24.11.2012 Aufrufe

Gemeindemitteilungsblatt vom 23.03.2012 ...

Gemeindemitteilungsblatt vom 23.03.2012 ...

Gemeindemitteilungsblatt vom 23.03.2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Mitteilungsblatt Deizisau<br />

Vorgezogenen Redaktionsschlussbeachten!<br />

Wegen des Feiertages "Karfreitag" am 6. April 2012,<br />

ist in der 14. Kalenderwoche Redaktionsschluss bereits am<br />

Montag, 2.04.2012, 16.00 Uhr.<br />

Wir bitten die Anzeigekunden und die Vereine um rechtzeitige<br />

Abgabe der Manuskripte.<br />

Verspätet eingegangene Manuskripte können nicht mehr veröffentlicht<br />

werden.<br />

Kindereinträge in Reisepässenwerdenungültig!!<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben müssen ab dem 26. Juni 2012<br />

alle Kinder bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Kindereinträge im Reisepass der Eltern werden zu diesem<br />

Zeitpunkt ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt.<br />

Für den Passinhaber selbst bleibt das Dokument uneingeschränkt<br />

gültig.<br />

Fundsachen<br />

2Schlüsselbunde<br />

Sonstige öffentliche<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt<br />

Beratung für gehörlose und schwerhörige Menschen<br />

im Landkreis Esslingen<br />

Für gehörlose und schwerhörige Menschen ist es oft nicht ganz<br />

einfach, sich im ganz normalen Alltag zu verständigen. Wie viel<br />

mühsamer muss es erst sein, sich bei Konflikten und Krisen "Gehör<br />

zu verschaffen"? Diplom Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin Stefanie<br />

Lunczer von der Beratungsstelle für gehörlose und schwerhörige<br />

Menschen im Landkreis Esslingen hilft weiter. Die Beratungsstelle,<br />

die von der Paulinenpflege Winnenden e.V. getragen wird, bietet im<br />

Landratsamt in Esslingen Sprechstunden an. Die Sprechzeiten von<br />

Frau Lunczer sind an jedem zweiten und vierten Donnerstag im<br />

Monat von 15 bis 17 Uhr im Landratsamt in Esslingen, Pulverwiesen<br />

11, Erweiterungsbau Raum 7.010.<br />

An die Beratungsstelle können sich gehörlose und schwerhörige<br />

Menschen, ertaubte Menschen und CI-Träger (Träger eines Cochlea<br />

Implantats, einer Hörprothese) aus dem Landkreis Esslingen sowie<br />

Verwandte und Angehörige wenden. Frau Lunczer, die auch Systemische<br />

Beraterin ist, unterstützt, begleitet und informiert bei vielfältigen<br />

persönlichen Fragen und Problemen, zum Beispiel auch bei<br />

Fragen rund um das Thema Partnerschaft, Kinder von gehörlosen<br />

Eltern oder vermittelt in Beratungsangebote. Bei der Fachfrau gibt<br />

es auch Unterstützung, wenn es um die Kontaktaufnahme zu Gebärdensprachdolmetschern<br />

oder die Beschaffung von Hilfsmitteln geht.<br />

Für Fragen zur beruflichen Entwicklung und Integration werden die<br />

Wege zu auf diese Themen spezialisierten Fachberatungen aufgezeigt.<br />

Die Beratung ist vertraulich, unterliegt der Schweigepflicht und ist<br />

kostenlos. Beraten wird in Deutscher Gebärdensprache, Lautsprachbegleitenden<br />

Gebärden oder Lautsprache. Die Probleme schwerhöriger<br />

Menschen kennt sie aus erster Hand, Frau Lunczer ist selber<br />

schwerhörig.<br />

Nummer 12<br />

Freitag, 23. März 2012<br />

Beratungsstelle für gehörlose und schwerhörige Menschen im Landkreis<br />

Esslingen, Landratsamt in Esslingen, Pulverwiesen 11, 73726<br />

Esslingen a.N., jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat,<br />

15 bis 17 Uhr, Terminvereinbarung erbeten.<br />

Kontakt und Terminvereinbarung:<br />

E-Mail stefanie.lunczer@paulinenpflege.de<br />

Fax 07195 695 85 2206<br />

SMS 0151 14864790<br />

Telefon 07195 695 2206<br />

Polizeidirektion Plochingen/Esslingen<br />

Vorstellung des neuen landesweiten Präventionskonzepts<br />

an Schulen "Stark.Stärker.WIR."<br />

Am Donnerstag, dem 29. März 2012 ab 19.00 Uhr findet in<br />

der Zehntscheuer im Kelterhof 7inDeizisau eine gemeinsame<br />

Veranstaltung der Polizeidirektion Esslingen und des Kinderschutzvereins<br />

Kelly-Insel e.V. statt.<br />

Zunächst wird Herr Karl Häberle <strong>vom</strong> Kontaktbüro Prävention beim<br />

Kultusministerium Baden-Württemberg das neue landesweite Präventionskonzept<br />

"Stark.Stärker.WIR." vorstellen. Es wurde als Konsequenz<br />

aus der schweren Gewalttat von Winnenden und Wendlingen<br />

für Baden-Württemberg entwickelt.Eine der Zielformulierungen<br />

lautet: "Schule soll ein Raum sein, in dem die Würde und die Gesundheit<br />

jedes Einzelnen geachtet werden."<br />

Das Präventionskonzept soll Schulen unterstützen, nicht nur punktuell<br />

sondern nachhaltig, zielgerichtet und systematisch Prävention<br />

zu betreiben. Dabei stehen die Vernetzung der Gewalt- und Suchtprävention<br />

mit der Gesundheitsförderung im Vordergrund. Im nächsten<br />

Schuljahr werden nach den 40 Startschulen 500 weitere Schulen<br />

ihre bisherige Präventionsarbeit mit Unterstützung der Präventionsbeauftragten<br />

der Regierungspräsidien an den Kriterien von "Stark.<br />

Stärker.WIR." ausrichten.<br />

Der Vortrag ist für alle Lehrkräfte, alle Präventionsakteure im schulischen<br />

Bereich, für die Jugendsozialarbeit und die Beratungsstellen<br />

sowie alle Eltern interessant.<br />

Nach dem Vortrag schließt sich die ebenfalls öffentliche Mitgliederversammlung<br />

von Kelly-Insel e.V. an. In der Rückschau auf die vergangenen<br />

Aktivitäten des Vereins wird unter anderem auf den mittlerweile<br />

an alle Grundschulen in Baden-Württemberg verteilten Kinderschutzfilm<br />

"Kinder sicher unterwegs" eingegangen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Christine Menyhart<br />

Kreis Esslingen, 19.03.2012,<br />

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche<br />

Mehrere Bürger aus dem Landkreis meldeten sich am Montag bei<br />

der Esslinger Kriminalpolizei. Sie bekamen in den vergangenen Tagen<br />

eine E-Mail von einer Rechtsanwaltskanzlei aus München. In<br />

dem Schreiben wird den Betroffenen mitgeteilt, dass gegen sie Schadensersatzforderungen<br />

wegen Urheberrechtsverletzung bestehen.<br />

Sie hätten im Internet geschützte Filme, TV-Serien oder Musikdateien<br />

widerrechtlich heruntergeladen. Die Kanzlei schlägt in dem<br />

Schreiben eine außergerichtliche einvernehmliche Einigung als Vergleichsangebot<br />

vor. Mit einer Einmalzahlung von 146,95 Euro wären<br />

alle Schadensersatzansprüche abgegolten. Die Betroffenen werden<br />

gebeten den Betrag mit dem beiliegenden Vordruck zu überweisen.<br />

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizei Esslingen hat die Ermittlungen<br />

aufgenommen und warnt vor dieser neuen bundesweiten<br />

Betrugsmasche.<br />

Bürger die eine solche Mail bekamen sollten nicht auf dieses "Angebot"<br />

eingehen und die Mail sofort löschen. Bereits geschädigte Personen<br />

können bei ihrer zuständigen Polizeidienststelle Anzeige erstatten.<br />

Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass es zahlreiche Geschädigte<br />

im Landkreis Esslingen gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!