24.11.2012 Aufrufe

VW Phaeton: - drei Bussysteme (Antrieb, Komfort, Info), ein optischer ...

VW Phaeton: - drei Bussysteme (Antrieb, Komfort, Info), ein optischer ...

VW Phaeton: - drei Bussysteme (Antrieb, Komfort, Info), ein optischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 2.7_1 Quelle: <strong>VW</strong><br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_2<br />

<strong>VW</strong> <strong>Phaeton</strong>:<br />

- <strong>drei</strong> <strong>Bussysteme</strong> (<strong>Antrieb</strong>, <strong>Komfort</strong>, <strong>Info</strong>), <strong>ein</strong> <strong>optischer</strong> Bus und Sub-Busse<br />

- 61 vernetzte Steuergeräte<br />

- 250 CAN-Botschaften<br />

- 2500 Signale<br />

- 3860 m Kabel<br />

CAN<br />

Quelle: Automobilelektronik 03/2004, <strong>VW</strong><br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_3<br />

Controller Area Network (CAN) ist <strong>ein</strong> serielles Bussystem, welches von Intel und Bosch<br />

ursprünglich für den Einsatz in Automobilen entwickelt wurde.<br />

Netz-Struktur Bus-Struktur<br />

• Vermaschtes Netz<br />

• Punkt-zu-Punkt-Verbindungen<br />

• Viele Signalwege und dicke Kabel<br />

• Hohe Kosten und Fehleranfälligkeit<br />

• Serielles System<br />

• Kurze Stichleitungen<br />

• Ver<strong>ein</strong>fachte Verdrahtung<br />

• Strenge Kommunikationsregeln erforderlich!<br />

Controller Area Network (CAN)<br />

Quelle: Bosch<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_4<br />

CAN- Controller Area Network<br />

• Der CAN-Bus ist <strong>ein</strong> serielles Bussystem, bei dem alle Teilnehmer gleichberechtigt<br />

sind, d.h. jedes Steuergerät kann unabhängig senden und empfangen.<br />

• CAN adressiert im Gegensatz zu anderen Protokollen nicht die Teilnehmer, sondern die<br />

übermittelte Nachricht. Der Teilnehmer entscheidet, ob er die Daten benötigt oder nicht.<br />

1983 Beginn der Entwicklung des CAN- Protokolls bei Bosch<br />

1987 Der erste CAN-Serienchip von INTEL ist verfügbar<br />

1992 Erste Serienanwendung (Mercedes S- Klasse)<br />

1993 Internationale Normung als ISO 11898<br />

1995 Über 3 Millionen CAN-<strong>Bussysteme</strong> im Kfz-Bereich<br />

CAN- Bus Entwicklung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_5<br />

Automatikgetriebe-<br />

Steuergerät<br />

ABS/EDS-Steuergerät<br />

Motor-Steuergerät 11<br />

22<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_6<br />

Netzknoten: Besteht aus <strong>ein</strong>em Mikro-<br />

Kontroller, CAN-Kontroller und Bustreiber<br />

Mikrokontroller: Steuert den CAN-<br />

Kontroller und bearbeitet Sende- und<br />

Empfangsdaten<br />

CAN-Kontroller: Ist verantwortlich für den<br />

Sende- und Empfangsbetrieb<br />

Bustreiber: Senden bzw. Empfangen des<br />

Buspegel<br />

Busleitung: Zweidrahtleitung (verdrillt oder<br />

abgeschirmt)<br />

Busabschluss: Widerstände zur<br />

Vermeidung von Reflexionen.<br />

CAN Bus Prioritätenfolge<br />

Übertragungssystem<br />

33<br />

Quelle: <strong>VW</strong><br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_7<br />

CAN - Buspegel<br />

Quelle: Bosch<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_8<br />

Dominant<br />

logisch 0<br />

Rezessiv<br />

logisch 1<br />

CAN-High<br />

CAN-Low<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

0 Volt<br />

Logik CAN-High CAN-Low Differenzpegel<br />

Rezessive 1 2,5 Volt 2,5 Volt 0 Volt<br />

Dominant 0 3,5 Volt 1,5 Volt 2 Volt<br />

CAN – Buspegel Messung<br />

Quelle: Audi


Bild 2.7_9<br />

1. Daten bereitstellen<br />

Die Daten werden dem CAN-Controller vom<br />

Steuergerät zum Senden bereitgestellt.<br />

2. Daten senden<br />

Der CAN-Transceiver bekommt vom CAN-<br />

Controller die Daten, wandelt sie in elektrische<br />

Signale um und sendet sie.<br />

3. Daten empfangen<br />

Alle anderen Steuergeräte, die mit dem CAN-<br />

Datenbus vernetzt sind, werden zu Empfängern.<br />

4. Daten prüfen<br />

Die Steuergeräte prüfen, ob sie die empfangenen<br />

Daten für ihre Funktionen benötigen oder nicht.<br />

Steuergerät 1 Steuergerät 2 Steuergerät 3 Steuergerät 4<br />

Daten<br />

übernehmen<br />

Daten<br />

prüfen<br />

Daten<br />

empfangen<br />

5. Daten übernehmen<br />

Sind die Daten wichtig, werden sie übernommen und<br />

verarbeitet, ansonsten vernachlässigt.<br />

Daten<br />

bereitstellen<br />

Datenbus-Leitung<br />

Daten<br />

übernehmen<br />

Daten<br />

prüfen<br />

Daten<br />

empfangen<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_10<br />

0<br />

001 011 011 01<br />

Identifier:<br />

Identifier:<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

der<br />

der<br />

Botschaft<br />

Botschaft<br />

für<br />

für<br />

die<br />

die<br />

Akzeptanzprüfung<br />

Akzeptanzprüfung<br />

11 11 bit bit<br />

Remote Transmission<br />

Remote Transmission<br />

Request<br />

Request<br />

(RTR):<br />

(RTR):<br />

Datafield (0) oder<br />

Datafield (0) oder<br />

Remotefield (1)<br />

Remotefield (1)<br />

0<br />

1 bit bit<br />

001 011<br />

Daten<br />

senden<br />

Ablauf <strong>ein</strong>er Datenübertragung<br />

Data Field:<br />

Data Field:<br />

<strong>Info</strong>daten<br />

<strong>Info</strong>daten<br />

0- 0-64 64 bit bit<br />

001 011 011 011 111 011 111 101 000 111 00<br />

011 001 111 111 011 111 101 000 111 001 11<br />

Control<br />

Control<br />

Field:<br />

Field:<br />

IDE-Bit: CAN 2.0A<br />

IDE-Bit: CAN 2.0A<br />

oder B<br />

oder B<br />

R0: reserviert<br />

R0: reserviert<br />

DLC: Länge<br />

DLC: Länge<br />

Nachricht<br />

Nachricht<br />

6 bit bit<br />

Daten<br />

prüfen<br />

Daten<br />

empfangen<br />

Start of Frame Identifier Kontrolle Dateninhalt Checksumme Empfangstempel Ende<br />

Start of Frame:<br />

Start of Frame:<br />

Markiert<br />

Markiert<br />

den<br />

den<br />

Anfang<br />

Anfang<br />

<strong>ein</strong>er<br />

<strong>ein</strong>er<br />

Botschaft.<br />

Botschaft.<br />

1 bit bit<br />

Acknowledgement Field:<br />

Acknowledgement Field:<br />

Bestätigt ob Botschaft fehlerfrei<br />

Bestätigt ob Botschaft fehlerfrei<br />

empfangen wurde<br />

empfangen wurde<br />

ACK Bit: 0= korrekter Empfang<br />

ACK Bit: 0= korrekter Empfang<br />

ACK Delimiter: 1 rezessives Bit<br />

ACK Delimiter: 1 rezessives Bit<br />

001 011 111 011<br />

111<br />

Cyclic<br />

Cyclic<br />

Redundancy<br />

Redundancy<br />

Check:<br />

Check:<br />

15 15 bit bit<br />

Aufbau Datenprotokoll<br />

2 bit bit<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

01<br />

1111111<br />

End<br />

End<br />

of<br />

of<br />

Frame:<br />

Frame:<br />

Markiert das Ende <strong>ein</strong>er<br />

Markiert das Ende <strong>ein</strong>er<br />

Botschaft.<br />

Botschaft.<br />

7 bit bit<br />

Quelle: Vw


Bild 2.7_11<br />

Standard CAN Format (CAN 2.0 A)<br />

Extended CAN Format (CAN 2.0 B)<br />

Botschaftsrahmen<br />

Quelle: Braess<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_12<br />

000100000 00000 00011111 11111 0000 00011010010011011000110111010111 SOF<br />

RTR<br />

Identifier Control Daten CRC-Feld<br />

Aufgabe: Auswerten folgender Botschaft<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Delimiter<br />

Delimiter


Bild 2.7_13<br />

0001 00000 00000 0001 1 1 11 1 1111 0000 00011 01001 0011 011 000 1101 11 010111 SOF<br />

RTR<br />

CAN Datenverkehr: Auswertung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_14<br />

1 0 0 0 3 FF 01 A4 6 C 6 E<br />

Netzknoten 1<br />

Netzknoten 2<br />

Netzknoten 3<br />

Buspegel<br />

Identifier Control Daten CRC-Feld<br />

rezessiv<br />

dominant<br />

S<br />

O<br />

F<br />

Identifier<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Arbitrierungsverfahren<br />

Control<br />

Field<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

R<br />

T<br />

R<br />

listen<br />

listen<br />

Delimiter<br />

Data<br />

Field<br />

Delimiter<br />

Quelle: Bosch


Bild 2.7_15<br />

NRZ<br />

PWM<br />

None Return to Zero<br />

Manchester<br />

Pulsweitenmoduliert<br />

0 1 0 0 0 1 1 1 0<br />

Methoden der Bitcodierung<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_16<br />

Stuff = Stopfen > Stuffingregel<br />

NRZ > Vorteil: geringere Frequenz < 50% als bei anderen Bitcodierungen<br />

Nachteil: fehlende Synchronisierung bei vielen gleiche Bits hinter<strong>ein</strong>ander<br />

Abhilfe: Einstopfen <strong>ein</strong>es invertierten Synchronisierbits nach <strong>ein</strong>em 5. gleichen Bit.<br />

Empfänger filtert <strong>ein</strong>gestopfte Bits wieder heraus.<br />

Bit-Stuffing<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_17 Quelle: Audi<br />

Bit-Stuffing<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_18<br />

- Low Speed - CAN (ISO11519-2) mit Bitraten < 125 kBit/s<br />

- High Speed - CAN (ISO11898) mit Bitraten > 125 kBit/s<br />

- Minimale Datenrate = 10 kBit/s<br />

- Maximale Datenrate = 1 MBit/s (max. 40 m Leitungslänge)<br />

- Zweidrahtleitung<br />

- Terminierung mit 120 Ω Abschlusswiderstand<br />

- Maximale 32 Busteilnehmer<br />

- Standard CAN Format (CAN 2.0 A)<br />

- Extended CAN Format (CAN 2.0 B)<br />

Fakten und Eigenschaften CAN<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_19<br />

Reduzierung Gewicht/Volumen<br />

- Weniger Leitungen<br />

- Teilw . dünnere Leitungen<br />

- Unterbringung wo Platz ist<br />

- Mehr Funktionalität<br />

pro Leitung<br />

Qualitätssteigerung<br />

- Weniger Steckkontakte<br />

- 100% diagnostizierbar<br />

- Verbesserung EMV<br />

bei optischem Bus<br />

Reduzierung Montagezeit<br />

- Unterstützung Modulbauweise<br />

(z.B. Lenksäulenmodul<br />

5 Arbeitsschritte → 2)<br />

- Modultests dezentral<br />

Kosten<strong>ein</strong>sparung<br />

- weniger Leitungen<br />

- Mehrfachnutzung Sensorik<br />

- Ausnutzung von Restkapazitäten in<br />

Steuergeräten durch verteilte Funktionen<br />

Bus<br />

Steigerung Flexibilität,<br />

Erweiterungsfähigkeit<br />

- Änderungen durch Software<br />

- Teilweise Plug & Play<br />

- Verteilung von Funktionen<br />

auf Steuergeräte<br />

Vorteile von <strong>Bussysteme</strong>n<br />

neue Möglichkeiten<br />

- Integriertes Bedienkonzept<br />

- Sprachbedienung<br />

- Animierte Bedienungsanleitung<br />

- Fahrzeugferndiagnose<br />

- Unfallvermeidendes Fahrzeug<br />

- <strong>Komfort</strong>funktionen<br />

(z. B. keyless entry)<br />

- Software Updates<br />

- erweiterte Diagnosemöglichkeiten<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_20<br />

• Im <strong>Antrieb</strong>sstrang:<br />

– Bei der <strong>Antrieb</strong>sschlupfregelung sind die Eingriffe in die Zündung, die<br />

Einspritzung und die Drosselklappenstellung zu koordinieren.<br />

• In der mobilen Kommunikation:<br />

– Vernetzung von Mulitmedia-Komponenten wie Autoradio, Telefon, CD-<br />

Wechsler, Navigations- und Fahrerinformations-systemen etc.<br />

• Im Karosserie- und <strong>Komfort</strong>bereich:<br />

– Anzeigen, Beleuchtung, Zugangsberechtigungen, Diebstahlwarn<strong>ein</strong>richtungen,<br />

Sitz- und Spiegelverstellung, Klimaregelung,<br />

Scheibenwischer etc.<br />

CAN-Kfz-Anwendungen<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_21<br />

Personen- und Lastkraftwagen<br />

- Motorsteuerungen<br />

-Sensoren<br />

- Aktoren<br />

- Entertainment<br />

Industrie und Automatisierung<br />

- Maschinensteuerung<br />

- Robotersteuerung<br />

- Überwachungssysteme<br />

Embedded Systems<br />

- Haushaltsgeräte<br />

- Kassensysteme<br />

- Spielautomaten<br />

- Büromaschinen<br />

Öffentliches Verkehrs- und Transportwesen<br />

- Personenbeförderung und Güterverkehr<br />

- Signalüberwachung und Signalsteuerung<br />

- Fahrgast - <strong>Info</strong>rmations - Systeme<br />

Haus- und Energietechnik<br />

- Fahrstuhl - Kontrollsysteme<br />

- Markisensteuerung bei Sonnen<strong>ein</strong>strahlung<br />

- Klimatisierungsautomatik<br />

- Raum/Temperatur - Regelung<br />

- Lichtanlagen - Regelung<br />

Einsatzgebiete CAN<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_22<br />

CAN Architektur<br />

Quelle: Bosch<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_23<br />

Tx =<br />

Sendemodul<br />

Steuergerät<br />

CAN Controller<br />

Transceiver<br />

TX RX<br />

CAN Komponenten<br />

Rx =<br />

Empfangsmodul<br />

Quelle: <strong>VW</strong><br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_24<br />

CAN Bus Datenleitung<br />

<strong>Antrieb</strong><br />

<strong>Komfort</strong><br />

<strong>Info</strong>tainment<br />

CAN Diagnose<br />

Kombi<br />

CAN Low<br />

CAN High<br />

orange/braun<br />

orange/braun<br />

orange/schwarz<br />

orange/braun<br />

orange/grün<br />

orange/violett<br />

orange/braun<br />

orange/rot<br />

orange/braun<br />

orange/blau<br />

CAN Farbcodierungen<br />

Quelle: <strong>VW</strong><br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_25<br />

CAN Software<br />

Quelle: Vector, Ixxat<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_26<br />

Verknüpfung mit D3 Richtungsblinken.exe.lnk<br />

Blinkeransteuerung via CAN<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_27<br />

Aufgaben des Gateway im<br />

Schalttafel<strong>ein</strong>satz<br />

Datenaustausch zwischen<br />

- CAN - <strong>Antrieb</strong><br />

- CAN - <strong>Komfort</strong><br />

- CAN - <strong>Info</strong>tainment<br />

CAN – Datenbusvernetzung: Gateway im Schalttafel<strong>ein</strong>satz<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_28<br />

Die Aufgabe des Vernetzungsgateway besteht im wesentlichen darin, die<br />

Schnittstelle zwischen den verschiedenen <strong>Bussysteme</strong>n im Fahrzeug darzustellen,<br />

d.h. <strong>ein</strong>e Kommunikation zwischen den Steuergeräten in den verschiedenen<br />

<strong>Bussysteme</strong>n zu ermöglichen. Der Datendurchsatz im Vernetzungsgateway muss<br />

mit geringsten Laufzeiten und ohne Datenverlust sichergestellt werden.<br />

Bisher war das Gateway im Kombi verbaut.<br />

Schnittstellen:<br />

Diagnose- CAN 500 kbps<br />

<strong>Antrieb</strong>s- CAN 500 kbps Gateway<br />

E- CAN 500 kbps<br />

(M-Ausstattung)<br />

Gateway<br />

Kombi- CAN 500 kbps<br />

<strong>Komfort</strong>- CAN 100 kbps<br />

<strong>Info</strong>tainment- CAN<br />

100 kbps<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_29<br />

In der Spezifikation des CAN-Bus ist die negative Logik festgelegt worden<br />

Zustand mit Wert<br />

� Transceiver geschlossen<br />

� Spannung auf Datenleitung<br />

ca. 2 V bzw. 3 V im <strong>Komfort</strong>bus<br />

ca. 1,5 bzw. 3,5 V im <strong>Antrieb</strong>sbus<br />

Dominantes Signal<br />

� Schalter<br />

geschlossen<br />

� Lampe<br />

leuchtet nicht<br />

Zustand mit Wert<br />

Negative Logik<br />

� Transceiver geöffnet<br />

� Spannung auf Datenleitung<br />

ca. 0 V bzw. 5 V im <strong>Komfort</strong>bus<br />

ca. 2,5 V im <strong>Antrieb</strong>sbus<br />

Rezessives Signal<br />

� Schalter geöffnet<br />

� Lampe leuchtet<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_30<br />

CAN-Bus<br />

0-Dominanz<br />

5 Volt<br />

0 Volt<br />

Am CAN-Datenbussystem sind immer mehrere<br />

Steuergeräte angeschlossen.<br />

Nur wenn alle Steuergeräte <strong>ein</strong> „1“-Bit senden ist die<br />

<strong>Info</strong>rmation auf dem Bus logisch „1“.<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

5 Volt<br />

0 Volt<br />

Sendet mindestens <strong>ein</strong> Steuergerät <strong>ein</strong> „0“-Bit, so ist das<br />

Signal auf der Busleitung logisch „0“.<br />

Die „0“-<strong>Info</strong>rmation des <strong>ein</strong>en Steuergeräts überschreibt<br />

die „1“-<strong>Info</strong>rmation der anderen Steuergeräte.<br />

�Das „0“-Bit ist dominant<br />

�Das „1“-Bit ist rezessiv<br />

Negative Logik


Bild 2.7_31 CAN-Bus<br />

Datenrate (Bit/s)<br />

25M<br />

10M<br />

1M<br />

20K<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_32 CAN-Bus<br />

CAN<br />

Zweidrahtbus<br />

TTx<br />

Flexray<br />

MOST<br />

<strong>optischer</strong> Ring<br />

0,5 1,0<br />

2,5<br />

5,0<br />

Übersicht der gängigen <strong>Bussysteme</strong><br />

Relative<br />

Kosten pro<br />

Busknoten<br />

Spezifikation 1999 1983<br />

1999<br />

Rel. Kosten/Knoten Gering (~1€) Mittel (~2€) Hoch (~5€)<br />

Medium Ein-Draht Zwei-Draht Lichtwellenleiter<br />

Übertragungsrate Bis 20 KBit/s Bis 1 MBit/s Bis 22,5 MBit/s<br />

Datenmenge gering mittel hoch<br />

Bus-Zugriff Master/Slave Multi-Master Master/Slave<br />

Buszugriff asynchron asynchron synchron und<br />

asynchron<br />

Anzahl Teilnehmer Master + 16 Slaves<br />

Datensicherheit<br />

(empfohlen)<br />

Parity-Bits<br />

Checksumme (CRC)<br />

Nicht definiert<br />

(abhängig von Schnittstellenbaust<strong>ein</strong>en)<br />

Bit-Fehler, Formatfehler,<br />

Stuff-Fehler, ACK-Fehler,<br />

CRC-Fehler<br />

Vergleich verschiedener <strong>Bussysteme</strong><br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

(€)<br />

Max. 64<br />

Checksumme (CRC)


Bild 2.7_33<br />

Motor<br />

LM-Sch<strong>ein</strong>werfer<br />

UGDO<br />

Frischluftgebläse<br />

PTC-<br />

Heizung<br />

ACC<br />

Klima<br />

EZS<br />

Kombi<br />

LM-Sch<strong>ein</strong>werfer<br />

ESP<br />

Standheizung<br />

CAN - <strong>Antrieb</strong><br />

CAN - <strong>Komfort</strong><br />

Advanced Key<br />

AAS<br />

RDK<br />

AFS - CAN<br />

ESP - CAN<br />

LWR<br />

Gateway<br />

FBS-Bus<br />

ILM -<br />

BF<br />

Headunit(MMI)<br />

CDC<br />

LIN - Klima<br />

LIN - RDK<br />

Multifunktion<br />

WWS<br />

SMLS<br />

Antenne RDK<br />

ILM-<br />

Fahrer<br />

CAN - Kombi<br />

ELV Telefon/<br />

Telematik<br />

CAN - Abstandsregelung<br />

Sitzmemory<br />

Airbag<br />

Subbussysteme<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

TSG<br />

MFL<br />

LIN<br />

MOST<br />

TSG<br />

C6 - Vernetzung<br />

E-Rücksitz<br />

Duosensor(ESP)<br />

APS<br />

Antenne RDK<br />

Anhänger<br />

EPB<br />

DSP<br />

Quelle: Audi<br />

ILM hinten<br />

FZH<br />

Navi<br />

BEM<br />

DAB<br />

K-Box<br />

TV-Tuner<br />

Bild 2.7_34 Quelle: Audi<br />

CAN Architektur Audi A8<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_35<br />

Strang Stern<br />

CAN Bus Versionen<br />

Ring<br />

Lichtwellenleiter<br />

Quelle: <strong>VW</strong><br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_36<br />

Datenübertragung mit Hilfe von modulierten Lichtwellen<br />

• geringerer Leitungsbedarf<br />

• geringeres Gewicht<br />

• feste Taktfrequenz (44,1kHz wie bei digitalen Audiogeräten)<br />

ermöglicht die Übertragung synchroner Daten<br />

• dadurch höhere Datenübertragungsrate (bis zu 21 Mbit / Sekunde)<br />

• mit Hilfe der Signalcodierung können verschiedene Anwendungen in<br />

<strong>ein</strong>em Datenring zusammengeschlossen werden<br />

• k<strong>ein</strong>e Probleme durch elektromagnetische Einflüsse<br />

• ebenso k<strong>ein</strong>e elektromagnetische Störquelle<br />

Ton<br />

Video<br />

CAN<br />

Sound System<br />

MOST<br />

MOST Datenbus<br />

TV-Tuner<br />

Display<br />

Quelle: Audi<br />

Bedien<strong>ein</strong>heit<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_37<br />

Totalreflexion<br />

Optisch dichteres Medium<br />

Optisch dünneres Medium<br />

Radius > 25mm<br />

Optische Datenübertragung<br />

Radius < 25mm<br />

Totalreflexion von optisch dichterem zu<br />

optisch dünnerem Medium!<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_38<br />

• Jedes Steuergerät besitzt <strong>ein</strong>en eigenen<br />

binären Adresscode (Identifier)<br />

• Jedes Steuergerät sendet die Daten in<br />

<strong>ein</strong>er Richtung zum nächsten Steuergerät<br />

• Dieses Weitersenden wird solange<br />

fortgesetzt, bis das „Autoren“-Steuergerät<br />

die Nachricht wieder empfängt<br />

→ geschlossener Ring<br />

Steuergerät für<br />

<strong>Info</strong>rmation vorn<br />

Diagnose Interface<br />

für Datenbus<br />

(Gateway)<br />

Diagnose-<br />

Anschluss<br />

Kartenleser<br />

CD-Wechsler Telematik<br />

Navigation<br />

Display<br />

Bedien<strong>ein</strong>heit<br />

Aufbau und Ringstruktur<br />

Verstärker<br />

TV-Tuner<br />

Radio-Tuner<br />

Sprachbedienung<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_39<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_40<br />

• Alle Steuergeräte befinden sich innerhalb <strong>ein</strong>es begrenzten<br />

Bauraumes (lokales System).<br />

• Der Datenaustausch zwischen den <strong>ein</strong>zelnen LIN-<strong>Bussysteme</strong>n<br />

in <strong>ein</strong>em Fahrzeug erfolgt über jeweils <strong>ein</strong> Steuergerät durch<br />

den CAN-Datenbus.<br />

• Das System ermöglicht den Datenaustausch zwischen <strong>ein</strong>em<br />

LIN-Master-Steuergerät und bis zu 16 LIN-Slave-Steuergeräten.<br />

• Beim LIN-Bus handelt es sich um <strong>ein</strong>en Eindraht-Bus.<br />

Der Leitungsquerschnitt beträgt 0,35 mm².<br />

Eine Abschirmung ist nicht erforderlich.<br />

• Die Datenübertragungsrate beträgt 1 bis 20 Kbit/s.<br />

Eigenschaften LIN<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild 2.7_41<br />

Wischersystem<br />

Schalter Frontwischer<br />

Schalter Heckwischer<br />

Empf. / Intervall<br />

Schaltmodul<br />

Lenksäule<br />

SMLS<br />

Heckwischer<br />

M<br />

Dual-<br />

Pumpe<br />

M<br />

M<br />

Wischer<br />

vorne<br />

Bordnetz<br />

Stg.<br />

Regensensor<br />

Gateway<br />

Stg.<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_42<br />

Hochdruckpumpe<br />

M<br />

Motorhaube Heckklappe<br />

Beispiel LIN<br />

<strong>Komfort</strong><br />

Stg.<br />

Standardisiertes Kurzstrecken Funksystem<br />

Bluetooth<br />

ABS<br />

Stg.<br />

Quelle: Audi<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

V


Bild 2.7_43<br />

2,45 GHz Frequenzband (lizenzfrei)<br />

Antenne, Steuerung und Verschlüsselung<br />

(128-Bit-Schlüssel) und Sende- und<br />

Empfangstechnik sind <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>em Modul integriert.<br />

Damit Bluetooth-Geräte <strong>ein</strong>e Verbindung<br />

aufbauen können, müssen sie angelernt werden. Der<br />

Verbindungsaufbau erfolgt anschließend automatisch.<br />

Maximal acht aktive Bluetooth-Geräte bilden <strong>ein</strong> Piconet.<br />

Ein Gerät im Piconet übernimmt die Master-Funktion.<br />

Jedes Gerät hat <strong>ein</strong>e weltweit <strong>ein</strong>malige 48-Bit-lange Adresse, das<br />

ermöglicht weltweit 281 281 Billionen Geräte identifizieren!<br />

Bluetooth Aufbau<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild 2.7_44<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

500 100 100 20<br />

6000<br />

1000<br />

Datenübertragungsraten<br />

CAN-<strong>Antrieb</strong><br />

CAN-<strong>Komfort</strong><br />

CAN-<br />

<strong>Info</strong>tainment<br />

lin<br />

MOST<br />

Bluetooth<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!