05.06.2013 Aufrufe

Kapitel 3.1 Motorsteuerung_Benzin_2010.pdf

Kapitel 3.1 Motorsteuerung_Benzin_2010.pdf

Kapitel 3.1 Motorsteuerung_Benzin_2010.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild <strong>3.1</strong>_1<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_2<br />

Grundaufgabe der <strong>Motorsteuerung</strong>:<br />

Bedarfsgerechtes Einstellen von Luft, Kraftstoff und Zündung<br />

zur Optimierung der Eigenschaften<br />

Leistung/Drehmoment, Kraftstoffverbrauch und Emissionen.<br />

Füllung Einspritzung Zündung<br />

Grundlagen des Ottomotors / Aufgaben der <strong>Motorsteuerung</strong><br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_3<br />

Verkabelung /<br />

Kontaktierung<br />

Sensorik Motorsteuergerät Aktorik<br />

<strong>Motorsteuerung</strong>ssysteme/Gesamtsystemaufbau<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_4<br />

Luftmassen- / Luftmengen -<br />

Messer<br />

Saugrohrdrucksensor<br />

Lufttemperatursensor<br />

Umgebungsdrucksensor<br />

Nockenwellenpositionssensoren<br />

Positionssensor<br />

Sauganlagenumschaltung<br />

Drosselklappenwinkelsensor<br />

Valvetronicwinkelsensor<br />

DME<br />

Sensorik Motorsteuergerät<br />

Aktorik<br />

Systemkomponenten zur Füllungssteuerung<br />

Drosselklappensteller<br />

Nockenwellen-<br />

Phasensteller<br />

Sauganlagen-<br />

Umschalter<br />

Valvetronic-<br />

Stelleinheit<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_5<br />

Kraftstoffdrucksensor<br />

Lambdasonden<br />

DME<br />

Sensorik Motorsteuergerät<br />

Aktorik<br />

Systemkomponenten zur Einspritzsteuerung<br />

Einspritzventile<br />

Druckregler<br />

Kraftstoffrail<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_6<br />

Klopfsensor<br />

DME<br />

Sensorik Motorsteuergerät<br />

Aktorik<br />

Systemkomponenten zur Zündungssteuerung<br />

Zündspule<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_7<br />

Systemüberblick<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_8<br />

Sensorik<br />

Fahrpedal<br />

Drosselklappenwinkel<br />

Kurbelwellenposition<br />

Nockenwellenposition<br />

Luftmasse<br />

Ansaugtemperatur<br />

Ladedruck<br />

Ladelufttemperatur<br />

Umgebungsdruck<br />

Kühlmitteltemperatur<br />

Lambda<br />

Abgastemperatur<br />

Kupplungsposition<br />

Kraftstoffdruck<br />

Eingänge SignalverarbeitungSignalaufbereitungMicrocontroller<br />

Diagnose<br />

Spannungsversorgung<br />

Speicher<br />

Überwachung<br />

Ausgänge<br />

Endstufen<br />

Diagnose<br />

Kommunnikationsschnittstellen<br />

Aufbau Motorsteuergerät<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Aktorik<br />

Zündspulen<br />

Einspritzventile<br />

Drosselklappe<br />

Nockenwellensteuerung<br />

Abgasrückführung<br />

Saugrohr-Umschaltung<br />

Lüfter<br />

Kraftstoffpumpe<br />

Sekundärluft<br />

Abgasklappe<br />

Wastegate<br />

Tankentlüftung


Bild <strong>3.1</strong>_9<br />

Signaltypen:<br />

Digitale<br />

Eingangssignale<br />

Analoge<br />

Eingangssignale<br />

Pulsförmige<br />

Eingangssignale<br />

Weiterverarbeitung:<br />

• Spannungsbegrenzung<br />

• Filterung<br />

• Verstärkung<br />

Eigenschaft<br />

Zwei Zustände<br />

„High“ / „Low“<br />

Beliebige<br />

Spannungswerte in<br />

einem bestimmten<br />

Bereich<br />

Variable<br />

Signalamplitude<br />

Beispiel<br />

Schalter,<br />

Drehzahlsignale<br />

von Hall-Sensoren<br />

Luftmassensignal, Spannung,<br />

Temperatursignale<br />

Induktiver Drehzahlgeber<br />

Signalaufbereitung<br />

Aufbereitung<br />

Direkte Verwendung<br />

durch Micro-Controller<br />

Umwandlung in digitale<br />

Signale in ADC (Analog-<br />

Digital-Converter)<br />

Umwandlung in digitale<br />

Rechteckform und<br />

Störsignalunterdrückung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_10<br />

Bauteile / Komponenten zur Signalverarbeitung in der <strong>Motorsteuerung</strong>:<br />

Programmspeicher<br />

(Ablage für Funktionen<br />

und nicht<br />

veränderliche Daten)<br />

Arbeitsspeicher<br />

(Ablage für<br />

veränderliche Daten)<br />

Typ<br />

ROM<br />

(Read Only Memory)<br />

EPROM<br />

(Erasable<br />

Programmable<br />

ROM)<br />

Flash-EPROM<br />

RAM<br />

(Random Access<br />

Memory)<br />

EEPROM / E²PROM<br />

Eigenschaft<br />

Speicher wird bei der<br />

Herstellung beschrieben<br />

Lösch- und<br />

programmierbar (Löschen<br />

durch UV-Licht)<br />

Elektrisch löschbar<br />

Inhalt geht bei Trennung<br />

von der<br />

Versorgungsspannung<br />

verloren (flüchtiger<br />

Speicher)<br />

Dauerspeicher zur Ablage<br />

von Adaptionswerten<br />

Signalverarbeitung<br />

Ausführung<br />

Integriert in<br />

Microcontroller oder als<br />

separates Bauteil<br />

Separates Bauteil<br />

Zum Teil zusammen<br />

mit Controller auf<br />

einem Chip integriert<br />

Integriert in<br />

Microcontroller und<br />

als separates Bauteil<br />

Separates Bauteil<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_11<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Kommunikation<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Überwachungskonzept<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Fehlerspeicher<br />

Verbrennung<br />

Kühlung &<br />

Schmierung<br />

Funktionsarchitektur Software<br />

ECU Zustand<br />

Auslass-<br />

System<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_12<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Drehmomentbasierte Grundstruktur<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Die Momentenstruktur – das Rückgrat heutiger <strong>Motorsteuerung</strong>en<br />

Fahrerwunsch entspricht Drehmomentenanforderung<br />

• Entkopplung des Fahrpedalwertes von Füllung, Einspritzung und Zündung<br />

• Einrechnung von externen Anforderungen (Getriebe, Regelsysteme)<br />

• Umsetzung verschiedener Betriebsarten zur Realisierung des Drehmomentes


Bild <strong>3.1</strong>_13<br />

Drehmomentklassen im Antrieb<br />

Radmoment<br />

Hinterachsübersetzung<br />

Getriebeausgangsmoment<br />

Getriebeübersetzung<br />

Kupplungs-/<br />

Wandlerübersetzung<br />

Kupplungsmoment<br />

Drehmomentbasierte Grundstruktur<br />

Nebenaggregate<br />

Inneres<br />

Moment<br />

Kurbelwellenmoment<br />

Ladungswechsel<br />

Reibung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_14<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

1. Funktionsblock: Koordination und Priorisierung der Momentenanforderungen<br />

Fahrerwunsch<br />

Katheizfunktion<br />

Leerlaufregelung<br />

Getriebeeingriffe<br />

Fahrdyn.-Regelsysteme<br />

Fahrgeschwindigkeitsregler<br />

Koordination und<br />

Priorisierung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Abgestimmte<br />

Momentenanforderung<br />

Drehmomentbasierte Grundstruktur


Bild <strong>3.1</strong>_15<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_16<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Betriebs- arten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

2. Funktionsblock: Filterung und Korrektur der Momentenanforderung<br />

Abgestimmte<br />

Momentenanforderung<br />

Lastschlagdämpfung<br />

(pos./neg.)<br />

Antiruckel - Funktion<br />

Filterung<br />

und<br />

Korrektur<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Korrigierte<br />

Momentenanforderung<br />

Drehmomentbasierte Grundstruktur<br />

Ziel:<br />

Dynamische und komfortable Umsetzung des Fahrerwunsches<br />

Fahrerwunsch<br />

Lastschlagdämpfung<br />

Korrigierte<br />

Momentenanforderung<br />

Fahrerwunsch<br />

Gefiltertes<br />

Sollmoment<br />

Antriebsstrangmodell<br />

Antiruckel - Funktion<br />

„Vorsteuerung“ „Regelung“<br />

Lastschlagdämpfung / Anti-Ruckelfunktion<br />

Gemessene<br />

Drehzahl<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_17<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_18<br />

Korrigierte Momentenanforderung<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

3. Funktionsblock: Aufteilung auf schnelle und langsame Umsetzungspfade<br />

Zielmomentenreserve<br />

Korrigierte<br />

Momentenanforderung<br />

Aufteilung auf<br />

Umsetzungspfade<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Momentenanforderung<br />

langsamer Pfad<br />

Momentenanforderung<br />

schneller Pfad<br />

Drehmomentbasierte Grundstruktur<br />

Aufteilung auf<br />

Umsetzungspfade<br />

langsamer Pfad<br />

Zielmomentenreserve schneller Pfad<br />

Momentenreserve = Überhöhung des Momentes über den Luftpfad<br />

Bsp.:<br />

Anforderung:<br />

Korrigierte Momentenanforderung = 100 Nm<br />

Zielmomentenreserve = 10 Nm<br />

Aufteilung auf Pfade:<br />

Soll-Moment Luftpfad = 110 Nm<br />

Soll-Moment Zündung/Kraftstoff = 100 Nm<br />

Nutzung des schnellen und langsamen Pfades<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung


Bild <strong>3.1</strong>_19<br />

Aktorik<br />

Drosselklappe<br />

Nockenwellensteller<br />

Valvetronic<br />

Einspritzventile<br />

Zündspule/ -kerze<br />

Zeitkonstante<br />

> 100 ms<br />

5-30ms<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_20<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Nutzung des schnellen und langsamen Pfades<br />

Beispiele für die Nutzung des schnellen und langsamen Pfades:<br />

• Leerlaufregelung:<br />

• Nutzung der schnellen Zündwinkelverstellung zum Ausgleich von Drehzahlabweichungen<br />

• Aufheizen des Katalysators:<br />

• Einstellen eines späten Zündzeitpunkts zur Erhöhung der Abgastemperatur ohne Einfluß<br />

auf das abgegebene Gesamtmoment.<br />

• Fahrverhaltensfunktionen:<br />

• Schnelle Reaktion auf Antriebsstrangschwingungen durch Zündungseingriffe<br />

• Fahrdynamikregelsysteme:<br />

• Flexible Momentenreduzierung bei Eingriffen der Regelsysteme zum schnellen<br />

Wiederaufregeln des Motormomentes.<br />

• Nebenaggregate:<br />

• Vorbereitung des Motors auf Einschaltvorgänge von Nebenaggregaten (z.B.<br />

Klimakompressor)<br />

Nutzung des schnellen und langsamen Pfades<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_21<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_22<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

4. Funktionsblock: Modellierung des Motormomentes<br />

Füllung<br />

Zündzeitpunkt<br />

Lambda<br />

Drehzahl<br />

Anzahl befeuerter Zylinder<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Kommunikation<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Betriebs- arten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Modellierung<br />

Motormoment<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Theoretisches optimales<br />

Moment<br />

Tatsächliches<br />

Moment<br />

Drehmomentbasierte Grundstruktur<br />

Überwachungskonzept<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Fehlerspeicher<br />

Funktionsarchitektur<br />

Verbrennung<br />

Kühlung &<br />

Schmierung<br />

ECU Zustand<br />

Auslass-<br />

System<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_23<br />

Soll-Moment<br />

Luftpfad<br />

Füllungssteuerung Füllungserfassung<br />

Erzeugen<br />

der Sollwerte<br />

für die<br />

Füllungsaktorik<br />

Drosselklappensollwinkel<br />

Nockenwellenphasensollwert<br />

Variable Sauganlagensollposition<br />

Valvetronicsollposition<br />

Der Luftpfad<br />

Drosselklappenistwinkel<br />

Nockenwellenphasenistwert<br />

Variable<br />

Sauganlagen-<br />

Istposition<br />

Valvetronicistposition<br />

Berechnung<br />

der aktuellen<br />

Luftmasse<br />

Aktuelle<br />

Füllung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_24<br />

Vorteile der modellbasierten Füllungserfassung:<br />

• Weitgehende Entkopplung der Füllungsbestimmung von dynamischen Eigenschaften der<br />

Luftmassenmessungssensorik<br />

• Bestimmung der Modellparameter an stationären Meßpunkten<br />

• Berücksichtigung dynamischer Effekte durch Saugrohrvolumen<br />

• Anpassung an verschiedene Motoren einfacher durch Verwendung physikalischer Modelle<br />

Bedeutung der Füllungserfassung:<br />

• Qualität des Füllungswertes ist entscheidend für wesentliche Funktionen der <strong>Motorsteuerung</strong>.<br />

• Füllungswert ist zentrale Lastinformation der <strong>Motorsteuerung</strong>.<br />

• Eine Vielzahl von Kenngrößen in der <strong>Motorsteuerung</strong> wird mit dem Füllungswert adressiert.<br />

• Ungenauigkeiten führen direkt zu Abweichungen der Kraftstoffmasse, des Zündzeitpunktes und<br />

des modellierten Drehmomentes.<br />

Füllungserfassung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_25<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Kommunikation<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Überwachungskonzept<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Fehlerspeicher<br />

Funktionsarchitektur<br />

Verbrennung<br />

Kühlung &<br />

Schmierung<br />

ECU Zustand<br />

Auslass-<br />

System<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_26<br />

Soll-Lambda<br />

Soll-Füllung<br />

Berechnung<br />

der Soll-<br />

Kraftstoffmasse<br />

Basis Kraftstoffsollmasse<br />

Kraftstoffversorgung<br />

Niederdruck<br />

Tankentlüftung<br />

Einrechnung der<br />

Korrekturgrößen Korrigierte<br />

Kraftstoffsollmasse und<br />

Einspritzzeitpunkte<br />

Lambdaregelung<br />

Wandfilmkompensation<br />

Der Kraftstoffpfad<br />

Kraftstoffversorgung<br />

Hochdruck (DI)<br />

Ansteuerung eines Taktventils zur<br />

Regeneration des Aktivkohlefilters<br />

Regelung des Luft-/Kraftstoff - Gemischs<br />

Berechnung von Instationärkompensationen<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_27<br />

Lambdasonde<br />

Quelle: Bosch<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_28<br />

Antriebs-Koordination<br />

Kommunikation<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Überwachungskonzept<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Fehlerspeicher<br />

Funktionsarchitektur<br />

Verbrennung<br />

Kühlung &<br />

Schmierung<br />

ECU Zustand<br />

Auslass-<br />

System<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_29<br />

Drehzahl<br />

Last<br />

Betriebsarten<br />

Grundkennfelder<br />

Primäre Einflußgrößen auf den Zündzeitpunkt:<br />

• Drehzahl<br />

• Da das Durchbrennen des Gemischs nahezu unabhängig von der Drehzahl ist, muß tendenziell bei<br />

höheren Drehzahlen zu einem früheren Zeitpunkt die Zündung ausgelöst werden.<br />

• Last<br />

• Bei steigender Last (=Zylinderfüllung) erfolgt die Verbrennung schneller, es kann später gezündet<br />

werden.<br />

• Einfluß der Betriebsarten:<br />

• Saugrohreinspritzung:<br />

• Unterschiedliche Betriebsarten etwa bei vollvariablen Ventiltrieben erfordern durch den<br />

Strömungseinfluß deutlich unterschiedliche Zündzeitpunkte.<br />

• Direkteinspritzung:<br />

• Je nach Betriebsart der direkteinspritzenden Systeme (homogen / geschichtet) und Art des<br />

Brennverfahrens (wandgeführt/luftgeführt/strahlgeführt) werden unterschiedliche Zündzeitpunkte<br />

benötigt, um das magere Gemisch zu entflammen.<br />

Der Zündungspfad<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_30<br />

Drehzahl<br />

Last<br />

Temperatur<br />

Lambda<br />

Nockenwellenpos.<br />

Betriebsarten<br />

Grundkennfelder<br />

Korrekturen<br />

Korrekturgrößen<br />

• Temperatur<br />

• Bei kaltem Motor ist für eine sichere Entflammung ein früherer Zündzeitpunkt erforderlich, hohe<br />

Temperaturen erlauben hingegen keine sehr frühen Zündzeitpunkte (Klopfgefahr).<br />

• Lambda<br />

• Ein mageres Gemisch erfordert einen früheren Zündzeitpunkt.<br />

• Nockenwellenposition<br />

• Wird durch die Nockenwellenposition der Restgasanteil erhöht, ist ein früherer Zündzeitpunkt<br />

erforderlich.<br />

Der Zündungspfad<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_31<br />

Drehzahl<br />

Last<br />

Temperatur<br />

Lambda<br />

Nockenwellenpos.<br />

Betriebsarten<br />

Grundkennfelder<br />

Korrekturen<br />

Eingriffe Momentenstruktur und Klopfregelung<br />

• Momentenreduzierende und<br />

-erhöhende Eingriffe bei Leerlaufregelung,<br />

Getriebeeingriffen,etc.<br />

• Zylinderselektive Eingriffe der Klopfregelung<br />

Zündwinkeleingriff<br />

Momentenstruktur<br />

Zündwinkeleingriff<br />

Klopfregelung<br />

Der Zündungspfad<br />

Koordination und<br />

Begrenzung<br />

Soll-<br />

Zündzeitpunkt Steuerung<br />

Zündspulen<br />

(Einschalten<br />

Zündendstufen)<br />

Koordination und Begrenzung<br />

• Priorisierung und Koordination der<br />

Zündzeitpunkt – Korrekturen<br />

• Begrenzung auf minimalen und<br />

maximalen Zündzeitpunkt<br />

• Aufteilen auf Einzelzylinder<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_32<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Kommunikation<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Überwachungskonzept<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Fehlerspeicher<br />

Funktionsarchitektur<br />

Verbrennung<br />

Kühlung &<br />

Schmierung<br />

ECU Zustand<br />

Auslass-<br />

System<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_33<br />

Verbrennungsfunktionen<br />

Verbrennungsdruckverlauf<br />

1. Idealer Verlauf bei korrektem<br />

Zündzeitpunkt<br />

2. Klopfende Verbrennung bei zu<br />

früher Zündung<br />

3. Verschleppte Verbrennung bei<br />

zu spätem Zündzeitpunkt<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_34<br />

„Klopfen“:<br />

• Unkontrollierte, nicht gezielt ausgelöste Verbrennung mit hohen Druckamplituden und -<br />

frequenzen<br />

Folgen:<br />

• Niedriger Drehzahlbereich:<br />

• Unerwünschte Akustik („Klingeln“)<br />

• Hoher Drehzahlbereich:<br />

• Motorschäden durch hohen Energieeintrag im Brennraum<br />

Ursache für klopfende Verbrennung:<br />

• Selbstentflammung des noch nicht durch die Flammenfront erfaßten Gemischs nach der<br />

Zündung<br />

Einflußgrößen:<br />

• Klopffestigkeit des Kraftstoffs<br />

• Lambda<br />

• Temperatur<br />

• Brennraumgeometrie<br />

• Verdichtungsverhältnis<br />

• Zündzeitpunkt<br />

Klopfregelung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_35<br />

Moment, Wirkungsgrad<br />

Klopfgrenze<br />

Optimaler<br />

Zündzeitpunkt<br />

Zielbereich für Zündzeitpunkt<br />

bei verschiedenen<br />

Kraftstoffen<br />

und Temperaturen<br />

Zündzeitpunkt<br />

Klopfregelung<br />

Regelung des<br />

Zündzeitpunktes in<br />

Abhängigkeit des<br />

aktuellen Verbrennungszustandes<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_36<br />

Prinzip der Aussetzerkennung (Beispiel Sechszylindermotor)<br />

Messung der Segment-<br />

Zeiten<br />

ZOT (n+1)<br />

120°<br />

Segment<br />

Kurbelwellen - Geberrad<br />

ZOT (n)<br />

Berechnung der<br />

Laufunruhe<br />

2000<br />

Laufunruhe<br />

1000<br />

-1000<br />

-2000<br />

Bewertung der<br />

Laufunruhe<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

0<br />

0<br />

1 2 3 4 5<br />

Zylinder<br />

Aussetzererkennung<br />

Schwellwert für<br />

Verbrennungsaussetzer


Bild <strong>3.1</strong>_37<br />

Hintergrund:<br />

• Die Erkennung von Verbrennungsaussetzern ist ein Teil der gesetzlich geforderten Funktionen,<br />

die emissionserhöhende Fehlfunktionen anzeigen sollen.<br />

Durch einen Verbrennungsaussetzer erhöht sich die Emission erheblich, da das unverbrannte<br />

Gemisch ausgestoßen wird.<br />

Als Folge kann eine Nachverbrennung des Gemisches im heißen Katalysator das<br />

Trägermaterial im Katalysator zerstören.<br />

Funktionsansatz:<br />

• Da kein direkter Ansatz zur Messung der Verbrennung im Fahrzeug vorliegt, erfolgt die<br />

Erkennung indirekt über die Drehungleichförmigkeit des Motors. Ein Verbrennungsaussetzer<br />

macht sich durch das ausbleibende Moment in dem betroffenen Arbeitsspiel in einer reduzierten<br />

Winkelgeschwindigkeit bemerkbar.<br />

Diese Verzögerung wird gemessen und bewertet.<br />

Fehlerreaktion:<br />

• Es erfolgt zum einen ein Eintrag im Fehlerspeicher, zum andern wird bei unzulässig hohen<br />

Raten der Verbrennungsaussetzer die Einspritzung auf dem betroffenen Zylinder deaktiviert, um<br />

die Zerstörung des Katalysators zu verhindern.<br />

Aussetzererkennung<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_38<br />

Beschleunigung<br />

Beschleunigt der Motor, so reduzieren sich die Segmentzeiten, ohne daß<br />

eine Laufunruhe vorliegt.<br />

Um eine Fehldiagnose zu vermeiden, wird diese Abweichung korrigiert.<br />

Prinzip:<br />

Segmentzeiten<br />

Mittlere Beschleunigung während<br />

der letzten Motorumdrehung<br />

(Trend)<br />

Aussetzererkennung<br />

„echte“<br />

Laufunruhe<br />

Überlagerung aus<br />

Beschleunigung und<br />

Laufunruhe<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_39<br />

Antriebs-<br />

Koordination<br />

Kommunikation<br />

Betriebsarten<br />

&<br />

Momentenkoordination<br />

Motor<br />

Überwachungskonzept<br />

Luft<br />

Kraftstoff<br />

Zündung<br />

Fehlerspeicher<br />

Funktionsarchitektur<br />

Verbrennung<br />

Kühlung &<br />

Schmierung<br />

ECU Zustand<br />

Auslass-<br />

System<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_40<br />

Kernfunktionen:<br />

• Wärmemanagement<br />

• Heutige Motoren verfügen über eine weitreichende Aktorik für ein variables<br />

Wärmemanagement. Dadurch können einige Zielkonflikte aufgelöst werden:<br />

• Aufheizung des Motors<br />

• Erwärmung des Innenraums<br />

• Leistungsaufnahme der Wasserpumpe<br />

• emissions- / verbrauchsoptimaler Betrieb<br />

• Klopfschutz<br />

• Akustik (Lüftergeräusch)<br />

Anforderungen<br />

Motor / Fahrzeug<br />

Wärmemanagement<br />

Sollwerte<br />

Kühlung / Schmierung<br />

Elektrische<br />

Wasserpumpe<br />

Thermostat<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Lüfter


Bild <strong>3.1</strong>_41<br />

Aktivkohlebehälter<br />

Ladedruck/<br />

Temperatur-sensor<br />

Umgebungsdrucksensor<br />

Fahrpedal<br />

modul<br />

Tankeinbaueinheit<br />

Nockenwellenversteller*<br />

Zündspule/<br />

Zündkerze<br />

Systemstruktur MED- Motronic<br />

Quelle: Bosch<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_42<br />

Elektronisches<br />

Steuergerät<br />

CAN<br />

Diagnose<br />

lampe<br />

Diagnose<br />

Schnittstelle<br />

Wegfahrsperre<br />

Tankentlüftungsventil<br />

Ladeluftkühler<br />

Drosselvorrichtung<br />

(EGAS)<br />

Das FSI- Einspritzsystem<br />

Last<br />

Rückschlagventil<br />

Turbounterdruckspeicher<br />

Einspritzventil<br />

EGAS = Elektronische Motorfüllungssteuerung<br />

Nockenwellenversteller:<br />

Einlass- und/oder Auslass-Verstellung<br />

Schicht-Betrieb<br />

HochdruckpumpeM<br />

Kraftstoffverteiler<br />

LBK 1<br />

Drucksensor<br />

Klopfsensor<br />

Homogen-Betrieb<br />

Drehzahlgeber<br />

Magnetventil<br />

Temp.sensor<br />

Phasengeber<br />

Umluftventil<br />

Abgastemp.sensor*<br />

BDE-spezifische<br />

Bosch-Komponenten<br />

Waste<br />

Gate Steller<br />

Waste<br />

Gate<br />

Vorkat.<br />

* optional<br />

Luftmassenmesser<br />

mit Temperaturfühler<br />

Abgasturbolader<br />

Lambda-Sonde<br />

1 Ladungsbewegungsklappe (2 Punkt/kontinuierlich)<br />

Schicht-Betrieb wird nur oberhalb 50°C Kühlmitteltemperatur und zwischen 250 und 520°C<br />

Abgastemperatur zugelassen.<br />

Der NOx- Speicher kann nach dem heutigen Stand nur in diesem Bereich NOx speichern.<br />

Magnetventil<br />

Lambda-Sonde<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Hauptkat.<br />

Quelle: GS/MKT 6789d<br />

Quelle: VW<br />

Drehzahl


Bild <strong>3.1</strong>_43<br />

Drosselklappenwinkel<br />

Lambdawert 3<br />

Schichtbetrieb Homogenbetrieb<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_44<br />

Es wird erst ca. 70° vOT Eingespritzt.<br />

Drehmoment<br />

Kraftstoffmulde<br />

Umschaltvorgang Schichtbetrieb/ Homogenbetrieb<br />

1,6<br />

Kolbenform eines direkteinspritzenden Motors<br />

1<br />

Luftmulde<br />

Quelle: VW<br />

Quelle: VW<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_45<br />

Es wird in den<br />

Ansaugtakt<br />

eingespritzt<br />

Homogen Betrieb<br />

Quelle: VW<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper<br />

Bild <strong>3.1</strong>_46<br />

Tumble-<br />

Klappe<br />

Schicht- Betrieb<br />

Quelle: VW<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper


Bild <strong>3.1</strong>_47<br />

MED- Motronic (5 min)<br />

Quelle: Bosch<br />

Mechatronische Systemtechnik im KFZ <strong>Kapitel</strong> 3: <strong>Motorsteuerung</strong> Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!