23.11.2012 Aufrufe

Mittweida im Internet

Mittweida im Internet

Mittweida im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 14 11. August 2010<br />

Müllerhof 09648 <strong>Mittweida</strong>, Auensteig 37, Tel. 03727-998833,<br />

Fax 979708<br />

Programmvorschau Monat August/ September 2010<br />

Morgenkurs “Taiji/Qigong”<br />

Mi. wöchentlich 8.30 - 9.30 Uhr<br />

Irene Weßling vermittelt in diesem Kurs Basisübungen aus dem Taiji und<br />

einzelne Bewegungsbilder aus dem Qigong. Dies ist ein offener Kurs,<br />

d.h., Termine können einzeln wahrgenommen werden.<br />

Bei schönem Wetter findet der Kurs <strong>im</strong> Müllerhofgarten statt.<br />

Gebühr: 5 €/Termin<br />

Rückfragen über Tel. Nr. 0157 76801967<br />

Shiatsu für jeden Tag<br />

Die. 24.08.10 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Shiatsu ist eine japanische Heilmassage, die den Energiefluss in den Leitbahnen<br />

anregt. Sanfter Druck mit Daumen, Handballen oder Knien wirkt<br />

entspannend und harmonisierend auf den gesamten Organismus. Der<br />

Kurs vermittelt Grundtechniken der Selbstbehandlung und Partnerübungen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Kursleitung: Ulrike Backofen<br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel.- Nr. 03727 9799562 oder<br />

030 4487540<br />

Schnupperkurs für Näh-Interessierte<br />

Do. 26.08. 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Wer hat Lust, das Nähen zu lernen?<br />

Interessenten melden sich bitte in unserer Nähstube?<br />

Kontakt: Frau Wodrich, Tel. 9799565<br />

Unkostenbeitrag: 1,00 €/Std<br />

Kalligrafiekurs - Mit Feder Tinte und Papier<br />

Do. 09.09.10 18.15 Uhr<br />

Als Projekt für diesen neuen Kalligrafiekurs ist eine ansprechende, hochwertige<br />

und aufwendig gestaltete Glückwunschkarte geplant. Die zu erlernende<br />

Schrift ist eine gebrochene Schrift, eine so genannte Frakturschrift.<br />

Das Entwerfen und Gestalten von Initialen und Monogrammen, das Vergolden<br />

von Buchstaben, die Arbeit mit Ornamenten und einfache buchbinderische<br />

Arbeiten gehören ebenso zum Inhalt des Kurses.<br />

Auch das Erlernen bzw. Festigen der deutschen Schreibschrift ist vorgesehen.Unkostenbeitrag:<br />

2 €/pro Stunde<br />

Kursleiter: Frank Niemannn<br />

Interessenten melden sich bitte <strong>im</strong> Müllerhof an.<br />

Kleine Auszeit für Frauen und Männer<br />

Mo. 13.09.10 19.00 Uhr<br />

Eingeladen sind alle, die den Tag abschütteln und mit anderen den Wechsel<br />

von Bewegung und Stille erfahren möchten. Bitte Decke und warme<br />

Socken mitbringen.<br />

Unkostenbeitrag: 3 Euro oder Zschopautaler<br />

Kontakt: Gudrun Schmied<br />

Vorschau<br />

Unglaublich - Zauberhafter Abend mit Peter Grandt<br />

Fr. 17.09.10 19.30 Uhr<br />

Unglaubliches wird glaubhaft unter den Händen des Chemnitzer Zauberkünstlers<br />

Peter Grandt.<br />

Vor den Augen des hochverehrten Publikums geschehen wundersame<br />

Dinge - das können Sie uns glauben!<br />

Eintritt: 4 Euro<br />

Verkehrsverbund Mittelsachsen informiert:<br />

Neue VMS-Tarife gelten ab 1. August 2010<br />

Wichtige Änderungen bei den Kurzstrecken-Tickets und Zeitkarten<br />

Seit dem 1. August 2010 gelten <strong>im</strong> gesamten Verkehrsverbund Mittelsachsen<br />

neue Tarife (der VMS informierte bereits). In der nächsten Woche<br />

treten die Änderungen in Kraft.<br />

Einzelfahrscheine und Tageskarten zum bis einschließlich 31. Juli 2010<br />

gültigen Tarif können bis 31. August genutzt werden. Ein Umtausch oder<br />

Rückkauf ist nicht möglich. Wochenkarten, Monatskarten und 9-Uhr-<br />

Monatskarten zum bisherigen Tarif sind bis 31. Juli 2010 zu entwerten<br />

und gelten dann bis zum Ablauf ihrer zeitlichen Gültigkeit. Für Tickets<br />

zum alten Preis gelten die neuen Bedingungen. Das betrifft v. a. die Nutzung<br />

der Kurzstrecke in Chemnitz, diese gilt ab 1. August 2010 für vier<br />

Haltestellen. Die Vorteile der Mitnahme werden künftig in den Abonnements<br />

gebündelt. Monatskartennutzer können ab August 2010 an den<br />

Wochenenden und Feiertagen keine weiteren Personen mehr mitnehmen.<br />

Diese neuen Bedingungen gelten auch für Kunden, die <strong>im</strong> August ihre<br />

"alten" Tickets noch abfahren. Wer z. B. am 20. Juli 2010 eine Monatskarte<br />

entwertet hat, kann diese bis zum 19. August 2010 nutzen. Von insgesamt<br />

fünf Personen kann das Ticket noch am 24., 25. und 31. Juli<br />

genutzt werden, danach nur noch von einer Person.<br />

Die neuen Fahrpreise sind unter www.vms.de veröffentlicht.<br />

Änderungen zum "kleinen" Fahrplanwechsel<br />

Verkehrsunternehmen <strong>im</strong> VMS passen zum Schuljahresbeginn Fahrpläne<br />

an<br />

Seit dem 9. August 2010 gelten auf einigen Bus- und Bahnlinien <strong>im</strong> Verkehrsverbund<br />

Mittelsachsen (VMS) geänderte Fahrpläne.<br />

Für jede der vier Fahrplanregionen (Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen,<br />

Erzgebirgskreis und Landkreis Zwickau) erscheint ein Änderungsfahrplan<br />

mit der Zusammenfassung aller neuen Zeiten. Kunden, die bereits den<br />

seit Dezember 2009 geltenden Fahrplan gekauft haben, erhalten den<br />

Änderungsfahrplan wieder kostenlos in den Service- und Verkaufsstellen<br />

der Verkehrsunternehmen. Gemeinsam mit dem Fahrplanbuch 2009/2010<br />

sind die Änderungsfahrpläne bis einschließlich 11. Dezember 2010 gültig.<br />

Ab 12. Dezember 2010 gilt der neue Jahresfahrplan 2010/2011.<br />

Der "kleine" Fahrplanwechsel wird alljährlich zu Beginn des Schuljahres<br />

wirksam. Gründe für die Anpassungen sind vor allem geänderte Schulwege<br />

und Schulzeiten, aber auch aktuelle Baustellen und Umleitungen.<br />

In der Fahrplanauskunft auf den <strong>Internet</strong>seiten des VMS www.vms.de<br />

sind die neuen Zeiten eingearbeitet. Wer beispielsweise als Reisetag den<br />

9. August 2010 eingibt, erhält auf geänderten Linien automatisch einen<br />

anderen Fahrplan als für den 2. August 2010.<br />

Bürgersolaranlagen in Sachsen -<br />

Ratgeber für Interessierte erschienen<br />

Die Sächsische Energieagentur hat eine Broschüre zum Thema „Bürgersolaranlagen<br />

in Sachsen“ herausgebracht. In diesem Ratgeber finden<br />

Interessierte Informationen zur Vorgehensweise, der Organisation und<br />

der Finanzierung einer Bürgersolaranlage. „Wer nicht über geeignete<br />

Dachflächen verfügt oder keine komplette eigene Photovoltaik Anlage<br />

finanzieren kann, der hat die Möglichkeit, sich an Bürgersolaranlagen zu<br />

beteiligen und das auch mit kleinen Beträgen,“ so Christian Micksch,<br />

Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur.<br />

Was ist bei der Errichtung einer Bürgersolaranlage zu beachten, welche<br />

Rechtsformen sind möglich, welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten?<br />

All das sind Fragen auf die in unterschiedlichen Kapiteln Antworten<br />

gegeben werden. Neben der rechtlichen Seite, wird auch die Wirtschaftlichkeit<br />

von Photovoltaikanlagen betrachtet. Anhand von Vorgaben<br />

und Rechenbeispielen kann nachvollzogen werden, wie die Wirtschaftlichkeit<br />

einer Bürgersolaranlage berechnet wird und ab welchem Zeitpunkt<br />

sie sich amortisiert hat.<br />

In einem weiteren Kapitel werden bereits errichtete Bürgersolaranlagen<br />

in Sachsen vorgestellt. Die Betreiber berichten über ihre Erfahrungen,<br />

Anfangsschwierigkeiten und was sich aus ihrer Sicht bewährt hat. Die<br />

ausgewählten Beispiele hatten unterschiedliche Ausgangssituationen und<br />

haben individuelle Wege gesucht, um das Betreiben einer solchen Anlage<br />

zum Erfolg zu führen.<br />

Die Broschüre „Bürgersolaranlagen in Sachsen“ können ab sofort kostenfrei<br />

bei der Sächsischen Energieagentur bestellt bzw. <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> unter<br />

www.saena.de eingesehen werden.<br />

Fachlicher Ansprechpartner: Pressekontakt:<br />

Martin Reiner Silke-Andrea Gerlach<br />

Telefon: 0351 4910-3167 Telefon: 0351 4910-3164<br />

Fax: 0351 4910-3155 Fax: 0351 4910-3155<br />

silke-andrea.gerlach@saena.de<br />

Veranstaltungstipp<br />

Vereinsschau des Rassekaninchenvereins S335 <strong>Mittweida</strong><br />

am 30.10.2010 - 31.10.2010<br />

in der Turnhalle der Turnerstraße in <strong>Mittweida</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!