24.11.2012 Aufrufe

Heft 21/10 November 2010 - Druckhaus Borna

Heft 21/10 November 2010 - Druckhaus Borna

Heft 21/10 November 2010 - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

Kolumne Porträt<br />

„Oh mein Papa war eine wunderbare Clown...“ Ortschronist Thomas Bergner<br />

An was denken Sie bei dem Begriff Clown? Na klar an Zirkus!<br />

Manege frei für Jongleure, Tiger, Löwen, Elefanten, Pferde, Hochseilakrobaten,<br />

Trapezkünstler, Artisten, Zauberer und natürlich<br />

die Clowns. Das oben genannte Lied von Lys Assia trat seinen<br />

Siegeszug im Jahr 1950 an. In dessen wunderschönen Text spiegelt<br />

sich das Tragisch-Komische eines Clownlebens wider. Der<br />

Clown verbirgt hinter seiner roten Nase, dass es ihm eigentlich<br />

zum Weinen ist, während er die Zuschauer zum Lachen bringt.<br />

Lachen und Weinen liegen oft nah beieinander – die Brücke zum<br />

wahren Leben.<br />

Die ersten Zirkusshows gab es in der Antike, als Gladiatoren und<br />

Tiere zum Vergnügen der Imperatoren und ihrem Gefolge gegeneinander<br />

kämpfen mussten. So ist das Rund der Manege ein<br />

Überbleibsel aus dieser Zeit. Kirkos oder Circus bezeichnen im<br />

griechischen und lateinischen das Ovale oder Ellipsenförmige der<br />

Arena. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Zirkus mehrfach<br />

gewandelt. Aus den einfachen „Schaubuden“ sind beheizbare<br />

Zirkuszelte geworden. Aus<br />

den zur Schau stellenden<br />

<br />

Aktionshaus<br />

Aktionshaus Menschen (und Tieren) entwickelten<br />

sich Topakrobaten<br />

mit Weltklasseniveau. Die<br />

78 wohl Berühmtesten und qualitativ<br />

Hochwertigsten<br />

82.750 82.750<br />

,- ,-<br />

€ €<br />

schlüsselfertiges*<br />

schlüsselfertiges*<br />

Massivhaus Massivhaus<br />

(Abb. (Abb. mit mit Sonderwünschen, Sonderwünschen, * * ohne ohne Teppich Teppich + + Tapete) Tapete)<br />

Inklusive: Inklusive: Solaranlage, Solaranlage, KlimaschutzfenKlimaschutzfenster,ster,<br />

Bodenplatte, Bodenplatte, Bad Bad<br />

komplett komplett fertig, fertig, garantiert garantiert keine keine NachfiNachfinanzierungnanzierung und und eine eine garantierte garantierte Bauzeit. Bauzeit.<br />

Staunen Staunen und und<br />

informieren!<br />

informieren!<br />

Tel.: 03433 - <strong>21</strong>9719<br />

www.saba-immo-leipzig.de<br />

TÜV Service-Center<br />

<strong>Borna</strong><br />

Leiter Jörg Tischer<br />

Am Wilhelmschacht 33<br />

04552 <strong>Borna</strong><br />

Tel. (0 34 33) 86 99 61 0<br />

Mo.- Fr. 09:00 - 12:30 Uhr<br />

13:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

www.tuev-sued.de<br />

Kfz-Prüfung<br />

Änderungsabnahmen<br />

Anmeldeservice<br />

(08 00) 1 <strong>21</strong> 24 44<br />

Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG<br />

Abtsdorfer Str. 36 • 04552 <strong>Borna</strong> • Tel.: 03433 207329 • Fax: 207331<br />

E-Mail: redaktion@suedraumverlag.de • Internet: www.druckhaus-borna.de<br />

Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V.i.S.d.P.)<br />

(Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.)<br />

Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung <strong>Borna</strong>, vertreten durch die<br />

Oberbürgermeisterin, verantwortlich.<br />

Herstellung: DRUCKHAUS BORNA<br />

Titelbild: Elefant Benjamin vor dem <strong>Borna</strong>er Rathaus (Foto: Tina Neumann)<br />

Fotos: Stadtverwaltung <strong>Borna</strong>, Katrin Kakoschky, Annerose Tredup, Thomas<br />

Bergner, Tina Neumann, Ortschronik <strong>Borna</strong>, Fotolia, Pixelquelle, Photocase bzw.<br />

die entsprechenden Autoren und Auftraggeber<br />

Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen<br />

Laufende Ausgaben-Nummer: 236<br />

Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung <strong>Borna</strong> oder beim<br />

SÜDRAUM-VERLAG.<br />

Die Ausgabe 22/<strong>10</strong> des BSJ erscheint am 16.11.20<strong>10</strong>.<br />

ihrer Branche sind: der kanadische „Cirque du Soleil“ und der<br />

chinesische Staatszirkus. „Cirque du Soleil“ verzichtet auf klassische<br />

Zirkuselemente und bietet stattdessen eine Mischung aus<br />

Artistik, Theaterkunst und Livemusik. Früher hätte<br />

man gesagt, der Zirkus ist „hoffähig“ geworden.<br />

Veranstaltungen wie „Stars in der Manege“,<br />

welche jedes Jahr im Circus Krone zu sehen<br />

ist, und das 1974 gegründete Zirkusfestival<br />

der monegassischen Fürstenfamilie beweisen<br />

dies. Das Zirkusfestival in Monaco ist<br />

weltweit das Größte. Auf diesem werden<br />

die „Oscars der Zirkuswelt“ verliehen<br />

– der „Goldene Clown“. Da<br />

sind wir also wieder bei den Menschen<br />

mit den Masken, die Leuten<br />

Emotionen entlocken, viel zu<br />

große Schuhe tragen, sich darstellerisch<br />

und pantomimisch, halt<br />

„clownesk“, ausdrücken können.<br />

Ich hoffe, Sie leiden nicht unter<br />

Coulrophobie, das ist nämlich<br />

die krankhafte Angst vor<br />

Clowns.<br />

Manuela Krause<br />

Aktuell erschienen ist im<br />

SÜDRAUM-VERLAG:<br />

Markkleeberger Stadtjournal<br />

<strong>Heft</strong> 20 / <strong>10</strong> mit:<br />

• Peter Herbert Beyer im Porträt<br />

• unserem beliebten Geschichtsartikel<br />

• Mukoviszidose Selbsthilfe Leipzig e. V.<br />

im Vereinsporträt und viele andere<br />

interessante Themen<br />

Markkleeberger<br />

Markkleeberger<br />

Stadtjournal Stadtjournal<br />

<strong>Heft</strong> <strong>Heft</strong> 20/<strong>10</strong> 20/<strong>10</strong><br />

Oktober Oktober 20<strong>10</strong> 20<strong>10</strong><br />

Erscheinungsdatum: Erscheinungsdatum: 27.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> 27.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Markranstädt informativ 12 / <strong>10</strong>:<br />

• Stadt erhielt Auszeichnung „Kommune<br />

des Jahres 20<strong>10</strong>“<br />

• Med4fit – neues Fitness-Studio eröffnet<br />

• Bericht von der 2. Markranstädter<br />

Unternehmermesse MUM<br />

• Freizeittipps und vieles mehr ...<br />

Sicher ist der Name Thomas Bergner Ihnen<br />

allen ein Begriff. Genaugenommen lesen<br />

Sie seine Publikationen in der Rubrik Geschichte<br />

in fast jedem <strong>Borna</strong>er Stadtjournal.<br />

Geschichte ist Hobby, Beruf und Berufung<br />

für den 43-jährigen Ortschronisten. Diesen<br />

ehrenamtlichen Status übt er seit fünf<br />

Jahren aus. Das ernsthafte Interesse an<br />

Geschichte wurde an seinen 14. Geburtstag<br />

geweckt. Hans Frannek, einstmals Museumsleiter<br />

und im Jahre 1981 Leiter des<br />

Jugendklubs des Museums, warb in der<br />

Dinterschule um Mitwirkung. Da Thomas<br />

Bergner als unkomplizierter Mensch bekannt<br />

ist, dachte er sich: „Na, da mach ich<br />

mal mit.“ Seitdem hat ihn das Thema nie<br />

wieder losgelassen. Lächelnd erinnert er<br />

sich an die Zeit im Jugendklub: „Wir trafen<br />

uns einmal im Monat und luden uns Referenten<br />

zu Themen der <strong>Borna</strong>er Geschichte<br />

ein. Leider gab es damals kein Forschungsprojekt,<br />

so wie es jetzt die Schüler durchführen<br />

können.“<br />

1991 war er zusammen mit Gert Schreiber<br />

und Siegfried Naß Gründungsmitglied<br />

des Fördervereines des Museums der Stadt<br />

<strong>Borna</strong>. Daraus entwickelte sich der Geschichtsverein.<br />

Auf Gert Schreiber stieß<br />

Thomas Bergner schon in den 80er Jahren.<br />

Er war in diesen Jahren der <strong>Borna</strong>er<br />

Ortschronist. Nun ist seit dem Jahre 2005<br />

Herr Bergner in die Fußstapfen von Herrn<br />

Schreiber getreten und das mit Leib und<br />

Seele. Sein Hobby hat er seit 2008 auch<br />

noch zum Beruf gemacht. Seitdem ist er<br />

Mitarbeiter im Museum. Es gibt vorteilhafte<br />

Überschneidungen von Hobby und<br />

Beruf. Nach der Wende erlernte Thomas<br />

Bergner noch einmal einen Beruf, den des<br />

Mediendesigners. Dies tat er im DRUCK-<br />

HAUS BORNA. Bis heute, siehe Geschichtsartikel<br />

im <strong>Heft</strong>, besteht zum DRUCKHAUS<br />

BORNA eine enge Verbindung. Bleibt die<br />

Frage, was macht denn so ein Ortschronist<br />

eigentlich? Das tägliche Fotografieren der<br />

Stadt- und Ortsteile, um jede Veränderung<br />

festzuhalten, das chronologische Tagebuch<br />

Führen, Forschen und Recherchieren zur<br />

<strong>Borna</strong>er Geschichte und ihren Ortsteilen.<br />

Dabei ist die Arbeit mit Chronisten und<br />

Vereinen der Region unablässig, wie z. B.<br />

mit dem Heimatverein <strong>Borna</strong>er Land oder<br />

der Geschichtswerkstatt Flößberg.<br />

An dieser Stelle auch ein besonderes Dankeschön<br />

an Stefan Henzel, der als Ortschronist<br />

von Zedtlitz tätig ist, sowie Siegfried<br />

Naß, Veronika Früchtel, Gert Schreiber,<br />

welche auch Recherche- und Sammlungsarbeiten<br />

in <strong>Borna</strong> betreiben.<br />

Des Ortschronisten Steckenpferd ist die<br />

Forschung berühmter <strong>Borna</strong>er Persönlichkeiten.<br />

Clemens Thieme, Sophie Reuschel,<br />

Gustav Friedrich Dinter, Wilhelm und Ludwig<br />

Külz, um nur einige zu nennen.<br />

Archivarbeit ist äußerst umfangreich: Sichtung,<br />

Sammlung, Archivierung und Katalogisierung<br />

gehören zu den Aufgaben in der<br />

Ortschronik, in der Herr Bergner dienstags<br />

nachmittags zu finden ist. Kontakte hält er<br />

zu Forschungszwecken zu Archiven in der<br />

Region, aber auch in ganz Deutschland und<br />

sogar in Namibia. Natürlich sind auch die<br />

Führungen durch die Stadt, die Herr Bergner<br />

gern mal im Torwächtergewand hält,<br />

erwähnenswert.<br />

Thomas Bergner lässt mit seinem Engagement<br />

den <strong>Borna</strong>er, seine Stadt nicht nur<br />

auf den zweiten Blick lieben. mk<br />

Bild oben: Thomas Bergner<br />

Bild unten: im Torwächtergewand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!