11.07.2015 Aufrufe

Themenkatalog zur Abschlussprüfung ... - FI-ausbilden.de

Themenkatalog zur Abschlussprüfung ... - FI-ausbilden.de

Themenkatalog zur Abschlussprüfung ... - FI-ausbilden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Themenkatalog</strong> <strong>zur</strong> Abschlussprüfung Fachinformatiker / AnwendungsentwicklungSoftwareThemaStandardsoftwareFreigabe von SoftwareBetriebssystemeDateiformateEinführungsmetho<strong>de</strong>nArten <strong>de</strong>rProgrammierungEntscheidungstabelleStruktogrammAblaufplan (DIN 66001)Quellco<strong>de</strong>Quellco<strong>de</strong>Quellco<strong>de</strong>VariablenProgrammiersprachenStandardfunktionenÜbersetzungWerkzeugeTestUMLUMLDatenbankmo<strong>de</strong>llDatentypenSQLDatenbankbegriffeNetzplanNetzplanEreignisgesteuerteProzessketteServicePrototypingProjektphasenPhasenmo<strong>de</strong>lleZieleDefinitionDokumentationBeschreibungSoftwareStandardsoftware; Individualsoftware; Software vergleichen undbewertenCustomizing von StandardsoftwareVoraussetzung für SystemfreigabeVerwen<strong>de</strong>te Dateisysteme; verwen<strong>de</strong>te NetzwerkprotokolleFormate von Tabellenkalkulation, Grafiken, Textdateien etc.Unterschiedliche Einführungsmetho<strong>de</strong>n kennen und erklären (z.B.Probeeinführung, etc.)wie<strong>de</strong>rverwendbare Softwarekomponenten; Arten <strong>de</strong>rProgrammierungProgrammierung / DokumentationErstellen einer konsolidierten EntscheidungstabelleErstellen eines StruktogrammsErstellen eines ProgrammablaufplansErstellen von Pseudoco<strong>de</strong>Vorgegebenen Quellco<strong>de</strong> beschreibenFehlersuche in vorgegebenem Quellco<strong>de</strong>Datentypen, VerwendungProgrammiersprachen kennen und unterschei<strong>de</strong>nStandardfunktionen von Programmiersprachen (z.B. Modulo,Exception)z.B. Compiler; welche Programmiersprache verwen<strong>de</strong>t welcheÜbersetzungDebugger, Editor, etc.Testverfahren kennen und erläuternUML Use-Case-Diagramm erstellenUML Klassendiagramm erstellen; Klassendiagramm erläutern(Vererbung, Assoziation, Aggregation, Komposition, Kardinalitäten)DatenbankDatenbankmo<strong>de</strong>ll entwerfen (auch ER-Mo<strong>de</strong>ll) mit Primärschlüsselnund BeziehungenSQL-DatentypenSQL Statements erstellenz.B. Transaktionsverwaltung; relationale Datenbank; etc.ProjektmanagementErstellung eines NetzplansErrechnen von Daten / Dauer, spätestes En<strong>de</strong> etc. aus einemNetzplanErstellung einer ereignisgesteuerten ProzessketteService Level Agreement erläutern; ServiceleistungenArten <strong>de</strong>s PrototypingBeschreibung <strong>de</strong>r Projektphasen und <strong>de</strong>r zugehörigen TätigkeitenPhasenmo<strong>de</strong>lle kennen und erklären (z.B. Wasserfallmo<strong>de</strong>ll)Maßnahmen um Projektziele zu erreichenMerkmale eines ProjektesBestandteile einer Dokumentation; Pflichtenheft; etc.


TechnikenTechnikenTechnikenInterzugängeRAIDSpeichermedienUSVAufgabenNormenÜbersetzungFragen zum TextAngebotsvergleichPreisberechnungBerechnungKalkulationWerbungEntscheidungskriterienVertriebswegeBegriffeRückgaberechtKaufvertragsartenQualitätskriterienMaßnahmen <strong>zur</strong>InformationserlangungOrganisationsmo<strong>de</strong>lleNetzwerkzeichnungNetzwerktopologienÜbertragungstechnikenZugriffsverfahrenNetzwerkkomponentenHardwareTechniken unterschei<strong>de</strong>n (z.B,. DVD-RW und DVD+RW)Techniken beschreiben (z.B. USB, AGP, FSB, etc.)Abkürzungen beschreiben (z.B. sATA, DDR)Internetzugänge kennen und beschreiben (ISDN, ADSL); benötigteKomponenten für <strong>de</strong>n ZugangRAID Level kennen; Entscheidung für ein LevelVor- und Nachteile einzelner Speichermedien (z.B. Festplatte, CDRW, ZIP etc.); Entscheidung für ein SpeichermediumOnline-USV und Offline-USV beschreibenAufgaben von verschie<strong>de</strong>nen HardwarekomponentenGelten<strong>de</strong> Normen kennen (z.B. TCO99/03); gelten<strong>de</strong> Verordnungenund Gesetze kennen (z.B. Bildschirmarbeitsverordnung)EnglischÜbersetzen eines englischen TextesFragen zu einem englischen Text beantwortenWirtschaftVergleich von verschie<strong>de</strong>nen Angeboten mit begrün<strong>de</strong>terEntscheidungVerkaufspreisberechnung unter Berücksichtigung von Gewinn,Handlungskosten etc.; Kaufpreisberechnungen unterBerücksichtigung von Skonto etc.Berechnen von Kenngrößen (Selbstkosten, Handlungskosten,Gesamtgewinn etc.)Errechnung von Kosten und Gewinnen; Kalkulationsgröße kennenund erläuternWerbemaßnahmen; Maßnahmen <strong>zur</strong> Kun<strong>de</strong>nbindungWelche Kriterien beeinflussen eine KaufentscheidungArten von Vertriebswegen (Filialgeschäft, Katalog-Versand, etc.);Vor- und Nachteile <strong>de</strong>r Vertriebswege; absolute und relativeVertriebswegeBegriffe erläutern (z.B. Sortimentspolitik, Produktpolitik)Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r Geschäftspartner bei Rückgabe; Mängel(versteckte, offene, arglistig verschwiegene); FristenArten von KaufverträgenQualitätskriterien kennen; BeispieleErhebungstechnikenOrganisationsmo<strong>de</strong>lle kennen und unterschei<strong>de</strong>n; Organigrammeerstellen und auswertenNetzwerkErstellen und Auswerten von NetzwerkzeichnungenPhysikalische und logische Netzwerkstrukturen erkennen undbeschreibenÜbertragungstechniken kennen und erläutern (z.B. W-LAN, Infrarot,etc.)Verfahren zum Zugriff auf ein Netzwerk (Token Ring, CSMA/CD,CSMA/CA)Beschreibung von aktiven und passiven Netzwerkkomponenten (z.B.Switch)


VerkabelungLAN Mo<strong>de</strong>lleBerechnungDiensteProtokolleIP Adressen / SubnettingStrukturierte Verkabelung; Primär-, Sekundär-, Tertiärverkabelung;LichtwellenleiterW-LAN; VPN; StandleitungenDownloadzeiten berechnen; Kosten für monatliche Datenmengen;Speicherplatz berechnenNetzwerkdienste kennen und erklären (z.B. DHCP, DNS etc.)Verwen<strong>de</strong>te Protokolle kennen und erklärenIP-Adressen zuteilen; Subnetzmasken zuteilen; Berechnungen zuSubnettingDatensicherheit / Datenschutz / DatensicherungDatenschutz, -sicherung, Erklären von Begriffen zum Thema-sicherheitGenerationenprinzip Erklären <strong>de</strong>s GenerationenprinzipsDatenschutzBDSG Rechte und PflichtenDatensicherheit Maßnahmen <strong>zur</strong> DatensicherheitSicherheitsmechanismen Sicherheitsmechanismen kennen, geeignete auswählenSchädlingeArten von Schädlingen; Maßnahmen gegen AngriffeNetzwerksicherheit Arten und Funktionen von Firewalls; Möglichkeiten <strong>zur</strong> Absicherungeines Netzwerks; Angriffsmöglichkeiten auf ein Netzwerk


<strong>Themenkatalog</strong> <strong>zur</strong> Abschlussprüfung Fachinformatiker / SystemintegrationNetzwerkplanTechnikenNetzwerkkomponentenKalkulationProtokolleDiensteFehlerSicherheitMonitoringNetzwerkVertiefte Kenntnisse NetzwerkplanRedundante Systeme, Firewall, DMZ, VLAN, VPN, StandleitungAktive und passive Netzwerkkomponenten; Konfiguration <strong>de</strong>rNetzwerkkomponenten; Konfiguration Firewall (mögliche Filter)Errechnung von Kosten und Gewinnen; Kalkulationsgröße kennenund erläuternRoutingprotokolle, Authentifizierungsprotokolle, TCP/IP inkl. allerUnterprotokolle, etc.Netzwerkdienste, z.B. DHCP genau kennen undEinstellungsmöglichkeiten erläutern; Ports mit DienstzuordnungFehler in einem Netzwerk suchen; FehlerbehebungAbsicherung eines Netzwerkes (<strong>de</strong>tailliert)Fehleranalyse und Monitoring in einem Netzwerk; Protokolleauswerten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!