24.11.2012 Aufrufe

Wirtschaft Aktuell Maschinen eingetroffen ... - Reichenbach

Wirtschaft Aktuell Maschinen eingetroffen ... - Reichenbach

Wirtschaft Aktuell Maschinen eingetroffen ... - Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Jahre Physiotherapie<br />

Schönhoff in <strong>Reichenbach</strong><br />

Foto: H. Keßler<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 16/03, 16.11. 2003<br />

Dass Turnen in der Praxis<br />

Schönhoff gut für<br />

die Gesundheit und die<br />

Seele ist, zeigt das<br />

Foto.<br />

Große Flexibilität im Sinne<br />

der Patienten steht im<br />

Mittelpunkt der Arbeit<br />

des zehnköpfigen Teams<br />

um Ines Schönhoff. Neben<br />

den üblichen<br />

physiotherapeutischen<br />

Behandlungen werden in<br />

der Praxis noch einige<br />

besondere Therapien angeboten.<br />

Hier eine kleine<br />

Auswahl:<br />

Es gibt spezielle<br />

Behandlungstechniken<br />

bei Blockierungen der<br />

Wirbelsäule, z.B. manuelle<br />

Therapien.<br />

Bei Patienten mit überstandenem Schlaganfall wird, wie auch<br />

bei anderen neurologischen Erkrankungen, mit dem<br />

Bobathkonzept und mit PNF gearbeitet. Angeboten wird außerdem<br />

eine orthopädische Rückenschule für Kinder und Erwachsene.<br />

Um nach Operationen die normale Organfunktion<br />

wieder herzustellen, werden Störfaktoren durch osteopathische<br />

Behandlungsmethoden beseitigt. Lymphdrainage, Akupunkturmassage<br />

nach Penzel, Fuß-Handreflexmassage und Schmerztherapie<br />

gehören außerdem zur Angebotspalette der Praxis<br />

Physiotherapie Schönhoff in der Albertistraße 38.<br />

Ines Schönhoff wagte am 1. November 1993 den Schritt in die<br />

Selbständigkeit. Zunächst arbeiteten neben ihr noch drei Mitarbeiter<br />

in ihrer Praxis. Heute, nach zehn Jahren, ist die<br />

Mitarbeiterzahl auf zehn angewachsen. „Wir möchten, dass sich<br />

die Patienten bei uns wohl fühlen“, so Ines Schönhoff. „Das<br />

beginnt bei flexiblen Öffnungszeiten (täglich 7.00 bis 19.00<br />

Uhr, Freitag 7.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung), damit<br />

auch Berufstätige keine Terminprobleme bekommen, geht weiter<br />

mit dem Angebot eines kostenlosen Patiententransports und<br />

endet nicht bei Hausbesuchen“, so die Chefin.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Musikschule feiert 50jähriges<br />

Bestehen - Festveranstaltung<br />

und Musikschul-Ball am 22. November<br />

Vor 50 Jahren wurde in Mylau die Volksmusikschule des Kreises<br />

<strong>Reichenbach</strong> gegründet, die als Vorläufer der heutigen <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschule gelten kann. Am 13. November 1953 fand<br />

im Rahmen eines Elternabends durch Vertreter der damaligen<br />

Abteilung Volksbildung die feierliche Eröffnung statt. Im<br />

Gründungsjahr gehörte die Mylauer Einrichtung als Nebenstelle<br />

noch zur Musikschule Aue, bevor sie mit Beginn des Jahres<br />

1954 der Volksmusikschule Plauen zugeordnet wurde.<br />

Bereits im ersten Schuljahr nahmen 170 Kinder und Jugendliche<br />

am Musikunterricht teil. Die Musikschüler erhielten vorwiegend<br />

eine Ausbildung auf den Volksmusikinstrumenten Gitarre,<br />

Mandoline, Akkordeon, Blockflöte und Zither. Der Instrumentalunterricht<br />

erfolgte in Gruppen bis zu drei Schülern. Auf dem<br />

Stundenplan standen auch schon die Fächer Musiklehre und<br />

Chorsingen. Die Pflege der Hausmusik und die Förderung des<br />

Laienmusizierens waren erklärte Ziele der Musikschulausbildung.<br />

In den 50er Jahren bildeten sich zahlreiche Spielgruppen und<br />

Orchester, die alle durch Lehrkräfte der Musikschule angeleitet<br />

wurden .<br />

Die Unterbringung der Volksmusikschule in den Räumen der<br />

Mylauer Erwin-Hartsch-Schule gestaltete sich auf Grund steigender<br />

Schülerzahlen immer komplizierter. Vor allem die geringe Zahl<br />

der für Unterrichtszwecke zur Verfügung stehenden Zimmer zwang<br />

zu Überlegungen über räumliche Verbesserungen. 1957 kam es<br />

dann zum Umzug in die <strong>Reichenbach</strong>er Weinholdschule. Im August<br />

1971 bezog die Musikschule schließlich die Villa an der<br />

Bahnhofstraße, die bis zum heutigen Tag Sitz der <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschule und seit 1999 der Musikschule Vogtland ist.<br />

Zur Festveranstaltung am 22. November sind Musikinteressierte<br />

herzlich eingeladen<br />

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens wird es am Sonnabend,<br />

22. November, um 18.00 Uhr im Ratssaal <strong>Reichenbach</strong> eine<br />

Festveranstaltung geben. Die musikalische Ausgestaltung übernehmen<br />

Schülerinnen und Schüler der Musikschule. Zu dieser<br />

öffentlichen Veranstaltung sind alle musikinteressierten Bürger<br />

herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.<br />

Im Anschluss an die Festveranstaltung lädt der Verein der<br />

Freunde und Förderer der Musikschule Vogtland zum Musikschul-Ball<br />

ein, denn es gibt noch ein weiteres Jubiläum zu<br />

feiern. Der Förderverein blickt mit Stolz auf zehn erfolgreiche<br />

Jahre zurück. Eintrittskarten für den Ball sind zum Preis von<br />

15 Euro, für Mitglieder des Fördervereins für 12 Euro, über die<br />

Musikschule, Tel.: 03765/13153, ab sofort erhältlich.<br />

Andreas Häfer, Direktor Titelfoto: K. Mahler<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!