11.07.2015 Aufrufe

Datenschutz in itslearning

Datenschutz in itslearning

Datenschutz in itslearning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>gLeitfaden für Bildungse<strong>in</strong>richtungen, Stand 9/2011ZUSAMMENFASSUNGitslearn<strong>in</strong>g GmbH | Adalbertstr. 42 | 10179 Berl<strong>in</strong> | Tel.: 030 616 74 847 | Fax: 030 616 74 967http://www.itslearn<strong>in</strong>g.deitslearn<strong>in</strong>g GmbH 2013


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 2Inhalt1 E<strong>in</strong>leitung ......................................................................................................................................... 32 Grundlagen des <strong>Datenschutz</strong>es ....................................................................................................... 42.1 Gesetzliche Grundlagen................................................................................................................. 42.1.1 Was s<strong>in</strong>d personenbezogene Daten? ..................................................................................... 42.2 Grundpr<strong>in</strong>zipien der Datenverarbeitung ....................................................................................... 42.2.1 Zulässigkeit der Datenverarbeitung ....................................................................................... 52.2.2 Transparenz bei der Datenverarbeitung ................................................................................ 52.2.3 Zweckb<strong>in</strong>dung der Datenverarbeitung ................................................................................... 52.2.4 Datensparsamkeit................................................................................................................... 52.3 Lernplattformnutzung an Ihrer Schule .......................................................................................... 52.4 Freiwillige Nutzung ........................................................................................................................ 52.4.1 E<strong>in</strong>willigungserklärung bei freiwilliger Nutzung ..................................................................... 62.5 Verpflichtende Nutzung ................................................................................................................ 62.5.1 <strong>Datenschutz</strong>erklärung bei verpflichtender Nutzung .............................................................. 62.6 Empfehlung zur freiwilligen bzw. verpflichtenden Nutzung ......................................................... 62.7 Altersgrenzen zur Zustimmungspflicht .......................................................................................... 72.8 Verantwortliche Stelle und Auftragsdatenverarbeitung ............................................................... 73 Datensicherheit <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g .............................................................................................................. 83.1 itslearn<strong>in</strong>g als Software as a Services (Saas) ................................................................................. 83.2 Host<strong>in</strong>g - technische Maßnahmen zur Datensicherung ................................................................ 83.3 Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherung ............................................ 94 Personenbezogene Daten für den Betrieb der Lernplattform ........................................................... 104.1 Erforderliche Daten ..................................................................................................................... 104.2 Persönliche Profile ....................................................................................................................... 104.3 Gespeicherte Daten während des Betriebs ................................................................................. 115 Kontakt und Ansprechpartner ............................................................................................................ 126 Über itslearn<strong>in</strong>g .................................................................................................................................. 12Anlage 1: Mustererklärung zur E<strong>in</strong>willigung <strong>in</strong> die Verarbeitung personenbezogener Daten ............. 13E<strong>in</strong>willigung ....................................................................................................................................... 15Anlage 2: Mustererklärung zur Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten ................. 16Bestätigung der Kenntnisnahme ....................................................................................................... 18


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 52.2.1 Zulässigkeit der DatenverarbeitungDas deutsche <strong>Datenschutz</strong>recht erlaubt die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung vonpersonenbezogenen Daten, wenne<strong>in</strong>e gesetzliche Grundlage vorliegt odere<strong>in</strong>e wirksame E<strong>in</strong>willigung der von der Datenverarbeitung etc. betroffenen Person(„Betroffener“) vorliegt.2.2.2 Transparenz bei der DatenverarbeitungSofern es den Betroffenen noch nicht bekannt ist, s<strong>in</strong>d sie über den Umfang der Datenverarbeitungzu <strong>in</strong>formieren. Die Informationspflichten treffen denjenigen, der für die Datenverarbeitungverantwortlich ist. Die Schule muss daher – soweit es nicht bekannt ist - die Betroffenen <strong>in</strong>formieren,welche Daten für welchen Zweck beispielsweise im Rahmen der Lernplattform von ihr erhobenwerden und an wen diese gegebenenfalls weitergeben werden.Sofern die Teilnehmer ihre E<strong>in</strong>willigung <strong>in</strong> bestimmte Datenverarbeitungen erteilen sollen, s<strong>in</strong>d auchhier gewisse Informationspflichten zu beachten („<strong>in</strong>formierte E<strong>in</strong>willigung“). Die Schule muss hierbeispielsweise mitteilen, für welchen Zweck die Daten verarbeitet werden sollen, welche Folgen dieVerweigerung der E<strong>in</strong>willigung hat und wie sie widerrufen werden kann.2.2.3 Zweckb<strong>in</strong>dung der DatenverarbeitungDas deutsche <strong>Datenschutz</strong>recht sieht e<strong>in</strong>e strenge Zweckb<strong>in</strong>dung vor: Daten dürfen nur für dieZwecke, für die sie erhoben wurden, verarbeitet werden. Daten, die im Rahmen e<strong>in</strong>er Lernplattformfür Unterrichtszwecke erhoben wurden, dürfen daher auch nur für Unterrichtszwecke genutztwerden.2.2.4 DatensparsamkeitUm die Risiken für die Betroffenen zu reduzieren dürfen nur die Daten, die tatsächlich für dieVerfolgung des jeweiligen Zwecks erforderlich s<strong>in</strong>d, erhoben, verarbeitet und genutzt werden („soviel wie nötig, so wenig wie möglich“).2.3 Lernplattformnutzung an Ihrer SchuleSchüler s<strong>in</strong>d gesetzlich dazu verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zubeteiligen, die erforderlichen Arbeiten anzufertigen und die Hausaufgaben zu erledigen. Dabei kannauch die Verwendung diverser Lernmittel für sie verpflichtend se<strong>in</strong>. Ob die Nutzung e<strong>in</strong>erLernplattform als besonderes Lernmedium für Schüler verpflichtend oder vielmehr freiwillig ist,entscheidet abhängig von den jeweiligen Bestimmungen der Landesschulgesetze <strong>in</strong> der Regel daszuständige M<strong>in</strong>isterium, die oberste Schulbehörde oder die Schul- bzw. Fachkonferenz.Je nachdem, ob Lernplattformen als verpflichtend oder freiwillig e<strong>in</strong>gestuft werden, ergeben sichunterschiedliche Anforderungen, die von der Schule zu erfüllen s<strong>in</strong>d.2.4 Freiwillige NutzungErfolgt die Nutzung der Lernplattform auf freiwilliger Basis, d.h. die Nutzung der Lernplattform alsTeil Ihres Unterrichts ist nicht verpflichtend, muss e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>willigungserklärung des Schülers bzw. derErziehungsberechtigten <strong>in</strong> die Verarbeitung ihrer Daten e<strong>in</strong>geholt werden. Die Betroffenen müssen <strong>in</strong>diesem Fall vor der Erstanmeldung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 6Nutzung der personenbezogenen Daten <strong>in</strong>formiert werden und sich mit diesem Umgang mit IhrenDaten e<strong>in</strong>verstanden erklären („<strong>in</strong>formierte E<strong>in</strong>willigung“). Die Schule sollte vor der Registrierung derSchüler auf der Lernplattform schriftliche, <strong>in</strong>formierte E<strong>in</strong>willigungen e<strong>in</strong>holen.2.4.1 E<strong>in</strong>willigungserklärung bei freiwilliger NutzungZu Ihrer weiteren Verwendung f<strong>in</strong>den Sie das Muster e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>formierten E<strong>in</strong>willigungserklärung alsAnlage 1. Dieses Muster kann auf Anfrage <strong>in</strong> Ihre itslearn<strong>in</strong>g-Seite e<strong>in</strong>gebunden werden.Voraussetzung für die Erstnutzung der Lernplattform ist die Erteilung der E<strong>in</strong>willigungserklärungdurch die Betroffenen. Das Muster sollte von Ihnen ausgedruckt und von den Eltern bzw. denSchülern, welche die Lernplattform nutzen, unterzeichnet werden.Die Mustererklärung ist juristisch geprüft. Dennoch kann itslearn<strong>in</strong>g für deren Richtigkeit ke<strong>in</strong>erechtsverb<strong>in</strong>dliche Verantwortung übernehmen.2.5 Verpflichtende NutzungIst die Nutzung der Lernplattform verpflichtender Bestandteil des Unterrichts, so ist <strong>in</strong> der Regelke<strong>in</strong>e ausdrückliche <strong>in</strong>formierte E<strong>in</strong>willigung zu erteilen. Hier ist davon auszugehen, dass dieErhebung etc. der personenbezogenen Daten für den Unterricht erforderlich ist. Die Nutzung e<strong>in</strong>erLernplattform und der darüber zugänglichen Werkzeuge und Medien wird damit wesentlicherBestandteil des Bildungsauftrages der Schule.Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d auch diesem Fall e<strong>in</strong>ige Informationspflichten gegenüber den Betroffenen zu erfüllen.Dazu ist es erforderlich, diesen e<strong>in</strong>e <strong>Datenschutz</strong>erklärung zu übergeben und sich die Kenntnisnahmebestätigen zu lassen.2.5.1 <strong>Datenschutz</strong>erklärung bei verpflichtender NutzungDas Muster e<strong>in</strong>er <strong>Datenschutz</strong>erklärung ist als Anlage 2 diesem Leitfaden beigefügt. Auf Anfrage kanndiese <strong>in</strong> Ihre itslearn<strong>in</strong>g-Seite e<strong>in</strong>gebunden werden. Voraussetzung für die Erstnutzung ist dieKenntnisnahme der <strong>Datenschutz</strong>erklärung durch die Betroffenen. Sie können diese ausdrucken undsich zum Nachweis von den Betroffenen die Kenntnisnahme bestätigen lassen.Die Mustererklärung ist juristisch geprüft. Dennoch kann itslearn<strong>in</strong>g für deren Richtigkeit ke<strong>in</strong>erechtsverb<strong>in</strong>dliche Verantwortung übernehmen.2.6 Empfehlung zur freiwilligen bzw. verpflichtenden NutzungSollten Sie h<strong>in</strong>sichtlich der Verwendung von Lernplattformen erst wenige Erfahrungen gesammelthaben, empfehlen wir zunächst für etwa e<strong>in</strong> Schuljahr die freiwillige Nutzung zu wählen. So könnenSie für Akzeptanz werben, Vertrauen aufbauen und die Lehrer, Schüler und Eltern können sich aufdas neue Medium e<strong>in</strong>stellen. Während dieser Zeit sammeln Sie Erfahrungen, dokumentieren undkommunizieren diese <strong>in</strong>nerhalb der Schule und gegenüber den Eltern und gegebenenfalls auchgegenüber dem Schulträger oder dem M<strong>in</strong>isterium. B<strong>in</strong>den Sie hier auch die Kollegen/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>,denen der Zugang zur Lernplattform schwerfällt.Da die Vorteile e<strong>in</strong>er Lernplattform für Ihre Schule nur dann wirklich zum Tragen kommen, wenn allemit ihr arbeiten, sollten Sie nach der E<strong>in</strong>führungsphase oder bei bereits vorliegenden Erfahrungen diePlattformnutzung verpflichtend machen. Hierzu gibt es <strong>in</strong> den Schulgesetzen der Bundesländerunterschiedliche Regelungen. In jedem Fall ist hierfür e<strong>in</strong> Beschluss der Schulkonferenz erforderlich.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 7Die Nutzung e<strong>in</strong>er Lernplattform ist <strong>in</strong> der Regel über e<strong>in</strong>en Medienentwicklungsplan (bzw. e<strong>in</strong>Mediennutzungskonzept) e<strong>in</strong>gebunden <strong>in</strong> die Medienarbeit an Ihrer Schule. Die langfristigeE<strong>in</strong>führung von Lernplattformen ist e<strong>in</strong> längerer Prozess, bei der Sie das zuständige M<strong>in</strong>isterium undggf. auch Ihr Schulträger sicherlich unterstützt.2.7 Altersgrenzen zur ZustimmungspflichtDas <strong>Datenschutz</strong>recht enthält ke<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dlichen Altersgrenzen, so dass fraglich ist, werrechtsverb<strong>in</strong>dlich die E<strong>in</strong>willigungserklärung für e<strong>in</strong>e „freiwillige Nutzung“ der Lernplattform abgebenkann bzw. die <strong>Datenschutz</strong>erklärung akzeptieren darf. <strong>in</strong> Betracht kommen <strong>in</strong>soweit die Schüler<strong>in</strong>bzw. der Schüler, der Erziehungsberechtigten oder gegebenenfalls alle.Hier muss im E<strong>in</strong>zelfall entschieden werden, ob der Betroffene e<strong>in</strong>sichtsfähig und damit <strong>in</strong> der Lageist, die Konsequenzen der Verwendung se<strong>in</strong>er Daten zu überschauen und sich verb<strong>in</strong>dlich dazuäußern kann. Nur unter bestimmten Umständen kann e<strong>in</strong>e solche E<strong>in</strong>willigung durch den Elternwillen„überdeckt” werden. Es ist schwierig, <strong>in</strong>dividuell zu entscheiden, ob der Schüler tatsächlich dieSituation überblickt oder nicht. Daher sollte zur M<strong>in</strong>imierung von Risiken zunächst grundsätzlich derElternwille beachtet werden. Entsprechend gehen auch die Schulgesetze davon aus, dass die Elternfür ihr K<strong>in</strong>d mit der Schule kommunizieren und entscheiden (vgl. S.30ff. des Praxishandbuchs desUnabhängigen Zentrums für Landesdatenschutz <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>).Angesichts der Schwierigkeit der Bestimmung der <strong>in</strong>dividuellen E<strong>in</strong>sichtsfähigkeit der Schülerempfehlen wir, bei Schülern bis zu e<strong>in</strong>em Alter von 18 Jahren vorsichtshalber die E<strong>in</strong>willigung derErziehungsberechtigten e<strong>in</strong>zuholen bzw. deren Erklärung zur Kenntnisnahme der<strong>Datenschutz</strong>erklärung. Zusätzlich sollten ab e<strong>in</strong>em Alter von 12 Jahren auch Erklärungen derSchüler<strong>in</strong> bzw. des Schülers e<strong>in</strong>geholt werden.Selbstverständlich stellen wir Ihnen unsere Erfahrungen zur Verfügung und beraten Sie gern.2.8 Verantwortliche Stelle und AuftragsdatenverarbeitungEigentümer der Daten ist die Schule. Die Schule beziehungsweise die Schulleitung ist die <strong>in</strong>datenschutzrechtlicher H<strong>in</strong>sicht verantwortliche Stelle für die E<strong>in</strong>haltung der datenschutzrechtlichenVorschriften bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ihrerSchüler im Zusammenhang mit der Nutzung der Lernplattform. Die Betroffenen wenden sich beiFragen, Auskünften etc. direkt an die Schule beziehungsweise Schulleitung.Die itslearn<strong>in</strong>g AS als Betreiber der Lernplattform beziehungsweise die itslearn<strong>in</strong>g GmbH alsServicepartner <strong>in</strong> Deutschland stellt Ihrer Schule die Lernplattform lediglich zur Nutzung zurVerfügung und gilt dabei, <strong>in</strong>dem sie die personenbezogenen Daten Ihrer Schüler beispielsweisespeichert, als Auftragsdatenverarbeiter<strong>in</strong> im S<strong>in</strong>ne der jeweils e<strong>in</strong>schlägigenLandesdatenschutzgesetze. Sie handelt bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung derpersonenbezogenen Daten der Schüler ausschließlich entsprechend der Weisungen, die ihr dieSchule erteilt. Der Auftrag ist gemäß den gesetzlichen Regelungen unter Festlegung desGegenstandes und des Umfanges der Datenverarbeitung, der technischen und organisatorischenMaßnahmen und etwaiger Unterauftragsverhältnisse separat im Rahmen e<strong>in</strong>esAuftragsdatenverarbeitungsvertrages schriftlich zu erteilen.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 83 Datensicherheit <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>gAls Auftragsdatenverarbeiter hat itslearn<strong>in</strong>g eigenständige Verantwortlichkeiten <strong>in</strong> Bezug auf dieexistierenden <strong>Datenschutz</strong>gesetze. So muss itslearn<strong>in</strong>g geeignete technische und organisatorischeMaßnahmen gegen die nicht autorisierte und rechtswiedrige Verarbeitung von Personendaten,gegen zufälligen Verlust oder Vernichtung oder gegen die Beschädigung der Personendatenergreifen.3.1 itslearn<strong>in</strong>g als Software as a Services (Saas)itslearn<strong>in</strong>g wird als Software as a Service (SaaS) angeboten. SaaS unterscheidet sich von klassischenSoftwarelizenzen dadurch, dass alle anfallenden Kosten für Software, Infrastruktur und Betrieb durche<strong>in</strong>e jährliche Gebühr abgegolten s<strong>in</strong>d und alle Dienste über das Internet zur Verfügung stehen. E<strong>in</strong>elokale Installation und damit verbundene Kosten für Technik, Wartung und Adm<strong>in</strong>istration fallennicht an.Die SaaS-Variante, die itslearn<strong>in</strong>g anbietet, wird Enterprise SaaS genannt. Enterprise SaaSunterscheidet sich vom konsumentenbasierten SaaS dar<strong>in</strong>, dass der Eigentum der Daten beim„Kunden“ bleibt, Datensicherheit garantiert wird und Servicelevel Agreements /SLA) überVerfügbarkeit und Support abgeschlossen werden. Itslearn<strong>in</strong>g bietet daher deutlich mehr Sicherheitim Vergleich zu oft kostenlosen konsumentenbasierten SaaS-Lösungen (auch Web 2.0-Anwendungengenannt).Sollten schul<strong>in</strong>terne oder landesweite Nutzungsordnungen das Speichern personenbezogener Datenaußerhalb der Schule unterb<strong>in</strong>den, empfehlen wir e<strong>in</strong>e entsprechende Aktualisierung derNutzungsordnung. Das <strong>Datenschutz</strong>recht verlangt nicht, dass Daten lokal zu speichern s<strong>in</strong>d. In derRegel erfolgt e<strong>in</strong>e lokale Datenhaltung aufgrund <strong>in</strong>stitutioneller Erfordernisse. Da itslearn<strong>in</strong>g alledatenschutzrechtlichen Sicherheitsvorkehrungen als Anbieter erfüllt und Sie als Kunde jederzeitEigentümer Ihrer Daten bleiben, besteht für e<strong>in</strong>e lokale Datenhaltung ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit. BeachtenSie, dass bei lokaler Datenhaltung auch der Zugang auf die Lernplattform über das Internet <strong>in</strong> derRegel technisch ausgeschlossen ist bzw. erhebliche technische Anpassungen erforderlich s<strong>in</strong>d.3.2 Host<strong>in</strong>g - technische Maßnahmen zur Datensicherungitslearn<strong>in</strong>g wird zentral an der Universität Oslo auf eigener Hardware gehostet und ist derzeit überNIX mit e<strong>in</strong>er Kapazität von 2 GB (die bedarfsweise heraufgesetzt wird) direkt mit dem norwegischenForschungs- und Bildungsnetzwerk UNINETT verbunden. Der Datenverkehr von UNINETT wird überNORDUnet ausgetauscht, das über e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung mit 10 GB/s und e<strong>in</strong>em Fallback von 5 GB/s mitdem Forschungsnetzwerk von UNINETT verbunden ist. NORDUnet ist über Dark Fibre mit dempaneuropäischen Forschungs- und Bildungsnetzwerk GÉANT2 verbunden, was mehrere 10 GB-Verb<strong>in</strong>dungen ermöglicht. JANET verfügt über e<strong>in</strong>e Dark Fibre-Verb<strong>in</strong>dung mit 10 GB zumpaneuropäischen Forschungs- und Bildungsnetzwerk GÉANT2.Die Sicherheitsvorkehrungen im Host<strong>in</strong>gcenter entsprechen höchsten <strong>in</strong>ternationalen Standards.Somit s<strong>in</strong>d Daten physisch vor Missbrauch gesichert. Die technischen Sicherungsmaßnahmen s<strong>in</strong>dfest <strong>in</strong> die Serverumgebung der Lernplattform <strong>in</strong>tegriert.itslearn<strong>in</strong>g garantiert rund um die Uhr e<strong>in</strong>e Laufzeit zu 99,7% und verpflichtet sich dazu, dassReaktionszeiten weniger als 2 Sekunden für 99% aller Anfragen betragen. itslearn<strong>in</strong>g schützt die


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 9Daten se<strong>in</strong>er Kunden und gewährleistet, dass die Dienstleistung <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mitVorschriften wie dem <strong>Datenschutz</strong>gesetz erbracht wird. itslearn<strong>in</strong>g garantiert auch die Sicherheit derKundendaten.3.3 Technische und organisatorische Maßnahmen zur DatensicherungBei itslearn<strong>in</strong>g werden die technischen und organisatorischen Maßnahmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternenKontrollsystem dokumentiert, welches <strong>in</strong>nerhalb der Organisation durchgeführt wird. Das umfasstu.a. die Gefahrenanalyse (Risikoabschätzung), die Vorgehensweise bei Rechtsverletzungen sowie<strong>Datenschutz</strong>- und Sicherheitsrichtl<strong>in</strong>ien.Die personenbezogenen Daten der Kunden s<strong>in</strong>d entsprechend den Regelungen <strong>in</strong> denProduktpr<strong>in</strong>zipien streng vone<strong>in</strong>ander getrennt; e<strong>in</strong> Zugriff auf kundenfremde Daten ist technischausgeschlossen.Der Zugang, auch der Fernzugriff auf die Daten, ist beschränkt auf befugte Mitarbeiter vonitslearn<strong>in</strong>g, die über die nötige Ausbildung und Kompetenz verfügen. Starke Verschlüsselung, VPNund IP-Zugriffsteuerungslisten beugen dem unautorisierten Zugriff auf Personendaten zusätzlich vor.Alle Kundendaten werden sowohl vor Ort als auch extern gesichert. Sicherungskopien von bis zusieben Versionen e<strong>in</strong>er Datei werden drei Jahre lang gespeichert, nachdem sie von der Lernplattformgelöscht wurden. Des Weiteren wird den Kunden empfohlen, verstärkt SSL (verschlüsseltes HTTP) füralle Nutzerprofile <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g zu nutzen.Jede Nacht werden durch itslearn<strong>in</strong>g Backups der Rechner erstellt. Bis zu 3 Versionen jeder Dateikönnen gespeichert werden. itslearn<strong>in</strong>g ist grundsätzlich ferner technisch <strong>in</strong> der Lage Dateien zuersetzen, die bis zu 3 Jahre alt s<strong>in</strong>d.Durch die norwegische Datenaufsichtsbehörde wurde e<strong>in</strong>e Begutachtung der Geschäftsbereiche vonitslearn<strong>in</strong>g gemäß der EU-Richtl<strong>in</strong>ie 95/94/EC durchgeführt. Als Ergebnis dieser Überprüfung hattedie Aufsichtsbehörde ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände zur Art und Weise, wie itslearn<strong>in</strong>g se<strong>in</strong>en Verpflichtungen alsDatenverarbeiter nachkommt.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 104 Personenbezogene Daten für den Betrieb der Lernplattform4.1 Erforderliche DatenFolgende personenbezogene Daten s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g zw<strong>in</strong>gend erforderlich undmüssen verpflichtend <strong>in</strong> die Lernplattform e<strong>in</strong>gegeben werden:Name und Vorname des NutzersLog<strong>in</strong>-Daten (Benutzername und Passwort)Zuordnung zu Klassen oder Gruppen (<strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g Hierarchie genannt)Folgende Daten erleichtern die Arbeit und sollten (sofern verfügbar) mit erfasst werden:E-Mailadresse (zum Weiterleiten <strong>in</strong>terner Nachrichten und für diePasswort-Vergessen-Funktion)Schülernummer bzw. e<strong>in</strong>deutige IdentifikationsnummerDie Verfügbarkeit der Schülernummer ist Voraussetzung für e<strong>in</strong>e automatische Synchronisierung derDaten mit der Schulverwaltungssoftware und erleichtert den Umgang mit der Lernplattform.itslearn<strong>in</strong>g bietet auf Industriestandards (z.B. IMS-Enterprise) aufsetzende Lösungen für e<strong>in</strong>eautomatisierte Integration mit vorhandenen Verwaltungssystemen an. Itslearn<strong>in</strong>g stellt hierzu e<strong>in</strong>eImportschnittstelle entweder für den Import von CSV-Dateien oder Webservices zur Anb<strong>in</strong>dung anSchulverwaltungssysteme bereit. Diese Daten werden <strong>in</strong> der Regel nicht von den Nutzern selbst,sondern von besonders geschulten verantwortlichen Lehrern (Adm<strong>in</strong>istratoren) e<strong>in</strong>getragen.Die Sichtbarkeit der Daten kann <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>stellungen für jede Schule angepasst werden. Wirempfehlen als E<strong>in</strong>stellung, die Sichtbarkeit auf Nutzer e<strong>in</strong>er Schule zu beschränken, so dass Lehrer dieSchüler ihrer Klassen oder Schüler die Mitschüler e<strong>in</strong>es Kurses sehen – aber ke<strong>in</strong>en Zugriff auf alleNutzer der Lernplattform haben. Die E-Mail-Adresse kann von jedem Nutzer geändert und auchgelöscht werden. Die Schülernummer wird <strong>in</strong>nerhalb der Lernplattform nicht angezeigt, sie wird nur<strong>in</strong>tern für die Synchronisation verwendet. Passwörter werden grundsätzlich verschlüsselt gespeichertund s<strong>in</strong>d für niemanden e<strong>in</strong>sehbar.4.2 Persönliche ProfileJeder Nutzer kann freiwillig folgende Angaben e<strong>in</strong>geben bzw. ändern:E-MailadressePersönliche Website/HomepageKurzname für ChatProfilbildTelefonnummer und AdressangabenGeburtsdatumBeschreibungEigenes Blog und ePortfolio mit der Möglichkeit e<strong>in</strong>er VeröffentlichungDiese Daten unterliegen der ausschließlichen Kontrolle der Nutzer. Wir empfehlen, die Schüler fürdie E<strong>in</strong>gabe und Pflege ihrer Profildaten zu sensibilisieren.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 114.3 Gespeicherte Daten während des BetriebsÜber die bei der Anmeldung zw<strong>in</strong>gend anzugebenden und teils vom Nutzer zusätzlich freiwillige<strong>in</strong>gegebenen Informationen h<strong>in</strong>aus werden durch die Nutzung der Lernplattform automatischweitere personenbezogene Daten verarbeitet. Es werden Informationen gespeichert, die darüberAufschluss geben, welchen Unterricht/Kurs/Projekt der Nutzer zu welcher Zeit ggf. mit welchenErgebnissen besucht hat. Außerdem wird - je nach Ausgestaltung des e<strong>in</strong>zelnen Lehrangebots -protokolliert, ob der Nutzer gestellte Aufgaben erledigt bzw. ob und welche Beiträge er <strong>in</strong> denangebotenen Kursen geleistet hat. Zusätzlich können Daten zur Anwesenheit <strong>in</strong> Kursen gespeichertwerden. Mit dem Werkzeug „Beurteilungen“ können Ergebnisse von bewerteten Aufgaben und Testsgespeichert werden.Diese protokollierten Daten s<strong>in</strong>d bezogen auf den Kontext e<strong>in</strong>es Kurses oder e<strong>in</strong>er Aktivität. Sie s<strong>in</strong>dder Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs und dem Nutzer zugänglich sowiee<strong>in</strong>geschränkt dem Adm<strong>in</strong>istrator der Lernplattform, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mitGeme<strong>in</strong>schaftsaufgaben, Workshops und Foren abgesehen) anderen Nutzern. Daten zumLeistungsstand und Bewertungen s<strong>in</strong>d grundsätzlich nur für den Nutzer selbst und für denbetreuenden Lehrer e<strong>in</strong>sehbar. Sie werden darüber h<strong>in</strong>aus nicht an Dritte (andere Personen als daszuständige Schulpersonal und ggf. die <strong>Datenschutz</strong>aufsichtsbehörden) übermittelt. Die Nutzungentspricht daher der Nutzung von Daten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er herkömmlichen vis-à-vis-Lehrveranstaltung.Diese Daten können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Statusübersicht von jedem Nutzer selbst e<strong>in</strong>gesehen werden. Da sieimmer auf konkrete Aufgabenstellungen bezogen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d diese Daten ke<strong>in</strong>e Nutzerprofile, sondernals Status- bzw. Ergebnisübersicht oder Berichte Teil der Leistungsdokumentation.Darüber h<strong>in</strong>aus werden sogenannte cookies nach dem Log<strong>in</strong> auf dem Rechner lokal gespeichert. Siedienen der Optimierung des Zugriffs, <strong>in</strong>dem beispielsweise die Log<strong>in</strong>-Seite der Schule oderStandarde<strong>in</strong>stellungen der Seite gespeichert werden. Log<strong>in</strong>-Daten und persönliche Profildatenwerden nicht <strong>in</strong> cookies gespeichert. Cookies werden nicht verwendet, um Nutzeraktivitäten zuprotokollieren oder zu überwachen. Alle gespeicherten cookies können jederzeit vom Nutzer durche<strong>in</strong>en auf der Log<strong>in</strong>-Seite angebrachten L<strong>in</strong>k vollständig gelöscht werden.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 13Anlage 1: Mustererklärung zur E<strong>in</strong>willigung <strong>in</strong> die Verarbeitungpersonenbezogener Daten[Schulname] (nachfolgend: „Schule“), [Ort]für:itslearn<strong>in</strong>g GmbH | Adalbertstr. 42 | 10179 Berl<strong>in</strong> | Tel.: 030 616 74 847 | Fax: 030 616 74 967http://www.itslearn<strong>in</strong>g.de[Vorname][Nachname]itslearn<strong>in</strong>g GmbH 2013[Alter/Schuljahr/Klasse]Wir nutzen an unserer Schule die Lernplattform itslearn<strong>in</strong>g zur Unterstützung des Unterrichts und zurKommunikation <strong>in</strong>nerhalb der Schule. Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie: ...Die Nutzung der Lernplattform ist freiwillig, wird jedoch empfohlen.Für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es persönlichen Zugangs zu der „itslearn<strong>in</strong>g-Lernplattform“ ist dieelektronische Speicherung folgender personenbezogenen Daten zw<strong>in</strong>gend erforderlich, umDe<strong>in</strong>e/Ihre Teilnahme bzw. die Teilnahme Ihrer Tochter/Ihres Sohnes (nachfolgend: „Nutzer“) aufdieser Plattform zu ermöglichen:Name und VornameLog<strong>in</strong>-Daten (Benutzername und Passwort)Schuljahr/Zuordnung zu GruppenIm Falle e<strong>in</strong>er Synchronisation mit e<strong>in</strong>er an der Schule vorhandenen Schulverwaltungssoftwarewerden folgende Daten zusätzlich gespeichert:Schülernummer bzw. e<strong>in</strong>deutige IdentifikationsnummerDarüber h<strong>in</strong>aus kann jeder Nutzer auf freiwilliger Basis <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em persönlichen Profil weiterepersönliche Daten e<strong>in</strong>geben.Insbesondere die Angabe der E-Mailadresse wird empfohlen, um beispielsweise e<strong>in</strong> vergessenesPasswort selbst neu setzen zu können.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 14Über die bei der Anmeldung zw<strong>in</strong>gend anzugebenden und teils vom Nutzer zusätzlich freiwillige<strong>in</strong>gegebenen Informationen h<strong>in</strong>aus werden bei der Nutzung der Lernplattform weiterepersonenbezogene Daten verarbeitet. Es werden Informationen gespeichert, die darüber Aufschlussgeben, welchen Unterricht/Kurs/Workshop der Nutzer zu welcher Zeit ggf. mit welchen Ergebnissenbesucht hat. Außerdem wird - je nach Ausgestaltung des e<strong>in</strong>zelnen Lehrangebots - protokolliert, obder Nutzer gestellte Aufgaben erledigt bzw. ob und welche Beiträge er <strong>in</strong> den angebotenen Kursengeleistet hat. Zusätzlich können Daten zur Anwesenheit von Kursen sowie Ergebnisse etwa vonbewerteten Aufgaben und Tests gespeichert werden.Diese protokollierten Daten s<strong>in</strong>d bezogen auf den Kontext e<strong>in</strong>es Kurses oder e<strong>in</strong>er Aktivität. Sie s<strong>in</strong>dder Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs und dem Nutzer zugänglich sowiee<strong>in</strong>geschränkt dem Adm<strong>in</strong>istrator der Plattform, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mitGeme<strong>in</strong>schaftsaufgaben, Workshops und Foren abgesehen) anderen Nutzern. Daten zumLeistungsstand und Bewertungen s<strong>in</strong>d grundsätzlich nur für den Nutzer selbst und für denbetreuenden Lehrer e<strong>in</strong>sehbar. Sie werden darüber h<strong>in</strong>aus nicht an Dritte (andere Personen als daszuständige Schulpersonal und ggf. die <strong>Datenschutz</strong>aufsichtsbehörden) übermittelt. Die Nutzungentspricht daher der Nutzung von Daten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er herkömmlichen vis-à-vis-Lehrveranstaltung.Diese Daten können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Statusübersicht von jedem Nutzer selbst e<strong>in</strong>gesehen werden. Da sieimmer auf konkrete Aufgabenstellungen bezogen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d diese Daten ke<strong>in</strong>e Nutzerprofile, sondernals Status- bzw. Ergebnisübersicht oder Berichte Teil des webgestützten Unterrichts.Darüber h<strong>in</strong>aus werden sogenannte cookies nach dem Log<strong>in</strong> auf dem Rechner lokal gespeichert. Siedienen der Optimierung des Zugriffs, <strong>in</strong>dem beispielsweise die Log<strong>in</strong>-Seite der Schule oderStandarde<strong>in</strong>stellungen der Seite gespeichert werden. Log<strong>in</strong>-Daten und persönliche Profildatenwerden nicht <strong>in</strong> cookies gespeichert. Cookies werden nicht verwendet, um Nutzeraktivitäten zuprotokollieren oder zu überwachen. Alle gespeicherten cookies können jederzeit vom Nutzer durche<strong>in</strong>en auf der Log<strong>in</strong>-Seite angebrachten L<strong>in</strong>k vollständig gelöscht werden.Die itslearn<strong>in</strong>g AS bzw. die itslearn<strong>in</strong>g GmbH als Anbieter der Lernplattform wird bei derVerarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten im Auftrag der Schule als sogenannterAuftragsdatenverarbeiter<strong>in</strong> im S<strong>in</strong>ne des jeweils anwendbaren Landesdatenschutzgesetzes tätig. Sieverarbeitet die Daten ausschließlich im Rahmen der Weisungen der Schule. Die Schule istEigentümer<strong>in</strong> der Daten, bleibt für die E<strong>in</strong>haltung der e<strong>in</strong>schlägigen <strong>Datenschutz</strong>vorschriftenverantwortlich und ist Ansprechpartner für die Nutzer.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 15E<strong>in</strong>willigungErfolgt die Nutzung der Lernplattform auf freiwilliger Basis, d.h. die Nutzung der Lernplattform istnicht zw<strong>in</strong>gender Bestandteil des Unterrichts, ist es <strong>in</strong> datenschutzrechtlicher H<strong>in</strong>sicht erforderlich,dass der Nutzer <strong>in</strong> die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung se<strong>in</strong>er Daten e<strong>in</strong>willigt. Sollte der Nutzernoch nicht 18 Jahre alt se<strong>in</strong>, wird zudem die E<strong>in</strong>willigung der Erziehungsberechtigten benötigt.Vor der Registrierung und Nutzung der Lernplattform ist es erforderlich, dass Du/Sie <strong>in</strong> Kenntnisdieser Erläuterungen De<strong>in</strong>e/Ihre E<strong>in</strong>willigung <strong>in</strong> die oben beschriebenen Datenerhebung, -verarbeitung und –Nutzung erteilst/erteilen.Diese E<strong>in</strong>willigung kann jederzeit widerrufen werden. Ausreichend ist e<strong>in</strong>e kurze Erklärung an dieAdm<strong>in</strong>istration der Lernplattform. Diese ist unter folgender Adresse bzw. E-Mail: [Ansprechpartnerder Schule] erreichbar. Aus der Verweigerung der E<strong>in</strong>willigung oder dem Widerruf entstehen Ihnenke<strong>in</strong>erlei Nachteile.Ich b<strong>in</strong> über 18 Jahre alt und willige <strong>in</strong> die oben beschriebenen Datenverarbeitungsprozesse e<strong>in</strong>.Ich b<strong>in</strong> über 12 und unter 18 Jahre alt und willige <strong>in</strong> die oben beschriebenenDatenverarbeitungsprozesse e<strong>in</strong>.[Ort, Datum] [Unterschrift ]Unser(e)/Me<strong>in</strong>(e) Sohn/Tochter ist unter 18 Jahre alt und wir/ichwillige(n) <strong>in</strong> die oben beschriebenen Datenverarbeitungsprozesse e<strong>in</strong>.[Ort, Datum] [Unterschrift des Erziehungsberechtigten zu 1][Ort, Datum] [Unterschrift des Erziehungsberechtigten zu 2 ]


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 16Anlage 2: Mustererklärung zur Information zur Verarbeitungpersonenbezogener Daten[Schulname] (nachfolgend: „Schule“), [Ort]für:[Vorname][Nachname][Alter/Schuljahr/Klasse]Unsere Schule hat sich für itslearn<strong>in</strong>g als verpflichtende Lernplattform zur Unterstützung desUnterrichts und für die Kommunikation entschieden. Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie ...Die Nutzung der Lernplattform ist verpflichtend.Für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es persönlichen Zugangs zu der „itslearn<strong>in</strong>g Lernplattform“ ist dieelektronische Speicherung folgender personenbezogenen Daten zw<strong>in</strong>gend erforderlich, umDe<strong>in</strong>e/Ihre Teilnahme bzw. die Teilnahme Ihrer Tochter/Ihres Sohnes (nachfolgend: „Nutzer“) aufdieser Lernplattform zu ermöglichen:Name und VornameLog<strong>in</strong>-Daten (Benutzername und Passwort)Schuljahr/Zuordnung zu GruppenIm Falle e<strong>in</strong>er Synchronisation mit e<strong>in</strong>er an der Schule vorhandenen Schulverwaltungssoftwarewerden folgende Daten zusätzlich gespeichert:Schülernummer bzw. e<strong>in</strong>deutige IdentifikationsnummerDarüber h<strong>in</strong>aus kann jeder Nutzer auf freiwilliger Basis <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em persönlichen Profil weiterepersönliche Daten erfassen. Insbesondere die Angabe der E-Mailadresse wird empfohlen, umbeispielsweise e<strong>in</strong> vergessenes Passwort selbst neu setzen zu können.Über die bei der Anmeldung zw<strong>in</strong>gend anzugebenden und teils vom Nutzer zusätzlich freiwillige<strong>in</strong>gegebenen Informationen h<strong>in</strong>aus werden bei der Nutzung der Lernplattform weiterepersonenbezogene Daten verarbeitet. Es werden Informationen gespeichert, die darüber Aufschlussgeben, welchen Unterricht/Kurs/Workshop der Nutzer zu welcher Zeit ggf. mit welchen Ergebnissenbesucht hat. Außerdem wird - je nach Ausgestaltung des e<strong>in</strong>zelnen Lehrangebots - protokolliert, obder Nutzer gestellte Aufgaben erledigt bzw. ob und welche Beiträge er <strong>in</strong> den angebotenen Kursen


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 17geleistet hat. Zusätzlich können Daten zu (entschuldigten) Abwesenheiten von Kursen gespeichertwerden. Im digitalen Klassenbuch (gradebook) können Ergebnisse von bewerteten Aufgaben undTests gespeichert werden.Diese protokollierten Daten s<strong>in</strong>d bezogen auf den Kontext e<strong>in</strong>es Kurses oder e<strong>in</strong>er Aktivität. Sie s<strong>in</strong>dder Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs und dem Nutzer zugänglich sowiee<strong>in</strong>geschränkt dem Adm<strong>in</strong>istrator der Lernplattform, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mitGeme<strong>in</strong>schaftsaufgaben, Workshops und Foren abgesehen) anderen Nutzern. Daten zumLeistungsstand und Bewertungen s<strong>in</strong>d grundsätzlich nur für den Nutzer selbst und für denbetreuenden Lehrer e<strong>in</strong>sehbar. Sie werden darüber h<strong>in</strong>aus nicht an Dritte (andere Personen als daszuständige Schulpersonal und ggf. die <strong>Datenschutz</strong>aufsichtsbehörden) übermittelt. Die Nutzungentspricht daher der Nutzung von Daten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er herkömmlichen vis-à-vis-Lehrveranstaltung.Diese Daten können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Statusübersicht von jedem Nutzer selbst e<strong>in</strong>gesehen werden. Da sieimmer auf konkrete Aufgabenstellungen bezogen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d diese Daten ke<strong>in</strong>e Nutzerprofile, sondernals Status- bzw. Ergebnisübersicht oder Berichte Teil des webgestützten Unterrichts.Darüber h<strong>in</strong>aus werden sogenannte cookies nach dem Log<strong>in</strong> auf dem Rechner lokal gespeichert. Siedienen der Optimierung des Zugriffs, <strong>in</strong>dem beispielsweise die Log<strong>in</strong>-Seite der Schule oderStandarde<strong>in</strong>stellungen der Seite gespeichert werden. Log<strong>in</strong>-Daten und persönliche Profildatenwerden nicht <strong>in</strong> cookies gespeichert. Cookies werden nicht verwendet, um Nutzeraktivitäten zuprotokollieren oder zu überwachen. Alle gespeicherten cookies können jederzeit vom Nutzer durche<strong>in</strong>en auf der Log<strong>in</strong>-Seite angebrachten L<strong>in</strong>k vollständig gelöscht werden.Die itslearn<strong>in</strong>g AS bzw. die itslearn<strong>in</strong>g GmbH als Anbieter der Lernplattform wird bei derVerarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten im Auftrag der Schule als sogenannteAuftragsdatenverarbeiter<strong>in</strong> im S<strong>in</strong>ne des jeweils anwendbaren Landesdatenschutzgesetzes tätig. Sieverarbeitet die Daten ausschließlich im Rahmen der Weisungen der Schule. Die Schule istEigentümer<strong>in</strong> der Daten, bleibt für die E<strong>in</strong>haltung der e<strong>in</strong>schlägigen <strong>Datenschutz</strong>vorschriftenverantwortlich und ist Ansprechpartner für die Nutzer.


<strong>Datenschutz</strong> <strong>in</strong> itslearn<strong>in</strong>g | 18Bestätigung der KenntnisnahmeVor der Registrierung und Nutzung der Lernplattform ist es erforderlich, dass Du/Sie dieKenntnisnahme dieser Erläuterungen bestätigen.Ich b<strong>in</strong> über 18 Jahre alt und bestätige die Kenntnisnahme.Ich b<strong>in</strong> über 12 und unter 18 Jahre alt und bestätige die Kenntnisnahme.[Ort, Datum] [Unterschrift ]Unser(e)/Me<strong>in</strong>(e) Sohn/Tochter ist unter 18 Jahre alt und wir/ich bestätige die Kenntnisnahme.[Ort, Datum][Unterschrift des Erziehungsberechtigten][Ort, Datum] [Unterschrift des Erziehungsberechtigten zu 2 ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!