24.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 der Generaldirektion der Staatlichen ...

Jahresbericht 2010 der Generaldirektion der Staatlichen ...

Jahresbericht 2010 der Generaldirektion der Staatlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns


Herausgegeben von:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor<br />

<strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)<br />

Menzinger Straße 71, 80638 München<br />

München November <strong>2010</strong><br />

Zusammenstellung und Endredaktion:<br />

Dr. Eva Maria Natzer (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Unterstützung durch:<br />

Maria-Luise Kaim (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Iris Krumböck (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Susanne Legat (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Druck:<br />

Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München


Inhaltsverzeichnis<br />

Bericht des Generaldirektors ...................................................................................................5<br />

Wissenschaftliche Publikationen ................................................................................................6<br />

Drittmittelübersicht ...................................................................................................................37<br />

Organigramm ............................................................................................................................49<br />

<strong>Generaldirektion</strong> .....................................................................................................................50<br />

Personalvertretung ....................................................................................................................52<br />

Museen<br />

Museum Mensch und Natur (MMN) ........................................................................................53<br />

Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle (MRK) ........................................................................................59<br />

Geologisches Museum München (GMM) .................................................................................61<br />

Paläontologisches Museum München (PMM) ..........................................................................63<br />

Jura-Museum Eichstätt (JME) ..................................................................................................66<br />

Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB) .................................................................................70<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM) ...................................................................................73<br />

Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) ......................................................................................76<br />

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW) ...........................................................................80<br />

Botanischer Garten München ................................................................................................83<br />

Staatssammlungen<br />

Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM) ..............................................93<br />

Botanische Staatssammlung München (BSM) .......................................................................100<br />

Mineralogische Staatssammlung München (MSM) ............................................................... 114<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ................................... 118<br />

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)..................................................................................139


Bericht des Generaldirektors<br />

<strong>2010</strong> war für die <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) wie<strong>der</strong> ein sehr<br />

produktives Jahr mit einigen beson<strong>der</strong>en Sternstunden.<br />

Gleich zwei Baumaßnahmen waren <strong>2010</strong> aktuell: Während die Sanierung und <strong>der</strong> Ausbau in Poing soweit<br />

abgeschlossen und <strong>der</strong> Einzug <strong>der</strong> paläontologischen und paläoanatomischen Sammlungen nach und nach<br />

umgesetzt wurde, stand im Botanischen Garten die Planung des in Kooperation mit dem Bayerischen<br />

Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit zu errichtenden Schmetterlings-Pavillons u an. Besucher<br />

haben dort, und am ebenfalls neu entstandenen Artenschutzbeet, die Möglichkeit, sich im Botanischen<br />

Garten über wichtige und schützenswerte einheimische Arten zu informieren. Beide Projekte sind Teil <strong>der</strong><br />

„Bayern Arche“, eines Programms des StMUG im Rahmen <strong>der</strong> Bayerischen Biodiversitätsstrategie.<br />

Mit großer Freude haben die SNSB <strong>2010</strong> ein beson<strong>der</strong>es Jubiläum gefeiert: das 20jährige Bestehen des<br />

Museums Mensch und Natur im Schloss Nymphenburg. Es hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass das damals<br />

erarbeitete Konzept eines interaktiven Museums absolut erfolgreich ist. Mit jährlich über 200.000 Besuchern<br />

ist das Museum Mensch und Natur das besucherstärkste Museum <strong>der</strong> SNSB.<br />

Anlässlich des Festaktes gratulierte <strong>der</strong> bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch dem<br />

Museum Mensch und Natur zu seiner 20-jährigen Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig sprach er sich dafür<br />

aus, das Museum zu einem „Naturkundemuseum Bayern“ zu erweitern, ein Ziel, an dem <strong>der</strong>zeit intensiv<br />

gearbeitet wird.<br />

Auch das Rieskratermuseum in Nördlingen feierte <strong>2010</strong> sein 20 jähriges Bestehen. Über 900.000 Menschen<br />

haben seitdem das Rieskratermuseum besucht. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Regionalmuseen<br />

<strong>der</strong> SNSB nicht in Konkurrenz zu den Münchner Einrichtungen stehen, son<strong>der</strong>n das Angebot an<br />

naturkundlicher Bildung deutlich verbreitern und ergänzen und regional verfügbar machen.<br />

Im Bereich Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit waren die SNSB in <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong> hochaktiv:<br />

Es wurden insgesamt nicht weniger als 25 Son<strong>der</strong>ausstellungen - von „Archaeopteryx“ über „Edelsteine<br />

des Mittelalters“ und „40 Jahre bemannte Mondlandung“ bis „Zähne“ – eröffnet. Darüber hinaus nutzten<br />

die SNSB-Institutionen wie<strong>der</strong> zahlreiche Son<strong>der</strong>veranstaltungen, wie den internationalen Museumstag, die<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen, o<strong>der</strong> die Münchner Wissenschaftstage, um naturkundliche Inhalte einer<br />

breiten Öffentlichkeit begreifbar und erfahrbar zu machen.<br />

Zum 01.10.<strong>2010</strong> wurden die SNSB in die integrierte Personal-, Organisations- und Stellenverwaltung (VIVA-<br />

PRO) eingeglie<strong>der</strong>t, was vor allem im Arbeitnehmerbereich zu einem erhöhten Arbeitsaufwand führte.<br />

Im Bereich Forschung entstanden den SNSB neue Möglichkeiten. Zum Beispiel wurde im Rahmen des<br />

Programms Forschung an kleineren Museen <strong>der</strong> VW-Stiftung ein Forschungsprojekt zur lokalen Grabung<br />

des Juramuseums Eichstätt bewilligt. Die ZSM arbeitete mittels Son<strong>der</strong>mittel des Staatsministeriums<br />

weiterhin mit Hochdruck am Projekt Barcoding Fauna Bavarica und nimmt ebenso wie unser IT-Zentrum<br />

in <strong>der</strong> Biodiversitätsinformatik auf diesem Gebiet mittlerweile weltweit einen Spitzenplatz ein. Es zeigt sich,<br />

dass überall dort, wo von Seiten des Trägers gezielt investiert wurde, unsere Mitarbeiter/innen mehr als bloß<br />

konkurrenzfähig sind. Die <strong>Generaldirektion</strong> setzt daher ihren ganzen Ehrgeiz dahin, dies in den kommenden<br />

Jahren für weitere Bereiche <strong>der</strong> SNSB möglich zu machen.<br />

München, im November 2011<br />

Gerhard Haszprunar<br />

5<br />

Bericht des Generaldirektors


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Generaldirektor<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Abstracts und Kurzberichte:<br />

Simon G, Schumacher R (<strong>2010</strong>) Mineral Collections and Museums in Germany: Past, Present, Future. Acta<br />

Mineralogica-Petrographica, Abstract series 6, IMA <strong>2010</strong>, 20th General Meeting of the International Mineralogical<br />

Association, 20.-27.08.<strong>2010</strong>, Budapest, Hungary: 770<br />

Wissenschaftliche Vorträge/Poster (P):<br />

Simon G, Schumacher R (<strong>2010</strong>) Mineral Collections and Museums in Germany: Past, Present, Future. 20th General<br />

Meeting of the International Mineralogical Association, Budapest, Hungary, 20.-27.08.<strong>2010</strong> (P)<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Ebert M, Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Morphology of the leading edges of the caudal and other unpaired fins in Late Jurassic<br />

Aspidorhynchidae and some other actinopterygian fish in light of their function. Archaeopteryx 28: 1–22<br />

Ebert M, Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Forschungsgrabung Ettling: Grabungskampagne <strong>2010</strong>. Archaeopteryx 28: 57–67<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Father Damian Kreichgauer SVD (1859–1940) and Father Erich Wasmann SJ (1859–1931):<br />

Geology, Earth History and Evolution in Two German Lives Between Science and Faith. Earth Sciences History 29:<br />

311–330<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Darwins Evolutionstheorie im Kontext ihrer Zeit. Archaeopteryx 28: 41–56<br />

Völkl-Costantini P (2009) Präparationsbeschreibung einer Jurassischen Schildkröte. Der Präparator 55: 58–61<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster:<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Ein kirchliches Naturkundemuseum im Darwinjahr: Evolution und Schöpfung in <strong>der</strong><br />

museumspädagogischen Praxis. Jahrestagung <strong>der</strong> katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer an<br />

Berufskollegs im Erzbistum Pa<strong>der</strong>born, Können Naturwissenschaftler glauben…? – Schöpfungstheologie zwischen<br />

Kreationismus und Evolutionstheorie, 06.-08.01.<strong>2010</strong> in Willebadessen (V)<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Geology and religion – historical perspective and current problems. Geophysical Research<br />

Abstracts 12: EGU<strong>2010</strong>-15145. EGU General Assembly <strong>2010</strong>. Wien 06.05.<strong>2010</strong> [invited] (V)<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Beyond human imagination: The Ries-catastrophe and its physical and visual expression.<br />

International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO), Annual Conference Madrid-Almadén-<br />

Iberian Pyritic Belt, Spain, 1-14 July <strong>2010</strong> „History of Research in Mineral Resources“ (V)<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Glaube, Vernunft und Wissenschaft – Ein unlösbarer Knoten? Tagung des Akademischen<br />

Forums <strong>der</strong> Diözese Augsburg „Gottfreie Zone. Der Neue Atheismus und die alten Fragen“, 11.-12.06.<strong>2010</strong> in Augsburg<br />

(V)<br />

López-Arbarello A, Schrö<strong>der</strong> , Ebert M (<strong>2010</strong>) New Semionotiform from Ettling (Late Jurassic of southern Germany).-<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft in München (P)<br />

Ebert M, Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Versteifung des Schwanzflossen-Vor<strong>der</strong>randes bei oberjurassischen Actinopterygii –<br />

Vielfalt <strong>der</strong> evolutionären Lösungen für ein biomechanisches Problem.- Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie<br />

in Wien<br />

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial:<br />

Insgesamt 13 Publikationen, darunter:<br />

6


Arratia G, Tischlinger H (<strong>2010</strong>) The first record of Late Jurassic crossognathiform fishes from Europe and their<br />

phylogenetic importance for teleostean phylogeny. Fossil Record 13: 317–341<br />

Chiappe LM, Göhlich UB (<strong>2010</strong>) Anatomy of Juravenator starki (Theropoda: Coelurosauria) from the Late Jurassic<br />

of Germany. N. Jb. Geol. Pal., Abh. 258: 257–296<br />

Haug C, Haug JT, Waloszek D (2009) Morphology and ontogeny of the Upper Jurassic mantis shrimp Spinosculda<br />

ehrlichi n. gen. n. sp. from southern Germany. Palaeodiversity 2: 111–118<br />

López-Arbarello A, Sferco E (<strong>2010</strong>) New semionotiform (Actinopterygii: Neopterygii) from the Late Jurassic of<br />

southern Germany. Journal of Systematic Palaeontology, DOI: 10.1080/14772019.<strong>2010</strong>.493751<br />

Tröger K-A, Niehbuhr B, Wilmsen M (2009) Inoceramen aus dem Cenomanium bis Coniacium <strong>der</strong> Danubischen<br />

Kreide-Gruppe (Bayern, Süd-Deutschland). Schriftenreihe <strong>der</strong> DGG 65: 59–110<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen:<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Lyme Regis, Dorsetshire – Fossiliensammeln am Strand des Lebens. In: Schmundt H, Vec M,<br />

Westphal H (eds) Mekkas <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne – Pilgerstätten <strong>der</strong> Wissensgesellschaft. Böhlau Verlag, Köln, pp 210-213<br />

Kölbl-Ebert M (<strong>2010</strong>) Zeitreise ins Jura-Meer: Der neu gestaltete Hauptsaal des Jura-Museums Eichstätt.<br />

Archaeopteryx 28: 87–96<br />

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten:<br />

Martin Konwert (Universität Greifswald) Variabilitätsstudie zu Orthogonikleithrus hoelli (Teleostei) aus den<br />

oberjurassischen Plattenkalken von Ettling (LK Eichstätt) (Betreuung: Hinz-Schallreuter, M. Kölbl-Ebert)<br />

(Bachelorarbeit)<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Poster/Abstracts:<br />

Willmes M, Sturm S, Hiesinger H, Kenkmann T, Pösges G (<strong>2010</strong>): Detection of subsurface megablocks in the Ries<br />

crater, Germany: Results from a field campaign and remote sensing analysis., Posterbeitrag bei <strong>der</strong> Jubiläumstagung<br />

<strong>2010</strong>, Nördlingen<br />

Buchner E, Schmie<strong>der</strong> M, Schwarz WH, Trieloff M, Jourdan F, Wartho J-A, van Soest MC, Hodges KV, Pösges<br />

G (<strong>2010</strong>): A new look at the Ries-Steinheim event – Abstract presented at the 41st LPSC (March 01-05, <strong>2010</strong>), The<br />

Woodlands, Texas, USA, no. 2151<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Gerlach G (<strong>2010</strong>) Coryanthes mystax und Coryanthes wenzeliana, zwei neue Coryanthes-Arten aus dem<br />

amazonischen Brasilien. OrchideenJournal 17(1): 28-36<br />

Gerlach G (<strong>2010</strong>) Contribuciones sobre Stanhopeinae colombianas II: Stanhopea tolimenis una nueva especie del<br />

departamento del Tolima en Colombia - Contributions on Colombian Stanhopeinae II: Stanhopea tolimensis a new<br />

species of the department of Tolima in Colombia. Orquideologia 26(2): 144-153<br />

Gerlach G (<strong>2010</strong>) Stanhopeinae Mesoamericanae V: El aroma floral de las Stanhopeas de Mexico. Lankesteriana 9(3):<br />

431-442<br />

Gerlach G (<strong>2010</strong>) Stanhopea quadricornis - eine spektakuläre Wie<strong>der</strong>entdeckung nach mehr als 150 Jahren.<br />

OrchideenJournal 17(4): 170-172.<br />

Gröger A (<strong>2010</strong>) Detection of climate change impacts in alpine and arctic botanic gardens: a phenology program. In:<br />

Gröger A (ed) Proceedings of the 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, pp<br />

47-50<br />

Gröger A (<strong>2010</strong>) International Plant Exchange Network (IPEN): a transparent documentation instrument in<br />

accordance with the Convention on Biological Diversity (CBD). In: Gröger A (ed) Proceedings of the 2. International<br />

Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, pp. 56-59<br />

7<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Gröger A (<strong>2010</strong>) Mutual Publicity: a survey panel for European arctic and alpine botanic gardens. In: Gröger A (ed.)<br />

Proceedings of the 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, pp. 63-69<br />

Wainwright-Klein J (<strong>2010</strong>) Experiences with the introduction of southern hemisphere alpines. In: Gröger A (ed)<br />

Proceedings of the 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, pp. 6-8<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Gerlach G La subtribu Stanhopeinae (Orchidaceae): sus notables mecanismos de polinización, sus aromas florales e<br />

implicaciones en la sistemática y la taxonomía, Departamento de Biologia, Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras de<br />

Ribeirão Preto, Universidade de São Paulo, Ribeirão Preto, SP, Brasil 08.03.<strong>2010</strong><br />

Hägele T Construction and Management of an Alpine Garden, International Symposium for planning Baekdudaegan<br />

Arboretum, Korea Forest Service, Seoul, Rep. Korea, 31.03.<strong>2010</strong><br />

Wissenschaftliche Websites:<br />

Nazarov V, Gerlach G (2005/2009) Duration of seed ripening in orchids. Databank zu Samenreifezeiten von<br />

Orchideen. http://www.orchidsrepbiol.de/<br />

Nazarov V, Gerlach G (2003/2009) Stanhopeinae Image Database (19 genera und 229 species in the 1892 images).<br />

http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwstanhopeinae&t=usr_gg1<br />

Nazarov V, Gerlach G (2004/2009) Catasetinae Image Database (4 genera und 110 species in the 517 images). http://<br />

www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwcatasetinae&t=usr_gg2<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen:<br />

Bayer E, Kurbasik K (<strong>2010</strong>) „China-Pflanzen“ im Botanischen Garten München-Nymphenburg. Revierweise<br />

Auflistung mit kurzen Erläuterungen, begleitend zur Ausstellung „Yunnan, Sichuan – Biologische und kulturelle<br />

Vielfalt in Südwest-China“, 17.07.- 12.09.<strong>2010</strong>, Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Hägele, T (<strong>2010</strong>) Farbe ohne Blüten und Oase im Wohnzimmer – Der Zimmerbrunnen. in: Bayerischer Rundfunk<br />

(Hrsg.).: Quer Beet. Das große Jahrbuch zur Sendung 2011. Band 3. Österreichischer Agrarverlag, Wien, pp. 140-<br />

145<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Berger TE, Peters J, Grupe G (<strong>2010</strong>) Life history of a mule (c. 160 AD) from the Roman Fort Biriciana/Weißenburg<br />

(Upper Bavaria) as revealed by seriel stable isotope analysis of dental tissues. Int J Osteoarch 20: 158-171<br />

Charruau P, Fernandes C, Orozco-terWengel P, Peters J, Hunter L, Ziaie H, Jourabchian A, Jowkar H, Schaller G,<br />

Ostrowski S, Vercammen P, Grange T, Schlötterer C, Kotze A, Geigl E-M, Walzer C, Burger P (<strong>2010</strong>) Phylogeography,<br />

genetic structure and population divergence time of cheetahs in Africa and Asia: evidence for long-term geographic<br />

isolates. Molecular Ecology <strong>2010</strong><br />

Connolly J, Colledge S, Dobney K, Vigne J-D, Peters J, Stopp B, Manning K, Shennan S, (<strong>2010</strong>) Meta-analysis of<br />

zooarchaeological data from SW Asia and SE Europe provides insight into the origins and spread of animal husbandry.<br />

J Arch Sc 38 (3): 538-545<br />

Doppler S, Vohberger M, von Carnap-Bornheim C, Heinrich D, Peters J, Grupe G (<strong>2010</strong>): Biodiversity of<br />

archaeological fauna in the estuarine palaeoecosystem of the Schlei fjord, Northern Germany: Isotopic evidence.<br />

Documenta Archaeobiologiae 8: 21-70<br />

von den Driesch A, Peters J, Delgermaa L (<strong>2010</strong>) Animal Economy in the Ancient Mongolian Town of Karakorum.<br />

Preliminary Report on the Faunal Remains. In: Bemmann J, Erdenebat U, Pohl E (eds), Mongolian-German Qara<br />

Qorum-Expedition. Excavations in the Craftsmen Quarter at the Main Road, 251-269. DAI, Forschungen zur<br />

Archäologie Außereuropäischer Kulturen, Band 8. Reichert Verlag, Wiesbaden <strong>2010</strong><br />

Hakenbeck S, McManus E, Geisler H, Grupe G, O’Connell T (<strong>2010</strong>) Diet and mobility in early medieval Bavaria: A<br />

study of carbon and nitrogen stable isotopes. American Journal of Physical Anthropology 143: 235-249<br />

8


Harbeck M (<strong>2010</strong>) Molekulargenetische Analysen an Individuen <strong>der</strong> Grabungen 1970 und 2008. In: Cooper C,<br />

Harbeck M, Kühn M, Rast-Eicher A, Schweissing M, Ulrich-Bochsler S, Vandorpe P: Spiez-Einingen, Holleeweg<br />

3, Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu den bronzezeitlichen Bestattungen. Jahrbuch des Archäologischen<br />

Dienstes des Kantons Bern <strong>2010</strong>, pp 175-196<br />

Hoke N, Heinz B, Manitz J, Weber C, Benecke N, Burger J, Harbeck M (<strong>2010</strong>): Fluorescence of bone cross sections –<br />

a screening tool for bones preceding archaeometric analyses. Documenta Archaeobiologiae 8: 215 – 232<br />

Kimura B, Marshall, F B, Chen S, Rosenbom S, Moehlman P D, Tuross N, Sabin R C, Peters J, Barich B, Yohannes<br />

H, Kebede F, Teclai R, Beja-Pereira A, Mulligan CJ (<strong>2010</strong>) Ancient DNA from Nubian and Somali wild ass provides<br />

insights into donkey ancestry and domestication. Proc R Soc B <strong>2010</strong><br />

Kinne J, Wani N A, Wernery U, Peters J, Knospe C (<strong>2010</strong>) Is there a Two-Humped Stage in the Embryonic<br />

Development of the Dromedary? Anat Histol Embryol 39: 479–480<br />

Olsen KC, White CD, Longstaffe FJ, von Heyking K, McGlynn G, Grupe G (<strong>2010</strong>) The Effects of Pathology on Inter-<br />

and Intra-individual Nitrogen-Isotope Compositions of Bone Collagen from a Medieval Poorhouse: A Preliminary<br />

Study. American Association of Paleopathology Newsletter 152: 23-28<br />

Wiechmann I, Harbeck M, Grupe G (<strong>2010</strong>) Yersinia pestis DNA sequences in late medieval skeletal finds, Bavaria.<br />

Emerging Infectious Diseases 16, 1806-1807<br />

Nachgereichte Publikationen aus früheren Jahren:<br />

Obermaier H (2009) Neolithische, metallzeitliche und frühmittelalterliche Tierreste und ein Knochenidol aus<br />

Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau. In: K Schmotz (Hrsg), Vorträge des 27. Nie<strong>der</strong>bayerischen Archäologentages,<br />

187–194. Leidorf, Rahden/Westf., 2009<br />

Peters J, Dieckmann , Vogelsang R (2009) Loosing the spoor: Hai||om animal exploitation in the Etosha region.<br />

In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds), Tracking down the past: Ethnohistory meets Archaeozoology. Documenta<br />

Archaeobiologiae 7, 103-185. Leidorf, Rahden/Westf., 2009<br />

Kriegel H-P, Kröger P, Obermaier H, Peters J, Renz M, van <strong>der</strong> Meijden CH (2009) Ossobook: Database and<br />

Knowledgemanagement Techniques for Archaeozoology. 18th ACM Conference on Information and Knowledge<br />

Management , The Hong Kong Polytechnic University – Department of Computing, 02.-06.11.2009<br />

Abstracts und Kurzberichte, Poster:<br />

Champlot S, Gautier M, Arbuckle B, Bălăseşcu A., Simon D., Eisenmann V, Germonpre M, Mashkour M, Morales<br />

Muniz A, Peters J, Tournepiche J-F, Uerpmann H-P, Vila E, Weber J, Thierry G, Geigl E-M (<strong>2010</strong>) Phylogeography of<br />

the small equids. 11th ICAZ Conference, 23.-28.08.<strong>2010</strong>, Paris<br />

Harbeck M, von Heyking K, Neuberger F, Wiechmann I (<strong>2010</strong>) Collective interment of children at the “Domplatz”excavation<br />

in Hamburg, Germany: In search of the cause of death. Abstracts of the 18th European Meeting of the<br />

Palaeopathology Association, 23.-26.08.<strong>2010</strong>, Wien<br />

von Heyking K, McGlynn G, Grupe G, Harbeck M (<strong>2010</strong>) Unusually high incidences of craniosynostosis in a<br />

medieval poorhouse cemetery: Genetic of environmental reasons? Abstracts of the 18th European Meeting of the<br />

Palaeopathology Association, 23.-26.08.<strong>2010</strong>, Wien<br />

Lang C (<strong>2010</strong>) Rekonstruktion des Streifgebietes von Wildbeutern des frühen Neolithikums im oberen Euphrattal<br />

anhand von Sr-Isotopen des Jagdwildes. In: Hahn O, Hauptmann A, Modarressi-Tehrani D, Prange M (eds):<br />

Archäometrie und Denkmalpflege <strong>2010</strong>. Metalla, Son<strong>der</strong>heft 3, Bochum <strong>2010</strong><br />

Ottoni C, Peters J, De Cupere B, Larson G, Girdland Flink L, Decorte R (<strong>2010</strong>) Ancient Mitochondrial DNA from<br />

Domestic Pigs (Sus scrofa): Tracking Human Dispersals in Ancient Anatolia. ISBA 04.07.-11.09.<strong>2010</strong>, Copenhagen.<br />

Seifert L, Wiechmann I, Hotz G, Grupe G, Harbeck M (<strong>2010</strong>) Nachweis von Tuberkulose in archäologischem<br />

Skelettmaterial. In: Hahn O, Hauptmann A, Modarressi-Tehrani D, Prange M (eds): Archäometrie und Denkmalpflege<br />

<strong>2010</strong>. Metalla, Son<strong>der</strong>heft 3, Bochum <strong>2010</strong>: 200-202<br />

Vigne J-D, Dobney K, Bouby L, Larson G, Peters J, Saña Segui M, Schibler J, Van Neer W, Vila E (<strong>2010</strong>) BioArch:<br />

Networking archaeozoology and archaeobotany in Western Europe. 11th ICAZ Conference, 23.-28.08.<strong>2010</strong> Paris<br />

Wisnowsky A, Schleu<strong>der</strong> R, Wilde S, Grupe G, Burger J, Harbeck M (<strong>2010</strong>) „Fremde Sitten“ im frühmittelalterlichen<br />

Bayern: Kulturtransfer o<strong>der</strong> Migration? In: Hahn O, Hauptmann A, Modarressi-Tehrani D, Prange M (eds):<br />

Archäometrie und Denkmalpflege <strong>2010</strong>. Metalla, Son<strong>der</strong>heft 3, Bochum <strong>2010</strong>: 189-191<br />

9<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Becker C, Grupe G: Teamplayer o<strong>der</strong> Gegenspieler? Der zweifache Nutzen von Archäozoologie und Isotopenanalyse<br />

– Haithabu und Schleswig neu bewertet. Vortrag auf <strong>der</strong> 8. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Archäozoologie und<br />

Prähistorische Anthropologie, 28-30.09.<strong>2010</strong>, Berlin<br />

Carlichi N, von Heyking K, Grupe G: Fracture analysis of historical long bones. Vortrag auf dem 18th European<br />

Meeting of the Palaeopathology Association, 23.-26.08.<strong>2010</strong> Wien<br />

Grupe G, Eickhoff S, Grothe A, Jungklaus B, Lutz A: Missing in action during the 30 years‘ war: Provenance of<br />

soldiers from the Wittstock battlefield, October 4, 1636. An investigation of stable strontium and oxygen isotopes<br />

Vortrag auf dem Internationalen Workshop des Exzellenz-Clusters TOPOI: Migrations in Prehistory and Early History:<br />

Stable Isotopes and Population Genetics – New Answers to Old Questions? Berlin, 24.-26.03.<strong>2010</strong><br />

Grupe G: Isotopic Webs (C, N, S) in Viking Haithabu and Medieval Schleswig. Vortrag im Rahmen des Forums <strong>der</strong><br />

Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 27.03.<strong>2010</strong> Berlin<br />

Grupe G, Peters J: Human/animal relationships at the Neolithic Transition in the Upper Euphrates Basin. Vortrag auf<br />

dem 7th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, 12.-16.04.<strong>2010</strong> London<br />

Grupe G: Fishing with the Vikings. Palaeoenvironment and food webs at Haithabu and Schleswig reconstructed<br />

by stable isotopes of light elements in archaeological vertebrate remains. Vortrag im Rahmen des Munich Graduate<br />

Program for Evolution, Ecology and Systematics, Juni <strong>2010</strong><br />

Grupe G: Human-environment Relationships in the Past: The Value of Archaeological Skeletal Remains.<br />

Kolloquiumsvortrag am Rachel Carson Center for Environment and Society, München, 16.12.<strong>2010</strong><br />

Haebler K, McGlynn G, Grupe G: Archäomtrische Untersuchungen eines mittelalterlichen Armenhausfriedhofs im<br />

Minoritenweg, Regensburg. Vortrag auf dem Fachschaftskolloquium <strong>der</strong> Fakultät 12, München, 24.-25.04.<strong>2010</strong><br />

Hoke N, Grigat A, Pankratz C, Grupe G, Harbeck M: Investigating early diagenesis: The qualitative preservation<br />

of collagen in bones after short interment periods. Vortrag auf dem International ArBoCo Workshop, 01.-03.12.<strong>2010</strong>,<br />

Paris<br />

Kröger P, Stopp B, Callou C, van <strong>der</strong> Meijden C, Obermaier H, Peters J, Schibler J (<strong>2010</strong>) Ossobook – the new flavour.<br />

11th ICAZ Conference, 23.-28.08.<strong>2010</strong>, Paris<br />

Neuberger F, Kirsten D, Jopp E, Wechsler J, Graw M, Püschel K, Grupe G: Signs of starvation – Reconstruction of<br />

nutritional life histories by isotopic analyses of hair. Vortrag auf <strong>der</strong> 89. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für<br />

Rechtsmedizin, 22.-25.09.<strong>2010</strong>, Berlin<br />

Olsen K, White C, Longstaffe F, Haebler K, McGlynn G, Grupe G: The effects of pathology on inter- and intraindividual<br />

nitrogen isoeope compositions of bone collagen from a medieval poorhouse. Poster auf dem 37th Annual<br />

Meeting of the Paleopathology Association, Albuquerque, New Mexico, 13.-14.04.<strong>2010</strong><br />

Olsen K, White C, Longstaffe F, von Heyking K, McGlynn G: Bulk and compound-specific isotope analysis<br />

of pathological bone collagen: Preliminary results. Vortrag auf dem 4th International Symposiun on Biomolecular<br />

Archaeology, 08.-10.09.<strong>2010</strong>, Kopenhagen<br />

Peters J (<strong>2010</strong>) Faunal exploitation in Early Neolithic Anatolia (ca. 10.000 – 7.000 BC). Internet-Vortrag auf <strong>der</strong><br />

Conference „Origins and Spread of Stock-keeping in the Near East and Europe“, London, 19.04.<strong>2010</strong>.<br />

Peters J, Grupe G (<strong>2010</strong>) Stable carbon isotope analysis: No collagen = no information on human palaeodiet landscape<br />

utilisation? 11th ICAZ Conference, 23.-28.08.<strong>2010</strong> Paris<br />

Pöllath N, Peters J (<strong>2010</strong>) Shannon and its Possible Application in Archaeozoology. 11th ICAZ Conference, 23.-<br />

28.08.<strong>2010</strong>, Paris<br />

Schleu<strong>der</strong> R, Harbeck M, Grupe G: Anthropologische und archäometrische Analysen an vier frühmittelalterlichen<br />

Grablegen in Burgweinting, Regensburg: erste Ergebnisse. Vortrag auf dem Fachschaftskolloquium <strong>der</strong> Fakultät 12,<br />

München, 24.-25.04.<strong>2010</strong><br />

Schleu<strong>der</strong> R, Wisnowsky A, Wilde S, Grupe G, Burger J, Harbeck M: DNA analysis of an artificially deformed<br />

skull of an early medieval cemetery in Burgweinting, Regensburg. Vortrag auf dem 4th International Symposium on<br />

Biomolecular Archaeology, 08.-10.09.<strong>2010</strong>, Kopenhagen<br />

Sofeso C: Investigations on origin and genealogical lineages of a priviledged society in Upper Bavaria from Imperial<br />

Roman times. Poster auf dem Internationalen Workshop des Exzellenz-Clusters TOPOI: Migrations in Prehistory and<br />

Early History: Stable Isotopes and Population Genetics – New Answers to Old Questions? Berlin, 24.-26.03.<strong>2010</strong><br />

10


Sofeso C, Harbeck M, Grupe G: Spätantike in Erding? Archäometrische Analyse <strong>der</strong> Skelettfunde vom Kletthamer<br />

Feld. Vortrag auf dem Fachschaftskolloquium <strong>der</strong> Fakultät 12, München, 24.-25.04.<strong>2010</strong><br />

Vohberger M, Grupe G: Migration in the La Tène-period – stable strontium and oxygen isotopes keep track of celtic<br />

movement. Vortrag auf dem Internationalen Workshop des Exzellenz-Clusters TOPOI: Migrations in Prehistory and<br />

Early History: Stable Isotopes and Population Genetics – New Answers to Old Questions? Berlin, 24.-26.03.<strong>2010</strong><br />

Vohberger M, Grupe G: Migration im Frühmittelalter – Isotopenanalysen am Gräberfeld von Wenigumstadt. Vortrag<br />

auf dem Fachschaftskolloquium <strong>der</strong> Fakultät 12, München, 24.-25.04.<strong>2010</strong><br />

Vohberger M, Doppler S, Peters J, von Carnap-Bornheim C, Nehlich O, Richards M, Grupe G: Isotopic Webs (C,<br />

N, S) in Viking Haithabu and Medieval Schleswig. Poster auf dem 4. Internationalen Symposium on Biomolecular<br />

Archaeology, 07.-11.09.<strong>2010</strong>, Kopenhagen<br />

von Heyking K, McGlynn G, Grupe G, Harbeck M: DNA analysis to detect the etiology of premature suture closure.<br />

Vortrag auf dem 18th European Meeting of the Palaeopathology Association, 23.-26.08.<strong>2010</strong>, Wien<br />

Wiechmann I, Peters J, Grupe G, Uerpmann H-P: Molecular genetic investigation of skeletal remains excavated at<br />

Göbekli Tepe (Southeast Turkey). Poster auf dem Internationalen Workshop des Exzellenz-Clusters TOPOI: Migrations<br />

in Prehistory and Early History: Stable Isotopes and Population Genetics – New Answers to Old Questions? 24.-<br />

26.03.<strong>2010</strong>, Berlin<br />

Wiechmann I, Harbeck M, Haebler K, Gruppe G: Infektionskrankheiten – Molekulargenetische<br />

Nachweismöglichkeiten an archäologischem Skelettmaterial. Vortrag auf dem Fachschaftskolloquium <strong>der</strong> Fakultät 12,<br />

München, 24.-25.04.<strong>2010</strong><br />

Wiechmann I, Harbeck M, Grupe G: Detection of Yersinia pestis pla and pst DNA sequences in late medieval<br />

skeletal finds from Manching-Pichl (Upper Bavaria). Poster auf dem 4. Internationalen Symposium on Biomolecular<br />

Archaeology, 07.-11.09.<strong>2010</strong>, Kopenhagen<br />

Diplomarbeiten:<br />

Altner M (<strong>2010</strong>) Morphologische, histologische und röntgenologische Untersuchung einer frühneuzeitlichen<br />

Skelettserie aus Dohna, Sachsen. (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Danti S (<strong>2010</strong>) Clusteranalyse von Befunden an Tierknochen und Ähnlichkeitssuchen auf Multi-Instanz Objekten<br />

aus dem Datenpool <strong>der</strong> Archäozoologie (Betreuer: Obermaier H, van <strong>der</strong> Meijden C, Kröger P, Renz M. Institut für<br />

Informatik Lehre und Forschungseinheit für Datenbanksysteme, LMU München)<br />

Lutz A (<strong>2010</strong>) Anthropologische Untersuchungen an Massengräbern aus dem Dreißigjährigen Krieg. (Betreuer: Prof.<br />

Grupe)<br />

Weinhardt E (<strong>2010</strong>) Anthropologie und Paläoökologie eines Ausschnitts <strong>der</strong> mittelalterlichen Bevölkerung Kemptens<br />

(St. Mang-Platz, 10.-16. Jhdt.) (Betreuer: Prof. Grupe, Dr. McGlynn)<br />

Sofeso C (<strong>2010</strong>) Charakterisierung einer spätantiken Grablege in Erding: archäometrische Analyse <strong>der</strong> Skelettfunde<br />

vom Kletthamer Feld (Erding, Obb., 4.-5. Jh.). (Betreuer: Prof.Grupe, Dr. Harbeck)<br />

Gruber S: Anthropologie <strong>der</strong> hochmittelalterlichen Bevölkerung <strong>der</strong> Burggrafschaft von Dohna (Sachsen) (Betreuer:<br />

Prof. Grupe)<br />

Lang C (<strong>2010</strong>) Zur Paläoökologie <strong>der</strong> frühholozänen Kropfgazelle (Gazella subgutturosa) im akeramischen<br />

Neolithikum des oberen Euphrattals – Implikationen für den Nutzungsmodus <strong>der</strong> ältesten bekannten Tempelanlage am<br />

Göbekli Tepe. (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Hollauer S (<strong>2010</strong>) Herkunftsanalysen anhand von fossilem Holz mit Hilfe von stabilen Strontium-Isotopen. (Betreuer:<br />

Prof. Grupe)<br />

Seifert L: Molekulargenetische Applikationen in <strong>der</strong> Paläoepidemiologie am Beispiel Tuberkulose. (Betreuer: Prof.<br />

Grupe, Dr. Harbeck)<br />

Tsukanava Y (<strong>2010</strong>) Entwicklung und Anwendung <strong>der</strong> Data Mining Methoden auf die paläoanatomische<br />

Datensammlungen (Betreuer: Obermaier H, van <strong>der</strong> Meijden C, Kröger P, Renz M. Institut für Informatik Lehre und<br />

Forschungseinheit für Datenbanksysteme, LMU München)<br />

Wisknowsky A (<strong>2010</strong>) Paläogenetik einer frühmittelalterlichen Population aus Burgweinting (Regensburg) (Betreuer:<br />

Prof.Grupe, Dr. Harbeck)<br />

11<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Dissertationen:<br />

Vohberger M: Lokal o<strong>der</strong> eingewan<strong>der</strong>t? Interpretationsmöglichkeiten und Grenzen von lokane Strontium- und<br />

Sauerstoffisotopensignaturen am Beispiel einer Altgrabung im Wenigumstadt. (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Bachelorarbeiten:<br />

Anton T: Morphologische Identifikation <strong>der</strong> Skelettfunde aus Passau-Nie<strong>der</strong>nburg, Heilig-Kreuz Klosterkirche<br />

(Betreuer: Prof. Grupe, Dr. McGlynn)<br />

Burger T: Herkunftsrekonstruktion anhand stabiler Strontium-Isotope an ausgewählten Gräbern des<br />

frühmittelalterlichen Reihengräberfeldes Weingarten, Kreis Ravensburg (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Gilles R: Morphologische Identifikation <strong>der</strong> Skelettfunde aus Passau, Koster Nie<strong>der</strong>nburg, Heilig Kreuz-Kirche<br />

(Betreuer Prof. Grupe, Dr. McGlynn)<br />

Kirsten D: Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Aminosäurezusammensetzung im Haar bei Mangelernährung (Betreuer: Prof.<br />

Grupe)<br />

Lehmann A: Rekonstruktion des Einzugsgebietes eines mittelalterlichen Armenhauses (Minoritenweg in<br />

Regensburg) anhand von ausgewählten Sauerstoff- und Strontiumisotopenverhältnissen (Prof. Grupe, Dipl. Biol. K<br />

von Heyking)<br />

Martin C: Untersuchung des Erhaltungsgrades von Knochenkollagen nach kurzer Liegezeit im Boden (Diagenese-<br />

Forschung) – Bestattungen des 19./20. Jahrhun<strong>der</strong>ts versus mo<strong>der</strong>nes Friedhofsmaterial (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Müller C: Strukturerhalt und Altersbestimmung an Bestattungen aus Dohna<br />

(Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Müßig S: Herkunftsrekonstruktion anhand stabiler Strontiumisotope an ausgewählten Gräbern des<br />

merowingerzeitlichen Reihengräberfelds Weingarten, Baden-Württemberg<br />

(Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Pankratz C: Erhaltungsgrad von Knochenkollagen nach kurzer Liegezeit im Boden – Bestattungen des 19./20. Jh. im<br />

Vergleich zu mo<strong>der</strong>nem Material (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Probstmeier J: Herkunftsrekonstruktion anhand stabiler Strontiumisotope an ausgewählten Gräbern des<br />

merowingerzeitlichen Reihengräberfelds Weingarten, Baden-Württemberg (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Ronowski P: Kollagenqualitätskontrolle mittels Aminosäureanalyse und histologische Untersuchung von<br />

Knochenproben aus Burgweinting - 5. Jahrhun<strong>der</strong>t (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Schneiker J: Identifikation einer frühmittelalterlichen Population <strong>der</strong> Oberpfalz (Betreuer: Prof. Grupe, Dr.<br />

McGlynn)<br />

Untiet V: Methodische Annäherung an die kontaminationsfreie Darstellung <strong>der</strong> biogenen Blei-Isotopie archäologischer<br />

Knochenproben im Kontext <strong>der</strong> individuellen Herkunftsanalyse (Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Weber S: Analysen stabiler Isotope von Knochenfunden aus <strong>der</strong> Zeit des Neolithikums in Süd-Ost-Anatolien<br />

(Betreuer: Prof. Grupe)<br />

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus <strong>der</strong> SAPM (Auswahl):<br />

Damiano Marchi (<strong>2010</strong>) Articular to diaphyseal proportions of human and great ape metatarsals. American Journal<br />

of Physical Anthropologie 143: 198-207<br />

Varsha Pilbrow (<strong>2010</strong>) Dental and phylogeographic patterns of variation in gorillas. Journal of Human Evolution 59:<br />

16-34<br />

Pöllath N (<strong>2010</strong>) Prähistorische und rezente Fauneninventare vom Abu-Muharik-Plateau. In: R Kuper (Hrsg), Africa<br />

Praehistorica 23.1, 837-857. Köln: Heinrich-Barth-Institut, <strong>2010</strong><br />

Pöllath N (<strong>2010</strong>) Surviving in a profoundly changing landscape: The mid-Holocene archaeofaunal record from Abu<br />

Tabari (NW-Sudan). 11th ICAZ Conference, 23.-28.08.<strong>2010</strong>, Paris<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen:<br />

Grupe G, McGlynn G (<strong>2010</strong>) Anthropologische Untersuchung <strong>der</strong> Skelettfunde von Unterhaching. In: Karfunkelstein<br />

und Seide. Neue Schätze aus Bayerns Frühzeit. Ausstellungskataloge <strong>der</strong> Archäologischen Staatssammlung, L. Wamser<br />

(ed), Band 37, München, pp 30-39<br />

Lutz A (<strong>2010</strong>) Vorläufiger Bericht über die anthropologische Bearbeitung des Emmeringer Gräberfeldes. Brucker<br />

Blätter des Historischen Vereins für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck e.V., Jahrgang 22: 26-29<br />

12


Herausgabe von Zeitschriften:<br />

Jahrbuch DOCUMENTA ARCHAEOBIOLOGIAE – Herausgeber: Prof. Dr. Gisela Grupe, Dr. George McGlynn,<br />

Prof. Dr. Joris Peters.<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Bräuchler C, Meimberg H, Heubl G (<strong>2010</strong>) Molecular phylogeny of Menthinae (Lamiaceae, Nepetoideae, Mentheae) -<br />

Taxonomy, biogeography and conflicts. Mol. Phylogen. Evol. 55 (2): 501-523<br />

Cusimano N, Barrett M, Hetterscheid WLA, Renner SS (<strong>2010</strong>) A phylogeny of the Areae implies that Typhonium,<br />

Sauromatum, and the Australian species of Typhonium are distinct clades. Taxon 59(2): 439-447<br />

Cusimano N, Renner SS (<strong>2010</strong>) Slowdowns in diversification rates from real phylogenies may not be real. Systematic<br />

Biology 59(4): 458-464<br />

Dal Grande F, Widmer I, Beck A, Scheidegger C (<strong>2010</strong>) Microsatellite markers for Dictyochloropsis reticulata<br />

(Trebouxiophyceae), the symbiotic alga of the lichen Lobaria pulmonaria (L.). Conservation Genetics 11: 1147-<br />

1149<br />

Dickoré WB, Kasperek G (<strong>2010</strong>) Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or<br />

commonly cultivated in Central Europe. Willdenowia 40: 13–45<br />

Dolnik C, Beck A, Zarabska D (<strong>2010</strong>) Distinction of Cladonia rei and Cladonia subulata based on molecular, chemical<br />

and morphological characters. Lichenologist 42: 373-386<br />

Duchén P, Renner SS (<strong>2010</strong>) The evolution of Cayaponia (Cucurbitaceae): Repeated shifts from bat to bee pollination<br />

and long-distance dispersal to Africa 2-5 million years ago. American Journal of Botany 97(7): 1129–1141<br />

Esser H-J (<strong>2010</strong>) A new combination in Stillingia (Euphorbiaceae) from Argentina and Bolivia. Novon 20(2): 147–<br />

148<br />

Esser H-J (<strong>2010</strong>) Croton fluviatilis (Euphorbiaceae), a new species from Thailand. Thai For Bull (Bot) 38: 33–36<br />

Esser H-J (<strong>2010</strong>) Floristische Kurzmitteilungen. Euphorbia serpens Kunth. Ber Bayer Bot Ges 80: 179–180<br />

Esser H-J, Fátima de Araújo MF, Alves M (<strong>2010</strong>) A new species of Gymnanthes (Euphorbiaceae) from northeastern<br />

Brazil. Willdenowia 40: 345–349<br />

Esser H-J, Jebb MHP (<strong>2010</strong>). A new Schefflera and taxonomic notes on Araliaceae from Thailand. Thai For Bull (Bot)<br />

38: 160–166<br />

Etayo J, Triebel D (<strong>2010</strong>) New and interesting lichenicolous fungi at the Botanische Staatssammlung München.<br />

Lichenologist 42: 231–240<br />

Filipowicz N, Renner SS (<strong>2010</strong>) The worldwide holoparasitic Apodanthaceae confidently placed in the Cucurbitales<br />

by nuclear and mitochondrial gene trees. BMC Evolutionary Biology 10: 219 http://www.biomedcentral.com/1471-<br />

2148/10/219<br />

Gu L, Luo Z, Zhang D, Renner SS (<strong>2010</strong>) Passerine pollination of Rhodoleia championii (Hamamelidaceae) in<br />

subtropical China. Biotropica 42(3): 336–341<br />

Hagedorn G, Weber G, Plank A, Giurgiu M, Homodi A, Veja C, Schmidt G, Mihnev P, Roujinov M, Triebel D, Morris<br />

RA, Zelazny B, Van Spronsen E, Schalk P, Kittl C, Brandner R, Martellos S, Nimis PL (<strong>2010</strong>) An online authoring and<br />

publishing platform for field guides and identification tools. – In Nimis PL, Vignes Lebbe R (eds) Tools for identifying<br />

biodiversity: progress and problems, Paris, pp. 13–18<br />

Hertel H, Schuhwerk F (<strong>2010</strong>) On saxicolous lecideoid lichens growing in the European Alps at high altitudes. - In:<br />

Hafellner J, Kärnefelt I, and Wirth V (eds) Diversity and Ecology of Lichens in Polar and Mountain Ecosystems.<br />

Bibliotheca Lichenologica 104, pp. 161-239<br />

Heubl G, Turini FG, Mudogo V, Kajahn I, Bringmann G. (<strong>2010</strong>) Ancistrocladus ileboënsis (Ancistrocladaceae): A<br />

new species of liana from the Democratic Republic of Congo. Plant Ecol. Evol. 143: 63-69<br />

Holstein N, Renner SS (<strong>2010</strong>) Coccinia (Cucurbitaceae) gains two new species from East Africa, three new synonyms,<br />

and one new combination. Kew Bulletin 65: 435-441<br />

Luo S, Chaw S, Zhang D, Renner SS (<strong>2010</strong>) Flower heating following anthesis and the evolution of gall midge<br />

pollination in Schisandraceae. American Journal of Botany 97(7): 1220-1228<br />

13<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Meimberg H, Rischer H, Turini FG, Chamchumroon V, Dreyer M, Sommaro M, Bringmann G, Heubl G (<strong>2010</strong>)<br />

Evidence for species differentiation within the Ancistrocladus tectorius complex (Ancistrocladaceae) in Southeast<br />

Asia: A molecular approach. Plant Syst. Evol. 284: 77-98<br />

Michalak I, Zhang L-B, Renner SS (<strong>2010</strong>) Trans-Atlantic, trans-Pacific, and trans-Indian Ocean dispersal in the small<br />

Gondwanan Laurales family Hernandiaceae. Journal of Biogeography 37(7): 1214-1226<br />

Muellner AN, Pennington TD, Koecke AV, Renner SS (<strong>2010</strong>) Biogeography of Cedrela (Meliaceae, Sapindales) in<br />

Central and South America. American Journal of Botany 97(3): 511-518<br />

Nash TH III, Geiser L, McCune B, Triebel D, Tomescu AMF, San<strong>der</strong>s WB (eds) (<strong>2010</strong>) Biology of lichens – Symbiosis,<br />

ecology, environmental monitoring, systematics and cyber applications. Biblioth. Lichenol. 105: 1–156<br />

Oyama RK, Silber MV, Renner SS (<strong>2010</strong>) A specific insertion of a solo-LTR characterizes the Y chromosome of<br />

Bryonia dioica (Cucurbitaceae). BMC Research Notes <strong>2010</strong>, 3: 166 (7 printed pages)<br />

Penev L, Kress, WJ, Knapp, S, Li, D-Z, Renner SS (<strong>2010</strong>) Fast, linked, and open – the future of taxonomic publishing<br />

for plants: launching the journal PhytoKeys 1: 1–14<br />

Renner SS (<strong>2010</strong>) Biogeographic insights from a short-lived Paleocene island in the Ninetyeast Ridge. Journal of<br />

Biogeography 37(7): 1177-1178<br />

Renner SS (<strong>2010</strong>) Review of L. R. Parenti and M. C. Ebach, Comparative Biogeography: Discovering and Classifying<br />

Biogeographical Patterns of a Dynamic Earth. Quarterly Review of Biology 85(2): 224<br />

Renner SS, Schaefer H (<strong>2010</strong>) The evolution and loss of oil-offering flowers - new insights from dated phylogenies for<br />

plants and bees. Philosophical Transactions of the Royal Society, London 365: 423-435<br />

Renner SS, Strijk JS, Strasberg D, Thébaud C (<strong>2010</strong>) Biogeography of the Monimiaceae (Laurales): A role for East<br />

Gondwana and long distance dispersal, but not West Gondwana. Journal of Biogeography 37(7): 1227-1238<br />

Schaefer H Renner SS (<strong>2010</strong>) A three-genome phylogeny of Momordica (Cucurbitaceae) suggests seven returns<br />

from dioecy to monoecy and recent long-distance dispersal to Asia. Molecular Phylogenetics and Evolution 54(2): 553-<br />

560<br />

Schaefer H, Renner SS (<strong>2010</strong>) A gift from the New World? The West African crop Cucumeropsis mannii and the<br />

American Posadaea sphaerocarpa (Cucurbitaceae) are the same species. Systematic Botany 35(3): 534-540<br />

Schuhwerk F (<strong>2010</strong>) Chromosomenzahlen von Hieracium (Compositae, Cichorieae) – Teil 5. – Ber Bayer Bot Ges 80:<br />

141-160<br />

Schuhwerk F (<strong>2010</strong>) Floristische Kurzmitteilungen [Zusammenstellung, sieben Arten]. – Ber Bayer Bot Ges 80: 177-<br />

182<br />

Sebastian P, Schaefer H, Renner SS (<strong>2010</strong>) Darwin’s Galapagos gourd: Providing new insights 175 years after his<br />

visit. Journal of Biogeography 37(5): 975–980<br />

Sebastian PM, Schaefer H, Telford IRH, Renner SS (<strong>2010</strong>) Cucumber and melon have their wild progenitors in India,<br />

and the sister species of Cucumis melo is from Australia. Proceedings of the National Academy of Sciences 107(32):<br />

14269–14273<br />

Triebel D, Neubacher D, Weiss M, Heindl-Tenhunen B, Nash TH III, Rambold G (<strong>2010</strong>) Integrated biodiversity data<br />

networks for lichenology – data flows and challenges. In: Nash, TH III, Geiser L, McCune B, Triebel D, Tomescu<br />

AMF, San<strong>der</strong>s WB (eds) Biology of lichens – Symbiosis, ecology, environmental monitoring, systematics and cyber<br />

applications. Biblioth Lichenol 105: 47–56<br />

Turini FG, Bräuchler C, Heubl G. (<strong>2010</strong>) Phylogenetic relationships and evolution of morphological characters in<br />

Ononis L. (Fabaceae). Taxon 59: 1077-1090<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Akiyama S, Esser H-J (14.10.<strong>2010</strong>) Zuccarini and the Siebold collection of dried plants in Munich. 2nd International<br />

Siebold collection Conference, Würzburg<br />

Pruesapan K, Telford IRH, Bruhl JJ, Esser H-J, Welzen PC van (23.–27.08.<strong>2010</strong>) Synostemon reinstated and Sauropus<br />

sensu stricto transferred to Breynia (Phyllanthaceae) based on molecular and morphological phylogenetic evidence. 8th<br />

Flora Malesiana Symposium, Abstracts & Programme, Singapore Botanic Gardens: 81<br />

Posterpräsentation:<br />

Vargas R, Beck A (<strong>2010</strong>) The lichen genus Caloplaca Th. Fr. (Teloschistaceae) in Chile. IMC9, Edinburgh.<br />

14


Online-Publikationen: Software, Software-Modelle<br />

Neubacher D, Rambold G (2005/<strong>2010</strong>) Diversity Navigator ® – a Java rich client for accessing biodiversity databases.<br />

– http://www.diversitynavigator.net.<br />

Neubacher D, Rambold G. (2005/<strong>2010</strong>) NaviKey – a Java applet and application for accessing descriptive data coded<br />

in DELTA format. – http://www.navikey.net.<br />

Schnei<strong>der</strong> T, Weiss M, Triebel D (<strong>2010</strong>) DiversityMobile information model (version 1.0, 10 August <strong>2010</strong>). – http://<br />

www.diversityworkbench.net/Portal/MobileModel_v1.0.<br />

Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (<strong>2010</strong>) DiversityCollection information model (version 2.05.09, 12 March <strong>2010</strong>). –<br />

http://www.diversityworkbench.net/Portal/CollectionModel_v2.05.09<br />

Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (<strong>2010</strong>) DiversityCollection information model (version 2.05.10, 16 December <strong>2010</strong>).<br />

– http://www.diversityworkbench.net/Portal/CollectionModel_v2.05.10<br />

Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (<strong>2010</strong>) DiversityScientificTerms information model (version 1.0, 20 April <strong>2010</strong>). –<br />

http://www.diversityworkbench.net/Portal/DiversityScientificTermsModel_v1.0<br />

Publikationen externer Wissenschaftler mit Material aus <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung:<br />

Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler mit Material aus <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung<br />

wurden aus Zeitmangel nicht erfasst.<br />

Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die<br />

Botanische Staatssammlung:<br />

American Naturalist. ISSN: 0003-0147. Associate Editor: Renner SS.<br />

Berichte <strong>der</strong> Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Schuhwerk F<br />

Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). (ISBN 978-974-286). Mitglied des Editorial Board: Esser<br />

H-J<br />

Forum Geobotanicum. (ISSN 1867-9315). Mitglied des Editorial Board: Schuhwerk F<br />

Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des<br />

Editorial Board: Triebel D<br />

Phytotaxa. A rapid international journal for accelerating the publication of botanical taxonomy. ISSN 1179-3155<br />

(print); ISSN 1179-3163 (online). Mitglied des Editorial Board: Esser H-J.<br />

Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences. ISSN 0962-8452 (print) ISSN 1471-2954 (online). Mitglied<br />

des Editorial Board: Renner SS<br />

Systematic Biology. ISSN Online 1076-836X - Print 1063-5157. Associate Editor: Renner SS<br />

Taxon. ISSN 0040-0262. Associate Editor: Renner SS<br />

Thai Forest Bulletin (Botany) (TFB). ISSN 0495-3843. Mitglied des Editorial Board: Esser H-J<br />

Thai Journal of Botany (ISSN 1906-7038). Mitglied des Editorial Board: Esser H-J<br />

Mineralogische Staatssammlung<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Bayuseno AP, Schmahl WW (<strong>2010</strong>) Un<strong>der</strong>standing the chemical and mineralogical properties of the inorganic portion<br />

of MSWI bottom ash. Waste Management. 30:1509-1520<br />

Fehr KT, Hochleitner R, Laumann A, Schmidbauer E, Schnei<strong>der</strong> J (<strong>2010</strong>) Mineralogy, Mössbauer spectroscopy and<br />

electrical conductivity of heterosite (Fe3+, Mn3+)PO4. Phys Chem Minerals. 37:179–189<br />

Goetz A, Griesshaber E, Schmahl WW (<strong>2010</strong>) An Easy Approach to Increase the Precision of EBSD Analysis-<br />

Examples from a Sea Urchin Calcite Study. Solid State Phenomena 160:229-234<br />

Hochleitner R und Fehr KT (<strong>2010</strong>) The keckite problem and its bearing on the crystal chemistry of the jahnsite group:<br />

Mössbauer and electron microprobe studies. Canadian Mineralogist 48:1445-1453<br />

Hochleitner R (<strong>2010</strong>) The Duke Leuchtenberg Collection in the Mineralogical State Collection, Munich. Mineralogical<br />

Almanac, Moskau 15 (3):30-38 (in englisch und russisch)<br />

15<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Sanchez-Pastor N, Aldushin K, Jordan G, Schmahl WW et al (<strong>2010</strong>) K+-Na+ exchange in phlogopite on the scale of a<br />

single layer. Geochim Cosmochim Acta. 74:1954-1962<br />

Young ML, Wagner MFX, Frenzel J, Schmahl WW, Eggeler G (<strong>2010</strong>) Phase volume fractions and strain measurements<br />

in an ultrafine-grained NiTi shape-memory alloy during tensile loading. Acta Materialia. Vol. 58(7):2344-2354<br />

Abstracts, Kurzberichte:<br />

Gigler AM, Wang H, Eichhorn J, Sanchez-Pastor N, Kaliwoda M, Hochleitner R, Jordan G, Lackinger M, Lotsch B,<br />

Schmahl WW (<strong>2010</strong>) Approaching Quantitative Confocal Raman Spectroscopy – Micro-Phase Analysis and Zoning of<br />

Crystals (Poster) CeNS Workshop <strong>2010</strong> Nanosciences: Merging Disciplines: 43<br />

Gil<strong>der</strong> SA., Egli R, Hochleitner R, Roud SC, Volk M, Le Goff M, de Wit M (<strong>2010</strong>) A pressure-induced, magnetic<br />

transition in pyrrhotite: Implications for the formation pressure of meteorites and diamonds. American Geophysical<br />

Union, Fall Meeting <strong>2010</strong>, abstract No. GP42A-08<br />

Griesshaber E, Neuser RD, Schmahl WW: The application of EBSD analysis to biomaterials: microstructural<br />

and crystallographic texture variations in marine carbonate shells. La aplicación del análisis mediante EBSD<br />

a los biomaterials: variaciones de la textura microestructural y cristalográfica a las conchas marinas carbonáticas.<br />

Seminarios de la Sociedad Espaniola de Mineralogia 07:22-34<br />

Hess KU, Hochleitner R, Fehr KT, Giuli G, Arzilli F, Fortunati A, Dingwell DB (<strong>2010</strong>) The bearing of composition<br />

on the rheology of tektites from the Australasian strewn field: limiting factors of the tektite production process.<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft Münster.<br />

Hochleitner R, Hoffmann VH, Kaliwoda M, Mikouchi, T (<strong>2010</strong>) Mineralogy of Opaque Phases in Almahata Sitta<br />

Ureilite. NIPR Conference Tokio.<br />

Hochleitner R, Hoffmann VH, Kaliwoda M, Mikouchi, T (<strong>2010</strong>) Mineralogy of Opaque Phases in Almahata Sitta<br />

Ureilite. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft Münster, abstract P3-01<br />

Hoffmann VH, Hochleitner R, Torii M, Funaki M, Mikouchi T (<strong>2010</strong>) Magnetism and Mineralogy of Almahata Sitta.<br />

41st Lunar and Planetary Science Conference abstract No.2120<br />

Hoffmann VH, Hochleitner R, Torii M, Funaki M, Mikouchi T (<strong>2010</strong>) Magnetism and Mineralogy of Almahata Sitta.<br />

NIPR Conference, Tokio<br />

Hoffmann VH, Mikouchi T, Hochleitner R, Funaki M, Torii M, Zolensky M (<strong>2010</strong>) Complex magnetic record and<br />

phase composition of the Almahata Sitta meteorite. Paneth Colloquium abstract No. 23<br />

Kaliwoda M, Marschall H, Ludwig T, Altherr R, Markl G (<strong>2010</strong>): Li, Be, B and δ11B systematics in the peralkaline<br />

Ilímaussaq intrusion (South Greenland). Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft Münster, abstract<br />

P10–01<br />

Schmahl WW, Kelm K, Griesshaber E, Goetz A, Jordan G, Xu D, Merkel C, Brand U, Logan A: The hierarchical<br />

organization in biomaterials: from nanoparticles via mesocrystals to functionality. Organización jerárquica en<br />

biomateriales: de las nanopartículas a la funcionalidad a través de los mesocristales. Seminarios de la Sociedad<br />

Espaniola de Mineralogia 07, pp 5-21<br />

Vortrag:<br />

Hochleitner R (15.07.<strong>2010</strong>) From Neo to AS: investigations on the near Earth object Almahata Sitta. VPG Seminar,<br />

Department für Geo- und Umweltwissenschaften.<br />

Publikationen externer Wissenschaftler mit Material <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung<br />

(Auswahl):<br />

Pamplona M, Kocher M, Snethlage R (<strong>2010</strong>) Halite – A new calibration material for microdrilling resistance<br />

measurements. Journal of Cultural Heritage 11, 180–184<br />

Bachelor-Arbeit:<br />

Beck A (<strong>2010</strong>) Phasenanalytische und thermodynamische Untersuchung <strong>der</strong> Blei-Kupfer-Mineralisation von El Pinar<br />

de Bédar bei Almeria, Spanien (Betreuer: Dr. Hochleitner, Prof. Fehr).<br />

16


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Barthel M, Krings M, Rössler R (<strong>2010</strong>) Die schwarzen Psaronien von Manebach, ihre Epiphyten, Parasiten und Pilze.<br />

Semana 25: 41-60<br />

Benson RBJ, Butler RJ, Lindgren J, Smith AS (<strong>2010</strong>) Mesozoic marine tetrapod diversity: mass extinctions and<br />

temporal heterogeneity in geological megabiases affecting vertebrates. Proc Roy Soc B 277: 829-834<br />

Bomfleur B, Krings M, Kerp H (<strong>2010</strong>) Thalloid organisms and the fossil record: new perspectives from the<br />

Transantarctic Mountains. Plant Signal Behav 5: 293-295<br />

Brayard A, Nützel A, Stephen DA, Bylund KG, Jenks J, Bucher H (<strong>2010</strong>) Gastropod evidence against the Early<br />

Triassic Lilliput effect. Geology 38: 147-150<br />

Brusatte SL, Nesbitt SJ, Irmis RB, Butler RJ, Benton MJ, Norell MA (<strong>2010</strong>) The origin and early radiation of<br />

dinosaurs. Earth-Sci Rev 101: 68-100<br />

Butler RJ (<strong>2010</strong>) The anatomy of the basal ornithischian dinosaur Eocursor parvus from the lower Elliot Formation<br />

(Late Triassic) of South Africa. Zoo J Linn Soc 160: 648-684<br />

Butler RJ, Barrett PM, Kenrick P, Penn MG (<strong>2010</strong>) Testing coevolutionary hypotheses over geological timescales:<br />

interactions between Cretaceous dinosaurs and plants. Biol J Linn Soc 100: 1-15<br />

Butler RJ, Galton PM, Porro LB, Chiappe LM, Hen<strong>der</strong>son DM, Erickson GM (<strong>2010</strong>) Lower limits of ornithischian<br />

dinosaur body size inferred from a diminutive new Upper Jurassic heterodontosaurid from North America. Proc Roy<br />

Soc B 277: 375-381<br />

Ehrlich H, Deutzmann R, Brunner E, Cappellini E, Koon H, Solazzo C, Yang Y, Ashford D, Thomas-Oates J, Lubeck<br />

M, Baessmann C, Langrock T, Hoffmann R, Wörheide G, Reitner J, Simon P, Tsurkan M, Ereskovsky AV, Kurek D,<br />

Bazhenov VV, Hunoldt S, Mertig M, Vyalikh DV, Molodtsov SL, Kummer K, Worch H, Smetacek V, Collins MJ<br />

(<strong>2010</strong>) Mineralization of the metre-long biosilica structures of glass sponges is templated on hydroxylated collagen.<br />

Nature Chemistry 2 (12): 1084-1088<br />

Ferrario F, Calcinai B, Erpenbeck D, Galli P, Wörheide G (<strong>2010</strong>) Two Pione species (Hadromerida, Clionaidae) from<br />

the Red Sea: a taxonomical challenge. Organisms Diversity & Evolution 10: 275-285<br />

Flot JF, Wörheide G, Dattagupta S (<strong>2010</strong>) Unsuspected diversity of Niphargus amphipods in the chemoautotrophic<br />

cave ecosystem of Frasassi, central Italy. BMC Evolutionary Biology 10: 171<br />

Fürsich FT, Werner W, Delvene G (<strong>2010</strong>) Concentraciones de conchas relacionadas con ciclos climáticos. In: Guía de<br />

Campo, V Congr Jurásico Esp Colunga, Exc B: Las sucesiones litorales y marinas restingidas del Jurásico Superior.<br />

Acantilados de Tereñes (Ribadesella) y de la playa de La Griega (Colunga): 41-46<br />

Hone DWE, Rauhut OWM (<strong>2010</strong>) Feeding behaviour and bone utilisation by theropod dinosaurs. Lethaia 43: 232-<br />

244<br />

Hübner T, Rauhut OWM (<strong>2010</strong>) A juvenile skull of Dysalotosaurus lettowvorbecki (Ornithischia: Iguanodontia) and<br />

implications for cranial ontogeny, phylogeny and taxonomy in ornithopod dinosaurs. Zool. J. Linn. Soc. 160: 366-<br />

396<br />

Jackson DJ, Thiel V, Wörheide G (<strong>2010</strong>) An evolutionary fast-track to biocalcification. Geobiology 8 (3): 191-196<br />

Jin L, Chen J, Zan S, Butler RJ, Godefroit P (<strong>2010</strong>) Cranial anatomy of the small ornithischian dinosaur<br />

Changchunsaurus parvus from the Quantou Formation (Cretaceous: Aptian–Cenomanian) of Jilin Province,<br />

northeastern China. J Vert Paleontol 30: 196-214<br />

Johnson SB, Warén A, Lee RW, Kano Y, Kaim A, Davis A, Strong EE, Vrijenhoek RC (<strong>2010</strong>) Rubyspira, new genus<br />

and two new species of bone-eating deep-sea snails with ancient habits. Biol Bull 219: 166-177<br />

Kaim A (<strong>2010</strong>) Non-actualistic wood-fall associations from Middle Jurassic of Poland. Lethaia 44(1):109-124<br />

Kaim A, Conti MA (<strong>2010</strong>) A problematic zygopleuroid gastropod Acanthostrophia revisited. Zitteliana A50: 21-<br />

24<br />

Kaim A, Nützel A (<strong>2010</strong>, online) Dead bellerophontids walking – The short Mesozoic history of the Bellerophontoidea<br />

(Gastropoda). Palaeogeogr, Palaeoclimatol, Palaeoecol 18 April <strong>2010</strong><br />

Kaim A, Bitner MA, Jenkins RG, Hikida Y (<strong>2010</strong>) Monospecific assemblage of terebratulide brachiopods in the<br />

Upper Cretaceous seep deposits of Omagari, Hokkaido, Japan. Acta Palaeont Polon 55: 73-84<br />

Kaim A, Nützel A, Bucher H, Brühwiler T, Goudemand N (<strong>2010</strong>) Early Triassic (Late Griesbachian) gastropods from<br />

South China (Shanggan, Guangxi). Swiss J Geosci 103: 121-128<br />

17<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Kiessling W, Nützel A, Korn D, Kröger B, Müller J (<strong>2010</strong>) German Paleontology in the Early 21st Century.<br />

Palaeontologia Electronica 13 2E:8p; http://palaeo electronica.org/paleo/<strong>2010</strong>_1/commentary/german.htm<br />

Krings M, Schultka S (<strong>2010</strong>) A seed-bearing lobatopterid frond segment from the Westphalian D (Upper<br />

Pennsylvanian) of south-central Germany. Int J Coal Geol 83: 125-131<br />

Krings M, Dotzler N, Longcore JE, Taylor TN (<strong>2010</strong>) An unusual microfungus in a fungal spore from the Lower<br />

Devonian Rhynie chert. Palaeontology 53: 753-759<br />

Krings M, Taylor TN, Dotzler N, Decombeix AL (<strong>2010</strong>) Galtierella biscalithecae nov. gen. et sp., a Late Pennsylvanian<br />

endophytic water mold (Peronosporomycetes) from France. CR Palevol 9 (1/2): 5-11<br />

Krings M, Dotzler N, Taylor TN, Galtier J (<strong>2010</strong>) A fungal community in plant tissue from the Lower Coal Measures<br />

(Langsettian, Lower Pennsylvanian) of Great Britain. Bull Geosci 85: 679-690<br />

Krings M, Taylor TN, Galtier J, Dotzler N (<strong>2010</strong>) A fossil peronosporomycete oogonium with an unusual surface<br />

ornament from the Carboniferous of France. Fung Biol 114 (5/6): 446-450<br />

Krings M, Dotzler N, Taylor TN, Galtier J (<strong>2010</strong>b) Microfungi from the upper Visean (Mississippian) of central<br />

France: Structure and development of the sporocarp Mycocarpon cinctum nov. sp. Zitteliana A 50: 127-135<br />

Krings M, Taylor TN, Galtier J, Dotzler N (<strong>2010</strong>) Microproblematic endophytes and epiphytes of fern pinnules from<br />

the Upper Pennsylvanian of France. Geobios 43: 503-510<br />

Lane JA (<strong>2010</strong>) Morphology of the Braincase in the Cretaceous Hybodont Shark Tribodus limae (Chondrichthyes:<br />

Elasmobranchii), Based on CT Scanning. American Museum Novitates 3681: 1-70<br />

López-Arbarello A, Rauhut OWM, Cerdeño E (<strong>2010</strong>) The Triassic fish fauna of the Cuyana Basin, Western Argentina.<br />

Palaeontology 53: 249-276<br />

Luthringer B, Isbert S, Müller WEG, Zilberberg C, Thakur NL, Wörheide G, Stauber RH, Kelve M, Wiens M (<strong>2010</strong>)<br />

Poriferan survivin exhibits a conserved regulatory role in the interconnected pathways of cell cycle and apoptosis. Cell<br />

Death & Differentiation 18: 201-213<br />

Maisey JG, Lane JA (<strong>2010</strong>) Labyrinth morphology and the evolution of low-frequency phonoreception in<br />

elasmobranchs. C R Palevol 9: 289-309<br />

Marschik R, Bauer T, Hensler AS, Skarpelis N, Hölzl S (<strong>2010</strong>) Isotope Geochemistry of the Pb-Zn-Ba(-Ag-Au)<br />

Mineralization at Triades-Galana, Milos Island, Greece. Resource Geology 60: 335-347<br />

Nützel A (<strong>2010</strong>) The fauna of the Abrek Bay (Far East Russia): A new window to the aftermath of the end−Permian<br />

mass extinction event (Book review of Shigeta et al. 2009). Acta Pal Polon 55: 332<br />

Nützel A (<strong>2010</strong>) A review of the Triassic gastropod genus Kittliconcha BONARELLI, 1927 – implications for the<br />

phylogeny of Caenogastropoda. Zitteliana 50: 9-24<br />

Nützel A, Joachimski M, López Correa M (<strong>2010</strong>) Seasonal climatic fluctuations in the Late Triassic tropics – highresolution<br />

oxygen isotope records from aragonitic bivalve shells (Cassian Formation, Northern Italy). Palaeogeogr<br />

Palaeoclimatol Palaeoecol 185: 194-204<br />

Nützel A, Mannani M, Senowbari-Daryan B, Yazdi M (<strong>2010</strong>) Gastropods from the Late Triassic Nayband Formation<br />

(Iran), their relationships to other Tethyan faunas and remarks on the Triassic gastropod body size problem. N Jb Geol<br />

Paläont Abh 256: 213-228<br />

Ősi A, Butler RJ, Weishampel DB (<strong>2010</strong>) A Late Cretaceous ceratopsian dinosaur from Europe with Asian affinities.<br />

Nature 465: 466-468<br />

Pick KS, Philippe H, Schreiber F, Erpenbeck D, Jackson DJ, Wrede P, Wiens M, Alié A, Morgenstern B, Manuel M,<br />

Wörheide G (<strong>2010</strong>) Improved phylogenomic taxon sampling noticeably affects non-bilaterian relationships. Molec Biol<br />

Evol 27: 1983-1987<br />

Pöppe J, Sutcliffe P, Hooper JNA, Wörheide G, Erpenbeck D (<strong>2010</strong>) CO I barcoding reveals new clades and radiation<br />

patterns of Indo-Pacific sponges of the family Irciniidae (Demospongiae: Dictyoceratida). PLoS ONE 5 (4): e9950<br />

Pott C, Krings M (<strong>2010</strong>) Gymnosperm foliage from the Upper Triassic of Lunz, Lower Austria: an annotated check<br />

list and identification key. Geol Alp 7: 19-38<br />

Pott C, Krings M, Kerp H, Friis EM (<strong>2010</strong>) Reconstruction of a bennettitalean flower from the Carnian (Upper<br />

Triassic) of Lunz, Lower Austria. Rev Palaeobot Palynol 159: 94-111<br />

Rauhut OWM, Milner AC, Moore-Fay S (<strong>2010</strong>) Cranial osteology and phylogenetic position of the theropod dinosaur<br />

Proceratosaurus bradleyi (Woodward, 1910) from the Middle Jurassic of England. Zool J Linn Soc 158: 155-195<br />

18


Rieger A, Marschik R, Díaz M, Hölzl S, Chiaradia M, Akker B, Spangenberg JE (<strong>2010</strong>) The Hypogene Iron Oxide<br />

Copper-Gold Mineralization in the Mantoverde District, Northern Chile. Econ Geol 105:1271-1299<br />

Rössner GE (<strong>2010</strong>) Systematics and palaeoecology of Ruminantia (Artiodactyla, Mammalia) from the Miocene of<br />

Sandelzhausen (southern Germany, Northern Alpine Foreland Basin). In: Rössner GE, Göhlich UB: Fossil lagerstätte<br />

Sandelzhausen (Miocene southern Germany) - contributions to the fauna II. Paläont Z 84(1): 123-162<br />

Rössner GE, Göhlich UB (<strong>2010</strong>) Editorial. In: Rössner GE, Göhlich UB: Fossillagerstätte Sandelzhausen Miocene;<br />

southern Germany) – contributions to the fauna II. Paläont Z 84(1):1-2Rössner GE, Göhlich UB (eds) (<strong>2010</strong>) Fossil<br />

lagerstätte Sandelzhausen (Miocene; southern Germany) - contributions to the fauna II. Paläont Z 84(1): 215 S<br />

Rummel S, Hoelzl S, Horn P, Rossmann A, Schlicht C (<strong>2010</strong>) The combination of stable isotope abundance ratios of<br />

H, C, N and S with 87Sr/86Sr for geographical origin assignment of orange juices. Food Chemistry 118: 890-900<br />

San<strong>der</strong> PM, Christian A, Clauss M, Fechner R, Gee CT, Griebeler EM, Gunga HC, Hummel J, Mallison H, Perry SF,<br />

Preuschoft H, Rauhut OWM, Remes K, Tütken T, Wings O, Witzel U (<strong>2010</strong> online) Biology of the sauropod dinosaurs:<br />

the evolution of gigantism. Biol Rev Camb Philos Soc. 2011 Feb;86(1):117-55<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Fürsich FT, Schulz-Mirbach T, Werner, W (<strong>2010</strong>) Ecophenotypic plasticity versus evolutionary trends –<br />

Morphological variability in Upper Jurassic bivalve shells from Portugal. Acta Palaeont Polon 55: 701-732<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Fürsich FT, Werner W (<strong>2010</strong>): Marking the Kimmeridgian-Tithonian transition with a bivalve –<br />

Protocardia gigantea sp. nov. (Bivalvia: Cardiidae) and its relatives from the Lusitanian Basin (Portugal). N Jb Geol<br />

Paläont Abh 258: 167-184<br />

Schwendemann AB, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (<strong>2010</strong>) Organization, anatomy, and fungal endophytes of a<br />

Triassic conifer embryo. Am J Bot 97: 1873-1883<br />

Schwendemann AB, Taylor TN, Taylor EL, Krings M, Osborn JM (<strong>2010</strong>) Mo<strong>der</strong>n traits in early Mesozoic<br />

sphenophytes: The Equisetum-like cones of Spaciinodum collinsonii with in situ spores and elaters from the Middle<br />

Triassic of Antarctica. In: GeeCT (ed) Plants in Mesozoic Time. Morphological Innovations, Phylogeny, Ecosystems:<br />

Indiana University Press, Bloomington IN, pp 15-33<br />

Tanabe K, Kulicki C, Landman NH, Kaim A (<strong>2010</strong>) Tuberculate micro-ornamentation on embryonic shells of<br />

Mesozoic ammonoids: Microstructure, taxonomic variation, and morphogenesis. In: Tanabe K, Shigeta Y, Sasaki T,<br />

Hirano H (eds.) Cephalopods Present and Past. Tokai University Press, Tokyo, pp 105-121<br />

Taylor TN, Krings M (<strong>2010</strong>) Paleomycology: the rediscovery of the obvious. Palaios 25: 283-286<br />

Taylor TN, Taylor EL, Decombeix AL, Schwendemann A, Serbet R, Escapa I, Krings M (<strong>2010</strong>) The enigmatic<br />

Devonian fossil Prototaxites is not a rolled-up liverwort mat: Comment on the paper by Graham et al. (AJB 97: 268-<br />

275). Am J Bot 97: 1074-1078<br />

Voerkelius S, Lorenz GD, Rummel S, Quetel CR, Heiss G, Baxter M, Brach-Papa C, Deters-Itzelsberger P, Hoelzl S,<br />

Hoogewerff J, Ponzevera E, Van Bocxstaele M, Ueckermann H (<strong>2010</strong>) Strontium isotopic signatures of natural mineral<br />

waters, the reference to a simple geological map and its potential for authentication of food. Food Chemistry 118: 933-<br />

940<br />

Wang X, Krings M, Taylor TN (<strong>2010</strong>) A thalloid organism with possible lichen affinity from the Jurassic of<br />

northeastern China. Rev Palaeobot Palynol 162: 591-598<br />

Abstracts und Kurzberichte:<br />

Aiglstorfer M, Bocherens H, Böhme M, Gross M, Prieto J, Rößner G (<strong>2010</strong>) Gratkorn [A] – A unique terrestrial<br />

Sarmatian (~12 Ma) locality. Larger herbivores in outstanding high quality and rich quantity for their time. 80.<br />

Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 13-14<br />

Barrett PM, Butler RJ, Abel RL, Gower DJ (<strong>2010</strong>) Postcranial skeletal pneumaticity in Triassic and Early Jurassic<br />

non-avian archosaurs and its implications for respiratory evolution. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-<br />

08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 20<br />

Beierl S, Rössner GE (<strong>2010</strong>) New Material of Prosansanosmilus eggeri (Barbourofelidae, Feliformia, Carnivora):<br />

taxonomic additions and ecologic implications. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>). Zitteliana<br />

B29: 107-108<br />

Benson RBJ, Butler RJ (<strong>2010</strong>) Mesozoic marine tetrapod diversity: temporal and ecological heterogeneity in sampling<br />

biases and insights into the ‘common cause’ hypothesis. Intern Palaeont Congr (London, 28.06.-03.07.<strong>2010</strong>) p. 88<br />

19<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Böhme M, Krings M, Prieto J, Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2010</strong>) Gradients in precipitation and seasonality between central and<br />

eastern Asia (Mongolia, northern Vietnam) during the Oligocene with implication for earlier monsoonal circulation.<br />

European Geosciences Union General Assembly <strong>2010</strong>, Vienna, Austria (02.-07.05.<strong>2010</strong>); Geophysical Research<br />

Abstracts 12, ID EGU<strong>2010</strong>-1947<br />

Böhmer C, Rauhut OWM (<strong>2010</strong>) 3D morphometric analysis of the presacral vertebrae of Plateosaurus: implications<br />

for vertebral evolution in sauropodomorph dinosaurs. J Vert Paleont 30 (suppl): 61A<br />

Böhmer C, Rauhut OWM, Wörheide G (<strong>2010</strong>) Correlation between vertebral Hox code and vertebral morphology:<br />

implications for vertebral evolution in sauropodomorph dinosaurs. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-<br />

08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B 29: 22-23<br />

Bomfleur B, Taylor EL, Taylor TN, Krings M, Kerp H (<strong>2010</strong>) Gymnosperm diversity in the Triassic of Antarctica: the<br />

enigmatic seed fern Dejerseya. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 23<br />

Brusatte S, Niedźwiedzki G, Butler RJ (<strong>2010</strong>) New Polish footprints pull origin and diversification of dinosaur stemlineage<br />

into Early Triassic. J Vert Paleont 30 (suppl.): 66A<br />

Butler RJ, Benson R, Carrano MT, Mannion P, Upchurch, P (<strong>2010</strong>) Interactions between sea level, sampling, and<br />

dinosaur diversity during the Mesozoic Era. J Vert Paleontol 30 (suppl): 68A<br />

Butler RJ, Benson RBJ, Carrano MT, Mannion PD, Upchurch P, Barrett PM (<strong>2010</strong>) Mesozoic vertebrate diversity,<br />

sampling biases, sea level, and insights into the “common cause” hypothesis. 80. Jahrestagung Paläont Ges München<br />

(05.-08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 26<br />

Desojo JB, Rauhut OWM, Ezcurra, MD (<strong>2010</strong>) Revision of the holotype of Rhadinosuchus gracilis (Archosauriformes:<br />

Proterochampsidae) from the early Late Triassic of southern Brazil. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-<br />

08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 28<br />

Dotzler N, Krings M, Taylor TN (<strong>2010</strong>) Fossil Peronosporomycota (Oomycota). Abstr Intern Tagung Dt Ges Mykol,<br />

Hamburg (20.-23.09.<strong>2010</strong>) 16<br />

Dotzler N, Krings M, Taylor TN, Galtier J (<strong>2010</strong>) Back to the roots: the advantage of thin section preparations over<br />

peels in the study of late Paleozoic fungi. 8th European Palaeobotany-Palynology Conference, Budapest, Hungary (06.-<br />

10.07.<strong>2010</strong>), abstract No. 84<br />

Dotzler N, Krings M, Taylor TN, Galtier J (<strong>2010</strong>) Peronosporomycota (Oomycota) in the fossil record. 80. Jahrestagung<br />

Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>); Zitteliana B29: 30<br />

Fürsich FT, Werner W, Delvene G, García-Ramos J-C, Aramburu C (<strong>2010</strong>): Shell concentrations record climatic<br />

cycles: the Upper Jurassic Tereñes Formation of northern Spain. Third Intern Palaeont Congr London (28.06.-<br />

03.07.<strong>2010</strong>), abstract No. 174<br />

Fürsich FT, Werner W, Delvene G, (<strong>2010</strong>): Corbulomima concentrations: Indicators of high stress conditions in the<br />

Upper Jurassic Tereñes Formation (Asturias, northern Spain). Comun V Congreso del Jurásico de España, Colunga<br />

(08.-11.09.<strong>2010</strong>), abstract No. 64<br />

Fürsich FT, Werner W, Delvene G, García-Ramos J-C, Aramburu C (<strong>2010</strong>) Environmental significance of<br />

Corbulomima concentrations: The Upper Jurassic Tereñes Formation of Asturias (northern Spain). 80. Jahrestagung<br />

Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 37-38.<br />

Hautmann M, Bucher H, Brühwiler T, Kaim A, Nützel A (<strong>2010</strong>) An unusually well preserved mollusc fauna from the<br />

earliest Triassic of South China: A unique window into the early survival phase after the end-Permian mass extinction<br />

event. In: Baud A, Bernecker M (eds): IGCP 572: Recovery of ecosystems after the Permian-Triassic mass extinction.<br />

Field workshop at GUtech, Muscat, Oman (20.-26.02.<strong>2010</strong>)<br />

Heckeberg NS, Rössner GE (<strong>2010</strong>) A remarkable wolf skull from the fissure fillings of Gargano, Southern Italy. 80.<br />

Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 45<br />

Jenkins RG, Kaim A (<strong>2010</strong>) Caspiconchiid bivalves: Widespread occurrences in late Mesozoic cold seeps. In: Japan<br />

Geoscience Union Meeting, Chiba, Japan (23.-28.05.<strong>2010</strong>), Japan Geoscience Union, Tokyo<br />

Jenkins RG, Kaim A (<strong>2010</strong>) Evolutionary history of hydrothermal and seep chemosynthetic communities. In: 75th<br />

Anniversary of the Founding and the <strong>2010</strong> Annual Meeting of the Palaeontological Society of Japan (11.-14.06.<strong>2010</strong>),<br />

Tsukuba, Ibaraki, Japan<br />

Jenkins RG, Kaim A (<strong>2010</strong>) Caspiconchiid bivalves: Widespread occurrences in late mesozoic cold seeps. Third<br />

Intern Palaeont Congr London (28.06.-03.07.<strong>2010</strong>)<br />

20


Kaim A, Nützel A (<strong>2010</strong>) Gastropod recovery after Permian-Triassic mass extinction. 80. Jahrestagung Paläont Ges<br />

München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 55<br />

Kaim A, Nützel A (<strong>2010</strong>) Dead Bellerophontids Walking – The short Mesozopic history of the Bellerophontoidea<br />

(Gastropoda). Third Intern Palaeont Congr London (28.06.-03.07.<strong>2010</strong>) abstract No. 222<br />

Kaim A (<strong>2010</strong>) Chemosynthesis-based communities through time. In: Geophysical Research Abstracts Vol. 12,<br />

EGU<strong>2010</strong>-12679-1, <strong>2010</strong>. European Geoscience Union General Assembly (02.-07.05.<strong>2010</strong>), Vienna, 12679<br />

Kaim A, Nützel A (<strong>2010</strong>) Dead bellerophontids walking – the short mesozoic history of the Bellerophontoidea<br />

(Gastropoda). In: Third Intern Palaeont Congr London (28.06.-03.07.<strong>2010</strong>).<br />

Kaim A, Nützel A (<strong>2010</strong>). Gastropod recovery after Permian-Triassic mass extinction. 80. Jahrestagung Paläont Ges<br />

München (05.-08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 55-56<br />

Kasprak AH, Whiteside JH, Lopes FM, Brusatte SL, Butler RJ, Mateus O (<strong>2010</strong>) New paleoenvironmental and biotic<br />

records from the Triassic-Jurassic boundary interval of the Algarve Basin, Portugal. Eos Transactions, American<br />

Geophysical Union, Fall Meeting Supplement, Abstract No. B51F-0410<br />

Krings M, Dotzler N, Taylor TN, Galtier J, Taylor EL (<strong>2010</strong>) The fossil record of Peronosporomycetes: a review.<br />

Botany <strong>2010</strong>. Annual Meeting of the Botanical Society of America, Providence RI, U.S.A. (31.07.-04.08.<strong>2010</strong>);<br />

Abstracts, ID 240<br />

Lane JA (<strong>2010</strong>) Jaw morphology in the Lower Cretaceous Hybodont shark Tribodus limae. 80. Jahrestagung Paläont<br />

Ges München (5.-8.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 67<br />

Lane JA (<strong>2010</strong>) The origins and evolutionary relationships of Hybodont sharks: new inferences based on skeletal<br />

morphology. Society of Vertebrate Paleontology 70th Annual Meeting, Pittsburgh, PA, USA (10.-13.10.<strong>2010</strong>) 119A<br />

López-Arbarello A (<strong>2010</strong>) The new old era in actinopterygians research. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-<br />

08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 71<br />

López-Arbarello A, Stockar R, Schrö<strong>der</strong> KM (<strong>2010</strong>) New controversial neopterygian from the Triassic of Monte San<br />

Giorgio. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 72<br />

López-Arbarello A, Schrö<strong>der</strong> KM, Ebert M (<strong>2010</strong>) New semionotiform from Ettling (Late Jurassic of southern<br />

Germany). 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 72<br />

Nützel A (<strong>2010</strong>) Early gastropod dominance in Late Paleozoic/Early Mesozoic communities. 80. Jahrestagung Paläont<br />

Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 78<br />

Nützel A, Kaim A (<strong>2010</strong>) Larval ecology in the aftermath of the end-Permian mass extinction: possible selectivity and<br />

implication for possible productivity crisis. Third Intern Palaeont Congr London (28.06.-03.07.<strong>2010</strong>), abstr: 297<br />

Nützel A, Kiessling W (<strong>2010</strong>) The Late Triassic Fossillagerstätte of San Cassian – its meaning for the evolution<br />

of diversity and complexity. EGU<strong>2010</strong>-13550, <strong>2010</strong>, European Geoscience Union General Assembly, Vienna (02.-<br />

07.05.<strong>2010</strong>) Vol. 12<br />

Nützel A, Joachimski MM, López Correa M (<strong>2010</strong>) Seasonality the Late Triassic tropics – high-resolution oxygen<br />

and carbon isotope records from aragonitic bivalve shells (Cassian Formation, Northern Italy). 2nd Intenational<br />

Sclerochronolgy Conference, Mainz (24.-28.07.<strong>2010</strong>), Terra Nostra: 63<br />

Pippèrr M, Schnei<strong>der</strong> S, Reichenbacher B (<strong>2010</strong>) Ottnangian Upper Marine Molasse and Upper Brackish Water<br />

Molasse of Eastern Bavaria. Field trip guide. Molasse Group Meeting <strong>2010</strong>, München: 1-24<br />

Prieto J, Böhme M, Weritz A, Reichenbacher B, Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2010</strong>) The faunas from Ichenhausen. 80. Jahrestagung<br />

Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 81-82<br />

Rauhut OWM, Heyng AM, Leonhardt U, Krautworst U, Pöschl R (<strong>2010</strong>) New reptiles from the Mörnsheim Formation<br />

of Mühlheim, Bavaria. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>), Zitteliana B29: 83<br />

Rössner GE, Göhlich UB (<strong>2010</strong>) First fossil evidence of Giraffidae (Cetartiodactyla, Mammalia) from Central Europe.<br />

80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 88<br />

Scheetz A, Britt BB, Scheetz RD, Rauhut OWM, Chure DJ (<strong>2010</strong>) An ornithomimid-like basal coelurosaur from the<br />

Early Cretaceous (Aptian) Cedar Mountain Formation of Utah. J Vert Paleont 30 (suppl. to 3): 158A<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Mandic, O (<strong>2010</strong>) Last exit Rott Valley – Molluscs and the Marine to Brackish Water Molasse transition<br />

in Lower Bavaria. Abstract volume, Molasse Group Meeting <strong>2010</strong>, München: 38<br />

21<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Araujo R, Böhme M, Böhmer C, Erpenbeck D, Prieto J (<strong>2010</strong>) Fossil and extant Unionidae of Southeast<br />

Asia – Species concepts and radiation patterns. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29:<br />

91<br />

Seuss B, Mapes RH, Nützel A (<strong>2010</strong>) Cameral deposits in a sublethally damaged Carboniferous orthoconic nautiloid<br />

from the Buckhorn Asphalt Lagerstätte in Oklahoma, USA. 80. Jahrestagung Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>),<br />

Zitteliana B29: 98<br />

Seuss B, Titschack J, Nützel A (<strong>2010</strong>) Primary versus diagenetic isotope signals in Pseudorthoceras sp. from the<br />

Buckhorn Asphalt Quarry (Mid-Pennsylvanian, Oklahoma) - a detailed study of cameral deposits. 80. Jahrestagung<br />

Paläont Ges München (05.-08.10.<strong>2010</strong>) Zitteliana B29: 98<br />

Seuss B, Mapes RH, Klug C, Nützel A (<strong>2010</strong>) Cameral deposits in a sublethally damaged Pennsylvanian<br />

Pseudorthoceras sp. from the Buckhorn Asphalt Lagerstätte in southern Oklahoma, USA. The Palaeontological<br />

Association, 54th Annual Meeting, Ghent, Belgium (17.-20.12.<strong>2010</strong>): 32<br />

Taylor TN, Krings M, Dotzler N, Galtier J, Taylor EL (<strong>2010</strong>) The truth about Palaeomyces. – Botany <strong>2010</strong>. Annual<br />

Meeting of the Botanical Society of America, Providence RI, USA (31.07.-04.08.<strong>2010</strong>) abstract No. 234<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen:<br />

Moser M (<strong>2010</strong>) Hohlstachler-Ouastenflosser. Fossilien <strong>2010</strong> (5): 262<br />

Moser M (<strong>2010</strong>) Bizarrer Raubsaurier mit Spitzhöcker und Fe<strong>der</strong>marken. Naturwissenschaftliche Rundschau 63<br />

(748): 534-535<br />

Moser M (<strong>2010</strong>) Landkrokodil mit Raubtiergebiss. Naturwissenschaftliche Rundschau 63 (749): 587<br />

Nose M (<strong>2010</strong>) Insekten aus dem Unterjura von Kerkhofen (südl. Neumarkt i.d. Oberpfalz). Jber 2009 Mitt Freunde<br />

<strong>der</strong> Bayer Staatsslg für Paläont Hist Geol München eV 38: 23-26<br />

Nützel A (<strong>2010</strong>) Cephalopodenkalk. Fossilien <strong>2010</strong> (4): 196<br />

Nützel A (<strong>2010</strong>) The Golden Spike, Meishan. Die Zeit festnageln. In: Schmundt H, Vec M, Westphal H (Hrsg) Mekkas<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Pilgerstätten <strong>der</strong> Wissensgesellschaft. Pp. 382-387, Böhlau (Köln)<br />

Nützel A (<strong>2010</strong>) Cephalopodenkalk in Hallstätter Fazies aus <strong>der</strong> mittleren Trias Griechenlands. Jber 2009 Mitt<br />

Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 38: 29-32<br />

Rauhut OWM (<strong>2010</strong>) Eichstätt: Mit Schwanz und Krallen in kirchliche Obhut. In: Schmundt H, Vec M, Westphal H<br />

(Hrsg) Mekkas <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Pilgerstätten <strong>der</strong> Wissensgesellschaft. Böhlau (Köln), 240-244<br />

Rauhut OWM, Erickson GM (<strong>2010</strong>) Archaeopteryx – <strong>der</strong> „Urmeter“ <strong>der</strong> Vogel-Evolution. Jber 2009 Mitt Freunde<br />

Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 38: 40-58<br />

Rössner GE, Mayr C (<strong>2010</strong>) Nachweis eines kapitalen Elchs (Alces alces Linnaeus, 1758) vom Walchensee. Jber 2009<br />

Mitt Freunde <strong>der</strong> Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 38: 37-39<br />

Rössner GE, Moser M, Hölzl S, Nützel A, Werner W (<strong>2010</strong>) Zähne: Geniale Produkte <strong>der</strong> Evolution. Katalog 47.<br />

Mineralientage München <strong>2010</strong>: 119-136<br />

Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2010</strong>) Der südliche Landkreis Passau: Ein paläontologischer Geheimtipp? Fossilien <strong>2010</strong> (1): 20-26<br />

Veröffentlichungen von freien Mitarbeiter/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externer Personen<br />

über Material <strong>der</strong> BSPG (Auswahl)<br />

Göhlich UB, Mourer-Chauviré C (<strong>2010</strong>) A New Cormorant-like Bird (Aves: Phalacrocoracoidea) from the Early<br />

Miocene of Rauscheröd (Southern Germany). Rec Austr Mus 62: 61-70<br />

Pippèrr M, Reichenbacher B (<strong>2010</strong>) Foraminifera from the borehole Altdorf (SE Germany): proxies for Ottnangian<br />

(Early Miocene) palaeoenvironments of the Central Paratethys. Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 289: 62-80<br />

Prieto J, Gross M, Böhmer C, Böhme M (<strong>2010</strong>) Insectivores and bat (Mammalia) from the late Middle Miocene of<br />

Gratkorn (Austria): biostratigraphic and ecologic implications. N Jb Geol Paläont Abh 258: 107-119<br />

Schweitzer CE, Feldmann RM (<strong>2010</strong>) A new family of Mesozoic Brachyura (Glaessneropsoidea) and reevaluation of<br />

Distefania Checchia-Rispoli, 1917 (Homolodromioidea: Goniodromitidae). N Jb Geol Paläont Abh 256: 363-380<br />

Wang X (<strong>2010</strong>) Schmeissneria: An angiosperm from the Early Jurassic. J Syst Evol 48: 326-335<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen<br />

22


Krings M: „Der oberkarbonische Steinkohlenwald: neue Facetten eines alten Ökosystems“. - Fossilienfreunde<br />

Augsburg (22.10.<strong>2010</strong>).<br />

Rauhut OWM: „Patagonien – das Land vor unserer Zeit“. - Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt (25.08.<strong>2010</strong>).<br />

Rauhut OWM: „Jurassische Dinosaurier aus Patagonien“. - Münchener Mineralienfreunde eV (05.10.<strong>2010</strong>)<br />

Rauhut OWM: „Was nützt <strong>der</strong> Art ein toter Held? – Zur Paläobiologie großer Raubdinosaurier“. Freunde <strong>der</strong><br />

Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München eV (13.10.<strong>2010</strong>)<br />

Rössner G E: „Ein Paradies für Megaherbivoren – das Nordalpine Vorlandbecken im Miozän.“ - Freunde des Jura<br />

Museums Eichstätt e. V. (24.06.<strong>2010</strong>).<br />

Rössner GE: „Zähne – Geniale Evolutionsprodukte.“ - Eröffnung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Zähne“, Paläontologisches<br />

Museum München (23.07.<strong>2010</strong>).<br />

Werner W: „Mikroben - Baumeister <strong>der</strong> Erdgeschichte“. Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf<br />

(26.03.<strong>2010</strong>).<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie:<br />

ZITTELIANA Reihe A (ISSN 1612-412X) Herausgeber: Wörheide G, Krings M<br />

ZITTELIANA Reihe B (ISSN 1612-4138) Herausgeber: Wörheide G, Krings M<br />

Erschienen: Heft 29 „Paläontologie im Blickpunkt“ – 80. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, München<br />

(05.-08.10.<strong>2010</strong>). Programm und Kurzfassungen.<br />

Sämtliche Ausgaben <strong>der</strong> ZITTELIANA sowie <strong>der</strong>en Vorläuferin MITTEILUNGEN sind seit <strong>2010</strong> online abrufbar<br />

über die Biodiversity Heritage Library (Ausgaben bis 2002) bzw. Open Access LMU (ab 2003). Ab 2011 werden<br />

außerdem zum Druck akzeptierte Manuskripte vorab online zur Verfügung gestellt. Zugang zum online-Angebot über<br />

die Homepage <strong>der</strong> BSPG: www.palmuc.de/bspg/<br />

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten:<br />

Dotzler N (<strong>2010</strong>) Microbial life in the late Paleozoic: new discoveries from the Early Devonian and Carboniferous.<br />

Diss LMU München (Betreuer: M. Krings, R. Agerer)<br />

Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2010</strong>) A multidisciplinary study of Late Jurassic bivalves from a semi-enclosed basin: Examples of<br />

adaptation and speciation and their stratigraphic and typhonomic background (Lusitanian Basin, central Portugal).<br />

Diss LMU München, Fak Geowiss (Betreuer: FT Fürsich, Univ Erlangen, W. Werner)<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster:<br />

Abdul Aziz H, Böhme M, Rocholl A, Prieto J, Wijbrans JR, Bachtadse V, Ulbig A, Heissig K, Zwing A: Detailed<br />

biostratigraphy, magnetostratigraphy and 40Ar/39Ar chronology of the Bavarian part of the Northern Alpine Foreland<br />

Basin. Molasse Group Meeting (21.-23.05.<strong>2010</strong>)<br />

Böhme M, Krings M, Prieto J, Schnei<strong>der</strong>, S: Gradients in precipitation and seasonality between Central and Eastern<br />

Asia (Mongolia, Northern Vietnam) during the Oligocene with implication for earlier monsoonal circulation. Asian<br />

Climate and Tectonics, Utrecht (26.-29.04.<strong>2010</strong>)<br />

Böhme M, Krings M, Prieto J, Schnei<strong>der</strong> S: Gradients in precipitation and seasonality between central and eastern<br />

Asia (Mongolia, northern Vietnam) during the Oligocene with implication for earlier monsoonal circulation. European<br />

Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (02.-07.05.<strong>2010</strong>)<br />

Heckeberg NS, Rössner GE: A remarkable wolf skull from the fissure fillings of Gargano, Southern Italy. The<br />

Palaeontological Association, Annual Meeting <strong>2010</strong>, Ghent, Belgien (17.-20.12.<strong>2010</strong>)<br />

Hölzl S: Isotopenuntersuchungen in <strong>der</strong> Forensik. Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München<br />

(24.11.<strong>2010</strong>)<br />

López-Arbarello A, Rauhut OWM, Butler RJ:Vertebrate evolution and diversity during the early Mesozoic – an<br />

introduction. 80. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, München (06.-08.10.<strong>2010</strong>)<br />

Pol D, Rauhut O, Becerra M: Primer registro de dinosaurios ornitisquios del Jurásico de Argentina (Formación<br />

Cañadón Asfalto; Jurásico Medio). IV Simposio Argentino del Jurásico y sus limites, Bahia Blanca, Argentinien (12.-<br />

15.04.<strong>2010</strong>)<br />

23<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Prieto J, Gross M, Böhme M: Gratkorn (Austria) – A benchmark locality for the continental Sarmatian s.str.<br />

of the central Paratethys: the small mammals (rodents, insectivores and bats). 37. Treffen des Arbeitskreises<br />

Wirbeltierpaläontologie 35, Vienna (19.-21.03.<strong>2010</strong>)<br />

Rauhut OWM: Jurassic Park, südliche Ansicht: Wirbeltierfunde aus Patagonien. Paläontologisches Institut und<br />

Museum <strong>der</strong> Universität Zürich, Schweiz (11.03.<strong>2010</strong>)<br />

Sferco E, López-Arbarello A: Southern Gondwanan Late Jurassic continental teleosts (Actinopterygii, Teleostei):<br />

phylogeny and biogeography. X Congreso Argentino de Paleontología y Bioestratigrafía und VII Congreso<br />

Latinoamericano de Paleontología, La Plata, Argentina (20.-24.09.<strong>2010</strong>)<br />

Sterli J, Pol D, Rougier G, Rauhut O, Baez A, Carballido J, Nicoli L: Nuevos aportes a la diversidad taxonómica de<br />

vertebrados de la Formación Cañadón Asfalto (Jurásico Medio) de la provincia del Chubut, Argentina. IV Simposio<br />

Argentino del Jurásico y sus limites, Bahia Blanca, Argentinien (12.-15.04.<strong>2010</strong>)<br />

Wörheide G. Phylogenomics of non-bilaterian metazoans, Phylogenomics Day, Universität Genf. Invited Talk,<br />

18.06.<strong>2010</strong><br />

Wörheide G Phylogenomics of non-bilaterian metazoans, with special focus on sponges. 8th World Sponge Conference,<br />

Girona, Spanien. Invited Keynote lecture (20.-24.09.<strong>2010</strong>). Mehr als 15 weitere Beiträge <strong>der</strong> Arbeitsgruppe (Vorträge/<br />

Poster)<br />

Wörheide G. Das Sponge-Barcoding-Projekt als Modell und Ausnahme. 52. Phylogenetisches Symposium, München,<br />

Invited Talk (20.-21.11.<strong>2010</strong>)<br />

Wörheide G. An evolutionary fast-track to biocalcification. Vortrag. Euro ISRS symposium <strong>2010</strong>. Wageningen,<br />

Holland (13.-17.12.<strong>2010</strong>)<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Balke M, Beigel A, Hendrich L (<strong>2010</strong>) Hydroporus carstengroehni n. sp. und zwei unbestimmte Hydroporinae aus dem<br />

baltischen Bernstein (Dytiscidae: Hydroporinae). Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 59(1/2): 2-9<br />

Balke M, Wewalka G, Alarie Y, Ribera I (<strong>2010</strong>) Dytiscidae: The genus Rhantus Dejean (Coleoptera). In: Jäch MA, Balke<br />

M (eds) Water beetles of New Caledonia (part 1). Monographs on Coleoptera 3, pp 129-147<br />

Beutel RG, Balke M, Steiner WG (<strong>2010</strong>) 3.2. Meruidae. In: Beutel RG, Leschen R (eds) Handbook of Zoology, Coleoptera,<br />

Beetles Volume 2. DeGruyter, Berlin, pp 28-34<br />

Beutel RG, Ribera I, Balke M (<strong>2010</strong>) 3. Adephaga (Addendum). In: Beutel RG, Leschen R (eds) Handbook of Zoology,<br />

Coleoptera, Beetles Volume 2. DeGruyter, Berlin, p 21<br />

Beutel RG, Ribera I, Balke M (<strong>2010</strong>) 3.1. Aspidytidae. In: Beutel RG, Leschen R (eds) Handbook of Zoology, Coleoptera,<br />

Beetles Volume 2. DeGruyter, Berlin, pp 21-28<br />

Bora P, Randrianantoandro JC, Randrianavelona R, Hantalalaina EF, Andriantsimanarilafy RR, Rakotondravony D,<br />

Ramilijaona OR, Vences M, Jenkins RKB, Glaw F, Köhler J (<strong>2010</strong>) Amphibians and reptiles of the Tsingy de Bemaraha<br />

plateau, western Madagascar: checklist, biogeography and conservation. Herpetological Conservation and Biology 5(1):<br />

11-125<br />

Brancucci M, Hendrich L (<strong>2010</strong>) Dytiscidae: Typhlodessus monteithi Brancucci – redescription and notes on habitat and<br />

sampling circumstances (Coleoptera). In: Jäch MA, Balke M (eds) Water beetles of New Caledonia (part 1). Monographs<br />

on Coleoptera 3, pp 163-169<br />

Brenzinger B, Neusser TP, Glaubrecht M, Haszprunar G, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Redescription and 3-dimensional<br />

reconstruction of the limnic acochlidian gastropod Strubellia paradoxa (Strubell, 1892) from Ambon, Indonesia. Journal<br />

of Natural History 45: 183-209<br />

Buchsbaum U (<strong>2010</strong>) Mimeusemia morinakai Kishida, 1995 (Lepidoptera: Noctuidae: Agaristinae) on Lombok Island<br />

(Indonesia) with a checklist of the Agaristinae of Sumatra, Java, Bali and Lombok. Esperiana 15: 387-392<br />

Buchsbaum U (<strong>2010</strong>) Nordstromia guenterriedeli sp. n. from Sumatra (Indonesien) (Lepidoptera, Drepanidae).<br />

Entomofauna 31(7): 57-68<br />

Buchsbaum U, Chen M-Y (<strong>2010</strong>) Camptoloma quimeiae sp. n., a new Camptolominae species from Taiwan (Lepidoptera,<br />

Noctuidae). Entomofauna 31(6): 49-56<br />

24


Buchsbaum U, Chen M-Y, Speidel W (<strong>2010</strong>) Neochalcosia witti sp. n., a new Zygaenidae species (Chalcosiinae) from<br />

Southeast China (Lepidoptera). Entomofauna 31(32): 493-504<br />

Burmeister E-G, Burmeister J (<strong>2010</strong>) Zur Populationsstruktur von Unio crassus Philipsson, 1788, im Krebsenbach bei<br />

Fürstenfeldbruck in Oberbayern (Bivalvia, Unionidae). Lauterbornia 70: 37-52<br />

DaCosta S, Padula V, Schrödl M (<strong>2010</strong>) A new species of Hypselodoris (Nudibranchia: Doridoidea) and the redescription<br />

of Hypselodoris picta lajensis from Brazil. The Veliger 51: 15-25<br />

D’Cruze N, Köhler J, Vences M, Glaw F (<strong>2010</strong>) A new fat fossorial frog (Microhylidae: Cophylinae: Rhombophryne)<br />

from rainforest of the Forêt d’Ambre Special Reserve, northern Madagascar. Herpetologica 66(2): 182-191<br />

Dubitzky A, Plant J, Schönitzer K (<strong>2010</strong>) Phylogeny of the bee genus Andrena Fabricius, based on morphology<br />

(Hymenoptera, Andrenidae). Mitteilungen <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft 100: 137-202<br />

Dunz AR, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Description of a new species of Tilapia Smith, 1840 (Teleostei: Cichlidae) from Ghana.<br />

Zootaxa 2548: 1-21<br />

Dunz AR, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Description of a Tilapia (Coptodon) species flock of Lake Ejagham (Cameroon),<br />

including a redescription of Tilapia deckerti Thys van den Audenaerde, 1967. Spixiana 33(2): 251-280<br />

Gehring PS, Crottini A, Glaw F, Hauswaldt S, Ratsoavina FM (<strong>2010</strong>) Notes on the natural history, distribution and<br />

malformations of day geckos (Phelsuma) from Madagascar. Herpetology Notes 3: 321-327<br />

Gehring PS, Pabijan M, Ratsoavina FM, Köhler J, Vences M, Glaw F (<strong>2010</strong>) A tarzan yell for conservation: a new<br />

chameleon, Calumma tarzan sp. n., proposed as a flagship species for the creation of new nature reserves in Madagascar.<br />

Salamandra 46(3): 167-179<br />

Geiger MF, McCrary JK, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Not a simple case: a first comprehensive phylogenetic hypothesis for the<br />

Midas cichlid complex in Nicaragua (Teleostei: Cichlidae: Amphilophus). Molecular Phylogenetics and Evolution 56(3):<br />

1011-1024<br />

Geiger MF, McCrary JK, Stauffer JR (<strong>2010</strong>) Description of two new species of the Midas cichlid complex (Teleostei:<br />

Cichlidae) from Lake Apoyo, Nicaragua. Proceedings of the Biological Society of Washington 123(2): 159-173<br />

Geiger MF, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Gymnocephalus ambriaelacus, a new species of ruffe from Lake Ammersee, southern<br />

Germany (Teleostei, Perciformes, Percidae). Spixiana 33(1): 119-137<br />

Geiselbrecht H, Melzer RR (<strong>2010</strong>) Mandibles of zoea I larvae of nine decapod species: A scanning EM analysis. Spixiana<br />

33: 27-47<br />

Glaw F, Gehring PS, Köhler J, Franzen M, Vences M (<strong>2010</strong>) A new dwarf species of day gecko, genus Phelsuma, from<br />

the Ankarana pinnacle karst in northern Madagascar. Salamandra 46(2): 83-92<br />

Glaw F, Köhler J, De la Riva I, Vieites DR, Vences M (<strong>2010</strong>) Integrative taxonomy of Malagasy treefrogs: combination of<br />

molecular genetics, bioacoustics and comparative morphology reveals twelve additional species of Boophis. Zootaxa 2383:<br />

1-82<br />

Glaw F, Köhler J, Vences M (<strong>2010</strong>) A new fossorial frog, genus Rhombophryne, from Nosy Mangabe Special Reserve,<br />

Madagascar. Zoosystematics and Evolution 86(2): 235-243<br />

Gusenleitner F, Diller E, Schacht W, Schwarz M, Witt T (<strong>2010</strong>) Die Zeitschrift Entomofauna – 30 Jahre erfolgreiche<br />

Kooperation. Entomologica Austriaca 17: 161-183<br />

Hacker H, Hausmann A (<strong>2010</strong>) Noctuidae collected by Karlheinz Politzar in Bogué, Mauritania (Lepidoptera,<br />

Noctuoidea). Esperiana Memoir 5: 97-168<br />

Hacker HH, Segerer AH (<strong>2010</strong>) Herbert K. Pröse (1932-2009). Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 59(1/2):<br />

17-25<br />

Hájek J, Hendrich L, Hawlitschek O, Balke M (<strong>2010</strong>) Copelatus sibelaemontis sp. nov. from the Moluccas, with generic<br />

assignment based on morphology and DNA sequence data (Coleoptera: Dytiscidae). Acta Entomologica Musei Nationalis<br />

Pragae 50(2): 437-443<br />

Haszprunar G (<strong>2010</strong>) Darwin und die Art – Freund o<strong>der</strong> Feind? Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 59(1/2):<br />

44-46<br />

Heim R, Nitz B, Schneppat UE, Hyman I, Haszprunar G (<strong>2010</strong>) Der Sarner Schnegel Limax sarnensis Heim & Nitz,<br />

2009 (Pulmonata: Limacidae). Die Entdeckung einer neuen Nacktschneckenart in <strong>der</strong> Schweiz und Nordwest-Italien. In:<br />

Naturforschung in Obwalden und Nidwalden, Sammelband, NAGON Band 4, pp 8-21<br />

25<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Hendrich L, Balke M, Wewalka G (<strong>2010</strong>) Dytiscidae: Annotated checklist of Bidessini, Hydrovatini, Hyphydrini,<br />

Laccophilinae and Dytiscinae (Coleoptera). In: Jäch MA, Balke M (eds) Water beetles of New Caledonia (part 1).<br />

Monographs on Coleoptera 3, pp 171-194<br />

Hendrich L, Balke M, Wewalka G (<strong>2010</strong>) Dytiscidae: Hydroporini (Coleoptera). In: Jäch MA, Balke M (eds) Water beetles<br />

of New Caledonia (part 1). Monographs on Coleoptera 3, pp 149-162<br />

Hendrich L, Pons J, Ribera I, Balke M (<strong>2010</strong>) Mitochondrial cox1 sequence data reliably uncover patterns of insect diversity<br />

but suffer from high lineage-idiosyncratic error rates. Plos ONE 5(12): e14448: doi: 10.1371/journal.pone.0014448<br />

Hendrich L, Sandrock S, Seering A, Wissig N, Frase T (<strong>2010</strong>) Erstnachweis des Schwimmkäfers Rhantus incognitus<br />

Scholz, 1927, in Deutschland (Coleoptera: Dytiscidae). Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 59(3/4): 54-62<br />

Hendrich L, van Vondel B (<strong>2010</strong>) Haliplidae (Coleoptera). In: Jäch MA, Balke M (eds) Water beetles of New Caledonia<br />

(part 1). Monographs on Coleoptera 3, pp 237-242<br />

Hendrich L, Watts CHS (<strong>2010</strong>) An endemic predaceous water beetle from the Murchison River in Western Australia –<br />

Antiporus kalbarriensis sp. n. (Coleoptera: Dytiscidae, Hydroporinae, Hydroporini). Zootaxa 2338: 35-42<br />

Her<strong>der</strong> F, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Beyond sympatric speciation: Speciation in the sailfin silverside fishes in the Malili Lakes<br />

(Sulawesi). In: Glaubrecht M, Schnei<strong>der</strong> H (eds) Evolution in action – adaptive radiations and the origins of biodiversity.<br />

Springer Verlag, Heidelberg pp 465-484<br />

Infusino M, Saitta S, Hausmann A (<strong>2010</strong>) Nuovi reperti di Lepidotteri Eteroceri per l’Italia e la Sicilia (Lepidoptera:<br />

Geometridae, Lymantriidae). Bollettino della Società Entomologica Italiana 142(3): 129-134<br />

Jäch MA, Balke M (<strong>2010</strong>) Introduction. In: Jäch MA, Balke M (eds) Water beetles of New Caledonia (part 1). Monographs<br />

on Coleoptera 3, pp 1-29<br />

Jäch MA, Balke M (eds) (<strong>2010</strong>) Water beetles of New Caledonia (part 1). Monographs on Coleoptera 3<br />

Janussen D, Schrödl M, Schwabe E, Ebbe E, Robert H, Wadley V, Würzberg L, Zapata Guardiola R, Brandt A (<strong>2010</strong>)<br />

Preliminary report on AGT catches during ANT XXIV-2. In: Bathmann U (ed.) The expedition of the research vessel<br />

“Polarstern” to the Antarctic in 2007/2008 (ANT-XXIV/2). Reports on polar and marine research 604: 124-128<br />

Jörger KM, Kristof A, Klussmann-Kolb A, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Redescription of the meiofaunal gastropod Parhedyle<br />

cryptophthalma (Acochlidia, Panpulmonata), with focus on nervous and sensory systems. Spixiana 33: 161-170<br />

Jörger KM, Stöger I, Kano Y, Fukuda H, Knebelsberger T, Schrödl M (<strong>2010</strong>) On the origin of Acochlidia and other<br />

enigmatic euthyneuran gastropods and implications for the systematics of Heterobranchia. BMC Evolutionary Biology 10:<br />

323<br />

Kapischke H-J, Kraft R (<strong>2010</strong>) Variation im Molarenmuster bei Erdmäusen Microtus agrestis (Linnaeus, 1761) –<br />

Verschmelzen von Teilflächen am ersten unteren Molaren (M1) (Mammalia: Rodentia: Arvicolinae). Mauritiana<br />

(Altenburg) 21: 268-274<br />

Kiefer D, Pfister K, Tserennorov D, Bolormaa G, Otgonbaatar D, Samjaa R, Burmeister E-G, Kiefer MS (<strong>2010</strong>) Current<br />

State of Ixodidae-research in Mongolia. Erforschung Biologischer Ressourcen <strong>der</strong> Mongolei (Halle/Saale) 11: 405-418<br />

Kiefer D, Pfister K, Tserennorov D, Otgonbaatar D, Samjaa R, Sumjaa D, Burmeister E-G, Kiefer MS (<strong>2010</strong>) Distribution<br />

of Fleas (Siphonaptera) in bird-nests, bird Siphonaptera on mammalia and the medical importance of interspecific fleas<br />

transmission in Mongolia. Erforschung Biologischer Ressourcen <strong>der</strong> Mongolei (Halle/Saale) 11: 395-404<br />

Köhler J, Vences M, D’Cruze N, Glaw F (<strong>2010</strong>) Giant dwarfs: discovery of a radiation of large-bodied ‘stump-toed frogs’<br />

from karstic cave environments of northern Madagascar. Journal of Zoology 282: 21-38<br />

Köhler J, Vences M, Erbacher M, Glaw F (<strong>2010</strong>) Systematics of limbless scincid lizards from northern Madagascar:<br />

morphology, phylogenetic relationships and implications for classification (Squamata: Scincidae). Organisms, Diversity &<br />

Evolution 10: 147-159<br />

Kotrba M (<strong>2010</strong>) Massenauftreten <strong>der</strong> Gemeinen Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata (Diptera, Chloropidae) an<br />

Gebäuden – ein zunehmendes Problem in unserer Zeit? Denisia 30: 451-456<br />

Kotrba M, Carr M, Balke M (<strong>2010</strong>) The systematic position of Diopsina Curran, 1928 (Diptera, Diopsidae) inferred from<br />

DNA sequence data. Insect Systematics and Evolution 41: 295-302<br />

Kraft R, Klemmer W, Malec F (<strong>2010</strong>) Kleinsäugernachweise aus dem Südlichen Oberpfälzer Wald und angrenzenden<br />

Gebieten (Ostbayern). Säugetierkundliche Informationen 7(41): 357-368<br />

Kraft R, Klemmer W, Malec F (<strong>2010</strong>) Neue Nachweise <strong>der</strong> Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) im Oberpfälzer Wald<br />

(Ostbayern). Säugetierkundliche Informationen 7(40): 335-340<br />

26


Martin R, Heß M, Tomaschko K-H, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Cnidosac-related structures in Embletonia (Mollusca, Nudibranchia,<br />

compared with dendronotacean and aeolidacean species. The Open Marine Biology Journal 4: 96-100<br />

Melzer RR, Meyer R (<strong>2010</strong>) Field experiments on the association of decapod crustaceans with sea anemones, Anemonia<br />

viridis (Forsskål, 1775). Natura Croatica 19: 151-163<br />

Meyer R, Martin J, Melzer RR (<strong>2010</strong>) Nucleus patterns of zoea I larvae (Crustacea: Decapoda) in the context of taxonomy.<br />

Zootaxa 2422: 31-42<br />

Nagy ZT, Glaw F, Vences M (<strong>2010</strong>) Systematics of the snake genera Stenophis and Lycodryas (Squamata, Serpentes,<br />

Pseudoxyrhophiinae) from Madagascar and the Comoros. Zoologica Scripta 39(5): 426-435<br />

Neumann D (<strong>2010</strong>) Preservation of freshwater fishes in the field (Chapter 22). In: Eymann J, Degreef J, Häuser C.,<br />

Monje JC, Samyn Y, van den Spiegel D (eds) Manual on field recording techniques and protocols for all taxa biodiversity<br />

inventories and monitoring. ABC Taxa 8 (part 2): 587-632<br />

Nitz B, Falkner G, Haszprunar G (<strong>2010</strong>) Inferring multiple Corsican Limax (Pulmonata: Limacidae) radiations: a<br />

combined approach using morphology and molecules. In: Glaubrecht M (ed.) Evolution in Action – Adaptive Radiation,<br />

Speciation, and the Origin of Biodiversity. Springer Verlag, Berlin pp 405-435<br />

Oliveira-Biener U, Melzer RR, Miller MA (<strong>2010</strong>) Pilumnus Leach (1815) (Decapoda: Pilumnidae Samouelle, 1819) from<br />

Mediterranean and adjacent Atlantic waters: a COI analysis. Invertebrate Systematics 24: 182-193<br />

Orendt C, Dettinger-Klemm A, Spies M (<strong>2010</strong>) Teilvorhaben: Bestimmungsschlüssel für Larven <strong>der</strong> Chironomidae<br />

deutscher Brackwassergebiete. Umweltbundesamt, FKZ: 370725201, Entwicklung von Bestimmungsschlüsseln für das<br />

marine Monitoring, 212 pp<br />

Orendt C, Spies M (<strong>2010</strong>) Bestimmungsschlüssel Chironomini: Illustrierter Bestimmungsschlüssel für die<br />

mitteleuropäischen Larven <strong>der</strong> Zuckmücken-Unterfamilien (Diptera: Chironomidae) sowie <strong>der</strong> Unterfamilie Chironominae,<br />

Tribus Chironomini. Unter Verwendung vorwiegend makroskopischer Merkmale. Leipzig, 59 pp<br />

Pons J, Ribera I, Bertrandpetit J, Balke M (<strong>2010</strong>) Nucleotide substitution rates for the full set of mitochondrial proteincoding<br />

genes in Coleoptera. Molecular Phylogenetics and Evolution 56: 796–807<br />

Punjamoorthy N, Meier R, Kotrba M (<strong>2010</strong>) Unlocking the ‘Black box’: internal female genitalia in Sepsidae (Diptera)<br />

evolve fast and are species-specific. BMC Evolutionary Biology 10: 257 (12 pp)<br />

Reichholf JH (<strong>2010</strong>) Centres of biodiversity in the Alps and comparisons with the city of Munich. Forum Alpinum ‘10<br />

Metropolises and “their” Alps’: 63-65<br />

Reichholf JH (<strong>2010</strong>) Darwin, Engels und die Rolle <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> biologischen und kulturellen Evolution des Menschen.<br />

In: Oehler J (Hrsg.) Der Mensch – Evolution, Natur, Kultur. Springer-Verlag, Berlin, pp 127-140<br />

Reichholf JH (<strong>2010</strong>) Die Abnahme <strong>der</strong> Winterbestände des Kormorans Phalacrocorax carbo sinensis am unteren Inn und<br />

die Kormoranbejagung in Bayern. Ornithologische Mitteilungen 62: 256-265<br />

Reichholf JH (<strong>2010</strong>) Die Bestandsrückgänge <strong>der</strong> Haussperlinge Passer domesticus: Hinweise aus dem<br />

Geschlechterverhältnis und die Rolle <strong>der</strong> Überdüngung. Ornithologische Mitteilungen 62: 112-120<br />

Rocha S, Rösler H, Gehring PS, Glaw F, Posada D, Harris DJ, Vences M (<strong>2010</strong>) Phylogenetic systematics of day geckos,<br />

genus Phelsuma, based on molecular and morphological data (Squamata: Gekkonidae). Zootaxa 2429: 1-28<br />

Röd<strong>der</strong> D, Hawlitschek O, Glaw F (<strong>2010</strong>) Environmental niche plasticity of the endemic gecko Phelsuma parkeri<br />

Loveridge 1941 from Pemba Island, Tanzania: a case study of extinction risk on flat islands by climate change. Tropical<br />

Zoology 23(1): 35-49<br />

Rösler H, Glaw F (<strong>2010</strong>) Morphologische Variation und Taxonomie von Hemidactylus brookii Gray, 1845 und<br />

Hemidactylus angulatus Hallowell, 1854 sowie phänotypisch ähnlicher Taxa (Squamata, Sauria, Gekkonidae). Spixiana<br />

33(1): 139-160<br />

Ruthensteiner B, Bäumler N, Barnes DG (<strong>2010</strong>) Interactive 3D volume ren<strong>der</strong>ing in biomedical publications. Micron 41:<br />

886-898<br />

Ruthensteiner B, Schröpel V, Haszprunar G (<strong>2010</strong>) Anatomy and affinities of Micropilina minuta Warén, 1989<br />

(Monoplacophora: Micropilinidae). The Journal of Molluscan Studies 76: 323-332<br />

Salmen A, Anton R, Wilson NG, Schrödl M (<strong>2010</strong>) SEM-description of the philoblennid copepod parasite Briarella<br />

doliaris n. sp. from Queensland, Australia: a potential link to the Splanchnotrophidae (Crustacea, Copepoda,<br />

Poecilostomatoida). Spixiana 33: 19-26<br />

Schacht W (<strong>2010</strong>) Report on three collecting trips to Taiwan (Insecta: Diptera). Entomofauna 31: 33-48<br />

27<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Schacht W (<strong>2010</strong>) Zweiflügler aus Bayern XXV (Diptera: Blephariceridae, Mycetobiidae, Megamerinidae). Entomofauna<br />

31: 1-4<br />

Schacht W, Buchsbaum U, Chen M-Y (<strong>2010</strong>) Räuberische Calliphoriden attackieren Termiten in Taiwan (Diptera:<br />

Calliphoridae / Isoptera: Termitidae). Entomofauna 31(4): 25-32<br />

Schacht W, Heuck P (<strong>2010</strong>) Zweiflügler aus Bayern XXVI mit Nachträgen (Acartophthalmidae, Odiniidae, Opomyzidae,<br />

Anthomyzidae, Aulacigastridae, Periscelididae, Asteiidae, Braulidae). Entomofauna 31: 437-452<br />

Schmidt S, McKinnon AE, Moore CJ, Walter GH (<strong>2010</strong>) Chemical detoxification vs mechanical removal of host plant<br />

toxins in Eucalyptus feeding sawfly larvae (Hymenoptera: Pergidae). Journal of Insect Physiology 56: 1770-1776<br />

Schrödl M, Bohn JM, Rolán E, Brenke N, Schwabe E (<strong>2010</strong>) Abundance, diversity and latitudinal gradients of southeastern<br />

Atlantic and Antarctic abyssal gastropods. Deep Sea Research II<br />

Schrödl M, Neusser TP (<strong>2010</strong>) Towards a phylogeny and evolution of Acochlidia (Gastropoda: Opisthobranchia).<br />

Zoological Journal of the Linnean Society 158: 124-154<br />

Schrödl M, Schwabe E (<strong>2010</strong>) Gastropoda of the deep Southern Ocean – results from AGT catches during ANDEEP-<br />

SYSTCO. In: Bathmann U (ed.) The expedition of the research vessel “Polarstern” to the Antarctic in 2007/2008 (ANT-<br />

XXIV/2). Reports on Polar and Marine Research 604: 139-144<br />

Schwabe E (<strong>2010</strong>) Illustrated summary of chiton terminology (Mollusca, Polyplacophora). Spixiana 33(2): 171-194<br />

Segerer AH (<strong>2010</strong>) Weitere Kleinschmetterlingsarten von überregionaler Bedeutung am südlichen Ammerseeufer.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Schutzgemeinschaft Ammersee <strong>2010</strong>: 135-138<br />

Segerer AH, Haslberger A, Grünewald T (<strong>2010</strong>) Occurrence of Olethreutes subtilana (Falkovitsh, 1959) in Central Europe<br />

uncovered by DNA barcoding (Tortricidae: Olethreutinae). Nota Lepidopterologica 33(2): 209-218<br />

Straube N, Iglesias SP, Sellos DY, Kriwet J, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Molecular phylogeny and node time estimation of<br />

bioluminescent lantern sharks (Elasmobranchii: Etmopteridae). Molecular Phylogenetics and Evolution 56(3): 905-917<br />

Toledo M, Spangler PJ, Balke M (<strong>2010</strong>) Taxonomic revision of the Neotropical diving beetles genus Laccodytes Régimbart,<br />

1895 (Coleoptera: Dytiscidae). Zootaxa 2347: 37-58<br />

Unsöld M, Melzer RR (<strong>2010</strong>) Sunning behaviour in ibis (Threskiornithidae). Observations on four species and conclusions<br />

for captivity care. Der Zoologische Garten 79 (2-3): 89-104<br />

Vallan D, Vences M, Glaw F (<strong>2010</strong>) Forceps delivery of a new treefrog species of the genus Boophis from eastern<br />

Madagascar (Amphibia: Mantellidae). Amphibia-Reptilia 31: 1-8<br />

Vargas-Ramírez M, Vences M, Branch WR, Daniels SR, Glaw F, Hofmeyr MD, Kuchling G, Maran J, Papenfuss TJ,<br />

Široký P, Vieites DR, Fritz U (<strong>2010</strong>) Deep genealogical lineages in the widely distributed African helmeted terrapin:<br />

Evidence from mitochondrial and nuclear DNA (Testudines: Pelomedusidae: Pelomedusa subrufa). Molecular<br />

Phylogenetics and Evolution 56: 428-440<br />

Vences M, Andreone F, Glos J, Glaw F (<strong>2010</strong>) Molecular and bioacoustic differentiation of Boophis occidentalis with<br />

description of a new treefrog from north-western Madagascar. Zootaxa 2544: 54-68<br />

Vences M, Glaw F, Köhler J, Wollenberg KC (<strong>2010</strong>) Molecular phylogeny, morphology and bioacoustics reveal five<br />

additional species of arboreal microhylid frogs of the genus Anodonthyla from Madagascar. Contributions to Zoology<br />

79(1): 1-32<br />

Vences M, Köhler J, Crottini A, Glaw F (<strong>2010</strong>) High mitochondrial sequence divergence meets morphological and<br />

bioacoustic conservatism: Boophis quasiboehmei sp. n., a new cryptic treefrog species from south-eastern Madagascar.<br />

Bonn Zoological Bulletin 57(2): 241-255<br />

Vences M, Köhler J, Pabijan M, Glaw F (<strong>2010</strong>) Two syntopic and microendemic new frogs of the genus Blommersia from<br />

the east coast of Madagascar. African Journal of Herpetology 59(2): 133-156<br />

Vieites DR, Ratsoavina FM, Randrianiaina RD, Nagy ZT, Glaw F, Vences M (<strong>2010</strong>) A rhapsody of colours from<br />

Madagascar: discovery of a remarkable new snake of the genus Liophidium and its phylogenetic relationships. Salamandra<br />

46(1): 1-10<br />

Wewalka G, Balke M, Hendrich L (<strong>2010</strong>) Dytiscidae: Copelatinae (Coleoptera). In: Jäch MA, Balke M (eds) Water beetles<br />

of New Caledonia (part 1). Monographs on Coleoptera 3, pp 45-128<br />

28


Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl)<br />

Insgesamt sind 49 Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial <strong>der</strong> ZSM aus dem Jahr <strong>2010</strong><br />

bekannt, eine Auswahl von fünf Arbeiten wird hier aufgelistet:<br />

Behounek G, Ronkay L, Ronkay G (eds) (<strong>2010</strong>) The Witt Catalogue, Vol. 4 (Plusiinae II). Heterocera Press, Budapest,<br />

276 pp<br />

Göbbeler K, Klussmann-Kolb A (<strong>2010</strong>) Out of Antarctica? – New insights into the phylogeny and biogeography of the<br />

Pleurobranchomorpha (Mollusca, Gastropoda). Molecular Phylogenetics and Evolution 55: 996-1007<br />

Koch A, Gaulke M, Böhme W (<strong>2010</strong>) Unravelling the un<strong>der</strong>estimated diversity of Philippine water monitor lizards<br />

(Squamata: Varanus salvator complex), with the description of two new species and a new subspecies. Zootaxa 2446:<br />

1-54<br />

Nyakatura JA, Fischer MS (<strong>2010</strong>) Three-dimensional kinematic analysis of the pectoral girdle during upside-down<br />

locomotion of two-toed sloths (Choloepus didactylus, Linné 1758). Frontiers in Zoology <strong>2010</strong>, 7: 21<br />

Skuhrovec J, East CURCULIO Team (<strong>2010</strong>) Digital-Weevil-Determination for Curculionoidea of West Palaearctic.<br />

Transalpina: Brachypera / Donus (Hyperinae: Hyperini). Snudebiller: 11<br />

Nachgereichte Publikationen aus früheren Jahren<br />

Buchsbaum U, Beyer G (2009) Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) in München (Bayern) (Lepidoptera,<br />

Tortricidae). Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 58(3/4): 113-116<br />

Guerrero Kommritz J, Melzer RR (2009) Cephalopoda – octopus, squid & cuttlefish. In: Häussermann V, Försterra<br />

G (eds) Marine Benthic Fauna of Chilean Patagonia. Nature in Focus, Santiago de Chile, pp 455-460 (1000 pp, ISBN<br />

978-956-332-244-6, english). Spanish version: ISBN 978-956-332-243-9<br />

Melzer RR (2009) Phylum Arthropoda. In: Häussermann V, Försterra G (eds) Marine Benthic Fauna of Chilean<br />

Patagonia. Nature in Focus, Santiago de Chile, p 582 (1000 pp, ISBN 978-956-332-244-6, english) Spanish version:<br />

ISBN 978-956-332-243-9<br />

Melzer RR (2009) Pycnogonida – sea spi<strong>der</strong>s. In: Häussermann V, Försterra G (eds) Marine Benthic Fauna of Chilean<br />

Patagonia. Nature in Focus, Santiago de Chile, pp 583-590 (1000 pp, ISBN 978-956-332-244-6, english). Spanish<br />

version: ISBN 978-956-332-243-9<br />

Meyer R, Lochner S, Melzer RR (2009) Decapoda – crabs, shrimps & lobsters. In: Häussermann V, Försterra G<br />

(eds) Marine Benthic Fauna of Chilean Patagonia. Nature in Focus, Santiago de Chile, pp 623-670 (1000 pp, ISBN<br />

978-956-332-244-6, english). Spanish version: Häussermann V, Försterra G (eds) (2009) Fauna Marina Bentónica de la<br />

Patagonia Chilena. Nature in Focus, Santiago de Chile (1000 pp, ISBN 978-956-332-243-9, spanish)<br />

Schrödl M (2009) Opisthobranchia – sea slugs. In: Häussermann V, Försterra G (eds) Marine Benthic Fauna of<br />

Chilean Patagonia. Nature in Focus, Santiago de Chile, pp 506-542 (1000 pp, ISBN 978-956-332-244-6, english).<br />

Spanish version: Häussermann V, Försterra G (eds) (2009) Fauna Marina Bentónica de la Patagonia Chilena. Nature in<br />

Focus, Santiago de Chile (1000 pp, ISBN 978-956-332-243-9, spanish)<br />

Abstracts und Kurzberichte:<br />

Anton R, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Towards un<strong>der</strong>standing the phylogeny and evolution of the Splanchnotrophidae (Copepoda,<br />

Poecilostomatoidea), a family of endoparasitic copepods in opisthobranch gastropods. In: Troncoso JS, Moreira J, Díaz-<br />

Agras G (eds) Book of abstracts. 3rd International Workshop on Opisthobranchs, Vigo (Spain) <strong>2010</strong>, p 16<br />

Balke M, Hendrich L, Pons J, Vogler A, Ribera I (<strong>2010</strong>) Biogeographic history of New Caledonian diving beetles based<br />

on molecular phylogenies. VI. Southern Connection Congress: Gondwana reunited: a southern perspective for a changing<br />

world, February 15-19, <strong>2010</strong>, Bariloche, Argentina. Abstracts volume<br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (<strong>2010</strong>) Development of molluscan excretory systems with emphasis on<br />

Polyplacophora. Generierung, Analyse und Visualisierung morphologischer Datensätze. 3. Graduiertenforum <strong>der</strong><br />

Fachgruppe Morphologie <strong>der</strong> DZG, 21.-24. Oktober <strong>2010</strong>, Universität Wien, Österreich. Programm and abstracts, p 27<br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (<strong>2010</strong>) Development of the excretory system in a polyplacophoran. In: Panha<br />

S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand. Tropical<br />

Natural History, Supplement 3: 81<br />

29<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (<strong>2010</strong>) Rehabilitation of the nephrocoel theory? The example of Mytilus.<br />

Generierung, Analyse und Visualisierung morphologischer Datensätze. 3. Graduiertenforum <strong>der</strong> Fachgruppe Morphologie<br />

<strong>der</strong> DZG, 21.-24. Oktober <strong>2010</strong>, Universität Wien, Österreich. Programm and abstracts, p 37<br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (<strong>2010</strong>) Rehabilitation of the nephrocoel theory? The example of Mytilus. In:<br />

Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand.<br />

Tropical Natural History, Supplement 3: 319<br />

Brenzinger B, Haszprunar G, Schrödl M (<strong>2010</strong>) The most worm-like gastropod: microanatomy of Helminthope<br />

psammobionta Salvini-Plawen, 1991 (Heterobranchia, Rhodopemorpha). In: Troncoso JS, Moreira J, Díaz-Agras G (eds)<br />

Book of abstracts. 3rd International Workshop on Opisthobranchs, Vigo (Spain) <strong>2010</strong>, p 20<br />

Brenzinger B, Neusser TP, Jörger KM, Schrödl M (<strong>2010</strong>) 120 years after Strubell: 3D microanatomy and biology of the<br />

limnic acochlidian slug Strubellia Odhnar, 1937. In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress<br />

of Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand. Tropical Natural History, Supplement 3: 48<br />

Brenzinger B, Wilson NG, Schrödl M (<strong>2010</strong>) 3D reconstruction of a gastropod “worm”: Rhodope sp. from Southern<br />

Australia (Heterobranchia, Euthyneura). In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of<br />

Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand. Tropical Natural History, Supplement 3: 269<br />

E<strong>der</strong> B, Schrödl M, Jörger KM (<strong>2010</strong>) From tropical waters to northern Seas: biogeography and taxonomic revision of<br />

the Microhedyle species complex in Europe. In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of<br />

Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand. Tropical Natural History, Supplement 3: 272<br />

Erpenbeck D, Hall K, Buttner G, Schätzle S, Vargas S, Voigt O, Sacher K, Schuster A, Läuchli B, Lautenschlager S, Beierl<br />

S, Haszprunar G, Hooper JNA, Wörheide G (<strong>2010</strong>) 1000 sequences and counting. Progress and workflow of the Sponge<br />

Barcoding Project. 8th World Sponge Conference, Girona (Spain) <strong>2010</strong><br />

Hartmann H, Heß M, Haszprunar G (<strong>2010</strong>) Interactive 3D-anatomy of Bathysciadiidae (Gastropoda, Cocculinoidea),<br />

deep-sea limpets feeding on decaying cephalopod beaks. In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World<br />

Congress of Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand. Tropical Natural History, Supplement 3: 73<br />

Haszprunar G (<strong>2010</strong>) The past 50 years in European malacology – a personal view. In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd<br />

P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand. Tropical Natural History,<br />

Supplement 3: 28<br />

Hausmann A (<strong>2010</strong>) 10 years Forum Herbulot. Abstracts VI. Forum Herbulot, Florida, McGuire Centre, Gainesville<br />

(USA), 21-23 Juni <strong>2010</strong><br />

Hausmann A, Hebert P (<strong>2010</strong>) DNA barcoding of Lepidoptera – lessons from iBOL campaigns. Abstracts 12th International<br />

Symposium on Zygaenidae, Antakya, Hatay, Turkey, 5-9 May <strong>2010</strong><br />

Hausmann A, Rougerie R, Hebert PDN (<strong>2010</strong>) iBOL and the geometrid campaign: status and achievements. Abstracts VI.<br />

Forum Herbulot, Florida, McGuire Centre, Gainesville (USA), 21-23 Juni <strong>2010</strong><br />

Hawe A, Haszprunar G, Heß M (<strong>2010</strong>) Kleine Schnecken ganz groß: 3D-Rekonstruktion mariner Mikrogastropoden<br />

am Beispiel von Hyalogyrina glabra und Hyalogyrina grasslei (Heterobranchia: Ectobranchia). 3. Graduiertenforum <strong>der</strong><br />

Fachgruppe Morphologie <strong>der</strong> DZG, 21.-24. Oktober <strong>2010</strong>, Universität Wien, Österreich. Programm and abstracts<br />

Hendrich L, Balke M, Haszprunar G, Hausmann A, Hebert P, Schmidt S (<strong>2010</strong>) Barcoding Fauna Bavarica – Capturing<br />

Central European animal diversity. In: Nimis PL, Vignes Lebbe R (eds) Tools for identifying biodiversity: progress and<br />

problems. Proceedings of the International Congress, Paris (France), September 20-22, <strong>2010</strong>, p 347<br />

Jörger KM, Schrödl M (<strong>2010</strong>) The end of the guessing game? Origin and evolution of Acochlidia (Gastropoda,<br />

Heterobranchia). In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, 18-24 July <strong>2010</strong>,<br />

Phuket, Thailand. Tropical Natural History, Supplement 3: 38<br />

Kohnert P, Jörger KM, Neusser TP, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Time for sex change! 3D-reconstruction of the copulatory system<br />

of the „aphallic“ acochlidian Hedylopsis ballantinei. In: Troncoso JS, Moreira J, Díaz-Agras G (eds) Book of abstracts. 3rd<br />

International Workshop on Opisthobranchs, Vigo (Spain) <strong>2010</strong>, p 39<br />

Kotrba M, Heß M (<strong>2010</strong>) XXXL- Giant spermatozoa in Diasemopsis comoroensis (Diopsidae). 7th International Congress<br />

of Dipterology, San Jose, Costa Rica. ICD7 abstracts, p 134<br />

Kunze T, Haszprunar G (<strong>2010</strong>) Tentacles in Vetigastropoda – what can we learn about all these sensory organs. In: Panha<br />

S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, Phuket, Thailand. Tropical Natural History,<br />

Supplement 3: 122<br />

30


Neusser TP, Fukuda H, Jörger KM, Kano Y, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Sacoglossa or Acochlidia? 3D micromorphology of<br />

Aitengidae. In: Troncoso JS, Moreira J, Díaz-Agras G (eds) Book of abstracts. 3rd International Workshop on Opisthobranchs,<br />

Vigo (Spain) <strong>2010</strong>, p 25<br />

Neusser TP, Kano Y, Fukuda H, Jörger KM, Schrödl M (<strong>2010</strong>) “Himitsu namehuji” – the Secret Slug(s): 3D-reconstruction<br />

of Aitengidae. In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, Phuket, Thailand.<br />

Tropical Natural History, Supplement 3: 274<br />

Puniamoorthy N, Kotrba M, Meier R (<strong>2010</strong>) Diverse females: Rapid evolution of the internal female genitalia in Sepsidae<br />

(Diptera). 7th International Congress of Dipterology, San Jose, Costa Rica. ICD7 abstracts, p 195<br />

Rougerie R, Hausmann A, Hebert P (<strong>2010</strong>) The iBOL Lepidoptera campaign: towards barcode records for 80K species by<br />

2015. Abstracts, Second Meeting of the European Consortium for the Barcode of Life, Braga, Portugal, 2-4 June <strong>2010</strong><br />

Ruthensteiner B (<strong>2010</strong>) Publizieren von Morphologie – neue Herausfor<strong>der</strong>ungen im digitalen Zeitalter. Generierung,<br />

Analyse und Visualisierung morphologischer Datensätze. 3. Graduiertenforum <strong>der</strong> Fachgruppe Morphologie <strong>der</strong> DZG, 21.-<br />

24. Oktober <strong>2010</strong>, Universität Wien, Österreich. Programm and abstracts, p 6<br />

Scharpf E, Haszprunar G, Heß M (<strong>2010</strong>) Comparative 3D-microanatomy of the central nervous system in coleoid<br />

cephalopods. 3. Graduiertenforum <strong>der</strong> Fachgruppe Morphologie <strong>der</strong> DZG, 21.-24. Oktober <strong>2010</strong>, Universität Wien,<br />

Österreich. Programm and abstracts<br />

Schrödl M, Brenzinger B, Hooker Y, Martynov A (<strong>2010</strong>) Turning Haeckels law up side down? Morphology, phylogeny and<br />

evolution of corambid sea slugs (Gastropoda, Euthyneura). In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World<br />

Congress of Malacology, Phuket, Thailand. Tropical Natural History, Supplement 3: 42<br />

Schrödl M, Jörger KM, Wilson N (<strong>2010</strong>) Bye bye „Opisthobranchia“? The contribution of mesopsammic sea slugs to<br />

euthyneuran systematics. In: Troncoso JS, Moreira J, Díaz-Agras G (eds) Book of abstracts. 3rd International Workshop on<br />

Opisthobranchs, Vigo (Spain) <strong>2010</strong>, p 26<br />

Stöger I, Marshall B, Schwabe E, Knebelsberger T, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Serialia or not Serialia? Adding three monoplacophoran<br />

species to a multigene approach on basal molluscan phylogeny. In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th<br />

World Congress of Malacology, Phuket, Thailand. Tropical Natural History, Supplement 3: 83<br />

Unsöld M (<strong>2010</strong>) Artenschutz und Forschung über den Wolken – im Ultraleichtflugzeug mit Waldrappen quer durch<br />

Europa. In: Korbel, R (ed.) 16. DVG-Tagung <strong>der</strong> Fachgruppe „Geflügel“ über Vogelkrankheiten, München, 4.-6. März <strong>2010</strong>,<br />

pp 124-127<br />

Weinzierl C, Heß M, Haszprunar G (<strong>2010</strong>) The bivalve mantle – a preliminary report. In: Panha S, Sutcharit C,<br />

Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, Phuket, Thailand. Tropical Natural History,<br />

Supplement 3: 184<br />

Wierig E, Hausmann A (<strong>2010</strong>) Assessing geometrid biodiversity: two new major ZSM projects. Abstracts VI. Forum<br />

Herbulot, Florida, McGuire Centre, Gainesville (USA), 21-23 Juni <strong>2010</strong><br />

Wilson NG, Jörger KM, Schrödl M (<strong>2010</strong>) Reducing an enigma: placing the vermiform Rhodopemorpha (Gastropoda)<br />

in a phylogeny. In: Panha S, Sutcharit C, Tongkerd P (eds) Abstracts 17th World Congress of Malacology, Phuket,<br />

Thailand. Tropical Natural History History, Supplement 3: 37<br />

Posterbeiträge:<br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (<strong>2010</strong>) Rehabilitation of the nephrocoel theory? The example of Mytilus.<br />

17th World Congress of Malacology, Phuket, Thailand, 18.-24.06.<strong>2010</strong>; Generierung, Analyse und Visualisierung<br />

morphologischer Datensätze. 3. Graduiertenforum <strong>der</strong> Fachgruppe Morphologie <strong>der</strong> DZG, Universität Wien,<br />

Österreich<br />

Bran<strong>der</strong> J, Leitzbach D, Cerwenka AF, Schliewen UK, Geist J (<strong>2010</strong>) Ernährungsökologie invasiver Grundeln in <strong>der</strong><br />

oberen Donau. 13th EEA Conference, Palma de Mallorca, Spanien, Abstract 12<br />

Geiger M, McCrary J, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Evolutionary ecology of the Midas cichlid species complex (Nicaragua).<br />

Workshop “Methods of Empirical Speciation Research”, EAWAG, Center for Ecology, Evolution & Biochemistry,<br />

Kastanienbaum, Schweiz<br />

Melzer RR, Schrödl M, Meyer R, Schwabe E, Försterra G, Häussermann V (<strong>2010</strong>) Hardly explored – already<br />

threatened: Southern Chilean fjord biodiversity. EurOcean <strong>2010</strong> conference, Oostende, Belgien<br />

Meschede A, Velazco S, Diller J, Pacheco V (<strong>2010</strong>) Bat diversity at Panguana Biological Station, Peru – 25 years ago<br />

and now. 15th International Bat Research Conference (IBRC), Prague, Czech Republic<br />

31<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK (<strong>2010</strong>) Cichlids from the lower Congo River. A new model system in speciation<br />

research. Workshop “Methods of Empirical Speciation Research”, EAWAG, Center for Ecology, Evolution &<br />

Biochemistry, Kastanienbaum, Schweiz<br />

Wissenschaftliche Webseiten:<br />

Balke M, Schmidt S (<strong>2010</strong>) http://www.faunabavarica.de/<br />

Balke M, Schmidt S (<strong>2010</strong>) http://www.zsmblog.de/<br />

Hausmann A (last update <strong>2010</strong>) DNA Barcoding, Global Campaign Geometridae, Taxonomic Browser Data in<br />

Barcode of Life Data System (BOLD). http://www.barcodinglife.com/views/taxbrowser.php?taxid=525<br />

Hausmann A (last update <strong>2010</strong>) Some comments to Patrice Leraut (2009): Moths of Europe, Vol. 2: Geometrid Moths.<br />

http://www.zsm.mwn.de/lep/gme.htm<br />

Hausmann A, Can F (<strong>2010</strong>) The Geometridae of Turkey and Cyprus. 13 pp, illustrated. http://www.zsm.mwn.de/lep/<br />

turkey.htm<br />

Hausmann A, Sihvonen P, Skou P, Viidalepp J (last update <strong>2010</strong>) The geometrid moths of Europe. http://www.zsm.<br />

mwn.de/lep/gme.htm<br />

Hebert P, Rougerie R, Hausmann A (last update <strong>2010</strong>) iBOL Lepidoptera Barcode of Life. http://www.lepbarcoding.<br />

org/<br />

Kraft R (last update <strong>2010</strong>) Mäuse und Spitzmäuse in Bayern: Arten, Verbreitung, Lebensraum, Bestandssituation. <<br />

http://www.kleinsaeuger-bayern.de><br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Anton R, Schrödl M: Towards un<strong>der</strong>standing the phylogeny and evolution of the Splanchnotrophidae (Copepoda,<br />

Poecilostomatoidea), a family of endoparasitic copepods in opisthobranch gastropods. 3rd International Workshop on<br />

Opisthobranchs, Vigo, Spanien, 01.-04.09.<strong>2010</strong><br />

Balke M, Hendrich L, Pons J, Vogler A, Ribera I: Biogeographic history of New Caledonian diving beetles based on<br />

molecular phylogenies. VI. Southern Connection Congress: Gondwana reunited: a southern perspective for a changing<br />

world. Bariloche, Argentinien, 15.-19.02.<strong>2010</strong><br />

Balke M: Barcoding. Treffen <strong>der</strong> JuSys, München, 07.08.<strong>2010</strong><br />

Balke M: Biogeographie und Evolution <strong>der</strong> Schwimmkäfer. Von Kannentauchern, Papuas, Supertramps und<br />

Kanaken. Limnologisches Institut Iffeldorf, 14.01.<strong>2010</strong>; Zoologisches Kolloquium, Universität Rostock, 22.04.<strong>2010</strong>;<br />

Westdeutscher Entomologentag, Düsseldorf, 21.09.<strong>2010</strong>; Museum Mensch und Natur, München, 02.12.<strong>2010</strong>;<br />

Überseemuseum Bremen, 06.12.<strong>2010</strong><br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B: Development of molluscan excretory systems with emphasis on<br />

Polyplacophora. Generierung, Analyse und Visualisierung morphologischer Datensätze. 3. Graduiertenforum <strong>der</strong><br />

Fachgruppe Morphologie <strong>der</strong> DZG, Universität Wien, Österreich, 23.10.<strong>2010</strong><br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B: Development of the excretory system in a polyplacophoran. 17th World<br />

Congress of Malacology, Phuket, Thailand, 20.07.<strong>2010</strong><br />

Brenzinger B, Haszprunar G, Schrödl M: The most worm-like gastropod: microanatomy of Helminthope psammobionta<br />

Salvini-Plawen, 1991 (Heterobranchia, Rhodopemorpha). 3rd International Workshop on Opisthobranchs, Vigo,<br />

Spanien, 01.-04.09.<strong>2010</strong><br />

Burmeister E-G: Vielfalt Wasserinsekten – Erkennen, Biologie, Ökologie. Landesfischereiverband Baden-<br />

Württemberg e.V., Fortbildungsseminar für Ausbil<strong>der</strong> und Prüfungsleiter, Denkendorf, 12.06.<strong>2010</strong><br />

Franzen M: Amphibien und Reptilien <strong>der</strong> Südwesttürkei. Wasserstern, Augsburg, 10.05.<strong>2010</strong><br />

Franzen M: Auf <strong>der</strong> pumi-Route nach Bocas – Amphibien und Reptilien in Costa Rica und Panama. DGHT-<br />

Stadtgruppe München, 21.10.<strong>2010</strong><br />

Franzen M: Schlangen – Überlebenskünstler im Verborgenen. Tag <strong>der</strong> Offenen Tür, ZSM, 17.11.<strong>2010</strong><br />

Glaw F: Madagaskar – Endlose Artenvielfalt o<strong>der</strong> Artenvielfalt vor dem Ende? Zoo Frankfurt, 13.01.<strong>2010</strong>; ÖGH-<br />

Jahrestagung Wien, Österreich, 17.01.<strong>2010</strong>; IBZ München, 02.03.<strong>2010</strong>; DGHT Saarbrücken, 04.06.<strong>2010</strong><br />

Glaw F: The herpetofauna of Madagascar. Madagascar Day, Antwerpen, Nie<strong>der</strong>lande, 27.11.<strong>2010</strong><br />

32


Haszprunar G, Ruthensteiner B: News and thoughts on Monoplacophora (Tryblidiida): their role in molluscan<br />

phylogeny. 80. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, Paläontologie im Blickpunkt, München,<br />

08.10.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Artabgrenzung als Hypothese. 52. Phylogenetisches Symposium, München, 20.11.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Biodiversität in Deutschland: eine Bibliothek des Lebens – made in Bavaria. Hauptvortrag <strong>der</strong> NABU-<br />

Konferenz: Biologische Vielfalt – fast weg? Neue Wege aus <strong>der</strong> alten Krise, Frankfurt a.M., 11.03.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Ein Katalog des Lebens – made in Bavaria. Naturkundemuseum am Löwentor, Stuttgart,<br />

05.05.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Evaluation – Gefahr o<strong>der</strong> Chance. Jahrestreffen <strong>der</strong> AG Bayerischer Museen, Nürnberg,<br />

28.06.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Interactive 3D-anatomy of Bathysciadiidae (Gastropoda, Cocculinoidea), deep-sea limpets feeding on<br />

decaying cephalopod beaks. 17th World Congress of Malacology, Phuket, Thailand, 20.07.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Ist die Natur parsimoneous? Naturhistorisches Museum Wien, Österreich, 25.03.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Molekulares Barcoding – eine Idee und die Folgen. Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt a.M.,<br />

13.06.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: The bivalve mantle – a preliminary report. 17th World Congress of Malacology, Phuket, Thailand,<br />

21.07.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: The past 50 years in European malacology – a personal view. 17th World Congress of Malacology,<br />

Phuket, Thailand, 18.07.<strong>2010</strong><br />

Hausmann A, Hebert PDN: Library of Life, made in Bavaria. Seminarreihe Botanisches Institut, München,<br />

12.05.<strong>2010</strong><br />

Hausmann A, Rougerie R, Hebert PDN: iBOL and the geometrid campaign: status and achievements. VI. Forum<br />

Herbulot, Florida, McGuire Centre, Gainesville, USA, 22.06.<strong>2010</strong><br />

Hausmann A: 10 years Forum Herbulot. VI. Forum Herbulot, Florida, McGuire Centre, Gainesville, USA,<br />

22.06.<strong>2010</strong><br />

Hausmann A: DNA barcoding of Lepidoptera – lessons from iBOL campaigns. 12th International Symposium<br />

Zygaenidae, Antakya, Hatay, Türkei, 08.05.<strong>2010</strong> (eingeladener Sprecher)<br />

Hendrich L, Balke M, Haszprunar G, Hausmann A, Hebert H, Schmidt S: Barcoding Fauna Bavarica – capturing<br />

Central European animal diversity. Symposium on Tools for identifying biodiversity: progress and problems, Paris,<br />

Frankreich, 21.09.<strong>2010</strong><br />

Hendrich L, Balke M, Haszprunar G, Hausmann A, Hebert P, Schmidt S: Barcoding Fauna Bavarica – capturing<br />

Central European animal diversity. Symposium on Tools for identifying biodiversity: progress and problems, Paris,<br />

Frankreich, 20.-22.09.<strong>2010</strong><br />

Hendrich L: Mythos Breitrand – vom Leben und „leisen Sterben“ des zweitgrößten Schwimmkäfers <strong>der</strong> Welt. Vortrag<br />

auf dem Bayerischen Entomologentag, ZSM, 12.03.<strong>2010</strong><br />

Jörger KM, Schrödl M: The end of the guessing game? Origin and evolution of Acochlidia (Gastropoda,<br />

Heterobranchia). World Congress of Malacology, Phuket, Thailand, 18.-24.07.<strong>2010</strong><br />

Kohnert P, Jörger KM, Neusser TP, Schrödl M: Time for sex change! 3D-reconstruction of the copulatory system of<br />

the „aphallic“ acochlidian Hedylopsis ballantinei. 3rd International Workshop on Opisthobranchs, Vigo, Spanien, 01.-<br />

04.09.<strong>2010</strong><br />

Kotrba M, Heß M: XXXL- Giant spermatozoa in Diasemopsis comoroensis (Diopsidae). 7th International Congress<br />

of Dipterology, San Jose, Costa Rica, 08.-13.08.<strong>2010</strong><br />

Neumann D: Bon Voyage? International exchange of scientific material – legal hurdles and other obstacles. CETAF<br />

General Meeting, Linz, Österreich, 27.-28.04.<strong>2010</strong><br />

Neumann D: Schulung zum internationalen Versand von wissenschaftlichem Forschungsmaterial und naturkundlichen<br />

Sammlungsobjekten (drei separate Vorträge): (1) Verpackung und Versanddokumentation, (2) Veterinärrechtliche<br />

Bestimmungen, (3) Zollrechtliche Bestimmungen. Museum für Naturkunde, Berlin, 28.-31.03.<strong>2010</strong><br />

Neusser TP, Fukuda H, Jörger KM, Kano Y, Schrödl M: Sacoglossa or Acochlidia? 3D micromorphology of<br />

Aitengidae. 3rd International Workshop on Opisthobranchs, Vigo, Spanien, 01.-04.09.<strong>2010</strong><br />

33<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Puniamoorthy N, Kotrba M, Meier R: Diverse females: rapid evolution of the internal female genitalia in Sepsidae<br />

(Diptera). 7th International Congress of Dipterology, San Jose, Costa Rica, 08.-13.08.<strong>2010</strong><br />

Reichholf JH: Biologische Wurzeln des Spielens. Bayerische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, München, 25.01.<strong>2010</strong><br />

Reichholf JH: Der gegenwärtige Klimawandel in Mitteleuropa und seine Auswirkung auf die Natur. Nordrhein-<br />

Westfälische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften und Künste, Düsseldorf, 03.02.<strong>2010</strong><br />

Reichholf JH: Ende <strong>der</strong> Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität. Österreichische Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften / Universität für Bodenkultur / Österreichisches Umweltbundesamt und ORF, Wien, Österreich,<br />

21.01.<strong>2010</strong><br />

Reichholf JH: Massenwan<strong>der</strong>ungen von Distelfaltern und unauffällige Wan<strong>der</strong>falter – Neues aus <strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>falterforschung. 48. Bayerischer Entomologentag, ZSM, 13.03.<strong>2010</strong><br />

Rougerie R, Hausmann A, Hebert P: The iBOL Lepidoptera campaign: towards barcode records for 80K species by<br />

2015. 2nd Conference European Consortium for the Barcode of Life, Braga, Portugal, 04.06.<strong>2010</strong><br />

Ruthensteiner B: Publizieren von Morphologie – neue Herausfor<strong>der</strong>ungen im digitalen Zeitalter. Generierung,<br />

Analyse und Visualisierung morphologischer Datensätze. 3. Graduiertenforum <strong>der</strong> Fachgruppe Morphologie <strong>der</strong> DZG,<br />

Universität Wien, Österreich, 22.10.<strong>2010</strong><br />

Schrödl M, Brenzinger B, Hooker Y, Martynov A: Turning Haeckels law up side down? Morphology, phylogeny<br />

and evolution of corambid sea slugs (Gastropoda, Euthyneura). World Congress of Malacology, Phuket, Thailand, 18.-<br />

24.07.<strong>2010</strong><br />

Schrödl M, Jörger KM, Wilson N: Bye bye „Opisthobranchia“? The contribution of mesopsammic sea slugs to<br />

euthyneuran systematics. 3rd International Workshop on Opisthobranchs, Vigo, Spanien, 01.-04.09.<strong>2010</strong><br />

Schwarzer J, Misof B, Schliewen U: Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique<br />

geographical gradient in the lower Congo River. Seminar of Kocher lab, University of Maryland, USASegerer AH: 14<br />

Milliarden Jahre – Die Evolution <strong>der</strong> Materie vom Urknall bis zum Menschen. Geodätisches Observatorium Wettzell,<br />

18.11. und 25.11.<strong>2010</strong> (eingeladener Sprecher)<br />

Segerer AH: Auf bunten Schwingen – Die ungeahnte Vielfalt heimischer Schmetterlinge. Volkshochschule<br />

Regensburg, 08.09.<strong>2010</strong><br />

Segerer AH: Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> DNA-Taxonomie. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck,<br />

Österreich, 27.01.<strong>2010</strong> (eingeladener Sprecher)<br />

Segerer AH: Wir alle sind aus Sternenstaub. Dachauer Forum, 10.01.<strong>2010</strong> (eingeladener Sprecher); Sternwarte<br />

Regensburg, 15.09.<strong>2010</strong><br />

Stöger I, Marshall B, Schwabe E, Knebelsberger T, Schrödl M: Serialia or not Serialia? Adding three monoplacophoran<br />

species to a multigene approach on basal molluscan phylogeny. World Congress of Malacology, Phuket, Thailand, 18.-<br />

24.07.<strong>2010</strong><br />

Unsöld M: Artenschutz und Forschung über den Wolken – im Ultraleichtflugzeug mit Waldrappen quer durch Europa.<br />

16. DVG-Tagung über Vogelkrankheiten, München, 05.03.<strong>2010</strong>; VHS Nord Garching 22.03.<strong>2010</strong><br />

Wierig E, Hausmann A: Assessing geometrid biodiversity: two new major ZSM projects. VI. Forum Herbulot,<br />

Florida, McGuire Centre, Gainesville, USA, 23.06.<strong>2010</strong><br />

Wilson NG, Jörger KM, Schrödl M: Reducing an enigma: placing the vermiform Rhodopemorpha (Gastropoda) in a<br />

phylogeny. World Congress of Malacology, Phuket, Thailand, 18.-24.07.<strong>2010</strong><br />

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten:<br />

Augusteyns J (<strong>2010</strong>) Überprüfung <strong>der</strong> Gonopodenmerkmale von nordalpinen Diplopodenarten <strong>der</strong> Gattung<br />

Ochogona (Cook, 1895) mittels Rasterelektronen- und Lichtmikroskop, sowie Beiträge zu ihrer Verbreitungsbiologie.<br />

Zulassungsarbeit, LMU München (Betreuung: R. Melzer)<br />

Berger J (<strong>2010</strong>) Phylogeny and barcoding of the Comoroan reptiles, with a focus on the genera Amphiglossus, Furcifer,<br />

Hemidactylus and Rhamphotyphlops. Diplomarbeit, LMU München, 104 S. (Betreuer: F. Glaw, G. Haszprunar, M.<br />

Schrödl)<br />

Biebl A (<strong>2010</strong>) 3D-reconstruction and visualisation of the central nervous system of the sea spi<strong>der</strong>s, Tanystylum<br />

conirostre (Dohrn, 1881) and Pycnogonum littorale (Ström, 1762) (Chelicerata: Pycnogonida). Diplomarbeit, LMU<br />

München (Betreuung: R. Melzer)<br />

34


Brückmann B (<strong>2010</strong>) Ecological niche modelling of the genus Phelsuma with view on invasive species and climatic<br />

change. Diplomarbeit, LMU München, 158 S. (Betreuer: C. Laforsch, M. Schrödl, F. Glaw)<br />

Fegebank F (<strong>2010</strong>) 3D-Rekonstruktion <strong>der</strong> Zoea-I-Larve von Xantho pilipes A. Milne Edwards, 1867 (Decapoda:<br />

Brachyura, Xanthidae) mit Blick auf das zentrale Nervensystem. Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: R.<br />

Melzer)<br />

Hawe A (<strong>2010</strong>) 3D-Mikroanatomie <strong>der</strong> rhipidoglossaten Heterobranchia Hyalogyrina glabra Marshall, 1988 und<br />

Hyalogyrina grasslei Warén & Bouchet, 1993 (Gastropoda: Ectobranchia). Diplomarbeit, LMU München (Betreuung:<br />

G. Haszprunar, M. Heß)<br />

Koller K (<strong>2010</strong>) Barcoding Fauna Bavarica – Gastropoda: Erstellung einer DNA-Bibliothek für die bayerische<br />

Gastropoden-Fauna. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, L. Hendrich)<br />

Mergl CP (<strong>2010</strong>) Taxonomie und Biogeographie von Brachyuren aus den Chilenischen Fjorden. Bachelorarbeit, LMU<br />

München (Betreuung: R. Melzer)<br />

Nitsche N (<strong>2010</strong>) Die Gattung Zamarada (Lepidoptera, Geometridae; Kamerun, Ghana, Tansania): Integrative<br />

Revision aus morphologischen und molekularen Daten. Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen LA Gymnasium, LMU<br />

München (Betreuung: A. Hausmann, G. Haszprunar)<br />

Wagner ST (<strong>2010</strong>) R-Zell-Muster in <strong>der</strong> Facettenaugen <strong>der</strong> Arthropoda – ein Überblick. Bachelorarbeit, LMU<br />

München (Betreuung: R. Melzer)<br />

Weinzierl C (<strong>2010</strong>) Vergleichende Untersuchungen zur Histologie und Ultrastruktur des Mantelrandes <strong>der</strong> Bivalvia.<br />

Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, M. Heß)<br />

Wendler SYC (<strong>2010</strong>) Computergestützte 3D-Rekonstruktion von Teuthirostria cancellata Moskalev, 1976 (Gastropoda<br />

– Cocculinoidea). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: M. Heß, LMU; G. Haszprunar)<br />

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen:<br />

Brandt A, Janussen D, Schrödl M, Ebbe B (<strong>2010</strong>) Biodiversität in den Tiefen des Eismeeres. Mikrokosmos 99: 70-77<br />

Burmeister E-G (<strong>2010</strong>) Dr. Walter Forster – 100 Jahre. Direktor <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung und Leitbild <strong>der</strong><br />

Münchner Entomologischen Gesellschaft. Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 59(3/4): 96-99<br />

Burmeister E-G (<strong>2010</strong>) Ernst-Jünger-Preis <strong>2010</strong>. Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 59(3/4): 113<br />

Gehring PS, Glaw F (<strong>2010</strong>) Bunte Vielfalt in mo<strong>der</strong>nem Licht – Taggeckos <strong>der</strong> Gattung Phelsuma. Draco 11(43): 4-21<br />

Gehring PS, Pabijan M, Ratsoavina FM, Köhler J, Mebert K, Glaw F (<strong>2010</strong>) Calumma tarzan, eine neue Chamäleonart<br />

aus Madagaskar braucht dringend Hilfe. Reptilia 15(6): 60-64<br />

Glaw F (<strong>2010</strong>) Was wissen wir über Artenvielfalt? VDA-aktuell 16(2): 8-9<br />

Glaw F, Köhler J, Vences M (<strong>2010</strong>) Furcifer timoni, eine übersehene Schönheit aus den Baumkronen Nord-Madagaskars.<br />

Terraria 5(21): 82-83<br />

Hacker H, Hausmann A (<strong>2010</strong>) Obituary to Dr. Karlheinz Politzar. Esperiana Memoir 5: 35-37<br />

Schönitzer K (<strong>2010</strong>) Gedanken zum Thema Artenvielfalt. Kunstfestival <strong>der</strong> Münchner Schulen <strong>2010</strong>. Schub-Laden-<br />

Arten-Vielfalt<br />

Segerer AH (<strong>2010</strong>) Insekt des Jahres <strong>2010</strong>. Der Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius Linnaeus, 1767) (Neuroptera:<br />

Myrmeleontidae). Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen 59(1/2): 47-49<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge<br />

Burmeister E-G: Bedeutung <strong>der</strong> Zoologischen Sammlungen, ihr Beitrag zur Systematik und Biologie <strong>der</strong> Arten. Vorträge<br />

mit Führungen in <strong>der</strong> ZSM<br />

Burmeister E-G: Die Zoologische Staatssammlung – ein Dokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum<br />

zur Artenvielfalt <strong>der</strong> Tiere. Zahlreiche Vorträge mit Führungen für Schulen, Studentengruppen, Volkshochschulen,<br />

Besuchergruppen in <strong>der</strong> ZSM<br />

Burmeister E-G: Laudatio: Dr. Walter Forster – 100 Jahre. Bayerischer Entomologentag, ZSM, 13.03.<strong>2010</strong><br />

Burmeister E-G: Tiere Namibias – Artenvielfalt in den Trockengebieten Südwestafrikas. Vortrag zur Buchpräsentation<br />

„Barbara Imgrund: Wild Woman“ in <strong>der</strong> ZSM, 19.05.<strong>2010</strong><br />

Burmeister E-G: Von <strong>der</strong> Namib zur Kalahari – Artenvielfalt in extremen Lebensräumen. Museum Mensch und Natur,<br />

München, 18.03.<strong>2010</strong><br />

35<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Haszprunar G: 4 Vorträge (Gift im Riff, Haie & Rochen, Evertebraten im Riff, Meeresnacktschnecken) zur Meeresbiologie<br />

an <strong>der</strong> Tauchbasis “Subaqua” auf Gan, Addu Atoll, Malediven, 26.02., 01.03., 04.03. und 07.03.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Biodiversität in Bayern – die Zukunft hat schon begonnen. Tag <strong>der</strong> Offenen Tür, ZSM, 13.11.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Biologie <strong>der</strong> Bibel. 2 Vorträge im Rahmen des Dachauer Forums “Sonntags um Fünf”. Pfarrsaal Hl.<br />

Kreuz, Dachau, 17.01. und 07.02.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Biologie <strong>der</strong> Bibel. CV-Zirkel Perchtoldsdorf, Nie<strong>der</strong>österreich, 24.03.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Biologie und Altes Testament. 4 Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerks München,<br />

Pfarrsaal Hl. 12 Apostel, München, 06., 13., 20. und 27.10.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Biologie und Altes Testament. 5 Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerks München für die<br />

Pfarrei Leiden Christi, ZSM München, 11.11., 18.11., 25.11., 02.12. und 09.12.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Evolution o<strong>der</strong> Schöpfung – Versuch einer Synthese. För<strong>der</strong>verein „Freunde <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V.“, München, 14.07.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Evolution und Schöpfung – Versuch einer Synthese. Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising, 20.03.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Faszinierende Fehlkonstruktionen – die Tintenfische (Cephalopoda). Juramuseum, Eichstätt,<br />

22.04.<strong>2010</strong><br />

Haszprunar G: Podiumsdiskussion Wieviel Einfalt können wir uns leisten? im Rahmen <strong>der</strong> “Bayerischen Klimatage”<br />

(VBIO-Bayern), Museum Mensch und Natur, München, 26.11.<strong>2010</strong><br />

Hausmann A: Evolution und Schöpfung, woher, wohin. Triduum <strong>der</strong> Pfarrei Philipp Neri, München, 18.02. und<br />

19.02.<strong>2010</strong><br />

Kühbandner M: Auf sechs Beinen zum Welterfolg – Imperium <strong>der</strong> Insekten. Video-Interview für BGLand 24.de zur<br />

Umweltbildungs-Ausstellung <strong>der</strong> Eutropia e.V., Nationalpark-Haus, Berchtesgaden, 12.01.<strong>2010</strong><br />

Kühbandner M: Die Liebe zu den kleinen Biestern – o<strong>der</strong> – wie man dazu kommt, Insekten zu sammeln.<br />

Naturkundemuseum, Coburg, 09.05.<strong>2010</strong><br />

Kühbandner M: Spinner die die Welt bewegen – und – warum die Welt Spinner braucht. Maulbeerfest, Gut Zernikow,<br />

Brandenburg, 11.08.<strong>2010</strong><br />

Schönitzer K: Gedanken zum Thema Artenvielfalt. Kunstfestival <strong>der</strong> Münchner Schulen <strong>2010</strong>. Schub-Laden-Arten-<br />

Vielfalt, 02.03.<strong>2010</strong><br />

Schönitzer K: Ritter von Spix. Grußwort zur Festveranstaltung 40 Jahre Hauptschule Höchstadt, Höchstadt a.d.Aisch,<br />

08.05.<strong>2010</strong><br />

36


Drittmittelübersicht <strong>2010</strong><br />

Für das Jahr <strong>2010</strong> wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern <strong>der</strong> SNSB insgesamt<br />

€ 2.943176,65 an Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) eingeworben.<br />

Diese Mittel wurden größtenteils von <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong>, teilweise aber auch von an<strong>der</strong>en Institutionen, z.B.<br />

<strong>der</strong> LMU, verwaltet, diese Daten liegen <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle)<br />

Wir danken allen För<strong>der</strong>ern <strong>der</strong> SNSB für die wertvolle Unterstützung.<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. G.<br />

Grupe, Prof. Dr. J.<br />

Peters<br />

Prof. Dr. J.<br />

Peters, Prof. Dr.<br />

G. Grupe<br />

Prof. Dr. J.Peters,<br />

Prof. Dr. G. Grupe<br />

Dr. G. McGlynn<br />

Dr. G. McGlynn<br />

Dr. M.<br />

Schweissing<br />

Dr. G. McGlynn<br />

Dr. M. Harbeck<br />

Dr. M. Harbeck<br />

Dr. M. Harbeck<br />

Prof. Dr. J. Peters<br />

Prof. Dr.<br />

G. Grupe<br />

Prof. Dr. H.-P.<br />

Kriegel<br />

Prof. Dr. C.<br />

Metzner-<br />

Nebelsick<br />

Dr. A. Gröger<br />

Settlement continuity, changing<br />

economy, and palaeoecology,<br />

(Projekt DFG GR 959/16-1 und<br />

959/16-2))<br />

Ungulate domestication and early<br />

animal husbandry in the Upper<br />

Euphrates Basin DFG PE 424/9-1<br />

und 424/9-2<br />

Die frühholozäne Gesellschaft<br />

Obermesopotamiens und ihre<br />

Subsistenz (PE 424/10-1)<br />

Anthropologische Untersuchung<br />

von Skelettfunden aus <strong>der</strong><br />

Grabung Thaur, Vigilgasse/Tirol<br />

Global History of Health<br />

(module) (BCS-0527658)<br />

Anthropologische Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Skelettfunde aus Pförring,<br />

Lkr. Eichstätt<br />

Ausgrabung<br />

des frühmittelalterlichen<br />

Gräberfeldes Thaur<br />

Isotopenanalysen an <strong>der</strong><br />

frühmittelalterlichen Grablege<br />

Burgweinting<br />

Archäometrische Analysen an<br />

den Sulzbacher Adelsgräbern<br />

Anthropologische Befundung<br />

<strong>der</strong> Individuen aus <strong>der</strong> Grabung<br />

Starnberg, Possenhofer Str.<br />

Archaeo-<br />

BioCenter LMU”<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

in den Alpen – Erfassung mittels<br />

Höhengradienten<br />

DFG<br />

37<br />

01.01.<strong>2010</strong>-<br />

29.02.2012<br />

DFG 1.1.-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

DFG<br />

Bundesdenkmalamt,<br />

Abteilung für Bodendenkmale/Tirol<br />

The Ohio State<br />

University research<br />

foundation<br />

Bayerisches<br />

Landesamt für<br />

DenkmalpflegeBodendenkmalamt,<br />

Wien<br />

Landesamt für<br />

Denkmalpflege<br />

Regensburg<br />

Landesamt für<br />

Denkmalpflege<br />

Regensburg<br />

LMU<br />

Stadt Starnberg<br />

StMUG<br />

1.1.-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Einmalzahlung<br />

12/2006 bis<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Personal-<br />

mittel<br />

anteilig <strong>2010</strong><br />

7255,30 21.080,79<br />

16.500,00 102.799,66<br />

35.600,00<br />

6574,48<br />

Pro-<br />

gramm -<br />

pauschale<br />

1.856,88 GD<br />

Drittmittel<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

LMU<br />

43.524,59 LMU<br />

950,00<br />

Bearbeiter<br />

selbst<br />

Einmalzahlung 1.800,00 Bearbeiter<br />

selbst<br />

Einmalzahlung<br />

Einmalige<br />

Zahlung<br />

Einmalige<br />

Zahlung<br />

5.400,00<br />

1.000,00 LMU<br />

800,00 LMU<br />

Bearbeiter<br />

selbst<br />

Einmalzahlung 9.000,00 Bearbeiter<br />

selbst<br />

01.01.-<br />

31.12.10<br />

01.08.09<br />

-<br />

31.07.12<br />

8.994,22 12.974,23 LMU<br />

6377,00 LMU


Drittmittel<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. G.<br />

Haszprunar,<br />

Prof. Dr. S.<br />

Renner<br />

Prof. Dr. S.<br />

Renner,<br />

Dr. D. Triebel<br />

Bayern Arche<br />

im Botanischen Garten München StMUG<br />

MelList, a complete taxonomy of<br />

Melastomataceae<br />

sensu lato für GBIF ECAT<br />

005/2006<br />

Dr. D. Triebel DFG-Projekt “IBF”<br />

INST 747/1-1<br />

Dr. Jörg Spelda,<br />

Dr. D. Triebel<br />

Prof. S. Renner<br />

Prof. S. Renner<br />

Prof. S. Renner<br />

Prof. A. Menzel,<br />

TUM, Prof. A.<br />

Friedman, Univ.<br />

Augsburg, Prof. S.<br />

Renner<br />

Prof. F.<br />

Oberwinkler,<br />

Univ. Tübingen,<br />

Prof. S. Renner<br />

Dr. A. Beck, Dr.<br />

H.-J. Esser, Prof.<br />

S. Renner, Dr. D.<br />

Triebel<br />

Dr. A. Beck<br />

Prof. S. Renner,<br />

Dr. H.-J. Esser,<br />

Dr. D. Triebel<br />

Prof. S. Renner<br />

& Dr. H.-J. Esser,<br />

Dr. D. Triebel<br />

Prof. S. Renner<br />

Prof. S. Renner<br />

4D4Life:<br />

Distributed Dynamic<br />

Diversity Databases<br />

For Life (Projekt-Nr.:<br />

238988<br />

DFG RE 603/7-1 “Extremes<br />

in chromosome numbers in<br />

closely related taxa: A combined<br />

approach to studying the<br />

un<strong>der</strong>lying karyotype evolution”<br />

DFG RE 603/9-1 “Genome<br />

characterization of seven nonphotosynthetic<br />

parasitic plants<br />

(Orobanchaceae) using 454<br />

pyrosequencing”<br />

DFG RE 603/10-1 „Phylogeny<br />

and biogeography of the<br />

Alstroemeriaceae, an important<br />

clade of the Austral floristic realm“<br />

“Effects of climate change in the<br />

Alps – Documenting changes<br />

along altitudinal gradients<br />

(KLIMAGRAD)”<br />

DFG OB 24/31-1 „Training<br />

academy for early-career<br />

scientists working on the<br />

systematics of plants or fungi,“<br />

The Global Plant Initiative (GPI)<br />

Flechten, lichenicole Pilze in<br />

Munich<br />

DFG-Projekt „ABA-Ecuador“<br />

3825/4-1<br />

The Latin American Plant<br />

Initiative (LAPI) in Munich,<br />

Germany – additional proposal<br />

The Latin American Plant<br />

Initiative (LAPI) in Munich,<br />

Germany – additional proposal<br />

DFG-RE 603/6-1, „The evolution<br />

of dimorphic sex chromosomes<br />

in the genus Coccinia<br />

(Cucurbitaceae)”<br />

DFG RE 603/11-1<br />

“Un<strong>der</strong>standing the distribution of<br />

Alocasia:<br />

Historical biogeography and<br />

climate niche separation in sister<br />

species pairs”<br />

GBIF<br />

Copenhagen<br />

DFG<br />

EU<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

StMUG<br />

DFG<br />

Andrew W. Mellon<br />

Foundation, USA<br />

38<br />

01.01.<strong>2010</strong> –<br />

31.12.2011<br />

01.08.2007<br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

01.02.2009<br />

-<br />

31.08.2011<br />

01.05.2009<br />

-<br />

30.04.2012<br />

1.8.2008-<br />

31.7.2011<br />

1.2.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.1.2012<br />

01.05.10<br />

-<br />

30.4.2011<br />

Personal-<br />

mittel<br />

anteilig <strong>2010</strong><br />

Pro-<br />

gramm -<br />

pauschale<br />

40.345,44 GD<br />

1.035,62 3,08 GD<br />

2.966,41 66.680,81<br />

5611,55<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

GD<br />

1.598,77 10.776,26 GD<br />

21.333,6 53.333,00 LMU<br />

26.693,00 27.500,00 LMU<br />

6.320,00<br />

1.12.2009 –<br />

31.3.2012 6.377,00<br />

<strong>2010</strong>-2012 17.000,00<br />

01.07.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

LMU<br />

LMU<br />

10.454,31 13.392,96 GD, LMU<br />

DFG 4.238,16 1.946,58 699,72 GD<br />

Andrew W. Mellon<br />

Foundation, USA<br />

Andrew W. Mellon<br />

Foundation, USA<br />

DFG<br />

DFG<br />

2008-<strong>2010</strong> 117.231,91 GD<br />

2008-<strong>2010</strong> 13.369,70 28.255,05 LMU<br />

Oct. 2008-<br />

Nov. <strong>2010</strong><br />

1.8.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.7.2011<br />

17.279,00 25.385,00 LMU<br />

8.460,00 LMU


Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2010</strong><br />

Prof. S. Renner<br />

Prof. S. Renner<br />

DFG RE RE603/12-<br />

1 „The evolution of flower<br />

synorganization in Consolida<br />

(Ranunculaceae)”<br />

„Building scientific collaborations<br />

with Indian Cucurbitaceae<br />

researchers“<br />

Dr. R. Butler Sachmittel Research Fellowship<br />

Dr. R. Butler<br />

Prof. Dr. S. Hölzl<br />

Prof. Dr. S. Hölzl<br />

Terrestrial vertebrates from near<br />

the Triassic-Jurassic boundary in<br />

Portugal: excavation, geological<br />

context, and faunal change<br />

(BU 2587/1-1)<br />

Anden-Transekt:<br />

Klimasensitivität präkolumbischer<br />

Mensch-Umwelt-Systeme-<br />

Isotopenanalytischer Teil”<br />

im För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

Wechselwirkungen<br />

zwischen Natur- und<br />

Geisteswissenschaften<br />

Herkunftsbestimmung mittels<br />

Geo-Isotopen<br />

Dr. A. Kaim Sachmittel Research Fellowship<br />

Prof. Dr. M.<br />

Krings<br />

Prof. Dr. M.<br />

Krings<br />

Dr.<br />

A.<br />

López-Arbarello<br />

Dr.<br />

A.<br />

López-Arbarello<br />

Dr. M. Koelbl-<br />

Ebert, Dr. A.<br />

López-Arbarello<br />

Dr. A. Nützel<br />

Dr. O. Rauhut<br />

Fossil microbes from the Rhynie<br />

chert Lagerstätte (EAR-0542170;<br />

zus. mit Thomas N. Taylor,<br />

Univ. Kansas)<br />

Un<strong>der</strong>standing the diversity<br />

and biology of microbes in late<br />

Paleozoic ecosystems (EAR<br />

0949947; zus. mit Thomas N.<br />

Taylor, Univ. Kansas)<br />

Diversity and Evolution of<br />

Semionotid Fishes<br />

(LO 1405/1-1/1-3)<br />

The early evolution of the<br />

Neopterygii:<br />

evolution,<br />

development, homology, and<br />

phylogeny (LO 1405/3-1)<br />

Die Dynamik des Solnhofener<br />

Archipels<br />

Phylogenie und<br />

Systematik ausgewählter<br />

Gastropodengruppen an <strong>der</strong><br />

Trias/Jura-Grenze (NU 96/11-1)<br />

Omtogeny in Dysalotosaurus<br />

lettowvorbecki<br />

(Dinosauria:<br />

Ornithischia) (RA 1012/4-2)<br />

DFG<br />

BMBF<br />

A. v. Humboldt-<br />

Stiftung<br />

DFG<br />

BMBF<br />

verschiedene<br />

Organisationen<br />

A. v. Humboldt-<br />

Stiftung<br />

NSF<br />

NSF<br />

DFG<br />

DFG<br />

Volkswagen<br />

Stiftung<br />

39<br />

1.11.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.10.2012<br />

1.12.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.3.2011<br />

Personal-<br />

mittel<br />

anteilig <strong>2010</strong><br />

Pro-<br />

gramm -<br />

pauschale<br />

3.142,00 5.000,00 LMU<br />

1.150,00 LMU<br />

<strong>2010</strong> 7317,89 GD<br />

01.06.<strong>2010</strong><br />

-<br />

28.02.2011<br />

01.07.2008<br />

-<br />

30.06.2011<br />

01.01.-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

3458,41 1162,57 GD<br />

14.401,75 41.956,76 GD<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

42.920,25 - LMU<br />

<strong>2010</strong> 3311,92 GD<br />

01.06.2006<br />

-<br />

31.05.<strong>2010</strong><br />

15.05.<strong>2010</strong><br />

-<br />

30.04.2014<br />

01.01.2006<br />

-<br />

31.12.2011<br />

01.01.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.2012<br />

01.06.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.05.2012<br />

10.824,80 6199,46<br />

12.887,40 103,90<br />

2875,68 1,98 10.688,81 GD<br />

2860,95 70.707,83 7545,28 GD<br />

1176,91 35.189,15 GD<br />

DFG 2009-2011 3.075,42 1,12 GD<br />

DFG<br />

01.01.2008<br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

846,43 1769,30 GD<br />

Drittmittel<br />

University<br />

of Kansas<br />

University<br />

of Kansas


Drittmittel<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2010</strong><br />

Dr. O. Rauhut<br />

Dr. O. Rauhut<br />

Dr. O. Rauhut<br />

Dr. O. Rauhut<br />

Dr. O. Rauhut<br />

Dr. G. Rößner<br />

Prof. Dr. G.<br />

Wörheide<br />

Prof. Dr. G.<br />

Wörheide<br />

Prof. Dr. G.<br />

Wörheide<br />

Prof. Dr. G.<br />

Wörheide<br />

The biomechanical design and<br />

morphofunctional evolution<br />

of presacral vertebrae in<br />

Sauropodomorpha<br />

(RA 1012/5-1)<br />

Saurischian dinosaurs from the<br />

Elliot Formation of South Africa:<br />

anatomy, ecology, and evolution”<br />

(RA 1012/8-1)<br />

Middle to Late Jurassic<br />

archosaurs from Chubut<br />

Province, Argentinean Patagonia,<br />

and Jurassic archosaur radiations<br />

in the Southern Hemisphere<br />

(RA 1012/9-1)<br />

Dinosaur evolution and<br />

biogeography over the middlelate<br />

Jurassic boundary<br />

Skull form and functional<br />

morphology in therizinosaur<br />

dinosaurs, and the evolution of<br />

herbivory in theropods<br />

Initiierung und Intensivierung<br />

bilateraler Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Universität Kyoto (Japan)<br />

zur Erforschung terrestrischer<br />

Säugerfaunen des Paläogens<br />

und Neogens in Myanmar,<br />

(RO 1197/5-1)<br />

Phylogenetische Analyse<br />

<strong>der</strong> Hexactinellida anhand<br />

genetischer und morphologischer<br />

Untersuchungen repräsentativ<br />

ausgewählter Taxa<br />

(WO 896/5-4)<br />

A combined phylogenomic and<br />

palaeontological approach<br />

to resolve deep phylogenetic<br />

incongruences among Phylum<br />

Porifera. zus. mit B. Morgenstern,<br />

J. Reitner (Göttingen).<br />

Within DFG Priority Programme<br />

SPP 1174<br />

„Deep Metazoan Phylogeny<br />

– Stammesgeschichte <strong>der</strong><br />

Großgruppen <strong>der</strong> Tiere“. 2005-<br />

2009.<br />

(WO 896/6-2)<br />

“Deep Metazoan Phylogeny<br />

– Stammesgeschichte <strong>der</strong><br />

Großgruppen <strong>der</strong> Tiere, A<br />

phylogenomic approach to<br />

resolve deep phylogenetixc<br />

incongruences among Phylum<br />

Porifera (WO 896/6-3)<br />

DownUn<strong>der</strong> – Exploration of relict<br />

faunas on the deep slopes of the<br />

Queensland Plateau (Coral Sea,<br />

Australia).<br />

zus. mit C. Lüter (Berlin), J.<br />

Reitner (Göttingen). 2008-<strong>2010</strong><br />

(WO 896/7-1)<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

Volkswagen-<br />

Stiftung<br />

Volkswagen-<br />

Stiftung<br />

40<br />

01.05.2007<br />

-<br />

30.04.<strong>2010</strong><br />

01.08.2007<br />

-<br />

31.07.<strong>2010</strong><br />

01.10.2008<br />

-<br />

30.09.2011<br />

01.01.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.2012<br />

01.01.<strong>2010</strong> -<br />

31.12.2012<br />

Personal-<br />

mittel<br />

anteilig <strong>2010</strong><br />

Pro-<br />

gramm -<br />

pauschale<br />

2.261,13 4.567,17 GD<br />

3.300,50 5.389,44 GD<br />

32.062,08 3211,62 GD<br />

1.381,93 43.234,36 GD<br />

11456,00 5848,23 GD<br />

DFG 919,00 - 183,80 GD<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

01.06.2009<br />

-<br />

31.05.<strong>2010</strong><br />

01.01.2008<br />

-<br />

01.01.<strong>2010</strong><br />

01.01.<strong>2010</strong><br />

-<br />

28.02.2012<br />

01.02.2008<br />

-<br />

15.04.2011<br />

27.562,26 LMU<br />

23.773,93 LMU<br />

36.027,02 21.029,73 LMU<br />

126404,18 11416,77 LMU<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:


Prof. Dr. G.<br />

Wörheide<br />

Prof. Dr. G.<br />

Wörheide<br />

Prof. Dr. W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr. W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr. W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr. W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr. W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr. W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr. W.<br />

Schmahl<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. Wolfgang<br />

Schmahl<br />

Dr. M. Kaliwoda<br />

Dr. R.<br />

Hochleitner<br />

Dr. M. Balke<br />

(Mitantragsteller)<br />

Bereich Infrastruktur –<br />

Antarktisforschung mit<br />

vergleichenden Untersuchungen<br />

in arktischen Eisgebieten (WO<br />

896/9-1)<br />

Jahrestagung <strong>der</strong><br />

Paläontologischen Gesellschaft<br />

München<br />

5.10.-8.10.10 (WO 896/12-1<br />

Orientation texture and crystal<br />

morphology in hybrid composite<br />

biomaterials”;GR2135/9-1 (<strong>2010</strong>-<br />

13)<br />

Collaborative Research Program<br />

„TRR 80: From correlated<br />

electrons to functionality TRR 80<br />

(<strong>2010</strong>-14)<br />

Brachiopodenschalen,<br />

bioinspiriertes Kompositmaterial<br />

Schm930/8-1 (2007-10)<br />

Hochauflösendes fokussierendes<br />

Diffraktometer INST<br />

86/1147-1 FUGG (2009/10)<br />

Development and Optimisation<br />

of a Process to Biosynthesize<br />

Reactive Iron Mineral SURFaces<br />

for Water Treatment Purposes<br />

03G0714C: SURFTRAP (2008-<br />

2011)<br />

Un<strong>der</strong>standing processes at<br />

the hot smectite-water interface<br />

for tailoring industrial bentonite<br />

applications 03G0707B<br />

HYDRASMEC (2008-2011<br />

Chemical Crystallography<br />

Beamline PETRA III: Long<br />

distance focus microscope<br />

01K10WM3<br />

Combined microscopic and<br />

macroscopic studies on mineral<br />

surface reactivity PROCOPE<br />

D/0427394<br />

A complementary study of<br />

bioinspired and inorganic controls<br />

on calcite growth<br />

Acciones Integradas<br />

D/06/12810<br />

Petrology of mantle peridotites<br />

and ophiolitic chromitites from<br />

the southern Turkey: Contraints<br />

from mineral and whole rock<br />

geochemistry, geochemistry and<br />

mineralogy of Platinum-Group<br />

Elements (PGE) and Re-Os<br />

isotope systematics 109Y219<br />

An integrative approach to<br />

systematics and evolution of<br />

Trigonopterus, a hyperdiverse<br />

genus of flightless weevils<br />

from Southeast Asia and the<br />

West Pacific (Coleoptera:<br />

Curculionidae) (RI 1718/3-1, BA<br />

2152/10-1)<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG/LMU<br />

BMBF<br />

BMBF<br />

BMBF<br />

Tübitak<br />

DFG<br />

41<br />

09.03.2009<br />

-<br />

08.03.2011<br />

03.11.<strong>2010</strong><br />

-<br />

03.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

1.1.<strong>2010</strong><br />

-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

01.07.2009-<br />

30.06.2012<br />

Personal-<br />

mittel<br />

anteilig <strong>2010</strong><br />

Pro-<br />

gramm -<br />

pauschale<br />

5427,30 29132,87 LMU<br />

2815,38 LMU<br />

76.600 LMU<br />

44.000 LMU<br />

36.700 LMU<br />

160.000<br />

(mit LMU-<br />

Anteil:<br />

320.000)<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

LMU<br />

89.000 LMU<br />

40.000 LMU<br />

100.000 LMU<br />

13.000 LMU<br />

6.000 LMU<br />

26.498,43<br />

55.000<br />

25.590,52 12.464,05 GD<br />

Drittmittel<br />

Uni<br />

Trabzon


Drittmittel<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2010</strong><br />

Dr. M. Balke<br />

Dr. F. Glaw<br />

Dr. F. Glaw<br />

Prof. Dr. G.<br />

Haszprunar<br />

Prof. Dr. G.<br />

Haszprunar<br />

Prof. Dr. G.<br />

Haszprunar (mit<br />

A. Hausmann,<br />

S. Schmidt, M.<br />

Balke)<br />

P. Skou, Dr. A.<br />

Hausmann<br />

Evolutionary diversification and<br />

biogeography of an Australian<br />

fauna, revealed by a nearcomplete<br />

species level molecular<br />

phylogeny of diving beetles (BA<br />

2152/7-1)<br />

Conservation and sustainable<br />

use of amphibians in<br />

Madagascar:<br />

Integrating species and area<br />

priority assessments with a<br />

standardization of monitoring<br />

techniques<br />

Conservation of the Comoroan<br />

herpetofauna<br />

Aufbau eines DNA-Bank-<br />

Netzwerkes in Kollaboration<br />

mit dem Botanischen<br />

Garten und Museum <strong>der</strong> FU<br />

Berlin, dem Zoologischen<br />

Forschungsmuseum Alexan<strong>der</strong><br />

Koenig, Bonn und dem<br />

DSMZ (Deutsche Sammlung<br />

von Mikroorganismen und<br />

Zellkulturen), Braunschweig<br />

(INST 17818/1-2)<br />

DFG<br />

42<br />

01.01.2009-<br />

31.03.2011<br />

VW-Stiftung <strong>2010</strong>-2011 2.500,00<br />

Mohamed bin<br />

Zayed Species<br />

Conservation Fund<br />

DFG<br />

ATOL Bivalvia (NSF) NSF<br />

Barcoding Fauna Bavarica<br />

Geometrid Moths of Europe Vols<br />

3 and 5, dissections<br />

Dr. A. Hausmann Barcoding Geometridae Afrikas<br />

Dr. L. Hendrich<br />

Prof. Dr. R.<br />

Melzer<br />

Prof. Dr. R.<br />

Melzer<br />

A test of DNA Barcoding (a.k.a.<br />

DANN Taxonomy) based on near<br />

complete species level sampling<br />

of Australian diving beetles:<br />

Taxonomic revisions of poorly<br />

known genera and evaluation of<br />

nDNA markers where mtDNA fails<br />

(HE 5729/1-1)<br />

Morphologische und molekulare<br />

Studien an Pantopoden aus <strong>der</strong><br />

Antarktis (ME 2683/5-1)<br />

Evolution of ocelli and optic lobes<br />

in Pycnogonida (Arthropoda): fine<br />

structure and neuroanatomy (ME<br />

2683/6-1)<br />

Bayerisches<br />

StMWFK<br />

Aage V. Jensen<br />

Foundation,<br />

Dänemark<br />

CBOL,<br />

Smithsonian<br />

Institution<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

2009-<strong>2010</strong> 6.910,00<br />

05/2007-<br />

12/<strong>2010</strong><br />

01.09.2007-<br />

31.12.2012<br />

Personal-<br />

mittel<br />

anteilig <strong>2010</strong><br />

Pro-<br />

gramm -<br />

pauschale<br />

6707,17 20.284,49 9.344,28 GD<br />

41.180,46 64.376,58 12.552,19 GD<br />

2.000,00<br />

2009-2014 80.149,93 68.423,24 GD<br />

2007-2011 1.000,00<br />

<strong>2010</strong> 7.331,96 GD<br />

01.05.2008-<br />

30.05.<strong>2010</strong><br />

01.01.<strong>2010</strong>-<br />

01.06.<strong>2010</strong><br />

01.02.<strong>2010</strong>-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

6.084,74 27.124,07 11.904,24 GD<br />

496,19 GD<br />

1.516,95 345,10 GD<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

TU Braunschweig<br />

Antragsteller<br />

Field<br />

Museum<br />

Chicago<br />

(USA)<br />

Pe<strong>der</strong><br />

Skou,<br />

Apollo<br />

Books,<br />

Stenstrup


Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2010</strong><br />

Dr. B. Ruthensteiner,<br />

Prof. Dr.<br />

G. Haszprunar<br />

Dr. U. Schliewen<br />

Dr. U. Schliewen<br />

Dr. U. Schliewen<br />

Prof. Dr. K.<br />

Schönitzer<br />

Dr. S. Schmidt<br />

Dr. S. Schmidt,<br />

Dr. A. Gumovsky<br />

Dr. M.<br />

Schrödl<br />

Dr. M.<br />

Schrödl<br />

K. Jörger, c/o Dr.<br />

M. Schrödl<br />

Dr. M. Schrödl<br />

Dr. Stefan<br />

Schmidt<br />

Nierenentwicklung bei Mollusca<br />

und Sipuncula (RU 895/4-1) DFG<br />

Angewandte Genomics:<br />

Dokumentation, Analyse und<br />

Aquakulturpotential natürlicher<br />

aquatischer Ressourcen:<br />

Seesaibling-Populationen<br />

(Salvelinus cf. Umbla) in<br />

Deutschland (BLE 07BM025)<br />

Patterns and processes of a<br />

multiple cichlid diversification<br />

along a unique geographical<br />

gradient in the Lower Congo<br />

River: Are species complexes<br />

fluid genomic networks? (SCHL<br />

567/4-1)<br />

Evolutionäre,<br />

populationsgenomische und<br />

ökologische Mechanismen<br />

eines simultan ablaufenden<br />

Invasionsprozesses zweier<br />

nahe verwandter Fischarten<br />

(Neogobius ssp.) in <strong>der</strong> oberen<br />

Donau (SCHL567/5-1)<br />

Bearbeitung von Heteroptera in<br />

<strong>der</strong> Türkei, Gastaufenthalt von Dr.<br />

A. Dursun aus Amasya, Türkei in<br />

<strong>der</strong> ZSM<br />

(SCHO 356/4-1)<br />

Taxonomy of parasitic wasps<br />

oft he family Aphelinidae<br />

(Chalcidoidea) as potential<br />

biological control agents oft he<br />

Australian citrus whitefly in New<br />

Zealand<br />

Sachmittel Research Fellowship<br />

Systematik und Evolution <strong>der</strong><br />

Acochlidia (SCHR 667/4-4)<br />

Phylogeny and evolution of<br />

Monoplacophora and basal<br />

Mollusca (SCHR 667/9-1, Deep<br />

Metazoan Phylogeny Priority<br />

Programme)<br />

Tracing evolution: Molecular<br />

phylogeny oft he Acochlidia<br />

(Gastropoda, Opisthobranchia)<br />

Systematics and evolution of<br />

suctorian dorid nudibranchs<br />

(Mollusca, Gastropoda,<br />

Opisthobranchia): integrating<br />

information from histology-based<br />

3D-structural models, postlarval<br />

ontogeny, and phylogenetic<br />

analyses (SCHR 667/10-1)<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

New Zealand<br />

Institute for Plant<br />

& Food Research<br />

Limited<br />

A. v. Humboldt-<br />

Stiftung<br />

DFG<br />

DFG<br />

Volkswagen<br />

Stiftung<br />

43<br />

01.08.2008-<br />

30.07.2011<br />

10/2008-<br />

05/<strong>2010</strong><br />

10/2007-<br />

09/<strong>2010</strong><br />

09/2009-<br />

08/2012<br />

17.07.<strong>2010</strong>-<br />

17.10.<strong>2010</strong><br />

01.05.2009-<br />

15.06.<strong>2010</strong><br />

Personal-<br />

mittel<br />

anteilig <strong>2010</strong><br />

Pro-<br />

gramm -<br />

pauschale<br />

3.964,68 27.128,49 281,65 GD<br />

18.070,27 GD<br />

12.640,72 GD<br />

15.284,88 25.363,77 7.816,84 GD<br />

6.900,00 178,50 GD<br />

3.621,31 GD<br />

<strong>2010</strong> 1046,40 GD<br />

01.01.<strong>2010</strong>-<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

12/2009-<br />

11/2011<br />

08/2008-<br />

07/2011<br />

2.931,12 14.243,14 2.851,97 GD<br />

9.445,07 27.021,35 6190,32 GD<br />

4.782,68 30.967,75 GD<br />

DFG <strong>2010</strong> 6.300,00 1.260,00 GD<br />

Sachmittel AvH Gumovsky AvH-Stiftung 2009-<strong>2010</strong> 1.046,40 GD<br />

Drittmittel<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:


Drittmittel<br />

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat):<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie:<br />

Nadja Hoke: Doktorandenstipendium <strong>der</strong> LMU (Eliteför<strong>der</strong>ung)<br />

Botanische Staatssammlung München:<br />

Reinaldo Vargas (Conicyt; Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica, Gobierno de Chile):<br />

1403 € / Monat (Jan – November)<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie:<br />

Projekt: Teleostier aus dem Obere Jura, Dissertation Universität Buenos Aires, Argentinien; Lic. Emilia Sferco<br />

(Universität Buenos Aires) c/o Dr. A. López-Arbarello.<br />

Zeitraum April 2009 - März <strong>2010</strong><br />

För<strong>der</strong>organisation: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD-MECyT A/07/72315).<br />

Zoologische Staatssammlung München:<br />

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Jiri Skuhrovec (Cladistic analysis of the tribe Hyperini (Coleoptera:<br />

Curculionidae; Hyperinae)) (Betreuung: Dr. M. Balke)<br />

Zeitraum: 01.10.<strong>2010</strong>-31.03.2011<br />

För<strong>der</strong>organisation: Alexan<strong>der</strong> von Humboldt Stiftung<br />

Sachmittel: 2.400 €<br />

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Arnaud Faille (Molecular evolution and subterranean adaptations:<br />

phylogeny and convergence in Alpine cave beetles (Coleoptera: Carabidae, Trechini)) (Betreuung: Dr. M.<br />

Balke)<br />

Zeitraum: 01.09.<strong>2010</strong>-30.08.2012<br />

För<strong>der</strong>organisation: Alexan<strong>der</strong> von Humboldt Stiftung<br />

Sachmittel: 3.200 €<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (Taxonomisch-systematische und<br />

neurophylogenetische Studien an Pycnogonida) (Betreuung: Prof. Dr. R. Melzer)<br />

Zeitraum: seit Nov. 2009<br />

För<strong>der</strong>organisation: Bayerische Eliteför<strong>der</strong>ung<br />

Sachmittel: 2.000 €<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Hannes Geiselbrecht (Struktur und Evolution <strong>der</strong> larvalen<br />

Mandibeln decapo<strong>der</strong> Krebse) (Betreuung: Prof. Dr. R. Melzer)<br />

Zeitraum: seit Mai 2009<br />

För<strong>der</strong>organisation: Bayerische Eliteför<strong>der</strong>ung<br />

Sachmittel: 2.000 €<br />

44


Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Andrea Weis (Taxonomisch-systematische und<br />

molekularbiologische Studien an Pycnogonida aus den chilenischen Fjorden) (Betreuung: Prof. Dr. R.<br />

Melzer)<br />

Zeitraum: seit Mai <strong>2010</strong><br />

För<strong>der</strong>organisation: Bayerische Eliteför<strong>der</strong>ung<br />

Sachmittel: 2.000 €<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Roland Anton (Systematik, Evolution und Biologie <strong>der</strong><br />

parasitischen Copepodenfamilie Splanchnotrophidae (Crustacea, Poecilostomatoida)) (Betreuung: PD Dr.<br />

M. Schrödl)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Graduiertenför<strong>der</strong>ung nach dem BayEFG<br />

Sachmittel: 2 Jahre Stipendium ab März 2009; plus 1.000 € Sachmittel pro Jahr<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Microanatomical 3D-modelling,<br />

ultrastructure and evolution of interstitial gastropods) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Graduiertenför<strong>der</strong>ung nach dem BayEFG<br />

Sachmittel: 2 Jahre Stipendium ab Mai <strong>2010</strong>; plus 1.000 € Sachmittel pro Jahr<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Katharina Jörger (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Exzellenzinitiative LMU<br />

Sachmittel: ca. 600 €<br />

Projekt: Integrating Antarctic Mollusca collected during German Expeditions into RAMS databases<br />

(Betreuung: PD Dr. M. Schrödl)<br />

För<strong>der</strong>organisation: RAMS Minigrant, TOTAL Foundation<br />

Sachmittel: 5.000 €<br />

Projekt: Meiofaunal research, K. Jörger und B. E<strong>der</strong> (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Encyclopedia of Life and Smithsonian Institution student grants<br />

Sachmittel: ca. 3.500 €<br />

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen:<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Projekt: Teilnahme am 9th International Mycological Congress IMC9: The Biology of Fungi<br />

För<strong>der</strong>organisation: DAAD. 1105 € (Dr. K. Bensch).<br />

Projekt: Dr. B. Dickoré Ausstellung Edelweiss Genf-Zürich 2011 30.05.<strong>2010</strong> – 04.06.<strong>2010</strong> Universität<br />

Zürich / Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève 700.- CHF<br />

Projekt: Dr. B. Dickoré Changing Strategies of Resource Use: The ‚Bhotiyas‘ in the High Mountain Bor<strong>der</strong><br />

Region of Uttarakhand, India 05.05.<strong>2010</strong> – 05.09.<strong>2010</strong> DFG (Universität Heidelberg, South Asia Institute,<br />

Prof. Dr. Marcus Nüsser) 2500 €<br />

Projekt: Dr. H.-J. Esser EDIT e-Flora Workshop, Brüssel 12.09.2011 – 15.09.2011 Nationale Plantentuin van<br />

Belgie, Meise 458,00 €<br />

Projekt: Dr. H.-J. Esser Leiden: Herbarstudien zur Flora von Südost-Asien, Projektbespechungen 22.11.<strong>2010</strong><br />

45<br />

Drittmittel


Drittmittel<br />

– 26.11.<strong>2010</strong> National Herbarium of the Netherlands, Leiden branch 587,00 €<br />

Herbarbesuch in Kopenhagen (12. 4. – 30. 4. <strong>2010</strong>, R. Vargas) För<strong>der</strong>organisation: Synthesys. 6364,22 €<br />

Besuch von Anna Voytsechovich (Kiew, Ukraine) (6. 4. – 21. 4. <strong>2010</strong>) Hospitationsprogramm.<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Projekt: Tracking the Earliest Dinosaurs; Fieldwork in the Triassic of Poland<br />

(Dr. Richard Butler)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Percy Sladen Memorial Fund<br />

För<strong>der</strong>mittel: £750,-<br />

Projekt: Reisebeihilfe für Teilnahme am International Palaeontological Congress, London<br />

(Dr. Alexan<strong>der</strong> Nützel)<br />

För<strong>der</strong>organisation: DAAD<br />

För<strong>der</strong>mittel: 810,- €<br />

Proejkt: Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y<br />

patrimonial de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. Projekt CANOA 74-6-00-17-00<br />

(Dr. Winfried Werner)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Instituto Geológico y Minero, Madrid<br />

För<strong>der</strong>mittel: ca. € 1.000 (Reise- und Aufenthaltskosten für Geländeaufenthalt in Asturien).<br />

Projekt: Fossilankauf für die BSPG<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie<br />

München e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 33.075,00<br />

Projekt: Sachzuwendungen im Rahmen <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> BSPG<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie<br />

München e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 5.697,31<br />

Projekt: neue Dauerausstellung „Rohstoffe“ des Geologischen Museums<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 1748,70<br />

Projekt: Museumsbedarf des Geologischen Museums<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 50,48<br />

Projekt: Museumspädagogik im Geologischen Museum<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 3900.-<br />

46


Mineralogische Staatssammlung München:<br />

Projekt: Ankauf von Mineralstufen<br />

För<strong>der</strong>organisation: Diverse Spen<strong>der</strong><br />

Sachmittel: € 781,33<br />

Zoologische Staatssammlung München:<br />

Projekt: Southern Connections Conference, Bariloche, Argentinien (Dr. Michael Balke)<br />

För<strong>der</strong>organisation: DAAD<br />

För<strong>der</strong>mittel: 2.080 €<br />

Projekt: Einladung von F. und Z. Ciampor, Bratislava, nach München (Dr. Michael Balke)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Regierung von Oberbayern<br />

För<strong>der</strong>mittel: Unterkunft und Tagegeld für 7 Tage<br />

Projekt: 7th International Congress of Dipterology, San Jose, Costa Rica, 09.–13.08. (Dr. Marion Kotrba)<br />

För<strong>der</strong>organisation: DAAD<br />

För<strong>der</strong>mittel: 1.831 €<br />

Projekt: Larvalentwicklung von Decapoden Krebsen – Aufbau einer Zuchtanlage und Analyse <strong>der</strong><br />

Entwicklungsstadien (Prof. Dr. Roland Melzer)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Sea Life Center<br />

För<strong>der</strong>mittel: 5.000 €<br />

Projekt: Inventarisierung und Restauration <strong>der</strong> Acari-Sammlungen <strong>der</strong> ZSM – Reisestipendium zum<br />

Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. C. Blaszak<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> ZSM<br />

För<strong>der</strong>mittel: 250 €<br />

Projekt: Forschungsaufenthalte an <strong>der</strong> meeresbiologischen Station Huinay, Chile – Crustacea und Mollusca<br />

des Comau Fjords (Prof. Dr. Roland Melzer und PD Dr. Michael Schrödl)<br />

För<strong>der</strong>organisation: GeoBioCenterLMU<br />

För<strong>der</strong>mittel: 2.400 €<br />

Projekt: Porifera-Sammlung Lehnert<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München<br />

Spendenwert: 2.500 €<br />

Projekt: Einwerbung von 52 Schmetterlingssammlungen, insgesamt ca. 2.300.000 Stück<br />

För<strong>der</strong>er: Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM, Sammler<br />

Spendenwert: über 16 Mio €<br />

Projekt: DNA Barcoding iBOL Organisationstreffen Guelph, Canada (Flug, Inlandsreise, Unterbringung Dr.<br />

Axel Hausmann)<br />

För<strong>der</strong>organisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert)<br />

För<strong>der</strong>mittel: 1.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding-Organisations-Workshop auf dem Internationalen Zygaenidae-Symposium in <strong>der</strong><br />

Türkei mit Vortrag (Flug, Unterbringung, Verpflegung Dr. Axel Hausmann)<br />

47<br />

Drittmittel


Drittmittel<br />

För<strong>der</strong>organisation: University of Hatay (Dr. Feza Can)<br />

För<strong>der</strong>mittel: 900 €<br />

Projekt: Publikation Data Release DNA Barcoding Fauna Bavarica Geometridae in PLoS page charges (Dr.<br />

Axel Hausmann)<br />

För<strong>der</strong>organisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert)<br />

För<strong>der</strong>mittel: 1.350 US $<br />

Projekt: Taxonomie und DNA Barcoding <strong>der</strong> Geometriden-Fauna Bhutans (Dr. Axel Hausmann)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Y. Bezverkhov (Moskau) über Freunde <strong>der</strong> ZSM<br />

För<strong>der</strong>mittel: 4.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding und Bearbeitung <strong>der</strong> Pyraloidea Kretas (Dr. Andreas Segerer)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Crocallis-Stiftung (Dr. W. Ruckdeschel, Westerbuchberg) über MEG<br />

För<strong>der</strong>mittel: 1.500 €<br />

Projekt: Schenkung von 32.537 Medien (Bücher, Zeitschriften, Son<strong>der</strong>drucke, CDs u.a.)<br />

För<strong>der</strong>er: 81 Personen<br />

Jura-Museum Eichstätt:<br />

Projekt: Hauptsaal „Zeitreise ins Jura-Meer“ (Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Dauerausstellung, Teil 2)<br />

För<strong>der</strong>organisationen:<br />

Zuschussmittel <strong>der</strong> Sparkasse Eichstätt (Ideenwerkstatt)<br />

För<strong>der</strong>mittel: 7.500 €<br />

Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen<br />

För<strong>der</strong>mittel: 20.000 €<br />

Freunde des Jura-Museums e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: 10.000 €<br />

Projekt: Fossilankauf<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde des Jura-Museums e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: 2.000 €<br />

Naturkundemuseum Bamberg:<br />

Projekt: Wattendorf-Grabung<br />

För<strong>der</strong>organisation: Diverse Spen<strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>mittel: 3500 €<br />

48


SNSB- Organisationsstruktur<br />

<strong>Generaldirektion</strong><br />

Dienststellen<br />

Generaldirektor<br />

Abteilungen<br />

Staatssammlung<br />

für Anthropologie<br />

und<br />

Paläoanatomie<br />

I Zentralverwaltung<br />

Direktorin<br />

+ Direktor<br />

Direktorenkonferenz<br />

Leiter<br />

Botanische<br />

Staatssammlung<br />

II Museum Mensch und<br />

Natur<br />

VII Allgemeine<br />

Museumswerkstätten<br />

Direktorin<br />

49<br />

Botanischer<br />

Garten<br />

Mineralogische<br />

Staatssammlung<br />

Direktor<br />

entsenden<br />

im Wechsel<br />

eine/n<br />

Leiter/in<br />

als<br />

Vertreter<br />

III Jura-Museum Eichstätt<br />

IV Naturkunde-Museum<br />

Bamberg<br />

V Rieskrater-Museum<br />

Nördlingen<br />

VI Urwelt-Museum<br />

Oberfranken<br />

Bayerische<br />

Staatssammlung<br />

für Paläontologie<br />

und Geologie<br />

Direktor<br />

Zoologische<br />

Staatssammlung<br />

Direktor<br />

Organigramm


<strong>Generaldirektion</strong>/Zentralverwaltung<br />

<strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong><br />

Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Menzinger Str. 71<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 99 92 40<br />

Fax: 089 / 17 99 92 55<br />

E-mail: generaldirektion@snsb.de<br />

Homepage: http://www.snsb.de<br />

1. Aufgabe<br />

Der <strong>Generaldirektion</strong> obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Samm lungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit, sowie die Koordination von Kooperationsprojekten.<br />

Zum an<strong>der</strong>en übernehmen die fünf Naturkundemuseen <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> (das Museum<br />

Mensch und Natur und die vier Re gionalmuseen) einen großen Teil <strong>der</strong> Öffent lichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungsangebote<br />

zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Muse umswerkstätten leistet die <strong>Generaldirektion</strong><br />

einen wichtigen Beitrag bei <strong>der</strong> Gestaltung von Ausstellungen.<br />

Anmerkung:<br />

Die einzelnen <strong>Jahresbericht</strong>e des Museums Mensch und Natur, <strong>der</strong> Allgemeinen Muse umswerkstätten und <strong>der</strong><br />

vier Regionalmuseen werden in eigenen Kapiteln behandelt.<br />

2. Struktur, Direktion und Verwaltung<br />

Leitung <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong><br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor<br />

Die <strong>Generaldirektion</strong> glie<strong>der</strong>t sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 62):<br />

• Zentralverwaltung<br />

• Museum Mensch und Natur<br />

• Allgemeine Museumswerkstätten<br />

• Jura-Museum Eichstätt<br />

• Naturkunde-Museum Bamberg<br />

• Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

• Urwelt-Museum Oberfranken<br />

50


3. Personal <strong>der</strong> Zentralverwaltung<br />

Wissenschaftliche Geschäftsführung: Dr. Eva-Maria Natzer<br />

Verwaltungsleitung: Maria-Luise Kaim<br />

Sekretariat: Susanne Legat<br />

Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Verwaltung:<br />

Elisabeth Einberger (Personal)<br />

Maria-Theresia Müller (Personal)<br />

Dr. Jörg Spelda (Drittmittel)<br />

Irene Hoyer (Mittelbewirtschaftung)<br />

Hans-Joachim Riedelsberger (Miet- und Nutzungsangelegenheiten)<br />

Marion Teubler (Freizeitphase Altersteilzeit)<br />

Hausmeister: Wolfgang Franke<br />

4. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Natzer, E.-M.:<br />

Betreuung Zentrale Homepage <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (www.snsb.de)<br />

und z.T. <strong>der</strong> Regionalmuseen<br />

Redaktion Jahresheft und <strong>Jahresbericht</strong><br />

Vorträge, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zur Vorstellung <strong>der</strong> SNSB (verschiedene<br />

Veranstaltungen), Tagungsorganisation<br />

5. Sonstiges<br />

Kaim, M.-L.:<br />

Haushaltsbeauftragte <strong>der</strong> SNSB<br />

Natzer, E.-M.<br />

Koordination <strong>der</strong> IT-Arbeitsgruppe <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns,<br />

Netzverantwortliche und Master user für verschiedene LRZ-Projekte, DFG-Vertrauensperson; Vertretung <strong>der</strong><br />

SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities, , Auditierung (EU-Projekte)<br />

Teubler, M.; Spelda, J., Müller, Maria-Theresia<br />

Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirtschaftungssystem (Baysys) für den Bereich <strong>der</strong> SNSB<br />

Kaim, M.-L., Spelda, J., Einberger, E.:<br />

Beauftragte für Public Key Infrastructure <strong>der</strong> Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA-PRO<br />

Verantwortliche<br />

51<br />

<strong>Generaldirektion</strong>/Zentralverwaltung


Personalvertretung<br />

Personalvertretung <strong>der</strong> SNSB (Stand 12/<strong>2010</strong>)<br />

Bezirkspersonalrat <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB):<br />

Christine Stadtkus (Vorsitzende, Arbeitnehmervertretung; Botanischer Garten),<br />

Dr. Andreas Beck (1. stellvertr. Vorsitzende, Beamtenvertretung; Botanische Staatssammlung), Ella Schönhofer<br />

(2. stellvertr. Vorsitzende, Arbeitnehmervertretung; Paläontologische Staatssammlung), Wolfram Schorer<br />

(Arbeitnehmervertretung; Botanischer Garten), Brigitte Schulz (Arbeitnehmervertretung; Botanischer Garten),<br />

Michael Hiermeier (Arbeitnehmervertretung; Zoologische Staatssammlung)<br />

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM):<br />

Christine Stadtkus (Vorsitzende); Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende), Andreas Stadlmayer,<br />

Thomas Ziehl, Gabriele Zillinger<br />

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM):<br />

Diane Falkenberg<br />

Örtlicher Personalrat <strong>Generaldirektion</strong><br />

(Allgemeine Museumswerkstätten, Jura-Museum Eichstätt, Museum Mensch und Natur, Naturkunde-Museum<br />

Bamberg, Rieskrater-Museum Nördlingen, Urwelt-Museum Oberfranken): Herbert Gratzer (Allgemeine Museumswerkstätten,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>); Thomas Bechmann (Naturkunde-Museum Bamberg, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>),<br />

Stefan Eggmaier (Urwelt-Museum Oberfranken)<br />

Örtlicher Personalrat <strong>der</strong> Innenstadtsammlungen<br />

(Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Mineralogische Staatssammlung München,<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie): Ella Schönhofer (Vositzende, BSPG); Dr. Martin<br />

Nose (stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>, BSPG), Helmut Voecks (BSPG)<br />

Örtlicher Personalrat <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München (ZSM)<br />

Dr. Richard Kraft (Vorsitzen<strong>der</strong>); Enrico Schwabe (stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>), Dr. Ulrich Schliewen<br />

Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> SNSB:<br />

Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung); Dr. Dagmar Triebel (Stellvertreterin; Botanische Staatssammlung),<br />

Eva-Marie Meyer (Ansprechpartnerin im Botanischen Garten)<br />

Bezirks-Vertrauensperson <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen <strong>der</strong> SNSB:<br />

Tim Lamkewitz (Botanischer Garten), Markus Unsöld (Stellvertreter; Zoologische Staatssammlung)<br />

Örtliche Vertrauensperson <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen <strong>der</strong> ZSM+ Innenstadtsammlungen:<br />

Nina Mahovlic, Markus Unsöld (1. Stellvertreter), Stefanie Witz (2. Stellvertreterin)<br />

Örtliche Vertrauensperson <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen des Botanischen Gartens:<br />

Tim Lamkewitz, Petra Häusler<br />

Jugend- und Auszubildendenvertretung:<br />

Franziska Schustetter<br />

52


Museum Mensch und Natur<br />

Adresse:<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 95 89 0<br />

Fax: 089 / 17 95 89 100<br />

E-Mail: museum@musmn.de<br />

Homepage: http://www.musmn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Son<strong>der</strong>- und<br />

Wechselausstellungen durch und ist darüber hinaus beauftragt mit Beratungen und Hilfestellungen in den<br />

Regionalmuseen sowie in den Fachmuseen <strong>der</strong> Staatssammlungen und im Botanischen Garten München-<br />

Nymphenburg.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Apel, Hauptkonservator<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt)<br />

Sekretariat / Verwaltung:<br />

Elisabeth Einberger (teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt)<br />

Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal:<br />

Edmund Bayrle, Haustechniker<br />

Barbara Gerdov, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt; bis 31.12.<strong>2010</strong>)<br />

Cornelia Haselwarter, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin<br />

Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW)<br />

Holger Menden, Museumsaufseher<br />

Margot Reinheckel, Kassiererin<br />

Jörg Reuther, Hausmeister<br />

Josef Wallner, Museumsaufseher<br />

Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren <strong>2010</strong> im Aufsichtsbereich sowie in<br />

<strong>der</strong> Museumspädagogik insgesamt 10 Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen („400<br />

€-Jobs“) beschäftigt. In <strong>der</strong> Museumspädagogik waren zudem insgesamt 14 freie Mitarbeiterinnen und Mit-<br />

53<br />

Museum Mensch und Natur


Museum Mensch und Natur<br />

arbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Son<strong>der</strong>veranstaltungen zu betreuen.<br />

Im Jahresverlauf waren außerdem zwei wissenschaftliche Praktikant(inn)en an den Vorbereitungen<br />

verschiedener Son<strong>der</strong>ausstellungen und Ergänzungen zur Dauerausstellung sowie zwei Praktikant(inn)en im<br />

Bereich <strong>der</strong> Präparation beteiligt. Zehn Betriebspraktikant(inn)en des IBB (Institut für Beruf und Bildung),<br />

<strong>der</strong> DAA (Deutschen Angestelltenakademie) und des bfz (Berufliches Fortbildungszentrum GmbH) waren<br />

<strong>2010</strong> im Museum tätig, wobei die Dauer <strong>der</strong> Praktika von einer bis acht Wochen variierte. Darüber hinaus<br />

haben zwei Schüler(innen) während eines einwöchigen Betriebspraktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfel<strong>der</strong><br />

des Museums erhalten.<br />

3. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Die bedeutendste Neuerung im Bereich <strong>der</strong> Dauerausstellung im Berichtsjahr war <strong>der</strong> Einbau einer etwa vier<br />

Meter langen Fossilplatte mit einem Pfeilschwanzkrebs samt mehrere Meter langer Spur aus den jurassischen<br />

Solnhofener Schichten in <strong>der</strong> Abteilung „Geschichte des Lebens“. Diese Platte, <strong>der</strong>en Erwerb etwa 25.000 €<br />

kostete, wurde dem Museum vom Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er anlässlich des 20-jährigen Bestehens des<br />

Museums geschenkt. Für die Präsentation <strong>der</strong> Platte wurde ein Podest gebaut, auf <strong>der</strong> die Fossilplatte durch<br />

Glasscheiben geschützt und durch Streiflichter beleuchtet wird. Sie zeigt eindrucksvoll den Todeskampf eines<br />

Pfeilschwanzkrebses vor etwa 150 Mio. Jahren und hat sich in kürzester Zeit zu einem <strong>der</strong> beliebtesten Fossilien<br />

in <strong>der</strong> Ausstellung entwickelt. Der Einbau dieser Platte ist zudem <strong>der</strong> Auftakt für eine Überarbeitung<br />

<strong>der</strong> Abteilung, die unter an<strong>der</strong>em eine Erweiterung des Themas Jura in Bayern, aber auch inhaltliche Ergänzungen<br />

und Aktualisierungen an<strong>der</strong>er Teile vorsieht.<br />

In <strong>der</strong> Abteilung „Unruhiger Planet Erde“ wurde das Thema „Sonnensystem“ überarbeitet und <strong>der</strong> Bereich<br />

„Wichtige Gesteine“ um mikroskopische Aufnahmen von Dünnschliffen ergänzt. In <strong>der</strong> Abteilung „Spielerische<br />

Naturkunde – Nicht nur für Kin<strong>der</strong>“ wurden neue Bildschirme und Pultplatten eingebaut. Zudem wurde<br />

<strong>der</strong> Umbau des Foyers weitergeführt, ein Heizkörper verkleidet und eine Nischenvitrine eingebaut.<br />

Neben diesen Erneuerungen wurden auch in diesem Jahr Aktualisierungen und Reparaturen an den bestehenden<br />

Exponaten und Einrichtungen vorgenommen; Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nahmen insgesamt<br />

einen erheblichen Anteil <strong>der</strong> geleisteten Arbeitsstunden in Anspruch, was nicht zuletzt dem Alter vieler Exponate<br />

geschuldet ist.<br />

Für die seit längerem geplante Installation eines Erdbebensimulators ergaben Beratungsgespräche mit einem<br />

Statiker, dass die bisherige Planung nicht weitergeführt werden kann und eine neue Lösung gesucht werden<br />

muss. Der Grund hierfür ist, dass <strong>der</strong> Einbau im Bereich <strong>der</strong> Abteilung „Unruhiger Planet Erde“ im Erdgeschoss<br />

o<strong>der</strong> an alternativen Orten im Untergeschoss des Gebäudes Kosten verursachen würde, die den<br />

Anschaffungspreis des Simulators um ein Vielfaches übersteigen. Es wird deshalb jetzt eine Unterbringung<br />

des Simulators in einem Container außerhalb des Gebäudes in Erwägung gezogen. Hierzu notwendige Vorgespräche<br />

wurden geführt und ein entsprechen<strong>der</strong> Antrag an die Schlösserverwaltung gestellt.<br />

Die gemeinsam mit dem staatlichen Bauamt durchgeführten Planungen zur Erweiterung des Museums Mensch<br />

und Natur zu einem „Naturkundemuseum Bayern“ mündeten in einem Bauantrag, <strong>der</strong> zum April <strong>2010</strong> beim<br />

Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingereicht wurde. Staatsminister Dr.<br />

Heubisch signalisierte in <strong>der</strong> Folge wie<strong>der</strong>holt seine Unterstützung für diese Pläne und es bleibt zu hoffen, dass<br />

in den Doppelhaushalt 2011/12 ein entsprechen<strong>der</strong> Planungstitel in den Haushalt eingestellt wird.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 8 Son<strong>der</strong>ausstellungen gezeigt, von denen drei („abgetaucht – Korallenriffe:<br />

früher, heute – und morgen?“ vom 07.08.09 bis 17.01.10, „Archaeopteryx live – Der bayerische Urvogel<br />

im Original“ vom18.12.09 bis 10.01.10 und „Gläserne Farbwelten des Kosmos – Fantastische Reise vom<br />

Urknall bis zur lebendigen Erde“ vom 11.12.09 bis 28.02.10) bereits im Vorjahr eröffnet worden waren. Eine<br />

Beschreibung dieser Ausstellungen findet sich deshalb im <strong>Jahresbericht</strong> 2009.<br />

54


Die Ausstellung „abgetaucht“ wurde nach dem Abbau in München einschließlich des in München neu gestalteten<br />

Moduls Zeitreise (Riffe in <strong>der</strong> Erdgeschichte) sowie den vom MMN angeschafften 3D-Bildbetrachterstationen<br />

an das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart weitergegeben, wo die Ausstellung vom 4.2. bis<br />

1.8.<strong>2010</strong> gezeigt wurde.<br />

Am 11. 2. wurde die Ausstellung „Etosha – Tierfotografien aus Namibia“ mit einem fulminanten Vortrag des<br />

Namibiakenners Carsten Möhle sowie Spezialitäten und Bier aus Namibia eröffnet. Die Teilnahme des namibischen<br />

Botschafters, <strong>der</strong> die Ausstellung eröffnen wollte, scheiterte lei<strong>der</strong> an einem Wintereinbruch, <strong>der</strong> den<br />

Flug des Botschafters unmöglich machte. Die Ausstellung mit Bil<strong>der</strong>n des Stuttgarter Fotografen Wolf Steiger,<br />

einem vom MMN erstellten Großdiorama zur Tierwelt des südlichen Afrika sowie zahlreichen Exponaten <strong>der</strong><br />

ZSM war danach vom 12.02. bis zum 11. 4.<strong>2010</strong> zu sehen und wurde sehr gut besucht.<br />

Am 22.4.<strong>2010</strong> eröffnete <strong>der</strong> Vorsitzende des Vereins <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er, Dr. Helmut Scholz, die Ausstellung<br />

„Wildlife Fotografien des Jahres“ mit den Siegerbil<strong>der</strong>n des international renommiertesten Wettbewerbs<br />

für Naturfotografie, <strong>der</strong> jährlich vom Natural History Museum London und dem BBC Wildlife Magazine<br />

veranstaltet wird. Höhepunkt <strong>der</strong> Eröffnung war <strong>der</strong> Vortrag „Kreationen in schwarz-weiß – Die Kunst<br />

<strong>der</strong> Kommunikation“ <strong>der</strong> in London lebenden Fotografin Britta Jaschinski. Erstmals wurde für diese Son<strong>der</strong>ausstellung,<br />

die vom 23.4. bis zum 20.6.<strong>2010</strong> zu sehen war, ein Zusatzeintritt in Höhe von 2 € (sonntags und<br />

ermäßigt 1 €) erhoben. Für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Schulklassen war <strong>der</strong> Eintritt frei.<br />

Das Museum folgt damit <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung des Bayerischen Rechnunghofs, mit Hilfe von Son<strong>der</strong>eintritten die<br />

finanzielle Situation des Museums zu verbessern. Tatsächlich konnten bei fast 17.000 registrierten Son<strong>der</strong>ausstellungsbesuchern<br />

(Kin<strong>der</strong> und Jugendliche wurden nicht registriert) Einnahmen von fast 20.000 € erzielt<br />

werden, von denen 80 % o<strong>der</strong> annähernd 16.000 € dem Museum zugute kamen. Mit diesen Einnahmen konnten<br />

die Unkosten <strong>der</strong> Ausstellung (Miete, Transportkosten, Werbematerialien etc.) gedeckt werden.<br />

Das größte Ausstellungsprojekt des abgelaufenen Jahres war die Son<strong>der</strong>ausstellung „Die Erde im Visier – Die<br />

Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum“, die vom Koordinierungsbüro Geotechnologien gemeinsam<br />

mit dem Museum Mensch und Natur geplant und realisiert wurde. Das Museum war dabei von Anfang an<br />

in die Planung einbezogen und entwickelte und realisierte Module zu den Themen „Geschwindigkeit von Satelliten“,<br />

„<strong>der</strong> Blick von Satelliten auf die Erde“, „Satellitenbahnen und Schwerefeld“ sowie weitere Exponate<br />

und Vitrinen, die seit dem Ausstellungsende in München als Teil dieser Ausstellung durch Museen in ganz<br />

Deutschland touren. Im MMN wurde die Ausstellung am 26.7. mit einem eindrucksvollen Bil<strong>der</strong>vortrag des<br />

Astronauten Prof. Dr. Ulrich Walter eröffnet und war danach vom 27.7.10 bis zum 9.1.11 zu sehen. Die Ausstellung<br />

war sehr gut besucht und die von Seiten <strong>der</strong> Museumspädagogik Ausstellung angebotenen Son<strong>der</strong>programme<br />

wurden gut angenommen. Mit <strong>der</strong> Ausstellung wurde die gute und erfolgreiche Kooperation mit<br />

dem Koordinierungsbüro Geotechnologien, die 2007 mit <strong>der</strong> Ausstellung „Unruhige Erde“ begonnen hatte,<br />

fortgeführt und vertieft. Im Rahmenprogramm wurden drei Vorträge zu Themen aus den Bereichen Satellitentechnologie<br />

und Fernerkundung gehalten, die alle hervorragend besucht waren. Ein beson<strong>der</strong>es Highlight<br />

war die Lange Nacht <strong>der</strong> Museen, die unter dem Motto „Spacenight“ zahlreiche Besucher anlockte (siehe<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltungen).<br />

Am 31.9.<strong>2010</strong> wurde von Professor Dietrich Herm die Ausstellung „travel – shifting bor<strong>der</strong>s“ mit Arbeiten<br />

<strong>der</strong> Münchner Künstlerin Petra Schnei<strong>der</strong> eröffnet, die vom 1.10. bis zum 7.11.<strong>2010</strong> im kleinen Son<strong>der</strong>ausstellungsraum<br />

gezeigt wurde. Im Mittelpunkt dieser Kunstausstellung stand eine aus Makrofotografien von Sandkörnern<br />

erstellte Weltkarte im Format 6,00 x 4,50 m, für die eigens eine entsprechende Wand gebaut wurde.<br />

Zudem wurden weitere Werke <strong>der</strong> Künstlerin gezeigt.<br />

Am 15.11. erfolgte die Siegerehrung des Wettbewerbs „Natur im Fokus <strong>2010</strong>“, <strong>der</strong> im Berichtsjahr erstmals<br />

als Gemeinschaftsprojekt mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit bayernweit<br />

ausgerichtet wurde. Aus über 1.000 Einsendungen hatte die Jury die besten Bil<strong>der</strong> ausgewählt, die danach vom<br />

16.11.10 bis 16.1.11 im Museum gezeigt wurden. Zudem wird die Ausstellung in 2011 als Wan<strong>der</strong>ausstellung an<br />

verschiedenen Orten in Bayern zu sehen sein.<br />

Weiterhin wurden konzeptionelle und praktische Vorarbeiten für die Son<strong>der</strong>ausstellungen „Einblicke – Ausblicke:<br />

200 Jahre ZSM“ und „Birds of Paradise – Natur und Kulturgeschichte <strong>der</strong> Paradiesvögel“ (Arbeitstitel)<br />

durchgeführt, die 2011 gezeigt werden sollen.<br />

55<br />

Museum Mensch und Natur


Museum Mensch und Natur<br />

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Vorträge und Führungen<br />

Das öffentliche Führungsprogramm mit Abendführungen donnerstags um 18 Uhr und Kin<strong>der</strong>- und Familienführungen<br />

freitags um 15:30 Uhr wurde auch <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong> angeboten. Die Führungen für Kin<strong>der</strong> und Familien<br />

wurden wie im Vorjahr von den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> Museumspädagogik durchgeführt;<br />

die Kosten hierfür wurden vom Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur<br />

übernommen. Insgesamt wurden 50 Familienführungen und 33 öffentliche Führungen am Donnerstagabend<br />

durchgeführt, wobei die Familienführungen am Freitag deutlich mehr Zulauf erfahren.<br />

Fortgeführt wurden auch die Abendvortragsreihen zu den aktuellen Son<strong>der</strong>ausstellungen, die sich einen festen<br />

Platz im Programm des Museums erworben haben. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 13 Abendvorträge zu<br />

den verschiedenen Son<strong>der</strong>ausstellungen sowie zum Internationalen Jahr <strong>der</strong> Biodiversität angeboten. Insgesamt<br />

besuchten 963 Personen diese Vorträge, was einem Schnitt von etwa 70 Besuchern pro Veranstaltung<br />

entspricht.<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Soweit uns bekannt, erschienen <strong>2010</strong> in Zeitungen und Zeitschriften etwa 120 redaktionelle Beiträge und<br />

Veranstaltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten<br />

etwa 70 Beiträge die verschiedenen Son<strong>der</strong>ausstellungen, 28 das Museum allgemein, und 10 Beiträge die Museumspädagogik<br />

und 12 Beiträge nahmen konkreten Bezug auf die Erweiterungspläne und das Jubiläum des<br />

Museums. Nicht genau erfasst werden konnte die Zahl an Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen.<br />

Museumspädagogik<br />

Im Berichtsjahr nahmen insgesamt 1.355 Besuchergruppen ein museumspädagogisches Angebot in Anspruch.<br />

Damit konnte das bereits sehr hohe Niveau von 2009 noch einmal leicht übertroffen werden, obwohl bei den<br />

Buchungen von Schulprogrammen zur Dauerausstellung ein leichter Rückgang zu beobachten ist. Hier ist ein<br />

für das Museum negativer Trend zu beobachten, dass an den Schulen zunehmend weniger Bereitschaft besteht,<br />

Unterricht „ausfallen“ zu lassen, um einen Museumsbesuch durchzuführen. Privat gebuchte Führungen<br />

und insbeson<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>geburtstagsprogramme nahmen dagegen an Bedeutung deutlich zu: ihre Buchung ist<br />

um 30 % auf 253 gestiegen. Im Schnitt wurden damit pro Woche fünf Geburtstagsprogramme durchgeführt.<br />

Für eine weitere Steigerung dieser Zahlen ist allerdings eine räumliche Verbesserung <strong>der</strong> Museumspädagogik<br />

dringend notwendig.<br />

Das Angebot von Ferienkursen wurde <strong>2010</strong> erweitert. Die eintägigen o<strong>der</strong> mehrtätigen Kurse zu diversen<br />

Themen wurden dabei sehr gut angenommen. Zusammen mit an<strong>der</strong>en Son<strong>der</strong>veranstaltungen nahmen diese<br />

Buchungen um 47 % zu. Wie auch in den Vorjahren waren darunter Kurse für das Familien- und Ferienpassprogramm<br />

<strong>der</strong> Stadt München und den Kin<strong>der</strong>-Kultur-Sommer KIKS. Erstmalig gaben in diesem Rahmen<br />

zwei Experten, die nicht zum museumspädagogischen Betreuungspersonal gehören, Einblicke in ihre<br />

Spezialgebiete: Herr Schön, <strong>der</strong> Präparator des Museums, führte die Teilnehmer in seine Werkstätten und zu<br />

ausgesuchten Exponaten des Museums und stellte seine Arbeit vor. Bruno war hier das zentrale Anschauungsobjekt.<br />

Als zweiten Fachmann konnten wir einen erfahrenen Uhu- und Greifvogelkenner gewinnen. Er leitete<br />

die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen an, wie man Gewölle von Greif- und Eulenvögeln mit Sezierbesteck und dem<br />

Mikroskop untersucht und darüber Kenntnisse über ihr Ernährungsverhalten gewinnt. In Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Gemeinnützigen Bildungs GmbH Science-Lab wurden zwei jeweils dreitägige Sommerkurse angeboten, die<br />

unter dem Motto: „Die Farben <strong>der</strong> Natur“ standen.<br />

Am Internationalen Museumstag beteiligte sich das Museum Mensch und Natur mit einer Besucherbefragung.<br />

Die Ergebnisse wurden zum 20-jährigen Bestehen des Museums in einer kleinen Präsentation veröffentlicht;<br />

sie zeigten, dass das Museum nach wie vor sehr beliebt ist.<br />

Diverse Rallyes und Mitmach-Aktionen erfreuten Jung und Alt anlässlich vieler Veranstaltungen, so bei <strong>der</strong><br />

Jubiläumsfeier des Museums, bei einem Radlaktionstag <strong>der</strong> AOK, anlässlich <strong>der</strong> Münchner Wissenschaftstage<br />

56


sowie im Rahmenprogramm <strong>der</strong> jährlich stattfindenden Serenade im Park. Für letztere wurde eine „Schatzsuche“<br />

organisiert, bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Trommelsteine aus einem Sandkasten sieben konnten. Dieses Programm<br />

wurde später den Sommer über erfolgreich weitergeführt und begeisterte viele <strong>der</strong> jüngsten Besucher des<br />

Museums.<br />

Zum ersten Mal waren die Münchener Mineralientage in <strong>der</strong> Messestadt Riem drei Tage lang das Betätigungsfeld<br />

für das museumspädagogische Team des Museums. Die in <strong>der</strong> Vermittlungsarbeit versierten Pädagogen<br />

betreuten Infostände und eine vom Museum eigens für die Mineralientage konzipierte „GeoRallye“ fand regen<br />

Zuspruch.<br />

Im Rahmen unserer Arbeit mit Schulen und Vorschulen hatten sich auch <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong> Seminare mit Referendarinnen<br />

und Referendaren verschiedener Schultypen sowie angehenden Erzieherinnen und Erziehern angemeldet,<br />

um die Museumspädagogik vorgestellt zu bekommen. Zusätzlich wurden auch mehrere Fortbildungen für<br />

Lehrer abgehalten. Das Museum ist auch weiterhin als außerschulischer Lernort im Rahmen des Schullabor<br />

Bayern-Programms tätig.<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

Wie gewohnt waren die fünf Son<strong>der</strong>ausstellungseröffnungen im Berichtsjahr hervorragend besucht („Etosha“:<br />

200, „Wildlife Fotografien des Jahres“: 160, „Die Erde im Visier“: 200, „travel – shifting bor<strong>der</strong>s“: 90 und<br />

„Natur im Fokus“: 120 Personen).<br />

An dem von <strong>der</strong> DNFS (Deutsche Naturkundliche Forschungssammlungen) bundesweit ausgerichteten „Aktionstag<br />

Biodiversität“ am 27.2.<strong>2010</strong> beteiligte sich das Museum Mensch und Natur mit einem bunten Programm,<br />

das eine Rallye, Mikroskopierkurse, Führungen und Vorträge umfasste.<br />

Am 20.6. war die AOK München mit ihrem Radl-Aktionstag zu Gast im MMN. Den Teilnehmern dieser<br />

Aktion wurde ein spezieller Rallyebogen ausgegeben. Erwähnenswert ist die Aktion auch deshalb, weil sich<br />

hierdurch ein Kontakt zur AOK ergeben hat, <strong>der</strong> für zukünftige Projekte (Neugestaltung Ernährungsabteilung)<br />

von Bedeutung sein könnte.<br />

Ein Höhepunkt des Jahres waren die Festveranstaltungen zum 20-jährigen Bestehen des Museums Mensch<br />

und Natur, das gleich mit vier Veranstaltungen begangen wurde. Am 28.6. waren die Mitarbeiter des Hauses<br />

sowie die Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins zu einer internen Feier eingeladen. Am 3.7. ermöglichte ein „Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür“ den Besuchern einen „Blick hinter die Kulissen“ und am 4.7. fand ein Familientag mit einem<br />

bunten Veranstaltungsprogramm statt. Den krönenden Abschluss <strong>der</strong> Jubiläumsveranstaltungen bildete <strong>der</strong><br />

Festakt am 6.7.<strong>2010</strong>, an dem Herr Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch in Vertretung des bayerischen Ministerpräsidenten<br />

Horst Seehofer teilnahm. Er würdigte in seiner Rede die Arbeit des Museums und sprach sich<br />

für einen Ausbau des Museums zum Naturkundemuseum Bayern aus.<br />

Die Lange Nacht <strong>der</strong> Münchener Museen am 16.10. stand anlässlich <strong>der</strong> Ausstellung „Die Erde im Visier“ in<br />

diesem Jahr unter dem Motto „Spacenight“. In Kurzvorträgen, mit 3D-Animationen und Filmen, berichtete<br />

Nils Sparwasser vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von aktuellen Satellitenmissionen<br />

und den Möglichkeiten <strong>der</strong> Erdbeobachtung und in <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung konnte man bei einem Drink von<br />

<strong>der</strong> „Space-Bar“ den Klängen von Michael Lutzeier und seiner Spaceband lauschen. Mit 1.726 Besuchern war<br />

die Lange Nacht im MMN deutlich besser besucht als in den Vorjahren.<br />

Ein großer Erfolg war auch die Veranstaltung „Best of Naturvision“ mit ausgewählten Filmen des Naturfilmfestivals<br />

Naturvision. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden am 5. und 6.11. einige <strong>der</strong> besten Filme dieses<br />

Festivals gezeigt, wobei einige <strong>der</strong> Filmemacher persönlich anwesend waren und für Diskussionen zur Verfügung<br />

standen. Vor allem den preisgekrönten Film „Das Kornfeld - Dschungel für einen Sommer“ von Jan Haft<br />

wollten weitaus mehr Menschen sehen, als <strong>der</strong> Vortragssaal des Museums zuließ. Insgesamt sahen an den zwei<br />

Tagen mehr als 500 Besucher die gezeigten Filme, so dass eine Wie<strong>der</strong>holung in 2011 geplant ist.<br />

Weitere Son<strong>der</strong>veranstaltungen, die im Museum Mensch und Natur stattfanden, waren die Verleihung des Inge<br />

und Werner Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung an den Wissenschaftsjournalisten Ulrich Schnabel<br />

am 27.10., das Phylogenetische Symposium am 20./21.11. sowie die Ausstellung „Klimaschutz zum Anfassen“<br />

<strong>der</strong> bayerischen Klimaschutzallianz vom 26.-28.11.<strong>2010</strong>.<br />

57<br />

Museum Mensch und Natur


Museum Mensch und Natur<br />

5. Bibliothek<br />

Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende etwa 2.150 Titel aus den museumsrelevanten<br />

Fachgebieten und damit etwa 50 Bände mehr als im Vorjahr. Die Neuanschaffungen dienten sowohl <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

aktueller Projekte, als auch dazu, bestehende Lücken auszufüllen und Standard- und Nachschlagewerke<br />

für die Museumsarbeit vorzuhalten.<br />

6. För<strong>der</strong>verein<br />

Der Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichtsjahres<br />

179 Mitglie<strong>der</strong> – 11 Vereinsmitglie<strong>der</strong> sind neu hinzugekommen. Die in den letzten Jahren durchgeführte<br />

Mitglie<strong>der</strong>exkursion wurde <strong>2010</strong> nicht angeboten. Stattdessen wurden die Mitglie<strong>der</strong> gemeinsam mit<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums im Juni zu einer internen Jubiläumsfeier anlässlich des<br />

20-jährigen Bestehens des Museums Mensch und Natur eingeladen. Die Feier, bei <strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>em Bil<strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> Geschichte des Museums gezeigt wurden, war sehr gut besucht und hat die Bindung <strong>der</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

an das Haus sowie den Kontakt zwischen Verein und Mitarbeitern deutlich gestärkt.<br />

Auch <strong>2010</strong> hat <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er die Arbeit des Museums wie<strong>der</strong> in erheblichem Umfang<br />

unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr rund 51.000 €, wobei<br />

die größten Einzelpositionen <strong>der</strong> Ankauf einer großen Fossilplatte aus dem Solnhofener Plattenkalk (24.610 €),<br />

die Finanzierung öffentlicher Führungen, Kurse und Son<strong>der</strong>veranstaltungen (6.533 €) sowie die verschiedenen<br />

Veranstaltungen zum Jubiläum des Museums (5.785 €) waren. Daneben wurden unter an<strong>der</strong>em die Bewirtung<br />

im Rahmen von Ausstellungseröffnungen, weitere Anschaffungen von Fossilien, die Vortragsreihen, die<br />

Ferienquiz-Rallye und die Aktivitäten zur Langen Nacht <strong>der</strong> Münchener Museen unterstützt. Neben Beiträgen<br />

und Spenden waren es wie<strong>der</strong> vor allem Gewinne des Verkaufsstandes in <strong>der</strong> Eingangshalle des Museums, die<br />

dem Verein zur Verfügung standen, um die Arbeit des Museums zu unterstützen.<br />

7. Besucherzahlen<br />

Das Museum Mensch und Natur hatte <strong>2010</strong> insgesamt 203.808 Besucher, was einen Anstieg <strong>der</strong> Gesamtbesucherzahl<br />

um etwa 17 % im Vergleich zu 2009 bedeutet. Möglich war dieser Anstieg durch extremen Einsatz<br />

aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen. Das Museum hat<br />

damit das selbst gesteckte Ziel von jährlich 200.000 Besuchern in diesem Jahr wie<strong>der</strong> erreicht.<br />

8. Sonstiges<br />

Im Bereich des Museums gab es <strong>2010</strong> keine Neueinstellungen, Frau Gerdov schied als Reinigungskraft zum<br />

31.12.<strong>2010</strong> aus.<br />

An Baumaßnahmen ist für <strong>2010</strong> vor allem die Sanierung <strong>der</strong> Toilettenanlagen im Zwischengeschoss erwähnenswert.<br />

Diese dringend notwendige Maßnahme wurde von den Besuchern sehr positiv aufgenommen und<br />

wir hoffen, 2011 die Toiletten im 1. OG in gleicher Weise mo<strong>der</strong>nisieren zu können. Daneben wurden kleinere<br />

Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.<br />

58


Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle<br />

Adresse:<br />

Theresienstr. 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 4312<br />

Fax: 089/2180 4334<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://reich-<strong>der</strong>-kristalle.muenchen.museum<br />

1. Aufgabe<br />

Das Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle ist <strong>der</strong> öffentlich zugängliche Teil <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung<br />

München, <strong>der</strong>en Personal auch für das Museum zuständig ist.<br />

Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter<br />

Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“.<br />

2. Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

<strong>2010</strong> wurden im Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle fünf Son<strong>der</strong>ausstellungen gezeigt:<br />

Franz von Kobell - Brückenbauer zwischen Kunst und Wissenschaft (1.1. bis 31.12.<strong>2010</strong>)<br />

Edelsteine des Mittelalters (1.1. bis 6. 6. <strong>2010</strong>),<br />

Verfall/Isolation/Ästhetik (Kunstausstellung) (16.10. – 28.11.<strong>2010</strong>),<br />

Meteoriten und Impaktgestein (1.1. – 31.12. <strong>2010</strong>) (<br />

Schätze aus dem Boden von Mutter Afrika (9.12.-31.1.<strong>2010</strong>)<br />

Vom 4.8. bis 15.10. <strong>2010</strong> war das Museum wegen Erneuerung <strong>der</strong> Zugangstreppe geschlossen.<br />

3. Technische Arbeiten<br />

Für sämtliche Vitrinen im Schauraum wurden Unterbauten mit Aktionsschubladen hergestellt und eingebaut.<br />

In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU<br />

und die Anthropologische Staatssammlung durchgeführt.<br />

4. Bildung und Veranstaltungen<br />

Führungen: Insgesamt 98<br />

Dr. M. Kaliwoda (52), Dr. R. Hochleitner (44), Dr. Ingvild Richardsen (2)<br />

18 Kin<strong>der</strong>geburtstage (Dr. M. Kaliwoda).<br />

21 mehrstündige Projektveranstaltungen (Dr. M. Kaliwoda)<br />

Museumspädagogik und Veranstaltungen:<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> fanden im Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle wie<strong>der</strong> sehr erfolgreiche Kin<strong>der</strong>- und Jugendprojekte<br />

statt. Zum Girls-Day am 22.4. <strong>2010</strong> gab es wie<strong>der</strong> so viele Nachfragen, dass das angebotene Projekt mehrmals<br />

stattfinden musste. Thema <strong>der</strong> Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren war „Ein Blick in die<br />

Welt <strong>der</strong> Minerale und Edelsteine“. Hier wurde eine Führung zum Thema angeboten, zudem wurden Minerale<br />

und Gesteine betrachtet und anschließend mikroskopiert. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte<br />

im Haus (z.B. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in <strong>der</strong> Mineralogischen<br />

Staatssammlung gearbeitet wird (M. Kaliwoda).<br />

Im Rahmen des Kin<strong>der</strong>kultursommers wurden spezielle Kin<strong>der</strong>führungen angeboten, ebenso am Internationalen<br />

Museumstag. Auf <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>messe am 19. und 20. Juni wurden die museumspädagogischen Projekte<br />

des Museums Reich <strong>der</strong> Kristalle an einem eigenen Stand vorgestellt.<br />

59<br />

Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle


Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle<br />

An den Mineralientagen München (30.10. bis 1.11.<strong>2010</strong>) beteiligte sich das Museum mit einem vielbeachteten<br />

Beitrag „ Bayerische Forscher in Brasilien“.<br />

Zum Ökumenischen Kirchentag bot das Museum drei Vorträge samt Museumsführungen zum Thema „Minerale<br />

in <strong>der</strong> Bibel“ (Dr. M. Kaliwoda, Dr. Ingvild Richardsen und Dr. R. Hochleitner).<br />

Für die Humboldt-Gesellschaft wurde eine Son<strong>der</strong>führung durch das Museum veranstaltet (Dr. M. Kaliwoda).<br />

5. Besucherzahlen<br />

Gesamt: 19046<br />

(Aufteilung: Erwachsene: 2928, Ermäßigte: 3501, Schüler: 2476, Familien: 5580, Freier Eintritt: 4561)<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung Edelsteine des Mittelalters (1.1.<strong>2010</strong> bis 6.6.<strong>2010</strong>): 11845; Son<strong>der</strong>ausstellung Schätze aus<br />

dem Boden von Mutter Afrika (9.12.<strong>2010</strong> – 31.12. <strong>2010</strong>) :789. Diese Son<strong>der</strong>ausstellungen fanden jeweils in<br />

zwei Kalen<strong>der</strong>jahren (2009/<strong>2010</strong> bzw. <strong>2010</strong>/2011) statt, angegeben sind jeweils nur die auf das Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

<strong>2010</strong> entfallenden Besucherzahlen.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung Verfall/Isolation/Ästhetik (26.10.<strong>2010</strong> bis 28.11.<strong>2010</strong>): 4914.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung Meteoriten und Impaktgestein (1.1.<strong>2010</strong> – 31.12. <strong>2010</strong>): (die Besucherzahlen sind in denen<br />

<strong>der</strong> parallel laufenden Son<strong>der</strong>ausstellung enthalten).<br />

Die Besucher <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung Kobell (1.1.<strong>2010</strong> – 31.12. <strong>2010</strong>) wurden nicht separat gezählt, ihre Zahl ist<br />

in den Besucherzahlen <strong>der</strong> parallel laufenden Son<strong>der</strong>ausstellungen enthalten.<br />

60


Geologisches Museum München<br />

Adresse:<br />

Luisenstraße 37<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 6513<br />

Fax: 089/2180 6601<br />

e-mail: geol.sammlung@iaag.geo.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/<br />

1. Aufgabe<br />

Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit <strong>der</strong> LMU genutzten<br />

Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden<br />

sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.<br />

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit<br />

siehe unter „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“<br />

2. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen<br />

Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven<br />

Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“ illustriert die geologischen<br />

Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose.<br />

Am 29.4.<strong>2010</strong> wurde im 1. Stock die neue Dauerausstellung „Rohstoffe – Reichtum <strong>der</strong> Erde“ eröffnet. Sie<br />

zeigt die Vielfalt an Lagerstätten, erläutert <strong>der</strong>en Entstehung im Licht aktueller Erkenntnisse und macht ihre<br />

Schlüsselfunktion für den mo<strong>der</strong>nen Menschen deutlich.<br />

„Geologisches Schaufenster“<br />

In dieser Son<strong>der</strong>vitrine im Eingangsbereich <strong>der</strong> Geologie in <strong>der</strong> Luisenstraße 37 werden in loser Folge geologische<br />

Themen mit Stücken aus <strong>der</strong> Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische<br />

Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet.<br />

„Geo-Forum“<br />

In <strong>der</strong> Wandzeitung „Geo-Forum” werden zusammenfassende Artikel und Meldungen zu aktuellen geologischen<br />

Themen ausgehängt. Das „Geo-Forum“ wird durch die freundliche und kompetente Mitarbeit von<br />

Herrn Dr. K. Büchl vom Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V. gestaltet.<br />

3. Veranstaltungen<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen<br />

Vom 16. zum 17. Oktober <strong>2010</strong> fand die „Lange Nacht <strong>der</strong> Museen” statt, an <strong>der</strong> sich das Geologische Museum<br />

mit Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen (FWU) sowie <strong>der</strong> traditionellen geologischen<br />

Weinprobe beteiligte. Diesmal wurden Weine <strong>der</strong> Sorte Shiraz aus verschiedenen Kontinenten verkostet. Der<br />

Dank gilt hierbei für die fachkundige Unterstützung des Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

47. Mineralientage München<br />

Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen (29.-31.10.<strong>2010</strong>) u.a. mit dem eigenen Film<br />

61<br />

Geologisches Museum München


Geologisches Museum München<br />

zur Museumspädagogik „Geologie für Schulen“ vertreten.<br />

4. Museumspädagogik<br />

Die museumspädagogischen Aktionen <strong>der</strong> Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbeitenden<br />

Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen<br />

Zentrums und <strong>der</strong> Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.<br />

Eigene Aktionen:<br />

Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes für Schulklassen <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für<br />

Vorschulkin<strong>der</strong> fanden 18 interaktive Führungen zum Thema Gesteine mit anschließendem Gesteinskundepraktikum,<br />

11 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte, und 12 Kurse zum Thema Vulkane statt. Insgesamt<br />

wurden 1113 Schüler/innen betreut.<br />

Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ):<br />

Für Schulklassen <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 1. Kl. bis 13. Kl. sowie für Vorschulkin<strong>der</strong> fanden 5 Gesteinskundekurse,<br />

13 Workshops zum Thema Vulkane und Vulkanismus, 4 Workshops zum Thema „Mammut“, 1<br />

Workshop zum Thema „Evolution“ und 34 Workshops zum Thema Dinosaurier statt. Insgesamt wurden 1234<br />

Schüler/innen betreut.<br />

Ferienprogramm: Zweitägige Veranstaltung zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen<br />

machen Technik“ <strong>der</strong> TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, 9. und 10. August,<br />

12 Teilnehmerinnen.<br />

Im Rahmen des „Ferienprogramms Grünwald“ fanden folgende Kurse statt:<br />

Fossilienwerkstatt– Geologieworkshop für Grünwal<strong>der</strong> Mädchen (7 Teilnehmerinnen)<br />

Vulkane – Geologieworkshop für Grünwal<strong>der</strong> Jungen (15 Teilnehmer)<br />

Angebote <strong>der</strong> Münchner und an<strong>der</strong>er Volkshochschulen:<br />

Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und<br />

Fossilien fanden mehrere 7 Workshops statt. Insgesamt wurden 93 Teilnehmer/innen betreut.<br />

5. Besucherzahlen<br />

Besucherzahl bei Kursen: 2.624 (s.o.)<br />

Gesamtbesucherzahl im Jahr <strong>2010</strong>: 18.700<br />

62


Paläontologisches Museum München<br />

Adresse:<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180-6630<br />

Fax: 089/2180-6601<br />

E-mail: pal.museum@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de/pal_museum<br />

1. Aufgabe<br />

Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum <strong>der</strong> Paläontologie und Geobiologie München. Es<br />

gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern <strong>der</strong> Sektion Paläontologie und Geobiologie <strong>der</strong><br />

Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Son<strong>der</strong>ausstellungen werden<br />

bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse <strong>der</strong> Staatssammlung und <strong>der</strong> kooperierenden Sektion an <strong>der</strong> LMU<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

(zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie und Geologie“<br />

2. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbeson<strong>der</strong>e aus <strong>der</strong> Wirbeltierpaläontologie<br />

(Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen<br />

im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“).<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Fortführung aus 2009: „Der Evolution auf <strong>der</strong> Spur“ (bis 31.5.<strong>2010</strong>)<br />

Neu eröffnet am 23.07.<strong>2010</strong>: „Zähne“ (Konzipierung und Ausführung: Drs. G. Rößner, M. Moser, A.<br />

Nützel, W. Werner; Gestaltung: R. Liebreich, M. Focke, L. Geißler, M. Schellenberger zus. mit Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Paläontologie).<br />

Verlängert: Son<strong>der</strong>ausstellung zur Geschichte des Gebäudes Richard-Wagner-Str. 10.<br />

„Fossil des Monats“<br />

Unter diesem Motto werden beson<strong>der</strong>e Fossilien aus dem Fundus <strong>der</strong> Staatssammlung ausgestellt und<br />

von Wissenschaftlern <strong>der</strong> Staatssammlung und <strong>der</strong> Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten<br />

und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch<br />

auf dem Touchscreen-Computer im 2. Stock des Museums sowie im Internet unter http://www.palmuc.<br />

de/bspg/ abrufbar. Im Jahr <strong>2010</strong> wurden ausgestellt (in Klammern Autoren des Begleittextes):<br />

Januar: Wendeltreppen-Schnecke: Sthenorytis proglobosa, Unteres Miozän, Gurlarn b. Fürstenzell,<br />

Nie<strong>der</strong>bayern (S. Schnei<strong>der</strong>).<br />

63<br />

Paläontologisches Museum München


Paläontologisches Museum München<br />

Februar: Trilobit, Chotecops sp., Unterdevon, Bundenbach (M. Nose).<br />

März: Wedel eines Samenfarns, Mariopteris muricata, Oberkarbon, Grube Maybach, Saarland (M.<br />

Krings).<br />

April: Cephalopodenkalk, Mittlere Trias, Epidauros, Griechenland (A. Nützel).<br />

Mai: Schädel eines kapitalen Elches vom nacheiszeitlichen Walchensee, Alces alces (G. Rößner & C.<br />

Mayr).<br />

Juni: Hohlstachler-Quastenflosser, Libys superbus, Oberer Jura, Zandt bei Denkendorf (M. Moser).<br />

Juli: Schädel eines kleinen kamelartigen Paarhufers, Plesiomeryx hürzeleri, Oligozän, Gaimersheim (G.<br />

Rößner).<br />

August: Karbon-Knospenstrahler, Pentremites godoni, Unterkarbon, Illinois, USA (W. Werner & F.<br />

Ascher).<br />

September: Ansammlung von Schlitzbandschnecken, Pleurotomaria amalthei, Unterjura, Buttenheim<br />

(A. Nützel).<br />

Oktober: Schmalflossen-Fischsaurier mit Hauterhaltung, Stenopterygius quadriscissus, Unterer Jura,<br />

Posidonienschiefer, Holzmaden (M. Moser).<br />

November: Schädeldach einer Antilope, Miotragocerus monacensis, Isarbett, Unterföhring (G. Rößner).<br />

Dezember: Stammstück eines rätselhaften Nadelgewächses, Dicranophyllum hallei, Unterperm, Kahleckerhof,<br />

Pfalz (M. Krings).<br />

3. Veranstaltungen<br />

Internationaler Museumstag (16.05.<strong>2010</strong>)<br />

Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an Führungen an, bei dem alle Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

berücksichtigt waren.<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen (16./17.10.<strong>2010</strong>)<br />

Die offizielle Pressekonferenz zu diesem Event fand unter Beteiligung ausgewählter Museumsvertreter<br />

erstmals im Paläontologischen Museum statt (08.10.<strong>2010</strong>). Mit 3550 Besuchern lockte die Lange Nacht<br />

wie<strong>der</strong> eine große Besucherschar in das Paläontologische Museum. Neben den traditionellen Beleuchtungseffekten<br />

wurden <strong>der</strong> aktuellen Son<strong>der</strong>ausstellung „Zähne“ entsprechend die Gebisse von Urelefant<br />

& Co. beson<strong>der</strong>s angestrahlt (Installation: Uwe Ryck und Team/För<strong>der</strong>verein). Weiteres Angebot für die<br />

Nachtschwärmer: „Paläo-Café“. An dieser gleichermaßen publikumswirksamen wie personalintensiven<br />

Veranstaltung beteiligten sich wie<strong>der</strong> zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beiden För<strong>der</strong>vereine <strong>der</strong> BSPG.<br />

Münchener Mineralientage (29.-31.10.<strong>2010</strong>)<br />

Das Paläontologische Museum war auf den 47. Münchener Mineralientagen <strong>2010</strong> mit <strong>der</strong> aktuellen<br />

„Zähne“-Son<strong>der</strong>ausstellung vertreten. Die Veranstaltung wurde von etwa 40000 Personen besucht.<br />

4. Museumspädagogik<br />

Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen.<br />

Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden<br />

zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum<br />

wurden insgesamt 2227 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter<br />

1349 Personen betreut. Zusätzlich wurden im Rahmen <strong>der</strong> Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen<br />

weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses gehalten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kin<strong>der</strong>prospekt mit Quiz angeboten.<br />

Kin<strong>der</strong> aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines<br />

64


Fossil, eine Postkarte o<strong>der</strong> ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis<br />

<strong>der</strong> Fossilienfreunde aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Gesamtbesucherzahl im Jahr <strong>2010</strong>: 27.100.<br />

65<br />

Paläontologisches Museum München


Jura-Museum Eichstätt<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Adresse:<br />

Willibaldsburg<br />

85072 Eichstätt<br />

Tel.: 08 421 / 29 56<br />

Fax: 08 421 / 89 609<br />

E-mail: sekretariat@jura-museum.de<br />

Homepage: http://www.jura-museum.de<br />

1. Aufgabe<br />

Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angrenzenden<br />

Gebiete. Beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevolution.<br />

Pflege und wissenschaftliche Betreuung <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen<br />

Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin<br />

Wissenschaftlerin: Jennifer Lane (seit 1.7.<strong>2010</strong>)<br />

Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt)<br />

Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen)<br />

Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Giuseppe Völkl-Costantini (Präparation; seit 1.3.<br />

in <strong>der</strong> Ruhephase <strong>der</strong> Altersteilzeit); Martin Ebert (Präparation; seit 1.3.<strong>2010</strong>); Sebastian Radecker (Präparation,<br />

Juli bis Oktober <strong>2010</strong>); Andreas Radecker (Präparation seit 1.11.<strong>2010</strong>)<br />

Hilfskräfte: Frau Biegler (Sammlungsinventur), Ingrid Naporra (Aquarien)<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dipl.-Geol. Martin Ebert (Sammlungsverwaltung, wissenschaftliche Forschungsgrabung,<br />

Präparation: bis 28.2.<strong>2010</strong>), Johann Bauch (Herbarium)<br />

Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädagogik),<br />

Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht)<br />

Bei <strong>der</strong> Bayerischen Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal:<br />

Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Das Jura-Museum Eichstätt dankt folgenden Personen für Geschenke verschiedener Fossilien: Heinz Haberl,<br />

Christian Schiebel, Hermann Polz, Peter Fegert, Dr. W. Kniefeld, Stefan Obermeier und den Freunden des<br />

Jura-Museums e. V. Herrn Dr. med. vet. Uwe Eller und Herrn Dr. h. c. Helmut Tischlinger danken wir herzlich<br />

für kostenlose Präparationsarbeiten.<br />

Die Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling wurde im Jahr <strong>2010</strong> durch Dipl.-Geol. Martin Ebert und zahlreiche<br />

ehrenamtliche Grabungshelfer, meist Studierende, intensiv weiter verfolgt. Die geborgenen Stücke<br />

umfassen <strong>der</strong>zeit rund 1540 Inventarnummern, zuzüglich weiterer rund 100 Kleinfische, die noch <strong>der</strong> Inventarisierung<br />

harren, sowie zahlreicher Platten mit Sedimentstrukturen und Spurenfossilien. Auch die Präparationsarbeiten<br />

für die Forschungsgrabung schreiten weiter zügig voran. Alle wissenschaftlich wichtigen<br />

Fossilien werden zeitnah präpariert.<br />

Mit Hilfe des För<strong>der</strong>vereins konnte ein rund 80 cm langer, noch unpräparierter Aspidorhynchus acutirostris<br />

aus dem Blumenberger Besuchersteinbruch angekauft werden.<br />

Der För<strong>der</strong>verein unterstützte mit einem finanziellen Zuschuss ebenfalls den Ankauf eines Ichthyosauriers<br />

66


durch den Museumsträger. Es wird gegenwärtig präpariert; <strong>der</strong> Schädel ist bereits in <strong>der</strong> Ausstellung zu sehen.<br />

Das Herbarium des Bischöflichen Seminars Eichstätt wird weiterhin durch Herrn Johann Bauch als ehrenamtlichem<br />

Mitarbeiter fachgerecht betreut.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Renovierung des Zeughaus-Magazins bestehen Verhandlungen mit <strong>der</strong> Schlösserverwaltung<br />

und dem Finanzministerium.<br />

Sechzehn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die Naturwissenschaftliche Sammlung des<br />

Bischöflichen Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen Forschungsaufenthalten.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Vom 8. bis 10. Juni <strong>2010</strong> war das Jura-Museum Eichstätt Gastgeber des vierten internationalen Symposiums<br />

über mesozoische und känozoische dekapode Krebse. Den 10. Juni verbrachten die Tagungsteilnehmer auf<br />

einer Exkursion zu den Plattenkalken rings um Eichstätt.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> besuchten 16 Gastwissenschaftler die naturkundliche Sammlung des Bischöflichen Seminars<br />

Eichstätt.<br />

Seit Juli <strong>2010</strong> und für die Dauer von zwei Jahren unterstützt die Volkswagenstiftung das Jura-Museum Eichstätt<br />

im Rahmen einer neuen För<strong>der</strong>reihe „Forschung an kleinen und mittleren Museen“. Das Jura-Museum<br />

Eichstätt erhielt nach erfolgreicher mehrstufiger Antragstellung durch die Museumsleiterin, Adriana López-<br />

Arbarello (BSPG München) und Axel Munnecke (Universtät Erlangen) als eines von zwei Naturkundemuseen<br />

gemeinsam mit neun kulturhistorischen und künstlerisch orientierten Museen den Zuschlag für das Projekt<br />

„Die Dynamik des Solnhofener Archipels – Paläontologie und Paläoökologie“. Mit den Projektmitteln konnte<br />

für diesen Zeitraum eine Fischspezialistin, Frau Dr. Jennifer Lane, als Postdoc sowie Herr Andreas Radecker<br />

als Präparator angestellt werden. Darüber hinaus ermöglichte die Volkswagenstiftung die Anschaffung eines<br />

hochwertigen Forschungsmikroskops einschließlich Digitalkamera und Computer für das Jura-Museum Eichstätt.<br />

Die weltbekannten Solnhofener Plattenkalke sind eine klassische Fossillagerstätte und gelten daher als längst<br />

bekannt und in je<strong>der</strong> Hinsicht gut untersucht. Tatsächlich gibt es jedoch nur wenige, punktuelle Arbeiten, die<br />

die Entstehung <strong>der</strong> Plattenkalke zu verstehen suchen. Vor allem in taxonomisch orientierten Publikationen<br />

wird oft ein einförmiges Faziesmodell kritiklos tradiert und auf jedes <strong>der</strong> zahlreichen Vorkommen übertragen.<br />

Doch dieses Vorgehen steht in Konflikt zu den Daten.<br />

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Fischfauna <strong>der</strong> einzelnen Plattenkalkvorkommen, die sich<br />

geographisch, stratigraphisch und ökologisch unterscheiden. Taxonomische Arbeiten, taphonomische Daten<br />

und von Hinweise auf die Lebensweise <strong>der</strong> zu untersuchenden Fische werden systematisch erfasst, um die<br />

Rahmenbedingungen des Paläoenvironments abzustecken.<br />

Technische Arbeiten<br />

Abschluss <strong>der</strong> Umbauarbeiten im Hauptsaal: Neueröffnung am 16. Juni <strong>2010</strong>.<br />

Seit November <strong>2010</strong> Einrichtung einer Riffausstellung in <strong>der</strong> ehemaligen Ökologienische.<br />

Einrichtung zweier Son<strong>der</strong>ausstellungen, Fortsetzung <strong>der</strong> Präparationsarbeiten an Material <strong>der</strong> Schamhaupten-<br />

und Ettling-Grabungen und Wartungsarbeiten im Aquarium, bei <strong>der</strong> Museumsbeleuchtung und <strong>der</strong> Multivisionsschau.<br />

4. Ausstellungen<br />

Schöpferische Evolution – Charles Darwin zum 200. Geburtstag: 12. Februar 2009 bis 10. Januar <strong>2010</strong>. Siehe<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 2009.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung Panzerritter im Jurameer – Krebse <strong>der</strong> Solnhofener Plattenkalke: 23. März <strong>2010</strong> bis 9. Januar<br />

2011.<br />

Anlässlich einer internationalen Fachtagung über fossile Krebse im Juni <strong>2010</strong> zeigte das Jura-Museum Eichstätt<br />

in dieser Ausstellung seine Schätze an Garnelen und bodenbewohnenden Krebsen, die in den Gewässern<br />

67<br />

Jura-Museum Eichstätt


Jura-Museum Eichstätt<br />

des Solnhofener Archipels, 150 Millionen Jahre vor heute, lebten. Die Ausstellung erklärte, was Krebse sind,<br />

wie sie leben und lebten, und ob bzw. wie man solche Fragen bei fossilen Exemplaren überhaupt klären kann.<br />

So bot die Ausstellung eine knappe Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. 23. März<br />

<strong>2010</strong>: Vernissage <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung Einführungsvortrag: Dr. Günter Schweigert (Staatliches Museum für<br />

Naturkunde Stuttgart)<br />

Fische vom Feinsten: Die Forschungsgrabung des Jura-Museums Eichstätt in den Plattenkalken von Ettling<br />

(Markt Pförring): 21. Oktober <strong>2010</strong> bis 20. November 2011.<br />

Seit rund 200 Jahren sind die Bayerischen Plattenkalke weltberühmt für ihre fossile Wirbeltierfauna. Da ist es<br />

kaum zu glauben, dass auch nach so langer Zeit des Abbaus und <strong>der</strong> Forschung noch immer Neues zu finden<br />

ist. Doch genau das erleben Mitarbeiter des Jura-Museums Eichstätt auf <strong>der</strong> aktuellen Forschungsgrabung:<br />

Zahlreiche bisher unbekannte Fisch-Arten konnten geborgen werden, und das in unübertroffener Erhaltung.<br />

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl <strong>der</strong> Funde und führt in die neuen Forschungsergebnisse ein.<br />

Einführungsvortrag: Dr. M. Kölbl-Ebert (Jura-Museum Eichstätt) 21. Oktober <strong>2010</strong>: Vernissage <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

Zeitreise ins Jura-Meer – <strong>der</strong> neue Hauptsaal des Jura-Museums Eichstätt: Dauerausstellung seit 16. Juni <strong>2010</strong>.<br />

Das neue Konzept beleuchtet zwei große Themenkreise: einerseits die Ökologie <strong>der</strong> Plattenkalke des Solnhofener<br />

Archipels mit einer Darstellung <strong>der</strong> verschiedenen Ökosysteme, <strong>der</strong> Räuber-Beute-Beziehungen und<br />

von Lebensspuren, an<strong>der</strong>erseits die Biomechanik und Evolution von Fischen <strong>der</strong> Jura-Zeit im Vergleich mit<br />

an<strong>der</strong>en Schwimmern, d.h. den Tintenfischen und Meeresreptilien.<br />

5. Bildung<br />

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: 2<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen:<br />

7 Vorträge durch die Museumsleiterin; über 600 Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche<br />

Kräfte<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit:<br />

zahlreiche Interviews für Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen zu den Son<strong>der</strong>ausstellungen, <strong>der</strong> Neueröffnung<br />

<strong>der</strong> Dauerausstellung, zu Grenzfragenthemen im Bereich Schöpfung/Evolution, zur Grabung Ettling und zur<br />

Geologie <strong>der</strong> Region.<br />

Museumspädagogik:<br />

monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kin<strong>der</strong>; buchbares Museumspädagogikprogramm<br />

für Schulen und Kin<strong>der</strong>gärten (siehe www.jura-museum.de)<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

22. April <strong>2010</strong>: Girls’ Day <strong>2010</strong><br />

16. Mai <strong>2010</strong>: Internationaler Museumstag mit Führungen, Schaupräparation und museumspädagogischem<br />

Programm<br />

29.-31. Oktober <strong>2010</strong>: Stand bei den Münchner Mineralientagen gemeinsam mit dem Besuchersteinbruch<br />

Mühlheim<br />

6. Bibliothek<br />

Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert:<br />

Eigentum <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 2 Bücher, 14<br />

Zeitschriftenlieferungen, 11 Son<strong>der</strong>drucke<br />

68


Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeitschriftenlieferung<br />

Eigentum <strong>der</strong> Freunde des Jura-Museums e.V.: 19 Bücher, 73 Zeitschriftenlieferungen, 28 Son<strong>der</strong>drucke (im<br />

Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX)<br />

7. För<strong>der</strong>verein, Museumsbeirat<br />

Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten <strong>2010</strong> sieben Vorträge, eine mehrtägige und eine halbtägige<br />

Exkursion.<br />

Der För<strong>der</strong>verein stellte dem Museum <strong>2010</strong> 12.867,53 € für die Neukonzeption des Hauptsaals, den laufenden<br />

Ausstellungsbetrieb und den Ankauf von Fossilien zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift<br />

ARCHAEOPTERYX. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herzlich denjenigen För<strong>der</strong>vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben!<br />

Dem Museumsbeirat gehörten <strong>2010</strong> neben <strong>der</strong> Museumsleiterin folgende Personen an:<br />

Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Christoph Wölfle<br />

(Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertreter<br />

<strong>der</strong> regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des För<strong>der</strong>vereins). Der Museumsbeirat tagte<br />

am 3.12.<strong>2010</strong>.<br />

8. Besucherzahlen<br />

Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt <strong>2010</strong>: 56.378<br />

69<br />

Jura-Museum Eichstätt


Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Adresse:<br />

Fleischstraße 2<br />

96047 Bamberg<br />

Tel.: 0951/8631249<br />

Fax: 0951/8631250<br />

E-mail: info@naturkundemuseum-bamberg.de<br />

Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de<br />

1. Aufgabe<br />

Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: Sammeln, Auswerten und Präsentieren naturkundlicher<br />

Belege <strong>der</strong> Region (insbeson<strong>der</strong>e Sicherung des Naturerbes Fossilien <strong>der</strong> Wattendorfer Plattenkalke),<br />

sowie Pflege des „Bamberger Vogelsaals“ (aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher<br />

naturkundlicher Ausstellungsweise.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung<br />

Dr. Matthias Mäuser<br />

Sekretariat<br />

Doris Hild<br />

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal<br />

Thomas Bechmann<br />

Maria Dotterweich<br />

Ingula Ortmann<br />

Nina Schmeichel<br />

Adolf Weller<br />

Hilfskräfte:<br />

Erika Kalks, Gerhard Behr, Herbert Leuner<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter:<br />

Heike Baumer<br />

Anne Dauer<br />

Dr. Bruno Frobel<br />

Barbara Pölsterl<br />

Das genannte Personal (bis auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns angestellt.<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Aus eigener Grabungstätigkeit 493 Fossilien aus den Plattenkalken des Weißen Jura von Wattendorf.<br />

Vor<strong>der</strong>e Hälfte eines körperlich erhaltenen Fischsauriers aus dem oberen Schwarzen Jura von Scheßlitz/Oberfranken<br />

(Geschenk Fam. Ullrich/Scheßlitz)<br />

70


Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Das Grabungsprojekt in den Weißjura-Plattenkalken von Wattendorf/Ofr. konnte mit einer neuen Kampagne<br />

(in zwei Etappen: 14.07. – 04.08. und 20.09. – 13.10.) fortgesetzt werden. Neben <strong>der</strong> Bergung von Fossilien<br />

wurden Profile und weitere geologische Daten aufgenommen, um die komplexen Fazieszusammenhänge im<br />

Wattendorfer Steinbruch zu erfassen.<br />

Für den historischen Ausstellungssaal („Bamberger Vogelsaal“) wurden umfangreiche Neubestimmungen<br />

an historischem Ausstellungsgut durchgeführt. Die Neubestimmung <strong>der</strong> exotischen Vogelpräparate erfolgte<br />

durch Pascal Eckhoff (Museum für Naturkunde, Berlin).<br />

Technische Arbeiten<br />

Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall <strong>der</strong> zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den<br />

magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur <strong>der</strong> Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten<br />

und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparations- und Restaurierungsarbeiten an<br />

diversen Sammlungsobjekten, vor allem Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bechmann). Formatieren,<br />

Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Dauer, Weller, Mäuser). Reinigung und Instandsetzung<br />

aller Exponate des historischen Ausstellungssaals vor <strong>der</strong>en Rückführung in den renovierten<br />

Raum (Bechmann, Dauer, Weller).<br />

4. Ausstellungen<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

„Frankenland am Jurastrand“ (bis auf weiteres verlängert)<br />

„Zecken – Wesen aus dem Unterholz“ (26.03.10 – 16.05.10)<br />

„Glanzlichter <strong>2010</strong>“ (Fotoausstellung 19.05.10 – 18.07.10)<br />

„big belly yellow seahorse“ (Kunstausstellung 25.11.10 – 31.01.11)<br />

Dauerausstellung<br />

Am 4. Mai <strong>2010</strong> konnte <strong>der</strong> historische Ausstellungssaal des Museums nach 16 Monaten umfassen<strong>der</strong> Restaurierungsarbeiten<br />

wie<strong>der</strong>eröffnet werden. Den handwerklichen Arbeiten ging eine Phase intensiver restauratorischer<br />

Befunduntersuchungen voraus. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen mündeten - zusammen mit <strong>der</strong><br />

Auswertung historischer Quellen - in ein Restaurierungskonzept, das eine Rückführung des Erscheinungsbildes<br />

in den Zustand von Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts zum Ziel hatte. Wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts<br />

war die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> ursprünglichen Mehrfarbigkeit des Raumes, u.a. durch die Abfassung sämtlicher<br />

Vitrinenhintergründe in Bremerblau. Alle übrigen hölzernen Ausstattungselemente wurden nach Freilegung<br />

und Konsolidierung <strong>der</strong> historischen Farbschichten mit einer speziell ausgemischten Öltempera gefasst.<br />

Die Büsten berühmter Naturforscher auf den Vitrinen <strong>der</strong> unteren Etage zeigen nach ihrer Überarbeitung in<br />

historischer Einstreutechnik wie<strong>der</strong> ihren ursprünglichen bronzeartigen Glanz. Zuletzt wurde <strong>der</strong> historische<br />

Parkettboden vom überlagernden mo<strong>der</strong>nen Riemchenparkett befreit und aufwändig restauriert. Schließlich<br />

wurde ein innovatives Beleuchtungssystem realisiert, das über sechs von <strong>der</strong> Decke abgehängte Leiterstäbe<br />

gerichtetes Licht auf die Vitrinen ermöglicht. Zusätzlich ermöglicht ein indirektes Beleuchtungssystem die<br />

Ausleuchtung des Spiegelgewölbes.<br />

Parallel zu den handwerklichen Arbeiten wurde ein neues Ausstellungskonzept erarbeitet, das sich an dem<br />

früheren Charakter als umfassendem Naturalienkabinett orientiert. In diesem Zusammenhang wurden – wie<br />

in <strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts vorhanden – Mineralien, Gesteine, Fossilien und botanische Exponate in<br />

die Ausstellung integriert. Auch die historische Wachsfrüchtesammlung sowie die originalen „Würzburger<br />

Lügensteine“ wurden in den Saal zurückgeführt. Dennoch liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt des Ausstellungsgutes nach<br />

wie vor auf <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> ornithologischen Exponate, um dem gewachsenen Begriff „Vogelsaal“ Rechnung<br />

zu tragen.<br />

Eine große Herausfor<strong>der</strong>ung stellte die Zwischenlagerung <strong>der</strong> Exponate dar, die während <strong>der</strong> Restaurierungs-<br />

71<br />

Naturkunde-Museum Bamberg


Naturkunde-Museum Bamberg<br />

arbeiten komplett den Saal verlassen mussten. Vor <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einräumung wurden alle ca. 2200 Exponate<br />

gereinigt, z.T. restauriert und mit neuen Objektbeschil<strong>der</strong>ungen versehen. Die räumliche Anordnung <strong>der</strong> zoologischen<br />

Exponate erfolgte nach <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Systematik.<br />

5. Bildung<br />

49 Führungen durch Dauer- und Son<strong>der</strong>ausstellungen (44 Dr. Beate Bugla, freiberuflich, 5 Mäuser).<br />

Nach (unvollständiger) Zählung 32 Artikel in verschiedenen regionalen und überregionalen Zeitungen. 3 Fernsehberichte<br />

in BR3.<br />

Gedenkveranstaltung zum Bamberger Neuropathologen Christfried Jakob (Dr. Christoph Schindler).<br />

6. Bibliothek<br />

Im Berichtszeitraum sind zugegangen: 52 Zeitschriften, 3 Bücher<br />

7. Museumsbeirat<br />

Neben dem Museumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar<br />

/ Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Dr. Rudolf<br />

Schlatter / Naturkundemuseum Leipzig (fachnaher Wissenschaftler), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter<br />

des Trägers), Edgar Sitzmann (Bezirkstagspräsident a.D., Vorsitzen<strong>der</strong> des Museumsbeirates). Die letzte<br />

Sitzung des Beirats fand am 15.07.<strong>2010</strong> statt.<br />

8. Besucherzahlen<br />

Gesamt-Besucherzahl <strong>2010</strong>: 21.478<br />

72


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Adresse:<br />

Eugene-Shoemaker-Platz 1<br />

86720 Nördlingen<br />

Tel. 09081127 38 22 - 0<br />

Fax 09081127 38 22 - 20<br />

E-mail: rieskratermuseum@noerdlingen.de<br />

Homepage: http://www.noerdlingen.de/rieskratermuseum.html<br />

1. Aufgabe:<br />

Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema <strong>der</strong> Meteoritenkra¬ter<br />

Nördlinger Ries vorgestellt wird. Es hat die Aufgabe, nicht nur die kosmischen Bezüge über das Impaktgeschehen<br />

in unserem Sonnensystem zu vermitteln, son<strong>der</strong>n auch die Auswirkungen von Einschlagvorgängen auf<br />

den Oberflächen von Planeten und <strong>der</strong>en Monden zu erläutern. Das Museum ist auch Bindeglied zwischen den<br />

planetaren Geowissenschaften und <strong>der</strong> Öffentlichkeit, was mit <strong>der</strong> Aufgabe einhergeht, Forschungsergeb¬nisse<br />

aus <strong>der</strong> Wissenschaft an ein interessiertes Publikum aufbereitet weiterzugeben.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - abgesehen von <strong>der</strong> Stelle des Museumsleiters - alle<br />

an<strong>der</strong>en festen und Teilzeitstellen unterhält und auch die Trägerin <strong>der</strong> sonstigen Unkosten ist. Dafür stellt sie<br />

dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung.<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Michael Schieber (Leitung)<br />

Gisela Pösges (stellv. Leitung)<br />

Heinz Stangel (Technik)<br />

Sekretariat: Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse)<br />

Gisela Hertle; Astrid Wieser; Ingrid Baar (Kasse)<br />

Anita Faul (Reinigungsdienst)<br />

Larissa Gorksi, Kathrin Hoedtke, Unversität Kiel (Praktikanten)<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung/Wissenschaftliche Arbeiten<br />

„Das Steinheimer Becken“ Vortrag von G. Poesges beim Lions Club Donauwöhrt, (13.9.<strong>2010</strong>)<br />

„Das Nördlinger Ries und <strong>der</strong> nationale Geopark Ries“ Vortrag von G. Poesges an <strong>der</strong> Starkenburg-Sternwarte<br />

in Heppenheim<br />

Stöffler, D., Heuschkel, S., Kenkmann, T., Pohl, J. & Pösges, G: Geologische Exkursion durch den Ries-<br />

Impaktkrater “On the track of the Apollo 14 and 17 astronauts of August 1970”<br />

Technische Arbeiten<br />

Erneuerung PCs für die Steuerung <strong>der</strong> „Kleinen Diaschau“<br />

Vorbereitende Arbeiten für den technischen Ersatz <strong>der</strong> „Großen Diaschau“<br />

Ersatz von Spezialglasabdeckungen an Pultvitrinen<br />

Reparatur von Monitoren<br />

73<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Sonstiges<br />

Transfer <strong>der</strong> Sammlung „Von Engelhardt“ von Tübingen nach Nördlingen<br />

4. Ausstellungen<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „20 Jahre Rieskratermuseum“ (8.5.-19.9.<strong>2010</strong>)<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „Erdgeschichten - Earthtales, Bil<strong>der</strong> aus Zeit und Raum“ <strong>der</strong> Künstlerin Petra Ostermann<br />

(8.5.2001-19.9.<strong>2010</strong>)<br />

5. Bildung<br />

Besuch von insg. 32 Gruppen von Universitäten / Hochschulen (national und international)<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit:<br />

SWR Landesschau unterwegs 17. Juli <strong>2010</strong>, 18:15: „Mit einem Schlag“ - Meteoriten in Steinheim und dem Ries<br />

Museumspädagogik<br />

Fortbildung für Lehrer an <strong>der</strong> Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen (4.3.<strong>2010</strong>)<br />

Besuch <strong>der</strong> Akademie für Lehrerfortbildung (21.6.<strong>2010</strong>)<br />

Fortbildung für Lehrergruppen im Museum und im Gelände (in Zusammenarbeit mit Herrn Stoller vom örtlichen<br />

Gymnasium und MPZ München)<br />

Führungen mit <strong>der</strong> „Museumskiste“ für Kin<strong>der</strong> (Stoller, Lettenmeier)<br />

Veranstaltungen<br />

Tagungen:<br />

Workshop „Zur Geophysik des Rieskraters“ (mit dem LFU, LIAG, NKM Berlin, Universität Tübingen, LMU<br />

München (17.-19.5.<strong>2010</strong>)<br />

Vorbereitungstreffen „Dawn-Misssion“ (20.5.<strong>2010</strong>)<br />

Internationaler Workshop „The Ries Crater, the Moon, and the Future of Human Space Exploration“ zu Ehren<br />

von Eugene M. Shoemaker anläßlich <strong>der</strong> drei Rieskrater-Jubiläen: 20 Jahre Rieskratermuseum, 40 Jahre Astronautentraining<br />

im Ries, 50 Jahre Nachweis des Meteoriteneinschlages (25.6.-27.6.<strong>2010</strong>)<br />

„Paneth Kolloquium” und Workshop des DFG-Programmes “The first 10 million years of the solar system – a<br />

planetary materials approach” (27-30.10.<strong>2010</strong>)<br />

Sonstige Veranstaltungen:<br />

Museumstag (8./9.5.<strong>2010</strong>)<br />

Museumsfest (9.5.<strong>2010</strong>)<br />

Buchvorstellung „Geotope in Schwaben“ LFU Bayern (12.4.<strong>2010</strong>)<br />

Schulgeographentag des Bayerischen Geographenverbandes (9.10.<strong>2010</strong>)<br />

„Gefahr aus dem All - Computersimulation <strong>der</strong> zerstörerischen Kraft von Meteoriteneinschlägen“ Vortrag<br />

von K. Wünnemann, Museum für Naturkunde, Berlin (26.4.<strong>2010</strong>)<br />

ZERIN<br />

Veranstaltungen:<br />

Vortrag von T. Kurtz „Das Weltall im Wüstensand - Meteoriten-Expeditionen in die arabische Wüste und eine<br />

Reise in das tiefe Universum“ (25.03.<strong>2010</strong>)<br />

74


Vortrag von Frau Dr. M. Kölbl-Ebert, Jura-Museum Eichstätt: „Vom Vulkan zum Impaktkrater - 100 Jahre<br />

Impaktforschung am Nördlinger Ries und Steinheimer Becken“ (01.10.<strong>2010</strong>)<br />

Besuche<br />

Prof. Dr. J. Thein, Universität Bonn (9.4.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. P. Clayes, Vrije Universität Brüssel (Be) (3.5.-6.5.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. P. Hofmann, Universität Köln (28.5.<strong>2010</strong>)<br />

H. Sapers, London (USA) (24./25.6 <strong>2010</strong>)<br />

Dr. J. Lange, Naturwissenschaftliche Sammlungen Leipzig (28.5.<strong>2010</strong>, 13.11.<strong>2010</strong>)<br />

PD. Dr. A. Kontny & PD Dr. R. Haas-Nuesch, Universität Karlsruhe (12.6.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. C. Koeberl, Universität Wien (Aus) (10.7.<strong>2010</strong>)<br />

Dr. P. Kegler, Universität Kiel (17.8.<strong>2010</strong>)<br />

Dr. A. Nathues, Max-Planck-Institut Katlenburg-Lindau (8.9.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. U. Reimold, Museum für Naturkunde Berlin (9.10.<strong>2010</strong>)<br />

Dr. Volker, Universität Giessen (12.10.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. A. Cròsta, Universität Campinas (Br) (9.-12.11.<strong>2010</strong>)<br />

Probenahmen<br />

T. Kuhn im Auftrag von Prof. Dr. T. Kenkmann, Geologisches Institut <strong>der</strong> Universität Freiburg: 3 Shatter<br />

cones aus dem Steinheimer Becken, Untersuchungsmethode: Morphometrie mit 3D-Scanner (29.07.<strong>2010</strong>)<br />

Dr. T. Geisler-Wierwille, Institut für Mineralogie <strong>der</strong> Universität Münster: Diverse Proben aus FBN 73, Untersuchungsmethoden:<br />

Dünnschliffherstellung und Raman-Spektroskopie, TEM, EBSD (11.08.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. V. Hofmann, Mineralogisches Institut <strong>der</strong> Universität Tübingen: 2 Proben Impaktschmelzbrekzie aus<br />

Amerbach. AB 70 und AB 79 (28.10.<strong>2010</strong>)<br />

6. Bibliothek<br />

7. För<strong>der</strong>verein, Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten <strong>2010</strong> neben dem Museumsleiter folgende Personen an:<br />

Prof. Dr. Uwe Reimold, Vorsitzen<strong>der</strong> des Museumsbeirats<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schmahl, Fachlich zuständiger Sammlungsdirektor<br />

Ralf Barfeld, Vertreter des För<strong>der</strong>vereins<br />

OB Hermann Faul, Vertreter <strong>der</strong> Trägerin<br />

Dr. Sabine Heuschkel, Vertreterin <strong>der</strong> regionalen Öffentlichkeit<br />

Die jährliche Sitzung des Museumsbeirates fand am 19.3.<strong>2010</strong> statt.<br />

8. Besucherzahlen<br />

Insgesamt besuchten im Berichtsjahr 35.926 Personen das Rieskrater-Museum<br />

Die Besucherzahlen schlüsseln sich wie folgt auf:<br />

Erwachsene: 12563, Familien: 4136, Schüler, Studenten: 8368, Stadtführungen: 8465, Sonstige: 2426 (Behin<strong>der</strong>te,<br />

sonstige Ermäßigte, Gäste…). Im Berichtsjahr wurden 315 Führungen durchgeführt.<br />

8.1.<strong>2010</strong>: Begrüßung des 900.000ten Besuchers im Rieskratermuseum seit Bestehen.<br />

75<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen


Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Adresse:<br />

Kanzleistrasse 1<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 0921/511 211<br />

Fax: 0921/511 212<br />

E-mail: Verwaltung@Urwelt-Museum.de<br />

Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de<br />

Werkstätten:<br />

Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth<br />

Tel./Fax: 0921/5 65 48<br />

1. Aufgabe<br />

Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit <strong>der</strong> Erdgeschichte Oberfrankens, insbeson<strong>der</strong>e mit dem<br />

Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) und Mineralien (Mineralogie).<br />

Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild <strong>der</strong> wechselvollen, spannenden Geschichte<br />

Oberfrankens in den letzten fünfhun<strong>der</strong>t Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kin<strong>der</strong>freundliche<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> Ausstellungen.<br />

Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen,<br />

Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie an<strong>der</strong>e Aufgaben wahrgenommen.<br />

Das Urwelt-Museum vertritt die <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vor Ort. Es<br />

pflegt den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbeson<strong>der</strong>e Regierung von Oberfranken und Stadtverwaltung<br />

Bayreuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern.<br />

Ein wichtiges Projekt des Urwelt-Museums ist die Besucher- und Erlebnisgrube Mistelgau. Das Museum ist<br />

am Planungsstab beteiligt. Durch Grabungen in <strong>der</strong> ehemaligen Tongrube werden auch in Zukunft wichtige<br />

Fossilien, vor allem Vertebraten aus <strong>der</strong> Liaszeit geborgen und gesichert. Die Grabungen finden regelmäßig<br />

statt und werden nicht einzeln aufgeführt. Aufgrund <strong>der</strong> ungeschützten Situation vor Ort können oft nur kleinere<br />

Notgrabungen durchgeführt werden.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Joachim Martin Rabold<br />

Staatliche Mitarbeiter:<br />

Inge Wendel (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung<br />

Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor<br />

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt):<br />

Christine Gabel, Tina Terakaj, Evelyn Hillmann, Margitta Lang (bis 30. April), Marzena Oberst, Margit Renn<br />

Bettina Seiter, Danjuscha Wiegand,<br />

Ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in:<br />

Traute Hauptmann, Helmut Burger<br />

76


3. Sammlungen<br />

Auch <strong>2010</strong> wurden aus <strong>der</strong> Grube Mistelgau Skelette und Einzelknochen mehrerer Fischsaurier geborgen,<br />

präpariert und teilweise in die Sammlungsbestände integriert.<br />

Durch Ankäufe und Schenkungen vor allem vom För<strong>der</strong>verein des Urwelt-Museums konnten die Sammlungen<br />

erweitert werden.<br />

Die Bearbeitung des Holotypus von Nothosaurus mirabilis ist präparatorisch abgeschlossen.Dabei wurden<br />

falsch platzierte Skelettteile entfernt und zugehörige Skelettteile, die in <strong>der</strong> Sammlung vorhanden waren, dem<br />

Stück angefügt. Das Skelett wurde richtig angeordnet. 2011 kann das Exponat neu präsentiert werden. Eine<br />

wissenschaftliche Neubearbeitung wird angestrebt.<br />

In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern (Frau Hauptmann und Herr Burger) wurde die Inventarisierung<br />

<strong>der</strong> Sammlungsbestände mit einer Sammlungssoftware fortgesetzt.<br />

Als Sammlungshighlights zählen die zahlreichen Muschelkalksaurier-Fossilien sowie die weltweit größte<br />

Sammlung an Pflanzenfossilien aus den Lias alpha-Schichten (Lias-Keuper Übergangsschichten) weltweit.<br />

4. Ausstellungen<br />

Das Urwelt-Museum ist in seinem Ausstellungsbereich einem ständigen Wandel unterworfen. Dadurch bleibt<br />

das Museum aktuell und interessant und es lohnt sich, mehrmals im Jahr einen Besuch durchzuführen. Neben<br />

ständigen Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen <strong>der</strong> Hauptausstellungen tragen zahlreiche Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

dazu bei, das Haus immer wie<strong>der</strong> attraktiv neu zu gestalten. Mit Son<strong>der</strong>aktionen sollen neue Besucher für das<br />

Museum interessiert werden. Son<strong>der</strong>ausstellungen werden im Son<strong>der</strong>ausstellungsraum im Erdgeschoss sowie<br />

in einem kleineren Raum im ersten Obergeschoss gezeigt. Fotoausstellungen sind in die Ausstellungsbereiche<br />

des zweiten Obergeschosses integriert, sodass bis zu drei Son<strong>der</strong>ausstellungen gleichzeitig gezeigt werden<br />

können.<br />

Alle Aktionen, die in den vergangenen Berichten beschrieben wurden, werden weiter angeboten.<br />

Die Dauerausstellungen werden ständig durch neue Exponate ergänzt bzw. umgebaut.<br />

Seit 2009 - 7. März Wolpertingerausstellung<br />

21.April Eröffnung „Leben aus dem Urweltmeer – die Tongrube Mistelgau. 175 Jahre Sammlungstätigkeit im<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungsraum im Erdgeschoss<br />

20. Mai Eröffnung „Glanzlichter – Best of 2001 -<strong>2010</strong>“ Naturfotografien im zweiten Obergeschoss<br />

5. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die regionalen Medien (Zeitungen, Radio- und TV-Sen<strong>der</strong>) werden zu allen Aktionen des Museums mit Pressemitteilungen<br />

versorgt.<br />

Im Stadtbereich wird regelmäßig mit Plakataktionen auf das Urwelt-Museum und seine zahlreichen Veranstaltungen<br />

aufmerksam gemacht.<br />

Weiterhin werden Flyer und Prospekte im Museum verteilt sowie regelmäßig an an<strong>der</strong>e Museen, Tourismusbüros<br />

und Hotels und Gaststätten verschickt.<br />

Schulen und Kin<strong>der</strong>gärten werden ebenfalls regelmäßig mit Werbematerial versorgt.<br />

Die Gestaltung von Drucksachen wird vom Museumsleiter selbst am Computer durchgeführt.<br />

Der Internetauftritt des Museums wird ständig aktualisiert. Er wird von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

betreut, <strong>der</strong> vom Museum ständig Informationen und Bildmaterial erhält.<br />

77<br />

Urwelt-Museum Oberfranken


Urwelt-Museum Oberfranken<br />

6. Museumspädagogik<br />

Das Urwelt-Museum stellte auch <strong>2010</strong> verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit. Lehrkräfte<br />

wurden bei Ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch unterstützt.<br />

Das Programm für Kin<strong>der</strong>geburtstage wurde erfolgreich weitergeführt. Kin<strong>der</strong> können in den Räumen des<br />

Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen wissenswertes über Mammuts<br />

lernen.<br />

Arbeits- und Infoblätter für Schulklassen und für Kin<strong>der</strong>geburtstage stehen zum Download auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

des Museums bereit.<br />

7. Sonstiges<br />

Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier<br />

ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind:<br />

Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist weiterhin auf einer “Tour de Mammut” durch Oberfranken.<br />

Zusammen mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und<br />

Institutionen präsentiert.<br />

Immer im Juli beteiligt sich das Urwelt-Museum mit einem Stand in <strong>der</strong> Fußgängerzone am Bayreuther Bürgerfest.<br />

-Jedes Jahr im Oktober beteiligt sich das Urwelt-Museum an <strong>der</strong> Bayreuther Museumsnacht. Es werden vor<br />

allem Aktionen für Kin<strong>der</strong> geboten (Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Geoden knacken, Malen, Museumsrallye<br />

etc.)<br />

13.-16. Februar (Fasching): Das Museum hat an allen Tagen geöffnet und bietet neben Son<strong>der</strong>eintritt u.a. Kin<strong>der</strong>glühwein<br />

an.<br />

26. Februar: 19 – 22 Uhr Taschenlampenabend. Licht aus in allen Räumen, die „Jungforscher“ erkunden das<br />

Museum mit Taschenlampen.<br />

5.April: Der Osterhase kommt ins Museum und versteckt kleine Ammoniten für Kin<strong>der</strong> in den Ausstellungen.<br />

24. April: Fossiliensuche im Museum für Kin<strong>der</strong><br />

16. Mai 2009: Internationaler Museumstag, verschiedene Führungen für Erwachsene und Kin<strong>der</strong>, freier Eintritt,<br />

Aktionen für Kin<strong>der</strong> (Dinozähne giessen, Geoden knacken etc.).<br />

24. Mai Pfingstmontag: Kin<strong>der</strong>tag mit zahlreichen Aktionen in den Ausstellungsräumen, Son<strong>der</strong>eintritt<br />

3.und 4. Juli: Bayreuther Bügerfest. Son<strong>der</strong>verkauf des Museumsshops und durch Sammler in <strong>der</strong> Fußgängerzone<br />

26. Juli: Zur Festspielzeit und in den bayerischen Sommerferien ist das Museum auch am Montag geöffnet<br />

8. und 29. August, 5. September: Sonntagsführung für Familien<br />

4. September: Son<strong>der</strong>führung für die Fossilienfreunde Pegnitz<br />

17. September: Vortrag „Glanzlichter Fotografien und Technik<br />

1. Oktober :Vortrag „Mistelgau“ von Christian Schulbert.<br />

17. Oktober: 2. Fossil- und Mineralienmarkt im Urwelt-Museum<br />

22. - 24. Oktober: Messe des Autohauses Knoll. Familienprogramm im Urwelt-Museum<br />

30. Oktober: Bayreuther Museumsnacht<br />

1. November: Fossiliensuche im Museum für Kin<strong>der</strong><br />

3. November: Kin<strong>der</strong>lesung durch Buchhändler Thalia im Museum<br />

8. Dienstleistungen<br />

Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (zBsp. Gemein<strong>der</strong>äte,<br />

Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Unter an<strong>der</strong>en wurden die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Bayreuther Stadtrates in die Sammlungs- und Werkstatträume des Museums eingeladen. Nach<br />

einem einstündigen Vortrag lud das Museum zu einem gemütlichen Beisammensein inmitten von Saurierknochen.<br />

78


Die gleiche Aktion wurde mit dem Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Mistelgau und später mit Mitglie<strong>der</strong>n des Bayreuther<br />

Rotaryclubs durchgeführt.<br />

Mitglie<strong>der</strong> verschiedener Sammlervereine und natürlich des För<strong>der</strong>vereins werden regelmäßig in das Museum<br />

eingeladen und betreut, ebenso Kollegen an<strong>der</strong>er Museen<br />

Besuchergrube Mistelgau<br />

In <strong>der</strong> ehemaligen Tongrube von Mistelgau soll eine Besuchergrube eingerichtet werden. Wissenschaftliche<br />

Sachverhalte aus <strong>der</strong> Geologie/Paläontologie des Unteren Juras sollen touristisch erschlossen werden. Das Urwelt-Museum<br />

wird dort weiterhin wissenschaftliche Grabungen durchführen. Unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> Regierung<br />

von Oberfranken ist ein Planungsteam tätig, welchem Vertreter <strong>der</strong> Regierung und des Landratsamtes,<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Mistelgau, <strong>der</strong> Leiter des bayerisch-böhmischen Geoparks, Vertreter des<br />

Bergamtes, Vertreter <strong>der</strong> Naturschutzbehörde sowie <strong>der</strong> Leiter des Urwelt-Museums angehören. Ziel <strong>der</strong> Beratertätigkeit<br />

in diesem Gremium ist es, dem Museum weiterhin die Möglichkeit zu erhalten, in <strong>der</strong> Tongrube<br />

nach Fossilien zu graben. Außerdem wird eine enge Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> künftigen Schaugrube angestrebt.<br />

In <strong>der</strong> Grube sollen vor Ort die geologischen Gegebenheiten erklärt werden, im Museum werden die<br />

geborgenen Fossilien und ihr rekonstruierter Lebensraum präsentiert.<br />

9. Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten <strong>2010</strong> neben dem Museumsleiter folgende Personen an:<br />

Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor)<br />

Oberbürgermeister Dr. Hohl (Vertreter <strong>der</strong> Stadt als Träger)<br />

Der Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter <strong>der</strong> regionalen Öffentlichkeit)<br />

Hardy Schabdach (Vertreter des För<strong>der</strong>vereins)<br />

Aus terminlichen Gründen fand dieses Jahr keine Beiratssitzung statt.<br />

10. Bibliothek<br />

Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte <strong>der</strong> abonnierten Zeitschrift “Fossilien” ergänzt.<br />

11. Besucherzahl<br />

Gesamt-Besucherzahl <strong>2010</strong>: 21.891.<br />

79<br />

Urwelt-Museum Oberfranken


Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Adresse:<br />

c/o Museum Mensch und Natur<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel. 089/ 17 95 89 - 0<br />

Fax 089/ 17 95 89 - 100<br />

E-Mail: museum@musmn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Zentralwerkstätten für das Museum Mensch und Natur sowie<br />

die Regionalmuseen und unterstützen diese bei <strong>der</strong> Betreuung ihrer Dauerausstellungen sowie bei <strong>der</strong> Erstellung<br />

von Son<strong>der</strong>- und Wan<strong>der</strong>ausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie daneben Leistungen<br />

für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Abteilung <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom<br />

Museum Mensch und Natur betreut.<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Apel, Hauptkonservator<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin<br />

Mitarbeitende:<br />

Ulrike Eichenauer, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt)<br />

Eduard Gartner, technischer Angestellter (Elektronik; teilzeitbeschäftigt; seit 01.05.<strong>2010</strong>)<br />

Herbert Gratzer, technischer Angestellter (Maler und Lackierer)<br />

Sonja Graven, technische Angestellte (Präparation; teilzeitbeschäftigt)<br />

Thomas Köngeter, technischer Angestellter (Schreiner)<br />

Peter Kraus, technischer Angestellter (Feinmechaniker u. Betriebsleiter MMN)<br />

Anna-Maria Maier-Stratópoulos, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt)<br />

Peter Maschek, technischer Angestellter (Schreiner; Leiter Technische Werkstätten)<br />

Ditlav Müller, technischer Angestellter (Elektronik und IT)<br />

Werner Nichols, technischer Angestellter (Zeichner und Maler)<br />

Klaus Reichgruber, technischer Angestellter (Elektrotechniker; Altersteilzeit seit 01.01.<strong>2010</strong>)<br />

Otto Schaumberger, technischer Angestellter (Grafiker; Leiter Grafische Werkstätten)<br />

Dieter Schön, technischer Angestellter (Präparator; Leiter Präparation)<br />

3. Dienstleistungen<br />

Neben den im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Dauerausstellung sowie den verschiedenen Son<strong>der</strong>ausstellungen im<br />

Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt etwa 490 Arbeitsstunden<br />

für die Regionalmuseen und an<strong>der</strong>e Bereiche <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

aufgewandt. Unter an<strong>der</strong>em wurden für das Juramuseum Eichstätt vier Tischvitrinen mit LED-Beleuchtung<br />

gebaut und diverse Exponate überarbeitet (insgesamt ca. 200 Arbeitsstunden) sowie für das Urweltmuseum<br />

Bayreuth drei Standvitrinen mit LED-Beleuchtung gebaut (ca. 200 Arbeitsstunden). Seitens <strong>der</strong> Grafik fielen<br />

80


etwa 40 Stunden für Erstellung von Plakaten für das Museum in Bamberg, den Entwurf einer Kombikarte sowie<br />

kleinere Arbeiten für die <strong>Generaldirektion</strong> an. Daneben standen Hilfestellungen und Dienstleistungen für<br />

die Zoologische Staatssammlung München sowie für die Bayerische Staatssammlung für Anthropologie und<br />

Paläoanatomie an. Seitens <strong>der</strong> Präparation wurden im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Zentrum<br />

Wald-Forst-Holz Weihenstephan für den Bau eines Dioramas ca. 70 Arbeitsstunden aufgewendet.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Die Werkstätten waren beim Auf- und Abbau aller <strong>2010</strong> im Museum Mensch und Natur gezeigten Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

(siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellungsraum jeweils entsprechend<br />

umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet.<br />

Für die Ausstellung „Etosha – Faszinierende Tierwelt Namibia“ wurde seitens <strong>der</strong> Präparationsabteilung ein<br />

Großdiorama mit Tieren des südlichen Afrika erstellt. Hierfür wurde ein Präparat eines Zebrafohlens sowie<br />

weitere Präparate von Kleintieren angefertigt, bzw. überarbeitet, ein Untergrund mit künstlichen Gräsern und<br />

Steinen modelliert sowie in Zusammenarbeit mit Grafik und Malerwerkstatt eine Hintergrundlandschaft gemalt.<br />

Für die Son<strong>der</strong>ausstellung „Die Erde im Visier“ wurden seitens <strong>der</strong> AMW diverse, zum Teil interaktive Exponate,<br />

entwickelt und gebaut: zwei großformatige Satellitenaufnahmen als Weltkarte, eine davon mit mehreren<br />

elektronischen Bil<strong>der</strong>rahmen, ein Modell für den Geschwindigkeitsvergleich von Auto, Flugzeug und Satellit,<br />

eine große Trommel mit einem rotierenden Satellitenbild aus dem Großraum München, ein interaktives Modell<br />

zur Satellitenflugbahn und eine Vitrine mit PC-Station für Satellitenmodelle. Außerdem wurde ein Luchs-<br />

Präparat überarbeitet und ein Amurfalke neu präpariert.<br />

Für die Fotoausstellung „travel – shifting bor<strong>der</strong>s“ wurde im kleinen Son<strong>der</strong>ausstellungsraum eine große,<br />

allein stehende Wand aufgebaut, die weiterhin für die Son<strong>der</strong>ausstellung „Natur im Fokus“ genutzt werden<br />

konnte.<br />

Dauerausstellungen<br />

Im Eingangsbereich des Museums wurden die Arbeiten zur Neugestaltung weitergeführt; unter an<strong>der</strong>em wurde<br />

ein Heizkörper verkleidet und eine Nischenvitrine gebaut. Zum 20-jährigen Jubiläum des Museums wurde<br />

in <strong>der</strong> Abteilung „Geschichte des Lebens“ eine mehr als vier Meter lange Kalkstein-Platte mit einem versteinerten<br />

Pfeilschwanzkrebs und dessen Spur installiert. Hierzu wurde ein Podest mit Glasscheibenabdeckung<br />

und Beleuchtung gebaut sowie die zugehörige Beschriftung mittels Siebdruck angebracht. In <strong>der</strong> Abteilung<br />

„Spielerische Naturkunde – Nicht nur für Kin<strong>der</strong>“ wurden mehrere neue Bildschirme eingebaut und Pultplatten<br />

ersetzt. In allen Abteilungen fielen neben kleineren Ergänzungen und Aktualisierungen regelmäßige,<br />

zeitaufwändige Wartungen sowie Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen an.<br />

Sonstiges<br />

Neben den Arbeiten in den Ausstellungen nahmen auch <strong>2010</strong> die laufenden Wartungsarbeiten in <strong>der</strong> Haustechnik,<br />

Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und <strong>der</strong> Ausstellungstechnik sowie konservatorische<br />

Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt <strong>der</strong> zahlreichen Dermoplastiken<br />

erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch.<br />

Zudem wurden mehrere Bauprojekte wie die Sanierung <strong>der</strong> Herren- und Damentoilette im Zwischengeschoss<br />

des Museums sowie die Kanalsanierung im Bereich <strong>der</strong> Werkstatt Menzinger Str. seitens <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

AMW begleitet.<br />

Die grafische Abteilung hat im Berichtszeitraum zahlreiche Arbeitsstunden für den Entwurf und die Herstellung<br />

von Druckvorlagen für Werbemaßnahmen zu den Son<strong>der</strong>ausstellungen, zum Veranstaltungsprogramm<br />

des MMN sowie Druckmedien zur Jubiläumsfeier aufgewendet. Unter an<strong>der</strong>em wurden Plakate, Flyer und<br />

Anzeigen druckfertig erstellt. Zu den Son<strong>der</strong>ausstellungen wurden zudem Werbefahnen für das Foyer entworfen<br />

und gedruckt sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang hergestellt. Für die<br />

Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und an<strong>der</strong>e Materialien<br />

erstellt. Für das Projekt „Der Elefant im Koffer“ wurden die Arbeitsmaterialien weiter optimiert und zwei<br />

81<br />

Allgemeine Museumswerkstätten


Allgemeine Museumswerkstätten<br />

weitere Koffer fertig gestellt.<br />

Seitens <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> AMW wurden folgende öffentliche Führungen durchgeführt:<br />

Dieter Schön, VHS-Abendveranstaltung „Präparation im Museum“ am 6. Mai <strong>2010</strong>.<br />

Peter Maschek, Otto Schaumberger und Dieter Schön: Werkstattführungen am Tag <strong>der</strong> Offenen Tür am 3. Juli<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Herr Dieter Schön besuchte die Präparatorentagung in Marburg am 8./9. September <strong>2010</strong>.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> AMW wurden zudem verschiedene Praktikanten betreut. So waren in <strong>der</strong> Präparation unter<br />

an<strong>der</strong>em zwei Praktikanten <strong>der</strong> Fachschule für Präparation in Bochum für drei Wochen tätig und Herr Berend<br />

Koch von <strong>der</strong> TU Darmstadt war im Rahmen eines Workshops für zwei Wochen als Gast in <strong>der</strong> Präparation.<br />

82


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Adresse:<br />

Menzinger Str. 61-65<br />

80638 München<br />

Tel.: 089/ 1 78 61 – 310<br />

Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324<br />

E-Mail: botgart@botmuc.de<br />

Homepage: http://www.botmuc.de<br />

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten: Dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten<br />

am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des<br />

Botanischen Gartens glie<strong>der</strong>t sich in einen Wissenschaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Bereich<br />

und einen Verwaltungsbereich.<br />

1. Aufgabe<br />

Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus <strong>der</strong> ganzen Welt und damit aus den verschiedensten<br />

Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung leben<strong>der</strong> Pflanzen<br />

dient auch <strong>der</strong> Forschung, wofür eine stetig steigende Nachfrage aus <strong>der</strong> ganzen Welt zu verzeichnen ist. Für<br />

die botanische Ausbildung an <strong>der</strong> Universität, an <strong>der</strong> sich auch Wissenschaftler/innen des Gartens beteiligen,<br />

liefert <strong>der</strong> Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial. Gleiche Nutzung erfährt <strong>der</strong> Garten<br />

im Gymnasial- und Grundschulbereich. Weiter ist er eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und<br />

gartenbautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist <strong>der</strong> Botanische Garten eine Stätte <strong>der</strong><br />

Erholung, <strong>der</strong> biologischen Wissensvermittlung und <strong>der</strong> kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen<br />

und Veranstaltungen.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik<br />

und Mykologie, an <strong>der</strong> Fakultät für Biologie <strong>der</strong> Ludwig Maximilians-Universität München.<br />

Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, stellvertretende Direktorin<br />

Verwaltung: Renate El-Oraby, Brigitte Schulz<br />

Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Siegried Girl, Edeltraud Modjesch,<br />

Susanne Modjesch, Christine Schuster.<br />

3. Personal<br />

3.1 Wissenschaftliches Personal<br />

Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich im Freiland für die Reviere<br />

bzw. Abteilungen, Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; in den Gewächshäusern<br />

für die Sukkulentenhäuser (Halle A und C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzenhaus, die Kalthäuser<br />

(mit Victoriahaus im Winter), die Begonien; allgemein für Geophyten, ausgewählte Gruppen von<br />

Monokotylen, die Pflanzenwelt Chiles; zuständig und verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit; verantwortlich<br />

für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin.<br />

Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen Geschützte<br />

Pflanzen, Teich, Pflanzengeographische und Soziologische Abteilungen (ohne Arktis und Alpinum),<br />

Ökologische Abteilung (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; in den Gewächshäusern<br />

für die Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasserpflanzenhaus und<br />

83<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

Victoriahaus im Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen und Zierpflanzen; zuständig für die Netzwerkbetreuung<br />

in <strong>der</strong> wissenschaftlichen Abteilung; Vertreter des Gartens in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe EDV <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong><br />

Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.<br />

Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen System,<br />

Rhododendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich<br />

Frühlingsweg und Rosengarten, Karnivoren und Alpengarten Schachen; in den Gewächshäusern<br />

für die Farnhäuser, die Karnivoren, das Bromelien- und Araceenhaus. Verantwortlich für Teile <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Schmetterlingsausstellung), den Graviercomputer, die Gartendatenbank und die Herausgabe des<br />

Samenkataloges.<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Systematik, Taxonomie und Palynologie <strong>der</strong> Araceae. Sammeln<br />

von Proben zur Erforschung <strong>der</strong> Phylogenie <strong>der</strong> Araceae. Bearbeitung fossiler Araceae. Morphologische<br />

und taxonomische Studien an Wasserpflanzen.<br />

Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Jutta Babczinksy, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Hannelore<br />

Baa<strong>der</strong> (Verwaltungsangestellte), Franz Josef Höck (wissenschaftlicher Photograph), Klaus Gruber (Etikettengravierer).<br />

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal<br />

Leitung: Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat, Ausbil<strong>der</strong> (bis Februar <strong>2010</strong>), Stefan Wiegert, Gartenamtmann<br />

(ab August <strong>2010</strong>).<br />

Kommissarische Leitung (März <strong>2010</strong> bis Juli <strong>2010</strong>) Eva Schmidbauer, Gartenamtfrau.<br />

Freilandabteilung:<br />

Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: Eva Schmidbauer, Gartenamtfrau, zuständig für die<br />

gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Botanischer<br />

Gärten e.V.<br />

Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter<br />

Die Abteilung Freiland glie<strong>der</strong>t sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/innen<br />

vorstehen:<br />

Schmuckhof: Eva-Marie Meyer.<br />

Ökologische und Genetische Abteilung: Hans-Jürgen Goetzke.<br />

Nutzpflanzen: Rolf Brüggemann.<br />

Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Geschützte Pflanzen: Martin Beck, ab September<br />

<strong>2010</strong>, Andreas Stadlmayer.<br />

Anzucht: Markus Schmölz.<br />

Alpinum: Franz Schlegel.<br />

Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein.<br />

System: Anton Schmid.<br />

Außerdem stehen 28 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung.<br />

Gewächshausabteilung:<br />

Abteilungsleitung: Till Hägele, Gartenoberinspektor, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern,<br />

Ausbil<strong>der</strong> und Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

Vertretung: Irmgard Lang und Gabriele Zillinger<br />

Die Abteilung Gewächshäuser glie<strong>der</strong>t sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/<br />

innen vorstehen:<br />

Orchideen: Berthold Klein.<br />

Sukkulenten: Franziska Berger.<br />

Tropische Wasserpflanzen: Franziska Schustetter<br />

Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Jochen Schottler.<br />

Araceen, Bromeliaceen, Farne: Kaja Herzog.<br />

84


Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Harald Loose.<br />

Kalthaus: Angelo Razeto.<br />

Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: Robert Kreutzer.<br />

Außerdem stehen 19 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung.<br />

Auszubildende:<br />

Toni Tretter, Sonja Szalontay, Matthew Donnelly, Stefanie Gasteiger, Johannes Reichel, Sven Peschke, Sonja<br />

Dietz, Christian Katzjäger, Julia Schöne, Solveig Bakels und Eleni Ehlers als gärtnerische Auszubildende.<br />

Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen<br />

und Helfer, die nicht alle namentlich genannt werden können, sowie durch etwa 58 Praktikantinnen<br />

und Praktikanten. Dabei eingeschlossen sind die Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Brücke München, des Gartenbaus<br />

(Weihenstephan) und ungarische Praktikantinnen <strong>der</strong> Gartenbauschule Szeged, Auszubildende des Berufsfortbildungszentrum<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Arbeitsverbände. Im Wasserpflanzenhaus leistete Amazonas-Löns, Vivaristische<br />

Gesellschaft München, Hilfe bei <strong>der</strong> Gestaltung und Pflege <strong>der</strong> Aquarien.<br />

Werkstattabteilung:<br />

Leitung: Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat (bis Februar <strong>2010</strong>), Stefan Wiegert, Gartenamtmann (ab August<br />

<strong>2010</strong>). Kommissarische Leitung (März <strong>2010</strong> bis Juli <strong>2010</strong>) Eva Schmidbauer, Gartenamtfrau.<br />

Tägliche Leitung: Karl Siegel. Vertretung: Theodor Busl-Rö<strong>der</strong><br />

Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und <strong>der</strong> Heizungsanlage.<br />

Hierfür stehen 9 Mitarbeiter zur Verfügung.<br />

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich<br />

Sammlung und Forschung<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> umfasst <strong>der</strong> Samen- und Pflanzeneingang im Botanischen Garten 2715 Akzessionen, die sich<br />

überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit an<strong>der</strong>en Botanischen<br />

Gärten und Aufsammlungen während eigener Feldexkursionen zusammensetzen.<br />

Dr. Günter Gerlach:<br />

Bearbeitung ausgewählter Gattungen <strong>der</strong> Orchidaceae für „Catálogo de las Plantas de Colombia“; Analyse<br />

und Auswertung von Duftproben von Blüten verschiedenster Bestäubungssysteme in Zusammenarbeit mit<br />

Dr. R. Kaiser, Givaudan-Roure-Research, Dübendorf, Schweiz; Bearbeitung verschiedener Gattungen <strong>der</strong><br />

Stanhopeinae (Orchidaceae) für eine Monographie; Abschluss <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> Subtriben Stanhopeinae<br />

und Coeliopsidinae für die „Genera Orchidacearum“, in Zusammenarbeit mit Dr. M. W. Whitten; Sammeln<br />

und Trocknen von weiterem Blattmaterial für molekulare Untersuchungen <strong>der</strong> Subtriben: Stanhopeinae, Huntleyinae,<br />

Zygopetalinae, Oncidiinae, Telipogoninae, Bearbeitung zusammen mit Dr. M. W. Whitten und Dr.<br />

N. H. Williams, Gainsville, Florida, USA; Weiterführung des Forschungsvorhabens „Blütenöle – Evolution,<br />

Analyse und biologische Bedeutung“ gemeinsam mit Prof. Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie,<br />

Halle; Verbessern von Sammeltechniken für Blütenöle verschiedener Pflanzenfamilien, Derivati<br />

sierung und Analysenvorbereitung, GC-Analysen; Systematik, Spezifität <strong>der</strong> duftsammelnden Euglossini an<br />

den von ihnen besammelten Blüten; die Gattung Spathiphyllum (Araceae), ihre Bestäuber und ihre Blütendüfte;<br />

Orchideen und CAM, systematische Untersuchung <strong>der</strong> Orchideen, sammeln von Blattproben.<br />

Mitglied im Comité Científico <strong>der</strong> Zeitschrift „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad Nacional<br />

de Costa Rica.<br />

Mitglied im Comité Editorial <strong>der</strong> Zeitschrift „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología,<br />

Medellín, Kolumbien.<br />

Research Associate im Research Center on Andean Orchids „Ángel Andreetta“, Gualaceo, Ecuador.<br />

Dr. Andreas Gröger:<br />

Pflanzengeographische Untersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Guayanaschilds.<br />

Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer Taxa, phänologische Untersuchungen in Alpen-<br />

85<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

gärten. Sprecher des Arbeitskreises „Biodiversitätskonvention und Botanische Gärten”, Verband Botanischer<br />

Gärten e.V.; Mitglied <strong>der</strong> „IPEN Task Force” (International Plant Exchange Network), BGCI/IABG European<br />

Botanic Gardens Consortium.<br />

Forschungs- und Sammelreisen:<br />

Gerlach, G.: Forschungsreise nach Brasilien, mit dem Thema: Stanhopeinae (Orchidaceae), ihre Bestäuber,<br />

Verbreitung und Diversität. Vom 18.02.09 – 16.03.10, eigenfinanziert.<br />

Gröger A., Wainwright-Klein J., Stadlmayer A., Heller T.: Gemeinsamen Feldexkursionen in Lesotho, mit dem<br />

Katse Botanic Garden (KBG). Vom 30.12.2009-20.01.<strong>2010</strong>, die Reisen wurden finanziert durch die Stiftung<br />

Internationaler Gärtnertausch und die Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde des Botanischen Gartens München.<br />

Bestandsdatenbank:<br />

Der Aufbau <strong>der</strong> Bestandsdatenbank ist weiter vorangeschritten und inzwischen sind 17.000 Akzessionen mit<br />

Lokalisierungsangaben erfasst.<br />

Samentausch:<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden an 209 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen) 4668 Samenportionen<br />

von 1015 Akzessionen versandt.<br />

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich<br />

Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung):<br />

Sterilbank: Die Aussaat und Anzucht, Vermehrung <strong>der</strong> Cypripedien hat sich sehr gut etabliert.<br />

Arisaema Sammlung: Die Sammlung entwickelt sich weiterhin sehr gut.<br />

Landesgartenschau Rosenheim <strong>2010</strong>: In <strong>der</strong> Eröffnungswoche <strong>der</strong> Landesgartenschau Rosenheim, wurden 46<br />

winterharte Cypripedien-Sorten gezeigt. Es erfolgte während des gesamten Zeitraumes die Beratung durch<br />

die Gärtner <strong>der</strong> Siemensstiftung.<br />

Botanischer Garten Frankfurt: Der botanische Garten Frankfurt erhielt in Amtshilfe Cypripedium calceolus.<br />

Artenhilfsmaßnahme ‚Frauenschuh‘: In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> unteren Naturschutzbehörde Freising und<br />

Frau Dr. Uta von Rad, wurden einheimische Cypripedien am Wildstandort bestäubt, die Samenkapseln entnommen<br />

und ausgesät. Die weitere Kultur <strong>der</strong> Sämlinge erfolgt bei <strong>der</strong> Siemensstiftung am Oberhof. Ziel des<br />

Projektes ist es, die autochthonen Pflanzen wie<strong>der</strong> am Naturstandort aus zu wil<strong>der</strong>n.<br />

Alpengarten auf dem Schachen:<br />

In Kooperation mit dem Fachbereich Ökoklimatologie <strong>der</strong> TU München, wird ein phänologisches Beobachtungsprogramm<br />

im Alpengarten auf dem Schachen durchgeführt. Eine Klimastation überträgt die ermittelten<br />

meteorologischen Daten per Funk und soll das Ausmaß <strong>der</strong> Klimaverän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> subalpinen Stufe dokumentieren.<br />

Die aktuellen Klimadaten (Temperatur, Nie<strong>der</strong>schlag und Windgeschwindigkeit) sind unter folgen<strong>der</strong><br />

Internetadresse für jeden Interessierten abrufbar: http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_klima.<br />

html<br />

Baumaßnahmen:<br />

Alpinum:<br />

Gruppe 22: Teilrodung und Neuanlage für Pflanzen <strong>der</strong> Südhemisphäre, insbeson<strong>der</strong>e Pflanzen aus dem Partnerschaftsprojekt<br />

Lesotho.<br />

Gruppe 17: Teilerneuerung mit Pflanzen aus <strong>der</strong> Balkanregion (Wildherkünfte).<br />

Gruppe 7: Teilerneuerung mit Pflanzen aus den Südwestalpen (Wildherkünfte).<br />

Arboretum, Rhododendronhain:<br />

Planungsphase und Baubeginn des Projektes Arche Bayern, im Herbst <strong>2010</strong>.<br />

Kronensicherung durch eine Fachfirma in die Sophora japonica (Nähe Nutzpflanzenabteilung).<br />

Fällung einer Fagus sylvatica im Bereich <strong>der</strong> Quelle aus Verkehrssicherungspflicht.<br />

86


Es wurden über 60 Gehölze im Bereich des Arboretums gepflanzt.<br />

Biologisch – Ökologische Abteilung:<br />

Neuanlage einer Fläche für Rhododendron – Böschung nordöstlich vom Café.<br />

Rodung des nördlichen Hanges <strong>der</strong> Terrasse am Café.<br />

Schmuckhof:<br />

Pflanzung <strong>der</strong> gestelzten Hainbuchen- und <strong>der</strong> Cornushecke im neuen Irisgarten.<br />

200 Stauden-Neupflanzungen (Gattungen, Arten, Sorten) - insgesamt über 1400 Pflanzen.<br />

Weitere Neupflanzungen im Bereich <strong>der</strong> Rosenbeete und des Frühlingsweges.<br />

Diverse Bereiche wurden im Winter gartenseits gestrichen (Zimmer Wohnheim).<br />

Instandhaltung <strong>der</strong> Aufenthaltshütte im Erdenlager wurde begonnen.<br />

Gewächshausabteilung:<br />

Das Orchideen-Schauhaus wurde renoviert, d.h. die gesamte Glashülle erneuert, die Metall-Konstruktion neu<br />

gestrichen, elektrische Installationen erneuert und verbessert.<br />

Renovierung <strong>der</strong> Außenhülle des Gewächshauses Nummer 18 durch die Schreinerei und Glaserei des BGM.<br />

Fortbildungsmaßnahmen:<br />

Bergmaier W., und A. Stadlmayer: „Fortbildung bayerisches Baumforum“, 18.03.<strong>2010</strong>.<br />

Bergmaier W., und A. Stadlmayer: Besuch des Treffens <strong>der</strong> AG Arboretumsgärtner (im Verband Botanischer<br />

Gärten) vom 27.02.-28.02.<strong>2010</strong> im Botanischen Garten <strong>der</strong> Julius-Maximilians-Universität Würzburg.<br />

Bergmaier W., und A. Stadlmayer: Besuch des Treffens <strong>der</strong> AG Arboretumsgärtner (im Verband Botanischer<br />

Gärten) vom 29.10.-31.10.<strong>2010</strong> im Botanischen Garten und Arboretum <strong>der</strong> Universität Greifswald.<br />

Gröger, A., Gerlach, G.: Reviergärtner-Workshop „Kontrollierte Bestäubung“ (25.03. und 26.04.<strong>2010</strong>)<br />

Gröger A., Heller T., Stadlmayer A. und J. Wainwright-Klein – Gärtnereise nach Katse Alpine Botanical Garden,<br />

Lesotho, Afrika vom 01.01.-19.01.<strong>2010</strong>.<br />

Gröger A., Heueis L., Nltotko B., Wainwright-Klein J. und H. Wiesmet: Fahrt zum Alpengarten Patscherkofel<br />

<strong>der</strong> Universität Innsbruck am 14.06.10.<br />

Heller T., Ntloko B. (Partnergarten im Katse, Lesotho) und J. Wainwright-Klein: Teilnahme am Treffen des<br />

Verbandes <strong>der</strong> Deutschen Botanischen Gärten, Arbeitsgruppe Alpine- und Staudengärtner im Botanischen<br />

Garten Osnabrück vom 28.05.-30.05.<strong>2010</strong>.<br />

Meyer, E.-M.: Teilnahme an „3rd International Perennial Plant Conference“ in <strong>der</strong> Bildungsstätte Grünberg<br />

vom 12.02.-14.02.<strong>2010</strong>.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Funktion als Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen – Besuch des Seminares Mobbing<br />

am Arbeitsplatz am 29.06.<strong>2010</strong> im Zentrum Bayern, Familie und Soziales <strong>der</strong> Regierung von Oberbayern,<br />

München..<br />

Richter, A.: Teilnahme an <strong>der</strong> Arbeitstagung <strong>der</strong> Orchideengärtner <strong>der</strong> Botanischen Gärten in Mannheim, am<br />

19. und 20.03.<strong>2010</strong>.<br />

Schlegel F.: Teilnahme an <strong>der</strong> Alpinenfachtagung in Feuchtwangen am 24.10.<strong>2010</strong>.<br />

Schmidbauer E., und A. Stadlmayer: Teilnahme am Baumpflegetag im Forstbotanischen Garten Tharandt (Am<br />

Forstgarten 1, 01737 Tharandt) am 5.2.<strong>2010</strong>.<br />

Wainwright-Klein J.: Hauptversammlung <strong>der</strong> Meconopsis Group im Edinburgh, Schottland vom 05.03.-<br />

07.03.<strong>2010</strong>.<br />

Bildungsfahrt zur Landesgartenschau nach Rosenheim sowie <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung im Lokschuppen Rosenheim<br />

am 29.07.<strong>2010</strong>.<br />

Belegschaft des BGM: Vortrag zum Thema „Effektive Mikroorganismen“ im Botanischen Garten am<br />

18.05.<strong>2010</strong>.<br />

Belegschaft des BGM im Rahmen <strong>der</strong> gesamten <strong>Generaldirektion</strong>: Vortrag zum Thema „Suchtprävention“ im<br />

botanischen Institut am 18.02.<strong>2010</strong>.<br />

Sonstiges:<br />

Frau Wainwright-Klein J. ist in diesem Jahr die Stellvertreterin in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe <strong>der</strong> Alpinen- und Stau-<br />

87<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

dengärtner im Verband botanischer Gärten e. V.<br />

Für die Website des Alpengartens am Schachen, wurde von Frau Wainwright-Klein J. unter Mitwirkung von<br />

Herrn Matysiuk R., ein zweiwöchig aktualisierter „Blog“ in deutscher und englischer Sprache, mit aktuellen<br />

Fotos verfasst und online gestellt.<br />

Goetzke H. stellte Herrn Caspari Pflanzen für Portraitzeichnungen zur Verfügung.<br />

Schmidbauer E.: Organisation <strong>der</strong> Internationalen Arbeitstagung Technischer Leiter Botanischer Gärten im<br />

Botanischen Garten München-Nymphenburg vom 19.07.<strong>2010</strong> bis 25.07.<strong>2010</strong>.<br />

Es nahmen 43 Technische Leiter und Mitarbeiter botanischer Gärten aus 5 Nationen an <strong>der</strong> Tagung teil. Sie<br />

wurde in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Augsburg (Winzenhörlein B.), Botanischen<br />

Garten <strong>der</strong> Universität Ulm (Zindl P.) und <strong>der</strong> Weihenstephaner Gärten (Leyhe U.) organisiert.<br />

Das mobile Sägewerk hat 46 Festmeter garteneigenes Holz unterschiedlicher Qualität und Nutzung geschnitten.<br />

In Zusammenarbeit von Gröger, A. und Meyer, E.: Erstellung von Informationsschil<strong>der</strong>n für den Schmuckhof,<br />

12 Tafeln wurden zur Wechselbepflanzung erstellt.<br />

Hägele T., Klein B., Loose H. und Müller R.: Tätigkeit als Prüfer bei <strong>der</strong> gärtnerischen Ausbildung als Mitglied<br />

<strong>der</strong> Prüfungskommission.<br />

Am 06.07.2009 fand im Botanischen Garten München die Abnahme <strong>der</strong> Abschlussprüfung <strong>der</strong> Gärtner/-in,<br />

Fachrichtung Zierpflanzenbau statt. Auch dieses Jahr stellte sich <strong>der</strong> Botanische Garten wie<strong>der</strong> für die Freisprechungsfeier<br />

(27.07.<strong>2010</strong>) <strong>der</strong> Gärtnergesellen-Prüfung zur Verfügung.<br />

Austausch mit an<strong>der</strong>en Gärten:<br />

Klein, B.: Tätigkeit am Jardin Botanico Lankester/Costa Rica im Rahmen des Austauschprogramms <strong>der</strong> Stiftung<br />

„Internationaler Gärtner-Austausch“ vom 12.11.–11.12.<strong>2010</strong>, im Austausch mit Orchideengärtner Herr<br />

Reynaldo Chuez, <strong>der</strong> von 30.06.–23.07.<strong>2010</strong> im Botanischen Garten München-Nymphenburg tätig war.<br />

Wiesmet H.: Mitarbeit im Alpengarten ‚Jardin Botanique du Lauteret‘ (Université Joseph Fourier, Grenoble,<br />

France).<br />

Herr Ntloko Bongani aus Katse Alpine Botanical Garden, Lesotho arbeitete vom 26.05.<strong>2010</strong> bis 24.7.<strong>2010</strong> im<br />

Botanischen Garten München-Nymphenburg im Freigelände des Gartens (inklusive des Alpengarten auf dem<br />

Schachen).<br />

Herr Chauvet aus Philippe Haut-Chitelet, Frankreich, arbeitete vom 12.07.<strong>2010</strong> bis 19.07.<strong>2010</strong> im Alpengarten<br />

auf dem Schachen.<br />

Auskünfte:<br />

Schmidbauer E., Hägele T. und gärtnerisches Personal: Für die Besucher stellt natürlich das gärtnerische Personal<br />

die erste Anlaufstelle für eine fachkundige Beratung dar. Feste Sprechstunden hatten insbeson<strong>der</strong>e E.<br />

Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen), die durch Auskünfte des Technischen<br />

Leiters und <strong>der</strong> entsprechenden Wissenschaftler ergänzt wurden.<br />

Forschungsmaterial:<br />

Frau Eileen Wasner aus Mainz wurde mit Pflanzenmaterial bei ihrer Diplomarbeit über die Ontogenie und<br />

Resupination <strong>der</strong> Blüten in <strong>der</strong> Gattung Thalia (Marantaceae) unterstützt.<br />

6. Bibliothek<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> konnte die Bibliothek um 32 Bücher (19 gekaufte, 13 geschenkte Bücher) und um 3 geschenkte<br />

Zeitschriften <strong>der</strong> Deutschen Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolengesellschaft erweitert werden. Es werden 45<br />

Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 14 kostenlos) laufend gehalten.<br />

7. För<strong>der</strong>verein<br />

Auch im Jahre <strong>2010</strong> setzte sich <strong>der</strong> Aufwärtstrend <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde des Botanischen Gartens fort.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>zahl betrug zu Jahresende über 1400 Mitglie<strong>der</strong>, wobei sich beson<strong>der</strong>s die Altersstruktur des<br />

88


Vereins erfreulich entwickelte.<br />

Der größte Aktivposten <strong>der</strong> Gesellschaft sind wie<strong>der</strong> die Mitgliedsbeiträge; hinzu sind aber auch wie<strong>der</strong> diverse<br />

Spenden gekommen. Die Ausgaben für den Garten betrugen <strong>2010</strong> rund 48000 €. Dabei ist zu berücksichtigen,<br />

dass mit Blick auf das 100-jährige Jubiläum des Gartens Rücklagen erfolgten. Im Einzelnen wurden<br />

für Aus- und Umbauarbeiten im Garten 7600 €, für Pflanzen und für Pflegearbeiten 18500 € ausgegeben. Die<br />

Yunnan-Ausstellung und die Rosenschau wurden mit insgesamt 7800 € unterstützt. Weiter ist die För<strong>der</strong>ung<br />

von Gärtnerreisen in Höhe von insgesamt 4400 € zu erwähnen. Auf diese Weise wurde Gärtnern Bildungsreisen<br />

ermöglicht und wie<strong>der</strong>, wie in den Vorjahren, das Kooperationsprogramm mit Lesotho (Katse Botanic<br />

Garden) unterstützt.<br />

Auch <strong>2010</strong> wurde <strong>der</strong> Botanische Garten München durch zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft bei zahlreichen<br />

Veranstaltungen mit tätiger Mithilfe unterstützt.<br />

Durch eine Anzahl von öffentlichen Veranstaltungen <strong>der</strong> Gesellschaft, insbeson<strong>der</strong>e Vorträge, wurde das Öffentlichkeitsprogramm<br />

des Gartens erweitert.<br />

8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen:<br />

Insgesamt erfolgten in <strong>2010</strong> im Botanischen Garten 221 Führungen (ohne Kin<strong>der</strong>- und Familienführungen, s.<br />

Museumspädagogik), davon etwa 13 im Alpengarten auf dem Schachen. Die Führungen wurden von eigenen<br />

und freien Mitarbeiter/innen abgehalten. Untenstehend eine Auswahl:<br />

Bayer, E.: „Nützliche Vielfalt – ein Streifzug durch die Welt <strong>der</strong> Kräuter und Gemüse“, Führung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Woche <strong>der</strong> Botanischen Gärten mit dem Motto „Biodiversität –Vielfalt des Lebens“, 08. 06 <strong>2010</strong>.<br />

„Vom Artenreichtum <strong>der</strong> Sukkulenten“, Vortrag auf <strong>der</strong> „Garten München“, Ausstellung für Gartengestaltung<br />

und Gartenkultur, Neue Messe München, 04.03.<strong>2010</strong>.<br />

Berger, F.: „Aloen, Euphorbien und lebende Steine – von <strong>der</strong> Vielfalt trockenheitslieben<strong>der</strong> Pflanzen Südafrikas“,<br />

Führung am 19.05.<strong>2010</strong>.<br />

Eßer, H.: „Tropische Farne und Bromelien“, Führung am 11.06.<strong>2010</strong>.<br />

Gerlach, G.:<br />

„Pflanzliche Symbiosen“, mehrstündige Führung mit Demonstrationen zu Pflanzen und ihren Symbiosepartnern<br />

in den Gewächshäusern des BG-München für Studenten <strong>der</strong> Universität Salzburg, 12.01.10.<br />

„Botanische Streifzüge durch Bolivien – Von den heißen Pampas aufs kalte Altiplano“, Gesellschaft Deutscher<br />

Rosenfreunde, München, 21.01.10.<br />

„Faszinierendes Panguana - Bericht über einen Forschungsaufenthalt in <strong>der</strong> Regenwaldstation Panguana,<br />

Peru“, Aquarienverein Augsburg, 22.01.10.<br />

„Das Sexualleben <strong>der</strong> Orchideen – Faszinierendes aus ihrer Bestäubungsbiologie“, Freunde des Botanischen<br />

Gartens München 01.02.10.<br />

„Botanische Streifzüge durch den Osten Ecuadors“, Augsburger Orchideenfreunde e.V., Augsburg 12.02.10.<br />

„Faszinierendes Panguana - Bericht über einen Forschungsaufenthalt in <strong>der</strong> Regenwaldstation Panguana,<br />

Peru“, Gartenbauverein München 24.03.10.<br />

„Die Subtribus Zygopetalinae - Systematik, Ökologie und Kultur“, Orchideenfreunde Saarland e.V., Saarlouis<br />

09.05.10.<br />

„Biodiversität und Ökologie <strong>der</strong> Sumpf- und Wasserpflanzen“, Sonntagsführung im Botanischen Garten München,10.06.10.<br />

„Orchideen und an<strong>der</strong>e botanische Spezialitäten aus Ecuador“, Ingolstädter Orchideenfreunde e.V., Ingolstadt<br />

19.06.10.<br />

„Mit dem Kanu zu den Epiphyten - über eine Expedition im Süden Venezuelas“, Verbandstagung Technischer<br />

Leiter, München 19.07.10.<br />

„Weißer Sand und schwarzes Wasser - Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> nährstoffarmen Regenwäl<strong>der</strong> Südvenezuelas,<br />

Vorarlberger Orchideenclub, Altach/Österreich, (VOC),10.07.10.<br />

„Hoch hinaus – Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Lianen“, Sonntagsführung im Botanischen Garten München, 08.08.10.<br />

89<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

„Diversität und Ökologie <strong>der</strong> Orchideen“ Spezialführung für fortgeschrittene Studenten des Kurses Spermatophyten<br />

<strong>der</strong> LMU von Marc Gottschling 23.08.10.<br />

„Auf Orchideensuche in den Überschwemmungswäl<strong>der</strong>n Süd-Venezuelas - ein Expeditionsbericht“, Orchideenfreunde<br />

Aschaffenburg 10.09.10.<br />

„Faszinierendes Panguana - Bericht über einen Forschungsaufenthalt in <strong>der</strong> Regenwaldstation Panguana,<br />

Peru“, Amazonas-Löns, München,14.10.10.<br />

„Modul: Tropenökologie, botanischer Teil“, Spezialführung für Studenten im Hauptstudium, Abteilung Systematische<br />

Botanik und Ökologie <strong>der</strong> Universität Ulm, ganztägig, 19.11.10.<br />

„Botanische Streifzüge durch Bolivien – Von den heißen Pampas aufs kalte Altiplano“, Gesellschaft <strong>der</strong> Staudenfreunde,<br />

Regionalgruppe München - Südbayern, Feldgeding 04.12.10.<br />

Gröger, A.:<br />

“Der Kampf ums Grüne Gold” Vortrag in <strong>der</strong> Botanika, Bremen (19.04.<strong>2010</strong>).<br />

“Geschichte <strong>der</strong> Alpengärten Europas” Vortrag für die Orchideenfreunde Augsburg (11.06.<strong>2010</strong>), für die<br />

Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter (19.07.<strong>2010</strong>) und für die Gesellschaft <strong>der</strong> Staudenfreunde München<br />

(16.10.<strong>2010</strong>).<br />

“Heimische und exotische Gebirgspflanzen” Sonntagsführung (25.04.<strong>2010</strong>).<br />

“Bedrohte Artenvielfalt - was macht Pflanzen selten?” Freilandführung (09.06.<strong>2010</strong>).<br />

Hägele, T.:<br />

„Was blüht denn da? – Blüten in den Gewächshäusern“ Sonntagsführung am 11.07.<strong>2010</strong>.<br />

„Allgemeine Gewächshausführung“, Gartenführung für den Arbeitskreis Wasserpflanzen Süd am 17.07.<strong>2010</strong>.<br />

„Allgemeine Gewächshausführung“, Gartenführung für die Teilnehmer Tagung <strong>der</strong> Technischen Leiter am<br />

19.07.<strong>2010</strong>.<br />

„Pflanzenvielfalt des Botanischen Gartens“, Gartenführung für Schüler <strong>der</strong> Berufsschule Traunreut am<br />

22.07.<strong>2010</strong>.<br />

„Führung zur Planung des Neubaus <strong>der</strong> Stadtgärtnerei Zürich“, Gartenführung für Vertreter <strong>der</strong> Stadt Zürich<br />

am 27.08.<strong>2010</strong>.<br />

„Führung zur Planung <strong>der</strong> Gewächshausanlagen des National Eco Institutes Rep. of Korea“, Gartenführung<br />

für Vertreter <strong>der</strong> National Eco Instituts am 19.11.<strong>2010</strong>.<br />

Heller, T.: „Rhododendren“, drei Führungen am 16.05.<strong>2010</strong>.<br />

Klein, B.:<br />

„Orchideen – die artenreichste Pflanzenfamilie <strong>der</strong> Welt“ Führung im Rahmen des Internat. Biodiversitätstages,<br />

am 28.02.<strong>2010</strong>.<br />

„With Cymbidiums around the World“ 35. Internat. Cymbidium-Kongreß, Santa Barbara/ USA, am 13.03.<strong>2010</strong>.<br />

„Das Jahr im Botanischen Garten München-Nymphenburg“, Gruppe Vorarlberg <strong>der</strong> Österreichischen Orchideen-Gesellschaft,<br />

am 13.04.<strong>2010</strong>.<br />

„Mit Cymbidium um die Welt“ Orchideenfreunde Ingolstadt, am 17.04.<strong>2010</strong> und mit <strong>der</strong> Gruppe Süd-Nie<strong>der</strong>sachsen/<br />

Deutsche Orchideen-Gesellschaft, am 06.05.<strong>2010</strong>.<br />

„Südost-Asien“ Orchideenfreunde Aschaffenburg, am15.05.<strong>2010</strong>.<br />

Führung durch das Orchideen-Revier, Gruppe Hof <strong>der</strong> Deutschen Orchideen-Gesellschaft, am12.06.<strong>2010</strong>.<br />

„Cymbidium“ Gruppe Deggendorf <strong>der</strong> Deutschen Orchideen-Gesellschaft, am 14.08.<strong>2010</strong><br />

„Kulturpraxis bei Orchideen“, Gruppe Berner Oberland <strong>der</strong> Schweizer Orchideen-Gesellschaft, am 07.09.<strong>2010</strong>.<br />

Führung durch das Orchideen-Revier im Rahmen eines Preisausschreibens <strong>der</strong> Firma Garnier für eine Orchideenhautcreme,<br />

am 13.09.<strong>2010</strong>.<br />

„Hinter den Kulissen des Botanischen Gartens“ Führung für Schüler/-innen <strong>der</strong> Gärtnerischen Berufsschule,<br />

am 22.12.<strong>2010</strong>.<br />

Meyer, E.: „Der Schmuckhof“, Führungen am 22.08.<strong>2010</strong>.<br />

Müller, R.:<br />

„Gehölzschnitt“, Gartenführungen am 24.01.<strong>2010</strong> und 14.02.<strong>2010</strong>.<br />

„Vorfrühlingsblüher“, Gartenführung am 14.03.<strong>2010</strong>.<br />

„Gehölze im Klimawandel“, Gartenführung am 18.04.<strong>2010</strong>.<br />

90


„Allgemeine Freilandführung“, Gartenführungen am 14.05.<strong>2010</strong>, 10.10.<strong>2010</strong> und 12.12.<strong>2010</strong>.<br />

„Beson<strong>der</strong>e Bäume des Arboretums des BGM“, Gartenführung für Nie<strong>der</strong>ländische Arboretums Gesellschaft<br />

am 01.06.<strong>2010</strong>.<br />

Rund um die Rose – Begleitpflanzen, Rosenpflege und an<strong>der</strong>es“, 4 Führungen während <strong>der</strong> Rosenschau (25.06.<br />

– 28.06.<strong>2010</strong>).<br />

„Der Botanische Garten im Dezember“, Gartenführung am 26.12.<strong>2010</strong>.<br />

Richter, A.:<br />

„Ecuador – Natur, Land und Leute“ Teil 2, Gruppe München-Südbayern <strong>der</strong> Deutschen Orchideen-Gesellschaft,<br />

am 16.10.<strong>2010</strong>.<br />

Wainwright-Klein J., Heller T., Heueis L. und Scharpff G.:13 Führungen im Alpengarten auf dem Schachen.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen:<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ (19.12.2009 - 28.03.<strong>2010</strong> und vom 18.12.<strong>2010</strong> – 03.04.2011) im<br />

Schauhaus 4, mit Begleitausstellung „Heimische Schmetterlings-Fauna“ im „Grünen Saal“, zusammengestellt<br />

von <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München, künstlerisch ergänzt durch naturgetreue Hinterglasbil<strong>der</strong><br />

von Christina Dichtl.<br />

Münchner Orchideen-Markt (04.03.-07.03.<strong>2010</strong>) Externe Ausstellung bei Heide-Volm in Planegg.<br />

„Garten München <strong>2010</strong> – blühendes Afrika“ Externe Ausstellung auf dem Messegelände München-Riem<br />

(03.03.-09.03.<strong>2010</strong>), vorwiegende Präsentation von Pflanzen aus dem Kalthaus und <strong>der</strong> sukkulenten Abteilung.<br />

Kurpfälzische Orchideenschau (19.03.–21.03.<strong>2010</strong>), Externe Ausstellung in Mannheim.<br />

Ausstellung „Teufelskralle goes public“ (10.04.-16.6.<strong>2010</strong>) im „Grünen Saal“. Eine Wan<strong>der</strong>ausstellung des Botanischen<br />

Vereins zu Hamburg <strong>der</strong> Freunde des Botanischen Gartens e.V.<br />

Internat. Orchideen-Ausstellung (29.04. -02.05.<strong>2010</strong>), Externe Ausstellung in Yverdon-les-Baines/CH.<br />

XVIII. Rosenschau unter dem Motto „Rosen <strong>der</strong> Antike“ (25.6.-28.6.<strong>2010</strong>) in <strong>der</strong> Winterhalle, mit umgebendem<br />

Markt im Freiland.<br />

Markus Schlee „Nymphäum“ (10.07.-10.10.<strong>2010</strong>) Kunstinstallation im Freiland des Botanischen Gartens, Weiher<br />

hinter dem Alpinum.<br />

Ausstellung „Yunnan, Sichuan – Biologische und kulturelle Vielfalt in Südwest-China“ (17.07.-12.09.<strong>2010</strong>) in<br />

<strong>der</strong> Winterhalle, mit Informationsfahnen als Leihgabe des Palmengartens Frankfurt.<br />

Orchideen-Ausstellung (09.09.–12.09.<strong>2010</strong>), Externe Ausstellung in Ingolstadt, Deutsche Orchideen-Gesellschaft.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „Pilze“ (17.09.-19.09.<strong>2010</strong>) in <strong>der</strong> Winterhalle, veranstaltet vom Verein für Pilzkunde München<br />

e.V. und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg.<br />

Ausstellung „Geotop Biotop“ (24.09.-10.10.<strong>2010</strong>) im Grünen Saal, Acryl + Aquarell, Bil<strong>der</strong> von Dietrich<br />

Herm.<br />

Ausstellung „Ingrid Kern - DIA-GRAMME“ (16.10.-14.11.<strong>2010</strong>) im Grünen Saal, Vergrößerungen von floralen<br />

Kleinobjekten in Glasdias als Objektträger. Fundstücke aus <strong>der</strong> Natur, wie Pflanzen, Pflanzenteile, Blüten etc.<br />

Fernsehbeiträge:<br />

Fernsehbeitrag in ARTE – ScienceMedia „Wie die wilden Tiere“, Sendetermin 18.01.<strong>2010</strong>.<br />

Fernsehbeitrag in ARTE – ScienceMedia „Blattgeflüster“, Sendetermin 19.01.<strong>2010</strong>.<br />

Gröger, A.: Fernsehbeitrag im Bayerischen Rundfunk „Wir in Bayern“ zum Thema Schmetterlinge, Sendetermin<br />

17.03.<strong>2010</strong>.<br />

Fernsehbeitrag im Bayerischen Rundfunk „Querbeet – Alpengarten auf dem Schachen“, Sendetermin Juni<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Heller T., Chauvet P.: MDR Film über den Alpengarten auf dem Schachen. Sendetermin 05.09.<strong>2010</strong>.<br />

Gröger, A., Hägele, T.: Fernsehbeitrag im Bayerischen Rundfunk „Querbeet – Kakteen und Lithops“, Sendetermin<br />

15.11.<strong>2010</strong>.<br />

Hägele, T.: Fernsehbeitrag im Bayerischen Rundfunk „Querbeet – Kapern“, Sendetermin 29.11.<strong>2010</strong>.<br />

91<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

Ertl, B., Klein B.: mehrere Fernsehbeiträge im Bayerischen Rundfunk „Querbeet - Renovierung des Orchideen-Schauhauses“.<br />

Hörfunkbeiträge:<br />

Bayer, E.: BR2 Radio „Heimatspiegel - Frühling im Botanischen Garten“, Sendetermin 04.04.<strong>2010</strong>.<br />

Hägele, T.: Kautschuk: BR, Sendetermin 02.06.<strong>2010</strong>.<br />

Wainwright-Klein J.: BR2 Radio ‚Bayerische Botanische Gärten‘ Interview zum Alpengarten auf dem Schachen.<br />

Interview am 02.08.<strong>2010</strong>.<br />

Bayer, E.: BR2 Radio „Radio Mikro – Kin<strong>der</strong>funkbeitrag über Pflanzennamen“, Sendetermin 13.09.<strong>2010</strong>.<br />

Presse:<br />

Son<strong>der</strong>bericht in <strong>der</strong> Wochenendausgabe des Daily Telegraph, London über den Alpengarten auf dem Schachen.<br />

Verfasst von Frau Bran, die den Garten am 1. Juli 2009 besucht hat.<br />

Für das Jahr <strong>2010</strong> liegen insgesamt 459 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor (davon 156 Farbabbildungen,<br />

52 SW-Abbildungen, 250 Artikel größer als 1-spaltig, 10 Zeilen hoch).<br />

In mindestens 6 Fernseh- und 2 Hörfunkberichten wurde <strong>der</strong> Garten erwähnt bzw. über Gartenereignisse<br />

berichtet. Bekannt wurden außerdem über 18 verschiedene Internet-Son<strong>der</strong>berichte, 114 Pressemitteilungen<br />

wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt.<br />

9. Museumspädagogik und Dienstleistungen<br />

Museumspädagogik:<br />

Bayer, E.:<br />

Lehrerfortbildung in Rosenheim „Gewürze – Sinnlicher Genuss. Lebendige Geschichte.“<br />

im Lokschuppen Rosenheim. Leitung in Kooperation: Monika Jerg (MPZ), Dr. Ehrentraud Bayer (Botanischer<br />

Garten), Dr. Kayode Salau (InWEnt), 29. - 30. 04 <strong>2010</strong>.<br />

„Gewürzpflanzen aus europäischen Gärten – Botanik, Geschichte, Verwendung“, Vortrag mit Pflanzendemonstration,<br />

29.04.<strong>2010</strong>.<br />

Gröger, A.:<br />

Fortbildungen und Führungen für Lehrer und Studenten.<br />

„Schmetterlinge und Bestäubungssyndrome“ Gewächshausführung für den Verband Biologie, Biowissenschaften<br />

und Biomedizin, 29.01.<strong>2010</strong> (A. Gröger).<br />

VBIO-Veranstaltung „Klimawandel und Nachhaltigkeit: Hintergründe zu zwei strapazierten Begriffen“<br />

26.06.<strong>2010</strong> (A. Gröger und M. Winter).<br />

„Nachtführung“ Gewächshausführung für den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, A. Gröger,<br />

21.07.<strong>2010</strong> (A. Gröger).<br />

„Gehölzbestimmung im Winter: Nadelgehölze“, Tutorium für Studenten des Fachbereichs Wald und Forstwirtschaft,<br />

Fachhochschule Weihenstephan, 20. und 27.10.<strong>2010</strong> (A. Gröger).<br />

„Modul: Tropenökologie, botanischer Teil“, Spezialführung für Studenten im Hauptstudium, Abteilung Systematische<br />

Botanik und Ökologie <strong>der</strong> Universität Ulm, 19.11.<strong>2010</strong> (G. Gerlach und A. Gröger).<br />

Führungen für Kin<strong>der</strong><br />

Durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) wurden im Garten 7 geson<strong>der</strong>te Familien- und Kin<strong>der</strong>führungen<br />

angeboten, die von 291 Kin<strong>der</strong>n und 237 Erwachsenen besucht wurden. Außerdem wurden 254 Gruppen,<br />

die sich aus 226 Schulklassen und 28 Kin<strong>der</strong>gartengruppen zusammensetzten, geführt. Es besuchten<br />

insgesamt 4850 Schüler und 270 Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>, 521 Lehrkräfte (12 Fortbildungen inbegriffen) und 101<br />

Erzieher/innen (6 Fortbildungen inbegriffen) diese Veranstaltungen.<br />

Dienstleistungen:<br />

Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte <strong>2010</strong> (Index seminum sporarumque, messis <strong>2010</strong>):<br />

Der Samenkatalog umfasst <strong>der</strong>zeit 1177 Arten (davon 92 von Katse Botanical Garden).<br />

92


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Adresse:<br />

Karolinenplatz 2a<br />

80333 München<br />

Tel. 089/548 84 38-0<br />

Fax 089/548 84 38 - 17<br />

E-mail: ASM.Boulesnam@extern.lrz-muenchen.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in<br />

enger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Überreste (u. a. Knochen und<br />

Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe<br />

insbeson<strong>der</strong>e in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und <strong>der</strong> Archäologie wahr.<br />

Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus <strong>der</strong><br />

Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige<br />

Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches<br />

Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien<br />

und Afrika. Als eigene Abteilung ist auch sie einmalig in Deutschland.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Abteilung Anthropologie:<br />

Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I <strong>der</strong><br />

Fakultät für Biologie <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).<br />

Abteilung Paläoanatomie<br />

Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte <strong>der</strong> Tiermedizin <strong>der</strong> Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts.<br />

Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (teilzeitbeschäftigt)<br />

3. Berichte <strong>der</strong> Abteilungen bzw. Sektionen<br />

3.1. Abteilung Anthropologie<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. George McGlynn, Konservator<br />

Dr. Matthew Mike Schweissing, Konservator bis 31.3.<strong>2010</strong><br />

Dr. Michaela Harbeck, Konservatorin seit 1.8.<strong>2010</strong><br />

Dr. Marina Vohberger: 01.01.<strong>2010</strong> – 31.07.<strong>2010</strong> (DFG geför<strong>der</strong>t)<br />

Diplom Biologin Kristin von Heyking: ab 01.10.<strong>2010</strong> (DFG geför<strong>der</strong>t)<br />

Dr. Anja Staskiewicz, freie Mitarbeiterin und Angestellte in Teilzeit<br />

Präparation/Technik<br />

Sandy Reh, Jürgen Koch, Raphael Stengel<br />

93<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Der Sammlungsbestand stieg im Berichtsjahr um ca. weitere 450 Skelettfunde aus diversen Grabungskampagnen.<br />

Die Abteilung Anthropologie betreibt angesichts des bevorstehenden Umzuges des Sammlungsgebäudes<br />

nunmehr verstärkt die Rückführung von langfristig ausgeliehenen Skelettserien (<strong>2010</strong> Schwangau). Die<br />

Abteilung Anthropologie ist seit Ende 2006, unter Mithilfe von Frau Kaim <strong>der</strong> europäische Finanzpartner des<br />

„Global History of Health Project“, Fe<strong>der</strong>führung: Ohio State University, geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> National Science<br />

Foundation (NSF).<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Forschungsarbeiten/Gutachten<br />

Professor Dr. Gisela Grupe<br />

Analyse stabiler Isotope leichter und schwerer Elemente zur Rekonstruktion von Ernährung, Wirtschaftsweise,<br />

Paläoökologie und Herkunft (Migration versus Handel), im Rahmen von Drittmittelprojekten (Settlement<br />

contiunuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig,<br />

DFG; Ungulate domestication and early human husbandry in the Upper Euphrates Basin, DFG; Die frühholozäne<br />

Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz, DFG; Internationales Sachsensymposion) sowie<br />

zahlreicher Kooperationen mit in- und ausländischen Institutionen.<br />

Wissenschaftliche Gutachten zu zahlreichen Forschungsanträgen aus dem In- und Ausland, sowie Gutachtertätigkeit<br />

für internationale wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. American Journal of Physical Anthropology,<br />

Journal of Archaeological Science, International Journal of Osteoarchaeology, Geochimica et Cosmochimica<br />

Acta).<br />

Dr. George McGlynn<br />

Paläopathologie an Skelettfunden aus Massengräbern, Spitalfriedhöfen und Gruftgräbern.<br />

Anthropologische Befunde diverser archäologischer Skelettfunde<br />

Redaktion <strong>der</strong> Documenta Archaeobiologiae<br />

Mitbetreuung von Studierenden und Abschlusskandidaten in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Prähistorische Anthropologie<br />

und Umweltgeschichte“ an <strong>der</strong> LMU.<br />

Koordinator im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadt Archäologie in Hall i. Tirol.Mitwirkung bei<br />

<strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Homepage: http://www.gfanet.de.<br />

Dr. Mike Schweissing (bis 31.03.<strong>2010</strong>):<br />

Strontiumisotopenanalysen von archäologischen Skelettfunden<br />

Anthropologischer Befund des Skelettmateriales von Großhelfendorf<br />

Mitbetreuung von Studierenden und Abschlusskandidaten in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Prähistorische Anthropologie<br />

und Umweltgeschichte“ an <strong>der</strong> LMU.<br />

Dr. Michaela Harbeck (ab 01.08.<strong>2010</strong>)<br />

Molekularbiologische Analyse (konservierte DNA, stabile Isotope) von archäologischem Skelettmaterial (genealogische<br />

Rekonstruktion, Paläoepidemiologie)<br />

Anthropologischer Befund diverser archäologischer Skelettfunde.<br />

Mitwirkung bei <strong>der</strong> Planung und Einrichtung des neuen DNA-Reistlabors des ArchäoBio-Centers.<br />

Mitwirkung bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> neuen Homepage <strong>der</strong> SAPM, Abt. Anthropologie. Mitbetreuung von<br />

Studierenden und Abschlusskandidaten in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Prähistorische Anthropologie und Umweltgeschichte“<br />

an <strong>der</strong> LMU, Lehre an <strong>der</strong> LMU<br />

Betreuung von Gästen und wissenschaftlichem Nachwuchs:<br />

G. McGlynn:<br />

Leslie Williams, Ohio State University<br />

94


Dr. Penny Bickle, Cardiff University<br />

Simone Krais, Universität Freiburg<br />

Karyn Olsen, University of Western Ontario<br />

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften:<br />

Prof. Dr. Gisela Grupe:<br />

Koordinatorin und Mitglied im ArchaeoBio-CenterLMU<br />

Associate professor des Rachel-Carson-Centor<br />

Mitglied im GeoBio-CenterLMU<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft für Anthropologie e.V.<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie<br />

Mitglied <strong>der</strong> American Association of Physical Anthropologists<br />

Mitglied <strong>der</strong> European Association of Physical Anthropologists<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte<br />

Dr. George McGlynn:<br />

Mitglied im ArchaeoBio-CenterLMU<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Gesellschaft für Anthropologie e.V.<br />

Dr. Michaela Harbeck:<br />

Mitglied im ArchaeoBio-CenterLMU<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Gesellschaft für Anthropologie e.V.<br />

Sprecherin <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für Anthropologie e. V.<br />

Dienst- u./Fortbildungsreisen:<br />

G. Grupe:<br />

Internationaler Workshop des Exzellenz-Clusters TOPOI: Migrations in Prehistory and Early History: Stable<br />

Isotopes and Population Genetics – New Answers to Old Questions? Berlin, 24.-26.3.<strong>2010</strong><br />

Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Berlin, 27.3.<strong>2010</strong><br />

7th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, London, 12.-16.4.<strong>2010</strong><br />

8. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie, Berlin, 28-30.9.<strong>2010</strong>.<br />

G. McGlynn:<br />

Mitglie<strong>der</strong>treffen <strong>der</strong> GfA in Göttingen 29.01.10.<br />

Diverse Skelettanalysen-/Beprobungen in Hall/Tirol 12.02.10<br />

Anthropologische Untersuchung in Peising b. Bd. Allach 25.07.-06.08.10<br />

Bearbeitung u. Aufnahme <strong>der</strong> Jena – Skelettsammlung 05.09.10-19.09.10<br />

M. Harbeck:<br />

09.08.<strong>2010</strong>: Anthropologische Untersuchung vor Ort in Peissing, Bad Abbach.<br />

23.- 26.08.<strong>2010</strong>: 18th European Meeting of the Palaeopathology Association, A-Wien.<br />

Vorträge (sh. unter wissenschaftliche Vorträge).<br />

15.-17.09.<strong>2010</strong>: Tagung Archäometrie und Denkmalpflege, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum.<br />

Vorträge/Poster (sh. unter wissenschaftliche Vorträge)<br />

19.11.<strong>2010</strong>: Begutachtung von Skelettmaterial vor Ort in Kastl (Oberpfalz), 1<br />

95<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Technische Arbeiten/Magazinverwaltung<br />

S. Reh: umfangreiche präparatorische und laborseitige Arbeiten inkl. Diplomandenbetreuung Organisatorische<br />

Magazinarbeiten.<br />

Jürgen Koch und Monika Retzbach-Boulesnam: allgemeine u. organisatorische Magazinverwaltung.<br />

Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten an menschlichem Skelettmaterial, betreut durch Dr. Anja Staskiewicz.<br />

Dienstleistungen<br />

Amtshilfliche Bestimmungen von Skelettfunden für das Landesamt für Denkmalpflege.<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Kriminalpolizei in München und Innsbruck (Identifizierung).<br />

Leihvorgänge (z. T. für Ausstellungen)<br />

Ausleihe einer Original Leinentasche mit 2 Stck. Anthropometrischem Messbesteck aus dem DrittenReich an<br />

die Humboldt-Universität zu Berlin für die Jubiläumsausstellung“Weltwissen“<br />

Vom 23.9.<strong>2010</strong> – 9.01.2011.<br />

Dauerleihgabe an das Heimatmuseum Markt Schwaben eines Hockergrabes aus Poing „Am Bergfeld“ am<br />

25.5.<strong>2010</strong>.<br />

Verlängerung <strong>der</strong> Ausleihe bis Ende 2011 von diversem Knochenmaterial <strong>der</strong> „Selenka Sammlung“ an das<br />

Institut für Ur-u. Frühgeschichte, Tübingen, Herrn M.A. Michael Francken. Laufendes Projekt „Analyse <strong>der</strong><br />

habituellen Belastungszustände im Femur von Hominiden“.<br />

Anfragen/Ausleihen zu wissenschaftlichen Zwecken<br />

Dr. Penny Bickle, Cardiff University: Probenentnahme für Isotopenanalyse von den Gräberfel<strong>der</strong>n Aiterhofen<br />

und Otzing.<br />

Susanne Hackenbeck, Cambridge University: Probenentnahme für Isotopenanalyse von den Gräberfel<strong>der</strong>n<br />

Altenerding, Altenerding Kletthamer Feld, Straubing Bajuwarenstrasse.<br />

Simone Krais, Universität Freiburg, diverse Gräber aus dem Gräberfeld Neuburg/Donau Seminargarten<br />

zwecks anthropologischer Befundung.<br />

Karyn Olsen, University of Western Ontario: Probenentnahme für Isotopenanalysen des Gräberfeldes Regensburg,<br />

Minoritenweg.<br />

Ausleihen aus dem Gräberfeld München-Aubing, Gr. 250, an Dr. Hans-Joachim Gregor zur C14 Datierung.<br />

Ausleihen aus dem Gräberfeld Künzing-Kaserfeld, LB, Gr. 95 u. 220 an die Dr. Schmotz, Kreisarchäologie<br />

Deggendorf.<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Presse und Fernsehen:<br />

G. McGlynn:<br />

Mithilfe v. Diplomandin Elke Weinhardt bei dem Ausstellungsvorhaben „Schauraum Erasmuskapelle“ für die<br />

Skelettfunde vom St. Mang-Platz in Kempten (s. a. Diplomarbeit E. Weinhardt).<br />

Dr. M. Harbeck:<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen am 16.10.<strong>2010</strong>. Führung durch die Ausstellung <strong>der</strong> SAPM in <strong>der</strong> Richard-<br />

Wagner-Straße 10.<br />

96


Dr. Mike Schweissing:<br />

Demonstrationen für Studierende <strong>der</strong> Kunstakademie München (18.1.<strong>2010</strong>)<br />

Vortrag mit Demonstrationen für Teilnehmer <strong>der</strong> Volkshochschule Salzburg (19.2.<strong>2010</strong>).<br />

Ausleihe eines Skeletts Serie Neuburg/Donau an Fr. Wolff, Inst. für Vor<strong>der</strong>asiatische Archäologie (Zeichenkurs).<br />

Bibliothek Abt. Anthropologie<br />

In <strong>2010</strong> wurden 59 Zugänge inventarisiert (Fachliteratur, Jahrbücher und 14 Zeitschriftenreihen mit laufendem<br />

Zugang).<br />

3.2. Abteilung Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors. Technisches Personal:<br />

Britta Möllenkamp<br />

Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Das wichtigste Ereignis für die Abteilung Paläoanatomie war auch <strong>2010</strong> <strong>der</strong> Umzug <strong>der</strong> gesamten archäologischen<br />

Sammlung und des größeren Teils <strong>der</strong> rezenten archäozoologischen Vergleichssammlung in die<br />

neuen Räume nach Poing, Gruberstraße 64-68, Halle 2. Es gab dort einige bauliche Nachbesserungen: Die<br />

Räume in Poing sind nun durch den Einbau einer weiteren Rampe rollstuhlgerecht. Neue elektrisch gesteuerte<br />

Rollos dienen dem Schutz <strong>der</strong> Sammlung vor Sonneneinstrahlung. Ein Knochenwaschbecken ermöglicht das<br />

Reinigen von archäologischem Material vor Ort. Der Ende 2009 begonnene Transfer von archäozoologischen<br />

Beständen <strong>der</strong> bayerischen Landesämter und <strong>der</strong> Archäologischen Staatssammlung wird noch einen längeren<br />

Zeitraum in Anspruch nehmen. Die elektronische Erfassung <strong>der</strong> Fundkomplexe samt archäologischen Kenndaten<br />

befindet sich weiterhin in einer Planungs- und Antragsphase. Im Berichtsjahr sind außerdem erneut<br />

mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen Fundstellen in aus dem Ausland (Türkei) eingetroffen.<br />

Die Rezentsammlung ist <strong>2010</strong> um 21 Skelette gewachsen. Darunter befinden sich zwei neue Arten.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters:<br />

Fortführung wissenschaftlicher Projekte: Ethnoarchäozoologie <strong>der</strong> Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia (DFG,<br />

SFB 389, Teilprojekte B4 und C1). Vorbereitende Arbeiten zur Endpublikation <strong>der</strong> Ergebnisse. Forschungskooperation<br />

mit Prof. G. Grupe und dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr. Claus von Carnap-<br />

Bornheim) zum Thema „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking<br />

Haithabu and medieval Schleswig“. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

(Prof. H.-P. Uerpmann) zum Thema „Ungulate domestication and early animal husbandry in the Upper Euphrates<br />

Basin“. Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof.<br />

K. Schmidt) und Prof. G. Grupe zum Thema „Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre<br />

Subsistenz“. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und GDRE-CNRS Paris im Rahmen des internationalen<br />

Konsortiums „BioArch“. Fortführung wissenschaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCentersLMU“<br />

in Forschungskooperation mit den <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, <strong>der</strong> Archäologischen<br />

Staatssammlung Münchens, <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften und des Bayerischen<br />

Landesamtes für Denkmalpflege. Forschungskooperation mit <strong>der</strong> Universität Wien (Dr. P. Burger), Institut für<br />

Tieranatomie, LMU (Prof. C. Knospe) und Central Veterinary Research Laboratory, Dubai (Prof. J. Kinne, N.<br />

A. Wani und U. Wernery) zur Herkunft und Domestikationsgeschichte des Kamels. Im Übrigen s. Drittmittelprojekte.<br />

97<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus Milet und Panionion (Türkei). Analyse von tierischen Überresten<br />

aus Gräberfel<strong>der</strong>n, Gruben und Siedlungen für verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in<br />

Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung <strong>der</strong> Bestandsdatenbank und<br />

Koordination und Betreuung <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> fachspezifischen Datenbank OssoBook. Letztere ist<br />

für internationale Nutzung geplant.<br />

Sonstige Aufgaben<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Diverse organisatorische Maßnahmen im Rahmen des Umzuges eines Großteils <strong>der</strong> osteologischen und <strong>der</strong><br />

gesamten archäozoologischen Sammlung nach Poing.<br />

Gastwissenschaftler<br />

Mirjam Mahn, Universität Leipzig, Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Recherchen für die Magisterarbeit.<br />

Hermann Ansorge und Doris Usukhijargal, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und Dayaa Lkhagvasuren,<br />

Mongolian National University, Populationsgenetik und Craniometrie von Equus ferus przewalskii.<br />

Jennifer Steckel, Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen, Bestimmung von Fischknochen<br />

aus „Cossyra 2“ (Akropolisgrabung Pantelleria). Sabine Schrö<strong>der</strong>-Fartash, ArGePro GmbH, Bestimmung von<br />

Fischknochen aus <strong>der</strong> Grabung Potsdam, „Türkstr“. Melanie Höflmayr und von Walter, Biozentrum Martinsried,<br />

Geometrisch morphologische Untersuchungen an Schädeln domestizierter Hunde, 3D. Isabelle Baly,<br />

MNHN Paris, BioArch,Workshop OssoBook. Cécile Callou, MNHN Paris, BioArch, Workshop OssoBook.<br />

Hijlke Buitenhuis, ARC Groningen, OssoBook, Asikli-Projekt. Nadine Nolde, Universität zu Köln, Seminar<br />

für Ur- und Frühgeschichte, Bestimmung von Vögeln und Säugetieren im Rahmen <strong>der</strong> Doktorarbeit, Einführung<br />

in OssoBook. Julie Daujat, MNHN Paris, Untersuchungen zum Mesopotamischen Damhirsch. Miriam<br />

Müller, Ägyptologisches Institut Wien, Sichtung von Originalunterlagen <strong>der</strong> Bestimmungen von den Driesch<br />

„Tel el Dab’a / Areal F I“ im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Arun Banerjee, Universität Mainz, Entnahme von<br />

Elfenbein-Proben für wissenschaftliche Untersuchungen.<br />

Dienstreisen<br />

Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters:<br />

Aberdeen, Scotland, Arbeitstreffen „BioArch“ (18.-20.03.<strong>2010</strong>). Göbekli Tepe, Türkei, Analyse und Bestimmung<br />

von Tierknochenresten (05.-15.05.<strong>2010</strong>; 21.09.-06.10.<strong>2010</strong>; 22.10.-30.10.<strong>2010</strong>). Universität Tübingen, Arbeitstreffen<br />

zum Projektverlauf PE 424/9-2 „Ungulate domestication and early husbandry in the Upper Euphrates<br />

basin“ (15.07.<strong>2010</strong>). Forschungsaufenthalt zwecks Tierknochenbestimmung vom Aşıklı Höyük, Türkei<br />

(28.07.-18.08.<strong>2010</strong>). Paris, Frankreich, International Symposium ICAZ 23.-29.08.<strong>2010</strong>. Basel, Schweiz, Meeting<br />

Leitungsgremium „BioArch“ (09.-10.12.<strong>2010</strong>). Universität Zürich, Schweiz, Lehrauftrag (16.-17.12.<strong>2010</strong>).<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Milet, Türkei, Analyse und Bestimmung von Tierknochenresten (28.09.-07.10.<strong>2010</strong>).<br />

Technische Arbeiten<br />

B. Möllenkamp: Organisation und Durchführung des Umzugs nach Poing. Neuverpackung und Beschriftung<br />

eines großen Teils <strong>der</strong> Rezentsammlung. Annahme und Neuverpackung von archäologischem Fundmaterial<br />

<strong>der</strong> Landesämter und <strong>der</strong> Archäologischen Staatssammlung sowie verschiedener Fundorte. Archivierung <strong>der</strong><br />

Funde. Erstellung von Bestandslisten.<br />

Sonstiges<br />

98


Dienstleistungen<br />

Bestimmung von Faunenresten für universitäre Einrichtungen. Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken<br />

bzw. Probenabgaben an: Max-Planck-Institut Leipzig; Universität Saarbrücken; University of London; Institut<br />

Jacques Monod Paris, Laboratoire de l’expression du Génome et Chromatine; School of History, Classics and<br />

Archaeology Edinburgh; Muséum National d’Histoire Naturelle Paris.<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

„Des Grautiers graue Vorzeit: LMU-Forschung zur Domestikation des Hausesels“. Pressemitteilung LMU<br />

München, 02.08.<strong>2010</strong> (zu <strong>der</strong> Publikation: Kimura B, et al (<strong>2010</strong>) Ancient DNA from Nubian and Somali wild<br />

ass provides insights into donkey ancestry and domestication. Proc. R. Soc. B <strong>2010</strong>, doi:10.1098/rspb.<strong>2010</strong>.0708.)<br />

99<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie


Botanische Staatssammlung München<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Adresse:<br />

Menzinger Straße 67<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 /17 86 12 65<br />

Fax: 089 /17 86 11 93<br />

E-mail: office@bsm.mwn.de<br />

Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de<br />

1.Aufgabe:<br />

Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich <strong>der</strong><br />

Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristische Forschung<br />

und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung <strong>der</strong> alle Gruppen umfassenden Pflanzenund<br />

Pilzsammlungen.<br />

Die Botanische Staatssammlung versteht sich als internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung<br />

von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilung, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen,<br />

Verleihen von Material zu Forschungszwecken o<strong>der</strong> durch Entwicklung von Online-Informationssystemen.<br />

Mit fast 3 Millionen Belegen gehört sie zu den größten und bedeutendsten Herbarien weltweit.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Leitung: Prof. Dr. S. S. Renner, Professor für Systematische Botanik an <strong>der</strong> biologischen Fakultät <strong>der</strong> Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (LMU).<br />

Sekretariat/Verwaltung: M. Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technisches Personal:<br />

T. Dumlu (teilzeitbeschäftigt)<br />

D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung <strong>der</strong> Abteilungen Algen, Moose, Pilze und<br />

Flechten)<br />

E. Pews (teilzeitbeschäftigt)<br />

I. Sebek<br />

V. Seifried<br />

W. Vill (teilzeitbeschäftigt)<br />

3. Berichte <strong>der</strong> Abteilungen bzw. Sektionen und des IT-Zentrums <strong>der</strong> SNSB<br />

3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten<br />

Leihverkehr<br />

Insgesamt wurden 1165 Belege in 64 Sendungen entliehen: 462 Belege in 20 Sendungen an Pilzen, 374/20<br />

bei Flechten, 64/6 von Moosen und 265/18 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege<br />

vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 100 Belege von Gefäßpflanzen wurden über eine Scankamera<br />

in hoher Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern über einen FTP-Server bereitgestellt. 7735<br />

Belege wurden inventarisiert: 1451 als Kauf, 1716 als Tausch und 4568 als Geschenk. Die Zugänge verteilen<br />

sich zu rund 0,1 % auf Algen, zu 28,0 % auf Flechten, zu 2,0 % auf Moose, zu 16,3 auf Pilze und zu 53,6 %<br />

auf Gefäßpflanzen. Auch <strong>2010</strong> wurde für die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich<br />

Gefäßpflanzen das Programm SysTax verwendet. Eine Umstellung auf DiversityCollection musste wegen<br />

Personalmangel weiterhin verschoben werden. Es wurden 265 Datensätze bei zwei unterschiedlichen Erfassungstiefen<br />

eingegeben (10 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehen<strong>der</strong> Ausleihen<br />

wurde fortgesetzt.<br />

100


Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler<br />

<strong>2010</strong> waren 140 Wissenschaftler an <strong>der</strong> BSM zu Gast, 19 Gäste arbeiteten in <strong>der</strong> Abteilung Flechten, 1 in <strong>der</strong><br />

Abteilung Moose, 9 wurden in <strong>der</strong> Abteilung Pilze und 83 in <strong>der</strong> Abteilung Gefäßpflanzen verzeichnet; 28<br />

Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 65,7 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 14,3 % aus an<strong>der</strong>en<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n und 20 % aus Län<strong>der</strong>n außerhalb Europas. 26,4 % aller Gastwissenschaftler blieb länger<br />

als einen Tag.<br />

Organisation und Durchführung von Praktika<br />

Im Jahresverlauf waren insgesamt vier Praktikantinnen und Praktikanten an <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung<br />

tätig. R. Breunig und K. Meis durchliefen ein jeweils elfwöchiges Betriebspraktikum im Rahmen des Projekts<br />

„Praxisorientierte Reintegration für Rehabilitanden“ (Institut für Beruf und Bildung, IBB). V. Guibourt<br />

absolvierte ein zehnwöchiges Praktikum im molekularbiologischen Labor und N. Moske ein sechswöchiges<br />

Betriebspraktikum im Rahmen ihres Studiengangs (Master Biologie, Universität Bayreuth). Für die Organisation<br />

<strong>der</strong> Praktika war A. Beck verantwortlich.<br />

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken<br />

Die Homepage <strong>der</strong> BSM (mit über 200 statischen Seiten und einer Reihe von Webschnittstellen) wurde weiter<br />

ausgebaut (Webclients, Layout und Design: D. Neubacher, W. Reichert, inhaltliche Mitarbeit: Kuratoren <strong>der</strong><br />

BSM). Der Mail-Server am Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten<br />

wie Rechner- und Software-Installationen an den über 30 PCs <strong>der</strong> BSM durchgeführt. D. Triebel nahm an<br />

den Sitzungen <strong>der</strong> EDV-Arbeitsgruppe <strong>der</strong> SNSB teil und war als LRZ Master-User verantwortlich für die<br />

Nutzung <strong>der</strong> LRZ Dienste.<br />

Für die Homepage <strong>der</strong> BSM wurden 15221 Besucher aus 133 Län<strong>der</strong>n registriert. Für LIAS (www.lias.net)<br />

wurden 4438 Nutzer aus 87 Län<strong>der</strong>n verzeichnet. Die Homepage von Mycology.Net (www.mycology.net) wurde<br />

von 12312 Besuchern aus 90 Län<strong>der</strong>n angesteuert. Für die Homepage von Phycology.Net (www.phycology.<br />

net) wurden 9091 Web-Besucher aus 68 Län<strong>der</strong>n registriert.<br />

3.2. Abteilung Algen<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin<br />

Freier Mitarbeiter: R. Klee, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Gewässerökologische Forschung,<br />

Wielenbach: Wissenschaftliche Betreuung <strong>der</strong> Diatomeensammlung F. J. Weinzierl und des Internet-<br />

Portals Phycology.Net.<br />

Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 5 Algen zu.<br />

Technische Arbeiten<br />

Aus Personalmangel konnte die Neupräparation <strong>der</strong> Characeae nicht fortgesetzt werden.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Das Internet-Portal (www.phycology.net) mit einer Datenbank für <strong>der</strong>zeit ca. 400 links und einem email-<br />

Directory mit 269 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Daten-Eingabe (online, Passwort-geschützt)<br />

geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A.<br />

Beck und D. Triebel.<br />

101<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

3.3. Abteilung Moose<br />

Personal<br />

Dr. A. Beck, Konservator<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft:<br />

K. Böhm (Herbararbeiten).<br />

Freier Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. H. Hertel.<br />

Sammlung und Forschung<br />

Im Berichtsjahr gingen in 3 Sendungen insgesamt 151 Belege an Moosen zu, 25 davon als Tausch und 126 als<br />

Geschenk. Darunter war die Lieferung des Exsikkatenwerkes „Higuchi, Bryoph. Sel. Exs.“, Fasc. XXXI, und<br />

weitere 125 Belege aus dem Herbar von W. J. Reijn<strong>der</strong>s (Moose aus Europa).<br />

Technische Arbeiten<br />

Im Berichtszeitraum konnte die Präparation des Herbars von A. von Hübschmann (ca. 1500 Belege) abgeschlossen<br />

und in die Sammlung integriert werden (K. Böhm und D. Falkenberg). Um die Umlagerung von<br />

Herbarmaterial in den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von weiteren rund 300 Faszikeln, nämlich<br />

die Gattungen Saelania bis Zygodon, geordnet, sofern notwendig präpariert, und sämtliches lose Material<br />

eingebunden (K. Böhm). Zudem wurden all’ jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im<br />

Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden. Das lose auf und neben den bearbeiteten<br />

Faszikeln liegende Material wurde eingebunden, soweit <strong>der</strong> Faszikel dann aufgrund seiner Füllhöhe noch in<br />

das Faszikel-Fach gepasst hat. Diesbezüglich hat sich die Situation aufgrund <strong>der</strong> letztjährigen Auslagerung<br />

<strong>der</strong> Gattung Sphagnum in die zukünftigen Räume des Moosherbars im Keller des ‚Kandlerneubaus’ leicht<br />

entspannt. Der gewonnene Platz ist jedoch schon wie<strong>der</strong> fast komplett gefüllt. Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen<br />

Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).<br />

3.4. Abteilung Pilze<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin<br />

Wissenschaftliche o<strong>der</strong> sonstige Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert):<br />

A.-C. Dyckerhoff (Herbararbeiten, Präparation, Sortierarbeiten), Dr. P. Scholz (Dateneingabe in DiversityCollection,<br />

DiversityExsiccatae und DiversityTaxonNames), J. Segert (LIAS light), R. Vargas (LIAS light), Dr. G.<br />

Kirchhof (Sammlung H. Große-Brauckmann, Dateneingabe in DiversityCollection, DiversityTaxonNames), T.<br />

Weibulat (Herbararbeiten, Dateneingabe in DiversityCollection, DiversityAgents und DiversityTaxonNames)<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. K. Bensch, geb. Schubert (DiversityMobile, LIAS names, Dateneingabe in DiversityTaxonNames), K. Meis<br />

(Herbararbeiten), N. Morgenstern (Herbararbeiten), V. Sanz (LIAS light), Prof. Dr. G. Rambold (Universität<br />

Bayreuth, LIAS, LIAS light), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, Myxomyceten, Dateneingabe in<br />

DiversityCollection), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs, Dateneingabe in DiversityAgents, DiversityExsiccatae),<br />

Dr. L. Zedda (Universität Bonn, LIAS light, Dateneingabe in DiversityCollection)<br />

Sammlung und Forschung<br />

Es gingen 21 Sendungen mit insgesamt 1259 Belegen zu, 676 als Geschenk, 132 als Tausch und 451 als Kauf.<br />

Letzterer betraf 451 Ascomyceten und Deuteromyceten aus Norddeutschland, zum großen Teil mit Arten, die<br />

bisher im Herbar kaum o<strong>der</strong> gar nicht belegt waren. Als beson<strong>der</strong>s wertvoll können die diversen Lieferungen<br />

von Material aus laufenden Exsikkaten-Serien angesehen werden, die im Tausch gegen Material von Triebel,<br />

Microfungi Exsiccati eintrafen: 251 Nummern von Vánky, Ustilaginales Exsiccata, 20 Nummern von Scheuer,<br />

Mycotheca Graecensis, 100 Nummern aus Scheuer, Dupla Graecensis Fungorum und 12 Nummern aus<br />

Hafellner, Lichenicolous Biota. Über die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. M. Piepenbring an <strong>der</strong> Universität<br />

102


Frankfurt erhielten wir 225 seltene Pilze aus Panama, über Herrn W. von Brackel Typusbelege von lichenicolen<br />

Pilzen und über Dr. P. Döbbeler Bryophile Ascomyceten. An<strong>der</strong>e Zugänge von ähnlicher Bedeutung<br />

bleiben hier unerwähnt.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale<br />

LIAS<br />

Die Botanische Staatssammlung München ist mit LIAS (www.lias.net) seit 2003 am EU-Projekt „Species<br />

2000 europa“ beteiligt, seit 2009 auch an dem EU-Nachfolgeprojekt „Distributed Dynamic Diversity Databases<br />

for Life“ 4D4Life (http://www.4d4life.eu/).<br />

LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut.<br />

LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) über einen<br />

SPICE-Wrapper (Software-Entwicklung: D. Neubacher) zur Verfügung. LIAS-Daten sind seit <strong>2010</strong> auch über<br />

die Dynamic Checklist unter http://www.catalogueoflife.org/dynamic-checklist/search.php zugänglich.<br />

<strong>2010</strong> wurde die Anbindung von LIAS-Daten an den CoL erweitert (s. unter 5.). LIAS stellt jetzt neben <strong>der</strong><br />

Taxonomie für mehr als 7000 Flechtenarten auch Volksnamen in Deutsch, Englisch und Französisch, Verbreitungsdaten<br />

und links zu rund 7000 datenbankgenerierten Beschreibungen von Taxa unter http://liaslight.lias.<br />

net/ zur Verfügung.<br />

Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Lichen Species of the World“ in LIAS light gibt es in inzwischen<br />

datenbankgeneriert in fünf Sprachen (neben Englisch in Deutsch, Italienisch, Russisch und Spanisch).<br />

DALI<br />

Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Database of Ascomycete Literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/)<br />

inhaltlich ausgebaut, 187 neue Datensätze (Dateneingabe: D. Triebel, I. Sebek; Stand Dezember<br />

<strong>2010</strong>: 8632 Datensätze) wurden eingegeben.<br />

IndExs<br />

Auch die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich<br />

ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember <strong>2010</strong>: 2083 Datensätze, 1304 mit Bil<strong>der</strong>n,<br />

830 davon im Herbarium <strong>der</strong> BSM nachgewiesen).<br />

The Mycology.Net<br />

Die online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für <strong>der</strong>zeit ca. 850<br />

kategorisierte links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch<br />

A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst <strong>der</strong>zeit 2787<br />

Email-Adressen.<br />

Collections online<br />

Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html<br />

wurde auch <strong>2010</strong> fortgesetzt.<br />

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie<br />

Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Mykologie liegt<br />

weiterhin bei <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung München (D. Triebel). Zur Zeit sind 20 mykologische Datenbanken<br />

online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und rund 167000 meist georeferenzierte<br />

Datensätze über das GBIF-Portal abrufbar.<br />

Forschungsarbeiten<br />

Forschungsarbeiten im Bereich Biodiversitätsinformatik werden in Kapitel 5 dargestellt.<br />

Komitee-Mitgliedschaften<br />

D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association<br />

of Plant Taxonomy).<br />

D.Triebel: Stellvertretende Sprecherin von GBIF Deutschland<br />

Wissenschaftliche Reisen<br />

4D4 Life – Second General Meeting, Faro (16. 2.-18. 2. <strong>2010</strong>; D. Triebel)<br />

103<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

Treffen <strong>der</strong> Knotenkoordinatoren GBIF-Deutschland mit Vertretern des BMBF, Bonn (5. 5. <strong>2010</strong>; D. Triebel).<br />

Technische Arbeiten<br />

Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Triebel, Microfungi Exsiccati“. Dieses<br />

wurde präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D.<br />

Triebel). Sämtliche Daten zu den publizierten Faszikeln von Microfungi Exsiccati wurden in DiversityCollection<br />

eingegeben (T. Weibulat) und sind inzwischen über das GBIF-Portal verfügbar. Akuter Platzmangel im<br />

Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen zwischen und auf den Schränken<br />

nötig (siehe <strong>Jahresbericht</strong>e seit 1997). Das Tiefgefrieren in <strong>der</strong> Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur<br />

eingeschränkt durchgeführt werden. Akuter Schädlingsbefall machte umfangreiche Sicherungs- und Tiefgefrieraktionen<br />

nötig. Präparationsarbeiten an Herbarbeständen beschränkten sich ebenfalls aus Personal-, aber<br />

auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das zum Versand im Rahmen<br />

des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Nicht alle Neuzugänge konnten präpariert werden.<br />

Die Erfassung <strong>der</strong> Daten <strong>der</strong> Neuzugänge und die Datenpflege <strong>der</strong> bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von<br />

Belegen) in DiversityCollection wurde für die Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole<br />

Pilze“ fortgesetzt, desgleichen die Erfassung von Kerndaten <strong>der</strong> Sammlung von H. Große-Brauckmann in<br />

DiversityCollection (G. Kirchhof) sowie von Kerndaten <strong>der</strong> 2009 zugegangenen Sammlung von Großpilzen<br />

von Dr. S. Raidl, München (D. Falkenberg – zur Erstellung von Etiketten).<br />

3.5. Abteilung Flechten<br />

Personal<br />

Dr. A. Beck, Konservator<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert):<br />

K. Böhm (Herbararbeiten), M. Guevara-Nieto (Herbararbeiten), V. Guibourt (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“).<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. H. Hertel (München), A. Jurisch (Freising, Dateneingabe in die<br />

Literaturdatenbank <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>drucksammlung von A. Minks), Dr. G. Kirchhof (Freising, Dateneingabe in<br />

DiversityTaxonNames), D. Neubacher (München, technische Erweiterung <strong>der</strong> IAL-Internetseiten).<br />

Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

In 15 Lieferungen gingen insgesamt 2.163 Belege zu, davon 1.000 als Kauf (Herbar P. Dornes, Flechten aus<br />

dem Oberallgäu), 1.049 als Geschenk (v. a. Herbar P. Dornes) und 114 als Tausch. Darunter waren 4 Typusbelege<br />

sowie Lieferungen <strong>der</strong> Exsikkatenwerke „Lendemer, Lichens of Eastern North America exsiccati” und<br />

„St. Clair, Ririe & Knight, An<strong>der</strong>son & Shushan, Lichens of western North America”.<br />

Online Datenbankprojekte<br />

Die Seiten des Internet-Auftritts <strong>der</strong> International Association for Lichenology (IAL http://www.lichenology.<br />

org/) werden an <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch<br />

betreut. Sie wurden <strong>2010</strong> inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL<br />

Council). Eine größere technische Erweiterung des IAL-Auftritts wurde teilweise durch das IAL-Council<br />

finanziert (D. Neubacher): Die online-Bereitstellung des IAL-Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis mit Email-Adresse wird<br />

nun aus den Daten <strong>der</strong> erweiterten Datenbank von Mycology.Net dynamisch generiert. Die Datenpflege erfolgt<br />

über eine passwortgeschützte Webschnittstelle (A. Beck und C. Printzen, Schatzmeister des IAL).<br />

Zur Mitarbeit an an<strong>der</strong>en Online Projekten siehe unter 3.2.2.2 (Phycology.Net) bzw. 3.4.2.2 (Mycology.Net).<br />

Forschungsarbeiten<br />

Beck, A.:<br />

Identifikation von Genen, die an <strong>der</strong> symbiontischen Interaktion <strong>der</strong> Flechte Xanthoria parietina beteiligt sind.<br />

Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Diversität <strong>der</strong> Flechtenalgen entlang eines Höhengradienten im tropischen Bergregenwald.<br />

Analyse <strong>der</strong> Flechtenalgen und Evolutionstendenzen von Lecidea s.l. (mit G. Rambold, Bayreuth). Molekulare<br />

104


Studien <strong>der</strong> Symbiosepartner von Flechten <strong>der</strong> Gattung Caloplaca in Chile (mit R. Vargas). Molekulare Studien<br />

<strong>der</strong> Cladonia chlorophaea-Gruppe (mit C. Dolnik, Kiel). Untersuchungen zur Interaktion mikrokolonialer<br />

Pilze mit Flechtenalgen (mit A. Gorbushina, Berlin). Molekulare Studien an <strong>der</strong> Flechtenalgengattung Coccomyxa<br />

(mit T. Friedl, Göttingen). Evolution von SSU rDNA Gruppe I-Introns bei Grünalgen (mit T. Friedl,<br />

Göttingen und D. Bhattacharya, New Brunswick).<br />

Hertel, H.:<br />

Lecideoide saxicole Flechten <strong>der</strong> kühlen und kalten Regionen <strong>der</strong> Südhemisphäre (Auswertung diverser<br />

Sammlungen aus tropischen Hochgebirgen, <strong>der</strong> Subantarktis und Antarktis). Lecideoide saxicole Flechten <strong>der</strong><br />

alpinen Stufe <strong>der</strong> Gebirge Nordamerikas (Auswertung <strong>der</strong> Sammlungen von Henry A. Imshaug [East Lansing,<br />

Mich., USA] aus den Jahren 1948-1952). Pycnoconidien in <strong>der</strong> Gattung Lecidea (s.str.). Synopsis eigener Meßdaten.<br />

Synopsis und Schlüssel <strong>der</strong> Arten <strong>der</strong> Gattung Lecidea mit endolithischem Thallus.<br />

Wissenschaftliche Reisen<br />

Begutachtung des Paketantrags „Acceleration of Biodiversity Accessment“ durch die DFG, Bonn (4. 3. – 5. 3.<br />

<strong>2010</strong>, A. Beck). Besuch des Royal Botanical Garden, Kew zur Vorbereitung des Projekts zur Digitalisierung<br />

von Flechten-Typusbelegen, London, UK (17. 3. – 18. 3. <strong>2010</strong>, A. Beck). Besuch des Herbars in Kopenhagen,<br />

Dänemark (12. 4. – 30. 4. <strong>2010</strong>, R. Vargas). Besuch des Herbars in Genf zur Vorbereitung des Projekts zur<br />

Digitalisierung von Flechten-Typusbelegen, Genf, Schweiz (4. – 6. 5. <strong>2010</strong>, A. Beck). Projekttreffen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Teilnehmer des Paketantrags „Acceleration of Biodiversity Accessment“ in Bonn (8. 7. <strong>2010</strong>, A. Beck).<br />

Teilnahme am „International Mycological Congress, IMC9“, Edinburgh, UK (1. 8. – 6. 8. <strong>2010</strong>, R. Vargas).<br />

Projekttreffen im Rahmen des Paketantrags „Acceleration of Biodiversity Accessment“ mit Harrie Sipman in<br />

Berlin (8. 9. – 9. 9. <strong>2010</strong>, A. Beck). Projekttreffen im Rahmen des Paketantrags „Acceleration of Biodiversity<br />

Accessment“ mit Debashish Bhattacharya, New Brunswick, USA (9. 11. – 17. 11. <strong>2010</strong>, A. Beck).<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Arbeit an <strong>der</strong> Typus-Datenbank des Flechtenherbars <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung wurde fortgesetzt.<br />

An <strong>der</strong> Optimierung dieser Daten und <strong>der</strong>en Import in die Diversity Workbench-Module DiversityCollection<br />

und DiversityTaxonNames wurde - z. T. finanziert durch das GPI-Projekt - gearbeitet (G. Kirchhof, T. Weibulat,<br />

M. Weiss). Im Berichtszeitraum wurde die Aufarbeitung des Herbars von H. Deuter abgeschlossen.<br />

Dieses wurde im Rahmen <strong>der</strong> Diplomarbeit „Die corticolen Flechten von München“ (1990) angelegt, konnte<br />

jedoch bisher wegen fehlen<strong>der</strong> Etiketten nicht in das Flechten-Herbar integriert werden. Daher wurden für<br />

die verbleibenden zwei Drittel <strong>der</strong> Belege Etiketten generiert und aufgeklebt (K. Böhm, R. Breunig, K. Meis,<br />

D. Falkenberg und A. Beck). Weiterhin wurden die bisher gesammelten Belege zur Flechtenkartierung im<br />

Oberallgäu (Herbar P. Dornes) soweit erfor<strong>der</strong>lich präpariert und zur Insertion in das Herbar vorbereitet. Um<br />

die Zugänglichkeit <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>drucksammlung von A. Minks zu erhöhen, wurde begonnen eine Exceltabelle<br />

mit den Literaturangaben zu erstellen. Es wurden in 200 Einträgen die vorhandenen Arbeiten von E. Acharius<br />

bis W. Johnson erfasst (A. Jurisch). Es wurden Insertionsarbeiten dort durchgeführt, wo ein Inserieren aus<br />

Raumgründen noch möglich ist. Präparationsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-,<br />

aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Präparation von Material, das neu erworben o<strong>der</strong> zum<br />

Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg und A. Beck).<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Lehrtätigkeit (A. Beck):<br />

Das Praktikum „Biology of Lichens“ (3 SWS; Vorlesungsverzeichnis Nr. 19211, 19228) wurde im Berichtszeitraum<br />

durchgeführt [1. 3 – 5. 3. <strong>2010</strong>]. Die Vorlesung „Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Flechtensymbiose“ (1 SWS;<br />

Vorlesungsverzeichnis Nr. 19237) wurde im Berichtszeitraum gelesen [12. 4. – 30. 7. <strong>2010</strong>]. Eine 3-stündige<br />

Veranstaltung (Herbarführung mit Demonstration) für Studenten <strong>der</strong> Universität Salzburg im Rahmen einer<br />

Symbiose-Vorlesung von Dr. E. Stocker-Wörgötter wurde am 12. 1. <strong>2010</strong> durchgeführt.<br />

Mitarbeit in Fachorganisationen:<br />

A. Beck als IAL Council Member at Large (2008-2012).<br />

105<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta<br />

Personal<br />

Planstellen:<br />

Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer <strong>der</strong> Bereiche Pteridophyta und Spermatophyta<br />

I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen).<br />

Dr. F. Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer <strong>der</strong> Bereiche Spermatophyta II und Son<strong>der</strong>sammlungen.<br />

Drittmittelstellen:<br />

Dr. B. Dickoré (Datenerfassung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.1. - 31. 12. <strong>2010</strong>)<br />

Dr. C. Bräuchler (digitale Leihanfragen, Datenerfassung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1. 1.-31. 12. <strong>2010</strong>).<br />

S. Kattari (Datenerfassung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1. 1.-30. 4. <strong>2010</strong>).<br />

P. Montes de Oca (Datenerfassung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.1. - 31. 12. <strong>2010</strong>).<br />

D. Neubacher (stundenweise IT-Betreuung GPI-Projekt).<br />

F. Turini (Datenerfassung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.7. - 31. 12. <strong>2010</strong>)<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

A. Carvajal, A. Dorado, C. Gerlach, E. Krause, D. Meyer, J. Marquardt, K. Olano, J. Stapel, F. Turini, F. Wamser<br />

(alle GPI, Digitalisierung und Datenerfassung), J. Sundararuban, S. Wang (Präparations- und Ordnungsarbeiten).<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. h.c. J. Bogner, B. Köth, Dr. W. Lippert, Prof. D. Podlech, Dr. S. Tietz.<br />

Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 4157 Belege in 77 Sendungen zu, davon 1445 im Tausch und 2712<br />

als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge darunter waren: 340 Belege neotropischer Monimiaceae, 167 Belege<br />

von Euphorbiaceae aus dem Iran, das Faszikel 6 <strong>der</strong> „Hieracia Europaea Selecta“ mit zahlreichen Isotypen<br />

von G. Gottschlich, sowie etwa 100 Belege von Cotoneaster, ca. 500 zur Flora von München, 474 Belege aus<br />

Armenien.<br />

Forschungsarbeiten<br />

Drittmittelprojekte<br />

Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen <strong>der</strong> Digitalisierungsprojekte <strong>der</strong> Andrew<br />

W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. Die Latin American Plants Initiative (LAPI) wurde<br />

inwischen zu Global Plants Initiative (GPI) umbenannt und mit <strong>der</strong> Zeitschriftendatenbank JSTOR vereinigt<br />

als JSTOR Plants Science. Das Projekt wird voraussichtlich bis zum Jahr 2013 fortgesetzt. Die Website des<br />

Projektes, http://plants.jstor.org, umfasst auch alle Daten <strong>der</strong> Vorgängerprojekte API (African Plants Initiative)<br />

und LAPI. Im Jahr <strong>2010</strong> wurden nur Typusbelege <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung neu zur Bearbeitung aufgenommen.<br />

Das für API initiierte Netzwerk süddeutscher Herbarien wurde bisher nicht fortgesetzt. Im Phanerogamenherbar<br />

<strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung werden für GPI Typusbelege und weitere historische Belege<br />

von beson<strong>der</strong>er Bedeutung aus allen Kontinenten extrahiert, wissenschaftlich-nomenklatorisch bearbeitet,<br />

photographiert und in die vorhandene Datenbank (DiversityCollection) eingegeben. Unter an<strong>der</strong>em wurde die<br />

Bearbeitung und Aktualisierung des im Jahr 2003 beendeten INFOCOMP-Projektes beendet, welches alle<br />

Typen <strong>der</strong> Compositae einschloß; die Daten und Bil<strong>der</strong> dieser Compositen-Typen mussten teilweise komplett<br />

neu erhoben werden aufgrund des inzwischen fortgeschrittenen Standes <strong>der</strong> Technik. Von den geschätzten ca.<br />

30.000-35.000 vorhandenen Typusbelegen von Phanerogamen <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung konnte bisher<br />

ca. ein Viertel bearbeitet werden, im Jahr <strong>2010</strong> ca. 6.000 Belege. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert,<br />

weitere Mitarbeiter waren C. Bräuchler, B. Dickoré, P. Montes de Oca, S. Kattari und F. Turini. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Digitalisierungen wurden auch digitale Leihanfragen von C. Bräuchler bearbeitet. Die geplante Webbasierte<br />

Plattform, mit <strong>der</strong> die Typusbil<strong>der</strong> in Zukunft auch über die Homepage <strong>der</strong> BSM zugänglich gemacht<br />

werden sollen, konnte noch nicht installiert werden.<br />

H.-J. Esser nimmt weiterhin teil am EuphORBia-Projekt innerhalb des Planetary Biodiversity Inventory (PBI)<br />

106


<strong>der</strong> National Science Foundation (NSF). Ziel dieses Projektes ist eine weltweite virtuelle (also Internet-gestützte)<br />

Monographie <strong>der</strong> Gattung Euphorbia, einer <strong>der</strong> grössten Pflanzengattungen weltweit. Das Projekt wird<br />

von <strong>der</strong> Michigan University, Ann Arbor, koordiniert. H.-J. Esser ist innerhalb des Projektes <strong>der</strong> Kooperationspartner<br />

beson<strong>der</strong>s für die Arten von Südost-Asien. Weiterführende Studien hierfür wurden in München und<br />

auf Herbarbesuchen in Leiden und Brüssel betrieben; im Jahr <strong>2010</strong> flossen allerdings keine Projektgel<strong>der</strong> an<br />

die Botanische Staatssammlung.<br />

Derzeit ist die Botanische Staatssammlung (durch H.-J. Esser) auch beteiligt an einem internationalen Projekt<br />

zur Erfassung aller weltweit vorhandenen naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold<br />

(1796–1866) und seinen Mitarbeitern aus Japan. Siebold war ein Pionier <strong>der</strong> naturkundlichen Erforschung<br />

Japans mit westlichen Methoden. Die Botanische Staatssammlung besitzt einen bedeutenden Duplikatsatz<br />

seiner botanischen Sammlungen. Das Projekt wird finanziert von <strong>der</strong> Toshiba International Foundation, Tokio.<br />

Drittmittel-Projekte (Arbeitsgruppe Prof. S. Renner):<br />

GBIF-ECAT 2005 - 2008 project: MelList, a complete taxonomy for the Melastomataceae sensu lato (Myrtales,<br />

eurosids, flowering plants) for the Electronic Catalogue of Names of Known Organisms (ECAT) (www. melastomataceae.net).<br />

Für die informationstechnologischen Entwicklungen und Betreuungen ist das IT-Zentrum<br />

(siehe auch Kapitel 5.) verantwortlich.<br />

N. Holstein „The evolution of dimorphic sex chromosomes in the genus Coccinia (Cucurbitaceae)“ (DFG-RE<br />

603/6-1 und-2).<br />

Dr. N. Cusimano „Extremes in chromosome numbers in closely related taxa: A combined approach to studying<br />

the un<strong>der</strong>lying karyotype evolution“ (DFG RE 603/7-1).<br />

Dr. M. Piednoel „Genome characterization of seven non-photosynthetic parasitic plants (Orobanchaceae) using<br />

454 pyrosequencing“ (DFG RE 603/9-1).<br />

J. Chacon „Phylogeny and biogeography of the Alstroemeriaceae, an important clade of the Austral floristic<br />

realm“ (DFG RE 603/10-1).<br />

L. Nauheimer „Un<strong>der</strong>standing the distribution of Alocasia: Historical biogeography and climate niche separation<br />

in sister species pairs“ (DFG RE 603/11-1).<br />

Dr. F. Jabbour „The evolution of flower synorganization in Consolida (Ranunculaceae)“ (DFG RE 603/12-1).<br />

Forschungsarbeiten<br />

C. Bräuchler: Taxonomische und phylogenetische Studien an verschiedenen Gruppen <strong>der</strong> Lamiaceae. Erstellung<br />

von bzw. Mitarbeit an verschiedenen Checklisten für ausgewählte Gattungen <strong>der</strong> Lamiaceae. Arbeiten an<br />

Biographien und Typuslisten afrikanischer Sammler basierend auf den im Rahmen von API erfassten Daten.<br />

B. Dickoré: The Himalayan Uplands Plant Database, Aufarbeitung und Datenbankabgleich des Herbariums<br />

„B. Dickoré/Flora Tibetica“ in MSB: Es wurden weitere ca. 4000 Einzelbelege abgeglichen bzw. revidiert;<br />

Auswertung des Gesamtdatensatzes mit Global Mountain Biodiversity Assessment (GMBA, Basel). Aufarbeitung<br />

und Datenerfassung des Herbariums H.Hartmann (Kashmir, Ladakh; private Erbschaft, ca. 2000 Belege<br />

an MSB). Abschluss <strong>der</strong> Revision von Decalepidanthus (Boraginaceae); mit H. Hilger, Universität Berlin.<br />

Fortführung <strong>der</strong> Revision von Leontopodium (Edelweiß, Compositae): Untersuchung von Typus-Material in<br />

Genf. Mitarbeit an <strong>der</strong> Flora von München, weitere ca. 6000 Einzelnachweise und 400 Herbarbelege für M.<br />

Bearbeitung verschiedener Gruppen für „Offene Naturführer“ (Dr. Gregor Hagedorn, Berlin): Caryophyllaceae-Alsinoideae,<br />

-Paronychioideae, Crassulaceae, Cotoneaster.<br />

H.-J. Esser: Weitere Studien zur Bearbeitung <strong>der</strong> Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische<br />

Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbeson<strong>der</strong>e von Bolivien, Brasilien, Ecuador,<br />

Kolumbien, Paraguay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog<br />

<strong>der</strong> Gefäßpflanzen Boliviens, Katalog <strong>der</strong> Gefäßpflanzen Kolumbiens, Flora von Ecuador, Flora Malesiana).<br />

Mitarbeit an <strong>der</strong> Flora von München. Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius. Arbeiten an<br />

den japanischen Sammlungen von Siebold und Bürger, damit zusammenhängend bibliographische Studien zu<br />

dem früheren Kurator J.G.Zuccarini (1797–1848).<br />

S. Kattari: Phylogenetische Studien an Teucrium (Lamiaceae) und Polygala; populationsgenetische Untersu-<br />

107<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

chungen an Polygala chamaebuxus.<br />

S. S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/.<br />

F. Schuhwerk: Bearbeitung bayerischer Hieracium-Arten; Vorarbeiten zur Klärung südamerikanischer (insbeson<strong>der</strong>e<br />

ekuadorianischer) Hieracien. Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination einer Arbeitsgruppe<br />

<strong>der</strong> BBG). Sonstige Projekte: Hieracium im Rahmen diverser Kartierungen, Mitarbeit beim Vorhaben<br />

„Bayernflora 2014“, Arbeiten an <strong>der</strong> „taxref“, <strong>der</strong> taxonomischen Referenzliste für Bayern.<br />

F.G. Turini: Molekulare Phylogenie und Studien <strong>der</strong> Merkmalsevolution und Biogeographie von Ononis (Fabaceae).<br />

Populationsgenetische Studien südostasiatischer Ancistrocladus-Arten (Ancistrocladaceae) unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Artkonzepte. Vorarbeiten zur Populationsgenetik afrikanischer Ancistrocladaceae.<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

C. Bräuchler: Sammelreise im Libanon.<br />

B. Dickoré: Forschungsaufenthalt für Herbarstudien in Zürich und Genf (30. 5. <strong>2010</strong>–4. 6. <strong>2010</strong>; Herbarstudien,<br />

Verifizierung von Gartenmaterial, Ausstellungs-Vorbereitung; finanziert durch Universität Zürich / Conservatoire<br />

et Jardin botaniques de la Ville de Genève (Prof. Dr. Rolf Rutishauser). Sammelreise im Kumaon-<br />

Himalaya, Indien: Delhi, Naini Tal, Pithoragarh, Dharchula, Darma Valley, Mt. Panchuli (5. 8. <strong>2010</strong>–5. 9. <strong>2010</strong>;<br />

finanziert durch Universität Heidelberg, South Asia Institute, Prof. Dr. Marcus Nüsser).<br />

H.-J. Esser: Forschungs- und Sammelaufenthalt in Bangkok und verschiedenen Regionen Thailands (4. 8.<br />

<strong>2010</strong>–4. 9. <strong>2010</strong>). Teilnahme an einem EDIT e-Flora-Workshop, Brüssel (12.–15. 9. <strong>2010</strong>). Teilnahme am 2nd<br />

International Siebold-Symposium im Siebold-Museum Würzburg (13.–15. 10. <strong>2010</strong>). Herbarbesuch in Leiden<br />

(22.–26. 11. <strong>2010</strong>).<br />

F. Schuhwerk: fünf eintägige Sammelexkursionen in Bayern, eine in den Lechtaler Alpen (zusammen mit A.<br />

Gröger, Botanischer Garten München).<br />

Komitee-Mitgliedschaften:<br />

Society for Systematic Biology. Elected Council Member: S. S. Renner<br />

Marie Curie fellowship program „Hotspots“, PI Vincent Savolainen, Kew. External Advisory Committee<br />

(2005-<strong>2010</strong>): S. S. Renner<br />

Elected DFG-Fachgutachter (2008-2012): S. S. Renner<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Zugänge <strong>der</strong> vergangenen Jahre aus dem Nationalherbar Boliviens wurden fortlaufend aufgearbeitet. Die<br />

Datenbank dieser Bestände wurde weiter gepflegt (C. Gerlach, H.-J. Esser, F. Schuhwerk). Die Neuzugänge des<br />

Berichtsjahres wurden inventarisiert, konnten aber nur zu einem Teil (vor allem die eigenen Aufsammlungen,<br />

Belege zur Flora von München) aufgelegt, geklebt und inseriert werden. In verschiedensten Bereichen mussten<br />

und müssen immer noch „Auslagerungsfolgen“ beseitigt, wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete<br />

Belege rücksortiert werden. Frischer Schädlingsbefall machte kontinuierliche Tiefgefrieraktionen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Auch Umsortierungen in einigen Familien wurden weiter fortgesetzt. Als Vorarbeit zu den diversen Typen-<br />

Projekten wurden Etiketten vor allem <strong>der</strong> sog. specimina historica (teils mithilfe alter Kataloge) entziffert und<br />

transkribiert. Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden über 4000 Bögen inseriert.<br />

Bildungssektor, sonstiges:<br />

Es wurden etwa fünf Herbarführungen für kleine Gruppen von Interessenten durchgeführt.<br />

108


4. Bibliothek<br />

Personal<br />

Planstelle: Dipl.-Bibl. S. Witz<br />

Dipl.-Bibl. Ute Spelda und Dipl.-Bibl. Jaqueline Bollinger (Zeitverträge)<br />

J.-W. White (Januar bis Oktober <strong>2010</strong>), B. Weigel (Januar bis März <strong>2010</strong>, beide über ARGE München).<br />

Bestand<br />

Der Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek mit Berücksichtigung <strong>der</strong> genauen Zählung des Bestandszuwachses seit<br />

2001 und dem Zuwachs um 1.619 Werke ( = Neuzugänge), bzw. Dokumente im Berichtsjahr liegt bei schätzungsweise<br />

42.000 Medieneinheiten. Anteilig lag <strong>der</strong> Gesamtzuwachs im Berichtsjahr bei 274 begrenzten<br />

Werken und 950 Periodika und 11 Son<strong>der</strong>drucken. Der Zuwachs an Datenträgern ist nach wie vor nicht nennenswert.<br />

Ergänzend zur Gesamtsumme wurden im ersten Halbjahr <strong>2010</strong> zahlreiche aufgefundene Karten<br />

geordnet, inventarisiert und dabei auch bibliothekarisch korrekt beschrieben, ohne alle katalogisiert zu werden.<br />

1.165 begrenzte Werke und Teile von Serien (= Bücher) wurden in den Bibliotheksverbund Bayern eingebracht,<br />

wodurch bibliographische Daten und Angaben zu Bestand und Eigentümer im Internet recherchierbar<br />

gemacht wurden.<br />

Die retrospektive Erfassung konzentrierte sich ferner im Berichtsjahr auf die zahlreich hinterlassenen Zeitschriften<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Bibliothek des nach Martinsried ausgezogenen Botanischen Instituts <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität,<br />

wobei <strong>der</strong> Platzbedarf maßgeblich von Dubletten ausgefüllt wird. Sie bleiben zumindest<br />

vorerst Eigentum <strong>der</strong> Universitätsbibliothek <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München. Dem gegenüber<br />

wurden aber auch viele ohnehin schon in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung als Träger gehaltene<br />

Zeitschriftenbestände ergänzt; ein nennenswerter Zuwachs liegt bei Zeitschriften aus asiatischen Län<strong>der</strong>n, z.<br />

B. aktuell aus Japan und rückwirkend auf die Forschung aus dem ehemaligen Nie<strong>der</strong>ländischen Ostindien.<br />

Die Ergänzungen wurden erfasst und abgeglichen, die entsprechende Ordnung in den Regalen ist hingegen<br />

noch nicht abgeschlossen. Der komplett erfasste Zeitschriftenbestand liegt bei momentan 2.222 Titeln mit<br />

Unterreihen.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten im Berichtsjahr<br />

Die Pflanzenmonographien wurden in eine bessere Ordnung gebracht und entsprechend <strong>der</strong> taxonomischen<br />

Einteilung in Familien alphabetisch nach Autoren gereiht: Somit konnten Werke zusammengeführt werden.<br />

Eine Ordnung von Büchern, Dokumenten und Broschüren, die Botanische Gärten und Sammlungen, beziehungsweise<br />

auch <strong>der</strong>en Geschichte beschreiben, wurde ortsbezogen ebenfalls von den ARGE-Mitarbeitern<br />

vorgenommen. Dank dieser tatkräftigen Hilfe zog die Kryptogamen-Literatur endgültig in die frei gewordenen<br />

Räume im Erdgeschoss um, wo sie ganz an<strong>der</strong>s präsentiert werden kann. Hauseigene Publikationen<br />

lagern nun je<strong>der</strong>zeit gezielt zugriffsfähig im Keller <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung. Die zusätzliche Kraft<br />

half auch bei <strong>der</strong> Grobeinteilung <strong>der</strong> unzähligen Karten nach geographischen und, bezüglich Bayerns, <strong>der</strong><br />

benachbarten Alpenlän<strong>der</strong> und Deutschlands auch topographischen Gesichtspunkten.<br />

Zur Vorbereitung auf die kommende Benutzungsordnung für die Bibliothek wurden Leihscheine gedruckt.<br />

Strukturelle Probleme erschweren nach wie vor ein dem Standard entsprechendes Arbeiten und wi<strong>der</strong>sprechen<br />

oft einer Optimierung qualifizierter Arbeitsabläufe.<br />

Benutzung und externe Dienstleistungen<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Nutzer stieg trotz <strong>der</strong> laufenden Erweiterung einer selbständigen Online-Nutzung auf insgesamt<br />

892 in- und externe Besucher (Datum <strong>der</strong> Berichterstattung). Das Benutzerprofil ist international. Gäste aus<br />

dem Iran, aus Singapore, aus Russland u. v. m. besuchten und nutzten die Bibliothek. 107 Vorgänge betrafen<br />

externe Dienstleistungen, 47 davon die Dokumentlieferung vor Ort, 45 Fernleihen aus deutschen Bibliotheken<br />

und 15 Ortsleihen auf Konto <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung als Institution.<br />

109<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

Formaler Bestandsnachweis, Erschließung<br />

Die Botanische Staatssammlung brachte 536, die Bayerische Botanische Gesellschaft 449 und das Institut für<br />

Systematische Botanik und Mykologie innerhalb des Bereichs <strong>der</strong> Biodiversitätsforschung im Department Biologie<br />

I <strong>der</strong> LMU 180 Titeldaten in den Bibliotheksverbund Bayern ein, wie in jedem Jahr wie<strong>der</strong> ein Hinweis<br />

auf den hohen Spezialisierungsgrad und die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bibliothek geführten Bestände. Ab Mai<br />

<strong>2010</strong> konnte die Bibliothekarin endlich durchsetzen, Neuaufnahmen, die in keiner an<strong>der</strong>en Bibliothek Bayerns<br />

nachweisbar sind, wenigstens auf einer niedrigeren Katalogisierungsstufe vollständig einzuführen. Im August<br />

<strong>2010</strong> konnten durch eine erfahrene und ausreichend sprachen-kompetente Katalogisiererin im Rahmen einer<br />

geringfügigen Beschäftigung ein Großteil <strong>der</strong> Aufnahmen „hoch gesetzt“ werden, mit dem Erfolg, dass sich<br />

die Kollegin ab Februar 2011 dem Haus ehrenamtlich dafür anbietet; eine ihrer erwähnenswerten Fähigkeiten<br />

liegt u. a. bei ihrer Kenntnis <strong>der</strong> korrekten Umsetzung slawischer Phoneme und Diakritika und <strong>der</strong> Transskription<br />

aus dem Kyrillischen.<br />

Seit 2001, also mit 2011 zehn Jahre, nimmt die Botanische Staatssammlung zunehmend am Bibliotheksverbund<br />

Bayern teil. Das Gateway Bayern, getragen vom Bund und vom Freistaat Bayern an <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatsbibliothek, forciert als Bibliotheks-Plattform weiterhin seine Scan-Projekte, was sich am Erscheinungsbild<br />

des Benutzerkataloges des Verbundes und im Open Access abzeichnet. Ermöglicht wird ein solch umfassen<strong>der</strong><br />

Zugang durch die weltweite Vernetzung von Bibliotheken über das Online Cataloguing Library Center<br />

OCLC, die, wenn man sie aufruft, bezeichnet wird als „Not for profit computer service and research organization<br />

whose systems help libraries locate, acquire, catalog, and lend library materials“. Grundlage davon ist im<br />

Bayerischen Bibliotheksverbund das „Service Fixed Linking“ SFX mit entsprechenden Untermenus zu je<strong>der</strong><br />

Titelaufnahme. Mitunter kommt das reichhaltige und stark zunehmende Angebot an Volltexten und Grafik-<br />

Materialien <strong>der</strong> Endnutzerrecherche in <strong>der</strong> Biodiversity Heritage Library zugute.<br />

5. IT-Zentrum <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische Daten und versteht<br />

sich als Repositorium speziell für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich <strong>der</strong> Biodiversitätsforschung<br />

und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns im Rahmen <strong>der</strong> Diversity Workbench Entwickler Plattform, bietet IT<br />

Dienstleistung in Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten <strong>der</strong> SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant<br />

für Sammlungsdaten, die über die Server <strong>der</strong> SNSB bereitgestellt werden und unterhält bzw.<br />

entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF Knotens für Evertebrata II und<br />

des Deutschen GBIF Knotens für Mykologie. Das IT-Zentrum <strong>der</strong> SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation<br />

mit Mitarbeitern <strong>der</strong> BSM.<br />

Personal:<br />

Dr. D. Triebel (Leitung)<br />

Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, halbtags drittmittelfinanziert)<br />

Drittmittelstellen:<br />

Dipl.-Math. D. Neubacher (Software-Entwickler, System-Administrator, teilzeitbeschäftigt).<br />

Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler).<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Dr. K. Bensch, geb. Schubert (UserHelpDesk DiversityTaxonNames, GBIF ECAT Seed Money Projekt Mel-<br />

List, LIAS)<br />

T. Weibulat (Testen von Diversity Workbench-Komponenten, speziell DiversityAgents und DiversityCollection)<br />

Freie Mitarbeiter: Dr. G. Kirchhof (Testen von Diversity Workbench-Komponenten),<br />

Dr. G. Hagedorn (Julius-Kühn Institut Berlin, Diversity Workbench: Mitarbeit an den Modellierungen), Dr. A.<br />

Pazur (LMU, Novell-Netz)<br />

110


V. Sanz (Testen von Diversity Workbench-Komponenten, speziell DiversityGISeditor, DiversityMobile)<br />

Service<br />

(a) Server- und Netzwerkadministration, Systempflege<br />

Das Netzwerk aus 7 Servern (LINUX und MS Windows als Plattform) wurde gewartet und ausgebaut. Auf<br />

einem 2009 angeschafften SUSE Linux Server wurde mit <strong>der</strong> Einrichtung eines XEN-Server mit mehreren<br />

XEN virtuellen Maschinen begonnen. Dieses neue System soll die komplexen Software-Installationen <strong>der</strong><br />

älteren Windows- und Linux-Server absichern und es ermöglichen, Fremdsysteme und Daten externer Datenanbieter<br />

kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie sukzessive in die IT-Infrastruktur <strong>der</strong> SNSB zu übernehmen.<br />

SourceCodeVerwaltungen (SVN) wurden für die Diversity Workbench-Entwicklungen, die JAVA-Entwicklungen<br />

und die html-Seiten verschiedener Domains eingerichtet.<br />

(b) Datenbanken<br />

Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenrepositorium<br />

des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch <strong>2010</strong> ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert.<br />

(c) Schnittstellen und Clients<br />

Rund 40 verschiedene Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken (12 davon Sammlungsdatenbanken)<br />

wurden technisch gepflegt, weiterentwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung o<strong>der</strong> neuen inhaltlichen<br />

Vorgaben angepasst.<br />

Allein <strong>der</strong> GBIF-Knoten für Mykologie stellt z. B. 19 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webschnittstellen<br />

zur Verfügung. Im Berichtzeitraum wurden keine neuen browser-basierten Schnittstellen entwickelt. Die<br />

SOAP Webservices für IndExs, LIAS names und MEL names warten auf weiteren Ausbau.<br />

Die sechs Informationssysteme unter www.deemy.de, www.lias.net, www.melastomataceae.net, www.mycology.net,<br />

www.phycology.net und www.mycophylogeny.net wurden technisch gepflegt und ausgebaut. Die<br />

.Net Schnittstellen <strong>der</strong> Diversity Workbench-Datenbankapplikationen wurden weiter entwickelt.<br />

Das SNSB IT-Zentrum erhält die technische Infrastruktur zur Anbindung von Sammlungsdaten an GBIF-International<br />

aufrecht bzw. baut diese aus (Access Point unter http://data.gbif.org/datasets/provi<strong>der</strong>/158). Mittels<br />

einer neuen BioCase-Wrapper-Installation sind damit seit Winter <strong>2010</strong> 200000 Datensätze mit Sammlungsdaten<br />

über das GBIF-Portal abrufbar, wobei allein im Berichtzeitraum 67000 Datensätze neu verfügbar gemacht<br />

wurden. Die SNSB stehen damit an dritter Stelle <strong>der</strong> Lieferanten von Sammlungsdaten in Deutschland.<br />

148000 davon sind georeferenziert, womit die SNSB sogar den ersten Platz unter den deutschen Datenlieferanten<br />

einnehmen. Ein in München entwickelter SPICE-Wrapper für taxonomische Namen liefert Daten aus<br />

LIAS an die Dynamic Checklist des Catalogue of Life<br />

(d) Wiki-Software<br />

<strong>2010</strong> wurde das JSP-Wiki des SNSB IT-Zentrums zum Management <strong>der</strong> technischen Infrastruktur, Arbeitsprozesse<br />

und Projekte an <strong>der</strong> Einrichtung durch die Mitarbeiter selbst weitergepflegt. Es umfasst ca. 200 nicht<br />

öffentlich zugängliche Seiten. Eine zweite Wikipedia-Plattform (MediaWiki) wurde für das DFG-Projekt IBF<br />

eingerichtet. Es ist unter www.diversitymobile.net erreichbar und umfasst mehr als 170 öffentlich zugängliche<br />

wie auch exklusiv für die <strong>der</strong>zeit 17 Projektmitarbeiter zugängliche Bereiche. <strong>2010</strong> wurden über 120000 Besucher<br />

dieser Websites registriert. Die Übernahme des technischen Betriebs <strong>der</strong> Biowikifarm (http://biowikifarm.net/meta/Biowikifarm<br />

am SNSB IT-Zentrum wird <strong>der</strong>zeit vorbereitet. Die Biowikifarm umfasst zur Zeit<br />

rund 20 MediaWikis, u. a. auch die Offenen Naturführer, Species-ID und ZSM Entomology. Daneben wurden<br />

das MediaWiki www.diversityworkbench und http://glossary.lias.net inhaltlich gepflegt bzw. ausgebaut.<br />

(e) Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bil<strong>der</strong>n, Etablierung eines Datenflusses für Mediendaten<br />

Derzeit werden in verschiedenen Storage-Einheiten rund 130.000 Originalbil<strong>der</strong> (ca. 12 TByte) gesichert und<br />

dauerhaft archiviert, im Berichtzeitraum kamen allein 1000 Bil<strong>der</strong> aus dem Projekt GPI hinzu. <strong>2010</strong> wurde ein<br />

SNSB-Netzwerk-spezifischer Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten von <strong>der</strong> Datengenerierung,<br />

Anbindung <strong>der</strong> Daten an ein Datenhaltungssystem, Datenkonvertierung in an<strong>der</strong>e Bildformate, Datenpräsentation<br />

und Datenarchivierung etabliert.<br />

(f) Hostingfunktionen für an<strong>der</strong>e deutsche Institutionen<br />

Im Berichtzeitraum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings durch das IT-Zentrum übernommen. Dies<br />

111<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

betraf Datensammlungen in Datenbanken ohne online-Präsentation für einige Partner-Herbarien des GPI-Projektes<br />

und die online-Präsentation von Datensammlungen für 9 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D<br />

Mykologie-Knotens (<strong>der</strong>zeit 12 Datenbanken) siehe http://www.botanischestaatssammlung.de/facilities/itfacility/hosting.html.<br />

Forschung und Entwicklung, Drittmittelprojekte<br />

Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurden finanziert durch Son<strong>der</strong>mittel des Bayerischen<br />

Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie über die Drittmittelprojekte GBIF-ECAT<br />

SeedMoney MelList, das GPI-Projekt <strong>der</strong> Andrew W. Mellon-Foundation (USA), das EU-Projekt 4D4 Life<br />

und das DFG-Verbundprojekt „IBF“ bzw. „DiversityMobile“.<br />

Software-Entwicklungen bzw. –Installationen umfassten:<br />

(a) Die Weiterentwicklung <strong>der</strong> international erfolgreichen JAVA basierten Software NaviKey (www.navikey.<br />

net): Die Software zur Identifizierung von Objekten/ Organismen ist weltweit in über 20 Projekten im Einsatz<br />

(http://www.navikey.net/webprojects.html). Größere technische Erweiterungen ermöglichten den Aufbau von<br />

Multilingualität und die Generierung von Beschreibungen von Taxa aus <strong>der</strong> PostgreSQL-Datenbank (weiteres<br />

s. Kapitel 3.4).<br />

(b) Aufbau des Portals „Melastomataceae.Net – A Site with Information on the Biodiversity of Melastomataceae“:<br />

Es wurden nur kleinere Anpassungen und Portierungen durchgeführt. Daneben wurde vor allem <strong>der</strong><br />

inhaltliche Aufbau im Rahmen des GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList fortgesetzt (Prozessierung von<br />

rund 1.100 Datensätzen im Berichtszeitraum).<br />

(c) Ausbau und strukturelle Optimierung von Clients und Datenbanken <strong>der</strong> Diversity Workbench, Ausbau <strong>der</strong><br />

umfangreichen Manuals (siehe www.diversityworkbench.net)<br />

(d) Das DFG-Projekt „Aufbau eines Informationsnetzes für biologische Forschungsdaten von <strong>der</strong> Erhebung<br />

im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium (IBF)“ u. a. mit Ausbau <strong>der</strong> Diversity<br />

Workbench um eine mobile Komponente (www.diversitymobile.net). Das IBF-Projekt startete im Februar<br />

2009. Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist es, einen dauerhaften Datenfluss für biologische<br />

Daten aus <strong>der</strong> Feldforschung aufzubauen. Dazu soll an den <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen<br />

Bayerns ein Datenrepositorium für Primärdaten aus <strong>der</strong> Ökologie und Biodiversitätsforschung geschaffen<br />

werden. Die Daten werden mittels Smartphone mit GPS-Funktionalität und <strong>der</strong> Option <strong>der</strong> digitalen Bildaufnahme<br />

im Gelände erhoben. In diesem Kontext werden ein mobiler Client zur Datenerhebung und ein<br />

Synchronisationstool zum Datentransfer an das Repositorium und von diesem zurück entwickelt (genaueres<br />

siehe <strong>Jahresbericht</strong> 2009). Ein generisches Modell zum Datenfluss an einem institutionellen Datenrepositorium<br />

besteht seit 2009 (http://www.DiversityMobile.net/wiki/images/8/89/Datenfluss-20090618.).<br />

Einige Eckdaten und Zahlen des IBF Projektes für <strong>2010</strong>:<br />

(a) Die IBF Software DiversitySynchronization und DiversityMobile steht seit <strong>2010</strong> zum Download unter<br />

http://www.diversityworkbench.net/Portal/Downloads_for_IBF_Test_Users bereit.<br />

(b) Im Rahmen des IBF-Projektes wurde darüber hinaus <strong>der</strong> DiversityGISeditor, DiversitySamplingPlots und<br />

<strong>der</strong> DiversityMediaService weiterentwickelt.<br />

(c) IBF-Daten werden im Datenrepositorium am SNSB IT-Zentrum nachhaltig gespeichert. Derzeit sind dies<br />

15100 Analyse-Datensätze (75 Begehungen, inkl. Daten seit 2002; Dauerfläche zur Erhebung ökologischer<br />

Daten) aus IBF Eco und 197400 Datensätze (inkl. Datenimporte von historischen Beobachtungsdaten) aus<br />

IBF Monitoring.<br />

(d) Erste IBF-Daten werden über eine neue BioCase-Wrapper-Installation an GBIF geleitet: Es handelt sich um<br />

2800 georeferenzierte Datensätze von Beobachtungsdaten (900 Arten von Pilzen, Flechten, Gefäßpflanzen)<br />

aus Bayern (http://www.DiversityMobile.net/wiki/IBF_Datasets_accessible_by_GBIF).<br />

112


Workshops am IT-Zentrum<br />

Es wurden im Berichtszeitraum zwei Diversity Workbench-Workshops (1. 3. <strong>2010</strong>, 29. 7. <strong>2010</strong>) und drei projektinterne<br />

IBF-Treffen abgehalten sowie dreizehn protokollierte Skype-Sitzungen zwischen Entwicklern in<br />

München und Bayreuth.<br />

Wissenschaftliche Reisen<br />

Knowledge Exchange Workshop VREs – Virtuelle Research Environments: the next steps in Rotterdam (23.<br />

6.-24. 6. <strong>2010</strong>; D. Triebel)<br />

9th International Mycological Congress IMC9: The Biology of Fungi in Edinburgh (1. 7.-6. 7. <strong>2010</strong>; K. Bensch)<br />

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. – 11. DINI-Jahrestagung in Cottbus (22. 9.-23. 9. <strong>2010</strong>; D.<br />

Triebel)<br />

6. Sonstiges<br />

Molekularlabor und Sequenziergerät<br />

Für das Molekularlabor <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung war auch <strong>2010</strong> A. Beck verantwortlich. Im Berichtszeitraum<br />

wurde nrDNA von Lecanoromyceten und Flechtenalgen sowie rbcL- und trnL-Genabschnitte von<br />

Flechtenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert und teilweise kloniert.<br />

113<br />

Botanische Staatssammlung München


Mineralogische Staatssammlung<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

Adresse:<br />

Theresienstraße 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 43 12<br />

Fax: 089/2180 43 34<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/ ~Mineralogische.Staatssammlung/<br />

1. Aufgabe<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen:<br />

- Pflege, Bewahrung und Ausbau <strong>der</strong> mineralogischen Sammlungsbestände, <strong>der</strong>en wissenschaftliche Untersuchung<br />

und Bereitstellung für Wissenschaftler an<strong>der</strong>er Forschungseinrichtungen. Der Schutz <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Sammlung<br />

vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen<br />

Ranges.<br />

- Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich <strong>der</strong> Kristalle und seiner Son<strong>der</strong>ausstellungen (siehe eigenes<br />

Kapitel) und Hilfe bei <strong>der</strong> Gestaltung von Ausstellungen an<strong>der</strong>er Museen. Darüber hinaus steht die<br />

Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur<br />

Verfügung.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Direktor:<br />

Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomaterialien<br />

am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München (LMU).<br />

Sekretariat: Carola Hesberg<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator<br />

Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin<br />

Technisches Personal:<br />

Marc Dresser (Museumsaufsicht und Kasse), Edda Espig, Aliaksandra Kakaveshka,<br />

Manfred Schmid (Schreinerei)<br />

Hilfskräfte:<br />

Evelyn Melchers (Museumsaufsicht und Kasse), Alexan<strong>der</strong> Beck, Tanja Nowak<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden insgesamt 362 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 113<br />

Mineralstufen angekauft<br />

113 Stücke wurden <strong>der</strong> Sammlung u.a. von folgenden Spen<strong>der</strong>n als Geschenk übergeben (in Klammern Stückzahlen):<br />

Herr Carlos Utrera Martin (20), Herr Breitwieser (2), Herr Prof. Fehr (15), Herr Prof. Frey (4), Herr Dr. Hochleitner<br />

(2), , Herr Rewitzer (53), Herr Prof. Schöllhorn (1), Herr Sperling (13)<br />

20 Stücke stammen aus <strong>der</strong> ehemaligen Sammlung des Petrographischen Instituts <strong>der</strong> LMU, eines aus <strong>der</strong><br />

Sammlung <strong>der</strong> TU München, eines aus <strong>der</strong> Sammlung des Instituts für Angewandte Mineralogie <strong>der</strong> Universität<br />

Regensburg.<br />

114


Insgesamt 110 vom wissenschaftlichen Personal auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden ebenfalls in<br />

die Sammlung aufgenommen.<br />

Forschungsarbeiten<br />

Schmahl, W.W.:<br />

- Biomineralisation von Brachiopodenschalen<br />

- Eigenschaften von neuen Materialien<br />

- Hochtemperatursupraleiter<br />

- Formgedächtnislegierungen<br />

- Aschen aus <strong>der</strong> Müllverbrennung<br />

- Bindemittel<br />

- Prozesse an Kristalloberflächen<br />

-<br />

Hochleitner, R.:<br />

- Kristallchemie <strong>der</strong> Mischkristallreihe Wendwilsonit-Roselith<br />

- Untersuchung <strong>der</strong> Mischkristallbeziehungen in <strong>der</strong> Jahnsit-Gruppe<br />

- Mineralogie <strong>der</strong> opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten)<br />

- Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein<br />

- Sekundärmineralbildungen in <strong>der</strong> Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien<br />

- Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3).<br />

- Klassifizierung des Meteoriten NWA 5965<br />

- Platinum-group elements and Re-Os isotope geochemistry of mantle peridotites from SE-Turkey<br />

- Solvothermale Vorkommen von Zirkonoxid-Mineralen in Sanidiniten.<br />

Kaliwoda, M.:<br />

- Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten <strong>der</strong> Ilimaussaq Intrusion, Grönland<br />

- Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien<br />

- Thermobarometrie an Mantelxenolithen<br />

- Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen<br />

- Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein<br />

- Petrological investigation of ophiolitic rocks from SE- Turkey<br />

Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom 12.2. bis 26.2. <strong>2010</strong> (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit<br />

Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Sammlung von Mineralproben aus den Blei-Zink-Lagerstätten<br />

<strong>der</strong> Sierra de Gador und aus Kupfer-Lagerstätten <strong>der</strong> Sierra de Alhamilla.<br />

Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom 10.11. bis 14.11. <strong>2010</strong> (Dr. Rupert Hochleitner zusammen<br />

mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Probennahme in <strong>der</strong> Gold-Lagerstätte Rodalquilar<br />

Exkursion in die Türkei, vom 28.6. bis 15.7. <strong>2010</strong> (Dr.Melanie Kaliwoda): Probennahme im Ophiolith-Komplex<br />

des Taurus-Gebirges im Rahmen eines EU/Tübitak-Projekts.<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Project Title : Petrology of Mantle Peridotites and Ophiolitic Chromitites from the southern Turkey: Implications<br />

from Mineral Composition, Geochemistry and Mineralogy of Platinum-Group Elements (PGE), and Re/<br />

Os-isotope Systematics<br />

Gemeinschaftsprojekt von M. Kaliwoda und R. Hochleitner zusammen mit: Dr. Ibrahim Uysal<br />

Karadeniz Technical University Trabzon, Turkey; Projektför<strong>der</strong>ung durch TUBITAK/Türkei<br />

115<br />

Mineralogische Staatssammlung


Mineralogische Staatssammlung<br />

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material <strong>der</strong> Staatssammlung (z.T. noch<br />

nicht abgeschlossen):<br />

- Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München)<br />

- Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani)<br />

- Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr. Julius Schnei<strong>der</strong>, LMU München)<br />

- Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen)<br />

- Untersuchung von Granaten in frühmittelalterlichen Fibeln (Diplomarbeit Norbert Gast)<br />

Sonstiges<br />

An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr <strong>2010</strong> Mineralstufen bzw. Mineralproben<br />

ausgeliehen: Archäologische Staatssammlung, Frau von Seckendorf, Mineralogisches Museum <strong>der</strong> Universität<br />

Bonn, Herr Dr. Schmetzer, ZDF, Bavaria Filmproduktion, Deutsches Medzinisches Museum Ingolstadt,<br />

Redaktion Jolie München, Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Museum Mensch und Natur, Dr. E<br />

Griesshaber. Sektion Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU, Mineralogisches<br />

Museum <strong>der</strong> Universität Marburg, Dr. Viktor Hoffmann, Uni Tübingen, Harriett Unzeitig, Norbert<br />

Gast, Vinicius Ribeiro/LMU München, Prof. Paulus/Universität Rennes.<br />

Hochleitner, R.:<br />

Vertreter <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspädagogischen<br />

Zentrums München.<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.<br />

Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft.<br />

Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy.<br />

Mitglied im Archaeo-Bio-Center <strong>der</strong> LMU München<br />

Kaliwoda, M.:<br />

Mitglied im Archaeo-Bio-Center <strong>der</strong> LMU München<br />

Mitglied des Round Table Museen-in-München<br />

Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern (Einwerbung von Geldmitteln für die Initiative Schullabor<br />

Bayern).<br />

Gutachtertätigkeiten für die Fachzeitschrift Lithos.<br />

Tagungsteilnahmen:<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft in Münster (20. bis 22. 9. <strong>2010</strong>, Dr. Kaliwoda und<br />

Dr. Hochleitner, jeweils mit Vorträgen, Abstracts siehe Literaturliste).<br />

Frau Dr. Kaliwoda nahm an <strong>der</strong> Girlsday-Tagung <strong>2010</strong> in Berlin (11. bis 12. November <strong>2010</strong>, Jubiläum 10 Jahre<br />

Girlsday) teil. Wegen des beson<strong>der</strong>en Erfolgs <strong>der</strong> Girlsday-Aktivitäten des Museums Reich <strong>der</strong> Kristalle wurde<br />

sie als spezieller Gast eingeladen.<br />

Veranstaltung kulturelle Bildung für Kin<strong>der</strong> in München (Kiks) am 29.4. <strong>2010</strong> (Dr. Kaliwoda).<br />

Praktikanten:<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden in <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung 3 Bachelor-Praktikanten (2 Dr. Kaliwoda, 1 Dr.<br />

Hochleitner) sowie 2 Schüler-Praktikanten betreut (Dr. Kaliwoda)<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle)<br />

Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden beantwortet,<br />

darunter beson<strong>der</strong>s zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten.<br />

Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung<br />

116


117<br />

Mineralogische Staatssammlung<br />

„Kunst- und Wun<strong>der</strong>kammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut<br />

(1.1.<strong>2010</strong> – 31.12.<strong>2010</strong>); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an <strong>der</strong> Aisch (1.1.<strong>2010</strong> – 31.12.<strong>2010</strong>); Ausstellung<br />

„Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.<strong>2010</strong> – 31.12. <strong>2010</strong>); Exponate für die interaktiven<br />

Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.<strong>2010</strong> - 31.12.<strong>2010</strong>), Ausstellung<br />

„Gemmen: Zauber in edlem Stein“ <strong>der</strong> Glyptothek München (20.5. bis 31.12. <strong>2010</strong>)<br />

An den Münchener Wissenschaftstagen nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem eigenen Poster<br />

teil.<br />

Seit <strong>2010</strong> haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle eine eigene Seite<br />

auf facebook und im Museumsportal Museen-in-München.<br />

Technische Arbeiten:<br />

Renovierung eines Raumes und Ausstattung mit Tischen und Stühlen für Schulprojekte.<br />

Sonstiges<br />

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 11<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge 4 (Führungen und Schulprojekte siehe Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle)<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle)<br />

4. Bibliothek<br />

Im Berichtsjahr wurden 26 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende <strong>2010</strong> wie<br />

folgt:<br />

1576 Bücher<br />

225 Geologische Karten<br />

437 Topographische Karten<br />

25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten)<br />

Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung<br />

auch <strong>2010</strong> von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Adresse:<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180-6630<br />

Fax: 089/2180-6601<br />

E-mail: pal.sammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/<br />

1. Aufgabe<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation<br />

und Erforschung <strong>der</strong> Entwicklungsgeschichte des Lebens und <strong>der</strong> Erde, <strong>der</strong> Wechselbeziehungen zwischen<br />

den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie <strong>der</strong> geologischen Ressourcen (Lagerstätten).<br />

In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Paläontologische Forschungsschwerpunkte<br />

sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie <strong>der</strong> vorzeitlichen Tier- und<br />

Pflanzenwelt. Zu den geologischen Forschungsschwerpunkten zählen u.a die geologische Entwicklung Bayerns<br />

und die Ermittlung von Standort-typischen Geo-Isotopen (Isotopengeochemie).<br />

Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler,<br />

Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die Herausgabe<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Son<strong>der</strong>ausstellungen im Paläontologischen Museum<br />

München, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und an<strong>der</strong>norts.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist <strong>der</strong> Sektion Paläontologie des Departments<br />

für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell<br />

und durch Personalunion in <strong>der</strong> Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche <strong>der</strong> BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich<br />

von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen<br />

BSPG und Sektion Paläontologie und Geobiologie des LMU-Departments besteht auch bei <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Nutzung <strong>der</strong> jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie <strong>der</strong> gemeinsamen Bibliothek. Eine<br />

weitere Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit <strong>der</strong> gemeinsamen Nutzung<br />

von Labors, personeller Ressourcen und <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften,<br />

Sektion Paläontologie & Geobiologie, <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

(LMU), Leitung und Geschäftsführung.<br />

Verwaltung:<br />

Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte<br />

118


3. Bericht<br />

3.1. Wissenschaftliches Personal<br />

Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stv. Direktor, Haushalt, Inventar, Bibliothek, Koordination <strong>der</strong> Ausstellungen<br />

des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, meso- und känozoische<br />

Cnidaria.<br />

Prof. Dr. Stefan Hölzl, Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung von Ausstellungen des Geologischen<br />

Museums München, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung des Labors für Geoisotope.<br />

Prof. Dr. Michael Krings, Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion <strong>der</strong> „Zitteliana“, Koordination <strong>der</strong><br />

Ausstellung „Fossil des Monats“.<br />

Dr. Martin Nose, Oberkonservator; Sammlungsbereiche paläozoische Cnidaria, Arthropoda, Echino<strong>der</strong>mata,<br />

Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen; Schullaborbeauftragter.<br />

PD Dr. Alexan<strong>der</strong> Nützel, Konservator, Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda, Bryozoa,<br />

Historische Geologie; Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenheiten.<br />

PD Dr. Oliver Rauhut, Konservator; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbetreuung,<br />

Copyright-Angelegenheiten.<br />

PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin, Sammlungsbereich Mammalia.<br />

Drittmittel:<br />

Dr. Richard Butler, Department of Palaeontology, Natural History Museum, London<br />

Dr. Christian Dekant<br />

Prof. Dr. Peter Horn<br />

Dipl.-Geol. Tom Hübner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Dr. Andzej Kaim, Instytut Paleobiologii PAN, Warszawa<br />

Dr. Jennifer Lane, American Museum of Natural History, New York<br />

Dr. Adriana López-Arbarello<br />

Dr. Markus Moser<br />

Dipl.-Biol. Katrin Ries (teilzeitbeschäftigt, z.Zt. Elternzeit)<br />

Dipl.-Geol. Susanne Rummel (teilzeitbeschäftigt)<br />

Stipendiaten<br />

Taissa Rodrigues, Museu Nacional/Universidade Fe<strong>der</strong>al Rio de Janeiro<br />

Emilia Sferco, Universidad Buenos Aires<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Technikum:<br />

Elisabeth von Berg, Chemische Analytik.<br />

Alexandra Meschke, Präparation (z. Zt. Elternzeit).<br />

Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin, Präparation (teilzeitbeschäftigt, z. Zt. Elternzeit).<br />

Renate Liebreich, Technische Inspektorin, Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation <strong>der</strong><br />

Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte und Son<strong>der</strong>müllbeauftragte (auch für<br />

Sektion Paläontologie).<br />

Ulrich Projahn, Präparation.<br />

Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister, verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbearbeitung<br />

(teilzeitbeschäftigt).<br />

Stefan Sónyi, Präparation; Typenkatalog; Betreuung des Dienstfahrzeugs; Schlüsselverwaltung.<br />

Helmut Voecks, Mithilfe in <strong>der</strong> Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, Inventarisierung, Reinigung von<br />

Sammlungsräumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Geräteinventars <strong>der</strong> Geologie, allgemeine Verwal-<br />

119


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

tungsarbeiten.<br />

Edgar Wimmer, Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt).<br />

Bibliothek:<br />

Judith Erl (z.Zt. Elternzeit).<br />

Dr. Simon Schnei<strong>der</strong> (Elternzeitvertretung).<br />

Fotografie, Computer-basierte Grafik und Multimedia:<br />

Manuela Schellenberger (teilzeitbeschäftigt, z.Zt. Elternzeit).<br />

Martine Focke (teilzeitbeschäftigt).<br />

Museumsdienst:<br />

Ioanna Dimitriu (ab 01.09.<strong>2010</strong>, teilzeitbeschäftigt).<br />

Radinka Milicic (teilzeitbeschäftigt)<br />

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. K. Heißig, Prof. Dr. D. Herm, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Prof. Dr. W. Jung, Dipl.-<br />

Geol. H. Martin, Prof. Dr.Dr.hc. H. Miller, Dipl.-Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Dr. G. Schairer,<br />

Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere.<br />

Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika):<br />

F. Ascher, P. Will, P. Meier, E. Blank.<br />

Berufserweiternde Praktika:<br />

U. Lauterbach, Landesamt für Umwelt, Marktredwitz: Präparative Methoden.<br />

Die Sammlungsbestände <strong>der</strong> Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mikropaläontologie;<br />

Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten <strong>der</strong><br />

Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich bearbeitet<br />

und betreut.<br />

Gastwissenschaftler/Innen an <strong>der</strong> BSPG:<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> besuchten über 60 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt<br />

über 250 Arbeitstage an <strong>der</strong> BSPG.<br />

3.2 Sammlung und Forschung<br />

3.2.1 Sammlungsentwicklung<br />

Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge:<br />

Schädel des Flugsauriers Ctenochasma sp. und Teilskelett eines Krokodils (Metriorhynchide indet.), beide<br />

Mörnsheimer Schichten, Oberjura, Steinbruch Mühlheim (Ankauf durch Freistaat Bayern mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> BSPG; Schädel des Hais Asteracanthus, Tithon, Mühlheim (Geschenk <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> BSPG);<br />

Fossilien aus <strong>der</strong> Molasse von Bad Tölz/Peißenberg und <strong>der</strong> kalkalpinen Trias; Kieselschwämme aus den<br />

Mörnsheimer Schichten, Tithon, Steinbruch Mühlheim (beides Ankäufe <strong>der</strong> BSPG von Dipl.-Geol. A. Heyng);<br />

Marine Evertebraten <strong>der</strong> Cassian Formation, Trias, Cortina d’Ampezzo, Italien (Aufsammlungen Dr. A. Nützel<br />

u.a.); Marine Evertebraten, Faziesstücke und Dünnschliffe aus <strong>der</strong> Moenkopi Formation, Utah, USA (Auf-<br />

120


sammlung Dr. A. Nützel & C. Schulbert, Univ. Erlangen); Fossilienkollektion, u.a. Plattenkalke von Eichstätt<br />

(Nachlass A. Weiß, München); Marine Evertebraten aus <strong>der</strong> eozänen Malawa Formation, Indonesien (Aufsammlung<br />

Dr. A. Nützel u. indonesische Kollegen <strong>der</strong> Univ. Ujung Padang); Fossilien aus <strong>der</strong> Oberkreide von<br />

Dachbetten/Regensburg (Geschenk Dr. Ulrich Hauner, München); Kieselhölzer mit Dünnschliffen aus <strong>der</strong><br />

Gegend von Neuburg a.d. Donau, Fossilien <strong>der</strong> tertiären Spaltenfüllung Herrlingen 8, Evertebraten aus dem<br />

Eozän des Zementsteinbruchs Rohrdorf, Semionotiformer Fisch aus <strong>der</strong> Trias, China; drei Schädel früher<br />

Säugetiere aus dem Oligozän von Wyoming (alles Geschenke <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> BSPG); Dasycladacee Goniolina<br />

sp., Oberjura, Brunn (Übergabe aus <strong>der</strong> Grabung Brunn durch Dr. M. Röper, Solnhofen). Schädel eines<br />

basalen Mosasauriers, Oberkreide, Marokko (Geschenk U. Leonhardt, Mörnsheim); Schädel-Abguss eines<br />

Allosaurus, Morrison-Formation, Oberjura, Nordamerika (Geschenk R. Albersdörfer, Schnaittach).<br />

Übernahme aus an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

Probenmaterial aus anoxischen Sedimenten des Schwarzen Meeres für Mikropaläontologische Sammlung<br />

(Max Planck Institut für marine Mikrobiologie, Bremen).<br />

Weitere Ankäufe durch die BSPG:<br />

Chlorellopsis-Stromatolith aus dem Eozän von Wyoming, USA.<br />

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl):<br />

Fische und Ostracoden aus dem Miozän des Iran (Prof. B. Reichenbacher); Mollusken aus <strong>der</strong> OSM von Hammerschmiede<br />

b. Kaufbeuren (Dr. S. Schnei<strong>der</strong> & Dr. J. Prietó, München); Ammoniten aus dem Berrias des<br />

Iran (Prof. K. Seyed-Emami, Tehran); Schwämme aus Trias und Jura des Iran (Dr. B. Senowbari-Daryan u.<br />

Prof. Fürsich, Univ. Erlangen); Algen und Microproblematica aus <strong>der</strong> Nayband-Formation, Trias, Iran (Dr. B.<br />

Senowbari-Daryan u.a.).<br />

Weitere von den Freunden <strong>der</strong> Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München<br />

e.V. erworbene und <strong>der</strong> Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl):<br />

Receptaculites neptuni (Devon, Eifel); Kieselschwämme (Unterkreide, Spanien); Branchiopode Triops cancriformis<br />

(Perm, Lodève, Frankreich); div. Bivalven (Unterkreide, Belgien).<br />

Weitere Geschenke (Auswahl):<br />

Alpine Korallen und Bernsteine (Geschenk H. Peschl, Laufen); große Bivalve Pelecyora, Pliozän, Florida<br />

(Geschenk des Münchner Kreis <strong>der</strong> Fossilienfreunde); Fische aus dem Unteroligozän von Südfrankreich (Geschenk<br />

von Klaus Weiß, Fischbach i.Ts.); Fossilien und Gesteine aus dem inneralpinen Tertiär von Reit im<br />

Winkl (Geschenk Dr. R. Darga, Museum Siegsdorf); Fossilien aus den Plattenkalken von Solnhofen (Geschenk<br />

J. Schmidl, München); Mammut-Stoßzahn, Pleistozän, Sinzing (Geschenk R. Ottlinger, Sinzing); Evertebraten<br />

aus dem Jura von Frankreich, England und Deutschland; Bryozoe Archimedes terebriformis, Unterkarbon,<br />

Ohio (Geschenke Dr. W. Werner).<br />

Sammlungsorganisation und -aufbereitung:<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Typenkatalog-Projekt:<br />

Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von ca. 240 Typen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Gastropoden-Sammlung).<br />

Erfassung <strong>der</strong> BSPG-Bestände in Datenbank „Diversity Collection“:<br />

Fortführung des Imports des alten Typenkatalogs <strong>der</strong> BSPG in die Datenbank „Diversity Collection“ am IT<br />

Zentrum <strong>der</strong> SNSB sowie weiterer Datensätze (insbeson<strong>der</strong>e Gastropoda, v.a. durch S. Sónyi, Dr. A. Nützel).<br />

Aufnahme Material bayerischer Säugetierfundstellen mit GPS-Daten (G. Rößner)<br />

121


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Der Dank <strong>der</strong> BSPG gilt in diesem Zusammenhang Frau Dr. D. Triebel und Herrn M. Weiss (IT-Zentrum) für<br />

die enge Zusammenarbeit und logistische Hilfestellung.<br />

Mikropaläontologie:<br />

Fortführung <strong>der</strong> Reorganisation und Neuetikettierung <strong>der</strong> Ostracoden-Sammlung sowie Erfassung <strong>der</strong> Typen<br />

durch W. Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter) und R. Matzke-Karasz (Sekt. Paläont.). Aufnahme Probenmaterial aus<br />

dem Eozän des Mainzer Beckens; Wissenschafltiche Bearbeitung obermiozäner Ostrakoden <strong>der</strong> Türkei durch<br />

W. Witt; Sichtung und Auswertung <strong>der</strong> Namibia-Sammlung M.L. Zettler.<br />

Überarbeitung <strong>der</strong> Hagn‘schen Holotypen durch M. Stadelhofer (Mitarbeiterin Prof. Altenbach); hierbei erkannte<br />

fehlerhafte Angaben in <strong>der</strong> weltweit zugänglichen Datenbank (Ellis & Messina – Catalogue) wurden<br />

dem Datenbank-Betreiber zur Korrektur übermittelt. Derzeit laufen 2 Doktorarbeiten mit Material <strong>der</strong> Mikropaläontologischen<br />

Sammlung (Betreuung A. Altenbach).<br />

Evertebraten-Sammlung:<br />

Fortführung folgen<strong>der</strong> Arbeiten: Fotografische Dokumentation <strong>der</strong> triassischen Gastropoden-Typen von<br />

Münster‘s (1841) (Cassian Formation, N Italien) (durch A. Nützel); Inventarisierung und Neuetikettierung<br />

<strong>der</strong> Gastropoden-Sammlung im Rahmen <strong>der</strong> Typenkatalogarbeiten, Erfassung <strong>der</strong> Typen und Originale <strong>der</strong><br />

Korallensammlung, Erfassung <strong>der</strong> Slg. Morawetz (alpine Fossilien), Schloz (Fossilien <strong>der</strong> Alb), Slg.L. Fruth,<br />

Fossilien aus dem Eggenburg von Maierhof (mehrere Sammlungen) durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter)<br />

und S. Schnei<strong>der</strong>, technische Aufbereitung <strong>der</strong> Ammonitensammlungen von V. Schlampp (mit Unterstützung<br />

von G. Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter); Neuordnung <strong>der</strong> Jura-Sammlung von Portugal, <strong>der</strong> Bivalven-Sammlung<br />

und regionaler Sammlungsbestände (durch W. Werner und M. Nose). Fortführung <strong>der</strong> Inventarisierung<br />

umfangreicher Korallen- und Stromatoporensammlungen aus dem Devon <strong>der</strong> Eifel und Böhmens sowie dem<br />

Silur von Gotland (Sammlungen May, Nose, Salerno, Schrö<strong>der</strong>) (durch M. Nose).<br />

Wirbeltier-Sammlung:<br />

Dank <strong>der</strong> Einstellung eines Sammlungs-Assistenten (M. Moser) im Rahmen des Volkswagen-Projektes von O.<br />

Rauhut konnte die umfangreiche Neuorganisation <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>en Wirbeltiersammlung begonnen werden.<br />

Ferner Fortführung folgen<strong>der</strong> Projekte: Umstrukturierung <strong>der</strong> Säugersammlung und Einglie<strong>der</strong>ung des Materials<br />

von Sandelzhausen in die Hauptsammlung (G. Rößner, K. Heissig); Schwerpunktmäßig Inventarisierung<br />

des Materials von Sandelzhausen sowie Viehhausen (ehemals Würzburger Sammlung); Inventarisierung <strong>der</strong><br />

Sammlung N. Rückert (Neogen <strong>der</strong> Türkei).<br />

Geologische Sammlung<br />

Aufnahme von Belegstücken aus Dissertationen und Diplomarbeiten <strong>der</strong> Sektion Geologie <strong>der</strong> LMU München.<br />

Ebenso Einzelstücke aus Ankäufen und überlassene Stücke aus Privatsammlungen.<br />

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei <strong>der</strong> Sammlungsverwaltung wie die<br />

Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und<br />

Minerale, an<strong>der</strong>erseits Forschung im Gelände, Labor und in <strong>der</strong> Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte:<br />

Butler, R.:<br />

Late Triassic mass-extinction events on land and the rise of dinosaurs: a re-evaluation of competing macroevolutionary<br />

hypotheses.<br />

122


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Terrestrial vertebrates from near the Triassic-Jurassic boundary in Portugal: excavation, geological context,<br />

and faunal change.<br />

Hölzl, S.:<br />

Anden-Transekt: Klimasensivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme, Teilvorhaben Isotopenanalyse.<br />

BMBF-Verbundprojekt För<strong>der</strong>kennzeichen 01UA0804D.<br />

Mehrere Projekte aus den Bereichen Lagerstättenkunde, Lebensmitteluntersuchung, Forensik und Materialforschung<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> LMU München (Paläontologie, Geologie, Mineralogie, Rechtsmedizin),<br />

<strong>der</strong> TU München (Geologie), dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ, <strong>der</strong> Universität Mainz<br />

(Chemie), dem LGL (Bayerisches Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit), dem BKA Wiesbaden,<br />

dem <strong>Staatlichen</strong> Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden, dem Max Plank Institut für Evolutionäre<br />

Anthropologie in Leipzig, <strong>der</strong> Fa. BASF, <strong>der</strong> IASMA (Istituto Agrario San Michele all‘Adige, Provinz<br />

Trient, Italien) und an<strong>der</strong>en.<br />

Hübner, T.:<br />

Histologie und Ontogenie des kleinen ornithopoden Dinosauriers Dysalotosaurus.<br />

Kaim, A.:<br />

Gastropod recovery after the Permian-Triassic extinction and their paleodiversity pattern.<br />

Non-actualistic wood-fall associations from Middle Jurassic of Poland.<br />

Krings, M.:<br />

Devonische und karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotzler,<br />

R. Agerer, LMU München, T.N. Taylor, A.B. Schwendemann, Univ. of Kansas, H.Kerp u. H. Hass, WWU<br />

Münster, J. Galtier, Univ. Montpellier).<br />

Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, WWU Münster,<br />

S. Schultka, Mus. f. Naturk. Berlin, Z. Šimůnek, Geol. Surv. Prag; W.A. DiMichele u. D.J. Chaney, Smithsonian<br />

Inst., Washington DC).<br />

Nicht kalzifizierende Makroalgen.<br />

Triassische und kretazische Farne und Gymnospermen (mit B.J. Axsmith, Univ. of South Alabama, H. Kerp<br />

u. C. Pott, WWU Münster).<br />

Methodologie <strong>der</strong> Kutikularanalyse.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Lane, J.:<br />

Taxonomic descriptions and revision of Furo species (Ionoscopiformes: Ophiopsidae) from the Solnhofen-<br />

Eichstatt region.<br />

Taxonomic description of a new semionotiform fish from the Solnhofen Plattenkalke (with A. López-Arbarello).<br />

Chondrichthyans of Las Hoyas (with R. Soler Gijon, F.J. Poyato-Ariza, J.G. Maisey).<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Diversity and Evolution of Semionotid Fishes.<br />

The early evolution of the Neopterygii: evolution, development, homology, and phylogeny“.<br />

Die Dynamik des Solnhofener Archipels<br />

New semionotiform (Actinopterygii: Neopterygii) from the Late Jurassic of southern Germany (zus. mit E.<br />

Sferco).<br />

Extreme morphological disparity in the dentition demonstrates evolutionary plasticity in a Mesozoic Rhynchocephalian<br />

(zus. mit O.W.M. Rauhut, A. M. Heyng und A. Hecker).<br />

123


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Compilation of current views on lower actinopterygian systematics for the webpage of the proposed NSF Tree<br />

of Life Project “Lower Actinopterygians, the interrelationships of the basal forms of the largest vertebrate<br />

group” (zus mit G. Arratia) (http://www.actinops.com/actinopterygii/systematic/systematic.html).<br />

Moser, K.:<br />

Morphofunktionelle Evolution <strong>der</strong> präsakralen Wirbelsäule sauropodomorpher Dinosaurier.<br />

Nose, M.:<br />

Sedimentologische und faunistisch-paläoökologische Auswertungen und Analysen an paläozoischen Riffstrukturen<br />

des Rheinischen Schiefergebirges, des Kantabrischen Gebirges und Schwedens (Insel Gotland u.<br />

Siljan-See).<br />

Fazies und Paläoökologie oberjurassischer Riffstrukturen <strong>der</strong> Tethys .<br />

Aut- und Synökologie von jurassischen Steinkorallen (Scleractinier).<br />

Isotopengeochemische Charakterisierung fossiler riffbilden<strong>der</strong> Organismen im Hinblick auf die Metazoen-<br />

Zooxanthellen-Symbiose.<br />

Systematik und Paläoökologie obertriassischer Grünalgen (Halimedaceen), Cassianer Schichten, Italien.<br />

Systematik und Paläoökologie gekammerter Kieselschwämme, Unterdevon, Kantabrisches Gebirge, Nordspanien.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Nose, M., Werner, W.:<br />

Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb.<br />

Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld – Gesamtauswertung.<br />

Nützel, A.:<br />

Gastropoden an <strong>der</strong> Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2).<br />

Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1).<br />

Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU;<br />

C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin).<br />

Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schulbert,<br />

Erlangen).<br />

Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken <strong>der</strong> Cassian Formation (mit M. Joachimski, Erlangen;<br />

M. Lopez-Correa, Erlangen).<br />

Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington<br />

D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien).<br />

Diversität und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen (Cerithioidea, Trochoidea, Mathildoidea) an <strong>der</strong><br />

Trias/Jura-Grenze(DFG-Projekt NU 96/11-1). Sowie Taxonomie und Systematik von Gastropoden aus <strong>der</strong><br />

obertriassischen Cassian Formation.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für<br />

Biologie <strong>der</strong> LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Systematik, Evolution und Biogeographie jurassischer Dinosaurier, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> südlichen Halbkugel.<br />

Evolution des Bauplanes und des Gigantismus <strong>der</strong> sauropodomorphen Dinosaurier.<br />

Osteology and phylogenetic relationships of Tehuelchesaurus benitezii (Dinosauria, Sauropoda) from the Upper<br />

Jurassic of Patagonia (zusammen mit J..L. Carballido, D. Pol, L. Salgado).<br />

Anatomy, taxonomy and phylogenetic relationships of Prestosuchus chiniquensis (Archosauria:Pseudosuchia)<br />

from the Middle-Late Triassic of southern Brazil (zus. mit JB Desojo).<br />

A Middle Jurassic heterodontosaurid dinosaur from Patagonia and the evolution of heterodontosaurids (zus.<br />

124


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

mit D. Pol, M. Becerra).<br />

Theropod dinosaurs from the Late Jurassic of Tendaguru (Tanzania).<br />

Histologie und Wachstum bei Archaeopteryx.<br />

Ein neuer Sphenodontier aus den oberjurassischen Plattenkalken von Mühlheim.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Rößner, G.:<br />

Phylogenie <strong>der</strong> Ruminantia (zus. mit E. Bärmann u. R. Asher, Cambridge, Großbritannien; G. Wörheide,<br />

München; Zoologische Staatssammlung München; Tierpark Hellabrunn, München; Museum für Naturkunde<br />

Berlin; Al Wabra Wildlife Preservation Doha, Qatar).<br />

Miozäne Ruminantia aus Hambach 6c, Nie<strong>der</strong>rheinische Bucht, Deutschland (in Koop. mit T. Mörs, Stockholm,<br />

Schweden).<br />

Dynamik herbivorer Großsäugerfaunen im miozänen Nordalpinen Vorlandbecken (zus. mit J. Eronen, Helsinki,<br />

Finnland).<br />

Miozäne Säugetiere Myanmars (zus. mit Chit Sein, Hinthada, Myanmar, M. Takai Kyoto, Japan).<br />

Moschidae (Artiodactyla, Mammalia) des europäischen Oligomiozäns (zus. mit Loïc Costeur, Basel).<br />

Palaeobiologische Aspekte miozäner Ruminantia (zus. mit T.<br />

Kaiser, Hamburg und M. Clauss, Zürich / Schweiz).<br />

Miozäne Giraffen Mitteleuropas (zus. mit U. Göhlich, NHM Wien, A. Gentry, London).<br />

Dorcatherium naui (Tragulidae, Artiodactyla, Mammalia) aus Atzelsdorf (Miozän, Österreich) (zus. mit U.<br />

Göhlich, NHM Wien).<br />

Ruminantia aus Gratkorn, Miozän, Österreich (zus. mit M. Aiglstorfer, M. Böhme und J. Prieto, alle Univ.<br />

Tübingen).<br />

Betreuung einer Bachelorarbeit (zus. mit G. Wörheide) und zwei Master-Arbeiten.<br />

Werner, W., Schnei<strong>der</strong>, S.:<br />

Ökophänotypie versus Speziation bei Bivalven aus dem Oberjura Portugals, DFG-Projekt (zus. mit F.T. Fürsich,<br />

Univ. Erlangen).<br />

Werner, W.:<br />

Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M.<br />

Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schnei<strong>der</strong>).<br />

Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y patrimonial<br />

de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. Projekt CANOA 74-6-00-17-00 von IGME/<br />

Madrid (zus. mit Dr. G. Delvene-Ibarrola, IGME Madrid, Prof. Dr. F. Fürsich, Univ. Erlangen u.a.).<br />

Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe Français<br />

d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FORPRO),<br />

coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy.<br />

Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf.<br />

Paläoökologie und Sedimentologie <strong>der</strong> Korallen-Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimmeridge, Oberjura)<br />

(mit N. Olivier, Univ. Lyon I).<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Typen und Originale <strong>der</strong> Korallensammlung.<br />

Betreuung einer Dissertation.<br />

Wörheide, G.:<br />

Wo896/9-1, 2: Pylogeny of selected key taxa of Antarctic deep-sea Porifera (Sponges) and the history of their<br />

radiation. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt). 2008-<strong>2010</strong>2012.<br />

Wo896/7-1: Deep DownUn<strong>der</strong> - Exploration of relict faunas on the deep slopes of the Queensland Plateau (Coral<br />

Sea, Australia). G. Wörheide (München), C. Lüter (Berlin), J. Reitner (Göttingen). 2008-<strong>2010</strong>.<br />

125


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Wo896/6-1,2,3: A combined phylogenomic and palaeontological approach to resolve deep phylogenetic incongruences<br />

among Phylum Porifera. G. Wörheide (München), B. Morgenstern, J. Reitner (Göttingen). Within<br />

DFG Priority Programme SPP 1174 „Deep Metazoan Phylogeny - Stammesgeschichte <strong>der</strong> Großgruppen <strong>der</strong><br />

Tiere“. 2005-2012.<br />

Wo896/5-1,3,4: Phylogenetic analysis of hexactinellid sponges (Porifera: Hexactinellida) based on molecular<br />

and comparative morphological data. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt).<br />

2005-<strong>2010</strong>.<br />

Marie-Curie Actions, European Union:<br />

European Union, 6th Framework Programme: Human Resources and Mobility (HRM) Activity. Marie Curie<br />

Actions. Host Fellowships for Early Stage Research Training (EST): Proposal FP6-020561: „HOTSPOTS“<br />

(Un<strong>der</strong>standing and Conserving Earth‘s Biodiversity Hotspots). Coordinator: Dr. Vincent Savolainen, Kew<br />

Botanical Gardens. One EuroPhD fellowship to be supervised by G. Wörheide. 2006-<strong>2010</strong>.<br />

Australian Research Council Linkage Project LP0775179: Deep Downun<strong>der</strong>: designing a deep-sea exploration<br />

and discovery capability for Australia. PI. Project Coordinator J. Marshall, The University of Queensland,<br />

Brisbane, Australia. 2008-2011.<br />

National Science Foundation (NSF): PorToL - The Porifera Tree of Life Project (Assembling the Tree of Life<br />

Program). 2008-2012. Co-PI.<br />

Alfred P. Sloan Foundation (USA): DNA Barcoding of Marine Biodiversity (MarBOL). 2008-<strong>2010</strong>. Co-PI.<br />

Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org).<br />

Darüber hinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsmaterials<br />

durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige<br />

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen<br />

Butler, R.:<br />

Associate Editor für die Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“.<br />

Section Editor, Fossil Reptiles, für die Zeitschrift „Zootaxa“.<br />

Guest Editor für die Zeitschrift “Earth and Environmental Science Transactions of the Royal Society of Edinburgh”.<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Proceedings of the Royal Society of London B; Naturwissenschaften;<br />

Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology; Acta Palaeontologica Polonica; Canadian Journal<br />

of Earth Sciences; Geological Society, London, Special Publication; Journal of Asian Earth Sciences;<br />

Zoological Journal of the Linnean Society.<br />

Hölzl, S.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> SNSB.<br />

Mitglied des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München.<br />

Lehr- und Prüfungstätigkeit (apl. Prof.).<br />

Ordentliches Mitglied des Geobio-Centers an <strong>der</strong> LMU München.<br />

Mitglied des ArchäoBioCenters an <strong>der</strong> LMU München.<br />

Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften.<br />

Gutachtertätigkeit für die DFG.<br />

Horn, P.:<br />

Anerkannter Experte für Isotopengeochemie <strong>der</strong> Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Wien.<br />

Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften.<br />

126


Kaim, A:<br />

Assistant Editor of Acta Palaeontologica Polonica.<br />

Guest Editor for thematic issue in Acta Geologica Polonica.<br />

Grant review for the Hungarian Scientific Research Fund.<br />

Ph. D. thesis review for the University of Auckland, New Zealand.<br />

Journal reviews for: Journal of Paleontology, Ameghiniana, PNAS, Zitteliana, Przeglad Geologiczny.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb <strong>der</strong> LMU, München und <strong>der</strong> Polnischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Warschau.<br />

Krings, M.:<br />

Mitherausgeber <strong>der</strong> Zitteliana.<br />

Organisation <strong>der</strong> 80. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, 06.-08.10.<strong>2010</strong>, in München (zusammen<br />

mit B. Reichenbacher & G. Wörheide).<br />

Editorial Advisory Board: Current Bioactive Compounds.<br />

Gutachtertätigkeit für För<strong>der</strong>organisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).<br />

Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: Acta Botanica Mexicana, Acta Palaeontologica Polonica, American Journal<br />

of Botany, Anais da Academia Brasileira de Ciências, Archaeopteryx, Biology Letters, International Journal<br />

of Plant Sciences, Palaeontographica, Abt. B, Palaios, Paläontologische Zeitschrift, Plant Disease, Polarforschung,<br />

Review of Palaeobotany and Palynology, Zitteliana A.<br />

Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München.<br />

Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA.<br />

Lane, J.:<br />

Research Associate, American Museum of Natural History, New York.<br />

Adjunct Assistant Professor, Department of Natural Sciences, Baruch College, City University of New York.<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Coeditorin <strong>der</strong> Zeitschrift „Palaeontology“.<br />

Gutachterin für verschiedene Zeitschriften.<br />

Gutachterin für Forschungsanträge <strong>der</strong> DFG.<br />

Betreuung einer Doktorandin <strong>der</strong> Universität Buenos Aires, Argentina.<br />

Gutachterin für Berufungskommission <strong>der</strong> Universidad Autónoma de México.<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Nose, M.:<br />

Redakteur <strong>der</strong> Geowissenschaftlichen Mitteilungen GMIT im Auftrag <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Schullabor-Beauftragter <strong>der</strong> SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD), E.-M. Weber (MMN) und Dr. M. Kaliwoda<br />

(MRK).<br />

Nützel, A.:<br />

Mitglied des Beirats <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Acta Palaeontologica Polonica, Journal of Paleontology, Acta<br />

Geologica Polonica, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie.<br />

Antragsgutachter für die DFG.<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> SNSB.<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Editor in chief <strong>der</strong> Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“.<br />

Editorial Board <strong>der</strong> Zeitschriften „Zitteliana“ und „Archaeopteryx“.<br />

Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften, u.a. Nature, Science, Journal of Vertebrate Paleontology.<br />

127


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Gutachter für Stipendien- und Forschungsanträge für DFG und Humboldt-Stiftung.<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Externer Gutachter einer Doktorarbeit des University College London.<br />

Rößner, G.<br />

Mitglied des Advisory Boards <strong>der</strong> Datenbank NOW (Neogene of the Old World) (Leitung: Prof. Dr. Mikael<br />

Fortelius, Department of Geology, University of Helsinki).<br />

Gastherausgeberin Paläontologische Zeitschrift Volume 84/1.<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Swiss Journal of<br />

Geosciences, Zitteliana.<br />

Mitglied <strong>der</strong> Fakultät für Geowissenschaften <strong>der</strong> LMU München.<br />

Mitwirkung in Promotionskommissionen <strong>der</strong> Fakultät für Geowissenschaften.<br />

Werner, W.:<br />

Organizing Committee „Climate and Biota of the Early Paleogene“ conference. Salzburg (05.-08.06.2011).<br />

Scientific Committee V Congreso del Jurásico de España, Museo del Jurásico de Asturias , Colunga, Spanien<br />

(08.-11.09.<strong>2010</strong>).<br />

Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift Acta Palaeontologica Polonica.<br />

Wörheide, G.:<br />

Subject Editor Porifera, ZOOTAXA (www.mapress.com/zootaxa)<br />

Deputy Section Editor „Phylogeny and Phylogeography“ BMC Evolutionary Biology (http://www.biomedcentral.com/bmcevolbiol/)<br />

Gutachtertätigkeit für diverse Internationale Zeitschriften, u.a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zoologica<br />

Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology.<br />

Gutachtertätigkeit für För<strong>der</strong>organisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Alexan<strong>der</strong> von Humboldt-Stiftung,<br />

Genoscope (Frankreich), National Geographic, Ne<strong>der</strong>landse Organisatie voor Wetenschappelijk<br />

On<strong>der</strong>zoek (NWO)<br />

Wiss. Beirat des Oberfranken-Museum Bayreuth.<br />

Wiss. Beirat des Jura-Museum Eichstätt.<br />

Mitglied des Leitungskollegiums des Department für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München.<br />

Mitglied im Fakultätsrat <strong>der</strong> Fakultät für Geowissenschaften <strong>der</strong> LMU München.<br />

Sprecher des GeoBio-Centers <strong>der</strong> LMU<br />

Geländetätigkeiten<br />

Butler, R.:<br />

Excavation of vertebrate material from the latest Triassic, southern Portugal (Algarve), im Rahmen des DFG-<br />

Projekts (08.-18.06.<strong>2010</strong>).<br />

Exploration of the Triassic of Lithuania and southern Poland for vertebrate fossil material (06.-17.07.<strong>2010</strong>).<br />

Hölzl, S.:<br />

Geländearbeit im Iran im Rahmen einer Projektvorbereitung (27.09.-14.10.<strong>2010</strong>).<br />

Hölzl, S., Dekant, C.:<br />

Geländeuntersuchungen im Rahmen des BMBF-Projektes „Anden-Transekt: Klimasensivität präkolumbischer<br />

Mensch-Umwelt-Systeme“ in Peru (25.08.-17.09.<strong>2010</strong>).<br />

128


Kaim, A.:<br />

Forschungsaufenthalt im naturhistorischen Museum, Budapest und Geländeuntersuchungen im Balaton, Ungarn<br />

(08.-14.05.<strong>2010</strong>).<br />

Geländeuntersuchungen und Aufsammlungen in <strong>der</strong> Cassian Formation, Italien (15.-23.09.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsfahrt mit <strong>der</strong> R/V Natsushima, Untersuchung rezenter „hydrocarbon seeps“ in <strong>der</strong> Sagami Bucht,<br />

Japan, Projekt JAMSTEC, Yokosuka, Japan (18.-30.10.<strong>2010</strong>).<br />

Nützel, A.:<br />

Aufsammlungen und Geländearbeiten im Bakony Gebirge (v.a. Trias, Ungarn) (05.-07.07.<strong>2010</strong>).<br />

Aufsammlungen im unteren Jura <strong>der</strong> Dorset Coast, England (03.-11.07.<strong>2010</strong>).<br />

Aufsammlungen und Geländearbeiten in <strong>der</strong> Cassian Formation (obere Trias, Südtirol) (16.-23.09.<strong>2010</strong>).<br />

Rauhut, O.:<br />

Prospektion nach und Ausgrabung von Wirbeltierresten in terrestrischen jurassischen Gesteinen <strong>der</strong> Provinz<br />

Chubut, Argentinien (30.01.-15.02.; 22.11.-15.12.<strong>2010</strong>).<br />

Rößner, G.:<br />

Exploration Säugerfundstellen in <strong>der</strong> Oberen Süßwassermolasse Bayerns (etliche EInzeltage).<br />

Schnei<strong>der</strong>, S.:<br />

Geländeprospektion in Nie<strong>der</strong>bayern, Region Passau (08.04.<strong>2010</strong>).<br />

Exkursion in Nie<strong>der</strong>bayern für Molasse Group Meeting, Munich <strong>2010</strong> (zus. mit M. Pippèrr, B. Reichenbacher<br />

(23.05.<strong>2010</strong>).<br />

Werner, W.:<br />

Prospektion im Bereich Frankenalb/Altmühltal/Solnhofen (28.07., 01.10.<strong>2010</strong>).<br />

Werner, W., Schnei<strong>der</strong>, S.:<br />

Fossilgrabung und Projektbesprechung in Wattendorf bei Bamberg (24.09.<strong>2010</strong>).<br />

Sonstige Dienstreisen<br />

Butler, R.:<br />

Research visit to Institute of Paleobiology, Warsaw (11.-14.01.<strong>2010</strong>).<br />

Alexan<strong>der</strong> von Humboldt-Stiftung Jahrestagung, Berlin (21.-23.06.<strong>2010</strong>).<br />

International Palaeontological Congress, London (28.06.-03.07.<strong>2010</strong>).<br />

Research visit to Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart (16.-17.08.<strong>2010</strong>).<br />

Research visit to Geowissenschaftliches Museum <strong>der</strong> Universität, Göttingen (18.08.<strong>2010</strong>).<br />

Research visit to Naturkunde-Museum, Coburg (25.08.<strong>2010</strong>).<br />

Research visit to Hungarian Natural History Museum, Budapest (16.-18.11.<strong>2010</strong>).<br />

Research visit to Arizona Museum of Natural History and Natural History Museum of Los Angeles County<br />

(29.11.-05.12.<strong>2010</strong>).<br />

Hölzl, S., Dekant, C., Rummel, S.:<br />

Jahrestreffen Projektverbund „Anden-Transekt“, Bonn (26.11.<strong>2010</strong>).<br />

Hölzl, S.<br />

Mehrere Projektbesprechungen in Augsburg und Schweitenkirchen.<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

129


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Kaim, A.:<br />

Forschungsaufenthalt (Gastropoden-Sammlung) am National Museum of Nature and Science, Tokyo, Japan<br />

(01.-09.11.<strong>2010</strong>).<br />

European Geoscience Union General Assembly <strong>2010</strong>, Wien (02.-07.05.<strong>2010</strong>).<br />

Japan Geoscience Union Meeting, Chiba, Japan (23.-28.05.<strong>2010</strong>).<br />

75th Anniversary of the Founding and the <strong>2010</strong> Annual Meeting of the Palaeontological Society of Japan,<br />

Tsukuba, Ibaraki, Japan (11.-14.06.<strong>2010</strong>).<br />

Third International Palaeontological Congress, London (28.06.-03.07.<strong>2010</strong>).<br />

Krings, M.:<br />

Laborarbeiten, Projektbesprechung, Universität Münster (14.06.<strong>2010</strong>).<br />

8th European Palaeobotany-Palynology Conference, Budapest, Ungarn (06.-10.07.<strong>2010</strong>).<br />

Botanical Society of America Annual Meeting; Providence RI (31.07-05.08.<strong>2010</strong>); anschließend Forschungsaufenthalt,<br />

University of Kansas, Lawrence KS (USA) (05.08.-08.09.<strong>2010</strong>).<br />

DFG Gutachtersitzung, Bonn (29.09.<strong>2010</strong>); anschließend Forschungsaufenthalt Universität Münster (30.09.-<br />

01.10.<strong>2010</strong>).<br />

Lane, J.:<br />

Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London (26.-27.08.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt am Carnegie Museum of Natural History, Pittsburgh, USA (15.10.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt am American Museum of Natural History, New York, USA (18.-19.10.<strong>2010</strong>).<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London (17.-23.01.<strong>2010</strong>).<br />

Untersuchung fossiler Fische aus den Solnhofen Plattenkalken (Obere Jura) in <strong>der</strong> Privatsammlung Dr. H.<br />

Tischlinger, Stammham (25.02.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt am Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt (28.-30.03.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt in Buenos Aires (Universidad de Buenos Aires) und Trelew (Museo Paleontológico Egidio<br />

Feruglio), Argentina (29.07.-19.08.<strong>2010</strong>).<br />

Untersuchung fossiler Fische aus den Mörnsheimer Schichten in <strong>der</strong> Privatsammlung U. Leonhardt, Mülheim<br />

(30.08.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt am Museo cantonale di storia naturale di Lugano, Schweiz (15.-19.11.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsarbeiten am Jura-Museum Eichstätt (mehrere eintägige Reisen).<br />

Moser, M.:<br />

Workshop DiversityCollection, IT-Zentrum <strong>der</strong> SNSB (01.03.<strong>2010</strong>).<br />

Nose, M.:<br />

GMIT-Redaktionssitzung, Bonn (10.11.<strong>2010</strong>).<br />

Nützel, A.:<br />

Forschungsaufenthalt im Musée National d‘Histoire Naturelle, Paris (08.-29.03.<strong>2010</strong>).<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> European Geoscience Union in Wien (03.05.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt am Naturhistorischen Museum, Budapest (04.-08.05. <strong>2010</strong>).<br />

Teilnahme am International Palaeontological Congress in London (28.6.-03.07.<strong>2010</strong>).<br />

Teilnahme am 2nd Intenational Sclerochronology Conference in Mainz (24.-28.07.<strong>2010</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt am Naturkundemuseum Berlin und an <strong>der</strong> FU Berlin (08.-12.11.<strong>2010</strong>).<br />

Rauhut, O.:<br />

Arbeitstreffen <strong>der</strong> Forschergruppe 533 in Bonn (16.-18.04.<strong>2010</strong>).<br />

130


Forschungsaufenthalt am Museo Paleontológico Egidio Feruglio, Trelew, Argentinien (29.07.-11.08.<strong>2010</strong>).<br />

Mehrere eintägige Dienstreisen zur Untersuchung von Fossilien in Privatsammlungen und Sammlungen an<strong>der</strong>er<br />

Bayerischer Institutionen.<br />

Rössner, G.:<br />

Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, „Ontogenie und Evolution“, Wien<br />

(12.-14.03.<strong>2010</strong>).<br />

Materialstudium Miozäne Wie<strong>der</strong>käuer, Yangon, Myanmar (15.-17.06.<strong>2010</strong>).<br />

Workshop DiversityCollection, IT-Zentrum <strong>der</strong> SNSB (01.03.<strong>2010</strong>).<br />

Schnei<strong>der</strong>, S.:<br />

SYNTHESYS-Forschungsaufenthalt am Musé National d‘Histoire Naturelle, Paris (13.-26.06.<strong>2010</strong>).<br />

Werner, W.:<br />

Ausstellungseröffnung „Mikroben - Baumeister <strong>der</strong> Erdgeschichte“. Naturkunde- und Mammutmuseum<br />

Siegsdorf (mit Grußworten und Vortrag ; 26.3.<strong>2010</strong>).<br />

Fossilienbörse „Petrefakta“, Leinfelden (27.03.<strong>2010</strong>).<br />

Ausstellungsvorbesprechung, Museum Lenggries (07.04.<strong>2010</strong>).<br />

Besprechung zum Asturien-Projekt bei Prof. Fürsich, Univ. Erlangen (18.05.<strong>2010</strong>).<br />

Mineralien - und Fossilienbörse in Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich (24.06.<strong>2010</strong>).<br />

Begutachtung einer Sammlung, Neuburg a.d. Do., Übergabe des Asteracanthus-Schädels an die BSPG, Mühlheim;<br />

Prospektion im Raum Daiting-Mörnsheim (09.08.<strong>2010</strong>).<br />

Teilnahme am V. Congreso del Jurásico de España, Colunga (mit Vortrag und Co-Leitung einer Exkursion);<br />

anschließend Geländeuntersuchungen im Rahmen des IGME-Projekts in Asturien, Nordspanien (07.-<br />

18.09.<strong>2010</strong>).<br />

Übernahme einer Fossilsammlung, Mühlheim (29.09.<strong>2010</strong>).<br />

Übernahme einer Kieselholz-Sammlung in Neuburg.a.d.Do.; Eröffnung <strong>der</strong> „Ettling“-Ausstellung am Jura-<br />

Museum Eichstätt (21.10.<strong>2010</strong>).<br />

Werner, W., Moser, M.: Abholung einer alpinen Sammlung in Siegsdorf (19.11.<strong>2010</strong>).<br />

Wörheide, G.:<br />

Beiratssitzung des Juramuseums, Eichstätt<br />

alle weiteren DR über die LMU<br />

3.2.3 Technische Arbeiten<br />

Präparatorische Arbeiten<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Laufende Präparationen (Auswahl)<br />

177 Muscheln von verschiedenen Lokalitäten (u.a. Miozän, Vietnam) präpariert und z.T. gegen Pyritzerfall<br />

behandelt, Präparation von Kleinschnecken, Lagomeryx-Schädel (Sandelzhausen), Hirschkiefer, Raubtier-Unterkiefer,<br />

Rhadinosuchus-Schädel, Fisch (Argentinien) freigelegt; Freipräparierung von Kleinstotolithen aus<br />

Kleinfischen; Restaurierungen: Diplodocus-Schädel, Rhamphorhynchus-Modell; Mikroprobeentnahme bei<br />

Knochen von drei Rhamphorhynchus-Exemplaren; laufend Stücke aus <strong>der</strong> eigenen Sammlung geklebt und<br />

gehärtet. Nachpräparation etlicher Funde <strong>der</strong> Grabung Sandelzhausen.<br />

Umfangreiche Sichtung und konservatorische Behandlung <strong>der</strong> Sammlung Viehausen aus den Beständen <strong>der</strong><br />

Univ. Würzburg (incl. teilweiser chemischer Behandlung gegen Pyritzerfall und sammlungstechnischer Aufbereitung).<br />

131


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Schwierige und z.T. langwierige Präparationen (abgeschlossen)<br />

Theropodenreste aus <strong>der</strong> Karroo-Formation (Südafrika); Krokodilschädel (Miozän, Vietnam) präpariert mit<br />

aufwändiger Behandlung gegen akuten Pyritzerfall.<br />

Schwierige und langwierige, noch nicht beendete Präparationen<br />

Deinotherium aus Weipersdorf bei Erding (u.a.Ergänzung einer Beckenhälfte und weiterer Großstücke); Schädel<br />

eines Hirschverwandten aus Petershausen, Konservierung des Emmertinger Elefanten-Stoßzahnspitzen<br />

mit Polyaethylenglykol-Lösung (Teil aus <strong>der</strong> erstarrten Lösung genommen; Freilegen des schalenförmigen<br />

Teils des Stoßzahns); Restaurierung von 7 qm Lackprofilen von <strong>der</strong> Grabung Sandelzhausen für Ausstellung<br />

in Mainburg 2011.<br />

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geo-<br />

und Umweltwissenschaften, das Naturkundemuseum Siegsdorf und die Gemeinde Emmerting durchgeführt.<br />

Montagen und Modelle<br />

Zahlreiche Montagen für die Zähne-Ausstellung, u.a. Radulamodell; laufend: Montagen für die Vitrine „Fossil<br />

des Monats“.Montageplanung für ein Pinguinskelett (Spheniscus urbinai, Miozän, Chile) mit 61 Einzelknochen.<br />

Schreinerei<br />

Herstellung von Gerätschaften und Präsentationsmaterial, Vorbereitungsarbeiten für Son<strong>der</strong>ausstellungen im<br />

Geologischen und im Paläontologischen Museum, Vorbereitung, Auf- und Abbau bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

(Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen, Münchner Mineralientage), Instandsetzungsarbeiten an <strong>der</strong> Dauerausstellung,<br />

Arbeiten zur Fertigstellung <strong>der</strong> Ausstellung „Rohstoffe“, Installation <strong>der</strong> Küche im Sozialraum; allgemeine<br />

handwerkliche Arbeiten im Labor für GeoIsotope. Laufend: Instandsetzung- und Reparaturarbeiten<br />

im Sammlungsbereich und in Poing.<br />

Formen und Abgüsse<br />

Zahlreiche Formen und Abgüsse; z.T. Kolorieren <strong>der</strong> Abgüsse, u.a. Pinguinskelett von Spheniscus urbinai<br />

(Miozän, Chile; 61 Einzelknochen), Krokodil-Schädel (Miozän, Vietnam), Apterodon (Unterkiefer und Zahn);<br />

Fortführung <strong>der</strong> Digitalisierung <strong>der</strong> Abgussformen-Datei. (512 Abgussformen von Ammoniten);<br />

Säurepräparation<br />

Material aus <strong>der</strong> Bärenhöhle vom Laubenstein, Fisch aus Marokko.<br />

Pyritpräparation:<br />

Weitere Erprobung und Anwendung zweier unterschiedlicher Methoden zur Konservierung sulfidisierter Fossilien<br />

mit einer Mischung von Ethanolaminthioglycollat und Ethanol sowie anschließen<strong>der</strong> Begasung mit Ammoniak.<br />

Schlämmarbeiten<br />

Material aus Sandelzhausen, Bärenhöhle Laubensteingebiet; Regelmäßige Entleerung <strong>der</strong> Absetzbecken.<br />

Weitere technische Arbeiten:<br />

Vitrinengestaltung „Fossil des Monats“; Auf- und Abbau <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>- und Dauerausstellungen; Zusammenstellen<br />

und Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung extern präsentierter Son<strong>der</strong>ausstellungen; Transportfahrten im Rahmen von<br />

Ausstellungsaktivitäten, Vorbereitungen <strong>der</strong> Langen Nacht <strong>der</strong> Museen; Teilerneuerung <strong>der</strong> Vitrinenbeschriftungen,<br />

Sichten von Fotos und Dias sowie Erstellen einer Power-Point-Präsentation für die Sandelzhausen Ausstellung<br />

2011 in Mainburg; Aufbau des Standes bei den Mineralientagen; Erneuerung <strong>der</strong> Vitrinen in Großha<strong>der</strong>n;<br />

Entstauben und Reinigen <strong>der</strong> Skelette im Lichthof; Laufend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten<br />

132


von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten<br />

an Geräten, Werkstätten, und Labors. Einweisung <strong>der</strong> Studenten in die Labors. Studentenkurse „Paläontologische<br />

Arbeitsmethoden“ mit Beteiligung aller Präparatoren (hierfür Erstellung einer Power-Point-Präsentation).<br />

Technische Betreuung des BSPG-Kfz sowie Planung und Neukauf eines KFZ; Son<strong>der</strong>abfallentsorgung<br />

von Chemikalien; technische Mithilfe im Umfeld <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft im<br />

Hause; Beseitigung <strong>der</strong> Überschwemmungsfolgen nach Rohrbruch im sog. Sirchkeller incl. umfangreicher<br />

Umräumarbeiten.<br />

Schleif- und Schneidearbeiten (in Amtshilfe von C. Helbig/Paläontologie LMU)<br />

zahlreiche Dünnschliffe; polierte Handstücke und Trennschnitte.<br />

REM<br />

Keine Arbeiten und Aufnahmen im Berichtsjahr durch BSPG (u.a. wegen defekter Sputter-Einrichtung)<br />

Archivräume<br />

Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfüllung<br />

von Brandschutzauflagen: Organisation und Neuanschaffung von 8 Stahlschränken in Son<strong>der</strong>anfertigung,<br />

damit verbunden Neustrukturierung entsprechen<strong>der</strong> Sammlungsbestände und diverse Umräumaktionen.<br />

Archivräume in Poing und Luisenstraße 37a („Musikhochschule“)<br />

Poing: In <strong>2010</strong> wurden seitens des Bauamts Rosenheim die Umbaumaßnahmen in Halle 2 fortgeführt und<br />

weitgehend umgesetzt. In diesem Zusammenhang: Besprechungen mit Bauamt Rosenheim; zahlreiche Ortsbegehungen,<br />

etliche Umräumaktionen des bereits gelagerten Materials; Umbau des Hochregals, Reinigungsarbeiten.<br />

Fortführung <strong>der</strong> Auslagerung von Schränken, Regalen und Kistenmaterialien aus <strong>der</strong> Musikhochschule,<br />

<strong>der</strong> Theresienstraße und dem bisherigen Kellerdepot im Museum Mensch und Natur nach Poing;<br />

umfangreiche Käufe für Infrastruktur in Poing (u.a. Mobiliar, Leitern, div. Werkzeug, spezielle Arbeitstische,<br />

Laptop).<br />

Luisenstraße 37a: Einlagerung von zahlreichen Sammlungsschränken und -materialien aus <strong>der</strong> Richard-Wagner<br />

Straße. Restrukturierung von Sammlungen und Archivalien.<br />

Starksäurelabor<br />

Der Bau eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) wurde trotz Zusage und Bewilligung <strong>der</strong> Mittel<br />

immer noch nicht ausgeführt. Die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich<br />

Paläobotanik (PD Dr. Krings) sind dadurch nach wie vor erheblich behin<strong>der</strong>t. Die gesamte Probenaufbereitung<br />

muss auswärts, <strong>der</strong>zeit an <strong>der</strong> Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In<br />

diesem Zusammenhang ist dem Leiter <strong>der</strong> Forschungsstelle für Paläobotanik <strong>der</strong> WWU Münster, Prof. Dr. H.<br />

Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwendigsten Laborarbeiten <strong>der</strong> Projekte von M. Krings in seinem<br />

Institut durchgeführt werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste durch den Ausfall des Münchner Labors<br />

in Münster angesiedelt werden.<br />

Isotopenlabore<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

a) GeoIsotopenlabor:<br />

Isotopenanalytik im Rahmen laufen<strong>der</strong> Projekte <strong>der</strong> BSPG, <strong>der</strong> Anthropologischen Staatssammlung sowie<br />

im Zusammenhang mit Studienabschlussarbeiten und Promotionsarbeiten an <strong>der</strong> LMU und <strong>der</strong> TU München<br />

b) Labor für Stabile Isotope<br />

Im Labor für die Analyse stabiler Isotope <strong>der</strong> BSPG, <strong>der</strong> Sektion Paläontologie und des GeoBio-Centers <strong>der</strong><br />

LMU konnten im Berichtszeitraum wegen Personalmangels nur eingeschränkt Projekte durchgeführt werden.<br />

Im Berichtszeitraum wurden Isotopenanalysen (incl. Standards) für verschiedene Institutionen durchgeführt<br />

133


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

(u.a. Sektion Paläontologie & Geobiologie, GeoBio-Center und Dept. Biologie I <strong>der</strong> LMU, Zoologische Staatssammlung,<br />

Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU München).<br />

Computer-basierte Grafik<br />

Neustrukturierung <strong>der</strong> Internet-Seiten; weitere Schwerpunkte: Layouten <strong>der</strong> Zeitschrift Zitteliana, grafische<br />

Konzeption und Herstellung <strong>der</strong> Poster <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Zähne“, Grafiken für Dauerausstellungen;<br />

Poster für Tagungen; Faltblätter des Paläont. Museums, Fortführung <strong>der</strong> Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten<br />

für die beiden Museen (z.T. zus. mit L. Geißler/Paläontologie-Geobiologie LMU in Amtshilfe).<br />

3.2.4 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> BSPG und die Sammlungsbetreuer <strong>der</strong> Sektion Paläontologie <strong>der</strong> LMU gaben <strong>2010</strong> regelmäßig<br />

telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien<br />

und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Gesteins-<br />

und Fossilbeständen <strong>der</strong> BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen<br />

(im Haus in <strong>2010</strong>: ca.350 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläontologische<br />

und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite.<br />

Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für:<br />

Lehrzwecke im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen am Department für Geo- und Umweltwissenschaften<br />

zur allgemeinen Geologie (insbeson<strong>der</strong>e Ressourcengeologie), Paläontologie und Geobiologie,<br />

Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen<br />

Einrichtungen (u.a. Abschlussarbeiten in den Bereichen Ressourcengeologie, Evertebraten- und Vertebratenpaläontologie).<br />

Bei über 20 Leihvorgängen wurden im Jahr <strong>2010</strong> insgesamt über 550 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für<br />

die wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen, Ausstellungen und Wissenschaftssendungen<br />

in Rundfunk und Fernsehen ausgeliehen.<br />

Sonstiges:<br />

Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben)<br />

Bezirkspersonalrat:<br />

E. Schönhofer<br />

Örtlicher Personalrat:<br />

E. Schönhofer, M. Nose, H. Voecks<br />

Hölzl, S.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Liebreich, R.:<br />

Sicherheitsbeauftragte <strong>der</strong> Innenstadt-Staatssammlungen; Son<strong>der</strong>müllbeauftragte <strong>der</strong> Paläontologie.<br />

Nützel, A.<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.<br />

Werner, W.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften.<br />

Ständiger Gast <strong>der</strong> Raumkommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU, Bereich<br />

Luisen-/Richard-Wagner-Straße.<br />

134


3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

3.3.1 Ausstellungen<br />

Ausstellungen im Paläontologischen Museum München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Ausstellungen im Geologischen Museum München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Externe Ausstellungen <strong>der</strong> BSPG<br />

„Flugsaurier - Drachen <strong>der</strong> Lüfte“, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (03.04.2009-28.02.<strong>2010</strong>).<br />

„Mikroben - Baumeister <strong>der</strong> Erdgeschichte“, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (27.3.<strong>2010</strong> bis<br />

27.3.2011).<br />

„Kiesel aus <strong>der</strong> Umgebung von Grafrath – Zeugen einer eisigen Geschichte“, Rathausturm Grafrath (Konzept<br />

und Realisierung: S. Hölzl. E.Jobe, P. Itzelsberger, zus. mit H. Hetzel, För<strong>der</strong>verein BSPG. 20.03.-30.04.<strong>2010</strong>).<br />

Ausstellung des PMM in den Riem-Arcaden (mit Highlights <strong>der</strong> Münchner Paläontologie); Marketing-Kooperation<br />

mit Kulturmarketing München und dem Veranstalter <strong>der</strong> „Dino-Live-Show: Dinosaurier – Im Reich <strong>der</strong><br />

Giganten, das Live-Erlebnis“. (Coord.: M. Nose; mit finanzieller und personeller Unterstützung des För<strong>der</strong>vereins<br />

<strong>der</strong> BSPG; 10.-31.01.<strong>2010</strong>).<br />

Mitwirkung an externen Ausstellungen:<br />

„Abgetaucht – Korallenriffe: Früher, heute und morgen?“, Museum Mensch und Natur (07.08.2009 - 17.01.<strong>2010</strong>).<br />

„Abgetaucht – Korallenriffe: Früher, heute und morgen?“, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart<br />

(03.02.-01.08.<strong>2010</strong>).<br />

Sonstiges:<br />

Lehrerfortbildung:<br />

Nose, M.: Workshop zum Thema „Evolution <strong>der</strong> Riffe“ im Rahmen eines W-Seminars (Thema: Marine Ökosysteme),<br />

Humboldt-Gymnasium Vaterstetten (25.02.10).<br />

135


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

3.3.2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge<br />

siehe Publikationsverzeichnis<br />

3.3.3 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> BSPG unter www.<br />

palmuc.de/bspg/ bekannt gegeben. Das Paläontologische Museum ist seit <strong>2010</strong> Mitglied bei „Facebook“ (Betreuung:<br />

O. Rauhut).<br />

Zusammenarbeit mit den Medien<br />

In <strong>der</strong> Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsführungen)<br />

informiert. An <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren <strong>der</strong> BSPG in unterschiedlichem<br />

Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträgen<br />

sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren:<br />

Hölzl. S.:<br />

Diverse TV-Beiträge / Radiobeiträge, u.a. ARD „Leichensache Luxemburg – Streit um eine Tote“ (17.3.<strong>2010</strong>)<br />

Liebreich, R.:<br />

Filmaufnahmen mit Interview über präparative Arbeiten an Elefanten für München-TV in <strong>der</strong> Sendung<br />

„Münchner Stadtrundgang“<br />

Moser, M.:<br />

Interviews für mehrere Medien; Betreuung einer Sky-Magazin-Produktion im PMM<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Zahlreiche Interviews für Fernsehen, Radio und Zeitungen<br />

Experten-Fragestunde im Kin<strong>der</strong>rundfunk des Bayerischen Rundfunk (Radio Mikro) am 25.10.<strong>2010</strong><br />

Rössner, G.:<br />

Interviews und Pressebetreuung für National Geographic Deutschland, PM, Zahnärztliche Mitteilungen, Bayerisches<br />

Zahnärzteblatt<br />

Interview mit BR2 Kulturleben, BR2 Radio Micro und Bayerisches Zahnärzteblatt zur Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

„Zähne“<br />

Wörheide, G.: Diverse Interviews/Berichte in Funk (BR, Radio Gong), Fernsehen (DW TV) und Internet<br />

(Focus Online) zu Themen wie Deep Downun<strong>der</strong> Expedition 2009, Ölkatastrophe im Golf von Mexiko, Kohlefrachter<br />

im Großen Barriere Riff.<br />

Der Internetauftritt <strong>der</strong> BSPG wurde vollkommen neu gestaltet und stark erweitert im Juli <strong>2010</strong> für die Öffentlichkeit<br />

freigeschaltet. Die Homepage wurde von den Mitarbeitern mit <strong>der</strong> frei erhältlichen Software Joomla<br />

erstellt (technische Umsetzung: M. Focke) und ist unter <strong>der</strong> Eingangsseite http://www.palmuc.de/bspg/ erreichbar.<br />

Neben den Informationen zur Staatssammlung, dem Paläontologischen und dem Geologischen Museum<br />

sowie den beiden För<strong>der</strong>vereinen sind u.a. auch die Forschungsprofile und Publikationen <strong>der</strong> Wissenschaftler<br />

abrufbar. Über die Homepage besteht Zugriff auf sämtliche in <strong>der</strong> Zitteliana (bzw. <strong>der</strong>en Vorläuferin „Mitteilungen“)<br />

erschienenen Artikel. Die bis 2002 veröffentlichten Artikel sind über die „Biodiversity Heritage<br />

Library“ abrufbar, die Artikel ab 2003 sind frei über „Open Access LMU“ verfügbar.<br />

Für die Hilfestellung bei <strong>der</strong> Konzipierung <strong>der</strong> Hompage sei auch an dieser Stelle Frau Dr. E. Natzer/GD sehr<br />

gedankt.<br />

136


3.3.5 Museumspädagogik<br />

siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München<br />

4. Bibliothek<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

4.1. Bibliothek <strong>der</strong> Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU)<br />

Im Berichtsjahr gingen 849 Publikationen und 14 geologische Karten ein, ein wesentlicher Teil über den<br />

Tausch mit <strong>der</strong>zeit ca. 320 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden <strong>der</strong> Fernleihstelle <strong>der</strong><br />

Universitätsbibliothek Kopien von ca. 25 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 40 direkt gestellte Bitten<br />

wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige Besucher <strong>der</strong> Bibliothek<br />

durchgeführt. Umfangreichere Erwerbungen: Dr. P. Wellnhofer (Geschenk).<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek: über 145 000 Werke (Bücher und Son<strong>der</strong>drucke), ca. 1110 Reihen (davon ca.<br />

500 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 120 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.<br />

4.2. Bibliothek <strong>der</strong> Geologie<br />

Die Bibliothek <strong>der</strong> Geologie setzt sich aus Beständen <strong>der</strong> Sektion Geologie des Departments für Geo- und<br />

Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und <strong>der</strong><br />

ehemaligen Geologischen Staatssammlung zusammen. Im Berichtsjahr wurde die Bibliothek grundlegend<br />

restrukturiert und ein Teil <strong>der</strong> Bestände ausgeson<strong>der</strong>t bzw. an an<strong>der</strong>e Bibliotheken abgegeben. Die Paläontologie-Bibliothek<br />

übernahm einen Teil (insbeson<strong>der</strong>e BSPG-Werke) und füllte damit u.a. Lücken bei einigen<br />

Zeitschriftenreihen.<br />

5. För<strong>der</strong>vereine<br />

Freunde <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V.<br />

Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte <strong>der</strong> Verein € 33.075,00, für Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen insgesamt € 5.697,31<br />

bereit. Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit,<br />

Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei<br />

Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist die Mitwirkung bei<br />

<strong>der</strong> Langen Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen, beim Tag <strong>der</strong> offenen Tür, bei den 47. Mineralientagen und bei den<br />

Sonntagsöffnungen, zu denen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereitstellt.<br />

Der För<strong>der</strong>verein veranstaltete <strong>2010</strong> drei Exkursionen. In <strong>der</strong> von den Freunden organisierten Vortragsreihe<br />

fanden im Jahr <strong>2010</strong> zehn Vorträge statt. Mit <strong>der</strong> Vortragsreihe unterstützte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein sehr wesentlich<br />

die Staatssammlung bei <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit und bei <strong>der</strong> Kontaktaufnahme mit <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Folgende Personen <strong>der</strong> BSPG waren im Berichtsjahr Mitglie<strong>der</strong> des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin); Dr. O. Rauhut (Zweiter Schatzmeister).<br />

Folgende Personen <strong>der</strong> BSPG waren im Berichtsjahr Mitglie<strong>der</strong> des Vereinsbeirats: Prof. Dr. G. Wörheide, Dr.<br />

M. Moser, Dr. G. Rössner.<br />

Münchner Kreis <strong>der</strong> Fossilienfreunde<br />

Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst<br />

gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 2.492,10, die für den<br />

Fossilankauf zur Verfügung gestellt wurden.<br />

137


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

Auch im Jahr <strong>2010</strong> beteiligte sich <strong>der</strong> Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung wesentlich an den<br />

Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Verein engagierte sich insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Langen<br />

Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen und während <strong>der</strong> Mineralientage. Der Freundeskreis organisierte im Jahr <strong>2010</strong><br />

fünf Vorträge sowie eine eintägige und eine viertägige Exkursion. Die finanzielle Unterstützung durch den<br />

Verein kam vornehmlich <strong>der</strong> Durchführung von Veranstaltungen (Lange Nacht), <strong>der</strong> neuen Dauerausstellung<br />

„Rohstoffe“ sowie <strong>der</strong> Museumspädagogik zu Gute.<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> BSPG im Vereinsbeirat <strong>2010</strong>: E. Jobe, Prof. S. Hölzl, Prof. Dr. G. Wörheide.<br />

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement <strong>der</strong> drei sehr aktiven För<strong>der</strong>gruppierungen sei auch an dieser<br />

Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Gesteinserwerbs<br />

wären ohne sie nicht möglich gewesen.<br />

6. Sonstiges<br />

Paläontologische Gesellschaft zu Gast in München (5.-8.10.<strong>2010</strong>)<br />

Die Paläontologie und Geobiologie München (LMU, Staatssammlung und GeobioCenterLMU) richteten die<br />

80. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft aus. Die Tagung stand unter dem Motto „Paläontologie<br />

im Blickpunkt“. Zu den Themenschwerpunkten zählten: Wirbeltier-Diversität und Evolution, Biologische Mineralisation,<br />

Diversität bei Mollusken, Riffe und Umwelt, Potenzial Molekulare Paläobiologie und Mikropaläontologie.<br />

Den über 200 Teilnehmern waren 120 Vorträge, 80 Poster, 11 Symposien und 1 Laborkompaktkurs<br />

geboten. BSPG-Mitarbeiter organisierten folgende Symposien:<br />

Kerp, H, Krings, M.: „Mesozoische Gymnospermen“.<br />

Nützel, A., Amler, M.: „Hohe Diversität auf allen Ebenen - warum sind Mollusken so erfolgreich?“<br />

Lopez-Arbarello, A., Rauhut, O., Butler, R.: „Vertebrate diversity and evolution during the early Mesozoic“<br />

Wörheide, G., Rößner, G.: „The Potential of Molecular Palaeobiology“<br />

Wörheide, G., Nose, M.: „Fragile Earth - Riffe und Umwelt“<br />

Viele Tagungsteilnehmer nutzten die Gelegenheit <strong>der</strong> Tagung zum Studium von Sammlungsmaterial in <strong>der</strong><br />

BSPG.<br />

Im Vorfeld <strong>der</strong> Tagung (5.10.<strong>2010</strong>) wurden folgende geologische Exkursionen durch BSPG-Mitarbeiter durchgeführt:<br />

Werner, W.: Jura <strong>der</strong> Frankenalb (Neuburg a.d.D. - Solnhofen - Eichstätt).<br />

Rößner, G., Heißig, K.: Obere Süßwassermolasse (Miozän) im bayerischen Alpenvorland.<br />

Erstmals wurde <strong>der</strong> „Zukunftspreis für Paläontologen“ an junge Wissenschaftler vergeben. Der Preis war<br />

von Prof. Dr. A. von Hillebrandt (Berlin) und Prof. Dr. D. Herm (Ehrenmiglied <strong>der</strong> Gesellschaft, ehemaliger<br />

Direktor <strong>der</strong> BSPG und Generaldirektor <strong>der</strong> SNSB) anläßlich ihrer goldenen Doktorjubiläen initiiert worden.<br />

138


Zoologische Staatssammlung München (ZSM)<br />

Adresse:<br />

Münchhausenstraße 21<br />

81247 München<br />

Tel.: (089) 8107-0 (Verwaltung, Vermittlung)<br />

Fax: (089) 8107-300<br />

E-Mail: ZSM@zsm.mwn.de<br />

Homepage: http://www.zsm.mwn.de<br />

139<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

1. Aufgabe<br />

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist ein sammlungsorientiertes Forschungsinstitut des Freistaates<br />

Bayern für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie<br />

(Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und<br />

Zeit, Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung<br />

<strong>der</strong> Sammlungen sowie, damit korreliert, <strong>der</strong> Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten<br />

und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern<br />

und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung<br />

von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.<br />

1.1. Festangestelltes Personal<br />

1.1.1. Wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben Vollzeit)<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Ltd. Sammlungsdirektor, Haushaltsbevollmächtigter, Abteilungsleiter<br />

Entomologie, Sektionsleiter Insecta varia<br />

Dr. Juliane Diller, Leiterin <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata (seit 01.05.), Sektionsleiter Herpetologie<br />

Dr. Axel Hausmann, Sektionsleiter Lepidoptera<br />

Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera<br />

Dr. Richard Kraft, Sektionsleiter Mammalia<br />

Prof. Dr. Roland R. Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Ornithologie (bis 30.04.)<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia<br />

Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthylologie<br />

Dr. Stephan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Sektionsleiter Hemiptera<br />

PD Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca<br />

Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera<br />

Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera (seit 01.05.)<br />

Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera (teilzeitbeschäftigt)<br />

Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie (seit 01.05.)<br />

1.1.2. Nicht-wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben Vollzeit)<br />

Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera<br />

Ruth Diesener, Präparation Sektionen Ornithologie, Hymenoptera<br />

Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie<br />

Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia<br />

Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen


Zoologische Staatssammlung München<br />

Aimee Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt)<br />

Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammologie<br />

Brigitte Huber, Bibliothek (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eva Karl, Bibliothek<br />

Tanja Kothe, Präparation Sektion Hemiptera (bis 31.03.)<br />

Max Kühbandner, Präparation Sektion Coleoptera<br />

Ruth Kühbandner, Grafik (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eva Lodde, Präparation Sektion Evertebrata varia<br />

Nina Mahovlic, Präparation Sektionen Insecta varia, Hemiptera<br />

Marianne Müller, Fotolabor<br />

Mathias Müller, Leitung IT/EDV<br />

Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthylologie<br />

Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia, Coleoptera (seit 01.08.)<br />

Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Bibliothek<br />

Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia (teilzeitbeschäftigt)<br />

Erika Scharnhop, Verwaltung/Rechnungswesen<br />

Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt)<br />

Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt)<br />

Ariane Schuchardt, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt)<br />

Horst Schütz, Hausmeister<br />

Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca<br />

Stephan Singer, Oberwerkmeister Werkstätten/Haustechnik<br />

Maria Sperlich, Präparation Sektion Lepidoptera (teilzeitbeschäftigt)<br />

Bärbel Stock, Präparation Sektionen Diptera, Hymenoptera, Hemiptera<br />

2. Allgemeine Einrichtungen<br />

Leitung und Direktion:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar; Generaldirektor <strong>der</strong> SNSB, Direktor <strong>der</strong> ZSM, Abteilungsleiter Evertebrata<br />

(hauptamtlich an <strong>der</strong> LMU München angestellt)<br />

Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)<br />

Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop<br />

IT/EDV-Bereich:<br />

Leitung: Mathias Müller, Vertretung: Dr. Andreas H. Segerer (zeitanteilig);<br />

Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig);<br />

Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig)<br />

Fotolabor: Marianne Müller<br />

Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Werkstätten/Haustechnik:<br />

Stephan Singer, Oberwerkmeister;<br />

Nikolay Pishikin, Technische Hilfskraft;<br />

Freie Mitarbeiter: G. Riedel, F. Scharnhop<br />

Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll<br />

Hausmeister: Horst Schütz<br />

Geländearbeiten: Frank Otto, Technische Hilfskraft<br />

Reinigungsdienst: Aimee Hemmrich (teilzeitbeschäftigt), Ariane Schuchardt (teilzeitbeschäftigt)<br />

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben<br />

Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann<br />

140


Mikromorphologisches Labor: Dr. Bernhard Ruthensteiner (bis 30.11.), PD Dr. Michael Schrödl (seit 01.12.),<br />

Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde<br />

Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe<br />

Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie)<br />

Pressedienst: Dr. Marion Kotrba<br />

Tierschutzbeauftragter: Dr. Richard Kraft<br />

Technische Einrichtungen: Stephan Singer, Prof. Dr. Klaus Schönitzer<br />

Sicherheitsbeauftragter: Enrico Schwabe<br />

Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Stephan<br />

Singer, Dr. Frank Glaw<br />

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt E.-G. Burmeister, F. Glaw, R.R. Melzer,<br />

J.H. Reichholf (auch TU München, bis 30.04.), K. Schönitzer und M. Schrödl – nahmen auch <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong> Lehraufgaben<br />

im Bereich Grundstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biologie bzw. Biodiversitätsforschung<br />

an <strong>der</strong> LMU München (Department Biologie I und II) wahr, was wie<strong>der</strong>um zur Aufnahme von Studierenden<br />

mit Abschlussarbeiten (Zulassung, Bachelor, Master, Diplom, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf<br />

die Forschungsaktivitäten des Hauses zur Folge hatte. Bei <strong>der</strong> Betreuung von <strong>der</strong>artigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten waren auch weitere Wissenschaftler <strong>der</strong> ZSM beteiligt. Zudem übernimmt das technische Personal<br />

die Vor- und Nachbereitung größerer Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den<br />

Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika. Zudem wurden zahlreiche Praktikanten in den<br />

verschiedenen Sektionen angeleitet und betreut.<br />

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>2010</strong> fanden, abgesehen vom Tag <strong>der</strong> Offenen Tür (13.11. mit ca. 3.000 Besuchern), 35 Führungen durch das<br />

Haus mit insgesamt ca. 735 teilnehmenden Personen statt (E.-G. Burmeister, G. Haszprunar, M. Kühbandner,<br />

R.R. Melzer, D. Neumann, B. Ruthensteiner, U. Schliewen, K. Schönitzer, M. Unsöld). Die Besucher<br />

umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber<br />

hinaus, Kin<strong>der</strong>gartengruppen, Studentengruppen bayerischer Universitäten, Gruppen von Biologielaboranten,<br />

Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse <strong>der</strong> Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks<br />

sowie Journalisten- und Privatpersonengruppen. Dabei wurde jeweils im Rahmen von Kurzvorträgen<br />

auch die Bedeutung und Aufgabe <strong>der</strong> ZSM dargestellt. Die Anzahl <strong>der</strong> Besucher in den einzelnen Sektionen<br />

sowie in <strong>der</strong> Bibliothek belief sich auf weit über 1.500 Personen. Insgesamt besuchten <strong>2010</strong> im Verlauf von<br />

Tagungen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen rund 9.000 Personen die ZSM. Insbeson<strong>der</strong>e die technischen<br />

Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und Ausführungen <strong>der</strong> zahlreichen Veranstaltungen in<br />

<strong>der</strong> ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des För<strong>der</strong>vereins<br />

„Freunde <strong>der</strong> ZSM e.V.“ und <strong>der</strong> „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten<br />

diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer und H. Schütz vor allem U. Buchsbaum, R. Diesener, S. Friedrich,<br />

L. Hendrich, M. Hiermeier, T. Kothe, M. Müller, K. Neven, E. Scharnhop, J. Schuberth, E. Schwabe, M. Sperlich<br />

und B. Stock beteiligt waren, außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde <strong>der</strong> Zoologischen<br />

Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft<br />

Bayern e.V.“ (OG) und <strong>der</strong> „Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen<br />

Vereinsveranstaltungen in <strong>der</strong> ZSM durchgeführt. Auch hierbei sind für die Bereitstellung <strong>der</strong> Technik<br />

die Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM beteiligt.<br />

Ausstellungen<br />

„Peru – neue Kunst mit alten Wurzeln“, bis 29.01.<strong>2010</strong> (Organisation: K. Schönitzer, M. Unsöld)<br />

„Vom Büffel zum Tiger – Holzschnitte zum chinesischen Neujahr“, 18.02.–30.04.<strong>2010</strong> (Organisation: K. Schönitzer,<br />

M. Unsöld), Begleittexte: M. Unsöld<br />

„Krummer Schnabel, scharfer Blick – Greifvögel und Eulen im Porträt“, 05.11.<strong>2010</strong>–21.01.2011 (Organisation:<br />

141<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

K. Schönitzer, M. Unsöld), Begleittexte: M. Unsöld<br />

Buchpräsentationen<br />

Kreutzer, U.: Karl von Frisch – eine Biographie. August Dreesbach Verlag, Frankfurt a.M., 29.01.<strong>2010</strong> (zugleich<br />

Finissage zur Ausstellung „Peru – neue Kunst mit alten Wurzeln“)<br />

Imgrund, B.: Wild Woman – Die Fremde in mir. Ludwig Verlag, München, 19.05.<strong>2010</strong><br />

Ausstellungen in an<strong>der</strong>en Museen<br />

„Etoscha – Tierfotografien aus Namibia“, Son<strong>der</strong>ausstellung im Museum Mensch und Natur 12.02.–11.04.<strong>2010</strong><br />

(mit Exponaten aus <strong>der</strong> ZSM – E.-G. Burmeister)<br />

Zoologische Präparate für die Ausstellung „Henry Moore – Natur und Figur” in Neumarkt/Oberpfalz<br />

17.10.<strong>2010</strong>–09.01.2011 (R. Kraft, K. Schönitzer)<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen)<br />

Balke, M.:<br />

Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes, zahlreiche Medienauskünfte über Käfer<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Zahlreiche Beiträge, Auskünfte und Stellungnahmen gegenüber Medien mit Interviews, u.a. Kin<strong>der</strong>funksendungen<br />

Betreuung von Personengruppen zur Dokumentation von Einzelorganismen und Bezüge zu verschiedenen<br />

Sammlungsbereichen (Filmaufnahmen zu populärwissenschaftlichen Sendungen)<br />

Für Verlage und Medien zahlreiche Recherchen zu ausgewählten Arten und zu <strong>der</strong>en Biologie und Zoogeographie<br />

sowie zu Leistungen <strong>der</strong> Insekten<br />

Beschaffung von Tieren für mehrere Fernsehproduktionen<br />

Glaw, F.:<br />

Zahlreiche Auskünfte an Presse, Radio und Fernsehen über Amphibien, Reptilien, Madagaskar, Artenschutz<br />

und an<strong>der</strong>e zoologische Themen<br />

Hausmann, A.:<br />

Auskünfte, Interviews und Stellungnahmen an die Presse (Zeitung, Radio und Fernsehen)<br />

Hendrich, L.:<br />

Betreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes, zahlreiche Medienauskünfte über das Projekt und den<br />

Projektfortschritt<br />

Kraft, R.:<br />

Fachauskünfte an die Medien<br />

Kotrba, M.:<br />

Fachauskünfte an die Medien<br />

Kühbandner, M.:<br />

Diverse Pressekonferenzen zum Thema Insekten, Medienauskünfte an und im Bayerischen Rundfunk, Bayerischer<br />

Rundfunk – online Wissen: „Das Kreuz mit dem Herrn Sumsemann“ 21. April <strong>2010</strong><br />

Melzer, R.:<br />

Pressekonferenz über Zecken<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Rund 20 Interviews für Rundfunk und Printmedien, 3 Fernsehsendungen<br />

Schliewen, U.:<br />

Diverse Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksen<strong>der</strong>n<br />

Schmidt, S.:<br />

Bearbeitung von Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksen<strong>der</strong>n, v.a. bezüglich Ameisen- und<br />

Wespenproblematik<br />

Schönitzer, K.:<br />

zahlreiche Auskünfte an verschiedene Medien über die Ausstellungen und Aktivitäten <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> ZSM,<br />

142


Anfragen über Wanzen und an<strong>der</strong>e Schädlinge<br />

Schrödl, M.:<br />

Presseauskünfte, Interviews, Zeitungsberichte (u.a. einige größere Artikel im Rahmen <strong>der</strong> Pressekampagne<br />

zum Tag <strong>der</strong> Offenen Tür )<br />

Segerer, A.H.:<br />

Mitwirkung bei Dreharbeiten zu Filmen des BR zum Thema “Barcoding Fauna Bavarica” (19.05., 22.05.,<br />

02.09.)<br />

Unsöld, M.:<br />

Medienauskünfte zu verschiedenen ornithologischen Themen<br />

Barcoding Fauna Bavarica (BFB)<br />

Koordination: Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt<br />

Ansprechpartner für die Presse: Dr. L. Hendrich<br />

Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ an <strong>der</strong> ZSM verfolgt seit zwei Jahren das Ziel, für jede Tierart in<br />

Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland<br />

und beherbergt mit bis zu 35.000 Arten, rund 85% <strong>der</strong> deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek<br />

des Lebens“ erstellt die Zoologische Staatsammlung München seit nun mehr zwei Jahren eine innovative<br />

Datengrundlage, um künftig die bayerischen Tierarten leichter identifizieren zu können, zudem werden zahlreiche<br />

weitere Forschungsprojekte geför<strong>der</strong>t. Nicht zuletzt werden wir damit auch unserer Verantwortung für<br />

die Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung gerecht.<br />

Der Projektfortschritt ist im <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong> detailliert dargestellt (www.faunabavarica.de/presse/documents).<br />

DNA Bank<br />

exekutive Projektleitung: Dr. T. Knebelsberger (bis 31.05.), Dipl.-Biol. N. Straube und M. Geiger (zeitanteilig<br />

seit 01.06.)<br />

Hilfskräfte: Dipl.-Biol. I. Stöger (bis 30.11.), Dipl.-Biol. N. Straube (15.01.–31.05.), Dipl.-Biol. M. Geiger<br />

(01.03.–30.04.), Dipl.-Biol. T. Lehmann (01.02.–30.11.), Dipl.-Biol. H. Geiselbrecht (01.07.–30.11.), A. Rogner<br />

(01.09.–30.11.)<br />

Projektbeginn: 01.06.2007<br />

Die DNA-Bank an <strong>der</strong> ZSM ist eine Serviceeinrichtung zur dauerhaften Lagerung gut dokumentierter DNA-<br />

Proben. Molekularbiologisch arbeitende Wissenschaftler aller Fachrichtungen können DNA-Proben beziehen<br />

o<strong>der</strong> bei Bedarf DNA-Proben kostenlos unter technisch optimierten Bedingungen (-80°C) einlagern lassen.<br />

Die DNA-Bank <strong>der</strong> ZSM ist in ein von <strong>der</strong> DFG geför<strong>der</strong>tes DNA-Bank-Netzwerk eingebunden, an dem drei<br />

weitere bedeutende deutsche Forschungseinrichtungen beteiligt sind . Über das<br />

gemeinsame Netzwerkportal sind <strong>der</strong>zeit etwa 40.000 Proben verfügbar und können bestellt werden. Angezeigt<br />

werden auch die DNA- und Sammlungsdaten mit einer Referenz des Organismus aus dem die DNA<br />

gewonnen wurde und <strong>der</strong> als Beleg in einer wissenschaftlichen Sammlung hinterlegt ist.<br />

Die DNA-Bank an <strong>der</strong> ZSM verfügt über einen Lagerraum mit fünf -80°C-Gefrierschränken zur Aufbewahrung<br />

<strong>der</strong> DNA-Proben. Des Weiteren stehen zwei -80°C-Gefriertruhen und eine Tiefkühlkammer zur<br />

Aufbewahrung von Gewebeproben zur Verfügung. Die optimierte Infrastruktur (Notrufsystem, Notstromversorgung,<br />

backup capacity etc.) gewährleistet eine langfristige Sicherung und wissenschaftliche Nutzung<br />

<strong>der</strong> genetischen Ressourcen.<br />

Einlagerung, Dokumentation und Aliquotierung von ca. 35.000 DNA-Vouchern (seit Projektbeginn <strong>der</strong> DNA-<br />

Bank am 01.06.2007).<br />

DNA-Extraktion und Einlagerung von ca. 15.000 Proben aus verschiedenen in- und externen Projekten <strong>der</strong><br />

ZSM im Jahre <strong>2010</strong>.<br />

Langfristig soll die DNA-Bank als Dauereinrichtung an <strong>der</strong> ZSM etabliert werden.<br />

143<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Größere Arbeiten Haustechnik<br />

Schmetterlingsmagazin: Austausch aller Antriebsachsstutzen von den Rollregalen (M204) und Neuverlegung<br />

aller Kabelzuführungen auf Kabelscheren (oberhalb <strong>der</strong> Rollregale).<br />

Aquarien-Raum: Raumeigene Ring-Druckluftversorgung installiert.<br />

Mammalia-Skelettmagazin: Magazin ausgeräumt für die Witt-Sammlung, Einbau eines neuen Regalsystems.<br />

Lüftungsanlage: Umrüstung auf komplett elektronische Steuerung.<br />

Serverraum: Einbau eines zweiten, stärkeren Klima-Deckengerätes.<br />

Heizungszentrale: Erneuerung des Wärmetauschers des Blockheizkraftwerks.<br />

Fellkammern: Beide Fellkammern ausgeräumt, Material zwischengelagert. Komplette Entkernung und Einbau<br />

eines neuen Flachlagersystems mit Rollregalen.<br />

Bibliothek: Netzwerkverkabelung komplett erneuert.<br />

IT-Administration<br />

Nach Bewilligung im November 2009 wurden im Dezember 2009 zwei neue Server sowie ein Storage Area<br />

Network (SAN) geliefert. Diese wurden nun im ersten Quartal <strong>2010</strong> installiert und konfiguriert und eine komplett<br />

neue Netzwerk- und Domänen-Infrastruktur entworfen. Ebenfalls konnte ein Windows Software Update<br />

Server (WSUS) sowie ein Proxy-Server auf Unix-Basis mit einer Enterprise-Firewall in Betrieb genommen<br />

werden. Lokale Firewalls sind überflüssig geworden. Eine neue Daten- und Netzwerksicherheit konnte dadurch<br />

geschaffen werden.<br />

Im zweiten Quartal <strong>2010</strong> wurde die Netzwerkperipherie erneuert bzw. ergänzt.<br />

Im April <strong>2010</strong> wurde ein neuer Switch vom LRZ zur Verfügung gestellt. Die ZSM hat nun wie<strong>der</strong> Portreserven.<br />

Am 6. April <strong>2010</strong> konnten über das LRZ drei W-LAN-Access-Pointes (APs) installiert werden. Die<br />

Mitarbeiter sowie sonstige Studenten und Hochschulmitarbeiter können nun mit ihrer LRZ-Kennung über<br />

ein VPN-Client per WLAN ins Internet. Die APs befinden sich im Hörsaal, im Lesesaal <strong>der</strong> Bibliothek sowie<br />

im Magazin Lepidoptera. Durch die Erneuerungen wurde zugleich die Panel/Switch Glasfaser-Verkabelung<br />

gewartet und erneuert sowie alle 216 Panel-Ports geprüft.<br />

Im dritten Quartal wurde wegen Inkompatibilität <strong>der</strong> Bibliothekdatenbanksoftware Lösungen ausgearbeitet.<br />

Ende <strong>2010</strong> wurde eine lauffähige Version geliefert.<br />

Im vierten Quartal <strong>2010</strong> wurden mehrere DinA3-Scanner von verschiedenen Herstellern getestet. Die Wahl<br />

fiel auf eine netzwerkfähige Scan Station von Kodak, diese wurde Ende Dezember geliefert. Ebenfalls begann<br />

eine Run<strong>der</strong>neuerung <strong>der</strong> Clienthardware sowie Netzwerkanbindung <strong>der</strong> Bibliothek.<br />

Sukzessiv wurden die Clients bis Ende <strong>2010</strong> von <strong>der</strong> alten in die neue Netzwerkinfrastruktur integriert. Hierbei<br />

wurden zahlreiche Clients erneuert und zugleich auf Windows 7 64bit Enterprise-Systemen umgerüstet.<br />

Bis Jahresende <strong>2010</strong> besaß die ZSM schon ca. 40 Windows 7 Clients.<br />

Zudem wurden im Jahr <strong>2010</strong> zunehmend die an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>der</strong> SNSB von <strong>der</strong> IT-Administration <strong>der</strong><br />

ZSM mitbetreut. Dies umfasste die Beschaffung von Hardware sowie weitere technische Problemlösungen.<br />

ZSM-Website und assoziierte Webpräsenzen<br />

Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden rund 250 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Website bearbeitet.<br />

Die Website einschließlich externer, unter <strong>der</strong>selben Domain gehosteter Websites bestand <strong>2010</strong> aus<br />

insgesamt 1.647 HTML-Seiten, rund 6.900 Bilddateien (jpeg, gif, png) und 525 PDF-Dokumenten. Damit<br />

haben vor allem die PDF-Dateien, bei denen es sich größtenteils um Veröffentlichung von Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

ZSM handelt, wie<strong>der</strong>um deutlich zugenommen. Ein weiterer Teil <strong>der</strong> Daten ist in Form einer SQL-Datenbank<br />

hinterlegt (Arten-Informationssysteme), wobei die entsprechenden Seiten bei <strong>der</strong> Abfrage dynamisch durch<br />

php-Skripte generiert werden. Im Jahre <strong>2010</strong> waren im monatlichen Mittel 122.308 Seitenaufrufe zu verzeichnen<br />

mit einem übertragenen Datenvolumen von 17,6 GB.<br />

Außer <strong>der</strong> Institutswebsite wird von S. Schmidt <strong>der</strong> Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“<br />

betreut sowie das ZSM-Weblog und ein fachspezifisches<br />

Entomologie-Wiki .<br />

144


Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften<br />

SPIXIANA - ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT - ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM (G.<br />

Haszprunar). Verlag: Dr. Friedrich Pfeil. Schriftleitung: R. Melzer, S. Schmidt, M. Schrödl. Alle wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM sind Mitglie<strong>der</strong> des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat. Seit 2008 ist die<br />

Spixiana im Science Citation Index aufgenommen.<br />

ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie - ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden/<br />

Österreich. Schriftleitung: E. Diller (ZSM). Redaktion: W. Schacht, E. Scharnhop, J. Schuberth (alle ZSM), E.<br />

Schwarz, T. Witt.<br />

MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT - ISSN 0340-4943. Herausgeber:<br />

Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (jeweils<br />

ZSM). Redaktionssausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, A. Segerer (alle ZSM), H.<br />

Mühle. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM).<br />

NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN - ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner<br />

Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (jeweils ZSM); Redaktionsausschuss:<br />

siehe MITTEILUNGEN zuzügl. K. Schönitzer (ZSM). Erstellung von Druckvorstufen: J.<br />

Schuberth (ZSM).<br />

JOURNAL OF HYMENOPTERA RESEARCH - ISSN 1314-2607 (online) / ISSN 1070-9428 (print). Herausgeber:<br />

International Society of Hymenopterists. Verlag: Allen Press (ab 2011 Pensoft). Editor-in-Chief: S.<br />

Schmidt (ZSM). Seit 2004 wird die Zeitschrift im Science Citation Index geführt (Impact Factor 2009: 0,676).<br />

ORGANISMS, DIVERSITY & EVOLUTION - ISSN 1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft für Biologische<br />

Systematik e.V. (GfBS). Verlag: Springer. Editor-in-Chief: O.R.P. Bininda-Emonds (Universität Oldenburg).<br />

Language and copy editor: M. Spies (ZSM). Aufgenommen im Science Citation Index (Impact Factor 2009:<br />

1,631).<br />

Die älteren Jahrgänge <strong>der</strong> Zeitschriften Spixiana (bis 2006), Spixiana Supplement (bis 2004), Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Münchner Entomologischen Gesellschaft (bis 2004) und Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayerischen Entomologen (bis<br />

2004) sind frei im WWW auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Biodiversity Heritage Library ()<br />

verfügbar.<br />

3. Berichte <strong>der</strong> Abteilungen bzw. Sektionen<br />

3.1. Direktion<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlinhaber<br />

für Systematische Zoologie/Department Biologie I sowie Vorstandsmitglied des GeoBioCenters an <strong>der</strong><br />

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns (SNSB)<br />

Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:<br />

Dr. Thomas Knebelsberger (DNA-Bank-Projekt <strong>der</strong> DFG, bis 31.05.)<br />

Dipl.-Biol. Isabella Stöger (DNA-Bank-Projekt <strong>der</strong> DFG, bis 30.11.)<br />

Dipl.-Biol. Matthias Geiger (DNA-Bank-Projekt <strong>der</strong> DFG, 50%, seit 01.06.)<br />

Dipl.-Biol. Nicolas Straube (DNA-Bank-Projekt <strong>der</strong> DFG, 50%, seit 01.06.)<br />

Forschungstätigkeit<br />

Haszprunar, G.:<br />

Die Gattung Limax (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Korsika und den Zentralalpen (DFG, HA<br />

2598/7-1, 7-2, im Rahmen des SSP „Radiationen“, Projektleitung, seit April 2004), in Zusammenarbeit mit<br />

Dipl.-Biol. Barbara Nitz, Ulrich Schneppart (Naturkundemuseum Chur), Ren Hein (Naturkundemuseum<br />

145<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Basel), Dipl.-Geol. Hans-Jörg Nie<strong>der</strong>höfer (Naturkundemuseum Stuttgart) und Gerhard Falkner (Hörlkofen).<br />

Mikroanatomie und Systematik skeneimorpher Mikro-Gastropoden (laufende Dissertation).<br />

Nephrogenesis in molluscs and sipunculans – did the molluscan kidney evolve independently? (DFG RU<br />

895/4-1, seit 1. Juli 2008) gemeinsam mit Dr. B. Ruthensteiner (ZSM).<br />

ATOL Bivalvia (NSF) in Zusammenarbeit mit (1) R. Bieler (Field Museum, Chicago,<br />

USA), (2) G. Giribet (Harvard University, Cambridge, USA), (3) J.D. Taylor und E. Glover (Natural History<br />

Museum, London, UK), u.a., Ultrastruktur des Mantelrandes, allgemeine Morphologie, vergleichende Ontogenese<br />

sowie molekulare Morphologie <strong>der</strong> 18S rDNA-Gene (seit Sept. 2007).<br />

Barcoding-Atlas <strong>der</strong> Fauna Bavarica (finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst (seit 01.01.2009).<br />

Knebelsberger, T., Geiger, M., Straube, N.:<br />

Optimierung und Evaluierung diverser Methoden und Protokolle zur DNA-Extraktion bei Prokaryoten, Pilzen,<br />

Pflanzen, Tieren (gesamtes DNA-Bank-Netzwerk) und symbiotischen Lebensgemeinschaften (nur ZSM).<br />

Management <strong>der</strong> Proben und Daten <strong>der</strong> DNA-Bank inkl. Aufbau entsprechen<strong>der</strong> Datenbanken.<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Haszprunar, G.:<br />

Bundesdelegiertenversammlung des VBIO in Freising bei München (16.04.)<br />

Ausstellungseröffnung Leben aus dem „Urweltmeer“ – die Tongrube Mistelgau im Urweltmuseum Oberfranken,<br />

Bayreuth (21.04.)<br />

CETAF-Sitzung in Linz, Österreich (27.–28.04.)<br />

Jahrestreffen <strong>der</strong> AG Bayerischer Museen in Nürnberg (28.06.)<br />

DNFS-Sitzung in Frankfurt a.M. (29.06.)<br />

Beiratssitzung von Diversitas Deutschland in Ulm (01.07.)<br />

Strategiegespräch “Barcoding Deutschland” am DRL-Bonn (12.07.)<br />

Leitungstreffen DNA-Bank-Netzwerk, Museum A. Koenig, Bonn (13.07.)<br />

Beiratssitzung im Naturkundemuseum Bamberg (15.07.)<br />

World Congress of Malacology, Phuket, Thailand (3 Vorträge, 1 Poster) (17.–24.07.)<br />

Sammelreise und Kursleitung Meeresstation Banyuls-sur-Mer, Frankreich (05.–16.09.)<br />

GfBS-Sitzung, Museum für Naturkunde Berlin (04.10.)<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Paläontologischen Gesellschaft, München (mit Hauptvortrag) (08.10.)<br />

Humboldt-Ring-Sitzung, Naturkundemuseum Stuttgart (13.10.)<br />

DNFS-Sitzung, Naturkundemuseum Stuttgart (14.10.)<br />

Teilnahme VBIO-Jahrestag B-W, Stuttgart (mit Hauptvortrag) (15.10.)<br />

Beiratssitzung Diversitas-Deutschland (NeFo) am UFZ Leipzig (06.–07.12.)<br />

Arbeitstreffen “Barcoding Deutschland” im Museum A. Koenig, Bonn (17.12.)<br />

Knebelsberger, T., Geiger, M., Straube, N.:<br />

DNA-Bank-Netzwerk Meeting, Braunschweig (22.01.)<br />

DNA-Bank-Netzwerk Meeting, München (06.04.)<br />

DNA-Bank-Netzwerk Einweisung und Besprechung, Berlin (19.–21.05.)<br />

DNA-Bank-Netzwerk Projektbesprechung, Bonn (13.07.)<br />

Tagung “Tools for Identifying Biodiversity: Progress and Problems” in Paris, Frankreich (“DNA Bank Network<br />

– connecting biological collections and sequence databases by means of long-term DNA storage with<br />

online accession”) (20.–22.09.)<br />

Dienstleistungen<br />

Haszprunar, G.:<br />

Mitglied des Editorial Board von »Bulletin de la Société Zoologique de France« sowie »Argonauta« und »Meiofauna<br />

Marina«; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DIVERSITAS Deutschland; Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Sprecher <strong>der</strong> Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungs-Sammlungen e.V. (DNFS)<br />

146


3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten)<br />

3.2.1. Sektion Mollusca<br />

Personal<br />

PD Dr. Michael Schrödl, Oberkonservator<br />

Enrico Schwabe, Präparation<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:<br />

Dipl.-Biol. Timea P. Neusser (Doktorandin)<br />

Dipl.-Biol. Katharina Jörger (Doktorandin)<br />

Dipl.-Biol. Roland Anton (Doktorand)<br />

Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin)<br />

Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Doktorand)<br />

MSc Vinicius Padula (Doktorand)<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger, Dipl.-Biol. Laura Würzberg (Doktorandin)<br />

Freie Mitarbeiter/innen:<br />

Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, L. Kellner, I. Kurtz, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

ca. 10 (mehrtägig), u.a. 3-monatiger Aufenthalt von Dr. A. Martynov (DFG SCHR667/10-1)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die Bestände des in 2008 erweiterten Molluskenmagazins wurden weiter eingeräumt. Im Rahmen <strong>der</strong> EDV-<br />

Inventarisierung <strong>der</strong> Sammlung wurden 860 neue Datensätze in SPECIFY angelegt. Mehrere Reisen im Rahmen<br />

von Drittmittel-Projekten konzentrierten sich auf die Sammlung von Opisthobranchiern im Mittelmeer,<br />

Atlantik, Indo- und Ostpazifik. Dabei wurde wertvolles Molluskenmaterial gesammelt und für spezielle Zwecke<br />

(Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun-Cytochemie, DNS-Analyse) fixiert. Umfangreiches Schalen-<br />

und Weichkörpermaterial wurde von freien Mitarbeitern und verschiedenen weiteren Sammlern gespendet.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Mittlerweile über die Breite <strong>der</strong> Mollusken hinweg wird traditionelle Taxonomie samt Biogeographie und<br />

vergleichen<strong>der</strong> Morphologie betrieben. Die klassische Morphologie wird seit Jahren kombiniert mit mikroanatomischen,<br />

und ultrastrukturellen Methoden. Zudem wurden molekulargenetische Methoden etabliert, die u.a.<br />

zu einer drastischen Umstellung <strong>der</strong> Lehrmeinung zur Phylogenie und Evolution euthyneurer Gastropoden<br />

führten. Seit Kurzem engagieren wir uns auch in zukunftsträchtigen genomischen Ansätzen (mitochondriale<br />

Genome, ESTs). Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Phylogenie und Evolution von basalen Mollusken<br />

und mehreren Subgruppen, Parasiten-Wirtsbeziehungen, Kryptische Artendiversität, sowie die Diversität<br />

des Südlichen Ozeans, <strong>der</strong> globalen Tiefsee und <strong>der</strong> Korallenriffe.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Insgesamt wurden ca. 860 Proben inventarisiert, konservatorisch betreut, z.T. nachbestimmt und in die Sammlung<br />

eingeordnet (E. Schwabe, M. Schrödl).<br />

Umfangreiches Weichkörpermaterial mehrerer aktueller Expeditionen wurde bestimmt und eingeordnet (E.<br />

Schwabe, M. Schrödl).<br />

E. Schwabe fertigte umfangreiche rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen an.<br />

Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsför<strong>der</strong>gesellschaften und externe Dissertationen<br />

(M. Schrödl)<br />

Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DAAD, DFG, LMU) (M. Schrödl)<br />

Editorielle Arbeiten für »Zootaxa« und »Strombus« (M. Schrödl)<br />

Planung von Schiffs-Expeditionen (ARTABRIA-DIVA III, SYSTCO II etc.)<br />

147<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS,<br />

RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe)<br />

Organisation des Jahrestreffens <strong>der</strong> Jungen Systematiker <strong>der</strong> GfBS und Workshop 3D-Rekonstruktion mit<br />

AMIRA (K. Jörger, T. Neusser, B. Brenzinger, I. Stöger)<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. nach Brasilien, Frankreich, Kroatien, Spanien, Thailand (M.<br />

Schrödl)<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Umsortierung <strong>der</strong> Roll-Sammlung wurde weitergeführt, die Nasssammlung auf weitere Regalwände ausgedehnt<br />

und die Trockensammlung umgebaut.<br />

Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen.<br />

Das chemisch/histologische Labor wurde eingerichtet und wie<strong>der</strong> eröffnet.<br />

4 Leihvorgänge mit über 95 Proben.<br />

Dienstleistungen<br />

Schwabe, E.: Personalrat (bis 07.07.), Sicherheitsbeauftragter, Rasterelektronenmikroskop-Betreuung<br />

Schrödl, M.: Laborleitung, Ersthelfer, Managing Editor »Spixiana«, Organisation des Tag <strong>der</strong> Offenen Tür <strong>der</strong><br />

ZSM, Co-Organisation “International Workshop on Opisthobranchia” inVigo<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Mitwirkung an zwei Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Führungen, Kurzvorträge, Auskünfte an Bürger<br />

3.2.2. Sektion Evertebrata varia<br />

Personal<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator<br />

Eva Lodde, Präparation (zeitanteilig)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:<br />

Dipl.-Biol. Natalie Bäumler (Doktorandin)<br />

Freie Mitarbeiter: Dr. J. Bauchhenss, Dr. J.M. Bohn<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

ca. 10, davon 2 (T. Schwaha, Universität Wien, M. Hirose, Hokkaido University, Sapporo) mehrtägig<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die Sammlung wurde durch folgende Materialzugänge erweitert: Die bedeutsame Sammlung von Hornschwämmen<br />

(Demospongiae) (vorwiegend Karibik, Antarktis und westliches Südamerika, Mittelmeer, NO-<br />

Atlantik) von H. Lehnert (ca. 1.200 Proben, auch holo- und paratypisches Material beinhaltend); Echino<strong>der</strong>mata<br />

(alle Taxa mit Schwergewicht auf Holothuroidea, Expeditionsmaterial u.a. aus <strong>der</strong> Antarktis, ca. 200<br />

Proben) von J.M. Bohn; weitere Echino<strong>der</strong>mata von u.a. Chile, Antarktis (ca. 15 Proben, u.a. von E. Schwabe,<br />

R.Melzer); Annelida (Polychaeta); Material unterschiedlicher Taxa (u.a. Annelida, Echino<strong>der</strong>mata, Myzostomida,<br />

Plathelminthes, ca. 40 Proben) von Studentenexkursionen (Banyuls <strong>2010</strong>, Leitung G. Haszprunar und<br />

G. Wörheide; Rovinj <strong>2010</strong>, Leitung R. Melzer); Sipuncula (ca. 10 Proben, u.a. Antartkis, Roscoff); Material<br />

von Schiffsexpeditionen (verschiedene Taxa, ca. 20 Proben, RV Polarstern ANT XXIV/2 – Antarktis und So-<br />

JaBio-Expedition – Japanisches Meer); umfangreiches Material von vorwiegend histologischen Bearbeitungen<br />

von Echino<strong>der</strong>mata, Crinoidea von T. Heinzeller.<br />

148


Forschungstätigkeit<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Nierenentwicklung bei Mollusca und Sipuncula – ist die Mollusken-Niere unabhängig erworben? (DFG RU-<br />

895/4-1) (zusammen mit G. Haszprunar).<br />

Erarbeitung von mikromorphologischen Methoden: histologischen Schneidetechniken, 3D-Computervisualisierung<br />

(interaktive 3D-Visualisierung in Publikationen).<br />

3D-Anatomie von Monoplacophoren und Polyplacophoren und pulmonaten Gastropoden (Mollusca) (zusammen<br />

mit G. Haszprunar, N. Bäumler und E. Schwabe).<br />

Mitarbeit an <strong>der</strong> Buchreihe „Das Mittelmeer“ (Echiura, Gastropoda-Pulmonata) (Hrsg. R. Hofrichter).<br />

Historische und systematische Bearbeitung des an <strong>der</strong> ZSM wie<strong>der</strong> entdeckten Seeigel-Typen-Materials <strong>der</strong><br />

Bearbeitung von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (in Kooperation mit M. Ruisinger, Erlangen).<br />

Morphologie von Hartteilkomponenten von Seeigeln (Kooperation mit E. Griesshaber und A.J. Goetz).<br />

Historische Untersuchungen zu Ludwig Dö<strong>der</strong>lein (Sammlungsanteil an <strong>der</strong> ZSM) (in Kooperation mit J.<br />

Scholz, Frankfurt; D.L. Pawson, Washington D.C.; B. Hoeksema, Leiden).<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> Meeresbiologischen Station Roscoff in Frankreich im Rahmen des DFG-Projektes<br />

RU-895/4-1 (B. Ruthensteiner 13.–22.08., N. Bäumler 13.08.–12.09.)<br />

DZG Graduiertenforum <strong>der</strong> Fachgruppe Morphologie, Wien, Österreich (B. Ruthensteiner 19.–24.10., N.<br />

Bäumler 21.–24.10.)<br />

World Congress of Malacology <strong>2010</strong>, Phuket, Thailand (N. Bäumler 18.–23.07.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Umfangreiche Planungs- und Beantragungstätigkeiten zur Anschaffung eines MikroCT-Gerätes für das<br />

GeoBioCenter LMU .<br />

Mitarbeit an Planungen zur Ausstellung „Einblicke – Ausblicke: 200 Jahre Zoologische Staatssammlung München“<br />

(Museum Mensch und Natur).<br />

Ruthensteiner, B., Lodde, E.:<br />

Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars.<br />

2 Leihvorgänge mit 5 Proben<br />

Bauchhenss, J.:<br />

Ordnungs- und EDV-Erfassungsarbeiten an Regenwürmern.<br />

Dienstleistungen<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Wartung und Betreuung <strong>der</strong> EDV-Peripherie im lichtmikroskopischen Zentrallabor.<br />

Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragung von lichtmikroskopischen Gerätschaften.<br />

Hilfestellungen für Mitarbeiter und Gäste bei mikroskopischen Tätigkeiten.<br />

Gutachtertätigkeiten für internationale Zeitschriften und Drittmittel-För<strong>der</strong>organisationen (DFG).<br />

Ruthensteiner, B, Lodde, E.:<br />

Altchemikalienverwaltung<br />

149<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (Chelicerata, Myriapoda und Crustacea)<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Roland R. Melzer, Konservator<br />

Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation<br />

Marc Ritzerfeld, Datenerfassung (teilzeitbeschäftigt)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:<br />

Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (Doktorand)<br />

Dipl.-Biol. Hannes Geiselbrecht (Doktorand)<br />

Dipl.-Biol. Andrea Weis (Doktorandin)<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft: Dipl.-Biol. Ulla Oliveira-Biener<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Dr. T. Goldschmidt, Christian Kronmüller (Ulm), Dipl.-Biol. R. Meyer (Doktorand), Dr. H.-G. Müller (Wetzlar),<br />

Dr. J. Spelda, Dr. L. Tiefenbacher<br />

Gastwissenschaftler/innen: mehrere eintägige Besucher<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Als Neueingänge kamen etwa 2.100 lots in die Sammlung. Davon entfallen ca. 600 lots auf eigene Aufsammlungen<br />

bayerischer Bodenarthropoden. Aus Huinay (Chile) wurden <strong>der</strong> Sektion wie<strong>der</strong> ca. 140 lots Crustaceen<br />

und Pycnogoniden zugeschickt. Die Sammelexkursionen nach Rovinj (Istrien), Giglio (Italien) und Helgoland<br />

erbrachten etwa 650 lots an marinem Material sowie terrestrischen Bodenarthropoden. Die restlichen ca. 300<br />

lots stammen von Aufsammlungen <strong>der</strong> LMU-Exkursionen und Sammelreisen nach Südamerika (Peru, Bolivien),<br />

Afrika (Libyen, Madagaskar, Kongo, Sudan), Antarktis, Falkland Inseln etc., darunter nennenswerte<br />

Anteile DNA-tauglichen Materials. Hiervon wurden etwa 1.100 lots bereits vollständig bearbeitet und in die<br />

sektionsinterne Datenbank aufgenommen (S. Friedrich). Im Rahmen <strong>der</strong> EDV-Inventarisierung <strong>der</strong> Sammlung<br />

wurden 1.200 neue Datensätze in SPECIFY angelegt (S. Friedrich). Darüber hinaus wurde an <strong>der</strong> Ergänzung<br />

und Pflege <strong>der</strong> GBIF-Datenbanken gearbeitet, d.h. an <strong>der</strong> Myriapoda- und Acari-Inventarisierung (M.<br />

Ritzerfeld, S. Friedrich). Die Acari-Sammlung von Popp ist nun komplett in <strong>der</strong> Datenbank. Außerdem wurde<br />

die Inventarisierung <strong>der</strong> Isopoda Verhoeffs und an<strong>der</strong>er Crustacea weitergeführt (M. Ritzerfeld, S. Friedrich).<br />

Hierbei wurden weitere 550 SPECIFY -Datensätze sowie Scans von Sammlungsobjekten erstellt, die in die<br />

Datensätze eingefügt wurden.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie-<br />

Rekonstruktion, Untersuchungsobjekte: Limulus, Pycnogonida, Decapoda-Larven (Crustacea), Myriapoda,<br />

Skorpiones und Chaoborus.<br />

Studien zur Larvalentwicklung <strong>der</strong> Decapoda.<br />

Kombiniert morphologisch-molekulare Studien an mediterranen Decapoden.<br />

Studien an Pycnogonida. Kooperationen mit M. Heß (LMU) und C. Arango (Brisbane); DFG ME 2681/5-1<br />

und ME 2681/6-1.<br />

Inventarisierung <strong>der</strong> Evertebraten des Comau-Fjords (Chile): Pycnogonida, Decapoda. Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Fundacion San Ignacio Huinay (Verena Häussermann, Günther Försterra) und Michael Schroedl (ZSM).<br />

Typenforschung begleitend zu den GBIF-Projekten GloMyrIS und TYMUNAC.<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Forschungs- und Sammelexkursion, Helgoland und Humboldt-Universität (Berlin) (S. Friedrich)<br />

Forschungs- und Sammelexkursion, Giglio, Italien (23.–30.05.) (R. Melzer, S. Friedrich)<br />

Sammelexkursion, Rovinj, Istrien, Kroatien (21.08.–06.09.) (S. Friedrich)<br />

Forschungs- und Lehrexkursion LMU, Rovinj, Kroatien (21.08.–06.09.) (R. Melzer)<br />

Tagung <strong>der</strong> DZG in Hamburg (17.–20.09.) (R. Melzer)<br />

150


EurOcean<strong>2010</strong> Kongress in Oostende (12.–13.10.) (R. Melzer)<br />

Gastaufenthalt am Senckenberg-Museum in Frankfurt (08.–09.09.) (R. Melzer)<br />

Diverse 1-tägige Sammelexkursionen in Bayern (u.a. Isar, Westallgäu, Umgebung von Berchtesgaden, Inntal,<br />

Dauerversuchsfläche an <strong>der</strong> Hohen Asten, Franken) zur faunistischen Erfassung von Bodenarthropoden, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Myriapoda und Araneen (J. Spelda, R. Melzer, S. Friedrich) für das „Barcoding Fauna Bavarica“-<br />

Projekt sowie die generelle faunistische Erfassung, dazu Arbeitsbesprechungen in Regensburg<br />

Technische Arbeiten<br />

Neuaufstellung und Datenbank-Überarbeitung <strong>der</strong> Chilopoda, Übertragung mehrerer tausend Objekte aus<br />

schadhaften Glaschargen in neue Sammlungsgläser (S. Friedrich)<br />

Bearbeitung und Sicherung von Teilen <strong>der</strong> Acari-Sammlung sowie <strong>der</strong>en Ergänzung in Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Dr. C. Blaszak (Poznan) (S. Friedrich), Bearbeitung <strong>der</strong> Wassermilben (T. Goldschmidt, M. Ritzerfeld),<br />

Datenbank-Erfassung <strong>der</strong> Sammlung Popp (M. Ritzerfeld).<br />

Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich)<br />

Betreuung des Raster-EMs an <strong>der</strong> ZSM, Einweisung und technische Beratung von Nutzern (R. Melzer).<br />

Betreuung <strong>der</strong> technischen Ausrüstung des GeoBioCenterLMU (R. Melzer).<br />

Betreuung des Histologie- bzw. Mikromorphologielabors (M. Schrödl und R. Melzer).<br />

Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D (R. Melzer).<br />

Planung und Aufbau einer Larven-Zuchtanlage in Kooperation mit dem Sea Life Center (R. Melzer).<br />

14 Leihvorgänge mit 63 Proben (S. Friedrich).<br />

Dienstleistungen<br />

Koordination <strong>der</strong> Betreuung von Praktikanten im Haus, Beisitzer-Tätigkeit bei Vordiplom- und Diplomprüfungen,<br />

Wartung des Faxgerätes und des Kopierers, Auskünfte und Beratungen zu Arthropoda (S. Friedrich).<br />

Auskünfte, Beratung und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie an<strong>der</strong>en<br />

Arthropoda, Gutachten zu Diplom- und Doktorarbeiten, Mitwirkung an Diplom- und Doktorprüfungen <strong>der</strong><br />

Fakultät für Biologie <strong>der</strong> LMU, Mitarbeit in Mentorengruppen von Habilitationen, Gutachten für verschiedene<br />

Fachzeitschriften, Managing Editor von »Spixiana«, Vor- und Nachbetreuung <strong>der</strong> LMU-Studentenexkursion<br />

nach Banyuls, Frankreich, GBIF-Knotenkoordinatorentreffen (R. Melzer).<br />

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten)<br />

3.3.1. Sektion Coleoptera, Strepsiptera und Thysanoptera<br />

Personal<br />

Dr. Michael Balke, Konservator<br />

Max Kühbandner, Präparation<br />

Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (seit 01.08.)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Dr. Lars Hendrich<br />

Dipl.-Biol. Oliver Hawlitschek<br />

Dipl.-Biol. René Tänzler<br />

im Projekt- und Sammlungsmanagement:<br />

Ditta Balke, Ellyza Satriani, Ferdinand Heidenfel<strong>der</strong> (alle teilzeitbeschäftigt)<br />

Freie Mitarbeiter/innen:<br />

Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Prof. Dr. H. Fürsch, F.<br />

Kisl, K. Ksionsek, H. Mühle, H. Peks, H. Schenkl, Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen<br />

Gastwissenschaftler:<br />

115 Besucher aus dem In- und Ausland , u.a. Dr. Arnaud Faille (A. v. Humboldt Stiftung), Dr. Jiri Skuhrovec<br />

(A. v. Humboldt Stiftung)<br />

151<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Dr. Hans Fery (Berlin) hat <strong>der</strong> ZSM seine sehr umfangreiche und komplette Sammlung hauptsächlich westpaläarktischer<br />

koprophager Käfer zukommen lassen, die ersten fünf Sammlungskästen wurden von ihm bereits<br />

im neuen Schachtelsystem an <strong>der</strong> ZSM aufgestellt. Durch Spenden sowie Ankauf sind 15 Holotypen und 246<br />

Paratypen neu für die Sammlung zu verzeichnen. Beson<strong>der</strong>s bemerkenswert sind dazu Spenden und Ankäufe<br />

<strong>der</strong> Familien Carabidae und Buprestidae, insgesamt etwa 2.500 Exemplare, sowie Riesenbockkäfer aus Fiji<br />

(Spende <strong>der</strong> Universität Fiji) und Amazonien (Ankauf).<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Balke, M.:<br />

Berufung in zwei PhD Panele (Martin Fikacek, Prag, Marianne Espeland, Stockholm).<br />

Anfertigung zahlreicher Fachgutachten über Projektanträge (DFG, sowie im europäischen Ausland und USA<br />

NSF) und Publikationen (u.a. »Zootaxa«, »Zoologica Scripta«, »Cladistics«, »Molecular Phylogenetics and<br />

Evolution«).<br />

Gastgeber von zwei Alexan<strong>der</strong> von Humboldt Stipendiaten.<br />

Taxonomie, Biogeographie (Neu Guinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie <strong>der</strong> Wasserkäfer unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden.<br />

Arbeiten an <strong>der</strong> Herausgabe eines Buches über die Wasserkäfer Neu Kaledoniens.<br />

Intensive Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes.<br />

Hendrich, L.:<br />

Anfertigung von Fachgutachten über Publikationen (u.a. »Zootaxa«, »Coleopterists Bulletin«, »Spixiana«).<br />

Taxonomie, Biogeographie (Australien, Paläarktis), Evolution, Phylogenie und Naturschutz von Wasserkäfern,<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden.<br />

Anfertigung diverser Buchkapitel über die Wasserkäfer Neu Kaledoniens.<br />

Anfertigung von Artensteckbriefen für das BfN sowie Erarbeitung einer Roten Liste und Checkliste <strong>der</strong> Wasserkäfer<br />

Mecklenburg-Vorpommerns.<br />

Koordination des Barcoding Fauna Bavarica Projektes.<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Besuch <strong>der</strong> Insektenbörse in Prag, mehrere Sammelreisen in Mitteleuropa (M. Balke)<br />

Technische Arbeiten<br />

Es wurde ein neues Schachtelsystem erworben, sowie ein Großteil <strong>der</strong> Planung und Implementation eines<br />

Digitalisierungssystems für Einzelobjekte und Kästen (mit S. Schmidt, Hymenoptera), sowie eines neuen elektronischen<br />

Sammlungsmanagementsystems.<br />

Umfangreiche Sortier- und Kompaktierungsarbeiten im Magazin, dabei wurden über 200 Kästen/Schachteln<br />

umgearbeitet und etwa 100 solcher einer Quarantänebehandlung unterzogen; weitere Sortierung <strong>der</strong> Sammlungen<br />

Daffner und Freude (M. Balke, L. Hendrich, K. Neven, D. Balke, E. Satriani). Etikettierung, zusätzliche<br />

Einordnung in Systemschachteln und Typenerfassung von Tenebrionidae, Neuaufstellung <strong>der</strong> Sagrinae<br />

und Donaciinae (Chrysomelidae) und Beginn <strong>der</strong> Neuaufstellung <strong>der</strong> Cetoniinae (Scarabaeidae) und <strong>der</strong> Zuordnung<br />

des Stiftungsmaterials aus den Sammlungen Beinhundner und Ringler/Baume (M. Kühbandner).<br />

Weiterführung <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Tenebrionidae und Beginn <strong>der</strong> Neuaufstellung <strong>der</strong> Chrysomelidae (K. Ksionsek)<br />

in ein alphabetisches Schachtelsystem, mit Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sehr umfangreichen Bestände an bisher<br />

ungeordnetem determiniertem Material aus zahlreichen Einzelsammlungen. Einordnung <strong>der</strong> umfangreichen<br />

Ansammlung von noch nicht eingeordnetem Material aus retournierten Leih- und Determinationssendungen,<br />

aus Schenkungen sowie aus eigenen Determinationen (M. Balke, L. Hendrich, K. Neven, M. Kühbandner).<br />

Neuaufstellung <strong>der</strong> Anthicidae in ein Schachtelsystem (D. Balke, E. Satriani). Einarbeitung mehrerer tausend<br />

Exemplare bayerischer Käfer aus 200 Sammlungskästen in die Hauptsammlung (F. Kisl). Herr F. Heidenfel<strong>der</strong><br />

stellte etwa 50% <strong>der</strong> Sammlung K. Werner neu auf.<br />

152


Folgende Damen und Herren beteiligten sich dankenswerterweise sehr regelmäßig und mit vollem Elan an den<br />

Ordnungsarbeiten:<br />

H. Schenkl sortierte weiterhin unbestimmtes Material auf Familienniveau. F. Kisl richtete neben obiger Arbeiten<br />

eine große Zahl von Insektenkästen für die Ausrüstung mit Systemschachteln her, Herr J. Bauer präparierte<br />

voller Enthusiasmus und professionell tausende Käfer vor allem aus Papua, Indonesien und Australien<br />

und half sowie auch Frau Neven beim Montieren von Systemschachteln; tausende Käfer wurden etikettiert (K.<br />

Neven, D. Balke, E. Satriani).<br />

Etwa 8.000 Blattkäfer wurden in Sammlungskästen umgesteckt und teilweise bereits digitalisiert (K. Neven,<br />

M. Tröster, D. Balke).<br />

Sonstiges<br />

Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens <strong>der</strong> Münchner Coleopterologen an <strong>der</strong> ZSM<br />

56 Leihvorgänge mit 9.268 Individuen<br />

Balke, M.:<br />

Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied <strong>der</strong> European Society for Evolutionary Biology und <strong>der</strong><br />

British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein, Mitgliedschaft und Fachberatung<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V., Balfour-Browne-Club (weltweit aktive<br />

Wasserkäfergesellschaft)<br />

Kühbandner, M.:<br />

Gründungsmitglied und 2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft für Biosphärenschutz und -forschung EUTROPIA<br />

e.V., Mitgliedschaft und Betreuung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Societas Coleopterologica und des Arbeitskreises Bayerischer<br />

Coleopterologen<br />

Hendrich, L.:<br />

Gesellschaft für Biologische Systematik, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein, Mitgliedschaft<br />

und Fachberatung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V., Balfour-Browne-Club<br />

(weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft)<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Balke, M.:<br />

Anfertigung von Informationsbannern zum Barcoding Fauna Bavarica Projekt<br />

Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis<br />

Kühbandner, M.:<br />

Präsentation <strong>der</strong> EUTROPIA e.V. – Umweltbildungsausstellung „Auf sechs Beinen zum Welterfolg“ im Senckenbergmuseum<br />

Görlitz bis 21. Feb. <strong>2010</strong>, in <strong>der</strong> Nationalparkverwaltung Berchtesgaden bis 21. Feb. <strong>2010</strong><br />

und im Naturkundemuseum Coburg, vom 9. Mai bis 7. Nov. <strong>2010</strong> (ehrenamtlich)<br />

Präsentation <strong>der</strong> EUTROPIA e.V. – Son<strong>der</strong>ausstellung und Medienveranstaltung „Maikäfer flieg …“ am 16.<br />

Mai <strong>2010</strong> in Coburg<br />

153<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung <strong>der</strong> Psocoptera und Phthiraptera)<br />

Personal<br />

Dr. Marion Kotrba, Konservatorin (bis 31.06. 100%, ab 01.07. in Teilzeit 75%)<br />

Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 01.07. in Teilzeit 25%)<br />

Bärbel Stock, Präparation (zeitanteilig 60%)<br />

Freie Mitarbeiter/innen:<br />

Dr. T. Ekrem, Prof. Dr. E.J. Fittkau, Dipl.-Biol. H. Hartmann, J. Huber (Praktikum 25.10. bis 18.12.), Dipl.-Biol.<br />

S. Michiels, N. Moske (Praktikum 29.11. bis 31.12.), C. Pitschi, Dr. E. Plassmann, Dr. N. Reiff, W. Schacht,<br />

Dr. E. Stur, Dr. S. Wiedenbrug<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

N. Dorchin (Bonn), H. und C. Feijen (Nie<strong>der</strong>lande), N. Paramonov (Russland), N. Puniamoorthy (Schweiz), B.<br />

Rulik (Dresden), F.L. da Silva (Brasilien), J. Velterop (Nie<strong>der</strong>lande), N. Woodley (USA) und über 15 eintägige<br />

Besucher<br />

Sammlungsentwicklung<br />

50 Proben mit insgesamt ca. 7 Litern Insektensuspension aus einer Malaisefalle im Raum Köln (J. Franzen);<br />

4.000 determinierte Mycetophilidae in Röhrchen (E. Plaßmann); 26 Tethinidae, Canacidae, präpariert und<br />

determiniert, sowie 15 Ephydridae für BFB Barcoding (J.-H. Stuke). 28 Chryomyidae, präpariert und determiniert,<br />

inklusive 4 Holotypen und 9 Paratypen (M. v. Tschirnhaus); etwa 20.000 zur Familie sortierte Dipteren,<br />

sowie ca. 500 Pscoptera aus Peru in Alkohol (leg. E. Diller, T. Kothe, G. Riedel, K. Zwakhals, sortiert von<br />

W. Schacht). Weitere Zugänge sind R. Key, P.S. Cranston, B. Scharf, S. Wiedenbrug, M. Unsöld und vielen<br />

an<strong>der</strong>en zu verdanken.<br />

Forschungsarbeit<br />

Kotrba, M.:<br />

Vergleichende Anatomie und Mikromorphologie <strong>der</strong> inneren weiblichen Geschlechtsorgane <strong>der</strong> Diptera, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schizophora, unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertragung,<br />

Spermakonkurrenz, cryptic female choice, etc.); hierzu aktuelle Projekte über Sepsidae (Kooperationspartner<br />

Prof. R. Meier, National University of Singapore, Singapur und N. Punjamoorthy, Universität Zürich,<br />

Schweiz), Mikropezidae, Diopsidae, Conopidae und die rätselhafte Fle<strong>der</strong>mausfliege Mormotomyia hirsuta<br />

(Kooperationspartner Dr. A. Kirk-Spriggs, National Museum Bloemfontain, Südafrika).<br />

Morphologie und Ultrastruktur <strong>der</strong> Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis (Diopsidae); Kooperationspartner<br />

Dr. M. Heß, LMU München.<br />

Studie zur Koevolution <strong>der</strong> männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei Diopsidae; Kooperationspartner<br />

J. Huber, TU München und Dr. H. Feijen, Naturalis Leiden, Nie<strong>der</strong>lande.<br />

Chrysomyia albiceps – ein forensisch relevanter Neufund für Bayern; Kooperationspartner F. Reckel und J.<br />

Grunwald (Landeskriminalamt München).<br />

Massenauftreten <strong>der</strong> gelben Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata (Chloropidae) an öffentlichen und privaten<br />

Gebäuden.<br />

Eine parasitische Dipterenlarve in <strong>der</strong> tropischen Schädlingsart Art Mastigimas anjosi (Psyllidae); Kooperationspartner<br />

D. Burckhardt, Museum für Naturkunde Basel, Schweiz.<br />

Theoretische Studie zur Erhaltung eines stabilen pH-Wertes in naturkundlichen Nasssammlungen; Kooperationspartner<br />

Dipl.-Ing. K. Golbig (Deutsches Patent- und Markenamt München).<br />

Studie zur Konservierung: Versuchsserie zum Vergleich von herkömmlichen Glasbehältern und Borosilikatgläsern,<br />

Erstellung von Messkurvenscharen zur empirischen Einschätzung des durch den Alkohol bedingten<br />

systematischen Fehlers.<br />

Spies, M.:<br />

Bestimmungsschlüssel für Larven <strong>der</strong> Chironomidae deutscher Brackwassergebiete, Teil eines vom Umwelt-<br />

Bundesamt finanzierten Projekts; Kooperation mit Dr. C. Orendt (Leipzig) und Dr. A. Dettinger-Klemm (Wit-<br />

154


telsberg).<br />

Neuauflage und laufende Fortführung <strong>der</strong> Chironomiden-Daten in <strong>der</strong> Fauna Europaea Datenbank (http://<br />

www.faunaeur.org/), inklusive Aufarbeitung dabei auftreten<strong>der</strong> taxonomischer und nomenklatorischer Probleme;<br />

Kooperation mit Prof. O.A. Sæther (Norwegen).<br />

Neuauflage von Katalog und Bibliographie <strong>der</strong> neotropischen Chironomidae.<br />

Illustrierter Bestimmungsschlüssel für die mitteleuropäischen Larven <strong>der</strong> Unterfamilien <strong>der</strong> Chironomidae<br />

sowie <strong>der</strong> Tribus Chironomini; Kooperation mit Dr. C. Orendt (Leipzig).<br />

Taxonomie von Chironomidae im Zusammenhang mit Zuckmücken-Plagen im Großstadtraum Los Angeles,<br />

Kalifornien.<br />

Sukzessive taxonomische Revision von Mitglie<strong>der</strong>n des Harnischia-Komplexes, speziell von Parachironomus<br />

und benachbarten Gattungen.<br />

Revision von Chaetocladius suecicus und benachbarten (teils neuen) Arten; Kooperation mit Dr. E. Stur (Norwegen).<br />

Schacht, W.:<br />

Determination von 4.000 Tabaniden für ein Projekt zur Erforschung <strong>der</strong> Krankheitsübertragung an Rin<strong>der</strong>n<br />

durch Tabaniden; Kooperationspartner J. Scharr.<br />

Fortführung <strong>der</strong> Schriftenreihe „Zweiflügler aus Bayern“ und weitere Erfassung <strong>der</strong> Dipterenarten Bayerns<br />

im „Katalog <strong>der</strong> Dipteren Bayerns“ als Artenliste und Literaturverzeichnis unter http://www.zsm.mwn.de/dip/<br />

index.htm.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen und Institutionen, insbeson<strong>der</strong>e auch Ämter<br />

und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, Blauzungenkrankheit, etc. (M. Kotrba,<br />

W. Schacht).<br />

Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, zunehmend auch mit Digitalfotografie<br />

(M. Kotrba, M. Spies).<br />

Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als<br />

auch für Besucher <strong>der</strong> ZSM (M. Spies).<br />

Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland (M. Spies).<br />

Diverse Buchbesprechungen und Begutachtung wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener<br />

Herausgeber (M. Kotrba, M. Spies).<br />

Gestaltung von 3 Schaukästen und einem weiteren Objekt für die Ausstellung „200 Jahre ZSM“ im Museum<br />

Mensch und Natur (M. Kotrba, M. Spies).<br />

Zuarbeit für diverse Ausstellungen in <strong>der</strong> ZSM und im Botanischen Garten (M. Kotrba).<br />

Sammeln und Determination von Dipterenproben in reinem Alkohol für das DNA Barcoding Projekt <strong>der</strong> ZSM<br />

(W. Schacht).<br />

Überprüfung aller Tipulidae, Limoniidae, Pediciidae, Cylindrotomidae in <strong>der</strong> Sammlung auf korrekte Determination<br />

(N. Paramonov).<br />

Ausarbeitung einer Datei mit allen an <strong>der</strong> ZSM vorhandenen Chironomidenarten und -typen zur Online-<br />

Präsentation (M. Spies).<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Kotrba, M.:<br />

Teilnahme am Jahrestreffen des Arbeitskreis Diptera in Buurse, Nie<strong>der</strong>lande, inklusive eintägiger Sammelexkursion<br />

(24.–27.06.)<br />

Abholung des dritten Teils <strong>der</strong> Sammlung J. Franzen in Köln (27.06.)<br />

Teilnahme am 7th International Congress of Dipterology in San Jose, Costa Rica (09.–13.08.), Vortragstitel:<br />

XXXL-Giant spermatozoa in Diasemopsis comoroensis (Diopsidae)<br />

Sammelexkursion in Monte Verde, Costa Rica (14.–18.08.)<br />

155<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen<br />

Kotrba, M.:<br />

Teilnahme am Phylogenetischen Symposium (19.–21.11.)<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Kotrba, M.:<br />

Initiatorin und Koorganisatorin des 8th International Congress Dipterology in Potsdam 2014. Extensive Vorverhandlungen<br />

mit verschiedenen Kongresshotels (München, Berlin, Potsdam) und verschiedenen Kongressorganisationsfirmen;<br />

Erstellen von Konzept, Budget, För<strong>der</strong>anträgen.<br />

Vier Dienstreisen nach Potsdam bei Berlin zur Organisation des Internationalen Dipterologischen Kongresses<br />

2014 (18.–19.01., 28.–29.05., 12.–14.09., 10.–11.12.).<br />

Technische Arbeiten<br />

Die technischen Arbeiten im Berichtsjahr waren durch die Reduktion <strong>der</strong> Arbeitszeit und den bevorstehenden<br />

Weggang <strong>der</strong> Technikerin B. Stock aus <strong>der</strong> Sektion beeinflusst. Die Ordnungsarbeiten und Einglie<strong>der</strong>ungen<br />

von bestehendem und hinzugekommenem Material sowohl in die Trocken- als auch die Alkoholsammlung<br />

wurden fortgeführt.<br />

Laufende Aktualisierung <strong>der</strong> elektronischen Bestands-Kataloge.<br />

Bereitstellung und Vorbereitung von 979 Belegexemplaren für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ (B.<br />

Stock, M. Spies, W. Schacht).<br />

Pflege und Nachzucht <strong>der</strong> Stielaugenfliegen-Laborkulturen (B. Stock).<br />

Technische Durchführung von pH-Messungen an Alkoholmaterial (B. Stock, N. Mahovlic).<br />

Neuaufstellung <strong>der</strong> Richardiidae (N. Moske).<br />

Überführen <strong>der</strong> Dolichopodidae und Empididae aus <strong>der</strong> Sammlung <strong>der</strong> Flussstation Schlitz aus Schnappdeckelgläschen<br />

in die Alkohol-Hauptsammlung (H. Hartmann).<br />

Sortieren gemischter Alkoholproben nach Ordnungen für die Sektionen Diptera, Hymenoptera und Hemiptera<br />

(B. Stock).<br />

Sortieren <strong>der</strong> Malaisefallenproben aus dem Forensikprojekt (S. Swoboda) nach Ordnungen und, für die Dipteren,<br />

nach Familien (H. Hartmann).<br />

Mikroskopische Präparation von 100 Chironomidenlarven als Belege zu karyotypischen Untersuchungen (H.<br />

Hartmann).<br />

Sortieren und determinieren umfangreicher Alkoholproben aus Peru (leg. G. Riedel) nach Ordnungen und, für<br />

die Dipteren, nach Familien (W. Schacht).<br />

Überführung von Malaisefallen-Material aus <strong>der</strong> Sammlung Franzen in neue Gefäße und Einstellen <strong>der</strong> korrekten<br />

Alkoholkonzentration (C. Pitschi).<br />

Restaurierung von 500 Insektenkästen durch Entfernung <strong>der</strong> Moll-Einlagen (W. Schacht).<br />

Leihvorgänge: 7 Ausleihen mit 183 Objekten zurückerhalten. 23 Ausleihen mit 2.916 Objekten ausgegeben.<br />

Dank <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Sektion vorhandenen technischen Ausstattung kann inzwischen ein beträchtlicher Teil <strong>der</strong><br />

Anfragen bezüglich des Sammlungsmaterials durch Erstellung und Versand entsprechen<strong>der</strong> Digitalfotos erledigt<br />

werden.<br />

Dienstleistungen<br />

Kotrba, M.:<br />

Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen,<br />

Behörden, Privatpersonen<br />

Mitglied im Council of the International Congress of Dipterology (seit August <strong>2010</strong> in <strong>der</strong> Funktion des Secretary/Treasurer)<br />

Stellvertretende Leiterin des Arbeitskreis Diptera<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat von »Bonner Zoologische Beiträge«<br />

Spies, M.:<br />

156


Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen<br />

von in- und außerhalb <strong>der</strong> SNSB<br />

Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt<br />

3.3.3. Sektion Hymenoptera<br />

Personal<br />

Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftliche Leitung<br />

Präparation: Ruth Diesener, Dipl.-Biol. Olga Schmidt (teilzeitbeschäftigt), Dipl.-Biol. Johannes Schuberth<br />

(teilzeitbeschäftigt), Bärbel Stock (teilzeitbeschäftigt)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:<br />

Anne-Marie McKinnon (University of Queensland, Brisbane, Australien)<br />

Freie Mitarbeiter/innen:<br />

Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. K. Horstmann, Dr. M. Kraus, Dr. C. Schmid-Egger, E. Scheuchl, H. Sebald, E.<br />

Vosyka<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

Etwa 25 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus an<strong>der</strong>en europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n (Großbritannien, Italien, Nie<strong>der</strong>lande, Österreich, Schweden, Schweiz).<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Durch Nachlässe und Schenkungen sowie Ankäufe im Rahmen des „Barcoding Fauna Bavarica“-Projektes<br />

waren <strong>2010</strong> rund 31.000 Neuzugänge zu verzeichnen. Weitere Zuwächse umfassen Aufsammlungen von mehreren<br />

tausend Exemplaren durch S. Schmidt im Rahmen von Forschungsreisen und Sammelexkursionen in<br />

Europa.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Schmidt, S.:<br />

“Breaking the bonds of Gondwana – the defensive oils of Eucalyptus and the diversity of insect herbivores”;<br />

Kooperationspartner Prof. Dr. G.H. Walter, University of Queensland, Brisbane, Australien, Dr. J.-L. Boevé,<br />

Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien.<br />

Die Taxonomie parasitischer Wespen <strong>der</strong> Familie Aphelinidae (Chalcidoidea) als potentielle Agentien zur<br />

biologischen Schädlingsbekämpfung <strong>der</strong> australischen Citrus-Mottenschildlaus, Orchamoplatus citri in Neuseeland.<br />

Systematik <strong>der</strong> Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale; Kooperationspartner<br />

Dr. A. Polaszek, Natural History Museum, London, UK, Dr. P. Pedata, Istituto per la Protezione<br />

delle Piante Consiglio Nazionale della Ricerche Sezione di Portici, Italien.<br />

Taxonomie und phylogenetische Systematik <strong>der</strong> Tetrastichinae (Chalcidoidea, Eulophidae) aufgrund morphologischer<br />

und molekularer Merkmale.<br />

Taxonomische Revision <strong>der</strong> australischen Blattwespengattung Antargidium (Pergidae).<br />

Mitarbeit am Projekt „Insektenfauna des Nationalparks Bayerischer Wald“ – Aculeata, Symphyta; Kooperationspartner<br />

Dr. J. Müller.<br />

Weiterentwicklung und Pflege des Chalcidoidea Informations-System für Deutschland .<br />

Fortführung des Weltkataloges <strong>der</strong> Blattwespenfamilie Pergidae .<br />

Beteiligung am Hymenoptera-Informationssystem (HymIS); Kooperationspartner Dr. C. Schmid-Egger, A.<br />

Kroupa; .<br />

Schuberth, J.:<br />

Weitergehende Erfassung und Auswertung <strong>der</strong> Spezialsammlung Grünwaldt.<br />

Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung.<br />

157<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Diller, E.:<br />

Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung <strong>der</strong> Alomyini (Ichneumonidae) (weltweit).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Schmidt, S.:<br />

Editor-in-Chief des “Journal of Hymenoptera Research”, Fachbeirat <strong>der</strong> “Mitteilungen <strong>der</strong> Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft” und Gutachtertätigkeit für verschiedene internationale Journale.<br />

Aufbau einer Cybertaxonomie-Infrastruktur, zusammen mit M. Balke und L. Hendrich.<br />

Koordination des Projekts “Barcoding Fauna Bavarica” (zusammen mit A. Hausmann, M. Balke und L. Hendrich),<br />

außerdem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Symphyta).<br />

Schmidt, O.:<br />

Typenkatalog <strong>der</strong> in <strong>der</strong> ZSM vorhandenen, von Gerd Heinrich beschriebenen Ichneumoniden<br />

Projekt „Barcoding Fauna Bavarica”: Einweisung von etwa 5 Studenten, Entnahme von Vouchers (alle Hymenopterengruppen,<br />

außer Aculeata), Datenvalidierung und Überprüfung von ca. 45 Plates, Etikettierung,<br />

Aufstellung <strong>der</strong> insgesamt ca. 7.000 Exemplare umfassenden Voucher-Sammlung.<br />

Schubert, J.:<br />

Projekt „Barcoding Fauna Bavarica”: Entnahme von Vouchers (Bienen), Überprüfung von Bestimmungen<br />

(Bienen).<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Schmidt, S.:<br />

Konferenzteilnahme: International Society of Hymenopterists, Köszeg, Ungarn (20.–26.06.) mit Vortrag:<br />

Breaking the bonds of Gondwana – adaptive radiation of the Gondwanan pergid sawflies (Hymenoptera,<br />

Symphyta, Pergidae)<br />

Konferenzteilnahme: 9. Hymenopterologen-Tagung, Stuttgart, mit Eröffnungsvortrag: „Barcoding – Revolution<br />

in <strong>der</strong> Stechimmenforschung” (mit C. Schmid-Egger)<br />

Sammelreisen: Zypern, mit O. Schmidt (01.–08.03.); Dachstein, Österreich, mit A. Taeger, Senckenberg Deutsches<br />

Entomologisches Institut, und O. Schmidt (22.–27.07.); Gardasee, Italien (mit O. Schmidt) (20.–26.09.)<br />

Mehrere Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland (mit O. Schmidt)<br />

Mehrere Dienstreisen zur Begutachtung von Sammlungen<br />

Technische Arbeiten<br />

Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen aller Hymenopterenfamilien,<br />

insgesamt ca. 75 Schachteln und Kästen durch B. Stock und ca. 50 Schachteln und Kästen<br />

durch O. Schmidt.<br />

Sortieren von Alkoholproben nach Ordnungen für die Sektionen Diptera, Hymenoptera und Hemiptera mit T.<br />

Kothe, N. Mahovlic (1x wöchentlich).<br />

Umräumen <strong>der</strong> Sammlung in Vorbereitung auf die Neuaufstellung <strong>der</strong> Apidae (S. Schmidt, O. Schmidt, J.<br />

Schuberth, B. Stock).<br />

Aufbau einer Sammlung Kritisch-Punkt getrockneter Mikrohymenoptera auf Wattelagen in Klarsicht-Behältern<br />

(ca. 40 Schachteln, O. Schmidt, S. Schmidt).<br />

DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate) mikroskopisch kleiner parasitischer<br />

Wespen (Chalcidoidea) (O. Schmidt, S. Schmidt).<br />

Sortieren von Aculeata und Symphyta aus Malaisefallen, ca. 260 Proben (O. Schmidt).<br />

Präparation von Symphyta aus dem Nationalpark Bayerischer Wald, ca. 3.000 Exemplare (O. Schmidt).<br />

Weiterentwicklung des auf FileMaker basierenden Sammlungsmanagement-Systems „HyBase“ zur Verwaltung<br />

von Sammlungsbeständen, Leihvorgängen, Neuzugängen, Postausgang (S. Schmidt).<br />

Leihvorgänge: 15 mit 305 Objekten.<br />

Dienstleistungen<br />

158


Schmidt, O.:<br />

Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische o<strong>der</strong> Deutsche, Gutachterin für<br />

verschiedene Fachzeitschriften.<br />

Schmidt, S.:<br />

Bestimmungen von Hymenoptera, insbeson<strong>der</strong>e Chalcidoidea (Erzwespen) für nationale und internationale<br />

Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wissenschaftliche Arbeiten als<br />

auch für den möglichen Einsatz in <strong>der</strong> biologischen Schädlingsbekämpfung; Fachberatung bei Problemen mit<br />

Schadinsekten und <strong>der</strong>en Bekämpfung, beson<strong>der</strong>s beim saisonalen Massenauftreten von Ameisen und Wespen.<br />

Stock, B.:<br />

Betreuung von Praktikanten (M. Schranz, FÖJ, 16.11.2009–09.01.<strong>2010</strong>), sowie <strong>der</strong>en Anleitung im Sortieren<br />

von Alkoholproben und Umgang mit genadelten Insekten.<br />

Schuberth, J.:<br />

Technische Betreuung <strong>der</strong> Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen.<br />

3.3.4. Sektion Lepidoptera<br />

Personal<br />

Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator<br />

Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator<br />

Dr. Wolfgang Speidel, wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 01.05.)<br />

Ulf Buchsbaum, Präparation<br />

Maria Sperlich, Präparation (teilzeitbeschäftigt)<br />

Hilfskräfte: Nadine Bernhard, Marco Infusino, Erwin Lehmann, Giancarlo Posa, Stefano Scalercio, Dipl.-<br />

Biol. Olga Schmidt, Eckhard Wierig<br />

Freie Mitarbeiter/innen:<br />

Dr. R. Beck, G. Behounek, Dr. U. Eitschberger, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, R. Keller, H.<br />

Kolbeck, S. Kuczkowski, H. Löbel, M.A. Miller, Dr. G. Müller, Dr. L. Neumayr, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckdeschel,<br />

M. Sommerer, E. Wierig, T. Witt<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

57 wissenschaftliche Gäste aus 26 Län<strong>der</strong>n, davon 7 aus Amerika (Kanada, USA, Chile, Brasilien, Ecuador), 5<br />

aus Asien (Taiwan, Israel, Iran, O-Russland), 5 aus Afrika (Südafrika, Zimbabwe, Ghana) und 13 aus Osteuropa<br />

(Litauen, Ukraine, Russland, Estland, Slowenien, Ungarn) sowie über 400 weitere wissenschaftliche Gäste<br />

(1 Tag) und Besucher. Im Sammlungsteil Museum Witt zahlreiche weitere Gastwissenschaftler aus aller Welt.<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe bzw. Bearbeitung ungefähr 2.300.000 Exemplare an die<br />

ZSM, darunter tausende für die ZSM neue Arten. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist hierbei die Übereignung des<br />

Museum Witt mit über 2 Millionen Schmetterlingen, ca. 1.200 Holotypen sowie weit über 50.000 Paratypen.<br />

Des Weiteren ca. 30.000 Schmetterlinge, v.a. aus Europa (R. Schütze), 10.000 Schmetterlinge weltweit (S.<br />

Koch), 8.000 Schmetterlinge aus Europa, Türkei und Pakistan (L. Weigert), 6.000 Schmetterlinge weltweit (H.<br />

Sulak), 6.000 Tagfalter weltweit (R. Sturm), 5.000 Schmetterlinge aus Tansania (P. Darge), 4.000 Schmetterlinge<br />

aus Äthiopien (H. Hacker), 4.000 Schmetterlinge aus Europa (K. Schedele), 3.000 Geometridae von den<br />

Philippinen (J. Lourens), 4.000 Schmetterlinge aus Europa (M. Sommerer), 20.000 Schmetterlinge weltweit<br />

(A. Bergmann; A. Bischof; R. Fitzek; J. Grieshuber; A. Haslberger; J. Haxaire; E. Hörning; Dr. D. Lees; A.<br />

Moser; S. Naumann; H. Pross; M. Ringler; W. Rohm; W. Ruckdeschel; A. Saldaitis; V. Sinaev; M. Sommerer;<br />

H. Staude; T. Witt; R. Yakovlev; A. Young) sowie ca. 10.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in<br />

Florida, Italien, Bayern (A. Hausmann, A. Segerer), Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), Peru und Ecuador<br />

(R. Beck, E.-G. Burmeister, G. Riedel, E. Diller), Honduras (E. Wierig) und Äthiopien (G. Riedel, R. Beck).<br />

159<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Gespannt und etikettiert wurden rund 12.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber<br />

hinaus Ausbeuten aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n des Nahen und Fernen Ostens, Afrika, sowie Südamerika, insgesamt<br />

mehrere tausend Stück.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Hausmann, A.:<br />

Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation <strong>der</strong> Globalen Kampagne DNA-Barcoding<br />

Lepidoptera in Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Guelph, Kanada (iBOL, Dr. P. Hebert). Barcoding Fauna Bavarica<br />

(BFB): Management und Organisation des Projektes des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst in Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Guelph, Kanada (iBOL, Dr. P. Hebert).<br />

Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbeson<strong>der</strong>e als „twig-lea<strong>der</strong>“ in <strong>der</strong> LepTree Initiative (S.<br />

Weller; University Maryland; ) und in <strong>der</strong> Forschungsinitiative Forum Herbulot (ZSM):<br />

Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines illustrierten Welt-<br />

Typenkataloges (vgl. ; : ‘virtual type<br />

gallery’ und ), interaktive Diskussion <strong>der</strong> “Forum Herbulot<br />

world list of family group names in Geometridae” (vgl. ).<br />

Innovative molekulare Projekte zu den Themenkreisen „DNA Mageninhaltsanalyse“ und „Molekulare Uhren“:<br />

Antrags- und Pilotphase des Projektes „Molekulare Re-Identifikation und Darminhaltsanalysen an Ecuadorianischen<br />

Geometridenraupen“. Kooperation mit den Arbeitsgruppen G. Müller (Israel), C. Matheson und P.<br />

Hebert (Kanada), C. Mitter, S. Weller, L. Dyer, D. Janzen und T. Erwin (alle USA).<br />

Monographie <strong>der</strong> Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in <strong>2010</strong> integrative<br />

taxonomische Analyse, Textrevision und Erstellung <strong>der</strong> Tafeln zu Vol. 3.<br />

Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit Prof. Dr. K. Fiedler, G.<br />

Brehm, Universität Jena), Chile (L. Parra Universität Concepción), Südost-Brasilien (mit A. Moser, M. Dias,<br />

O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana, Peru (sektionsübergreifende Kooperation ZSM) und Jamaika (mit<br />

L. Reser, Museum Luzern, Schweiz).<br />

Tiere <strong>der</strong> Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit <strong>der</strong> Hebrew University Jerusalem (G.<br />

Müller), Prof. Dr. R. Lapide (Frankfurt) und <strong>der</strong> Erzdiözese München und Freising.<br />

“Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determining<br />

conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve<br />

Authority of Israel; Dr. A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University).<br />

Erforschung <strong>der</strong> Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien und<br />

Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien. Enge Zusammenarbeit mit den Universitäten und<br />

Museen Jerusalem, Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Amman (Jordanien), Teheran (Iran), Islamabad (Pakistan),<br />

Sokotra (Jemen), Cosenza, Sassari und Palermo (Italien).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Barcoding und molekulare Taxonomie: Barcoding Fauna Bavarica (BFB): Koordination des Barcoding bayerischer<br />

Kleinschmetterlinge; zentrale Datenbankerfassung und -pflege für alle bayerischen Schmetterlinge,<br />

incl. Referenzartenliste und Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD; diverse Kooperationen mit weiteren<br />

lepidoterologischen Barcoding-Projekten (Lepidoptera of the Alps – P. Huemer, Tiroler Landesmuseum<br />

Ferdinandeum; iBOL Pyraloidea, Pyraloidea Global, Palearctic Scopariinae – M. Nuß, Museum für Tierkunde<br />

Dresden; Lepidoptera of Finland – Marko Mutanan, Oulu).<br />

Pyraloidea of Crete – Revision <strong>der</strong> Zünslerfalter von Kreta (geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Crocallis-Stiftung)<br />

Phycitinae of Europe (Kooperationsprojekt im Rahmen <strong>der</strong> Buchreihe“Microlepidoptera of Europe” mit M.<br />

Nuss, Dresden): Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeiten am Teilband Phycitinae I.<br />

Taxonomie <strong>der</strong> Phycitinae: GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ (früher:<br />

Pyraloidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog <strong>der</strong> Pyraloidea).<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwiesen“,<br />

Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Ammersee<br />

e.V.).<br />

160


Fortführung <strong>der</strong> Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in Bayern.<br />

Fortführung <strong>der</strong> faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik<br />

und Einnischung von Mikrolepidoptera).<br />

High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxonomische<br />

Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopterologischen<br />

Datenbank Bayern inklusive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem“Barcode of Life<br />

Database System” (BOLD).<br />

Fortführung <strong>der</strong> Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk <strong>der</strong> Microlepidoptera Deutschlands.<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Hausmann, A.:<br />

Mehrere hun<strong>der</strong>t Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden sowie entomologische Sammelreisen<br />

nach Israel (22.05.–05.06.), Nord- (14.–17.08., 04.–07.11.) und Süditalien (17.08.–08.09.). Vielfache Dienstreisen<br />

zu Begutachtung und Transport von Sammlungen sowie zur Materialbeschaffung für das BFB Projekt<br />

(Barcoding Fauna Bavarica).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (Oberpfalz, Bayerischer Wald, München, bayerische Voralpen und<br />

Alpen) sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen für das BFB Projekt.<br />

Dienstreisen zur Abholung <strong>der</strong> coll. Pröse in Hof (09.06., 16.06.).<br />

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen<br />

Hausmann, A.:<br />

Organisation und Leitung des Forum Herbulot Florida (Weltkongress Geometridologie: 21.–27.06.), Vielfache<br />

Koordinationstreffen und Projektdiskussionen (z.B. iBOL) an <strong>der</strong> ZSM. Strategiediskussionen iBOL mit P.<br />

Hebert in Guelph, Canada, Teilnahme als Delegierter Deutschlands an <strong>der</strong> offiziellen iBOL-Eröffnung (23.–<br />

27.09.). Organisation eines DNA-Barcoding Workshops auf dem 12. internationalen Kongress für Zygaenenforschung<br />

Türkei, Hatay, zum Aufbau einer iBOL-Teilkampagne Zygaenidae (04.–07.05.). Mitorganisation des<br />

48. Bayerischen Entomologentags (12.–13.03.). Jahrestreffen Stiftung Thomas Witt (13.12.).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Regelmäßige Teilnahme an den Treffen <strong>der</strong> Südostbayerischen Entomologen, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Bayerischer<br />

Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger<br />

Entomologen. Mitorganisation des 48. Bayerischen Entomologentags (12.–13.03.). Organisation und Leitung<br />

von Lehrerfortbildungen: Kollegium <strong>der</strong> Angrüner Mittelschule Bad Abbach, Fortbildung allgemeine Naturwissenschaften<br />

(B, Ch, Ek, Ph, M; Sternwarte Regensburg, 19.10.). Teilnahme am Symposium „Leben unter<br />

extremen Bedingungen“ <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften (19.10.).<br />

Technische Arbeiten<br />

Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie<br />

von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt<br />

von Gastwissenschaftlern und freien Mitarbeitern. Überführung <strong>der</strong> coll. Klimesch in Normkästen mit Unterstützung<br />

durch Volontär Dr. Grünewald. Abschluss <strong>der</strong> Ordnungsarbeiten im Zuge des Neueinbaus einer<br />

Kompaktus-Regalanlage.<br />

Fortführung <strong>der</strong> EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung <strong>der</strong> Software, Entwicklung<br />

automatisierter Datenbankroutinen zum Datenaustausch im Rahmen des BFB-Projekts, Neueingabe<br />

von Datensätzen in die Datenbanken Bayern-Fauna, Griechenlandfauna mit Georeferenzierung (ca. 12.000<br />

georeferenzierte DS, davon 6.000 in BOLD), Global Campaign DNA-Barcoding Lepidoptera & Geometridae<br />

(BOLD: weitere über 10.000 DS) mit Georeferenzierung, Artkatalog Microlepidoptera (Familien Agathiphagidae,<br />

Eriocraniidae, Nepticulidae, Opostegidae, Heliozelidae, Adelidae, Prodoxidae, Incurvariidae,<br />

Tineidae, Eriocottidae, Lypusidae, Pseudarbelidae, Arrhenophanidae, Roeslerstammiidae, Bucculatrigidae,<br />

161<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Ypsolophidae, Plutellidae, Acrolepiidae, Bedelliidae, Lyonetiidae und Ethmiidae), Typenkataloge Geometridae,<br />

Nepticulidae, Adelidae, Tineidae, Eriocottidae, Lyonetiidae, Ethmiidae Coll. Herbulot, Genitalpräparate<br />

Geometridae und Microlepidoptera, Bilddatenbank Phycitinae und Literaturdaten Geometridae und Microlepidoptera.<br />

Pflege <strong>der</strong> umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Vorbereitung <strong>der</strong> Datenbanken für eine<br />

Überführung <strong>der</strong> sektionsinternen tissue-collections in die DNA-Bank.<br />

Optimierung und Verwaltung <strong>der</strong> sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-<br />

Netz.<br />

Leihvorgänge: 37 mit über 2.200 Objekten.<br />

Dienstleistungen<br />

7 Bestimmungsabende Lepidoptera <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen (A. Hausmann,<br />

A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Organisation und Durchführung von 5 Blockpraktika (“entomological<br />

training courses”) für ausländische Wissenschaftler sowie deutsche Studenten.<br />

Buchsbaum, U.:<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Zoological Society Wallacea (ZSW), Redaktion des »Journal of the Zoological Society<br />

Wallacea« und <strong>der</strong> »News of the Zoological Society Wallacea«.<br />

Hausmann, A.:<br />

Leiter <strong>der</strong> iBOL DNA Barcoding Kampagne Lepidoptera (WG 1.9; Zielmarke 120K Arten) und Global Geometridae<br />

(20K Arten), Leiter <strong>der</strong> Forschungsinitiative Forum Herbulot, twig-lea<strong>der</strong> Geometrioidea im AToL/<br />

LepTree Projekt, Vizedelegat für Deutschland im iBOL Konsortium (mit Geschäftsführung G-BOL), Editorin-Chief<br />

<strong>der</strong> Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Apollo Books, Stenstrup), Co-Editor <strong>der</strong> Buchreihen<br />

“The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia) und “Esperiana” (dp, Staffelstein), Mitglied im Scientific<br />

Editorial Board <strong>der</strong> Zeitschriften »ZooKeys« (Sofia/Pensoft open access), »Entomologica« (Bari), »Redia«<br />

(Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsruhe) und »Metamorphosis« (Südafrika).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Südostbayerischer<br />

Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V. Zahlreiche wissenschaftliche<br />

Begutachtungen von Manuskripten. Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volontäre in mikromorphologischen<br />

Präparationstechniken. Betreuung von zwei Facharbeiten über heimische Schmetterlinge.<br />

Mitgestaltung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Heimische Schmetterlinge“ (Botanischer Garten München) (gemeinsam<br />

mit M. Kühbandner) als Bestandteil des Bayern Arche Projekts des Bayerisches Staatsministeriums für<br />

Umwelt und Gesundheit: Konzeptionelle Beiträge, Themen- und Materialselektion, diverse Poster- und Textbeiträge;<br />

öffentliche Führung am 27.02.<br />

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung <strong>der</strong> Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und<br />

Mantophasmatodea)<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator<br />

Tanja Kothe, Präparation (bis 31.03.)<br />

Bärbel Stock, Präparation (zeitanteilig ab 01.05.)<br />

Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig ab 15.11.)<br />

Freie Mitarbeiter/innen: I. Gabriel (Ordnungsarbeiten), B. Köth (Ordnungsarbeiten), F. Schmolke (Bestimmungsarbeiten)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: 470 Insekten (292 Saltatoria, 8 Mantodea, 147 Heteroptera,<br />

23 Auchenorrhyncha).<br />

Forschungstätigkeit<br />

162


Phylogenetische und morphologische Untersuchungen bei Ichneumonidae und Apidae.<br />

Faunistische Untersuchung <strong>der</strong> Auchenorrhyncha in Bayern .<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Eintägige entomologische Exkursionen in Bayern<br />

36. Treffen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen, SDEI Müncheberg (27.–29.08.)<br />

Hymenopterologen Tagung in Stuttgart (08.–10.10.)<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Festveranstaltung zur Verleihung des 11. und 12. Hintelmann Wissenschaftspreises für Zoologische Systematik,<br />

17.01.<strong>2010</strong> bzw. 21.01.2011, siehe , <br />

Verleihung <strong>der</strong> Ritter-von-Spix Medaille an Prof. Dr. Lutz W.R. Kobes am 22.10.<strong>2010</strong><br />

Technische Arbeiten<br />

Präparation von Insekten aus Australien, Bayern, Peru und an<strong>der</strong>en Ausbeuten (Kothe, Stock).<br />

Sortieren von Alkoholproben nach Ordnungen für die Sektionen Diptera, Hymenoptera und Hemiptera (Kothe,<br />

Stock, Mahovlic).<br />

Aktualisieren und Ergänzen <strong>der</strong> Sammlungs-Datenbanken, weitgehende Neubearbeitung durch die neuen Regale<br />

notwendig (Kothe, Stock, Mahovlic, Gabriel).<br />

Ordnungsarbeiten in <strong>der</strong> Sammlung, Anfertigen von Fotos für Kollegen und externe Anfragen (Kothe, Stock).<br />

Einordnen <strong>der</strong> Heuschrecken <strong>der</strong> Sammlung G. Schmidt in die Hauptsammlung (Kothe, Stock).<br />

Rücksortieren von Leihmaterial (Kothe, Stock).<br />

Aufstellen <strong>der</strong> Miridae (Kothe, Gabriel) und Lygaeidae (Köth, Stock).<br />

Aufstellen <strong>der</strong> Aphidoidea (Coll. K. Heinze, Mahovlic).<br />

Leihvorgänge: 8 mit 299 Objekten.<br />

Dienstleistungen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> ZSM e.V., als solcher verantwortlich für die Organisation <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> „Freunde“, für die Koordination <strong>der</strong> Arbeit des Vorstandes sowie Anfragen von Mitglie<strong>der</strong>n und<br />

Interessenten; siehe <br />

Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften, Gutachter für Universität Karachi, Pakistan, Zoological<br />

Society of Zoological Pakistan<br />

Kothe, T., Stock, B., Mahovlic, N.:<br />

Auskünfte über Zucht und Haltung von Phasmatodea und Mantodea<br />

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten<br />

(Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera, – Collembola, Protura, Diplura, Archaeognatha,<br />

Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia,<br />

Siphonaptera)<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Ltd. Sammlungsdirektor<br />

Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig bis 14.11.)<br />

Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig seit 01.08.)<br />

Freie Mitarbeiter/innen:<br />

163<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister, Dipl.-Biol. U. Heckes,<br />

Dipl.-Biol. M. Hess, Dr. M. Kiefer, Dipl.-Biol. S. Ober, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

Dr. A. Gruppe (TU Weihenstephan), Dr. Stefan Koch (Penzberg), Prof. Dr. Zoltán Varga (Debrecen, Ungarn)<br />

sowie weitere 8 Gastwissenschaftler (kurzzeitig)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Berichtsjahr wurden die Ordnungsarbeiten und Einglie<strong>der</strong>ungen von bestehendem und hinzugekommenem<br />

Material sowohl in die Trocken- als auch die Alkoholsammlung fortgeführt. Der Katalog wurde dabei fortgeschrieben<br />

und die Übertragung in eine Datenbank weiter vervollständigt. Die Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sammlung<br />

E.-G. und H. Burmeister wurde fortgeführt. Eingeworben werden konnten die Sammlungen Dr. S. Koch<br />

(aquatische Insecta) und Dr. A. Gruppe (Planipennia).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Burmeister, E:-G.:<br />

Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbeson<strong>der</strong>e basale<br />

Pterygota und Hydradephaga (Coleoptera).<br />

Verbreitung limnischer Insektengruppen, Großmuscheln und Nie<strong>der</strong>er Krebse in Mitteleuropa und in tropischen<br />

Gebieten (Fundnachweise bisher als ausgestorben gelten<strong>der</strong> Arten).<br />

Erfassung und Bewertung <strong>der</strong> Limnofauna in Stechmücken-Brutgebieten Bayerns; Begleituntersuchungen<br />

und Gutachten zum Einsatz von ‘B.t.i.’ (Bacillus thuringiensis israelensis) gegen Culicidae.<br />

Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen zu Befall und Prävention von Schädlingen, Parasiten<br />

und Gifttieren. Auswertung <strong>der</strong> Anfragen <strong>der</strong> letzten 20 Jahre. Aufbereitung <strong>der</strong> Funddaten von Schädlingen<br />

und <strong>der</strong>en Antagonisten sowie kommerziell genutzten Feinden in <strong>der</strong> biologischen Schädlingsbekämpfung.<br />

Langzeitbeobachtungen (25 Jahre) zur Laufkäferfauna überschwemmungsbeeinflusster Auwäl<strong>der</strong> (mit J. Burmeister).<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Kooperationsverträge mit <strong>der</strong> Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima, Peru,<br />

gemeinsam mit Dr. J. Diller, Ausarbeitung von Arbeitsprotokollen und Berichten.<br />

Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Panguana“.<br />

Erfassung <strong>der</strong> Libellen und verschiedener Familien <strong>der</strong> Großschmetterlinge und Eingli<strong>der</strong>ung in das<br />

iBOL DNA Barcoding Projekt.<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Neozoa unter den Wirbellosen beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> letzten Jahre in Deutschland.<br />

Barcoding Fauna Bavarica (BFB): gemeinsam mit Dr. A.H. Segerer verantwortlich für die Sammelgenehmigungsabläufe<br />

sowie Kontaktperson zum Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Sammel- und Beobachtungsexkursionen zur Ermittlung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s seltenen Anostraca (Eubranchipus grubei)<br />

mit <strong>der</strong> Begleitfauna im Steigerwald. Zusammenhang zum Projekt Barcoding Fauna Bavarica (24.–25.04.)<br />

Sammelexkursion zur Bestandsermittlung aquatischer Makroinvertebraten temporärer Kleingewässer (Donaueinzugsgebiet<br />

bei Irgertsheim: Lepidurus apus, Lynceaus brachyurus und Begleitfauna). Zusammenhang<br />

zum Projekt Barcoding Fauna Bavarica (14.05.)<br />

Sammelexkursion und Bestandsaufnahme aquatischer Makroinvertebraten des Odenwaldes bei Michelstadt<br />

(28.–30.05.)<br />

Dienstreise mit Vortrag „Wasserinsekten – Erkennen, Biologie, Ökologie“ beim Landesfischereiverband Baden-Württemberg,<br />

Denkendorf (12.06.)<br />

Verleihung des Ernst-Jünger-Preises für Entomologie des Landes Baden-Württemberg im Schloss des Freiherrn<br />

von Stauffenberg in Langenenslingen-Wilflingen und anschließende Sammelexkursion und Bestandsaufnahme<br />

aquatischer Makroinvertebraten des Fe<strong>der</strong>sees und <strong>der</strong> umgebenden Moorareale (18.06.)<br />

Sammelexkursion und Bestandsermittlung aquatischer Makroinvertebraten und Auwaldkäfer <strong>der</strong> Amperauen<br />

164


(21.06., 26.06., 03.07., 12.07., 10.08.)<br />

Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen beim Waldkin<strong>der</strong>garten bei Machtenstein (Lkr. Dachau) (13.07.)<br />

Sammel- und Beobachtungsexkursion zur Ermittlung aquatischer Makroinvertebraten im Bereich des Teichgutes<br />

Einberg (Triops cancriformis mit Begleitfauna) (16.07.)<br />

Sammelexkursion zur Ermittlung des Schwarmverhalten rheophiler und rheobionter Wasserinsekten an <strong>der</strong><br />

Naab im Einzugsbereich von Kallmünz (11./12.08., 22./23.08.) – Massenflug Ephoron virgo, Chimarra marginata<br />

(gilt als verschollen !)<br />

Sammel- und Beobachtungsexkursion zur Ermittlung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s seltenen Anostraca (Branchipus schaefferi)<br />

mit <strong>der</strong> Begleitfauna auf einem Truppenübungsplatz bei Würzburg. Zusammenhang zum Projekt Barcoding<br />

Fauna Bavarica (30.08.)<br />

Sammelreise zur faunistischen Bestandsaufnahme und Beobachtung zum Schwarmverhalten meist nachtaktiver<br />

aquatischer Insekten im Einzugsgebiet des Neusiedler Sees (10.–15.09.)<br />

Sammelexkursion Wildmoos bei Jesenwang (Risseiszeitliches Moor !), (22.09.)<br />

Beobachtungen und Exkursionen an Fließgewässern des Nordschwarzwaldes – Nagold, Grömbach, Zinsbach<br />

etc. – (Langzeituntersuchung) (12.–16.06., 16.–18.08., 06.–07.11.)<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Organisation des 48. Bayerischen Entomologentags, ZSM (12.–13.03.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Technische Arbeiten mit Einweisungen und Aufgabenzuteilung sowie Planungen mit Personaleinsatz in <strong>der</strong><br />

ZSM; Organisation von Materialtransporten an die und von <strong>der</strong> ZSM.<br />

Planungen, Verhandlungen und Logistik zu Ausbau und Lagerung <strong>der</strong> Sammlungsbestände sowie <strong>der</strong> Raumzuteilungen<br />

in <strong>der</strong> ZSM und außerhalb.<br />

Allgemeine Geräteverwaltung.<br />

Planung und Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen in <strong>der</strong> ZSM.<br />

Hilfestellung bei <strong>der</strong> Schädlingsbekämpfung und <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Sammlungsbestände an Insekten des<br />

Heimatkundlichen Museums St. Gilgen (Sammlung K. von Frisch) mit M. Kühbandner.<br />

Leihvorgänge: 13 mit ca. 980 Objekten.<br />

Dienstleistungen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Mitglied des Redaktionsbeirates <strong>der</strong> »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers«<br />

(Dinkelscherben).<br />

Informationszentrum für limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca.<br />

Naturschutzbeirat <strong>der</strong> Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fachreferent für Insekten beim<br />

Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeitskreises ‘Entomologie’ des LBV.<br />

Sachverständiger und Fachreferent in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei <strong>der</strong> Bekämpfung<br />

von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten beim Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung<br />

und Umweltfragen, dem LfU, <strong>der</strong> ANL, <strong>der</strong> Oberen und Unteren Naturschutzbehörden mit Fachberatung zum<br />

Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken und Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber an<strong>der</strong>en Süßwasserorganismen.<br />

Gutachter im Rahmen <strong>der</strong> Zulassungsordnung zum Staatsexamen, <strong>der</strong> Diplom- und Promotionsprüfungsordnung<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Biologie <strong>der</strong> LMU München (Department I und II) und an<strong>der</strong>er deutscher Universitäten.<br />

Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und Vektoren des Menschen und <strong>der</strong> Haustiere<br />

mit Hinweisen zur Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizinischen Beratungsstellen, Medien, Kliniken,<br />

Laboreinrichtungen und Privatpersonen.<br />

Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen,<br />

Behörden, Privatpersonen sowie Gutachten und Stellungnahmen als Sachverständiger für die Verbrau-<br />

165<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

cherzentrale zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbil<strong>der</strong>n und Krankheitserregern mit Diagnosen.<br />

Betreuung von Praktikanten (Berufsorientierendes Praktikum für Gymnasiasten und an<strong>der</strong>e berufsbegleitende<br />

Maßnahmen) gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Sektionen, insbeson<strong>der</strong>e S. Friedrich.<br />

Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungserben.<br />

Bearbeitung von Anträgen, Ausführungsbestimmungen, Einweisungen zu Ausnahmegenehmigungen von den<br />

Schutzbestimmungen heimischer Tiere im Rahmen des Barcoding-Projektes Bayern<br />

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)<br />

3.4.1. Sektion Ichthyologie<br />

Personal<br />

Dr. Ulrich Schliewen, Wissenschaftliche Leitung<br />

Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:<br />

Dipl.-Biol. Alexan<strong>der</strong> Cerwenka (Doktorand)<br />

Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Doktorand)<br />

Paul Eckstein (Masterstudent)<br />

Msc. Cyril Firmat (Doktorand)<br />

Dipl.-Biol. Matthias Geiger (Doktorand)<br />

Dipl.-Biol. Julia Schwarzer (Doktorandin)<br />

Dipl.-Biol. Nicolas Straube (Doktorand)<br />

Bsc. Juliane Wedekind (Masterstudentin)<br />

Freie Mitarbeiter/innen: J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur)<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

Prof. Dr. B. Kramer (Universität Regensburg), Dipl.-Biol. M. Licht (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen<br />

Dresden), Dr. W.J.E.M. Costa (Universidade Fe<strong>der</strong>al do Rio de Janeiro, Brasilien), Dipl.-Biol. R. Stepanek<br />

(Universität Wien, Österreich)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt wurden 975 lots mit 6.352 Individuen neu inventarisiert: (1) invasive Donau-Grundeln im Rahmen<br />

des DFG-Projektes 567/5-1 aus Befischungen von Cerwenka & Brandner <strong>2010</strong> (180 lots/ 1.670 Ind. und<br />

individ. Gewebeproben); (2) Nilfische aus den Stromschnellen am ehemaligen vierten Nilkatarakt im Sudan,<br />

Aufsammlung Neumann, Pöllath & Moritz 2008 (108 lots/ 538 Ind. und individ. Gewebeproben); (3) Süßwassergrundeln<br />

aus dem Tiber, Aufsammlungen Schliewen, Eckstein, Lorenzoni et al. <strong>2010</strong> (101 lots/ 938<br />

Ind. und individ. Gewebeproben); (4) Süßwasserfische aus den ghanaischen Flüssen Ankobra und Tano, Aufsammlungen<br />

Schliewen 1998 im Rahmen des Ankasa Conservation Area Management Plans (81 lots/ 246<br />

Ind.); (5) bayerische Fische aus den Projekten „Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt Bayerns“ und BLE-Projekt<br />

07BM025 (35 lots/ 152 Ind. und individ. Gewebeproben, darunter weiteres Vergleichsmaterial des seit 100<br />

Jahren erstmals im Lech wie<strong>der</strong> nachgewiesenen Steingresslings Romanogobio uranoscopus); (6) Süßwasserfische<br />

aus Westkamerun, Aufsammlungen durch Schliewen & Freyhof 1993, 1996 (70 lots/ 1413 Ind., darunter<br />

3 Holotypen und 76 Paratypen); (7) Süßwasserfische aus dem Fluss Pra und dem Bosumtwi-See in Ghana,<br />

Aufsammlungen Neumann 2002, finanziert durch den För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Deutschen Cichliden Gesellschaft (78<br />

lots/ 200 Ind. und individ. Gewebeproben); (8) Atlantikfische aus dem Sammlungsankauf Hanel (65 lots/ 67<br />

Ind.); (9) marine Fische aus dem Atlantik und Mittelmeer, Aufsammlungen Wirtz & Schliewen (42 lots/ 163<br />

Ind.); (10) Buntbarsche aus Syrien und Jordanien, Aufsammlungen Alwan, Borkenhagen, Freyhof & Wicker<br />

2008, im Austausch mit dem Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt (30 lots/ 69 Ind.); (11) Süßwasserfische<br />

aus Portugal, im Austausch mit dem Museu Nacional de História Natural, Lisabon (6 lots/ 24 Ind.); (12) Steinbeißer,<br />

Austausch mit dem Institute of Animal Physiology and Genetics, Academy of Science of the Czech<br />

166


Republic (5 lots/ 33 Ind.); (13) Süßwasserfische aus Madagaskar, Belegmaterial molekulargenetischer Arbeiten<br />

von Vences, TU Braunschweig (32 lots/ 88 Ind.); (14) Reisfische aus dem Masapi und Towuti-See, Aufsammlungen<br />

von Her<strong>der</strong> im Rahmen des Projektes DFG SCHL 567/2 (12 lots/ Ind. inkl. 7 Paratypen); (15) Zugang<br />

weiterer, <strong>der</strong>zeit noch uninventarisierter Aufsammlungen aus Bayern aus den Projekten SCHL 567/5 und BLE<br />

07BM025 sowie Cichliden aus den Malawi- bzw. Tanganjikasee.<br />

Forschungstätigkeit<br />

„Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower<br />

Congo River: Are species complexes fluid genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-1) (Dissertation J. Schwarzer,<br />

gemeinsam mit Parallelprojekt B. Misof, Bonn; Projektleitung ZSM: U. Schliewen).<br />

„Evolution und adaptive Radiation <strong>der</strong> squaliformen Haie“ (DFG, SCHL 567/3-1) (Dissertation N. Straube,<br />

Stelle bei Parallelprojekt J. Kriwet, NMW; Projektleitung ZSM: U. Schliewen).<br />

„Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden Invasionsprozesses<br />

zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in <strong>der</strong> oberen Donau“ (DFG, SCHL567/5-1)<br />

(Dissertation A. Cerwenka, gemeinsam mit Parallelprojekt J. Geist, TU München, DFG; Projektleitung ZSM:<br />

U. Schliewen).<br />

„Diversität und Phylogenie des Midas-Buntbarsch-Artenkomplexes (Amphilophus ssp.) in Nicaragua“ (Dissertation<br />

M. Geiger (EES-Stipendiaten-Projekt), Kooperationsprojekt mit J. McCrary, FUNDECI, Nicaragua<br />

und J. Stauffer, Pennsylvania State University, USA; Betreuung: U. Schliewen).<br />

„Revision <strong>der</strong> Gattung Tilapia Smith (Teleostei: Perciformes: Cichlidae)“, (Dissertation A. Dunz (EES-Stipendiaten-Projekt),<br />

seit Nov. 2007, Betreuung: U. Schliewen).<br />

„Diversität, Ökologie und Phylogenie atlantisch-mediterraner Grundeln (Gobiidae)“ (U. Schliewen mit M.<br />

Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien), L. Rüber (BMNH) und Prof. R. Patzner (Universität<br />

Salzburg)).<br />

Fortsetzung des Projektes „Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt Bayerns“ mit finanzieller Unterstützung des Projektes<br />

„Barcoding Fauna Bavarica“ (Projektleitung: U. Schliewen, Organisation: D. Neumann).<br />

„Angewandte Genomics: Dokumentation, Analyse und Aquakulturpotential natürlicher, aquatischer genetischer<br />

Ressourcen: Seesaibling-Populationen (Salvelinus cf. umbla) in Deutschland“ (Masterarbeit Juliane<br />

Wedekind, Projekt <strong>der</strong> Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 07BM025 als Auftragnehmer <strong>der</strong><br />

Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei (Projektleitung: H. Wedekind (IFi); U.<br />

Schliewen (ZSM)).<br />

„Populationsdifferenzierung autochthoner und transplantierter Populationen <strong>der</strong> Gattung Padogobius (Teleostei:<br />

Perciformes: Gobiidae)“ (Masterarbeit P. Eckstein, Kooperationsprojekt mit Prof. M. Lorenzoni Universita<br />

di Perugia, Italien; Prof. Dr. M. Jungwirth, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich; Projektleitung<br />

ZSM: U. Schliewen).<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Schliewen, U.:<br />

Aufsammlung von Süßwasser-Grundeln, Kooperation mit M. Lorenzoni (Univ. Perugia), Italien (16.–21.05.)<br />

Aufsammlungen von Saiblingen für das Projekt BLE 07BM025 als Vergleichsmaterial aus dem Lunzer See<br />

(03.–05.11.) und Grundlsee (17.11.) in Österreich<br />

Neumann, D.:<br />

IATA-Schulung und Zertifizierung, Museum für Naturkunde Berlin (29.03.)<br />

Vergleich von Sammlungsmaterial im Muséum Nationale d‘Histoire Naturelle, Paris, Frankreich (23.–30.08.)<br />

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen<br />

Neumann, D.:<br />

Organisation und Durchführung <strong>der</strong> „Schulung zum internationalen Versand von wissenschaftlichem Forschungsmaterial<br />

und naturkundlichen Sammlungsobjekten“ des Humboldt-Ring am Museum für Naturkunde<br />

Berlin, zusammen mit Dr. P. Giere (MfN) (28.–31.03.)<br />

167<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

CETAF-Tagung im Biologiezentrum in Linz, Österreich, Vortrag zur Novellierung des EU-Tierseuchenrechts<br />

und rechtliche Einschränkungen für den Versand von naturkundlichem Sammlungsmaterial (27.–28.04.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Neuaufstellung <strong>der</strong> Fischsammlung im großen Fischmagazin ist noch nicht abgeschlossen, 1.108 Gläser<br />

wurden neu digital erfasst (55 Familien, 167 Gattungen, 379 Arten, 16.953 Individuen). Die meist spärlichen<br />

Fundortangaben <strong>der</strong> Aufsammlungen Peters, Foerster, Schindler & Forster, Linsenmaier, Etzel und Sheljuzhko<br />

aus den 1950er und 60er Jahren wurden hierbei vervollständigt und ggf. georeferenziert.<br />

In den Jahren 2009 und <strong>2010</strong> wurden größere Teile <strong>der</strong> afrikanischen Süßwasserfische unter Mithilfe <strong>der</strong><br />

Kollegen Stiassny, Tshibabwa, Hardman, Vari sowie <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Chimaeren unter Mithilfe von M. Licht<br />

bestimmt, Einträge aktualisiert und Gläser neu etikettiert.<br />

67 Individuen aus <strong>der</strong> Angola-Aufsammlung (Hanel) konnten durch Beschaffung entsprechend großer Gläser<br />

konservatorisch gesichert werden, so dass die 2003 angekaufte Sammlung nun vollständig aufgearbeitet ist.<br />

Die Gewebesammlung <strong>der</strong> Sektion, die in den Ende 2009 sanierten Kühlräumen eingelagert ist, umfasst mittlerweile<br />

über 16.650 individuell zuordenbare Gewebe. Die für die Verwaltung <strong>der</strong> Proben benötigte zentrale<br />

sektionsübergreifende Datenbank konnte <strong>2010</strong> nicht vollständig umgesetzt werden. In Zusammenarbeit mit<br />

dem DNA-Bank Projekt wurden die teilweise sehr heterogenen Einzelerfassung von Gewebe- bzw. DNA-Proben<br />

<strong>der</strong> einzelnen Sektionen weitgehend vereinheitlicht und in ein gemeinsames Format gebracht, das sowohl<br />

die Zuordnung <strong>der</strong> Gewebe wie auch <strong>der</strong> extrahierten DNA-Proben erlaubt. Für das Projekt „Barcoding Fauna<br />

Bavarica“ wurden 1.673 Gewebeproben zur Extraktion durch das Projekt „DNA-Bank“ bereitgestellt und<br />

rücksortiert. Aus laufenden Forschungsprojekten wurden 2.304 Gewebeproben extrahiert und die gewonnene<br />

DNA in die DNA-Bank eingelagert. Leihvorgänge: 9 mit 917 Objekten, DNA-Proben: 1 mit 33 Gewebeproben<br />

Dienstleistungen<br />

Bearbeitung diverser Anfragen von Privatleuten (U. Schliewen, D. Neumann).<br />

Kuratorische Sicherung von Schaupräparaten für das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit,<br />

Oberschleißheim (D. Neumann).<br />

Bearbeitung und Hilfestellung bei Importproblemen (Veterinär-/Zollkontrollen) diverser Naturkundemuseen<br />

und Forschungssammlungen (D. Neumann).<br />

Vorbereitung und Koordination einer Petition an die EU-Veterinärbehörde SANCO in Kooperation mit Dr.<br />

Natzer (SNSB), Dr. Häuser und Dr. Quaisser (CETAF) und Bentley (SPNHC) sowie an das Bundesministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit Prof. E<strong>der</strong> (DNFS).<br />

3.4.2. Sektion Herpetologie<br />

Personal<br />

Dr. Frank Glaw, Oberkonservator<br />

Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

J. Berger, B. Brückmann, D. Fuchs, Dr. U. Gruber, Dipl.-Biol. O. Hawlitschek, Dr. M. Labes, J.F. Schmidtler<br />

Gastwissenschaftler/innen:<br />

M. Vences, TU Braunschweig und J. Köhler, Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Herpetofauna Madagaskars,<br />

07.–11.01.); P. Wagner, ZFMK Bonn (afrikanische Agamen, 08.–09.02.); O. Zinenko, Kharkiv National<br />

University, Ukraine (Vipern aus dem Kaukasus, 08.–11.03.), A. Bauer, Villanova University, USA (Geckos<br />

aus Madagaskar, Namibia, 15.–17.03.); R. Lehtinen, College of Wooster, USA (Frösche aus Madagaskar, 02.–<br />

08.05.); K. Rajabizadeh, University of Kerman, Iran (Zwergnattern aus dem Iran, 17.–19.05.); P.-S. Gehring,<br />

TU Braunschweig (Chamäleons aus Madagaskar, 15.–18.06.); F. Ratsoavina, R.D. Randrianiaina, M. Vences,<br />

alle TU Braunschweig (Geckos und Kaulquappen aus Madagaskar, 06.–09.11.); M. Vences und J. Köhler (Herpetofauna<br />

Madagaskars, 04.–06.12.)<br />

168


Sammlungsentwicklung<br />

Zugänge in <strong>2010</strong> umfassen mehrere hun<strong>der</strong>t Froschlurchlarven aus verschiedenen Aufsammlungen in Madagaskar<br />

(bisher in <strong>der</strong> Universität Antananarivo deponiert), rund 400 Amphibien und Reptilien aus Madagaskar<br />

und den Komoren (diesjährige Aufsammlungen Hawlitschek, Berger, Brückmann, Glaw), 50 Amphibien und<br />

Reptilien aus Panguana (Forschungsaufenthalt Glaw) sowie rund 150 Exemplare aus <strong>der</strong> Sammlung Schmidtler.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Glaw, F.:<br />

Systematik und Biogeographie <strong>der</strong> komorischen Herpetofauna, inklusive GIS- und Modellierungsmethoden<br />

(in Kooperation mit O. Hawlitschek, J. Berger, B. Brückmann).<br />

Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperation<br />

mit W. Böhme, A. Crottini, J. Harris, Z. Nagy, D. Posada, S. Rocha, C. Tolley, T. Townsend, M. Vences,<br />

D. Vieites, K. Wollenberg).<br />

Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperation<br />

mit F. Andreone, A. Bauer, P. Bora, J. Cadle, N. D‘Cruze, I. De la Riva, M. Erbacher, M. Franzen, U. Fritz, P.S.<br />

Gehring, A. Greer, S. Hauswaldt, J. Köhler, C. Kucharzewski, R. Lehtinen, V. Mercurio, A. Miralles, Z. Nagy,<br />

M. Pabijan, A. Raselimanana, F.M. Ratsoavina, T. Townsend, D. Vallan, M. Vargas-Ramírez, M. Vences, D.<br />

Vieites).<br />

Gefährdung und Schutz <strong>der</strong> madagassischen Herpetofauna (in Kooperation mit A. Andreone, P. Bora, N.<br />

D‘Cruze, R. Jenkins, J. Kielgast, S. Lötters, D. Röd<strong>der</strong>, M. Vences).<br />

Larvalmorphologie und genetische Identifizierung von Kaulquappen (in Kooperation mit M. Glos, S. Grosjean,<br />

O. Jovanovic, A. Lelonkiewicz, L. Raharivololoniaina, R.-D. Randrianiaina, E. Reeve, A. Strauss, M.<br />

Teschke, M. Vences).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen).<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Glaw, F.:<br />

Jahrestagung ÖGH, Wien (15.–19.01.)<br />

Forschungsreise Madagaskar – Komoren (10.03.–29.04.)<br />

Herpetologische und säugerkundliche Exkursionen (z.T. Fauna Bavarica-Barcoding): Ampfing, Burghausen,<br />

Saarland, Garmisch-Partenkirchen (13.05., 22.05., 04.06., 04.–06.09.)<br />

Zoo Plzen, Tschechien (25.–27.05.)<br />

Exkursionen Freunde <strong>der</strong> ZSM (Museum Wald und Forst 11.06.; Tierpark München 02.07.)<br />

Naturhistorisches Museum Paris (29.–30.08.)<br />

Forschungsreise Panguana, Peru (26.09.–31.10.)<br />

Abschiedssymposium Böhme, Museum Koenig Bonn (19.–20.11.)<br />

Madagascar-Day, Antwerpen, Belgien (26.–28.11.)<br />

Franzen, M.:<br />

Diverse Aufsammlungen bzw. Probeentnahmen im Zuge des Fauna Bavarica-Barcoding-Projektes (Stadtgebiet<br />

München 19.04.; Oberwiesenalm 14.07.; Erdinger Moos 14.09.; Inntal Oberaudorf 22.09.; Passau 12.10.)<br />

Technische Arbeiten<br />

<strong>2010</strong> konnte die EDV-Erfassung und Neuordnung des bedeutenden Madagaskar-Materials weitgehend abgeschlossen<br />

werden. Die Sammlung umfasst <strong>der</strong>zeit rund 5.600 Exemplare zusätzlich zu einigen hun<strong>der</strong>t bisher<br />

noch nicht inventarisierten Stücken aus neueren Aufsammlungen. Daneben wurde die EDV-Erfassung und<br />

Neuordnung an<strong>der</strong>er relevanter Sammlungsteile vorangetrieben (in <strong>2010</strong> i.w. Geckos, Schwanzlurche, Panzerechsen).<br />

Mit Jahresschluss waren damit rund 15.900 Exemplare individuell in einer Datenbank erfasst.<br />

Zusätzlich waren Gewinnung und Verwaltung von DNA-Proben im Rahmen des Fauna Bavarica-Projektes ein<br />

169<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

wichtiger Arbeitsschwerpunkt.<br />

Leihvorgänge: 30<br />

Dienstleistungen<br />

Glaw, F.:<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat <strong>der</strong> Zeitschriften »Salamandra«, »Herpetozoa« und »African Journal of Ecology«<br />

Mitglied <strong>der</strong> IUCN/SSC Madagascar and Mascarene Reptile and Amphibian Specialist Group<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> DGHT-Stadtgruppe München<br />

3. Vorsitzen<strong>der</strong> bei BIOPAT<br />

Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, Madagaskar, Artenschutz und an<strong>der</strong>e<br />

zoologische Themen<br />

Franzen, M.:<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat <strong>der</strong> »Zeitschrift für Feldherpetologie«<br />

Bearbeitung zahlreicher Anfragen von interessierten Bürgern, <strong>der</strong> Zollfahndung Nürnberg (Hilfestellung bei<br />

Einsatz), Naturschutzbeirat <strong>der</strong> Stadt München (Fachexkursion) sowie verschiedenen Unteren Naturschutzbehörden<br />

3.4.3. Sektion Ornithologie<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator (bis 30.04.)<br />

Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Ruth Diesener, Präparation (zeitanteilig)<br />

Freie Mitarbeiterin: Miki Sakamoto-Reichholf<br />

Gastwissenschaftler: Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Missouri, St. Louis, USA<br />

Sammlungsentwicklung<br />

25 Vögel durch Schenkung bekommen, sowie auch eine recht umfangreiche Sammlung von aufgestellten Vogelpräparaten<br />

aus dem Nachlass von Herrn Koller.<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Eiersammlung und weitere digitale Erfassung.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Unsöld, M.:<br />

Forschungsprojekt zu Wie<strong>der</strong>ansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Zusammenarbeit mit Dr.<br />

J. Fritz, Waldrappteam und Uni Wien).<br />

Morphometrische Messungen bei Waldrappen während <strong>der</strong> ersten Lebenswochen (in Zusammenarbeit mit<br />

Waldrappteam und Tierpark Hellabrunn München).<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Unsöld, M.:<br />

Migration <strong>2010</strong> in Kooperation mit dem Projekt Waldrappteam<br />

KLF Anniversary Symposium „Frontiers in Behavioural Biology“ in Wien, Österreich (24.–25.09.)<br />

16. DVG-Tagung über Vogelkrankheiten, München (mit Vortrag) (04.–06.03.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Diesener, R.:<br />

Pflege und Nachbearbeitung <strong>der</strong> Balgsammlung, Balgpräparation von Vögeln, Sortierung nach geographischer<br />

Herkunft. Vergiftung <strong>der</strong> Bälge zum Schutz vor Schädlingen.<br />

Aufbau <strong>der</strong> letzten Ausstellungen inkl. zweier eigener Eulen-Vitrinen, Versand <strong>der</strong> „Edition Arche Noah“,<br />

170


DNA Proben bei verschiedenen Vogelarten genommen und versendet.<br />

Neuordnung <strong>der</strong> Bestandskartei.<br />

24 Leihvorgänge.<br />

Dienstleistungen<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> „Kommission für Ökologie“ <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

Botschafter <strong>der</strong> Deutschen Wildtier Stiftung<br />

Anerkannter Sachverständiger zur Durchführung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens und <strong>der</strong><br />

Europäischen Vogelschutzrichtlinie beim Bundesumweltministerium<br />

Reichholf, J.H., Unsöld, M.:<br />

In sehr großem Umfang Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen, ökologischen und evolutionsbiologischen<br />

Fragen<br />

Diesener, R.:<br />

Beratung von Behördenvertretern in Artenschutzfragen, Behandlung von ornithologischen sowie faunistischökologischen<br />

Anfragen<br />

3.4.4. Sektion Mammologie<br />

Personal<br />

Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator<br />

Michael Hiermeier, Präparation<br />

Freie Mitarbeiter: H.-J. Hage, J. Lörch<br />

Gastwissenschaftler/innen<br />

Insgesamt 25, darunter mehrtägig: Dr. Boris Krystufek, Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana,<br />

Slowenien; Tsuyoshi Ito, Primate Research Institute, Kyoto University, Japan; Jeffery W. Froehlich, National<br />

Museum of Natural History; Smithsonian Institution, Washington DC, USA; Yoshan Moodley, Konrad Lorenz<br />

Institut, Wien, Österreich<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Berichtsjahr wurde die dritte Tranche einer umfangreichen Kollektion von Schädeln und Dermoplastiken<br />

(„full mounts“ und „head-and-shoul<strong>der</strong>s“) afrikanischer Säugetiere übernommen und inventarisiert. Es handelt<br />

sich um ca. 60 Präparate, überwiegend von Hornträgern wie Böckchen, Waldböcke, Kuhantilopen usw.<br />

Im Berichtsjahr erhielt die Sammlung eine weitere Kollektion von Jagdtrophäen und Schädelpräparaten von<br />

Raubtieren und Hornträgern (ca. 60 Individuen) aus verschiedenen afrikanischen Staaten.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Untersuchungen zur Variabilität <strong>der</strong> Molarenstrukturen mitteleuropäischer Wühlmäuse; Faunistik und Arealdynamik<br />

bayerischer Kleinsäuger.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Determination, Inventarisierung und Neuordnung bisher unbearbeiteter Teile <strong>der</strong> Nagetiersammlung<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Kraft, R.:<br />

Sammelreise (Fang und sonstige Nachweise von Kleinsäugern) im Oberpfälzer und Bayerischen Wald (14.–<br />

26.09.)<br />

Technische Arbeiten<br />

171<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Das Berichtsjahr war geprägt von umfangreichen und zeitintensiven Umräumarbeiten im Bereich <strong>der</strong> Säugetiersammlung.<br />

Da wegen <strong>der</strong> Abgabe eines Magazinraums an die Entomologie <strong>der</strong> Inhalt von zwei Magazinräumen<br />

auf einen Magazinraum verdichtet werden musste und in diesem Zusammenhang ein neues Regalsystem<br />

installiert wurde, musste etwa die Hälfte <strong>der</strong> gesamten Schädel- und Skelettsammlung vorübergehend<br />

ausgelagert und anschließend wie<strong>der</strong> eingeräumt und neu geordnet werden.<br />

Herausragendste Neuerung in <strong>der</strong> Sektion Mammologie ist <strong>der</strong> Einbau eines Kompaktsystems zur Lagerung<br />

<strong>der</strong> Fellsammlung mit ca. 5.000 Einzelobjekten. Die horizontale Lagerung auf Regalböden und in Großschubladen<br />

verhin<strong>der</strong>t zukünftig Schäden durch Abreißen von Hautteilen, wie sie sich bei <strong>der</strong> bisher praktizierten<br />

senkrechten Aufhängung an Schnüren ergaben. Die Planungen wurden im Berichtsjahr gemeinsam mit dem<br />

Leiter <strong>der</strong> Haustechnik, Herrn Stefan Singer, und einer Fachfirma durchgeführt, wobei auch <strong>der</strong> Haushaltsbeauftragte,<br />

Herr Prof. E.-G. Burmeister, mit eingebunden war. Die Arbeiten konnten im Dezember <strong>2010</strong><br />

abgeschlossen werden.<br />

Leihvorgänge: 13 Vorgänge mit ca. 100 Objekten.<br />

Dienstleistungen<br />

Fachauskünfte an Privatpersonen<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat <strong>der</strong> »Säugetierkundlichen Informationen«, Jena<br />

3.5. Bibliothek<br />

Der Bibliothek <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken <strong>der</strong> Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V. (MEG) und <strong>der</strong> Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) angeschlossen.<br />

Personal<br />

Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin<br />

Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)<br />

Eva Karl<br />

Brigitte Huber (teilzeitbeschäftigt)<br />

Hilfskraft: Hedwig Burmeister<br />

Freier Mitarbeiter: Dr. H. Rennau<br />

Aktivitäten<br />

Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma BOND):<br />

179.005 erfasste Datensätze (Stand 31.12.<strong>2010</strong>).<br />

11 Zeitschriftenreihen wurden jahrgangsweise in 76 Bindeeinheiten zusammengefasst (ZSM 54, MEG 22), 16<br />

Monografien restauriert und gebunden (ZSM).<br />

Leihverkehr und Besucher<br />

411 externe Besucher. 302 Direktausleihen, 134 per Fernleihe.<br />

Für die Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM: 26 externe Ausleihen (Bayerische Staatsbibliothek: 12, Fernleihe: 14).<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen<br />

Abendöffnungen <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> ZSM für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> angeschlossenen Gesellschaften: 22.02. und<br />

25.10. (jeweils 16-20 Uhr)<br />

48. Bayerischer Entomologentag, ZSM (12.-13.03., 10-17.30 Uhr)<br />

Tag <strong>der</strong> Offenen Tür <strong>der</strong> ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen <strong>der</strong> Bibliothek<br />

(13.11., 9-17 Uhr)<br />

172


Bibliothek <strong>der</strong> ZSM <br />

Neue Bücher: 1.011 Bände. Gesamtbestand: 37.790 Bände.<br />

Neue Zeitschriften: 41. Gesamtbestand: 2.506 Zeitschriften, davon 756 laufend bezogen (Kauf: 43, Tausch:<br />

564, Geschenk: 149). 337 Tauschpartner aus 66 Län<strong>der</strong>n.<br />

Weitere Medien: 129.672 Son<strong>der</strong>drucke (neu <strong>2010</strong>: 652); 2.146 Karten; 3.254 Microfiches; 210 audiovisuelle<br />

Medien (Filme, Dias, Videos); 174 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 285 digitale Speichermedien (CD-ROMs,<br />

DVDs); 1.050 PDFs, 43 Poster.<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> ZSM: 231.209 Medien.<br />

32.537 Medien (Bücher, Zeitschriften, Son<strong>der</strong>drucke, CDs u.a.) wurden <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> ZSM von 81 Personen<br />

gestiftet.<br />

Bibliothek <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft <br />

Neue Bücher: 115 Bände. Gesamtbestand: 1.478 Bände.<br />

Neue Zeitschriften: 4. Gesamtbestand: 798 Zeitschriften, davon 456 laufend bezogen (Tausch: 435, Geschenk:<br />

21). 253 Tauschpartner aus 55 Län<strong>der</strong>n.<br />

Weitere Medien: 6.800 Son<strong>der</strong>drucke; 43 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs).<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> MEG: 20.734 Medien.<br />

Bibliothek <strong>der</strong> Ornithologischen Gesellschaft in Bayern <br />

Neue Bücher: 105 Bände. Gesamtbestand: 3.533 Bände.<br />

Neue Zeitschriften: 6. Gesamtbestand: 506 Zeitschriften, davon 242 laufend bezogen (Kauf: 19, Tausch: 207,<br />

Geschenk: 16). 147 Tauschpartner aus 32 Län<strong>der</strong>n.<br />

Weitere Medien: 3.191 Son<strong>der</strong>drucke, 53 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs).<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> OG: 13.565 Medien.<br />

Sonstige Aufgaben<br />

Diller, J.:<br />

Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Leiterin <strong>der</strong> Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru <br />

Forschungstätigkeit<br />

Diller, J.:<br />

Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Panguana“<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Kooperationsverträge mit <strong>der</strong> Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima in<br />

Peru, Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten,<br />

gemeinsam mit Prof. E.-G. Burmeister<br />

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen<br />

Diller, J.:<br />

Teilnahme am Wissenschaftlichen Festkolloquium anlässlich <strong>der</strong> Verabschiedung von Prof. Dr. Holger Dathe,<br />

Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes, Müncheberg (16.12.)<br />

173<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

4. För<strong>der</strong>vereine<br />

4.1. Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München e.V.<br />

Vorstand<br />

Präsident: Manfred Sommerer, Vizepräsident: Prof. Dr. Thomas Heinzeller; Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus<br />

Schönitzer, Stellvertreter: Dr. Frank Glaw; Schatzmeister: Dr. Bernhard Ruthensteiner; Beisitzer: Dr. Hubert<br />

Fechter, Elisabeth Hintelmann<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vereins zum 31.12.<strong>2010</strong> betrug 305.<br />

Veranstaltungen<br />

Der Auftakt <strong>der</strong> Veranstaltungen war am 22.01.<strong>2010</strong> die festliche Verleihung des 11. R.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreises<br />

an Frau Dr. Kristina von Rintelen aus Berlin. Für die Universität sprach Prof. Dr. Benedikt<br />

Grothe über akademische Nachwuchsför<strong>der</strong>ung. Dr. Axel Hausmann stellte das „Barcoding Fauna Bavarica”-<br />

Projekt <strong>der</strong> ZSM vor. Die Ausstellung „Perú – neue Kunst mit alten Wurzeln” war noch bis Ende Januar geöffnet<br />

und fand großen Anklang. Zu ihrem Ende wurde im Rahmen einer Buchpräsentation die erste Biographie<br />

von Ritter von Frisch vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung sprach unter an<strong>der</strong>em Prof. Dr. Karl Daumer.<br />

Im regelmäßigen Vortragsprogramm wurden an sieben Abenden Bil<strong>der</strong>vorträge über verschiedene attraktive<br />

Themen angeboten. Der erste Vortrag stand noch im Zeichen des Darwin-Jahres, an<strong>der</strong>e zeigten Einblicke<br />

in die Forschung und die Schönheit <strong>der</strong> Natur. An einem weiteren Abend wurde ein Buch von Frau Imgrund<br />

„Wild Woman – die Fremde in mir” vorgestellt und über die Naturschönheiten Namibias von Prof. Burmeister<br />

berichtet.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Attraktion war <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>-Ausflug nach Ebersberg, wo uns nach einer kleinen Wan<strong>der</strong>ung<br />

Frau Ursula Kunz durch das Museum „Wald und Umwelt” führte sowie die beliebte Tierparkführung mit Frau<br />

Dr. Tutter.<br />

Die Internetseite <strong>der</strong> Freunde wurde laufend aktualisiert. Insbeson<strong>der</strong>e kann man auch Bil<strong>der</strong> von früheren<br />

Ausstellungen und Veranstaltungen auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Freunde und in Picasa-Webalben finden: www.zsm.<br />

mwn.de/freunde.<br />

Zum Beginn des Jahres des Tigers nach dem chinesischen Kalen<strong>der</strong> wurde eine große Ausstellung mit taiwanischen<br />

Farbholzschnitten gezeigt, in denen die chinesischen Tierkreiszeichen dargestellt wurden. Die Vernissage<br />

am 17.02.<strong>2010</strong> war so gut besucht, dass die ZSM „aus allen Nähten geplatzt ist”. Der Festvortrag von Prof.<br />

R. Ptak führte in die philosophischen Grundlagen und Geschichte <strong>der</strong> chinesischen Sternzeichen ein; Prof.<br />

Haszprunar illustrierte die Tiere aus zoologischer Sicht. Die Texte zu den Tierkreiszeichen mit zoologischen<br />

Erklärungen sind als pdf-Datei im Veranstaltungsarchiv unserer Homepage zu finden. Die Ausstellung wurde<br />

bis Ende April verlängert.<br />

Am 22.10. wurde im Rahmen einer weiteren Festveranstaltung die Ritter-von-Spix-Medaille an Prof. Dr. Lutz<br />

Kobes (Göttingen) verliehen. Professor Haszprunar hielt dazu einen Vortrag über die Bedeutung von Sammlungen,<br />

in einen Festvortrag berichtete Prof. Z. Varga über Schmetterlingsforschung in den Hochgebirgen von<br />

Zentralasien. Die Kunstausstellung im Herbst „Krummer Schnabel – scharfer Blick: Greifvögel und Eulen im<br />

Portrait“ präsentierte Bil<strong>der</strong> von Greifvögeln und Eulen von <strong>der</strong> Künstlergruppe, die in unserem Hause regelmäßig<br />

malt, sowie Tiere aus den Beständen <strong>der</strong> ZSM. Auch die Vernissage am 05.11. zu dieser Ausstellung<br />

war sehr gut besucht, Prof. Heinzeller stellte in gewohnter Professionalität die Künstler und ihre Werke vor.<br />

Der Abend klang nach Art des Hauses mit einer gemütlichen Brotzeit aus. Eine ornithologische Führung durch<br />

diese Ausstellung von Herrn Siering am 07.11. war ein zusätzliches Angebot, zu dem viele Gäste, Mitglie<strong>der</strong><br />

und die meisten Künstler kamen.<br />

Unterstützung <strong>der</strong> ZSM<br />

174


Die Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München leisteten mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden<br />

wertvolle Unterstützung für die zoologische Forschung in <strong>der</strong> ZSM. Es konnten u.a. Reptilien aus den Komoren,<br />

Schmetterlinge aus Australien und eine Sammlung von Schwämmen angekauft werden. Mikroskopische<br />

Präparate mit Milben konnten konserviert und Ephydridae (Diptera) mit Unterstützung <strong>der</strong> Freunde bearbeitet<br />

werden. Die Bürgervereinigung Obermenzing ermöglichte den Ankauf von wertvollen Laufkäfern.<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> Freunde sind ein tragen<strong>der</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> ZSM, da über<br />

diese Veranstaltungen im Berichtsjahr wie<strong>der</strong> in vielfältiger Weise in Presse und Rundfunk berichtet wurde.<br />

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG)<br />

Der Sitz <strong>der</strong> Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung.<br />

Vorstand<br />

Dem Vorstand <strong>der</strong> MEG gehören folgende Personen aus <strong>der</strong> ZSM an: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister,<br />

Präsident; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Sekretär<br />

Weitere Vorstände sind: Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Gottfried Behounek, Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Schatzmeister<br />

Beiräte <strong>der</strong> MEG aus <strong>der</strong> ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferent Coleoptera Dr. Michael<br />

Balke, Fachreferent Hymenoptera Dr. Stefan Schmidt, Fachreferenten Lepidoptera Gottfried Behounek, Dr.<br />

Andreas Segerer, Dr. Wolfgang Speidel und Fachreferent Hemiptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Im Jahre <strong>2010</strong> hatte die MEG 460 Mitglie<strong>der</strong> aus 22 Län<strong>der</strong>n.<br />

Veranstaltungen<br />

Der 48. Bayerische Entomologentag am 12. und 13. März <strong>2010</strong> fand in den Räumen <strong>der</strong> ZSM statt und stand<br />

unter dem Motto „Entomologie, quo vadis“; etwa 145 Besucher konnten zu diesem Thema 10 Referate hören.<br />

Über das Jahr verteilt wurden in <strong>der</strong> ZSM neun Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die<br />

Dr. Axel Hausmann leitete. An 11 Abenden fanden Arbeitstreffen <strong>der</strong> Coleopterologen unter Leitung von Dr.<br />

Michael Balke statt. Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM nahmen am 28. und 29. „Treffen südostbayerischer Entomologen“ in<br />

Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> MEG organisiert wurden.<br />

175<br />

Zoologische Staatssammlung München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!