24.11.2012 Aufrufe

Freundschafts- treffen Rieder Bierzelt 11. Sept. 2009

Freundschafts- treffen Rieder Bierzelt 11. Sept. 2009

Freundschafts- treffen Rieder Bierzelt 11. Sept. 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich<br />

WIR>50<br />

Ein starkes Team<br />

für das Innviertel<br />

27.9.<strong>2009</strong> SPÖ<br />

<strong>Sept</strong>ember <strong>2009</strong> ı Innviertel


Oberösterreich aktuell<br />

Am 27. <strong>Sept</strong>ember entscheidet sich die Zukunft Oberösterreichs<br />

Die SPÖ muss klare Nummer eins<br />

in Oberösterreich werden<br />

Nur Erich Haider und die SPÖ sind Garanten für ein soziales,<br />

sicheres und gerechtes Oberösterreich.<br />

SPÖ-Landesvors. LH-Stv. Erich Haider steht für sichere Pensionen in Oberösterreich.<br />

Bei der Landtagswahl am 27. <strong>Sept</strong>ember<br />

wird es zu einer Richtungsentscheidung in<br />

Oberösterreich kommen.<br />

Die Menschen werden darüber abstimmen<br />

können, ob ihnen die Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen und eine gute Ausbildung<br />

unserer Kinder wichtig ist, ob ihnen soziale<br />

Gerechtigkeit und eine gerechte Verteilung<br />

des Vermögens wichtig ist und ob ihnen<br />

eine optimale Gesundheitsversorgung,<br />

ausreichend Pflege für unsere ältere Generation<br />

sowie ein faires und gerechtes Pensionssystem<br />

wichtig ist.<br />

Wir werden die Menschen darauf aufmerksam<br />

machen, wohin die Reise geht,<br />

wenn die ÖVP in Oberösterreich wieder<br />

stimmenstärkste Partei wird: Bei einer Politik<br />

à la ÖVP geht es darum, dass Milliarden<br />

Euros für Banken und deren Spekulationen<br />

zur Verfügung gestellt werden, dass weiter<br />

privatisiert und heimische Betriebe und<br />

Unternehmen verkauft – oder besser gesagt<br />

2 Wir über 50<br />

verscherbelt – werden und dass konservative<br />

Politik immer nur dazu geführt hat, dass<br />

es einigen Wenigen in diesem Land gut geht<br />

und alle anderen dafür bezahlen sollen.<br />

Die ÖVP steht für Privatisieren – siehe<br />

Energie AG, fürs Verkaufen von Seilbahnen,<br />

Wohnbaudarlehen, Wäldern, Seegrundstücken<br />

und damit für die Reduzierung von<br />

Landesvermögen, sie plädiert dafür, dass<br />

den Pensionistinnen und Pensionisten,<br />

wenn sie in einem Alten- und Pflegeheim<br />

betreut werden, die 13. und 14. Pension gestrichen<br />

werden soll, sie steht für Einsparungen<br />

bei der Polizei, wodurch die Kriminalität<br />

enorm angestiegen ist, und sie steht<br />

vor allem für dieses System des Neoliberalismus,<br />

das nun fundamental gescheitert und<br />

ganz klar der Verursacher dieser schwersten<br />

Wirtschaftskrise seit den 30-er Jahren ist.<br />

Erich Haiders Programm für Oberösterreich<br />

In Erich Haiders 7-Punkte-Programm für<br />

Oberösterreich ist zusammengefasst, wofür<br />

die SPÖ steht: Wir sorgen für ein aktives Beschäftigungsprogramm<br />

in Oberösterreich<br />

mit neuen Ideen und neuen Produkten.<br />

Wir werden dafür sorgen, dass Wirtschaften<br />

für uns solidarisch Wirtschaften<br />

und dadurch menschlich Wirtschaften<br />

heißt und das bedeutet, dass Betriebe und<br />

Unternehmen, die Staatshaftungen in Anspruch<br />

nehmen, keine Kündigungen und<br />

auch keine Gewinnausschüttungen an ihre<br />

Aktionäre sowie keine Bonuszahlungen an<br />

deren Manager vornehmen dürfen.<br />

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere<br />

jungen Menschen eine Chance auf einen<br />

Lehrberuf haben, dazu wurden mehr als 100<br />

Lehrstellen in den SPÖ-Gemeinden geschaffen,<br />

die Lehre mit Matura ist uns ein großes<br />

Anliegen und jeder Bezirk in Oberösterreich<br />

soll alle drei Oberstufenschulen AHS, HAK<br />

und HTL bekommen.<br />

Wir wollen die beste medizinische Versorgung<br />

für alle Regionen in Oberösterreich<br />

und setzen uns für den Ausbau unserer<br />

Spitäler ein.<br />

Wir werden nicht zulassen, dass Menschen,<br />

die 40 (bei Frauen) bzw. 45 Jahre<br />

(bei Männern) gearbeitet haben, mit Pensionskürzungen<br />

bis an ihr Lebensende – wie<br />

es die ÖVP plant – bestraft werden. Sollte<br />

die Hacklerregelung auf Bundesebene nach<br />

2013 nicht mehr verlängert werden, werden<br />

wir diese in Oberösterreich einführen.<br />

Und wir werden dafür sorgen, dass für<br />

unsere älteren Menschen ein Altern in<br />

Würde möglich ist und den weiteren Ausbau<br />

von Pflegeplätzen, betreubaren Wohnungen<br />

und mobilen Diensten vorantreiben.<br />

Liebe Pensionistinnen, liebe Pensionisten,<br />

das Programm der SPÖ Oberösterreich<br />

steht für mehr Gerechtigkeit und mehr<br />

Chancengleichheit und es steht dafür, dass<br />

die Menschen – trotz dieser Krise – wieder<br />

Hoffnung haben können. Daher am 27. <strong>Sept</strong>ember<br />

– SPÖ – Liste 2!


Am Sonntag, dem 27. <strong>Sept</strong>ember <strong>2009</strong>,<br />

ist es soweit: An diesem Tag geht es um die<br />

Entscheidung wie der oberösterreichische<br />

Landtag (damit auch die Landesregierung)<br />

und wie die Gemeinden unseres Bundeslandes<br />

politisch zusammengesetzt sein<br />

werden sowie welche Bürgermeister in den<br />

444 oberösterreichischen Gemeinden Verantwortung<br />

tragen sollen. Da diese Wahlen<br />

für uns alle, insbesondere für uns Pensionisten,<br />

für die nächsten sechs Jahre von<br />

entscheidender Bedeutung sind, kommt es<br />

dabei auf jede Stimme an. Wer etwas ändern<br />

will, muss wählen! Wer nicht zur Wahl<br />

geht, ändert in Wirklichkeit gar nichts!<br />

Um bei dieser Wahl die richtige Entscheidung<br />

zu <strong>treffen</strong>, braucht man sich<br />

nur die politische Entwicklung der letzten<br />

Jahre in Erinnerung zu rufen. Seit der<br />

blau-schwarzen Bundesregierung (mit dem<br />

drittgereihten Bundeskanzler Schüssel, von<br />

Jörg Haiders Gnaden, an der Spitze) ist es<br />

in der sozialen Landschaft kälter geworden.<br />

Die Pensionisten haben ebenso wie<br />

die im aktiven Arbeitsleben stehenden Personen<br />

spürbare Einbußen hinnehmen müssen.<br />

Die von der ÖVP nominierten Finanzminister<br />

Grasser und Molterer haben der<br />

Bevölkerung steigende Belastungen auferlegt.<br />

Nicht vergessen: Der „smarte“ Grasser<br />

ist mit dem Debakel der Meinl-Bank,<br />

wo viele Einleger alles verloren haben, aufs<br />

engste verbunden. Oder: Zuerst hat die<br />

ÖVP unter ihren Innenministern die Polizei<br />

„ausgedünnt“ und jetzt schreit sie bei<br />

offenen Grenzen pharisäerhaft nach mehr<br />

Sicherheit.<br />

Das hat sich erst geändert, seitdem die<br />

SPÖ wieder in der Bundesregierung ist und<br />

mit Werner Faymann den Bundeskanzler<br />

stellt. Obwohl die ÖVP mit ihrem jetztigen<br />

Finanzminister Josef Pröll immer wieder<br />

versucht, viele berechtigte Forderungen<br />

der SPÖ zu blockieren, ist es Bundeskanzler<br />

Faymann mit den SPÖ-Ministern doch<br />

gelungen, auf verschiedenen Gebieten Ver-<br />

Landesvorsitzender PV-Vizepräsident Heinz Hillinger<br />

Liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen,<br />

liebe Mitglieder!<br />

besserungen zu erreichen. Und das in einer<br />

Zeit, in der die globale Finanzkrise förmlich<br />

die ganze Welt in Unordnung gebracht<br />

hat und auch Österreich davon nicht verschont<br />

bleibt. Es gibt aber genug Beispiele<br />

dafür, dass die SPÖ weitere Verbesserungen<br />

wollte, diese aber von Finanzminister Pröll<br />

mit seiner ÖVP verhindert oder zumindest<br />

unverantwortlich verzögert wurden; wie<br />

erst jüngst die Neuregelung des Kindergeldes<br />

und die Mindestversorgung für Bezieher<br />

kleinster Einkommen.<br />

Und in unserem Bundesland hat sich vor<br />

sechs Jahren die ÖVP (mit Landeshauptmann<br />

Pühringer) mit den Grünen den „billigsten“<br />

und willfährigsten Koalitionspartner<br />

zum Regieren ausgesucht. Dadurch<br />

hat die ÖVP das traditionelle oberösterreichische<br />

Klima der Zusammenarbeit der<br />

beiden großen Parteien ÖVP und SPÖ ganz<br />

bewusst verlassen und in eine manches<br />

Mal unerträgliche Konfrontation gegen die<br />

SPÖ geändert. Dabei werden von den SPÖ-<br />

Mitgliedern der Landesregierung, mit Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Erich Haider<br />

an der Spitze, in ihren Bereichen seit Jahren<br />

beispielhafte Leistungen erbracht. Viele der<br />

in Oberösterreich gefundenen Lösungen<br />

gehen auf Gedanken und Anregungen der<br />

SPÖ zurück. Z. B. war es Erich Haider, der<br />

die Verscherbelung unserer Wasserkraft an<br />

ausländisches Kapital verhindert hat – wofür<br />

ihm Landeshauptmann Pühringer jetzt<br />

angesichts der Finanzkrise sehr dankbar<br />

sein müsste. Erich Haiders Ideen im öffentlichen<br />

Verkehr führen, trotz aller möglichen,<br />

fast unlösbaren Schwierigkeiten,<br />

zu vielen täglich zu spürenden Verbesserungen.<br />

Landesrat Joschi Ackerl hat im sozialen<br />

Bereich einen Zustand gestaltet, der<br />

uns österreichweit an die Spitze gebracht<br />

hat. Die für die Gesundheit und für Frauen<br />

zuständige Landesrätin Silvia Stöger ist mit<br />

ihren Erfahrungen als Ärztin dafür eingetreten,<br />

dass die medizinische Versorgung<br />

überall verbessert und auch im ländlichen<br />

Oberösterreich aktuell<br />

Bereich nicht ausgedünnt wird. Und Hermann<br />

Kepplinger hat mit seiner klugen<br />

Wohnbaupolitik dafür gesorgt, dass bei uns<br />

auch für jüngere Menschen leistbare Wohnungen<br />

errichtet werden.<br />

Die Landtagsabgeordneten der SPÖ<br />

leisten, gemeinsam mit Klubobmann Karl<br />

Frais, für ihre Bezirke wertvolle, lebensnahe<br />

Vertretungsarbeit, die sich in vielen Initiativen<br />

niederschlägt.<br />

In den von „roten“ Bürgermeistern geführten<br />

Städten und Gemeinden wird hervorragende<br />

Kommunalarbeit geleistet. In<br />

diesen Gemeinden gibt es mehr und bessere<br />

Schulen, Kinderbetreuungs-Einrichtungen,<br />

Pflegeheime für Ältere und andere<br />

soziale Einrichtungen, Sportanlagen,<br />

kulturelle Angebote usw. Die dafür verantwortlichen<br />

Kommunalpolitiker, die erfolgreichen<br />

Bürgermeister und Gemeinderäte<br />

in den „SPÖ-gesteuerten“ Gemeinden verdienen<br />

dafür in ihren Mandaten bestätigt<br />

zu werden. In den anderen Gemeinden sollen<br />

die Kandidaten der SPÖ die Chance bekommen,<br />

ihre Ideen für die Allgemeinheit<br />

besser einzubringen. Daher in allen Gemeinden<br />

nur für die SPÖ stimmen!<br />

Die SPÖ hat in Oberösterreich ein<br />

„Netzwerk der Menschlichkeit“ ins Leben<br />

gerufen, weil in der Politik nur das gut<br />

und richtig ist, was sowohl den Jungen als<br />

auch den Älteren gleichermaßen nützt. Die<br />

SPOÖ ist immer für soziale Gerechtigkeit<br />

eingetreten und wir vom PVOÖ sind seit<br />

jeher aktiv dabei - und das soll und wird<br />

so bleiben.<br />

Eines steht fest: der Kampf um Arbeitsplätze,<br />

die Sicherung der Pensionen aufgrund<br />

des von unserem Präsidenten Blecha<br />

erst jüngst wieder geforderten „Pensionisten-Index“,<br />

die Garantie für bestmögliche<br />

Gesundheitsmaßnahmen und nicht<br />

zuletzt die persönliche Sicherheit jedes<br />

Einzelnen haben im Vordergrund des künftigen<br />

politischen Handelns zu stehen. Nicht<br />

an ihren Worten, an ihren Taten wollen wir<br />

die Politiker erkennen!<br />

Bei der kommenden Wahl ist es daher<br />

wirklich nicht schwierig, die richtige Entscheidung<br />

zu <strong>treffen</strong>: Am Sonntag, dem<br />

27. <strong>Sept</strong>ember zur Wahl gehen! „SPÖ“ ankreuzen<br />

und sozialdemokratische Kandidaten<br />

wählen!<br />

Das meint euer Heinz Hillinger<br />

Wir über 50 3


Bild: AOK-Mediendienst<br />

Oberösterreich aktuell<br />

Medikamente<br />

sicher erkennen<br />

Oberösterreichische Seniorenorganisationen<br />

und oö. Apothekerkammer fordern<br />

größere Aufschriften und besser lesbare Beipacktexte<br />

für Medikamente.<br />

Gerade ältere Personen mit Sehschwäche<br />

sind verärgert, dass die Informationen<br />

auf der Packung verwirrend zu klein und<br />

<strong>Rieder</strong><br />

<strong>Freundschafts</strong><strong>treffen</strong><br />

<strong>Rieder</strong> <strong>Bierzelt</strong><br />

<strong>11.</strong> <strong>Sept</strong>. <strong>2009</strong><br />

Beginn 14 Uhr<br />

BK Werner Fayman und LH-Stv. Dipl.-Ing Erich Haider<br />

Anmeldung bei Eurem Ortsgruppenvorsit -<br />

zenden. Karten erhalten Sie kostenlos bei<br />

den dafür vorgesehenen Kassen, bei der Bezirksorganisation<br />

Ried oder im Landessekretariat.<br />

4 Wir über 50<br />

teilweise sogar irreführend sind. „Wären<br />

die Informationen auf den Verpackungen<br />

größer und verständlicher, würde sich die<br />

Beratungszeit in der Apotheke auf wirklich<br />

wichtige Dinge konzentrieren und die Wartezeit<br />

der anderen verkürzen,“ ist eine Pensionistin<br />

überzeugt.<br />

Der Beipacktext ist für viele auch ein<br />

Buch mit sieben Siegel. Zwischen Eigenlob<br />

und einer Fülle von medizinischen Fachausdrücken<br />

sollen die Patientin oder der<br />

Patient die Informationen herausfinden,<br />

die tatsächlich wichtig sind.<br />

Der oö. Pensionistenverband unterstützt<br />

gemeinsam mit den anderen Seniorenorganisationen<br />

die Forderung der oö. Apothekerkammer<br />

nach einer Vereinfachung und besseren<br />

Lesbarkeit der Verpackungsaufdrucke<br />

sowie der Beipackzettel.<br />

Buchtipp<br />

Heiden, Christen,<br />

Juden und Muslime<br />

Eine Geschichte der<br />

Religionen in Österreich<br />

Der große historische Bogen von der Antike<br />

bis zur Gegenwart. Wie setzte sich in<br />

Österreich der Katholizismus durch? Wann<br />

gab es religiöse Verfolgungen? Welche historischen<br />

Wurzeln haben Antisemitismus und<br />

Furcht vor dem Islam?<br />

Die Historikerin und Juristin DDr in Anna<br />

Ehrlich betrachtet in diesem Buch die österreichische<br />

Religionsgeschichte vom überkonfessionellen<br />

Standpunkt aus und zeigt<br />

ihre Verflechtung mit der allgemeinen Geschichte.<br />

Anna Ehrlich, Heiden, Christen, Juden und<br />

Muslime. Amalthea Signum Verlag, Wien. 280<br />

Seiten mit zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen,<br />

Format 17,3 x 24,5 Preis: € 24,95.<br />

Der männliche Gegenpol<br />

Mutter Teresa hat in Kalkutta das Elend der Straßenkinder<br />

so gerührt, dass sie ihr ganzes Leben den Hunger der Kinder<br />

gestillt hat. Gibt es einen männlichen Gegenpol zu Mutter<br />

Teresa? Ja, es gibt ihn. Es ist der gebürtige Vorarlberger Hermann<br />

Gmeiner, der mit 500 Schilling in der Tasche 1949 in Imst<br />

in Tirol das erste SOS-Kinderdorf der Welt gegründet hat.<br />

Heute gibt es mehr als 2.000 SOS-Einrichtungen für 1,2 Millionen<br />

Kinder in aller Welt. Gmeiners Tat war eine, die steil<br />

himmelhoch führte. Das höchstgelegene Kinderdorf der Welt<br />

liegt im bolivianischen El Alto auf 4.200 Meter Höhe. Es streift<br />

die Wange Gottes.<br />

Prof. Hugo Schanovsky


PVA-Info<br />

Versicherung für pflegende<br />

Angehörige seit 1. August <strong>2009</strong><br />

PVA-Direktor GR Mag.<br />

Franz Röhrenbacher<br />

Als pflegende Angehörige<br />

kostenlos<br />

pensionsversichert<br />

Einen Angehörigen<br />

zu pflegen, ist<br />

nicht nur physisch<br />

sondern auch psychisch<br />

eine große<br />

Herausforderung für<br />

die Pflegeperson.<br />

Ebenso war bisher der Erwerb von Versicherungsmonaten<br />

in der Pensionsversicherung<br />

nur unter besonderen, schwierigen<br />

Voraussetzungen und für einen bestimmten<br />

Zeitraum kostengünstiger möglich. Nunmehr<br />

ist jedoch ab 1. August <strong>2009</strong> für pflegende<br />

Angehörige, die einen nahen Familienangehörigen<br />

unter gänzlicher bzw.<br />

erheblicher Beanspruchung ihrer Arbeitskraft<br />

pflegen, die Möglichkeit geschaffen<br />

worden, ohne Beitragszahlungen Pensionsversicherungszeiten<br />

zu erwerben, was<br />

eine große Erleichterung für den betroffenen<br />

Personenkreis darstellt. Welche Mög-<br />

lichkeiten bestehen nunmehr um in diesen<br />

Fällen Versicherungszeiten zu erwerben:<br />

Weiterversicherung<br />

für pflegende Angehörige<br />

Die Versicherung ist für Personen gedacht,<br />

die aus der Pflichtversicherung ausgeschieden<br />

sind, um einen nahen Angehörigen oder<br />

eine nahe Angehörige zu pflegen. Die Pflegepersonen<br />

können sich in der Pensionsversicherung<br />

unter den nachfolgenden Voraussetzungen<br />

kostenlos weiterversichern lassen:<br />

������� ����������������� ����������� �����<br />

mindestens Anspruch auf Pflegegeld der<br />

Stufe 3 haben<br />

��������������������������������������������licher<br />

Umgebung muss gänzlich beansprucht<br />

werden<br />

���������������������������������������zeiten<br />

vorliegen.<br />

Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Begünstigung<br />

pro Pflegefall nur für eine Person<br />

in Betracht kommt und auch während<br />

eines zeitweiligen stationären Kranken-<br />

Kulturtipp<br />

Kulturhaus Stelzhamermuseum<br />

Ausstellung über Leben und Werk des Dichters der oö. Landeshymne.<br />

Die oberösterreichische Mundartdichtung<br />

ist mit Pramet (Bez. Ried) aufs Engste<br />

verbunden. Hier war die Heimat von Franz<br />

Stelzhamer (1802 –1874), Hans Schatzdorfer<br />

(1897 – 1969) und Ferdinand Binder (1926 –<br />

1995). Ergänzend dazu bietet nun das Kul-<br />

turhaus Stelzhamermuseum im Ortszentrum<br />

mit einer Ausstellung umfassende<br />

Informationen über Leben und Werk des<br />

Dichters der oö. Landeshymne. Im Stelzhamerhaus<br />

soll den Gästen die frühere Atmosphäre<br />

im engen Stüberl mit den kleinen<br />

Fenstern vermittelt werden, wodurch man<br />

auch die Armut der damaligen Landbevölkerung<br />

dokumentiert und spüren kann.<br />

Kulturhaus Stelzhamermuseum<br />

Öffnungszeiten: Sonntags von 14 – 16.30 Uhr.<br />

Literarische Wanderung auf den Dichterwegen:<br />

Treffpunkt vor dem Stelzhamermuseum<br />

– 15 Uhr vis-a-vis vom Gemeindeamt.<br />

Terminvereinbarungen für Gruppen auch während<br />

der Woche mit Kons. Freimut Rosenauer:<br />

E-Mail: f.rosenauer@aon.at<br />

Tel.: 07752/88 330<br />

Oberösterreich aktuell<br />

hausaufenthaltes der zu pflegenden Person<br />

aufrecht bleibt. In diesem Fall werden die<br />

Beiträge für die Pensionsversicherung seit<br />

1. August <strong>2009</strong> zur Gänze vom Bund getragen,<br />

sodass den pflegenden Angehörigen<br />

keine Kosten erwachsen.<br />

Selbstversicherung für<br />

pflegende Angehörige<br />

Diese neue Selbstversicherung für Zeiten<br />

der Pflege naher Angehöriger kann auch neben<br />

einer aufgrund einer Erwerbstätigkeit<br />

bestehenden Pflichtversicherung in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Welche Voraussetzungen sind für diese<br />

Versicherung erforderlich?<br />

������� ����������������� ����������� �����<br />

mindestens Anspruch auf Pflegegeld der<br />

Stufe 3 haben<br />

��������������������������������������������licher<br />

Umgebung muss erheblich beansprucht<br />

werden<br />

���������������������<br />

Auch diese Beiträge werden seit 1. August<br />

<strong>2009</strong> zur Gänze vom Bund übernommen.<br />

Kostenlose Beratung<br />

Sozialservice des PVOÖ<br />

Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung<br />

in der Landesorganisation OÖ,<br />

Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt.<br />

Telefon: 0732/66 32 41 DW 13.<br />

Achtung: Bitte bringen Sie zu diesen Beratungen<br />

alle erforderlichen Unterlagen mit.<br />

Allg. Rechtsangelegenheiten<br />

mit Rechtsanwalt Dr. Peter Keul<br />

Dienstag, 6. Oktober <strong>2009</strong>, 9 Uhr<br />

Lohnsteuerangelegenheiten<br />

mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger<br />

Dienstag, 6. Oktober <strong>2009</strong>, 9 Uhr<br />

Sozialrechtsangelegenheiten<br />

mit Sozialref. Dieter Schmadlbauer<br />

Mittwoch, 7. Oktober <strong>2009</strong>, 9 Uhr<br />

Wir über 50 5


Oberösterreich aktuell<br />

Mensana<br />

Das Projekt Mensana, ein Präventions-, Bildungs- und Freiwilligenprojekt<br />

für ältere Menschen in Gemeinden, wächst. Eine<br />

der ersten Gemeinden die Mensana anbieten ist Marchtrenk.<br />

Sozialstadtrat Franz Wolf spricht über die ersten Erfahrungen.<br />

Reges Interesse herrschte bei der Vorstellung von Mensana an den Übungen am Computer.<br />

Sozialstadtrat<br />

Franz Wolf<br />

6 Wir über 50<br />

Warum hat sich die<br />

Stadt gemeinde Marchtrenk<br />

entschieden Mensana<br />

anzubieten?<br />

Immer mehr Menschen<br />

werden immer<br />

älter und so wird das<br />

Bedürfnis nach Lebensqualität<br />

im Alter<br />

zu einem zunehmend wichtigeren Thema.<br />

Körperliche und geistige Fitness lassen<br />

sich trainieren. Und wer auch in höherem<br />

Lebensalter geistig fit sein möchte, sollte<br />

nichts dem Zufall überlassen. In späteren<br />

Jahren sind viele mit dem Gefühl konfrontiert,<br />

mit der schnelllebigen Zeit nicht mehr<br />

Schritt halten zu können. Die Hektik der<br />

Zeit führt zu einem Gefühl der Überforderung,<br />

das oft in Resignation und Rückzug<br />

endet. Das muss nicht sein. Alle haben die<br />

Möglichkeit dagegen etwas zu tun.<br />

Das Projekt Mensana wird von der Stadtgemeinde<br />

Marchtrenk als ein Instrumentarium<br />

angesehen, die geistigen und körperlichen<br />

Aktivitäten zu steigern. Deshalb ist<br />

die Stadt Marchtrenk auch eine von vier<br />

Pilotgemeinden in Oberösterreich.<br />

Seit wann besteht das Angebot<br />

und wie wird Mensana angeboten?<br />

Mensana wurde der Bevölkerung von<br />

Marchtrenk am 14. April <strong>2009</strong> im Zuge eines<br />

Vortrages vorgestellt und wird auch seit die-<br />

sem Zeitpunkt angeboten. Seitdem besteht<br />

für die Marchtrenkerinnen und Marchtrenker<br />

die Möglichkeit ihren Geist zu trainieren.<br />

Dies ist einerseits durch den in der Tagesheimstätte<br />

im Volkshaus zur Verfügung<br />

stehenden und speziell für ältere Personen<br />

entwickelten Computer mit Internetzugang<br />

möglich. Wer selbst einen Computer<br />

zu Hause – aber ohne Internetzugang<br />

– hat, kann sich die Übungs-CDs in der<br />

Einlaufstelle im Stadtamt oder in der Tagesheimstätte<br />

ausborgen. Aber auch jene<br />

Damen und Herren, die keinen Computer<br />

zur Verfügung haben, können ihre geistige<br />

Fitness trainieren. Hier werden täglich<br />

neue Übungen samt den Lösungen zu den<br />

Übungen des Vortages in Papierform zur<br />

Buchtipp<br />

Hölle wo ist dein Sieg?<br />

Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Pensionistenverbandes<br />

Österreichs hat die Landesorganisation<br />

Oberösterreich ein neues Buch ihres dienstältesten<br />

Funktionärs Prof. Hugo Schanovsky herausgegeben.<br />

Es trägt den Titel „Hölle, wo ist dein Sieg?“ und ist der<br />

Nachfolgeband von „Tod wo ist dein Stachel?“<br />

Das Buch ist zum Preis von 15 Euro bei der Landesorganisation<br />

OÖ des PVÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz erhältlich.<br />

Verfügung gestellt. Diese sind in der Einlaufstelle<br />

am Stadtamt erhältlich.<br />

Wo sehen Sie die Vorteile von Mensana?<br />

Die Vorteile des Projektes Mensana liegen<br />

klar auf der Hand. Unterhaltsames, umfassendes<br />

Gedächtnistraining, die einfache<br />

und unkomplizierte Heranführung an das<br />

Thema neue Medien (PC und Internet, online-banking,<br />

etc.) sowie Veranstaltungen zu<br />

Gesundheit, Ernährung und Vorsorgemöglichkeiten<br />

sind Bestandteil von Mensana.<br />

Und für die Marchtrenker Bevölkerung ist<br />

das alles selbstverständlich kostenfrei!<br />

Wie ist das Echo auf Mensana?<br />

Am 14. April wurden der speziell für ältere<br />

Personen entwickelte Computer und<br />

die verschiedensten Übungsmodelle vorgestellt.<br />

Die Anwesenden haben keine Scheu<br />

gezeigt und die Übungen gleich ausprobiert.<br />

Die Begeisterung über die verschiedensten<br />

Übungsmöglichkeiten war groß und führte<br />

dazu, dass sich inzwischen an die 50 Personen<br />

registriert haben und ihre Übungen<br />

zu Hause am eigenen Computer durchführen.<br />

Aber auch der in der Tagesheimstätte<br />

aufgestellte Computer wird rege verwendet.<br />

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass auch die<br />

Übungs-CDs ausgeborgt und die Übungsblätter<br />

abgeholt werden.<br />

Gibt es ein erstes Resümee von Ihnen?<br />

Bei der Auftaktveranstaltung und den<br />

drei Mensana-Veranstaltungen haben weit<br />

mehr als 200 Damen und Herren teilgenommen.<br />

Dies zeigt, dass das Problem Demenz<br />

der Bevölkerung bewusst ist. Sie ist auch bereit,<br />

dagegen etwas zu tun. Es muss uns jedoch<br />

gelingen, die Marchtrenkerinnen und<br />

Marchtrenker noch mehr zu dieser Thematik<br />

zu sensibilisieren und dazu zu bringen,<br />

dass ihr körperliches und geistiges Fitnesstraining<br />

zum Alltag gehört.


Landes-Bergwanderung <strong>2009</strong><br />

Freitag, 3. Juli auf der Hirschalm im Mühlviertel<br />

Eine Bergwanderung der anderen Art<br />

veranstalteten wir auf der Hirschalm bei Unterweißenbach.<br />

Ideales Wanderwetter begleitete<br />

ca. 580 Wanderfreudige, die auf der<br />

Hirschalm im schönen Mühlviertel und zur<br />

920 m hohen Aussichtsplattform am Hansberg<br />

wanderten.<br />

Wir bedanken uns bei der OG Unterweißenbach<br />

unter der Leitung von Wanderreferent<br />

Gottfried Lehner für die hervorragende<br />

Vorbereitung und die gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Landessportreferat.<br />

Der Abschluss wurde von Landessekretär<br />

Hans Eichinger sehr humorvoll gestaltet. Er<br />

begleitete auch die Musikanten Ignaz und<br />

Leo mit seiner Mundharmonika. Neben vielen<br />

Funktionären konnten wir auch einige<br />

Bez.-Vorsitzende und Bez.-Sportreferenten<br />

begrüßen. Es wurden die/der älteste/n<br />

Wanderer sowie die größte Gruppe und die<br />

am weitest angereiste Gruppe mit schönen<br />

Preisen aus der Region geehrt.<br />

Wir bedanken uns bei allen Ortsgruppen<br />

und Bezirken für die zahlreiche Teilnahme.<br />

Kegeln <strong>2009</strong> in Umag<br />

Oberösterreich ist nicht zu schlagen<br />

Unsere Siegermannschaft in Umag.<br />

Das Landessportreferat des Pensionistenverbandes<br />

Oberösterreich war heuer<br />

mit drei Gruppen bei den Kegelwochen in<br />

Umag vertreten. Wie bereits im Jahr 2008<br />

in Portoroz, ist es uns <strong>2009</strong> wieder gelun-<br />

gen mit unserer besten<br />

Mannschaft den 1. Platz<br />

zu erkegeln.<br />

Neben der traumhaft<br />

schönen Landschaft, der<br />

wohltuenden Meeresluft<br />

und den warmen Sonnenstrahlen<br />

wurden zahlreiche<br />

sportliche Aktivitäten angeboten.<br />

Rad fahren, Tennis<br />

spielen und Nordic-<br />

Walking. Schiffsausflüge,<br />

der Besuch von Porec und<br />

einem Künstlerdorf in den<br />

Bergen standen ebenfalls<br />

am Programm. Die Stimmung unter den<br />

TeilnehmerInnen war hervorragend und alle<br />

freuen sich schon auf die Sportwoche 2010.<br />

Umag-Termine 2010: 21. – 26 April, 17.<br />

– 22. Mai und 8. – 14. Juni.<br />

Oberösterreich Sport<br />

Vorschau 2010<br />

29. Jänner<br />

Landesmeisterschaft im Alpinski und<br />

Langlauf am Hochficht<br />

22. Februar<br />

Landesmeisterschaft im Eisstockschießen<br />

der Damen in Marchtrenk<br />

8. März<br />

Landesmeisterschaft im Eisstockschießen<br />

der Herren in Traun<br />

20./21. März<br />

Vorturnerkurs in Linz<br />

1. Juni<br />

Landesradwandertag in Neuhofen<br />

a. d. Krems<br />

2. Juli<br />

Landesbergwandertag in Putzleinsdorf,<br />

Bezirk Rohrbach<br />

23. Juli<br />

Landes-Nordic-Walking und -Wandertag<br />

in Waldzell, Bezirk Ried<br />

Wir über 50 7


Oberösterreich aktuell<br />

Am 27. <strong>Sept</strong>ember <strong>2009</strong> entscheidet sich die Zukunft Oberösterreichs<br />

Ein starkes Team<br />

für das Innviertel<br />

Die Kandidatinnen und Kandidaten des Innviertels stehen<br />

für Erfahrung und Kompetenz. Sie garantieren ein sozialeres,<br />

sichereres und gerechteres Oberösterreich.<br />

Erich Haider und sein Team für das Innviertel: (v. l. n. r.) LAbg. Christian Makor-Winkelbauer,<br />

BR Werner Stadler und Bgm. Erich Rippl.<br />

Mit einem engagierten und kompetenten<br />

Team tritt Erich Haider im Innviertel an.<br />

BR Werner Stadler zählt zu den erfahrensten<br />

Politiker des Bezirkes Schärding.<br />

Seit Jahren kämpft er gegen die Vernachlässigung<br />

der ländlichen Regionen. Gerade<br />

der Bezirk Schärding mit seiner Transitproblematik<br />

und seinen strukturellen Problemen<br />

bietet ein weites Betätigungsfeld für<br />

engagierte und konsequente Kämpfer wie<br />

Werner Stadler.<br />

„Feuer und<br />

Flamme fürs<br />

Inn viertel“ heißt<br />

das Motto des<br />

<strong>Rieder</strong> Bezirks-<br />

8 Wir über 50<br />

vorsitzenden Christian Makor für die kommenden<br />

Wahlen. Mit immer neuen Aktionsformen,<br />

engagierten jungen Kandidatinnen<br />

und Kandidaten tritt Christian Makor für<br />

die Stärkung des Bezirkes Rieds ein.<br />

Neu in der Riege der Kandidaten ist der<br />

Lochener Bürgermeister Erich Rippl. Er genießt<br />

das Vertrauen des Braunauer Bezirksvorstandes<br />

und folgt Renate Mann nach.<br />

27.9.<strong>2009</strong> SPÖ<br />

Hofrat Dr. Walter Widholm,<br />

Polizeidirektor der Stadt Linz<br />

Vorsicht<br />

„Karten-Tricks“<br />

So schützen Sie sich<br />

vor dem Missbrauch Ihrer<br />

Zahlungskarte<br />

Das bargeldlose<br />

Bezahlen mit Kreditkarten,<br />

der EC-Karte,<br />

der Lastschrift oder<br />

dem elektronischen<br />

Zahlungsverkehr ist<br />

heute eine selbstverständlicheBezahlmöglichkeit.<br />

Bargeldlose Zahlungsmittel sind<br />

bequem in der Handhabung und können als<br />

sicheres Zahlungsmittel eingesetzt werden.<br />

Allerdings lauern hier auch Gefahren: Den<br />

weit verbreiteten Einsatz des „Plastikgeldes“<br />

machen sich viele Täter zu eigen. Häufig gelangen<br />

sie durch Diebstahl oder Einbruch<br />

in den Besitz der Zahlungskarte und damit<br />

auch deren Daten. Darum kommt es<br />

vor allem darauf an, den Verlust der Kredit-<br />

bzw EC-Karte zu verhindern. Folgende Tipps<br />

sollten Sie beachten:<br />

�������������������������������������������<br />

sorgfältig wie Bargeld und tragen Sie diese<br />

dicht am Körper in verschlossenen Innentaschen<br />

der Kleidung.<br />

�����������������������������������������<br />

bei Ihren Karten.<br />

����������������������������������������������<br />

Arbeitsräumen, Schwimmbädern, Krankenhäusern,<br />

Hotelzimmern, Kraftfahrzeugen<br />

etc. weder offen noch versteckt liegen.<br />

����������� ���� ������������� ��� �������������<br />

Verkehrsmitteln, Bahnhöfen oder Flughäfen,<br />

Restaurants, Kaufhäusern sowie Messen<br />

oder Ausstellungen mit Taschendieben.<br />

�������������� ���� ����� ������������ ��� ����<br />

Ihre Karte noch besitzen.<br />

�������������������������������������������<br />

lege sorgfältig auf und werfen Sie diese nicht<br />

weg (z.B. in den Papierkorb der Bank). Mit<br />

den Kontodaten aus dem Papierkorb ist Ihr<br />

Geld vor Tätern nicht sicher. Verschriebene<br />

Belege vernichten.<br />

�������������������������������������������<br />

mit den Abbuchungen auf Ihrem Konto.


Altheim 1 – 3<br />

Altheim<br />

Der 3-Tage-Ausflug führte uns<br />

über das Grödnerjoch nach Leifers<br />

zur Unterkunft. Am zweiten<br />

Tag wurde uns Bozen präsentiert.<br />

Anschließend ging es über<br />

das Fassatal und Cavalese auf<br />

das Lavazejoch. Über die Eggentalschlucht<br />

steuerten wir Kaltern<br />

an, wo der Tag im Törggelenkeller<br />

fröhlich endete. Bei der Heimreise<br />

machten wir Station am Penserjoch,<br />

in Sterzing. Der Abschluss<br />

war in Wals beim Grünauerhof.<br />

Sportliche Aktivitäten: Bei<br />

der Asphalt-Bezirksmeisterschaft<br />

in Mühlheim am 4. Juni erreichten<br />

sowohl die Damen- als auch<br />

die Herrenmannschaft Platz 5.<br />

Termin: 30. 9. Fahrt ins Blaue.<br />

Wir gratulieren: Ferdinand Gruber<br />

zum 89., Antonia Sternbauer 88., Theresia<br />

Meixner 80., Wilfriede Steingreß<br />

80., Theresia Kaser 75., Alois Gerner<br />

65. Geburtstag.<br />

Aspach<br />

Beim Wandertag am 3. Juni<br />

in Rainbach haben bei schönem<br />

Wetter sechs Mitglieder teilgenommen.<br />

Einen Tagesausflug mit 50<br />

Mitgliedern machten wir am 4.<br />

Juni in das Ausseerland. Nach ei-<br />

Aspach 1 – 2 Friedburg<br />

Braunau 1 – 2<br />

ner kurze Kaffeepause im Café<br />

Zauner fuhren wir zum Ausseer<br />

Lebkuchen. Mittag wurde auf der<br />

Blaa-Alm gemacht. Anschließend<br />

ging es zum Grundlsee, einige<br />

wanderten zum Toplitzsee.<br />

Fleißig unterwegs. Bei der<br />

Regionalkonferenz am 17. Juni<br />

im Gasthaus Danzer beteiligten<br />

sich 15 Mitglieder. Am 18. Juni<br />

haben acht Mitglieder bei einem<br />

Kegelnachmittag teilgenommen.<br />

32 Mitglieder nahmen am 2. Juli<br />

beim Pensionistennachmittag im<br />

Gasthaus Wohlfahrter Höhwirt<br />

teil. Zehn Mitglieder beteiligten<br />

sich beim Kegelnachmittag am<br />

16. Juli. Das Grillfest der OG Mettmach<br />

in Amberg am 23. Juli besuchten<br />

neun Mitglieder.<br />

Termin: 1. 10. Fahrt ins Blaue.<br />

Wir gratulieren: Theresia Angermaier<br />

zum 86., Emma Perinka 75., Hildegard<br />

Hörandtner 75., Franz Lichtenberger<br />

70., Maria Baier 70. Geburtstag.<br />

Braunau<br />

Wir gratulieren: Käthe Maier zum<br />

87., Wilhelmine Swoboda 86., Theresia<br />

Winter 82., Cilli Kriegseisen 81.,<br />

Maria Wojak 81., Leopoldine Mitgutsch<br />

80., Margarete Weiss 75., Hannelore<br />

Wrba 65., Günter Hüttenberger<br />

65. Geburtstag.<br />

Eggelsberg<br />

Wir gratulieren: Katharina Hitzginger<br />

zum 92., Maria Kohlbacher<br />

85., Mathias Schwaiger 76., Herbert<br />

Spatzier 76., Hedwig Diess 75., Maria<br />

Armen 74. Geburtstag.<br />

Feldkirchen<br />

b. Mattighofen<br />

Unser Pensionistennachmittag<br />

am 24. Juli ging nach Badgastein<br />

mit Besichtigung des<br />

Wasserfalles. Danach fuhren wir<br />

nach Sportgastein zum Mittagessen.<br />

Wanderfreudige machten<br />

einen Spaziergang zur Nassfeldalm.<br />

Bei der Rückfahrt wurde<br />

die Burg Klammstein besichtigt.<br />

Der Abschluss war in Irrsdorf im<br />

Gasthaus Fischwenger.<br />

Wir gratulieren: Theresia Eicher<br />

zum 86., Stefanie Wighart 84., Maria<br />

Hupf 79., Andreas Fellner 75., Sieglinde<br />

Gratzer 65. Geburtstag.<br />

Friedburg<br />

Am 21. Juni feierte Ehrenvors.<br />

Anton Karrer den 95. Geburtstag.<br />

Danke für die Einladung.<br />

Fleißig unterwegs. Bei der<br />

Regionalkonferenz in Aspach<br />

nahmen vier Mitglieder teil.<br />

Den Frühschoppen der OG St.<br />

Johann a. Walde besuchten 15<br />

Braunau<br />

Altheim.<br />

1 Aloisia und Josef Gerner<br />

feierten Diamantene Hochzeit.<br />

Wir gratulierten 2 Hubert Wittmann<br />

und 3 Margarete Grabner<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Aspach.<br />

1 Mitglieder beim Ausflug<br />

ins Ausseerland.<br />

2 Anton Katzlberger feierte<br />

seinen 80. Geburtstag.<br />

Friedburg.<br />

95. Geburtstag von Anton<br />

Karrer. Alles Gute!<br />

Braunau. Wir gratulierten den<br />

Ehepaaren 1 Renate und Hans<br />

Damoser und 2 Johanna und<br />

Johann Kanz zur Diamantenen<br />

Hochzeit.<br />

Mitglieder. Am <strong>11.</strong> Juli hatten wir<br />

unser Grillfest in der Stockhalle<br />

in Friedburg. Bez.-Vors. Anna<br />

Dobler begrüßte auch Mitglieder<br />

von Schneegattern, Lengau-Lochen,<br />

Munderfing und St. Johann<br />

a. Walde sowie Bgm. Erich Rippl.<br />

Am 22. Juli fuhren 28 Mitglieder<br />

nach Timelkam und besuchten<br />

das neue Gas- und Dampfkraftwerk<br />

der Energie AG.<br />

Handenberg<br />

Fleißig unterwegs. Am 17.<br />

Juni nahmen wir an der Regionalkonferenz<br />

in Aspach teil. Zum<br />

gemütlichen Nachmittag trafen<br />

wir uns am 18. Juni. Am 27. Juni<br />

waren wir bei der Grillparty der<br />

Schwandner und Gilgenberger.<br />

Das Gartenfest der OG Hochburg-Ach<br />

besuchten wir am 18.<br />

Juli mit 14 Mitgliedern.<br />

Termin: Nächster Pensionistennachmittag<br />

am 17. 9. um 14 Uhr<br />

im Gasthaus Scharinger.<br />

Wir gratulieren: Maria Sporer zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Hochburg-Ach<br />

Am 9. Juni wurde Vors. Michael<br />

Esterbauer mit der Verdienstmedaille<br />

des Landes OÖ.<br />

ausgezeichnet.<br />

Wir über 50 9


Braunau<br />

Hochburg-Ach 1 – 2 Höhnhart 1<br />

Höhnhart 2 Maria Schmolln 1 – 3<br />

Maria Schmolln 4 – 5 Mattighofen 1 – 2<br />

Am 17. Juni nahmen wir bei<br />

der Regionalkonf. in Aspach teil.<br />

Einen schönen Ausflug machten<br />

wir am 13. Juli. Es ging nach<br />

Pertisau am Achensee mit Besichtigung<br />

der Steinölbrennerei<br />

und auf die Granaialm.<br />

Am 18. Juli war das Sommerfest<br />

in der Halle der Fam. Steiner,<br />

Beerenobst. Als Ehrengäste<br />

kamen Bgm. Erich Rippl, Vbgm.<br />

Horst Grumbach, GR Sepp Kain,<br />

Anni Elsenbruch, Vors. Hermann<br />

Widrich aus Handenberg, ARBÖ-<br />

Vors. Hans Gasteiger, Herr Kirsch<br />

von der Raika und Hans Permannschlager<br />

von der SPÖ. Frieda musizierte<br />

mit dem Kollegen aus<br />

Moosdorf. Die Kindergruppe der<br />

Musikschule mit Frau Weiß sowie<br />

Hilde mit der Tanzgruppe brachten<br />

nette Einlagen.<br />

Wir gratulieren: Maria Kanz<br />

zum 86., Josefa Eberhartinger 86.,<br />

Maria Stangl 84., Maria Österbauer<br />

75. Geburtstag.<br />

Höhnhart<br />

Der Tagesausflug zum Arthurhaus<br />

am Hochkönig wurde wegen<br />

Schlechtwetters abgesagt.<br />

Das Schlechtwetterprogramm<br />

führte uns nach Mittersill, wo<br />

wir das Nationalparkmuseum<br />

10 Wir über 50<br />

besuchten. Nach dem Mittagessen<br />

fuhren wir nach St. Ulrich<br />

am Pillersee. Der Abschluss war<br />

beim Klesterwirt in St. Johann.<br />

Fleißig unterwegs. An der<br />

Regionalkonferenz am 17. Juni<br />

in Aspach nahmen elf Mitglieder<br />

teil. Beim Frühschoppen der OG<br />

St. Johann nahmen fünf Personen<br />

teil. Auf Einladung der Gemeinde<br />

Höhnhart zur Schanzeneröffnung<br />

am 10. Juli nahmen 40<br />

Personen teil. Am 29. Juli waren<br />

30 Mitglieder bei der Grillparty<br />

im Gasthaus Brunnhuber.<br />

Wir gratulieren: Josef Meixner zum<br />

84., Kreszenz Huber 75., Theresia<br />

Meixner 75., Franz Gruber 70., Ferdinand<br />

Priewasser 65., Rosemarie<br />

Priewasser 60. Geburtstag.<br />

Lengau-Lochen<br />

Unseren Ausflug am 10. Juli<br />

nach Kolmsaigurn, Rauris, haben<br />

wir trotz Schlechtwetters<br />

sehr genossen.<br />

Wir gratulieren: Sofia Göttfert zum<br />

80., Burghardt Pirker 77., Elisabeth<br />

Breckner 75., Josefa Vorhauer 70. Geburtstag<br />

Maria Schmolln<br />

Am 20. Juni waren wir in<br />

Uttendorf beim Pensionistennachmittag<br />

mit neun Personen.<br />

Beim Frühschoppen in St.<br />

Johann am 5. Juli nahmen acht<br />

Mitglieder teil.<br />

Wir gratulieren: Heribert Rasch zum<br />

81., Berta Binder 81., Anna Nega 80.,<br />

Heinrich Augustin 76., Emilie Heyer<br />

70. Geburtstag.<br />

Mattighofen<br />

Bei der Vorstandssitzung im<br />

Juli wurde die Zusammenlegung<br />

der OG Pischelsdorf und Mattighofen<br />

beschlossen. Die Mitglieder<br />

werden weiterhin von<br />

Robert Seifriedsberger betreut.<br />

Die zweite Busfahrt führte<br />

88 Mitglieder zum Wandern in<br />

das Gebiet der Steinplatte in<br />

Waidring in Tirol. In drei Gruppen<br />

wurden die Ambachhütte,<br />

der Windbühel, die Brennerhütte,<br />

die Stallenalm, der Scheibelberg,<br />

die Möseralm und die<br />

Steinplatte erwandert.<br />

Josef Holzschuh qualifizierte<br />

sich mit hervorragenden<br />

Leistungen für die Teilnahme an<br />

der Kegel-Bundesmeisterschaft<br />

in Leoben. Nur ganz knapp verfehlte<br />

das Ziel Karl Baierl.<br />

Wir gratulieren Johann und<br />

Herta Sorg zur Diamantenen<br />

Hochzeit recht herzlich.<br />

Hochburg-Ach. 1 Ausflug<br />

Achensee und Gramaialm.<br />

2 Wir gratulierten Josef Anderl<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Höhnhart.<br />

1 – 2 Ausflug der Ortsgruppe.<br />

Maria Schmolln.<br />

1 40-jährige Parteimitgliedschaft<br />

von 1 Johann Bodenhofer und<br />

2 Karl Forstenpointner.<br />

3 Johann Bodenhofer bekam<br />

von LH-Stv. Erich Haider im Juni<br />

das Silberne Verdienstzeichen<br />

des Landes Oberösterreich.<br />

4 Ehejubiliäum von Emilie und<br />

Waldemar Heyer.<br />

5 Gratulation zum 80. Geburtstag<br />

von Aloisia Hütter.<br />

Mattighofen.<br />

Wir gratulierten 1 Christine<br />

Levpuscek und 2 Elisabeth<br />

Goldfuß zum 85. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren: Kreszenz Ecker zum<br />

90., Katharina Gatterbauer 89., Julius<br />

Sicek 89., Josef Oberperfler 83., Georg<br />

Scharl 83., Friedrich Augustin 81., Johann<br />

Karrer 75., Hildegard Meindl<br />

75., Rudolf Rosenberger 75., Vinko<br />

Zugcic 79., Franz Netzthaler 65., Leo<br />

Demetz 65., Erika Katzlberger 65.,<br />

Helga Netzthaler 60. Geburtstag.<br />

Mauerkirchen<br />

Fleißig unterwegs. Am 17.<br />

Juni waren wir bei der Regionalkonferenz<br />

in Aspach. Beim<br />

Junifest in Uttendorf am 20.<br />

Juni waren wir vertreten. Der<br />

Stammtisch „Kirchenwirt“ am<br />

23. Juni war ein lustiger und<br />

gemütlicher Nachmittag. Der<br />

3-Tage-Ausflug „Rüdersheim,<br />

Rhein in Flammen“ war sehr<br />

schön. Unseren bunten Nachmittag<br />

hatten wir am <strong>11.</strong> Juli im<br />

Schulzentrum. Am 18. Juli besuchten<br />

wir das Sommerfest der<br />

OG Ranshofen.<br />

Wir gratulieren: Franz Spitzer zum<br />

81., Josef Aschauer 80., Maria Mödlhammer<br />

65. Geburtstag.<br />

Munderfing<br />

Unsere Ortsgruppe besuchte<br />

mit 13 Personen die Regionalkonferenz<br />

in Aspach.


Zum gemütlichen Nachmittag<br />

der OG Uttendorf fanden<br />

sich acht Munderfinger ein.<br />

Die Turnergruppe war mit 50<br />

Personen am Gosausee.<br />

Termine: 3-Tage-Ausflug 8. – 10.<br />

9., Anmeldung beim Subkassier<br />

bis 1. 8. Der Pensionistennachmittag<br />

mit Mittagstisch findet<br />

am 26. 9. in der HS statt.<br />

Wir gratulieren: Sofia Raiger zum<br />

84., Hilde Käfer 82., Johann Ortner<br />

82., Katharina Zoll 81., Johann Wöckinger<br />

65. Geburtstag.<br />

Neukirchen<br />

Am 17. Juni besuchten wir die<br />

Regionalkonferenz in Aspach.<br />

Mit einigen Ortsgruppen trafen<br />

wir uns zu einem geselligen<br />

Beisammensein.<br />

Beim Tagesausflug am 23. Juli<br />

hatten wir Schlechtwetter.<br />

Zur Operettenfahrt nach Bad<br />

Ischl am 29. Juli war dafür Kaiserwetter.<br />

Die Aufführung von<br />

„Wiener Blut“war toll. Leider<br />

steht uns nach dieser Fahrt unsere<br />

Reiseleiterin Helga Kasper<br />

nicht mehr zur Verfügung. Wir<br />

möchten Helga recht herzlich<br />

für ihre umsichtige Reiseleitung<br />

und Organisation danken.<br />

Bei der Bez.-Meisterschaft der<br />

Asphaltstockschützen erreichten<br />

die Damen den 3. Rang.<br />

Wir gratulieren: Maria Worofka zum<br />

90., Marianne Wintersteiger 88., Ingeborg<br />

Gutenbrunner 78., Albert Aigner<br />

77., Hermine Weindl 76. Geburtstag.<br />

Ostermiething<br />

Am 20. Juni fuhren wir nach<br />

Kelheim zur Schiffsanlegestelle.<br />

Von dort ging es mit dem Schiff<br />

Richtung Wittelsbach nach Kelheim<br />

zum Benediktinerkloster<br />

Ostermiething 1 – 2<br />

Munderfing 1 – 4 Pfaffstätt Ranshofen<br />

Termine <strong>2009</strong><br />

09. 09. Wahlveranstaltung in Braunau um 18 Uhr<br />

<strong>11.</strong> 09. Fahrt zur <strong>Rieder</strong> Messe mit Pensionisten<strong>treffen</strong><br />

15. 09. Einladung Frauenreferat, Besuch der Brauerei Uttendorf<br />

17. 09. Fahrt nach Linz (Design Center), 60-Jahrfeier des PVÖ<br />

25. 09. Freundschaftliches Asphaltturnier in <strong>Rieder</strong>sbach<br />

20. 10. Freundschaftliches Kegelturnier in Braunau<br />

24. <strong>11.</strong> Jahresabschlusskonferenz in Handenberg<br />

Weltenburg. Mittagessen in der<br />

Klosterschänke und Weiterfahrt<br />

nach Riedenburg zum Falkenhof<br />

Schloss Rosenburg.<br />

Am 18. Juli machten wir eine<br />

herrliche Bergfahrt nach Osttirol.<br />

Die Fahrt ging von Ostermiething<br />

nach Matrei im Virgental,<br />

mit dem Taxi fuhren wir zur Pebellalm<br />

zum Mittagessen. Aufenthalt<br />

bei den Umbalwasserfällen.<br />

Richtigstellung: Die Kegler<br />

und Keglerinnen bedanken sich<br />

bei Käthe Andorfer für die vielen<br />

Jahre als Wirtin und wünschen<br />

alles Gute zur Pension.<br />

Wir gratulieren: Hedwig Wansch<br />

zum 90., Frieda Höfelmaier 85., Maria<br />

Huber 82., Ida Schally 82., Maria Stöger<br />

75., Rosa Protiwa 70., Rosina Widl<br />

70., Franz Eberherr 70. Geburtstag.<br />

Pfaffstätt<br />

14 Personen nahmen am Wandertag<br />

in Eberschwang teil. Leider<br />

war uns der Wettergott nicht<br />

gut gesinnt. Am Ziel angekommen,<br />

stärkten wir uns mit gutem<br />

Essen, Kaffee und Kuchen.<br />

Ranshofen<br />

Beim Sommerfest am 18. Juli<br />

war Regen angesagt. Vors. Franz<br />

Cais begrüßte zahlreiche Mit-<br />

Braunau<br />

Munderfing.<br />

1 Vors. Josef Lacher gratulierte<br />

dem Ehepaar Watzenigg zur Goldenen<br />

Hochzeit .<br />

2 Michael Breckner gratulierten<br />

wir zum 75. und 3 Johann<br />

Breckner zum 60. Geburtstag.<br />

4 Subkassierin Johanna Fuchs<br />

(rechts) gratulierte Grete Wagner<br />

zum 70. und Raimund Wagner<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Ostermiething.<br />

1 Ein gemütliches Beisammensein<br />

beim Ausflug.<br />

2 Auf der Rosenburg bei der<br />

Vogelflugshow.<br />

Pfaffstätt.<br />

Margarete und Franz Kaser<br />

feierten Diamantene Hochzeit.<br />

Ranshofen. Albert und Brunhilde<br />

Löcklin feierten ihren 50. Hochzeitstag.<br />

glieder und Bgm. Erich Rippel.<br />

Später beehrten uns Bgm. Gerhard<br />

Skiba und BR in a. D. Edith<br />

Paischer. Für Musik sorgte Heinz<br />

van Dyck.<br />

Termin: 8. 9. ab 14 Uhr Monats<strong>treffen</strong><br />

und Sparvereinseinzahlung<br />

im Gasthaus Putscher.<br />

Wir gratulieren: Mathilde Daichendt<br />

zum 87., Karl Forster 87., Hildegard<br />

Vorauer 86., Franz Reichhartinger 85.,<br />

Eva Gasteiger 84., Magdalena Konrad<br />

82., Veronika Krebs 60. Geburtstag.<br />

St. Johann a. Walde<br />

Am 5. Juli war unser Frühschoppen,<br />

der großen Anklang<br />

fand. Vors. Franz Neubauer<br />

konnte bei Kaiserwetter ca. 200<br />

Personen begrüßen. Besonders<br />

freute uns der Besuch von Bgm.<br />

Ferdinand Reichinger mit Gattin,<br />

der Bez.-Vors. Anni Doppler<br />

sowie des Seniorenbundes Saigahans.<br />

Musikalisch begleitet wurden<br />

wir von Franz Binder und<br />

Georg Schrattenecker.<br />

Am <strong>11.</strong> Juli besuchten 18 Mitglieder<br />

die OG Friedburg und<br />

eine andere Gruppe die Pensionisten<br />

in Mauerkirchen.<br />

Wir gratulieren: Maria Huber zum<br />

86., Christine Gann 80., Maria Sperl<br />

Fortsetzung Seite 14<br />

Wir über 50 11


Foto: mediabox<br />

Oberösterreich Politik<br />

Sozial-Landesrat Josef Ackerl<br />

Am 27. <strong>Sept</strong>ember<br />

geht es um viel,...<br />

„...in erster Linie aber um die Wertschätzung für Seniorinnen<br />

und Senioren und ihre Bedürfnisse!“ Sozial-Landesrat Ackerl<br />

will sich auch weiterhin für qualitätsvolle und vor allem leistbare<br />

Angebote für ältere Menschen einsetzen.<br />

„Unsere Seniorinnen und Senioren haben<br />

es sich verdient, dass ihre Bedürfnisse ernst<br />

genommen und Lösungen gefunden werden!“<br />

formuliert Landesrat Ackerl das Motto<br />

seiner SeniorInnenpolitik. „Die Erfüllung<br />

des am häufigsten genannten Wunsches,<br />

nämlich so lange wie möglich in der eigenen<br />

Wohnung bleiben zu können, steht dabei<br />

ganz oben auf meiner Liste!“ Das lässt sich<br />

aber nur durch den konsequenten Ausbau<br />

der Mobilen Dienste, deren Hausbesuche in<br />

der Amtszeit Ackerls verdreifacht werden<br />

konnten, sicherstellen.<br />

Bedürfnisgerechte Angebote<br />

„Wir wollen noch besser auf die unterschiedlichsten<br />

Bedürfnisse und berech-<br />

Gesundheits-Landesrätin Dr in Silvia Stöger freut<br />

sich über die massive Verbesserung beim<br />

Kampf gegen Herzkrankheiten.<br />

„Es wurde nun endlich auf Landesebene<br />

einstimmig den von mir schon lange geforderten<br />

zusätzlichen Herzkatheter-Plätzen<br />

in den Spitälern Vöcklabruck, Steyr und<br />

Ried zugestimmt“, freut sich Stöger über<br />

diesen Erfolg.<br />

12 Wir über 50<br />

tigten Qualitätsansprüche eingehen können<br />

– darum haben wir auch bereits zwei<br />

Drittel der bestehenden Heimplätze runderneuert!“<br />

sagt Ackerl. „Neben der Fortsetzung<br />

dieser Erneuerung bestehender Heime<br />

brauchen wir künftig neue Angebote wie Betreute<br />

Wohnformen, Pflegewohngruppen<br />

und neue, kleinere Heime, die nach Möglichkeit<br />

im Verbund geführt werden!“ Nach<br />

Ackerls Vorstellungen könnte bis 2015 nicht<br />

nur der Bedarf gedeckt sein, sondern wären<br />

auch die Weichen für die Jahre danach richtig<br />

gestellt.<br />

Überall und für jeden leistbar<br />

Die Angebote für die Altenpflege und<br />

-betreuung müssen aber nicht nur flächen-<br />

LR in Stöger setzte Herzkatheder für Vöcklabruck, Steyr und Ried durch<br />

Schwerpunktspitäler brauchen<br />

eine Koronarangiografie<br />

Der hartnäckige Einsatz von Gesundheits-Landesrätin<br />

Dr in Silvia Stöger um die Verbesserung der Herzinfarktversorgung<br />

und -vorsorge in Oberösterreich hat sich gelohnt.<br />

„Schwerpunktspitäler brauchen eine<br />

Herzkatheter-Station. Das gehört heutzutage<br />

einfach zu einer zeitgemäßen Diagnostik<br />

und Behandlung“, betont Landesrätin<br />

Stöger. „Es geht nicht nur um Akutfälle,<br />

sondern vor allem auch um die Früherkennung<br />

beispielsweise von verstopften Herzkranzgefäßen.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass<br />

dort, wo es dieses Angebot gibt, sich die<br />

niedergelassenen Ärzte darauf einstellen<br />

und mehr Menschen zu diesen Vorsorgeuntersuchungen<br />

gehen. Durch Herzkatheter<br />

können Herzerkrankungen nicht nur bes-<br />

Weil er unser Sozial-Landesrat ist, konnte<br />

Ackerl schon bisher viel für uns Seniorinnen<br />

und Senioren erreichen.<br />

deckend in ganz Oberösterreich zur Verfügung<br />

stehen, sondern vor allem für jede<br />

Oberösterreicherin und jeden Oberösterreicher<br />

leistbar bleiben. „Darum kämpfe<br />

ich für sozial gestaffelte Tarife bei den Mobilen<br />

Diensten und einen fixen, frei verfügbaren<br />

Einkommensanteil auch im Heim!“ so<br />

Ackerl. „Außerdem wollen wir den Zugriff<br />

auf an die Kinder oder andere Angehörige<br />

übergebenes Vermögen abschaffen!“<br />

ser, sondern auch rascher behandelt werden.<br />

Gerade bei Herzinfarkten ist das entscheidend.“<br />

Herz-Kreislauferkrankungen sind mit<br />

Abstand die Haupttodesursache (jährlich<br />

rund 5.300 Tote, das sind 44 % aller Todesfälle<br />

in Oberösterreich). Dabei sind erhebliche<br />

regionale Unterschiede festzustellen.<br />

Nicht nur bei der Herzinfarkt-Sterblichkeit<br />

sondern auch bei der Herzinfarktrate liegen<br />

die Versorgungsregionen Pyhrn-Eisenwurzen,<br />

Traunviertel-Salzkammergut und<br />

Innviertel in Oberösterreich an der Spitze.


SPÖ-Initiative gegen Verschlechterung des Pensionsrechts<br />

Erich Haider garantiert<br />

„Oberösterreich-Pension 45/40“<br />

Bei der Landtagswahl am 27. <strong>Sept</strong>ember <strong>2009</strong> geht es<br />

auch um die Zukunft der Pensionen in Oberösterreich.<br />

SPÖ-Landesvorsitzender LH-Stv. Erich<br />

Haider: „In einem von der SPÖ regierten<br />

Oberösterreich garantieren wir, dass die<br />

sogenannte Hacklerregelung über das Jahr<br />

2013 hinaus erhalten bleibt! Wir stellen mit<br />

unserer ,Oberösterreich-Pension 45/40‘ sicher,<br />

dass Männer nach 45 Jahren und<br />

Frauen nach 40 Jahren abschlagsfrei in Pension<br />

gehen können. Das verstehen wir unter<br />

Gerechtigkeit und Solidarität“.<br />

80 % der oberösterreichischen ArbeitnehmerInnen<br />

(die meisten in ganz Österreich)<br />

stehen seit dem 15. Lebensjahr im Arbeitsprozess.<br />

Diesen Frauen und Männern hat<br />

Oberösterreich seinen wirtschaftlichen Erfolg<br />

zu verdanken. Daher ist es für die SPÖ<br />

ein Akt der Gerechtigkeit, dass sie auch<br />

nach 2013 noch zu denselben Konditionen<br />

ihre wohlverdiente Pension antreten kön-<br />

Junge Menschen etwa brauchen mehr und<br />

günstige kleinere Startwohnungen während<br />

ältere Mitmenschen ebenfalls ganz individuelle<br />

Wünsche haben“, so Wohnbau-Landesrat<br />

Dr. Hermann Kepplinger über seine Ziele im<br />

Bereich der Wohnbauförderung.<br />

Schon in den letzten Jahren wurden<br />

rund 3.000 betreubare Wohnungen flä-<br />

nen. Positiver Nebeneffekt der „OÖ-Pension“:<br />

Der Arbeitsmarkt hat Platz für die<br />

jüngeren Generationen. Hier tun sich neue<br />

Chancen für die Jugend auf.<br />

Die derzeitige Pensionsregelung für<br />

Langzeitversicherte („Hacklerregelung“)<br />

erlaubt langgedienten ArbeitnehmerInnen<br />

(vorzeitig) in Pension zu gehen, ohne dabei<br />

Geld zu verlieren: Männer mit 45 Arbeitsjahren<br />

dürfen im Alter von 60 in den Ruhestand,<br />

Frauen mit 40 Arbeitsjahren im Alter<br />

von 55.<br />

Diese Regelung wird – geht es nach dem<br />

Willen der ÖVP – 2013 auslaufen. Sollte die<br />

ÖVP tatsächlich Verschlechterungen der<br />

derzeitigen Pensionsregelungen für Langzeitversicherte<br />

durchsetzen, garantiert die<br />

SPÖ OÖ den vollen Verlustausgleich für alle<br />

betroffenen OberösterreicherInnen.<br />

Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger:<br />

Individuellen Wohnraum<br />

für alle Generationen<br />

Oberösterreich Politik<br />

„Jede Generation hat unterschiedliche Wohnbedürfnisse<br />

die wir abdecken müssen und werden.<br />

chendeckend in ganz Oberösterreich errichtet.<br />

Mit dieser Wohnform können<br />

Seniorinnen und Senioren selbstständig<br />

bleiben und sich dennoch auf eine grundlegende<br />

Unterstützung verlassen.<br />

Lifteinbau<br />

Ein weiterer Beitrag zu mehr und längerer<br />

Selbstständigkeit im Alter ist auch das<br />

Lifteinbau-Programm, das in Österreich<br />

einzigartig ist. Einerseits wurden schon<br />

mehr als 18.000 Wohnungen nachträglich<br />

mit Liften erreichbar gemacht, andererseits<br />

ist seit 2007 die Barrierefreiheit durch Lifteinbau<br />

beim Neubau von größeren Wohn-<br />

Erich Haider garantiert: In Oberösterreich nach<br />

45/40 Jahren abschlagsfrei in Pension.<br />

häusern verpflichtend. Und auch für barrierefreie<br />

Umbauten in privaten Häusern<br />

und Wohnungen gibt es Unterstützungen<br />

seitens des Landes.<br />

Neue Wohnformen<br />

Für die kommenden Jahre setzt sich<br />

Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger<br />

für die Schaffung neuer Wohnformen<br />

ein: „Wir haben schon Pilotprojekte für ‚betreutes‘<br />

Wohnen angegangen, die für höheren<br />

Pflegebedarf ausgestattet sind. Aber<br />

auch innovative Wohnformen in der Gemeinschaft<br />

verfolge ich als Ziel.“<br />

Wir über 50 13


Braunau<br />

St. Johann a. Walde 1 – 3<br />

Schalchen 1 – 2<br />

70., Hedwig Sperl 65., Anna Hammerer<br />

60. Geburtstag.<br />

St. Pantaleon<br />

Unser Ausflug nach Innergschlöß<br />

– Osttirol mit 46 Personen<br />

war trotz Schlechtwetters<br />

sehr schön. Die Felsenkapelle im<br />

Außergschlöß ist eine sehenswerte<br />

Attraktion.<br />

Termin: Fahrt zu Moden Adler<br />

am 6. 10. mit Besuch der Bauernbühne<br />

Schleißheim. Anmeldung<br />

bitte bei Frau Hamedinger.<br />

Wir gratulieren: Rosa Erhard zum<br />

85., Elisabeth Ortner 70. Geburtstag.<br />

St. Peter a. Hart<br />

Wir gratulieren: Hedwig Aigner zum<br />

80., Rudolf Denk 77., Helmut Lechner<br />

65., Maria Floss 50., Josef Gurtner 65.,<br />

Ferdinand Nöbauer 83., Josef Bubestinger<br />

82., Franz Heinzl 77., Agathe<br />

Roitner 77., Erich Roitner 77., Erna<br />

Reinthaler 65. Geburtstag.<br />

Schalchen<br />

Fleißig unterwegs. 35 Personen<br />

nahmen am Tagesausflug<br />

zur Christlalm am 9. Juni teil.<br />

Am 17. Juni besuchten zehn Mitglieder<br />

die Regionalkonferenz in<br />

Aspach. Vom 19. – 21. Juni waren<br />

wir auf der Insel Mainau mit<br />

Besichtigung des Rheinfalles. 27<br />

14 Wir über 50<br />

Schneegattern 1 – 2<br />

Uttendorf 1 – 3<br />

Personen unternahmen am 14.<br />

Juli eine Donauschifffahrt von<br />

Passau bis Schlögen. In Kopfing<br />

besuchten wir den Baumkronenweg.<br />

Vom 20. bis 21. Juli waren<br />

wir in Mörbisch bei der Aufführung<br />

von „My Fair Lady“,<br />

weiters besuchten wir den Sommersitz<br />

der Habsburger in Laxenburg<br />

und die historische<br />

Kruppschule in Berndorf.<br />

Termine: 17. 9. 60-Jahr-Feier des<br />

Pensionistenverbandes in Linz.<br />

24. 9. Fahrt nach Werfenweng<br />

auf die Strussingalm.<br />

Wir gratulieren: Katharina Eis zum<br />

70., Inge Pfeffer 70., Karoline Neubauer<br />

60. Geburtstag.<br />

Schneegattern<br />

Termin: Ausflug vom 23. – 24. 9.<br />

zum Rhein-Main-Donaukanal.<br />

Wir gratulieren: Anna Jorg zum 89.,<br />

Emilie Schinagl 87., Karoline Hablik 86.,<br />

Rudolfine Mühlecker 83., Hilda Binder<br />

81., Franz Jungwirth 70. Geburtstag.<br />

Schwand-Gilgenberg<br />

Am 10. Juni fand der gut besuchte<br />

monatliche Stammtisch<br />

im Gasthaus Putscher statt.<br />

Am 27. Juni veranstalteten<br />

wir ein Grillfest. Besten Dank<br />

an Hans und Resi für die Bereitstellung<br />

aller notwendigen Ge-<br />

genstände, an Vors. Hessenberger<br />

für das gute Fleisch und das<br />

Grillen, an die Frauen für die guten<br />

Kuchen und an alle Helfer<br />

für das gute Gelingen.<br />

Uttendorf<br />

Unser Junifest war mit ca. 90<br />

Personen sehr gut besucht. Im<br />

Gasthaus Luger gab es Musik,<br />

Kuchen und eine Tombola. Einen<br />

Dank an die backfreudigen<br />

Frauen für die bereitgestellten<br />

Mehlspeisen.<br />

Beim Bunten Nachmittag in<br />

Mauerkirchen waren wir mit<br />

zwölf Mitgliedern anwesend.<br />

Wir gratulieren: Kreszenz Baumgartner<br />

zum 87., Herbert Kogler 60.<br />

Geburtstag.<br />

Überackern<br />

Am 3. Juni waren wir mit sieben<br />

Personen beim Bezirkswandertag<br />

in Rainbach.<br />

Stammtisch und Vatertag<br />

wurden am 8. Juni im GH Kramer<br />

Spieglwirt gefeiert. Vors. Asen<br />

konnte 26 Mitglieder begrüßen.<br />

Vorsitzender Franz Asen<br />

wurde mit der Verdienstmedaille<br />

des Landes OÖ. ausgezeichnet.<br />

Bgm. Horst Patsch,<br />

Gattin Erika und Vors.-Stv. Hans<br />

Kopp nahmen daran teil.<br />

St. Johann a.<br />

Walde. Wir gratulierten<br />

1 Maria Hofmann,<br />

2 Theresia<br />

Feichtenschlager und<br />

3 Johann Hintermair<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Schalchen.<br />

1 Tagesausflug zur<br />

Christlalm.<br />

2 Seefestspiele<br />

Mörbisch.<br />

Schneegattern. Wir<br />

gratulierten 1 Franz<br />

Mayer zum 80. und<br />

2 Maria Kaiser zum<br />

85. Geburtstag.<br />

Uttendorf. Wir gratulierten<br />

1 Frau Bacher<br />

und 2 Herrn Schmid<br />

zum 85. Geburtstag.<br />

3 Alles Gute zum<br />

80-er Herrn Angerer.<br />

Der Tagesausflug am 4. Juli<br />

ging zum Flachauer Gutshof Musistadl.<br />

Nach einer Speckverkostung<br />

und einem Bauernobstler<br />

fuhren wir mit einem Ortskundigen<br />

zur Besichtigung der Lodenwalkerei<br />

Ramsau. Anschließend<br />

ging es nach Flachau zum Musistadl.<br />

Bei zünftiger Musik wurde<br />

das Tanzbein geschwungen.<br />

Beim Bez.-Wandertag in Eberschwang<br />

waren fünf Mitglieder.<br />

Termin: Bezirkswandertag am<br />

5. 9. in Überackern.<br />

Wir gratulieren: Josef Rothenbuchner<br />

zum 85., Peter Wolfgruber 82., Anna<br />

Strini 76., Franz Asen 71. Geburtstag.<br />

Unsere Toten<br />

Aspach. Georg Pointecker 59,<br />

Johann Baier 79.<br />

Braunau. Theresia Fuchs 77,<br />

Hermann Auer 83.<br />

Friedburg. Karoline Roider 91.<br />

Handenberg. Maria Eichberger<br />

70.<br />

Höhnhart. Ingeborg Schinecker<br />

65, Josef Putzinger 82.<br />

Mauerkirchen. Elisabeth Pich -<br />

ler 92.<br />

Munderfing. Franz Hangler 80.<br />

St. Peter a. Hart. Pauline Feichtinger<br />

77, Theresia Baier 91.<br />

Schneegattern. Friederike Havliceck<br />

84.<br />

Uttendorf. Georg Hattinger 73.


In den gespag-Landeskrankenhäusern*<br />

© Sangita<br />

Seniorenaktionstag<br />

BESUCHEN SIE DEN GESUNDHEITSPARCOURS!<br />

� Vorsorgeinformationen<br />

in den Bereichen:<br />

Diabetes<br />

Venenberatung<br />

Endoprothetik<br />

� Bewegungsanalysen<br />

� Ernährungsberatung<br />

� Gedächtnis- und Reaktionstraining<br />

� Herz-Kreislauf-Training<br />

� Hör- und Sehtest<br />

� Einblicke in einen Notarztwagen<br />

� Vorstellung des regionalen<br />

Behandlungsangebotes in der<br />

Altersmedizin<br />

� Überleitungspfl ege<br />

gespag - Für ein gesundes Oberösterreich!<br />

Freitag, <strong>11.</strong> <strong>Sept</strong>ember <strong>2009</strong>,<br />

14.00–17.00 Uhr<br />

� Spezielles Frauen-Thema:<br />

Harninkontinenz<br />

Gebärmuttersenkung<br />

Biofeedback<br />

� Spezielles Männer-Thema:<br />

Prostata<br />

Impotenz<br />

Gesunde Jause mit ausreichenden<br />

Möglichkeiten, sich auszurasten!<br />

Seniorenorganisationen stellen<br />

sich vor<br />

* in den Häusern:<br />

LKH Steyr<br />

Zentrum Enns<br />

LKH Kirchdorf<br />

LKH Bad Ischl<br />

LKH Gmunden<br />

LKH Vöcklabruck<br />

LKKH Rohrbach<br />

LKH Freistadt<br />

LKH Schärding


Ried<br />

Bezirkswandertag <strong>2009</strong><br />

Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung<br />

am 3. Juli von der OG<br />

Eberschwang. Zwei Strecken standen<br />

zur Auswahl, eine mit 5,5 km<br />

und die „Große“ mit 7,5 km. Neben<br />

mehr als 200 TeilnehmerInnen<br />

konnte Bez.-Vors. Friedrich Hoser<br />

als Ehrengäste Landesvorsitzenden<br />

Heinz Hillinger, LR Josef Ackerl,<br />

Antiesenhofen<br />

Am 3. Juni beteiligten sich<br />

neun Mitglieder am Bezirkswandertag<br />

in Rainbach. Die sieben<br />

Kilometer lange Strecke führte<br />

uns durch eine reizvolle Hügellandschaft.<br />

Bezirksasphaltturnier in<br />

Schildorn. Eine Mannschaft unserer<br />

OG beteiligte sich am Turnier<br />

und belegte den 5. Rang.<br />

Ausflug ins Mostviertel. Der<br />

heurige Tagesausflug am 4. Juli<br />

führte uns ins Mostviertel. Am<br />

Vormittag stand eine Besichtigung<br />

mit Führung des Bauernmuseums<br />

in Amstetten am<br />

Programm. Danach fuhren wir<br />

16 Wir über 50<br />

LAbg. Christian<br />

Makor, Landesvorsitzender<br />

Heinz<br />

Hillinger, Bez.-Vors.<br />

Fritz Hoser, Landesrat<br />

Josef Ackerl,<br />

Bez.-Vors. Max Murauer,<br />

OG-Vors.Hans<br />

Bauchinger und<br />

Bgm. Josef Bleckenwegner<br />

(oben).<br />

Blick in die Menge –<br />

volles Haus (links).<br />

LAbg. Christian<br />

Makor als Streckendienst<br />

(links).<br />

LAbg. Christian Makor, Bgm. Josef<br />

Bleckenwegner, Bez.-Sportreferent<br />

Karl Lechner, Bgf. der SPÖ Erich Nagel<br />

und die Bez.-Vorsitzenden Anni<br />

Dobler und Max Murauer begrüßen.<br />

Herzlichen Dank dem OG-Vorsitzenden<br />

Hans Bauchinger und seinem<br />

Team für die hervorragende<br />

Organisation.<br />

auf den Hochkogel. Nach dem<br />

Mittagessen im Panoramastüberl<br />

ging es nach Seitenstetten.<br />

Dort machten wir einen Rundgang<br />

durch den wunderschönen<br />

Stiftsgarten. Nach einer kleinen<br />

Jause im Gasthaus Oberndorfer<br />

in Schmieding traten wir die<br />

Heimreise an.<br />

Unsere Tänzerinnen und<br />

Tänzer waren im Juni in Haibach,<br />

Schardenberg und Eggerding<br />

unterwegs.<br />

Termine: 12. 9. Fahrt ins Blaue.<br />

17. 9. „60 Jahre Pensionistenverband“<br />

in Linz. 3. 10. Tanz in<br />

Enzenkirchen. 10. 10. Tanz in<br />

Brunnenthal.<br />

Antiesenhofen 1 – 2 Geinberg<br />

Obernberg a. I. 1 – 2<br />

Aurolzmünster<br />

Wir gratulieren: Anna Greil zum 70.,<br />

Josef Reischenböck 87., Josef Wiesbauer<br />

88. Geburtstag.<br />

Eberschwang<br />

Wir gratulieren: Franz Hampl zum<br />

65., Rosa Niederndorfer 70., Berta<br />

Preletzer 75., Josef Hagler 80., Theresia<br />

Brandstötter 81., Karl Dornstauder<br />

82., Johann Bleckenwegner 82.,<br />

Maria Fisecker 83., Matthias Strasser<br />

83., Hildegard Pilz 84., Gertraud Daxl<br />

86., Luise Kendel 86., Paul Ketter 87.,<br />

Franziska Maier 87., Johann Bloos<br />

88., Anna Reisinger 88., Theresia Willandner<br />

88. Geburtstag.<br />

Geinberg<br />

Am 4. Juni beteiligte sich eine<br />

Gruppe bei der Asphaltmeisterschaft<br />

in Schildorn und errang<br />

den ersten Rang. Die Schützen:<br />

Wilhelm Duscher, Alois<br />

Fuggersberger, Helmut Ertl und<br />

Fred Hager.<br />

Am 27. Juni besuchten wir<br />

mit 20 Mitgliedern die Grillparty<br />

der OG Obernberg.<br />

Am 16. Juli waren wir in<br />

Schildorn bei der Grillparty mit<br />

17 Mitgliedern vertreten.<br />

Die Grillparty in Gurten am<br />

19. Juli wurde von 20 Mitgliedern<br />

besucht.<br />

Am 23. Juli waren wir beim<br />

Grillnachmittag der Ortsgruppe<br />

Mettmach mit 23 Mitgliedern.<br />

Wir gratulieren: Max Fischer zum 56.,<br />

Marianne Erhart 58., Cäcilia Barth 60.,<br />

Gusti Praxmarer 69., Josef Stoiber 70.,<br />

Cäcilia Helml 76., Maria Fischer 78.,<br />

Maria Grünbart 88. Geburtstag.<br />

Gurten<br />

Termine: Di, 15. 9. Bezirksradwandertag<br />

in Geinberg, Start<br />

9.30 Uhr am Sportplatz. Mi, 30. 9.<br />

Stammtisch im Freilingerhof.<br />

Wir gratulieren: Ferdinand Wieser<br />

zum 59., Franz Wohlschlager 59., Walter<br />

Grübler 62., Gerlinde Gurtner 62.,<br />

Georg Grünbart 69., Georg Steinhofer<br />

69., Maria Trompeter 71., Franz Schrattenecker<br />

72., Friedrich Weiermann 72.,<br />

Maria Krämer 86. Geburtstag.<br />

Mettmach<br />

Wir gratulieren: Maria Hammerer<br />

zum 65.,Theresia Dorn 70., Rudolf<br />

Schrattenecker 70., Maria Stempfer<br />

71., Karl Reichinger 72., Josef Kaser<br />

72., Karoline Kaser 73., Franz Walchetseder<br />

73., Rosina Kaltenecker 74.,<br />

Ferdinand Merzendorfer 74., Franz<br />

Schachinger 74., Maria Tilscher 74.,<br />

Theresia Reichinger 75., Josef Stempfer<br />

75., Theresia Lettner 77., Katharina<br />

Gattermaier 78. Rosa Karrer<br />

78., Heinrich Tischler 80., Theresia<br />

Greineder 84. Geburtstag.


Gurten<br />

Mettmach<br />

Ort i. I. 1 –2 Ried i. I. 2 – 3<br />

Obernberg a. I.<br />

Zu einem unterhaltsamen<br />

Nachmittag für ca. 130 PensionistInnen<br />

gestaltete sich das<br />

Grillfest der OG Obernberg am<br />

27. Juni im Gastgarten des Gasthofes<br />

Baumgartner. OG-Vors. Johann<br />

Lettner konnte auch eine<br />

erfreulich große Anzahl von<br />

Gästen anderer Ortsgruppen<br />

des Bezirkes begrüßen. Als Ehrengäste<br />

kamen BV Friedrich<br />

Hoser und SPÖ-Fraktionsvors.<br />

Mag. Helmut Wiesbauer-Katzlberger.<br />

Ideales Wetter, Spezialitäten<br />

vom Grill, ein reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet mit hausgemachten<br />

Mehlspeisen, Getränke, Kaffee<br />

und ein Ratespiel, bei dem es<br />

schöne Preise zu gewinnen gab,<br />

bereicherten unser bestens organisiertes<br />

Grillfest.<br />

Wir gratulieren: Reinhold Buchner<br />

zum 65., Ferdinand Schönberger<br />

83., Anna Häring 88. Geburtstag.<br />

Ort i. I.<br />

Als Punktelieferanten erwiesen<br />

sich unsere Asphaltschützen<br />

bei der Bezirksmeisterschaft in<br />

Schildorn. Aber auch der letzte<br />

Platz war die Teilnahme wert.<br />

Bez.-Asphaltstockmeisterschaft<br />

Nicht weniger als 12 Mannschaften haben am 5. Juni beim Turnier<br />

teilgenommen. Am Vormittag waren fünf Mannschaften auf dem Asphalt.<br />

Diesen Durchgang konnte die Mannschaft Geinberg für sich entscheiden.<br />

Am Nachmittag sind sieben Mannschaften angetreten und diesen Durchgang<br />

konnte die Mannschaft Eberschwang für sich entscheiden.<br />

Die Siegerehrung hat stellvertretend für den verhinderten Bez.-<br />

Sportreferenten Karl Lechner der Bez.-Vorsitzende Friedrich Hoser,<br />

gemeinsam mit dem Veranstalter vorgenommen.<br />

LAbg. Christian Makor beehrte uns mit einem Kurzbesuch und damit<br />

wieder einmal die gute Zusammenarbeit zwischen ihm und dem<br />

Pensionistenverband unter Beweis gestellt.<br />

Die Gesamtleitung lag in den Händen unseres Verbandsmitgliedes<br />

Gottfried Simmelbauer. Unterstützt wurde er dabei von der Vorsitzenden<br />

der OG Pramet-Schildorn Karin Vilsecker und ihrem Team.<br />

Ried i. I. 1<br />

Bei den Grillfesten in Obernberg,<br />

Schildorn und Gurten waren<br />

wir jeweils gut vertreten.<br />

Beim Bezirkswandertag in<br />

Eberschwang waren ein paar<br />

gute Wanderer aus Ort im Innkreis<br />

anwesend.<br />

Unser Ausflug zum Kitzbüheler<br />

Horn war mit 46 Personen<br />

voll ausgebucht. Nach der Einkehr<br />

im Grünauerhof in Wals<br />

ging es weiter zur weltältesten<br />

Latschenölbrennerei in St. Ulrich<br />

am Pillersee. Anschließend<br />

fuhren wir nach Kitzbühel. Im<br />

Alpenhaus am Kitzbüheler Horn<br />

aßen wir zu Mittag. Wir hatten<br />

noch Zeit um zum Alpenblumengarten<br />

und zum Gipfel zu<br />

wandern. Die nicht so gut zu<br />

Fuß waren, genossen die Aussicht<br />

von der Terrasse des Alpenhauses.<br />

Der Abschlus war<br />

in Altheim im Gasthaus Wurmhöringer.<br />

Termine: 10. 9., 14 Uhr, Gasthaus<br />

Mayrhofer Stammtisch. 8.<br />

10., 14 Uhr, Wirt z’Ort Stammtisch.<br />

Do, 12. <strong>11.</strong>, 14 Uhr, Gasthaus<br />

Watzinger Hasenpartie.<br />

Do, 10. 12., 12 Uhr, Gasthaus<br />

Mayrhofer Weihnachtsfeier. 30.<br />

Jänner 2010 Pensionistenball in<br />

der Mehrzweckhalle in Ort.<br />

Ried<br />

Antiesenhofen. 1 Wandergruppe in<br />

Rainbach bei Schärding.<br />

2 Asphaltturnier in Schildorn.<br />

Geinberg. Grillparty in Obernberg.<br />

Gurten. Auf der Griesneralm.<br />

Mettmach. Unsere Wanderer.<br />

Obernberg a. I.<br />

1 Bez.-Vors. Friedrich Hoser und<br />

OG-Vors. Lettner als Gratulanten<br />

zum 90. Geburtstag bei Frieda<br />

Kraus.<br />

2 Bez.-Vors. Friedrich Hoser und<br />

OG-Vors. Lettner mit Felix Fischer,<br />

einem der Gewinner des Ratespiels.<br />

Ort i. I. 1 Sepp sucht einen Sitzplatz.<br />

2 Die gemütliche Terrassenrunde im<br />

Alpenhaus.<br />

Ried i. I. Wir gratulierten 1 Maria<br />

Reichinger und 2 Anna Ebner zum<br />

80. Geburtstag.<br />

3 Unsere Urlauber auf Zypern.<br />

Wir gratulieren: Johann Schüßlbauer<br />

zum 51., Ingrid Hosner 55.,<br />

Anna Feichtinger 60., Konrad<br />

Feichtinger 68., Felix Fischer 70., Johann<br />

Ezinger 71., Kreszencia Wiesner<br />

71., Marianne Mayr 73., Martha<br />

Wimmeder 76., Karl Hauer 78., Aloisia<br />

Raffeiner 78., Theresia Mangold<br />

84., Rosa Dirnberger 91. Geburtstag.<br />

Pramet-Schildorn<br />

Am 9. Juli fand unser alljährliches<br />

Grillfest statt. Etwa 200<br />

Personen genossen einen gemütlichen<br />

Nachmittag beim „Wirt in<br />

der Au“. Wir bedanken uns bei<br />

den Schildorner Gemeinderätinnen<br />

Heidi Makor und Silvia<br />

Reiberstorfer-Daxdobler für<br />

ihr Kommen. Danke auch allen<br />

Helfern.<br />

Unsere Wandergruppe unternahm<br />

in den Monaten Juni und<br />

Juli eine Wanderung zur Pettenfirsthütte<br />

und nahm am Bezirkswandertag<br />

in Eberschwang mit<br />

zwölf Personen teil.<br />

Mit insgesamt 47 Personen<br />

nahmen wir an den verschiedenen<br />

Veranstaltungen der Ortsgruppen<br />

Waldzell, Obernberg<br />

und Mettmach teil.<br />

Wir trauern um unser verstorbenes<br />

Mitglied Marianne<br />

Wir über 50 17


Ried<br />

Pramet-Schildorn St. Martin i. I. 1 – 2 Waldzell 1<br />

Waldzell 2 – 3<br />

Pillichshammer. Für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft bedankt<br />

sich die Ortsgruppe. Sie wird uns<br />

in guter Erinnerung bleiben.<br />

Termine: Do, 10. 9., 14 Uhr, GH<br />

Maletzky-Pramet, Bürgertag.<br />

Wir gratulieren: Anni Kallinger zum<br />

70., Max Hohensinn 75., Theresia<br />

Kraus 86. Geburtstag.<br />

Ried i. I.<br />

Vom 25. Mai bis 8. Juni verbrachten<br />

18 Mitglieder einen<br />

wunderschönen Urlaub auf Zypern.<br />

Am 17. Juni hatten wir eine<br />

Halbtageswanderung nach Hobelschlag.<br />

Bei herrlichem Wetter<br />

nahmen 64 Mitglieder teil.<br />

Am 16. Juli führte unser Ausflug<br />

nach Zederhaus zu den<br />

Prangstangen, weiter ging es<br />

zur Schlieralm zum Mittagessen<br />

und einer sehr idyllischen<br />

Wanderung um den Schliersee.<br />

Den Abschluss machten wir in<br />

Friedburg.<br />

Am Dienstag, 28. Juli hatten<br />

wir ein Gartenfest beim ASKÖ-<br />

Vereinsheim, bei dem 60 Mitglieder<br />

einen gemütlichen Nachmittag<br />

verbrachten.<br />

Zum 80. Geburtstag gratulierten<br />

wir recht herzlich Anna<br />

18 Wir über 50<br />

Ebner, Maria Reichinger und<br />

Theodorinde Rinner.<br />

(Bilder Seite 17)<br />

Wir gratulieren: Anton Fery zum 70.,<br />

Othmar Donninger 70., Helmut Jodlbauer<br />

70., Berta Mayr 70., Horst Rams<br />

70., Luise Stieglmayer 75., Klara Macherhammer<br />

80., Karl Hochhauser<br />

82., Maria Kargl 83., Josef Murauer<br />

84., Maria Engelhofer 87., Georg Leimer<br />

87., Frieda Lederhilger 90., Anna<br />

Schrattenecker 90. Geburtstag.<br />

St. Martin i. I.<br />

Einige unserer Mitglieder<br />

nahmen am Bezirkswandertag<br />

im Juni in Eberschwang teil.<br />

Wir trauern um unsere langjährigen<br />

Mitglieder Eva Lippl<br />

(80) und Elisabeth Romanik<br />

(91), beide sind am 15. Juli verstorben.<br />

Termine: Unser nächstes Treffen<br />

findet am 3. 10. statt. Sozialsprechtag:<br />

Di, 22. 9., 16 Uhr<br />

im Volksheim St. Martin. Wir<br />

empfehlen, die kompetente und<br />

kostenlose Einzelberatung über<br />

Pensionen, Befreiungen etc. unserer<br />

Fachreferentin Romana<br />

Atzmüller zu nützen.<br />

Wir gratulieren: Anna Bürger zum<br />

88. Geburtstag.<br />

Taiskirchen<br />

Am 6. Juni war Stammtisch<br />

im Gasthaus Raschhofer. Es verbrachten<br />

72 Personen einen gemütlichen<br />

Nachmittag. Es gab<br />

eine Werbung mit einem interessanten<br />

Thema: Lebenskraft<br />

– Lebensenergie. Zum Beispiel:<br />

Mobilfunkanlagen, Störzonen<br />

und Wunderheilung. Es gab<br />

auch für die älteren Leute „Wunderdeckerl“<br />

zu kaufen.<br />

Auf den Bällen waren wir in<br />

Andorf, Taufkirchen, Pram, Ort<br />

i. Innkreis, Geboltskirchen, Ried<br />

und Eggerding.<br />

Bei den Wandertagen nahmen<br />

wir in Gurten, Rainbach<br />

und Geboltskirchen teil.<br />

In Obernberg waren wir bei<br />

der Grillparty dabei.<br />

Unser Stammtisch am <strong>11.</strong> Juli<br />

im Gasthaus Brandl wurde von<br />

vielen Mitgliedern besucht.<br />

An der Regionalkonferenz<br />

nahmen elf Personen teil.<br />

Termine: Sa, 26. 9., 14 Uhr, GH<br />

Ziegler in Taiskirchen Ball.<br />

Wir gratulieren: Maria Danninger<br />

zum 60., Brunhilde Murauer 65.,<br />

Helga Brückl 70., Franz Wimmer<br />

70., Theresia Kumpfmüller 84. Geburtstag.<br />

Pramet-Schildorn.<br />

LAbg. Christian Makor<br />

und Heidi Makor<br />

zu Besuch bei<br />

unseren Asphaltschützen.<br />

St. Martin i. I.<br />

1 80. Geburtstag<br />

von Ludwig Probst.<br />

2 Gratulanten bei<br />

Berta Weilhartner<br />

(Bildmitte) zum 75.<br />

Geburtstag.<br />

Waldzell.<br />

1 Gratulanten bei<br />

Johann Schrattenecker<br />

zum 80-er.<br />

2 Theresia Brettbacher<br />

gratulierten wir<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

3 Ausflug Schlieralm<br />

– Schliersee<br />

mit Aufenthalt in<br />

Mauterndorf.<br />

Waldzell<br />

Unser Ausflugsziel war heuer<br />

die Schlieralm. Über Salzburg<br />

fuhren wir nach Zederhaus, wo<br />

wir in der Pfarrkirche die farbenprächtigen<br />

und kunstvoll geschmückten<br />

Prangstangen besichtigten.<br />

Nach einem kurzen<br />

Aufenthalt ging es zur Schlieralm<br />

zum Mittagessen. Einige<br />

wanderten um den Schliersee.<br />

In Lengau ließen wir den Tag<br />

bei einer guten Jause ausklingen.<br />

Wir danken Frau Brandstetter<br />

für den schönen Ausflug.<br />

Johann Schrattenecker und<br />

Theresia Bretbacher sagen wir<br />

ein herzliches „Vergelt’s Gott“<br />

für die Einladung zur Geburtstagsfeier.<br />

Wir gratulieren: Franz Hattinger<br />

zum 55., Theresia Wallerstorfer 75.<br />

Geburtstag.<br />

Unsere Toten<br />

Eberschwang. Rudolf Zweimüller<br />

70, Hilda Schindlmeier<br />

83, Ilona Meingassner 89.<br />

Pramet-Schildorn. Marianne<br />

Pillichshammer 77.<br />

Ried i. I. Anna Hötzinger 77,<br />

Cäzilia Binder 88.<br />

St. Martin i. I. Eva Lippl 80,<br />

Elisabeth Romanik 91.


Santiago de Compostela<br />

und der Jakobsweg<br />

Im Nordwesten Spaniens, an der Küste<br />

Galiciens, wo die Römer das Ende der<br />

Welt vermuteten, liegt die Kathedrale<br />

von Santia go de Compostela. Santiagos<br />

Einzigartigkeit und die beeindruckende<br />

Kathedrale, in der sich das Grab des<br />

Apostels Jakob befi ndet, ziehen jedes Jahr<br />

viele tausend Pilger und Touristen an.<br />

Das Ausfl ugsprogramm<br />

� Santiago de Compostela<br />

ganztags inklusive Mittagessen<br />

� Der Jakobsweg, ganztags inklusive Mittagessen<br />

In der Pulperia werden Sie wie die Pilger eingeladen<br />

den Pulpo (Tintenfisch) zu probieren und für alle, die<br />

sich lieber mit gutem Rinderbraten stärken, ist natürlich<br />

auch vorgesorgt.<br />

Die Zusatzausfl üge (exklusiv)<br />

A Toxa – O’Grove – Cambados (ganztags), Baiona und Valenca<br />

do Minho in Portugal (ganztags), A Coruña (ganztags),<br />

Vigo (halbtags), Pontevedra und Cambarro (halbtags).<br />

Preise<br />

Preis im Doppelzimmer pro Person: € 1.015,–<br />

Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder: € 975,–<br />

Einzelzimmerzuschlag: € 135,–<br />

Inkludierte Leistungen<br />

� Hin- und Rückfl ug mit intern. Fluggesellschaften<br />

� Alle Flughafengebühren in Österreich und Spanien<br />

� Bustransfers in Österreich und Spanien<br />

� 7 Nächtigungen in guten Mittelklasse-Hotels<br />

� Zimmer mit Bad/Dusche/WC, Sat-TV, Telefon,<br />

Safe, Minibar<br />

� Vollpension<br />

� 2 Ganztagesausfl üge<br />

� Betreuung im Hotel, Medizinische Betreuung<br />

� Reiseleitung bei allen Ausfl ügen<br />

� Reisebegleitung ab/bis Wien<br />

� Umfassendes Versicherungspaket von SeniorenReisen<br />

Termine<br />

Turnus 1 19. 05. – 26. 05. 2010<br />

Turnus 3 02. 06. – 09. 06. 2010<br />

Turnus 4 09. 06. – 16. 06. 2010<br />

Turnus 5 16. 06. – 23. 06. 2010<br />

Turnus 6 23. 06. – 30. 06. 2010<br />

SeniorenReisen: 4020 Linz, Wiener Straße 2<br />

Telefon: 0732/66 79 51 � Fax: 0732/66 48 64 � E-Mail: seniorenreisen@pvooe.at � Internet: www.pvooe.at/reisen<br />

Plätze vorbehaltlich Verfügbarkeit bei Buchung. Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen der gewerblichen Wirtschaft in ihrer<br />

letzt gültigen Fassung. Programm- und Preisänderungen auf Grund von Hotel- und Flugpreisänderungen vorbehalten. Preis: Stand <strong>2009</strong>.


Schärding<br />

Andorf 1 – 2 Brunnenthal 1<br />

Brunnenthal 2<br />

Andorf<br />

Am 18. Juni besuchten 48 Mitglieder<br />

den Zoo in Schmiding.<br />

Entlang eines vier Kilometer<br />

langen Rundganges, vorbei an<br />

den Gehegen der verschiedenen<br />

Tiere aus aller Welt war es spannend,<br />

beeindruckend und schön<br />

zugleich. Der tolle Ausflug fand<br />

beim Dorfwirt in Dorf a. d. Pram<br />

seinen Abschluss.<br />

Wir gratulieren: Zäzilia Greindl<br />

zum 90., Hubert Löckinger 76., Alois<br />

Kieslinger 70. Geburtstag.<br />

Brunnenthal<br />

Unser Ausflug führte uns<br />

nach Enns. Die Hafenrundfahrt<br />

am Vormittag war sehr interessant.<br />

Nach dem Mittagessen<br />

ging es weiter zum Gablonzerschmuck.<br />

Den Abschluss mach-<br />

Eggerding. Eggerdinger auf der Winklmoosalm.<br />

20 Wir über 50<br />

Diersbach 1 – 2 Enzenkirchen<br />

ten wir bei der „Singenden Wirtin“<br />

in Pollham.<br />

Termin: Stammtisch am 1. 10.<br />

um 14 Uhr im Gasthaus Stöckl.<br />

Wir gratulieren: Resi Schummergruber<br />

zum 81., Frieda Puschnik 70.<br />

Geburtstag.<br />

Diersbach<br />

Vorsitzender Johann Bernauer<br />

konnte bei unserer Monatsversammlung<br />

mit BAWAG-<br />

Sparvereinseinzahlung viele<br />

Mitglieder begrüßen. Wir freuen<br />

uns über die rege Teilnahme.<br />

Unseren Ausflug bei herrlichem<br />

Wetter machten wir auf<br />

die Edelweißalm. Nach dem<br />

Mittagessen hatten wir Zeit zur<br />

freien Verfügung für Wanderungen<br />

oder Besuch des Bauernhofmuseums.<br />

Gemütlicher Ab-<br />

schluss war beim Mostheurigen<br />

Möseneder in Geboltskirchen.<br />

Wir gratulieren: Berta Donninger<br />

zum 85., Erna Koller 77. Geburtstag.<br />

Dorf a. d. Pram<br />

Wir gratulieren: Guntram Sausack<br />

zum 80., Hedwig Jakobi 77. Geburtstag.<br />

Eggerding<br />

Unser Ball am 20. Juni war<br />

sehr gut besucht. Danke allen<br />

Helfern.<br />

Am 1. 8. ging unser Ausflug<br />

mit 48 Teilnehmern zur Winklmoosalm<br />

in Reit im Winkel. In<br />

St. Ulrich besichtigten wir die<br />

Latschenölerzeugung, anschließend<br />

fuhren wir auf die Alm.<br />

Nach dem Mittagessen machten<br />

wir bei strahlendem Sonnenschein<br />

einen kurzen Spaziergang.<br />

Wir gratulieren: Ludwig Berger zum<br />

79. Geburtstag.<br />

Enzenkirchen<br />

Trotz schlechter Witterung<br />

war unser Wandertag am 25. Juli<br />

gut besucht. Vors. Hermann Huber<br />

konnte Bez.-Vors. Max Murauer<br />

und Bgm. Franz Hochegger<br />

begrüßen.<br />

Wir gratulieren: EV Leopold Wieder<br />

zum 92., Ludwig Wohlfahrt 84.<br />

Geburtstag.<br />

Esternberg<br />

Andorf.<br />

Wir gratulierten<br />

1 Alois Baumgartner<br />

zum 75. und 2 Erna<br />

Klaffenböck zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Brunnenthal.<br />

1 Beim Ball in<br />

St. Roman.<br />

2 Resi Schummergruber<br />

alles Gute<br />

zum 81. Geburtstag.<br />

Diersbach.<br />

Wir gratulierten<br />

1 Maria Stammler<br />

zum 80. und 2 Mathilde<br />

Bernauer zum<br />

75. Geburtstag.<br />

Enzenkirchen.<br />

Maria Reifinger<br />

(1. v. l.) alles Gute<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Die Busreisesaison hat begonnen.<br />

Unsere erste Fahrt ging<br />

nach Lunz am See. Am Vormittag<br />

besichtigten wir mit Führung<br />

die Basilika am Sonntagsberg.<br />

Nach dem Mittagessen<br />

beim Seewirt machten wir eine<br />

Schifffahrt und einen Spaziergang.<br />

Es ging weiter durch das<br />

Ennstal nach Pollham zur „Singenden<br />

Wirtin“. Vors. Paula<br />

Fuchs dankte allen Teilnehmern<br />

an dieser schönen Fahrt.<br />

Termin: Fahrt ins Blaue am<br />

16. 9.<br />

Wir gratulieren: Maria Ortner zum<br />

79., Johanna Peham 70. Geburtstag.<br />

Haibach b. Schärding<br />

Anfang Juni unternahmen<br />

wir einen zweitägigen Ausflug<br />

ins tirolerische Brixental, nach<br />

Wildschönau und auf das Kitzbüheler<br />

Horn. Zum Glück erwischten<br />

wir zwei der wenigen<br />

sonnigen Tage im heurigen<br />

Sommer.


Esternberg<br />

Wir gratulieren: Anna Oberpeilsteiner<br />

zum 75., Alois Ertl 65. Geburtstag.<br />

Kopfing<br />

Viele Besucher kamen am 19.<br />

Juli zu unserem Grillfest bei Cilli<br />

und Herbert Schnee. Es war ein<br />

sehr gemütlicher Nachmittag.<br />

Danke allen Spendern.<br />

Wir gratulieren: Alois Gierlinger<br />

zum 85., Johann Kreuzer 76., Anna<br />

Weberschläger 75., Franziska Osterkorn<br />

75. Geburtstag.<br />

Münzkirchen<br />

Unserem langjährigen Kassier<br />

Heinz Freilinger wünschen<br />

wir zum 75-er beste Gesundheit<br />

und danken für seine Arbeit<br />

beim Pensionistenverband.<br />

Wir gratulieren: Katharina Krois zum<br />

91., Anna Fiereder 77., Henry Kaulard<br />

76., Wolfgang Doppler 60. Geburtstag.<br />

Haibach b. Schärding 1 – 2 Rainbach b. Schärding<br />

Riedau St. Florian a. I. 1 – 2<br />

Kostenlose Beratung<br />

Rainbach<br />

b. Schärding<br />

Zur Goldenen Hochzeit von<br />

Maria und Josef Schneebauer<br />

gratulierten wir mit einem Geschenk.<br />

Am 25. Juni fuhren wir zur<br />

Fa. Wenatex mit anschließender<br />

Seenrundfahrt.<br />

Unser 2-Tage-Ausflug vom<br />

31. 7. – 1. 8. ging ins Kaunertal.<br />

Die Auffahrt auf der Gletscherstraße<br />

mit anschließender Gondelfahrt<br />

bis zum Dreiländerblick<br />

war für alle ein einmaliges<br />

Erlebnis. Am zweiten Tag ging’s<br />

nach Serfaus. In Ellmau war Mittagessen.<br />

Der Abschluss fand<br />

beim Wirt z’Wippling in Mettmach<br />

statt.<br />

Termin: 10. 9. Fahrt ins Blaue.<br />

Wir gratulieren: Resi Koller zum 60.<br />

Geburtstag.<br />

Taufkirchen Do, 17. 09. <strong>2009</strong> 16.30 Uhr GH Kirchenwirt<br />

St. Roman Do, 01. 10. <strong>2009</strong> 16.00 Uhr GH Friedl-Wirt<br />

Wesenufer Fr, 02. 10. <strong>2009</strong> 16.30 Uhr GH Zum Schiffmeister<br />

Rainbach Di, 06. 10. <strong>2009</strong> 16.00 Uhr GH Ebner in Hauzing<br />

Riedau Di, 06. 10. <strong>2009</strong> 16.30 Uhr GH Laufenböck<br />

Diersbach D0, 08. 10. <strong>2009</strong> 16.30 Uhr GH Wagnermayr<br />

Riedau<br />

Am 8. August konnte Vors.<br />

Rudolf Hosner beim Grillfest<br />

auf der Hosnerranch ca. 380<br />

Besucher begrüßen. Sein besonderer<br />

Gruß galt Soziallandesrat<br />

Josef Ackerl, SPÖ-Bezirksparteivorsitzendem<br />

BR Werner<br />

Stadler, Bez.-Vors. von Ried i.<br />

I. Fritz Hoser, Bez.-Vors. Max<br />

Murauer, Gem.-Vorstand Franz<br />

Schabetsberger, SPÖ-Ortsparteivorsitzendem<br />

Günter Ortner, EV<br />

und Ehrenmitglied des Bez.-Vorstandes<br />

Felix Matzelsberger, EV<br />

Resi Steindl, EV Frieda Schmied<br />

und EV von Taiskirchen Franz<br />

Hörmannseder. Für tolle Stimmung<br />

sorgte wie immer das<br />

Duo Fritz und Andreas Milleitner.<br />

Bedanken möchte sich der<br />

Vors. bei seinem Team für die<br />

Riedau. Ehrengäste beim Grillfest auf der Hosnerranch.<br />

Schärding<br />

Esternberg. Johanna<br />

Peham alles Gute<br />

zum 70. Geburtstag.<br />

Haibach<br />

b. Schärding.<br />

1 Ausflug nach<br />

Oberau.<br />

2 Franz Pillinger<br />

alles Gute zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Rainbach<br />

b. Schärding.<br />

Goldene Hochzeit<br />

feierten Maria und<br />

Josef Schneebauer.<br />

Riedau. Resi<br />

Schwarz alles Gute<br />

zum 75. Geburtstag.<br />

St. Florian a. I.<br />

1 Beim Landesbergwandern.<br />

2 Verdiente Ruhepause.<br />

aufopfernde Unterstützung zu<br />

diesem Fest.<br />

Wir gratulieren: Leopoldine Lichtenschopf<br />

zum 91., Cäcilia Holzbauer<br />

88., Anna Estl 81., Theresia Keimelmair<br />

78., Katharina Donninger 77.,<br />

Hedwig Spitzer 76., Anna Mazany<br />

75. Geburtstag.<br />

St. Florian a. I.<br />

Unser heuriges Grillfest Ende<br />

Juni ist erfolgreich und reibungslos<br />

verlaufen. Danke allen Helfern<br />

und Gästen.<br />

Im Sommer besuchten unsere<br />

Mitglieder und Funktionäre<br />

zahlreiche Feste anderer<br />

Vereine, um auch bei unseren<br />

Festen Erfolg zu haben. Diesen<br />

Kollegen ein herzliches Dankeschön.<br />

Beim Landesbergwandertag<br />

auf der Hirschalm waren unsere<br />

Wanderer wie schon so oft<br />

Wir über 50 21


Schärding<br />

St. Roman b. Schärding 1 – 2 Schardenberg Schärding 1<br />

Schärding 2 Wernstein 1 – 2<br />

die stärkste Gruppe und wurden<br />

mit einem Regenschirm der<br />

Landesorganisation belohnt.<br />

Auch in Enzenkirchen waren<br />

wir stark vertreten.<br />

Der Dreitageausflug nach<br />

Ost- und Südtirol fand bei schönem<br />

Wetter große Begeisterung<br />

bei allen Teilnehmern.<br />

Termine: Wandern jeden 2.<br />

Mittwoch. Start um 14 Uhr beim<br />

Adeg-Parkplatz, 6. 10. Tagesausflug<br />

in die Wachau.<br />

Wir gratulieren: Rosa Gruber zum 90.,<br />

Hermine Schustereder 86., Cilli Kainzlbauer<br />

79., Karl Resl 78., Rupert Heiss<br />

76., Anneliese Hartl 65. Geburtstag.<br />

St. Roman<br />

b. Schärding<br />

Unser Ausflug führte uns am<br />

12. Juli auf die Christlalm auf<br />

dem Gletscherplateau des Trattberges<br />

(1500 m). Der Abschluss<br />

fand beim Mostheurigen in Geboltskirchen<br />

statt.<br />

Bälle <strong>2009</strong><br />

03. Oktober Enzenkirchen<br />

10. Oktober Brunnenthal<br />

17. Oktober St. Willibald<br />

07. November Antiesenhofen<br />

22 Wir über 50<br />

Wir gratulieren: Maria Grüneis zum<br />

80., Anton Kößlinger 70., Josef Holzapfel<br />

65. Geburtstag<br />

St. Willibald<br />

Wir gratulieren: Mathias Steiniger<br />

zum 84. Geburtstag.<br />

Schardenberg<br />

Wir gratulieren: Resi Jöchtl zum 79.,<br />

Rosa Gahbauer 77., Maria Mackinger<br />

75., Willi Fitz 70. Geburtstag.<br />

Schärding<br />

Unser Tagesausflug im Juni<br />

ging ins Lammertal und zur Buttermilchalm.<br />

Der Juliausflug führte uns<br />

ins Bayernland zum Tegernsee,<br />

Schliersee und Spitzlingersee.<br />

20 Mitglieder wanderten<br />

beim Bezirkswandertag in Rainbach<br />

mit.<br />

Taufkirchen a. d. Pram. Maria Beham<br />

alles Gute zum 95. Geburtstag<br />

Wir gratulieren: Karl Beham zum<br />

93., Käthi Schindlmaier 92., Cäcilia<br />

Amstler 92., Maria Falkner 90., Juliane<br />

Jäger 88., Magdalena Schuh 87.,<br />

Cäcilia Stadler 84., Ernst Eder 83.,<br />

Rosa Kirchmair 83., Maria Bruckner<br />

82., Ottilia Fischer 81., Maria Berger<br />

76., Katharina Lang 70., Marianne<br />

Becker 65. Geburtstag.<br />

Termin: 12. und 13. 9. Zweitageausflug<br />

nach Kärnten – Großglockner.<br />

Abfahrt 7 Uhr. Fahrt<br />

ins Blaue am <strong>11.</strong> 10., Abfahrt<br />

9 Uhr.<br />

Taufkirchen<br />

a. d. Pram<br />

Termine: 6. 9. Fahrt ins Blaue. 8.<br />

9. Ripperlessen ab 12 Uhr im GH<br />

Pötzl in Diersbach. 17. 9. Sprechtag<br />

im GH Beham ab 16.30 Uhr.<br />

24. 9. Tagesausflug zur Postalm.<br />

Wir gratulieren: Johanna Blümel<br />

zum 90., Johann Grünberger 86., Leopoldine<br />

Berger 79., Karoline Trachsel<br />

77., Bgm. a. D. Franz Hamedinger<br />

75., Marianne Wimmer 70., Hubert<br />

Seitz 65., Herbert Hochreiter 65. Geburtstag.<br />

Waldkirchen<br />

a. Wesen<br />

Wir gratulieren: Anton Weissenböck<br />

zum 76. Geburtstag.<br />

Wernstein<br />

Wir wünschen unserem Vorsitzenden<br />

Anton Kasberger alles<br />

Gute und baldige Genesung.<br />

Wir gratulieren: Elfriede Bucher-<br />

Feig zum 93., Felix Matzelsberger 84.,<br />

Josef Zauner 84., Franz Obermayr 82.,<br />

Ernst Strahberger 78., Margareta Binder<br />

76., Maria Zieringer 75., Hermine<br />

Huber 70. Geburtstag.<br />

Wesenufer<br />

St. Roman<br />

b. Schärding.<br />

Wir gratulierten 1 Johann<br />

Breitenauer zum<br />

82. und 2 Anna Ried<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Schardenberg.<br />

Hilde und Ernst<br />

Schwendinger<br />

alles Gute zum<br />

70. Geburtstag.<br />

Schärding.<br />

1 Maria Jungbauer<br />

feierte ihren 80. Geburtstag.<br />

2 Ausflug auf die<br />

Buttermilchalm.<br />

Wernstein.<br />

Wir gratulierten<br />

1 Anton Krauser<br />

zum 90. und<br />

2 Elisabeth Pöschl<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren: Hugo Dieplinger<br />

zum 84., Hugo Dieplinger 70., Margarete<br />

Lehner 65. Geburtstag.<br />

Zell a. d. Pram<br />

Wir gratulieren: Hermann Hohenegger<br />

zum 70. Geburtstag.<br />

Unsere Toten<br />

Andorf. Katherina Ried 98.<br />

Kopfing. Robert Mayr 77.<br />

Münzkirchen. Maria Fischbauer<br />

79.<br />

Schärding. Theresia Späth 82.<br />

St. Florian a. I. Margaretha<br />

Reitinger 94.<br />

Taufkirchen a. d. Pram. Fried -<br />

rich Löckinger 83.<br />

Waldkirchen a. Wesen. Rosa<br />

Berger 84.


Sparvolumen bei Raiffeisen OÖ stieg im ersten Halbjahr um 4,3 Prozent<br />

Sparbuch als „eiserne Reserve“<br />

auf Beliebtheitsskala ganz oben<br />

Das Sparbuch zählt seit jeher<br />

zu den beliebtesten Formen<br />

der Geldanlage.<br />

Die mit der besonderen Raiffeisen-Sicherheit<br />

ausgestatteten Sparbücher von<br />

Raiffeisen Oberösterreich stehen besonders<br />

hoch im Kurs: Seit Jahresbeginn ist das Sparvolumen<br />

bei Raiffeisen OÖ um 4,3 Prozent<br />

gestiegen. „Die Sparer wissen, dass eine eiserne<br />

Reserve und Sicherheit wichtig sind“,<br />

so Ludwig Scharinger, Generaldirektor der<br />

Raiffeisenlandesbank OÖ.<br />

Sparbücher mit mittleren<br />

Laufzeiten liegen im Trend<br />

52 Prozent der Österreicherinnen und<br />

Österreicher wählen laut einer aktuellen<br />

GfK-Studie das Sparbuch als beliebteste<br />

Geldanlage. Abgestimmt auf das individuelle<br />

und persönliche Sparziel stehen<br />

bei Raiffeisen Oberösterreich<br />

verschiedene Arten von Sparbü-<br />

chern, wie das klassische Raiffeisen Sparbuch,<br />

das Erfolgs- oder das Vermögenssparbuch<br />

bereit: flexibel, jederzeit behebbar und<br />

attraktiv verzinst. Im Trend liegen derzeit<br />

vor allem Sparbücher mit mittleren Laufzeiten<br />

von zwei bis vier Jahren. Neben dem<br />

Vermögenssparbuch stehen vor allem auch<br />

gebundene Sparbücher mit individuell vereinbarter<br />

Laufzeit und höherem Zinssatz<br />

hoch im Kurs.<br />

Nachvollziehbare Produktlösungen<br />

Als wichtigster finanzieller Nahversorger<br />

in Oberösterreich begleitet Raiffeisen<br />

OÖ die Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten.<br />

Scharinger: „Oberstes Ziel von<br />

Raiffeisen OÖ ist es, den finanziellen Spielraum<br />

unserer Kunden erhalten und erweitern<br />

zu helfen.“ Bei der Gestaltung der<br />

individuellen Veranlagungsmöglichkeiten<br />

wird auf möglichst sichere,<br />

einfache, nachvollziehbare sowie<br />

verständliche Produktlösungen<br />

Anzeige<br />

geachtet. Deshalb setzen bereits mehr als<br />

917.000 Kunden auf die Betreuung und Begleitung<br />

durch Raiffeisen OÖ.<br />

Einlagen sind zu 100 Prozent<br />

abgesichert<br />

Neben attraktiven Erträgen stehen bei<br />

der Geldanlage gerade in bewegteren<br />

Zeiten insbesondere die Sicherheit und<br />

das Vertrauen im Vordergrund. Für rund<br />

drei Viertel der Oberösterreicherinnen und<br />

Oberösterreicher ist das derzeit am wichtigsten.<br />

Laut einer Umfrage des Spectra Instituts<br />

wird Raiffeisen OÖ als die sicherste<br />

Bank gesehen: 77 Prozent der Befragten<br />

sind der Meinung, dass bei Raiffeisen OÖ<br />

das Geld am sichersten ist. Spezielle Sicherheit<br />

bietet Raiffeisen OÖ durch den<br />

Raiffeisen-Kundengarantiefonds: Alle Einlagen<br />

von Privat-, Firmen- und Institutionellen<br />

Kunden sowie auch eigene Emissionen<br />

der Raiffeisenlandesbank OÖ sind zu<br />

100 Prozent abgesichert.<br />

Veranlagungspyramide<br />

hilft bei Produktauswahl<br />

Abgestimmt auf die individuellen und persönlichen<br />

Ziele gibt es bei Raiffeisen Oberösterreich<br />

spezielle Möglichkeiten der Veranlagung.<br />

Als transparenter und übersichtlicher<br />

Wegweiser dient dabei die Veranlagungspyramide.<br />

Das klassische Sparbuch als „eiserne Reserve“<br />

und das Bausparen bilden ein breites,<br />

tragfähiges Fundament. Darauf aufbauend<br />

sollten weitere Vorsorgelösungen in den Anlagemix<br />

einfließen. Die Absicherung des Lebensstandards<br />

in der Pension steht mit dem<br />

Raiffeisen Vorsorge-Zertifikat im Mittelpunkt<br />

der nächsten Stufe der Pyramide. Entsprechend<br />

dem persönlichen Anlegerprofil kann<br />

mit weiteren Produkten ergänzt werden.<br />

Wir über 50 23<br />

Grafik: RLB OÖ


Anzeige<br />

Die Arbeiterkammer informiert<br />

Öffentliches Gesundheitssystem absichern!<br />

Gesundheit darf kein Privileg sein<br />

Die solidarische Krankenversicherung<br />

gewährleistet den<br />

Zugang zu den Gesundheitsleistungen<br />

für die Patientinnen<br />

und Patienten unabhängig von<br />

ihrem Einkommen, Alter, Geschlecht<br />

und ihrer Herkunft.<br />

Allerdings gerät das Gesundheitssystem<br />

immer stärker unter Finanzierungsdruck,<br />

denn die Einnahmen der Krankenkassen<br />

sind von den Löhnen und Gehältern abhängig.<br />

Die allgemein sinkende Lohnquote (von<br />

71 Prozent im Jahre 1998 auf 66 Prozent im<br />

Jahre 2008) und die steigende Arbeitslosigkeit<br />

bedingt durch die aktuelle Wirtschaftskrise<br />

lässt die Einnahmen der Krankenversicherung<br />

stark zurückgehen. Gleichzeitig<br />

bewirken der demografische Wandel, laufend<br />

verbesserte diagnostische Verfahren<br />

sowie der medizinische Fortschritt wachsende<br />

Gesundheitsausgaben.<br />

Einschneidende Kürzungen<br />

Zusätzlich wurden den Krankenkassen<br />

durch gesetzliche Änderungen laufend Einnahmen<br />

entzogen. 2001 wurden die Beiträge<br />

für die Krankenversicherung der Arbeitslosen<br />

neu geregelt: Die Krankenkassen<br />

erhalten eine niedrigere Pauschale als den<br />

Krankenversicherungsbeitrag bei den Beschäftigten.<br />

Der Bundesrechnungshof errechnete<br />

für die OÖGKK eine Belastung nur<br />

für das Jahr 2006 im Ausmaß von 29 Millionen<br />

Euro. Auch beim Wochengeld kürzte<br />

Die Entschuldungsmaßnahmen des<br />

Bundes werden nicht ausreichen, die<br />

Finanzen der Krankenkassen nachhaltig<br />

zu konsolidieren. Zur längerfristigen<br />

Absicherung des Gesundheitssystems<br />

fordert die Arbeiterkammer Oberösterreich<br />

neben dem vollen Ersatz für sozialpolitische<br />

Leistungen durch den Bund<br />

Info-Box<br />

Die solidarische Krankenversicherung garantiert, dass ein Arztbesuch nicht zur finanziellen Belastung wird.<br />

der Bund im Jahre 2000 die Rückerstattung<br />

um 30 Prozent. Laut Rechnungshof führte<br />

dies für die OÖGKK bereits im selben Jahr<br />

zu einem Einnahmenausfall von etwa 16<br />

Millionen Euro. Hätte der Bund diesen Einnahmenverlust<br />

voll rückerstattet, hätte die<br />

OÖGKK in diesem Jahr keine Rezeptgebühr<br />

einheben müssen.<br />

(Krankenversicherung für Arbeitslose,<br />

Wochengeld, Deckelung der Rezeptgebühr)<br />

auch die Finanzierung über das<br />

Steuersystem. Nur so wird es möglich<br />

sein, den steigenden medizinischen Bedarf<br />

sowie die notwendigen qualitätssteigernden<br />

Maßnahmen langfristig finanzieren<br />

zu können.<br />

Keine neuen Selbstbehalte<br />

Die Arbeiterkammer begrüßt die nun<br />

eingeschlagenen Maßnahmen des Gesundheitsministers<br />

zur Erhaltung der solidarischen<br />

Krankenversicherung. Neben der<br />

vorgesehen Teilentschuldung durch den<br />

Bund im Gesamtausmaß von 450 Millionen<br />

Euro für die nächsten drei Jahre wird außerdem<br />

ein Strukturfonds in der Höhe von<br />

100 Millionen Euro geschaffen. Darüber hinaus<br />

sieht die derzeit in Bearbeitung befindliche<br />

zweite Sozialrechtsänderung vor,<br />

in Zukunft von weiteren Selbstbehalten abzusehen.<br />

Schon jetzt müssen die Versicherten<br />

im Durchschnitt für beinahe ein Viertel<br />

der Gesundheitskosten selbst aufkommen.<br />

Gerade Einkommensschwächere und chronisch<br />

Kranke hätten sich so auf Dauer ihre<br />

notwendigen Gesundheitsleistungen zunehmend<br />

schwerer leisten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!