24.11.2012 Aufrufe

Besondere Auszeichnung mit „Mobilitäts-Zertifikat“ - Regionale ...

Besondere Auszeichnung mit „Mobilitäts-Zertifikat“ - Regionale ...

Besondere Auszeichnung mit „Mobilitäts-Zertifikat“ - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Newsletter<br />

2/2009<br />

<strong>Regionale</strong>s Bildungsbüro für den Kreis Warendorf<br />

<strong>Regionale</strong> Bildungslandschaft gewinnt Konturen –<br />

1. <strong>Regionale</strong> Bildungskonferenz des Kreises Warendorf nimmt die Arbeit auf<br />

Mit den Grußworten von Kreisdirektor<br />

Dr. Heinz Börger und Abteilungsdirektor<br />

Wolfgang Weber<br />

von der Bezirksregierung Münster<br />

wurde am 17.06.2009 die<br />

1. <strong>Regionale</strong> Bildungskonferenz<br />

des Kreises Warendorf im Sparkassenforum<br />

in Warendorf eröffnet.<br />

Beide Redner gaben der Bildungskonferenz<br />

den Auftrag <strong>mit</strong>,<br />

nicht nur zu diskutieren, sondern<br />

möglichst konkrete Projekte <strong>mit</strong><br />

Wirkung für die Kinder und Jugendlichen<br />

im Kreis zu konzipieren<br />

und zu realisieren.<br />

Die Bildungskonferenz ist die repräsentative<br />

„Vollversammlung“<br />

der im Bildungsbereich tätigen<br />

Akteure im Kreis. Neben den<br />

Schulen, der Schulaufsicht, den<br />

Kommunen, der Jugendhilfe, den<br />

Vereinen und kulturellen Einrichtungen<br />

im Kreis, sowie u. a. der<br />

Wirtschaft, der Agentur für Arbeit,<br />

der Industrie- und Handelskammer<br />

Nord Westfalen, der KreishandwerkerschaftSteinfurt-Warendorf,<br />

der Handwerkskammer<br />

Münster und der Gesellschaft für<br />

Wirtschaftsförderung sind auch<br />

Eltern und Schüler Mitglied in der<br />

ca. 50 Personen umfassenden<br />

Bildungskonferenz.<br />

Die Bildungskonferenz wird in<br />

ihrer Arbeit durch einen Lenkungskreis<br />

gesteuert, der in Abstimmung<br />

<strong>mit</strong> dem Kreis und den<br />

Bürgermeistern die strategischen<br />

Von links nach rechts: Abteilungsdirektor Wolfgang Weber, Kreisschulamtsleiterin Petra<br />

Schreier, Kreisdirektor Dr. Heinz Börger, Moderator Dr. Detlef Garbe<br />

Eckpunkte festlegt. Die operative<br />

Arbeit wird koordiniert durch das<br />

<strong>Regionale</strong> Bildungsbüro für den<br />

Kreis Warendorf unter der Leitung<br />

von Petra Schreier, Leiterin des<br />

Schul-, Kultur- und Sportamtes.<br />

Für die Moderation und die Einstimmung<br />

auf die künftigen Aufgaben<br />

hatte der Kreis Dr. Detlef<br />

Garbe gewonnen, der bereits seit<br />

einigen Jahren die Bildungsregionen<br />

Solingen, Remscheid und<br />

Stadt Warendorf moderiert. „Erfolgreich<br />

sein bedeutet konkrete<br />

Projekte anpacken“, so die Maßgabe<br />

von Kreisdirektor Dr. Heinz<br />

Börger. Getreu diesem Motto<br />

konzentrierte sich die Bildungskonferenz<br />

auf die Präzisierung<br />

von vier bereits in Angriff genommenen<br />

Handlungsfeldern, nämlich<br />

„Sprachförderung“, „Übergang<br />

Elementarbereich-Primar-<br />

bereich“, „Übergang Schule -<br />

Beruf“ sowie die „Durchlässigkeit<br />

des Schulsystems“.<br />

Die Teilnehmer informierten sich<br />

in einem Rundgang über die laufenden<br />

Projekte und konnten Vorschläge<br />

dazu anbringen, wie die<br />

Arbeit in den Handlungsfeldern<br />

noch verbessert werden kann.<br />

Die Handlungsfelder wurden<br />

durch die Teilnehmer ergänzt um<br />

die Themen „Fortbildungsstrukturen<br />

im Kreis entwickeln“; „Partner<br />

für Bildungseinrichtungen suchen<br />

und in das Netzwerk einbinden“<br />

sowie gemeinsam <strong>mit</strong> den<br />

Vereinen und dem Kreissportbund<br />

nach Lösungen für den Bereich<br />

„Sport und Bewegung“ im<br />

Bewegungskindergarten, im Offenen<br />

Ganztag der Grundschulen<br />

und den Ganztagsschulen der<br />

Sekundarstufe zu suchen.<br />

1


Insgesamt wurde in der Bildungskonferenz<br />

der Wunsch nach noch<br />

mehr Transparenz und Vernetzung<br />

geäußert. „Das <strong>Regionale</strong><br />

Bildungsbüro als ‘Dienstleistungsagentur<br />

für Bildung’ wird<br />

diesem Wunsch nachkommen<br />

und das <strong>Regionale</strong> Bildungsnetz-<br />

Dank Preisgewinn – Bodelschwinghschule Ahlen unterwegs<br />

Die ganze Bodelschwinghschule<br />

Ahlen besuchte am Girls’ Day<br />

2009 das Heinz-Nixdorf-Museumsforum<br />

in Paderborn. Ziel<br />

war die spektakuläre Sonderausstellung<br />

„Computer.Sport – Technik<br />

die bewegt“ und die normale<br />

Dauerausstellung zu allen Themen<br />

rund um die Computertechnik.<br />

Die Fahrt <strong>mit</strong> allen Schülerinnen<br />

und Schülern und Lehrerinnen<br />

und Lehrern war möglich, weil die<br />

Bodelschwinghschule im November<br />

2008 den 1. Preis in Höhe<br />

von 2.500 EUR für die beste Berufswahlvorbereitung<br />

im Kreis<br />

Warendorf gewonnen hatte.<br />

Die sportbegeisterten Schülerinnen<br />

und Schüler erhielten in klei-<br />

2<br />

werk im Kreis Warendorf weiter<br />

ausbauen“, versprach Petra<br />

Schreier.<br />

Am Ende der Konferenz wurden<br />

zu den Handlungsfeldern Arbeitsforen<br />

gebildet. Die Arbeitsforen<br />

werden die laufenden Projekte<br />

um die in der Bildungskon-<br />

nen Gruppen eine Führung durch<br />

die Sportausstellung. Spannende<br />

Einblicke lieferte die bunte Mischung<br />

aus Wettkampfarena,<br />

Trainingszentrum und Sportstudio.<br />

Die zweite Etappe führte im<br />

Zeitraffer durch die Entwicklungsgeschichte<br />

des modernen<br />

Computers. Es „wanderten“ Roboter<br />

durch die Ausstellung, an<br />

interaktiv gestalteten Plätzen<br />

druckten die Schüler Fotos aus<br />

sprechenden Computern, steu-<br />

ferenz gesammelten Anregungen<br />

ergänzen und die neuen Themen<br />

konzipieren. Erste Ergebnisse<br />

werden im Rahmen der nächsten<br />

Bildungskonferenz im Frühjahr<br />

2010 präsentiert.<br />

erten nur <strong>mit</strong> ihrer Mimik die<br />

„Maus“ und tauchten im Software-Theater<br />

in virtuelle, künstliche<br />

Welten ein.<br />

„Das Heinz-Nixdorf-Museums-<br />

Forum war für diesen Ausflug die<br />

richtige Wahl“, fassten Marie-<br />

Luise Norda und Christiane Heuser,<br />

die beiden Berufswahlkoordinatorinnen<br />

der Schule, ihre Eindrücke<br />

zusammen.<br />

Christiane Heuser<br />

11. Schul-Tanz-Tage 2009 an der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen<br />

Am 27. und 28. April war es mal<br />

wieder so weit. An der Fritz-Winter-Gesamtschule<br />

fanden zum<br />

einen der 4. Schul-Tanz-Treff der<br />

Minis und zum anderen der 11.<br />

Schul-Tanz-Treff der weiterführenden<br />

Schulen des Kreises Warendorf<br />

und der umliegenden<br />

Kreise statt.<br />

Die Teilnehmerzahl war <strong>mit</strong> insgesamt<br />

über 550 noch nie so überwältigend.<br />

Die angemeldeten<br />

Teilnehmer kamen aus nah und<br />

fern: aus Ahlen, Dolberg, Warendorf,<br />

Beckum, Neubeckum,<br />

Drensteinfurt, Oelde, Wadersloh,<br />

Hamm, Münster, Rheine, Füchtorf,<br />

Hoetmar und aus Gelsenkirchen.<br />

Es nahmen insgesamt 41<br />

Gruppen teil. Diese große Anzahl<br />

bescherte der Veranstaltung auch<br />

ein breit angelegtes Programm<br />

<strong>mit</strong> verschiedenen Stil- und Tanzrichtungen<br />

aus allen Tanzsparten.<br />

Besonders erfreulich war, dass<br />

so viele verschiedene Schulformen<br />

wie nie zuvor auf der Veranstaltung<br />

vertreten waren: Am<br />

27.04. ausschließlich Grund-<br />

schulen, am 28.04. Gymnasien,<br />

Hauptschulen, Berufskollegs,<br />

Realschulen, Förderschulen und<br />

natürlich die Gesamtschule <strong>mit</strong><br />

ihren eigenen Show-Tanz-Formationen<br />

„Tanz-AG“, „Dance<br />

Academy“ und der „Dance Company“,<br />

alle unter der Leitung von<br />

Anke Gutsche, der Organisatorin<br />

der gesamten Veranstaltung.<br />

Die Veranstaltung war nicht zuletzt<br />

durch die Unterstützung der<br />

Schul- und Kulturabteilung der<br />

Stadt Ahlen und die professionelle<br />

Moderation durch Radio<br />

WAF ein voller Erfolg.<br />

Anke Gutsche<br />

Dance-Company<br />

Foto: Ahlener Zeitung, Sabine Tegeler


Bildungspartnerschaft zwischen der VHS Ahlen<br />

und 15 Schulen aus Ahlen und Drensteinfurt<br />

Die VHS Ahlen ging am 23. April<br />

2009 (in Ahlen) und am 19. Mai<br />

2009 (in Drensteinfurt) zusammen<br />

<strong>mit</strong> 15 Schulen aus Ahlen<br />

und Drensteinfurt einen wichtigen<br />

Schritt in eine neue Bildungspartnerschaft<br />

ein.<br />

In der alten Lateinschule an der<br />

Bartholomäuskirche in Ahlen<br />

bzw. in der Alten Post in Drensteinfurt<br />

wurden die Kooperationsverträge<br />

von den beteiligten<br />

Schulen, dem Leiter der VHS<br />

Ahlen, Rudolf Blauth und den<br />

Bürgermeistern Benedikt Ruhmöller<br />

(Ahlen) und Paul Berlage<br />

(Drensteinfurt) unterzeichnet. Bemerkenswert<br />

ist die Tatsache,<br />

dass alle allgemeinbildenden<br />

Schulen in dieser Bildungspartnerschaft<br />

vertreten sind, nämlich<br />

fünf Grundschulen, eine Förder-<br />

schule, vier Hauptschulen, zwei<br />

Realschulen, zwei Gymnasien<br />

und die Gesamtschule. Dr. Markus<br />

Köster, Leiter des Medienzentrums<br />

des Landschaftsverbandes<br />

Westfalen-Lippe, betonte<br />

in Ahlen den Gewinn solcher<br />

kommunalen Bildungspartnerschaften,<br />

vor allem in Bereichen<br />

<strong>mit</strong> ökologischen und interkulturellen<br />

Inhalten.<br />

Die jetzt vollzogene Bildungspartnerschaft<br />

basiert auf einer<br />

langjährigen intensiven Zusammenarbeit<br />

der VHS Ahlen <strong>mit</strong><br />

den Schulen, die bereits in den<br />

vergangenen Jahren viele erfolgreiche<br />

Kurse und Veranstaltungen<br />

umfasste. Um in Zukunft<br />

eine ertragreiche Zusammenarbeit<br />

zu gewährleisten, sollen die<br />

Angebote über einen längeren<br />

Berufskolleg Warendorf erhält 143.000 EUR Förder<strong>mit</strong>tel<br />

für Auslandspraktika<br />

2007 wurde das Berufskolleg<br />

Warendorf Europaschule – und<br />

Europa wird dort auch gelebt!<br />

Seit bereits sechs Jahren gehen<br />

die Schüler der Europaklasse in<br />

ein Auslandspraktikum, teilfinanziert<br />

durch das Leonardo-da-<br />

Vinci-Mobilitätsprogramm der<br />

Europäischen Union.<br />

Der im Februar 2009 durch das<br />

EU-Team des Berufskollegs Warendorf<br />

gestellte Antrag auf weitere<br />

Förder<strong>mit</strong>tel wurde <strong>mit</strong> der<br />

Note „sehr gut“ bewertet, die<br />

Höhe der Fördersumme auf<br />

143.488 EUR festgesetzt. Dieses<br />

finanzielle Polster macht eine erhebliche<br />

Erweiterung der Auslandsaktivitäten<br />

möglich. Mindestens<br />

120 Schüler bekommen nun<br />

die Chance, im europäischen<br />

Ausland Erfahrungen zu sammeln.<br />

Mit dieser hohen Zahl an<br />

Praktikumsplätzen innerhalb der<br />

Arbeit für Europa: das EU-Team und die<br />

Schulleitung des Berufskollegs Warendorf:<br />

Von links: Mathias Schafranitz, stellvertretender<br />

Schulleiter Udo Lakemper, Stefanie<br />

Ebbesmeier, Norbert Ratansky, Marianne<br />

Konert, Aurelia Hernaiz-Kleine und Schulleiter<br />

Ulrich Rehbock<br />

EU zählt das Berufskolleg Warendorf<br />

unter den Berufskollegs im<br />

Regierungsbezirk Münster zu den<br />

Spitzenreitern auf diesem Gebiet.<br />

Jeweils im Herbst 2009 und 2010<br />

geht es dann für 4 Wochen nach<br />

Frankreich, Irland, Österreich,<br />

Polen, Spanien oder Ungarn. Das<br />

Angebot richtet sich grundsätzlich<br />

an alle Bildungsgänge des<br />

Zufriedene Gesichter nach der Vertragsunterzeichnung<br />

in Ahlen<br />

Zeitraum gemeinsam geplant<br />

und abgestimmt werden. Die<br />

Schulen haben hierzu Kontaktlehrer<br />

benannt, die in regelmäßigen<br />

Zusammenkünften die Angebote<br />

der VHS <strong>mit</strong> den Interessen<br />

und Wünschen der beteiligten<br />

Schulen unter Berücksichtigung<br />

der Lehrpläne koordinieren.<br />

Alle Beteiligten betonten, dass<br />

sich weitere Schulen jederzeit<br />

der Bildungspartnerschaft anschließen<br />

können.<br />

Berufskollegs. Im Mittelpunkt des<br />

Praktikums steht der Einblick in<br />

die Arbeitswelt, doch sollen die<br />

Schüler auch interkulturelle Kompetenzen<br />

erwerben, indem sie ein<br />

Land einmal nicht aus touristischer<br />

Sicht erleben. Viele Arbeitgeber<br />

wissen es heute zu schätzen,<br />

wenn ihre Auszubildenden<br />

bereits Auslandserfahrungen vorweisen<br />

können.<br />

Organisiert wird das Praktikum<br />

vom EU-Team der Schule, das für<br />

alle Angelegenheiten rund ums<br />

Praktikum verantwortlich ist und<br />

bei Fragen als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung steht. Nähere Informationen<br />

zum Auslandspraktikum<br />

finden Sie auf der Homepage<br />

des Berufskollegs Warendorf<br />

(www.berufskolleg-warendorf.de)<br />

unter dem Button „Europaaktivitäten.“<br />

Marianne Konert<br />

3


Berufskolleg Ahlen – Europaschule<br />

<strong>Besondere</strong> <strong>Auszeichnung</strong> <strong>mit</strong> „Mobilitäts-Zertifikat“<br />

Förderung von Auslandspraktika für Auszubildende für 4 Jahre<br />

gesichert<br />

Kurz vor Schuljahresende wurde<br />

dem Berufskolleg Ahlen Europaschule<br />

eine besondere Ehre zuteil:<br />

Als eine von 10 Schulen in<br />

NRW erhielt das Berufskolleg<br />

Ahlen Europaschule das „Mobilitäts-Zertifikat“<br />

des Bundesinstituts<br />

für Berufliche Bildung (BIBB)<br />

in Bonn. Nur eine Plakette mehr,<br />

<strong>mit</strong> der sich die Schule schmücken<br />

darf? „Viel mehr“, freut sich<br />

Schulleiter Bernd Schäper, „<strong>mit</strong><br />

diesem Zertifikat verbindet sich<br />

die Garantie, unsere Auslandspraktika<br />

für Auszubildende weitere<br />

4 Jahre zu fördern.“<br />

Besonders erfreut sind darüber<br />

Susanne Drees, Carolin Herbst<br />

und Andrea Stangenberg, die gemeinsam<br />

das „EU-Projektteam<br />

Leonardo“ des Berufskollegs<br />

Ahlen bilden. „In den vergangenen<br />

10 Jahren haben wir jährlich<br />

Anträge auf EU-Förder<strong>mit</strong>tel gestellt<br />

und mehr als 100 angehende<br />

Industrie-, Bank- und Großund<br />

Außenhandelskaufleute für<br />

Praktika ins Ausland geschickt.<br />

Wenn wir jetzt für die nächsten 4<br />

Jahre das Geld sicher haben,<br />

profitieren alle Seiten davon“, ist<br />

sich Susanne Drees sicher.<br />

Leben und Arbeiten in einem Be-<br />

Termine<br />

28.9.2009 bis zum Ende des<br />

1. Schulhalbjahres:<br />

Neues Projekt bei Phänomexx<br />

zum Thema „Wasser“<br />

Nach den zu Beginn des Schuljahres<br />

durchgeführten einführenden<br />

Fortbildungsveranstaltungen arbeiten<br />

seit Ende September Schulklassen<br />

an den 24 Lernstationen.<br />

Bei anhaltender großer Nachfrage<br />

werden weitere vorbereitende<br />

Lehrerfortbildungen angeboten.<br />

4<br />

Schulleiter Bernd Schäper, das Leonardo-Projektteam<br />

Andrea Stangenberg, Susanne Drees und Carolin<br />

Herbst sowie der stellvertretende Schulleiter Winfried<br />

Heimann sind stolz auf das Mobilitäts-Zertifikat des Berufskolleg<br />

Ahlen Europaschule<br />

trieb in einem anderen europäischen<br />

Land von Irland bis Slowenien,<br />

von Finnland bis Portugal,<br />

das finden die Auszubildenden<br />

und ihre Ausbildungsbetriebe<br />

eine tolle Sache. „Nicht umsonst<br />

haben wir bereits einen Fanclub<br />

an Betrieben, die ihre Auszubildenden<br />

für jedes Projekt anmelden“,<br />

meint Carolin Herbst. Dass<br />

sie für einen Zeitraum von 3-8<br />

Wochen auf ihre Auszubildenden<br />

verzichten müssen, ist für die Betriebe<br />

ein Preis, den diese gerne<br />

zahlen. Denn die Auszubildenden<br />

kommen selbstbewusster, <strong>mit</strong><br />

31.10.2009<br />

Feierlichkeiten zum 75jährigen<br />

Jubiläum des Berufskollegs<br />

Warendorf<br />

14.11.2009, 10.00 bis 13:00 Uhr<br />

Fortbildung zur Sprachförderung:<br />

„Sprache und Bewegung“<br />

<strong>mit</strong> Einführungsvortrag von Prof.<br />

Dr. Renate Zimmer, Osnabrück<br />

Warendorf, Astrid-Lindgren-Schule,<br />

Am Siskesbach 2<br />

neuen Einsichten über<br />

Länder und Sitten und –<br />

nicht zuletzt – <strong>mit</strong> aufgefrischtenFremdsprachenkenntnissenzurück.<br />

Offensichtlich sah die<br />

Jury das auch so und<br />

bewertete den Antrag<br />

auf EU-Förder<strong>mit</strong>tel<br />

sowie die Bewerbung<br />

um das Zertifikat <strong>mit</strong><br />

der Note „Sehr gut“.<br />

Da<strong>mit</strong> quittiert sie die<br />

gute Arbeit des Projektteams<br />

am Berufskolleg<br />

Ahlen und bescheinigt<br />

ein exzellentes Projekt- und Qualitätsmanagement.<br />

Zurücklehnen will sich das engagierte<br />

Team aber nicht: „Wir stehen<br />

in den Startlöchern für unser<br />

neues Projekt im Herbst und bieten<br />

den Auszubildenden Praktika<br />

in Spanien und England an“, versichert<br />

Andrea Stangenberg. Das<br />

freut die Schulleitung des Berufskollegs<br />

Ahlen, Bernd Schäper<br />

und Winfried Heimann, denn <strong>mit</strong><br />

diesen Projekten macht die<br />

Schule ihrem Namen alle Ehre als<br />

Europaschule.<br />

Impressum<br />

Newsletter <strong>Regionale</strong>s<br />

Bildungsbüro für den<br />

Kreis Warendorf<br />

Herausgeber:<br />

Kreis Warendorf<br />

Der Landrat<br />

Schul-, Kultur- und<br />

Sportamt<br />

Waldenburger Straße 2<br />

48231 Warendorf<br />

Telefon: 02581/53-0<br />

Fax: 02581/53-1099<br />

Susanne Drees<br />

+++ Bildungsticker +++ Bildungsticker +++ Bildungsticker +++<br />

www.kreis-warendorf.de Impressum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!