24.11.2012 Aufrufe

Kontakt - Eichsfeld Werke

Kontakt - Eichsfeld Werke

Kontakt - Eichsfeld Werke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Zukunft<br />

04 | EW Journal<br />

Naturnah und modern<br />

Ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz ist die neue, voll biologisch arbeitende<br />

zentrale Kläranlage, die zurzeit im unteren Leinetal entsteht.<br />

Fische, Lurche und Wasserpflanzen fühlen sich wohl in den Flüssen<br />

des <strong>Eichsfeld</strong>s. Dass dies so bleibt, dafür sorgen unter anderem moderne<br />

Klärwerke, dank derer die gereinigten Abwässer ohne Bedenken<br />

wieder in die Natur entlassen werden können. Mit der Investition von<br />

rund 1,25 Millionen Euro kann der Zweckverband Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) die zentrale Kläranlage<br />

„Unteres Leinetal“ für die Orte Arenshausen, Kirchgandern und Hohengandern<br />

realisieren. Der Freistaat Thüringen hat hierfür eine 55%ige Förderung<br />

zugesagt.<br />

Bereits im November des letzten Jahres begannen die Bauarbeiten zur<br />

kombinierten technischen und naturnahen Anlage. Aktuell befindet<br />

sich die Anlage kurz vor der Fertigstellung. Noch in diesem Jahr können<br />

die ers ten Abwässer aus Arenshausen dort eingeleitet und aufbereitet<br />

Funktionsschema der Kläranlage „Unteres Leinetal“<br />

Teich 2 Ablauf<br />

in die Leine<br />

5 6<br />

4<br />

Teich 1<br />

3<br />

Leine<br />

Scheibentauchkörper<br />

intensive biologische<br />

Reinigung<br />

2<br />

1<br />

Vorklärung<br />

mechanische Reinigung<br />

im Absetzbecken<br />

Zulauf<br />

Einleitung der<br />

Abwässer<br />

Zwei Teiche sind<br />

Erkennungsmerkmal<br />

der Kläranlage<br />

„Unteres Leinetal“<br />

und künftig für<br />

die Nachklärung<br />

zuständig.<br />

werden. 2013 soll der Anschluss für die Gemeinde Kirchgandern erfolgen.<br />

Langfristig ist auch die Anbindung von Hohengandern geplant.<br />

Die Reinigung der Abwässer erfolgt dann über mehrere Stufen einer<br />

vollbiologischen Abwasserbehandlung (siehe Funktionsschema unten).<br />

Am Ende gelangt wieder sauberes Wasser in die Leine und damit<br />

in die Umwelt.<br />

Ein Markenzeichen der Region schützen<br />

Die effiziente und ökologische Anlage leistet einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Gewässerschutz unter Maßgabe der Anforderungen der<br />

Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. So wird gleichzeitig ein Markenzeichen<br />

geschützt, das Einwohner und Touristen am <strong>Eichsfeld</strong> gleichermaßen<br />

schätzen: die Natur.<br />

1. Über Pumpstationen werden die Abwässer in<br />

die Kläranlage eingeleitet.<br />

2. In zwei Vorklärbecken wird das Abwasser<br />

zunächst mechanisch gereinigt. Hier setzen<br />

sich Schlamm und Grobstoffe ab.<br />

Darauf folgt in zwei Schritten die intensive<br />

vollbiologische Reinigung.<br />

3. In zwei Scheibentauchkörperanlagen erfolgt<br />

die biologische Reinigung mittels<br />

Oberflächenbelüftung auf einer Fläche von<br />

9.180 m 2 . Dies geschieht durch die Stoffwechselprozesse<br />

von Bakterien. Den für<br />

diesen Stoffabbau notwendigen Sauerstoff<br />

erhalten die Mikroorganismen durch die<br />

Drehbewegung der Scheibentauchkörper.<br />

Gleichzeitig wird dadurch für eine Durchmischung<br />

des Abwassers gesorgt.<br />

4./5. Im zweiten Reinigungsprozess durchfließt<br />

das Abwasser zur Nachklärung zwei Schönungsteiche<br />

mit einer Fläche von 600 und<br />

1.000 m 2 .<br />

6. Das gereinigte Abwasser wird im freien<br />

Gefälle in die Leine eingeleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!