24.11.2012 Aufrufe

Heft 21/10 November 2010 - Druckhaus Borna

Heft 21/10 November 2010 - Druckhaus Borna

Heft 21/10 November 2010 - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit dem<br />

Amtsblatt<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Borna</strong><br />

<strong>Heft</strong> <strong>21</strong>/<strong>10</strong> <strong>21</strong>/<strong>10</strong><br />

<strong>November</strong> <strong>November</strong> 20<strong>10</strong><br />

Erscheinungsdatum: Erscheinungsdatum: 02.11.20<strong>10</strong> 02.11.20<strong>10</strong>


Impressum<br />

Kolumne Porträt<br />

„Oh mein Papa war eine wunderbare Clown...“ Ortschronist Thomas Bergner<br />

An was denken Sie bei dem Begriff Clown? Na klar an Zirkus!<br />

Manege frei für Jongleure, Tiger, Löwen, Elefanten, Pferde, Hochseilakrobaten,<br />

Trapezkünstler, Artisten, Zauberer und natürlich<br />

die Clowns. Das oben genannte Lied von Lys Assia trat seinen<br />

Siegeszug im Jahr 1950 an. In dessen wunderschönen Text spiegelt<br />

sich das Tragisch-Komische eines Clownlebens wider. Der<br />

Clown verbirgt hinter seiner roten Nase, dass es ihm eigentlich<br />

zum Weinen ist, während er die Zuschauer zum Lachen bringt.<br />

Lachen und Weinen liegen oft nah beieinander – die Brücke zum<br />

wahren Leben.<br />

Die ersten Zirkusshows gab es in der Antike, als Gladiatoren und<br />

Tiere zum Vergnügen der Imperatoren und ihrem Gefolge gegeneinander<br />

kämpfen mussten. So ist das Rund der Manege ein<br />

Überbleibsel aus dieser Zeit. Kirkos oder Circus bezeichnen im<br />

griechischen und lateinischen das Ovale oder Ellipsenförmige der<br />

Arena. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Zirkus mehrfach<br />

gewandelt. Aus den einfachen „Schaubuden“ sind beheizbare<br />

Zirkuszelte geworden. Aus<br />

den zur Schau stellenden<br />

<br />

Aktionshaus<br />

Aktionshaus Menschen (und Tieren) entwickelten<br />

sich Topakrobaten<br />

mit Weltklasseniveau. Die<br />

78 wohl Berühmtesten und qualitativ<br />

Hochwertigsten<br />

82.750 82.750<br />

,- ,-<br />

€ €<br />

schlüsselfertiges*<br />

schlüsselfertiges*<br />

Massivhaus Massivhaus<br />

(Abb. (Abb. mit mit Sonderwünschen, Sonderwünschen, * * ohne ohne Teppich Teppich + + Tapete) Tapete)<br />

Inklusive: Inklusive: Solaranlage, Solaranlage, KlimaschutzfenKlimaschutzfenster,ster,<br />

Bodenplatte, Bodenplatte, Bad Bad<br />

komplett komplett fertig, fertig, garantiert garantiert keine keine NachfiNachfinanzierungnanzierung und und eine eine garantierte garantierte Bauzeit. Bauzeit.<br />

Staunen Staunen und und<br />

informieren!<br />

informieren!<br />

Tel.: 03433 - <strong>21</strong>9719<br />

www.saba-immo-leipzig.de<br />

TÜV Service-Center<br />

<strong>Borna</strong><br />

Leiter Jörg Tischer<br />

Am Wilhelmschacht 33<br />

04552 <strong>Borna</strong><br />

Tel. (0 34 33) 86 99 61 0<br />

Mo.- Fr. 09:00 - 12:30 Uhr<br />

13:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

www.tuev-sued.de<br />

Kfz-Prüfung<br />

Änderungsabnahmen<br />

Anmeldeservice<br />

(08 00) 1 <strong>21</strong> 24 44<br />

Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG<br />

Abtsdorfer Str. 36 • 04552 <strong>Borna</strong> • Tel.: 03433 207329 • Fax: 207331<br />

E-Mail: redaktion@suedraumverlag.de • Internet: www.druckhaus-borna.de<br />

Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V.i.S.d.P.)<br />

(Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.)<br />

Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung <strong>Borna</strong>, vertreten durch die<br />

Oberbürgermeisterin, verantwortlich.<br />

Herstellung: DRUCKHAUS BORNA<br />

Titelbild: Elefant Benjamin vor dem <strong>Borna</strong>er Rathaus (Foto: Tina Neumann)<br />

Fotos: Stadtverwaltung <strong>Borna</strong>, Katrin Kakoschky, Annerose Tredup, Thomas<br />

Bergner, Tina Neumann, Ortschronik <strong>Borna</strong>, Fotolia, Pixelquelle, Photocase bzw.<br />

die entsprechenden Autoren und Auftraggeber<br />

Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen<br />

Laufende Ausgaben-Nummer: 236<br />

Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung <strong>Borna</strong> oder beim<br />

SÜDRAUM-VERLAG.<br />

Die Ausgabe 22/<strong>10</strong> des BSJ erscheint am 16.11.20<strong>10</strong>.<br />

ihrer Branche sind: der kanadische „Cirque du Soleil“ und der<br />

chinesische Staatszirkus. „Cirque du Soleil“ verzichtet auf klassische<br />

Zirkuselemente und bietet stattdessen eine Mischung aus<br />

Artistik, Theaterkunst und Livemusik. Früher hätte<br />

man gesagt, der Zirkus ist „hoffähig“ geworden.<br />

Veranstaltungen wie „Stars in der Manege“,<br />

welche jedes Jahr im Circus Krone zu sehen<br />

ist, und das 1974 gegründete Zirkusfestival<br />

der monegassischen Fürstenfamilie beweisen<br />

dies. Das Zirkusfestival in Monaco ist<br />

weltweit das Größte. Auf diesem werden<br />

die „Oscars der Zirkuswelt“ verliehen<br />

– der „Goldene Clown“. Da<br />

sind wir also wieder bei den Menschen<br />

mit den Masken, die Leuten<br />

Emotionen entlocken, viel zu<br />

große Schuhe tragen, sich darstellerisch<br />

und pantomimisch, halt<br />

„clownesk“, ausdrücken können.<br />

Ich hoffe, Sie leiden nicht unter<br />

Coulrophobie, das ist nämlich<br />

die krankhafte Angst vor<br />

Clowns.<br />

Manuela Krause<br />

Aktuell erschienen ist im<br />

SÜDRAUM-VERLAG:<br />

Markkleeberger Stadtjournal<br />

<strong>Heft</strong> 20 / <strong>10</strong> mit:<br />

• Peter Herbert Beyer im Porträt<br />

• unserem beliebten Geschichtsartikel<br />

• Mukoviszidose Selbsthilfe Leipzig e. V.<br />

im Vereinsporträt und viele andere<br />

interessante Themen<br />

Markkleeberger<br />

Markkleeberger<br />

Stadtjournal Stadtjournal<br />

<strong>Heft</strong> <strong>Heft</strong> 20/<strong>10</strong> 20/<strong>10</strong><br />

Oktober Oktober 20<strong>10</strong> 20<strong>10</strong><br />

Erscheinungsdatum: Erscheinungsdatum: 27.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> 27.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Markranstädt informativ 12 / <strong>10</strong>:<br />

• Stadt erhielt Auszeichnung „Kommune<br />

des Jahres 20<strong>10</strong>“<br />

• Med4fit – neues Fitness-Studio eröffnet<br />

• Bericht von der 2. Markranstädter<br />

Unternehmermesse MUM<br />

• Freizeittipps und vieles mehr ...<br />

Sicher ist der Name Thomas Bergner Ihnen<br />

allen ein Begriff. Genaugenommen lesen<br />

Sie seine Publikationen in der Rubrik Geschichte<br />

in fast jedem <strong>Borna</strong>er Stadtjournal.<br />

Geschichte ist Hobby, Beruf und Berufung<br />

für den 43-jährigen Ortschronisten. Diesen<br />

ehrenamtlichen Status übt er seit fünf<br />

Jahren aus. Das ernsthafte Interesse an<br />

Geschichte wurde an seinen 14. Geburtstag<br />

geweckt. Hans Frannek, einstmals Museumsleiter<br />

und im Jahre 1981 Leiter des<br />

Jugendklubs des Museums, warb in der<br />

Dinterschule um Mitwirkung. Da Thomas<br />

Bergner als unkomplizierter Mensch bekannt<br />

ist, dachte er sich: „Na, da mach ich<br />

mal mit.“ Seitdem hat ihn das Thema nie<br />

wieder losgelassen. Lächelnd erinnert er<br />

sich an die Zeit im Jugendklub: „Wir trafen<br />

uns einmal im Monat und luden uns Referenten<br />

zu Themen der <strong>Borna</strong>er Geschichte<br />

ein. Leider gab es damals kein Forschungsprojekt,<br />

so wie es jetzt die Schüler durchführen<br />

können.“<br />

1991 war er zusammen mit Gert Schreiber<br />

und Siegfried Naß Gründungsmitglied<br />

des Fördervereines des Museums der Stadt<br />

<strong>Borna</strong>. Daraus entwickelte sich der Geschichtsverein.<br />

Auf Gert Schreiber stieß<br />

Thomas Bergner schon in den 80er Jahren.<br />

Er war in diesen Jahren der <strong>Borna</strong>er<br />

Ortschronist. Nun ist seit dem Jahre 2005<br />

Herr Bergner in die Fußstapfen von Herrn<br />

Schreiber getreten und das mit Leib und<br />

Seele. Sein Hobby hat er seit 2008 auch<br />

noch zum Beruf gemacht. Seitdem ist er<br />

Mitarbeiter im Museum. Es gibt vorteilhafte<br />

Überschneidungen von Hobby und<br />

Beruf. Nach der Wende erlernte Thomas<br />

Bergner noch einmal einen Beruf, den des<br />

Mediendesigners. Dies tat er im DRUCK-<br />

HAUS BORNA. Bis heute, siehe Geschichtsartikel<br />

im <strong>Heft</strong>, besteht zum DRUCKHAUS<br />

BORNA eine enge Verbindung. Bleibt die<br />

Frage, was macht denn so ein Ortschronist<br />

eigentlich? Das tägliche Fotografieren der<br />

Stadt- und Ortsteile, um jede Veränderung<br />

festzuhalten, das chronologische Tagebuch<br />

Führen, Forschen und Recherchieren zur<br />

<strong>Borna</strong>er Geschichte und ihren Ortsteilen.<br />

Dabei ist die Arbeit mit Chronisten und<br />

Vereinen der Region unablässig, wie z. B.<br />

mit dem Heimatverein <strong>Borna</strong>er Land oder<br />

der Geschichtswerkstatt Flößberg.<br />

An dieser Stelle auch ein besonderes Dankeschön<br />

an Stefan Henzel, der als Ortschronist<br />

von Zedtlitz tätig ist, sowie Siegfried<br />

Naß, Veronika Früchtel, Gert Schreiber,<br />

welche auch Recherche- und Sammlungsarbeiten<br />

in <strong>Borna</strong> betreiben.<br />

Des Ortschronisten Steckenpferd ist die<br />

Forschung berühmter <strong>Borna</strong>er Persönlichkeiten.<br />

Clemens Thieme, Sophie Reuschel,<br />

Gustav Friedrich Dinter, Wilhelm und Ludwig<br />

Külz, um nur einige zu nennen.<br />

Archivarbeit ist äußerst umfangreich: Sichtung,<br />

Sammlung, Archivierung und Katalogisierung<br />

gehören zu den Aufgaben in der<br />

Ortschronik, in der Herr Bergner dienstags<br />

nachmittags zu finden ist. Kontakte hält er<br />

zu Forschungszwecken zu Archiven in der<br />

Region, aber auch in ganz Deutschland und<br />

sogar in Namibia. Natürlich sind auch die<br />

Führungen durch die Stadt, die Herr Bergner<br />

gern mal im Torwächtergewand hält,<br />

erwähnenswert.<br />

Thomas Bergner lässt mit seinem Engagement<br />

den <strong>Borna</strong>er, seine Stadt nicht nur<br />

auf den zweiten Blick lieben. mk<br />

Bild oben: Thomas Bergner<br />

Bild unten: im Torwächtergewand


Geschichte<br />

Die Panzer-Abwehrabteilung 24 in <strong>Borna</strong> (Teil 1)<br />

Einsatzübung (Festnahme) auf der <strong>Borna</strong>er Kippe, 1936<br />

Appell auf dem Kasernenhof, 1937<br />

In letzter Zeit wird viel über die Abschaffung der Wehrpflicht<br />

in Deutschland gesprochen und diskutiert. Das mag auch alles<br />

richtig sein, jedoch wird dabei immer vergessen, dass für den<br />

jeweiligen Standort das Militär ein wirtschaftliches Standbein<br />

war und auch heute noch ist. Jede Medaille hat zwei Seiten. So<br />

war es auch für <strong>Borna</strong> ein wirtschaftlicher Einbruch als 1919 das<br />

königlich sächsiche Karabinier-Regiment aufgelöst wurde. Die<br />

Kasernen wurden zu Wohnungen und Ansiedlungen von Kleinstfirmen<br />

zweckentfremdet. Handwerker wie Sattler, Schuster und<br />

Schmiede, die vom Regiment abhängig waren, hatten noch mehr<br />

unter der Wirtschaftskrise zu leiden. Von daher ist es nicht verwunderlich,<br />

dass 1935 in der Stadt ein Jubel ausbrach, als durchsickerte,<br />

dass in <strong>Borna</strong> eine Panzer-Abwehrabteilung aufgestellt<br />

wird. Dass diese wieder zur Vorbereitung eines neuen Krieges<br />

aufgestellt wurde, ist leider die andere Seite der Medaille.<br />

Schon Mitte 1934 wurde die Kaserne geräumt und mit der Renovierung<br />

begonnen. Die Pferdeställe des ehemaligen Karabinier-<br />

Regiments wurden zu Garagen umgebaut. Zur gleichen Zeit übte<br />

ein motorisierter Verband in Magdeburg das Planspiel „Neuaufstellung“.<br />

Mit einem Landmarsch der 1. Kompanie, als Stammeinheit der<br />

neuen Panzer-Abwehrabteilung 24, von Magdeburg nach <strong>Borna</strong><br />

hielt am 15. Oktober 1935 das Militär wieder Einzug in die König-<br />

Albert-Kaserne. Die neuaufgestellte Panzer-Abwehrabteilung 24<br />

bestand aus Teilen der Kraftfahrabteilung 4 der Reichswehr aus<br />

Magdeburg bzw. Leipzig, dem Reiter-Regiment 9 aus Fürstenwalde<br />

und dem Reiter-Regiment <strong>10</strong> aus Züllichau (Sulechów, Polen).<br />

Erster Regimentskommandeur wurde Major Hennig von der<br />

Panzer-Abwehrabteilung <strong>10</strong>.<br />

Am 1. <strong>November</strong> 1935, mit Einführung der Wehrpflicht, zogen<br />

die ersten Rekruten in <strong>Borna</strong> ein. Es wurden drei Kompanien aufgestellt.<br />

Für die 3. Kompanie wurde extra eine neue Unterkunft<br />

hinter der ehemaligen „Roten Kaserne“ errichtet, deren Bau 1936<br />

abgeschlossen war. Damit hatte die Abteilung ihre komplette<br />

Kampfstärke erreicht. Am 19. April 1937 erhielt die Panzer-<br />

Abwehrabteilung 24 durch den kommandierenden General des<br />

IV. Armeekorps, General der Infanterie List, eine neue Standarte<br />

verliehen. Um auch zu sportlichen Ruhmestaten zu kommen,<br />

wurde mit dem Befehl 34t/37 am 5. Juni 1937 der Militärsportverein<br />

(MSV) <strong>Borna</strong> gegründet. Der Fußball wurde speziell gefördert,<br />

der es letztendlich bis in die höchste Spielklasse, der Gauliga<br />

Sachsen, schaffte. Doch der Verdienst des MSV <strong>Borna</strong> wäre<br />

ein Kapitel für sich...<br />

Im Mai 1938 erhielt die Panzer-Abwehrabteilung 24 einen neuen<br />

Kommandeur. Oberstleutnant Hennig verließ die Abteilung, für<br />

ihn kam Major Ewert. Dieser kam vom Infanterie-Regiment 1 aus<br />

Königsberg (Kaliningrad, Rußland). Thomas Bergner<br />

OBM Simone Luedtke vor Ort:<br />

11.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

In einem Gespräch mit Vertretern<br />

der Fach- und Bewilligungsbehörden<br />

des Freistaates<br />

Sachsen und des<br />

Freistaates Thüringen wurde<br />

die weitere Verfahrensweise<br />

des länderübergreifenden regionalenEntwicklungskonzeptes<br />

festgelegt.<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Simone Luedtke<br />

informiert<br />

Wir brauchen kluge<br />

Ideen für die anstehenden Probleme<br />

Liebe <strong>Borna</strong>erinnen und <strong>Borna</strong>er,<br />

„<strong>Borna</strong> braucht Veränderung“ war meine Devise im Wahlkampf<br />

um das Amt der Oberbürgermeisterin im Jahre 2008.<br />

Viele Veränderungen wurden eingeleitet und Ergebnisse sind<br />

deutlich zu erkennen. Regelmäßig informiere ich Sie dazu, so<br />

über das Konjunkturprogramm II oder die EFRE-Investitionen.<br />

Die laufenden Baumaßnahmen schreiten voran, einen Teil<br />

haben wir abgeschlossen und ein Großteil befindet sich derzeit<br />

in der Realisierung, mit allen Problemen, die bei Sanierungen<br />

und Neubau auftreten können. Ein wahrhaft riesiger<br />

Berg Arbeit, der dort abgetragen wird. Wer schon einmal<br />

gebaut hat, weiß, was das bedeutet. Deshalb danke ich auch<br />

auf diesem Weg den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des<br />

Bauamtes für ihr Engagement.<br />

Aber die Umsetzung von Baumaßnahmen ist in der weiteren<br />

Entwicklung unserer Stadt nur eine Seite. Mindestens die gleiche<br />

außerordentlich hohe Bedeutung hat die weitere Planung,<br />

haben Visionen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und<br />

des Stadtumbaus in unserer Stadt. Eine zweite Welle des Leerstandes<br />

rollt auf Sachsen zu und wird uns nicht verschonen.<br />

Die Einwohnerzahlen sinken in allen sächsischen Städten trotz<br />

aller Bemühungen weiter. Davon ausgenommen sind lediglich<br />

Leipzig und Dresden. Derzeit geht man in den nächsten Jahren<br />

von rund 30% weniger Einwohnern aus. Seit 1990 sind in<br />

Sachsen <strong>10</strong>0.000 Wohnungen abgerissen worden. Das Problem<br />

des Leerstandes ist geblieben und die Anzeichen zeigen,<br />

dass dieser weiter zunehmen wird. Eine Konsequenz wird sein,<br />

dass weiterer ungenutzter Wohnraum abgerissen werden<br />

muss. Aber wo? Ganze Blöcke, wie z. B. in Gnandorf, das wird<br />

sehr schwierig. Ein Großteil ist liebevoll saniert. Eine Amtskollegin<br />

sagte vor Kurzem: „Ich habe eine halbe Stadt zuviel.“ Sie<br />

11.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Im Rahmen der deutschlandweiten<br />

Kampagne „Stadtradeln<br />

– unsere Stadt fährt Rad“,<br />

erkundeten Oberbürgermeisterin<br />

Simone Luedtke, einige<br />

Stadträte, das Jugendparlament<br />

und auch interessierte<br />

Bürger das Landesgartenschaugelände<br />

mit dem Rad.<br />

12.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Frau Oberbürgermeisterin<br />

Simone Luedtke besuchte die<br />

Bildungseinrichtung der FAW<br />

in der <strong>Borna</strong>er Fabrikstraße 6,<br />

um sich ein Bild über diese<br />

Einrichtung zu machen.<br />

meinte damit, dass rund 50% des Mietwohnungsbestandes<br />

mittelfristig ausreichen wird. Die Experten sind sich einig,<br />

dass eine Konzentration auf die Innenstädte notwendig ist<br />

und erfolgen wird.<br />

Altbauten müssen zügig saniert, attraktiv gemacht und energetisch<br />

ertüchtigt werden. Genau in diese Richtung ging ein<br />

studentischer Wettbewerb, der am 17. Oktober 20<strong>10</strong> mit der<br />

Vorstellung der Projekte und einer Preisverleihung seinen<br />

Abschluss fand. Dieser studentische Wettbewerb umfasste ein<br />

Nutzungskonzept für das „Zwiebelhaus“ und die städtebauliche<br />

Entwicklung der Bahnhofstraße. Die jungen und frischen<br />

Ideen öffneten den Blick auf Örtlichkeiten und Dinge, die uns<br />

gar nicht mehr ins Bewusstsein dringen. Die vorgestellten<br />

Ergebnisse sind visionär, aber mit starkem Realitätsbezug.<br />

Nun kommt es darauf an, mit der Umsetzung der Kernelemente<br />

zu beginnen, d. h. eine Finanzierbarkeit und Förderfähigkeit<br />

zu prüfen und zu schauen, von welcher Idee zeitnah<br />

ein positiver Impuls für die ganze Straße ausgeht. Ich bin<br />

davon überzeugt, dass die Umgestaltung des „Wettinplatzes“<br />

solch ein starker Impuls sein kann. Die BWS wird prüfen, wann<br />

eine Sanierung und Modernisierung des „Zwiebelhauses“<br />

machbar und möglich ist. Im Zuge dessen sollten wir über eine<br />

Optimierung des Kreuzungsbereiches Angerstraße, Bahnhofstraße<br />

und Altenburger Straße nachdenken. Auch die Neugestaltung<br />

der Parkanlagen in der Bahnhofstraße wurde in<br />

den Fokus gerückt. Frische Ideen für ein modernes und lebendiges<br />

<strong>Borna</strong> wurden mit wunderbaren Optionen untersetzt.<br />

Herzlichst<br />

Ihre Simone Luedtke<br />

14.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Im Rahmen eines studentischen<br />

Wettbewerbes haben<br />

Studenten der HTWK Leipzig<br />

verschiedene Nutzungsideen<br />

für das „Zwiebelhaus“, Ecke<br />

Bahnhofstraße/Angerstraße<br />

erarbeitet und vorgestellt.<br />

19.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Im Zuge des Bewerbungsverfahrens<br />

zur Landesgar-<br />

tenschau 2015 besuchte eine<br />

Kommission aus Dresden die<br />

Stadt <strong>Borna</strong>.<br />

<strong>21</strong>.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Der Zirkus „Jambo-Afrika“<br />

übergab 50 Freikarten für<br />

Bedürftige. Oberbürgermeisterin<br />

Luedtke reichte diese<br />

Eintrittskarten an die Kinder<br />

des Kinderheimes „Pestalozzi“<br />

und die Einrichtung<br />

der Lebenshilfe in <strong>Borna</strong><br />

weiter. Auch die KELL GmbH<br />

unterstütze den Zirkus in<br />

<strong>Borna</strong>.<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Borna</strong> <strong>21</strong>/<strong>10</strong>


Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Borna</strong> <strong>21</strong>/<strong>10</strong><br />

Veranstaltungstipps<br />

Donnerstag, 2. Dezember, 20.00 Uhr,<br />

Bürgerhaus „Goldener Stern“<br />

Die HengstmannBrüder „Einfall für zwei“<br />

im Dezember 20<strong>10</strong><br />

„Die HengstmannBrüder“ bieten auch in ihrem aktuellen Programm<br />

politisches Kabarett vom Feinsten - mit Biss und Dynamik. Beide sind nicht nur urkomische<br />

Typen, die ein wahres Feuerwerk an Pointen liefern. Sie zeichnen sich auch durch ein hohes<br />

Maß an schauspielerischer Brillanz und musikalischer Professionalität aus. Der Kabarettbesuch<br />

ist auf Wunsch mit einem weihnachtlichen Menü (ab 18.00 Uhr im Ratskeller)<br />

kombinierbar. (Unser Tipp für Ihre Weihnachtsfeier!)<br />

Samstag, 4. Dezember, 15.00 Uhr, Stadtkulturhaus<br />

Petra Kusch-Lück präsentiert: WeihnachtsShow der Paare<br />

Petra Kusch-Lück, Roland Neudert, Monika Hauff & Klaus-Dieter<br />

Henkler sowie Andrea & Wilfried Peetz präsentieren Ihnen in einer<br />

2,5-stündigen Show der Superlative Schlager, Hits und Evergreens sowie volkstümliche<br />

und weihnachtliche Melodien.<br />

Freitag, <strong>10</strong>. Dezember, 19.30 Uhr, Stadtkulturhaus<br />

Heinz Rennhack: Lasst mich froh und munter sein<br />

Dienstag, 7. Dezember, 19.00 Uhr, Stadtkulturhaus<br />

Magic-Dinner mit Mr. Lu<br />

Scheinbar unmögliche Illusionen sowie ein weihnachtliches<br />

3-Gänge-Menü in magischer Atmosphäre versprechen<br />

einen Abend lang Genuss mit allen Sinnen. Einfach zauberhaft!<br />

(Unser Tipp für Ihre Weihnachtsfeier!)<br />

Diesmal erweist sich Heinz Rennhack als ausgesprochener Kenner der<br />

weihnachtlichen Szene. Natürlich darf man erwarten, dass der<br />

gesangserprobte Vollblutkomödiant einige ausgewählte Kostproben<br />

weihnachtlichen Liedschaffens zum Besten geben wird. In der ihm<br />

eigenen Interpretation... versteht sich. Man kann auch sicher sein,<br />

dass man mit ihm fiebert, wenn bei seinen vorweihnachtlichen Bemühungen<br />

nicht alles wunschgemäß abläuft.<br />

Sonntag, 26. Dezember, 16.00 Uhr, Stadtkulturhaus<br />

Das tapfere Schneiderlein – Schauspiel nach den Brüdern Grimm<br />

Es war einmal ein Schneiderlein, das tapfer sein Musbrot verteidigte und<br />

dabei 7 Fliegen auf einen Streich erledigte. Daraufhin fasste es sich ein<br />

Herz und zog in die Welt hinaus. Was das tapfere Schneiderlein hier erlebte, dass erzählt das<br />

Neue Theater Zeitz am 2. Weihnachtsfeiertag in einer spannenden Schauspielinszenierung.<br />

Mittwoch, 29. Dezember, 19.00 Uhr, Stadtkulturhaus<br />

Dinner for one oder Der 90. Geburtstag<br />

Der Theaterklassiker „Dinner for one“ wird durch die Berliner<br />

Schauspieler Joachim Kaps und Jörg Kleinau mit all seinen<br />

komödiantischen Details in Szene gesetzt. Im Anschluss an<br />

das Theaterspektakel spielt das „Galgentrio Berlin“ Swing vom<br />

Feinsten.<br />

Weitere Informationen finden Sie in „Kultur in <strong>Borna</strong>“, im Internet unter www.borna.de und in der Tagespresse.<br />

Kartenvorverkauf: Kügler „Buch & Kunst“, Bahnhofstr. 23, Tel. (0 34 33) 20 17 99<br />

sowie Tourist- und Stadtinformation, Markt 2, Tel. (0 34 33) 87 31 95 bzw. am Veranstaltungsort.<br />

Veranstaltungsüberblick:<br />

bis <strong>21</strong>. Dez. / Marktplatz <strong>Borna</strong><br />

Weihnachtsmarkt 20<strong>10</strong><br />

bis 27. Feb. / Museum der Stadt <strong>Borna</strong><br />

75 Jahre Museum – 75 Jahre sammeln<br />

(Ausstellung zur Weihnachtszeit)<br />

1. Dez. / 14.30 Uhr / Stadtbibliothek<br />

Advent, Advent… – für Senioren<br />

1. bis <strong>21</strong>. Dez. / Stadtbibliothek<br />

Literarischer Adventskalender<br />

2. Dez. / 20.00 Uhr / Bürgerhaus<br />

„Goldener Stern“<br />

Die HengstmannBrüder: Einfall für zwei<br />

4. u. 5. Dez. / Vereinshaus, Röthaer Str.<br />

Modellbahnausstellung des Modellbauvereins<br />

<strong>Borna</strong> e. V.<br />

4. Dez. / 15.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

WeihnachtsShow der Paare<br />

5. Dez. / 14.00 Uhr / Volkskundemuseum<br />

Wyhra<br />

Weihnachtsmarkt und Weihnachtsausstellung der<br />

Wyhraer Weihnachtsfreunde<br />

5. Dez. / <strong>10</strong>.00 - 18.00 Uhr / Bürgerhaus<br />

„Goldener Stern“<br />

Eisenbahn-Ansichtskarten-Ausstellung der<br />

Oschatzer Philokartisten (Leitung: G. Hunger)<br />

7. Dez. / 19.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Magic-Dinner mit Mr. Lu<br />

8. Dez. / 17.00 Uhr / Bürgerhaus<br />

„Goldener Stern“<br />

Ortsnamenbuch im Leipziger Land<br />

Buchpräsentation der Kultur- und Umweltstiftung<br />

der Sparkasse Leipzig<br />

8. Dez. / Gymnasium „Am Breiten Teich“<br />

17.30 Uhr: Adventsbasar<br />

19.00 Uhr: Adventskonzert<br />

9. Dez. / 14.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Seniorenweihnachtsfeier der Stadt <strong>Borna</strong><br />

<strong>10</strong>. Dez. / 18.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Flimmerstunde: Aufwachsen in Armut<br />

<strong>10</strong>. Dez. / 19.30 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Heinz Rennhack: Lasst mich froh und munter sein<br />

11. Dez. / 15.30 Uhr / Dinter-Sporthalle<br />

Weihnachtsgala des SV Einheit <strong>Borna</strong><br />

12. Dez. / 18.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Baumann & Clausen: Die Wende in 90 Minuten<br />

(ausverkauft)<br />

14. Dez. / 19.30 Uhr / Bürgerhaus<br />

„Goldener Stern“<br />

Heute hier und morgen gestern – kabarettistische<br />

Lesung mit Bernd-Lutz Lange<br />

15. Dez. / 18.00 Uhr / Bürgerhaus<br />

„Goldener Stern“<br />

Weihnachtskonzert der Musik- und Kunstschule<br />

„Ottmar Gerster“<br />

15. Dez. / 19.30 Uhr / Stadtkirche<br />

St. Marien<br />

HARMONIC BRASS MÜNCHEN<br />

16. Dez. / 8.45 u. <strong>10</strong>.30 Uhr /<br />

Stadtkulturhaus<br />

„Das tapfere Schneiderlein“ – Schauspiel<br />

17. Dez. / 19.30 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

3. Anrechtskonzert des Westsächsischen<br />

Symphonieorchesters<br />

18. Dez. / 17.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Ute Freudenberg: Endlich Weihnachtszeit<br />

19. Dez. / <strong>10</strong>.30 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Weihnachtskonzert der Musikschule Giolbas<br />

20. Dez. / <strong>10</strong>.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Die himmlische Weihnachtswerkstatt<br />

<strong>21</strong>. Dez. / 9.00 u. <strong>10</strong>.45 Uhr /<br />

Stadtkulturhaus<br />

„Der gestiefelte Kater“ – Märchenmusical<br />

26. Dez. / 16.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

„Das tapfere Schneiderlein“ - Schauspiel<br />

29. Dez. / 19.00 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

„Dinner for one“ oder „Der 90. Geburtstag“<br />

anschl. Swing mit dem „Galgentrio Berlin“<br />

31. Dez. / 19.30 Uhr / Stadtkulturhaus<br />

Silvesterparty 20<strong>10</strong><br />

31. Dez. / <strong>21</strong>.00 Uhr / Stadtkirche<br />

St. Marien<br />

Musik und Texte zum Jahresausklang<br />

Amtlicher Teil der Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Erscheinungsdatum: 02. <strong>November</strong> 20<strong>10</strong> / Redaktionsschluss: 28. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Nummer <strong>21</strong>/20<strong>10</strong> / Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Die 16. Sitzung des Bauausschusses findet am 09.11.20<strong>10</strong> um 17:00 Uhr im<br />

Beratungsraum, Zi. <strong>10</strong>0, An der Wyhra 1 in 04552 <strong>Borna</strong> statt.<br />

TAGESORDNUNG<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit<br />

des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung<br />

2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung<br />

3. Informationen und Anfragen<br />

3.1 Informationen zur Straßenbeleuchtung Stadtgebiet <strong>Borna</strong><br />

4. Beschlussvorlagen<br />

4.1 Vergabe von Bauleistungen Rückbau Wohngebäude Alte Hauptstraße<br />

13 + 13 a im OT Thräna (ILE-Förderung) - Los 1 - Abbruch<br />

4.2 Kauf der Flurstücke Nr. 187/2 (329 m²); 186/35 (182 m²) und 257/2<br />

(12 m²) der Gemarkung Eula (Straßenflächen)<br />

4.3 Verkauf Flurstück Nr. 89/29 der Gemarkung Eula (45 m²)<br />

4.4 Verkauf des Flurstückes Nr. 1367/52 T. v. der Gemarkung <strong>Borna</strong><br />

(ca. 195 m²)<br />

4.5 Stellungnahme der Stadt <strong>Borna</strong> nach § 46a SächsWG für eine „Masternutzung“<br />

mit 130 Booten für den Hainer See<br />

4.6 Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „An der B 93“<br />

für die Bebauung des Grundstückes 2403/31 und 2403/32 der Gemarkung<br />

<strong>Borna</strong><br />

4.7 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des BP „Kesselshainer<br />

Siedlung“<br />

4.8 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des BP „Kleinsches Gut“<br />

5. Informationen zu Bauanträgen<br />

6. Einberufung der nächsten Bauausschusssitzung: 30.11.20<strong>10</strong><br />

Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil.<br />

Luedtke, Oberbürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die 14. Sitzung des Hauptausschusses findet am 15.11.20<strong>10</strong> um 18:00 Uhr<br />

im Ratssaal des Rathauses, Zi. 13, Markt 1 in 04552 <strong>Borna</strong> statt.<br />

TAGESORDNUNG<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung Tagesordnung und<br />

Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung<br />

2. Protokollkontrolle der 13. Hauptausschuss-Sitzung<br />

3. Beschlussvorlagen<br />

3.1 Auftragsvergabe zur Erfassung und Bewertung der Gebäude im<br />

Rahmen des Sachwertverfahrens<br />

3.2 Vergabe des Vertrages über Dienstleistungen zur Umstellung auf die<br />

öDoppik<br />

4. Information und Anfragen<br />

5. Einberufung der 15. Hauptausschuss-Sitzung am 06. Dezember 20<strong>10</strong><br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

5. Niederschlagung von Forderungen<br />

6. Aussprache zur Tagesordnung für die Stadtratssitzung am 25. <strong>November</strong><br />

20<strong>10</strong><br />

7. Informationen und Anfragen<br />

Luedtke, Oberbürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Bekanntmachung gefasster Beschlüsse<br />

11. Sitzung des Hauptausschusses am 16.08.20<strong>10</strong><br />

26/H11/<strong>10</strong><br />

Überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 14.7<strong>10</strong>,00 € für die Begleichung<br />

einer Rechnung für Streumaterial zur Durchführung des Winterdienstes in<br />

der Stadt <strong>Borna</strong><br />

27/H11/<strong>10</strong><br />

Vergabe von Leistungen für das EDV-Netz der Stadtverwaltung <strong>Borna</strong>,<br />

Erneuerung der Sicherheits-Infrastruktur an die Firma: Klopfer Datentechnik<br />

GmbH aus Böhlen<br />

28/H11/<strong>10</strong><br />

Vergabe der Leistung des externen Prozessbegleiters für die Erstellung<br />

eines Leitbildes der Stadt <strong>Borna</strong> an das Büro IWR – Institut für Wirtschafts-<br />

und Regionalentwicklung GbR Leipzig<br />

29/H11/<strong>10</strong><br />

Zustimmung zur unbefristeten Niederschlagung von Erbbaupachtzinsen<br />

aus 2001 bis 2005 in Höhe von 5.681,99 €<br />

12. Sitzung des Hauptausschusses am 20.09.20<strong>10</strong><br />

30/H12/<strong>10</strong><br />

Verkauf des Grundstückes Flurstück Nr. 960/11 der Gemarkung<br />

<strong>Borna</strong>, 513 m² groß<br />

31/H12/<strong>10</strong><br />

Überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 14.118,97 € für die<br />

Haushaltsstelle 4750.00.7000.00 als Ergebnis aus der Betriebskostenabrechnung<br />

2009 für die Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft<br />

der Volkssolidarität <strong>Borna</strong> e. V.<br />

32/H12/<strong>10</strong><br />

Außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 15 000,00 € netto für die Sanierung<br />

und Gestaltung der DSD-Glascontainerplätze. Die Deckung erfolgt<br />

durch einen <strong>10</strong>0 %igen Zuschuss des Landratsamtes Landkreis Leipzig.<br />

13. Sitzung des Hauptausschusses am 18.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

33/H13/<strong>10</strong><br />

Unbefristete Niederschlagung von Gewerbesteuerforderungen der Stadt<br />

<strong>Borna</strong> für die Jahre 2000/2001/2003<br />

34/H13/<strong>10</strong><br />

Unbefristete Niederschlagung von Grundsteuerforderungen der Stadt<br />

<strong>Borna</strong> für 2006/2007<br />

35/H13/<strong>10</strong><br />

Unbefristete Niederschlagung von Gewerbesteuerforderungen der Stadt<br />

<strong>Borna</strong> für die Jahre 1997/1998<br />

36/H13/<strong>10</strong><br />

Unbefristete Niederschlagung von Gewerbesteuerforderungen der Stadt<br />

<strong>Borna</strong> für das Jahr 2001<br />

Frühzeitige Bürgerbeteiligung für das Planverfahren<br />

Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Photovoltaikanlage<br />

ehemaliger Truppenübungsplatz Blumroda“ einschließlich<br />

Umweltprüfung<br />

Die Stadt <strong>Borna</strong> beabsichtigt, für die Fläche des ehemaligen Truppenübungsplatzes<br />

Blumroda südlich der B93 einen vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan „Photovoltaikanlage ehemaliger Truppenübungsplatz<br />

Blumroda“ aufzustellen.<br />

Ziel der Bauleitplanung ist es, für den Konversionsstandort Baurecht zur<br />

Errichtung einer Solarstromanlage zu schaffen. Die Flächen der Motorcrossanlage<br />

und der ehemaligen Belohnung sollen im Rahmen des Planverfahrens<br />

als Ausgleichsflächen für das Vorhaben planungsrechtlich<br />

gesichert werden.<br />

Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der o. g. Planung<br />

sowie der voraussichtlichen Auswirkungen findet<br />

am: 16. <strong>November</strong> 20<strong>10</strong><br />

um: 17:00 Uhr<br />

Ort: Verwaltungsgebäude „An der Wyhra“<br />

An der Wyhra 1, Zimmer <strong>10</strong>0, 04552 <strong>Borna</strong><br />

eine Informationsveranstaltung statt. Dabei haben alle Bürger die Gelegenheit<br />

zur Äußerung und Erörterung. Alle interessierten Bürger sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Luedtke, Oberbürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Ausschreibung<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Borna</strong> bietet zum Verkauf an:<br />

Ca. 2.650 m² große Fläche im Gewerbegebiet Blumroda<br />

(Flurstück Nr. 452/6 T. v. der Gemarkung Blumroda)<br />

Es handelt sich bei der angebotenen Fläche um den ehemaligen Busstellenbereich<br />

zuzüglich Nebenflächen (Grünflächen, nichtöffentlicher Weg).<br />

Mindestgebot: 5 €/m²<br />

Nähere Angaben unter www.borna.de (Immobilienangebote) oder unter<br />

Tel. 03433 / 873235 und im Verwaltungsgebäude An der Wyhra 1,<br />

Zimmer 203, Frau Ludwig<br />

Angebote mit Angaben zu Kaufpreis und Konzeption können bis zum<br />

30.11.20<strong>10</strong> bei der Stadt <strong>Borna</strong>, Wirtschafts- und Planungsamt, Markt 1,<br />

04552 <strong>Borna</strong> eingereicht werden.<br />

Bei dieser Anzeige handelt es sich um eine Aufforderung zur Abgabe von<br />

Angeboten und Investitionskonzepten. Die Stadt <strong>Borna</strong> ist nicht verpflichtet,<br />

dem höchsten oder irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen.<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Borna</strong> <strong>21</strong>/<strong>10</strong><br />

7


8<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Borna</strong> <strong>21</strong>/<strong>10</strong><br />

Amtlicher Teil der Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Erscheinungsdatum: 02. <strong>November</strong> 20<strong>10</strong> / Redaktionsschluss: 28. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Nummer <strong>21</strong>/20<strong>10</strong> / Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Der neue Personalausweis ist da!<br />

Wenn Sie ab dem 1. <strong>November</strong> 20<strong>10</strong> einen Personalausweis<br />

beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen<br />

Scheckkartenformat. Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im<br />

neuen Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich werden<br />

das Passfoto und auf Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke digital<br />

gespeichert.<br />

Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion.<br />

Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erstmals die Möglichkeit,<br />

sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können<br />

Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Versicherungen, Behörden,<br />

sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren und müssen<br />

sich nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen<br />

merken.<br />

Mit der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der neue Personalausweis<br />

vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, Anträge und<br />

andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem online unterzeichnen.<br />

Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl<br />

bei der Ausgabe des Personalausweises als auch jederzeit nachträglich<br />

entscheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie<br />

Informationsmaterialien, die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen.<br />

Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche Behörden<br />

wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen, Ausweis- und Meldebehörden<br />

zugreifen, um die Identität festzustellen.<br />

Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis zum regulären<br />

Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht Ihres<br />

Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings Ihren alten Personalausweis<br />

vorzeitig gegen einen neuen umtauschen möchten, ist dies jederzeit<br />

möglich.<br />

Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion<br />

beantragt werden. Die Gebühren, die bei der Beantragung<br />

des neuen Personalausweises anfallen betragen 22,80 Euro für Antragsteller<br />

unter 24 Jahren und 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die<br />

Gültigkeit des Dokuments beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen<br />

sechs Jahre.<br />

Weitere Fragen zum neuen Personalausweis beantworten die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Bürgeramts gern. Außerdem stehen<br />

Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis über die Internetseite<br />

www.personalausweisportal.de zur Verfügung. Zusätzlich können Sie<br />

sich auch an die Hotline des Bürgerservice (Telefon-Nr.: 0180 1 33 33 33,<br />

Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr erreichbar, Kosten: 3,9 ct/Minute<br />

aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 ct/Minute aus dem Mobilnetz)<br />

wenden.<br />

Bekanntmachung<br />

Standesamtes der Stadt <strong>Borna</strong><br />

Aufgrund von Umbaumaßnahmen befindet sich das Standesamt der Stadt<br />

<strong>Borna</strong> in der Zeit vom 28. Oktober 20<strong>10</strong> bis voraussichtlich 9. <strong>November</strong><br />

20<strong>10</strong> im Sitzungszimmer des Rathauses, Zimmer 13 in der 1. Etage zu<br />

den bekannten Öffnungszeiten.<br />

Montag 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Geburtstagsinformationen<br />

Die Oberbürgermeisterin der Stadt <strong>Borna</strong>, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend<br />

genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem<br />

Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles<br />

erdenklich Gute.<br />

Woche vom 25.<strong>10</strong>. - 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

In <strong>Borna</strong><br />

Montag, den 25.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Herrn Adolf Gröger zum 88., Frau Else Grobleben zum 88., Frau Hanna<br />

Steinadler zum 77., Frau Angela Orlowski zum 75., Frau Christine Fischer<br />

zum 74., Herrn Werner Kahnt zum 70., Herrn Gustav Schulz zum 70.,<br />

Frau Maria Seeliger zum 70.<br />

Dienstag, den 26.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Frau Margarethe Gröger zum 88., Frau Theresia Eichler zum 85., Frau<br />

Charlotte Günther zum 82., Frau Ingeburg Linke zum 79., Herrn Werner<br />

Kitsche zum 75., Frau Anneliese Brehmert zum 73., Frau Irmgard Hildebrandt<br />

zum 70., Frau Inge Lisowski zum 70.<br />

Mittwoch, den 27.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Herrn Johannes Werner zum 86., Herrn Arno Heimburger zum 84., Herrn<br />

Hellmuth Rose zum 80., Herrn Manfred Münch zum 74., Herrn Gerhard<br />

Kopietz zum 74., Frau Rosmarie Zwicker zum 74., Herrn Manfred Jörke<br />

zum 73., Herrn Peter Jahn zum 70.<br />

Donnerstag, den 28.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Frau Esther Lindner zum 85., Herrn Horst Weber zum 84., Herrn Horst<br />

Stenzel zum 84., Frau Marga Heinicke zum 83., Frau Margarete Prskawetz<br />

zum 79., Herrn Rolf Selig zum 71.<br />

Freitag, den 29.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Frau Erna Bosse zum 98., Herrn Hasso Haase zum 82., Herrn Egon Petersen<br />

zum 78., Herrn Walter Gersten zum 75., Herrn Arnhold Langner zum<br />

73., Herrn Wolfgang Hermsdorf zum 73., Frau Edith Krause zum 73., Herrn<br />

Lothar Daum zum 72., Herrn Reiner Rau zum 72., Frau Margarete Hanisch<br />

zum 71.<br />

Samstag, den 30.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Frau Gertraud Schönherr zum 88., Frau Gretchen Schierz zum 86., Frau<br />

Irmgard Kundisch zum 76., Frau Helga Köhler zum 72.<br />

Sonntag, den 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Frau Elfriede Haage zum 90., Frau Erna Ronge zum 88., Frau Margarete<br />

Seifert zum 86., Frau Edith Hunschok zum 80., Herrn Helmut Hoppe zum<br />

76., Frau Irene Büttner zum 76., Frau Christa Seela zum 75., Herrn Dieter<br />

Flöting zum 74.<br />

In Neukirchen<br />

Montag, den 25.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Herrn Kurt Hessel zum 90.<br />

Donnerstag, den 28.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Frau Annelies Frommhold zum 75.<br />

Sonntag, den 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Herrn Erich Göpfert zum 75.<br />

In Zedtlitz<br />

Montag, den 25.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Herrn Hans Hoppe zum 82.,<br />

Frau Erika Stahlmann zum 76.<br />

Sonntag, den 31.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Herrn Klaus Bartholomäus zum 72.<br />

In Thräna<br />

Montag, den 25.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Herrn Harald Eller zum 73.,<br />

Frau Margit Köck zum 70.<br />

Samstag, den 30.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Frau Elfriede Penndorf zum 72.<br />

In Wyhra<br />

Montag, den 25.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Frau Ursula Richter zum 70.<br />

In Eula<br />

Mittwoch, den 27.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Herrn Martin Burckhardt zum 78.<br />

In Gestewitz<br />

Mittwoch, den 27.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Frau Johanna Welz zum 78.<br />

Woche vom 01.11. - 07.11.20<strong>10</strong><br />

In <strong>Borna</strong><br />

Montag, den 01.11.20<strong>10</strong><br />

Frau Elli Günther zum 91., Frau Anni Reibert zum 85., Herrn Romuald Hermann<br />

zum 79., Herrn Dieter Keiter zum 76.<br />

Dienstag, den 02.11.20<strong>10</strong><br />

Herrn Helmut Voigt zum 79., Frau Annemarie Engelmann zum 72., Frau<br />

Charlotte Flex zum 72., Herrn Dieter Fischer zum 71., Frau Hannelore Thiel<br />

zum 70.<br />

Mittwoch, den 03.11.20<strong>10</strong><br />

Frau Irma Ulbricht zum 87., Herrn Werner Bock zum 78., Herrn Horst Kaiser<br />

zum 73., Herrn Horst Hellwing zum 73., Herrn Rudolf Koch zum 70., Frau<br />

Monika Heydrich zum 70.<br />

Donnerstag, den 04.11.20<strong>10</strong><br />

Frau Else Rauschenbach zum 88., Frau Luzie Hammer zum 87., Herrn<br />

Günther Krawiec zum 82., Herrn Rudolf Thieme zum 75., Frau Charlotte<br />

Hornig zum 72., Frau Lieselotte Senf zum 72., Frau Gisela Panzkus zum<br />

72., Frau Brigitte Kerstan zum 71., Frau Waldemar Dorn zum 70.<br />

Freitag, den 05.11.20<strong>10</strong><br />

Frau Luise Hug zum <strong>10</strong>0., Frau Anita Lenk zum 87., Frau Irma Kaltenborn<br />

zum 87., Frau Erika Zötzsche zum 80., Herrn Werner Stephan zum 78.,<br />

Frau Marianne Hesse zum 78., Frau Brigitte Dietze zum 78., Frau Ilse<br />

Zöphel zum 76., Herrn Klaus Grünert zum 74., Frau Thea Wagner zum 73.,<br />

Frau Siegrid Herrmann zum 70.<br />

Samstag, den 06.11.20<strong>10</strong><br />

Frau Elfriede Fließ zum 91., Frau Anneliese Nowak zum 87., Herrn Alfred<br />

Voigt zum 85., Herrn Karl-Heinz Mika zum 84., Frau Elisabeth Neugebauer<br />

zum 83., Frau Gisela Rauschenbach zum 80., Frau Ida Rohn zum 77., Frau<br />

Inge Pusch zum 74., Frau Gerda Pendorf zum 73.<br />

Sonntag, den 07.11.20<strong>10</strong><br />

Frau Ilse Langnitz zum 90., Frau Dora Engelhardt zum 86., Frau Annelies<br />

Okrafka zum 83., Frau Magda Butter zum 80., Frau Brigitte Koller zum 77.,<br />

Frau Rita Sudikatus zum 73., Frau Monika Beyreuther zum 72., Frau Elsbeth<br />

Schultze zum 72., Herrn Georg Bleyl zum 71., Frau Marlene Thieme<br />

zum 71.<br />

Amtlicher Teil der Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Erscheinungsdatum: 02. <strong>November</strong> 20<strong>10</strong> / Redaktionsschluss: 28. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Nummer <strong>21</strong>/20<strong>10</strong> / Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

In Wyhra<br />

Montag, den 01.11.20<strong>10</strong> Frau Jutta Saupe zum 80.<br />

Sonntag, den 07.11.20<strong>10</strong> Herrn Kurt Dudda zum 83.,<br />

Frau Ursula Ladisch zum 73.,<br />

Frau Johanna Eichler zum 72.,<br />

Frau Roswitha Schulz zum 70.<br />

In Neukirchen<br />

Montag, den 01.11.20<strong>10</strong> Frau Isolde Daniel zum 73.<br />

Mittwoch, den 03.11.20<strong>10</strong> Frau Edith Kühn zum 76.<br />

Donnerstag, den 04.11.20<strong>10</strong> Herrn Bernd Blätterlein zum 72.<br />

Freitag, den 05.11.20<strong>10</strong> Herrn Günter Burkhardt zum 76.<br />

Samstag, den 06.11.20<strong>10</strong> Herrn Jürgen Deeg zum 79.<br />

In Eula<br />

Montag, den 01.11.20<strong>10</strong> Frau Karin Hartig zum 70.<br />

Dienstag, den 02.11.20<strong>10</strong> Frau Irene Glaß zum 88.,<br />

Herrn Werner Mehlhorn zum 71.<br />

Samstag, den 06.11.20<strong>10</strong> Frau Brunhilde Weber zum 75.<br />

In Thräna<br />

Montag, den 01.11.20<strong>10</strong> Frau Regine Heinicke zum 70.<br />

Dienstag, den 02.11.20<strong>10</strong> Frau Ulrike Eltner zum 76.<br />

Mittwoch, den 03.11.20<strong>10</strong> Herrn Heinz Hahn zum 70.<br />

In Zedtlitz<br />

Dienstag, den 02.11.20<strong>10</strong> Herrn Rolf Heidrich zum 79.,<br />

Frau Edith Schumann zum 74.<br />

Donnerstag, den 04.11.20<strong>10</strong> Herrn Günter Baum zum 71.<br />

Freitag, den 05.11.20<strong>10</strong> Herrn Rudolf Döhler zum 82.,<br />

Frau Eleonore Bornschier zum 77.,<br />

Frau Inge Döhler zum 77.<br />

Samstag, den 06.11.20<strong>10</strong> Frau Heidemarie Fischer zum 70.<br />

Sonntag, den 07.11.20<strong>10</strong> Herrn Bruno Münz zum 74.<br />

Geburten:<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

<strong>10</strong>.09.20<strong>10</strong> Aurora Dreilich<br />

Eltern: Torsten Fengler und Nadine Dreilich, beide wohnhaft<br />

in <strong>Borna</strong>,<br />

16.09.20<strong>10</strong> Noah-Lucien Ziesler<br />

Eltern: Lucien Ziesler und Susann Ziesler geb. Weissner,<br />

beide wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

19.09.20<strong>10</strong> Franka Franziska Fechner<br />

Eltern: Jens Dirk Fechner und Madlen Fechner geb.Heiser,<br />

beide wohnhaft in <strong>Borna</strong>, OT Thräna,<br />

19.09.20<strong>10</strong> Pia Gitta Müller<br />

Eltern: Nico Müller und Christin Müller geb. Külbel, beide<br />

wohnhaft in <strong>Borna</strong>, OT Neukirchen,<br />

28.09.20<strong>10</strong> Tom Bölter<br />

Eltern: Marc Andree Bölter und Ines Bölter geb. Ehrlich,<br />

beide wohnhaft in <strong>Borna</strong>, OT Neukirchen<br />

sowie 68 weitere Geburten<br />

Sterbefälle:<br />

02.09.20<strong>10</strong> Ulla Liddi Angelika Kokot geb. Wandelt, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Borna</strong>,<br />

02.09.20<strong>10</strong> Luise Ingeborg Schäfer geb. Teichert, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Borna</strong>,<br />

03.09.20<strong>10</strong> Max Rolf Enge, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>, OT Neukirchen,<br />

04.09.20<strong>10</strong> Wilfried Warstat, zuletzt wohnhaft in Pegau,<br />

04.09.20<strong>10</strong> Else Erika Trzebinsky geb. Melzer, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Borna</strong>,<br />

06.09.20<strong>10</strong> Lothar Roland Thieme, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

06.09.20<strong>10</strong> Herbert Harald Kröber, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

09.09.20<strong>10</strong> Ina Brigitte Oechel geb. Hönig, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

OT Zedtlitz,<br />

<strong>10</strong>.09.20<strong>10</strong> Johannes Albert Plewa, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

11.09.20<strong>10</strong> Helene Hiller geb. Günnel, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

11./12.09.20<strong>10</strong> Elsa Ursula Schoene geb. Scheibe, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Borna</strong>,<br />

14.09.20<strong>10</strong> Else Koppe, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

15.09.20<strong>10</strong> Wolfgang Erhardt Ermel, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

16.09.20<strong>10</strong> Hagen Artur Eduard Schramm, zuletzt wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

20.09.20<strong>10</strong> Gertraude Hildegard Kipke geb. Demmler, zuletzt wohnhaft<br />

in <strong>Borna</strong>,<br />

24.09.20<strong>10</strong> Olga Edith Becker geb. Schellenberg, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Borna</strong>, OT Wyhra,<br />

26.09.20<strong>10</strong> Martin Manfred Hartung, zuletzt wohnhaft in<br />

Regis-Breitingen,<br />

28.09.20<strong>10</strong> Hartmut Claus Kießig, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Borna</strong>,<br />

sowie 31 weitere Sterbefälle<br />

Eheschließungen:<br />

03.09.20<strong>10</strong> Sebastian Kassl geb. Pelta und Sandra Kassl,<br />

beide wohnhaft in Leipzig,<br />

03.09.20<strong>10</strong> Christian Blankenfeld und Sissy Blankenfeld geb. Wolf,<br />

beide wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

03.09.20<strong>10</strong> Jörg Kinnigkeit und Doreen Kinnigkeit geb. Hempel, beide<br />

wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

24.09.20<strong>10</strong> Werner Neubauer geb. Pinkes und Luisa Neubauer, beide<br />

wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

30.09.20<strong>10</strong> René Kretzschmer und Michaela Kretzschmer geb. Jakob,<br />

beide wohnhaft in <strong>Borna</strong>,<br />

sowie 5 weitere Eheschließungen<br />

Freiwillige vor!<br />

Ehrenamtliche Helfer gebraucht!<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht:<br />

· Helfer für die Notfallseelsorge<br />

· Bewerbungstrainer<br />

· engagierte Männer<br />

· Leute für den Besuchsdienst<br />

…und vieles andere mehr.<br />

Informationen in der Diakonie-Freiwilligenzentrale / Kontakt- und Informationsstelle<br />

für Selbsthilfe, Zweigstelle <strong>Borna</strong>, Markt 11, „Goldener<br />

Stern“, Erdgeschoss rechts,<br />

Ansprechpartnerin: Frau Anja Wicher<br />

Tel. 03433/873142 oder 03437/701622<br />

E-Mail: anja.wicher@diakonie-leipziger-land.de<br />

Sprechzeit: mittwochs 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, donnerstags 9-14 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Am 3. und 4. <strong>November</strong> sowie am 11. <strong>November</strong> bleibt die Zweigstelle<br />

wegen Weiterbildung geschlossen.<br />

Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Anschrift: Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Markt 1, 04552 <strong>Borna</strong><br />

Telefon: 03433 873-0 • Telefax: 03433 873-111<br />

E-Mail: stadtverwaltung@borna.de<br />

Internet: www.borna.de<br />

Allgemeine Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle /<br />

Wohngeldstelle:<br />

Montag 9.00 - 11.30 Uhr Montag 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 18.00 Uhr Dienstag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.30 Uhr Freitag 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Schiedstelle:<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat im „Goldenen Stern“ EG von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Nächste Termine sind der 2. <strong>November</strong> 20<strong>10</strong> und der 7. Dezember 20<strong>10</strong>.<br />

www.bornaer-stadtjournal.de<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Borna</strong> <strong>21</strong>/<strong>10</strong><br />

9


EFRE-Investitionen<br />

<strong>10</strong> 11<br />

Präsentation des Nutzungskonzeptes<br />

„Zwiebelhaus“<br />

Am Donnerstag, dem 14. Oktober 20<strong>10</strong> fand im Bürgerhaus „Goldener Stern“<br />

die Vorstellung und Preisverleihung der Ergebnisse des studentischen Wettbewerbes<br />

zum Nutzungskonzept „Zwiebelhaus“ mit Ideenfindung städtebaulicher<br />

Themen im Umfeld statt. Dazu erklärte die Oberbürgermeisterin Simone<br />

Luedtke: „Das was die Studentinnen und Studenten der HTWK Leipzig (Hochschule<br />

für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) an diesem Abend vorgestellt<br />

haben, zeigt wie wichtig der Blick von außen auf unsere Stadt ist.“<br />

Lesen Sie hier nun einen Auszug aus den Erläuterungstexten des 1. Preisträgers<br />

(Arbeitsgruppe 5: Stefanie Gebhardt, Marie Rohnke):<br />

„Geschichte verbindet Nationen, warum nicht auch eine Stadt? Geschichte<br />

macht neugierig, besonders wenn man sie spannend erzählt. Wir sehen die<br />

Bahnhofstraße als Geschichtsraum, der bei genauer Betrachtung viel zu<br />

berichten hat. Aber sollte nicht auch ein flüchtiger Blick Interesse wecken<br />

können? Was wir Ihnen hier vorstellen, ist ein historischer Blick in die Zukunft<br />

<strong>Borna</strong>s. Zielsetzung des Entwurfs war die Entwicklung eines Leitsystems vom<br />

Bahnhof zum Marktplatz, das Lösungsansätze für spezielle Teilbereiche in der<br />

Bahnhofstraße beinhaltet. Unser Konzept entwickelt sich aus der Geschichte<br />

der Stadt. Die Bahnhofstraße wird so zu einem historischen Spaziergang, der<br />

nicht nur die Besucher informiert sondern sich auch mit seinen Bürgern identifiziert.<br />

Durch das Schaffen neuer Orientierungspunkte im Straßenraum<br />

werden die Menschen automatisch in die Innenstadt gelenkt. Diese neuen<br />

historischen Anziehungspunkte machen mit einfachen Mitteln ‚verlorene'<br />

Geschichte sichtbar und werten damit das Straßenbild auf. Triste Brandwände<br />

werden zu verspielten Informationstafeln, Gedenksteine erhalten eine<br />

zusätzliche Funktion, überdimensionierte Lazarettbetten laden zum Verweilen<br />

ein, das ‚Zwiebelhaus' erstrahlt im neuen Glanz und der ‚Blaue Hecht'<br />

wird als Spielplatz wiedergeboren. Ein einmaliges Konzept, das sich durch die<br />

Magistrale zieht und ihre Bedeutung stärkt.“<br />

Die anwesenden <strong>Borna</strong>er und ihre Gäste zeigten sich beeindruckt. Noch<br />

einmal herzlichen Glückwunsch den Siegern und Prämierten sowie ein Dankeschön<br />

an Herrn Professor Wolf für diese ausgesprochen guten und visionären<br />

Konzepte. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie<br />

auf der EFRE Internet-Seite unter: www.borna-efre.de<br />

Stadtverwaltung <strong>Borna</strong><br />

Investition in Ihre Zukunft<br />

Große Kreisstadt <strong>Borna</strong><br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet<br />

unter:<br />

www.borna-efre.de<br />

Unser Maskottchen wird „5 Jahre“ alt<br />

Im 60. Jahr der Gründung der Volkssolidarität<br />

wurde der Gedanke geboren, unserem<br />

Kreisverband ein eigenes Maskottchen zu<br />

geben. In den Orts- und Mitgliedergruppen<br />

sowie in allen Einrichtungen wurden Überlegungen<br />

angestellt, wie so etwas aussehen<br />

könnte, vor allen Dingen sollte es das<br />

„Miteinander – Füreinander“, welches sich<br />

seit 60 Jahren bewährt hatte, zum Ausdruck<br />

bringen.<br />

Das Maskottchen<br />

in Form einer<br />

Holz-Eule<br />

Entstehungsbild des Maskottchens<br />

Im Verband besteht eine enge Verbindung<br />

zwischen „Jung und Alt“. Es entstanden<br />

überall gute Ideen, wie diese Verbindung<br />

dargestellt werden könnte. Ein entsprechender<br />

Wettbewerb wurde im Verein<br />

ausgeschrieben und für die ersten 3 Plätze<br />

jeweils ein Preis ausgesetzt. Uns erreichten<br />

25 sehr kreativ und liebevoll gestaltete<br />

Vorschläge. Eine Jury, bestehend aus acht<br />

unparteiischen Vertretern der einzelnen<br />

Bereiche hatte die schwierige Aufgabe,<br />

neben zwei weiteren Plätzen, den Sieger<br />

zu ermitteln. Den dritten Platz belegte<br />

damals die Ortsgruppe Kahnsdorf mit ihrem<br />

Bild der Familie Volkssolidarität „Alt<br />

und Jung bringt uns in Schwung“. Zweiter<br />

Platz war der „VOSI-Baum“ aus der Kita<br />

„Grashüpfer“ am Hochhaus. Angefangen<br />

von den Wurzeln, über Äste und Zweige<br />

bishin zu frischen Blättern und jungen<br />

Triebe veranschaulichte er die zahlreichen<br />

Tätigkeitsfelder unserer Arbeit.<br />

Den ersten Platz belegte die Ortsgruppe<br />

Flößberg für „Miteinander – Füreinander/<br />

Jung und Alt – Hand in Hand“, welcher unsere<br />

nun den meisten bekannte Eule und<br />

den kleinen Spatz zeigt. Die Ortsgruppe<br />

begründet ihren Vorschlag so: „Die Eule<br />

steht für Weisheit des Alters, der kleine<br />

Spatz für die wissbegierige Jugend, und<br />

einer kann dem anderen helfen“.<br />

Senioren<br />

Geburtstags-Eule<br />

Weihnachts-Eule<br />

Die Jury entschied sich für diesen Vorschlag<br />

als künftiges Maskottchen, da es<br />

die Aufgaben der Volkssolidarität besonders<br />

treffend verkörpert. Es wird nun fünf<br />

Jahre alt, hat sich gut bewährt und ist<br />

überall dabei.<br />

VOLKSSOLIDRITÄT Kreisverband <strong>Borna</strong> e. V.<br />

Anne Mortan, Geschäftsführerin


1 Tipps Tipps<br />

1<br />

Die über 1.025 Jahre alte<br />

Stadt Altenburg in Mitteldeutschland<br />

ist als Reiseziel<br />

noch ein echter Geheimtipp.<br />

Hier wurde das Skatspiel erfunden,<br />

werden Spielkarten produziert,<br />

in Deutschlands größtem<br />

Spielkartenladen verkauft und im<br />

Spielkartenmuseum auf dem Schloss<br />

gesammelt. Die vier Wenzel, die Altenburger<br />

Buben, raufen sich auf dem<br />

Skatbrunnen. Doch die ehemalige Residenzstadt<br />

der Wettiner Fürsten hat eine<br />

Menge mehr zu bieten: So sind Sie, liebe<br />

<strong>Borna</strong>er und <strong>Borna</strong>erinnen, recht herzlich<br />

in die liebevoll restaurierte Innenstadt<br />

Altenburgs zum Buß- und Bettag<br />

am 17. <strong>November</strong> eingeladen.<br />

Genießen Sie Ihren Feiertag im Kreise Ihrer<br />

Familie und Freunde und wagen Sie einen<br />

lohnenswerten Ausflug in die Skatstadt. Ein<br />

Spaziergang über die sechs Märkte der Stadt<br />

mit einem Einkaufsbummel in den zahlreichen<br />

kleinen Fachgeschäften und einem<br />

Stopp in einem Freisitz auf dem Hauptmarkt<br />

sind immer ein Vergnügen. Neben regionalen<br />

Produkten und Spezialitäten bieten die Händler<br />

auch Haushaltswaren und vieles mehr aus den<br />

Bereichen Beauty, Wellness, Mode und Accessoires<br />

an. Der Weg hinauf ins imposante Schloss<br />

durch den herrlichen Schlosspark vorbei an Orangerie<br />

und Teehaus lohnt sich. Man isst, trinkt und<br />

Altenburg reizt!<br />

Altenburg<br />

Altenburger<br />

Werbegemeinschaft e.V.<br />

Wir freuen uns, Sie<br />

am Buß- und Bettag in der<br />

Skatstadt Altenburg zu begrüßen.<br />

lebt gerne gut in Altenburg, und dies nicht<br />

nur in einem der vielen Gasthäuser: die<br />

Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik<br />

mit ihren Werksbesichtigungen und dem<br />

Werksverkauf sowie die Altenburger Brauerei<br />

mit dem Brauereimuseum sind echte<br />

Attraktionen. Für Kunstinteressierte empfiehlt<br />

sich ein Besuch im renommierten<br />

Lindenau Museum mit seinen wertvollen<br />

Sammlungen italienischer Tafelmalerei,<br />

Gipsabgüssen berühmter antiker Kunstwerke<br />

und interessanten, wechselnden<br />

Ausstellungen moderner Kunst des 20.<br />

und <strong>21</strong>. Jahrhunderts. Nebenan lädt das<br />

Naturkundemuseum „Mauritianum“ im<br />

Jugendstilbau ein, die regionale Natur zu<br />

erkunden. Beenden Sie Ihren Ausflug im<br />

prunkvollen Theater, einem Vorläufer der<br />

Semperoper – es ist sicher ein Erlebnis.<br />

Damit Sie in Ruhe und ohne unnötige Kosten<br />

Ihren Einkauf bzw. Ausflug genießen<br />

können, bieten viele der Händler das Parken<br />

PLUS an. Das heißt, dass der untere<br />

Abschnitt des Parkscheins bei einem Einkaufswert<br />

von <strong>10</strong> Euro geltend gemacht<br />

werden kann und Sie so 0,50 Euro Ihrer<br />

Parkgebühr erstattet bekommen. Wir wünschen<br />

Ihnen einen angenehmen Aufenthalt<br />

sowie viel Freude bei einem Einkauf in der<br />

Stadt Altenburg. tn<br />

Weitere Informationen:<br />

www.altenburg-tourismus.de<br />

– Anzeige –


1 Versicherung<br />

Versicherung 1<br />

Kraftfahrtversicherung für Individualisten mit Familiensinn<br />

Viele Eltern kennen das: Kaum haben die Kinder ihren Führerschein,<br />

stellt sich die Frage nach einem eigenen Auto. Für eine<br />

mehrköpfige Familie können die Anschaffung und besonders der<br />

Unterhalt eines weiteren Autos teuer werden, zumal Fahranfänger<br />

mit hohen Zuschlägen in einen Kfz-Vertrag einsteigen müssen.<br />

Anders bei der neuen Kfz-Familienversicherung von Zurich,<br />

denn hier sparen Familien.<br />

Neues Konzept für Familien<br />

Die Zurich Kfz-Familienversicherung bietet umfassenden Versicherungsschutz<br />

für alle Fahrzeuge innerhalb eines Familienverbundes.<br />

„Unter Familienverbund versteht Zurich nicht nur die<br />

klassische Familie, sondern auch einen privaten Verbund von<br />

zwei oder mehreren Personen, die unter einem Dach zusammenleben<br />

und wirtschaftlich voneinander abhängig sind. Außerdem<br />

gehören dazu auch Kinder, die während der Ausbildung oder des<br />

Studiums nicht zu Hause wohnen und finanziell von ihren Eltern<br />

unterstützt werden“, erklärt Thoralf Lang, Versicherungspartner<br />

der Zurich Gruppe.<br />

Günstige Prämien für alle Familienmitglieder<br />

Die Kfz-Familienversicherung ist kostengünstiger als mehrere<br />

Einzelverträge, die unabhängig voneinander abgeschlossen werden.<br />

Je mehr Fahrzeuge bei Zurich versichert sind, desto höher<br />

<br />

<br />

<br />

ist der Rabatt. Und mit jedem neu hinzukommenden Fahrzeug<br />

steigt der Rabatt für jedes Fahrzeug weiter. Ein besonderer Vorteil<br />

ist, dass die Zuschläge für Fahranfänger reduziert sind. Damit<br />

profitieren junge Fahrer von günstigen Prämien. „Die neue Versicherungslösung<br />

bietet für jeden den passenden Schutz – und das<br />

ganz unkompliziert“, sagt Thoralf Lang. „Jedes Familienmitglied<br />

erhält seine eigene Police, zahlt seinen eigenen Beitrag, aber alle<br />

haben ein und denselben Ansprechpartner.“<br />

Kompetente Beratung in Ihrer Nähe<br />

Ganz im Sinne der Zurich Unternehmensphilosophie, nämlich für<br />

den Kunden da zu sein, wenn es darauf ankommt, legt die Geschäftsstelle<br />

von Thoralf Lang großen Wert auf individuelle und<br />

partnerschaftliche Beratung mit maßgeschneiderten Produktlösungen<br />

aus einer Hand sowie ausgezeichnetem Service.<br />

Quelle: Zurich<br />

Noch ein Hinweis der Redaktion:<br />

Ein Wechsel bei der Kfz-Versicherung bietet Vorteile, fragen<br />

Sie Ihren Versicherungsfachmann oder einen der auf dieser<br />

Seite inserierenden Unternehmen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Welche Kfz-Versicherung ist<br />

die Richtige?<br />

In Deutschland sind 50,2 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen –<br />

und alle wollen versichert sein. Autoversicherungen gibt es dabei<br />

in vielen Varianten. Grundsätzlich zu unterscheiden sind die Kfz-<br />

Haftpflicht sowie die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Die<br />

Frage der passenden Versicherung ist in der Regel eng mit dem<br />

Autokauf verbunden.<br />

Ob Mofa, Auto, Bus oder Traktor - ohne Kfz-Haftpflicht darf kein<br />

motorisiertes Fahrzeug auf die Straße. Die bloße Haftpflicht ist<br />

die günstigste Versicherungsvariante für den Besitzer. Sie zahlt<br />

zum einen Schadenersatz an schuldlose Unfallopfer einschließlich<br />

der Mitfahrer des Fahrzeugführers. Zum anderen werden die<br />

Kosten für Sachschäden beim Unfallgegner übernommen.<br />

Quelle: djd/pt<br />

Makler u. Allfinanzbüro<br />

Schramm, Lohse + Partner<br />

Kirchstraße 9<br />

04552 <strong>Borna</strong><br />

Tel.: 0 34 33 / 20 49 50<br />

S + L<br />

alle Versicherungen<br />

Kapitalanlagen<br />

Immobilien<br />

Hausverwaltung<br />

Finanzierungen<br />

www.schramm-partner-borna.de<br />

unabhängiger, bei der IHK zu Leipzig registrierter Versicherungsmakler<br />

!<br />

Festzinsanlage ab 2.500,00 Euro,<br />

ab 6% Guthabenszins p.a.<br />

ausgewählt von der Infinus AG Finanzdienstleistungsinstitut,<br />

vermittelt durch die Wertpapierberater der Infinus<br />

Direktion in <strong>Borna</strong> (Büro Schramm, Lohse + Partner).<br />

Gehen Sie vor den Toren<br />

Leipzigs auf Entdeckungstour!<br />

Entdecken Sie gemeinsam mit dem Team von Bellmann Immobilien<br />

GmbH & Co. KG 1<strong>21</strong> m² Wohlfühlfläche für sich und Ihre<br />

Familienmitglieder und lassen Sie Ihren Träumen vom eigenen<br />

massiven Einfamilienhaus freien Lauf! Bellmann Immobilien ist<br />

Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um das Thema:<br />

· Massivhaus · Wohnungsvermittlung<br />

· Energiesparhaus · Vermittlung von Gebrauchtimmobilien<br />

· Einfamilienhaus · Immobilien- Finanzierung<br />

Das Team betreut Sie gern<br />

in allen Immobilien-Angelegenheiten<br />

im Raum Leipzig,<br />

Leipziger Land und im<br />

Muldental. Das Bauen von<br />

Häusern ist eine sehr komplexe<br />

Angelegenheit, bei<br />

der man sich immer Hilfe<br />

und Rat vom Fachmann holen<br />

sollte. Als Town & Country<br />

Lizenzpartner berät Sie<br />

das Team gern und geht auf<br />

Ihre individuellen Wünsche<br />

und Vorstellungen für Ihr<br />

Traumhaus ein. Wählen Sie<br />

aus über 40 verschiedenen<br />

Haustypen Ihren ganz persönlichen<br />

Favoriten. Selbstverständlich<br />

steht dabei einer<br />

individuellen Gestaltung<br />

nichts im Wege.<br />

Die Firma Bellmann gehört<br />

zu den drei besten Lizenzpartnern<br />

in Deutschland,<br />

ausgewählt von den zufriedenen<br />

Bauherren des vergangenen<br />

Jahres. red<br />

82.750,- 82.750,-<br />

Jetzt Jetzt informieren!<br />

informieren! Tel.: 034341 43122<br />

www.bellmann-immobilien.de


1 Tipps<br />

Tipps<br />

17<br />

4. Wichtelmarkt am 13./14.11.<br />

am Töpferhaus Großpösna<br />

Wer dem letzten Schiefertafelmacher Deutschlands<br />

über die Schulter schauen möchte, ist am 13./14.11.,<br />

von <strong>10</strong>.00 - 18.00 Uhr, am Töpferhaus Großpösna<br />

richtig. Kunsthandwerk vom Feinsten zeigen und<br />

verkaufen ausgesuchte Kunsthandwerker wie Töpfer,<br />

Glasbläser, Steinmetz, Filzer, Schmuckgestalter, Grafiker,<br />

Textilgestalter, Drechsler, Trockenfloristiker beim ersten Glühwein<br />

in gemütlicher Atmosphäre in der Vorweihnachtszeit. Bei<br />

Handwerksvorführungen wie Drechseln, Korbflechten und Drehen<br />

an der Töpferscheibe können erste Weihnachtsgeschenke ausgesucht<br />

werden. Im Töpferhaus findet man Gebrauchskeramik, aufwendig<br />

gearbeitete Kleinserien mit Jugendstilmotiven bis hin zu<br />

eindrucksvollen Gartensäulen in verschiedenen Farben und<br />

Formen und seltene RAKU-Keramik, eine alte japanischen Brenntechnik.<br />

Jedes Stück ist von Meisterhand gefertigt, auf der Töpferscheibe<br />

gedreht oder von Hand aufgebaut. Kinder können<br />

Glaskugeln blasen, Töpfern oder mit Speckstein arbeiten. red<br />

Töpferhaus Großpösna, Grimmaische Str. 7, 04463 Großpösna<br />

Testen Sie uns. Mit voller Geld-zurück-Garantie * .<br />

* Gleitsicht-Kunststoffgläser in den Glasstärken St HS sph. + 6,0 / -<strong>10</strong>,0 dpt; cyl. + 4,0 dpt; Add. 0,75 -3,50;<br />

Ø 65 / 70 mm. Preis pro Paar, gültig bis 31. 12. 20<strong>10</strong>. Geld-zurück-Garantie gilt 6 Monate ab Kaufdatum.<br />

Für Hecken wird es jetzt Zeit...<br />

Der Herbst ruft hinaus in den Garten<br />

Der Herbst ist da: Immer wieder setzt die Sonne nach ersten<br />

morgendlichen Frühnebeln Glanzlichter auf das Rot, Gelb und<br />

Orange herbstgefärbter Bäume und Sträucher. Die Luft ist von<br />

klarer Kühle, viele Pflanzen sind mit glänzenden Beeren gespickt,<br />

reif und appetitlich hängen Äpfel, Birnen und Nüsse am Baum.<br />

Dazu öffnen Herbstastern und Anemonen ihre leuchtenden<br />

Blüten: die perfekte Kulisse für Bewegung an der frischen Luft!<br />

Zum Beispiel durch Arbeit im eigenen Garten. Die überlangen<br />

Zweige der Hecke klopfen schon fast an die Terrassentür und der<br />

Rasen ist stark verdichtet. Im Herbst ist also großes Aufräumen<br />

angesagt und es darf ebenso kräftig gepflanzt werden, getreu<br />

der Devise: Neues rein! Zwar werden Bäume, Sträucher und<br />

Stauden das ganze Jahr über als so genannte „Containerware“ in<br />

Kunststofftöpfen angeboten, doch bietet die Pflanzung in den<br />

Herbstmonaten einige Vorteile. So bilden in der Zeit vom September<br />

bis zum Frost gepflanzte Gehölze und Stauden noch vor<br />

dem Winter neue Feinwurzeln und wachsen durch das feuchtere<br />

Herbstklima besonders gut an. Das hat zur Folge, dass sie im<br />

kommenden Frühjahr umso zeitiger und prächtiger blühen.<br />

Gehölze profitieren noch aus einem anderen<br />

Grund von einer Pflanzung im Herbst: Sie stehen<br />

dann nicht unter „Saftdruck“ und ziehen sich<br />

beim Pflanzen weniger schnell Rindenverletzungen<br />

zu.<br />

Koniferen: Sichtschutz auch im Winter<br />

Ein besonders beliebtes und unkompliziertes<br />

Nadelgehölz ist die Eibe (Taxus baccata). Sie ist<br />

ideal für eine blickdichte Hecke. Eiben sind<br />

anspruchslos und lassen sich gut in Form schneiden.<br />

Nach jedem Schnitt treiben sie kräftig aus,<br />

wachsen aber insgesamt eher langsam, weshalb<br />

es für eine Neupflanzung ratsam ist, Eiben auszuwählen,<br />

die bereits eine Höhe von mindestens 1,5<br />

Metern haben. Eiben mögen feuchte Böden und<br />

halbschattige Lagen, kommen bei ausreichender<br />

Bewässerung aber auch in voller Sonne zurecht.<br />

Andere schöne Nadelgehölze für eine Hecke sind<br />

Lebensbaum (Thuja) und Scheinzypresse (Chamaecyparis<br />

lawsoniana). Je nach Sorte wachsen sie<br />

besonders schmal und sind – eine gute Pflege<br />

vorausgesetzt – ideal für kleine Gärten. Ein großer<br />

Vorteil (fast) aller Nadelgehölze ist, dass sie auch<br />

im Winter grün sind – oder zum Beispiel gelb, wie<br />

manche Eiben- und Thujasorte.<br />

Quelle: BGL/PdM<br />

Buchtipp<br />

Gartenpflanzen richtig überwintern<br />

Von Gehölzen, Stauden und<br />

Rosen bis Teich- und Kübelpflanzen<br />

Christa Klus-Neufanger und<br />

Brigitte Goss<br />

BLV Verlag, München<br />

96 Seiten, 69 Farbfotos,<br />

16,7 x 22 cm, broschiert,<br />

Preis: 9,95 Euro<br />

ISBN: 978-3-8354-0681-0<br />

Rechenschwäche - Was ist das eigentlich?<br />

Eine Beitragsreihe für Eltern<br />

Gehörten Sie auch zu den Menschen, für die Mathematik in der<br />

Schule ein Buch mit sieben Siegeln war, die trotz unendlicher<br />

Übungen wenig, manchmal auch gar nichts verstanden haben<br />

und vor jeder Klassenarbeit Bauchschmerzen hatten? Wer als Erwachsener<br />

selbst so etwas erlebt hat und vielleicht heute noch in<br />

manchen Situationen erlebt, kann sich leichter in die Lage eines<br />

betroffenen Kindes hineinversetzen.<br />

Rechenschwäche (auch Rechenstörung, Dyskalkulie, Arithmasthenie)<br />

ist eine Entwicklungsverzögerung im Bereich des Erlernens,<br />

Verstehens und Anwendens mathematischer Grundlagenkenntnisse<br />

und zeigt sich im Nichtbewältigen des Lernstoffs im<br />

Grundlagenbereich in der Grundschule. Einfach gesagt, ein normal<br />

begabtes Kind kann trotz regelmäßigen Übens den Umgang<br />

mit „plus“, „minus“, „mal“ und „geteilt“ nicht meistern. Die Rechenschwierigkeiten<br />

sind nicht auf eine allgemeine Intelligenzminderung<br />

zurückzuführen. Seh-, Hörstörungen und andere Erkrankungen<br />

müssen als Ursache ausgeschlossen<br />

sein. Das Kind kann in anderen Fächern gute<br />

bis sehr gute Leistungen zeigen, trotzdem<br />

hat es Schwierigkeiten beim Rechnen.<br />

Diese Kinder sind nicht „zu dumm zum<br />

Rechnen“, sie sind normal intelligent<br />

und haben einen Bereich, in dem sie<br />

schwach sind. Aber dieser Bereich ist<br />

in Gesellschaft und Schule für das<br />

Vorwärtskommen äußerst wichtig,<br />

und genau das ist ihr Pech. Etwa drei<br />

bis acht Prozent unserer Schulkinder<br />

sind davon betroffen.<br />

Elegant zurückhaltend.<br />

Auch beim Preis.<br />

Loewe Art SL jetzt mit bis zu 400 Euro Preisvorteil. 1<br />

Hinter dem eleganten Äußeren von Art SL versteckt sich<br />

alles für perfekten Fernsehgenuss. Ebenfalls inklusive:<br />

300 Euro Preisvorteil bei Modellen bis 37 Zoll,<br />

ab 42 Zoll sogar 400 Euro.<br />

<br />

<br />

Welche Symptome zeigen sich<br />

bei Rechenschwäche? Betroffene<br />

Kinder zeigen verschiedene<br />

Schwierigkeiten im Umgang mit<br />

Zahlen und beim Rechnen, so z. B.<br />

beim Rückwärtszählen, oder beim Abzählen<br />

von Punktmengen, beim Lesen<br />

und Schreiben von mehrstelligen Zahlen und bei allen Rechenprozeduren.<br />

Rechenschwache Kinder können immer wieder Aufgaben,<br />

die sie erst eingeübt haben, kurze Zeit später nicht mehr<br />

bewältigen. Sie können sich nicht mehr daran erinnern, wie sie<br />

schrittweise vorgehen müssen.<br />

In der Literatur werden vielfältige Ursachen genannt. Wir müssen<br />

von einem Ursachengeflecht ausgehen, dazu gehören die genetische<br />

Ausstattung zum Umgang mit Mengen und Zahlen und die<br />

Lernumgebung des Kindes. Fehlendes Mengen- und Zahlenwissen<br />

zum Schuleintritt zeigt ein Risiko für das Rechnenlernen an.<br />

Weitere Ursachen können Defizite<br />

im Langzeit- oder Arbeitsgedächtnis,<br />

visuelle Wahrneh-<br />

mungsstörungen und auch<br />

Angst sein.<br />

Wann das Rechnenlernen eigentlich<br />

beginnt und welche Fundamente<br />

dafür notwendig sind, darum<br />

wird es im folgenden Beitrag<br />

in der nächsten Aufgabe gehen.<br />

Ihre Karin Harnack<br />

(Lerntherapeutin M. A.)<br />

SCHULERKREIS<br />

Karin Harnack<br />

Nachhilfe & Förderung<br />

www.schuelerkreis.de<br />

<strong>Borna</strong>: Roßmarktsche Str. 32 I 03433 851513<br />

Lerntherapie<br />

bei Rechenschwäche ...<br />

1 Gültig bei teilnehmenden Loewe Fachhändlern in Deutschland/Österreich. Solange der Vorrat reicht.<br />

Preisvorteil variiert je nach Produkt und wird beim Kauf verrechnet. Barauszahlung nicht möglich.


18 Bauen / Wohnen / Einrichten Bauen / Wohnen / Einrichten<br />

Endkunden fragen – Experten antworten<br />

<strong>10</strong> FRAGEN UND <strong>10</strong> ANTWORTEN RUND<br />

UM WASSERENTHÄRTUNG<br />

1. Wie kommt der Kalk eigentlich ins<br />

Wasser?<br />

„Wasser gelangt durch Niederschläge<br />

auf die Erde. Auf diesem Weg nimmt es<br />

neben vielen anderen Stoffen auch Kohlensäure<br />

auf. Auf der Erde angekommen,<br />

durchfließt dieses Wasser verschiedene<br />

Erd- und Gesteinsschichten und löst daraus<br />

die Kalksalze. Je mehr Kalk das Wasser<br />

dabei löst, desto kalkhaltiger – sprich<br />

„härter“ – wird es, bis es schließlich in das<br />

Grundwasser fließt und von dort wieder<br />

nach oben gefördert wird.“<br />

2. Welche Vorteile bietet weiches Wasser,<br />

und wann ist es ratsam, Wasser zu<br />

enthärten?<br />

„Kalkflecken im Bad und schwankende<br />

Warmwassertemperaturen sind oft ein<br />

Anzeichen für Kalkprobleme. Zu empfehlen<br />

ist eine Enthärtung, wenn Ihr Wasser<br />

MÖBEL- UND KÜCHENMONTAGE<br />

LAGERUNG / CONTAINER / ENTSORGUNG<br />

Eine schnelle und preiswerte<br />

Methode zur Optimierung der<br />

Gebäudedämmung und der Verbesserung<br />

des sommerlichen-<br />

Wärmeschutzes ermöglicht das<br />

KÜCHEN- u. MÖBELMONTAGE<br />

– Möbelaußenaufzug –<br />

LAGERUNG/CONTAINER / ENTSORGUNG<br />

Fabrikstraße 22 • 04552 <strong>Borna</strong><br />

Tel.: 03433 852647 • Fax: 03433 248904<br />

E-Mail: guetertaxi-dorn@t-online.de • www.guetertaxi-dorn.de<br />

einen Härtegrad von 16°dH oder mehr<br />

besitzt. Ab diesem Wert sind Ihre Rohrleitungen<br />

gefährdet. Verkalkung und<br />

Querschnittsverengungen können entstehen,<br />

die im Extremfall einen völligen<br />

Verschluss der Leitungen oder auch einem<br />

Wasserrohrbruch verursachen. Und das<br />

kann richtig teuer werden. Mit enthärtetem<br />

Wasser schützen Sie aber nicht nur<br />

Ihre Wasserleitungen und Haushaltsgeräte.<br />

Auch Ihr Kaffee schmeckt viel besser,<br />

Sie benötigen weniger Waschmittel<br />

und Shampoo, genießen ein angenehmes<br />

Hautgefühl nach dem Duschen.“<br />

3. Wie funktioniert ein Wasserenthärter?<br />

„Unsere Wasserenthärter, wie zum Beispiel<br />

der vollautomatische JUDO i-soft<br />

oder der JUDO BIOQUELL, machen sich<br />

das Ionenaustauschprinzip zu Nutze: Der<br />

zweistufige Filterbehälter ist mit Ionenaustauscher-Harz<br />

gefüllt. Dies sind kleine<br />

Kunstharz-Kügelchen, an denen die Calci-<br />

Verkalkte Rohre, Perlatoren und Heizstäbe sind nicht nur unappetitlich,<br />

sondern können auch richtig teuer werden.<br />

Seit 1990<br />

Verfahren der Einblasdämmung.<br />

Über kleinere Bauwerksöffnungen<br />

wird der Dämmstoff in die jeweiligen<br />

Hohlräume eingebaut. Die<br />

Materialförderung erfolgt über<br />

ein Schlauchsystem. Dadurch<br />

können Verunreinigungen oder<br />

andere Belastungen im Wohnraum<br />

vermieden werden.<br />

Als Fachfirma für energetische<br />

Gebäudeoptimierung stehen wir<br />

Ihnen auch in Fragen einer Energieberatung,Gebäudethermografie<br />

und alternativen Dämmverfahren<br />

gern zur Verfügung.<br />

Wir verhelfen Ihnen<br />

zu Ihrer individuellen<br />

Wohlfühloase...<br />

Besuchen Sie unsere Badausstellung.<br />

Bäder sehen • planen • kaufen<br />

um-Ionen, welche das Wasser „hart“ machen,<br />

gegen Natrium-Ionen ausgetauscht<br />

werden. Das Wasser wird dadurch weich.<br />

Das Ionenaustauscher-Harz nimmt jedoch<br />

nur eine begrenzte Menge von Härtebestandteilen<br />

auf. In Abhängigkeit von der<br />

Wasserhärte ist er früher oder später erschöpft.<br />

Der Erschöpfungszeitpunkt wird<br />

mit dem Wasserzähler erfasst und die<br />

Regeneration automatisch eingeleitet.<br />

Dabei werden die Härtebestandteile mit<br />

verdünnter Salzsole wieder aus dem Harz<br />

entfernt. Das funktioniert rund um die<br />

Uhr, für konstant weiches Wasser.“<br />

4. Schmeckt das Trinkwasser dann etwa<br />

salzig?<br />

„Keine Angst. Das Salz wird nur zur Regeneration<br />

der Anlage verwendet und<br />

anschließend vollständig ausgespült. Erst<br />

dann steht der Behälter dem Ionenaustausch<br />

wieder zur Verfügung.“<br />

5. Ist eine Wasserenthärtungsanlage<br />

überhaupt hygienisch?<br />

„Natürlich. Erstens tötet das Salz bei jeder<br />

Regeneration Mikroorganismen ab. Zweitens<br />

erzeugt die Anlage durch Zugabe von<br />

Strom minimale Mengen an desinfizierend<br />

wirkendem Chlor. Auch wenn kein Wasser<br />

entnommen wurde, setzt die Regeneration<br />

nach spätestens 4 Tagen automatisch<br />

ein.“<br />

Hauptsitz <strong>Borna</strong> NL Wurzen<br />

Blumrodapark, NL Torgau<br />

direkt an der B 93 NL Eilenburg<br />

Tel.: 034343 7060 NL Delitzsch<br />

www.kesslergruppe.de<br />

- ANZEIGE -<br />

Die Einblasdämmung eignet sich besonders für nachträgliche Wärmedämmung<br />

von: doppelschaligem Mauerwerk, Dachflächen, obersten Geschossdecken,<br />

sonstigen Hohlräumen sowie Kellerdecken.<br />

Zudem trägt sie erheblich zur Verminderung der Lärmbelastung bei. Realisierungszeiten<br />

von 1-2 Tagen halten die Belastung in geringem Umfang und die<br />

Kosten niedrig. Kontakt unter:<br />

isofix - Dämmsysteme KEAB GmbH, Gerhard-Ellrodt-Str. 24, 04249 Leipzig<br />

Tel. Tel. 0341-2230856 0341-2230841 Fax 0341-4152922 keab@kesslergruppe.de<br />

6. Warum muss ich meinem enthärteten<br />

Trinkwasser etwas zudosieren?<br />

„Enthärtetes Wasser kann zwar weder<br />

Rohrverstopfung noch Lochfraß verursachen<br />

– aber es hat, wie auch natürlich<br />

weiches Wasser, eine geringere Kraft,<br />

Schutzschichten im Rohr auszubilden, die<br />

zum Beispiel vor Flächenkorrosion schützen.<br />

Auf Edelstahl- und Kunststoffrohre hat<br />

das keine Auswirkung, aber für Rohre aus<br />

anderen Werkstoffen gilt: Die Schutzschichtbildung<br />

sollte auf eine gewisse<br />

Weise unterstützt werden.“<br />

7. Wo wird der Enthärter eingebaut?<br />

„Die Anlage wird direkt nach dem Filter<br />

eingebaut, der sich wiederum direkt hinter<br />

dem Wasserzähler befindet. Unsere<br />

Geräte von JUDO sind so konstruiert, dass<br />

sie auch bei minimalem Platzangebot eingebaut<br />

werden können: Solebehälter und<br />

Gerät können dabei auch getrennt aufgestellt<br />

werden.“<br />

8. Was muss ich beim Betrieb und bei<br />

der Inbetriebnahme beachten?<br />

„Der Endkunde muss lediglich darauf achten,<br />

dass genügend Salz im Solebehälter<br />

ist. Daran erinnern ihn der JUDO i-soft<br />

oder der JUDO BIOQUELL allerdings automatisch.<br />

Genau wie die JULIA Dosierpumpe,<br />

die mit einem Signalton auf ihre<br />

Befüllung mit der JUL-Minerallösung hinweist.<br />

Die Inbetriebnahme des vollautomatischen<br />

JUDO i-soft ist kinderleicht. Der<br />

Installateur muss weder die Wasserqualität<br />

messen, noch die Verschneidung – die<br />

optimale Mischung aus Leitungs- und<br />

härtefreiem Wasser – einstellen. Einfach<br />

Komplettschutz für das ganze Haus:<br />

ZEWA Wasserstop, PROMIMAT Hauswasserstation,<br />

i-soft und<br />

JULIA Dosierpumpe.<br />

anschließen, Wunschwasserqualität auswählen,<br />

Wasserdurchlauf starten. Ab jetzt<br />

läuft alles vollautomatisch.“<br />

9. Gibt es noch andere Möglichkeiten<br />

außer der Enthärtungsanlage, sich vor<br />

Kalk zu schützen?<br />

„Wir haben da noch eine<br />

alternative Anlage im<br />

Programm: den JUDO<br />

BIOSTAT, der physikalisch<br />

wirkt. Er macht<br />

das Wasser zwar nicht<br />

weich, verhindert aber,<br />

dass sich in der Rohrleitung<br />

Kalk ablagert.<br />

Das funktioniert, weil<br />

der BIOSTAT den Kalk<br />

dazu bringt, bereits im<br />

Gerät kleinste Kalkkristalle<br />

zu bilden, die sich<br />

später nicht mehr auf<br />

den Rohroberflächen<br />

ablagern.“<br />

<strong>10</strong>. Enthärter oder Kalkschutz –<br />

welches Gerät ist das richtige für mich?<br />

„Ganz einfach: Ihre Rohre werden mit<br />

beiden Anlagen optimal vor Verkalkung<br />

geschützt. Wenn Ihnen dieser Schutz genügt,<br />

entscheiden Sie sich für die Kalkschutzanlage<br />

JUDO BIOSTAT.<br />

Wenn Sie aber auch sonst den Komfort<br />

genießen möchten, den weiches Wasser<br />

bietet, dann ist eine Wasserenthärtungsanlage<br />

zu empfehlen, wie zum Beispiel der<br />

JUDO BIOQUELL oder der JUDO i-soft.“<br />

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gölz<br />

JUDO Wasseraufbereitung GmbH<br />

Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe! Sprechen Sie uns einfach an!<br />

– Anzeige –<br />

19


Gastrotipp Gastrotipp<br />

Bierstübl und Pension<br />

<strong>Borna</strong><br />

Die Gaststätte Bierstübl in der Altenburger Straße 12 ist seit 1970<br />

eine gute Adresse in <strong>Borna</strong>. Der Name Weidinger ist seit 30 Jahren<br />

untrennbar mit dem Bierstübl verbunden. Fritz und Gudrun Weidinger<br />

konnten am 14. Februar 1970 die Eröffnung der Pension und<br />

Gaststätte feiern. Sie hatten schon Erfahrung im Gaststättengewerbe<br />

gesammelt. Betrieben sie doch in den Jahren 1964 bis 1970 den<br />

„Zimmerhof“. Der Enkelsohn Amadeus trat bereits in die Fußstapfen<br />

der Großeltern, somit sorgt der gelernte Koch für die gutbürgerlich<br />

gehobene Küche des Hauses. Gerichte wie z. B. „Der Silbersack“, hinter<br />

dem sich Medaillons vom Rind mit Rahmenchampions verbergen<br />

oder der Rehsauerbraten mit Preiselbeeren lassen einem das Wasser<br />

im Munde zusammen laufen. Sonntags können Sie jetzt seit Kurzem,<br />

ab 11.30 Uhr den Mittagstisch genießen. In der Adventszeit sind zur<br />

Gaumenfreude wahlweise Gans oder Karpfen zu speisen.<br />

Veranstaltungstipps:<br />

<strong>10</strong>.11. 15.30 Uhr Tanztee<br />

Eintritt frei<br />

13.11. 20.00 Uhr Ü-30 Party<br />

25.12. 20.00 Uhr Weihnachtstanz<br />

31.12. Silvesterparty<br />

(Karten nur begrenzt erhältlich)<br />

Inhaber: Erhard Lerch<br />

Deutzener Straße 30<br />

04552 <strong>Borna</strong><br />

Tel.: 03433 803168<br />

Wir haben geöffnet:<br />

täglich ab 15.00 Uhr<br />

Sa und So ab 11.00 Uhr<br />

durchgehend warme Küche<br />

Inh. Gudrun Weidinger<br />

Altenburger Straße 12 • 04552 <strong>Borna</strong><br />

Tel. 03433 903257 • Montag Ruhetag<br />

»Glück auf!«<br />

»Die kleine Kneipe in unserer Straße ...«<br />

Seit 1912 Bergarbeitergaststätte:<br />

Kneipe mit besonderem Ambiente für Feste und Feiern<br />

Hotel • Biergarten • Kegelbahn • Wii-Keller<br />

Ganze Generationen feierten in den<br />

RäumendesBierstüblsihreFeste.Zu<br />

einer Familienfeier kommen Gäste<br />

auch von fern. Sie können Ihre Lieben<br />

auch getrost bei Weidingers<br />

zum Nächtigen unterbringen.<br />

Im Haus befinden sich<br />

7 Hotelzimmer, die wunderbar<br />

gemütlich und liebvoll<br />

eingerichtet sind. Falls Ihre<br />

Feier bei Ihnen zu Hause<br />

stattfindet und Sie nicht<br />

auf das gute Essen von Weidingers<br />

verzichten wollen –<br />

kein Problem! Das Bierstübl<br />

bietet auch einen Cateringservice<br />

an. Abgerundet wird das Ambiente zum Feiern damit, dass<br />

Sie im Sommer auf dem gemütlichen Freisitz gastieren können.<br />

Im Augenblick kann man in der Gaststube des Bierstübls die Galerie<br />

des <strong>Borna</strong>er Malers Hans Bohne bewundern. Steffen Weidinger,<br />

<strong>Borna</strong>er und sehr geschichtsinteressiert, ist mit am Freitagsstammtisch<br />

für Interessierte der <strong>Borna</strong>er Stadtgeschichte zu finden. Er<br />

sorgt nicht nur im Bierstübl für die richtige Musik als DJ seiner Diskothek<br />

„Discoblitz“. Tanzen können Sie zum Tanztee. Der Nächste<br />

findet am <strong>10</strong>. <strong>November</strong>, um 15.30 Uhr statt. Die beliebten Ü-30-<br />

Partys bieten ebenfalls die Chance, das Tanzbein zu schwingen, so<br />

auch am Samstag, den 13. <strong>November</strong>, um 20.00 Uhr. Sie sehen: Ein<br />

Besuch des Bierstübls lohnt sich im jedem Fall! red<br />

Pension<br />

Gasthof<br />

Thräna<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ab jetzt wieder<br />

Karpfen im Angebot!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!