24.11.2012 Aufrufe

7. MAI BIS 24 UHR - Siegen inspiriert

7. MAI BIS 24 UHR - Siegen inspiriert

7. MAI BIS 24 UHR - Siegen inspiriert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Siegen</strong> hat ein funkelnagelneues<br />

Warmwasserfreibad! Wo? Im Stadtteil<br />

Geisweid, dort, wo bereits 1953<br />

ein Bad eröffnet wurde. Das war<br />

damals keine Selbstverständlichkeit<br />

und höchstfortschrittlich. Doch<br />

nach über 50 Jahren war die Anlage<br />

in einem baulich und technisch derart<br />

beklagenswerten Zustand, dass<br />

sogar die Frage einer Schließung<br />

im Raum stand.<br />

Der Rat der Stadt <strong>Siegen</strong> entschied<br />

anders. Im November 2009 stand fest:<br />

Das Freibad Geisweid wird mit einem<br />

Investitionsvolumen von 3 Millionen<br />

Euro saniert und modernisiert. Verlassen<br />

konnte sich die Politik auf eine<br />

breite Unterstützung aus der Bürgerschaft.<br />

Ein Förderverein gründete sich<br />

und steuerte 250.000 Euro an Sach-<br />

und Geldleistung zu dem Projekt bei.<br />

7<br />

freibad geiSweid neu eröffnet<br />

Neue Themenführungen<br />

zur Geschichte <strong>Siegen</strong>s:<br />

fragen Sie<br />

dr. bingener<br />

Mit zwei neuen Themenführungen zur<br />

Geschichte <strong>Siegen</strong>s kann die Touristeninformation<br />

der Gesellschaft für<br />

Stadtmarketing <strong>Siegen</strong> e. V. (GSS)<br />

jetzt aufwarten: Ab dem 8. Mai gibt<br />

Dr. Andreas Bingener einmal im Monat<br />

Erläuterungen zur „Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung in<br />

alter Zeit“ sowie zur „<strong>Siegen</strong>er Stadtmauer“.<br />

Im Mai:<br />

Führung zur Wasserversorgung<br />

Im Rahmen der Führung zur Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung<br />

lernen die Teilnehmer/innen beispielsweise,<br />

dass der <strong>Siegen</strong>er Rat bereits<br />

in spätmittelalterlicher Zeit darauf bedacht<br />

war, für die wachsende Bevölkerung<br />

eine ausreichende Wasserversorgung<br />

sicherzustellen. Brunnen und<br />

Zisternen, aber auch die auf dem Siegberg<br />

vorhandenen natürlichen Quellen,<br />

von denen es in der befestigten Stadt<br />

Am 30. April war es nun so weit:<br />

Pünktlich zu Saisonbeginn 2011 eröffnete<br />

auch das Warmwasserfreibad<br />

Geisweid. Für das Geleistete zollte<br />

Bürgermeister Steffen Mues den Mitgliedern<br />

des Fördervereins, aber auch<br />

den Planern in der Verwaltung großes<br />

Lob. Mues: „Das ist kein saniertes<br />

Bad, das ist ein komplett neues!“<br />

Gründe für die Begeisterung des Bürgermeisters,<br />

aber auch für die der<br />

ers ten Badegäste, gibt es genügend.<br />

Hier nur einige Stichworte: ein neues<br />

Schwimmerbecken, ein Erlebnisbecken,<br />

ein Wasserspielgarten, alle aus<br />

Edelstahl; Attraktionen, wie Gegenströmungskanal,<br />

Massagedüsen, Nackenduschen<br />

und Breitwellenrutsche.<br />

Außerhalb der Wasserflächen sind<br />

vielfältige Aktions- und Spielzonen<br />

entstanden. Dazu gehört auch ein 200<br />

auf dem Siegberg eine größere Anzahl<br />

gab, konnten zu keiner Zeit die benötigte<br />

Menge an Trink- und Brauchwasser<br />

bereitstellen, denn auch zahlreiche<br />

Gewerbebetriebe hatten sich innerhalb<br />

der Stadtmauern angesiedelt. Wie es<br />

die <strong>Siegen</strong>er schafften, mit damals<br />

modernsten Mitteln die Wasserversorgung<br />

zu sichern, erfahren die Teilnehmer<br />

der Führung am 8. Mai bei einem<br />

1½-stündigen Rundgang durch die<br />

Oberstadt.<br />

Im Juni: Führung zur<br />

Stadtmauer in alter Zeit<br />

„Die <strong>Siegen</strong>er Stadtmauer in alter Zeit<br />

– zum Bau und zur Finanzierung der<br />

s tädtischen Verteidigungseinrichtungen“<br />

lau tet der genaue Titel der zweiten Führung,<br />

mit der Dr. Andreas Bingener Einblick<br />

in ein spannendes Kapitel der Vergangenheit<br />

gibt. Die erste Führung zu<br />

diesem Thema findet am Sonntag, dem<br />

12. Juni, statt.<br />

m lange Barfußpfad. Das Geisweider<br />

Bad ist komplett behindertengerecht<br />

angelegt. Etliche technische Neuerungen,<br />

die u. a. der Energieeffizienz<br />

dienen, wurden im Zuge der Modernisierung<br />

eingeführt.<br />

Sein Wahrzeichen hat das Freibad<br />

Geisweid behalten: den 10-m-Sprungturm.<br />

Er hat neben einem neuen Anstrich<br />

auch ein Geländer erhalten, das<br />

den neuesten Sicherheitsanforderungen<br />

entspricht.<br />

Mit einem der modernsten Freibäder<br />

der gesamten Region ist Geisweid<br />

nun bestens für die nächsten Badesommer-Jahrzehnte<br />

ausgestattet.<br />

Die <strong>Siegen</strong>er haben gut lachen. Die<br />

Sonne lacht hoffentlich mit. Mehr<br />

zum Freibad Geisweid unter www.<br />

siegen.de.<br />

Der 10-Meter-Turm ist das<br />

Wahrzeichen des Freibads Geisweid.<br />

Das Luftbild zeigt die<br />

Geisweider Anlage kurz<br />

vor Fertigstellung im April 2011.<br />

Die Brunnenskulptur aus Stahlstangen ist modern, den Brunnen am Markt vor dem <strong>Siegen</strong>er Rathaus gab es jedoch schon<br />

im Mittelalter, wie Dr. Bingener erläutert.<br />

Nicht unerhebliche Teile der alten Verteidigungseinrichtungen<br />

der Stadt <strong>Siegen</strong><br />

sowie der Befestigungen des Oberen<br />

Schlosses auf dem Siegberg aus<br />

dem Mittelalter und der frühen Neuzeit<br />

haben sich erhalten und werden bei<br />

der Führung entlang der Stadtmauer<br />

bzw. ihres noch deutlich erkennbaren<br />

Verlaufs gezeigt. Der Rundgang entlang<br />

der Stadtmauer dauert ca. 2 Stunden.<br />

Dr. Andreas Bingener ist einer der<br />

profundesten Kenner der <strong>Siegen</strong>er Geschichte.<br />

Wer Interesse hat, tiefer in<br />

die historische Materie einzusteigen,<br />

der ist bei dem Historiker und Lehrbeauftragten<br />

der Universität <strong>Siegen</strong><br />

in besten Händen. Beginnend im Mai<br />

wird Andreas Bingener an jedem 2.<br />

Sonntag des Monats immer um 14.30<br />

Uhr und immer mit Ausgangspunkt am<br />

Rathaus <strong>Siegen</strong>, Touristeninformation,<br />

durch die Altstadt führen. Die Teilnah-<br />

megebühr beträgt 6 Euro pro Person,<br />

ermäßigt 3 Euro. Eine Anmeldung für<br />

die regelmäßigen Sonntagsführungen<br />

ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl<br />

beträgt 10 Personen. Gruppentermine<br />

zum Pauschalpreis von 65 Euro können<br />

frei vereinbart werden. Information<br />

und Buchung: GSS e. V., Telefon:<br />

0271/404-1316, Fax: 0271/22687,<br />

E-Mail: a_junge@siegen.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!