14.12.2012 Aufrufe

3.2.2 Sammlung und Forschung - Staatliche Naturwissenschaftliche ...

3.2.2 Sammlung und Forschung - Staatliche Naturwissenschaftliche ...

3.2.2 Sammlung und Forschung - Staatliche Naturwissenschaftliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JAHRESBERICHT 2005<br />

der Generaldirektion der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns


Herausgegeben von:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar<br />

Generaldirektor<br />

Der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

Menzinger Straße 71, 80638 München<br />

München September 2006<br />

Zusammenstellung <strong>und</strong> Endredaktion:<br />

Dr. Jörg Spelda (Generaldirektion)<br />

Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)<br />

Weitere Mithilfe:<br />

Maria-Luise Kaim (Generaldirektion)<br />

Dr. Andreas Kunkel (Generaldirektion)<br />

Susanne Legat (Generaldirektion)<br />

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (Generaldirektion)<br />

Marion Teubler (Generaldirektion)<br />

Druck:<br />

Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München<br />

2


3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung .......................................................... 4<br />

Wissenschaftliche Publikationen................................................................................................ 7<br />

Drittmittelübersicht................................................................................................................... 39<br />

Organigramm............................................................................................................................ 50<br />

Generaldirektion..................................................................................................................... 51<br />

Personalräte ............................................................................................................................ 54<br />

Museen<br />

Museum Mensch <strong>und</strong> Natur (MMN)........................................................................................ 56<br />

Museum Reich der Kristalle (MRK) ........................................................................................ 58<br />

Geologisches Museum München (GMM)................................................................................ 59<br />

Paläontologisches Museum München (PMM) ......................................................................... 61<br />

Jura-Museum Eichstätt (JME).................................................................................................. 63<br />

Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg (NKMB)................................................................................. 68<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM) .................................................................................. 71<br />

Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) ..................................................................................... 74<br />

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW) ........................................................................... 76<br />

Botanischer Garten ................................................................................................................ 78<br />

Staatssammlungen<br />

Staatsammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie (SAPM) ............................................. 92<br />

Botanische Staatssammlung München (BSM)....................................................................... 100<br />

Mineralogische Staatssammlung München (MSM)............................................................... 116<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie (BSPG) .................................. 122<br />

Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ..................................................................... 149


Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung<br />

Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung<br />

1. Bericht des Generaldirektors<br />

Möglicherweise wird das Jahr 2005 als ein<br />

Jahr der Umbrüche <strong>und</strong> Wechsel in Erinnerung<br />

bleiben. Nicht nur, dass der im Jahr<br />

2005 amtierende Generaldirektor sein Amt<br />

am 31. Dezember niederlegte, weil er zum<br />

Generaldirektor des Museums für Naturk<strong>und</strong>e<br />

der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

ernannt wurde. Auch das Museum Mensch<br />

<strong>und</strong> Natur erlebte einen Umbruch: am 1.<br />

Dezember trat Dr. Hans-Albert Treff, sein<br />

erster, langjähriger Leiter in den Ruhestand;<br />

sein Stellvertreter, Dr. Friedrich<br />

Naumann, stand Ende des Jahres auch kurz<br />

vor der Pensionierung. Die Leitung des<br />

Museums übernahm kommissarisch Dr.<br />

Rupert Hochleitner (Mineralogische<br />

Staatssammlung München), da sich die<br />

Wiederbesetzung der Leiterstelle aufgr<strong>und</strong><br />

einer Konkurrentenklage verzögert hat <strong>und</strong><br />

erst im November 2006 erfolgen konnte.<br />

Dr. Hochleitner sei an dieser Stelle für die<br />

Bereitschaft, die kommissarische Leitung<br />

zu übernehmen, nachdrücklich gedankt.<br />

Auch die Allgemeinen Museumswerkstätten<br />

erlebten einen Umbruch, weil ihr langjähriger<br />

Technischer Leiter, Werner Thiel,<br />

2005 ebenfalls in Pension ging. Ein weiterer<br />

Bereich, der im Berichtsjahr vor großen<br />

Veränderungen stand, war die Staatssammlung<br />

für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie,<br />

in deren Abteilung für Anthropologie beide<br />

Konservatoren im Abstand von wenigen<br />

Monaten in den Ruhestand traten, die Wiederbesetzungen<br />

der beiden Stellen erfolgten<br />

im November 2005 durch Dr. Mike<br />

Schweissing bzw. (für den nächsten Berichtszeitraum)<br />

im Februar 2006 durch Dr.<br />

George McGlynn.<br />

Eine weitere Veränderung konnte zwar erst<br />

2006 umgesetzt werden, warf jedoch erfreulicherweise<br />

bereits ihren Schatten voraus:<br />

die Gründung eines zentralen »IT<br />

Zentrums«. Das »IT Zentrum« wird unter<br />

der Leitung von Dr. Dagmar Triebel (Botanische<br />

Staatssammlung München) zukünftig<br />

die beiden international renom-<br />

4<br />

mierten deutschen Internetknoten »Evertebrata<br />

II« <strong>und</strong> »Mykologie« der »Global<br />

Biodiversity Information Facility (GBIF)«,<br />

deren Finanzierung durch das B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

(BMBF) ausgelaufen ist, weiter betreuten<br />

<strong>und</strong> ausbauen. Darüber hinaus wird es weitere<br />

Datenbanken für die Staatssammlungen<br />

entwickeln <strong>und</strong> pflegen. Für die Gründung<br />

dieser Einrichtung hat uns dankenswerterweise<br />

das Bayerische Staatsministerium<br />

für Wissenschaft, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Kunst eine zusätzliche, vorerst auf drei<br />

Jahre befristete wissenschaftliche Stelle<br />

zur Verfügung gestellt, sowie eine unserer<br />

befristeten Stellen in eine feste Stelle umgewandelt.<br />

Mit dem »IT Zentrum« erhalten<br />

wir die einmalige Chance, unsere herausragende<br />

Stellung in der Biodiversitätsinformatik<br />

zu festigen <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Eine zweite Entwicklung, die im Jahr 2005<br />

bereits ihren Schatten voraus warf, wird<br />

sicherlich ebenfalls die Arbeitsbedingungen<br />

substantiell verbessern: In der Nähe<br />

von München, in Poing, wird ein großer<br />

Lagerhallenkomplex von staatlicher Seite<br />

erworben, <strong>und</strong> die <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns bekommen<br />

dort Lagerflächen für ihre <strong>Sammlung</strong>en<br />

zugeteilt. Nutznießer sind vor allem<br />

zwei Staatssammlungen, deren <strong>Sammlung</strong>sbestände<br />

aus der Not heraus auf zahlreiche<br />

Standorte verteilt sind, <strong>und</strong> deren<br />

Magazine mangels zusätzlicher Magazinräume<br />

bereits seit längerem derart überfüllt<br />

sind, dass ein optimales Arbeiten mit dem<br />

<strong>Sammlung</strong>smaterial nicht mehr möglich<br />

ist. Es sind dies die Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

(BSPG) sowie die Staatssammlung für<br />

Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie (SAP).<br />

Im Jahr 2005 wurden durch die <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns wiederum zahlreiche Drittmittelprojekte<br />

eingeworben oder begonnen. Aufgr<strong>und</strong><br />

ihres Finanzvolumens ragten dabei<br />

zwei Projekte von Prof. Dr. Stefan Hölzl<br />

(BSPG) heraus. In »TRACE«, einem von


der Europäischen Union mit r<strong>und</strong> einer<br />

halben Million EUR geförderten Projekt,<br />

werden die Beziehungen zwischen natürlichen<br />

Tracern in Geologie <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser<br />

auf der einen Seite <strong>und</strong> Nahrungsmitteln<br />

auf der anderen Seite erforscht. Ziel ist<br />

die Entwicklung neuer Methoden zur kostengünstigen<br />

Bestimmung der Herkunft<br />

von Lebensmitteln. Die hierdurch erhöhte<br />

Transparenz des Produktionsprozesses soll,<br />

zum Wohle des Verbrauchers, die Sicherheit<br />

<strong>und</strong> die Qualität von Nahrungsmitteln<br />

verbessern. Im zweiten Projekt, »NASCA«,<br />

vom B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> (BMBF) mit r<strong>und</strong> 263.000,- €<br />

gefördert, werden die Lebensbedingungen<br />

der zwischen 200 v. Chr. <strong>und</strong> 600 n. Chr.<br />

in der Küstenregion Perus lebenden Nasca-<br />

Indianer untersucht.<br />

Zwei große, von den <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

(mit-)veranstaltete Tagungen prägten ebenfalls<br />

das Jahr 2005: der 6. Kongress der<br />

Gesellschaft für Anthropologie mit dem<br />

Titel »Facetten der modernen Anthropologie«,<br />

der vom 12. bis 16. September in<br />

München stattfand, <strong>und</strong> das »Fourth International<br />

Symposium on Lithographic Limestone<br />

and Plattenkalk«, vom 12. bis 18.<br />

September im Jura-Museum Eichstätt. Für<br />

besonderes Aufsehen sorgten 2005 auch<br />

zwei Publikationen von Dr. Oliver Rauhut<br />

(BSPG) über einen Kurzhals-Langhals-<br />

Saurier (kein Scherzname!) aus Argentinien<br />

bzw. über das Kindchenschema bei<br />

Allosauriern, sowie von Dr. Axel Hausmann<br />

(Zoologische Staatssammlung München,<br />

ZSM), der den im Alten Testament<br />

erwähnten »Wurm des Jona« als Raupe des<br />

Schmetterlings Olepa schleini identifizieren<br />

konnte. Dieser Schmetterling wurde im<br />

Rahmen der Herbst-Kunstausstellung der<br />

ZSM (Titel: »Volumen <strong>und</strong> Kontur - Meeting<br />

Contrasts«) gezeigt, einer Sonderausstellung,<br />

die durch Staatsminister Dr.<br />

Thomas Goppel eröffnet wurde.<br />

Stichwort »Ausstellungen«: Das Jahr 2005<br />

war wieder geprägt von zahlreichen attraktiven<br />

Ausstellungen, von denen hier exemplarisch<br />

zwei genannt werden sollen. Zum<br />

Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung<br />

5<br />

einen die neue Dauerausstellung »Zum<br />

Fressen gern«, mit der sich Dr. Treff als<br />

Leiter des Museums Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

verabschiedete, <strong>und</strong> zum anderen »Vom<br />

Gletscherrand zum Meeresstrand - ein<br />

erdgeschichtlicher Streifzug von München<br />

nach Verona«, der ersten gemeinsamen<br />

Sonderausstellung des Paläontologischen<br />

Museums München <strong>und</strong> des Geologischen<br />

Museums München, die nicht nur zur selben<br />

Staatssammlung gehören, sondern<br />

auch unmittelbar Tür an Tür gelegen sind.<br />

Nicht weniger bemerkenswert war, dass das<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen 2005 seinen<br />

700 000. Besucher begrüßen konnte.<br />

Sehr erfreulich war 2005 auch die Verleihung<br />

der Treviranus-Medaille des Verbandes<br />

Deutscher Biologen (vdbiol) an Prof.<br />

Dr. Josef Reichholf „in Würdigung seiner<br />

umfassenden Leistungen, Kenntnisse <strong>und</strong><br />

eigenständigen Wertungen in der Biodiversitätsforschung,<br />

der Evolutionslehre, der<br />

Ökologie <strong>und</strong> des Naturschutzes“ (Zitat<br />

vdbiol).<br />

Weit weniger erfreulich war hingegen die<br />

Nachricht, dass zwar ein 10. Exemplar des<br />

Urvogels Archaeopteryx gef<strong>und</strong>en wurde<br />

<strong>und</strong> es sich möglicherweise um das besterhaltene<br />

bisher gef<strong>und</strong>ene Exemplar handelt,<br />

dass es jedoch nicht gelungen war,<br />

dieses einmalige, urbayerische Fossil für<br />

Deutschland zu sichern. Die <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns erfuhren vom Fossilf<strong>und</strong> erst, als<br />

dieses bereits von einem anonymen Käufer<br />

für ein kleines Museum in Wyoming (U-<br />

SA) erworben worden war. Es wäre mehr<br />

als wünschenswert gewesen, alle nur erdenklichen<br />

Bemühungen zu unternehmen,<br />

um dieses wissenschaftlich unschätzbar<br />

wertvolle Fossil in Deutschland zu halten.<br />

Allein, dem Freistaat Bayern sind derzeit<br />

die Hände geb<strong>und</strong>en, befindet sich der 10.<br />

Archaeopteryx doch außerhalb Bayerns.<br />

Dieser Bericht soll jedoch nicht mit dieser<br />

betrüblichen Nachricht enden. Als scheidender<br />

Generaldirektor möchte ich vielmehr<br />

hier die Gelegenheit nutzen, noch ein<br />

letztes Mal allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong>


Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung<br />

Mitarbeiter der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns sowie<br />

allen Ehrenamtlichen <strong>und</strong> Externen zu<br />

danken, die sich einmal mehr so engagiert<br />

für unsere Belange eingesetzt haben. Als<br />

Sprecher der Direktorenkonferenz der naturwissenschaftlichen<strong>Forschung</strong>ssammlungen<br />

Deutschlands sowie in direkter Kooperation<br />

werde ich den <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

weiterhin eng verb<strong>und</strong>en bleiben.<br />

Reinhold Leinfelder<br />

* * *<br />

An dieser Stelle möchte ich meinem<br />

Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kollegen Prof. Dr. Reinhold<br />

Leinfelder ganz herzlich für die geleistete<br />

Arbeit als Direktor der Bayerischen Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

(BSPG) <strong>und</strong> als Generaldirektor der SNSB<br />

danken. Er hat nicht nur fachlich frischen<br />

Wind <strong>und</strong> neue Akzente im Wirkungsbereich<br />

beider Funktionen gesetzt, sondern<br />

darüber hinaus auch eine neue Qualität der<br />

Zusammenarbeit der Einzelinstitutionen<br />

der SNSB begründet. Insbesondere die von<br />

ihm angestoßene Gründung des GeoBio-<br />

Centers der LMU München, das stark mit<br />

den SNSB verb<strong>und</strong>en ist, ist eine (hoffentlich)<br />

dauerhafte Initiative, die hier ganz<br />

neue Maßstäbe gesetzt hat. Wir wünschen<br />

an dieser Stelle alles Gute für die neue Tätigkeit<br />

am Museum für Naturk<strong>und</strong>e in<br />

Berlin!<br />

Gerhard Haszprunar<br />

6


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

Museumsangehörigen<br />

Brogiato, H. P., Kölbl-Ebert, M., Schelhaas,<br />

B. (Hrsg.) 2005: Gemeinsame Tagung der<br />

Arbeitskreise »Geschichte der<br />

Geowissenschaften« <strong>und</strong> »Geschichte der<br />

Geographie« zum Thema »Biographien<br />

<strong>und</strong> Autobiographien in der Geschichte der<br />

Geowissenschaften <strong>und</strong> Geographie« vom<br />

4. bis 6. Juni 2004: Kurzfassungen der<br />

Vorträge. Nachrichtenblatt zur Geschichte<br />

der Geowissenschaften 15: 33-69.<br />

Kölbl-Ebert, M. 2005: Lissabon 1755 –<br />

Anatomie einer Erderschütterung.<br />

Archaeopteryx 23: 83-98.<br />

Kölbl-Ebert, M., Schorer-Dremel, T. 2005:<br />

ErdGeschichten – Vier Projekttage zur<br />

Dynamik der Erde. In: Kunz-Ott, H.<br />

(Hrsg.) 2005: Museum <strong>und</strong> Schule – Wege<br />

zu einer erfolgreichen Partnerschaft<br />

(MuseumsBausteine, Band 9). Deutscher<br />

Kunstverlag, München: 254-258.<br />

Publikationen freier Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen <strong>und</strong><br />

Gastwissenschaftler sowie Auswärtiger mit<br />

Material aus dem Museum<br />

Garassino, A., Schweigert, G. 2004:<br />

Cycleryon wulfi n.sp. (Crustacea:<br />

Decapoda: Eryonidae) from the Upper<br />

Jurassic of Eichstätt (Bavaria, S Germany).<br />

Atti Soc. it. Sci. nat. Museo civ. Stor. nat.<br />

Milano, 145 (II): 243-250.<br />

Garassino, A., Schweigert, G. 2005:<br />

Brachyurans from the Upper Jurassic<br />

(Kimmeridgian – Tithonian) of Pfalzpaint<br />

and Breitenhill (Bavaria, S Germany). Atti<br />

Soc. it. Sci. nat. Museo civ. Stor. nat.<br />

Milano 146 (I): 69-78.<br />

Schweigert, G., Garassino, A. 2004: New<br />

genera and species of shrimps (Crustacea:<br />

Decapoda: Dendrobranchiata, Caridea)<br />

from the Upper Jurassic lithographic<br />

limestones of S Germany. Stuttgarter<br />

Beiträge zur Naturk<strong>und</strong>e, Serie B, Nr. 350.<br />

7<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Frey, E., Tischlinger, H. 2005: Flugkünstler<br />

über dem Jurameer – Neuentdeckungen bei<br />

Flugsauriern. Globulus – Beiträge der<br />

Natur- <strong>und</strong> kulturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft 2005: 7-18.<br />

Fukui Prefectural Dinosaur Museum 2005:<br />

The Flying Dinosaurs. Ausstellungskatalog<br />

in japanischer Sprache.<br />

Warnke, K., Keupp, H., Boletzky, S. von<br />

2004: Fossil dibranchiate cephalopods – a<br />

paleozoological monograph by Adolf Naef<br />

1922 with a frontispiece and 101<br />

textfigures, translated from German<br />

(original title: »Die fossilen Tintenfische«<br />

1922). Berliner paläontologische<br />

Abhandlungen 5: 209 S.<br />

Werner, W. (Hrsg.) 2005: 4th International<br />

Symposium on Lithographic Limestone<br />

and Plattenkalk. Eichstätt/Solnhofen,<br />

Germany. September 12th-18th, 2005.<br />

Abstracts and Field Trip Guides. Zitteliana,<br />

Reihe B (Abhandlungen der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong><br />

Geologie) 26.<br />

Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

Museumsangehörigen<br />

Fürsich, F.T., Mäuser, M., Schneider, S.,<br />

Werner, W. 2005: Sedimentology and<br />

palaeoecology of laminated limestones<br />

from the Kimmeridgian of the northern<br />

Franconian Alb (southern Germany).<br />

Zitteliana B 26 (2005): 13.<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Schieber, M. 2005: Besprechung der neuen<br />

Geologischen Karte des Rieses 1:100 000<br />

des BGLA. Der Aufschluss 56.<br />

Pösges, G., Schieber, M. 2005: Landschaft<br />

<strong>und</strong> Geologie der Gemeinde Hainsfarth.<br />

Anlässlich der 1200-Jahrfeier der<br />

Gemeinde im Festband.


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Botanischer Garten München-<br />

Nymphenburg<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

Gartenangehörigen<br />

Borchert, R., Renner S. S., Calle Z., Navarrete<br />

D., Tye A., Gautier L., Spichiger R., von<br />

Hildebrand P. 2005: Photoperiodic<br />

induction of synchronous flowering near<br />

the equator. Nature 433: 627-629.<br />

Gerlach, G. 2005: Acineta, Coryanthes,<br />

Gongora, Houlletia, Kegeliella. In: Vanishing<br />

Beauty. Native Costa Rican Orchids.<br />

Volume 1 Acianthera- Kegeliella.<br />

Franco Pupulin Ed., Editorial de la Universidad<br />

de Costa Rica, San José [Acineta]<br />

12- 15, [Coryanthes] 152-157, [Gongora]<br />

332-341, [Houlletia] 370-371, [Kegeliella]<br />

400-401.<br />

Gerlach, G. : Pollination and fragrances in the<br />

tribe Maxillarieae. In: Proceedings of the<br />

18 th World Conference. Naturalia, Dijon,<br />

France. 578-583.<br />

Kropf, M., Renner S.S. 2005: Pollination<br />

success in natural monomorphic<br />

populations of the rewardless orchid<br />

Dactylorhiza sambucina. Plant Syst. Evol.<br />

254: 185–197.<br />

Renner, S.S. 2005: Variation in diversity<br />

among Laurales, Early Cretaceous to<br />

Present. Biol. Skr. Dan. Vid. Selsk.,<br />

Copenhagen, 55: 441-458.<br />

Renner, S.S., Hausner G. 2005: New Species<br />

of Siparuna (Siparunaceae) IV. A new<br />

subcanopy tree from white-sand areas in<br />

Brazil and Venezuela. Novon 15(1): 202-<br />

206.<br />

Renner, S.S., Hausner, G. 2005:<br />

Siparunaceae. Flora Neotropica 95: 1-256.<br />

Roesch, A., Haegele, T., Vogt, T., Babilas, P.,<br />

Landthaler, M., Szeimies, R-M. 2005:<br />

Severe contact urticaria to guar gum<br />

included as gelling agent in a local<br />

anesthetic. Contact Dermatitis 52(6): 307-<br />

8.<br />

Weigend, M., Gröger, A., Ackermann, M.<br />

(2005). The seeds of Loasaceae subfam.<br />

Loasoideae (Cornales) II: Seed<br />

morphology of »South Andean Loasas«<br />

8<br />

(Loasa, Caiophora, Scyphanthus and<br />

Blumenbachia). Flora 200: 569-591.<br />

Whitten, M.W., William, N.H., Dressler,<br />

R.L., Gerlach, G. & Pupulin, F. 2005: Generic<br />

Relationships of Zygopetalinae (Orchidaceae:<br />

Cymbidieae): Combined Molecular<br />

Evidence. Lankesteriana 5(2): 87-<br />

107.<br />

Won, H., Renner S. S. 2005: The internal<br />

transcribed spacer of nuclear ribosomal<br />

DNA in the gymnosperm Gnetum. Mol.<br />

Phylo. Evol. 36 (3): 581-597.<br />

Samen- <strong>und</strong> Sporenverzeichnis, Ernte 2005<br />

(Index seminum sporarumque, messis<br />

2005). Der Samenkatalog 2005 umfasst<br />

1.233 Arten. Wildaufsammlungen waren<br />

gesondert gekennzeichnet.<br />

Staatssammlung für Anthropologie<br />

<strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

Berthold, J., Helle, G., Kitagawa, C., Peters,<br />

J. <strong>und</strong> Strauch, F. 2005: Nordsee oder Mittelmeer?<br />

Römische Austern <strong>und</strong> andere<br />

Speiseabfälle einer gehobenen Küche aus<br />

den Thermengrabungen in der Colonia Ulpia<br />

Traiana. Xantener Berichte 14: 265-<br />

302.<br />

Breier, S., Koppe, T., Röhrer-Ertl, O.,<br />

Wallner, C.-P. 2005: Silent sinus syndrome<br />

in a wild-born gibbon, Hylobates moloch.<br />

Verhandlungen der Anatomischen<br />

Gesellschaft 100: 122 -123.<br />

Borić, D., Grupe, G., Peters, J., Mikić, Z.<br />

2004: Is the Mesolithic-Neolithic subsistence<br />

dichotomy real? New stable isotope<br />

evidence from the Danube Gorges. European<br />

Journal of Archaeology 7(3): 221-<br />

247.<br />

Brugal, J.-Ph., Alhaique, F., Buitenhuis, H.,<br />

Fiore, I., Giovinazzo, C., Goring-Morris,<br />

N., Guadelli, J.-L., Helmer, D., Kolska-<br />

Horwitz, L., Jabri, N., Manlius, N., Ouachaou,<br />

B., Palombo, M.-R., Peters, J.,<br />

Tagliacozzo, A., Tsoukala, E., Valli, A.,<br />

Vigne, J.-D., Yravedra Sainz de los Terre-


os J. 2005: The continental mammalian<br />

associations. In: Petit-Maire N. et al.<br />

(Eds.), The mediterranean Basin: The last<br />

two climatic extremes: 59-76. MMSH,<br />

Aix-en-Provence (mit 2 Karten).<br />

Busch, L.C., Gehl, H.-B, Röhrer-Ertl, O.,<br />

Wulf, J. 2004 (2005): Anatomical<br />

accuracy of stereolithography: a usefull<br />

application in complex surgery and<br />

physical anthropology. Durham<br />

Anthropology Journal 12: 2-3.<br />

Christiansen, K., Grupe, G., Schröder, I.,<br />

Wittwer-Backofen, U. 2005:<br />

Anthropologie. Ein einführendes<br />

Lehrbuch. Springer Verlag, Berlin.<br />

Driesch, A. von den, Cartajena, I. and Manhart,<br />

H. 2004: The Late PPNB Site of<br />

Ba’ja, Jordan: The Faunal Remains (1997<br />

season). In: H.D. Bienert and R. Neef<br />

(Eds.) Central Settlements in Neolithic,<br />

Jordan. Studies in Early Near Production,<br />

Subsistence, and Environment 5, 271-288,<br />

Berlin: ex oriente.<br />

Driesch, A. von den, Kessler, D., Steinmann,<br />

F., Berteaux, V., Peters, J. 2005: Mummified,<br />

deified and buried at Hermopolis<br />

Magna – The sacred Birds from Tuna el-<br />

Gebel, Middle Egypt. Ägypten <strong>und</strong> die<br />

Levante 15: 201-242.<br />

Driesch, A., von den, Grupe, G., Peters, J.,<br />

Poll, S., Schweissing, M.M., Wagenstaller,<br />

J. 2005: Sr isotopes in horn cores provide<br />

information on Early Modern cattle trade.<br />

Archaeofauna 14: 243-251.<br />

Dûsan, B., Grupe, G., Mikić, Z., Peters, J.<br />

2004 (erschienen 2005): Is the Mesolithic-<br />

Neolithic subsistence dichotomy real? New<br />

stable isotope evidence from the Danube<br />

Gorges. European Journal of Archaeology<br />

7: 221-248.<br />

Grupe G., Mekota A.-M. 2005: Stable isotope<br />

analysis of archaeological avian bones. In:<br />

Grupe G., Peters, J. (Hrsg.): Feathers, grit<br />

and symbolism. Birds and humans in the<br />

Ancient Old and New Worlds. Documenta<br />

Archaeobiologiae 3: 57-67.<br />

Grupe, G., Peters, J., (Eds.) 2005: Feathers,<br />

grit and symbolism. Birds and Humans in<br />

the Old and New Worlds. Proceedings of<br />

the 5^th Meeting of the ICAZ Bird Working<br />

Group in Munich (26.7. – 28.7.2004).<br />

9<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Documenta Archaeobiologiae 3. Leidorf,<br />

Rahden/Westf.<br />

Helmer, D., Gourichon, L., Monchot, H., Peters,<br />

J., Saña Segui, M. 2005: Identifying<br />

early domestic cattle from Pre-Pottery<br />

Neolithic sites on the Middle Euphrates<br />

using sexual dimorphism. In: Vigne J.-D.,<br />

Peters, J. , Helmer, D. (Eds.), The First<br />

Steps of Animal Domestication: 86-95.<br />

Proceedings of the 9th ICAZ Conference<br />

Durham 2002. Oxford: Oxbow Books.<br />

Koppe, T., Moormann, T., Röhrer-Ertl, O.,<br />

Wallner, C.-P. 2005: Extensive<br />

Enlargement of the Maxillary Sinus in<br />

Alouatta caraya (Mammalia, Primates,<br />

Cebidae): An Allometric Approach to<br />

Skull Pneumatization in Atelinae. Journal<br />

of Morphology 263: 238-246.<br />

Kühn, R., Ludt, C., Manhart, H., Peters, J.,<br />

Neumaier, E., Rottmann, O. 2005: Close<br />

genetic relationship of Early Neolithic cattle<br />

from Ziegelberg (Freising, Germany)<br />

with modern breeds. Journal of Animal<br />

Breeding and Genetics 122 (Supplement<br />

1): 36-44.<br />

Mekota, A.-M., Grupe, G., Vermehren, M.,<br />

Zimmermann, M.R. 2005: First<br />

identification of an ancient Egyptian<br />

mummified human placenta. International<br />

Journal of Osteoarchaeology 15: 51-60.<br />

Moosbauer, G., Schweissing, M.M. 2005:<br />

Kastell <strong>und</strong> Friedhöfe der Spätantike in<br />

Straubing. Römer <strong>und</strong> Germanen auf dem<br />

Weg zu den ersten Bajuwaren. Passauer<br />

Universitätsschriften zur Archäologie Band<br />

10. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf.<br />

Peters J., 2005: Ein H<strong>und</strong>eleben in der Antike.<br />

Antike Welt. 2005(5): 8-16.<br />

Peters, J., Driesch, A. von den , Helmer, D.<br />

2005: The Upper Euphrates-Tigris Basin:<br />

Cradle of agro-pastoralism? In: Vigne, J.-<br />

D.,<br />

Peters, J., Helmer, D. (Eds.), The First Steps<br />

of Animal Domestication: 96-124./ Proceedings<br />

of the 9th ICAZ Conference<br />

Durham 2002. Oxford: Oxbow Books.<br />

Peters, J., Driesch, A. von den, Pöllath, N.,<br />

Schmidt, K. 2005: Birds in the megalithic<br />

art of Pre-Pottery Neolithic Göbekli Tepe,<br />

Southeast Turkey. In: Grupe, G., Peters, J.<br />

(Eds.): Feathers, grit and symbolism. Birds<br />

and Human in the ancient Old and New


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Worlds. Proceedings of the 5^th Meeting<br />

of the ICAZ Bird Working Group in Munich<br />

(26.07. – 28.07.2004). Documenta<br />

Archaeobiologiae 3: 223-234, Leidorf,<br />

Rahden/Westf.<br />

Poll, S., Wagenstaller, J., Schweissing, M.M.,<br />

Driesch, A. von den, Grupe, G., Peters, J.<br />

2005: Sr isotopes in horn cores provide information<br />

on Early Modern cattle trade.<br />

Archaeofauna 14: 243-251.Proceedings of<br />

the 9th ICAZ Conference Durham 2002.<br />

Oxford: Oxbow Books.<br />

Röhrer-Ertl, O. 2003 (2005): Über<br />

Menschenreste im Boden der Sakristei von<br />

St. Leonhard in Manching-Pichl aus dem<br />

Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter. Globulus 11:<br />

71–83.<br />

Röhrer-Ertl, O. 2003 (2005): Über<br />

frühmittelalterliche Grabf<strong>und</strong>e bei der<br />

Kirche in Kösching, Lkr. Eichstätt.<br />

Globulus 11: 61–71<br />

Röhrer-Ertl, O. 2004 (2005): The »Munich<br />

Series«: About the genesis, composition,<br />

indicative value, and possibilities of<br />

evatuation of computer tomography cross<br />

sections throughout the taxonomy of the<br />

Primates Linnaeus, 1758. - Durham<br />

Anthropology Journal 12 (2-3): 5 S.<br />

Röhrer-Ertl, O. 2004 (2005): About the<br />

properties of cranial measures taken from<br />

primate species, especially concerning<br />

metric age- and gender-diagnosis. II.<br />

Lorisidae Gregory, 1915, Cebidae<br />

Swainson, 1835 and Callitrichidae Gray,<br />

1821. Durham Anthropology Journal 12<br />

(2-3): 6 S.<br />

Röhrer-Ertl, O. 2005: Über Kopf- <strong>und</strong><br />

Schädelkult als Teil einer analoglogischen<br />

Weltsicht in der Prähistorie. Jahresschrift<br />

für mitteldeutsche Vorgeschichte 89: 107–<br />

158.<br />

Röhrer-Ertl, O. 2005: Über<br />

hochmittelalterlich-frühneuzeitliche<br />

Menschenreste aus Ingolstadt-St. Georg<br />

(Hard). – Sammelblatt des Historischen<br />

Vereins Ingolstadt 114: 77–87.<br />

Schröter, P. 2005: Ein jüngerglockenbecherzeitlicher<br />

Begräbnisplatz<br />

<strong>und</strong> einzelne Gräber der Glockenbecherkultur<br />

von Regensburg-<br />

Burgweinting. Beiträge zur Archäologie in<br />

der Oberpfalz <strong>und</strong> in Regensburg 7: 39-76.<br />

10<br />

Vigne, J.-D., Peters, J., Helmer, D. (Eds.),<br />

The First Steps of Animal Domestication.<br />

Proceedings of the 9th ICAZ Conference<br />

Durham 2002. 176 S. Oxford: Oxbow<br />

Books.<br />

Vigne, J.-D., Helmer, D., Peters, J. 2005:<br />

New archaeozoological approaches to<br />

trace the first steps of animal domestication:<br />

general presentation, reflections and<br />

proposals. In: Vigne, J.-D., Peters, J.,<br />

Helmer, D. (Eds.), The First Steps of Animal<br />

Domestication: 1-16.<br />

Publikationen freier Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Gastwissenschaftler sowie Auswärtiger<br />

mit Material aus der Staatssammlung<br />

Driesch, A. von den 2005: Würmeiszeitliche<br />

Avifauna aus der Sesselfelsgrotte, Altmühltal.<br />

In: Grupe, G., Peters, J. (Eds.), Feathers,<br />

grit and symbolism. Birds and Humans<br />

in the ancient Old and New Worlds. Proceedings<br />

of the 5^th Meeting of the ICAZ<br />

Bird Working Group in Munich (26.7. –<br />

28.7.2004). Documenta Archaeobiologiae<br />

3: 27-42. Leidorf , Rahden/Westf.<br />

Driesch, A. von den 2005: Ausgefallenes<br />

Wild in Pi-Ramesse (Qantir) <strong>und</strong> Auaris<br />

(Tell el-Dab’a) <strong>und</strong> seine kulturgeschichtliche<br />

Ausdeutung. In: Czerny, E., Heim, I.,<br />

Hunger, H., Melman, D., Schwab, A.<br />

(Eds.), Timeless. Studien in honour of<br />

Manfred Bietak. OLA, Vol. III: 309-316.<br />

Driesch, A. von den, O’Reilly, D. J. W.,<br />

Voeun, V. 2005: Faunal Remains from<br />

Phum Snay, Banteay Meanchey, Cambodia.<br />

Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer<br />

Kulturen 1: 103-122.<br />

Eda, M. 2005: Reconstruction of the human<br />

activity and economy through bird remains:<br />

making species identification criteria<br />

for Anatinae remains from Japanese archaeological<br />

sites. In: Rokuichi Shobou<br />

(ed.), Maritime Archaeology: 387 - 406.<br />

Tokyo: The Society for the Study of Maritime<br />

Archaeology.<br />

Göhlich, U. B., Mourer Chauviré, C. 2005:<br />

Revision of the phasianids (Aves: Galliformes)<br />

from the lower Miocene of Saint-<br />

Gérand-Le-Puy (Allier, France). Palaeontology<br />

48(6): 1331-1350.


Marchi, D. 2005: The cross-sectional<br />

geometry of the hand and foot bones of the<br />

Hominoidea and its relationship to<br />

locomotor behavior. Journal of Human<br />

Evolution 49: 743-761.<br />

Abschlussarbeiten mit <strong>Sammlung</strong>smaterial<br />

der Staatssammlung<br />

Diplomarbeiten<br />

Kagerer, K. 2005: Mikrostrukturelle <strong>und</strong><br />

ultrastrukturelle Untersuchung von<br />

Pathologien an menschlichen Knochen<br />

unter besonderer Beachtung der<br />

Untersuchung am Rasterelektronenmikroskop.<br />

Vohberger, M. 2005: Rekonstruktion von<br />

Migration im Flachgräberlatène anhand<br />

stabiler Sauerstoff- <strong>und</strong> Strontiumisotope.<br />

Dissertation<br />

Gügel, I.L. 2005: Entstehung <strong>und</strong><br />

Musterbildung von Macro- <strong>und</strong> Microwear<br />

auf menschlichem Zahnschmelz.<br />

Diachrone Untersuchung vom Mesolithikum<br />

bis in das frühe Mittelalter im<br />

Süddeutschen Raum, sowie unter<br />

Simulationsbedingungen.<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die<br />

Staatssammlung <strong>und</strong> angeschlossene Fachgesellschaften<br />

Documenta Archaeobiologiae. Jahrbuch der<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie.<br />

Schriftleitung: G. Grupe, J. Peters.<br />

Im Berichtsjahr erschien Bd.3<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörigen (inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Beck, A., Ritschel, A., Schubert, K., Braun,<br />

U., Triebel, D. 2005: Phylogenetic<br />

relationships of the anamorphic genus<br />

Fusicladium s. lat. as inferred by ITS<br />

nrDNA data. Mycological Progress 4 (2):<br />

111-116.<br />

11<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Bräuchler, C., Meimberg, H., Abele, T.,<br />

Heubl, G. 2005: Polyphyly of the genus<br />

Micromeria (Lamiaceae) - evidence from<br />

cpDNA sequence data. Taxon 54 (3): 639-<br />

650.<br />

Bräuchler, C., Ngoc, L.H. 2005: Aspidistra<br />

renatae (Ruscaceae) - a new species from<br />

Central Vietnam. Blumea 50: 527-529.<br />

Bräutigam, S., Schuhwerk, F.: Hieracium. –<br />

In: Rothmaler, W. (Begr.) Jäger, E.J.,<br />

Werner, K. (Hrsg.): Exkursionsflora von<br />

Deutschland Bd. 4 Gefäßpflanzen:<br />

kritischer Band, 10. Aufl.: 741–766,<br />

München.<br />

Esser, H.-J. 2005: Croton (Euphorbiaceae).<br />

In: Flora of Thailand 8 (1): 189-226.<br />

Bangkok, Thailand (The Forest Herbarium,<br />

National Park, Wildlife and Plant<br />

Conservation Department).<br />

Esser, H.-J. 2005: Euphorbia<br />

(Euphorbiaceae). In: Flora of Thailand 8<br />

(1): 263-292. Bangkok, Thailand (The<br />

Forest Herbarium, National Park, Wildlife<br />

and Plant Conservation Department).<br />

Esser, H.-J. 2005: Iteaceae. In: Flora of<br />

Thailand 9 (1): 36-38. Bangkok, Thailand<br />

(The Forest Herbarium, National Park,<br />

Wildlife and Plant Conservation<br />

Department).<br />

Esser, H.-J., Jebb, M.H.P. 2005: Aralidiaceae.<br />

In: Flora of Thailand 9 (1): 7-9. Bangkok,<br />

Thailand (The Forest Herbarium, National<br />

Park, Wildlife and Plant Conservation<br />

Department).<br />

Esser, H.-J., Welzen, P.C. van 2005: Balakata<br />

(Euphorbiaceae). In: Flora of Thailand 8<br />

(1): 119-120. Bangkok, Thailand (The<br />

Forest Herbarium, National Park, Wildlife<br />

and Plant Conservation Department).<br />

Esser, H.-J., Welzen, P.C. van 2005:<br />

Colobocarpos (Euphorbiaceae). In: Flora<br />

of Thailand 8 (1): 188-189. Bangkok,<br />

Thailand (The Forest Herbarium, National<br />

Park, Wildlife and Plant Conservation<br />

Department).<br />

Esser, H.-J., Welzen, P.C. van 2005:<br />

Falconeria (Euphorbiaceae). In: Flora of<br />

Thailand 8 (1): 298-299. Bangkok,<br />

Thailand (The Forest Herbarium, National<br />

Park, Wildlife and Plant Conservation<br />

Department).


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Gorbushina, A.A., Beck, A., Schulte, A.<br />

2005: Microcolonial rock inhabiting fungi<br />

and lichen photobionts: evidence for<br />

mutualistic interactions. Mycological<br />

Research 109 (11): 1288-1296.<br />

Renner, S.S.: siehe unter »Botanischer<br />

Garten«<br />

Rossi, W., Kotrba, M., Triebel, D. 2005: A<br />

new species of Stigmatomyces from Baltic<br />

amber, the first fossil record of<br />

Laboulbeniomycetes. Mycological<br />

Research 109 (3): 271-274.<br />

Roux, C., Triebel, D. 2005: L'hamathécium de<br />

Stigmidium squamariae, ascomycète<br />

lichénicole non lichénisé. Conséquences<br />

systématiques. Mycotaxon 91 (1): 133-<br />

136.<br />

Triebel, D., Peršoh, D., Wollweber, H.,<br />

Stadler, M. 2005: Phylogenetic<br />

relationships among Daldinia, Entonaema,<br />

and Hypoxylon as inferred from ITS rDNA<br />

analyses of Xylariales. Nova Hedwigia 80<br />

(1-2): 25-43.<br />

Welzen, P.C. van, Esser, H.-J. 2005: Breynia<br />

(Euphorbiaceae). In: Flora of Thailand<br />

8(1): 132-141. Bangkok, Thailand (The<br />

Forest Herbarium, National Park, Wildlife<br />

and Plant Conservation Department).<br />

Welzen, P.C. van, Esser, H.-J. 2005:<br />

Excoecaria (Euphorbiaceae). In: Flora of<br />

Thailand 8 (1): 292-298. Bangkok,<br />

Thailand (The Forest Herbarium, National<br />

Park, Wildlife and Plant Conservation<br />

Department).<br />

Zhurbenko, M.P., Triebel, D. 2005:<br />

Lasiosphaeriopsis pilophori sp. nov.<br />

(Sordariales) and other lichenicolous fungi<br />

on Pilophorus. Mycological Progress 4 (4):<br />

317-323.<br />

Internetseiten (excl. Internetpublikationen)<br />

von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen (inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Hagedorn, G., Weiss, M., Triebel, D. 2005:<br />

DiversityTaxonNames (version 1.0, 29.<br />

March 2005): Documentation of the<br />

information model. -<br />

http://www.diversitycampus.net/Workbenc<br />

h/Taxonomy/Model/2005-03-<br />

29/DiversityTaxonNames.html. Berlin.<br />

12<br />

Rambold, G., Triebel, D. 1995/2005: Genera<br />

of lichenized and lichenicolous<br />

Ascomycetes. Lias. A global information<br />

system for lichenized and non-lichenized<br />

Ascomycetes http://www.lias.net.<br />

Triebel, D., Rambold, G. 1998/2005: DALI -<br />

Database of ascomycete literature. -<br />

http://141.84.65.132/BSM-<br />

Mycology/Dali/DaliSearch.cfm. München.<br />

Triebel, D., Scholz, P. 2001/2005: IndExs -<br />

Index of Exsiccatae. -<br />

http://141.84.65.132/BSM-<br />

Mycology/Exsiccatae/ExsiccataeFind.cfm.<br />

München.<br />

Abstracts <strong>und</strong> Kurzberichte von Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern der Staatssammlung<br />

(inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Beck, A. 2005: 4.12.4. Where does the lichen<br />

photobiont come from? II. Photobionts of<br />

the Acarosporetum sinopicae. In<br />

Anonymous (Hrsg.), XVII International<br />

Botanical Congress Vienna - Abstracts. -<br />

72. Vienna, Austria.<br />

Bräuchler, C., Esser, H.-J. 2005: Imaging of<br />

African type specimens in the Munich<br />

herbaria. 2 nd African Plants Initiative<br />

Workshop, Kirstenbosch, South Africa.<br />

Esser, H.-J. 2005: An introduction to the<br />

Rutaceae of Thailand. 13 th Flora of<br />

Thailand meeting, Dublin, Ireland.<br />

Esser, H.-J. 2005: The collections of C.C.<br />

Hosseus in Thailand (1904-05). 13 th Flora<br />

of Thailand meeting, Dublin, Ireland.<br />

Schnittler, M., Triebel, D., Stephenson, S.,<br />

Lado, C., Novozhilov, Y.K., Rammeloo, J.<br />

2005: The GBIF International Seed Money<br />

Project: Getting Myxos on the Web. In<br />

Galindo Flores, G., Santiago Martínez, G.,<br />

Montoya Esquivel, A., Estrada-Torres, N.<br />

(Hrsg.), International Congress on<br />

Systematics & Ecology of Myxomycetes<br />

ICSEM 5. Abstracts of oral and poster<br />

presentations. Tlaxcala, Mexico.<br />

Schnittler, M., Triebel, D., Weiss, M. 2005:<br />

Databasing myxomycete collections within<br />

GBIF Germany (Poster). In Galindo<br />

Flores, G., Santiago Martínez, G., Montoya<br />

Esquivel, A., Estrada-Torres, N. (Hrsg.),<br />

International Congress on Systematics &


Ecology of Myxomycetes ICSEM 5.<br />

Abstracts of oral and poster presentations.<br />

Tlaxcala, Mexico.<br />

Schuhwerk, F. (Hrsg.) 2005: Floristische<br />

Kurzmitteilungen. – Berichte der<br />

Bayerischen Botanischen Gesellschaft 75:<br />

187–189.<br />

Schuhwerk, F. 2005: Rezension von: Berg et<br />

al.: Die Pflanzengesellschaften<br />

Mecklenburg-Vorpommerns <strong>und</strong> ihre<br />

Gefährdung 2001 <strong>und</strong> 2004. Berichte der<br />

Bayerischen Botanischen Gesellschaft 75:<br />

190–192.<br />

Sonnberger, B., Schuhwerk, F. 2005:<br />

Dianthus giganteus D`Urv. – ein<br />

verkannter Neophyt in Bayern? Berichte<br />

der Bayerischen Botanischen Gesellschaft<br />

75: 184–185.<br />

Triebel, D., Spiesberger, W., Weiss, M.,<br />

Ingenhaag, J., Hagedorn, G. 2005: P2712.<br />

The German GBIF Node for Mycology. In<br />

Anonymous (Hrsg.), XVII International<br />

Botanical Congress Vienna - Abstracts:<br />

664. Wien, Österrreich.<br />

Publikationen freier Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter mit Material aus der Staatssammlung<br />

Hertel, H. 2005: Lecideaceae Exsiccatae.<br />

Fasc. 19 (no. 361–380). Arnoldia 24: 1–12.<br />

Lippert, W., Tietz, S. 2005: Beiträge zur<br />

Kenntnis des Formenkreises Leontodon<br />

hispidus. – 2. Leontodon hispidus ssp.<br />

danubialis <strong>und</strong> L. hispidus ssp.<br />

hyoseroides. Hoppea 66: 77-85.<br />

Publikationen auswärtiger Wissenschaftler<br />

mit Material aus der Botanischen Staatssammlung<br />

wurden aus Zeitmangel nicht gesondert<br />

erfasst.<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die<br />

Staatssammlung <strong>und</strong> angeschlossene Fachgesellschaften<br />

Arnoldia ISSN 0940-8371. Herausgegeben<br />

von der Botanischen Staatssammlung München.<br />

Im Berichtsjahr erschienen: Band 24.<br />

Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft.<br />

ISSN 0373-7640. Herausgegeben von<br />

13<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

der Bayerischen Botanischen Gesellschaft,<br />

Schriftleitung: F. Schuhwerk (BSM).<br />

Mineralogische Staatssammlung<br />

München (MSM)<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörigen (inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Eggeler, G., Khalil-Allafi, J., Gollerthan, S.,<br />

Somsen, C., Schmahl, W.W., Sheptyakov,<br />

D. 2005: On the effect of aging on<br />

martensitic transformations in Ni-rich NiTi<br />

shape memory alloys. Smart Materials and<br />

Structures 14: 186-191.<br />

Fehr, K.T., Pohl, J., Mayer, W., Hochleitner,<br />

R., Fassbinder, J., Geiss, E., Kerscher, H.<br />

2005: A meteorite impact crater field in<br />

Eastern Bavaria? A preliminary report.<br />

Meteoritics and Planetary Science 40 (2):<br />

187-194.<br />

Fehr, K.T., Schneider, J., Hochleitner, R.,<br />

Schmidbauer, E. 2005: Structure and<br />

physical property relations of Mn ilvaite.<br />

Part 1: Compositional, structural and<br />

Mössbauer data. Physics and Chemistry of<br />

Minerals 32 (5-6): 388-399.<br />

Griesshaber, E., Job, R., Pettke, T., Schmahl,<br />

W.W. 2005: Microscale Physical and<br />

Chemical Heterogeneities in Biogenic<br />

Materials – Examples from Micro-Raman,<br />

Chemical Composition and Microhardness<br />

Indentation Measurements of Modern<br />

Brachiopod Shells. Materials Research<br />

Society Symposium Proceedings 851: 93-<br />

98.<br />

Griesshaber, E., Schmahl, W.W., Neuser, R.,<br />

Job, R., Bluem, M., Brand, U. 2005:<br />

Microstructure of Brachiopod shells – an<br />

Inorganic/Organic Fibre Composite<br />

Material with Nanocrystalline Protective<br />

Layer. Materials Research Society<br />

Symposium Proceedings 851: 99-104.<br />

Hochleitner, R., Fehr, K.T. 2005: Isokite from<br />

Senhora de Assunção, Portugal: New Find<br />

and new Data. Neues Jahrbuch für<br />

Mineralogie (Abhandlungen) 182 (1): 103-<br />

106.<br />

Jordan, G., Lohkämper, T., Schellewald, M.,<br />

Schmahl, W.W. 2005: Investigation of


Wissenschaftliche Publikationen<br />

loaded halite-SiO2 interfaces <strong>und</strong>ergoing<br />

dissolution-precipitation processes.<br />

European Journal of Mineralogy 17 (3):<br />

399-409.<br />

Khalil-Allafi, J., Schmahl, W.W., Reinecke,<br />

T. 2005: Order parameter evolution and<br />

Landau free energy coefficients for the<br />

B2↔R-phase transition in a NiTi shape<br />

memory alloy. Smart Materials and<br />

Structures 14: 192-196.<br />

Rochette, P., Gattacceca, J. Chevrier, V.,<br />

Hoffmann, V., Lorand, J.P., Funki, M.,<br />

Hochleitner, R. 2005: Matching Martian<br />

crustal magnetization and meteorite<br />

magnetic properties. Meteoritics and<br />

Planetary Science 40 (4): 529-540.<br />

Schmahl, W.W., Baruj, A., Khalil-Allafi, J.,<br />

Nebel, H. 2005: Investigation of the phase<br />

state of transformation shear bands in<br />

superelastic Ni-rich NiTi shape memory<br />

alloys with synchrotron diffraction.<br />

Materials Research Society Symposium<br />

Proceedings 851: 545-550.<br />

Schmidbauer, E., Fehr, K.T., Hochleitner, R.,<br />

Schneider, J. 2005: Structure and physical<br />

property relations of Mn ilvaite. Part 2:<br />

Electrical conductivity and thermopower.<br />

Physics and Chemistry of Minerals 32 (5-<br />

6): 400-411.<br />

Abstracts <strong>und</strong> Kurzberichte von Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern der Staatssammlung<br />

(inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.<br />

2005: In-situ AFM study of vermiculite<br />

and hydrobiotite interface reactions.<br />

Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19)<br />

Suppl: A491.<br />

Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.<br />

2005: In-situ AFM study of phlogopite<br />

alteration mechanism. Beihefte zum<br />

European Journal of Mineralogy 17 (1): 3.<br />

Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.<br />

2005: Interface reactions of vermiculite<br />

and hydrobiotite studied in situ by<br />

hydrothermal AFM. Zeitschrift für<br />

Kristallographie Suppl. Issue 22: 7.<br />

Griesshaber, E., Bleisteiner, B., Schmahl,<br />

W.W., Job, R. 2005: Micro-Raman<br />

spectroscopy as a non-destructive method<br />

14<br />

for quantitative measurement of conodont<br />

diagenetic alteration. Geochimica et<br />

Cosmochica Acta 69 (19) Suppl: A69.<br />

Griesshaber, E., Job, R., Kelm, K., Sehrbrock,<br />

A., Mader, W., Schmahl, W.W. 2005:<br />

Chemical Structuring and Materials Design<br />

in the Shells of Modern Brachiopods.<br />

Materials Research Society, Fall Meeting,<br />

Boston, USA, Abstracts: 254.<br />

Griesshaber, E., Kelm, K., Sehrbrock, A., Job,<br />

R., Schmahl, W.W., Mader, W. 2005: The<br />

Ultrastructure of Brachiopod Shells – A<br />

Mechanically Optimized Material with<br />

Hierarchical Architecture. Materials<br />

Research Society, Fall Meeting, Boston,<br />

USA, Abstracts: 253.<br />

Hochleitner, R. 2005: Crystallochemical<br />

diversity of minerals of the jahnsitewhiteite<br />

group. Proceedings of the V th<br />

International Symposium on Mineralogical<br />

Museums, St. Petersburg, 270.<br />

Hochleitner, R. 2005: Evidence of frictional<br />

melting in Neuschwanstein EL6. Beihefte<br />

zum European Journal of Mineralogy 17<br />

(1): 57.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Lohkämper, T.,<br />

Schmahl, W.W. 2005: Dissolutionprecipitation<br />

creep <strong>und</strong>er cyclic stress.<br />

Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19)<br />

Suppl: A314.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.<br />

2005: Hydrothermal atomic force<br />

microscopy. Scanning Probe Microscopies<br />

& Organic Materials XIV Workshop,<br />

München, Abstracts: 41.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.<br />

2005: Kinematics of Interlayer Reactions.<br />

Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19)<br />

Suppl: A41.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.<br />

2005: Kinematics of surface and interlayer<br />

reactions. Beihefte zum European Journal<br />

of Mineralogy 17 (1): 62.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.<br />

2005: Nano-scale Studies of Processes on<br />

Crystal Surfaces in Aqueous Solutions,<br />

Acta Crystallographica A61: C118.<br />

Jordan, G., Lohkämper, T., Schmahl, W.W.<br />

2005: Dissolution and growth at interfaces<br />

of cyclically stressed crystals. Zeitschrift<br />

für Kristallographie Suppl. Issue 22: 12.


Merkel, C., Neuser, R., Griesshaber, E.,<br />

Blüm, M., Kelm, K., Schmahl, W.W.<br />

2005: Microstructure and Microhardness in<br />

Inarticulate Brachiopods. 5th International<br />

Brachiopod Congress, Copenhagen,<br />

Abstracts: 44.<br />

Schmahl, W.W., Griesshaber, E., Neuser,<br />

R.D., Pettke, T., Brand, U. 2005:<br />

Brachiopod shell biomineralization:<br />

Structural and chemical characteristics.<br />

Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19)<br />

Suppl: A118.<br />

Schmahl, W.W., Hasan, M. Gollerthan, S.,<br />

Nebel, H., Khalil-Allafi, J., Job, R., Baruj,<br />

A., Heckmann, A., Frenzel, J., Wagner, M.<br />

2005: Superelastic Shape Memory<br />

Behaviour of NiTi Studied with Hard X-<br />

Ray Synchrotron Radiation. Materials<br />

Research Society, Fall Meeting, Boston,<br />

USA, Abstracts: 583.<br />

Simon, G. 2005: New Data on Topaz from the<br />

Stockeralm, Untersulzbachtal, Austrian<br />

Alps. Proceedings of the V th International<br />

Symposium on Mineralogical Museums,<br />

St. Petersburg: 359.<br />

Abschlussarbeiten an der Staatssammlung<br />

bzw. von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen betreut<br />

Diplomarbeit<br />

Laumann, A. 2005: Kristallchemische<br />

Untersuchungen an Triphylin (LiFePO4).<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München, 100 S.<br />

Bayerische Staatssammlung für<br />

Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörigen (inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

DiMichele, W.A., Kerp, H., Krings, M.,<br />

Chaney, D.S. 2005: The Permian<br />

peltasperm radiation: evidence from the<br />

southwestern United States. New Mexico<br />

Museum of Natural History and Science<br />

Bulletin 30: 67-79.<br />

Heissig, K. 2005: The fossil Rhinoceroses of<br />

Rudabanya. Palaeontographia Italica 90:<br />

217-258.<br />

15<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Horn, P. 2005: Isotopensignaturen schwerer<br />

Elemente in der ökologischen <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Praxis. R<strong>und</strong>gespräche der<br />

Kommission für Ökologie, Bayerische<br />

Akademie der Wissenschaften 30: 131-<br />

152.<br />

Horn, P., Hölzl, S., Rummel, S. 2005:<br />

Variazioni spazio temporali dei 87 Sr/ 86 Sr<br />

nei formaggi del Trentino e di altre regioni<br />

nel Italiane settetrionale. Quaderni del<br />

Istituto Agrario San Michele all'Adige 1:<br />

105-164.<br />

Klavins, S.D., Kellogg, D.W., Krings, M.,<br />

Taylor, E.L., Taylor, T.N. 2005: Coprolites<br />

in a Middle Triassic cycad pollen cone:<br />

evidence for insect pollination in early<br />

cycads? Evolutionary Ecology Research 7<br />

(3): 479-488.<br />

Krings, M., Butzmann, R. 2005: Haeringiella<br />

multifidiformis gen. et sp. nov., an<br />

uncalcified alga from the lower Oligocene<br />

(Tertiary) of Bad Häring, Austria.<br />

Botanische Jahrbücher für Systematik,<br />

Pflanzengeschichte <strong>und</strong><br />

Pflanzengeographie 126 (2): 177-186.<br />

Krings, M., Grewing, A., Taylor, T.N., Kerp,<br />

H., Galtier, J. 2005: Lageniastrum<br />

macrosporae (fossil Volvocales,<br />

Lageniastraceae nov. fam.), an endophyte<br />

in megaspores from the Carboniferous of<br />

the French Massif Central. Geobios 38 (4):<br />

451-465.<br />

Krings, M., Klavins, S.D., DiMichele, W.A.,<br />

Kerp, H., Taylor, T.N. 2005: Epidermal<br />

anatomy of Glenopteris splendens Sellards<br />

nov. emend., an enigmatic seed plant from<br />

the Lower Permian of Kansas (U.S.A.).<br />

Review of Palaeobotany and Palynology<br />

136 (3/4): 159-180.<br />

Leinfelder, R.R., Schlagintweit, F., Werner,<br />

W., Ebli, O., Nose, M., Schmid, D.U.,<br />

Hughes, G.W. 2005: Significance of<br />

stromatoporoids in Jurassic reefs and<br />

carbonate platforms – concepts and<br />

implications. Facies 51 (1-4): 299-337.<br />

Martin, T., Rauhut, O.W.M. 2005: Mandible<br />

and dentition of Asfaltomylos patagonicus<br />

(Australosphenida, Mammalia) and the<br />

evolution of tribosphenic teeth. Journal of<br />

Vertebrate Paleontology 25 (2): 414-425.<br />

Nose, M. 2005: Mikrobialith- <strong>und</strong><br />

Kalkalgenbetonte Riffgerüste im Silur von


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Gotland, Schweden. Berichte des Institutes<br />

für Erdwissenschaften der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 86-88.<br />

Rauhut, O.W.M. 2005: Osteology and<br />

relationships of a new theropod dinosaur<br />

from the Middle Jurassic of Patagonia.<br />

Palaeontology 48 (1): 87-110.<br />

Rauhut, O.W.M. 2005: Postcranial remains of<br />

»coelurosaurs« (Dinosauria: Theropoda)<br />

from the Late Jurassic of Tanzania.<br />

Geological Magazine 142 (1): 97-107.<br />

Rauhut, O.W.M., Fechner, R. 2005: Early<br />

development of the facial region in a nonavian<br />

theropod dinosaur. Proceedings of<br />

the Royal Society B 272: 1179-1183.<br />

Rauhut, O.W.M., Remes, K., Fechner, R.,<br />

Cladera, G., Puerta, P. 2005: Discovery of<br />

a short-necked sauropod dinosaur from the<br />

Late Jurassic period of Patagonia. Nature<br />

435: 670-672.<br />

Rauhut, O.W.M., Xu, X. 2005: The small<br />

theropod dinosaurs Tugulusaurus and<br />

Phaedrolosaurus from the Early<br />

Cretaceous of Xinjiang, China. Journal of<br />

Vertebrate Paleontology 25 (1): 107-118.<br />

Rohrmüller, J., Horn, P., Peterek, A., Teipel,<br />

U. 2005: First day: Geology and Structure<br />

of the lithosphere. In Kämpf, H., Peterek,<br />

A., Rohrmüller, J., Kümpel, J.H., Geissler,<br />

W.H. (Hrsg.): The KTB Crustal<br />

Laboratory at the Eger Graben -<br />

Exkursionsführer. Schriftenreihe der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Geowissenschaften 40: 46-50.<br />

Schmid, D.U., Leinfelder, R.R., Schweigert,<br />

G. 2005: Stratigraphy and<br />

Palaeoenvironments of the Upper Jurassic<br />

of Southern Germany. Zitteliana B26: 31-<br />

41.<br />

Schmid, D.U., Werner, W. 2005:<br />

Sobralispongia densespiculata, a new<br />

coralline sponge from the Upper Jurassic<br />

of Portugal. Geobios 38: 653-666.<br />

Schneider, S., Heissig, K. 2005: An early seal<br />

(Mammalia, Pinnipedia) from the Middle<br />

Miocene (Langhian) of Miste (The<br />

Netherlands). Scripta Geologica 129: 151-<br />

158.<br />

Schneider, S., Witt, W., Yigitbaş, E. 2005:<br />

Ostracods and bivalves from an Upper<br />

Pleistocene (Tyrrhenian) marine terrace<br />

16<br />

near Altınova (İzmit Province, Turkey).<br />

Zitteliana A45: 87-114.<br />

Stadelmaier, M., Nose, M., May, A., Salerno,<br />

C., Schröder, S., Leinfelder, R.R. 2005:<br />

Ästige tabulate Korallengemeinschaften<br />

aus dem Mitteldevon der Sötenicher Mulde<br />

(Eifel): Faunenzusammensetzung <strong>und</strong><br />

fazielles Umfeld. Zitteliana B25: 5-38.<br />

Taylor, T.N., Hass, H., Kerp, H., Krings, M.,<br />

Hanlin, R.T. 2005: Perithecial ascomycetes<br />

from the 400 million year old Rhynie<br />

Chert: an example of ancestral<br />

polymorphism. Mycologia 97 (1): 269-<br />

285.<br />

Taylor, T.N., Krings, M. (2005): Review<br />

article. Fossil microorganisms and land<br />

plants: associations and interactions.<br />

Symbiosis 40: 119-135.<br />

Taylor, T.N., Krings, M., Klavins, S.D.,<br />

Taylor, E.L. 2005: Protoascon<br />

missouriensis, a complex fossil<br />

microfungus revisited. Mycologia 97 (3):<br />

725-729.<br />

Tereygeol, F., Hölzl, S., Horn, P. 2005: Le<br />

monnayage de Melle au haut Moyen Age:<br />

état de la recherche. Journée<br />

Archéologique de Melle, Bulletin AAPC<br />

34: 49-56.<br />

Werner, W. (Hrsg.): 4 th International<br />

Symposium in Lithographic Limestone and<br />

Plattenkalk, Eichstätt/Solnhofen, Germany.<br />

September 12 th -18 th , 2005, Abstracts and<br />

Field Trip Guides. Zitteliana, 96 S.<br />

Abstracts <strong>und</strong> Kurzberichte von Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern der Staatssammlung<br />

(inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Böhme, M., Heissig, K., Zwing, A., Rocholl,<br />

A., Bachtadse, V. 2005: Magneto- and<br />

cyclostratigraphy of the Bavarian Upper<br />

freshwater Molasse. Sandelzhausen<br />

Symposium 2005, Mainburg, book of<br />

abstracts: 18.<br />

Fechner, R. 2005: Hindlimb osteology and<br />

myology of the dinosauromorph<br />

Lagerpeton chanarensis. In Kellner,<br />

A.W.A., Henriques, D.D.R., Rodrigues, T.<br />

(eds.), II Congresso Latino-Americano de<br />

Paleontologie de Vertebrados. Museu


Nacional, Rio de Janeiro. Boletim de<br />

Resumos: 105-106<br />

Fechner, R. 2005: New vertebrate remains<br />

from the Upper Jurassic/Lower Cretaceous<br />

of Portugal. Journal of Vertebrate<br />

Paleontology 25 (Suppl. zu 3): 55A-56A.<br />

Fürsich, F.T., Mäuser, M., Schneider, S.,<br />

Werner, W. 2005: Sedimentology and<br />

palaeoecology of laminated limestones<br />

from the Kimmeridgian of the northern<br />

Franconian Alb (southern Germany).<br />

Fourth International Symposium on<br />

Lithographic Limestone and Plattenkalk,<br />

Eichstätt, September 2005, Zitteliana B26:<br />

13.<br />

Heissig, K. 2005: The fossil rhinoceroses of<br />

Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, Book of Abstracts: 39-40.<br />

Heissig, K. 2005: The stratigraphic position<br />

of the fossil site Sandelzhausen.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, Book of Abstracts: 36-38.<br />

Krings, M., DiMichele, W.A., Kerp, H.,<br />

Taylor, T.N. 2005: Frond morphology and<br />

epidermal anatomy of Glenopteris<br />

splendens (Pteridospermopsida,<br />

Peltaspermales) from the Permian of<br />

Kansas. Abstract volume, The Non-marine<br />

Permian Symposium, Albuquerque NM,<br />

USA, October 2005. New Mexico Museum<br />

of Natural History and Science Bulletin 30:<br />

171.<br />

Krings, M., Kerp, H., Hass, H., Taylor, T.N.<br />

2005: Interaktionen zwischen<br />

Cyanobakterien <strong>und</strong> Landpflanzen im<br />

Unterdevon: Beispiele aus dem Rhynie<br />

Chert von Schottland. Berichte des<br />

Institutes für Erdwissenschaften Karl-<br />

Franzens-Universität Graz 10,<br />

Beitragskurzfassungen 75. Jahrestagung<br />

der Paläontologischen Gesellschaft, Graz,<br />

August 2005: 63-64.<br />

Leinfelder, R.R., Nose, M., Zühlke, R.,<br />

Mancini, E., Hughes, G.W. 2005:<br />

Significance of Reef-Bearing Upper<br />

Jurassic Ramp Types for BasinAnalysis<br />

and Hydrocarbon Exploration. Paper<br />

#97489, Annual Joint Convention AAPG-<br />

SEPM-CSPG, June 2005, Calgary.<br />

Leinfelder, R.R., Schlagintweit, F., Werner,<br />

W., Ebli, O, Nose, M., Schmid, D.U.,<br />

Hughes, G.W. 2005: On the way to<br />

17<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

superoligotrophic reefs? – The significance<br />

of stromatoporoids in Jurassic reefs and<br />

carbonate platforms. Flügel-Colloquium<br />

2005: Trends and Developments in<br />

Carbonate Sedimentology and<br />

Paleontology, 13.-15. April 2005,<br />

Erlangen, Abstract Book: 43.<br />

Leinfelder, R.R., Zühlke, R., Nose, M.,<br />

Hughes, G.W. 2005: Accomodationcontrolled,<br />

reef-bearing Upper Jurassic<br />

ramp types. European Geoscience Union,<br />

Conference Vienna 2005, Geophysical<br />

Research Abstracts, Vol. 7, 10060, 2005,<br />

SRef-ID: 1607-7962/gra/EGU05-A-10060.<br />

Pott, C., Kerp, H., Krings, M. 2005: Cuticular<br />

analysis of seed plants from the Upper<br />

Triassic of Lunz (Austria): preliminary<br />

results. Abstract book, Let us meet across<br />

the P/T bo<strong>und</strong>ary. Workshop on Permian<br />

and Triassic Paleobotany and Palynology,<br />

Bozen, Italien, Juni 2005: 17.<br />

Pott, C., Kerp, H., Krings, M. 2005:<br />

Kutikularanalyse triassischer<br />

Samenpflanzen von Lunz,<br />

Niederösterreich. Berichte des Institutes<br />

für Erdwissenschaften Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10,<br />

Beitragskurzfassungen 75. Jahrestagung<br />

der Paläontologischen Gesellschaft, Graz,<br />

Österreich, August 2005: 95-96.<br />

Pott, C., Krings, M., Kerp, H. 2005: Microrelief<br />

structures on leaf surfaces of<br />

Glossophyllum florini Kräusel<br />

(Ginkgoales) from the Upper Triassic of<br />

Lunz (Austria). Berichte des Institutes für<br />

Erdwissenschaften Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10,<br />

Beitragskurzfassungen 75. Jahrestagung<br />

der Paläontologischen Gesellschaft, Graz,<br />

Österreich, August 2005: 95.<br />

Rauhut, O. W. M. 2005: Saurischian diversity<br />

and radiations in the early Mesozoic; pp.<br />

216-217. In: Kellner, A.W.A., Henriques,<br />

D.D., Rodrigues, T. (Hrsg.): II Congresso<br />

Latino-Americano de Paleontologia de<br />

Vertebrados, Museu Nacional, Rio de<br />

Janeiro. Boletim de Resumos. Museu<br />

Nacional, Rio de Janeiro.<br />

Rauhut, O.W.M. 2005: Theropod dinosaurs<br />

from the Late Jurassic of Tendaguru,<br />

Tanzania. Kaupia 14: 94.


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Remes, K., Rauhut, O.W.M. 2005: New<br />

insights into the origin and evolution of<br />

diplodocoid sauropods. Journal of<br />

Vertebrate Paleontology 25 (suppl. to 3):<br />

104A.<br />

Remes, K., Rauhut, O.W.M. 2005: The oldest<br />

Indian dinosaur Alwalkeria maleriensis<br />

Chatterjee revised: a chimera including<br />

remains of a basal saurischian. In: Kellner,<br />

A.W.A., Henriques, D.D., Rodrigues, T.<br />

(Hrsg.): II Congresso Latino-Americano de<br />

Paleontologia de Vertebrados, Museu<br />

Nacional, Rio de Janeiro. Boletim de<br />

Resumos: 218.<br />

Schneider, S., Hochleitner, R., Kriwet, J.,<br />

Kussius, K., Schmid, D.U. 2005:<br />

Integrated paleoecological approach of the<br />

Pliocene at Harokopio and Glykovrysi, S<br />

Peloponnese, Greece - Implications on the<br />

depositional environment based on<br />

foraminifers, molluscs, ostracodes, and fish<br />

assemblages. Berichte des Institutes für<br />

Erdwissenschaften, Karl-Franzens-<br />

Universität Graz, 10: 116-117.<br />

Taylor, T.N., Kerp, H., Hass, H., Krings, M.<br />

2005: The role of fungi in shaping the<br />

early terrestrial ecosystem. Abstract book,<br />

XVII International Botanical Congress,<br />

Wien, Österreich, Juli 2005: 165.<br />

Publikationen freier Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen <strong>und</strong><br />

Gastwissenschaftler sowie Auswärtiger mit<br />

Material aus der Staatssammlung<br />

Berger, J.-P., Reichenbacher, B., Becker, D.,<br />

Grimm, M., Grimm, K., Picot, L., Storni,<br />

A., Pirkenseer, C., Derer, C., Schaefer, A.<br />

2005: Paleogeography of the Upper Rhine<br />

Graben (URG) and the Swiss Molasse<br />

Basin (SMB) from Eocene to Pliocene.<br />

International Journal of Earth Sciences 94<br />

(4): 697-710.<br />

Dalla Vecchia, F.M. 2004: An<br />

Eudimorphodon (Diapsida, Pterosauria)<br />

specimen from the Norian (Late Triassic)<br />

of North-Eastern Italy. Gortania, Atti<br />

Museo Friulano di Storia Naturale 25: 47-<br />

72.<br />

Gaudant, J., Reichenbacher, B. 2005:<br />

Hemitrichas stapfi n. sp.: a new Atherinid<br />

species (Teleostei) with otoliths in situ<br />

18<br />

from the quarry »Am Katzenrech« in the<br />

Mainz Basin (Upper Oligocene). Zitteliana<br />

A45: 189-198.<br />

Göhlich, U.B., Mourer-Chauviré, C. 2005:<br />

Revision of the phasianids (Ayes,<br />

Galliformes) from the Early Miocene of<br />

Saint-Gérand-le-Puy (Allier, France).<br />

Palaeontology 48 (6): 1-20.<br />

Götz, S., Löser, H., Schmid, D.U. 2005: Reef<br />

development on a deepening platform: two<br />

Early Cretaceous coralgal patch reefs<br />

(Catí, Llàcova Formation,eastern Spain)<br />

compared. Cretaceous Research 26: 864-<br />

881.<br />

Hervet, S. 2004: Systématique du groupe<br />

"Palaeochelys sensu lato - Mauremys"<br />

(Chelonii, Testudinoidea) du Tertiaire<br />

d'Europe occidentale: principaux résultats.<br />

Annales de Paléontologie 90: 13-78.<br />

Jonkers, H.A. 2003: Late Cenozoic - Recent<br />

Pectinidae (Mollusca: Bivalvia) of the<br />

Southern Ocean and neighbouring regions.<br />

Monographs of Marine Mollusca 5: 125<br />

pp.<br />

Jouve, S. 2004: Description of the skull of a<br />

Ctenochasma (Pterosauria) from the Latest<br />

Jurassic of Eastern France, with a<br />

taxonomic revision of European Tithonian<br />

Pterodactyloidea. Journal of Vertebrate<br />

Paleontology 24: 542-554.<br />

Kowalke, T. 2005: Euryhaline Mollusken-<br />

Communities im Mittelmeerraum <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung für die Mediterran-<br />

Stratigraphie. Berichte des Instituts für<br />

Erdwissenschaften der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 60-63.<br />

Kowalke, T. 2005: Mollusca in marginal<br />

marine and inland saline aquatic<br />

ecosystems – examples of Cretaceous to<br />

extant evolutionary dynamics. Zitteliana<br />

A45: 35-63.<br />

Kowalke, T., Reichenbacher, B. 2005: Early<br />

Miocene (Ottnangian) Mollusca of the<br />

Western Paratethys – ontogenetic<br />

strategies and palaeoenvironments.<br />

Geobios 38 (5): 609-635.<br />

Kriwet, J. 2005: A comprehensive study of<br />

the skull and dentition of pycnodont fishes<br />

(Neopterygii, Pycnodontiformes).<br />

Zitteliana A45: 135-188.


Kriwet, J. 2005: An amioid fish (Neopterygii,<br />

Amiiformes) from the Late Jurassic of the<br />

Iberian Peninsula. Geobios 38: 99-106.<br />

Kriwet, J., Schmitz, L. 2005: New insight into<br />

the distribution and palaeobiology of the<br />

pycnodont fish Gyrodus. Acta<br />

Palaeontologica Polonica 50: 49-56.<br />

Lange-Badre, M., Böhme, M. 2005:<br />

Apterodon intermedius, sp. nov., a new<br />

European Creodont Mammal from MP22<br />

of Espenhain (Germany). Annales de<br />

Paléontologie 91: 311-328.<br />

Löser, H., Mohanti, M. 2004: A Cenomanian<br />

coral assemblage from southern India.<br />

Neues Jahrbuch für Geologie <strong>und</strong><br />

Paläontologie Monatshefte 2004 (10): 577-<br />

594.<br />

Matzke-Karasz, R., Martens, K. 2005: The<br />

female reproductive organ in podocopid<br />

ostracods is homologous to 5 appendages:<br />

histological evidence from Liocypris<br />

grandis (Crustacea, Ostracoda).<br />

Hydrobiologia 542 (1): 249-259.<br />

Matzke-Karasz, R., Witt, W. 2005: Ostracods<br />

of the Paratethyan Neogene Kılıç and<br />

Yalakdere Formations near Yalova (İzmit<br />

Province, Turkey). Zitteliana A45: 111-<br />

129.<br />

Miller, H., Söllner, F. 2005: The Famatina<br />

complex (NW Argentina): back-docking of<br />

an island arc or terrane accretion? Early<br />

Palaeozoic geodynamics at the western<br />

Gondwana margin. In: Vaughan, A.P.M.,<br />

Leat, P.T., Pankhurst, R.J. (Hrsg.), Terrane<br />

Processes at the Margins of Gondwana.<br />

Geological Society of London, Special<br />

Publication 246: 241-256.<br />

Peigné, S., Heizmann, E.P.J. 2003: The<br />

Amphicyonidae (Mammalia: Carnivora)<br />

from Ulm-Westtangente (MN 2, Early<br />

Miocene), Baden-Württemberg, Germany -<br />

Systematics and ecomorphology.<br />

Stuttgarter Beiträge zur Naturk<strong>und</strong>e, Serie<br />

B (Geologie <strong>und</strong> Paläontologie), Nr. 343:<br />

1-133.<br />

Rössner, G.E. 2004: Community structure and<br />

regional patterns in late Early to Middle<br />

Miocene Ruminantia of Central Europe.<br />

Courier <strong>Forschung</strong>sinstitut Senckenberg<br />

249: 91-100.<br />

Rössner, G.E. 2005: Ruminantia from the<br />

Gr<strong>und</strong> Formation: correlation of<br />

19<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

continental and marine deposits and<br />

climatic development during early Middle<br />

Miocene of the Central Paratethys<br />

(Austria). Geologica Carpathica 56 (4):<br />

337-345.<br />

Schäfer, P., Kälin, D., Reichenbacher, B.<br />

2005: Beiträge zur Ostracoden- <strong>und</strong><br />

Foraminiferen-Fauna der Unteren<br />

Süßwassermolasse in der Schweiz <strong>und</strong> in<br />

Savoyen (Frankreich). 2*). La Chaux<br />

(Kanton Waadt, Schweiz).<br />

Senckenbergiana lethaea 85 (1): 95-117.<br />

Selmeier, A. 2005: Capparidoxylon holleisii<br />

nov. spec., a silicified Capparis<br />

(Capparaceae) wood with insect coprolits<br />

from the Neogene of southern Germany.<br />

Zitteliana, A45: 199-209.<br />

Toselli, A.J., Miller, H., Rossi, J.N.,<br />

Aceñolaza, F.G., Söllner, F. 2005: The<br />

Sierra de Velasco, NW Argentina, an<br />

example for polyphase magmatism at the<br />

margin of Gondwana. Terra Nostra 2005/1:<br />

125-126.<br />

Abstracts <strong>und</strong> Kurzberichte freier Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Gastwissenschaftler<br />

sowie Auswärtiger mit Material aus der<br />

Staatssammlung<br />

Angelone, C. 2005: Lagomorpha of the<br />

fossilsite Sandelzhausen. Sandelzhausen<br />

Symposium 2005, Mainburg, book of<br />

abstracts: 11-12.<br />

Annau, R., Jung, D. 2005: The Bavarian<br />

Molasse Basin – with a special view on the<br />

Upper Freshwater Molasse of Lower<br />

Bavaria. Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 13-15.<br />

Böhme, M. 2005: Fishes, amphibians, reptiles<br />

(excluding snakes) from Sandelzhausen –<br />

analyzing ecosystems, environment, and<br />

climate. Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 16-17.<br />

Böhme, M., Ilg, A. 2005: A new method of<br />

quantitative estimation of precipitation<br />

using fossil amphibians and reptiles.<br />

Berichte des Institutes für<br />

Erdwissenschaften der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 9.<br />

Böhme, M., Ilg, A. 2005: A new method to<br />

estimate precipitation using fossil


Wissenschaftliche Publikationen<br />

amphibians and reptiles and the Middle<br />

and Late Miocene precipitation gradients<br />

in Europe. International Union of<br />

Geological Science, 12th Congress<br />

RCMNS; Vienna, 6.-11. September, book<br />

of abstracts: 32.<br />

Böhme, M., Reichenbacher, B., Zwing, A.,<br />

Rocholl, A., Bachtadse, V. 2005: High<br />

resolution bio-magnetostratigraphy of<br />

Early to Middle Miocene continental<br />

sediments in the North Alpine Foreland<br />

Basin. Berichte des Institutes für<br />

Erdwissenschaften der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 10.<br />

de Bruijn, H. 2005: The Eumyarion<br />

assemblage from Sandelzhausen, a tet on<br />

homogeneity. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 19.<br />

de Bruijn, H., Petruso, D. 2005: A review of<br />

Sandelzhausen’s Gliridae (Mammalia,<br />

Rodentia). Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 20-22.<br />

Chiappe, L.M., Göhlich U.B. 2005: A new<br />

theropod dinosaur from the Upper Jurassic<br />

limestones of Schamhaupten (Bavaria,<br />

Germany). Abstracts of the 4 th<br />

International Symposium on Lithographic<br />

Limestone and Plattenkalk,<br />

Eichstätt/Solnhofen. Zitteliana B26: 11.<br />

Coombs, M.C. 2005: Morphology,<br />

relationships, and paleoecology of the<br />

schizotheriine chalicotheriid<br />

Metaschizotherium (Mammalia,<br />

Perissodactyla) from Sandelzhausen.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 23-25.<br />

Damuth, J. 2005: Analyses of relative<br />

ab<strong>und</strong>ance data for Sandelzhausen.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 29-30.<br />

Fahlbusch, V. 2005: Necromanis sp., a<br />

pangolin (Mammalia, Pholidota) from<br />

Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 31-32.<br />

Fahlbusch, V. 2005: Summary of the<br />

Sandelzhausen section. Sandelzhausen<br />

Symposium 2005, Mainburg, book of<br />

abstracts: 26-28.<br />

Göhlich, U.B. 2005: The early Middle<br />

Miocene Avifauna from Sandelzhausen<br />

(Southern Germany). Sandelzhausen<br />

20<br />

Symposium 2005, Mainburg, book of<br />

abstracts: 33-34.<br />

Göhlich, U.B. 2005: The early Middle<br />

Miocene Proboscidea from Sandelzhausen<br />

(Southern Germany). Sandelzhausen<br />

Symposium 2005, Mainburg, book of<br />

abstracts: 35.<br />

Jechorek, H. 2005: Palaeovegetation of the<br />

Middle Miocene Molasse Basin and<br />

ecological implications. Sandelzhausen<br />

Symposium 2005, Mainburg, book of<br />

abstracts: 41-42.<br />

Kaiser, T.M. 2005: The unexpected diet of<br />

Anchitherium aurelianense (Equidae,<br />

Mammalia) from the MN5 of<br />

Sandelzhausen (Germany). Sandelzhausen<br />

Symposium 2005, Mainburg, book of<br />

abstracts: 43-45.<br />

Klug, S. 2005: Revision synechodontiformer<br />

Haie. 32. Treffen deutschsprachiger<br />

Wirbeltierpaläontologen, Arbeitskreis in<br />

der Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Klug, S., Kriwet, J. 2005: New insights into<br />

the diversity and distribution of<br />

palaeospinacid sharks (Neoselachii,<br />

Synechodontiformes) from the lithographic<br />

limestones of southern Germany (Upper<br />

Jurassic). Berichte des Institutes für<br />

Erdwissenschaften der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 58.<br />

Klug, S., Kriwet, J. 2005: Revision of<br />

Synechodontiformes (Chondrichthyes,<br />

Neoselachii). Berichte des Institutes für<br />

Erdwissenschaften der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 57-58.<br />

Klug, S., Kriwet, J. 2005: Synechodontiform<br />

sharks (Chondrichthyes, Neoselachii) from<br />

the Upper Jurassic lithographic limestones<br />

of southern Germany. Abstracts for 4 th<br />

International Symposium on Lithographic<br />

Limestone and Plattenkalk, Zitteliana B26:<br />

18.<br />

Kowalke, T. 2005: The gastropod fauna of<br />

Sandelzhausen – a tool for<br />

palaeoenvironmental reconstructions.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 46-47.<br />

Kriwet, J. 2005: Phylogeny and fossil record<br />

of dogfishes. 1 st International Symposium<br />

on the Management and Biology of<br />

dogfish sharks, Agenda and Abstracts: 16.


Kriwet, J. 2005: The cranial and dental<br />

morphology of pycnodont fishes<br />

(Neopterygii, Pycnodontiformes). Berichte<br />

des Institutes für Geologie <strong>und</strong><br />

Paläontologie der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 64.<br />

Kriwet, J., Klug, S. 2005: New information<br />

on sharks, skates, and rays from the Upper<br />

Jurassic lithographic limestones of<br />

southern Germany. Abstracts for 4 th<br />

International Symposium on Lithographic<br />

Limestone and Plattenkalk, Zitteliana,<br />

B26: 19-20.<br />

Kriwet, J., Klug, S. 2005: Phylogeny of Late<br />

Jurassic carpetsharks (Neoselachii,<br />

Orectolobiformes). Berichte des Institutes<br />

für Erdwissenschaften der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz 10: 65.<br />

Kriwet, J., Klug, S. 2005: Phylogeny and<br />

fossil record of squaliforms sharks<br />

(Chondrichthyes, Neoselachii). Journal of<br />

Vertebrate Paleontology 25: 80A (suppl. to<br />

number 3).<br />

Kriwet, J., Thies, D., Mudroch, A., Leidner,<br />

A. 2005: Revision of Late Jurassic<br />

squatinoid sharks (Chondrichthyes,<br />

Neoselachii). In: Poyato-Ariza, F.J.<br />

(Hrsg.), Fourth International meeting on<br />

Mesozoic fishes – Systematics, homology,<br />

and nomenclature: 137-138.<br />

van der Made, J. 2005: The Suoidea from<br />

Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 48-49.<br />

Matzke-Karasz, R., Balzer, J. 2005: In<br />

Triebel’s steps: Light microscopy of<br />

ostracod shells with the Microscope MZM<br />

1 (Poster abstract). In: Kohring, R., Sames,<br />

B. (Hrsg.), 15 th International Symposium<br />

on Ostracoda, Program and Abstracts,<br />

Berliner Paläobiologische Abhandlungen<br />

6: 73-74.<br />

Mein, P. 2005: Keramidomys (Mammalia,<br />

Rodentia, Eomyidae) from Sandelzhausen.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 50-51.<br />

Miller, H. 2005: The basement of the southcentral<br />

and southern Andes - Terranes or<br />

no terranes, that is the question. Terra<br />

Nostra 2005/1: 84.<br />

Miller, H., Pimpirev, C. 2005: The Livingston<br />

Island paradoxon: Terrane tectonics at the<br />

21<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

north-western margin of the Antarctic<br />

Peninsula. Terra Nostra 2005/3: 103-104.<br />

Morlo, M., Stefen, C., Nagel, D. 2005: The<br />

carnivoran guild of the Middle Miocene<br />

fauna of Sandelzhausen (MN 5, Germany).<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 53-55.<br />

Moser, M. 2005: Field observations regarding<br />

taphonomy, pedogenesis and late<br />

diagenesis. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 52.<br />

Reichenbacher, B. 2005: Lacustrine<br />

ecosystems and climate of the northern<br />

Alpine Upper Freshwater Molasse.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 56-57.<br />

Rössner 2005: The Ruminantia (Mammalia,<br />

Artiodactyla) from Sandelzhausen.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 58-60.<br />

Stefen, C. 2005: The beavers from<br />

Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 61.<br />

Szyndlar, Z. 2005: Snake fauna from the<br />

Middle Miocene of Sandelzhausen.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 62-63.<br />

Wessels, W., Reumer, B. 2005:<br />

Democricetodon and Megacricetodon from<br />

Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 64-65.<br />

Witt, W. 2005: Ostracoda – any contribution<br />

to the reconstruction of the ecosystem?<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 66-67.<br />

Ziegler, R. 2005: The Miocene Fossil-<br />

Lagerstätte Sandelzhausen: Didelphids,<br />

insectivores, and bats – biostratigraphic<br />

relevance and environmental implications.<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg, book of abstracts: 68-70.<br />

Ziegler, R. 2005: The Miocene Fossil-<br />

Lagerstätte Sandelzhausen: The sciurids –<br />

biostratigraphy and environmental<br />

implications. Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg, book of abstracts: 71-73.<br />

Zwing, A., Böhme, M., Rocholl, A.,<br />

Bachtadse, V. 2005: High resolution biomagnetostratigraphy<br />

of Early to Middle<br />

Miocene continental sediments in the<br />

North Alpine Foreland Basin. Geophysical


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Research Abstracts, 7, SRef-ID: 1607-<br />

7962/gra/EGU05-A-03701.<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die<br />

Staatssammlung<br />

Zitteliana A (ISSN 1612-412X).<br />

Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; Schriftleitung<br />

PD Dr. M. Krings.<br />

Erschienen ist Heft 45 mit 9 Artikeln.<br />

Zitteliana B (ISSN 1612-4138).<br />

Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; Schriftleitung<br />

PD Dr. M. Krings.<br />

Erschienen sind:<br />

Die Inhaltsverzeichnisse der Zitteliana <strong>und</strong><br />

der bisherigen »Mitteilungen der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong> historische<br />

Geologie« (Vorgänger der Zitteliana A)<br />

sind im Internet abrufbar unter:<br />

http://www.palaeo.de/zitteliana<br />

Zoologische Staatssammlung<br />

München (ZSM)<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von<br />

Mitarbeiter/Innen der ZSM (inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Andreone, F., Cadle, J. E., Cox, N., Glaw, F.,<br />

Nussbaum, R. A., Raxworthy, C. J., Stuart,<br />

S., Vallan, D., Vences, M. 2005: Species<br />

review of amphibian extinction risks in<br />

Madagascar: conclusions from the Global<br />

Amphibian Assessment. Conservation Biology<br />

19 (6): 1790-1802.<br />

Baehr, M. 2005: A new genus and three new<br />

species of helluonine beetles from<br />

Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae,<br />

Hellunoniae). Spixiana 28: 21-31.<br />

Baehr, M. 2005: A new Lebia Latreille of the<br />

karenia-group from New Britain (Insecta,<br />

Coleoptera, Carabidae, Lebiinae).<br />

Supplement to »The genus Lebia Latreille<br />

in the Australian-Papuan Region«.<br />

Spixiana 28: 37-40.<br />

Baehr, M. 2005: A new subspecies of<br />

Coptodera papuella Darlington from New<br />

Britain (Insecta, Coleoptera, Carabidae,<br />

Lebiinae). Spixiana 28: 33-35.<br />

22<br />

Baehr, M. 2005: New species and new<br />

records of Australian Pseudomorphinae. 6 th<br />

Supplement to the »Revision of the<br />

Pseudomorphinae of the Australian<br />

Region.« (Insecta, Coleoptera, Carabidae).<br />

Spixiana 28: 259-269.<br />

Baehr, M. 2005: New species and new<br />

records of the genus Anomotarus<br />

Chaudoir, subgenus Anomotarus s. str.<br />

from New Guinea (Insecta, Coleoptera,<br />

Carabidae, Lebiinae). Spixiana 28: 169-<br />

173.<br />

Baehr, M. 2005: New species of the<br />

leleupidiine genus Colasidia Basilewsky<br />

from Mainland Asia (Insecta: Coleoptera:<br />

Carabidae: Zuphiinae). Stuttgarter Beiträge<br />

zur Naturk<strong>und</strong>e, Serie A Biologie, 675: 1-<br />

13.<br />

Baehr, M. 2005: Sollen wir noch Arten<br />

beschreiben? Und wenn ja, wie?<br />

Entomologische Nachrichten <strong>und</strong> Berichte<br />

49: 91-95.<br />

Baehr, M. 2005: The Amblytelini. A tribe of<br />

corticolous gro<strong>und</strong> beetles from Australia.<br />

Taxonomy, phylogeny, biogeography<br />

(Coleoptera: Carabidae: Psydrinae).<br />

Coleoptera 8 (2004): 1-286.<br />

Baehr, M. 2005: Two new species of the<br />

genus Pogonoglossus Chaudoir from New<br />

Guinea (Coleoptera, Carabidae,<br />

Physocrotaphinae). Bulletin/Institut Royal<br />

des Sciences Naturelles de Belgique,<br />

Entomologie 75: 5-12.<br />

Balke, M. 2005: Dytiscidae. In: Beutel, R.G.,<br />

Leschen, R. (Hrsg.): Handbook of Zoology<br />

IV, 38 (1) Coleoptera, 90-116, Berlin<br />

(DeGruyter).<br />

Balke, M., Hendrich, L., Sagata, K.,<br />

Wewalka, G. 2005: Hydaticus dintelmanni<br />

sp. n. from Papua New Guinea highlands<br />

(Coleoptera: Dytiscidae). Linzer<br />

biologische Beiträge 37 (2): 1251-1255.<br />

Balke, M., Ribera, I., Beutel, R.G. 2005: The<br />

systematic position of Aspidytidae, the<br />

diversification of Dytiscoidea (Coleoptera,<br />

Adephaga) and the phylogenetic signal of<br />

third codon positions. Journal for<br />

Zoological Systematics and Evolutionary<br />

Research 43: 223-242.<br />

Buchsbaum, U., Hausmann, A. 2005:<br />

Amerikanische Asselspinner an<br />

importierten Zierpflanzen in Bayern


(Lepidoptera: Limacodidae).<br />

Nachrichtenblatt der bayerischen<br />

Entomologen 54 (1-2): 8-12.<br />

Burmeister, E.-G. 2005: Aus der Münchner<br />

Entomologischen Gesellschaft –<br />

Insektenk<strong>und</strong>ler als Propheten im eigenen<br />

Land oder: schützt die Natur vor den<br />

Naturschützern. Nachrichtenblatt der<br />

bayerischen Entomologen 54 (1-2): 56-58.<br />

Dubitzky, A., Blank, S.M., Schönitzer, K.<br />

2005: Die Hymenopterenfauna (Symphyta,<br />

Aculeata) im Norden von Dachau, Bayern.<br />

Linzer biologische Beiträge 37 (1): 235-<br />

314.<br />

Dubois, A., Crombie, R. I., Glaw, F. 2005:<br />

Amphibia M<strong>und</strong>i. 1.2. Recent amphibians:<br />

generic and infrageneric taxonomic additions<br />

(1981-2002). Alytes 23 (1): 25-69.<br />

Engelmann, M., Hahn, T., Burmeister, E.-G.,<br />

Heidecke, D., Neumann, V., Rothe, U.,<br />

Simon, L. 2004: Vorkommen von<br />

Lepidurus apus, Triops cancriformis,<br />

Eubranchipus (Siphonophanes) grubii,<br />

Tanymastix stagnalis <strong>und</strong> Branchipus<br />

schaefferi in Deutschland <strong>und</strong> Österreich<br />

(Crustacea: Notostraca <strong>und</strong> Anostraca).<br />

Faunistische Abhandlungen 25: 3-67.<br />

Glaw, F. (2005): Über die korrekten wissenschaftlichen<br />

Artnamen der Chamäleons Calumma<br />

furcifer, C. globifer <strong>und</strong> C. parsonii<br />

cristifer. Reptilia10 (51): 12.<br />

Glaw, F., Franzen, M., Vences, M. 2005: A<br />

new species of colubrid snake (Liopholidophis)<br />

from northern Madagascar. Salamandra<br />

41 (1/2): 83-90.<br />

Glaw, F., Vences, M. 2005: A new arboreal<br />

microhylid frog of the genus Anodonthyla<br />

from south-eastern Madagascar (Amphibia,<br />

Microhylidae). Spixiana 28 (2):<br />

181-189.<br />

Glaw, F., Vences, M., Nussbaum, R. A. 2005:<br />

A new species of Heteroliodon (Reptilia:<br />

Squamata: Colubridae) from Montagne<br />

des Francais, far northern Madagascar.<br />

Herpetologica 61 (3): 275-280.<br />

Glos, J., Glaw, F., Vences, M. 2005: A new<br />

species of Scaphiophryne from western<br />

Madagascar. Copeia 2005 (2): 252-261.<br />

Haszprunar, G. 2005: Ursprung <strong>und</strong><br />

Verwandtschaftsbeziehungen der<br />

Mollusken. In: Das Meer im Zimmer: Von<br />

Tintenschnecken <strong>und</strong> Muscheltieren, 143-<br />

23<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

149, Landesmuseum Johanneum Graz<br />

[ISBN 3-200-00371-5].<br />

Haszprunar, G., Heß, M. 2005: A new<br />

Rhodope (Gastropoda: Nudibranchia?)<br />

from the Roscoff area (Bretagne), with a<br />

review of Rhodope species. Spixiana 28<br />

(3): 193-197.<br />

Hausmann, A. 2005: Olepa schleini:<br />

Wiederentdeckung eines biblischen<br />

Schmetterlings aus dem Buch Jona.<br />

Berichte der Fre<strong>und</strong>e der ZSM 2: 22-25.<br />

Hausmann, A. 2005: Schmetterlinge aus dem<br />

Land der Bibel. Berichte der Fre<strong>und</strong>e der<br />

ZSM 2: 18-21.<br />

Hausmann, A., Erlacher, S. 2005: Geometrid<br />

Moths (Lepidoptera: Geometridae). In:<br />

Häuser, C.L., Steiner, A., Holstein, J.,<br />

Scoble, M.J. (Hrsg.): Digital Imaging of<br />

Biological Type Specimens, a Manual of<br />

Best Practice, 307-308, <strong>Staatliche</strong>s<br />

Museum für Naturk<strong>und</strong>e Stuttgart.<br />

Hausmann, A., Seguna, A. 2005: Lithostege<br />

fissurata Mabille, 1888 from Malta, new<br />

for the fauna of Europe (Geometridae,<br />

Larentiinae). Nota lepidopterologica 28<br />

(1): 25-29.<br />

Heithier, N, Melzer, R.R. 2005: The<br />

accessory lateral eye of a diplopod,<br />

Cylindroiulus truncorum (Silvestri, 1896)<br />

(Diplopoda: Julidae). Zoologischer<br />

Anzeiger 244: 73-78.<br />

Hendrich, L., Balke, M. 2005: Dytiscus<br />

latissimus. In: Petersen, B. et al. (Hrsg.):<br />

Das europäische Schutzgebietsystem<br />

Natura 2000. Ökologie <strong>und</strong> Verbreitung<br />

von Arten der FFH-Richtlinie in<br />

Deutschland. Band 1. Schriftenreihe für<br />

Landschaftspflege <strong>und</strong> Naturschutz 69 (1)<br />

(2003): 378-387.<br />

Hendrich, L., Balke, M. 2005: Graphoderus<br />

bilineatus. In: Petersen, B. et al. (Hrsg.):<br />

Das europäische Schutzgebietsystem<br />

Natura 2000. Ökologie <strong>und</strong> Verbreitung<br />

von Arten der FFH-Richtlinie in<br />

Deutschland. Band 1. Schriftenreihe für<br />

Landschaftspflege <strong>und</strong> Naturschutz 69 (1)<br />

(2003): 388-396.<br />

Höß, S., Höß, D., Glaw, F. 2005: Nachzucht<br />

bei der Nördlichen Madagaskarboa (Acrantophis<br />

madagascariensis). Reptilia 10<br />

(6): 6-7.


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Knebelsberger, T., Schwabe, E., Schrödl, M.<br />

2005: Molluscan types of the Bavarian<br />

State Collection of Zoology Munich<br />

(ZSM). Part 1. Polyplacophora,<br />

Scaphopoda, Cephalopoda. Spixiana 28:<br />

97-108.<br />

Knölke, S., Erlacher, S., Hausmann, A.,<br />

Miller, M.A., Segerer, A.H. 2005: A<br />

procedure for combined genitalia<br />

dissection and DNA extraction in<br />

Lepidoptera. Insect systematics &<br />

evolution 35 (4): 401-409.<br />

Köhler, J., Vieites, D. R., Bonett, R. M., García,<br />

F. H., Glaw, F., Steinke, D., Vences,<br />

M. 2005: New amphibians and global conservation:<br />

a boost in species discoveries in<br />

a highly endangered vertebrate group. Bioscience<br />

55 (8): 693-696.<br />

Kotrba, M., Balke, M. 2005: The systematic<br />

position of Cladodiopsis Séguy, 1949 and<br />

the origin of sexual dimorphism in stalkeyed<br />

flies (Diptera: Diopsidae) inferred<br />

from DNA sequence data. Molecular<br />

Phylogenetics and Evolution. (online<br />

veröffentlicht, doi:<br />

10.1016/j.ympev.2005.11.009).<br />

Kotrba, M., Burckhardt, D. 2005: Cum grano<br />

salis – die neuen Hypothesen zur<br />

Insektenphylogenie. Nachrichtenblatt<br />

bayerischer Entomologen 54 (3-4): 88-94.<br />

Menzel, F., Kotrba, M. 2005: Bericht über die<br />

21. Tagung des Arbeitskreises Diptera<br />

2004 zusammen mit dem Treffen der<br />

niederländischen Dipterologen in<br />

Ubbedissen bei Bielefeld (Nordrhein-<br />

Westfalen). DGaaE-Nachrichten 19 (1):<br />

19-22.<br />

Miller, M.A., Schliewen, U.K. 2005: The<br />

molecular phylogeny of Apistogramma - a<br />

working hypothesis. In: Stawikowski, R.,<br />

Koslowski, I., Bohnet, V. (Hrsg.):<br />

Südamerikanische Zwergcichliden/South<br />

American Dwarf Cichlids, 24-26, DATZ<br />

Sonderheft, Stuttgart (Ulmer Verlag).<br />

Monaghan, M.T., Balke, M., Gregory, R.T.,<br />

Vogler, A.P. 2005: DNA-based species<br />

delineation in tropical beetles using<br />

mitochondrial and nuclear markers.<br />

Philosophical Transactions of the Royal<br />

Society (B) 360 (1462): 1925-1933.<br />

Monaghan, M.T., Balke, M., Pons, J., Vogler,<br />

A.P. 2005: Beyond Barcodes. Complex<br />

24<br />

DNA taxonomy of a South Pacific Island<br />

radiation. Proceedings of the Royal<br />

Society, London (B) (published online<br />

December 2005, doi:<br />

10.1098/rspb.2005.3391).<br />

Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Li, C.,<br />

Miller, M.A., Eitschberger, U., Witt, T.,<br />

Speidel, W., Hausmann, A., Ortal, R.<br />

2005: Hawkmoths (Lepidoptera:<br />

Sphingidae) of Israel: Distribution,<br />

Phenology and Ecology. Atalanta 36 (1/2):<br />

222-236.<br />

Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Li, C.,<br />

Miller, M.A., Eitschberger, U., Witt, T.,<br />

Orlova, O., Speidel, W. 2005: The<br />

Sphingidae of Jordan: Distribution,<br />

Phenology and Ecology. Atalanta 36 (1/2):<br />

209-221.<br />

Nuss, M., Segerer, A.H. 2005: Globales<br />

Informationssystem Zünslerfalter<br />

(GlobIZ). Beiträge zur Entomologie 55 (2):<br />

445-449.<br />

Pröse, H., Segerer, A.H., Kolbeck, H. 2005:<br />

Kleinschmetterlinge (Lepidoptera:<br />

Microlepidoptera). In: Bayerisches<br />

Staatsministerium für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz (Hrsg.): Rote Liste<br />

der gefährdeten Tiere <strong>und</strong> Gefäßpflanzen<br />

Bayerns. Kurzfassung, 104-124, Dachau<br />

(Rother Druck).<br />

Rabemananjara, F., Bora, P., Cadle, J. E.,<br />

Andreone, F., Rajeriarison, E., Talata, P.,<br />

Glaw, F., Vences, M., Vieites, D. R. 2005:<br />

New records, potential distribution and<br />

conservation of Mantella bernhardi, an<br />

endangered frog species from southeastern<br />

Madagascar. Oryx 39 (3): 339-342.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Breitfronten-Zug von<br />

Buchfinken Fringilla coelebs über<br />

München 1999 - 2003. Ornithologische<br />

Mitteilungen 57: 76-80.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Der Kuckuck Cuculus<br />

canorus an Isar <strong>und</strong> Inn: Rufaktivität,<br />

Wirtsartenwahl. Häufigkeit <strong>und</strong> Trend.<br />

Ornithologische Mitteilungen 57: 290-300.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Die Blattlauslöwen<br />

Sympherobius elegans Stephens, 1836, <strong>und</strong><br />

Hemerobius humulinus L., 1758, in<br />

Lichtfallenfängen im niederbayerischen<br />

Inntal (Neuroptera, Hemerobiidae).<br />

Entomofauna 26: 381-388.


Reichholf, J.H. 2005: Die Massenwanderung<br />

von Distelfaltern Cynthia cardui<br />

(Linnaeus, 1758) Anfang Juni 2003 durch<br />

das bayerische Alpenvorland (Lepidoptera,<br />

Nymphalidae). Atalanta 36: 101-107.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Einfluss des Hitze-<br />

Sommers 2003 auf die Aktivität einer<br />

Population von Zauneidechsen Lacerta<br />

agilis in Oberbayern. Zeitschrift für<br />

Feldherpetologie 12: 126-130.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Fernstreckenzählungen<br />

als einfache Methode zur großflächigen<br />

Ermittlung des Bruterfolgs von<br />

Rabenkrähen Corvus c. corone.<br />

Ornithologische Mitteilungen 57: 184-187.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Früher F<strong>und</strong> <strong>und</strong> neue<br />

Feststellung des Skabiosenschwärmers<br />

Hemaris tityus L., 1758, am unteren Inn.<br />

Mitteilungen der Zoologischen<br />

Gesellschaft Braunau 9: 41-47.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Früheres Vorkommen<br />

des Segelfalters Iphiclides podalirius L.,<br />

1758, im niederbayerischen Inntal.<br />

Mitteilungen der Zoologischen<br />

Gesellschaft Braunau 9: 49-52.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Füchse Vulpes vulpes<br />

als Opfer des Straßenverkehrs. ÖkoJagd<br />

2/05: 28-32.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Hatte die Einwanderung<br />

der Türkentaube Streptopelia decaocto<br />

Auswirkungen auf andere Vogelarten?<br />

Ornithologische Mitteilungen 57: 223-229.<br />

Reichholf, J.H. 2005:<br />

Häufigkeitsveränderungen beim<br />

Rotkehlchen Erithacus rubecula in der<br />

Region München <strong>und</strong> ihre Interpretation.<br />

Ornithologische Mitteilungen 57: 396-401.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Langfristige<br />

Veränderungen in der Häufigkeit des<br />

Turmfalken Falco tinnunculus im<br />

niederbayerischen Inntal 1971 - 1995. Acta<br />

ornithoecologica, Jena 5 (4): 107-111.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Letzte F<strong>und</strong>e der<br />

Pappelglucke Gastropacha populifolia<br />

(Dennis & Schiffermüller, 1775) am<br />

unteren Inn <strong>und</strong> die mutmaßlichen Gründe<br />

ihres Aussterbens (Lepidoptera,<br />

Lasiocampidae). Nachrichtenblatt der<br />

bayerischen Entomologen 54: 70-73.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Lichtfang-Nachweise<br />

des »Blattflügel« - Taghafts<br />

Drepanepteryx phalaenoides (L., 1758) am<br />

25<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

unteren Inn (Neuroptera, Hemerobiidae).<br />

Entomofauna 26: 389-392.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Pappelauen-<br />

Zahnspinner Gluphisia crenata (Esper,<br />

1785), alte Schwarzpappeln Populus nigra<br />

L. <strong>und</strong> neue Hybridpappeln Populus x<br />

canadensis Moench in den Auwäldern am<br />

unteren Inn (Lepidoptera, Notodontidae).<br />

Atalanta 36: 189-197.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Phänologie des<br />

Vorkommens von Stathmopoda pedella<br />

(Linnaeus, 19761) am unteren Inn<br />

(Lepidoptera, Stathmopodidae).<br />

Entomofauna 26: 225-228.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Rabenkrähen Corvus c.<br />

corone nutzen Gelege von Wespenspinnen<br />

Argiope bruennichi als Nahrung:<br />

Beeinflussen sie damit die<br />

Bestandsentwicklung dieser Spinne?<br />

Ornithologische Mitteilungen 57: 116-119.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Rosenkäfer Cetonia<br />

aurata als Mittelmeermöwen Larus m.<br />

michahellis <strong>und</strong> Rabenkrähen Corvus c.<br />

corone. Ornithologische Mitteilungen 57:<br />

346-347.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Todesfallen für<br />

Mäusebussarde Buteo buteo an<br />

Autobahnen. Ornithologische Mitteilungen<br />

57: 4-6.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Wirkt sich die<br />

Klimaerwärmung auf die Erstankunft des<br />

Kuckucks Cuculus canorus aus?<br />

Ornithologische Mitteilungen 57: 40-45.<br />

Reichholf, J.H. 2005: Zeckenverbreitung <strong>und</strong><br />

Häufigkeitstrends von Zeckenträgern in<br />

Stadt, Wald <strong>und</strong> Flur. R<strong>und</strong>gespräch<br />

»Ökologie von Infektionskrankheiten« der<br />

Kommission für Ökologie, Bayerische<br />

Akademie der Wissenschaften, Bd. 29:<br />

101-111.<br />

Reichholf, J.H., Sakamoto, M. 2005: Verlauf<br />

einer Mittsommer-Paarung von<br />

Schlingnattern Coronella austriaca.<br />

Zeitschrift für Feldherpetologie 12: 123-<br />

125.<br />

Reip, H.S., Spelda, J., Lindner, N. 2005:<br />

MyriaLit – eine Myriapodenliteratur-<br />

Datenbank (Chilopoda, Diplopoda,<br />

Pauropoda, Symphyla). Schubartiana 1:<br />

69-72.<br />

Rösler, H., Glaw, F., Günther, R. 2005: Aktualisierte<br />

Liste der Geckos von Neuguinea


Wissenschaftliche Publikationen<br />

(Sauria: Gekkonidae: Gekkoninae) mit<br />

vorläufiger Charakterisierung von neun<br />

Formen aus den Gattungen Cyrtodactylus<br />

Gray, 1827, Gehyra Gray, 1834 <strong>und</strong> Nactus<br />

Kluge, 1983. Gekkota 5: 33-64.<br />

Rossi, W., Kotrba, M., Triebel, D. 2005: A<br />

new Stigmatomyces (Laboulbeniales,<br />

Ascomycota) on a stalk-eyed fly<br />

(Diopsidae, Diptera) from Bitterfeld<br />

amber. Mycological Research 109: 257-<br />

260.<br />

Saiz Salinas, J.I., Ruthensteiner, B. 2005:<br />

First Record of Ochetostoma (Echiura) for<br />

the Mediterranean Sea. Spixiana. 28: 9-11.<br />

Schacht, W., Heuck, P. 2005: Weitere<br />

interessante Nachträge zu »Zweiflügler in<br />

Bayern« (Diptera: Tipulidae, Ditomyiidae,<br />

Mycetophilidae, Platypezidae, Pseudopomyzidae,<br />

Strongylophthalmyiidae,<br />

Psilidae, Chloropidae). Entomofauna 26<br />

(20): 369-372.<br />

Schliewen, U.K. 2005: Cichlid species flocks<br />

in small Cameroonian lakes. In: Thieme,<br />

M.L., Abell, R.A., Stiassny, M.L.J.,<br />

Skelton, P.H., Lehner, B., Teugels, G.G.,<br />

Dinerstein, E., Kamdem Toham, A.,<br />

Burgess, N., Olson, D.M. (Hrsg.):<br />

Freshwater ecoregions of Africa: A<br />

conservation assessment, 58-60,<br />

Washington DC, USA (Island Press).<br />

Schliewen, U.K., Klee, B. 2004: Reticulate<br />

sympatric speciation in Cameroonian<br />

crater lake cichlids. Frontiers in Zoology 1:<br />

5.<br />

Schmidt, S. (update 2005): Encarsia of<br />

Australia and the Pacific Islands attacking<br />

silverleaf and greenhouse whitefly. CSIRO<br />

Entomology, Canberra, Australia.<br />

Schmidt, S. 2005: Bombus lapidarius<br />

Linnaeus, 1758 – die Steinhummel – Insekt<br />

des Jahres 2005. Nachrichtenblatt der<br />

Bayerischen Entomologen 54: 59-60.<br />

Schmidt, S., Brown, G. 2005: A new genus<br />

and species of Australian pergid sawfly<br />

(Hymenoptera: Symphyta, Pergidae)<br />

causing damage on grass (Poaceae).<br />

Zootaxa 955: 1-8.<br />

Schönitzer, K., Diller, J. 2005: Biodiversidad<br />

de insectos y otros invertebrados en la<br />

estación biológica »Panguana«, Perú 2004.<br />

Informe sobre la expedición científica a la<br />

Amazonía Peruana en el año 2004 y<br />

26<br />

resultados científicos preliminares. 40<br />

ungez. S., Weiden (Fotobuch.de).<br />

Schrödl, M. 2005: Opisthobranchia. In:<br />

Dharma, B. (Hrsg.): Indonesian Sea Shells,<br />

210-213, Hackenheim (ConchBooks).<br />

Schrödl, M., Alarcón, M.-A., Bedrinana, L.R.,<br />

Bravo, F.J., Bustamante, C.M., Carvalho,<br />

R., Försterra, G., Gallardo, C.,<br />

Häussermann, V., Salmen, A. 2005:<br />

Nudipleura (Gastropoda: Opisthobranchia)<br />

from the southern Chilean Comau Fjord,<br />

with redescription of Polycera priva<br />

Marcus, 1959. Vita Malacologica 3: 23-33.<br />

Schwabe, E. 2005: A catalogue of recent and<br />

fossil chitons (Mollusca: Polyplacophora).<br />

Addenda. Novapex 6: 89-105.<br />

Schwabe, E. 2005: Polyplacophora. In:<br />

Dharma, B. (Hrsg.): Indonesian Sea Shells,<br />

52-55, Hackenheim (ConchBooks).<br />

Shaverdo, H., Sagata, K., Balke, M. 2005:<br />

Five new species of Papuadtyes Balke,<br />

1998 from New Guinea. Aquatic Insects<br />

27: 269-280.<br />

Sommerfeldt, N., Schrödl M. 2005:<br />

Microanatomy of Hedylopsis ballantinei, a<br />

new interstitial acochlidian gastropod from<br />

the Red Sea, and its significance for<br />

phylogeny. Journal of Molluscan Studies<br />

71: 153-165.<br />

Speidel, W., Buchsbaum, U., Miller, M.A.<br />

2005: A new Paracymoriza species from<br />

Lombok (Indonesia) (Lepidoptera,<br />

Crambidae). Bonner Zoologische Beiträge<br />

55 (1/2): 229-236.<br />

Spelda, J. 2005: Die Landasseln, H<strong>und</strong>ert-<br />

<strong>und</strong> Tausendfüßer der Wässerwiesen im<br />

Moosalbtal. In: Landesanstalt für<br />

Umweltschutz Baden-Württemberg<br />

(Hrsg.): Das Albtal. Natur <strong>und</strong> Kultur vom<br />

Schwarzwald bis zum Rhein, 1. Auflage,<br />

291-295, Heidelberg.<br />

Spelda, J. 2005: Erstnachweise von<br />

Harpolithobius anodus (Latzel, 1884) in<br />

Deutschland (Chilopoda: Lithobiida:<br />

Lithobiidae). Schubartiana 1: 65-66.<br />

Spelda, J. 2005: Millipedes and centipedes<br />

from eastern France (Myriapoda:<br />

Chilopoda, Diplopoda). Schubartiana 1:<br />

45-54.<br />

Spelda, J. 2005: Zur Verbreitung von<br />

Polyzonium germanicum Brandt, 1831


(Diplopoda: Polyzoniida: Polyzoniidae) in<br />

Süddeutschland. Schubartiana 1: 61-64.<br />

Spelda, J., Pilz, C., Friedrich, S., Martin, J.,<br />

Unsöld, M., Melzer, R.R. 2005: H<strong>und</strong>ert-<br />

<strong>und</strong> Tausendfüßer aus Südbayern,<br />

gesammelt auf den Exkursionen der<br />

Abteilung »Arthropoda Varia« der<br />

Zoologischen Staatssammlung München in<br />

den Jahren 2003 <strong>und</strong> 2004 (Myriapoda:<br />

Chilopoda, Diplopoda). Schubartiana 1:<br />

55-60.<br />

Spies, M. 2005: On selected family-group<br />

names in Chironomidae (Insecta, Diptera),<br />

and related nomenclature. Zootaxa 894: 1-<br />

12.<br />

Thomas, M., Raharivololoniaina, L., Glaw,<br />

F., Vieites, D. R., Vences, M. 2005: Montane<br />

tadpoles in Madagascar: molecular<br />

identification and description of the larval<br />

stages of Mantidactylus elegans, M. madecassus<br />

and Boophis laurenti from the Andringitra<br />

Massif. Copeia 2005 (1): 174-<br />

183.<br />

Vallan, D., Glaw, F., Vences, M. 2005: The<br />

calls of Plethodontohyla inguinalis from<br />

eastern Madagascar (Amphibia, Microhylidae).<br />

Spixiana 28 (1): 91-93.<br />

Vargas, H.A., Parra, L.E., Hausmann, A.<br />

2005: Macaria mirthae: una nueva especie<br />

de Ennominae (Lepidoptera: Geometridae)<br />

de Chile. Neotropical entomology 34 (4):<br />

571-576.<br />

Vences, M., Andreone, F., Glaw, F. 2005: A<br />

new microhylid frog of the genus Cophyla<br />

from a transitional forest in northwestern<br />

Madagascar. African Zoology 40 (1): 143-<br />

149.<br />

Vences, M., Glaw, F. 2005: A new species of<br />

Mantidactylus from the east coast of<br />

Madagascar and its molecular phylogenetic<br />

relationships within the subgenus<br />

Guibemantis. Herpetological Journal 15:<br />

37-44.<br />

Vences, M., Glaw, F. 2005: A new cryptic<br />

frog of the genus Boophis from the northwestern<br />

rainforests of Madagascar. African<br />

Journal of Herpetology 54 (1): 77-84.<br />

Vonnemann, V., Schrödl, M., Klussmann-<br />

Kolb, A., Wägele, H. 2005:<br />

Reconstruction of the Phylogeny of the<br />

Opisthobranchia (Mollusca, Gastropoda)<br />

by means of 18s and 28s rRNA gene<br />

27<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

sequences. The journal of molluscan<br />

studies 71: 113-125.<br />

Wewalka, G., Balke, M., Hajek, J., Hendrich,<br />

L. 2005: Two new species of<br />

Anginopachria Wewalka, Balke &<br />

Hendrich from Malaysia and Thailand.<br />

Koleopterologische R<strong>und</strong>schau 75: 45-51.<br />

Witt, T., Müller, G.C., Miller, M.A.,<br />

Hausmann, A., Speidel, W. 2005: A new<br />

Olepa species from Israel (Lepidoptera:<br />

Arctiidae). Nachrichtenblatt der<br />

bayerischen Entomologen 54 (3/4): 101-<br />

115.<br />

Internetseiten (excl. Internetpublikationen)<br />

von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen (inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Hausmann, A. 2005: Artsteckbriefe<br />

Sterrhinae Mitteleuropas.<br />

http://nx1tmp.s2you.com/platform/lex/euro<br />

lepis/home/index.do<br />

Kraft, R., Turni, H. 2005: Typenexemplare<br />

der Primates in der Zoologischen<br />

Staatssammlung München.<br />

http://www.zsm.mwn.de/mam/ptypes.htm<br />

Schacht, W. (2005): Katalog der Dipteren<br />

Bayerns: Familienliste, Artenliste,<br />

Literaturverzeichnis.<br />

http://www.zsm.mwn.de/dip/DiptBayKat.p<br />

df (fortlaufend)<br />

Schmidt, S. 2005: Checklist of German<br />

Chalcidoidea.<br />

http://www.zsm.mwn.de/hym/chal/e/overvi<br />

ew.htm<br />

Schmidt, S., Schmidt, O. 2005: ChalcIS-D:<br />

Primary types of Chalcidoidea in<br />

Germany. GBIF-Deutschland.<br />

http://www.zsm.mwn.de/hym/chal/chalcis_<br />

d_lst.htm<br />

Abstracts <strong>und</strong> Kurzberichte von Mitarbeiter/Innen<br />

der ZSM (inkl. drittmittelfinanzierter<br />

Personen)<br />

Bravo, F., Duarte, G., Bieler, R., Schrödl M.<br />

2005: Plocamopherus from Chile.<br />

[Message in] Sea Slug Forum. Australian<br />

Museum, Sydney.<br />

http://www.seaslugforum.net/find.cfm?id=<br />

14695


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Burmeister, E.-G. 2005: Historischer Abriß<br />

der Libellenk<strong>und</strong>e in Bayern.<br />

Tagungsband, GdO-Tagung, Freising<br />

(Gesellschaft deutschsprachiger<br />

Odonatologen): 6-7.<br />

Can, F., Hausmann, A. 2005: Some results<br />

from faunistic and taxonomic research on<br />

Emerald Moths (Geometridae:<br />

Geometrinae) in the Mediterranean and the<br />

Black Sea regions of Turkey. Abstracts of<br />

the XIV European Congress of<br />

Lepidopterology, Museo Civico di<br />

Zoologia di Roma: 44.<br />

Erlacher, S., Hausmann, A. 2005: An internet<br />

based »Global Information System on<br />

Geometridae«. Abstracts of the XIV<br />

European Congress of Lepidopterology,<br />

Museo Civico di Zoologia di Roma: 45.<br />

Grune, S., Schrödl, M. 2005: Primer registro<br />

de Phidiana lynceus Bergh, 1867<br />

(Glaucidae) y Okenia zoobotryon<br />

(Smallwood, 1910) (Goniodorididae) para<br />

Venezuela. Abstract, CLAMA V<br />

(Congreso Latinoamericano de<br />

Malacología) Panama: 1 S.<br />

Harzsch, S., Müller, C.H.G., Melzer, R.R.<br />

2005: Developmental mechanisms in the<br />

lateral eyes of centipedes and their<br />

significance for the evolution of the<br />

arthropod visual system. Abstract, XIII<br />

International Congress of Myriapodology,<br />

Bergen, 25 th -29 th July 2005. De<br />

naturhistoriske samlinger, Bergen<br />

Museum, Universitet I Bergen: 29.<br />

Haszprunar, G. 2005: First colour photos of<br />

Rhodope species. [Message in] Sea Slug<br />

Forum. Australian Museum, Sydney.<br />

http://www.seaslugforum.net/find.cfm?id=<br />

15233<br />

Haszprunar, G., Kiel, S. 2005: Leptogyra and<br />

Leptogyropsis: two wood-inhabiting<br />

neomphaloid gastropods. Abstracts, Third<br />

International Symposium on Hydrothermal<br />

Vent and Seep Biology, Washington DC.<br />

(Poster).<br />

Hausmann, A. (Hrsg.) 2005: Proceedings of<br />

the Forum Herbulot 2005; Tropical<br />

Geometridae: Collecting the biodiversity,<br />

and its virtual documentation (Paris, 19<br />

February, 2005). Spixiana 28 (3): 281-287.<br />

Hausmann, A. 2005: GBIF/GlobInG: Les<br />

spécimens typiques de la collection Claude<br />

28<br />

Herbulot sur le site internet. Spixiana 28<br />

(3): 283.<br />

Hausmann, A. 2005: Schleißheim als<br />

Eldorado für Naturforscher vor 100 Jahren.<br />

Ökokalender der Gemeinde<br />

Oberschleißheim, 7b, Unterschleißheim<br />

(Mediamogul print).<br />

Hausmann, A. 2005: The project »Geometrid<br />

Moths of Europe« and its impact on the<br />

systematic research of Geometridae.<br />

Abstracts of the XIV European Congress<br />

of Lepidopterology, Museo Civico di<br />

Zoologia di Roma: 15.<br />

Hausmann, A. 2005: Vorwort. In: Taschner,<br />

F.: Mit dem Schmetterlingsnetz um die<br />

Welt, Band 10: 7, München.<br />

Hausmann, A., Brehm, G., Erlacher, S.,<br />

Krüger, M., Pitkin, L. 2005: Géomètres<br />

nouvelles de la collection Herbulot.<br />

Spixiana 28 (3): 287.<br />

Hausmann, A., Darge, P., Sommerer, M.<br />

2005: Short report and results. In:<br />

Hausmann, A. (Hrsg.): Proceedings of the<br />

Forum Herbulot 2005; Tropical<br />

Geometridae: Collecting the biodiversity,<br />

and its virtual documentation (Paris, 19<br />

February, 2005). Spixiana 28 (3): 281-282.<br />

Hille, A., Wolf, R., Kraft, R. 2005: Geometric<br />

morphometry on Bavarian samples of the<br />

alpine shrew Sorex alpinus: first results on<br />

skull shape transformation variability. 79.<br />

Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für<br />

Säugetierk<strong>und</strong>e, Essen 2005; Mammalian<br />

Biology 70, Sonderheft: 17-18.<br />

Junker, M., Kuczkowski, S., Hausmann, A.<br />

2005: SEM photography of eggs from dry<br />

female collection specimens of<br />

Geometridae. Abstracts of the XIV<br />

European Congress of Lepidopterology,<br />

Museo Civico di Zoologia di Roma: 45.<br />

Klee, B., Falkner, G., Haszprunar, G. 2005:<br />

Endemic radiations of Limax (Gastropoda:<br />

Stylommatophora) slugs in Corsica – they<br />

came twice. Abstracts, Jahrestagung GfBS,<br />

Basel, September 2005 (Poster).<br />

Melzer, R.R. 2005: Gifttiere – Gefahr auf<br />

Reisen. Pressekonferenz Reisen <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit aktuell – ist Reisen<br />

gefährlicher geworden? Abstract zur<br />

Pressekonferenz der Bayerischen<br />

Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin<br />

<strong>und</strong> Impfwesen e.V., 14.09.2005.


Nazarov, V., Buchsbaum, U., Hausmann, A.<br />

2005: Blütenbestäubung von Orchideen<br />

durch Noctuiden in Südbayern. 18°<br />

Congrès mondial et exposition d’orchidées<br />

(18 th World Orchid Conference) Dijon,<br />

2005, Abstracts of lectures and posters:<br />

340-342.<br />

Sanseverino, A.M., Fittkau, E.J. 2005: Quatro<br />

novas espécies do gênero Tanytarsus van<br />

der Wulp (Diptera: Chironomidae:<br />

Chironominae) da América do Sul. V<br />

Encontro Brasileiro sobre Chironomidae:<br />

48.<br />

Schrödl, M., Bohn, J.M., Schwabe E. 2005:<br />

Biodiversity, phylogeny, zoogeography<br />

and evolution of Antarctic Mollusca and<br />

Echinodermata. Expedition Programme,<br />

Alfred Wegener Institute for Polar and<br />

Marine Research 72: 40-41.<br />

Schuberth, J., Schönitzer K. 2005: Dr. Robert<br />

Wilhelm Grünwaldt 1909–2003 (Nachruf).<br />

Bembix 19: 57-59.<br />

Spelda, J. 2005: From types to nature: GBIF<br />

and fieldwork, some examples. Abstracts<br />

of lectures and posters sorted by presenter,<br />

13 th International Congress of<br />

Myriapodology, Bergen Norway 15 th -29 th<br />

July 2005.<br />

Spelda, J. 2005: Millipedes as aids for the<br />

reconstruction of long-term Quaternary<br />

refugia. Organisms, Diversity & Evolution<br />

5, Electronical Supplement 13: 49.<br />

Spelda, J., Unsöld, M., Pilz, C., Melzer, R.R.<br />

2005: The Global Myriapod Information<br />

System (GloMyrIS) of GBIF Germany –<br />

an aid for scientific research. Abstracts of<br />

lectures and posters sorted by presenter,<br />

13 th International Congress of<br />

Myriapodology, Bergen Norway 15 th -29 th<br />

July 2005.<br />

Publikationen freier Mitarbeiter/Innen,<br />

Gastwissenschaftler/Innen sowie Auswärtiger<br />

mit Material aus der ZSM<br />

Balkenohl, M.W., Schüle, P. 2005: Three new<br />

species of the genus Paracoryza<br />

Basilewsky, 1852 from equatorial Africa<br />

(Insecta, Coleoptera, Carabidae, Scarititae,<br />

Clivinini). Spixiana 28 (2): 161-168.<br />

Behounek, G. 2005: Zweiter Beitrag zur<br />

Kenntnis der Gattung Lacanobia Billberg,<br />

29<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

1820. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft<br />

Österreichischer Entomologen 57: 11-16.<br />

Bembé, B., Heider, H. 2005:<br />

Prachtbienenf<strong>und</strong>e aus Villa Tunari,<br />

Cochabamba, Bolivien (Hymenoptera:<br />

Apidae, Euglossini). Entomologische<br />

Zeitschrift 115 (6): 271-276.<br />

Beshkov, S., Wegner, H. 2005:<br />

Macrolepidoptera of the Greek part of the<br />

eastern Rhodopes. In: Beron, P., Popov, A.<br />

(Hrsg.): Biodiversity of Bulgaria, 677-722,<br />

Sofia (Pensoft Publ.).<br />

Bischoff, W., Franzen, M., Schmidtler, J.F.<br />

2005: Neue, weit westlich gelegene<br />

F<strong>und</strong>orte von Darevskia derjugini<br />

(Nikolskij, 1898) in der Türkei (Reptilia:<br />

Lacertidae) mit Anmerkungen zur<br />

Unterartgliederung. Die Eidechse, Bonn,<br />

16 (1): 11-19.<br />

Böhme, W., Philipp, K.M., Ziegler, T. 2004:<br />

Varanus doreanus. In: Pianka, E.R., King,<br />

D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the<br />

world: 168-171.<br />

Böhme, W., Philipp, K.M., Ziegler, T. 2004:<br />

Varanus juxtindicus. In: Pianka, E.R.,<br />

King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards<br />

of the world: 193-196.<br />

Bohn, J.M. 2005: Myriotrochus<br />

(Oligotrochus) meteorensis spec. nov., a<br />

new myriotrochid holothurian from the<br />

deep-sea off NW Africa (Echinodermata:<br />

Holothuroidea: Myriotrochidae). Zootaxa<br />

1078: 33-40.<br />

Bohn, J.M. 2005: On two rare abyssal<br />

Myriotrochidae (Echinodermata:<br />

Holothuroidea: Apodida) new to the South<br />

Atlantic: Siniotrochus myriodontus Gage<br />

and Billett, 1986 and Neolepidotrochus<br />

parvidiscus angolensis subsp. nov.<br />

Organisms, Diversity & Evolution 5: 231-<br />

238.<br />

Brailovsky, H. 2002: Two new genera and<br />

five new species of Malaysian and<br />

Australasian Coreidae (Insecta: Hemiptera:<br />

Heteroptera). Reichenbachia, Zeitschrift<br />

für taxonomische Entomologie, Dresden<br />

34 (28): 241-255.<br />

Brailovsky, H. 2003: A further contribution to<br />

the systematics of the tribe colpurini<br />

(Heteroptera: Coreidae: Coreinae). Journal<br />

of the New York Entomological Society<br />

111 (4): 211-226.


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Brailovsky, H. 2004: New genera and new<br />

species of Colpurini (Heteroptera:<br />

Coreidae) from Irian Jaya and Papua New<br />

Guinea. Florida Entomologist 87 (4): 566-<br />

570.<br />

Brailovsky, H. 2005: A revision of the genus<br />

Acanthotyla Stål with the description of<br />

five new species and synonymical note<br />

(Heteroptera: Coreidae: Colpurini).<br />

Proceedings of the Entomological Society<br />

of Washington 107 (2): 279-302.<br />

Brailovsky, H., Barrera, E. 2003: Eight new<br />

species of Nematopus Berthold<br />

(Hemiptera: Heteroptera: Coreidae:<br />

Nematopodini) from Central and South<br />

America. Pan-Pacific Entomologist 79<br />

(3/4): 159-175.<br />

Brailovsky, H., Barrera, E. 2003: Three new<br />

species and one new subspecies of<br />

Colpurini (Heteroptera: Coreidae) from the<br />

Pacific Islands. Entomological News 114<br />

(3): 121-128.<br />

Brehm, G. 2005: A revision of the<br />

Acrotomodes clota Druce, 1900 speciesgroup<br />

(Lepidoptera: Geometridae,<br />

Ennominae). Entomologische Zeitschrift,<br />

Stuttgart 115 (2): 75-80.<br />

Brehm, G., Pitkin, L.M., Hilt, N., Fiedler, K.<br />

2005: Montane Andean rain forests are a<br />

global diversity hotspot of geometrid<br />

moths. Journal of biogeography 32: 1621-<br />

1627.<br />

Brehm, G., Süssenbach, D., Fiedler, K. 2004:<br />

Unique elevational diversity patterns of<br />

geometrid moths in an Andean montane<br />

rainforest. Ecography 26: 456-466.<br />

Bremer, H.J. 2005: Revision der Gattung<br />

Amarygmus Dalman, 1823 sowie<br />

verwandter Gattungen. XXVIII. Angaben<br />

zu Amarygmus-Arten, die von Fabricius,<br />

Weber, Wiedemann, Hope <strong>und</strong> Pascoe<br />

beschrieben wurden (Insecta, Coleoptera,<br />

Tenebrionidae, Amarygmini). Spixiana 28<br />

(1): 41-89.<br />

Bremer, H.J. 2005: Revision der Gattung<br />

Amarygmus Dalman, 1823 sowie<br />

verwandter Gattungen. XXXIII. Die<br />

Amarygmus-Arten der orientalischen<br />

Region mit Makeln auf den Flügeldecken.<br />

2. Mitteilung. (Coleoptera; Tenebrionidae;<br />

Amarygmini). Acta Coleopterologica 21<br />

(2): 9-50.<br />

30<br />

Bremer, H.J. 2005: Revision der Gattung<br />

Amarygmus Dalman, 1823 sowie<br />

verwandter Gattungen. XXXIV.<br />

Anmerkungen zu den Genera Amarygmus<br />

Dalman, Becvaramarygmus Masumoto,<br />

Eumolpamarygmus Pic, Lobatopezus Pic,<br />

Oogeton Kaszab <strong>und</strong> Pyanirygmus Pic<br />

(Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae,<br />

Amarygmini). Spixiana 28 (3): 199-221.<br />

Brophy, T.R. 2005: Geographic distribution<br />

of the southeast Asian turtles in the genus<br />

Malayemys (Testudines: Bataguridae).<br />

Bulletin of the Chicago Herpetological<br />

Society 40 (2): 21-33.<br />

Burghardt, I., Evertsen, J., Johnsen, G.,<br />

Wägele, H. 2005: Solar-powered seaslugs<br />

– Mutualistic symbiosis of aeolid<br />

Nudibranchia (Mollusca: Nudibranchia:<br />

Aeolidoidea) with Symbiodimium.<br />

Symbiosis 38: 227-250.<br />

Dantchenko, A. 2005: A new species of the<br />

genus Agrodiaetus Hübner, [1822] from<br />

Transcaucasia (Lepidoptera, Lycaenidae).<br />

Atalanta 35 (3/4): 323-326.<br />

Dantchenko, A., Lukhtanov, V. 2005: New<br />

taxa of the »brown« species-complex of<br />

the genus Agrodiaetus Hübner, [1822]<br />

from Transcaucasia (Lepidoptera,<br />

Lycaenidae). Atalanta 35 (3/4): 327-334.<br />

Diller, E., Tereshkin, M. 2005: Neue<br />

Erkenntnisse zur Gattung Herpestomus<br />

Wesmael, [1845] mit Beschreibung neuer<br />

Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae,<br />

Ichneumoninae, Phaeogenini).<br />

Entomofauna 26: 305-312.<br />

Disney, R.H.L. 2005: Phoridae (Diptera) of<br />

Madagascar and nearby islands. Studia<br />

dipterologica 12 (1): 139-177.<br />

Disney, R.H.L. 2005: Revision of afrotropical<br />

Chonocephalus Wandolleck (Diptera:<br />

Phoridae). Journal of Natural History 39<br />

(5): 393-430.<br />

Doganlar, M, Doganlar, O, Doganlar, F.<br />

2005: Morphology and systematics of<br />

European species of Traumatocampa<br />

Wallengren, 1871 with descriptions of two<br />

new species from the Mediterranean region<br />

of Turkey (Lepidoptera,<br />

Thaumetopoeinae). Entomofauna 26 (13):<br />

229-240.<br />

Donald, K.M., Kennedy, M., Spencer, H.G.<br />

2005: The phylogeny and taxonomy of


austral monodontine topshells (Mollusca:<br />

Gastropoda: Trochidae), inferred from<br />

DNA sequences. Molecular Phylogenetics<br />

and Evolution 37 (2): 474-483.<br />

Eitschberger, U., Kravchenko, V.D., Li, C.,<br />

Witt, T., Speidel, W., Müller, G.C. 2005:<br />

Zwei neue Hemaris Arten (Lepidoptera:<br />

Sphingidae) aus dem süd-östlichen<br />

Mittelmeerraum. Atalanta 36 (1/2): 199-<br />

208.<br />

Ekrem, T. 2005: Lateral abdominal spur in<br />

Stempellinella as pupal »can opener«.<br />

Chironomus Newsletter on Chironomidae<br />

Research 18: 27-28.<br />

Embacher, G., Murauer, K., Tarmann, G.<br />

2005: Thera variata mugo Burmann &<br />

Tarmann, 1983 – syn. n. von T. cembrae<br />

Kitt, 1912 (Lepidoptera: Geometridae).<br />

Nachrichtenblatt der bayerischen<br />

Entomologen 54 (3/4): 73-80.<br />

Engl, W. 2005: Antarctic Mollusks: Part 7:<br />

Melanella karolinae sp. nov., Melanella<br />

nilae sp. nov. and Hemiaclis katrinae sp.<br />

nov., bathyal and abyssal eulimids from<br />

the Antarctic. Club Conchylia<br />

Informationen 37: 45-48.<br />

Engl, W. 2005: Antarctic Mollusks: Part 7:<br />

Prosipho grohae n. sp. and Prosipho<br />

wayae n. sp. Visaya 5: 71-75.<br />

Fischer, H. 2005: Lamellisphecia sumatrana<br />

sp. n., eine neue Glasflüglerart aus Sumatra<br />

(Lepidoptera: Sesiidae, Sesiinae).<br />

Entomologische Zeitschrift, Stuttgart 115<br />

(2): 91–93.<br />

Fischer, M. 2003: Ein Beitrag zur Kenntnis<br />

der Gattungen Synaldis Foerster <strong>und</strong><br />

Adelphenaldis Fischer, gen. nov.<br />

(Hymenoptera, Braconidae, Alysinae).<br />

Linzer biologische Beiträge 35 (1): 19-74.<br />

Fischer, M. 2003: Südafrikanische Arten der<br />

Gattung Asobara Foerster (Hymenoptera,<br />

Braconidae, Alysiinae). Zeitschrift<br />

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer<br />

Entomologen 55: 73-84.<br />

Franzen, M. 2005: New data on the<br />

distribution and habitats of the tiger beetle<br />

Calomera aulica (Dejean, 1831) on the<br />

Peloponnese, Greece (Coleoptera:<br />

Cicindelidae). Entomologische Zeitschrift,<br />

Stuttgart, 115 (6): 251-254.<br />

Franzen, M., Gebert, J. 2005 (2004):<br />

Subspecies distribution of the tiger beetle<br />

31<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Cylindera (Eugrapha) sublacerata in<br />

northwestern Iran and new locality records<br />

of C. s. levithoracica from eastern Turkey<br />

(Coleoptera: Cicindelidae). Faunistische<br />

Abhandlungen, <strong>Staatliche</strong>s Museum für<br />

Tierk<strong>und</strong>e, Dresden, 25: 91-95.<br />

Franzen, M., Gruber, H.-J. 2004: 9.9.<br />

Iberolacerta horwarthi (Méhely, 1904). In:<br />

Petersen, B., Elwanger, E., Bless, R., Boje,<br />

P., Schröder, E., Ssymang, A.: Das<br />

europäische Schutzgebietssystem Natura<br />

2000. Ökologie <strong>und</strong> Verbreitung von Arten<br />

der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band<br />

2: Wirbeltiere. Schriftenreihe für<br />

Landschaftspflege <strong>und</strong> Naturschutz 69 (2):<br />

84-89.<br />

Freina, J.J. de, Tschorsnig, H.-P. 2005:<br />

Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) aus<br />

Heterogynis spp. (Lepidoptera:<br />

Heterogynidae). Nachrichtenblatt der<br />

bayerischen Entomologen 54 (3/4): 95-<br />

100.<br />

Freina, J.J. de. 2005: Zur Kenntnis der<br />

Flechtenbärenarten des Nahen Ostens.<br />

Beschreibung von Paidia moabitica spec.<br />

nov., Anmerkungen zur Artdefinition von<br />

Paidia albescens Staudinger, 1891 sowie<br />

Wiederbeschreibung <strong>und</strong> Neukombination<br />

von Paidia cinerascens palaestinensis<br />

Amsel, 1935 (Lepidoptera, Arctiidae,<br />

Lithosiinae). Atalanta 35 (3/4): 427-436.<br />

Freyhof, J. 2005: Redescription of Coregonus<br />

bavaricus Hofer, 1909, an endemic species<br />

to Lake Ammersee, Germany<br />

(Salmoniformes: Coregonidae). Cybium<br />

29: 179-183.<br />

Freyhof, J., Kottelat, M. 2005: Salvelinus<br />

evasus sp. n., a charr from deep waters of<br />

Lake Ammersee, southern Germany<br />

(Teleostei: Salmonidae), with comments<br />

on two extinct species. Revue suisse de<br />

zoologie 112 (1): 253-269.<br />

Freyhof, J., Schöter, C. 2005: The Houting,<br />

Coregonus oxyrinchus (L.), a globally<br />

extinct species from the North Sea basin<br />

(Salmoniformes: Coregonidae). Journal of<br />

Fish Biology 67: 713-729.<br />

Gelbrecht, J., Wegner, H. 2005: Der Spanner<br />

Aleucis distinctata (Herrich-Schäffer,<br />

1839) – ein Arealerweiterer im nord- <strong>und</strong><br />

nordostdeutschen Tiefland (Lepidoptera,


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Geometridae). Märkische entomologische<br />

Nachrichten 7 (1): 99-109.<br />

Giachino, P.M. 2005: The genus<br />

Pheropsophus Solier, 1833 in New Guinea<br />

(Insecta, Coleoptera, Carabidae,<br />

Brachininae). Spixiana 28(3): 223-257.<br />

Goater, B., Nuss, M., Speidel, W. 2005:<br />

Pyraloidea I. Crambidae: Acentropinae,<br />

Evergestinae, Heliothelinae,<br />

Schoenobiinae, Scopariinae. In: Huemer,<br />

P., Karsholt, O., Lyneborg, L. (Hrsg.):<br />

Microlepidoptera of Europe 5: 1-307.<br />

Grieshuber, J. 2005: The correct name for the<br />

subspecies of Colias aurorina Herrich-<br />

Schäffer, 1850 from Daghestan<br />

(Lepidoptera, Pieridae). Helios 6: 69-86.<br />

Grieshuber, J., Worthy, B. 2005: The<br />

taxonomy and distribution of Colias<br />

christophi Grum-Grshimailo, 1885<br />

(Lepidoptera, Pieridae). Helios 6: 47-64.<br />

Gr<strong>und</strong>, M. 2005: Chironomidae in<br />

Dominikanischen Bernstein. Eine fossile<br />

tropische Fauna. Abstract. DGaaE-<br />

Nachrichten 19 (1): 23-24.<br />

Grünwald, W. (†), Osytshnjuk, A.Z. (†),<br />

Scheuchl, E. 2005: Neue Andrena-Arten<br />

aus der Paläarktis (Hymenoptera: Apidae:<br />

Andreninae). Entomofauna 26: 349-366.<br />

Gusenleitner, F., Schwarz, M., Ascher, J.S.,<br />

Scheuchl, E. 2005: Korrekturen <strong>und</strong><br />

Nachträge zu Gusenleitner & Schwarz<br />

(2002): »Weltweite Checkliste der<br />

Bienengattung Andrena mit Bemerkungen<br />

<strong>und</strong> Ergänzungen zu paläarktischen Arten<br />

(Hymenoptera, Apidae, Andreninae,<br />

Andrena)«. Entomofauna 26: 437-472.<br />

Hage, H.-J. 2005: Der Neuntöter Lanius<br />

collurio im Landkreis Dachau <strong>und</strong><br />

Umgebung von 1985 bis 2004 mit<br />

Anmerkungen zu Heckenpflanzungen <strong>und</strong><br />

Feldwegasphaltierungen. Ornithologischer<br />

Anzeiger 44: 31-44.<br />

Hage, H.-J. 2005: Die Holzbiene Xylocopa<br />

violacea (Linnaeus, 1758) in Bayern<br />

(Hymenoptera, Apidae). Nachrichtenblatt<br />

der bayerischen Entomologen 54 (1/2): 39-<br />

46.<br />

Hallermann, J. 2005: A taxonomic review of<br />

the genus Bronchocela (Squamata:<br />

Agamidae), with description of a new<br />

species from Vietnam. Russian Journal of<br />

Herpetology 12 (3): 167-182.<br />

32<br />

Haslberger, A. 2005: Wiederf<strong>und</strong> von Pyrgus<br />

warrenensis (Verity, 1928) in Deutschland.<br />

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik<br />

7: 131-135.<br />

Haszprunar, G., Heß, M. 2005: A new<br />

Rhodope from the Roscoff area (Bretagne),<br />

with a review of Rhodope species<br />

(Gastropoda: Nudibranchia?). Spixiana 28<br />

(3): 193-197.<br />

Hättenschwiler, P., Rezbanyai-Reser, L. 2004:<br />

Oiketicus jamaicana sp. nov., eine neue<br />

Psychide aus der Karibik (Lepidoptera,<br />

Psychidae). Entomofauna 24 (25): 345-<br />

352.<br />

Heinzeller, T. 2005: Woher kommt der Erfolg<br />

der Kunstausstellungen in der ZSM.<br />

Berichte der Fre<strong>und</strong>e der ZSM (2): 11-14.<br />

Horstmann, K. 2005: Über einige Gattungen<br />

der Ichneumonidae mit fehlbestimmten<br />

Typusarten (Hymenoptera). Linzer<br />

biologische Beiträge 37 (2): 1257-1275.<br />

Horstmann, K. 2005: Über einige mit<br />

Scambus inanis (Schrank, 1802) nah<br />

verwandte Arten (Hymenoptera,<br />

Ichneumonidae, Pimplinae). Entomofauna<br />

26: 101-115.<br />

Huber, J.H. 2004: Description of a new<br />

Aphyosemion species from Congo, A.<br />

plagitaenium n. sp., exhibiting a probable<br />

intra-generic color convergence with<br />

oblique bars. Freshwater and marine<br />

aquarium 27 (12): 70-74.<br />

Iack-Ximenes, G.E., Vivoi, M. de,<br />

Percequillo, A.R. 2005a: A new Species of<br />

Echimys Cuvier, 1809. Papéis Avulsos de<br />

Zoologia 45 (5): 51-60.<br />

Iack-Ximenes, G.E., Vivoi, M. de,<br />

Percequillo, A.R. 2005b: A new genus for<br />

Lonchers grandis Wagner, 1845, with<br />

taxonomic comments on other arboreal<br />

echimyids (Rodentia, Echimyidae).<br />

Arquivos do Museu Nacional, Rio de<br />

Janeiro 63 (1): 89-112.<br />

Inoue, H. 2005: Illustrated and annotated<br />

catalogue of the genus Milionia and allied<br />

genera (Geometridae, Ennominae). Tinea<br />

18, Suppl. 2: 27 S., 49 Tafeln.<br />

Karisch, T. 2005: Eine neue Art aus der<br />

Cyana amatura (Walker, 1863)-<br />

Artengruppe (Lepidoptera: Arctiidae,<br />

Lithosiinae). Atalanta 36 (1/2): 269-271.


Karisch, T. 2005: Übersicht über die<br />

afrikanischen Arten der Gattung Biston<br />

(Lepidoptera: Geometridae: Boarminae:<br />

Boarmini). Lambillionea 105 (1), Suppl. 2:<br />

1-35.<br />

Karsholt, O., Rutten, T. 2005: The genus<br />

Bryotropha Heinemann in the western<br />

Palaearctic (Lepidoptera: Gelechiidae).<br />

Tijdschrift voor entomologie 148: 77-207,<br />

figs 1-422.<br />

Kehlmaier, C. 2005: Taxonomic revision of<br />

European Eudorylini (Insecta, Diptera,<br />

Pipunculidae). Verhandlungen des<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Vereins in<br />

Hamburg (NF) 41: 45-353.<br />

Khalaim, A.I. 2004: A review of the<br />

Palaearctic species of the genera<br />

Barycnemis Först., Epistathmus Först. and<br />

Spinolochus Horstm. (Hymenoptera:<br />

Ichneumonidae: Tersilochinae).<br />

Proceedings of the Russian Entomological<br />

Society 75 (1): 46-63.<br />

Komiya, Z. 2005: A Synopsis of the Prionine<br />

Genus Aegolipton, New Status<br />

(Coleoptera, Cerambycidae). Elytra 33:<br />

149-181.<br />

Kottelat, M., Ng, P.K.L. 2005: Diagnoses of<br />

six new species of Parosphromenus<br />

(Teleostei: Osphronemidae) from Malay<br />

Peninsula and Borneo, with notes on other<br />

species. The Raffles bulletin of zoology,<br />

Suppl. 13: 101-113.<br />

Kramer, B., van der Bank, H., Wink, M.<br />

2004: Hippopotamyrus ansorgii species<br />

complex in the Upper Zambezi River<br />

System with a description of a new<br />

species, H. szaboi (Mormyridae).<br />

Zoologica scripta 33 (1): 1-18.<br />

Kravchenko, V.D., Fibiger, M., Müller, G.C.,<br />

Ronkay, L. 2005: The Cuculliinae<br />

(Lepidoptera: Noctuidae) of Israel.<br />

SHILAP Revista de lepidopterologia 33:<br />

83-95.<br />

Kravchenko, V.D., Fibiger, M., Ronkay, L.,<br />

Orlova, O.B., Mooser, J., Li, C., Müller,<br />

G.C. 2005: The Plusiinae (Lepidoptera:<br />

Noctuidae) of Israel. SHILAP Revista de<br />

lepidopterologia 33 (132): 449-459.<br />

Kravchenko, V.D., Orlova, O.B., Fibiger, M.,<br />

Mooser, J., Li, C., Müller G.C. 2005: The<br />

Heliothinae (Lepidoptera: Noctuidae) of<br />

33<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Israel. SHILAP Revista de<br />

lepidopterologia 33 (131): 365-374.<br />

Kullander, S.O., Fang, F. 2005: Two new<br />

species of Puntius from northern Myanmar<br />

(Teleostei: Cyprinidae). Copeia 2005 (no.<br />

2): 290-302.<br />

Lévêque, A. 2005: Contribution à la<br />

connaissance du complexe d’espèces<br />

fortunata du genre Pero Herrich-Schäffer<br />

(Lepidoptera, Geometridae, Ennominae).<br />

Spixiana 28 (3): 286.<br />

Lévêque, A. 2005: Description d’une nouvelle<br />

sous-espèce néotropicale du genre Pero<br />

Herrich-Schäffer (Lepidoptera,<br />

Geometridae). Bulletin de la Société<br />

Entomologique de France 110 (1): 25-29.<br />

Liston, A.D., Späth, J. 2005: New data on the<br />

sawfly fauna of Corsica with the<br />

description of a new species Pontania<br />

cyrnea sp. n. (Hymenoptera, Symphyta).<br />

Nachrichtenblatt der bayerischen<br />

Entomologen 54 (1/2): 2-7.<br />

Liston, A.D., Späth, J. 2005: Pontania<br />

myrtilloidica Kopelke, 1991 in<br />

Mitteleuropa. Entomologische Zeitschrift<br />

115 (5): 205-208.<br />

Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D.<br />

2005: New species of Eupithecia<br />

(Lepidoptera, Geometridae) from China,<br />

part I. Transactions of the<br />

Lepidopterological Society of Japan<br />

(Ch¯o-to-ga ) 55 (1): 39-57.<br />

Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D.<br />

2005: New species of Eupithecia<br />

(Lepidoptera, Geometridae) from China,<br />

part II. Transactions of the<br />

Lepidopterological Society of Japan<br />

(Ch¯o-to-ga ) 55 (2): 117-132.<br />

Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D.<br />

2005: New species of Eupithecia<br />

(Lepidoptera, Geometridae) from China,<br />

part III. Transactions of the<br />

Lepidopterological Society of Japan<br />

(Ch¯o-to-ga ) 55 (3): 225-242.<br />

Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D.<br />

2005d: New species of Eupithecia<br />

(Lepidoptera, Geometridae) from China,<br />

part IV. Transactions of the<br />

Lepidopterological Society of Japan<br />

(Ch¯o-to-ga ) 55 (4): 285-300.


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Möjn, E. 2005: Parnassius apollo (Linnaeus,<br />

1758) (Papilionidae) Teil 2: Tafeln 33-50.<br />

In: Bauer, E., Frankenbach, T.: Butterflies<br />

of the World, Suppl. 9., 1-5, pl. 18, Keltern<br />

(Goecke & Evers).<br />

Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Schlein, Y.<br />

2005: Die Erforschung der israelischen<br />

Lepidopterenfauna: 20 Jahre bayerischisraelische<br />

Kooperation <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaft.<br />

Berichte der Fre<strong>und</strong>e der ZSM 2: 30-39.<br />

Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Witt, T.,<br />

Mooser, J., Li, C., Orlova, O., Speidel, W.<br />

2005: The Notodontidae (Lepidoptera) of<br />

Israel Distribution: Phenology and<br />

Ecology. Atalanta 36 (1/2): 237-247.<br />

Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Witt, T.,<br />

Mooser, J., Li, C., Orlova, O., Speidel, W.<br />

2005: The Nolidae (Lepidoptera) of Israel:<br />

Distribution, Phenology and Ecology.<br />

Atalanta 36 (1/2): 248-256.<br />

Nazari, V. 2003 (2004): Butterflies of Iran.<br />

564 S., Teheran/Islamic Republic of Iran<br />

(National Museum of Natural History,<br />

Department of the Environment).<br />

Neumayer, J., Kofler, A. 2005: Zur<br />

Hummelfauna des Bezirkes Lienz<br />

(Osttirol, Österreich) (Hymenoptera:<br />

Apidae, Bombus). Linzer biologische<br />

Beiträge 37 (1): 671- 699.<br />

Osten, T. 2005: Die Scoliiden-Fauna<br />

Mittelasiens (Hym., Scoliidae)<br />

(Kasakhstan, Turkmenistan, Uzbekistan,<br />

Tadzhikistan, Kirgistan). Ein<br />

Bestimmungsschlüssel. Linzer biologische<br />

Beiträge 37 (2): 1451-1479.<br />

Pena Cantero, A.L., Marques, A.C., Migotto,<br />

A.E. 2004: Redescription of Acryptolaria<br />

normani Nutting, 1927, junior synonym of<br />

the western pacific species Zygophylax<br />

tizardensis Kirkpatrick, 1890 (Cnidaria:<br />

Hydrozoa: Lafoeidae). The Raffles bulletin<br />

of zoology 52: 1-6.<br />

Pesenko, Y.A., Pauly, A. 2005: Monograph of<br />

the Bees of the Subfamily Nomioidinae<br />

(Hymenoptera: Halictidae) of Africa<br />

(excluding Madagascar). Annales de la<br />

Société de France 41 (2): 129-236.<br />

Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004:<br />

Varanus cerambonensis. In: Pianka, E.R.,<br />

King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards<br />

of the world: 165-167.<br />

34<br />

Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004:<br />

Varanus finschi. In: Pianka, E.R., King,<br />

D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the<br />

world: 176-178.<br />

Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004:<br />

Varanus jobiensis. In: Pianka, E.R., King,<br />

D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the<br />

world: 189-192.<br />

Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004:<br />

Varanus spinulosus. In: Pianka, E.R.,<br />

King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards<br />

of the world: 272-274.<br />

Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004:<br />

Varanus yuwonoi. In: Pianka, E.R., King,<br />

D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the<br />

world: 279-281.<br />

Pitkin, L. 2005: Moths of the neotropical<br />

genera Ischnopteris, Stegotheca and<br />

Rucana (Lepidoptera: Geometridae:<br />

Ennominae). Systematics and biodiversity<br />

3 (1): 13-96.<br />

Pola, M., Cervera, J.L., Gosliner, T.M. 2005:<br />

Four new species of Tambja Burn, 1962<br />

(Nudibranchia: Polyceridae) from the<br />

Indo-Pacific. The journal of molluscan<br />

studies 71: 257-267.<br />

Rabitsch, W. 2005: Beitrag zur Kenntnis der<br />

Wanzenfauna Oberösterreich (Insecta,<br />

Heteroptera). Beiträge zur Naturk<strong>und</strong>e<br />

Oberösterreichs 14: 315-326.<br />

Rezbanyai-Reser, L. 2004: Scotopteryx<br />

olympia sp. nova aus Griechenland, sowie<br />

S. decolor (Schwingenschuss, 1939) bona<br />

sp. (stat. nov.) aus Nordiran (Lepidoptera:<br />

Geometridae). Entomologische Berichte<br />

Luzern 50: 117-136.<br />

Rezbanyai-Reser, L. 2005: Allerlei<br />

Wissenswertes über die Zwillingsarten<br />

Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) <strong>und</strong> L.<br />

reali Reissinger, 1989 (= lorcovicii Real,<br />

1988) in der Schweiz <strong>und</strong> weitere<br />

F<strong>und</strong>ortangaben aus einigen anderen<br />

Ländern Europas (Lepidoptera, Pieridae).<br />

Entomologische Berichte Luzern 54: 69-<br />

134.<br />

Rezbanyai-Reser, L. 2005: Mesampamea-<br />

Studien XII. – Weitere F<strong>und</strong>angaben von<br />

Mesapamea remmi Rezbanyai-Reser,<br />

1985, aus Europa (Lepidoptera:<br />

Noctuidae). Entomologische Berichte<br />

Luzern 53: 149-152.


Rößner, E. 2005: Die Verbreitung von<br />

Aphodius (Eurodalus) coenosus (Panzer,<br />

1798) <strong>und</strong> Aphodius (Eurodalus)<br />

paracoenosus Balthasar & Hrubant, 1960<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Mitteilung von<br />

F<strong>und</strong>daten zu den Gesamtarealen beider<br />

Arten (Coleoptera: Scarbaeidae).<br />

Entomologische Zeitschrift 115: 59-69.<br />

Saldaitis, A., Ivinskis, P., Witt, T. 2005:<br />

Acerbia cornuta spec. nov. and Acerbia<br />

seitzi micropuncta subspec. nov. from<br />

Central Asia (Lepidoptera, Arctiidae).<br />

Atalanta 35 (3/4): 415-425.<br />

Schätti, B. 2004: Morphology and systematics<br />

of Platyceps rogersi (Anderson, 1893) – a<br />

review of the situation (Squamata:<br />

Colubridae). Herpetozoa 17 (3/4): 161-<br />

174.<br />

Schintlmeister, A. 2005: Six new taxa of<br />

Notodontidae from Taiwan (Lepidoptera:<br />

Notodontidae). Nachrichten des<br />

Entomologischen Vereins Apollo, N.F. 26<br />

(3): 103-109.<br />

Schmid-Egger, C. 2005: Proxiandrena<br />

subgen. nov. <strong>und</strong> Revision der west- <strong>und</strong><br />

zentralpaläarktischen Arten der Andrena<br />

proxima-Gruppe (Hymenoptera, Apidae).<br />

Revue suisse de zoologie 112 (4): 1029-<br />

1044.<br />

Schmidt, O. 2005: Revision of Scotocyma<br />

Turner (Lepidoptera: Geometridae:<br />

Larentiinae). Australian journal of<br />

entomology 44 (3): 257-278.<br />

Schmidtler, J.F. 2005: Die Freie Reichsstadt<br />

Nürnberg: Zentrum der zoologischen<br />

Buchillustration <strong>und</strong> Wiege<br />

herpetofaunistischer <strong>Forschung</strong><br />

(Wurffbain, Rösel, Sturm, Reider & Hahn).<br />

Sekretär 5 (2): 16-28.<br />

Schraml, E. 2004: Die Artenvielfalt der<br />

Fische in Ugandas Gewässern. Beiträge<br />

zur Kenntnis der Fischfauna Ugandas.<br />

DCG-Informationen, Deutsche Cichliden-<br />

Gesellschaft e.V., Sonderheft 3: 2-48.<br />

Schuchert, P. 2004: Revision of the European<br />

athecate hydroids and their medusae<br />

(Hydrozoa, Cnidaria): Families Oceanidae<br />

and Pachycordylidae. Revue Suisse de<br />

Zoologie 111: 315-369.<br />

Schülke, M. 2005: Revision der<br />

paläarktischen Arten der Gattung<br />

Bryophacis Reitter, mit Bemerkungen zu<br />

35<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Bolitobius biseriatus Mannerheim <strong>und</strong><br />

Bolitobius filicornis Wollaston<br />

(Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae).<br />

Linzer biologische Beiträge 36: 1001-<br />

1054.<br />

Schülke, M. 2005: Zur Taxonomie der<br />

Tachyporinae (Coleoptera: Staphylinidae).<br />

Typenrevision, Typendesignation,<br />

Neukombinationen,<br />

Untergattungszuordnungen, Nomina nova<br />

<strong>und</strong> neue Synonymien. Linzer biologische<br />

Beiträge 36: 919-1000.<br />

Schwarz, M. 2003: Die Gattung<br />

Diaglyptellodes Aubert (Hymenoptera,<br />

Ichneumonidae). Linzer biologische<br />

Beiträge 35 (2): 1091-1096.<br />

Schwarz, M. 2003: Schlupfwespen (Insecta,<br />

Hymenoptera, Ichneumonidae) in den<br />

Hochlagen der Hohen Tauern (Österreich).<br />

Teil 2: Bemerkung zu ausgewählten Arten<br />

einschließlich der Beschreibung neuer<br />

Arten. Linzer biologische Beiträge 35 (2):<br />

1097-1118.<br />

Schwarz, M. 2005: Revisionen <strong>und</strong><br />

Neubeschreibungen von Cryptinae<br />

(Hymenoptera, Ichneumonidae) 1. Linzer<br />

biologische Beiträge 37 (2): 1641-1710.<br />

Schwarz, M., Riemann, H. 2003: Verbreitung<br />

von Thaumatogelis gallicus (Seyrig)<br />

(Hymenoptera, Ichneumonidae) in<br />

Deutschland sowie ein Überblick über die<br />

Thaumatogelis-Fauna von Niedersachsen.<br />

Abhandlungen des<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Vereins zu<br />

Bremen 45 (2): 449-452.<br />

Shelley, R.M., McAllister, C.T, Tanabe, T.<br />

2005: A synopsis of the millipede genus<br />

Brachycybe Wood, 1864 (Platydesmida:<br />

Andrognathidae). Fragmenta faunistica 48<br />

(2): 137-166.<br />

Sihvonen, P. 2005: Phylogeny and<br />

classification of the Scopulini moths<br />

(Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae).<br />

Zoological journal of the Linnean Society<br />

143: 473-530.<br />

Speidel, W., Behounek, G. 2005: The genus<br />

Wittstrotia gen. nov. (Lepidoptera,<br />

Noctuidae, Eustrotiinae). Entomofauna 26<br />

(23): 393-408.<br />

Stehlik, J.L. 2005: Largidae and Pyrhocoridae<br />

of Laos (Hemiptera: Heteroptera). Folia<br />

Heyrovskyana 12 (4):141-159.


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Stöck, M., Steinlein, C., Lamatsch, D.K.,<br />

Schartl, M., Schmid, M. 2005: Multiple<br />

origins of tetraploid taxa in the Eurasian<br />

Bufo viridis subgroup. Genetica 124: 255-<br />

272.<br />

Stur, E., Wiedenbrug, S. 2005: Two new<br />

Orthoclad species (Diptera: Chironomidae)<br />

from cold water springs of the<br />

Nationalpark Berchtesgaden, Germany.<br />

Aquatic Insects 27 (2): 125-131.<br />

Sutter, R. 2005: Apatema impunctella Amsel,<br />

1940, stat. nov. (Autostichidae). Nota<br />

lepidopterologica 28 (3/4): 231-236.<br />

Tereshkin, A.M. 2005 (2004): Illustrated key<br />

to the Western Palearctic genera of the<br />

subtribe Cratichneumonina (sensu<br />

Heinrich) and taxonomic notes on<br />

European species of Rugosculpta Heinrich,<br />

1967 (Hymenoptera: Ichneumonidae:<br />

Ichneumoninae: Ichneumonini). Russian<br />

entomological journal 13 (4): 277-93.<br />

Turrisi, G.F. 2005: Description of Aulacus<br />

schoenitzeri spec. nov. (Hymenoptera,<br />

Evanioidea, Aulacidae) from China. Linzer<br />

biologische Beiträge 37 (1): 797- 803.<br />

Van der Meijden, A., Vences, M., Hoegg, S.,<br />

Meyer, A. 2005: A previously<br />

unrecognized radiation of ranid frogs in<br />

southern Africa revealed by nuclear and<br />

mitochondrial DNA sequences. Molecular<br />

Phylogenetics and Evolution 37: 674-685.<br />

Vinther, J., Nielsen C. 2005: The Early<br />

Cambrian Halkieria is a mollusc.<br />

Zoologica Scripta 34: 81-89.<br />

Wägele, H., Klussmann-Kolb, A. 2005:<br />

Opisthobranchia (Mollusca, Gastropoda) –<br />

more than just slimy slugs. Shell reduction<br />

and its implication on defence and<br />

foraging. Frontiers in Zoology 2: 3.<br />

Wegner, H. 2005: Für die Fauna Schleswig-<br />

Holsteins besonders bemerkenswerte<br />

Beobachtungen von Arten aus der<br />

Unterfamilie Sterrhinae, ergänzt durch<br />

Nachweise im linkselbischen<br />

Faunengebiet. Bombus 3 (58-60): 229-240.<br />

Wiedenbrug, S., Ospina-Torres, R. 2005: A<br />

key to pupal exuviae of Neotropical<br />

Tanytarsini (Diptera: Chironomidae).<br />

Amazoniana 18 (3/4): 317-371.<br />

Yakovlev, R.V. 2005: Cossidae of Thailand.<br />

Part 1 (Lepidoptera, Cossidae). Atalanta 35<br />

(3/4): 335-351.<br />

36<br />

Yakovlev, R.V. 2005: Cossidae of Thailand.<br />

Part 2 (Lepidoptera, Cossidae). Atalanta 35<br />

(3/4): 383-389.<br />

Yakovlev, R.V. 2005: New data about<br />

Carpenter Moths of China (Lepidoptera,<br />

Cossidae). Atalanta 35 (3/4): 353-356.<br />

Yakovlev, R.V. 2005: New taxa of Cossidae<br />

from SE. Asia (Lepidoptera, Cossidae).<br />

Atalanta 35 (3/4): 369-382.<br />

Yakovlev, R.V. 2005: Two new genera of<br />

Carpenter Moths from the Palaearctic<br />

(Lepidoptera, Cossidae). Atalanta 35 (3/4):<br />

357-368.<br />

Yakovlev, R.V., Doroshkin, V.V. 2005: New<br />

data of Macrolepidoptera for the fauna of<br />

Mongolia II (Insecta, Lepidoptera).<br />

Atalanta 35 (3/4): 390-398.<br />

Yen, S.-H., Robinson, G.S., Quicke, D.L.J.<br />

2005: Phylogeny, systematics and<br />

evolution of mimetic wing patterns of<br />

Eterusia moths (Lepidoptera, Zygaenidae,<br />

Chalcosiinae). Systematic entomology 30:<br />

358-397.<br />

Yen, S.-H., Robinson, G.S., Quicke, D.L.J.<br />

2005: The phylogenetic relationships of<br />

Chalcosiinae (Lepidoptera, Zygaenoidea,<br />

Zygaenidae). Zoological journal of the<br />

Linnean Society 143: 161-341.<br />

Zelaya, D.G. 2005: Systematics and<br />

biogeography of marine gastropod<br />

molluscs from South Georgia. Spixiana 28:<br />

109-139.<br />

Ziegler, T., Philipp, K.M., Böhme, W. 2004:<br />

Varanus caerulivirens. In: Pianka, E.R.,<br />

King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards<br />

of the world: 161-164.<br />

Zilli, A., Holloway, J.D., Hogenes, W. 2005:<br />

An overview of the genus Speiredonia<br />

with description of seven new species<br />

(Insecta, Lepidoptera: Noctuidae).<br />

Aldrovandia 1: 17-36.<br />

Abstracts <strong>und</strong> Kurzberichte freier Mitarbeiter/Innen,<br />

Gastwissenschaftler/Innen<br />

sowie Auswärtiger mit Material aus der<br />

ZSM<br />

Bohn, J.M. 2004: On two abyssal<br />

Myriotrochidae new to the South Atlantic<br />

(Holothuroidea: Apodida). In: Heinzeller,<br />

T., Nebelsick, J.H. (Hrsg.): Proceedings of<br />

the 11 th International Echinoderm


Conference, 515-516, Rotterdam (A.A.<br />

Balkema).<br />

Moravec, J., Franzen M., Böhme, W. 2005:<br />

Notes on the taxonomy, nomenclature and<br />

distribution of the Trachylepis (formerly<br />

Mabuya) aurata (Linnaeus, 1758)<br />

complex. Programme and Abstracts,<br />

Societas Europaea Herpetologica (SEH),<br />

13 th Ordinary General Meeting,<br />

Bonn/Germany, 27. September - 2.<br />

Oktober 2005: 80.<br />

Pilz, C. 2005: Morphometric analysis of the<br />

species pairs Lithobius mutabilis L. Koch,<br />

1862 / Lithobius glacialis Verhoeff, 1937<br />

and Lithobius piceus L. Koch, 1862 /<br />

Lithobius tricuspis Meinert, 1872<br />

(Chilopoda: Lithobiomorpha). Abstracts of<br />

lectures and posters sorted by presenter,<br />

13 th International Congress of<br />

Myriapodology, Bergen/Norway 25.-<br />

29.07.2005: 32.<br />

Seredszus, F. 2005: Seltene Zuckmücken im<br />

Baltischen Bernstein. Abstract. DGaaE-<br />

Nachrichten 19 (1): 24.<br />

Abschlussarbeiten an der ZSM bzw. von<br />

ZSM-Mitarbeiter/Innen betreut<br />

Zulassungsarbeiten<br />

Mayr, Martin 2005: Bestimmungsprojekt<br />

europäischer Wasserkäfer unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Gattung Rhantus.<br />

LMU München, Betreuung: E.-G.<br />

Burmeister.<br />

Diplomarbeiten<br />

Bäumler, Nathalie 2005: Embryogenesis of<br />

the European lake limpet Acroloxus<br />

lacustris (Linné, 1758) (Gastropoda,<br />

Pulmonata, Basommatophora). LMU<br />

München, Betreuung: G. Haszprunar.<br />

Eck, Marian 2005: Zur Fortpflanzungsbiologie<br />

der Geckogattung Paroedura.<br />

LMU München, Betreuung: G. Haszprunar<br />

<strong>und</strong> F. Glaw.<br />

Etscher, Verena 2005: Die Larve von<br />

Polythore spaeteri Burmeister &<br />

Börzsöny, 2003, (Insecta: Odonata:<br />

Zygoptera: Polythoridae). Ein Beitrag zur<br />

anatomischen Strukturanalyse basaler<br />

Libellen <strong>und</strong> zur Artzuordnung auf<br />

37<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

molekularer Ebene. LMU München,<br />

Betreuung: E.-G. Burmeister.<br />

Junker, Marius 2005:<br />

Elektronenmikroskopische<br />

Untersuchungen der Ei-Oberfläche bei<br />

Sterrhinae (Lep. Geometridae). LMU<br />

München, Betreuung: K. Schönitzer, A.<br />

Hausmannn.<br />

Kiefer, Daniel: Die Flohgemeinschaft auf<br />

zwei Arten von Wüstenmäusen<br />

(Gerbillidae) der Mongolei <strong>und</strong> deren<br />

zoogeographische Bedeutung. LMU<br />

München, Betreuung: E.-G. Burmeister<br />

(laufend).<br />

Kobienia, Martin 2005: Methodenvergleich<br />

der makroskopischen <strong>und</strong> mikroskopischen<br />

Anatomie von Brookesia tuberculata<br />

(Chamaeleonidae, Sauria). LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar, F. Glaw<br />

(abgeschlossen 2005).<br />

Lang, Carola 2005: Mediterrane<br />

Gespensterkrebschen (Crustacea:<br />

Amphipoda: Caprellidae) im Licht- <strong>und</strong> im<br />

Rasterelektronenmikroskop:<br />

Merkmalsanalyse des ersten<br />

Juvenilstadiums <strong>und</strong> der Adulten. LMU<br />

München, Betreuung: R.R. Melzer.<br />

Montoya y Bravo, Maria Fernanda 2005:<br />

REM-Untersuchungen zur<br />

Pantopodenfauna der Umgebung von Santa<br />

Marta D.T., Kolumbien. LMU München,<br />

Betreuung: R.R. Melzer.<br />

Neumann, Dirk 2005: Morphometric analysis<br />

of a cichlid species flock (Pisces:<br />

Cichlidae) in statu nascendi: The<br />

Saoterodon of Bosuntri/Ghana. LMU<br />

München, Betreuung: G. Haszprunar, U.<br />

Schliewen.<br />

Ober, Stefan 2005: Die Großlibellen<br />

(Anisoptera) der Türkei aus der ZSM unter<br />

besonderer Berücksichtigung der<br />

Taxonomie <strong>und</strong> Verbreitung. LMU<br />

München, Betreuung: E.-G. Burmeister.<br />

Pilz, Christian 2005: Morphometrics and<br />

Scanning EM analysis of the species pairs<br />

Lithobius mutabilis L. Koch, 1862 /<br />

Lithobius glacialis Verhoeff, 1937 and<br />

Lithobius piceus L. Koch, 1862 / Lithobius<br />

tricuspis Meinert, 1872 and further<br />

lithobiids (Chilopoda,: Lithobiomorpha).<br />

LMU München, Betreuung: J. Spelda, R.R.<br />

Melzer.


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Dissertation<br />

Dubitzky, Andreas 2005: Studies in<br />

phylogeny and biosystematics of bees: The<br />

bee genus Andrena (Andrenidae) and the<br />

tribe Anthophorini (Apidae) (Insecta:<br />

Hymenoptera: Apoidea). LMU München,<br />

Betreuung: K. Schönitzer, S. Schmidt, J.<br />

Schubert.<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die<br />

ZSM <strong>und</strong> angeschlossene Fachgesellschaften<br />

Spixiana - ISSN 0341-8391 - <strong>und</strong> Spixiana<br />

Supplemente - ISSN 0343-5512. Herausgeber:<br />

ZSM (G. Haszprunar); Schriftleiter: M.<br />

Baehr, R.R. Melzer (seit Herbst 2005) <strong>und</strong> S.<br />

Schmidt (seit Herbst 2005); alle wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder<br />

des Redaktionsbeirates.<br />

Avifaunistik in Bayern - ISSN 1613-5334.<br />

Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in<br />

Bayern e.V. (gegr. 1897), München; Schriftleiter:<br />

K.V. Rachl, Attenkirchen; Hauptredaktion:<br />

J. Langenberg, Prien am Chiemsee.<br />

Entomofauna, Zeitschrift für Entomologie -<br />

ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz,<br />

Ansfelden/Österreich; Schriftleiter: E. Diller;<br />

München (ehem. ZSM); Redaktion: W.<br />

Schacht (ZSM), E. Scharnhop (ZSM), J.<br />

Schuberth (ZSM).<br />

Journal of the Zoological Society Wallacea –<br />

ISSN 1611-1443. Herausgeber: Zoological<br />

Society Wallacea e.V., München; Mitglied im<br />

Redaktionsausschuss: U. Buchsbaum (ZSM).<br />

Mitteilungen der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft - ISSN 0340-4943. Herausgeber:<br />

Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.,<br />

München; Schriftleiter: K. Schönitzer (ZSM),<br />

T. Kothe (ZSM); Mitglied im Redaktionsausschuss:<br />

M. Baehr (ZSM), E.-G. Burmeister<br />

(ZSM); E. Diller (ZSM), A. Hausmann<br />

(ZSM), R. Gerstmeier.<br />

Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen<br />

– ISSN 0027-7452. Herausgeber:<br />

Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.,<br />

München; Schriftleitung: E.-G. Burmeister<br />

38<br />

(ZSM), H. Burmeister (ZSM); Mitglied im<br />

Redaktionsausschuss: siehe MITTEILUN-<br />

GEN zzgl. K. Schönitzer (ZSM).<br />

Organisms, Diversity & Evolution -<br />

ISSN1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft<br />

für Biologische Systematik e.V. (GfBS); Verlag:<br />

Elsevier, Jena; Editors in Chief: G.<br />

Haszprunar (ZSM); J.W. Kadereit, Mainz; M.<br />

Glaubrecht, Berlin; S. Dressler, Frankfurt/M.<br />

Ornithologischer Anzeiger - ISSN 0940-3256.<br />

Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in<br />

Bayern e.V. (gegr. 1897), München; Schriftleitung<br />

<strong>und</strong> Redaktion: R. Pfeifer, Bayreuth.<br />

Zoological Society Wallacea News– ISSN<br />

1611-1435. Herausgeber: Zoological Society<br />

Wallacea e.V., München; Mitglied im Redaktionsausschuss:<br />

U. Buchsbaum (ZSM).


Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 1<br />

39<br />

Drittmittelübersicht – Kategorie 1<br />

(Bei <strong>Forschung</strong>sförderungs-Organisationen eingeworbene <strong>Forschung</strong>smittel, von der Generaldirektion<br />

verwaltet)<br />

Für das Jahr 2005 wurden von den <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns insgesamt<br />

1.140.837,50 EUR Drittmittel der Kategorie 1 eingeworben; davon waren 562.627,79 EUR Sachmittel<br />

<strong>und</strong> 578.209,71 EUR Personalmittel.<br />

Name Projekt (Förderungsgr<strong>und</strong>) Förderorganisation<br />

Zeitraum Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2005 in €)<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Prof. Dr. 6. Kongress der Gesellschaft Deutsche 13.09.2005 15.508,84 --<br />

Gisela für Anthropologie »Facetten <strong>Forschung</strong>s- -16.09.2005<br />

Grupe der modernen Anthroplogie«, gemeinschaft –<br />

12.-16.09.2005, München<br />

(Projekt 4853/31/05)<br />

DFG<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Dr. Species 2000 Europa<br />

Europäische 01.02.2003- 1.362,32 1.278,30<br />

Dagmar (EuroCat), Work Package 4 Union 31.01.2006<br />

Triebel MB 1974 GSDLichens<br />

Dr. Aufbau des deutschen GBIF- B<strong>und</strong>esminis- 01.10.2002- 112.282,74 99.602,64<br />

Dagmar Knotens »Mykologie« terium für 30.06.2006<br />

Triebel<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong><br />

BMBF<br />

–<br />

Dr. GBIF DIGIT Programm: B<strong>und</strong>esminis- 01.11.2004-<br />

-- 3.746,08<br />

Dagmar »Linking local databases for terium für 30.06.2006<br />

Triebel collections of plasmodial slime Bildung <strong>und</strong><br />

moulds (Myxomycetes) to <strong>Forschung</strong> –<br />

create a global web-based<br />

herbarium«<br />

BMBF<br />

Prof. Dr. »Digitalisation of African type Andrew W. 07/2004-<br />

-- 52.476,71<br />

Susanne specimens and selected Mellon 10/2006<br />

Renner historical specimens in the Fo<strong>und</strong>ation,<br />

Dr. Hans- herbarium of the Botanische New York,<br />

Joachim<br />

Esser<br />

Staatssammlung München« Princeton, USA


Drittmittelübersicht – Kategorie 1<br />

Name Projekt (Förderungsgr<strong>und</strong>) Förder-<br />

organisation<br />

40<br />

Zeitraum Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2005 in €)<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

Prof. Dr. TRACE: Tracing Food European 01.01.2005 119.658,92 6.663,69<br />

Stefan Commodities in Europe Commission 6th -<br />

Hölzl (Projekt Nr. 006942)<br />

Framework<br />

Programme on<br />

Research,<br />

Technological<br />

Development and<br />

Demostration<br />

31.12.2009<br />

Prof. Dr. NASCA: Entwicklung <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esminis- 01.01.2005 29.279,85 35.803,70<br />

Stefan Adaption archäometrischer terium für -<br />

Hölzl Techniken zur Erforschung der Bildung <strong>und</strong> 31.12.2007<br />

Kulturgeschichte -<br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

Isotopenanalytischer Teil BMBF<br />

PD Dr. Die obertriassische Flora von Deutsche 01.06.2004 5.899,70 27.200,00<br />

Michael Lunz (Niederösterreich) unter <strong>Forschung</strong>s- -<br />

Krings besonderer Berücksichtigung gemeinschaft – 31.05.2006<br />

der Samenpflanzen:<br />

Systematik, Paläobiologie <strong>und</strong><br />

Paläoökologie (Projekt KR<br />

2125/3-1)<br />

DFG<br />

Prof. Dr. Fourth Symposium on Deutsche 31.03.2005 4.680,00 --<br />

Reinhold Lithographic Limestone and <strong>Forschung</strong>s- -<br />

Lein- Plattenkalk, 12.-18.09.2005, gemeinschaft – 31.12.2005<br />

felder Eichstätt<br />

(Projekt 4851/176/05)<br />

DFG<br />

Dr. Oliver Theropod dinosaurs from the Deutsche 01.02.2003 1.461,10 --<br />

Rauhut Middle to Late Jurassic of <strong>Forschung</strong>s- -<br />

Gondwana and the origin of gemeinschaft – 31.01.2006<br />

Cretaceous Gondwanan<br />

theropod faunas<br />

(Projekt RA 1012/1-1)<br />

DFG<br />

Dr. Oliver »Evolution of the sauropod Deutsche 01.05.2004 15.772,57 47.171,78<br />

Rauhut body plan, with special <strong>Forschung</strong>s- -<br />

emphasis on limbs and girdles« gemeinschaft – 30.04.2007<br />

im Rahmen der Forschergruppe<br />

533: »Biology of the Sauropod<br />

Dinosaurs: The Evolution of<br />

Gigantism«<br />

(Projekt RA 1012/2-1 <strong>und</strong> 2-2)<br />

DFG<br />

Dr. Oliver Biology of the Sauropod Deutsche 01.10.2005<br />

-- 10.721,48<br />

Rauhut Dinausaurs: The Evolution of <strong>Forschung</strong>s- -<br />

Gigantism für das Teilprojekt gemeinschaft – 30.09.2007<br />

Evolution of the sauropod body<br />

plan, with spezial emphasis on<br />

limbs and girdles<br />

(Projekt RA 1012/2-3)<br />

DFG


Name Projekt (Förderungsgr<strong>und</strong>) Förder-<br />

organisation<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr.<br />

Winfried<br />

Werner,<br />

Prof. Dr.<br />

Reinhold<br />

Leinfelder<br />

Dr.<br />

Martin<br />

Baehr<br />

Dr.<br />

Martin<br />

Baehr<br />

Dr.<br />

Martin<br />

Baehr<br />

Dr.<br />

Michael<br />

Balke<br />

Dr. Frank<br />

Glaw<br />

41<br />

Drittmittelübersicht – Kategorie 1<br />

Zeitraum Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2005 in €)<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

Ontogeny in Dysalotosaurus<br />

lettowvorbecke (Dinosauria:<br />

Ornithischia“<br />

(Projekt RA 1012/4-1)<br />

Speziation oder<br />

Ökophänotypie? Analyse<br />

morphologischer<br />

Veränderungen<br />

oberjurassischer Bivalen aus<br />

dem Lusitanischen Becken<br />

(Portugal)<br />

(Projekt WE 1152/2-2)<br />

The Amblytelini. A tribe of<br />

corticolous gro<strong>und</strong> beetles from<br />

Australia. Taxonomy,<br />

phylogeny, biogeography<br />

(Insecta, Coleoptera, Carabidae,<br />

Psydrinae)<br />

(Projekt BA 856/7-1) Projekt<br />

Ba 856/9-1<br />

Australische Clivina<br />

(Projekt BA 856/9-1)<br />

GBIF-D: IT-Knoten<br />

»Softwareeinführung zur<br />

<strong>Sammlung</strong>serfassung«<br />

Aufnahme der Typen-<br />

<strong>Sammlung</strong>sbestände<br />

Scarabaeoidea der ZSM mittels<br />

der Software »Specify«<br />

Phylogenie <strong>und</strong> Evolution der<br />

diversen Schwimmkäfergattung<br />

Papuadytes im geologisch hoch<br />

komplexen Neu Guinea. Ein<br />

Beitrag zur Evolution<br />

tropischer Diversität<br />

(Projekt BA 2152/3-1)<br />

GBIF HERP-Vert - Erfassung<br />

der Amphibien <strong>und</strong><br />

Reptilientypen in deutschen<br />

<strong>Forschung</strong>smuseen(GBIF-D-<br />

Vertrebrata)<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

15.11.2005-<br />

15.11.2007<br />

01.06.2005-<br />

31.05.2007<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

02.09.2003-<br />

02.09.2005<br />

09.05.2005-<br />

31.03.2006<br />

01.01.2005-<br />

31.12.2005<br />

02.11.2004-<br />

02.11.2006<br />

01.01.2003-<br />

31.12.2005<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

-- --<br />

-- 14.413,25<br />

10.855,00 --<br />

14.500,00 --<br />

-- 9.000,00<br />

10.673,58 35.170,06<br />

49.373,47 4.698,65


Drittmittelübersicht – Kategorie 1<br />

Name Projekt (Förderungsgr<strong>und</strong>) Förder-<br />

organisation<br />

Dr. Frank<br />

Glaw,<br />

(mit M.<br />

Vences<br />

<strong>und</strong><br />

N.<br />

Ramino-<br />

soa)<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Dr. Axel<br />

Hausmann<br />

Dr.<br />

Bernhard<br />

Ruthensteiner<br />

Dr.<br />

Bernhard<br />

Ruthensteiner<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Development of effective tools<br />

for rapid assessments of<br />

Malagasy amphibians: usage of<br />

mt-DNA sequences,<br />

bioacoustics and tadpole<br />

morphology in conservationoriented<br />

species inventories<br />

GBIF-Deutschland: Knoten<br />

»Evertebrata II« (Mollusca,<br />

Chelicerata, Myriapoda)<br />

»Limax (Gastropoda:<br />

Pulmonata: Stylommatophora)<br />

in Corsica: An example of<br />

sympatric speciation?« – im<br />

Rahmen des<br />

Schwerpunktprogrammes<br />

»Radiationen – Genese<br />

biologischer Diversität«<br />

(Projekt HA 2598/7-1)<br />

GBIF-Deutschland: Globales<br />

Informationssystem<br />

Geometridae (GlobInG)<br />

Die Entwicklung des<br />

Genitalsystems, ein<br />

Schlüsselmerkmal in der<br />

Evolution basaler Pulmonata<br />

(Mollusca, Gastropoda)<br />

(Projekte RU 895/2-1 <strong>und</strong> 2-2)<br />

GBIF Cnidaria – Teilprojekt<br />

»Digitale Bestandserfassung<br />

<strong>und</strong> Dokumentation von<br />

Primärtypenmaterial der<br />

Octocorallia, ausgewählter<br />

Hydrozoa <strong>und</strong> Scleractinia in<br />

deutschen Museums-<br />

<strong>Sammlung</strong>en.«<br />

Erfassung der bayerischen<br />

Fischartenvielfalt (Projekt 203)<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Volkswagen-<br />

Stiftung<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

Landesfischereiverband<br />

Bayern e.V.<br />

42<br />

Zeitraum Sach-mittel<br />

(anteilig für<br />

2005 in €)<br />

16.04.2002-<br />

16.04.2005<br />

01.10.2002-<br />

31.03.2006<br />

12.01.2004-<br />

12.01.2006<br />

01.10.2002-<br />

31.03.2006<br />

05.04.2004-<br />

01.12.2006<br />

01.03.2003-<br />

31.12.2005<br />

29.03.2004<br />

für 5 Jahre<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

-- --<br />

88.229,08 92.216,32<br />

9.753,09 24.804,91<br />

7.456,34 54.397,75<br />

568,78 3.200,00<br />

-- 1.644,00<br />

23.218,88 18.300,00


Name Projekt (Förderungsgr<strong>und</strong>) Förder-<br />

organisation<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr.<br />

Michael<br />

Schrödl<br />

Dr.<br />

Andreas<br />

Segerer<br />

GBIF-D-Knoten Vertebrata<br />

Teilprojekt »Pisces«<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

Maifischgenetik LÖBF: Landesanstalt<br />

für Ökologie,Bodenordnung<br />

<strong>und</strong><br />

Forsten NRW,<br />

»Biodiversity and speciation in<br />

telmatherinid fishes of the<br />

Malili-Lake-System (Indonesia)<br />

« – im Rahmen. des<br />

Schwerpunktprogramms<br />

»Radiationen - Genese<br />

biologischer Diversität«<br />

(Projekte SCHL 567/2-1<br />

<strong>und</strong> 2-2)<br />

Dating the Congo: Fishes,<br />

rocks, and molecules<br />

(Projekt Nr. 7691-04)<br />

Systematik <strong>und</strong> Evolution der<br />

Acochlidia - rekonstruiert<br />

anhand von<br />

mikroanatomischen<br />

ultrastrukturellen<br />

immunzytochemischen,<br />

ontogenetischen <strong>und</strong><br />

molekularen Datensätzen<br />

(Projekt SCHR 667/4-2)<br />

»Effect of shifts of the larval<br />

biology on the radiation of<br />

microlepidoptera (Pyralidae,<br />

Yponomeutidae) feeding on<br />

gymnosperm hosts« – im<br />

Rahmen des<br />

Schwerpunktprogramms<br />

»Radiationen – Genese<br />

biologischer Diversität«<br />

(Projekt SE 1069/1-2)<br />

Recklinghausen<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

National<br />

Geographic<br />

Society,<br />

Washington DC<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

43<br />

Drittmittelübersicht – Kategorie 1<br />

Zeit-raum Sach- mittel<br />

(anteilig für<br />

2005 in €)<br />

09/2004-<br />

31.03.2005<br />

04/2004 bis<br />

30.11.2004<br />

Restfinan-<br />

zierung<br />

31.01.2002<br />

bis<br />

12.01.2006<br />

12.07.2004<br />

bis 07/2006<br />

24.05.2005<br />

bis<br />

24.05.2007<br />

31.01.2002-<br />

31.01.2004<br />

verlängert<br />

bis<br />

15.02.2005<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

7.500,00 --<br />

218,23 --<br />

9.920,73 25.900,00<br />

13.261,49 --<br />

8.939,75 9.800,39<br />

2.253,33 --


Drittmittelübersicht – Kategorie 2<br />

Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 2<br />

(Bei <strong>Forschung</strong>sförderungs-Organisationen durch Wissenschaftler <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>sdirektoren der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns eingeworbene <strong>Forschung</strong>smittel, von einer<br />

anderen Institution als der Generaldirektion verwaltet)<br />

Name Projekt (Förderungsgr<strong>und</strong>) Förderorganisation<br />

Prof. Dr.<br />

Gisela<br />

Grupe<br />

Prof. Dr.<br />

Gisela<br />

Grupe<br />

Prof. Dr.<br />

Gisela<br />

Grupe,<br />

Prof. Dr.<br />

Joris<br />

Peters<br />

Prof. Dr.<br />

Gisela<br />

Grupe,<br />

Prof. Dr.<br />

Joris<br />

Peters<br />

Prof. Dr.<br />

Joris<br />

Peters<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Dr. Hans-<br />

Joachim<br />

Esser<br />

44<br />

Zeitraum Sachmittel<br />

(in €)<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Anthropologische Bearbeitung<br />

der Skelettserie von Aschheim<br />

6. Kongress der Gesellschaft<br />

für Anthropologie »Facetten<br />

der modernen Anthroplogie«,<br />

12.-16.09.2005, München<br />

(Projekt 4853/31/05)<br />

Anthropogener Einfluss auf<br />

naturräumliche Ökosysteme in<br />

der Frühphase der neolithischen<br />

Transition<br />

Anthropogener Einfluss auf<br />

naturräumliche Ökosysteme in<br />

der Frühphase der neolithischen<br />

Transition<br />

Archäozoologische Analyse der<br />

im Rahmen des SFB 389<br />

(Universität Köln) in<br />

Nordostafrika geborgenen<br />

Tierreste (DFG, SFB 389,<br />

Teilprojekte A1, A2, A6, A8,<br />

A9)<br />

»Digitalisation of African type<br />

specimens and selected<br />

historical specimens in the<br />

herbarium of the Botanische<br />

Staatssammlung München«<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

-<br />

DFG<br />

Münchner<br />

Universitätsgesellschaft<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

-<br />

DFG<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

-<br />

DFG<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

-<br />

DFG<br />

01.01.-<br />

31.12.2005<br />

13.09.2005-<br />

16.09.2005<br />

01.01.-<br />

31.10.2005<br />

01.01.-<br />

30.06.2005<br />

01.01.-<br />

31.12.2005<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Andrew W.<br />

Mellon<br />

Fo<strong>und</strong>ation,<br />

New York,<br />

Princeton, USA<br />

07/2004 bis<br />

10/2006<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

-- 0,5 BAT 2a<br />

790,00 800,00<br />

-- 0,5 BAT 2a<br />

-- stud.<br />

Hilfskraft<br />

-- 0,5 BAT 2a<br />

6.400,00 --


Name Projekt<br />

(Förderungsgr<strong>und</strong>)<br />

Dr. Rupert<br />

Hochleitner<br />

Dr. Gilla<br />

Simon<br />

Prof. Dr.<br />

Wolfgang<br />

W. Schmahl<br />

Prof. Dr.<br />

Stefan Hölzl<br />

PD Dr.<br />

Michael<br />

Krings<br />

Dr. Gertrud<br />

Rößner,<br />

Prof. Dr.<br />

Volker<br />

Fahlbusch,<br />

Sektion<br />

Paläonto-<br />

logie, LMU<br />

Dr. Winfried<br />

Werner,<br />

Prof. Dr.<br />

Reinhold<br />

Leinfelder<br />

V th International Symposium<br />

on Mineralogical Museums,<br />

St. Petersburg<br />

V th International Symposium<br />

on Mineralogical Museums,<br />

St. Petersburg<br />

Development of in-situ<br />

characterization techniques<br />

for polycrystalline materials<br />

using high-energy<br />

synchrotron radiation<br />

(Projekt VH-VI-102)<br />

Förder-<br />

organisation<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

-<br />

DFG<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

-<br />

DFG<br />

Helmholtz-<br />

Gemeinschaft<br />

45<br />

Drittmittelübersicht – Kategorie 2<br />

Zeitraum Sachmittel<br />

(in €)<br />

13.-<br />

18.06.2005<br />

13.-<br />

18.06.2005<br />

2004 –<br />

2007<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

979,00 --<br />

979,00 --<br />

21.000,00 0,5 BAT 2a<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

Einzelprojekte zum Thema verschiedene<br />

81.741,-- --<br />

"Herkunftsbestimmung Organisationen,<br />

mittels Geo-Isotopen" z.B.<br />

Polizeipräsidium<br />

München,<br />

Landesamt für<br />

Lebensmittelsich<br />

erheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Nachkontaktprogramm Reisebeihilfe der 26.09.2005 3.200,-- --<br />

Alexander von -<br />

Humboldt<br />

Stiftung<br />

27.10.2005<br />

Sandelzhausen Symposium Deutsche<br />

15.810,-- --<br />

2005<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

-<br />

DFG<br />

Speziation oder<br />

Ökophänotypie? Analyse<br />

morphologischer<br />

Veränderungen<br />

oberjurassischer Bivalen aus<br />

dem Lusitanischen Becken<br />

(Portugal)<br />

(Projekt WE 1152/2-2)<br />

Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

–<br />

DFG<br />

01.06.2005<br />

-<br />

31.05.2007<br />

4.950,-- --


Drittmittelübersicht – Kategorie 2<br />

Name Projekt (Förderungsgr<strong>und</strong>) Förder-<br />

organisation<br />

Dr. Stefan<br />

Schmidt<br />

Dr. Stefan<br />

Schmidt<br />

Dr. Stefan<br />

Schmidt<br />

Dr.<br />

Michael<br />

Schrödl,<br />

mit J.M.<br />

Bohn<br />

Dr.<br />

Michael<br />

Schrödl<br />

PD Dr.<br />

Roland R.<br />

Melzer<br />

Dr.<br />

Michael<br />

Schrödl,<br />

mit J.M.<br />

Bohn <strong>und</strong><br />

E. Schwabe<br />

Dr.<br />

Michael<br />

Schrödl,<br />

mit J.M.<br />

Bohn <strong>und</strong><br />

E. Schwabe<br />

ChalcIS-D: Information<br />

System on German<br />

Chalcidoidea (Teilprojekt der<br />

»Global Biodiversity<br />

Information Facility/GBIF«)<br />

GISHym: Globales<br />

Informationssystem<br />

Hymenoptera (Teilprojekt der<br />

»Global Biodiversity<br />

Information Facility/GBIF«)<br />

A taxonomic revision of<br />

Australian Encarsia species<br />

(Hymenoptera, Aphelinidae)<br />

Opisthobranchia der NIWA-<br />

<strong>Sammlung</strong><br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

für<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> –<br />

BMBF<br />

Australian<br />

Biological<br />

Research Study<br />

(ABRS),<br />

Canberra/<br />

Australien<br />

NIWA,<br />

Wellington/<br />

Neuseeland<br />

Projektreise Huinay GeoBio<br />

Center LMU<br />

München<br />

Projektreise Huinay GeoBio<br />

Center LMU<br />

München<br />

ANDEEP III-Expedition GeoBio<br />

Center LMU<br />

München<br />

ANDEEP III-Expedition AWI<br />

Koordinationsfonds<br />

46<br />

Zeitraum Sachmittel<br />

(in €)<br />

01.04.2003-<br />

30.04.2005<br />

01.11.2004-<br />

30.08.2005<br />

01.06.2004-<br />

31.05.2006<br />

01.06.-<br />

24.06.2005<br />

14.02.-<br />

02.03.2005<br />

14.02.-<br />

02.03.2005<br />

15.01.-<br />

06.04.2005<br />

20.01.-<br />

06.04.2005<br />

Personal-<br />

mittel<br />

(in €)<br />

63.003,-- 0,5 BAT 2a<br />

12.000,-- --<br />

9.000,-- --<br />

4.000,-- --<br />

1.075,-- --<br />

1.500,-- --<br />

2.350,-- --<br />

ca.<br />

150.000,--<br />

--


Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 3<br />

(Stipendien mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat)<br />

Staatssammlung für Anthropologie<br />

<strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Susanne<br />

Bischler MA (Dissertation im Rahmen des<br />

Projektes »Ökosystem, Sozialstruktur <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern«).<br />

Förderorganisation: VolkswagenStiftung<br />

Sachmittel 500,-- € (technische Arbeiten)<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl. Biologin<br />

Andrea Czermak (Anthropologische<br />

Bearbeitung, Isotopen- <strong>und</strong> DNA-Analyse<br />

des Skelettmaterials von Grossmehring).<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Christina<br />

Eggl, MA, Institut für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

der LMU (anthropologische Bearbeitung<br />

<strong>und</strong> Isotopenanalyse von Skelettf<strong>und</strong>en<br />

aus latènezeitlichen Flachgräbern).<br />

Förderorganisation: Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

Sachmittel: 1020,-- €<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl. Biol.<br />

Sandra Lösch (Anthropologische Bearbeitung<br />

<strong>und</strong> Isotopenanalyse der Skelettf<strong>und</strong>e<br />

vom Petersberg/Flintsbach a. Inn)<br />

Förderorganisation: Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl. Biol.<br />

Nadja Strott (Dissertation im Rahmen des<br />

Projektes »Ökosystem, Sozialstruktur <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern«)<br />

Förderorganisation: Volkswagen-<br />

Stiftung.<br />

Sachmittel: 3.125,-- € (für Histologie<br />

<strong>und</strong> Isotopenanalyse)<br />

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Hélène<br />

Jousse, Frankreich (Palaeoökosystemforschung<br />

neolithischer F<strong>und</strong>stellen in Mali)<br />

47<br />

Drittmittelübersicht – Kategorie 3<br />

Förderorganisation: Fondation Fyssen<br />

(Paris)<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Chiori Kitagawa,<br />

MA, Japan (Archäozoologische<br />

Analyse der Tierreste aus dynastischen<br />

F<strong>und</strong>stellen im Nildelta, Ägypten)<br />

Förderorganisation: Japan Society for<br />

Promotion of Science (Tokyo)<br />

Zoologische Staatssammlung<br />

München<br />

Sektion Herpetologie<br />

Projekt: <strong>Forschung</strong>saufenthalt A. Lelonkiewcz;<br />

Zeitraum: 01.08.-28.10.2005<br />

Förderorganisation: Leonardo da Vinci-<br />

Stipendium<br />

Sektion Lepidoptera<br />

Projekt: <strong>Forschung</strong>saufenthalt S. Kuczkowski,<br />

Wroclaw/Polen (Taxonomie der<br />

Gnophini; Methodik der Rasterelektronenmikroskopie<br />

von Geometriden-Eiern);<br />

Zeitraum: Januar - März 2005<br />

Förderorganisation: Erasmus-Stipendium<br />

Projekt: <strong>Forschung</strong>saufenthalt S. Kuczkowski,<br />

Wroclaw/Polen (Training of modern<br />

techniques in systematics and taxonomy of<br />

Geometridae); Zeitraum: August - September<br />

2005<br />

Förderorganisation: Leonardo da Vinci-<br />

Stipendium<br />

Sektion Diptera<br />

Projekt: <strong>Forschung</strong>saufenthalt Dr. Torbjørn<br />

Ekrem, Museum of Natural History and<br />

Archaeology, Trondheim/Norwegen, Zeitraum:<br />

01.04.-30.09.2005<br />

Förderorganisation: Alexander von<br />

Humboldt-Stiftung<br />

Sachmittel: ca. 480.- EUR


Drittmittelübersicht – Kategorie 4<br />

Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 4<br />

(sonstige Drittmittel)<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Projekt: Gefiederte Dinosaurier <strong>und</strong> die Evolution<br />

der Vögel (Modernisierung der Dauerausstellung,<br />

Teil 1),<br />

Förderorganisationen:<br />

Zuschussmittel des Landkreises Eichstätt<br />

Fördermittel: 1.400 €<br />

Dispositionsfonds des Landrates (Sparkasse<br />

Ingolstadt)<br />

Fördermittel: 15.000 €<br />

Fre<strong>und</strong>e des Jura-Museums e.V.<br />

Fördermittel: 11.000 €<br />

Projekt: Ankauf von Fossilien<br />

Förderorganisation:<br />

Fre<strong>und</strong>e des Jura-Museums e.V.<br />

Fördermittel: 800 €<br />

Projekt: ErdGeschichten (Konzeption von<br />

vier Projekttagen)<br />

Förderorganisationen: Museumspädagogisches<br />

Zentrum München<br />

B<strong>und</strong> Deutscher Kunsterzieher<br />

Bayerisches Kultusministerium<br />

Fördermittel (insgesamt): 500 €<br />

Projekt: Aufstockung des Stiftungskapitals<br />

(Bischöfliches Seminar Eichstätt)<br />

Förderorganisation:<br />

Fukui Prefectural Dinosaur Museum<br />

(Japan)<br />

Fördermittel: 42.000 €<br />

Botanische Staatssammlung<br />

München<br />

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium, Hans-<br />

Joachim Esser, Besuch in Wien<br />

Förderorganisation: EU<br />

Fördermittel: 1.500 €<br />

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium, Hans-<br />

Joachim Esser, Besuch in Edinburgh<br />

Förderorganisation: EU<br />

Fördermittel: 1.500 €<br />

48<br />

Mineralogische Staatssammlung<br />

München<br />

Projekt: Ankauf von Mineralstufen<br />

Förderer: Mineralienfre<strong>und</strong>e München<br />

e.V.<br />

Fördermittel: 1.500 €<br />

Projekt: Ankauf von Mineralstufen<br />

Förderer: Diverse Spender<br />

Fördermittel: 738,50 €<br />

Projekt: Ankauf von Mineralstufen<br />

Förderer: Fa. pro Programme <strong>und</strong><br />

Produktionen für Bühne <strong>und</strong> Fernsehen<br />

GmbH Fördermittel: 150 €<br />

Projekt: Bibliothek, Zeitschrift<br />

»Mineralogical Record«, Jahrgang 2005<br />

Förderer: Wolfram Schäfer<br />

Fördermittel: 69 €<br />

Bayerische Staatssammlung für<br />

Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

Projekt: Sachzuwendungen für den Erwerb<br />

von Fossilien <strong>und</strong> für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der<br />

Bayerischen Staatssammlung für<br />

Paläontologie <strong>und</strong> Historische Geologie<br />

München e.V.<br />

Fördermittel: 20.618,76 €<br />

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Ausstellungseröffnungen<br />

des Geologischen<br />

Museums, Museumspädagogik<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>eskreis der<br />

Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

Fördermittel: 7.691,23 €


Zoologische Staatssammlung<br />

München<br />

Sektion Mollusca<br />

Projekt: ANDEEP III-Expedition,<br />

Dienstreise Enrico Schwabe <strong>und</strong> Jens Bohn<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V.<br />

Fördermittel: 1.000 €<br />

Projekt: Samoa-Expedition, Dienstreise<br />

Enrico Schwabe <strong>und</strong> Dr. Michael Schrödl<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V.<br />

Fördermittel: 500 €<br />

Sektion Evertebrata varia<br />

Projekt: Dienstreise von Dr. Bernhard<br />

Ruthensteiner nach Bonn vom 09.-<br />

10.02.2005 Förderorganisation: DFG<br />

Fördermittel: 240,40 €<br />

Sektion Arthropoda varia<br />

Projekt: Sammelexkursion nach Kolumbien<br />

(Reisekosten-Zuschuss für Maria Fernanda<br />

Montoya-Bravo)<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM<br />

e.V.<br />

Fördermittel: 500 €<br />

Projekt: Sammelexkursion nach<br />

Giglio/Italien (Reisekosten-Zuschuss für<br />

Stefan Friedrich)<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM<br />

e.V.<br />

Fördermittel: 200 €<br />

Sektion Diptera<br />

Projekt: Hospitationsprogramm der<br />

Bayerischen Staatskanzlei (V. Korneyev<br />

<strong>und</strong> E. Nartshuk)<br />

Förderorganisation:: Bayerische<br />

Staatskanzlei (Hotel, Tagegelder)<br />

Fördermittel: 2.184 €<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM<br />

e.V. (Reisekosten-Zuschuss)<br />

Fördermittel: 83 €<br />

Gesamtsumme: 2.267 €<br />

Projekt: Einwerbung von Spenden für eine<br />

Werbestele der ZSM<br />

Förderorganisation: BUGA München<br />

Gesamtwert: 800 €<br />

Förderorganisation: Fa. Biebl <strong>und</strong> Söhne<br />

Fördermittel: 500 €<br />

Förderorganisation: Fa. Zeiss<br />

49<br />

Drittmittelübersicht – Kategorie 4<br />

Fördermittel: 50 €<br />

Förderorganisation: Fa. Kmbs<br />

Fördermittel: 20 €<br />

Gesamtsumme: 1.520 €<br />

Sektion Lepidoptera<br />

Projekt: Ordnungs-Arbeiten in der<br />

<strong>Sammlung</strong> (Geometridae Tadschikistans)<br />

(I. Kostjuk)<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM<br />

e.V.<br />

Fördermittel: 560 € (Personalmittel-<br />

Zuschuss)<br />

Projekt: Quellenstudium Tiere der Bibel (R.<br />

Lapide, 31.07./01.08.2005)<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM<br />

e.V.<br />

Fördermittel: 543,50 € (Personalmittel-<br />

Zuschuss)<br />

Sektion Rhynchota<br />

Projekt: Entomologische Expedition nach<br />

»Panguana«/Peru (Reisekosten-Zuschuss<br />

für Tanja Kothe)<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM<br />

e.V.<br />

Fördermittel: 500 €<br />

Sektion Insecta varia/Wasserinsekten<br />

Projekt: Besuch des Naturk<strong>und</strong>emuseums<br />

Berlin (Reisekosten-Zuschuss für Stefan<br />

Ober)<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V.<br />

Fördermittel: 150 €<br />

Projekt: Expedition <strong>und</strong> Sammelreise nach<br />

Namibia <strong>und</strong> Südafrika vom 23.08.-<br />

08.09.2005 (Dienstreise)<br />

Förderorganisation: LMU München<br />

Fördermittel: 2.200 €<br />

Bibliothek<br />

Projekt: Bücher <strong>und</strong> Zeitschriften (Kauf,<br />

Bindekosten <strong>und</strong> Spenden)<br />

Förderorganisation: Fre<strong>und</strong>e der ZSM<br />

e.V.<br />

Fördermittel: 2.300 €


Organigramm der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

50


Generaldirektion der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

Menzinger Str. 71<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 99 92 40<br />

Fax: 089 / 17 99 92 55<br />

E-mail: generaldirektion@snsb.de<br />

Homepage: http://www.snsb.de<br />

1. Aufgabe<br />

Der Generaldirektion obliegt zum einen die<br />

übergeordnete Leitung <strong>und</strong> Verwaltung der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns sowie die übergeordnete<br />

Pressearbeit für diesen Gesamtbereich; diese<br />

Aufgaben sind der Zentralverwaltung zugewiesen.<br />

Zum anderen übernehmen die fünf<br />

Naturk<strong>und</strong>emuseen der Generaldirektion (das<br />

Museum Mensch <strong>und</strong> Natur <strong>und</strong> die vier Regionalmuseen)<br />

einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten<br />

leistet die Generaldirektion<br />

einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung<br />

von Ausstellungen.<br />

Anmerkung<br />

Die einzelnen Jahresberichte des Museums<br />

Mensch <strong>und</strong> Natur, der Allgemeinen Museumswerkstätten<br />

<strong>und</strong> der vier Regionalmuseen<br />

werden in eigenen Kapiteln behandelt. Der<br />

Tätigkeitsbericht der Zentralverwaltung, also<br />

der Generaldirektion im engeren Sinne, befindet<br />

sich im Kapitel “Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung”.<br />

Die Personalräte<br />

werden im Kapitel „Personalräte der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns“ aufgelistet. In diesem Kapitel<br />

hier sollen nur die Struktur der Generaldirektion,<br />

die Gleichstellungsbeauftragten, die<br />

Bezirks-Vertrauenspersonen der schwerbehinderten<br />

Menschen <strong>und</strong> das Personal der<br />

Zentralverwaltung aufgeführt werden.<br />

51<br />

Generaldirektion<br />

2. Struktur, Direktion <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Struktur der Generaldirektion<br />

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende<br />

Abteilungen:<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Museum Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Zentralverwaltung<br />

Leitung der Generaldirektion<br />

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder,<br />

Generaldirektor<br />

Personalvertretung<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung<br />

München)<br />

Dr. Marion Kotrba (Zoologische Staatssammlung<br />

München) - Stellvertreterin<br />

Renate Zeilner (Botanischer Garten München-Nymphenburg)<br />

- Ansprechpartnerin<br />

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

Hans-Joachim Riedelsberger (Botanischer<br />

Garten München-Nymphenburg)<br />

Johannes Schuberth (Zoologische Staatssammlung<br />

München) - Stellvertreter


Personal der Zentralverwaltung<br />

Wissenschaftlicher Geschäftsführer:<br />

Dr. Andreas Kunkel, Oberkonservator<br />

Allgemeine Verwaltung (Allgemeine Verwaltungsaufgaben,<br />

Personal, Haushalt):<br />

Maria-Luise Kaim, Ltd. Verwaltungsangestellte<br />

Sekretariat:<br />

Susanne Legat, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Mitarbeiterinnen:<br />

Elisabeth Einberger, Verwaltungsangestellte<br />

(Personal, teilzeitbeschäftigt)<br />

Jennifer Muck, Angestellte (Layoutarbeiten,<br />

teilzeitbeschäftigt)<br />

Marion Teubler, Verwaltungsangestellte<br />

(Haushalt)<br />

3. Öffentlichkeitsarbeit<br />

3.1. Vorträge<br />

Kunkel, A.:<br />

»Naturk<strong>und</strong>e in bayerischen Museen: Überblick<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen« 14. Tagung<br />

bayerischer, böhmischer <strong>und</strong> sächsischer Museumsfachleute<br />

(Česka Lípa, 05.-07.10.2005)<br />

(eingeladener Vortrag)<br />

3.2. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zentrale Homepage der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

–www.snsb.de bzw.<br />

www.naturalhistorybavaria.de<br />

Webmaster: A. Kunkel<br />

Hauptaufgabe im Berichtsjahr: fortlaufende<br />

Aktualisierung des Ausstellungskalenders<br />

Homepage der Staatssammlung für Anthropologie<br />

<strong>und</strong> Paläoanatomie, Abteilung<br />

Anthropologie –<br />

www.naturwissenschaftlichesammlungenb<br />

ayerns.de/Anthropologie/Anthro.html<br />

Webmaster: A. Kunkel.<br />

Hauptaufgabe im Berichtsjahr: Fortlaufende<br />

Aktualisierung der primatologischen Online-<br />

Kataloge aufgr<strong>und</strong> entsprechender Angaben<br />

52<br />

Generaldirektion<br />

von Dr. Dr. O. Röhrer-Ertl (Staatssammlung<br />

für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie)<br />

Homepage des Rieskrater-Museums Nördlingen<br />

– www.rieskrater-museum.de <strong>und</strong><br />

www.rieskratermuseum.de <strong>und</strong><br />

www.riescrater-museum.de<br />

Webmaster: A. Kunkel.<br />

3.3. Ausstellungsprojekt<br />

Kunkel, A.:<br />

Mitglied der Arbeitsgruppe Naturk<strong>und</strong>e im<br />

Planungsteam für die Ausstellung »[die wüste]«<br />

(Lokschuppen Rosenheim; Eröffnung in<br />

2006)<br />

3.4. Pressemitteilungen<br />

Kunkel, A.:<br />

Drei Pressemeldungen, zum Teil in Kooperation<br />

mit dem Pressereferat des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Wissenschaft, <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Kunst bzw. der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

4. Fortbildungen<br />

Kunkel, A.:<br />

»Ressortübergreifende Fortbildung für die<br />

mittlere Führungsebene, Führungskolleg<br />

2005/06« (3 obligatorische Module, 3 fakultative<br />

Module besucht)<br />

5. Sonstiges<br />

Weitere Funktionen<br />

Kaim, M.-L.:<br />

Haushaltsbeauftragte der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

Kunkel, A.:<br />

Leiter der EDV-Arbeitsgruppe der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns<br />

Koordinator für die Regionalmuseen im Zusammenhang<br />

mit den Allgemeinen Museumswerkstätten


Vertreter der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns in der Initiative<br />

Schullabor München (ISM)<br />

Teubler, M.:<br />

Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirtschaftungssystem<br />

(Baysys) für den Bereich<br />

der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

53<br />

Generaldirektion


Personalräte der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

Personalräte der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns (Stand: 31.12.2005)<br />

Bezirkspersonalrat der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns:<br />

Angestelltenvertretung:<br />

Dr. Helmut Mayr (Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie) -<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Michael Hiermeier (Zoologische Staatssammlung<br />

München)<br />

Renate Zeilner (Botanischer Garten München-Nymphenburg)<br />

Arbeitervertretung:<br />

Volker Leppert (Botanischer Garten München-Nymphenburg)<br />

Wolfram Schorer (Botanischer Garten<br />

München-Nymphenburg)<br />

Jennifer Wainwright-Klein (Botanischer<br />

Garten München-Nymphenburg)<br />

Beamtenvertretung:<br />

Dr. Martin Baehr (Zoologische Staatssammlung<br />

München) - Vorsitzender<br />

Örtlicher Personalrat der Botanischen<br />

Staatssammlung München:<br />

Diane Falkenberg<br />

Örtlicher Personalrat des Botanischen<br />

Gartens München-<br />

Nymphenburg:<br />

Angestelltenvertretung:<br />

Brigitte Schulz - Stellvertretende Vorsitzende<br />

Arbeitervertretung:<br />

Martin Eggert<br />

Volker Leppert - Vorsitzender<br />

Jochen Schottler<br />

Beamtenvertretung:<br />

Dr. Günter Gerlach<br />

54<br />

Örtlicher Personalrat der Generaldirektion:<br />

(Allgemeine Museumswerkstätten, Jura-<br />

Museum Eichstätt, Museum Mensch <strong>und</strong> Natur,<br />

Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg, Rieskrater-Museum<br />

Nördlingen, Urwelt-Museum<br />

Oberfranken)<br />

Jörg Reuther (Museum Mensch <strong>und</strong> Natur)<br />

- Stellvertretender Vorsitzender<br />

Marion Teubler (Generaldirektion Zentralverwaltung)<br />

- Vorsitzende<br />

[Stephan Singer (Allgemeine Museumswerkstätten)<br />

- Mitglied <strong>und</strong> Stellvertretender<br />

Vorsitzender bis 16.02.2005]<br />

Örtlicher Personalrat der Innenstadtsammlungen:<br />

(Bayerische Staatssammlung München für<br />

Paläontologie <strong>und</strong> Geologie, Mineralogische<br />

Staatssammlung München, Staatssammlung<br />

München für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie)<br />

Angestelltenvertretung:<br />

Ella Kunz (Bayerische Staatssammlung für<br />

Paläontologie <strong>und</strong> Geologie) - Stellvertretende<br />

Vorsitzende<br />

Arbeitervertretung:<br />

Helmut Voecks (Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie) -<br />

Vorsitzender<br />

Beamtenvertretung:<br />

Prof. Dr. Kurt Heißig (Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie


Örtlicher Personalrat der Zoologischen<br />

Staatssammlung München:<br />

Angestellten- <strong>und</strong> Arbeitervertretung:<br />

Stefan Friedrich - Vorsitzender<br />

Michael Hiermeier<br />

Johannes Schuberth - Stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

Beamtenvertretung:<br />

Max Kühbandner<br />

Personalräte der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns<br />

55


Museum Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

Museum Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 95 89 0<br />

Fax: 089 / 17 95 89 100<br />

E-mail: museum@musmn.de<br />

Homepage: http://www.musmn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Das Museum Mensch <strong>und</strong> Natur (MMN) ist<br />

das zentrale Ausstellungsforum der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns.<br />

Neben dem normalen Museumsbetrieb führt<br />

das MMN auch Sonder- <strong>und</strong> Wechselausstellungen<br />

durch <strong>und</strong> ist darüber hinaus beauftragt<br />

mit Beratungen <strong>und</strong> Hilfestellungen in<br />

den Regionalmuseen sowie auch in den<br />

Fachmuseen der Staatssammlungen <strong>und</strong> im<br />

Botanischen Garten München-Nymphenburg.<br />

2. Struktur <strong>und</strong> Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Hans-Albert Treff, Leitender <strong>Sammlung</strong>sdirektor<br />

(bis 30.11.2005)<br />

Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator<br />

(kommissarisch ab 1.12.2005)<br />

Dr. Friedrich Naumann, Hauptkonservator<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter:<br />

Dr. Tilman Haug, Oberkonservator (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eva-Maria Weber, wiss. Angestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Sekretariat:<br />

Elisabeth Einberger, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Kusch, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Monika Meßner, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Eveline Schepke, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

56<br />

Technische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<br />

Betriebspersonal:<br />

Kommissarischer Betriebsleiter: Alfred<br />

Widl (technischer Angestellter AMW)<br />

Edm<strong>und</strong> Bayrle, Museumsaufseher (bis<br />

31.08.2005)<br />

Cornelia Fahn, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Barbara Gerdov, Mitarbeiterin im Reinigungsdienst<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin (ab<br />

1.09.2005)<br />

Ludwig Mühlbauer, Museumsaufseher (ab<br />

1.07.2005)<br />

Margot Reinheckel, Kassiererin<br />

Jörg Reuther, Hausmeister<br />

Irmgard Sedlmeier, Mitarbeiterin im Reinigungsdienst<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Josef Wallner, Museumsaufseher<br />

3. Ausstellungen<br />

Dauerausstellungen<br />

In der neu konzipierten Ausstellung »Wohl<br />

bekomm’s – Nahrung für den Menschen«<br />

wurden weitere Exponate (Verbraucherschutz,<br />

Reisanbau, Reislegende) fertig gestellt <strong>und</strong><br />

den Museumsbesuchern zugänglich gemacht.<br />

Einen Schwerpunkt bildete die Fertigstellung<br />

der Dauerausstellung »Zum Fressen gern –<br />

Von den Mahlzeiten der Tiere«, die am 21.<br />

November 2005 eröffnet wurde. Für diese<br />

Ausstellung wurden eine Fülle von technischen<br />

Exponaten (Quizstationen, audiovisuelle<br />

Programme, Animationen, Filme) entwickelt.<br />

Erstmalig werden in dieser Abteilung<br />

die Haupttexte der Exponate sowie fast alle<br />

Audioangebote auch in Englisch angeboten.


Sonderausstellungen<br />

Die bereits im Vorjahr eröffnete Sonderausstellung<br />

»www.insektenkosmos.de« wurde bis<br />

17.04.05 weiter gezeigt.<br />

Mit der Sonderausstellung »Wildlife Photographer<br />

of the Year 2004« wurden vom 14.<br />

Juli bis 15. Oktober nach mehrjähriger Pause<br />

wieder die Siegerbilder aus dem weltgrößten<br />

Wettbewerb auf dem Gebiet der Naturfotografie<br />

gezeigt. Dabei konnten die Bilder nun endlich<br />

auf erheblich größerer Ausstellungsfläche<br />

als bei den letzten Ausstellungen im neuen<br />

Sonderausstellungsraum gehängt werden.<br />

Zeitgleich mit der Eröffnung der Dauerausstellung<br />

»Zum Fressen gern – Von den Mahlzeiten<br />

der Tiere« wurde am 21. November die<br />

Sonderausstellung «Augenschmaus –<br />

Illustration <strong>und</strong> Malerei von Harro Maass«<br />

eröffnet. Diese Ausstellung, die noch bis zum<br />

21. Mai 2006 gezeigt wird, wurde in einem<br />

für Dauerausstellungen vorgesehenen Raum<br />

installiert.<br />

4. Veranstaltungen<br />

Führungen mit wechselnden Themen fanden<br />

regelmäßig freitags um 15.30 Uhr sowie an<br />

ca. jedem dritten Sonntag um 11 Uhr statt.<br />

Außerdem gab es ca. 25 Spezialführungen<br />

<strong>und</strong> Einführungsvorträge für verschiedene<br />

Besuchergruppen (siehe 5.).<br />

5. Museumspädagogik<br />

Im Berichtjahr wurden insgesamt 699 Schulklassen<br />

museumspädagogisch betreut. Das<br />

Führungsangebot für Schulen wurde deutlich<br />

erweitert. Für Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen wurde<br />

eine Führung mit handlungsorientierten Elementen<br />

zum Thema »Auf den Spuren der<br />

Menschheit – Was wir über unsere Vorfahren<br />

wissen« erarbeitet. Die Führung »Wasser –<br />

ein besonderer Stoff« richtet sich an die Jahrgangsstufen<br />

2-4 von Gr<strong>und</strong>schulen. Zur Dauerausstellung<br />

»Gen-Welten« wurden mehrere<br />

Arbeitsblätter überarbeitet <strong>und</strong> an die neuen<br />

Inhalte der Ausstellung angepasst. Neu im<br />

museumspädagogischen Angebot ist ein abteilungsübergreifendes<br />

Arbeitsblatt mit dem<br />

Titel »Was Steine erzählen«.<br />

Auf einem Workshop des Kultusministeriums<br />

zum Thema »Außerschulische Ganztages-<br />

57<br />

Museum Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

schulprogramme« wurde der »Mikroskopierkurs«<br />

des Museums vorgestellt.<br />

6. Förderverein<br />

Der Verein der Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer des Museums<br />

Mensch <strong>und</strong> Natur hat das Museum im<br />

Berichtszeitraum wieder in erheblichem<br />

Umfang unterstützt.<br />

Neben der Kostenübernahme für Plakatierungsaktionen<br />

(»www.insektenkosmos.de«<br />

<strong>und</strong> »Zum Fressen gern – Von den Mahlzeiten<br />

der Tiere«), der Finanzierung von Filmrechten<br />

<strong>und</strong> der Übernahme von Leihgebühren<br />

(»Wildlife Photographer of the Year 2004«)<br />

konnten zahlreiche Tierpräparate für die neu<br />

gestaltete Dauerausstellung »Zum Fressen<br />

gern – Von den Mahlzeiten der Tiere« erworben<br />

werden. Zum Ende des Berichtsjahres<br />

zählte der Förderverein 115 Mitglieder. Seine<br />

Haupteinnahmequelle ist der Betrieb des Verkaufsstandes<br />

in der Eingangshalle des<br />

Museums.<br />

7. Besucherzahlen<br />

Das Museum Mensch <strong>und</strong> Natur wurde im<br />

Jahre 2005 von 219.944 Personen besucht.


Museum Reich der Kristalle<br />

Theresienstr. 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089 / 21 80 43 12<br />

Fax: 089 / 21 80 43 34<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://reich-der-kristalle.muenchen.museum.de<br />

1. Aufgabe<br />

Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich<br />

zugängliche Teil der Mineralogischen<br />

Staatssammlung München, dessen Personal<br />

auch für das Museum zuständig ist.<br />

2. Personal<br />

Aufsicht, Kasse:<br />

Gerd Heiss<br />

3. Ausstellungen<br />

2005 wurden im Museum Reich der Kristalle<br />

vier Sonderausstellungen gezeigt:<br />

»Der bunte Rost der Erde« (10.12.2004 –<br />

29.05.2005)<br />

»Hermann Postner: Kristalle der anderen Art<br />

– Kreative Mikrofotografie im Reich der<br />

Chemie« (10.06. – 28.08.2005)<br />

»ISOLDEN: Der Traumfelsen – Skulpturen<br />

aus Stein« (09.09. – 06.11.2005)<br />

»Einfach Kugel R<strong>und</strong>« (13.12.2005 –<br />

18.06.2006)<br />

4. Mediengestützte<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Homepage des Museums Reich der Kristalle<br />

wurde 2005 durch zusätzliche Seiten zu<br />

den Sonderausstellungen <strong>und</strong> weitere Bilder<br />

von Objekten aus dem Museum erweitert.<br />

Zahlreiche Medien (Tageszeitungen, Funk<br />

<strong>und</strong> Fernsehen) berichteten über die Sonderausstellungen<br />

im Museum Reich der Kristalle.<br />

58<br />

5. Veranstaltungen<br />

Museum Reich der Kristalle<br />

Führungen<br />

Führungen von Schulklassen, Instituts-<br />

Exkursionen, Vereinen etc. (auch außerhalb<br />

der Öffnungs- <strong>und</strong> Dienstzeiten): R. Hochleitner<br />

(30), G. Simon (32).<br />

Lange Nacht der Münchner Museen<br />

Das Museum beteiligte sich wieder an dieser<br />

Veranstaltung, die dieses Jahr am<br />

15./16.10.2005 stattfand. Die Wissenschaftler<br />

des Hauses boten durchgehend Informationen<br />

zu den Exponaten an, die Künstlerin ISOL-<br />

DEN stellte persönlich Interessierten ihre<br />

Werke vor.<br />

6. Museumspädagogik<br />

Für die Sonderausstellung »Der bunte Rost<br />

der Erde« wurden zwei Spielsäulen mit didaktischen<br />

Spielen zum Inhalt der Ausstellung<br />

angefertigt.<br />

In den Osterferien wurden zwei Kindernachmittage<br />

mit Spiel-, Bastel- <strong>und</strong> Malaktionen<br />

angeboten. 211 Kinder haben daran teilgenommen.<br />

7. Besucherzahlen<br />

Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr<br />

2005 betrug 13.154. Davon besuchten 5.553<br />

die Sonderausstellung »Der bunte Rost der<br />

Erde« <strong>und</strong> 711 die Mitte Dezember eröffnete<br />

Sonderausstellung »Einfach Kugel R<strong>und</strong>«;<br />

6.890 Besucher wurden während der Dauerausstellung<br />

<strong>und</strong> den Kunstausstellungen gezählt.<br />

Während der Langen Nacht der Münchener<br />

Museen besuchten 1.207 (gezählte!)<br />

Personen das Museum.


Geologisches Museum München<br />

Geologisches Museum München<br />

Luisenstraße 37<br />

80333 München<br />

Tel.: 089 / 21 80 65 13<br />

Fax: 089 / 21 80 66 01<br />

e-mail: geol.sammlung@iaag.geo.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palaeo.de/sammlung_geologie<br />

1. Aufgabe<br />

Das Geologische Museum München ist das<br />

Ausstellungsforum des geologischen Bereichs<br />

der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Geologie. Für das Museum stehen<br />

im Komplex Luisenstr. 37 der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (LMU)<br />

r<strong>und</strong> 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung.<br />

Die Ausstellungen befinden sich im<br />

Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss <strong>und</strong><br />

im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.<br />

2. Ausstellungen<br />

Dauerausstellungen<br />

Die Dauerausstellung »Aus Bayerns steiniger<br />

Geschichte« im Erdgeschoß widmet sich den<br />

verschiedenen Gesteinen <strong>und</strong> Fossilien Bayerns<br />

quer durch die Jahrmillionen <strong>und</strong> lädt<br />

Jung <strong>und</strong> Alt in einem interaktiven Gesteinskurs<br />

ein, die Steine selbst zu "begreifen". Die<br />

Ausstellung »Erdkruste im Wandel« illustriert<br />

die geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation,<br />

Vulkanismus, Gebirgsbildung <strong>und</strong> Gesteinsmetamorphose.<br />

Im 1. Stock führt die<br />

Ausstellung »Bodenschätze der Erde« in die<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der Lagerstättenk<strong>und</strong>e ein <strong>und</strong><br />

macht die Entstehung von Lagerstätten <strong>und</strong><br />

deren Bedeutung für die Menschen verständlich.<br />

Sonderausstellungen<br />

Im Berichtsjahr wurden folgende Sonderausstellungen<br />

gezeigt: »Blei – Licht <strong>und</strong> Schatten<br />

eines Bodenschatzes« (13.05.2004 bis<br />

30.06.2005) <strong>und</strong> »Vom Gletscherrand zum<br />

Meeresstrand - Ein erdgeschichtlicher Streifzug<br />

von München nach Verona« (15.07.2005<br />

bis 31.05.2006), die gemeinsam mit dem Paläontologischen<br />

Museum konzipiert <strong>und</strong> ausgeführt<br />

wurde.<br />

59<br />

«Geologisches Schaufenster»<br />

In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich<br />

der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in<br />

loser Folge geologische Themen mit Stücken<br />

aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich<br />

aufgearbeitet. Im Jahr 2005 wurden die<br />

Themen »Landschaftssteine eine geologische<br />

Miniaturlandschaft?« <strong>und</strong> »Einstein« (geologische<br />

Assoziationen zum Einsteinjahr) behandelt.<br />

Die Ausstellungen des Geologischen<br />

Schaufensters werden überwiegend von freien<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (P. Itzelsberger,<br />

E. Jobe) konzipiert <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

3. Mediengestützte<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

»Geo-Forum«<br />

In der Wandzeitung »Geo-Forum« werden<br />

zusammenfassende Artikel <strong>und</strong> Meldungen zu<br />

aktuellen geologischen Themen ausgehängt.<br />

Zu den Themen zählten im Berichtsjahr u.a.<br />

Erdbeben, fossile Meteorite, das Magnetfeld<br />

der Erde <strong>und</strong> Geothermie in München. Das<br />

»Geo-Forum« wird mit dankenswerter Unterstützung<br />

von Herrn Dr. K. Büchl vom Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

der Geologischen Staatssammlung<br />

e.V. gestaltet.<br />

4. Veranstaltungen<br />

Lange Nacht der Münchner Museen<br />

Vom 15. Oktober 2005 fand die »Lange<br />

Nacht der Museen« statt, an der sich das Geologische<br />

Museum mit geologischen Filmen zu<br />

verschiedenen geowissenschaftlichen Themen<br />

(FWU) sowie einer Weinprobe mit Begleitprogramm<br />

»Vom Stein zum Wein – was hat


Geologie mit Wein zu tun?« beteiligte. Die<br />

traditionsreiche Veranstaltung war mit »alpinen«<br />

Weinen auf die aktuelle Sonderausstellung<br />

abgestimmt. Auch dieser Event wurde<br />

wesentlich durch Mitglieder des Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

der Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

mitgetragen.<br />

42. Münchener Mineralientage<br />

(27.-30.10.2005)<br />

Das Geologische Museum war auf den 42.<br />

Münchener Mineralientagen u. a. mit der aktuellen<br />

Sonderausstellung (gemeinsam mit<br />

dem Paläontologischen Museum) <strong>und</strong> museumspädagogischen<br />

Aktionen vertreten.<br />

5. Museumspädagogik<br />

Das Museum kann nur in eingeschränktem<br />

Maße Personal für museumspädagogische<br />

Aktionen einsetzen (Dipl.-Geologinnen E.<br />

Jobe <strong>und</strong> P. Itzelsberger). Von Seiten des Museumspädagogischen<br />

Zentrums <strong>und</strong> der<br />

Volkshochschule werden zusätzliche Angebote<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Eigene Aktionen:<br />

Im Rahmen des Angebotes für Schulklassen<br />

der Jahrgangsstufen 5. Kl. bis 13. Kl. fanden<br />

12 interaktive Führungen zum Thema Gesteine<br />

mit anschließendem Gesteinsk<strong>und</strong>epraktikum,<br />

2 Workshops zum Thema Geokatastrophen,<br />

3 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte,<br />

<strong>und</strong> 3 Alpen- Workshops zur Sonderausstellung<br />

»Vom Gletscherrand zum Meeresstrand<br />

- Ein erdgeschichtlicher Streifzug von<br />

München nach Verona« statt. Insgesamt wurden<br />

hierbei 571 Schüler/innen betreut.<br />

Im Rahmen des Ferienprogrammes der Stadt<br />

München fand eine zweitägige Veranstaltung<br />

(01. <strong>und</strong> 02.08.2005) zum Thema »Diamantenfieber«<br />

im Rahmen des Projektes »Mädchen<br />

machen Technik« der TU München statt.<br />

Es nahmen 12 Mädchen im Alter zwischen 10<br />

<strong>und</strong> 12 Jahren daran teil.<br />

Angebote anderer Veranstalter :<br />

Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)<br />

Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1. Kl.<br />

bis 13. Kl. fanden 3 Gesteinsk<strong>und</strong>ekurse, 3<br />

Workshops zum Thema Vulkane <strong>und</strong> Vulka-<br />

60<br />

Geologisches Museum München<br />

nismus, 11 Führungen zum Thema Dinosaurier<br />

statt. Insgesamt wurden 416 Schüler/innen<br />

betreut.<br />

Angebote der Münchner <strong>und</strong> anderer<br />

Volkshochschulen:<br />

Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen,<br />

wie Vulkanismus, Erdbeben,<br />

Gesteinsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Fossilien fanden mehrere<br />

1 bis 2-tägige Workshops statt. Insgesamt<br />

wurden 104 Teilnehmer/innen betreut.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr<br />

2005 betrug 13.000.


Paläontologisches Museum München<br />

Paläontologisches Museum München<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089 / 21 80 66 30<br />

Fax: 089 / 21 80 66 01<br />

E-mail: pal.museum@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palaeo.de/pal_museum<br />

1. Aufgabe<br />

Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum<br />

der Paläontologie <strong>und</strong> Geobiologie<br />

München. Es gehört funktionell zur<br />

Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Geologie <strong>und</strong> wird von Mitarbeitern<br />

der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von<br />

Mitarbeitern der Sektion Paläontologie der<br />

Universität gestaltet <strong>und</strong> betreut. Im Dauerausstellungsbereich<br />

des Lichthofs werden<br />

große Schauobjekte insbesondere aus der<br />

Wirbeltierpaläontologie (Saurier <strong>und</strong> Säugetiere<br />

unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert.<br />

Die Ausstellungen im zweiten Stock<br />

sind speziellen Themen gewidmet. Mit regelmäßigen<br />

Sonderausstellungen werden bevorzugt<br />

aktuelle <strong>Forschung</strong>sergebnisse der<br />

Staatssammlung <strong>und</strong> der kooperierenden Sektion<br />

Paläontologie (Ludwig-Maximilians-<br />

Universität/LMU) der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

2. Ausstellungen<br />

Sonderausstellungen<br />

Im Jahr 2005 wurden zwei große Sonderausstellungen,<br />

»Rätsel in Stein - auf paläontologischer<br />

Spurensuche« (17.07.2004 bis<br />

15.06.2005) <strong>und</strong> »Vom Gletscherrand zum<br />

Meeresstrand - Ein geologischer Streifzug<br />

von München nach Verona« (15.07.2005 bis<br />

31.05.2006) gezeigt. Außerdem lief die Sonderausstellung<br />

»Blickwechsel« vom 21.01. bis<br />

06.03.2005. Sie ging aus einem interdisziplinären<br />

Projekt »Zeichnen in Kunst <strong>und</strong><br />

Wissenschaft« von Studierenden des Instituts<br />

für Kunstpädagogik <strong>und</strong> der Sektion Paläontologie<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München hervor.<br />

61<br />

Verlängert wurden die Sonderausstellungen<br />

zur Geschichte des Gebäudes Richard-<br />

Wagner-Str. 10 (seit März 2002) <strong>und</strong> »Erlesene<br />

Stücke aus der Dernbach-<strong>Sammlung</strong>«,<br />

die besonders farbenprächtig mineralisierte<br />

Pflanzenfossilien zeigt.<br />

3. Mediengestützte<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fossil des Monats<br />

Unter diesem Motto werden besondere Fossilien<br />

aus dem F<strong>und</strong>us der Staatssammlung<br />

ausgestellt <strong>und</strong> von Wissenschaftlern der<br />

Staatssammlung <strong>und</strong> der Sektion Paläontologie<br />

eingehend in Begleittexten <strong>und</strong> einem<br />

Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen<br />

bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch<br />

auf dem Touchscreen-Computer im 2. Stock<br />

des Museums sowie im Internet unter<br />

www.palaeo.de/fossdmon abrufbar. Im Jahr<br />

2005 wurden ausgestellt (in Klammern Autor<br />

des Begleittextes):<br />

Januar: Gekielte Toucasmuschel: Toucasia<br />

carinata, Unterkreide, Urgon bei Vaucluse,<br />

Frankreich (Dr. H. Mayr).<br />

Februar: Marine unkalzifizierte Makroalge:<br />

Bassonia hakelensis, Cenoman, Untere<br />

Oberkreide, Haqel Fischschiefer, Libanon<br />

(Dr. M. Krings & Dr. H. Mayr).<br />

März: Ammenhai: Phorcynis catulina, Untertithon<br />

(Oberjura), Zandt bei Denkendorf,<br />

Bayern (Dr. J. Kriwet).<br />

April: Kahnfüsser (Scaphopoda): Dentalium<br />

sexangulum, Pliozän, Castell' Arquato,<br />

Emilia Romagna, Italien (Dipl.-Geol. S.<br />

Schneider).<br />

Mai: Kurzschnauzenkrokodil: Libycosuchus<br />

brevirostris, Cenoman (Oberkreide), Baharîja-Oase,<br />

Ägypten (Dr. O. Rauhut).


Juni: Wedel eines Blumenpalmfarns: Pterophyllum<br />

jaegeri, Karn (untere Obertrias),<br />

Lunz, Niederösterreich (Dr. M. Krings).<br />

Juli: Kronenschnecke: Tropochasca petiti,<br />

spätes Pliozän, Pinecrest Beds, Sarasota,<br />

Florida, USA (Dr. T. Kowalke).<br />

August: Panzerfisch: Gemuendina stuertzi,<br />

Unterdevon, B<strong>und</strong>enbach, Hunsrück,<br />

Deutschland (Dr. J. Kriwet).<br />

September: Perlboot (Nautilide): Pseudaganides<br />

franconicus, Unteres Tithonium (Oberjura),<br />

Laisacker bei Neuburg a.d. Donau,<br />

Bayern (Dipl.-Geol. S. Schneider).<br />

Oktober: Bojen-Seelilie, Scyphocrinites elegans,<br />

Mittelpaläozoikum, Erfoud, Marokko<br />

(Dr. M. Nose).<br />

November: Sonnen-Rochen: Cyclobatis major,<br />

Cenoman (Oberkreide), Haqel, Libanon<br />

(Dipl.-Geol. S. Klug).<br />

Dezember: Weiblicher Koniferenzapfen:<br />

Walchiostrobus gothanii, Rotliegend (Unterperm),<br />

Saar-Nahe-Becken, SW Deutschland<br />

(Dr. M. Krings).<br />

4. Veranstaltungen<br />

Internationaler Museumstag (08.05.2005)<br />

Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles<br />

Programm an Führungen an, bei dem<br />

auch alle Sonderausstellungen berücksichtigt<br />

waren.<br />

Lange Nacht der Münchner Museen<br />

(15. zum 16.10.2005)<br />

Wie in den Vorjahren beteiligte sich das Paläontologische<br />

Museum an dieser Veranstaltung.<br />

Etwa 3000 Besucher fanden in der<br />

Nacht vom 15. zum 16.10.2005 den Weg in<br />

das Museum, das sich wieder mit besonderen<br />

Lichteffekten von einer eher gespenstischen<br />

Seite zeigte. Als besonderer Event wurde in<br />

der ehemaligen Bibliothek der Anthropologie<br />

ein »Schädelkabinett« mit einer größeren Anzahl<br />

von Schädeln rezenter <strong>und</strong> fossiler Wirbeltiere<br />

eingerichtet. Führungen von Prof.<br />

Heißig erzählten neben viel Wissenswertem<br />

über Schädel auch Skurriles, u. a. über die<br />

früheren Naturalienkabinette. Zum gewohnten<br />

Bestandteil dieser Nacht zählte das »Paläo-<br />

Café« - der zum Urwald-Biotop mutierte Hörsaal.<br />

62<br />

Paläontologisches Museum München<br />

An dieser gleichermaßen publikumswirksamen<br />

wie personalintensiven Veranstaltung<br />

beteiligten sich wieder etliche Mitglieder des<br />

Fördervereins.<br />

Münchener Mineralientage<br />

(27.-30.10.2005)<br />

Das Paläontologische Museum war auf den<br />

42. Münchener Mineralientagen 2005 mit der<br />

aktuellen Sonderausstellung »Vom Gletscherrand<br />

zum Meeresstrand - Ein geologischer<br />

Streifzug von München nach Verona« gemeinsam<br />

mit dem Geologischen Museum<br />

vertreten. Diese Veranstaltung wurde von ca.<br />

35.000 Personen besucht.<br />

Sonstige Veranstaltungen:<br />

Am 15.12.2005 fand im Paläontologischen<br />

Museum die Vorstellung des Buches »Album<br />

der Steine« des Künstlers <strong>und</strong> Autors Klaus<br />

Merkel statt. Mit hervorragenden Schwarzweiß-Fotoaufnahmen<br />

<strong>und</strong> tiefgründigen philosophischen<br />

Kommentaren stellt der Autor in<br />

diesem Buch geologische Strukturen der Natur<br />

von Menschen erzeugten Baulichkeiten<br />

gegenüber.<br />

5. Museumspädagogik<br />

Das Museum kann nur in eingeschränktem<br />

Maße Personal für museumspädagogische<br />

Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen<br />

Zentrums (MPZ) <strong>und</strong> diversen<br />

Volkshochschulen werden zusätzliche<br />

Angebote zur Verfügung gestellt. Im Rahmen<br />

von Modustagen wurden zusätzlich von Mitarbeitern<br />

des Hauses Einführungen in die Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Fossil- <strong>und</strong> Gesteinspräparation<br />

angeboten (insbesondere von Dr. R.<br />

Matzke-Karasz). Bei MPZ-Führungen durch<br />

das Paläontologische Museum wurden insgesamt<br />

2.700 Teilnehmer betreut.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr<br />

2005 betrug 25.400.


Jura-Museum Eichstätt<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Willibaldsburg<br />

85072 Eichstätt<br />

Tel.: 08 421 / 29 56<br />

Fax: 08 421 / 89 609<br />

E-mail: sekretariat@jura-museum.de<br />

Homepage: http://www.jura-museum.de<br />

1. Aufgabe<br />

Landschaftsmuseum für den Raum des Naturparks<br />

Altmühltal <strong>und</strong> die angrenzenden Gebiete.<br />

Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener<br />

Plattenkalke <strong>und</strong> ihre Fossilien.<br />

Pflege <strong>und</strong> wissenschaftliche Betreuung der<br />

naturwissenschaftlichen <strong>Sammlung</strong>en des<br />

Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt<br />

(Träger des Museums).<br />

2. Struktur <strong>und</strong> Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Martina Kölbl-Ebert, Konservatorin<br />

Technisches Personal:<br />

Jörg Jahns, technischer Angestellter (Aquarien)<br />

Giuseppe Völkl-Costantini, technischer<br />

Angestellter (<strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> Präparation)<br />

Gabriele Horsitzky, Graphikerin für die<br />

Regionalmuseen innerhalb der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns<br />

Sekretariat:<br />

Barbara Gränz, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Sonja Hornung, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Jutta Wendel, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt; derzeit in Elternzeit)<br />

Beim Bischöflichen Seminar Eichstätt beschäftigtes<br />

Personal:<br />

Hans-Dieter Haas, Museumspädagogik<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Ulrich Uekermann, Museumsaufsicht (teilzeitbeschäftigt)<br />

Karl-Heinz Wolf, Museumsaufsicht<br />

63<br />

Hilfskräfte:<br />

Herta Biedermann (<strong>Sammlung</strong>sinventur)<br />

Ingrid Naporra (Aquarien)<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Geol. Martin Ebert (Inventarisierung<br />

<strong>und</strong> Ordnung der Belegsammlung)<br />

Bei der Bayerischen Verwaltung der <strong>Staatliche</strong>n<br />

Schlösser, Gärten <strong>und</strong> Seen beschäftigtes<br />

Kassenpersonal:<br />

Veronika Breitenhuber<br />

Peter Enzmann<br />

Susanne Lehnert<br />

Willi Weichselbaum<br />

3. <strong>Sammlung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>stätigkeit<br />

3.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Der Förderverein kaufte einen bisher unbeschriebenen<br />

fossilen Kleinvogel aus Nordchina<br />

für die <strong>Sammlung</strong> des Jura-Museums an.<br />

Herr Klaus Dieter Weiß schenkte dem Museum<br />

mehrere Kleinfossilien <strong>und</strong> einige Abgüsse<br />

fossiler Vögel aus der Grube Messel <strong>und</strong><br />

aus Fraunweiler. Herr Dr. med. vet. Uwe Eller<br />

aus Köln schenkte der <strong>Sammlung</strong> ein noch zu<br />

bestimmendes fossiles Insekt vom Blumenberg<br />

(Eichstätt). Herr Adolf Escherle aus<br />

Eichstätt stiftete mehrere Stopfpräparate von<br />

Vögeln <strong>und</strong> Kleinsäugern.<br />

Dank eines fachk<strong>und</strong>igen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiters (M. Ebert) konnten 2005 der<br />

Aufbau einer wissenschaftlichen Belegsammlung<br />

abgeschlossen werden. Die Inventarisierungsarbeiten<br />

bei den Plattenkalkfossilien<br />

schreiten rasch voran.<br />

3.2 Wissenschaftliche Arbeiten


Kölbl-Ebert, M.:<br />

Frauen im Umfeld der geologischen <strong>Forschung</strong><br />

in der ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts:<br />

Großbritannien <strong>und</strong> Deutschland<br />

im Vergleich (bis 2003 als DFG-Projekt<br />

KO 1682/3-1 gefördert)<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Günter Viohl, Eichstätt: Grabung Schamhaupten,<br />

ganzjährig<br />

Ekaterina Serezhnikova, Paläontologisches<br />

Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften,<br />

Moskau: Quallen, 17.-<br />

21.01.2005<br />

Gloria Arratia, Museum für Naturk<strong>und</strong>e, Berlin<br />

& Universität Kansas, USA: Knochenfische,<br />

31.01.-04.02.2005, 12./13.09.2005<br />

Jürgen Kriwet, Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie, München:<br />

Haie aus den Solnhofener Plattenkalken,<br />

10.02.2005<br />

Stefanie Klug, Department für Geo- <strong>und</strong><br />

Umweltwissenschaften, LMU München:<br />

Haie aus den Solnhofener Plattenkalken,<br />

10.02.2005<br />

Arnold Zeiss, Universität Erlangen: Ammoniten<br />

von Schamhaupten, 22.04., 18./19.05.,<br />

08.07., 22.07.2005<br />

Ursula Göhlich, Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie, München:<br />

Knochenstrukturen bei Fossilien aus<br />

Schamhaupten, 14.06.2005<br />

Luis Chiappe, Natural History Museum of<br />

Los Angeles: Knochenstrukturen bei Fossilien<br />

aus Schamhaupten, 14.06.2005<br />

Andrzej Elzanowski, Universität Breslau,<br />

Polen: Archaeopteryx, Confuciusornis,<br />

07./08.07.2005<br />

David Burnham, University of Kansas &<br />

Natural History Museum: Archaeopteryx,<br />

13.09.2005<br />

Lothar H. Vallon, Universität Stuttgart: Spurenfossilien,<br />

23./24.11.2005<br />

Tina Amalie Kock Kjeldahl, Geologisches<br />

Institut, Universität Kopenhagen, Dänemark:<br />

Spurenfossilien, 23./24.11.2005<br />

64<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

3.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

Kölbl-Ebert, M. (2005): Vogelevolution.<br />

Fortbildungsveranstaltung für Museumsführer,<br />

Jura-Museum Eichstätt,<br />

20.04.2005.<br />

Kölbl-Ebert, M. (2005): Discovering the Inner<br />

Earth’s Core: A visualisation of Inge Lehmann’s<br />

simplified three-shell earth model.<br />

INHIGEO-Jahrestagung, Institut für Geophysik,<br />

Prag, 05.07.2005.<br />

Kölbl-Ebert, M. (2005): Gratwanderung zwischen<br />

Didaktik <strong>und</strong> Erlebnismuseum: Die<br />

Neukonzeption des Jura-Museums Eichstätt<br />

am Beispiel des Archaeopteryx-Saal.<br />

Tagung bayerischer, tschechischer <strong>und</strong><br />

sächsischer Museumsfachleute, Česká<br />

Lípa, 06.10.2005.<br />

Kölbl-Ebert, M. (2005): The role of British<br />

and German women in early 19th century<br />

geology – a comparative assessment.<br />

Meeting of the History of Geology Group<br />

(Geological Society of London), Burlington<br />

House, London, 28.11.2005.<br />

Kölbl-Ebert, M. (2005): Plattenkalkgenese.<br />

Fortbildungsveranstaltung für Museumsführer,<br />

Jura-Museum Eichstätt,<br />

13.12.2005.<br />

3.4 Technische Arbeiten<br />

Die Präparation des in Schamhaupten gef<strong>und</strong>enen<br />

Dinosauriers wurde abgeschlossen; für<br />

die neue Dauerausstellung wurden Vogelpräparate<br />

gereinigt <strong>und</strong> restauriert (beide Arbeiten:<br />

G. Völkl-Costantini).<br />

Im Museum wurde der Rohbau der neuen<br />

Ausstellung im zukünftigen Archaeopteryx-<br />

Saal abgeschlossen.<br />

In den <strong>Sammlung</strong>en waren umfangreiche Umräumarbeiten<br />

notwendig <strong>und</strong> werden dies<br />

auch weiterhin sein, um gefährdete <strong>Sammlung</strong>sobjekte<br />

langfristig aus dem klimatisch<br />

für die <strong>Sammlung</strong>saufgewahrung ungeeigneten<br />

Zeughaus der Burg in das Magazin im<br />

Bischöflichen Seminar zu schaffen (i. w. M.<br />

Ebert).<br />

Die Erneuerung der Heizungsanlage im Bereich<br />

des <strong>Sammlung</strong>smagazins erzwang größere<br />

Bauarbeiten, die jedoch mittlerweile abgeschlossen<br />

sind, so dass die <strong>Sammlung</strong> nun<br />

wieder den Betrieb voll aufgenommen hat.


Jura-Museum Eichstätt<br />

Die Renovierung des Kirchganges im Bischöflichen<br />

Seminar wurde ebenfalls 2005<br />

abgeschlossen <strong>und</strong> das Herbarium sowie weitere<br />

<strong>Sammlung</strong>steile wieder an Ort <strong>und</strong> Stelle<br />

gebracht (M. Ebert, M. Kölbl-Ebert, G. Völkl-<br />

Costantini <strong>und</strong> Studierende des Bischöflichen<br />

Seminars Eichstätt).<br />

3.5 Sonstiges<br />

Von 12. bis 18. September fanden in Eichstätt<br />

die vierte Internationale Plattenkalkkonferenz<br />

(4 th International Symposium on Lithographic<br />

Limestone and Plattenkalk) unter Federführung<br />

des Jura-Museums statt. 48 Wissenschaftler<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftlerinnen nahmen<br />

an der Tagung teil.<br />

Im Jura-Museum Eichstätt wurden 2005 drei<br />

Praktikanten teils mehrwöchig betreut.<br />

4. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Gegenwärtig wird mit Hochdruck an der<br />

Neugestaltung des künftigen Archaeopteryx-<br />

Saals gearbeitet. Vom Fortgang der Arbeiten<br />

konnten sich am 26. Oktober 2005 die Sponsoren<br />

der Umbaumaßnahme überzeugen.<br />

Mittlerweile steht der Rohbau der Vitrinen<br />

<strong>und</strong> Stellwände, erste Objekte <strong>und</strong> Texttafel<br />

wurden montiert. Am 9. März 2006 soll die<br />

neue Dauerausstellung über Vogelevolution<br />

<strong>und</strong> das Fliegen als tierische Fortbewegungsweise<br />

eröffnet werden. Die neue Ausstellung<br />

wird von der Sparkasse Eichstätt, dem Landkreis<br />

<strong>und</strong> der Stadt Eichstätt, der Landesstelle<br />

für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der<br />

Firmengruppe KOSONA, der Firma Osram<br />

<strong>und</strong> von den Fre<strong>und</strong>en des Jura-Museums<br />

e.V. finanziell <strong>und</strong> ideell unterstützt.<br />

Die Gestaltung übernahm die Graphikerin <strong>und</strong><br />

Museumsgestalterin für die Regionalmuseen<br />

innerhalb der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns, Gabriele Horsitzky,<br />

in Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten<br />

der Landesstelle für die Nichtstaatlichen<br />

Museen, Rainer Köhnlein. Das Beleuchtungskonzept<br />

stammt vom Ingenieurbüro<br />

Bamberger.<br />

65<br />

Sonderausstellungen<br />

Bis zum 06.02.2005 zeigte das Jura-Museum<br />

Eichstätt die Sonderausstellung »Märchensteine«.<br />

Die Ausstellung erfreute sich großer<br />

Beliebtheit <strong>und</strong> bescherte vor allem im Januar<br />

2005 einen regelrechten Besucherboom.<br />

Sämtliche verfügbare Führungstermine waren<br />

ausgebucht.<br />

Vom 17.03. bis 30.10.2005 war die Sonderausstellung<br />

»Steinerne Pflanzenstrukturen«<br />

zu sehen. Die Ausstellung wurde von der<br />

Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Geologie München übernommen <strong>und</strong><br />

zeigte ausgewählte Prachtstücke fossiler Hölzer<br />

<strong>und</strong> Samen aus der Dernbach-<strong>Sammlung</strong><br />

des Freistaates Bayern, die die Evolutionsgeschichte<br />

der Pflanzen <strong>und</strong> insbesondere der<br />

Biokonstruktion „Baum“ veranschaulichten.<br />

Vom 25.11.2005 bis 26.02.2006 setzt das Jura-Museum<br />

Eichstätt seinen Zyklus von Winterausstellungen<br />

fort mit der Sonderausstellung<br />

»Märchenvögel«. Parallel zur Ausstellung<br />

bot das Museum ein reichhaltiges Begleitprogramm<br />

mit Märchenlesungen, Filmen<br />

<strong>und</strong> einer langen Lesenacht.<br />

5. Mediengestützte<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zahlreiche Zeitungsartikel erschienen in der<br />

regionalen <strong>und</strong> überregionalen Presse in Zusammenhang<br />

mit den Sonderausstellungen,<br />

der Dauerausstellung <strong>und</strong> Sonderveranstaltungen<br />

des Museums.<br />

Acht Interviews behandelten die Solnhofener<br />

Plattenkalke, Archaeopteryx, Flugsaurier <strong>und</strong><br />

die Ausstellungen des Museums.<br />

6. Veranstaltungen<br />

Vorträge<br />

Kölbl-Ebert, M:<br />

»Vogelevolution – vom Dinosaurier zum<br />

Spatz« Urweltmuseum Aalen (08.06.2005)<br />

<strong>und</strong> Urgeschichtliches Museum Blaubeuren<br />

(14.10.2005)<br />

»Alle Vögel fliegen hoch! – Einführung in die<br />

Physik des Vogelfluges« Jura-Museum<br />

Eichstätt (23.06.2005)


»Vogelevolution – Vorschau auf den neuen<br />

Archaeopteryx-Saal« Jura-Museum Eichstätt<br />

(26.10.2005)<br />

»Lissabon 1755 – Anatomie einer Erderschütterung«<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

(17.11.2005)<br />

Führungen<br />

Insgesamt wurden vom Museumspersonal<br />

<strong>und</strong> den freiberuflichen Museumsführern 525<br />

Museumsführungen (davon zwei französische<br />

<strong>und</strong> fünf englische) sowie fünfzehn Exkursionen<br />

durchgeführt.<br />

Darüber hinaus gab es während der bayerischen<br />

Sommerferien werktags jeweils halbstündige<br />

thematische Führungen über »Tiere<br />

des Jura-Meeres«, »Lebende Fossilien«, <strong>und</strong><br />

die Sonderausstellung »Steinerne Pflanzenstrukturen«.<br />

7. Bibliothek<br />

Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr<br />

registriert:<br />

Eigentum der Generaldirektion der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns: 21 Bücher, 25 Zeitschriften<br />

Eigentum des Bischöflichen Seminars: 5 Zeitschriftenlieferungen<br />

Eigentum der Fre<strong>und</strong>e des Jura-Museums<br />

e.V.: 29 Bücher, 56 Zeitschriftenlieferungen,<br />

35 Sonderdrucke (im Tausch gegen die Hauszeitschrift<br />

»Archaeopteryx«.)<br />

8. Museumspädagogik<br />

Öffentliche Aquarienfütterungen im Hochsommer<br />

sind ein fester Anziehungspunkt.<br />

Öffentliche Schaupräparation von Fossilien<br />

<strong>und</strong> eine monatliche <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Experimentierwerkstatt<br />

für Kinder im Alter von 7<br />

bis 12 Jahren ergänzen das museumspädagogische<br />

Angebot.<br />

Eine Erwachsenengruppe, drei Schulklassen<br />

<strong>und</strong> ein Kindergarten nutzten das Angebot<br />

»Fossilfälscherwerkstatt« vor Ort im Jura-<br />

Museum.<br />

Zum Internationalen Museumstag am 8. Mai<br />

2005 gab es im Museum unter dem Thema »<br />

Aus-Flug« die verschiedensten Aktionen für<br />

Jung <strong>und</strong> Alt. Während die Kinder sich bei<br />

Marionettentheater <strong>und</strong> Kurzfilmen vergnüg-<br />

66<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

ten, ihren eigenen Flugsaurier fliegen ließen<br />

oder ein Würfelspiel bastelten, konnten die<br />

Erwachsenen verschiedenen Führungen verfolgen<br />

oder sich an unseren Ständen über Fossilien<br />

<strong>und</strong> deren Präparation informieren.<br />

Am »Tag des Geotops« (18.09.2005) beteiligte<br />

sich das Jura-Museum mit einer karstk<strong>und</strong>lichen<br />

Wanderung durch Eichstätt.<br />

Das Museumspädagogische Team des Jura-<br />

Museums führte 2005 eine Reihe von Führerfortbildungen<br />

zum neuen Führungskonzept<br />

für das Jura-Museum durch. Zum neuen<br />

Schuljahr 2005/2006 wurde erstmals ein Museumspädagogisches<br />

Programm mit Hinweisen<br />

zu Führungen, Arbeitsblättern, Exkursionen,<br />

Projekttagen Fachvorträgen <strong>und</strong> Lehrerfortbildungen<br />

an die Schulen <strong>und</strong> Kindergärten<br />

der Region verschickt.<br />

9. Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten 2005 neben der<br />

Museumsleiterin folgende Personen an:<br />

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich zuständiger<br />

Direktor einer Staatssammlung)<br />

Regens Dr. Josef Gehr (Vertreter des Trägers)<br />

Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaftler)<br />

Regierungsdirektor Karl Zecherle (Vertreter<br />

der regionalen Öffentlichkeit)<br />

Helmut H. Hufnagel (Vertreter des Fördervereins)<br />

Der Museumsbeirat tagte am 23.11.2005.<br />

10. Förderverein<br />

Die Fre<strong>und</strong>e des Jura-Museums veranstalteten<br />

2005 sechs Vorträge <strong>und</strong> zwei eintägige Exkursionen.<br />

Der Förderverein stellte dem Museum im Berichtsjahr<br />

r<strong>und</strong> 12.000,- € für die Umgestaltung<br />

der Dauerausstellung <strong>und</strong> zum Ankauf<br />

von Fossilien zur Verfügung. Außerdem finanzierte<br />

er die Zeitschrift »Archaeopteryx«.<br />

Mehrere Vereinsmitglieder engagierten sich<br />

bei der Museumsnacht <strong>und</strong> beim Internationalen<br />

Museumstag. Das Jura-Museum Eichstätt<br />

möchte sich an dieser Stelle herzlich für diesen<br />

Einsatz bedanken!


Jura-Museum Eichstätt<br />

11. Besucherzahlen<br />

Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr<br />

2005 betrug 66.711. darunter befanden sich<br />

22.991 erwachsene Einzelbesucher, 12.074<br />

Erwachsenen zu ermäßigtem Eintritt, 27.850<br />

Schüler <strong>und</strong> 2.992 Besucher mit Freikarten (z.<br />

B. Mitglieder der Fördervereine). Zu diesen<br />

65.907 gezählte Besucher der Statistik der<br />

SGV kommen noch 804 Besucher von Vorträgen<br />

<strong>und</strong> Sonderveranstaltungen.<br />

67


Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg<br />

Fleischstraße 2<br />

96047 Bamberg<br />

Tel.: 09 51 / 86 31 24 9<br />

Fax: 09 51 / 86 31 25 0<br />

E-mail: info@naturk<strong>und</strong>emuseum-bamberg.de<br />

Homepage: http://www.naturk<strong>und</strong>emuseum-bamberg.de<br />

1. Aufgabe<br />

Allgemein-naturk<strong>und</strong>liches Museum mit zwei<br />

Schwerpunkten: moderner Museumsbereich<br />

zu naturk<strong>und</strong>lichen Themen unter besonderer<br />

Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte,<br />

sowie historischer Bereich (frühklassizistischer<br />

Museumssaal aus dem Jahr 1791) als<br />

einmaliges Dokument früher naturk<strong>und</strong>licher<br />

Ausstellungsweise.<br />

Ausbau, Pflege <strong>und</strong> Erschließung der naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bamberg.<br />

2. Struktur <strong>und</strong> Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator<br />

Technisches Personal:<br />

Thomas Bechmann, techn. Angestellter<br />

(Präparator)<br />

Adolf Weller (techn. Angestellter)<br />

Sekretariat:<br />

Doris Hild, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Aufsicht/Kasse:<br />

Angestellte:<br />

Maria Dotterweich (teilzeitbeschäftigt)<br />

Ingula Ortmann (teilzeitbeschäftigt)<br />

Hilfskräfte:<br />

Gerhard Behr<br />

Erika Kalks<br />

Reinigungsdienst:<br />

Nina Schmeichel, Arbeiterin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter:<br />

68<br />

Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg<br />

Heike Baumer, Aufsicht<br />

Gerhard Behr, Grabung Wattendorf<br />

Anne Dauer, Magazinierung, Grabung<br />

Wattendorf<br />

Joseph Enriquez, Magazinierung<br />

Dr. Bruno Frobel, Magazinierung<br />

Gerlinde Kaiser, Aufsicht<br />

Martin Klotz, Archivierungsarbeiten<br />

Dr. Eberhard Schäl, Erneuerung Alkoholpräparate,<br />

Betreuung Insektensammlung<br />

Dr. Irmgard Steinhauser-Haberfellner, Magazinierung,<br />

Dr. Klaus Zölch, Erneuerung Alkoholpräparate,<br />

Betreuung Insektensammlung<br />

Das gesamte genannte Personal (bis auf die<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns angestellt.<br />

3. <strong>Sammlung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>stätigkeit<br />

3.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Ankauf 30 Exponaten für die Sonderausstellung<br />

»Lust auf Schnecken <strong>und</strong> Muscheln«<br />

durch Mittel der Johannes- A.- Haberfellner-<br />

Steinhauser-Stiftung.<br />

Aus eigener Grabungstätigkeit r<strong>und</strong> 800 Fossilien<br />

aus den Plattenkalken des Weißen Jura<br />

von Wattendorf.<br />

3.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Grabung<br />

Das Grabungsprojekt in den Weißjura-<br />

Plattenkalken von Wattendorf/Ofr. konnte mit<br />

einer neuen Kampagne vom 26. September<br />

bis zum 21. Oktober fortgesetzt werden.<br />

Nachdem während der ersten Grabung des


Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg<br />

Vorjahres neben den Wirbeltierfossilien auch<br />

große Anzahlen der verschiedenen Wirbellosenarten<br />

für die statistische Auswertung geborgen<br />

wurden, lag das Hauptaugenmerk der<br />

neuen Grabung auf neuen Arten, besser erhaltenen<br />

Individuen bereits bekannter Arten sowie<br />

auf den Wirbeltieren. Insgesamt konnten<br />

r<strong>und</strong> 800 Objekte geborgen werden. Darunter<br />

befinden sich neben zahlreichen kleineren<br />

Knochenfischen ein großer Meerengel (rochenartiger<br />

Hai) sowie eine komplett erhaltene<br />

Meeresschildkröte.<br />

Teilnahme an Tagungen<br />

Mäuser, M.:<br />

14.–16.09.2005. Fourth International Symposium<br />

on Lithographic Limestone and Plattenkalk<br />

in Eichstätt.<br />

20. – 24.09.2005. 44. Internationale Arbeitstagung<br />

des VDP in Augsburg.<br />

5.–7.10.2005. Natur im Museum – 14. Tagung<br />

bayerischer, böhmischer <strong>und</strong> sächsischer<br />

Museumsfachleute (mit Vortrag) in Ceska<br />

Lipa/Tschechien.<br />

Wissenschaftliche Vorträge<br />

Mäuser, M.:<br />

Vom historischen Vogelsaal zur multimedialen<br />

Vermittlung – Das Naturk<strong>und</strong>e-Museum<br />

Bamberg. 7.10.2005, Ceska Lipa.<br />

3.3 Technische Arbeiten<br />

Kontrolle <strong>und</strong> Vorbeugung vor Schadinsektbefall<br />

der zoologischen Bestände in den<br />

Schauräumen <strong>und</strong> in den magazinierten<br />

<strong>Sammlung</strong>en (Bechmann). Pflege <strong>und</strong> Reparatur<br />

der Dauerausstellungen, audiovisuellen<br />

Ausstellungseinheiten <strong>und</strong> Räumlichkeiten<br />

(Bechmann, Weller). Fortsetzung des Umzugs<br />

der verpackten mineralogischen, geologischen<br />

<strong>und</strong> paläontologischen <strong>Sammlung</strong>en in das<br />

neue Magazin des Museums (Bechmann,<br />

Schäl, Zölch). Präparations- <strong>und</strong> Restaurierungsarbeiten<br />

an diversen <strong>Sammlung</strong>sobjekten<br />

(Bechmann). Formatieren, Beschriften<br />

<strong>und</strong> Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts<br />

(Bechmann, Mäuser).<br />

69<br />

4. Ausstellungen<br />

Sonderausstellungen<br />

»Menschen Wälder Entwicklung – Schutz<br />

tropischer Regenwälder in Afrika« (Eine<br />

Fotoschau der Deutschen Gesellschaft für<br />

Technische Zusammenarbeit). Diese Ausstellung<br />

wurde am 6. März im Beisein der<br />

berühmten Verhaltensforscherin Jane Goodall<br />

eröffnet.<br />

Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung<br />

konnte das Museum am 6. April einen öffentlichen<br />

Vortrag von Dr. Rainer Putz (Regenwaldinstitut<br />

in Freiburg) mit dem Titel »Der<br />

Regenwald, unsere grüne Lunge – Regenwaldschutz<br />

durch nachhaltige Nutzung <strong>und</strong><br />

fairen Handel« anbieten. Ergänzend wurde<br />

ein Info- <strong>und</strong> Verkaufsstand des Dritte-Welt-<br />

Ladens Bamberg aufgebaut.<br />

»Glanzlichter 2005« – Siegerbilder des Internationalen<br />

Naturfotowettbewerbs «Glanzlichter»<br />

(11.06. – 07.08.2005).<br />

»Lust auf Schnecken <strong>und</strong> Muscheln« – Von<br />

der Faszination schöner Schnecken <strong>und</strong><br />

Muschelgehäuse (ab 28.07.2005). Aufwändig<br />

gestaltete Schau zu Biologie,<br />

Stammesgeschichte, Lebensräumen von<br />

Schnecken <strong>und</strong> Muscheln, einschließlich<br />

der vielfältigen Beziehungen dieser Weichtierklassen<br />

zum Menschen.<br />

»Dohlen in St. Martin« – Live-Übertragung<br />

des Brutgeschäfts aus dem Nistkasten im<br />

Turm von St. Martin.<br />

»Wüsten der Erde«. Eine Fotoausstellung von<br />

Michael Martin vom 02.11.05 – 02.12.05.<br />

5. Populärwissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Führungen<br />

32 Führungen durch Sonder- <strong>und</strong> Dauerausstellungen<br />

(Dipl.-Biol. B. Bugla, freiberuflich:<br />

26; M. Mäuser: 6)


6. Mediengestützte<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Nach (unvollständiger) Zählung wurden 31<br />

Zeitungsartikel über das Museum in der regionalen<br />

<strong>und</strong> überregionalen Presse registriert.<br />

Mehrere R<strong>und</strong>funkberichte im Lokalfunk <strong>und</strong><br />

2 Fernsehberichte (BR, Ofr-TV).<br />

7. Veranstaltungen<br />

Internationaler Museumstag am 08.05.2005<br />

Das Naturk<strong>und</strong>e-Museum beteiligte sich am<br />

Internationalen Museumstag 2004 mit einem<br />

umfangreichen Sonderprogramm. 552 Besucher<br />

nahmen an diesem Tag die Angebote des<br />

Museums wahr.<br />

Sommerferienquiz<br />

Wie in jedem Jahr wurde auch im Berichtsjahr<br />

ein »Sommerferienquiz« veranstaltet.<br />

Dazu wurden für drei verschiedene Altersgruppen<br />

jeweils 4-seitige Quizbögen angeboten.<br />

Vorschulkinder bekamen Suchaufträge<br />

im Museum. Die Gewinner bekamen Buchpreise,<br />

Originalversteinerungen <strong>und</strong> Eintrittskartenpakete<br />

für andere Museen. 1860 Besucher<br />

beteiligten sich an den Aktivitäten.<br />

8. Bibliothek<br />

Als Zugänge wurden 61 Zeitschriftenlieferungen<br />

<strong>und</strong> 13 Bücher verzeichnet.<br />

9. Museumspädagogik<br />

Führungen für Schulklassen (siehe 7.) <strong>und</strong><br />

Bereitstellung von Schüler-Aktiv-Blättern für<br />

sämtliche Jahrgangsstufen.<br />

10. Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten 2004 neben<br />

dem Museumsleiter folgende Personen an:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (Zoologische<br />

Staatssammlung München, fachlich<br />

zuständiger Direktor einer Staatssammlung)<br />

70<br />

Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg<br />

Edgar Sitzmann (Bezirkstagspräsident von<br />

Oberfranken, Vertreter der regionalen<br />

Öffentlichkeit)<br />

Dr. Rupert Wild (<strong>Staatliche</strong>s Museum für<br />

Naturk<strong>und</strong>e Stuttgart, fachnaher Wissenschaftler)<br />

Prof. Dr. Gerd Zimmermann (Lyzeumstiftung<br />

Bamberg, Vertreter des Trägers)<br />

Die Sitzung des Museumsbeirates fand am<br />

04.03.05 statt.<br />

11. Besucherzahlen<br />

Das Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg wurde im<br />

Jahre 2005 von 25.245 Personen besucht<br />

12. Sonstiges<br />

Ausleihen:<br />

5 Schautafeln der früheren Sonderausstellung<br />

»Schöne Früchtchen« an das Hirtenmuseum<br />

in Hersbruck.<br />

13 historische Vogelpräparate für die Ausstellung<br />

»Naturk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Ethnographie der Südsee«<br />

im Jenisch-Haus, Hamburg.<br />

Dienstleistungen<br />

Beratung der Öffentlichkeit in allen naturk<strong>und</strong>lichen<br />

Belangen (F<strong>und</strong>bestimmungen,<br />

Literaturtipps, Beratung für Facharbeiten,<br />

Schadinsektberatung, etc.).<br />

Brandschutz, Umzug<br />

Im Berichtsjahr wurden umfangreiche Maßnahmen<br />

zur Verbesserung des Brandschutzes<br />

im Museum (Rauchmeldeanlagen, automatische<br />

Rauchschutztüren, verbesserte Fluchtwegbeschilderung)<br />

durch das <strong>Staatliche</strong><br />

Hochbauamt durchgeführt. Außerdem konnte<br />

ein Raumnutzungskonzept entworfen werden,<br />

durch das der Umzug der Museumsverwaltung<br />

<strong>und</strong> der Bibliothek, der im Frühjahr 2006<br />

stattfinden wird, vorbereitet wird.


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

71<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen<br />

Tel.: 09 081 / 27 38 22 0<br />

Fax: 09 081 / 27 38 22 20<br />

E-mail: rieskratermuseum@noerdlingen.de<br />

Homepage: http://www.noerdlingen.de/rieskratermuseum.html<br />

http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Rieskrater/RieskraterMuseum.html<br />

1. Aufgabe<br />

Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches<br />

Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema<br />

der Meteoritenkrater Nördlinger Ries vorgestellt<br />

wird. Es hat die Aufgabe, nicht nur die<br />

kosmischen Bezüge über das Impaktgeschehen<br />

in unserem Sonnensystem zu vermitteln,<br />

sondern auch die Auswirkungen von Einschlagvorgängen<br />

auf den Oberflächen von<br />

Planeten <strong>und</strong> deren Monden zu erläutern. Das<br />

Museum ist auch Bindeglied zwischen den<br />

planetaren Geowissenschaften <strong>und</strong> der Öffentlichkeit,<br />

was mit der Aufgabe einhergeht,<br />

<strong>Forschung</strong>sergebnisse aus der Wissenschaft<br />

an ein interessiertes Publikum aufbereitet weiterzugeben.<br />

2. Struktur <strong>und</strong> Personal<br />

Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt<br />

Nördlingen, die - abgesehen von der Stelle<br />

des Museumsleiters - alle anderen festen <strong>und</strong><br />

Teilzeitstellen unterhält <strong>und</strong> auch die Trägerin<br />

der sonstigen Unkosten ist. Dafür stellt sie<br />

dem Museum einen jährlichen Haushalt zur<br />

Verfügung.<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Schieber, Hauptkonservator<br />

(Museumsleiter)<br />

Gisela Pösges (Diplom-Geologin; stellv.<br />

Museumsleiterin)<br />

Technisches Personal:<br />

Heinz Stangel (Techn. Angest.)<br />

Sekretariat:<br />

Roswitha Feil (ab 01.04.2005)<br />

Monika Spörl (bis 31.03.2005)<br />

Aufsicht/Kasse:<br />

Ingrid Baar<br />

Roswitha Feil (ab 01.4.2005)<br />

Gisela Hertle<br />

Christine Hoffmann<br />

Monika Spörl<br />

Astrid Wieser (ab 01.11.2005)<br />

Reinigungsdienst:<br />

Anita Faul<br />

3. <strong>Sammlung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>stätigkeit<br />

3.1 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Durchführung von Tagungen<br />

Organisation des Paneth – Colloquiums am<br />

13./14.10.2005<br />

Betreute Diplomarbeiten<br />

Betreuung einer Diplomarbeit an der Univ.<br />

Dresden (Frau Zobel) über Bodenlandschaften<br />

im Ries (Prof. Faust, Schieber)<br />

3.2 Technische Arbeiten<br />

Reparatur der Enkaustik durch Herrn<br />

Schwenckenbecher (Restaurator)<br />

Aufnahme (Tonstudio in Esslingen) <strong>und</strong> Einbau<br />

der italienischsprachigen Fassung der<br />

Diaschau<br />

4. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

An der neuen Neuschwanstein-Vitrine wurden<br />

die noch fehlenden Schilder angebracht<br />

(Erläuterung, Sponsorenliste)


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Am 09.03.2005 fand eine Besprechung bei<br />

der Fa. Schober/Reinhardt in Stuttgart statt<br />

(detaillierte planerische Konzeption zur Umgestaltung<br />

des Raumes F). Teilnehmer:<br />

Stöffler, Pösges, Schieber, Schober, sowie<br />

zwei weitere Mitarbeiter der Fa. Schober. (s.<br />

hierzu Punkt 5 der TO). Mit Schreiben vom<br />

10.05.2005 hat die Fa. Schober/Reinhardt ihr<br />

Raumkonzept <strong>und</strong> den Finanzrahmen vorgelegt.<br />

Da dieser Rahmen die finanziellen Vorgaben<br />

übersteigt, fand am 8. Mai in Nördlingen<br />

eine Besprechung statt, bei der Vorschläge<br />

zur Kostenminimierung besprochen wurden<br />

(Teilnehmer: OB Kling, Schiele, Bretin,<br />

Stangel, Schieber). Diese wurden mit Schreiben<br />

vom 09.06.2005 durch OB Kling der Fa.<br />

Schober/Reinhardt vorgelegt.<br />

Sonderausstellungen<br />

Am 18. Mai wurde die Sonderausstellung<br />

«Naturkatastrophen» eröffnet. Partner sind:<br />

Deutsches Museum München, Münchener<br />

Rückversicherung <strong>und</strong> Geophysikalisches<br />

Observatorium Fürstenfeldbruck.<br />

5. Populärwissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Führungen<br />

Vorträge<br />

Vortrag über das Ries bei den Mineralienfre<strong>und</strong>en<br />

Neukirch im Allgäu am 06.05.2005<br />

(G. Pösges).<br />

Vortrag von über das Nördlinger Ries in Gunzenheim/Markt<br />

Kaisheim im Rahmen der<br />

1200-Jahrfeier des Ortes (G. Pösges).<br />

Führungen<br />

Insgesamt fanden im Jahre 2005 362 Führungen<br />

statt, 221 davon durch das hauptamtliche<br />

Museumspersonal.<br />

Während der Langen Nacht der Museen am<br />

20.05.2005 fanden Führungen durch die Sonderausstellung<br />

<strong>und</strong> zu speziellen Themen<br />

(z.B. Neuschwanstein) statt.<br />

Zahlreiche Geländebegehungen mit Gruppen<br />

unterschiedlichster Art (Pösges, Schieber), so<br />

u. a. Studenten der Geographie der Universitäten<br />

Karlsruhe, Würzburg <strong>und</strong> Erlangen.<br />

72<br />

6. Mediengestützte<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Beitrag über das RKM in der Broschüre »Der<br />

Urzeit-Entdecker« der »Touristikgemeinschaft<br />

Erlebnisregion Schwäbische Ostalb«<br />

Aalen<br />

Teilnahme an der Landkreisausstellung in<br />

Donauwörth am »Tag der Schlösser <strong>und</strong><br />

Museen im Ferienland Donau-Ries« am<br />

31.08.2005<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Junge<br />

VHS« (VHS Nördlingen) fand am<br />

11.11.2005 eine abendliche Taschenlampenführung<br />

im Museum mit Kindern statt<br />

(Schieber)<br />

Photoaufnahmen für den Jahreskalender 2006<br />

der Bayerischen Versicherungskammer<br />

R<strong>und</strong>funkinterviews mit BRI (Sonderausstellung)<br />

<strong>und</strong> der Deutschen Welle (Schieber)<br />

BRIII (Fernsehen) Bericht über die Sonderausstellung:<br />

23.05.2005<br />

BRIII (Fernsehen): »Sagenhaftes Ries« (Interview<br />

Pösges): 10.05.2005<br />

Zahlreiche Beiträge in den Rieser Nachrichten<br />

(Schieber), so. z. B. über den Asteroiden<br />

Ratzinger, die Geologischen Karte des<br />

Rieses oder über das Lowell Observatorium/Flagstaff/USA.<br />

7. Veranstaltungen<br />

Das Museum beteiligte sich am »Internationalen<br />

Museumstag« (08.05.2005) <strong>und</strong> an der<br />

»Langen Nacht der Museen« (20.05.2005) mit<br />

Führungen durch die Sonderausstellung, den<br />

geologischen Lehrgarten sowie das Bohrkernarchiv<br />

im ZERIN.<br />

Am 03.06.2005 fand eine Exkursion in der<br />

Gemeinde Gunzenheim, geführt von G. Pösges<br />

<strong>und</strong> M. Schieber statt.<br />

Am 11.10.2005 fand auf Einladung des Landratsamtes<br />

in der Gaststätte »Alte Bürg« ein<br />

Workshop zur bevorstehenden Einrichtung<br />

einer Geoparks im Ries statt. Dabei ging es<br />

um die Strukturierung der Einbindung des<br />

Geländeabschnittes zwischen der Alten Bürg<br />

<strong>und</strong> den Ofnet-Höhlen <strong>und</strong> deren touristische<br />

Inwertsetzung.


8. Museumspädagogik<br />

Herr Stoller vom Theodor-Heuss-Gymnasium<br />

gestaltete das Museumssuchspiel neu. Es wird<br />

demnächst ins Internet gestellt.<br />

Es fanden mehrere Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung<br />

im Museum <strong>und</strong> Gelände (Stoller,<br />

Schieber), so u. a. am 15.06.2005 eine<br />

von M. Schieber geführte Exkursion mit dem<br />

bayerischen Lehrerverband (BLLV) zum<br />

Schwäbisch-Fränkischen Lineament <strong>und</strong> zur<br />

»fossa carolina« statt.<br />

9. Museumsbeirat<br />

Die beabsichtigte <strong>und</strong> bereits terminierte Sitzung<br />

des Museumsbeirates (01.07.2005)<br />

musste abgesagt werden.<br />

10. Förderverein<br />

Am 24.02.2005 hielt Dr. Christian Gritzner/DLR<br />

Bonn auf Einladung des Fördervereins<br />

einen Vortrag zum Thema »Asteroiden-<br />

<strong>und</strong> Kometenmissionen«.<br />

Am Samstag, 28. Mai, fand eine Exkursion<br />

zum Thema »Geologisch-Botanische Wanderung<br />

in das Jagsttal <strong>und</strong> die Gipskeuperlandschaft<br />

bei Crailsheim« statt.<br />

11. ZERIN<br />

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen<br />

fanden im Bohrkernarchiv Führungen statt.<br />

12. Besucherzahlen<br />

Das Rieskrater-Museum Nördlingen wurde<br />

im Jahre 2005 von insgesamt 40.679 Personen<br />

besucht. Am 09.02.2005 konnte der<br />

700.000ste Besucher seit Eröffnung des RKM<br />

begrüßt werden.<br />

73<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Besucherzahlen im Jahresverlauf<br />

Januar 886<br />

Februar 698<br />

März 1693<br />

April 3620<br />

Mai 5018<br />

Juni 5290<br />

Juli 7245<br />

August 4270<br />

September 3466<br />

November 1190<br />

Dezember 1581<br />

Besucherstruktur<br />

Erwachsene 10486<br />

Familien 3853<br />

Ermäßigte 3726<br />

Schüler/Stud. 9497<br />

Stadtführungen 10175<br />

Gäste 1768<br />

Sonstige 1174<br />

Gesamt 40679<br />

12. Sonstiges<br />

Anschaffung eines neuen Laptops<br />

Am 11.9. wurde im Meteorkrater-Museum in<br />

Steinheim eine Infostelle für den Geopark<br />

Schwäbische Alb ihrer Bestimmung übergeben.<br />

Ausleihen:<br />

Leihgabe der Tafeln der früheren Sonderausstellung<br />

»Meteoritenkrater der Erde« an<br />

das Meteorkrater Museum Steinheim<br />

Ausstellungsgut für das Museum der Westlausitz/Kamenz<br />

für deren Meteoritenausstellung<br />

oder für das Pfalzmuseum in Bad<br />

Dürkheim<br />

Dienstleistungen:<br />

Fachliche Beratung von Museumspersonal<br />

aus Östers<strong>und</strong>/Schweden zur Errichtung<br />

eines Museums im Lockne-Krater.<br />

Beratung des Bayerischen Geologischen Landesamts<br />

bei der Errichtung einer Schautafel<br />

für das dritte Geotop in Bayern (Ofnet-<br />

Höhle). Die Tafel wurde im September<br />

aufgestellt.<br />

Betreuung von Facharbeiten (K13) an Gymnasien<br />

(Pösges).


Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Museum:<br />

Kanzleistrasse 1<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 09 21 / 51 12 11<br />

Fax: 09 21 / 51 12 12<br />

E-mail: Verwaltung@Urwelt-Museum.de<br />

Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de<br />

Werkstätten:<br />

Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth<br />

Tel./Fax: 0921/5 65 48<br />

1. Aufgabe<br />

Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst<br />

sich mit der Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere<br />

mit dem Leben vergangener Zeiten<br />

in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen<br />

(Geologie) <strong>und</strong> Mineralien (Mineralogie).<br />

Durch die Ausstellungen des Museums entsteht<br />

ein Bild der wechselvollen, spannenden<br />

Geschichte Oberfrankens in den letzten fünfh<strong>und</strong>ert<br />

Millionen Jahren. Hierbei wird Wert<br />

gelegt auf die kinderfre<strong>und</strong>liche Aufbereitung<br />

der Ausstellungen.<br />

Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt<br />

werden verschiedene Aufgaben wie Fossil-<br />

<strong>und</strong> Mineralbergungen, Bereitstellung von<br />

<strong>Sammlung</strong>smaterial für <strong>Forschung</strong>szwecke<br />

sowie andere Aufgaben wahrgenommen.<br />

2. Struktur <strong>und</strong> Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Joachim Martin Rabold, Konservator<br />

Technisches Personal:<br />

Stefan Eggmaier, technischer Angestellter<br />

Sekretariat:<br />

Birgit Herrmann (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat<br />

<strong>und</strong> Verwaltung<br />

Aufsicht/Kasse:<br />

Christine Gabel<br />

Silvia Haensler<br />

Evelyn Hillmann<br />

Margitta Lang<br />

Margit Renn<br />

74<br />

Bettina Seiter<br />

Danjuscha Wiegand<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterin:<br />

Traute Hauptmann (<strong>Sammlung</strong>sbetreuung,<br />

Ausstellungsgestaltung)<br />

Der Leiter ist bei den <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns angestellt.<br />

Sekretariat <strong>und</strong> technisches Personal<br />

sind staatliche Angestellte. Die Aufsichtskräfte<br />

sind städtische, teilzeitbeschäftigte Angestellte.<br />

3. Ausstellungen<br />

Sonderausstellungen<br />

Die Sonderausstellung »Mammuts in Bayreuth«<br />

wurde bis Oktober 2005 fortgesetzt.<br />

Die Ausstellung umfasst Fossilien im Sonderausstellungsraum<br />

sowie drei lebensgroße<br />

Mammutfiguren im Museumsgarten. Die<br />

Ausstellung wurde von der Sparkasse Bayreuth<br />

mit 10.000,- € gefördert.<br />

Der Förderverein des Urwelt-Museum Oberfranken<br />

organisierte, zusammen mit dem Museum,<br />

verschiedene Sammlerausstellungen im<br />

museumseigenen Sammlerraum. Sammler aus<br />

der Region zeigten Exponate aus ihren privaten<br />

<strong>Sammlung</strong>en.<br />

Im November wurde mit dem Aufbau der<br />

Sonderausstellung »Urweltriesen - die größten<br />

Dinosaurier aller Zeiten« begonnen.


4. Mediengestützte<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Es wurden verschiedene Artikel über das<br />

Museum <strong>und</strong> zahlreiche Ankündigungen von<br />

Veranstaltungen in der regionalen Presse veröffentlicht.<br />

Radio- <strong>und</strong> Fernsehberichte ergänzten<br />

die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

5. Veranstaltungen<br />

Internationaler Museumstag am 08.05.2005<br />

Am Museumstag beteiligte sich das Urwelt-<br />

Museum mit freiem Eintritt für alle Besucher.<br />

Bürgerfest im Juli 2005<br />

Im Hof des Urwelt-Museums wurden in einem<br />

Shop Fossilien <strong>und</strong> Mineralien verkauft.<br />

Museumsnacht im Oktober 2005<br />

Nahezu 3000 Besucher kamen in dieser Nacht<br />

in das Museum. Für Kinder wurden Taschenlampenwanderungen<br />

durch die Ausstellungen<br />

<strong>und</strong> den Museumsgarten geboten. Im<br />

1.Obergeschoss war eine Cocktailbar mit tropischen<br />

Drinks installiert.<br />

6. Bibliothek<br />

Die Bibliothek wurde durch verschiedene<br />

Fachbücher <strong>und</strong> die abonnierte Zeitschrift<br />

»Fossilien« erweitert.<br />

7. Museumspädagogik<br />

Das Urwelt-Museum stellte 2005 verschiedene<br />

Arbeitsblätter für Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

bereit. Lehrkräfte wurden bei Ihren Vorbereitungen<br />

zum Museumsbesuch unterstützt.<br />

Für die Ausstellung »Mammuts in Bayreuth«<br />

wurde ein zweistündiger Kurs für Kinder erarbeitet.<br />

In Gruppen mit 15 Teilnehmern lernen<br />

die Kinder verschiedene Dinge über<br />

Mammuts, außerdem arbeiten sie direkt an<br />

den Exponaten <strong>und</strong> gießen einen Mammutzahn<br />

ab.<br />

Für Kinder des »Knax-Clubs« der Sparkasse<br />

wurden Spezialführungen durchgeführt.<br />

Es wurde ein Programm für Kindergeburtstage<br />

erarbeitet. Kinder können in den Räumen<br />

des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest fei-<br />

75<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

ern <strong>und</strong> gleichzeitig mit ihren Gästen wissenswertes<br />

über Mammuts lernen.<br />

8. Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten 2005 folgende<br />

Personen an:<br />

Professor Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich<br />

zuständiger <strong>Sammlung</strong>sdirektor)<br />

Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (Vertreter<br />

der Stadt als Träger)<br />

Regierungspräsident Hans Angerer (Vertreter<br />

der regionalen Öffentlichkeit)<br />

Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaftler)<br />

Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)<br />

9. Förderverein<br />

Der Förderverein unterstützte das Museum im<br />

Berichtsjahr mit Sammlerausstellungen, bei<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> bei Fossilaufsammlungen.<br />

10. Besucherzahlen<br />

Das Urwelt-Museum Oberfranken wurde im<br />

Jahre 2005 von 25.396 Personen besucht.<br />

11. Sonstiges<br />

Dienstleistungen<br />

Mineralien <strong>und</strong> Fossilien wurden für Privatpersonen<br />

bestimmt. Für verschiedene Institutionen<br />

wurden spezielle Führungen durchgeführt.


Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

c/o Museum Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 95 89 0<br />

Fax: 089 / 17 95 89 100<br />

E-mail: museum@musmn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind<br />

die Werkstätten für das Museum Mensch <strong>und</strong><br />

Natur sowie die Regionalmuseen. Die Allgemeinen<br />

Museumswerkstätten unterstützen<br />

diese bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen<br />

<strong>und</strong> bei der Erstellung von Sonder-<br />

<strong>und</strong> Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten erbringen sie auch Leistungen<br />

für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen<br />

<strong>und</strong> den Botanischen Garten.<br />

2. Struktur <strong>und</strong> Personal<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind<br />

eine Abteilung der Generaldirektion der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung<br />

<strong>und</strong> werden diesbezüglich vom Museum<br />

Mensch <strong>und</strong> Natur betreut.<br />

Leitung:<br />

Dr. Hans-Albert Treff, Leitender <strong>Sammlung</strong>sdirektor<br />

(bis 30.11.2005)<br />

Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator<br />

(kommissarisch ab 1.12.2005)<br />

Technische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<br />

Betriebspersonal:<br />

Edm<strong>und</strong> Bayrle (ab 1.09.2005)<br />

Manfred Baumann<br />

Ulrike Eichenauer (teilzeitbeschäftigt)<br />

Herbert Gratzer<br />

Sonja Graven (teilzeitbeschäftigt)<br />

Anna-Maria Maier-Stratópoulos (teilzeitbeschäftigt)<br />

Peter Maschek<br />

Werner Nichols<br />

Willibald Pfeiffer (bis 31.08.2005)<br />

Klaus Reichgruber<br />

76<br />

Otto Schaumberger<br />

Stephan Singer<br />

Alfred Widl (kommissarischer Betriebsleiter<br />

MMN)<br />

3. Dienstleistungen<br />

Im Berichtsjahr waren mit Ausnahme der zur<br />

Zeit an das Jura-Museum Eichstätt versetzten<br />

Grafikerin G. Horsitzky die Mitarbeitenden<br />

der Allgemeinen Museumswerkstätten vor<br />

allem für das Museum Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

tätig. Circa 17 Mann-Wochen wurden für das<br />

Jura-Museum Eichstätt, das Naturk<strong>und</strong>e-<br />

Museum Bamberg <strong>und</strong> das Museum Reich<br />

der Kristalle aufgewandt.<br />

Sonderausstellungen<br />

Ab Ende April wurde die Sonderausstellung<br />

»www.insektenkosmos.de« zusammen mit<br />

Helfern des Kooperationspartners »Eutropia<br />

e.V. « abgebaut.<br />

Für die Fotoausstellung »Wildlife Photographer<br />

of the Year 2004«, die am<br />

13.07.2005 eröffnet wurde, musste der Sonderausstellungsraum<br />

komplett umgestaltet<br />

werden. Dazu mussten zahlreiche Vitrinen<br />

abgebaut <strong>und</strong> verstaut werden, <strong>und</strong> an der<br />

Westseite des Saales wurden die noch fehlenden<br />

Teile der Wandvertäfelung ergänzt.<br />

Durch den Aufbau eines zusätzlichen Stellwandsystems<br />

in der Raummitte wurde ausreichend<br />

Wandfläche für die gut 80 Bilder des<br />

Fotowettbewerbs bereitgestellt. Ein Beleuchtungs-<br />

<strong>und</strong> Hängesystem wurde montiert <strong>und</strong><br />

Bildbeschriftungen wurden erstellt.


Für die Sonderausstellung »Augenschmaus –<br />

Illustration <strong>und</strong> Malerei von Harro Maass«,<br />

die am 21. November zeitgleich mit der Dauerausstellung<br />

»Zum Fressen gern – Von den<br />

Mahlzeiten der Tiere« eröffnet wurde, musste<br />

der zuvor für die Ausstellung »Demnächst im<br />

Museum« genutzte Raum hergerichtet werden.<br />

Dazu wurden die Vitrinenwände mit<br />

Platten verkleidet <strong>und</strong> in der Raummitte wurden<br />

Stellwände aufgebaut. Die Platten wurden<br />

gestrichen <strong>und</strong> es wurde ein Beleuchtungssystem<br />

installiert.<br />

Dauerausstellungen<br />

Die Hauptaktivität der Werkstätten diente im<br />

Berichtsjahr der Fertigstellung der neuen<br />

Dauerausstellung »Zum Fressen gern – Von<br />

den Mahlzeiten der Tiere«, die am 21.11.2005<br />

eröffnet wurde. Trotz der bereits in den Vorjahren<br />

durchgeführten umfangreichen Vorarbeiten<br />

wurden alle Werkstattabteilungen bis<br />

an die Grenze des Zumutbaren belastet, damit<br />

der Eröffnungstermin gehalten werden konnte.<br />

Die ca. 300 m² große Ausstellung enthält<br />

zahlreiche technische Ausstattungen wie Videoprojektionen,<br />

Knopfdruck- <strong>und</strong> Touchscreen-Anwendungen,<br />

Hör- <strong>und</strong> Videostationen<br />

sowie elektromechanische Elemente, die<br />

zum Großteil selbst entwickelt <strong>und</strong> von den<br />

Werkstätten eingebaut wurden. Die Fülle an<br />

Tierpräparaten <strong>und</strong> Modellen forderten die<br />

Tierpräparatorin <strong>und</strong> den Modellbauer gleichermaßen.<br />

In der Grafikabteilung wurden<br />

eine Fülle von Grafiken <strong>und</strong> Bildern u. a.<br />

auch für die zahlreichen Bildschirmanwendungen<br />

erstellt. Rechtzeitig zur Eröffnung<br />

konnte noch ein kleiner Filmraum mitsamt<br />

dazugehörigem Filmangebot realisiert werden.<br />

In der Dauerausstellung »Wohl bekomm’s –<br />

Nahrung für den Menschen« wurden Exponate<br />

zum Thema Reisanbau sowie Verbraucher-<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz entwickelt <strong>und</strong> eingebaut.<br />

Diese Ausstellung konnte damit im vollen<br />

Umfang für Besucher freigegeben werden.<br />

77<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Sonstiges<br />

Ein beachtlicher Teil der Werkstattleistungen<br />

wird nach wie vor für die Aufrechterhaltung<br />

des Museumsbetriebs <strong>und</strong> für die Verbesserung<br />

der Infrastruktur im Museum beansprucht.<br />

Bedingt durch den Wegfall des freien Museumeintritts<br />

an Sonntagen wurde der Bau eines<br />

zweiten Kassenhäuschens für den Kartenverkauf<br />

nötig, um lange Schlangen beim Kartenkauf<br />

zu verhindern. Der Bau dieser Kassenanlage<br />

in der Eingangshalle mitsamt den dazu<br />

nötigen Installationsarbeiten beanspruchte<br />

Mechanik-, Schreiner-, Maler- <strong>und</strong> Elektrowerkstätten<br />

in erheblichem Umfang. Des<br />

Weiteren wurden die Besucherinformationen<br />

<strong>und</strong> die hausinterne Beschilderung ergänzt<br />

bzw. erneuert. Für die Lüftungstechnik im<br />

Keller wurden Pläne zu den einzelnen Anlagen<br />

<strong>und</strong> zu den Brandschutzklappen angefertigt<br />

<strong>und</strong> montiert. Für das gesamte Haus wurden<br />

neue Rettungs- <strong>und</strong> Brandschutzpläne<br />

entwickelt <strong>und</strong> installiert. Schließlich nahmen<br />

auch die laufenden Wartungsarbeiten <strong>und</strong><br />

»Schönheitsreparaturen« an den Exponaten<br />

<strong>und</strong> in der Haustechnik einen beachtlichen<br />

Teil der Werkstattkapazitäten in Anspruch.<br />

Dabei sind vor allem die Wartung <strong>und</strong> die<br />

nach wie vor notwendige Optimierung der<br />

neuen Heizungs- <strong>und</strong> Lüftungsanlagen sehr<br />

aufwändig. Und »last but not least« wurden<br />

umfangreiche konservatorische Maßnahmen<br />

(Schädlingsmonitoring, Entwesung, etc.) zur<br />

Pflege <strong>und</strong> zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken<br />

in den Ausstellungen <strong>und</strong> im<br />

Magazin durchgeführt.


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Menzinger Str. 61-65<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 86 1-310<br />

Fax: 089 / 17 86 1-340 <strong>und</strong> -324<br />

E-mail: botgart@botmuc.de<br />

Homepage: http://www.botmuc.de<br />

1. Aufgabe<br />

Der Botanische Garten hat die Aufgabe,<br />

Wild- <strong>und</strong> Kulturpflanzen aus der ganzen<br />

Welt <strong>und</strong> damit aus den verschiedensten<br />

Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren<br />

<strong>und</strong> auszustellen. Seine <strong>Sammlung</strong> lebender<br />

Pflanzen dient auch der <strong>Forschung</strong> der am<br />

Botanischen Garten <strong>und</strong> an der biologischen<br />

Fakultät der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität tätigen Wissenschaftler/innen in<br />

systematischer, morphologischer, genetischer<br />

<strong>und</strong> ökologischer Richtung. Für die botanische<br />

Ausbildung an der Universität, an der<br />

sich auch Wissenschaftler/innen des Gartens<br />

beteiligen, liefert der Botanische Garten<br />

Praktikums- <strong>und</strong> Demonstrationsmaterial,<br />

dient aber den Studenten auch unmittelbar als<br />

»Lebendiges Lehrbuch«. Gleiche Nutzung<br />

erfährt der Garten im Gymnasial- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulbereich. Weiter ist er eine Ausbildungsstätte<br />

für den gärtnerischen <strong>und</strong> gartenbautechnischen<br />

Nachwuchs. Für die allgemeine<br />

Bevölkerung ist der Botanische Garten<br />

eine Stätte der Erholung, der biologischen<br />

Wissensvermittlung <strong>und</strong> der kulturellen Bereicherung<br />

durch seine Ausstellungen <strong>und</strong><br />

Veranstaltungen.<br />

2. Struktur Direktion <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten:<br />

dem Botanischen Garten in München,<br />

dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge)<br />

<strong>und</strong> dem nicht öffentlichen Oberhof<br />

bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen<br />

Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen<br />

Bereich, einen Gärtnerisch-<br />

Technischen Bereich <strong>und</strong> einen Verwaltungsbereich.<br />

78<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin<br />

<strong>und</strong> Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische<br />

Botanik an der Fakultät für<br />

Biologie der Ludwig Maximilians-<br />

Universität München.<br />

Vertretung: PD Dr. Ehrentraud Bayer,<br />

Hauptkonservatorin.<br />

Sekretariat/Verwaltung:<br />

Hannelore Baader, Verwaltungsangestellte.<br />

Renate El-Oraby, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Hans-Joachim Riedelsberger, Regierungsamtmann,<br />

Beauftragter für den Haushalt.<br />

Brigitte Schulz, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Ilse Winter, Verwaltungsangestellte, Personalstelle<br />

<strong>und</strong> Rechnungswesen.<br />

Kasse:<br />

Bozena Ansari<br />

Karl Heinz Biebl (versetzt am 01.10.2005)<br />

Angela Breuherr<br />

Christina Fuhrmann (ab 01.10.2005)<br />

Edeltraud Modjesch (teilzeitbeschäftigt)<br />

Susanne Modjesch<br />

Roland Ringler (Hauptkassierer)<br />

Christine Schuster (teilzeitbeschäftigt).<br />

3. Bericht<br />

3.1 Personal<br />

Wissenschaftlicher Bereich<br />

Leitung:<br />

PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin


Wissenschaftliches Personal:<br />

PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin,<br />

verantwortlich im Freiland für<br />

die Reviere bzw. Abteilungen, Nutzpflanzen,<br />

Arboretum, Genetische Abteilung<br />

<strong>und</strong> Ackerunkräuter; in den<br />

Gewächshäusern für die Sukkulentenhäuser<br />

(Halle A, C, Haus 5 <strong>und</strong> 6), das<br />

Nutzpflanzenhaus, die Kalthäuser (mit<br />

Victoriahaus im Winter), die Begonien;<br />

allgemein für Geophyten, ausgewählte<br />

Gruppen von Monokotylen, die Pflanzenwelt<br />

Chiles; zuständig <strong>und</strong> verantwortlich<br />

für Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere<br />

Koordination <strong>und</strong> Pressemitteilungen),<br />

Koordination der Gartenpädagogik<br />

(außer Schmetterlingsführungen),<br />

Kooperation mit dem MPZ (Museumspädagogisches<br />

Zentrum); zuständig<br />

<strong>und</strong> verantwortlich für das Sekretariat,<br />

das Photoarchiv <strong>und</strong> die Gartenbibliothek.<br />

Dr. Günter Gerlach, Oberkonservator,<br />

verantwortlich im Freiland für die Reviere<br />

bzw. Abteilungen Geschützte<br />

Pflanzen, Teich, Pflanzengeographische<br />

<strong>und</strong> Soziologische Abteilungen<br />

(ohne Arktis <strong>und</strong> Alpinum), Ökologische<br />

Abteilung (ohne Karnivoren <strong>und</strong><br />

Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof;<br />

in den Gewächshäusern für die Orchideenhäuser,<br />

Tropische Pflanzen (Halle<br />

B <strong>und</strong> Anzucht), Cycadeenhaus, Wasserpflanzenhaus<br />

<strong>und</strong> Victoriahaus im<br />

Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen<br />

<strong>und</strong> Zierpflanzen; zuständig für die<br />

Netzwerkbetreuung in der wissenschaftlichen<br />

Abteilung; Vertreter des<br />

Gartens in der Arbeitsgruppe EDV der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns.<br />

Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator,<br />

verantwortlich im Freiland für die Reviere<br />

bzw. Abteilungen System, Rhododendronhain,<br />

Farnschlucht, Arktis,<br />

Alpinum mit alpiner Anzucht <strong>und</strong> Alpinenhaus,<br />

Schmuckhof einschließlich<br />

Frühlingsweg <strong>und</strong> Rosengarten, Karnivoren<br />

<strong>und</strong> Alpengarten Schachen; in<br />

den Gewächshäusern für die Farnhäuser,<br />

die Karnivoren, das Bromelien-<br />

79<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

<strong>und</strong> Araceenhaus; zuständig für die<br />

Schmetterlingsausstellung; zuständig<br />

<strong>und</strong> verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit(Schmetterlingsausstellung),<br />

den Graviercomputer, die<br />

Gartendatenbank <strong>und</strong> die Herausgabe<br />

des Samenkataloges.<br />

Technisches Personal:<br />

Jutta Babczinksy<br />

Julia Schramm (ab 11.12.2005, Elternzeit,<br />

teilzeitbeschäftigt)<br />

Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Photograph<br />

Werner Kalteis, Etikettengravierer<br />

Christine Stadtkus (teilzeitbeschäftigt <strong>und</strong><br />

ab 12.12.2005 Elternzeitvertretung)<br />

Renate Zeilner, technische Angestellte<br />

Gärtnerisch-Technischer Bereich<br />

Leitung:<br />

Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat,<br />

Ausbilder<br />

Vertretung: Eva Schmidbauer, Gartenoberinspektorin<br />

A. Freilandabteilung einschließlich Alpengarten<br />

am Schachen<br />

Abteilungsleitung:<br />

Eva Schmidbauer, Gartenoberinspektorin,<br />

zuständig für die gärtnerischen Arbeiten<br />

im Freiland.<br />

Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter<br />

Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht<br />

Fachreviere, denen Gärtnermeister im Angestelltenverhältnis<br />

oder Reviergärtner/innen<br />

im Arbeiterverhältnis vorstehen:<br />

Schmuckhof: Hans Schmitt<br />

Ökologische <strong>und</strong> Genetische Abteilung:<br />

Hans-Jürgen Goetzke<br />

Nutzpflanzen: Ulrich Bargel<br />

Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide,<br />

Arboretum, Geschützte Pflanzen:<br />

Martin Beck<br />

Anzucht: Markus Schmölz<br />

Alpinum: Franz Schlegel


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Anzucht für alpine Pflanzen <strong>und</strong> Alpengarten<br />

am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein<br />

System: Anton Schmid<br />

Außerdem stehen 35 Mitarbeiter/innen im<br />

Arbeiterverhältnis (Gärtnergehilfen <strong>und</strong> Gartenarbeiter)<br />

zur Verfügung.<br />

B. Gewächshausabteilung<br />

Abteilungsleitung:<br />

Till Hägele, Gartenoberinspektor (seit<br />

01.01.2005), zuständig für die gärtnerischen<br />

Arbeiten in den Gewächshäusern.<br />

Er führt den Pflanzenverkauf<br />

durch, ist Ausbilder <strong>und</strong> Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit (ab 01.04.2005)<br />

Vertretung: Gabriele Zillinger (Gartenverwalterin;<br />

Elternzeitvertretung Frau<br />

Lang).<br />

Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich<br />

in acht Fachreviere, denen Gärtnermeister im<br />

Angestelltenverhältnis oder Reviergärtner/innen<br />

im Arbeiterverhältnis vorstehen:<br />

Orchideen: Berthold Klein<br />

Sukkulenten: Franziska Berger<br />

Tropische Wasserpflanzen: Barbara Beine<br />

Vermehrung <strong>und</strong> Anzucht feuchttropischer<br />

Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren,<br />

Begonien: Jochen Schottler<br />

Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann<br />

Eßer<br />

Zierpflanzen, Gesneriaceen <strong>und</strong> Passifloraceen:<br />

Harald Loose<br />

Kalthaus: Angelo Razeto<br />

Palmenhaus, Cycadeen <strong>und</strong> Tropische<br />

Nutzpflanzen: Robert Kreutzer<br />

Außerdem stehen zur Verfügung: 19 Mitarbeiter/innen<br />

im Arbeiterverhältnis (Gärtnergehilfen<br />

<strong>und</strong> Gartenarbeiter/innen). Hierzu<br />

kommen noch drei Auszubildende <strong>und</strong> zwei<br />

Umschüler der Fachrichtung Zierpflanzen<br />

unter Glas.<br />

Auszubildende:<br />

Christoph Botond (ab 01.04.2005 Umschüler)<br />

80<br />

Wolfgang Gorzawsky (bis 30.03.2005<br />

Umschüler)<br />

Peter Hagl<br />

Anja Holbaum, Fotografin bei Franz Höck<br />

(seit 01.12.2005)<br />

Alexander May (ab 01.12.2005)<br />

Thomas Paschen (ab 01.04.2005)<br />

Waltraud Strobel (bis 18.02.2005, Beendigung<br />

des Ausbildungsverhältnisses<br />

nach erfolgreicher Prüfung)<br />

C. Werkstattabteilung<br />

Abteilungsleitung:<br />

Georg Weißenberger, Betriebsinspektor<br />

Vertretung: Theodor Busl-Röder, technischer<br />

Angestellter<br />

Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei,<br />

Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks<br />

<strong>und</strong> der Heizungsanlage. Hierfür stehen<br />

9 Mitarbeiter im Angestellten- <strong>und</strong> Arbeiterverhältnis<br />

zur Verfügung.<br />

Zeitweilige Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

Gertraud Beck<br />

Ludwig Beenken<br />

Alexander Beiter<br />

Dr. Michaela Binder<br />

Dieter Ehrensperger<br />

Thassilo Franke<br />

Ludwig Geppert<br />

Monika Jerg<br />

Dr. Gabriele Kisser-Priesack<br />

Xaver Kuftner<br />

Dr. Anne-Katrin Kurbasik<br />

Renate Landferman<br />

Eva-Marie Meyer<br />

Maria Müller<br />

Dr. Martin Schindler<br />

Carola Weiß<br />

Volkmar Zimmer<br />

Der Garten wurde außerdem durch die temporäre<br />

Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher<br />

Helferinnen <strong>und</strong> Helfer unterstützt, die nicht<br />

alle namentlich genannt werden können, sowie<br />

durch etwa 85 Praktikantinnen <strong>und</strong> Praktikanten.<br />

Dabei eingeschlossen sind die Mitarbeiter/innen<br />

der Brücke e. V. München,<br />

Studierende des Gartenbaus (Weihenstephan)


<strong>und</strong> ungarische Austauschpraktikanten <strong>und</strong><br />

Praktikantinnen, Auszubildende des Berufsfortbildungszentrum<br />

der Bayerischen Arbeitsverbände<br />

e. V. Im Wasserpflanzenhaus<br />

leistete Amazonas-Löns, Vivaristische Gesellschaft<br />

München e. V., Hilfe bei der Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Pflege der Aquarien.<br />

3.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Im Jahre 2005 erhielt der Botanische Garten<br />

durch Samenbestellungen im internationalen<br />

Samentausch 3.192 Samenportionen von 269<br />

Stellen.<br />

Von der 2003 begonnenen Erhaltungskultur<br />

des Böhmischen Enzians (Gentianella bohemica)<br />

konnte zum ersten Mal Samen geerntet<br />

werden. Insgesamt ergab sich eine Ernte von<br />

1.975 Samenkörnern, wovon 1.000 für ein<br />

Wiederansiedlungsprojekt im Bayerischen<br />

Wald verwendet wurden. Die übrigen Samen<br />

verbleiben im Botanischen Garten für weitere<br />

Nachzuchten.<br />

Im Sommer 2005 kamen im Alpengarten auf<br />

dem Schachen zwei weitere Exemplare von<br />

Megacarpaea polyandra zum Blühen (vgl.<br />

Jahresbericht 2004). Diese Hochstaude aus<br />

dem Himalajagebiet gilt als Rarität, die nur<br />

selten bis zur Blüte ausreift <strong>und</strong> nach der<br />

Samenbildung abstirbt. Deutschlandweit gelingt<br />

ihre Kultur nur unter den Klimabedingungen<br />

auf dem Schachen.<br />

Durch eine Übernahme verschiedener Rhododendren<br />

<strong>und</strong> Dahlien von der BUGA<br />

konnte das Gartensortiment erweitert werden.<br />

<strong>3.2.2</strong> Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Bayer, E.:<br />

Biosystematische Arbeiten an den Alstroemeriaceae,<br />

der Gattung Dioscorea (chilenische<br />

Arten), Conanthera <strong>und</strong> anderen<br />

Vertretern der Flora von Chile;<br />

Versuche zur C-bänderung von Alstroemeria<br />

in Zusammenarbeit mit Dr. J. Zoller, Bo-<br />

81<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

tanik, LMU, Erhaltungskulturen gefährdeter<br />

chilenischer Taxa.<br />

Gerlach, G.:<br />

Bearbeitung der Orchidaceae für die »<br />

Checklist of the Vascular Plants of Venezuela<br />

«, zusammen mit Dr. G. A. Romero-<br />

González <strong>und</strong> Dr. G. Carnevali Fernández-Conchea<br />

Analyse <strong>und</strong> Auswertung von Duftproben<br />

von Blüten verschiedenster Bestäubungssysteme<br />

in Zusammenarbeit mit Dr. R.<br />

Kaiser, Givaudan-Roure-Research, Dübendorf,<br />

Schweiz<br />

Bearbeitung verschiedener Gattungen der<br />

Stanhopeinae (Orchidaceae) für eine Monographie;<br />

Bearbeitung des Subtribus<br />

Stanhopeinae für die Flora Mesoamericana,<br />

in Zusammenarbeit mit Dr. R. Dressler<br />

<strong>und</strong> Dr. M. W. Whitten<br />

Sammeln <strong>und</strong> Trocknen von weiterem Blattmaterial<br />

für molekulare Untersuchungen<br />

der Subtriben: Stanhopeinae, Huntleyinae,<br />

Zygopetalinae, Oncidiinae, Telipogoninae,<br />

Bearbeitung zusammen mit Dr. M.<br />

W. Whitten <strong>und</strong> Dr. N. H. Williams,<br />

Gainsville, Florida, U.S.A<br />

Weiterführung des <strong>Forschung</strong>svorhabens<br />

»Blütenöle – Evolution, Analyse <strong>und</strong> biologische<br />

Bedeutung« gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für<br />

Pflanzenbiochemie, Halle<br />

Verbessern von Sammeltechniken für Blütenöle<br />

verschiedener Pflanzenfamilien,<br />

Derivatisierung <strong>und</strong> Analysenvorbereitung,<br />

GC-Analysen; Systematik, Spezifität<br />

der duftsammelnden Euglossini an den<br />

von ihnen besammelten Blüten<br />

Gattung Spathiphyllum (Araceae), ihre<br />

Bestäuber <strong>und</strong> ihre Blütendüfte<br />

Orchideen <strong>und</strong> CAM, systematische Untersuchung<br />

der Orchideen, sammeln von<br />

Blattproben, zusammen mit Prof. Dr. H.<br />

Ziegler, TU-München.<br />

Gröger, A.:<br />

pflanzengeographische Untersuchungen auf<br />

Inselbergen des Guayanaschilds<br />

pflanzensoziologische Untersuchungen zu<br />

Rhododendren im Kaukasusgebiet<br />

Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter<br />

bayerischer Taxa.


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Renner, S. S.:<br />

Systematik <strong>und</strong> Evolution von höheren<br />

Pflanzen<br />

Evolution von Sexualsystemen<br />

Biogeographie <strong>und</strong> molekulare Datierung<br />

Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulassungs-<br />

<strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Maria Herbst (Gymnasium Penzberg): Beobachtung<br />

des Fressverhaltens von Bananenfalterraupen<br />

(Caligo eurilochus) <strong>und</strong><br />

Stabheuschrecken (Carausius morosus)<br />

durch quantitative Messung der Nahrungsaufnahme<br />

<strong>und</strong> der sich daraus ergebenden<br />

Häutung. Facharbeit; Mitbetreuung<br />

durch A. Gröger.<br />

Christine Freitag (Landespflege, FH Weihenstephan):<br />

Konzept zur Vermittlung vegetationsk<strong>und</strong>licher<br />

Inhalte im Umfeld des<br />

botanischen Alpengartens auf dem Schachen.<br />

Diplomarbeit; Mitbetreuung durch<br />

A. Gröger.<br />

S. Kuznia (Gymnasium Penzberg): Isolieren<br />

<strong>und</strong> Auftrennen von Blütendüften der Orchideengattung<br />

Catasetum. Facharbeit;<br />

Mitbetreuung durch G. Gerlach.<br />

Iris Rosenberger (St.-Anna-Gymnasium<br />

München): Samenverbreitung. Facharbeit;<br />

Mitbetreuung durch E. Schmidbauer.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen:<br />

Bayer, E.:<br />

XVII International Botanical Congress,<br />

Wien/Österreich, 17.-23.07.2005<br />

Gerlach, G.:<br />

Teilnahme an der 72. Entomologentagung,<br />

Linz / Österreich, 05.11.2005.<br />

Feldexperimente zur Attraktivität von Duftstoffen<br />

neotropischer Orchideen in Ecuador,<br />

Auswertung der entomologischen<br />

<strong>Sammlung</strong> der Universidad Catolica de<br />

Ecuador, Quito, bezüglich pollinarientragender<br />

Euglossini (Prachtbienen), mehrtägiger<br />

Besuch der Orchideengärtnerei<br />

ECUAGENERA in Gualaceo <strong>und</strong> El Pangui,<br />

Sammeln <strong>und</strong> Export von Prachtbienen<br />

für den Botanischen Garten München,<br />

Teilnahme an der First Scientific Conference<br />

on Andean Orchids, Gualaceo / E-<br />

82<br />

cuador, 12.11.2005, 07.11.–08.12.2005.<br />

Die Reise wurde teilweise vom Auswärtigen<br />

Amt (Kongressreise DFG) gefördert.<br />

Gröger, A.:<br />

Teilnahme an der 9. Fortbildung der AG Pädagogik<br />

im Verband Botanischer Gärten;<br />

Tharandt, 18.-20.02.2005.<br />

Teilnahme an ABS provisions; Bonn, 08.-<br />

10.11.2005.<br />

Renner, S. S.:<br />

Teilnahme an der Tagung »Impact of<br />

molecular clocks on biogeographic<br />

research«, 21.01.2005.<br />

Feld- <strong>und</strong> Herbararbeiten in den Provinzen<br />

Guangdong <strong>und</strong> Kunming, zwei Vorlesungen<br />

am South China Institute of Botany,<br />

Guangzhou, Südchina, sowie Vortrag<br />

<strong>und</strong> Herbararbeit am Botanischen Institut<br />

der Chinese Academy of Sciences in Peking,<br />

20.03.-05.04.2005.<br />

Teilnahme am 17. Internat. Bot. Congress,<br />

Vienna; 19.-22.07.2005.<br />

Besuch bei der Royal Danish Academy of<br />

Sciences, Copenhagen, 27.10.2005<br />

Besuch am Institut für Botanik, Uni.versität<br />

Wien, 07.11.2005.<br />

Besuch der <strong>Staatliche</strong>n Naturhistorischen<br />

<strong>Sammlung</strong>en Dresden, 09.11.2005.<br />

Mit Beteiligung des gärtnerischtechnischen<br />

Personals<br />

Baader, J., Bayer, E., Hägele, T., Kalteis,<br />

W., Kreutzer, R., Schindler, M., Stadtkus,<br />

C., Zeilner, R.:<br />

Besuch des Botanischen Garten Erlangen <strong>und</strong><br />

der »Schokoladenausstellung« (Ausstellungsvorbereitung<br />

) 25.01.2005.<br />

Bayer, E., Kalteis, W., Stadtkus, C., Zeilner,<br />

R.:<br />

Besuch des Botanischen Gartens Würzburg<br />

<strong>und</strong> der Ausstellung »Druidenfuß <strong>und</strong> Hexenkessel«<br />

(Ausstellungsvorbereitung mit<br />

Würzburg), 24.05.2005.<br />

Bergmaier, W., Gröger, A., Kleber, J.,<br />

Stadlmayer, A., Wainwright-Klein, J.:<br />

Besichtigung des neuen Alpinenschauhauses<br />

des Botanischen Gartens Tübingen,<br />

29.09.2005


Gröger, A., Schmidbauer, E., Wainwright-<br />

Klein, J.:<br />

Betriebsführung durch den Saatgutbetrieb<br />

Krimmer in Pulling zur Besichtigung der<br />

Saatgutvermehrung für Arterhaltungsprojekt<br />

Garchinger Heide. Zusammen mit<br />

Herr Bongani Nklogo.<br />

Hägele, T., Klein, B.:<br />

Teilnahme an einer Sammelreise nach Thailand<br />

zusammen mit Dozenten <strong>und</strong> Studenten<br />

der LMU, 25.09.-10.10.2005.<br />

Hägele, T.:<br />

Sammelreise mit dem Korea National Arboretum<br />

<strong>und</strong> dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem<br />

auf den Jeju-Inseln/Korea,<br />

20.11.-22.11.2005.<br />

Heller, T., Wainwright-Klein, J.:<br />

Besuch des Botanischen Gartens Brno, Ausflug<br />

mit der Dendrologischen Gesellschaft<br />

zur Besichtigung von Trockenrasengesellschaften,<br />

Besuch der Alpenpflanzengärtnerei<br />

in Lekovice, Besuch der Gärtnerei<br />

Sasartu in Ort am Innkreis <strong>und</strong> Besuch der<br />

Ausstellung <strong>und</strong> Pflanzenbörse des Tschechischen<br />

Alpenpflanzen Vereins/Tschechien,<br />

01.05.-06.05.2005.<br />

Hagl, P.:<br />

Praktikum im Staudensichtungsgarten Weihenstephan,<br />

Freising, 25.07.-19.08.2005.<br />

Hägele, T., Riedelsberger, H.-J., Schmidbauer,<br />

E., Schorer, W., Schulz, B., Zeilner,<br />

R.:<br />

Besuch des Seminars »Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Unfallschutz: Gesetze, Verordnungen <strong>und</strong><br />

Präventionsmaßnahmen«, Bayerische<br />

Landesunfallkasse, München, 14.02.2005.<br />

Hägele, T., Renner S. S.:<br />

Am 22.11.2005 wurde mit dem Korea National<br />

Arboretum ein Memorandum of Understanding<br />

für den Austausch pflanzlichen<br />

Materials <strong>und</strong> gartenbaulicher Trainingsprogramme<br />

abgeschlossen. In diesem<br />

Zusammenhang besuchte T. Hägele<br />

das KNA <strong>und</strong> gab eine erste Hilfestellung<br />

bei der technischen Beratung für das aktuelle<br />

Bauvorhaben der Schaugewächshäu-<br />

83<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

ser, Ex-Situ <strong>Sammlung</strong>en <strong>und</strong> deren gärtnerischen<br />

Erhaltungskultur. Das MoU ist<br />

Gr<strong>und</strong>lage für kommende gärtnerische<br />

Austauschprogramme.<br />

Kammerhofer, H., Klein, B., Richter A.:<br />

Arbeitstagung der Orchideengärtner des Verbands<br />

Botanischer Gärten, Darmstadt,<br />

18.02.-19.02.2005.<br />

Müller, R., Zillinger, G.:<br />

Tagungsbesuch der Regierung von Oberbayern,<br />

Aschheim, 22.02.2005.<br />

Wainwright-Klein, J.:<br />

Die Stiftung Internationaler Gärtneraustausch,<br />

Hamburg, unterstützte ein Kooperationsprojekt<br />

mit dem Botanical Garden<br />

Katse, Lesotho. Diese Zusammenarbeit<br />

wurde gezielt ausgewählt, damit Gärtner<br />

aus der alpinen <strong>Sammlung</strong> während der<br />

Wintermonate Erfahrungen in einem Botanischen<br />

Garten auf der Südhalbkugel<br />

sammeln können. Frau Wainwright-Klein<br />

verbrachte im Januar vier Wochen in Katse<br />

Botanical Garden, der auf einer Höhe<br />

von 2.100 m NN liegt. Im Gegenzug<br />

konnte Herr Bongani Ntloko von Mitte<br />

März bis Mitte April in verschiedenen Bereichen<br />

der alpinen <strong>Sammlung</strong> in München<br />

seine Fachkenntnisse erweitern.<br />

Wainwright-Klein, J.:<br />

Besuch der Sempervivum-<strong>Sammlung</strong> von<br />

Martin Haberer, Vorstand der Deutschen<br />

Sempervivum Gesellschaft, Nürtingen,<br />

21.05.2005.<br />

Schmidbauer, E.:<br />

Beirat beim Vorstandtreffen der Arbeitsgemeinschaft<br />

Technischer Leiter, Botanischer<br />

Garten Halle, 01.04.-02.04.2005.<br />

Schmidbauer, E., Kleber, J., Wainwright-<br />

Klein, J.:<br />

(06.04.2005)<br />

Besuch des Botanischen Gartens Würzburg<br />

zusammen mit Herr Bongani Ntloko.


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Schlegel, F., Wainwright-Klein, J.:<br />

Teilnahme am Alpenpflanzen-Kongress in<br />

Wageningen/Niederlande, Wageningen,<br />

13.04.-17.04.2005.<br />

Hochschullehrtätigkeit:<br />

Bayer, E.:<br />

Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, WS<br />

2004/2005, SS 2005.<br />

Renner, S. S.:<br />

Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, WS<br />

2004/2005, SS 2005.<br />

3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Vorträge:<br />

Bayer, E.:<br />

»Bedeutende <strong>und</strong> interessante Nutzpflanzen<br />

aus der Familie der Gräser«, Bayerische<br />

Akademie der Wissenschaften, München,<br />

10.10.2005.<br />

Gerlach, G.:<br />

»Stanhopeinae: Their pollination biology and<br />

modern phylogeny«, First Scientific Conference<br />

on Andean Orchids, Gualaceo /<br />

Ecuador, 12.11.2005.<br />

»Vom Dufthöseln zu Pollenschleudern – über<br />

einzigartige Bestäubungsphänomene<br />

neotropischer Orchideen«, 72.<br />

Entomologentagung, Linz / Österreich,<br />

05.11.2005.<br />

Gröger, A.:<br />

»Die Biodiversitätskonvention: Entstehung,<br />

Inhalt <strong>und</strong> Auswirkungen auf botanische<br />

<strong>Sammlung</strong>en«; 9. Fortbildung der AG<br />

Pädagogik im Verband Botanischer<br />

Gärten; Tharandt, 18.-20.02.2005.<br />

»Role of botanic gardens in implementing<br />

the Convention on Biological Diversity«;<br />

International Workshop on Access and<br />

Benefit Sharing: Ways and means for facilitating<br />

biodiversity research and conservation<br />

while safeguarding ABS provisions;<br />

Bonn, 08.-10.11.2005.<br />

84<br />

Renner, S. S.:<br />

»Molecular clock calibration: progress and<br />

problems«, International School of<br />

Biodiversity Sciences; Third Annual<br />

Meeting, University of Aarhus, Invited<br />

Lecture on the impact of molecular clocks<br />

on biogeographic research, 21.01.2005.<br />

»Paleobotany and former range of the<br />

Central American relict family<br />

Ticodendraceae (Fagales)«, 17. Internat.<br />

Bot. Congress, Vienna; co-authored with<br />

S. R. Manchester, 19.07.2005.<br />

»Northern Hemisphere tropical lineages, with<br />

special emphasis on Leguminosae and<br />

Cucurbitaceae«, 17. Internat. Bot.<br />

Congress, Vienna, 22.07.2005.<br />

»How molecular data are changing our<br />

<strong>und</strong>erstanding of the evolution of<br />

flowering plants«, Royal Danish Academy<br />

of Sciences, Copenhagen, 27.10.2005.<br />

»Progress and Problems with Relaxed<br />

Molecular Clocks«, Institut für Botanik,<br />

Universitaet Wien, 07.11.2005.<br />

»Fortschritte <strong>und</strong> Probleme mit molekularen<br />

Uhren«, <strong>Staatliche</strong> Naturhistorische<br />

<strong>Sammlung</strong>en Dresden, 09.11.2005.<br />

Poster:<br />

Bayer, E.:<br />

Bayer, E., Zoller, J. (2005): Karyotype<br />

Analysis of Chilean Taxa of Alstroemeria<br />

L. (Alstroemeriaceae). XVII International<br />

Botanical Congress, Wien, Österreich,<br />

17.-23.07.2005<br />

Gröger, A.:<br />

von den Driesch, M., Löhne, C., Burkhart,<br />

M., Gröger, A., Lobin, W. (2005): Ex-situ<br />

conservation of native species: contribution<br />

of German Botanic Gardens to GSPC<br />

Target 8. 1. Konferenz der Global Partnership<br />

for Plant Conservation; Dublin,<br />

23.-25.10.2005<br />

Burkhart, M., von den Driesch, M., Löhne,<br />

C., Gröger, A., Lobin, W. (2005): Ex-situ-<br />

Erhaltung einheimischer Pflanzenarten in<br />

Botanischen Gärten in Deutschland. 2.<br />

Tagung des Netzwerks botanischer Artenschutz<br />

in Deutschland; Göttingen, 18.-<br />

20.11.2005


Renner, S. S.:<br />

Kocyan, A., Zhang, L.-B., Renner, S. S.<br />

(2005): A chloroplast phylogeny for 100<br />

of the 122 genera of Cucurbitaceae reveals<br />

the family’s spatiotemporal evolution. 17.<br />

Internat. Bot. Congress, Vienna.<br />

Zhang, L.-B., A. Kocyan, A., Simmons, M.<br />

P., Renner, S. S. (2005): Is dioecy ancestral<br />

in Cucurbitaceae and monoecy derived?<br />

17. Internat. Bot. Congress, Vienna.<br />

Schaefer, H., Renner, S. S.: Multiple evolution<br />

of monoecy from dioecy in Momordica<br />

(Cucurbitaceae). 17. Internat.<br />

Bot. Congress, Vienna.<br />

Murata, J., Ohi-Toma, T., Zhang, L., Renner,<br />

S. S.: Species relationships within Arisaema<br />

(Araceae) as inferred from an improved<br />

chloroplast phylogeny. 17. Internat.<br />

Bot. Congress, Vienna.<br />

Won, H., Renner, S. S.: Young crown groups<br />

in Gnetum and Ephedra — reconciling<br />

molecular age estimates and fossils in<br />

Gnetales. 17. Internat. Bot. Congress, Vienna.<br />

3.2.4 Technische Arbeiten<br />

Baumaßnahmen<br />

Die im Vorjahr begonnene Heizungssanierung<br />

wurde zu Ende geführt. Dabei mussten<br />

vornehmlich Feinjustierungen durchgeführt<br />

werden, um Regeltechnik <strong>und</strong> Ansteuerung<br />

auf einander abzustimmen. Durch eine modernere<br />

Computersteuerung musste der Telefonleitstand<br />

auf einen ISDN-Anschluß umgestellt<br />

werden.<br />

Die Winterhalle wurde generalsaniert. Die<br />

Bauarbeiten umfassten Heizung, elektrische<br />

Bedienung der Rollläden, Zu- <strong>und</strong> Abwasser<br />

sowie eine neue Würmwasser Filteranlage.<br />

Der Pausenraum, respektive »Grüner Saal«,<br />

wurde bezugsfähig fertiggestellt, so dass er<br />

schon für Veranstaltungen benutzt werden<br />

konnte. Für das angrenzende Mooshaus wurden<br />

von der hausinternen Schlosserei Kulturtische<br />

angefertigt, so dass mit dem Einbau<br />

der Heizrohre begonnen werden konnte.<br />

Im Inspektoren-Haus, Menzinger Strasse 63,<br />

wurde neben den Heizungs- <strong>und</strong> Brauchwasserleitungen<br />

auch die Parterre-Wohnung renoviert.<br />

85<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Begonnen wurde mit der Sanierung des Wirtschaftshofes,<br />

die bereits durchgeführten Arbeiten<br />

sind Neueindeckung des Flachdaches,<br />

Betonsanierung außen, Erneuerung der Westfensterfront<br />

sowie Demontage der Balkonpfeiler.<br />

Durch die Montage einer Solaranlage<br />

auf dem Dach des Wirtschafthofes, waren<br />

Installationsarbeiten an der Heizung nötig.<br />

Mit dem Umbau der Freilandtoiletten wurde<br />

ebenfalls begonnen.<br />

Die Treppenstufen am Aufgang West des<br />

Schmuckhofs wurden komplett erneuert.<br />

Im Zuge des letztjährigen Radwegbaus wurden<br />

neue Rolltore zur Absperrung des Waldspitzes<br />

durch die hauseigenen Werkstätten<br />

hergestellt.<br />

Wegen Verunkrautung <strong>und</strong> Bodenverdichtung<br />

wurden in einigen Beeten Drainagelöcher<br />

gebohrt bzw. das Erdreich ausgewechselt.<br />

Sonstige technische Arbeiten<br />

Präsentation des preisgekrönten Rosengartens<br />

(Chelsea Flower Show 2004) des bekannten<br />

englischen Gartenarchitekten Christopher<br />

Bradley-Hole, London, verwirklicht<br />

mit großzügiger Unterstützung der Privatkanzlei<br />

Seiner Hoheit, des Präsidenten der<br />

Vereinigten Arabischen Emirate. Der Hortus<br />

conclusus wurde zwischen Cafe <strong>und</strong> Alpinenschauhaus<br />

durch Fremdfirmen <strong>und</strong> unter<br />

Mithilfe des Gartens dauerhaft errichtet.<br />

Durch Rückgabe eines Leibers konnte ein<br />

neuer Leiber angeschafft werden.<br />

Das »Fuchsprojekt« s. 2004 wurde auch 2005<br />

weitergeführt.<br />

Gärtnerisch-technische Arbeiten<br />

Neben vielen unerwähnten Arbeiten ist die<br />

hausinterne Herstellung neuer Schattenmatten<br />

für das Baumfarnhaus hervorzuheben.<br />

Ferner konnte das schon seit längerem umgesetzte<br />

Konzept des Biologischen Pflanzenschutzes<br />

in den Schaugewächshäusern erweitert<br />

<strong>und</strong> intensiviert werden.<br />

Unter Mithilfe der Rosenfre<strong>und</strong>e Gruppe<br />

München wurden die Rosen im Bereich<br />

Schmuckhof geschnitten.<br />

Auch in diesem Jahr war wieder ein mobiles<br />

Sägewerk im Waldspitz eingesetzt, so dass<br />

Nutzholz für den Garten gesägt werden<br />

konnte.


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Alpengarten auf dem Schachen<br />

Der Alpengarten auf dem Schachen war vom<br />

22.06.-13.09.2005 besetzt. In dieser Zeit<br />

zählte er 4136 Besucher. Über die Region<br />

des Alpengartens auf dem Schachen wurde<br />

eine Diplomarbeit von Christine Freitag, TU<br />

Weihenstephan, mit dem Thema »Führungskonzept<br />

für die Umgebung des Alpengartens<br />

auf dem Schachen« angefertigt. In diesem<br />

Rahmen wurde auch ein Faltblatt für den<br />

Garten erstellt.<br />

Im Rahmen eines Auszubildenden-Tausch<br />

wurde Reinhild Gusy, Staudensichtungsgarten<br />

Versuchsanstalt Weihenstephan/Freising,<br />

in der Zeit vom 25.07.-05.08.2005 ein Praktikum<br />

auf dem Schachen ermöglicht.<br />

Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung)<br />

Zur B<strong>und</strong>esgartenschau wurden Frauenschuh-Orchideen<br />

(Cypripedium-Hybriden)<br />

herangezogen, die in der Eröffnungswoche<br />

(28.04.-04.05.2005) auf dem Gelände ausgestellt<br />

wurden. Insgesamt konnten in dieser<br />

Zeit 24 Sorten in Blüte gezeigt werden. Für<br />

die Gestaltung <strong>und</strong> Betreuung des Standes<br />

war Herr Urban verantwortlich. Unter dem<br />

Sponsoring der Siemensstiftung wurde in<br />

Zusammenarbeit mit Frau Dr. Bayer <strong>und</strong><br />

Herrn Höck ein farbiges Faltblatt zu dem<br />

Thema »Winterharte Frauenschuh-Hybriden<br />

für den Garten« zusammengestellt.<br />

Die junge <strong>Sammlung</strong> von Leberblümchen<br />

(Hepatica spec.) konnte vermehrt <strong>und</strong> ausgebaut<br />

werden. Das derzeitige Sortiment mit<br />

Schwerpunkt auf Wildarten <strong>und</strong> Blütenformen<br />

wurde um Blattformen <strong>und</strong> –<br />

zeichnungen erweitert.<br />

Das Paeonien-Sortiment aus dem Botanischen<br />

Garten konnte durch Pfropfung vermehrt<br />

werden <strong>und</strong> durch Zukäufe erweitert<br />

werden.<br />

Das bestehende Magnolien-Sortiment kam<br />

heuer erstmals zur Blüte.<br />

Herr Benedikt Haslinger ist am 28.02.2005 in<br />

Ruhestand gegangen, seine Nachfolge trat<br />

Herr Josef Auer an.<br />

Für die Mitarbeiter der Botanischen Staatssammlung<br />

fand ein Tag der offenen Tür statt,<br />

der gerne in Anspruch genommen wurde.<br />

86<br />

3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Wissenschaftlicher Bereich<br />

Bayer, E.:<br />

Teilnahme <strong>und</strong> Vortrag, InWEnt, »Bildkorrekturen«,<br />

Journalistenseminar zum Thema<br />

Desertifikation, Feldafing, 15.-<br />

17.12.2005.<br />

Veranstaltungsorganisation, R<strong>und</strong>gespräch<br />

»Gräser <strong>und</strong> Grasland«, Kommission für<br />

Ökologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften,<br />

mit Prof. em. W. Haber <strong>und</strong><br />

Prof. em. H. Ziegler (s. 3.2.3).<br />

Gerlach, G.:<br />

Mitglied im Comité Científico der Zeitschrift<br />

»Lankesteriana«, Jardín Botánico Lankester,<br />

Universidad Nacional de Costa Rica.<br />

Mitglied im Comité Editorial der Zeitschrift<br />

»Orquideología«, Sociedad Colombiana<br />

de Orquideología, Medellín, Kolumbien.<br />

Mitautor im Projekt »Flora Mesoamericana«,<br />

Universidad Nacional Autónoma de<br />

México, Missouri Botanical Garden <strong>und</strong><br />

The Natural History Museum (London).<br />

Mitautor im Projekt »Genera Orchidacearum«,<br />

Oxford University Press.<br />

Gröger, A.:<br />

Sprecher des Arbeitskreises »Biodiversitätskonvention<br />

<strong>und</strong> Botanische Gärten«<br />

innerhalb des Verbands Botanischer Gärten.<br />

Mitglied der »IPEN Task Force«,<br />

BGCI/IABG European Botanic Gardens<br />

Consortium.<br />

Gärtnerisch-Technischer Bereich<br />

Hägele, T., Klein, B., Kowalsky, W., Müller,<br />

R.:<br />

Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischtechnischen<br />

Ausbildung.<br />

Klein, B.:<br />

Berater beim Informationstag der Orchideenausstellung<br />

von Gartencenter Kiefl, Gauting,<br />

29.01.2005.


3.3 Bildung<br />

3.3.1 Ausstellungen<br />

(incl. Sonderveranstaltungen <strong>und</strong> Beteiligungen<br />

an Veranstaltungen außerhalb des Gartengeländes)<br />

Im Jahren 2005 wurden die anschließend<br />

aufgeführten Ausstellungen <strong>und</strong> Sonderveranstaltungen<br />

im Botanischen Garten gezeigt.<br />

1. Tropische Schmetterlinge<br />

(21.12.2004 - 31.03.2005)<br />

Wie vor zwei Jahren, waren die Schmetterlinge<br />

Taiwans ein Schwerpunkt der Sonderausstellung.<br />

Etwa ein Drittel der Puppen<br />

wurde durch den Zoo in Taipeh kostenfrei<br />

geliefert. Die Schmetterlingszucht des Zoos<br />

wurde durch eine Fotodokumentation im<br />

Palmenhaus illustriert. Neben taiwanesischen<br />

Schmetterlingen wurde das Artenspektrum<br />

durch Lieferungen aus Costa Rica, den Philippinen<br />

<strong>und</strong> Tansania ergänzt. Mit über<br />

104.000 Besuchern ist die Resonanz der<br />

Schmetterlingsausstellung beim Publikum<br />

ungebrochen gut.<br />

2. Criminale München.<br />

(08.04.2005)<br />

Lesung im Garten durch den Autor Herrn<br />

Fock.<br />

3. Internationaler Museumstag<br />

(08.05.2005)<br />

Mit Sonderführungen, Kinderaktionen <strong>und</strong><br />

Überreichung eines Blumenstraußes für jeden<br />

500. Besucher.<br />

4. Paeonien-Ausstellung <strong>und</strong> -Symposium<br />

(07.05.-08.05.2005)<br />

In der Winterhalle des Botanischen Gartens<br />

fand die 3. Deutsche Pfingstrosenausstellung<br />

statt. Die Paeonien-Fachgruppe der Gesellschaft<br />

der Staudenfre<strong>und</strong>e. stellte dabei ihre<br />

prächtigsten Pflanzen zur Schau. Begleitet<br />

wurde die Ausstellung von einem Internationalen<br />

Paeonien-Symposium, auf dem Fachleute<br />

aus China, Italien <strong>und</strong> den USA über<br />

die neuesten <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Züchtungsergebnisse<br />

berichteten.<br />

87<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

5. Stadtteilwoche Neuhausen-<br />

Nymphenburg<br />

(03.-10.06.2005)<br />

Die Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e des Botanischen<br />

Gartens warb mit einem Informationsstand.<br />

Zusätzlich wurden Führungen auf dem<br />

Gartengelände angeboten.<br />

6. Woche der Botanischen Gärten »Vielfalt<br />

in Botanischen Gärten« - deutschlandweite<br />

Aktion<br />

(11.06.-19.06.2005)<br />

Anlässlich der deutschlandweiten Aktionswoche<br />

(Motto: Botanische Gärten – Ihr Tor<br />

zur (Pflanzen-) Welt) wurden zusätzlich zum<br />

sonstigen Veranstaltungsprogramm Führungen,<br />

Kinderaktionen <strong>und</strong> Auftritt eines Gospelchors<br />

angeboten.<br />

7. XIII. Rosenschau – »Rosen für Europa«<br />

(24.06.-27.06.2005)<br />

Die traditionsreiche Ausstellung in der Winterhalle<br />

wurde mit dem neuen preisgekrönten<br />

Rosengarten (Hortus conclusus s. 3.2.4) bereichert.<br />

Herr Müller hielt zahlreiche Führungen<br />

zu den Themen »Rosen <strong>und</strong> ihre Begleitpflanzen«<br />

<strong>und</strong> »Die Rosenpflege«.<br />

8. »Eden <strong>und</strong> Semiramis« Goldm<strong>und</strong> Erzählabend<br />

im Botanischen Garten München<br />

(02.07.2005)<br />

Goldm<strong>und</strong> Erzähler/innen präsentierten eine<br />

Auswahl der schönsten Gartengeschichten in<br />

der Winterhalle. Für besondere Lichteffekte<br />

sorgte Martin Herale.<br />

9. »Unter Straßensteinen«<br />

(07.07.2005)<br />

Lesereihe des Deutschen Werkb<strong>und</strong>es Bayern,<br />

Schauspielerin M. Goll las aus Therese<br />

Prinzessin von Bayern, 1897: »Meine Reise<br />

in den Brasilianischen Tropen«.<br />

10. »outdoor-yellow12/irrgarten« - Kunst<br />

im Botanischen Garten<br />

(07.07.-04.09.2005)<br />

Michael Beutler präsentierte seinen Irrgarten<br />

im Arboretum. Das Projekt wurde durch das<br />

Siemens Arts Programm <strong>und</strong> der Peca-<br />

Verb<strong>und</strong>technik GmbH unterstützt <strong>und</strong> von<br />

Angelika Nollert kuratiert.


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

11. Treffen der Arbeitsgruppe Stauden-<br />

<strong>und</strong> Alpinengärtner des Verbandes Botanischer<br />

Gärten<br />

(08.07.-10.07.2005)<br />

Neben Führungen <strong>und</strong> Vorträgen im Botanischen<br />

Garten in München war auch eine<br />

zweitägige Exkursion auf den Schachen Teil<br />

des Veranstaltungsprogramms. Mit über 50<br />

Teilnehmer war das Treffen gut besucht.<br />

13. Pilzausstellung<br />

(16.09.-18.09.2005)<br />

Der Verein für Pilzk<strong>und</strong>e München. stellte<br />

wieder mit seinen Mitgliedern kompetente<br />

Berater für das Publikum zur Verfügung.<br />

Begleitend fanden im Botanischen Garten<br />

Führungen zu Pilzthemen statt.<br />

12. Die Lange Nacht der Münchner Museen<br />

(15.10.2005)<br />

Die stimmungsvolle Atmosphäre in den Gewächshäusern<br />

wurde durch eine Bar im Victoriahaus<br />

(Haus 3) <strong>und</strong> einem Getränkestand<br />

im Mexikohaus bereichert. Die Verköstigung<br />

mit heißen Getränken organisierte der Personalrat.<br />

Für Live-Musik sorgte der Posaunenchor<br />

Puchheim.<br />

12. „Tropische Schmetterlinge“<br />

(20.12.2005-31.03.2006)<br />

Beteiligungen an Veranstaltungen außerhalb<br />

des Gartengeländes<br />

Aussteller auf der Weltorchideenkonferenz in<br />

Dijon/Frankreich, 08.03.-20.03.2005.<br />

Aussteller auf dem Münchner Orchideenmarkt,<br />

Heide-Volm, Planegg, 24.02.-<br />

27.02.2005.<br />

»Miniaturen der Natur – ganz groß«, Gemeinschaftsausstellung<br />

mit der Zoologischen<br />

Staatssammlung München mit<br />

Pflanzenbildern (Scanfotos) von Rainer<br />

Zimmer u.a. 27.02.-18.03.2005.<br />

Stand auf der BUGA s. 3.2.4 (Oberhof),<br />

München 28.04.-04.05.2005.<br />

»Nutzgräser«, Ausstellung in der Akademie<br />

der Wissenschaften 10.10.-12.10.2005.<br />

88<br />

3.3.2 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Gröger, A. 2005: Im Tiefland des venezolanischen<br />

Guayanagebiet – Granitinselberge<br />

<strong>und</strong> ihre Bromelien. Die Bromelie 2005/1:<br />

4-9.<br />

3.3.3 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge <strong>und</strong> Führungen<br />

Vorträge:<br />

Bayer, E.:<br />

»Aus der Blumenwelt Chiles: Bekanntes <strong>und</strong><br />

Unbekanntes«, Kurzvortrag, anlässlich der<br />

Verleihung des 6. R.J.H. Hintelmann-<br />

Wissenschaftspreises, Zoologische Staatssammlung,<br />

München, 14.01.2005.<br />

»Nelken, Zimt <strong>und</strong> Kardamom – ein Blick<br />

auf den weihnachtlichen Gewürzbasar«,<br />

Fachpressetreffen Garten München 2006,<br />

Botanischer Garten, München,<br />

27.10.2005.<br />

Gerlach, G.:<br />

»Bestäubungsbiologie der Orchideen«, Treffen<br />

der Arbeitsgruppe Orchideengärtner<br />

des Verbands der Botanischen Gärten,<br />

18.02.2005.<br />

»Der Chocó Kolumbiens, unterwegs im regenreichsten<br />

Gebiet der Erde«, Augsburg,<br />

Orchideenfre<strong>und</strong>e Augsburg, 04.03.2005.<br />

»Ach, wie schön ist Panamá«, Mannheim,<br />

Orchideen Gesellschaft Kurpfalz,<br />

03.06.2005.<br />

»Parfüme als Belohnung, über ein seltsames<br />

Bestäubungssyndrom der Neotropis«, Altach/Österreich,<br />

Vorarlberger Orchideenclub<br />

(VOC), 18.06.2005.<br />

»Panama, – über Orchideen <strong>und</strong> andere botanische<br />

Besonderheiten auf beiden Seiten<br />

des Kanals«, Ingolstadt, Ingolstädter Orchideenfre<strong>und</strong>e,<br />

15.10.2005.<br />

»Ecuador – botanische Impressionen beiderseits<br />

der Andenkordillieren«, Landesgruppe<br />

Oberösterreich der ÖOG,<br />

Steyr/Österreich 04.11.2005.


Gröger, A.:<br />

»Georgien, auf der Schwelle zwischen Europa<br />

<strong>und</strong> Asien«, Botanischer Verein Hamburg;<br />

Hamburg, 26.01.2005.<br />

»Der Kaukasus, eine botanische Schatzkammer«,<br />

Orchideenfre<strong>und</strong>e Augsburg,<br />

04.02.2005.<br />

»Tropische Schmetterlinge als Sonderausstellung:<br />

Konzept <strong>und</strong> Organisation«, Kustodentagung<br />

des Verbands Botanischer Gärten,<br />

Bremen, 04.-06.03.2005.<br />

»International Plant Exchange Network: aktueller<br />

Stand«, Jahrestagung des Verbands<br />

Botanischer Gärten, Bonn, 15.-<br />

18.09.2005.<br />

Hägele, T.:<br />

»Botanischer Garten – Exotischer Pflanzenschutz«,<br />

Pflanzenschutztag der Katz Biotech<br />

AG, Welzheim, 11.01.2005.<br />

»Zimmerpflanzen richtig pflegen«, Verein<br />

für Gartenbau <strong>und</strong> Landespflege Polling,<br />

18.01.2005.<br />

»Zingiberales in Thailand«, LMU, München,<br />

20.09.2005.<br />

»Saris, Curry <strong>und</strong> Botanik – eine Reise durch<br />

das ferne Indien«, Arbeitskreis Wasserpflanzen<br />

Bayern-Süd, Olching,<br />

22.10.2005.<br />

»Conservation and Ex-Situ Cultivation of<br />

Endangered Species in Germany«, International<br />

Symposium on the Management<br />

Innovation of Arboreta, National Arboretum<br />

Korea, Seoul, 22.11.2005.<br />

Klein, B.:<br />

»Kulturpraxis Orchideen«, Deutsche Orchideen-Gesellschaft<br />

Landesgruppe Ingoldstadt,<br />

Ingoldstadt, 08.01.2005.<br />

»Cymbidium«, Orchideenfre<strong>und</strong>e Augsburg,<br />

Augsburg, 06.05.2005 <strong>und</strong> Österreichische<br />

Orchideengesellschaft Landesgruppe<br />

Kärnten, Kärnten, 27.05.2005.<br />

Wainwright-Klein, J.:<br />

»Katse Botanic Garden <strong>und</strong> die Gebirgspflanzen<br />

Lesotho«, Botanischer Garten<br />

München, München, 22.03.2005.<br />

»Katse Botanic Garden <strong>und</strong> die Gebirgspflanzen<br />

Lesotho«, Arbeitsgruppe Stauden-<br />

<strong>und</strong> Alpinengärtner des Verbandes<br />

89<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Botanischer Gärten, München,<br />

08.07.2005.<br />

Führungen:<br />

Im Jahr 2005 wurden im Botanischen Garten<br />

228 Führungen gehalten (Kinderführungen<br />

nicht einberechnet, siehe 3.3.5). Neben<br />

Gruppenführungen auf Anfrage <strong>und</strong> während<br />

bestimmter Veranstaltungen wurden, wie in<br />

den Jahren zuvor, zwei kostenfreie Führungsreihen<br />

angeboten: die Sonntagsführungen (23<br />

Termine) <strong>und</strong> die Abendöffnungen (8 Termine<br />

mit jeweils 4 Führungen, zudem noch 5<br />

nächtliche Spezialführungen). Erstmalig<br />

wurde auch eine öffentliche Gartenführung in<br />

italienischer Sprache angeboten.<br />

Die Führungen (ohne Kinderführungen)<br />

wurden v. a. von folgenden Personen gehalten:<br />

Gartenpersonal: Dr. E. Bayer, M. Beck, B.<br />

Beine, F. Berger, G. Burkart, H. Eßer, Dr. G.<br />

Gerlach, Dr. A. Gröger, J. Haas, T. Hägele,<br />

T. Heller, B. Klein, H. Loose, R. Müller, A.<br />

Razeto, F. Schlegel, E. Schmidbauer, Dr. E.<br />

Schneider, J. Wainwright-Klein <strong>und</strong> G. Zillinger<br />

Andere Mitarbeiter: G. Beck, L. Beenken,<br />

Dr. M. Binder, Prof. Dr. J. Grau, M. Jerg, Dr.<br />

G. Kisser-Priesack, Dr. A.-K. Kurbasik, S.<br />

Voltz, Dr. U. Wagner, V. Zimmer<br />

3.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Homepage:<br />

Der Botanische Garten präsentierte sich im<br />

Internet unter der Domäne:<br />

http://www.botmuc.de. Laufend wurden die<br />

Veranstaltungshinweise aktualisiert.<br />

Medienresonanz:<br />

Für das Jahr 2005 liegen insgesamt 396 Berichte<br />

in Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften vor<br />

(davon 88 mit Farbabbildungen, 91 mit<br />

Schwarzweißabbildungen, 185 größer als 1spaltig,<br />

10 Zeilen hoch). In mindestens 11<br />

Fernseh- <strong>und</strong> 5 Hörfunkberichten wurde der<br />

Garten erwähnt bzw. über Gartenereignisse<br />

berichtet. Bekannt wurden außerdem 50 verschiedene<br />

Internet-Sonderberichte. 73 Pressemitteilungen<br />

wurden im Laufe des Jahres<br />

an die Medien verschickt. Der größte Teil der


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

ausführlichen Pressemitteilungen wurde von<br />

Dr. E. Bayer erstellt.<br />

3.3.5 Museumspädagogik<br />

Kinderaktionen:<br />

Insgesamt bot der Garten 13 Aktionen unter<br />

dem Motto »Basteln & Botanik« an, acht<br />

davon in Kooperation mit dem MPZ; z. B.<br />

anläßlich der Woche der Botanischen Gärten<br />

(11.-19.06.2005) <strong>und</strong> zum Thema Erntedank.<br />

»Auf den Spuren der Indianer« hieß eine<br />

mehrmonatige Aktion, die die Anbaumethoden<br />

von Kürbis, Mais <strong>und</strong> Bohnen der Indianer<br />

praktisch umsetzte.<br />

Führungen für Kinder:<br />

Der Garten bot 12 eigene Führungen für<br />

Kinder an, durch das Museumspädagogische<br />

Zentrum (MPZ) wurden im Garten zahlreiche<br />

Führungen für Schulklassen angeboten, insgesamt<br />

besuchten 117 Schulklassen <strong>und</strong> Kindergartengruppen<br />

mit insgesamt 2.380 Schülern<br />

den Garten.<br />

Die Schmetterlingsausstellung war mit 317<br />

Führungen sehr gut besucht. Davon entfielen<br />

76 Führungen auf Schulklassen <strong>und</strong> 241 Führungen<br />

auf Kindergärten.<br />

Für Familien <strong>und</strong> Kinder bot der Botanische<br />

Garten zusätzlich vielfältige Themenführungen<br />

an, besonders zum Thema Frühling <strong>und</strong><br />

Ostern.<br />

Mitwirkende bei Kinderaktionen oder Führungen<br />

waren:<br />

Gartenpersonal: C. Nagler, A. Butz, B. Beine,<br />

T. Lamkewitz, G. Zillinger, M. Pertl, L.<br />

Heueis, Dr. A. Gröger<br />

Andere Mitarbeiter: G. Beck, A. Beiter, Dr.<br />

M. Binder, M. Jerg, Dr. G. Kisser-Priesack,<br />

P. Arres, K. Kurbasik, D. Möller de Vargas<br />

Lehrerfortbildungen:<br />

Um Lehrer als Multiplikatoren besser zu erreichen,<br />

bot der Botanische Garten in Kooperation<br />

mit InWent <strong>und</strong> dem Vdbiol drei Lehrerfortbildungen<br />

zu den Themen: »Nahrungspflanzen<br />

der Tropen«, »Heimische <strong>und</strong><br />

exotische Nachtblüher« <strong>und</strong> »Tropische<br />

Schmetterlinge <strong>und</strong> Nutzpflanzen« an.<br />

Das MPZ veranstaltete im Garten 12 Fortbildungen<br />

<strong>und</strong> erreichte damit insgesamt 244<br />

Lehrer/innen (davon 32 Erzieherinnen).<br />

90<br />

Themen waren (zum Teil mit praktischer<br />

Arbeit) u. a.: Anpassungen von Pflanzen an<br />

ihren Standort, Nutzpflanzen der Tropen <strong>und</strong><br />

Subtropen, Der Wald <strong>und</strong> seine Bäume, Die<br />

Wiese sowie Pflanzen zur Adventszeit.<br />

3.3.6 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Auskünfte:<br />

Für die Besucher stellt natürlich das gärtnerische<br />

Personal die erste Anlaufstelle für eine<br />

fachk<strong>und</strong>ige Beratung dar. Zudem wurden<br />

aber auch täglich telefonische <strong>und</strong> schriftliche<br />

Auskünfte sowie Email-Anfragen zu den<br />

unterschiedlichsten botanischen Themen erteilt.<br />

Feste Sprechst<strong>und</strong>en hatten insbesondere<br />

E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) <strong>und</strong><br />

T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen), die<br />

durch Auskünfte des Technischen Leiters<br />

<strong>und</strong> der entsprechenden Wissenschaftler ergänzt<br />

wurden.<br />

Praktikumsplätze:<br />

Zahlreiche Praktikanten <strong>und</strong> Praktikantinnen<br />

wurde die Möglichkeit geboten Erfahrungen<br />

im Botanischen Garten zu sammeln (von<br />

Schnupperpraktika für Schüler bis zu studienbegleitenden<br />

Praktika).<br />

<strong>Forschung</strong>smaterial:<br />

Für wissenschaftliche <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Lehre<br />

lieferte der Botanische Garten aus seinen<br />

Beständen Pflanzenmaterial in nicht unerheblichem<br />

Umfang.<br />

Internationaler Samentausch:<br />

Im Jahr 2005 wurden an 245 Stellen (Botanische<br />

Gärten <strong>und</strong> vergleichbare Institutionen)<br />

4.382 Samenportionen versandt.<br />

Faltblätter<br />

Der Werbeflyer des Gartens wurde in überarbeiteter<br />

Form nachgedruckt; für die Sonderausstellung<br />

auf der BUGA wurde ein Flyer<br />

mit Unterstützung der Siemensstiftung<br />

gedruckt<br />

Plakate <strong>und</strong> Werbepostkarten:<br />

Für die XIII. Rosenschau <strong>und</strong> die Schmetterlingsausstellung<br />

wurden sowohl Plakate als<br />

auch Werbepostkarten entworfen <strong>und</strong> gedruckt.<br />

Es erschienen drei Schachen-<br />

Postkarten <strong>und</strong> eine mit dem Motiv »Kind


auf Seerosenblatt«, die Reihe »Historische<br />

Karte« wurde fortgesetzt.<br />

4. Bibliothek<br />

Im Jahr 2005 konnte die Bibliothek um 97<br />

Bücher (42 gekaufte, 55 geschenkte Bücher<br />

[davon 29 Stck. von Herrn F. Polz] bzw.<br />

Freiexemplare) sowie 4 CD’s (2 geschenkte<br />

<strong>und</strong> 2 gekaufte) erweitert werden. 62 Zeitschriftenjahresbände<br />

(Kakteen <strong>und</strong> andere<br />

Sukkulenten, Monatsschrift der dt. Kakteenges.,<br />

Zeitschrift für Sukkulentenk<strong>und</strong>e, Monatsschrift<br />

der dt. Kakteen-Ges. Berlin, Kakteenk<strong>und</strong>e,<br />

Beiträge zur Sukkulentenk<strong>und</strong>e u.<br />

Pflege, Kakteen – Sukkulenten) <strong>und</strong> 1 Jahrbuch<br />

(alles geb<strong>und</strong>en) waren ein Geschenk<br />

von Herrn Franz Polz. Das Sukkulenten-<br />

Lexikon (4 Bände) wurde von den Sondereinnahmen<br />

für die Gartenbibliothek gekauft.<br />

Es werden 42 Zeitschriftentitel <strong>und</strong><br />

Jahrbücher (davon 12 kostenfrei) laufend<br />

gehalten. 9 Zeitschriftenjahrgänge wurden<br />

geb<strong>und</strong>en, 9 Bücher restauriert, 1 Kassette<br />

angefertigt.<br />

5. Förderverein<br />

Die Mitgliederzahl der Gesellschaft der<br />

Fre<strong>und</strong>e des Botanischen Gartens ist im Jahr<br />

2005 auf 1.251 gestiegen.<br />

Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zinserträge<br />

<strong>und</strong> Verkaufserlöse konnte die Gesellschaft<br />

im Jahr 2005 folgende Gartenprojekte<br />

mit einer Gesamtsumme von r<strong>und</strong> € 22.000,-<br />

finanziell unterstützen: Eichenkübel im Wert<br />

von € 7.200; Gärtnerreisen insgesamt €<br />

3.050; Pflanzeneinkauf, v. a. Blumenzwiebeln:<br />

€ 5.300; Umzäunung der Beete vor dem<br />

Gewächshausbereich: € 6.500. Neben dieser<br />

finanziellen Unterstützung erhielt der Botanische<br />

Garten während verschiedener Sonderausstellungen<br />

tatkräftige Hilfe durch Mitglieder<br />

des Fördervereins.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Im Berichtszeitraum besuchten trotz der<br />

BUGA über 398.796 Personen den Botanischen<br />

Garten, was das anhaltend große Inte-<br />

91<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

resse der Bevölkerung am Botanischen Garten<br />

<strong>und</strong> seinen Veranstaltungen bestätigt.<br />

Besucherzahlen im Detail:<br />

Erwachsene (voller Eintritt): 130.353<br />

Ermäßigter Eintritt: 104.675<br />

Schulklasse (Schüler <strong>und</strong> Lehrer): 18.008<br />

Sonstige: 115.200 (davon Jahreskarteninhaber:<br />

1.317)<br />

Besucher der Außenanlagen in den Herbst-<br />

<strong>und</strong> Wintermonaten (freier Eintritt): ca.<br />

30.500<br />

7. Sonstiges<br />

Fachliche Beratung von E. Schmidbauer zu<br />

dem Thema Giftpflanzen für eine Sendefolge<br />

»Der Bulle von Tölz«.<br />

Im Auftrag des Botanischen Gartens wurde<br />

ein Ersthelfer-Training von dem Bayerischen<br />

Roten Kreuz durchgeführt – 21 Personen<br />

nahmen daran teil.<br />

Im Auftrag des Gartens wurden die Mitarbeiter<br />

über das Gelände des BUGA geführt.<br />

Im Auftrag des Gartens wurden 21 Mitarbeiter<br />

durch die Ausstellung »Zecken« in der<br />

Zoologischen Staatssammlung durch<br />

Herrn Prof. Dr. E. G. Burmeister geführt.<br />

Für die Begrünung des neuen Cafes der Archäologischen<br />

Staatssammlung wurde ein<br />

Sortiment an Kübelpflanzen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Am 15.07.2005 wurde auf der BUGA eine<br />

Fuchsiensorte, die von Herrn Dürr von der<br />

Deutschen Fuchsien Gesellschaft Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

München gezüchtet wurde, auf<br />

den Namen »Botanischer Garten München«<br />

durch Gräfin Maldeghem, Präsidentin<br />

des Garden Clubs of Bavaria, getauft.<br />

Der Betriebsausflug der Belegschaft führte<br />

am 14.06.2005 zum Kitzbühler Horn, die<br />

Bildungsfahrt am 06.09.2005 zu den<br />

Baumschulen Demmel in Seeshaupt <strong>und</strong><br />

Sauer in Murnau <strong>und</strong> zur Blumenschule<br />

Engler in Schongau.<br />

Am 11.08.2005 feierte Frau B. Eßer 25 jährige<br />

Betriebszugehörigkeit.


Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Staatssammlung für Anthropologie<br />

<strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Karolinenplatz 2a<br />

80333 München<br />

Tel.: 089 / 54 88 43 80<br />

Fax: 089 / 54 88 43 817<br />

E-mail: ASM.Boulesnam@extern.lrz-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de/Anthropologie/Anthro.html<br />

1. Aufgabe<br />

Die Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong><br />

Paläoanatomie ist eine <strong>Forschung</strong>sinstitution,<br />

welche sich in enger Zusammenarbeit mit den<br />

Kulturwissenschaften der Untersuchung der<br />

Überreste (v.a. Knochen <strong>und</strong> Zähne) von<br />

Menschen <strong>und</strong> Tieren diverser geschichtlicher<br />

Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgaben<br />

insbesondere in enger Kooperation mit<br />

dem Landesamt für Denkmalpflege wahr.<br />

Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv<br />

für anthropologisches Untersuchungsgut <strong>und</strong><br />

Daten aus der Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart<br />

<strong>und</strong> zugleich ein <strong>Forschung</strong>sinstitut für Anthropologie.<br />

Sie ist die einzige Institution dieser<br />

Art in Deutschland. Ein Schwerpunkt der<br />

<strong>Sammlung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sarbeit ist die<br />

Anthropologie zur Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

des bayerischen Raumes. Die Abteilung Anthropologie<br />

war bis zum 30.04.2005 ferner mit<br />

der Verwaltung <strong>und</strong> Verfügbarmachung der<br />

Primatensammlung der Zoologischen Staatssammlung<br />

München für wissenschaftliche<br />

Zwecke betraut. Vom 01.11.2005 an erfolgt<br />

die wissenschaftliche Betreuung durch den<br />

Konservator der Abteilung Anthropologie, Dr.<br />

Mike Schweissing.<br />

Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv<br />

für archäozoologisches Untersuchungsgut <strong>und</strong><br />

Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften<br />

des Spätquartärs in Europa, Asien <strong>und</strong><br />

Afrika. Als eigene Abteilung ist auch sie einmalig<br />

in Deutschland. Einen <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

bilden die Untersuchungen zur<br />

Rekonstruktion der vor- <strong>und</strong> frühgeschichtlichen<br />

Tier- <strong>und</strong> Umwelt Bayerns. Zwei weitere<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkte beziehen sich auf<br />

die Anfänge der Haustierhaltung in Südwestasien<br />

<strong>und</strong> auf die Faunen- <strong>und</strong> Landschafts-<br />

92<br />

entwicklung in Nordost- <strong>und</strong> Südwestafrika.<br />

Zur artlichen Bestimmung der spätquartären<br />

Wirbeltierreste steht der Abteilung für Paläoanatomie<br />

eine umfangreiche, international<br />

renommierte Osteothek (Rezentskelettsammlung)<br />

zur Verfügung.<br />

2. Struktur, Direktion <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Die Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong><br />

Paläoanatomie wird von zwei gleichberechtigten<br />

Direktoren geleitet.<br />

Leitung:<br />

Abteilung Anthropologie:<br />

Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für<br />

Anthropologie <strong>und</strong> Umweltgeschichte<br />

am Department I der Fakultät für Biologie<br />

der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München (LMU)<br />

Abteilung Paläoanatomie:<br />

Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie<br />

<strong>und</strong> Geschichte der Tiermedizin<br />

der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München (LMU), Vorstand<br />

des gleichnamigen Instituts<br />

Seketariat/Verwaltung:<br />

Monika Retzbach-Boulesnam<br />

(teilzeitbeschäftigt)


3. Berichte der Abteilungen<br />

3.1 Abteilungsübergreifende<br />

Aktivitäten<br />

Rekonstruktion naturräumlicher <strong>und</strong> anthropogener<br />

Ökosysteme im Zeitraum der Neolithischen<br />

Transition - Erschließung der <strong>Sammlung</strong><br />

auf mikrostruktureller Ebene für die Erstellung<br />

eines histologischen Vergleichskataloges<br />

- Jahrbuch Documenta Archaeobiologiae<br />

- Vorbereitung des Projektes EvoGrass<br />

(Forschergruppe Evolution der Grasländer) -<br />

Vorbereitung eines Projektes zur Ökologie<br />

anthropogen beeinflußten Brackwassersystems<br />

im Mittelalter.<br />

Laufende <strong>Forschung</strong>sprojekte:<br />

VW-Projekt „Ökosystem, Sozialstruktur <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern“.<br />

Thomas Meier, MA, Institut für Vor-<br />

<strong>und</strong> Frühgeschichte der LMU. Darin Doktorandenstipendien<br />

für Dipl. Biol. Nadja Strott:<br />

Anthropologische Bearbeitung <strong>und</strong> Isotopenanalyse<br />

der Skelettserien von Kehlheim, Zeholfing,<br />

Unterigling (<strong>Sammlung</strong>smaterial)<br />

<strong>und</strong> für Susanne Bischler, MA, Analyse der<br />

Tierreste von Petersberg, Kehlheim <strong>und</strong> Unterigling.<br />

Sämtliches Untersuchungsgut dieser<br />

Doktorandinnen ist <strong>Sammlung</strong>smaterial.<br />

DFG-Projekt „Anthropogener Einfluss auf<br />

naturräumliche Ökosysteme in der Frühphase<br />

der neolithischen Transition“ (GR 959/11-2;<br />

bis 31.10.2005). Bewilligungsempfänger:<br />

Gisela Grupe, Joris Peters.<br />

Documenta Archaeobiologiae:<br />

2005 erfolgte die Publikation des dritten Bandes<br />

der Documenta Archaeobiologiae mit<br />

dem Titel „Feathers, grit and symbolism.<br />

Birds and Humans in the ancient Old and<br />

New Worlds“.<br />

Im Herbst 2005 wurde mit der Vorbereitung<br />

zur Drucklegung des vierten Bandes begonnen.<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

93<br />

3.2 Abteilung Anthropologie<br />

3.2.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Peter Schröter, Oberkonservator, Stellvertreter<br />

der Direktorin, bis 31.07.2005<br />

Dr. Dr. Olav Röhrer-Ertl, Oberkonservator,<br />

Verantwortlicher für die Primatensammlung,<br />

bis 30.4.2005<br />

Dr. Matthew Mike Schweissing, Konservator,<br />

Stellvertreter der Direktorin, ab<br />

01.11.2005<br />

Technisches Personal:<br />

Jürgen Koch, Technischer Angestellter<br />

Sandy Reh, Technische Angestellte<br />

Folgende, für den <strong>Sammlung</strong>sablauf der Abteilung<br />

unerlässliche Aufgaben, werden von<br />

den Konservatoren <strong>und</strong> Präparatoren übernommen:<br />

EDV-Ansprechpartner: O. Röhrer-Ertl (bis<br />

30.04.2005), M. Schweissing<br />

(ab 01.11.2005)<br />

Fachliche Betreuung der Bibliothek: P.<br />

Schröter (bis 31.07.2005)<br />

Magazin: J. Koch, S. Reh<br />

Gastforscherinnen <strong>und</strong> -forscher:<br />

G. McGlynn, MA, Stadtarchäologie Hall i.<br />

T., Österreich: Anfertigen histologischer<br />

Dünnschnitte <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

der Proben zur Isotopenanalyse; Gräberfeld<br />

von Volders; mehrere Arbeitstage<br />

pro Monat des Jahres 2005<br />

Prof. Dr. Z. Mikic & Dr. D. Boric, Anthropologische<br />

Staatssammlung der Universität<br />

Belgrad; Fortsetzung des Projektes<br />

zur Neolithisierung am Eisernen Tor<br />

Dr. A. Staskiewicz, wiss. Mitarbeiterin<br />

(DFG) am Landesamt für Denkmalpflege:<br />

Anthropologische Bearbeitung des<br />

Gräberfeldes von Aschheim – Bajuwarenring<br />

Louise Bl<strong>und</strong>ell, Toronto/CA: Untersuchung<br />

asiatischer Menschenaffen, Mai<br />

2005<br />

Prof. Dr. Chr. Zollikofer, Zürich, CH: Radiologie<br />

von Orang-Utan Schädeln, April<br />

2005


Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Sascha Senck, Mainz: Praktikum vom<br />

20.09.-25.10.05<br />

Prof. Michael Mc Cormick, Harvard: Geschichte<br />

der Pest. Juni 2005<br />

Prof. Henning, Frankfurt/M.: Rekonstruktion<br />

von Migration <strong>und</strong> Handel. Juni<br />

2005<br />

Stipendiaten:<br />

Prof. Dr. Zivko Mikić, Dr. Dusan Borić,<br />

Anthropologische <strong>Sammlung</strong> der Universität<br />

Belgrad: Fortgang des gemeinsamen<br />

<strong>Forschung</strong>sprojektes über die<br />

Bestatteten des Eisernen Tores; Humboldt-Stiftung<br />

Dipl.-Biol. Sandra Lösch (Promotionsstipendiatin<br />

der LMU): Wissenschaftliche<br />

Bearbeitung des Skelettmateriales vom<br />

Petersberg/Flintsbach am Inn<br />

Dipl.-Biol. Nadja Strott (Promotionsstipendiatin<br />

der VW-Stiftung): Wissenschaftliche<br />

Bearbeitung früh- <strong>und</strong><br />

hochmittelalterlichen Skelettmateriales<br />

der Staatssammlung<br />

Dipl.-Biol. Andrea Czermak (Promotionsstipendiatin<br />

der Hanns-Seidel-Stiftung):<br />

wissenschaftliche Bearbeitung frühmittelalterlicher<br />

Bestattungen aus Separatgrablegen<br />

<strong>3.2.2</strong> <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

<strong>3.2.2</strong>.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Aufgr<strong>und</strong> der mehrmonatigen Vakanz beider<br />

Konservatorenstellen (Ruhestand Dr. Röhrer-<br />

Ertl zum 30.04.2005, Nachfolger Dr.<br />

Schweissing ab 01.11.2005; Ruhestand Dr.<br />

Schröter zum 30.07.2005) waren die üblichen<br />

Arbeitsabläufe an der Abt. Anthropologie<br />

stark eingeschränkt. Besonders dringliche<br />

anthropologische Diagnosen wurden durch<br />

die wissenschaftlichen Hilfskräfte Diplom-<br />

Biologin Stefanie Doppler (01.08.-<br />

31.12.2005) <strong>und</strong> Diplom-Biologin Marina<br />

Vohberger (01.07.-31.10.2005) vorgenommen.<br />

94<br />

<strong>3.2.2</strong>.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Grupe, G.:<br />

Subsistenzstrategien im Zuge der Neolithisierung<br />

anhand stabiler C- <strong>und</strong> N-Isotope aus<br />

dem Knochenkollagen, erweitert um die Analyse<br />

stabiler C- <strong>und</strong> O-Isotope aus der strukturellen<br />

Karbonatfraktion von Skelettf<strong>und</strong>en<br />

(mit Prof. Dr. Zivko Mikic, Universität Belgrad<br />

<strong>und</strong> Dusan Boric, M.A., Belgrad/Cambridge;<br />

Isotopenanalyse in Kooperation<br />

mit dem GeoBio-Center LMU ), gefördert<br />

von der Humboldt-Stiftung <strong>und</strong> der Deutschen<br />

<strong>Forschung</strong>sgemeinschaft (Projekt seit<br />

2000). - Rekonstruktion von Migration <strong>und</strong><br />

Handel mittels stabiler Strontium-Isotope aus<br />

dem Knochenmineral, erweitert durch die<br />

Analyse stabiler Blei-Isotope (unter Mitarbeit<br />

von Dr. Matthew Mike Schweissing, LMU)<br />

(Projekt seit 1997). - Edition des Jahrbuches<br />

„Documenta Archaeobiologiae“. - Kooperation<br />

mit dem Institut für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

der LMU (VW-Projekt „Ökosysteme,<br />

Sozialstruktur <strong>und</strong> Wirtschaftsweise im<br />

mittelalterlichen Altbaiern“). - Organisation<br />

<strong>und</strong> Durchführung des 6. Kongresses der Gesellschaft<br />

für Anthropologie e.V., München,<br />

13.-16.09.2005.<br />

Schröter, P.:<br />

Bearbeitung von <strong>Sammlung</strong>smaterial, <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt:<br />

Neolithisierung. Umfängliche<br />

Tätigkeit bei dringlichen anthropologischen<br />

Diagnosen für verschiedene Denkmalpflegeinstitutionen<br />

Bayerns.<br />

Übernahme, Sichtung <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Bewertung der aus dem ehemaligen Institut<br />

für Anthropologie <strong>und</strong> Humangenetik übernommenen<br />

umfänglichen Bibliotheksbestände.<br />

Übernahme, Sichtung <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Bewertung eines Teiles der Sonderdrucksammlung<br />

(u. a. H. Fischer, K. Gerhardt) aus<br />

dem Freiburger Universitätsinstitut.<br />

Betreuung diverser Gastforscher, zumeist<br />

kurzfristigere Aufenthalte an der <strong>Sammlung</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> Materialnachfrage bzw. fachhistorischer/bibliographischer<br />

Anfragen.<br />

Amtshilfliche Gutachtertätigkeit für die Kriminalpolizei.<br />

Einführung in die Anthropologie<br />

für hochbegabte Gymnasiasten aus München.


Schweissing, M.M.:<br />

Bearbeitung diverser Skelettf<strong>und</strong>e. Vorbereitung<br />

von Gastforschung an Primatenmaterial.<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Röhrer-Ertl, O.:<br />

Bearbeitung diverser Skelettserien.<br />

Themenbearbeitung: anthropologische Maßeigenschaften,<br />

Paläopathologie, Sinus maxillaris<br />

bei Primaten, Morphometrie.<br />

Gästebetreuung Anthropologie: diverse Gastforscher<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Gügel, Irene L.: Entstehung <strong>und</strong> Musterbildung<br />

von Macro- <strong>und</strong> Microwear auf<br />

menschlichem Zahnschmelz. Diachrone<br />

Untersuchung vom Mesolithikum bis in<br />

das frühe Mittelalter im Süddeutschen<br />

Raum, sowie unter Simulationsbedingungen.<br />

Luafende Dissertation.<br />

Kagerer, Katharina: Mikrostrukturelle <strong>und</strong><br />

ultrastrukturelle Untersuchung von Pathologien<br />

an menschlichen Knochen unter besonderer<br />

Beachtung der Untersuchung am<br />

Rasterelektronenmikroskop. Laufende Diplomarbeit.<br />

Vohberger, Marina: Rekonstruktion von Migration<br />

im Flachgräberlatène anhand stabiler<br />

Sauerstoff- <strong>und</strong> Strontiumisotope. Laufende<br />

Diplomarbeit.<br />

<strong>3.2.2</strong>.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörige:<br />

Peters, J., Gisela Gruppe, G.: Vertebrate<br />

foodwebs and climatic conditions in the<br />

course of the Neolithic Transition - Vortrag<br />

auf dem 6. Kongress der Gesellschaft<br />

für Anthropologie e.V. »Facetten der modernen<br />

Anthropologie«, 13.-16.09.2005.<br />

Schweissing, M. M.: Vortrag im Prähistorischen<br />

Kolloquium der Johann Wolfgang<br />

Goethe Universität Frankfurt (Prof. Dr.<br />

Henning) am 14.06.2005. Titel: Stabile Isotope<br />

aus Knochen <strong>und</strong> Zahnschmelz: Ein<br />

Zugang zur Rekonstruktion von Subsistenzstrategien<br />

<strong>und</strong> Migration in historischer<br />

<strong>und</strong> prähistorischer Zeit.<br />

Schweissing, M. M.: Vortrag auf der Strategietagung<br />

der nordrhein-westfälischen Bo-<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

95<br />

dendenkmalpflege (Prof. Dr. Horn) 21.-<br />

22.07.2005. Titel: Neue Verfahren in der<br />

Anthropologie: Stabile Isotope aus Knochen<br />

<strong>und</strong> Zähnen- Chemie <strong>und</strong> Physik als<br />

Zugang zu Migration <strong>und</strong> Ernährung von<br />

Bevölkerungsgruppen in prähistorischer<br />

<strong>und</strong> historischer Zeit<br />

Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen:<br />

Eggl, C., Vohberger, M. : Lauter böhmische<br />

Dörfer? Zur Nachweisbarkeit von Migrationen<br />

während der Latènezeit. Fachschaftskolloquium:<br />

Aktuelle <strong>Forschung</strong>en aus<br />

dem Institut für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichtliche<br />

Archäologie <strong>und</strong> Provinzialrömische<br />

Archäologie der LMU München, 12.-<br />

13.02.2005.<br />

Gügel, I. L.: Dentale Microwear: Worin liegt<br />

ihre Bedeutung? Vortrag. Kongress des<br />

wissenschaftlichen Nachwuchses Göttingen,<br />

Germany 18.-20.03.2005.<br />

Vorträge <strong>und</strong> Poster auf dem 6. Kongress<br />

der Gesellschaft für Anthropologie e.V.<br />

„Facetten der modernen Anthropologie“,<br />

13.-16.09.2005:<br />

Czermak, A., Strott, N., Ledderose, A., Meier,<br />

T., Grupe, G.: Social structures and social<br />

relations – An archaeological and anthropological<br />

examination of three Early Medieval<br />

separate graveyards in Bavaria (Posterpräsentation)<br />

Doppler, S., Hotz, G., Neuberger, F., Grupe,<br />

G.: Das Informationspotential der Knochenmikrostruktur<br />

(Vortrag)<br />

Dummler, S.: The development of free ranging<br />

bird populations in Europe during the<br />

Holocene (Posterpräsentation)<br />

Harbeck, M., Dobberstein, R., Ritz-Timme,<br />

S., von Wurmb-Schwark, N., Doppler, S.,<br />

Schröder, I., Grupe, G.: Degradation von<br />

Biomolekülen im Knochen: Auswirkungen<br />

auf die biologische Spurenk<strong>und</strong>e (Vortrag)<br />

Staskiewicz, A.: The early medieval burial<br />

site Aschheim – Baiuwarenring (Upper<br />

Bavaria): pearls, plague and palaeodemography<br />

– an interim report (Posterpräsentation)<br />

Vohberger, M., Eggl, C.: Reconstructing migration<br />

in the La Téne period of Southern<br />

Bavaria using 87 Sr/ 86 Sr and 18 O/ 16 O iso-


Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

topic ratios (Posterpräsentation)<br />

Weise, S., Boldsen, J., Buckberry, S., Doppler,<br />

S., Gampe, J., Grupe, G. et al.: Altersbestimmung<br />

am Skelett – ein Methodenvergleich<br />

(Posterpräsentation)<br />

<strong>3.2.2</strong>.4 Technische Arbeiten<br />

Koch, J. :<br />

Anfertigen von histologischen Präparaten<br />

<strong>und</strong> digitale Bildverarbeitung. – Annahme<br />

<strong>und</strong> Abgabe von Material. – Umpacken<br />

angelieferten Materiales.<br />

Reh, S., Koch, J. :<br />

Präparation der F<strong>und</strong>komplexe Vagen, Herrieden,<br />

Moosinning, Aschheim<br />

Praktikantenbetreuung<br />

Reh, S.:<br />

Probenentnahme für <strong>Forschung</strong>sarbeiten.<br />

Präparation der F<strong>und</strong>komplexe Petersberg,<br />

Aschheim, Volders.<br />

Laborarbeiten: Extraktion von Karbonat <strong>und</strong><br />

Kollagen aus Knochen, Histologie.<br />

<strong>3.2.2</strong>.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Organisation von Tagungen:<br />

Boulesnam, M., Grupe, G.:<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung des 6. Kongress<br />

der Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V., Organisation der Vorstandssitzung<br />

der Fachgesellschaft.<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung eines Treffens<br />

der Standortvertreter für das Fach<br />

Anthropologie der BRD am 08.04.2005 in<br />

Andechs.<br />

Reh, S.:<br />

Mithilfe bei der Durchführung des 6. Kongress<br />

der Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V..<br />

Ausleihen zu Lehr- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>szwecken<br />

bzw. Probenabgaben:<br />

Original-Haarfarbentafel <strong>und</strong> anthropologisches<br />

Messbesteck aus der Zeit des Dritten<br />

Reiches bis einschließlich 30.06.2006 verliehen<br />

an das United States Holocaust<br />

Memorial Museum, Washington – an-<br />

96<br />

schließend gehen diese Gegenstände an das<br />

Hygiene Museum nach Dresden.<br />

Dauerleihgabe eines männlichen Skelettes aus<br />

der Grabung Moosinning an die Gemeine<br />

Moosinning (Rathaus-Foyer).<br />

Ausleihe von zwei Halswirbeln eines Enthaupteten<br />

an das Freilichtmuseum am Kiekeberg<br />

(30.06.2005 – 26.02.06).<br />

Ausleihe für die Dauerausstellung im Heimat-<br />

<strong>und</strong> Bauernkriegsmuseum, Leipheim von 2<br />

Schädeln mit je einer Hiebverletzung.<br />

Ausleihe zur Probenentnahme (Fachbereich<br />

Primates Dr. Röhrer-Ertl) an:<br />

PD Dr. Th. Koppe, Dr. Mike Schweissing<br />

(Kurs).<br />

Grupe, G.:<br />

Vorsitz der Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V., Kongressorganisatorin.<br />

3.2.3 Bildung<br />

3.2.3.1 Ausstellungen<br />

Regelmäßige Ausstellungsführungen auf Anfrage,<br />

in der Regel von Schulklassen, im<br />

Rahmen der Lehrerfortbildung, von Studierenden<br />

der Archäologie u. a. wurden aufgr<strong>und</strong><br />

der Unterbringung unserer Vitrinen im Gebäude<br />

Richard-Wagner-Straße 10 (Bereich<br />

Anthropologie der LMU) von Dr. Mike<br />

Schweissing durchgeführt.<br />

3.2.3.2 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Weiterführung des im Internet publizierten<br />

Primatenkataloges durch O. Röhrer-Ertl (mit<br />

Dr. A. Kunkel, Generaldirektion / Zentralverwaltung)<br />

Beratung <strong>und</strong> Ausleihe von Steinwerkzeug für<br />

das Telekolleg des Bayerischen R<strong>und</strong>funks<br />

(M. Schweissing).<br />

3.2.3.3 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Amtshilfliche Bestimmung von Skelettf<strong>und</strong>en<br />

für das Landesamt für Denkmalpflege, die<br />

Kriminalpolizei <strong>und</strong> die Staatsanwaltschaft<br />

Ingolstadt.


3.3 Abteilung Paläoanatomie<br />

3.3.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Henriette Manhart, wissenschaftliche<br />

Angestellte, Stellvertreterin des Direktors<br />

Technisches Personal:<br />

Britta Möllenkamp, technische Angestellte<br />

Gastforscherinnen <strong>und</strong> –forscher:<br />

Dr. N. Pöllath, SFB 389, Universität zu<br />

Köln: Bestimmung von Tierknochen<br />

aus Ägypten <strong>und</strong> dem Sudan – permanente<br />

Benutzung der Osteothek<br />

M. Gengler, Unterschleißheim: Fotografie<br />

von Skeletteilen des Uhu, Bestimmung<br />

von Beutetieren des Uhu – 22.02.2005<br />

M. Barth, Eberhard Karls Universität Tübingen,<br />

Institut für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

<strong>und</strong> Archäologie des Mittelalters,<br />

Abteilung Ältere Urgeschichte <strong>und</strong><br />

Quartärökologie. Sichtung des Materials<br />

aus der Brillenhöhle bei Blaubeuren,<br />

insbesondere der Knochen von Höhlenbären<br />

– 14.03.2005<br />

Dr. H. Berke, Universität zu Köln: Bestimmung<br />

von mittelalterlichen Fisch-<br />

<strong>und</strong> Vogelresten, Diskussion von pathologischen<br />

Veränderungen an Pferdeknochen<br />

– 21.-22.03.2005<br />

Prof. Dr. A. Elzanowski, University of<br />

Wrocław, Zoology. Untersuchung von<br />

Skeletten von Straußen (Struthio) –<br />

06.07.2005<br />

H.-J. Hage, Zoologische Staatssammlung<br />

München. Schädelvergleiche von Sperlingen<br />

– 19.07.2005<br />

H.-J. Hage, Zoologische Staatssammlung<br />

München. Schädelvergleiche von Tauchern<br />

(Gavia) <strong>und</strong> Sperlingen (Passer)<br />

– 31.10.2005<br />

Prof. Dr. H.-P. Uerpmann <strong>und</strong> Dr. M.<br />

Uerpmann, Eberhard Karls Universität<br />

Tübingen, Institut für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

<strong>und</strong> Archäologie des Mittelalters,<br />

Abteilung Ältere Urgeschichte <strong>und</strong><br />

Quartärökologie. Bestimmung von Vogel-<br />

<strong>und</strong> Säugetierknochen aus Armenien<br />

– 07.-08.12.2005<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

97<br />

Dr. R. Pfannhauser, Neubeuern. Morphologische<br />

Untersuchung von Equidenzähnen<br />

von Wildfängen – 10.12.2005<br />

Stipendiatinnen <strong>und</strong> Stipendiaten:<br />

Susanne Bischler, MA. Stipendium Volkswagenstiftung.<br />

Dissertationsarbeit im Rahmen<br />

des Projektes „Ökosystem, Sozialstruktur<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsweise im mittelalterlichen<br />

Altbaiern“ (seit 01.08.2003).<br />

Dr. Hélène Jousse, Université Lyon, France.<br />

Stipendium Fondation Fyssen, Paris. Postdoktorandenstudium<br />

mit <strong>Sammlung</strong>smaterial<br />

im Rahmen des Projektes «Adaptation<br />

culturelle des populations humaines<br />

d’Afrique de l’Ouest face à une crise climatique:<br />

Importance et évolution des activités<br />

de pêche dans leurs stratégies alimentaires<br />

en relation avec la paléohydrologie»<br />

(seit 01.10.2004).<br />

Chiori Kitagawa, Stipendium der Japan Society<br />

for the Promotion of Science. Dissertationsarbeit<br />

an <strong>Sammlung</strong>smaterial aus dem<br />

Nildelta (seit 01.04.2003).<br />

3.3.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.3.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Die Osteothek konnte im Berichtsjahr um 74<br />

Rezent-Skelette von 59 Arten erweitert werden.<br />

8 Arten sind neu für die <strong>Sammlung</strong>.<br />

Im Berichtsjahr sind erneut mehrere Tierknochenmaterialien<br />

aus archäologischen F<strong>und</strong>stellen<br />

in Ägypten, Deutschland, Jordanien,<br />

Namibia, Sudan, Tschad <strong>und</strong> der Türkei eingetroffen.<br />

Die Inventarisierung dieser F<strong>und</strong>e<br />

konnte im Berichtsjahr nicht abgeschlossen<br />

werden.<br />

3.<strong>3.2.2</strong> Wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Peters, J.:<br />

Fortführung laufender wissenschaftlicher Projekte:<br />

Archäozoologische Analyse der im<br />

Rahmen des SFB 389 (Universität Köln) in<br />

Südwest- <strong>und</strong> Nordostafrika geborgenen Tierreste<br />

(DFG, SFB 389, Teilprojekte A1, A2,<br />

A6, A8, A9, B4; in Zusammenarbeit mit Dr.


Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Nadja Pöllath). – Ethnoarchäozoologie der<br />

Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia (DFG,<br />

SFB 389, Teilprojekte B4 <strong>und</strong> C1. – Abschluss<br />

des Projektes »Anfänge der Tierdomestikation<br />

im Euphrat Becken«, seit Sommer<br />

2002 um die Analyse stabiler C-, N- <strong>und</strong><br />

O-Isotope erweitert (DFG-Projekt Grupe/Peters,<br />

Gr 959/11-2, »Anthropogener Einfluss<br />

auf naturräumliche Ökosysteme in der<br />

Frühphase der neolithischen Transition«). –<br />

Dhra’ Archaeological Project, Jordanien<br />

(NSF, British Archaeological Council). – Analyse<br />

von Tierresten zur Rekonstruktion der<br />

Ernährungsgewohnheiten bzw. der Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Umwelt im vor- <strong>und</strong> frühgeschichtlichen<br />

Bayern.<br />

Manhart, H.:<br />

Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten<br />

aus Dubai (Vereinigte Arabische Emirate).<br />

Bearbeitung von Tierknochen aus dem keltischen<br />

Oppidum Manching.<br />

Analyse von tierischen Überresten aus Gräberfeldern,<br />

Gruben <strong>und</strong> Siedlungen für<br />

verschiedene denkmalpflegerische <strong>und</strong> universitäre<br />

Institutionen in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Österreich.<br />

Betreuung von Magistranten, Stipendiaten<br />

<strong>und</strong> Gastwissenschaftlern.<br />

Bestimmungstätigkeit bzw. Probenauslese<br />

sowie Bereitstellung von Materialien für<br />

Diplom- <strong>und</strong> Magisterarbeiten an der<br />

LMU.<br />

Wissenschaftliche Beratung für die Präsentation<br />

von Tierknochen aus Manching <strong>und</strong><br />

Oberstimm im geplanten Museum in Manching.<br />

Lehraufgaben an der LMU für das Nebenfach<br />

Paläoanatomie.<br />

Betreuung diverser Gastforscher in den Abteilungen:<br />

Säugetiersammlung, Vogelsammlung,<br />

Fischsammlung <strong>und</strong> in der Bibliothek,<br />

zumeist zu feinmorphologischen<br />

Vergleichen <strong>und</strong> metrischer Datenerfassung<br />

bzw. bibliographischen Anfragen.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Peters, J.:<br />

Universität Tübingen, Projektvorbereitung<br />

„EvoGrass“ (21.01.2005).<br />

98<br />

Elephantine <strong>und</strong> Abydos, Ägypten; Bestimmung<br />

von Tierresten (24.02.-17.03.2005).<br />

Dhra, Jordanien; Bestimmung von frühneolithischen<br />

Tierresten (11.06.-18.06.2005).<br />

Etoscha-Nationalpark, Namibia; Bestimmung<br />

von Wirbeltierresten aus anthropogenen<br />

Hinterlassenschaften der Neuzeit <strong>und</strong><br />

ethnoarchäozoologische Studien (15.09.-<br />

07.10.2005).<br />

Universität Köln; SFB 389 - Besprechung<br />

<strong>Forschung</strong>sergebnisse (10.11.-11.11.2005).<br />

3.3.2.3 Wissenschaftliche<br />

Vorträge<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörige:<br />

Brückner, H., Zander, A., Feulner, G., Gruber,<br />

C., Manhart, H., Qandil, H.: The past<br />

in the future - Millennia-old beaches and<br />

ecosystems in Dubai Internet City. Third<br />

Annual Archaeology Symposium Al Ain –<br />

06.-07.2005.<br />

Gruber, C., Driesch, A. von den, Manhart, H.:<br />

The future of the past - The Al Sufouh 2<br />

excavation and the fate of site and results.<br />

Third Annual Archaeology Symposium Al<br />

Ain – 06.-07.2005.<br />

Peters, J. & Grupe, G.: Vertebrate food webs<br />

and climatic conditions in the course of the<br />

Neolithic transition. Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V., 6. Kongress „Facetten der<br />

modernen Anthropologie, München,<br />

13.09.2006.<br />

Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen:<br />

Kitagawa, C.: Beyond Household Activities:<br />

Worked Bones from Ramessid Qantir,<br />

Egypt. 5. International Meeting of the<br />

ICAZ Worked Bone Research Group. Veliko<br />

Turnovo University, Bulgarien, 29.09.<br />

- 3.10.2005.<br />

3.3.2.4 Technische Arbeiten<br />

Inventarisierung von Neuzugängen, Mazeration<br />

<strong>und</strong> Entfettung von Tierkörpern, Rohskeletten<br />

<strong>und</strong> Alkoholpräparaten. EDV-Eintrag,<br />

Beschriftung <strong>und</strong> Verpackung in Behältern.


3.3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Bestimmungstätigkeit im Rahmen der Amtshilfe<br />

für Denkmalämter <strong>und</strong> universitäre Einrichtungen<br />

in Deutschland, Frankreich <strong>und</strong><br />

Österreich.<br />

Mithilfe bei der Durchführung des 6. Kongress<br />

der Gesellschaft für Anthropologie e.V.<br />

(R. Brunner, B. Möllenkamp).<br />

Ausleihen zu Lehr- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>szwecken<br />

bzw. Probenabgaben:<br />

Tierknochenf<strong>und</strong>e aus Oberstimm als Dauerleihgabe<br />

für das neue Museum in Manching.<br />

Skelett einer Schleiereule, Tyto alba, an Dr.<br />

Lawitzky, Nautilusfilm GmbH, Dorfen.<br />

Artefakte aus der Brillenhöhle, Blaubeuren an<br />

M. Barth, Eberhard-Karls-Universität Tübingen,<br />

Institut für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

<strong>und</strong> Archäologie des Mittelalters, Abteilung<br />

Ältere Urgeschichte <strong>und</strong> Quartärökologie.<br />

3.3.3 Bildung<br />

3.3.3.1 Ausstellungen<br />

Vorbereitende Arbeiten für die 2006 geplante<br />

Wüstenausstellung im Lokschuppen Rosenheim.<br />

3.3.3.2 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Fern)Mündliche Auskünfte für Fernseh- <strong>und</strong><br />

Hörfunkveranstaltungen (Bayern 2, Bayern<br />

3), Interviews im Rahmen eines Dokumentarfilms<br />

über Archäozoologie in Ägypten (NDR,<br />

Discovery Channel).<br />

4. Bibliothek<br />

Abteilung Anthropologie<br />

Gesamtbestand: ca. 3700 Bücher <strong>und</strong> ca. 1800<br />

Zeitschriften (davon 18 laufend bezogene).<br />

In 2005 wurden 263 Bücher inkl. Zeitschriften<br />

inventarisiert. Dieser hohe Arbeitsanfall<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

99<br />

ist bedingt durch die Weiterführung der Inventarisierung<br />

umfänglicher Bibliotheksbestände<br />

aus dem ehemaligen Institut für Anthropologie<br />

<strong>und</strong> Humangenetik. Dieser außerordentliche<br />

zusätzliche Arbeitsanfall wird<br />

durch M. Retzbach-Boulesnam, P. Schröter<br />

<strong>und</strong> S. Reh bewältigt <strong>und</strong> konnte im Berichtsjahr<br />

noch nicht abgeschlossen werden. Unter<br />

diesen Beständen befindet sich auch fachhistorische<br />

Literatur von außerordentlichem<br />

Wert.


Botanische Staatssammlung München<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Menzinger Straße 67<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 86 12 65<br />

Fax: 089 / 17 86 11 93<br />

E-mail: office@bsm.mwn.de<br />

Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Botanische Staatssammlung München<br />

(BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung<br />

im Bereich der Pflanzen <strong>und</strong> Pilze. Sie<br />

arbeitet als <strong>Forschung</strong>ssammlung eng mit<br />

dem Lehrstuhl für Systematische Botanik <strong>und</strong><br />

Mykologie der biologischen Fakultät der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

<strong>und</strong> dem Botanischen Garten München-<br />

Nymphenburg zusammen. Zu ihren Aufgaben<br />

gehören phylogenetische <strong>und</strong> floristische <strong>Forschung</strong>,<br />

<strong>und</strong> die konservatorische Betreuung,<br />

Erweiterung <strong>und</strong> Bearbeitung der weltweiten<br />

<strong>und</strong> alle Gruppen umfassenden Pflanzen- <strong>und</strong><br />

Pilzsammlungen.<br />

Die Botanische Staatssammlung versteht sich<br />

darüber hinaus als internationales Zentrum<br />

zur Erhebung <strong>und</strong> Bereitstellung von Biodiversitätsdaten,<br />

sei es im Rahmen von Auskunftserteilung,<br />

durch Herausgabe wissenschaftlicher<br />

Publikationen, Verleihen von<br />

Material zu <strong>Forschung</strong>szwecken oder durch<br />

Entwicklung von Online-<br />

Informationssystemen. Mit fast 3 Millionen<br />

Belegen gehört sie zu den größten <strong>und</strong> bedeutendsten<br />

botanischen <strong>Sammlung</strong>en weltweit.<br />

2. Struktur, Direktion <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin<br />

für Systematische Botanik an der biologischen<br />

Fakultät der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München<br />

(LMU).<br />

Sekretariat/Verwaltung:<br />

Monika Meßner, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

100<br />

Technisches Personal:<br />

Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin<br />

Ingrid Sebek, Technische Angestellte<br />

Vijayanathan Seifried, Technischer Angestellter<br />

Margareta Steuer, Angestellte, Präparatorin<br />

(teilzeitbeschäftigt, bis 31. 1. 2005)<br />

Karl-Heinz Biebl, Angestellter, Präparator<br />

(teilzeitbeschäftigt, ab 1. 10. 2005)<br />

Museumsarbeiterinnen:<br />

Tennur Dumlu, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Erika Pews, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Bibliothek:<br />

Stefanie Witz, Diplombibliothekarin<br />

Die Botanische Staatssammlung besteht aus<br />

folgenden fünf Abteilungen:<br />

Abteilung Algen (Kapitel 3.2.)<br />

Abteilung Moose (Kapitel 3.3.)<br />

Abteilung Pilze (Kapitel 3.4.)<br />

Abteilung Flechten (Kapitel 3.5.)<br />

Abteilung Pteridophyta <strong>und</strong> Spermatophyta<br />

(inkl. Alkohol- <strong>und</strong> Großstücksammlung)<br />

(Kapitel 3.6.)<br />

3. Berichte der Abteilungen<br />

3.1. Abteilungsübergreifende<br />

Aktivitäten<br />

Tausch- <strong>und</strong> Leihverkehr:<br />

Insgesamt wurden 4189 Belege in 100 Sendungen<br />

entliehen: 2 Algen-, 18 Pilz-, 18<br />

Flechten-, 8 Moossendungen <strong>und</strong> 54 Sendungen<br />

mit Gefäßpflanzen. Der Zugang betrug


11.771 Belege (688 im Kauf, 2.190 im<br />

Tausch <strong>und</strong> 8.893 als Geschenk). Die Zugänge<br />

verteilen sich zu 1,1 % auf Algen, 22,1 %<br />

auf Flechten, zu 5,3 % auf Moose, zu 22,1 %<br />

auf Pilze <strong>und</strong> zu 49,4 % auf Gefäßpflanzen.<br />

87,3 % aller eingegangenen Belege waren in<br />

diesem Jahr Gefäßpflanzen. Auch 2005 wurde<br />

das für die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem<br />

Material eingesetzte Programm<br />

SysTax in Kooperation mit Mitarbeitern des<br />

Lehrstuhls für Spezielle Botanik der Universität<br />

Ulm weiter optimiert <strong>und</strong> spezielle Report-<br />

Formulare entwickelt. Es wurden 2.797 Datensätze<br />

bei zwei unterschiedlichen Erfassungstiefen<br />

eingegeben (130 Typusbelege).<br />

Die technische Abwicklung des Tausch- <strong>und</strong><br />

Leihverkehrs (inkl. SysTax) wurde von D.<br />

Triebel betreut.<br />

Auslagerung von 2/3 der Bestände:<br />

Nachdem im Juni des Berichtszeitraums vom<br />

Bauamt die Nachricht übermittelt wurde, dass<br />

die nötigen Deckenverstärkungen in den Herbarräumen<br />

des EG <strong>und</strong> 1. OG zusammen mit<br />

umfangreichen Brandschutzmaßnahmen in<br />

allen Fluren noch in diesem Jahr begonnen<br />

werden, bestimmten diese Baumaßnahmen<br />

<strong>und</strong> deren Vorbereitungen einen wesentlichen<br />

Teil der Arbeiten an der Botanische Staatssammlung.<br />

Um die Deckenarbeiten zu ermöglichen,<br />

mussten die Herbarien im ersten <strong>und</strong><br />

zweiten OG komplett ausgeräumt werden. Für<br />

die Arbeiten in den Fluren waren die Schränke<br />

im ersten OG vollständig <strong>und</strong> im zweiten<br />

OG teilweise bzw. vorübergehend zu räumen.<br />

Insgesamt wurden ca. 17.000 Faszikel (je<br />

8.500 Faszikel höherer Pflanzen bzw. Algen,<br />

Pilze, Flechten <strong>und</strong> Moose) für die Auslagerung<br />

vorbereitet (Einbinden des lose aufgelegten<br />

Materials, z.T. Einpacken des Material in<br />

Plastiksäcken) <strong>und</strong> anschließend in Kartons<br />

verpackt, die von einer Spedition in Übersee-<br />

Container geschichtet <strong>und</strong> in einer Lagerhalle<br />

gelagert wurden. Die Koordination der Hilfskräfte<br />

<strong>und</strong> mit dem Bauamt wurde von A.<br />

Beck <strong>und</strong> F. Schuhwerk durchgeführt. Den<br />

Hilfskräften L. Beenken, M. Böhm, L. Breitsameter,<br />

P. Montes de Oca, T. Franke, D.<br />

Hackl, T. Haussecker, U. Mosler, A. Pillukat,<br />

E. Scharpf, A. Scheunert, S. Socher, N. Soulemane,<br />

M. Stadler <strong>und</strong> R. Verma ist für ihre<br />

101<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

sehr gute Unterstützung der Arbeiten zu danken.<br />

Ab Mitte des Jahres war das Herbar dann geschlossen,<br />

so dass keine Ausleihen mehr vorgenommen<br />

werden konnten. Für zu erwartende<br />

Rücksendungen <strong>und</strong> Neuzugänge sowie zu<br />

bearbeitendes Material wurden so genannte<br />

Zwischenlager teils im Haus aufgebaut, teils<br />

in einem ungenutzten Raum im nahe gelegenen<br />

Eichamt deponiert.<br />

Homepages, Mail-Server, LRZ-Services:<br />

Im Berichtszeitraum wurde die Homepage der<br />

Botanischen Staatssammlung technisch wie<br />

inhaltlich weiter ausgebaut (W. Spiesberger,<br />

J. Ingenhaag, D. Triebel). Der Mail-Server am<br />

Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt <strong>und</strong><br />

verschiedene IT-Service-Arbeiten wie Rechner-<br />

<strong>und</strong> Software-Installationen durchgeführt.<br />

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe D. Triebel<br />

(W. Spiesberger bzw. M. Weiss) nahmen<br />

an den wöchentlichen Sitzungen der EDV-<br />

Verantwortlichen der Botanik-Institute in der<br />

Menzinger Straße 67 teil, D. Triebel an den<br />

Sitzungen der EDV-Arbeitsgruppe der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns. Als Master-User am Leibniz-<br />

Rechenzentrum war D. Triebel verantwortlich<br />

für Software-Einkauf <strong>und</strong> die Nutzung anderer<br />

Dienste des LRZ.<br />

Web-Statistik 2005:<br />

Für die Homepage der BSM wurden r<strong>und</strong><br />

4.200 Besucher aus 87 Ländern registriert,<br />

Zahlen, die über die letzten 3 Jahre mehr oder<br />

weniger konstant blieben. Auf der Homepage<br />

von LIAS (www.lias.net) wurden r<strong>und</strong> 3.000<br />

Nutzer aus 86 Ländern verzeichnet. Das Informationssystem<br />

LIAS ist sehr fachspezifisch<br />

<strong>und</strong> zieht daher nur eine begrenzte Zahl<br />

von Nutzern an. Die Homepage von Mycology.Net<br />

(www.mycology.net) wurde von<br />

19.300 Besuchern aus 90 Ländern angesteuert.<br />

Für die Homepage von Phycology.Net<br />

(www.phycology.net) wurden r<strong>und</strong> 8.300<br />

Web-Besucher aus 68 Ländern registriert.<br />

SYNTHESYS<br />

Im Rahmen des Access-Programmes des<br />

SYNTHESYS-Projektes des Consortium of<br />

European Taxonomic Facilities (CETAF)


Botanische Staatssammlung München<br />

wurden drei Besuche von <strong>Sammlung</strong>smitarbeitern<br />

(F. Bungartz am Naturhistoriska<br />

Riksmuseet Stockholm, H.-J. Esser in Wien,<br />

Naturhistorisches Museum <strong>und</strong> Universität<br />

sowie Edinburgh, Royal Botanic Garden) unterstützt.<br />

Die Besuche dienten der eigenen<br />

<strong>Forschung</strong> sowie der Förderung der Kooperation<br />

zwischen den Institutionen.<br />

3.2 Abteilung Algen<br />

3.2.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin<br />

Technisches Personal:<br />

Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin<br />

(gemeinsame Betreuung der Abteilungen<br />

Algen, Moose, Pilze <strong>und</strong> Flechten)<br />

Freier Mitarbeiter:<br />

Dr. Rolf Klee, Bayerisches Landesamt für<br />

Wasserwirtschaft, Abt. Gewässerökologische<br />

<strong>Forschung</strong>, Wielenbach: Wissenschaftliche<br />

Betreuung der Diatomeensammlung<br />

F. J. Weinzierl <strong>und</strong> des Internet-Portals<br />

Phycology.Net.<br />

Gastwissenschaftler:<br />

D. Mollenhauer, <strong>Forschung</strong>sinstitut Senckenberg,<br />

Frankfurt [Koop. Biocentrum<br />

Univ. HH]: Desmidiaceae; 27.07.–<br />

29.07.2005, 29.08.–31.08.2005, 02.11.–<br />

05.11.2005.<br />

<strong>3.2.2</strong> <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

<strong>3.2.2</strong>.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Im Berichtszeitraum gingen 2 Algen zu.<br />

<strong>3.2.2</strong>.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme<br />

<strong>und</strong> Portale:<br />

102<br />

Online-Datenbank »The Diatom Collection of<br />

Franz Josef Weinzierl«: keine inhaltlichen<br />

<strong>und</strong> technischen Änderungen<br />

The Phycology.Net: Das Internet-Portal<br />

(www.phycology.net) mit einer Datenbank<br />

für derzeit r<strong>und</strong> 450 kategorisierte Links wurde<br />

technisch optimiert (J. Ingenhaag, W.<br />

Spiesberger). Die Dateneingabe online (Passwort-geschützt)<br />

geschieht ehrenamtlich durch<br />

Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination<br />

durch A. Beck <strong>und</strong> D. Triebel.<br />

<strong>3.2.2</strong>.3 Dienstleistungen<br />

Für 2 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 554<br />

Belege herausgesucht, nachpräpariert <strong>und</strong><br />

versandt.<br />

3.3 Abteilung Moose<br />

3.3.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Andreas Beck, Konservator zur Anstellung<br />

(ab 01.04.2005)<br />

Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin<br />

(bis 31.03.2005, kommissarisch)<br />

Technisches Personal:<br />

Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin<br />

(gemeinsame Betreuung der Abteilungen<br />

Algen, Moose, Pilze <strong>und</strong> Flechten)<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft:<br />

O. Diem (Herbararbeiten).<br />

Freier Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. H. Hertel<br />

Gastwissenschaftler:<br />

M. Jeschke, Technische Universität München,<br />

München: 08.–09.03.2005<br />

P. Sing, Forest Research Institute, Indian<br />

Council of Forestry Research and Education,<br />

Dehra Dun, Uttaranchal, Indien,<br />

29.08.2005<br />

O. Dürhammer, Universität Regensburg,<br />

09.11.2005<br />

H. Muhle, Universität Ulm, 16.11.2005


3.3.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.3.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

In fünf Sendungen gingen insgesamt 375 Belege<br />

an Moosen zu, 25 davon als Tausch <strong>und</strong><br />

350 als Geschenk. Darunter war eine Lieferung<br />

des Exsikkatenwerkes der Serie »Higuchi,<br />

Bryoph. Sel. Exs. «, 133 in Chile gesammelte<br />

Belege von Prof. Dr. A. Bresinsky <strong>und</strong><br />

Dr. N. Garrido <strong>und</strong> 192 Belege aus Deutschland<br />

<strong>und</strong> Italien von Dr. R. Lübenau-Nestlé.<br />

3.<strong>3.2.2</strong> Technische Arbeiten<br />

Um die Auslagerung von Herbarmaterial vorzubereiten<br />

wurden r<strong>und</strong> 100 Faszikel der Gattung<br />

Dicranum neu geordnet, sofern notwendig<br />

präpariert <strong>und</strong> sämtliches lose Material<br />

eingeb<strong>und</strong>en, weitere 300 Faszikeln von<br />

Laubmoosen wurden gesichtet <strong>und</strong> sämtliches<br />

lose Material eingeb<strong>und</strong>en (O. Diem, D. Falkenberg).<br />

All jene Faszikel wurden überarbeitet<br />

<strong>und</strong> teilweise neu organisiert, die im Zuge<br />

des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen<br />

wurden. Das lose auf <strong>und</strong> neben den<br />

bearbeiteten Faszikel liegende Material wurde<br />

eingeb<strong>und</strong>en, soweit der Faszikel dann aufgr<strong>und</strong><br />

seiner Füllhöhe noch in das Faszikel-<br />

Fach gepasst hat. Dies ist jedoch bereits bei<br />

etwa der Hälfte der Faszikel nicht mehr der<br />

Fall, weshalb zum Teil begonnen wurde Faszikel<br />

auf den Schränken zu lagern. Nicht nur<br />

aufgr<strong>und</strong> der feuerpolizeilichen Bestimmungen<br />

kann dies jedoch bestenfalls eine vorübergehende<br />

Lösung sein.<br />

3.3.2.3 Dienstleistungen<br />

Für 8 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 314<br />

Belege herausgesucht, nachpräpariert <strong>und</strong><br />

versandt.<br />

103<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

3.4 Abteilung Pilze<br />

3.4.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin<br />

Technisches Personal:<br />

Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin<br />

(gemeinsame Betreuung der Abteilungen<br />

Algen, Moose, Pilze <strong>und</strong> Flechten)<br />

Drittmittelstellen:<br />

Wiltrud Spiesberger, Webprogrammiererin,<br />

Netzwerk-Administratorin (Projekt<br />

GBIF-D Mycology, teilzeitbeschäftigt,<br />

bis 30.6.2005)<br />

Jan Ingenhaag (Projekt GBIF-D Mycology,<br />

teilzeitbeschäftigt)<br />

Christine Stadtkus, technische Angestellte<br />

(GBIF Seed-Money Award „Myxomycetes“,<br />

teilzeitbeschäftigt)<br />

Dr. Markus Weiss (Projekt GBIF-D Mycology)<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte<br />

(z.T. drittmittelfinanziert):<br />

C. Gerlach (Herbararbeiten)<br />

R. Götz-Vrecke (Herbararbeiten)<br />

Dr. B. Heindl-Tenhunen (LIAS light)<br />

J. Ingenhaag (IT-Arbeiten, Deemy)<br />

P. Scholz (LIAS names, DiversityCollection,<br />

IndExs)<br />

K. Schubert (LIAS main, LIAS names, DiversityCollection-Erysiphales)<br />

Freie Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

Dr. F. Bungartz (Universität Bayreuth, LI-<br />

AS, Mycology.Net)<br />

G. Hagedorn (Biologische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

Berlin, DiversityWorkbench)<br />

D. Neubacher (Universität Bayreuth, Softwareentwicklung<br />

LIAS, ABCD-<br />

Wrapper, SPICE-Wrapper)<br />

Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz)<br />

D. Peršoh (Universität Bayreuth, Mycophylogeny.Net)<br />

Prof. Dr. G. Rambold (Universität<br />

Bayreuth, LIAS)<br />

Prof. Dr. M. Schnittler (Universität<br />

Greifswald, Myxomyceten)


Botanische Staatssammlung München<br />

Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs)<br />

Dr. L. Zedda (Universität Bayreuth, LIAS<br />

light)<br />

Gastwissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Gastwissenschaftler:<br />

A. Kohlbecker, Biologische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

Berlin, Berlin: Treffen IT-Fachgruppe;<br />

6.01.–7.01.2005<br />

T. Vesely, Mummert GmbH, München:<br />

Treffen IT-Fachgruppe; 6.01.–<br />

7.01.2005<br />

A. Kuhnt, Mering: Myxomyceten;<br />

27.01.2005<br />

A. Kohlbecker, Biologische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

Berlin, Berlin: IT-Treffen; 27.01.–<br />

28.01.2005<br />

J. Kocourková-Horáková, National Museum<br />

of Praha, Tschechische Republik:<br />

Epigloea, Carbonea; 31.03.2005<br />

K. Graf, Universität Bayreuth, Bayreuth:<br />

Xylaria; 09.05.–11.05.2005<br />

A. Augustin, S. Dressler, A. Hahn, J. Holetschek,<br />

J. Ingenhaag, A. Kehl, M.<br />

Keil, K.-H. Lampe, T. Ludwig, G. Muche,<br />

G. Rambold, M. Schmidt, C.<br />

Schultz, M. Vogel, M. Weiss (Mitglieder<br />

der GBIF-IT-Fachgruppe, Workshop<br />

zur Integration <strong>und</strong> Anbindung<br />

von BIOTA-Africa <strong>Forschung</strong>sdaten in<br />

das GBIF-Netzwerk; 12.05.–13.05.2005<br />

D. Peršoh, Universität Bayreuth, Bayreuth:<br />

Literatur Ascomyceten; 03.06.2006<br />

M. Scholler, <strong>Staatliche</strong>s Museum für Naturk<strong>und</strong>e<br />

Karlsruhe, Karlsruhe: Uredinales<br />

(Tranzschelia); 11.07.2005<br />

M. Abbasi, Plant Pests and Diseases Research<br />

Institute Tehran, Iran: Uredinales<br />

(Tranzschelia); 11.07.2005<br />

M. Schnittler, Universität Greifswald,<br />

Greifswald: Schleimpilze, Datenbanken;<br />

28.07.2005<br />

E. Franz, Universität Regensburg, Regensburg:<br />

Pilze, Hygrocybe, Hygrophoraceae;<br />

04.08.2005<br />

R. Posch, Universität Bayreuth, Bayreuth:<br />

Bildanalyse; 25.10.–28.10.2005<br />

S. Knauer, Universität Bayreuth, Bayreuth:<br />

Bildanalyse; 25.10.–28.10.2005<br />

104


3.4.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.4.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Im Berichtszeitraum gingen in 21 Sendungen<br />

insgesamt 442 Belege zu, 269 als Geschenk<br />

<strong>und</strong> 173 als Tausch. Darunter waren 10 Typusexemplare<br />

<strong>und</strong> das erste Faszikel des neu<br />

erschienenen Exsikkatenwerkes „Morozova,<br />

Mycoth. Petropol.“. Des weiteren sind der<br />

Zugang von 123 Russula-Belegen aus Frankreich<br />

<strong>und</strong> Deutschland (Geschenk von Frau H.<br />

Marxmüller) <strong>und</strong> die geschenkweise Überlasssung<br />

von 10 Belegen bryophiler Nectria-<br />

Arten durch Dr. P. Döbbeler hervorzuheben.<br />

3.4.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme<br />

<strong>und</strong> Portale:<br />

LIAS<br />

Die Datensätze von LIAS wurden auch 2005<br />

von Mykologen aus verschiedenen Ländern<br />

online gepflegt <strong>und</strong> ergänzt. Das »LIAS names<br />

Projekt«, als eigenes Projekt im Verb<strong>und</strong><br />

zum Aufbau des Deutschen GBIF-Knotens<br />

für Mykologie gefördert, wurde im Sommer<br />

2005 abgeschlossen. Das Datenbank-Modell<br />

wurde publiziert (Hagedorn et al. 2005) <strong>und</strong><br />

r<strong>und</strong> 20000 Namen stehen jetzt über eine<br />

Webschnittstelle unter<br />

http://liasnames.lias.net/ zur Verfügung. Bis<br />

Mitte Mai 2005 arbeitete Dr. F. Bungartz (angestellt<br />

an der Universität Bayreuth) am Aufbau<br />

des LIAS glossary. Die Botanische<br />

Staatssammlung München als »Editing Institution«<br />

von LIAS stellte ihm dazu einen Arbeitsplatz<br />

zur Verfügung. Die technische Umsetzung<br />

des »LIAS glossary Projektes« als<br />

JSP-Wiki erfolgte bis Ende 2005 in Kooperation<br />

mit G. Hagedorn (Biologische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

Berlin) (siehe http://glossary.lias.net/).<br />

LIAS – Species2000 europa<br />

Die <strong>Sammlung</strong> ist mit LIAS seit 2003 am EU-<br />

Projekt »Species 2000 europa« beteiligt. Zwischen<br />

der LIAS Database <strong>und</strong> dem Species<br />

2000 Consortium wurde ein „Species Databa-<br />

105<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

se Access Agreement“ abgeschlossen. Inzwischen<br />

wurde LIAS als »Global Species Database<br />

for Lichens« erfolgreich evaluiert <strong>und</strong><br />

stellt Namensdaten über einen SPICE-<br />

Wrapper (Software-Entwicklung: D. Neubacher)<br />

zur Verfügung. LIAS <strong>und</strong> die Index-<br />

Fungorum Partnership unterzeichneten 2005<br />

ein Memorandum of Cooperation.<br />

DALI<br />

Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Database<br />

of Ascomycete literature,<br />

http://141.84.65.132/BSM-<br />

Mycology/Dali/DaliSearch.cfm) ausgebaut<br />

(335 neue Datensätze). (Dateneingabe: D.<br />

Triebel, I. Sebek).<br />

The Mycology.Net<br />

Das Internet-Portal (www.mycology.net) mit<br />

einer Datenbank für derzeit r<strong>und</strong> 800 kategorisierte<br />

Links wurde technisch ausgebaut (J.<br />

Ingenhaag, W. Spiesberger). Die Daten-<br />

Eingabe online (Passwort-geschützt) geschieht<br />

ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler<br />

unter inhaltlicher Koordination durch A.<br />

Beck <strong>und</strong> D. Triebel. Das MNet emaildirectory<br />

(als PostgreSQL-Datenbank gepflegt)<br />

umfasst derzeit mehr als 2500 E-mail-<br />

Adressen.<br />

Collections online<br />

Der Bereich »Collections online«<br />

(http://www.botanischestaatssammlung.de/pr<br />

ojects/coll_online.html) wurde 2005 im Rahmen<br />

des Projektes zum Aufbau des GBIF-<br />

Knotens Mykologie durch das B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft (BMBF)<br />

<strong>und</strong> durch einen GBIF Seed-Money Award<br />

»Myxomycetes« gefördert (siehe auch unter<br />

Punkt 3.4.2.4). <strong>Sammlung</strong>sdaten der Abteilungen<br />

Pilze <strong>und</strong> Gefäßpflanzen (siehe API-<br />

Projekt unter 3.6.2.2) wurden in DiversityCollection,<br />

einem Datenbankmodul der Diversity<br />

Workbench, erfasst. Seit Februar 2005 ist die<br />

Version 2 von DiversityCollection (MS SQL<br />

Server, .Net Client) im Einsatz <strong>und</strong> wird jetzt<br />

den Erfordernissen der verschiedenen <strong>Sammlung</strong>en<br />

<strong>und</strong> Projekte angepasst (IT-<br />

Entwicklung: Dr. M. Weiss, Koordination: D.<br />

Triebel). Die vier Web-Schnittstellen zu den<br />

<strong>Sammlung</strong>en Wohlfarth, Schieferdecker, Erysiphales<br />

<strong>und</strong> Myxomycetes mussten - aufbau-


Botanische Staatssammlung München<br />

end auf DiversityCollection V. 2 - vollständig<br />

umprogrammiert <strong>und</strong> erweitert werden (J.<br />

Ingenhaag, W. Spiesberger). Alle neu entwickelten<br />

Web-Schnittstellen wurden an den<br />

Webservice »Generic Point Mapper«, entwickelt<br />

vom Kanadischen GBIF-Knoten, angeschlossen.<br />

Dieser Service generiert für alle<br />

georeferenzierten Daten, die Teil des Suchergebnisses<br />

sind, dynamisch Karten. Die angeschlossenen<br />

Datenbanken (viele historische<br />

Aufsammlungen) umfassen r<strong>und</strong> 16.000 Datensätze.<br />

90–95% der F<strong>und</strong>daten konnten georeferenziert<br />

werden.<br />

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie<br />

Im Oktober 2002 startete das vom BMBF<br />

finanzierte Verb<strong>und</strong>projekt zum Aufbau des<br />

deutschen Global-Biodiversity-Information-<br />

Facility(=GBIF)-Knotens Mykologie. 2005<br />

liefen sechs der elf Teilprojekte an sechs der<br />

neun beteiligten Institutionen. Zentrale Koordination,<br />

Aufbau der komplexen IT-<br />

Infrastruktur (inzwischen acht Server), Projektmanagement<br />

wie -betreuung liegt bei der<br />

Botanischen Staatssammlung München (D.<br />

Triebel). Das zweisprachige Portal<br />

(www.gbif-mycology.de <strong>und</strong> gbifmykologie.de)<br />

wurde weiter ausgebaut <strong>und</strong><br />

gepflegt. Über den 2004 installierten ABCD-<br />

Wrapper (D. Neubacher, W. Spiesberger)<br />

wurden im Berichtszeitraum 33.000 <strong>Sammlung</strong>sdaten<br />

über das GBIF-Portal international<br />

zur Verfügung gestellt. Zwei neue Webclients<br />

für die Datenbank-Projekte in Görlitz<br />

<strong>und</strong> Berlin-Dahlem wurden 2005 an der Botanischen<br />

Staatssammlung entwickelt <strong>und</strong><br />

installiert (J. Ingenhaag; siehe<br />

http://www.gbifmycology.de/Glm/DiversityCollection_GLMcoll_Fin<br />

d.cfm, http://www.gbifmycology.de/LichensLettau/DiversityCollection_Blet<br />

taucoll_Find.cfm).<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Triebel, D:<br />

Morphologisch-taxonomische Studien an Vertretern<br />

der Gattung Zwackhiomyces (Ascomycetes)<br />

(in Kooperation mit V. Calatayud,<br />

S. Pérez-Ortega)<br />

106<br />

Morphologisch-taxonomische Studien an lichenicolen<br />

Ascomyceten auf Flechten der<br />

Gattung Pilophorus (in Kooperation mit<br />

M. Zhurbenko)<br />

Revision spezieller Artengruppen innerhalb<br />

der Gattung Scutula (Ascomycetes)(in Kooperation<br />

mit M. Wedin, P. G. Ihlen).<br />

Herausgabe von wissenschaftlichen Zeitschriften:<br />

Editorial Board der Zeitschrift Mycological<br />

Progress (D. Triebel, Mitherausgabe).<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen:<br />

Triebel, D:<br />

Species 2000 europa EuroCat 2 Workshop:<br />

Malta (14.–17.03.2005)<br />

Sitzungen der Knotenkoordinatoren GBIF-<br />

Deutschland: Berlin (15.04., 21.09.2005)<br />

Opponent beim »Commencement of the degree<br />

of Doctor of Philosophy« von A.<br />

Suija: Tartu (20.06.–23.06.2005)<br />

Nomenclature Session <strong>und</strong> XVII International<br />

Botanical Congress: Wien (11.07.–<br />

20.07.2005)<br />

Species 2000 europa and ENBI Meeting:<br />

Stockholm (14.–16.10.2005; D. Triebel)<br />

DFG-R<strong>und</strong>gespräch zu DNA-Barcoding:<br />

Bonn (27.–28.10.2005; D. Triebel).<br />

Weiss, M.:<br />

Workshop der GBIF-D IT-Fachgruppe zum<br />

Thema Erstellung eines Datenmodells für<br />

die in Biota erfassten Standorteigenschaften:<br />

Würzburg (22.06.–23.06.2005)<br />

Workshop der GBIF-D IT-Fachgruppe zum<br />

Thema Datenbanken zur Verwaltung ökologischer<br />

Daten: Frankfurt (14.07.–<br />

15.07.2005)<br />

Bungartz, F.:<br />

Herbararbeiten Stockholm (1–28.08.2005)<br />

Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulassungs-<br />

<strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Bodensteiner, P.: DNA phylogeny of selected<br />

cyphellacious fungi. Laufende Dissertation,<br />

Betreuer: R. Agerer.<br />

Franke, T.: Biology of myco-heterotrophic<br />

plants. Laufende Dissertation, Betreuer: R.<br />

Agerer.


Hahn, C.: Studies on Boletus s.l. Laufende<br />

Dissertation, Betreuer: R. Agerer.<br />

Kainz, C.: Phylogeny and character evolution<br />

in Erysiphales. Laufende Dissertation, Betreuer:<br />

G. Rambold <strong>und</strong> D. Triebel.<br />

3.4.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

J. Ingenhaag: Wrapper Installation am GBIF<br />

Knoten Mykologie, GBIF-D IT Fachgruppe,<br />

München, 12.05.2005<br />

M. Weiss: Diversity Workbench, GBIF-D IT<br />

Fachgruppe, Würzburg, 22.06.2005<br />

M. Weiss: Datenbankmodell DiversityEcology,<br />

GBIF-D IT Fachgruppe, Frankfurt,<br />

14.07.2005<br />

3.4.2.4 Technische Arbeiten<br />

Eine Reihe von Spezialisten lieferte im Berichtszeitraum<br />

Material für das Exsikkatenwerk<br />

»Microfungi Exsiccati«. Dieses wurde<br />

präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert<br />

<strong>und</strong> zum Verteilen vorbereitet (D.<br />

Falkenberg, D. Triebel). Akuter Platzmangel<br />

im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern<br />

präparierten Materials in Nischen zwischen<br />

<strong>und</strong> auf den Schränken nötig (siehe Jahresberichte<br />

seit 1997). Das Tiefgefrieren in der<br />

Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur<br />

eingeschränkt durchgeführt werden. Präparationsarbeiten<br />

an Herbarbeständen beschränkten<br />

sich ebenfalls aus Personal-, aber auch aus<br />

Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation<br />

von Material, das zum Versand<br />

im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt<br />

wurde (D. Falkenberg). Die Erfassung der<br />

Daten der <strong>Sammlung</strong> »lichenicole Pilze« (ca.<br />

3.700 Belege) in DiversityCollection wurde<br />

fortgesetzt, die Georeferenzierung <strong>und</strong> die<br />

Anbindung der Namen an den LIAS names-<br />

Thesaurus konnte beendet werden, die Zuordnung<br />

der Wirtsflechten wurde begonnen.<br />

Ordnungs- wie Präparationsarbeiten an den<br />

Myxomyceten-<strong>Sammlung</strong>en von H. Neubert<br />

<strong>und</strong> M. Schnittler (insg. derzeit r<strong>und</strong> 15.000–<br />

20.000 Schachteln mit getrocknetem Material<br />

<strong>und</strong> 3.350 Objektträger mit Präparaten) wurden<br />

im Rahmen des Projektes zum Aufbau<br />

des GBIF-Knotens Mykologie <strong>und</strong> des GBIF<br />

107<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Seed-Money Award »Myxomycetes« durchgeführt.<br />

Die Erfassung der beiden <strong>Sammlung</strong>en<br />

in DiversityCollection wurde fortgesetzt<br />

(D. Falkenberg, R. Götz-Vrecke, C. Stadtkus).<br />

3.4.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Für 18 Ausleihvorgänge wurden insgesamt<br />

321 Belege herausgesucht, nachpräpariert <strong>und</strong><br />

versandt.<br />

Triebel, D.:<br />

Mitglied des »Special Committee on Electronic<br />

Publishing« <strong>und</strong> des »Committee for<br />

Fungi« (IAPT – International Association of<br />

Plant Taxonomy).<br />

Zwei Workshops der IT-Fachgruppe von<br />

GBIF Deutschland fanden 2005 an der Botanischen<br />

Staatssammlung München statt, einer<br />

zum Thema »Konzept für eine Rich Client<br />

Plattform zur Integration von Diversity<br />

Workbench-Komponenten« (6.–7.01.2005, 6<br />

Teilnehmer), der zweite zum Thema »Integration<br />

<strong>und</strong> Anbindung von BIOTA-Africa <strong>Forschung</strong>sdaten<br />

in das GBIF-Netzwerk« (12.–<br />

13.05.2005, 15 Teilnehmer).<br />

3.5 Abteilung Flechten<br />

3.5.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Andreas Beck, Konservator zur Anstellung<br />

(ab 01.04.2005)<br />

Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin<br />

(bis 31.03.2005)<br />

Technisches Personal:<br />

Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin<br />

(gemeinsame Betreuung der Abteilungen<br />

Algen, Moose, Pilze <strong>und</strong> Flechten)<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

R. Götz-Vrecke (Herbararbeiten)<br />

A. Lederer (Herbararbeiten)<br />

M. Sebek (Herbararbeiten)<br />

H. Wu (Herbararbeiten).


Botanische Staatssammlung München<br />

Freie Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. H. Hertel<br />

Gastwissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Gastwissenschaftler:<br />

E. Stocker-Wörgötter <strong>und</strong> Studenten, Universität<br />

Salzburg, Salzburg, 28.01.2005<br />

M. Jeschke, Technische Universität München,<br />

München, 8.03.–9.03.2005<br />

V. Wirth, <strong>Staatliche</strong>s Museum für Naturk<strong>und</strong>e<br />

Karlsruhe, 20.04.–21.04.2005<br />

D. Peršoh, Universität Bayreuth,<br />

03.06.2006<br />

E. Stocker-Wörgötter <strong>und</strong> 6 Studenten, Universität<br />

Salzburg: Symbiosen,<br />

23.06.2005<br />

T. H. Nash III, School of Life Sciences,<br />

Arizona State University, Tempe,<br />

U.S.A., 11.07.2005<br />

H. Mayrhofer, Karl-Franzens-Universität<br />

Graz, Graz, Österreich, 04.08.2005<br />

C. Printzen, <strong>Forschung</strong>sinstitut Senckenberg,<br />

Frankfurt, 19.08.2005<br />

T. Feuerer, Universität Hamburg (HBG):<br />

Rhizocarpon, 24.08.2005<br />

M. Pelzer, Universität Göttingen, Göttingen:<br />

Flechtenalgen von Lecidea s.l.,<br />

24.10.–25.10.2005<br />

R. Posch, Universität Bayreuth, Bayreuth:<br />

Bildanalyse Flechten, Baumscanner;<br />

25.10.–28.10.2005<br />

S. Knauer, Universität Bayreuth, Bayreuth:<br />

Bildanalyse Flechten, Baumscanner;<br />

25.10.–28.10.2005<br />

O. Breuss, Naturhistorisches Museum<br />

Wien, Wien, Österreich: Verrucaria;<br />

02.11.–03.11.2005<br />

H. Sipman, Botanischer Garten <strong>und</strong> Botanisches<br />

Museum Berlin-Dahlem, Berlin:<br />

Flechten / GBIF-Datenbanken; 28.11.–<br />

30.11.2005.<br />

R. Türk, Universität Salzburg: Antarktische<br />

Flechten; 16.12.2005<br />

3.5.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.5.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

In 21 Lieferungen gingen insgesamt 674 Belege<br />

zu, 374 davon als Tausch, 220 im Kauf<br />

<strong>und</strong> 80 als Geschenk. Darunter waren 9 Ty-<br />

108<br />

pen sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke<br />

»Anderson & Shushan, Lich. W. N. Amer. «,<br />

»Hertel, Lecideaceae Exs. «, »Krzewicka,<br />

Lich. Sel. Exs. «, »Lendemer, Lich. East. N.<br />

Amer. Exs. «, »Obermayer, Lichenoth. Graec.<br />

«, »Obermayer, Dupla Graec. Lich. «, »Odelvik<br />

& Tehler, Lich. Austroamer. Herb.<br />

Regnelliano« <strong>und</strong> »Wetmore, Lich. Exs. Min.<br />

«. 220 Belege aus dem Altai wurden angekauft.<br />

3.5.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Online Datenbankprojekte:<br />

2005 übernahm die Botanische Staatssammlung<br />

München das Hosten des Internet-<br />

Auftritts der International Association for<br />

Lichenology (IAL). Die Seiten wurden vollständig<br />

reorganisiert <strong>und</strong> neu aufgebaut (A.<br />

Beck, F. Bungartz, J. Ingenhaag <strong>und</strong> W.<br />

Spiesberger in Kooperation mit dem IAL<br />

Council). Sie sind unter der Adresse:<br />

http://www.lichenology.org/ erreichbar. Als<br />

Editoren fungieren A. Beck <strong>und</strong> F. Bungartz.<br />

Zur Mitarbeit an anderen Online Projekten<br />

siehe unter <strong>3.2.2</strong>.2 (Phycology.Net) bzw.<br />

3.4.2.2 (Mycology.Net).<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Beck, A.:<br />

Morphologische <strong>und</strong> molekulare Charakterisierung<br />

der Symbionten der Flechtengattungen<br />

Macentina <strong>und</strong> Psoroglaena (mit<br />

R. Honegger, Universität Zürich)<br />

Untersuchungen zur Interaktion mikrokolonialer<br />

Pilze mit Flechtenalgen (mit A. Gorbushina,<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg)<br />

Molekulare Studien an der Flechtenalgengattung<br />

Coccomyxa (mit T. Friedl, Universität<br />

Göttingen)<br />

Analyse der Flechtenalgen von Lecidea s.l.<br />

(mit M. Schmull, Universität Göttingen)<br />

Evolution von SSU rDNA Gruppe I-Introns<br />

bei Grünalgen (mit T. Friedl, Universität<br />

Göttingen <strong>und</strong> D. Bhattacharya, University<br />

of Iowa)<br />

Die Arbeit an der von H. Hertel übernommenen<br />

Typus-Datenbank des Flechtenherbars<br />

der Botanischen Staatssammlung wurde


fortgesetzt (3.250 Datensätze) <strong>und</strong> die bearbeiteten<br />

Typusbelege wurden mit Barcode-Labels<br />

versehen.<br />

Hertel, H.:<br />

Lecideoide saxicole Flechten der Subantarktis<br />

(Auswertung diverser <strong>Sammlung</strong>en von<br />

Patagonien, Falkland Islands, South Georgia,<br />

Prince Edward Islands, Kerguelen,<br />

Macquarie Island, Campbell Island, Auckland<br />

Islands, Tasmanien, Neuseeland)<br />

Lecideoide saxicole Flechten der Antarktis<br />

(South Shetland Islands, South Orkney Islands,<br />

Antarktische Halbinsel, Victoria<br />

Land, MacRobertson Land)<br />

Lecideoide saxicole Flechten der Namibwüste<br />

(gemeinsam mit V. Wirth, Karlsruhe)<br />

Lecideoide saxicole Flechten der alpinen Stufe<br />

der Gebirge Nordamerikas (Auswertung<br />

von Aufsammlungen aus den Jahren 1948-<br />

1952 von Henry Imshaug, East Lansing,<br />

Mich., USA)<br />

Pycnoconidien in der Gattung Lecidea (s.str.).<br />

Synopsis eigener Meßdaten. – Weiterführung<br />

des Exsiccatenwerkes »Lecideaceae<br />

exsiccatae«.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen:<br />

Beck, A.:<br />

Teilnahme am XVII International Botanical<br />

Congress, Wien, 17.–23.07.2005.<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt an der Universität Zürich,<br />

09.–13.09.2005.<br />

Symposiumsorganisation:<br />

Im Rahmen des XVII. International Botanical<br />

Congress in Wien wurde das Symposium<br />

»Lichen Life Histories: Developmental and<br />

Life Cycle Perspectives in Lichen Fungi and<br />

Algae« organisiert <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

Hochschullehrtätigkeit:<br />

Beck, A.:<br />

»Flechtenalgen – Selektivität, Vorkommen<br />

<strong>und</strong> Isolation«: halbtägige Vorlesung mit<br />

Demonstration für Studenten der Universität<br />

Salzburg im Rahmen einer Symbiose-<br />

Vorlesung von Dr. E. Stocker-Wörgötter<br />

[23.06.2005].<br />

109<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

3.5.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

Beck, A. Where does the lichen photobiont<br />

come from? II. Photobionts of the Acarosporetum<br />

sinopicae. XVII International<br />

Botanical Congress, Wien, 19.07.2005<br />

3.5.2.4 Technische Arbeiten<br />

Im Berichtszeitraum wurde Fasc. 19 des Exsiccatenwerkes<br />

»Lecideaceae Exsiccatae«<br />

herausgegeben (no. 361–380; siehe Arnoldia<br />

24) <strong>und</strong> an 14 Herbarien weltweit (Berlin,<br />

Boulder, Brno, Canberra, Edinburgh, Graz,<br />

Helsinki, Hobart, Neumarkt, Ottawa, Saint<br />

Paul, Saint Petersburg, Tempe, Uppsala) im<br />

Tausch versandt. Umfangreiche Insertionsarbeiten<br />

wurden dort durchgeführt, wo ein Inserieren<br />

aus Raumgründen überhaupt noch<br />

möglich ist. Die Präparation der Flechten aus<br />

der Türkei (<strong>Sammlung</strong> V. John) wurde abgeschlossen<br />

(D. Falkenberg). Präparationsarbeiten<br />

an den weiteren Herbarbeständen beschränkten<br />

sich aus Personal-, aber auch aus<br />

Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation<br />

von Material das neu erworben,<br />

oder zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs<br />

bereitgestellt wurde (D. Falkenberg).<br />

Die Umstrukturierung <strong>und</strong> Neuordnung der<br />

alten Sammelgattung Parmelia wurde fortgesetzt.<br />

Um die Auslagerung von Herbarmaterial<br />

(wegen geplanter Baumaßnahmen) vorzubereiten,<br />

wurden r<strong>und</strong> 3500 Faszikel von<br />

Flechten gesichtet <strong>und</strong> sämtliches lose Material<br />

eingeb<strong>und</strong>en (D. Falkenberg, R. Götz-<br />

Vrecke, A. Lederer, M. Sebek, H. Wu).<br />

3.5.2.5 Dienstleistungen<br />

Für 18 Ausleihvorgänge wurden insgesamt<br />

203 Belege herausgesucht, nachpräpariert <strong>und</strong><br />

versandt.


Botanische Staatssammlung München<br />

3.6 Abteilung Pteridophyta <strong>und</strong><br />

Spermatophyta<br />

3.6.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Hans-Joachim Esser, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter, Kurator, Betreuer der<br />

Bereiche Pteridophyta <strong>und</strong> Spermatophyta<br />

I (inkl. Alkohol- <strong>und</strong> Großstücksammlungen)<br />

Dr. Franz Schuhwerk, Hauptkonservator,<br />

Betreuer der Bereiche Spermatophyta II<br />

<strong>und</strong> Sondersammlungen<br />

Technisches Personal:<br />

Margareta Steuer, Angestellte, Präparatorin<br />

(teilzeitbeschäftigt, bis 31. 1. 2005)<br />

Karl-Heinz Biebl, Angestellter, Präparator<br />

(teilzeitbeschäftigt, ab 1. 10. 2005)<br />

Erika Pews, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Drittmittelstellen (im API-Projekt [API =<br />

African Plants Initiative])<br />

Jan Ingenhaag (IT support, teilzeitbeschäftigt)<br />

Christian Bräuchler (Datenerfassung, teilzeitbeschäftigt<br />

bis 31.10.2005, vollzeitbeschäftigt<br />

seit 01.09.2005)<br />

Alison Davies (Datenerfassung, teilzeitbeschäftigt,<br />

01.01.2005 bis 31.10.2005)<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

L. Funk (Herbararbeiten)<br />

C. Gerlach (Herbararbeiten)<br />

A. Lederer (Herbararbeiten)<br />

A. Pillukat (Herbararbeiten)<br />

P. Röls (Herbararbeiten)<br />

S. Kattari (API-Projekt)<br />

S. Gardt (API-Projekt)<br />

Freie Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

Dr. h.c. J. Bogner (Herbararbeiten)<br />

F. Francke (Herbararbeiten)<br />

L. Funk (Herbararbeiten)<br />

C. Gerlach (Herbararbeiten)<br />

V. Guellec (Herbararbeiten)<br />

Dr. W. Lippert<br />

C. Mohn (Herbararbeiten)<br />

110<br />

P. Montes de Oca (Herbararbeiten)<br />

Dr. S. Tietz (Herbararbeiten)<br />

Gastwissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Gastwissenschaftler:<br />

L. Ribes de Lima, Laboratório de Sistemática<br />

Vegetal do Depto de Botânica, São<br />

Paulo, Brasilien: Croton, 10.–<br />

12.01.2005<br />

M. Payes, A. Nyari, University of Kansas,<br />

U.S.A.: Orobanchaceae, Asteraceae,<br />

Trapaceae, Solanaceae, 14.–17. 01.2005<br />

E. Rieber, Paläontologische Staatssammlung<br />

München, München: Poaceae, Getreide,<br />

18.01.2005<br />

C. Stefan, München: Facharbeit Giftpflanzen,<br />

25.01.2005<br />

M. Schlee, Universität Tübingen: Lathyrus,<br />

26.01.2005<br />

F. Eberlein <strong>und</strong> F. Eder, Berchtesgaden, B.<br />

Hein, Ruhpolding: Pflanzen aus Berchtesgaden;<br />

24.02.2005<br />

M. Sobral <strong>und</strong> T. Alves, Brasilien: Myrtaceae,<br />

22.-25.02.2005<br />

F. G. Dunkel, Karlstadt: Hieracium, Ranunculus<br />

auricomus, 02.03.2005<br />

G. A. Salazar, Universidad Nacional Autónoma<br />

de México: Orchidaceae; 07.–<br />

10.03.3005<br />

H. Huber, Neustadt: Brasilianische Myrtaceae;<br />

14.–18.03.2005<br />

H. Rainer, Universität Wien, Österreich:<br />

Annonaceae, Martius, 24.03., 15.04.,<br />

25.07.2005<br />

L. Y. S. Aona, Departamento de Botânica<br />

Campinas, Brasilien: Dichorisandra<br />

(Commelinaceae), 11.–14.04.2005<br />

M. Margenta, Departamento de Botânica<br />

Campinas, Brasilien: Viguiera (Compositae),<br />

11.–14.04.2005<br />

P. Cikovac, Ludwig-Maximilian-<br />

Universität München: Paeonia (Balkan),<br />

12.04.2005<br />

U. Staniek, Deutsches Patent- <strong>und</strong> Markenamt<br />

München: Nomenklatur,<br />

13.04.2005<br />

J. E. Schönleben, Europäisches Patentamt,<br />

Niederlande: Herbar seines Großvaters,<br />

14.04.2005<br />

L. Meierott, Gerbrunn: Flora von Unterfranken,<br />

22.04., 28.–29.07., 24.08.2005


E. Dahl, Sollhuben: Pinus, Quercus,<br />

25.04.2005<br />

G. Schorr, Universität Mainz: Primula<br />

sect. Auricula, 02.-05.05.2005<br />

D.-Y. Hong, Institute of Botany, Academy<br />

of Sciences, Beijing, China: Paeonia;<br />

06.05.2005<br />

S. Dressler, <strong>Forschung</strong>sinstitut Senckenberg,<br />

Frankfurt: Euphorbiaceae, Marcgraviaceae,<br />

African Plants Initiative,<br />

12.05.2005<br />

A. Augustin, S. Dressler, A. Hahn, J. Holetschek,<br />

J. Ingenhaag, A. Kehl, M.<br />

Keil, K.-H. Lampe, T. Ludwig, G. Muche,<br />

G. Rambold, M. Schmidt, C.<br />

Schultz, M. Vogel, M. Weiss (Mitglieder<br />

der GBIF-IT-Fachgruppe, Workshop);<br />

Integration <strong>und</strong> Anbindung von<br />

BIOTA-Africa <strong>Forschung</strong>sdaten in das<br />

GBIF-Netzwerk; 12.–13.05.2005<br />

G. Barboza, University of Cordoba, Argentina:<br />

Capsicum, Solanum, Gentianaceae,<br />

08.06.2005<br />

B. Gehrke, Universität Zürch: Alchemilla,<br />

Carex, Ranunculus (Afrika); 28.–<br />

30.06.2005<br />

D. Ford-Werntz, West Virginia University,<br />

Morgantown, U.S.A.: Portulacaceae,<br />

06.07.2005<br />

K. Oder, Landesmuseum Ravne, Slowenien,<br />

L. Suhdolcan, Ethnographic Museum<br />

Serbia and Montenegro, Belgrad,<br />

I. Gvozdenovic, Museum Belgrad, Jugoslawien,<br />

M. Matic, Ethnographic Museum<br />

Serbia and Montenegro, Belgrad,<br />

U. Isakovic, Nationalmuseum Belgrad,<br />

Jugoslawien, H. Dvoráková, Landesmuseum<br />

Brünn, Tschechische Republik, Z.<br />

Fejös, Museum Budapest, Ungarn: Herbarführung,<br />

24.06.2005<br />

L. Garaz Lohmann, Universidade de São<br />

Paulo, Brasilien: Bignoniaceae, 11.–<br />

15.07.2005<br />

A. C. Araujo, UNIVALI, Santa Catarina,<br />

Brasilien: Cyperaceae; 11.–13.07.2005<br />

M. Hopkins, UFRA, Becóm, Pará <strong>und</strong> M.<br />

Costa, UTAM, Manaus, Brasilien: Flora<br />

Amazônica; »Herbario Virtuel«;<br />

11.07.–15.07.2005<br />

V. R. Scalon; USP São Paulo, Brasilien:<br />

Leguminosae, (Stryphnodendron), 11.–<br />

15.07.2005<br />

111<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

P. J. M. Maas, H. Maas-van der Kamer,<br />

Nationaal Herbarium Nederland, Utrecht,<br />

Niederlande: Annonaceae,<br />

13.07.2005<br />

M. Jansen-Jacobs, A. Gorter-Jacobs, Nationaal<br />

Herbarium Nederland, Utrecht,<br />

Niederlande: Flora der Guianas,<br />

13.07.2005<br />

J. R. Pirani, Instituto de Botânica, Universidade<br />

São Paulo, SPF, Brasilien: Rutaceae,<br />

14.07.2005<br />

I. Cordeiro, Instituto de Botânica, Universidade<br />

São Paulo, SPF, Brasilien: Euphorbiaceae,<br />

Croton, 14.07.2005<br />

G. Mathieu, Ghent University, Belgien:<br />

Peperomia; 16.-19.07. 2005<br />

D. German, South-Sibirian Botanical Garden,<br />

Altai State University Barnaul,<br />

Russland: Cruciferae, 18.–19.07.2005<br />

C. Martini, New York Botanical Garden,<br />

U.S.A.: Melastomataceae, 21.07.2005<br />

K. Romoleroux, Pontificia Universidad<br />

Católica del Ecuador, Quito, Ecuador:<br />

Lachemilla (Rosaceae), 25.07.2005<br />

J. de Paula-Souza, Universidade São Paulo,<br />

SPF, Brasilien: Violaceae,<br />

25.07.2005<br />

M. A. Farinaccio, Universidade São Paulo,<br />

SPF, Brasilien: Asclepiadaceae,<br />

25.07.2005<br />

L. S. Kinoshita, Universidade Estadual de<br />

Campinas, Campinas, Brasilien: Apocynaceae,<br />

25.07.2005<br />

L. G. Temponi, Universidade São Paulo,<br />

SPF, Brasilien: Araceae, 25.07.2005<br />

D. Johnson, Ohio Wesleyan University,<br />

Delaware, U.S.A.: Annonaceae (Xylopia),<br />

25.07.2005<br />

P. E. Berry, University of Wisconsin,<br />

U.S.A.: Croton, Fuchsia, 25.07.2005<br />

L. Brako, University of Wisconsin, U.S.A.:<br />

Croton, Fuchsia, 25.07.2005<br />

D. Spooner, University of Wisconsin,<br />

U.S.A: Solanum, 27.07.2005<br />

J. Murata, University of Tokyo, Japan: Arisaema,<br />

Peperomia, Aristolochia, Lobelia,<br />

27.07.2005<br />

H. Murata <strong>und</strong> A. Murata, Setsunon<br />

University, Osaka, Japan: Tripterospermium,<br />

27.07.2005


Botanische Staatssammlung München<br />

M. de Barbosa, Universidade Federal da<br />

Paraíba, Brasilien: Rubiaceae, 27.–<br />

28.07.2005<br />

T. Silva, Universidade Estadual de Feira de<br />

Santana, Bahia, Brasilien: Boraginaceae,<br />

Melastomataceae <strong>und</strong> Verbenaceae<br />

aus Bahia/Brasilien, 28.07.2005<br />

P. L. Oliveira Rebouças, Universidade Estadual<br />

de Feira de Santana, Bahia, Brasilien:<br />

Verbenaceae, Melastomataceae,<br />

28.07.2005<br />

A. Boeck, Trostberg: Sibirische Pflanzensammlung<br />

des Ernst v. Zedtwitz,<br />

28.07.2005<br />

R. Raghavendra Rao, Central Institute of<br />

Medicinal and Aromatic Plants (CI-<br />

MAP), Bangalore, Indien: Euphorbiaceae<br />

(Phyllanthus), 28.–30.07.2005<br />

L. Essi, Universidade Federal do Rio<br />

Grande do Sul (UFRGS) Porto Alegre,<br />

Brasilien: Poaceae, 01.08.2005<br />

J. Wege, Western Australia Herbaria,<br />

Perth, Australien: Stylidiaceae; 09.–<br />

10.08.2005<br />

P. Sackwitz, Kirchheim/Teck: Taraxacum,<br />

24.08.2005<br />

G. V. L. Klein, Universidade Federal de<br />

Goías, Goiânia, Brasilien: Cucurbitaceae,<br />

26.08.2005<br />

M. Kropf, Universität für Bodenkultur,<br />

Wien, Österreich: Anthyllis, 20.09.2005<br />

J. Jersáková, Faculty of Biological Sciences,<br />

University of South Bohemia,<br />

Tschechische Republik: Orchis morio,<br />

Orchis pallens, 20.09.2005<br />

I. Schodelbauerova, Faculty of Biological<br />

Sciences, University of South Bohemia,<br />

Tschechische Republik: Orchis apifera,<br />

20.09.2005<br />

J. R. Botina, Universidad de Valle Cali,<br />

Valle del Cauca, Kolumbien: Smilax,<br />

26.09.–01.10.2005<br />

M. Feulner, Eckersdorf: Hieracium,<br />

10.10.2005<br />

D. G. Debouck, International Center for<br />

Tropical Agriculture, Cali, Kolumbien:<br />

Phaseolus; 13.–14.10.2005<br />

G. Anderlik-Wesinger, München: Hieracium,<br />

27.10.2005<br />

J. Schlauer, Frankfurt/Main: Utricularia,<br />

29.10.2005<br />

112<br />

T. Gregor, Dillingen: u. a. Populus;<br />

07.11.2005<br />

R. Urban, A. Mayer, Landesamt für Umwelt,<br />

Augsburg: Hieracium, 14.12.2005<br />

C. Zidorn <strong>und</strong> R. Spitaler, Pharmakologisches<br />

Institut Universität Innsbruck: Leontodon,<br />

Braya alpina, 19.12.2005<br />

R. Urban, Landesamt für Umwelt, Augsburg:<br />

Alchemilla div. spec, Luzula desvauxii,<br />

22.12.2005<br />

3.6.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.6.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar<br />

10.278 Belege in 47 Sendungen zu, davon<br />

1.618 im Tausch, 8.192 als Geschenk <strong>und</strong> 468<br />

durch Kauf. Bemerkenswert darunter waren:<br />

Das Gefäßpflanzenherbar W. Dietrich (Düsseldorf)<br />

mit mindestens 7.500 Belegen aus<br />

Europa als Geschenk an die Bayerische Botanische<br />

Gesellschaft. Erwähnenswert auch der<br />

Zugang von über 300 Pflanzen aus dem Iran<br />

durch Tausch. Das umfangreiche (wohl über<br />

10.000 Aufsammlungen) Herbar des im<br />

Herbst 2005 verstorbenen H. Huber (Neustadt/Weinstraße)<br />

ging erst im Spätjahr zu.<br />

Ein Schwerpunkt dieser <strong>Sammlung</strong> liegt in<br />

der (vor allem brasilianischen) Neotropis.<br />

Wegen des Umfangs <strong>und</strong> des Sonderformats<br />

dieses Herbariums von herausragender Bedeutung<br />

konnte bisher die genaue Anzahl<br />

noch nicht ermittelt werden; sie ist deshalb in<br />

den diesjährigen Neuzugängen noch nicht<br />

enthalten.<br />

3.6.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Drittmittelprojekt<br />

African Plants Initiative (API)<br />

Die Botanische Staatssammlung wird seit<br />

2004 von der Andrew W. Mellon Fo<strong>und</strong>ation<br />

(Princeton & New York) im Rahmen der African<br />

Plants Initiative (API) gefördert. Ziel ist<br />

die Digitalisierung <strong>und</strong> Datenbankerfassung<br />

aller nomenklatorischen Typen sowie anderer<br />

wichtiger historischer Belege afrikanischer<br />

Gefäßpflanzen. Die Anzahl bei uns vorhandener<br />

Typus-Belege beträgt ca. 7.500. Die Da-


ten <strong>und</strong> Bilder werden später durch ein gemeinsames<br />

Internetportal zusammen mit den<br />

Daten der anderen teilnehmenden Herbarien<br />

zugänglich sein. In dieses Projekt sind H.-J.<br />

Esser, F. Schuhwerk <strong>und</strong> S. S. Renner involviert.<br />

Im Rahmen dieses Projektes wurden C.<br />

Bräuchler, A. Davies <strong>und</strong> J. Ingenhaag angestellt.<br />

Eine Scan-Kamera wurde angeschafft.<br />

Alle relevanten Typus-Belege wurden separiert.<br />

Digitalisierung <strong>und</strong> Datenerfassung erfolgten<br />

während des gesamten Jahres, <strong>und</strong><br />

waren zum Jahresende noch nicht abgeschlossen.<br />

Zusätzlich sollen einige weitere Herbarien mit<br />

historisch wichtigen afrikanischen <strong>Sammlung</strong>en<br />

über die Botanische Staatssammlung an<br />

API beteiligt werden, namentlich Hohenheim,<br />

Regensburg, Senckenberg/Frankfurt, Stuttgart,<br />

Tübingen. Vorbereitungen dazu wurden<br />

getroffen.<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Esser, H.-J.:<br />

Studien zur Bearbeitung der Araliaceae, Polyosmaceae<br />

<strong>und</strong> Rutaceae für die Flora von<br />

Thailand<br />

Taxonomische Studien des Tribus Hippomaneae<br />

der Euphorbiaceae einschließlich ihrer<br />

Bearbeitung für die Floren von China,<br />

Ecuador <strong>und</strong> den Guianas<br />

Weitere Untersuchungen von Breynia <strong>und</strong><br />

Croton für die Flora Malesiana<br />

Renner, S.S.: siehe unter Botanischer Garten,<br />

<strong>3.2.2</strong><br />

Schuhwerk, F.:<br />

Kommentierte Liste der bayerischen Hieracium-Arten<br />

(Teil 2 <strong>und</strong> 3)<br />

Chromosomenzahlen in der Gattung Hieracium<br />

Vorarbeiten zur Klärung südamerikanischer<br />

(insbesondere ecuadorianischer) Hieracien<br />

Mitarbeit bei der Bearbeitung der Gattung<br />

Hieracium für die Checkliste von Bolivien<br />

Systematischer Status, Abgrenzung <strong>und</strong><br />

F<strong>und</strong>orte endemischer oder sehr seltener<br />

Sippen: Hieracium tauschii ssp. cymosiforme<br />

u. a.<br />

113<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Hieracium für »Feinkartierung in Unterfranken«<br />

(mit Prof. Dr. D. Drenckhahn, Würzburg)<br />

Hieracium für Feinkartierung Regensburg<br />

(mit J. Klotz, Regensburg)<br />

Hieracium für Feinkartierung Nationalpark<br />

Bayerischer Wald (mit W. Diewald, V.<br />

Schleier, Regensburg).<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Bräuchler, C.:<br />

Teilnahme am 2. Workshop der African<br />

Plants Initiative in Kirstenbosch, Südafrika<br />

(24.-28.01.2005)<br />

Vorbereitungs- <strong>und</strong> Kontaktbesuche zur Zusammenarbeit<br />

in der African Plants Initiative<br />

in Tübingen (17.06.2005), Hohenheim<br />

<strong>und</strong> Stuttgart (21.-22.06.2005).<br />

Esser, H.-J.:<br />

Teilnahme am 2. Workshop der African<br />

Plants Initiative in Kirstenbosch, Südafrika<br />

(24.-28.01.2005)<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt in Wien im Rahmen des<br />

SYNTHESYS-Projektes der EU/CETAF<br />

(07.-23.02.2005)<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt in Edinburgh im Rahmen<br />

des SYNTHESYS-Projektes der<br />

EU/CETAF (09.-23.03.2005)<br />

Vorbereitungs- <strong>und</strong> Kontaktbesuche zur Zusammenarbeit<br />

in der African Plants Initiative<br />

in Regensburg (03.06.2005), Tübingen<br />

(17.06.2005), Hohenheim <strong>und</strong> Stuttgart<br />

(21.-22.06.2005)<br />

Teilnahme am 13. Flora von Thailand-<br />

Symposium, Dublin, Irland (11.-<br />

15.07.2005)<br />

Studentenexkursion <strong>und</strong> Sammelreise in Thailand<br />

(26.09.-22.10.2005)<br />

Besuch für Vortrag <strong>und</strong> Herbarstudien in Zürich<br />

(19.-21.12.2005)<br />

Renner, S.S.: siehe unter Botanischer Garten,<br />

<strong>3.2.2</strong><br />

Schuhwerk, F.:<br />

Vorbereitungs- <strong>und</strong> Kontaktbesuch zur Zusammenarbeit<br />

in der African Plants Initiative<br />

in Regensburg (03.06.2005)<br />

Zwei Reisen zum Alpengarten Schachen:<br />

Führungen für Teilnehmer des Jahrestref-


Botanische Staatssammlung München<br />

fens der Alpin- <strong>und</strong> Staudengärtner (9.-<br />

10.07.2005)<br />

Bestimmung der im Alpengarten vorhandenen<br />

Hieracien sowie Beobachtungen zur Flora<br />

der Umgebung (26.-27.07.2005)<br />

Sieben eintägige Sammelreisen zur Beobachtung<br />

von Hieracium-Sippen <strong>und</strong> zur<br />

<strong>Sammlung</strong> von Beleg- <strong>und</strong> Tauschmaterial<br />

Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulassungs-<br />

<strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Abele, T.: Radiation of Micromeria (ISSR<br />

and microsatellite analysis). Laufende Dissertation,<br />

Betreuer: G. Heubl.<br />

Bräuchler, C.: Molecular phylogeny of Nepetoideae<br />

with special focus on Satureja s.l.<br />

Laufende Dissertation, Betreuer: G. Heubl.<br />

Cusimano, N.: The evolution of the Arum<br />

clade (Arum, Biarum, Dracunculus, Eminium,<br />

Helicodiceros, Theriophonum, Typhonium).<br />

Laufende Dissertation, Betreuer:<br />

S. S. Renner.<br />

Davies, A.: Monographie der Gattung<br />

Chaetanthera (Compositae). Laufende<br />

Dissertation, Betreuer: J. Grau.<br />

Fleischmann, A.: Systematics and phylogeny<br />

of carnivorous plants (with special focus<br />

on the genus Drosera). Laufende Diplomarbeit,<br />

Betreuer: G. Heubl.<br />

Heibl, C.: Evolution of pachycauly in the genus<br />

Oxalis in the Atacama desert (Chile).<br />

Diplomarbeit, abgeschlossen Okt. 2005,<br />

Betreuer: J. Grau <strong>und</strong> S. S. Renner.<br />

Köbele, C.: The infrafamiliar relationships of<br />

Juncaceae. Laufende Dissertation, Betreuer:<br />

H.-J. Tillich.<br />

Pillukat, A.: Ectomycorrhizae of the Bavarian<br />

Limestone Alps. Laufende Dissertation,<br />

Betreuer: R. Agerer.<br />

Socher, S.: Flower evolution and phylogeny<br />

of Pteroceras (Orchidaceae). Laufende<br />

Diplomarbeit, Betreuer: S. S. Renner <strong>und</strong><br />

A. Kocyan.<br />

Volz, S.: Evolution of combined vs. separate<br />

sexes in Bryonia and Ecballium (Cucurbitaceae).<br />

Laufende Dissertation, Betreuer:<br />

S. S. Renner.<br />

3.6.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

114<br />

Bräuchler, C., Esser, H.-J.: Imaging of African<br />

type specimens in the Munich herbaria,<br />

2 nd African Plants Initiative Workshop,<br />

Kirstenbosch, Südafrika, 24.01.2005<br />

Esser, H.-J.: An introduction to the Rutaceae<br />

of Thailand, 13 th Flora of Thailand meeting,<br />

Dublin, Irland, 13.07.2005<br />

Esser, H.-J.: The collections of C. C. Hosseus<br />

in Thailand (1904-05), 13 th Flora of Thailand<br />

meeting, Dublin, Irland, 14.07.2005<br />

Esser, H.-J.: Flora of Thailand – past and present,<br />

Universität Zürich, 19.12.2005<br />

Renner, S.S.: siehe unter Botanischer Garten,<br />

3.2.3<br />

3.6.2.4 Technische Arbeiten<br />

Die Neuzugänge des Berichtsjahres konnten<br />

nur zu einem Teil aufgelegt, geklebt, inventarisiert<br />

<strong>und</strong> inseriert werden. Vom Herbarium<br />

des Institutes für Systematische Botanik wurden<br />

ca. 5.000 Bögen inseriert. Zum zweiten<br />

Mal innerhalb kurzer Zeit musste das Herbar<br />

für die im Zuge der Umbauarbeiten notwendige<br />

Auslagerung vorbereitet werden: Einordnung<br />

aller obenauf liegenden Neuzugänge,<br />

z. T. auch Umfaszikulieren. Umfangreiche<br />

Bestände von aufzuarbeitendem Material <strong>und</strong><br />

Tauschmaterial wurden teils in der Botanischen<br />

Staatssammlung, teils im Eichamt zwischengelagert.<br />

Eine ehrenamtliche Hilfskraft,<br />

C. Gerlach, führte vor allem bei costaricanischen<br />

Gefäßpflanzen Bestimmungs- <strong>und</strong> Ordnungsarbeiten<br />

durch, eine andere, P. Montes<br />

de Oca, vor allem bei mexikanischen.<br />

3.6.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Aus dem Gefäßpflanzenherbar wurden 2.797<br />

Belege in 54 Sendungen ausgeliehen. 59 digitale<br />

Fotos von Belegen wurden auf Anfrage<br />

angefertigt.<br />

Die Botanische Staatssammlung wurde in das<br />

Editorial Board der Flora von Thailand aufgenommen,<br />

mit S .S. Renner <strong>und</strong> H.-J. Esser<br />

als Vertreter.


4. Bibliothek<br />

Der Bibliothek der Botanischen Staatssammlung<br />

München sind die Bibliothek der Systematischen<br />

Botanik <strong>und</strong> Systematischen Mykologie<br />

der Biologischen Fakultät der LMU<br />

<strong>und</strong> die Vereinsbibliothek der Bayrischen<br />

Botanischen Gesellschaft angeschlossen.<br />

Bibliotheksangestellte:<br />

Dipl.-Bibl. FH Stefanie Witz (Leitung)<br />

Studentische Hilfskräfte:<br />

M. Böhm,<br />

T. Weibulat<br />

Bestellwünsche von außerhalb: 81 Fernleihen<br />

<strong>und</strong> 38 Subito-Bestellungen. 76 Anfragen<br />

wurden beantwortet. Insgesamt wurden 1.081<br />

Medieneinheiten als Neuzugänge bearbeitet,<br />

davon betrafen 877 den Zeitschriften- <strong>und</strong><br />

181 den Monographienbereich. Weitere Dokumente<br />

waren Sonderdrucke (34), Karten (2)<br />

<strong>und</strong> elektronische Ressourcen (5). Hinzu kamen<br />

vier Hochschulschriften des Hauses. Alle<br />

relevanten Neuerwerbungen wurden im Verb<strong>und</strong>katalog<br />

ALEPH bibliographisch verzeichnet.<br />

In den Bibliotheksverb<strong>und</strong> Bayern<br />

wurden normdatengerecht 320 bibliographische<br />

Nachweise von Monographien eingebracht,<br />

davon betrafen 215 die Botanische<br />

Staatssammlung, 28 das LMU-Institut <strong>und</strong> 77<br />

die Bayerische Botanische Gesellschaft. 289<br />

davon betrafen das laufende Jahr, 31 betrafen<br />

noch 2004 <strong>und</strong> 2003, davon 25 die BBG (zum<br />

Teil noch Merxmüller-Nachlass). Die Titelaufnahmen<br />

sind im OPAC (elektronischen<br />

Katalog) der Universitätsbibliothek <strong>und</strong> im<br />

Gateway Bayern voll recherchierbar <strong>und</strong><br />

größtenteils auch verschlagwortet. Für den<br />

internen Nachweis der Rara mit Standortangaben<br />

wurde eine Recherche-Datenbank erstellt.<br />

Es gab im Berichtsjahr 495 auswärtige<br />

Besucher.<br />

Die Inanspruchnahme der Elektronischen<br />

Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB)<br />

über das Campus-Netz der LMU <strong>und</strong> Lizenzen<br />

der Bayerischen Staatsbibliothek mit persönlicher<br />

Benutzerkennung ist deutlich gestiegen.<br />

Des kann jedoch nicht quantifiziert<br />

werden. Die Botanische Staatssammlung hat<br />

ihre entsprechenden Abonnements erweitert.<br />

115<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Bibliothek der Botanischen Staatssammlung<br />

München (M 38)<br />

Präsenzbibliothek<br />

Neuzugänge:<br />

Zeitschriften: 531 (davon 419 im Tausch)<br />

Bücher: 86<br />

Bibliothek der Bayerischen Botanischen<br />

Gesellschaft (M 7)<br />

Neuzugänge:<br />

Zeitschriften: 300 (davon 293 im Tausch)<br />

Bücher: 44<br />

Bibliothek der Systematischen Botanik <strong>und</strong><br />

Systematischen Mykologie der Biologischen<br />

Fakultät der LMU (M 19: Universitätsbibliothek<br />

München, Kennziffer 1903)<br />

Präsenzbibliothek<br />

Neuzugänge:<br />

Zeitschriften: 46, davon 40 Medieneinheiten<br />

per Kauf, kombinierte Abonnements, wenn<br />

möglich print + online<br />

Bücher: 51<br />

5. Sonstiges<br />

Molekularlabor <strong>und</strong> Sequenziergerät<br />

Für das Molekularlabor der Botanischen<br />

Staatssammlung war 2005 A. Beck verantwortlich,<br />

die technische Betreuung des Sequenzierers<br />

erfolgte weiterhin durch C. Stadtkus<br />

(drittmittelfinanziert, BMBF-Projekt zum<br />

Aufbau des GBIF-D-Mykologie-Knotens). Es<br />

wurde nrDNA von Ascomyceten <strong>und</strong> Flechtenalgen<br />

verschiedener Verwandtschaftskreise<br />

sequenziert.


Mineralogische Staatssammlung München<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

Theresienstraße 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/21 80 43 12<br />

Fax: 089/21 80 43 34<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/<br />

1. Aufgabe<br />

Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung<br />

München lassen sich in zwei<br />

Schwerpunkte einteilen:<br />

Pflege, Bewahrung <strong>und</strong> Ausbau der mineralogischen<br />

<strong>Sammlung</strong>sbestände, deren wissenschaftliche<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Bereitstellung<br />

für Wissenschaftler anderer <strong>Forschung</strong>seinrichtungen.<br />

Der Schutz der in der <strong>Sammlung</strong><br />

vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von<br />

Kulturgütern, bayerischen, deutschen <strong>und</strong><br />

internationalen Ranges.<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums<br />

Reich der Kristalle <strong>und</strong> seiner Sonderausstellungen<br />

(siehe eigenes Kapitel) <strong>und</strong> Hilfe bei<br />

der Gestaltung von Ausstellungen anderer<br />

Museen.<br />

Darüber hinaus steht die Mineralogische<br />

Staatssammlung München Behörden, Verbänden<br />

<strong>und</strong> interessierten Laien für Auskünfte<br />

zur Verfügung.<br />

2. Struktur, Direktion <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor<br />

für Strukturforschung an anorganischen<br />

<strong>und</strong> biogenen Geomaterialien am Department<br />

für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften,<br />

Sektion Kristallographie, der<br />

Ludwig-Maximilian-Universität München<br />

(LMU).<br />

Sekretariat/Verwaltung:<br />

Gabriele Sieber, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

116<br />

3. Bericht<br />

3.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator<br />

(ab 01.12.2005 kommissarischer Leiter<br />

des Museums Mensch <strong>und</strong> Natur)<br />

Dr. Helmut Mayr, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

(ab 01.12.2005, teilzeitabgeordnet)<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin<br />

Technisches Personal:<br />

Edda Espig, Museumsarbeiterin<br />

Gerd Heiß, Museumsaufseher <strong>und</strong> Kassierer<br />

Manfred Schmid, Technischer Angestellter<br />

Doris Schunke, Technische Angestellte<br />

Hilfskräfte:<br />

Andreas Laumann, allgemeine <strong>Sammlung</strong>sarbeiten<br />

Evelyn Melchers, Museumsaufseherin <strong>und</strong><br />

Kassiererin<br />

Markus Oehlerich, allgemeine Museumsarbeiten<br />

3.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Im Jahr 2005 wurden insgesamt 294 <strong>Sammlung</strong>sstücke<br />

neu ins Inventar aufgenommen.<br />

Davon wurden 68 Mineralstufen, insbesondere<br />

zur Ergänzung der Russlandsammlung,<br />

angekauft.<br />

125 Stücke wurden der <strong>Sammlung</strong> von folgenden<br />

Spendern als Geschenk übergeben (in<br />

Klammern Stückzahlen):


Anonym (7), Frau Beck (52), Prof. Fehr (3),<br />

Prof. Gille (1), Dr. Hochleitner (4), Herr Keck<br />

(1), Herr Meisterernst (1), Herr Rewitzer (30),<br />

Herr Schneider (1), Herr Sperling (19), Herr<br />

Timm (1), Herr Tschochner (1), Dr. Weiß (4).<br />

6 weitere Mineralstufen stammten noch aus<br />

dem Bestand des Instituts für Angewandte<br />

Mineralogie der Universität Regensburg.<br />

Insgesamt 95 vom wissenschaftlichen Personal<br />

auf Exkursionen gesammelte Mineralien<br />

wurden ebenfalls in die <strong>Sammlung</strong> aufgenommen.<br />

<strong>3.2.2</strong> Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Wissenschaftliche Arbeiten von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

(z.T. noch nicht abgeschlossen)<br />

Hochleitner, R.:<br />

Untersuchung der Ursachen der Fluoreszenz<br />

von Brachyphyllum im Solnhofener Plattenkalk<br />

(mit Dr. Günter Viohl)<br />

Isotopen-Untersuchungen an Dolomit <strong>und</strong><br />

Smithsonit der Lagerstätte Preguica, Portugal<br />

(mit PD Dr. Albert Gilg, München)<br />

Die Biodiversität griechischer Pliozänvorkommen<br />

(mit Simon Schneider, München)<br />

Kristallchemie der Mischkristallreihe Wendwilsonit-Roselith<br />

(mit Dr. Günter Redhammer,<br />

Salzburg)<br />

Kristallchemie <strong>und</strong> Kristallstruktur von<br />

Rockbridgeit/Frondelit (mit Dr. G. Redhammer,<br />

Salzburg)<br />

Kristallchemische Untersuchungen, Leitfähigkeitsmessungen<br />

<strong>und</strong> spektroskopische<br />

Untersuchungen an Triphylin (mit Prof.<br />

Dr. Karl Thomas Fehr <strong>und</strong> Prof. Dr. Elmar<br />

Schmidbauer, München)<br />

Untersuchung der Mischkristallbeziehungen<br />

in der Jahnsit-Gruppe (mit Prof. Dr. Karl<br />

Thomas Fehr <strong>und</strong> Thomas Sperling, München,<br />

Dr. Jochen Schlüter, Hamburg)<br />

Untersuchungen am Pallasit Brahin (mit Dr.<br />

Mikhail Murashko, St. Petersburg)<br />

Mineralogie des Phosphat-Pegmatits Hühnerkobel<br />

(mit Thomas Sperling, München)<br />

Hochleitner, R. <strong>und</strong> Simon, G.:<br />

Entwicklung eines Mikro-Raman-<br />

Spektrometers für den Einsatz in der planetologischen<br />

<strong>Forschung</strong> (mit Prof. Dr. Jür-<br />

117<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

gen Popp <strong>und</strong> PD Dr. Michael Schmitt, Jena,<br />

Dr. Martin Hilchenbach, Katlenburg-<br />

Lindau)<br />

Schmahl, W.W.:<br />

Biomineralisation von Brachiopodenschalen<br />

Eigenschaften von neuen Materialien:<br />

Hochtemperatursupraleiter<br />

Formgedächtnislegierungen<br />

Aschen aus der Müllverbrennung<br />

Bindemittel<br />

Prozesse an Kristalloberflächen<br />

Simon, G.:<br />

Mikroskopische <strong>und</strong> Mikrosonden-<br />

Untersuchungen von Topasen der Stockeralm,<br />

Untersulzbachtal, Salzburg, Österreich<br />

Mineralogische Charakterisierung des Meteoriten<br />

Neuschwanstein<br />

Phasenpetrologische Untersuchungen an Mineraleinschlüssen<br />

in Pyrop-Megablasten<br />

aus der Coesit-führenden Einheit, Dora-<br />

Maira Massiv, Italienische Westalpen (mit<br />

Dr. Christian Chopin, Paris, Frankreich)<br />

Mikroskopische Untersuchungen an Magnesiostaurolithen<br />

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörigen mit Material der<br />

Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen)<br />

Strukturuntersuchungen an Magniotriplit <strong>und</strong><br />

Arrojadit (Dr. Christian Chopin, Ecole<br />

Normale Supérieure, Paris, Frankreich)<br />

Untersuchungen zur Standardisierung für UV-<br />

VIS (Heinrich Piening, Bayerische Seen-<br />

u. Schlösserverwaltung, München)<br />

UV-ramanspektroskopische Untersuchungen<br />

an Meteoriten (PD Dr. Michael Schmitt,<br />

Universität Jena)<br />

Untersuchungen zur Eichung des Stickstoffofens<br />

mit Rubin (Dr. Eveline Weidner,<br />

LMU München)<br />

Röntgenstrukturanalyse von Stephanit (Prof.<br />

Dr. Arno Pfitzner, Universität Regensburg)<br />

Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-<br />

Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München)<br />

Oberflächenuntersuchungen an Anatas-<br />

Einkristallen (Prof. Dr. Ulrike Diebold,<br />

Tulane University, New Orleans, USA)


Mineralogische Staatssammlung München<br />

Untersuchungen zur Korrosion in MVA-<br />

Schlacken (Jan Pawloski, Daniela Sager,<br />

LMU München)<br />

Impedanzmessungen an Cuprit <strong>und</strong> Malachit<br />

(Mathias Kocher, Bayerisches Landesamt<br />

für Denkmalpflege, München)<br />

Messung stabiler Isotope in Aragonit (PD Dr.<br />

Albert Gilg, TU München)<br />

Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr.<br />

Julius Schneider, LMU München)<br />

Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy<br />

Ong, DLR Oberpfaffenhofen)<br />

Proteinkristallisierung auf anorganischen<br />

Kristallen (Stefan Gottschalk, LMU München)<br />

Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulassungs-<br />

<strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Andreas Laumann: Kristallchemische Untersuchungen<br />

an Triphylin. Laufende Diplomarbeit,<br />

Betreuer: Prof. Dr. K.T. Fehr,<br />

Dr. R. Hochleitner.<br />

3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Eingeladene Vorträge von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

Hochleitner, R.: Crystallochemical diversity<br />

of minerals of the jahnsite-whiteite group.<br />

V th International Symposium on Mineralogical<br />

Museums, St. Petersburg,<br />

15.06.2005.<br />

Hochleitner, R.: Einsatzgebiete des MIRAS II<br />

Geräts in der planetologischen <strong>Forschung</strong>:<br />

Untersuchungsmöglichkeiten. Arbeitstreffen<br />

Miras II, Jena, 29.08.2005.<br />

Simon, G.: New Data on Topaz from the<br />

Stockeralm, Untersulzbachtal, Austrian<br />

Alps. V th International Symposium on<br />

Mineralogical Museums, St. Petersburg,<br />

15.06.2005.<br />

Vorträge von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.:<br />

Interface reactions of vermiculite and hydrobiotite<br />

studied in situ by hydrothermal<br />

AFM. Gemeinsame Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Kristallographie,<br />

Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum<br />

<strong>und</strong> Kristallzüchtung <strong>und</strong><br />

dem Nationalkomitee für Kristallographie<br />

118<br />

der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,<br />

Köln, 03.03.2005.<br />

Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.: Insitu<br />

AFM study of vermiculite and hydrobiotite<br />

interface reactions. 15 th Annual<br />

Goldschmidt Conference, Moscow,<br />

Idaho, USA, 24.05.2005.<br />

Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.: Insitu<br />

AFM study of phlogopite alteration<br />

mechanism. 83. Jahrestagung der<br />

Deutschen Mineralogischen Gesellschaft,<br />

Aachen, 20.09.2005.<br />

Griesshaber, E., Kelm, K., Sehrbrock, A., Job,<br />

R., Schmahl, W.W., Mader, W.: The Ultrastructure<br />

of Brachiopod Shells – A<br />

Mechanically Optimized Material with<br />

Hierarchical Architecture. Materials Research<br />

Society, Fall Meeting, Boston,<br />

USA, 30.11.2005.<br />

Griesshaber, E., Job, R., Kelm, K., Sehrbrock,<br />

A., Mader, W., Schmahl, W.W.: Chemical<br />

Structuring and Materials Design in<br />

the Shells of Modern Brachiopods. Materials<br />

Research Society, Fall Meeting, Boston,<br />

USA, 29.11.2005.<br />

Hochleitner, R.: Der Begriff der Minerodiversität<br />

am Beispiel der Jahnsit-Whiteit-<br />

Gruppe. 9. Jahrestreffen des Arbeitskreises<br />

Mineralogische Museen <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>en<br />

der Deutschen Mineralogischen<br />

Gesellschaft, München, 15.03.2005.<br />

Hochleitner, R.: Was unsere Vorfahren sammelten:<br />

alter Schrott oder wertvolles Kulturerbe?<br />

9. Jahrestreffen des Arbeitskreises<br />

Mineralogische Museen <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>en<br />

der Deutschen Mineralogischen<br />

Gesellschaft, München, 16.03.2005.<br />

Hochleitner, R.: Kristallchemie von Phosphaten,<br />

Klausurtagung der Sektion Kristallographie,<br />

Department für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften,<br />

LMU, Pelham,<br />

06.04.2005.<br />

Hochleitner, R.: MIRAS II: Mineral Investigation<br />

by in-situ Raman spectroscopy.<br />

Seminar für Technische Mineralogie, Department<br />

für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften,<br />

Sektion Mineralogie,<br />

03.06.2005.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.:<br />

Kinematics of Interlayer Reactions. 15 th<br />

Annual Goldschmidt Conference, Moscow,<br />

Idaho, USA, 25.05.2005.


Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.:<br />

Nano-scale Studies of Processes on Crystal<br />

Surfaces in Aqueous Solutions, XX.<br />

Congress of the International Union of<br />

Crystallography, Florence, 30.08.2005.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.:<br />

Hydrothermal atomic force microscopy.<br />

Scanning Probe Microscopies & Organic<br />

Materials XIV Workshop, München,<br />

14.09.2005.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.:<br />

Kinematics of surface and interlayer reactions.<br />

83. Jahrestagung der Deutschen<br />

Mineralogischen Gesellschaft, Aachen,<br />

20.09.2005.<br />

Schmahl, W.W.: Ferroelastizität <strong>und</strong> Formgedächtnis.<br />

Sonderkolloquium des Arbeitskreises<br />

»Kristallphysik« der Deutschen<br />

Gesellschaft für Kristallographie, Dresden,<br />

18.02.2005.<br />

Schmahl, W.W.: Faserverb<strong>und</strong>werkstoff Brachiopodenschale.<br />

Klausurtagung der Sektion<br />

Kristallographie, Department für<br />

Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften, LMU,<br />

Pelham, 05.04.2005.<br />

Schmahl, W.W.: In-situ Beugungsuntersuchungen<br />

an Formgedächtnislegierungen<br />

mit Synchroton- <strong>und</strong> Neutronenstrahlung.<br />

Kolloquium Anorganische Chemie, Department<br />

für Chemie <strong>und</strong> Biochemie,<br />

21.04.2005.<br />

Schmahl, W.W., Hasan, M. Gollerthan, S.,<br />

Nebel, H., Khalil-Allafi, J., Job, R., Baruj,<br />

A., Heckmann, A., Frenzel, J., Wagner,<br />

M.: Superelastic Shape Memory Behaviour<br />

of NiTi Studied with Hard X-Ray<br />

Synchrotron Radiation. Materials Research<br />

Society, Fall Meeting, Boston,<br />

USA, 29.11.2005.<br />

Schneider, S., Hochleitner, R., Kriwet, J.,<br />

Kussius, K., Schmid, D. U.: Integrated<br />

paleoecological approach of the Pliocene<br />

at Harokopio and Glykovrysi, S Peloponnese,<br />

Greece - Implications on the depositional<br />

environment based on foraminifers,<br />

molluscs, ostracodes, and fish assemblages.<br />

75. Jahrestagung der paläontologischen<br />

Gesellschaft, Graz, 27.08.-<br />

02.09.2005.<br />

Simon, G.: Topas von der Stockeralm im Untersulzbachtal,<br />

Salzburg, Österreich. 9.<br />

Jahrestreffen des Arbeitskreises Minera-<br />

119<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

logische Museen <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>en der<br />

Deutschen Mineralogischen Gesellschaft,<br />

München, 15.03.2005.<br />

Simon, G.: Ultrahochdruck-Minerale. Klausurtagung<br />

der Sektion Kristallographie,<br />

Department für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften,<br />

LMU, Pelham, 05.04.2005.<br />

Simon, G.: Topas – nicht nur ein Edelstein.<br />

Untersuchungen an Topas aus dem Untersulzbachtal.<br />

Seminar für Technische Mineralogie,<br />

Department für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften,<br />

Sektion Mineralogie,<br />

04.11.2006.<br />

Poster von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

Griesshaber, E., Bleisteiner, B., Schmahl,<br />

W.W., Job, R.: Micro-Raman spectroscopy<br />

as a non-destructive method for quantitative<br />

measurement of conodont diagenetic<br />

alteration. 15 th Annual Goldschmidt<br />

Conference, Moscow, Idaho, USA,<br />

25.05.2005.<br />

Jordan, G., Lohkämper, T., Schmahl, W.W.:<br />

Dissolution and growth at interfaces of<br />

cyclically stressed crystals. Gemeinsame<br />

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Kristallographie, Deutschen Gesellschaft<br />

für Kristallwachstum <strong>und</strong> Kristallzüchtung<br />

<strong>und</strong> dem Nationalkomitee für<br />

Kristallographie der Österreichischen Akademie<br />

der Wissenschaften, Köln,<br />

02.03.2005.<br />

Jordan, G., Aldushin, K., Lohkämper, T.,<br />

Schmahl, W.W.: Dissolution-precipitation<br />

creep <strong>und</strong>er cyclic stress. 15 th Annual<br />

Goldschmidt Conference, Moscow,<br />

Idaho, USA, 21.05.2005.<br />

Hochleitner, R., Simon, G.: The Meteorite<br />

Neuschwanstein. 9. Jahrestreffen des Arbeitskreises<br />

Mineralogische Museen <strong>und</strong><br />

<strong>Sammlung</strong>en der Deutschen Mineralogischen<br />

Gesellschaft, München, 15.-<br />

16.03.2005.<br />

Hochleitner, R.: Evidence of frictional melting<br />

in Neuschwanstein EL6. 83. Jahrestagung<br />

der Deutschen Mineralogischen<br />

Gesellschaft, Aachen, 18.-21.09.2005.<br />

Merkel, C., Neuser, R., Griesshaber, E.,<br />

Blüm, M., Kelm, K., Schmahl, W.W.:<br />

Microstructure and Microhardness in Inarticulate<br />

Brachiopods. 5th International


Mineralogische Staatssammlung München<br />

Brachiopod Congress, Copenhagen, 04.-<br />

08.07.2005.<br />

Schmahl, W.W., Griesshaber, E., Neuser,<br />

R.D., Pettke, T., Brand, U.: Brachiopod<br />

shell biomineralization: Structural and<br />

chemical characteristics. 15 th Annual<br />

Goldschmidt Conference, Moscow, Idaho,<br />

USA, 25.05.2005.<br />

3.2.4 Technische Arbeiten<br />

Neben den üblichen Arbeiten der Instandhaltung<br />

von Vitrinen <strong>und</strong> Schränken <strong>und</strong> dem<br />

Aufbau von Ausstellungen wurden folgende<br />

spezielle Projekte durchgeführt:<br />

Anlässlich der Sonderausstellung »Einfach<br />

Kugel R<strong>und</strong>« wurden für die Vitrinen im<br />

Schauraum neue Ausbauten angefertigt <strong>und</strong> der<br />

Schauraum auch mit Amtshilfe der Allgemeinen<br />

Museumswerkstätten (Ulrike Eichenauer)<br />

neu gestaltet.<br />

3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

An folgende Personen, Firmen <strong>und</strong> Institutionen<br />

wurden im Jahr 2005 Mineralstufen bzw.<br />

Mineralproben ausgeliehen: Carl-Spitzweg-<br />

Gymnasium (München), MADAME (München),<br />

Bayerisches Fernsehen, Allianz AG<br />

(München), pro Programme <strong>und</strong> Produktionen<br />

für Bühne <strong>und</strong> Fernsehen GmbH (Köln).<br />

Im Berichtsjahr wurde ein Polarisationsmikroskop<br />

mit Durchlicht-, Auflicht- <strong>und</strong> Fluoreszenzeinheit<br />

einschließlich einem Bildverarbeitungs-Computer<br />

Apple PowerMac G5 angeschafft.<br />

Hochleitner, R.:<br />

Vertreter der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns im Kuratorium<br />

des Museumspädagogischen Zentrums<br />

München.<br />

Mitglied der EDV-Kommission der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en Bayerns.<br />

Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische<br />

<strong>Sammlung</strong>en <strong>und</strong> Museen der Deutschen<br />

Mineralogischen Gesellschaft.<br />

120<br />

Simon, G. <strong>und</strong> Hochleitner, R.:<br />

Organisation des 9. Jahrestreffens des Arbeitskreises<br />

Mineralogische Museen <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>en<br />

der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft,<br />

München, 15.-16.03.2005.<br />

3.3 Bildung<br />

3.3.1 Ausstellungen<br />

Siehe auch Kapitel »Museum Reich der Kristalle«.<br />

Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte<br />

sich im Berichtsjahr mit Leihgaben <strong>und</strong><br />

fachspezifischer Hilfe an folgenden Ausstellungen:<br />

Internationale Handwerksmesse München<br />

2005<br />

Münchener Mineralientage 2005<br />

Gemeinschaftsausstellung »Vom Gletscherrand<br />

zum Meeresstrand« im Paläontologischen<br />

<strong>und</strong> Geologischen Museum München<br />

Ausstellung »Blei – Licht <strong>und</strong> Schatten eines<br />

Bodenschatzes« im Geologischen Museum<br />

München<br />

Ausstellung »Kunst- <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erkammer<br />

Burg Trausnitz« des Bayerischen Nationalmuseums,<br />

Burg Trausnitz, Landshut<br />

Ausstellung »Spix & Martius« in Höchstadt<br />

an der Aisch<br />

Ausstellung »Wölsendorf« im Rathaus<br />

Schwarzenfels, Oberpfalz<br />

Exponate für die interaktiven Vitrinen »Fluoreszenz<br />

<strong>und</strong> Härte« im Museum Mensch<br />

<strong>und</strong> Natur<br />

3.3.2 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Hochleitner, R. 2005: Die Halbinsel Kola <strong>und</strong><br />

Karelien. extraLapis 29: 23-29.<br />

Hochleitner, R. 2005: Der Ural vom Nordmeer<br />

zum Aralsee. extraLapis 29: 30-51.<br />

Hochleitner, R. 2005: Sibirien – vom Ural bis<br />

Tschukotka. extraLapis 29: 52-67.<br />

Hochleitner, R. 2005: Ferner Osten von Dalnegorsk<br />

bis Kamtschatka. extraLapis 29:<br />

68-93.


Dazu von R. Hochleitner: 11 Mineraliensteckbriefe<br />

zusammen mit Dr. Stefan Weiß im<br />

Jahrgang 2005 der Zeitschrift LAPIS.<br />

3.3.3 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge <strong>und</strong> Führungen<br />

Vorträge:<br />

Hochleitner, R.: Die Spitzenstufen der Mineralogischen<br />

Staatssammlung München.<br />

Vortrag bei den Salzburger Mineralienfre<strong>und</strong>en,<br />

03.05.2005<br />

Hochleitner, R.: Bergkristall – Mittler zwischen<br />

Kunst <strong>und</strong> Geschichte. Vortrag im<br />

Rahmen des Seniorenstudiums der LMU<br />

München, 01.06. 2005<br />

Hochleitner, R.: Mitten in Bayern <strong>und</strong> weltberühmt:<br />

Das Bergbaurevier Wölsendorf.<br />

Vortrag zur Sonderausstellung „Wölsendorf“<br />

an der Bergakademie Freiberg,<br />

04.03.2005<br />

Hochleitner, R.: Was unsere Vorfahren sammelten.<br />

Festvortrag anlässlich der Eröffnung<br />

der Sonderausstellung Silikate im<br />

Naturk<strong>und</strong>emuseum Coburg, 16.10.2005<br />

Schmahl, W.: R<strong>und</strong> um Kugeln. Eröffnungsvortrag<br />

anlässlich der Sonderausstellung<br />

„Einfach Kugel R<strong>und</strong>“, 13.12.2005.<br />

Führungen:<br />

Siehe Kapitel »Museum Reich der Kristalle«.<br />

3.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen,<br />

Print- <strong>und</strong> TV-Medien zu mineralogischen<br />

Problemen wurden beantwortet.<br />

4. Bibliothek<br />

Im Berichtsjahr wurden 62 Neuzugänge (Bücher,<br />

Kataloge) aufgenommen. Der Bestand<br />

war Ende 2005 wie folgt:<br />

1392 Bücher<br />

225 Geologische Karten<br />

437 Topographische Karten<br />

25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend<br />

gehalten)<br />

121<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

Die Zeitschriften »Carinthia II« <strong>und</strong> »Mineralogical<br />

Record« wurden der Mineralogischen<br />

Staatssammlung auch 2005 von Wolfram<br />

Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als<br />

Spende überlassen.


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180-6630<br />

Fax: 089/2180-6601<br />

E-mail: pal.sammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palaeo.de/muenchen<br />

1. Aufgabe<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Geologie (BSPG) ist ein Zentrum<br />

zur Dokumentation <strong>und</strong> Erforschung der Entwicklungsgeschichte<br />

des Lebens <strong>und</strong> der Erde,<br />

der Wechselbeziehungen zwischen den<br />

Organismen <strong>und</strong> dem System Erde (Geobiologie)<br />

sowie der geologischen Ressourcen<br />

(Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilf<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Gesteine zuständige staatliche Einrichtung.<br />

Paläontologische <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

sind Taxonomie, Systematik,<br />

Evolution, Biodiversität, Stratigraphie <strong>und</strong><br />

Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- <strong>und</strong><br />

Pflanzenwelt. Zu den geologischen <strong>Forschung</strong>sschwerpunkten<br />

zählen insbesondere<br />

die geologische Entwicklung Bayerns, die<br />

Analyse von Sedimentbecken, die geochemische<br />

Zusammensetzung von Gesteinen sowie<br />

die Untersuchung geochemischer Verhältnisse<br />

(sog. Isotopen), welche die Herkunft von<br />

Bausteinen, Steinkunstwerken, aber auch von<br />

Lebensmitteln, ja sogar die letzten Aufenthalte<br />

von Menschen rekonstruierbar macht <strong>und</strong><br />

damit auch weit über die Geowissenschaften<br />

hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten<br />

(z.B. Archäologie, Kriminalistik) beinhaltet.<br />

Zu den Aufgaben der BSPG gehören auch die<br />

Gewinnung <strong>und</strong> Sicherung von Fossil- <strong>und</strong><br />

Gesteinsmaterial aus eigenen Aufsammlungen<br />

<strong>und</strong> Grabungen sowie die Präparation, Konservierung,<br />

Dokumentation, Ergänzung <strong>und</strong><br />

konservatorische Betreuung der <strong>Sammlung</strong>sobjekte.<br />

Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe<br />

wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse<br />

an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.B.<br />

Journalisten, Lehrer) <strong>und</strong> die breite Öffentlichkeit.<br />

Neben anderen in diesem Bericht<br />

122<br />

dokumentierten Aktivitäten verfolgt die<br />

BSPG diesen Zweck durch die Herausgabe<br />

der Zeitschrift »Zitteliana« <strong>und</strong> durch Dauer-<br />

<strong>und</strong> Sonderausstellungen im Paläontologischen<br />

Museum München, im Geologischen<br />

Museum München (s. eigene Kapitel) <strong>und</strong><br />

andernorts.<br />

2. Struktur, Direktion <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Geologie ist der Sektion Paläontologie<br />

des Departments für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München (LMU) räumlich, funktionell<br />

<strong>und</strong> durch Personalunion in der Leitung<br />

eng verb<strong>und</strong>en. Zwei Teilbereiche der<br />

BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren<br />

des Departments betreut<br />

(siehe 3.1). Eine enge Kooperation zwischen<br />

BSPG <strong>und</strong> Sektion Paläontologie des LMU-<br />

Departments besteht auch bei der gemeinsamen<br />

Nutzung der jeweiligen personellen <strong>und</strong><br />

technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen<br />

Bibliothek. Eine enge Kooperation besteht<br />

daneben zur Sektion Geologie des Departments<br />

mit der gemeinsamen Nutzung von<br />

Labors, personellen Ressourcen <strong>und</strong> der Bibliothek<br />

der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Professor<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Historische Geologie<br />

am Department für Geo- <strong>und</strong><br />

Umweltwissenschaften, Sektion Paläontologie,<br />

der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München (LMU), Leitung<br />

<strong>und</strong> Geschäftsführung; ebenfalls verantwortlich<br />

für den <strong>Sammlung</strong>sbereich


Historische Geologie <strong>und</strong> die computerbasierte<br />

Grafik <strong>und</strong> Multimedia (bis<br />

31.12.2005).<br />

Sekretariat/Verwaltung:<br />

Ella Kunz, Verwaltungsangestellte: Haushaltsangelegenheiten,<br />

Pressekontakte<br />

3. Bericht<br />

3.1 Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

fest angestellt:<br />

Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator,<br />

Stellvertretender Direktor; Haushalt,<br />

Personal; Bibliothek; Koordination der<br />

Ausstellungen des Paläontologischen<br />

Museums München, <strong>Sammlung</strong>sbereiche<br />

Bivalvia, Cnidaria I; Gastropoda<br />

Prof. Dr. Kurt Heißig, Hauptkonservator;<br />

<strong>Sammlung</strong>sbereich Mammalia<br />

Prof. Dr. Stefan Hölzl, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter; <strong>Sammlung</strong>sbereich Geologie,<br />

Ausstellungen des Geologischen<br />

Museums München, Planung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

von Ausstellungen, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Haushalt von Drittmittelprojekten<br />

PD Dr. Michael Krings, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter; <strong>Sammlung</strong>sbereich<br />

Paläobotanik; Redaktion der Zeitschrift<br />

»Zitteliana«, Koordination der Ausstellung<br />

»Fossil des Monats«<br />

Dr. Helmut Mayr, Wissenschaftlicher Angestellter;<br />

Typenkatalog, Gäste- <strong>und</strong><br />

Medienbetreuung; Copyright-<br />

Angelegenheiten; ab Dezember 2005<br />

zeitweise Mitarbeit in der Mineralogischen<br />

Staatssammlung<br />

Dr. Martin Nose, Konservator; <strong>Sammlung</strong>sbereiche<br />

Cnidaria II, Cephalopoda,<br />

Arthropoda, Echinodermata, Porifera,<br />

Brachiopoda, Bryozoa, Ichnofossilien,<br />

Schullaborbeauftragter<br />

Dr. Oliver Rauhut, Wissenschaftlicher Angestellter;<br />

<strong>Sammlung</strong>sbereich Amphibia,<br />

Reptilia, Aves<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

123<br />

Drittmittel:<br />

Dr. Peter Deters-Itzelsberger, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter (Projektmittel,<br />

ab 1.10.2005)<br />

Dipl.-Geol. Regina Fechner, Wissenschaftliche<br />

Angestellte, DFG-Mitarbeiterin<br />

(teilzeitbeschäftigt, seit 01.01.2005)<br />

Dr. David Hone, Wissenschaftlicher Angestellter,<br />

DFG-Mitarbeiter (ab<br />

01.10.2005)<br />

Prof. Dr. Peter Horn, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter (Projektmittel, ab<br />

01.01.2005)<br />

Dr. Martin Kirchner, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter, Typenkatalog (teilzeitbeschäftigt,<br />

01.08.-31.12.2005)<br />

Dipl.-Geol. Kristian Remes, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter, DFG-Mitarbeiter<br />

(teilzeitbeschäftigt, seit 01.01.2005).<br />

Dr. Bettina Schenk, Wissenschaftliche Angestellte,<br />

Typenkatalog (teilzeitbeschäftigt,<br />

01.09.-31.12.2005)<br />

Dipl.-Geol. Simon Schneider, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter, DFG-<br />

Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt, 01.06.-<br />

31.12.2005)<br />

Technisches Personal:<br />

Elisabeth Böck, Technische Angestellte;<br />

Chemische Analytik<br />

Martine Focke, Technische Angestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt, seit 01.10.2005) ,<br />

Computer-basierte Grafik <strong>und</strong> Multimedia<br />

Lydia Geißler, Technische Angestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt, 01.07.-31.12.2005),<br />

Computer-basierte Grafik <strong>und</strong> Multimedia<br />

Alexandra Hamm, Technische Angestellte;<br />

Präparation, Betreuung des Dienstfahrzeugs<br />

Katja Henßel, Grafik, Technische Angestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt, 01.10.-<br />

31.12.2005), Computer-basierte Grafik<br />

<strong>und</strong> Multimedia<br />

Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin;<br />

Präparation (zur Zeit in Erziehungsurlaub)<br />

Renate Liebreich, Technische Hauptsekretärin;<br />

Koordination des Präparatoriums,<br />

Technische Organisation der Ausstellungen,<br />

Laboreinweisung für Studenten


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Ulrich Projahn, Technischer Angestellter<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Manuela Schellenberger, Technische Angestellte<br />

(seit 30.06.2005 Erziehungsurlaub),<br />

Computer-basierte Grafik <strong>und</strong><br />

Multimedia<br />

Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister; verantwortlich<br />

für Schreinerei <strong>und</strong> Kunststoffbearbeitung,<br />

Gesteinsbearbeitung<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Stefan Sónyi, Technischer Angestellter;<br />

Typenkatalog, Präparation<br />

Helmut Voecks, Museumsarbeiter; Mithilfe<br />

in der Schreinerei <strong>und</strong> beim Ausstellungsaufbau,<br />

Inventarisierung, Reinigung<br />

von <strong>Sammlung</strong>sräumen <strong>und</strong> Vitrinen,<br />

Postdienst, Führung des Geräteinventars<br />

der Geologie, allgemeine Verwaltungsarbeiten<br />

Edgar Wimmer, Schreinermeister; Schreinerarbeiten,<br />

Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt)<br />

Hilfskräfte:<br />

Radinka Milicic, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Bibliothek:<br />

Judith Erl, Verwaltungsangestellte<br />

Freie <strong>und</strong> Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

Dr. D. Barthelt-Ludwig<br />

Prof. Dr. V. Fahlbusch<br />

G. Falkner<br />

Prof. Dr. D. Herm<br />

Dipl.-Geol. P. Itzelsberger<br />

Dipl.-Geol. E. Jobe<br />

Prof. Dr. W. Jung<br />

Dipl.-Geol. H. Martin<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Miller<br />

Dr. N. Rückert-Ülkümen<br />

Dipl.-Geol. S. Rummel<br />

Prof. Dr. A. Selmeier<br />

Dr. P. Wellnhofer<br />

Dr. W. Witt<br />

<strong>und</strong> weitere.<br />

Praktikanten (studien- <strong>und</strong> berufsorientierte<br />

Praktika):<br />

Ramona Bayrle, Methoden in der Verwaltung<br />

(24.02.2005)<br />

124<br />

Aranja Brix, präparative Methoden in der<br />

Paläontologie, im Rahmen der Berufsausbildung<br />

an der Präparatorenschule<br />

Bochum (16.08.-09.09.2005)<br />

Jasmin Herden, Ökologisches Jahr (09.-<br />

27.02., 12.-13.05.; 28.07.-10.08.2005)<br />

Marcel Karcher, präparative Methoden in<br />

der Paläontologie, berufsvorbereitendes<br />

Praktikum (30.05.-03.06.2005)<br />

René Neumaier, Anwendung der EDV in<br />

der Paläontologie (im Rahmen einer<br />

Ausbildung bei Siemens, seit<br />

21.11.2005)<br />

Die <strong>Sammlung</strong>sbestände der Paläontologie<br />

werden zusätzlich von den Professoren (Prof.<br />

A. Altenbach: Mikropaläontologie; Prof. B.<br />

Reichenbacher: Fische) sowie Doktoranden,<br />

Postdocs <strong>und</strong> Stipendiaten der Sektion Paläontologie<br />

des Universitätsdepartments sowie<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich<br />

bearbeitet <strong>und</strong> betreut.<br />

Gastforscherinnen <strong>und</strong> –forscher:<br />

<strong>Sammlung</strong> Paläobotanik:<br />

Prof. Dr. Prodomos A. Antoniadis, Department<br />

of Mining and Metallurgical<br />

Engineering, N.T.U.A., Athen: Tertiärpaläobotanik,<br />

Karpologie, Braunkohle<br />

(27.12.2005-05.01.2006)<br />

Rainer Butzmann, Privatpaläontologe,<br />

München: Tertiärpaläobotanik (mehrere<br />

eintägige Besuche)<br />

Dipl-Geol. Mike Schöning, Mineralogisches<br />

Institut der Universität Hamburg:<br />

Studien an Kieselhölzern (13.-<br />

15.06.2005)<br />

Prof. Dr. Thomas N. Taylor, Prof. Dr. Edith<br />

L. Taylor, Dept. Ecology & Evolutionary<br />

Biology, University of Kansas,<br />

Lawrence, USA: <strong>Sammlung</strong>sbesichtigung,<br />

Manuskript- <strong>und</strong> Projektarbeit<br />

(29.-31.01.2005)<br />

Dr. Dagmar Triebel, Botanische Staatssammlung<br />

München: Bernsteininklusen<br />

(02.12.2005).<br />

Prof. Dr. Evangelos Velitzelos, Dept. Geology<br />

& Geoenvironment, Universität<br />

Athen: Museums- <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>sbesichtigung,<br />

Projektbesprechung<br />

(28.06.2005)


<strong>Sammlung</strong> Evertebrata:<br />

Prof. Desmond T. Donovan, Department of<br />

Earth Sciences, University College,<br />

London, UK: Cephalopoden, v.a.<br />

Teuthida (06.-07.10.2005)<br />

Prof. Dr. Seyed Kazem Emami, Universität<br />

Tehran, Iran: triassische Ammoniten<br />

(20.6.-05.09.2005)<br />

Prof. Dr. Franz Fürsich, Institut für Paläontologie,<br />

Universität Würzburg: Plattenkalkprojekte,<br />

Iran-Projekt, Jura-<br />

Bivalven von Portugal (22.06.2005)<br />

Dr. Alexander Glass, Department of Geological<br />

Sciences, Central Washington<br />

University, Ellensburg, USA: Ophiuren<br />

<strong>und</strong> Asteroideen aus dem Unterdevon<br />

von B<strong>und</strong>enbach (20.12.2005)<br />

Dr. Hannes Löser, Universidad de Mexico,<br />

Hormosillo, Mexico: Mesozoische Korallen<br />

<strong>und</strong> Bibliotheksrecherchen (01.-<br />

02.09.2005)<br />

Dr. Markus Moser, Gerhard Falkner, Hans-<br />

Jörg Niederhöfer, Dr. Michael Rasser,<br />

<strong>Staatliche</strong>s Museum für Naturk<strong>und</strong>e,<br />

Stuttgart: Gastropoden von Sandelzhausen<br />

(28.11.2005, 19.12.2005)<br />

Dr. Günter Schweigert, <strong>Staatliche</strong>s Museum<br />

für Naturk<strong>und</strong>e, Stuttgart: Krebse<br />

aus dem Oberjura Süddeutschlands<br />

(10.03., 05.11.2005)<br />

Cand. Geol. Barbara Seuß, Geologisch-<br />

Paläontologisches Institut Erlangen: Fazies<br />

<strong>und</strong> Fauna der silifizierten Karbonate<br />

des Hochfelln Gipfels (Nördliche<br />

Kalkalpen) (01.02.2005)<br />

<strong>Sammlung</strong> Niedere Wirbeltiere:<br />

BSc David Burnham, University of Kansas,<br />

Lawrence: Archaeopteryx <strong>und</strong><br />

Compsognathus (19.-20.09.2005).<br />

Dr. Luis Chiappe, Natural History Museum<br />

of Los Angeles County, Los Angeles,<br />

USA: Theropode von Schamhaupten,<br />

Archaeopteryx, Compsognathus<br />

(31.03.-26.04., 08.-22.06., 10.-18.08.,<br />

15.-18.09.2005).<br />

Prof. Dr. Andreas Christian, Gordon<br />

Dzemski, Jan-Thomas Möller, Universität<br />

Flensburg; Funktionsmorphologie an<br />

Reptilien (02.06.2005).<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

125<br />

Prof. Dr. Andrzej Elzanowski, Universität<br />

Wroclaw, Polen: Archaeopteryx<br />

(06.07.2005).<br />

Dipl. Geol. Yvonne Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Dipl. Geol.<br />

Bianca Hohn, Universität Bochum:<br />

Prestosuchus (04.08.2005).<br />

Dr. Andrej Stranski, Universität Breslau;<br />

Archaeopteryx (06.07.2005).<br />

Dr. Ralf Werneburg, Naturhistorisches<br />

Museum Schleusingen: paläozoische<br />

Amphibien (05.-06.06.2005).<br />

Gruppe von neun Wissenschaftlern der<br />

Vertebraten-Paläontologie, Università<br />

Roma: fossile Reptilien <strong>und</strong> Säugetiere<br />

(03.06.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong> Mammalia:<br />

Loic Costeur, Université Lyon I: Oligomiozäne<br />

Moschidae (03.06.2005).<br />

Jussi Eronen, Universität Helsinki: Miozäne<br />

Großsäuger des Molassebeckens<br />

(13.-20.06.2005).<br />

Julia Fahlke, Universität Bonn: Chalicotherien<br />

(20.06.2005).<br />

Dr. Richard Kraft, Zoologische Staatssammlung<br />

München: Sorex aus der<br />

<strong>Sammlung</strong> Brunner (07.03.2005).<br />

Dr. Cornelia Kurz, Hessisches Landesmuseum:<br />

Marsupialia von Petersbuch<br />

(15.12.2005).<br />

Renaud Lebrun, I.S.E.M., Montpellier:<br />

Adapis-Schädel (27.-28.04.,<br />

02.06.2005).<br />

Dr. Jan van der Made, Madrid: Miozäne<br />

Traguliden Pakistans (19.-22.99.2005).<br />

Dr. Olivier Maridet, Université de Lyon I:<br />

Cricetiden (20.01.-21.06.2005).<br />

Serdar Mayda, Ege-Universität Izmir:<br />

Frühmiozäne Wiederkäuer Süddeutschlands<br />

(02.-10.05.2005).<br />

Serda Mogde, Ege-Universität Izmir: Untermiozäne<br />

Großsäuger (06.-<br />

09.05.2005).<br />

Dr. Michael Morlo, Senckenberg-Museum<br />

Frankfurt: Carnivora (22.03.2005).<br />

Dr. Daria Petruso, Universität Palermo:<br />

Gliriden von Sandelzhausen (12.-<br />

15.04.2005).<br />

Dipl. Geol. Dieter Schreiber, <strong>Staatliche</strong>s<br />

Museum für Naturk<strong>und</strong>e, Karlsruhe:<br />

Fossilien von Mauer bei Heidelberg<br />

(09.05.2005).


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Prof. Nikos Solounias, American Museum<br />

of Natural History New York: Antilopen<br />

von Samos (05.-08.04.2005).<br />

Dr. Reinhard Ziegler, <strong>Staatliche</strong>s Museum<br />

für Naturk<strong>und</strong>e Stuttgart: Insectivora<br />

von Möhren (12.09.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong> Geologie:<br />

Paul Cairn, Institute of Food Research,<br />

Norwich U.K.: Analytisches Training<br />

im Rahmen des EU-Projekts »Trace«<br />

(06.-10.06.2005).<br />

Karl Heaton, Institute of Food Research,<br />

Norwich U.K.: Analytisches Training<br />

im Rahmen des EU-Projekts »Trace«<br />

(06.-10.06.2005).<br />

Sonstige:<br />

Dr. Markus Moser, <strong>Staatliche</strong>s Museum für<br />

Naturk<strong>und</strong>e, Stuttgart: Genese der Fossilf<strong>und</strong>stelle<br />

Sandelzhausen (31.10.,<br />

22.12.2005).<br />

Prof. Dr. Norbert Schmidt-Kittler: Genese<br />

von Sandelzhausen (07.10.,<br />

22.12.2005).<br />

Dr. Günter Viohl, Eichstätt: Plattenkalkforschung<br />

<strong>und</strong> Bibliotheksrecherche<br />

(04.05., 11.05., 06.07.2005).<br />

3.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Bedeutende umfangreichere <strong>Sammlung</strong>szugänge:<br />

Eine größere Kollektion Mikrofossilien aus<br />

der helvetischen Oberkreide des bayerischen<br />

Alpenrands (Belegmaterial zu Dr. W. Ohmert),<br />

ein nahezu vollständiges Skelett eines<br />

Pinguins aus dem Jungtertiär von Chile (Ankauf<br />

<strong>und</strong> Geschenk der Fre<strong>und</strong>e der BSPG),<br />

Abgüsse von Großsäuger-Fossilien aus dem<br />

Oligozän von Oberleichtersbach bei Bischofsheim,<br />

Ufr. (Originale zur Publikation<br />

Heißig 2005). Die <strong>Sammlung</strong> erwarb daneben<br />

eine wertvolle Belegsammlung (Anschliffe)<br />

seltener russischer Impaktgesteine.<br />

Belegmaterialien zu Publikationen (bedeutende<br />

Zuwächse):<br />

Problematischer Kalkschwamm aus der Plassen-Formation,<br />

Oberjura des Salzkammer-<br />

126<br />

guts, Österreich (<strong>Sammlung</strong> Dr. Schlagintweit).<br />

Korallen aus der Kreide (<strong>Sammlung</strong><br />

Dr. H. Löser).<br />

Eigene dienstliche Aufsammlungen (bedeutendere<br />

Stücke):<br />

Fossilien, insbesondere Bivalven aus dem<br />

Oberjura von Portugal (Dr. W. Werner, S.<br />

Schneider, Prof. Dr. F.T. Fürsich), rote Muschelschill-Kalke<br />

aus Trias/Lias-<br />

Grenzschichten an der Steinplatte bei Waidring/Tirol<br />

(Dr. W. Werner, Dr. D.U Schmid),<br />

Bivalven aus der Unteren Hydrobienschicht<br />

(Miozän) von Wiesbaden (Prof. Dr. K. Heißig)<br />

Weitere bedeutende, von den Fre<strong>und</strong>en der<br />

BSPG erworbene <strong>und</strong> der Staatssammlung<br />

geschenkte Einzelstücke:<br />

Eine Platte mit Seelilien (Mitteljura, Frankreich),<br />

fünf Stromatolithen (Präkambrium,<br />

Australien, Bolivien, Marokko <strong>und</strong> USA), ein<br />

Süßwasserstromatolith (Oligozän, Sardinien),<br />

ein Samenfarnwedel (Perm, SW-<br />

Deutschland), ein Farn (Oberjura, Niedersachsen),<br />

eine frühe Landpflanze (herbarartig<br />

konserviert, Devon, GUS), Pantoffelkorallen<br />

der Gattung Calceola (Devon, Marokko),<br />

zwei frühe Arthropoden: Duslia <strong>und</strong> Tuzoia<br />

(Unterkambrium, Marokko <strong>und</strong> Kanada), eine<br />

Kollektion Ammoniten <strong>und</strong> andere Wirbellose<br />

(Mitteljura, Schwandorf), diverse Schnecken<br />

(Jura, Madagaskar) sowie Muscheln<br />

(Devon, Marokko <strong>und</strong> USA), eine Kollektion<br />

Schnecken (Pliozän, Italien), Graptolithen<br />

<strong>und</strong> Meeresschwämme (Silur, USA), mehrere<br />

Seelilien-Lobolithe (Devon, Marokko), Haizähne<br />

(Pliozän, Peru), ein Schmelzschupperfisch<br />

(Lias, Ohmden), ein Krokodilschädel,<br />

weitere Reptilienreste <strong>und</strong> ein Fischschädelfragment<br />

(Kreide, Marokko), ein Amebelodon-Backenzahn<br />

(Urelefant, Tertiär, China).<br />

Geschenke:<br />

Zwei Kollektionen Pliozän-Mollusken aus der<br />

Toskana (Dr. Piero Garonetti, Pavia, Italien)<br />

<strong>und</strong> von Peagna bei Savona, Genua, Italien<br />

(Fiorito Luigi, Savona, Italien), Bivalven aus<br />

dem Mitteljura von Sengenthal (Uwe Fröhlich,<br />

Ansbach), Muscheln aus dem Silur von<br />

Gotland (Hartmut Schieck, Basdahl), Dasycladacee<br />

aus der alpinen Trias von Österreich


(A. Marolt, Achensee). Der <strong>Sammlung</strong> wurden<br />

verschiedene geologische <strong>und</strong> mineralogische<br />

Stücke unterschiedlicher Herkunft aus<br />

aufgelösten Privatsammlungen überlassen.<br />

Belegmaterial zu Diplomarbeiten <strong>und</strong> Doktorarbeiten<br />

der Sektionen Paläontologie <strong>und</strong><br />

Geologie der LMU.<br />

Zuwachs im Archiv:<br />

Sämtliche Unterlagen zu einer geplanten Biographie<br />

über Edgar Dacqué (Geschenk von<br />

Bibliotheksoberinspektor Günther Buttmann,<br />

München).<br />

<strong>Sammlung</strong>sorganisation <strong>und</strong> -Aufbereitung<br />

Typenkatalog <strong>und</strong> Fossildatenbank:<br />

Für den Typenkatalog wurden 434 Stücke<br />

insbesondere aus den <strong>Sammlung</strong>sbereichen<br />

Bivalvia <strong>und</strong> Gastropoda recherchiert, auf<br />

Karteikarten <strong>und</strong> in das Hauptinventar eingetragen<br />

sowie mit neuen Etiketten versehen. In<br />

der paläobotanischen <strong>Sammlung</strong> konnten<br />

zahlreiche unbekannte <strong>Sammlung</strong>snummern<br />

geklärt <strong>und</strong> in die BSPG-Ordnung übergeführt<br />

werden. Es wurde eine neue umfassende Liste<br />

zu Publikationen mit den Typen <strong>und</strong> Originalen<br />

erstellt. Die Konzipierung der neuen Datenbank<br />

der BSPG konnte weitgehend abgeschlossen<br />

werden.<br />

Mikropaläontologie:<br />

Fortführung der Neuordnung <strong>und</strong> Neuetikettierung<br />

der Ostracoden-<strong>Sammlung</strong> sowie Erfassung<br />

der Typen <strong>und</strong> Originale durch Dr.<br />

Wolfgang Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter). Bisher<br />

wurden Belegmaterialien zu 36 Publikationen<br />

erfasst. Zu zahlreichen Publikationen<br />

konnte der Verbleib der Belegmaterialien<br />

geklärt werden. Die elektronisch gespeicherten<br />

Daten wurden für die Aufnahme in die<br />

Datenbank der BSPG vorbereitet, sie erlauben<br />

externen Wissenschaftlern einen Überblick<br />

über das in München vorhandene Material. Im<br />

Zusammenhang mit diesen Arbeiten erfolgt<br />

durch W. Witt eine generelle umfangreiche<br />

Recherche über den Verbleib von Ostracoden-<br />

Originalen in deutschen paläontologischen<br />

<strong>Sammlung</strong>en. Außerdem begann Dr. Witt mit<br />

dem Einstellen von Belegmaterialien zu Wei-<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

127<br />

dich-Publikationen in die Dünnschliff- <strong>und</strong><br />

Foraminiferensammlung.<br />

Paläobotaniksammlung:<br />

Fortsetzung der sammlungstechnischen Aufbereitung<br />

(Katalogisierung, Etikettierung <strong>und</strong><br />

Inventarisierung) der <strong>Sammlung</strong> Dernbach.<br />

Fortführung der Neuordnung der <strong>Sammlung</strong><br />

fossiler Hölzer.<br />

Evertebraten-<strong>Sammlung</strong>:<br />

Fortführung der Neuordnung <strong>und</strong> -<br />

etikettierung der Gastropoden-<strong>Sammlung</strong> im<br />

Rahmen der Typenkatalogarbeiten (z.T. mit<br />

Unterstützung von Dr. T. Kowalke, LMU);<br />

Fortführung der Erfassung der Typen <strong>und</strong><br />

Originale der Korallensammlung; Fortführung<br />

der Erfassung der <strong>Sammlung</strong>en Kment (alpine<br />

Ammoniten), Herm (u.a. Mollusken aus dem<br />

Känozoikum Chiles), Morawetz (mesozoische<br />

Faunen aus den Alpen); Ordnung, Inventarisierung<br />

<strong>und</strong> Etiekttierung der <strong>Sammlung</strong> Dr.<br />

Dittmar (alpine Fossilien Region Bad Reichenhall)<br />

durch Helmut Martin (ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter), technische Aufarbeitung<br />

der Ammonitensammlungen von V.<br />

Schlampp (mit Unterstützung von Dr. G.<br />

Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter), Inventarisierung<br />

der Evertebraten der <strong>Sammlung</strong><br />

Schneider.<br />

Wirbeltiersammlung:<br />

Säugetiersammlung: Vergrößerung der Säugetiersammlung<br />

um 2 Schränke, verb<strong>und</strong>en<br />

mit umfangreicher Neuordnung. Integration<br />

des vollständigen Nashorn- <strong>und</strong> Elefantenmaterials<br />

von Sandelzhausen in die Hauptsammlung.<br />

Weitere Erfassung <strong>und</strong> Eingliederung<br />

der Fossilien aus den Grabungen in Sandelzhausen<br />

durch Prof. V. Fahlbusch, Prof. K.<br />

Heißig <strong>und</strong> Mitarbeiter (Vorbestimmung, Inventarisierung<br />

<strong>und</strong> Vorbereitung zur wissenschaftlichen<br />

Bearbeitung von ca. 500 Fossilien<br />

der Proboscidea, Chalicotheriidae <strong>und</strong><br />

Suidae); Fortführung der Einzelinventarisierung<br />

der Gargano-<strong>Sammlung</strong> (v.a. Säugetierreste).<br />

Fortführung der Inventarisierung der<br />

<strong>Sammlung</strong> Rückert (Neogen der Türkei; v.a.<br />

Fische, Ostracoden, Gastropoden, Bivalven<br />

der Lokalität Yalova, Türkei; durch Frau Dr.<br />

N. Rückert).


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Geologische <strong>Sammlung</strong>:<br />

Sichtung <strong>und</strong> Inventarisierung der <strong>Sammlung</strong><br />

des Franziskanerklosters St. Anna in München<br />

sowie weiterer, in jüngster Zeit überlassener<br />

Privatsammlungen (im Berichtsjahr<br />

nicht abgeschlossen).<br />

<strong>3.2.2</strong> Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits<br />

die Routinearbeit bei der <strong>Sammlung</strong>sverwaltung<br />

wie die Bestimmung, Beschreibung<br />

<strong>und</strong> Inventarisierung vorhandener<br />

<strong>und</strong> neu erworbener Fossilien, Gesteine <strong>und</strong><br />

Minerale, andererseits <strong>Forschung</strong> im Gelände,<br />

Labor <strong>und</strong> in der <strong>Sammlung</strong>. Derzeit laufen<br />

folgende Projekte:<br />

Heißig, K.:<br />

Nagetierfauna <strong>und</strong> Alter der Molasse-<br />

F<strong>und</strong>stelle Hitzhofen.<br />

Die fossilen Nashörner von Sansan.<br />

Nashornreste aus dem Tal der Gobi-Seen (VR<br />

Mongolei).<br />

Biostratigraphie des Haupt-<br />

Benthonithorizonts der Oberen Süßwassermolasse<br />

Bayerns.<br />

Fossile Großsäugetiere aus dem Ober-<br />

Oligozän von Oberleichtersbach bei Bad<br />

Brückenau in Unterfranken.<br />

Die fossilen Nashörner (Mammalia, Rhinocerotidae)<br />

von Tuchořice (mit O. Fejfar, Paläontologisches<br />

Institut, Karls-Universität<br />

Prag, Tschechien).<br />

Die Molassefauna von Schießen bei Weißenhorn.<br />

Erstellung des Kapitels Säugetier-<br />

Stratigraphie für den geplanten Band des<br />

Stratigraphischen Handbuchs von Deutschland,<br />

Tertiär 3. Süddeutschland.<br />

Betreuung von 6 Dissertationen <strong>und</strong> 2 Diplomanden<br />

über <strong>Sammlung</strong>smaterial.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments<br />

(siehe Vorlesungsverzeichnis).<br />

Hölzl, S.:<br />

Bestimmung der regionalen Herkunft von<br />

Fruchtsäften mittels Strontium- <strong>und</strong> Neodymisotopen<br />

in Böden <strong>und</strong> geologischem<br />

Untergr<strong>und</strong>, im Rahmen des EU-Projektes<br />

»Pure juice«.<br />

128<br />

Ermittlung früherer Aufenthaltsorte von Menschen<br />

mittels Geoisotopensignaturen in<br />

Körpergeweben. - Mehrere Einzelprojekte<br />

in Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Rechtsmedizin der Universität München<br />

<strong>und</strong> dem Polizeipräsidium München.<br />

Development of reliable traceability methods<br />

and systems to establish the origin/mode of<br />

production of food products, im Rahmen<br />

des EU-Projektes »Trace - Tracing Food<br />

Commodities in Europe«.<br />

Nasca: Entwicklung <strong>und</strong> Adaption archäometrischer<br />

Techniken zur Erforschung der<br />

Kulturgeschichte - Isotopenanalytischer<br />

Teil, im Rahmen des BMBF-<br />

Projekverb<strong>und</strong>es »Neue Technologien in<br />

den Geisteswissenschaften«.<br />

Zahlreiche Einzelprojekte zum Thema »Herkunftsbestimmung<br />

mittels Geo-Isotopen«.<br />

Konzeption der Ausstellung »Die Wüste«<br />

(30.03.- 08.10.2006) im Lokschuppen Rosenheim.<br />

Krings, M.:<br />

Drüsentrichome der Cucurbitaceen: Morphologie,<br />

Verteilung, Ultrastruktur, Funktion<br />

in der Abwehr hervivorer Arthropoden<br />

(mit T.N. Taylor u. D.W. Kellogg, University<br />

of Kansas, USA).<br />

Devonische <strong>und</strong> karbonische Mikroorganismen<br />

(Bakterien, Cyanobakterien, Pilze,<br />

Mikroalgen) (mit N. Dotzler, R. Agerer,<br />

LMU München, T.N. Taylor, University of<br />

Kansas, USA, H. Kerp u. H. Hass, WWU<br />

Münster, J. Galtier, Université Montpellier).<br />

Wuchsform, Biologie <strong>und</strong> Ökologie karbonischer<br />

<strong>und</strong> permischer Pteridospermen (mit<br />

H. Kerp, WWU Münster, S. Schultka, Museum<br />

für Naturk<strong>und</strong>e Berlin, Z. Šimůnek,<br />

Geological Survey, Prag; W.A. DiMichele<br />

u. D.J. Chaney, Smithsonian Institution,<br />

Washington DC)).<br />

Nicht kalzifizierende Makroalgen (mit R.<br />

Butzmann, H. Mayr u.a.).<br />

Triassische and kretazische Farne <strong>und</strong> Gymnospermen<br />

(mit B.J. Axsmith, University<br />

of South Alabama, USA, H. Kerp <strong>und</strong> C.<br />

Pott, WWU Münster).<br />

Methodologie der Kutikularanalyse.<br />

Neuropteris attenuata, a narrow-stemmed,<br />

leaning or lianescent seed fern from the


Upper Pennsylvanian of northwestern<br />

Germany (mit H. Kerp).<br />

Perissothallus, a new genus for Late Pennsylvanian-Early<br />

Permian non-calcareous algae<br />

conventionally assigned to Schizopteris<br />

(aphleboid foliage). (zus. mit S.D. Klavins,<br />

S. Lausberg, M. Barthel, R. Serbet, T.N.<br />

Taylor <strong>und</strong> E.L. Taylor).<br />

Frond architecture of Odontopteris brardii<br />

(Pteridospermopsida, ?Medullosales): new<br />

evidence from the Upper Pennsylvanian of<br />

Missouri, U.S.A. (zus. mit S.D. Klavins,<br />

T.N. Taylor, E.L. Taylor, R. Serbet, H.<br />

Kerp).<br />

A surface micro-relief on the leaves of Glossophyllum<br />

florinii (?Ginkgoales) from the<br />

Upper Triassic of Lunz, Austria (zus. mit<br />

C. Pott <strong>und</strong> H. Kerp).<br />

Fossil microorganisms and land plants: associations<br />

and interactions. (zus. mit T.N.<br />

Taylor).<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments<br />

für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften <strong>und</strong><br />

des Departments Biologie I (Biodiversitätsforschung)<br />

der LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Leinfelder, R.R.:<br />

Mikrobenmo<strong>und</strong>s aus dem Jura im Untergr<strong>und</strong><br />

des Golfes von Mexiko <strong>und</strong> ihre Bedeutung<br />

für die Erdölgeologie (Kooperation<br />

mit University of Alabama <strong>und</strong> Kollegen<br />

aus Spanien).<br />

Beckenmodellierung des mesozoischen Agadir-Beckens<br />

von Marokko (Kooperation<br />

mit Universität Heidelberg <strong>und</strong> marokkanischen<br />

Kollegen; Auswertungsphase eines<br />

DFG-Projektes).<br />

Revision der paläogeographischen Entwicklung<br />

des süddeutschen Jura (mit D.<br />

Schmid, München <strong>und</strong> G. Schweigert,<br />

Stuttgart).<br />

Verteilungsmuster <strong>und</strong> Biosedimentologie<br />

jurassischer Rifforganismen <strong>und</strong> Karbonatplattformen<br />

Saudi-Arabiens (Kooperation<br />

mit King-Fahd-Universität Dharhan<br />

<strong>und</strong> der Erdölfirma Saudi-Aramco).<br />

Süßwasser-Mikroriffe (Onkoide) in der<br />

Chiemsee-Region (in Kooperation mit der<br />

Botanischen Staatssammlung München<br />

<strong>und</strong> der Zoologischen Staatssammlung<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

129<br />

München sowie weiteren Projektpartnern<br />

des GeoBio-Center LMU ).<br />

Oncoids from the river Alz (southern Germany):<br />

tiny ecosystems in a phosphoruslimited<br />

environment (zus. mit D. Hägele, J.<br />

Grau, E.-G. Burmeister, U. Struck).<br />

Steuerungsprozesse <strong>und</strong> Nährstoffsituation<br />

heutiger Korallenriffe in der Bucht von<br />

Almirante, Karibik, Panama (über Dissertationsprojekt<br />

B. Saric, mit U. Struck, GeoBioCenter<br />

LMU ).<br />

Leinfelder, R., Nose, M.:<br />

Taxonomische <strong>und</strong> paläoökologische Analysen<br />

paläozoischer Riffkorallen <strong>und</strong> Riffschwämme<br />

im Rahmen des DFG-<br />

<strong>Forschung</strong>svorhabens »Jurassische <strong>und</strong> paläozoische<br />

Benthosgemeinschaften«<br />

(DFG-Le 580/10-2):<br />

Taxonomische <strong>und</strong> paläoökologische Bearbeitung<br />

tabulater Korallen aus dem Mitteldevon<br />

der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge),<br />

Fazies <strong>und</strong> Paläoökologie von Stromatoporen-Riffrasen<br />

<strong>und</strong> -biostromen aus<br />

dem Mitteldevon der Eifel.<br />

Fazies, Fauna <strong>und</strong> Sequenzstratigraphie einer<br />

gemischt karbonatisch-siliziklastischen<br />

Rampenabfolge im Unterdevon von Nordspanien<br />

(Colle, Kantabrisches Gebirge).<br />

Fazies <strong>und</strong> Paläoökologie von Mikroben-<br />

Krusten in paläozoischen Riffen <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung für die Riffbildung.<br />

Leinfelder, R., Nose, M., Werner, W.:<br />

Themenbereich: Ökologie paläozoischer, mesozoischer<br />

<strong>und</strong> rezenter Rifforganismen<br />

<strong>und</strong> Riffbildungen anhand isotopischer,<br />

statistischer, organismenbasierter <strong>und</strong> sedimentologisch-sequenziellerUntersuchungen.<br />

Mit U. Struck, GeoBio-<br />

Center LMU , D. Schmid, LMU <strong>und</strong> anderen<br />

(Teilbereich von Projekt DFG-Le 580/10-<br />

2).<br />

Hierbei Schwerpunkte 2005:<br />

Riffassoziationen <strong>und</strong> Riffsedimentologie<br />

im Kimmeridge von Saal bei Kelheim,<br />

Fränkische Alb (mit D. Schmid, München).<br />

Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen<br />

Beckens im siliziklastischen Umfeld<br />

– aktualisierte Gesamtauswertung.


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Ökostratigraphischsequenzstratigraphische<br />

Interpretation<br />

des Serra-Isabel-Kondensationsprofils<br />

im Lusitanischen Becken von Portugal<br />

(mit D. Schmid, München).<br />

Leinfelder, R., Werner, W.:<br />

Brackwasser-Korallenriffe aus dem Oberjura<br />

von Portugal.<br />

Mayr, H.:<br />

Biographien der Brüder Adolph, Hermann<br />

<strong>und</strong> Rudolph Schlagintweit <strong>und</strong> von Max<br />

Schlosser.<br />

Die Bausteine in der Villa Stuck in München<br />

(mit R. Hochleitner, Museum Reich der<br />

Kristalle).<br />

Das Inventar der Münchner herzoglichen<br />

Kunstkammer von 1588 (Johann Baptist<br />

Fickler) (mit R. Hochleitner, Museum<br />

Reich der Kristalle).<br />

Konzeption der Ausstellung »Die Wüste«<br />

(30.03.- 08.10.2006) im Lokschuppen Rosenheim.<br />

Nose, M.:<br />

Sedimentologische <strong>und</strong> faunistischpaläoökologische<br />

Auswertungen <strong>und</strong> Analysen<br />

an paläozoischen Riffstrukturen des<br />

Rheinischen Schiefergebirges, des Kantabrischen<br />

Gebirges <strong>und</strong> Schwedens (Insel<br />

Gotland u. Siljan-See).<br />

Verteilung, Paläoökologie <strong>und</strong> Paläobiogeographie<br />

von Stromatoporen-Riffen vs.<br />

Korallenriffen im Oberjura Europas (zusammen<br />

mit »Riffgruppe« München).<br />

Betreuung einer Dissertation (Dissertationsprojekt<br />

C. Salerno): Fazies, Stromatoporenfauna<br />

<strong>und</strong> Paläoökologie untergivetischer<br />

Plattformkarbonate der Eifeler<br />

Kalkmuldenzone.<br />

Aut- <strong>und</strong> Synökologie von jurassischen Steinkorallen<br />

(Scleractinier).<br />

Isotopengeochemische Charakterisierung fossiler<br />

riffbildender Organismen im Hinblick<br />

auf die Metazoen-Zooxanthellen-<br />

Symbiose.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments<br />

(siehe Vorlesungsverzeichnis) <strong>und</strong> Betreuung<br />

zweier Diplomarbeiten.<br />

130<br />

Rauhut, O.:<br />

Diversität, Phylogenie <strong>und</strong> Biogeographie der<br />

Dinosaurier Gondwanas.<br />

Flugsaurier aus dem mittleren Jura der Provinz<br />

Chubut, Argentinien (mit D. Unwin,<br />

Museum für Naturk<strong>und</strong>e, Berlin).<br />

Unterkretazische Wirbeltiere aus der Chubut-<br />

Gruppe, Chubut, Argentinien (mit G. Cladera,<br />

Museo paleontológico Egidio Feruglio,<br />

Trelew, Argentinien).<br />

Anatomie, Diversität <strong>und</strong> Phylogenie mittel-<br />

<strong>und</strong> oberjurassischer Theropoden Gondwanas<br />

(DFG-Projekt RA 1012/1-1).<br />

Phylogenie <strong>und</strong> Evolution basaler Saurischier<br />

auf der Stammlinie der Sauropoden (mit K.<br />

Remes <strong>und</strong> R. Fechner; DFG-Projekt RA<br />

10112/2-1 innerhalb der DFG-<br />

Forschergruppe 533).<br />

Werner, W.:<br />

Paläoökologie <strong>und</strong> Sedimentologie des Plattenkalks<br />

von Wattendorf (zus. mit Prof. Dr.<br />

F.T. Fürsich, Würzburg, Dr. M. Mäuser,<br />

Bamberg, S. Schneider, München).<br />

Ökophänotypie versus Speziation bei Bivalven<br />

aus dem Oberjura Portugals, DFG-<br />

Projekt (zus. mit Prof. Dr. F.T. Fürsich,<br />

Würzburg, Prof. Dr. R. Leinfelder).<br />

Paläoökologie <strong>und</strong> Geochemie der oberjurasisschen<br />

Plattenkalke (Beispiel: Mörnsheimer<br />

Schichten) (mit F.T. Fürsich, Universität<br />

Würzburg; im Rahmen eines Projekts<br />

von Prof. Herm bei der Bayerischen<br />

Akademie der Wissenschaften).<br />

Bivalven <strong>und</strong> Paläoökologie des Projekts<br />

»Environnements Jurassiques – Oxfordien<br />

Moyen« von Groupe Français d'Étude du<br />

Jurassique <strong>und</strong> des Projekts »Formations<br />

géologiques profondes: Le site de Bure«<br />

(FORPRO), Université Nancy.<br />

Bivalven des Oberjura von Portugal <strong>und</strong> aus<br />

dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d.<br />

Opf.<br />

Paläoökologie <strong>und</strong> Sedimentologie der Korallen-Thrombolith-Riffe<br />

von La Rochelle<br />

(Kimmeridge, Oberjura) (mit N. Olivier,<br />

Université Lyon, D. Schmid <strong>und</strong> R. Leinfelder).<br />

Aufnahme der Typen <strong>und</strong> Originale der Korallensammlung.


Wissenschaftliche <strong>Forschung</strong>sprojekte <strong>und</strong><br />

Bearbeitung des <strong>Sammlung</strong>smaterials<br />

durch ehrenamtliche <strong>und</strong> freie Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter sowie Nicht-<br />

<strong>Sammlung</strong>sangehörige (hier nur bedeutendere<br />

Projekte aufgeführt)<br />

Prof. Dr. A. Altenbach (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Diatomeen, Foraminiferen <strong>und</strong><br />

Ostrakoden aus dem sauerstoffarmen bis<br />

anoxischen Schelfbereich vor Namibia<br />

(Meteor-Expedition) (gemeinsam mit Mitarbeitern<br />

des GeoBioCenter LMU <strong>und</strong> der<br />

Zoologischen Staatssammlung München).<br />

G. Berger (Sektion Paläontologie, LMU):<br />

Oligozäne Gliriden aus süddeutschen Spaltenfüllungen.<br />

Dr. M. Böhme (Sektion Paläontologie LMU):<br />

Amphibien <strong>und</strong> Reptilien des süddeutschen<br />

Tertiärs.<br />

Prof. Dr. V. Fahlbusch, München: Fauna <strong>und</strong><br />

Paläoökologie der tertiären Fossillagerstätte<br />

Sandelzhausen.<br />

Dipl.-Geol. W. Fink (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Kleinsäugerfaunen der süddeutschen<br />

Molasse.<br />

Dipl.-Geol. I. Giaourtsakis (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Systematik, Stratigraphie<br />

<strong>und</strong> Paläoökologie der Miozänen fossilen<br />

Nashörner Griechenlands <strong>und</strong> des östlichen<br />

Mittelmeeres - phylogenetische <strong>und</strong> biogeographische<br />

Beziehungen zu den westeuropäischen<br />

<strong>und</strong> ostasiatischen Formen.<br />

Dr. U.B. Göhlich (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Pinguinskelett aus dem Plio-/<br />

Pleistozän von Chile (Spheniscus urbinai<br />

Stucchi, 2002); Proboscidea aus dem Miozän<br />

von Sandelzhausen; ein neuer Kormoran<br />

aus dem Miozän von Rauscheröd (zus.<br />

mit Dr. C. Mourer-Chauviré, Université de<br />

Lyon I); der neue Theropode aus den Plattenkalken<br />

von Schamhaupten (zus. mit<br />

L.M. Chiappe, Museum of Natural History<br />

of Los Angeles County).<br />

Dipl.-Geol. S. Klug (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Zahnmorphologie, Phylogenie <strong>und</strong><br />

Systematik oberjurassischer Haie.<br />

Dr. T. Kowalke (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Gastropoden aus dem Tertiär der<br />

Molasse.<br />

Dr. J.A. Kriwet (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Phylogenie <strong>und</strong> Systematik jurassi-<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

131<br />

scher Haie, pycnodontiforme Fische aus<br />

der Kreide Norddeutschlands; Zahnmorphologien<br />

oberjurassischer Selachier.<br />

Cand. geol. Markus Mai (Sektion Paläontologie,<br />

LMU): Das postcraniale Skelett von<br />

Lagomeryx (Cervidae, Mammalia).<br />

Dr. M. Moser (<strong>Staatliche</strong>s Museum für Naturk<strong>und</strong>e,<br />

Stuttgart): Theropoden der Grabung<br />

von Ellingen.<br />

Dr. D. Nagel (Paläontologisches Institut<br />

Wien): Carnivora von Sandelzhausen.<br />

J. Prieto (Sektion Paläontologie, LMU):<br />

Kleinsäugerfaunen im MN8, Spaltenfüllungen<br />

<strong>und</strong> Molasse im Vergleich.<br />

Prof. Dr. B. Reichenbacher (Sektion Paläontologie,<br />

LMU) <strong>und</strong> Dr. J. Gaudant, Universé<br />

Paris VII, Frankreich: Taxonomische<br />

Neubearbeitung tertiärer Cyprinodontiden.<br />

Dr. N. Rückert-Ülkümen: Fische aus dem<br />

Miozän der Türkei. Neogen-<br />

Biostratigraphie der Paratethys der Nordwesttürkei<br />

(mit Prof. E. Yiğitbaş, Cannakale<br />

Onsekiz Mart University, Cannakale,<br />

Turkei, Dr. T. Kowalke, Sektion Paläontologie,<br />

LMU, Dr. R. Matzke-Karasz, Sektion<br />

Paläontologie, LMU, <strong>und</strong> Dr. W. Witt).<br />

Dipl.-Geol. Susanne Rummel (Sektion Geologie,<br />

LMU): Isotopenanalytik.<br />

Dipl.-Biol. Tanja Schulz-Mirbach (Sektion<br />

Paläontologie LMU): Evolution <strong>und</strong> Phylogenie<br />

der Cyprinodontiformes (Teleostei,<br />

Pisces) – Quantitativer Vergleich von Otolithenmorphologien<br />

<strong>und</strong> molekularbiologischen<br />

Daten.<br />

Dr. G. Schweigert <strong>und</strong> A. Scherzinger (<strong>Staatliche</strong>s<br />

Museum für Naturk<strong>und</strong>e, Stuttgart):<br />

Ammoniten der Neuburger Bankkalke, Untertithon<br />

von Unterhausen.<br />

Dipl. Geol. Chit Sein, Department of Geology,<br />

Hinthada University, Hinthada Township,<br />

Myanmar (z.Zt. DAAD-Stipendiat,<br />

Sektion Paläontologie, LMU): Upper Irrawaddian<br />

Vertebrate Fauna: an analysis of a<br />

Pliocene-Pleistocene terrestrial mammal<br />

fauna in the areas of Magway Division,<br />

Central Myanmar (Southeast Asia).<br />

Prof. Dr. A. Selmeier, München: Tertiäre<br />

Kieselhölzer.<br />

Dr. W. Witt, München: Ostracoden aus dem<br />

Känozoikum Süddeutschlands <strong>und</strong> der<br />

Türkei.


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Geländetätigkeit<br />

Heißig, K.:<br />

Nachgrabung an der Deinotherium giganteum-F<strong>und</strong>stelle<br />

in Weipersdorf bei Langenpreising<br />

(28.09.2005).<br />

5 Tage Überwachung <strong>und</strong>/oder Probenahme<br />

an Lokalitäten der Oberen Süßwassermolasse.<br />

Hölzl, S.:<br />

Geländetätigkeit bei Palpa, Peru im Rahmen<br />

des Nasca-Projekts (06.-22.04.2005).<br />

Mayr, H.:<br />

Besichtigung einer als Tertiärlandschaft rekultivierten<br />

Tongrube in Prüfening b. Regensburg<br />

zusammen mit Dr. M. Krings u. Prof.<br />

Dr. S. Renner/Lehrstuhl Botanik<br />

(04.08.2005).<br />

Nose, M.:<br />

Fossilaufsammlungen <strong>und</strong> Betreuung der Studentenexkursion<br />

»Trias von Süddeutschland«<br />

(05.-07.05.2005).<br />

Fossilaufsammlungen im Rahmen des <strong>Forschung</strong>sprojektes<br />

»Devon-Riffe« in der Eifel<br />

(Raum Gerolstein, Hillesheim, Kall)<br />

(09.-11.09.2005).<br />

Schneider, S.:<br />

Geländeuntersuchungen in Portugal: Prospektion,<br />

Profilaufnahmen <strong>und</strong> Fossilaufsammlungen,<br />

DFG-Projekt (01.09.-09.10.2005).<br />

Profilaufnahme <strong>und</strong> Fossilaufsammlung in<br />

Wattendorf (18.10.2005).<br />

Werner, W.:<br />

Geländeuntersuchungen <strong>und</strong> Fossilaufsammlungen<br />

an der Steinplatte, Tirol<br />

(03.06.2005).<br />

Geländeprospektion, Fossilaufsammlungen<br />

<strong>und</strong> Projektbesprechungen mit Geologischem<br />

Dienst in Portugal (DFG-Projekt)<br />

(01.-10.09.2005).<br />

Profilaufnahme in Wattendorf (mit M. Mäuser,<br />

Naturk<strong>und</strong>e-Museum Bamberg, F.T.<br />

Fürsich, Universität Würzburg)<br />

(18.10.2005).<br />

132<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Tagungen<br />

Sandelzhausen Symposium 2005, Mainburg<br />

(12.-16.09.2005).<br />

Das Symposium, zu dem Vertreter der Paläontologie<br />

München (G. Rößner, V. Fahlbusch)<br />

<strong>und</strong> die Stadt Mainburg eingeladen<br />

hatten, sollte den Stand der <strong>Forschung</strong> über<br />

die Fossillagerstätte Sandelzhausen sowie<br />

offene Fragen zur Ökologie <strong>und</strong> Entstehung<br />

der F<strong>und</strong>stelle behandeln, um zu einem<br />

möglichst schlüssigen Gesamtbild zu<br />

gelangen. 20 Paläontologen aus 5 europäischen<br />

Ländern (Deutschland, Frankreich,<br />

Italien, Niederlande, Polen, Spanien) <strong>und</strong><br />

den USA waren so ausgewählt, dass jede<br />

der in Sandelzhausen nachgewiesenen Arten<br />

durch eine(n) Spezialisten/in vertreten<br />

werden konnte. Außerdem waren weitere<br />

Geowissenschaftler zur Behandlung relevanter<br />

geologischer Fragestellungen beteiligt.<br />

Anläßlich der Veranstaltung wurden<br />

an der inzwischen eingeebneten F<strong>und</strong>stelle<br />

zwei Infotafeln feierlich enthüllt. Das<br />

Symposium wurde von der DFG finanziell<br />

gefördert.<br />

9. Treffen der deuschsprachigen Paläoherpetologen<br />

in München (03.-05.06.2005)<br />

An dem Treffen nahmen 9 Paläoherpetologen<br />

teil. Organisation: O. Rauhut.<br />

Treffen d. Steering Comittee der Direktorenkonferenz<br />

der <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Forschung</strong>smuseen (DNFS) (Organisation<br />

durch Generaldirektion der SNSB).<br />

An dem Treffen, das im Hörsaal des Paläontologischen<br />

Museums stattfand, nahmen<br />

14 Personen teil.<br />

Fourth International Symposium on Lithographic<br />

Limestone and Plattenkalk,<br />

Eichstätt/Solnhofen (11.-19.09.2005)<br />

An diesem weitgehend vom Jura-Museum<br />

Eichstätt organisierten Symposium (s.a.<br />

Bericht des Jura-Museums Eichstätt) war<br />

die BSPG mit R. Leinfelder <strong>und</strong> W. Werner<br />

im Organisationsteam vertreten. Das<br />

Symposium wurde von der DFG finanziell<br />

gefördert (Projekt Leinfelder), die Abstracts<br />

<strong>und</strong> die Field Trip Guides in der Zitteliana<br />

B26 veröffentlicht (volume ed.: W.<br />

Werner).


Dienstreisen, Tagungen, Fortbildungen<br />

Fechner, R.:<br />

Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie,<br />

Kleinbottwar (15.-<br />

17.04.2005).<br />

Congresso Latino-Americano de Paleontologia<br />

de Vertebratos, Rio de Janeiro, Brasilien<br />

(10.-12.08. 2005).<br />

Annual Meeting of the Society of Vertebrate<br />

Paleontology, Mesa, USA (19.-<br />

22.10.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong>sbesuch im Rahmen des DFG-<br />

Projekts RA/012/2-1 in Hyderabat, Kalkutta,<br />

Indien (19.-27.02.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong>sbesuch im Rahmen des DFG-<br />

Projekts RA/012/2-1 in Stuttgart <strong>und</strong> Tübingen<br />

(09.-14.03.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong>sbesuch im Rahmen des DFG-<br />

Projekts RA/012/2-1 in Paris, Frankreich<br />

(bezahlt durch Synthesys) (04.-<br />

08.06.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong>sbesuch im Rahmen des DFG-<br />

Projektes RA/012/2-1 in Johannisburg,<br />

Bloemfontein, Kapstadt, Südafrika (12.-<br />

25.06.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong>sbesuch im Rahmen des DFG-<br />

Projekts RA/012/2-1 in Porto Alegre, Rio<br />

de Janeiro, Ribeiro Preito, Brasilien <strong>und</strong><br />

Buenos Aires, Tucuman, San Juan, La Rioja,<br />

Argentinien (06.08.-04.09.2005).<br />

<strong>Sammlung</strong>sbesuch im Rahmen des DFG-<br />

Projekts RA/012/2-1 in Berkeley (bezahlt<br />

durch Welles Award), Washington, New<br />

York, New Haven, Boston, USA (12.10.-<br />

03.11.2005).<br />

Arbeitsgruppentreffen der Forschergruppe<br />

»Biologie der Sauropoden« in Königswinter<br />

bei Bonn (04.-06.11.2005).<br />

Hamm, A.:<br />

Schulung zur Gefahrgutbeauftragten in der<br />

LMU, München (24.02.2005).<br />

44. Internationale Arbeitstagung des VDP<br />

(Verband Deutscher Präparatoren e. V.)<br />

Augsburg (21.-24.09.2005).<br />

Heißig, K.:<br />

Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie<br />

in Steinheim/Murr (11.-<br />

13.03.2005).<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

133<br />

Sitzung der Tertiärsubkommission in Mainz<br />

mit Exkursion (17.-18.03.2005).<br />

Treffen der Molassegeologen in München mit<br />

Exkursion (01.-03.04.2005).<br />

Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft<br />

in Graz (28.08.-01.09.2005).<br />

Sandelzhausen-Symposium, Mainburg (12.-<br />

16.09.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>sreise ans Geiseltalmuseum Halle<br />

<strong>und</strong> Universität Halle (05.-07.12.2005).<br />

Hölzl, S.:<br />

Koordinationstreffen Projekt »Trace«, Norwich,<br />

U.K. (25.-29.01.2005).<br />

R<strong>und</strong>gespräch Projekt »Trace«, Geel, Belgien<br />

(01.-02.03.2005).<br />

Projektbesprechung »Nasca«, Heidelberg<br />

(30.06.2005).<br />

Koordinationstreffen Projekt »Trace«, Wien,<br />

Österreich (23.-25.10.2005).<br />

Horn, P.:<br />

Jahrestreffen Projekt »Trace«, York, U.K.<br />

18.-20.04.2005).<br />

Jahrestreffen Projekt »Nasca«, Bonn.<br />

Krings, M.:<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt (Lunz Flora, DFG-<br />

Projekt Kr 2125/3-1), Naturhistorisches<br />

Museum Wien, Österreich (11.-<br />

16.01.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt (Lunz Flora, DFG-<br />

Projekt Kr 2125/3-1), Geologische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

Wien, Österreich (13.-<br />

16.06.2005).<br />

Let us meet across the P/T bo<strong>und</strong>ary. Workshop<br />

on Permian and Triassic Paleobotany<br />

and Palynology, Bozen, Italien (16.-<br />

18.06.2005).<br />

International Botanical Congress (Wien, Österreich)<br />

(20.-23.07.2005).<br />

75. Jahrestagung »Paläontologische Gesellschaft«<br />

(Graz, Österreich) (27.-<br />

31.08.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt, University of Kansas,<br />

Lawrence KS (USA) (26.09.-22.10.2005),<br />

The Non-Marine Permian Symposium, Albuquerque<br />

NM (USA (22.-26.10.2005).<br />

Leinfelder, R.:<br />

Teilnahme <strong>und</strong> Vortrag beim Prof. Erik Flügel-Colloquium<br />

2005: Trends and Developments<br />

in Carbonate Sedimentology and


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Paleontology., Universität Erlangen<br />

(15.04.2005).<br />

Organisation <strong>und</strong> Teilnahme am Fourth International<br />

Symposium on Lithographic Limestone<br />

and Plattenkalk, Jura-Museum<br />

Eichstätt (14.-16.09.2005).<br />

Teilnahme am Workshop "Paläontologie« zur<br />

Vorbereitung einer Forschergruppe bzw.<br />

eines DFG-Schwerpunktprogrammes, Universität<br />

Göttingen (26.-27.11.2005).<br />

Liebreich, R.:<br />

Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte <strong>und</strong><br />

Personalräte im Museum Mensch <strong>und</strong> Natur,<br />

veranstaltet vom Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

(14.02.2005).<br />

Liebreich, R., Hamm, A., Sónyi, S.:<br />

Informationsaustausch <strong>und</strong> Besichtigung der<br />

neuen Sauriermodelle für die Landesausstellung<br />

2007, <strong>Staatliche</strong>s Museum für Naturk<strong>und</strong>e,<br />

Stuttgart (29.10.2005).<br />

Mayr, H.:<br />

Fossilienmesse »Petrefakta« in Leinfelden<br />

(19.03.2005).<br />

Workshop Deutsche Mineralogische Gesellschaft<br />

»Anwendungen moderner Methoden<br />

der Phasencharakterisierung«, München,<br />

Museum Reich der Kristalle (17.-<br />

18.07.2005).<br />

Vorbereitungstreffen für die Ausstellung »Die<br />

Wüste« im Lokschuppen Rosenheim (6<br />

Fahrten).<br />

Nose, M.:<br />

Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft<br />

in Frankfurt a.M. (18.02.2005).<br />

Geowissenschaftliche Betreuung DAV-<br />

Jugendwochenende auf der Probstalm (25.-<br />

26.06.2005).<br />

75. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft,<br />

Graz ( 27.08.-02.09.2005).<br />

Fossilaufsammlungen im Rahmen des <strong>Forschung</strong>sprojektes<br />

»Devon-Riffe« in der Eifel<br />

(Raum Gerolstein, Hillesheim, Kall)<br />

(09.-11.09.2005).<br />

Teilnahme an 2 Redaktionssitzungen der<br />

Geowissenschaftlichen Mitteilungen<br />

(GMIT) in Bochum (12.05.2005) <strong>und</strong> Bremen<br />

(16.11.2005).<br />

134<br />

Rauhut, O.:<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt am Museum für Naturk<strong>und</strong>e<br />

zu Berlin im Rahmen des DFG-<br />

Projektes Ra 1012/1-1 (18.-21.01.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt in Indien (Hyderabad<br />

<strong>und</strong> Kalkutta) im Rahmen des DFG-<br />

Projektes Ra 1012/2-1 (19.-27.02.2005).<br />

Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie<br />

in Kleinbottwar <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>saufenthalt<br />

am <strong>Staatliche</strong>n Museum<br />

für Naturk<strong>und</strong>e Stuttgart <strong>und</strong> dem Institut<br />

<strong>und</strong> Museum für Geologie <strong>und</strong> Paläontologie<br />

der Universität Tübingen im Rahmen<br />

des DFG-Projektes Ra 1012/2-1 (09.-<br />

14.03.2005).<br />

Arbeitstreffen der Forschergruppe 533 im<br />

Dinosauriermuseum Aarthal, Schweiz (15.-<br />

17.04.2005).<br />

9. Treffen der deuschsprachigen Paläoherpetologen<br />

in München (03.-05.06.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt in Südafrika (Johannesburg,<br />

Bloemfontein, Kapstadt) im Rahmen<br />

des DFG-Projektes Ra 1012/2-1 (12.-<br />

25.06.2005).<br />

Reise nach London zum BBC-Interview <strong>und</strong><br />

Arbeit in den <strong>Sammlung</strong>en des Natural<br />

History Museum (13.-14.07.2005).<br />

Workshop der European Association of Vertebrate<br />

Palaeontology in Darmstadt (18.-<br />

23.07.2005).<br />

II Congreso Latinamericano de Paleontología<br />

de Vertebrados in Rio de Janeiro <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>saufenthalt<br />

in Brasilien (Porto Alegre,<br />

Rio de Janeiro, Ribeirao Preto) <strong>und</strong><br />

Argentinien (Buenos Aires, Tucuman, La<br />

Rioja, San Juan) im Rahmen des DFG-<br />

Projektes Ra 1012/2-1 (06.08.-<br />

06.09.2005).<br />

Arbeitstreffen der Forschergruppe 533 in Königswinter<br />

(04.-06.11.2005).<br />

Schneider:<br />

75. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft,<br />

Graz (28.08.-31.08.2005).<br />

Sónyi, S.:<br />

44. Internationale Arbeitstagung des VDP<br />

(Verband Deutscher Präparatoren e. V.)<br />

Augsburg (21.-24.09.2005).


Werner, W.:<br />

Projektarbeiten »Plattenkalk von Wattendorf«,<br />

Naturk<strong>und</strong>emuseum Bamberg <strong>und</strong><br />

Universität Würzburg (14.-15.01.2005).<br />

Eröffnung der Ausstellung »Steinerne Pflanzenstrukturen«,<br />

Juramuseum Eichstätt<br />

(17.03.2005).<br />

Eröffnung der Ausstellung »Ammoniten«,<br />

Naturk<strong>und</strong>e- <strong>und</strong> Mammutmuseum Siegsdorf<br />

(mit Grußworten (18.03.2005).<br />

Fossilienbörse »Petrefakta«, Leinfelden<br />

(19.03.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekt »Theropode von Schamhaupten«<br />

(Dr. Göhlich, Prof. Chiappe), Juramuseum<br />

Eichstätt (04.04., 27.04.,<br />

25.08.2005).<br />

Eröffnung des Fossilienmuseums in Gunzenhausen<br />

(mit Grußworten) (06.04.2005).<br />

Festakt »10 Jahre Südostbayerisches Naturk<strong>und</strong>e-<br />

<strong>und</strong> Mammutmuseum Siegsdorf«<br />

(mit Grußworten) (13.05.2005).<br />

Geländeuntersuchungen <strong>und</strong> Fossilaufsammlungen<br />

an der Steinplatte, Tirol<br />

(03.06.2005).<br />

Geländeprospektion, Fossilaufsammlungen<br />

<strong>und</strong> Projektbesprechungen mit Geologischem<br />

Dienst in Portugal (DFG-Projekt)<br />

(01.-10.09.2005).<br />

Organisation <strong>und</strong> Teilnahme am »Fourth International<br />

Symposium on Lithographic<br />

Limestones and Plattenkalk 2005«, Jura-<br />

Museum Eichstätt (12.-18.09.2005).<br />

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen<br />

Heißig, K.:<br />

Mitglied der Subkommission für Tertiärstratigraphie<br />

der Internationalen Stratigraphischen<br />

Kommission.<br />

Krings, M.:<br />

Sprecher des APP (Arbeitskreis für Paläobotanik<br />

<strong>und</strong> Palynologie) (mit J. Kovar-Eder,<br />

Stuttgart, <strong>und</strong> S. Schultka, Berlin).<br />

Adjunct Research Associate, Department of<br />

Ecology and Evolutionary Biology, University<br />

of Kansas, Lawrence, USA.<br />

Mitherausgeber der Reihe »Zitteliana«.<br />

Gutachtertätigkeit für<br />

a) wissenschaftliche Publikationsorgane, in<br />

2005 für: »Journal of the Torrey Bota-<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

135<br />

nical Society, Neues Jahrbuch für Geologie<br />

<strong>und</strong> Paläontologie, Review of Palaeobotany<br />

and Palynology, Zitteliana A<br />

«<br />

b) wissenschaftliche Förderorganisationen,<br />

in 2005 für: »Alexander von Humboldt-<br />

Stiftung, ACLS (American Council of<br />

Learned Societies, U.S.A.), NERC<br />

(Natural Environment Research Council«,<br />

GB),<br />

Leinfelder, R.:<br />

Generaldirektor der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns (hierdurch<br />

Mitwirkung an weiteren Kommissionen).<br />

Vorstandssprecher des GeoBio-Centers an der<br />

LMU.<br />

Beirat der Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Beirat des Jura-Museums Eichstätt.<br />

Beirat des Urwelt-Museums Oberfranken.<br />

Kuratoriumsmitglied der Werner-<strong>und</strong>-Ilse-<br />

Grüter Stiftung für Wissenschaftspublizistik.<br />

Mitglied im Arbeitskreis Virtuelle Didaktik<br />

an der LMU.<br />

Herausgeber der »Zitteliana«.<br />

Editorial Board der Fachzeitschrift »Facies«.<br />

Mitglied des Organisationskomitees <strong>und</strong> des<br />

Scientific Boards des »Fourth International<br />

Symposium on Lithographic Limestone<br />

and Plattenkalk 2005«, Eichstätt.<br />

Mayr, H.<br />

Kuratoriumsmitglied Wüstenausstellung Rosenheim<br />

Nose, M.:<br />

Beirat der Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Redakteur der Geowissenschaftlichen Mitteilungen<br />

(»GMIT«) für die Paläontologische<br />

Gesellschaft.<br />

Rauhut, O.:<br />

Handling editor für die Zeitschrift »Palaeontology«<br />

der Palaeontological Association.<br />

Co-Editor (Vertebraten) für »Paläontologische<br />

Zeitschrift« der Paläontologischen<br />

Gesellschaft.


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Werner, W.:<br />

Mitglied des Organisationskomitees des<br />

Fourth International Symposium on Lithographic<br />

Limestone and Plattenkalk<br />

2005, Eichstätt.<br />

Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulassungs-<br />

<strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Pott, Christian: Die obertriassische Flora von<br />

Lunz (Niederösterreich) unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Samenpflanzen: Systematik,<br />

Paläobiologie, Paläoökologie.<br />

Laufende Dissertation, Betreuer: PD Dr.<br />

M. Krings (zus. mit H. Kerp, Münster).<br />

Dotzler, Nora: Late Paleozoic microorganisms:<br />

associations and interactions with<br />

land plants. Laufende Dissertation, Betreuer:<br />

PD Dr. M. Krings (zus. mit R. Agerer,<br />

München).<br />

Salerno, C.: Fazies, Stromatoporenfauna <strong>und</strong><br />

Paläoökologie untergivetischer Plattformkarbonate<br />

der Eifeler Kalkmuldenzone.<br />

Laufende Dissertation, Betreuer: Dr. M.<br />

Nose.<br />

3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

Vorträge von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

Apesteguía, S., Armella, C., Bonaparte, J.,<br />

Cabaleri, N., Cagnoni, M., Garrido, A.,<br />

Gasparini, Z., Gonzáles Riga, B., Leanza,<br />

H.A., López-Arbarello, A., Mancuso, A.,<br />

Marquillas, R., Marsicano, C., Quattrocchio,<br />

M., Ramos, A., Rauhut, O., Salfity,<br />

J., Silva Nieto, D., Urien, C.M., Valencio,<br />

S.T., Volkheimer, W.: »Some scenarios of<br />

the Mesozoic continental and coastal biota<br />

in Argentina«. - Gondwana 12, Mendoza,<br />

Argentinien (06.-11.11.2005).<br />

Fechner, R.: »Hindlimb osteology and myology<br />

of the dinosauromorph Lagerpeton<br />

chanarensis«. - II Congresso Latino-<br />

Americano de Paleontologie de Vertebrados.<br />

Museu Nacional, Rio de Janeiro (10.-<br />

12.08.2005).<br />

Fechner, R.: »New vertebrate remains from<br />

the Upper Jurassic/Lower Cretaceous of<br />

Portugal«. - 65th Annual Meeting of the<br />

Society of Vertebrate Paleontology, Mesa<br />

(19.-22.10.2005).<br />

136<br />

Heißig, K.: »Die schrittweise Ausweitung der<br />

Sedimentation der Älteren Serie der OSM<br />

nach Norden«. - Treffen der Molasse-<br />

Geologen, München (02.04.2005).<br />

Heißig, K.: »Insekten-Fraßspuren in der Oberen<br />

Süßwassermolasse – Taphonomiche<br />

Bedeutung«. - 75. Jahrestagung der Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Graz<br />

(30.08.2005).<br />

Heißig, K.: »The fossil rhinoceroses of Sandelzhausen«.<br />

- Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg (14.09.2005).<br />

Hölzl S., Horn, P., Lehn, C., Rauch, E.,<br />

Rossmann, A., Rummel, S.: »Multielement<br />

(H, C, N, S, Sr, Pb)-Isotopensignaturen zur<br />

Herkunftsbestimmung unbekannter Toter«.<br />

- Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

- ANAKON, Regensburg (15.-<br />

18.03.2005).<br />

Hölzl, S., Ufrecht, W.: »Strontium<br />

(87Sr/86Sr)-Isotopie salinarer Mineral-<br />

<strong>und</strong> Thermalwässer im Oberen Muschelkalk<br />

- Entwicklung eines Genesemodells«.<br />

- 3. Mineralwassertagung des Amts für<br />

Umweltschutz, Stuttgart (26.09.2005).<br />

Hölzl, S.: »Sr-Isotopes in foodwebs - the<br />

sampling problem«. - R<strong>und</strong>gespräch zur<br />

Isotopenanalytik am Institute for Reference<br />

Materials and Measurement (IRRM) der<br />

Europäischen Gemeinschaft, Geel, Belgien<br />

(22.03.2005).<br />

Horn, P., Hölzl, S., Rummel, S.: »Herkunftsbestimmung<br />

nicht identifizierbarer Toter«.<br />

- Landeskriminalamt Bayern (07.07.2005).<br />

Horn, P., Hölzl, S.: »Fortschrittsbericht zur<br />

Analyse von rezenter <strong>und</strong> fossiler Haare,<br />

Textilien <strong>und</strong> Nahrungsmittel aus dem<br />

Raum Palpa, Peru«. - Jahrestreffen NTG-<br />

Projektgruppe Nazca, Bonn (02.12.2005).<br />

Horn, P., Hölzl, S.: »Isotopensignaturen<br />

Schwerer Elemente«. - Institut für Grünlandforschung,<br />

TU Weihenstephan<br />

(04.04.2005).<br />

Horn, P., Schlicht, K., Hölzl, S., Rummel, S.:<br />

»From Dust to Grass and Food: The application<br />

of heavy element isotope ratios«. -<br />

Trace Annual Meeting, York, U.K. (18.-<br />

20.04.2005).<br />

Horn, P.: »Isotopensignaturen schwerer Elemente<br />

in der ökologischen <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Praxis.« - Bayerische Akademie der Wissenschaften,<br />

München (04.04.2005).


Krings, M., Kerp, H., Hass, H., Taylor, T.N.:<br />

»Interaktionen zwischen Cyanobakterien<br />

<strong>und</strong> Landpflanzen im Unterdevon: Beispiele<br />

aus dem Rhynie Chert von Schottland.«<br />

- 75. Jahrestagung der Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Graz (26.-31.08.2005).<br />

Krings, M.: »Interaktionen von parasitischen<br />

Pilzen, endophytischen Algen <strong>und</strong> Lianen<br />

mit Bäumen in paläozoischen Ökosystemen.«<br />

- Seminars on plant and fungal<br />

systematics. Fakultät für Biologie der<br />

LMU München, Bereich Biodiversitätsforschung:<br />

Systematische Botanik <strong>und</strong> Mykologie<br />

(28.04.2005).<br />

Leinfelder, R.R., Kunkel, A.: »Naturk<strong>und</strong>e in<br />

bayerischen Museen – ein Überblick.« -<br />

Bayerisch-Böhmisch-Sächsische-<br />

Museumsfachtagung zum Rahmenthema<br />

»Natur im Museum«, Ceska Lipa, Tschechien<br />

(05.-07.10.2005).<br />

Leinfelder, R.R., Schlagintweit, F., Werner,<br />

W., Ebli, O, Nose, M., Schmid, D.U.,<br />

Hughes, G.W.: »On the way to superoligotrophic<br />

reefs? – The significance of<br />

stromatoporoids in Jurassic reefs and carbonate<br />

platforms«. - Prof. Flügel-<br />

Colloquium 2005: Trends and Developments<br />

in Carbonate Sedimentology and Paleontology,<br />

Erlangen (15.04.2005).<br />

Leinfelder, R.R.: »Quo Vadis? Einige Bemerkungen<br />

aus Bayerischer Sicht«. - Museum<br />

für Naturk<strong>und</strong>e Berlin (18.02.2005).<br />

Pott, C., Kerp, H., Krings, M.: »Kutikularanalyse<br />

triassischer Samenpflanzen von Lunz,<br />

Niederösterreich«. - 75. Jahrestagung der<br />

Paläontologischen Gesellschaft, Graz (26.-<br />

31.08.2005).<br />

Rauhut, O.W.M., Remes, K.: »Der Ursprung<br />

<strong>und</strong> die Radiation der Diplodocoidea (Sauropoda)«.<br />

- 9. Treffen der deutschsprachigen<br />

Paläoherpetologen, München (03.-<br />

05.06.2005).<br />

Rauhut, O.W.M., Remes, K.: »Ein dicraeosaurider<br />

Sauropode aus dem oberen Jura<br />

Argentiniens <strong>und</strong> die Differenzierung der<br />

Diplodocoidea im Jura«. - Jahrestagung<br />

des Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie<br />

der Paläontologischen Gesellschaft, Kleinbottwar<br />

bei Stuttgart (11.-13.03.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »Saurischian diversity and<br />

radiations in the Early Mesozoic«. - II<br />

Congreso Latinamericano de Paleontología<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

137<br />

de Vertebrados, Rio de Janeiro (10.-<br />

12.08.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »Theropod dinosaurs from<br />

the Late Jurassic of Tendaguru, Tanzania«.<br />

- 3rd Workshop of the European Association<br />

of Vertebrate Palaeontology, Darmstadt<br />

(18.-23.07.2005).<br />

Remes, K., Rauhut, O.W.M.: »New insights<br />

into the origin and evolution of diplodocoid<br />

sauropods«. - 65th Annual Meeting<br />

of the Society of Vertebrate Paleontology,<br />

Mesa (19.-22.10.2005).<br />

Remes, K., Rauhut, O.W.M.: »Revision von<br />

Alwalkeria, dem ältesten Dinosaurier des<br />

indischen Subkontinentes«. - 9. Treffen der<br />

deutschsprachigen Paläoherpetologen,<br />

München (03.-05.06.2005).<br />

Remes, K., Rauhut, O.W.M.: »The oldest<br />

Indian dinosaur Alwalkeria maleriensis<br />

Chatterjee revised: a composite including<br />

remains of a basal saurischian«. - II<br />

Congreso Latinamericano de Paleontología<br />

de Vertebrados, Rio de Janeiro (10.-<br />

12.08.2005).<br />

Schneider, S., Hochleitner, R., Kriwet, J.,<br />

Kussius, K., Schmid, D.U.: »Integrated paleoecological<br />

approach of the Pliocene at<br />

Harokopio and Glykovrysi, S Peloponnese,<br />

Greece - Implications on the depositional<br />

environment based on foraminifers, molluscs,<br />

ostracodes, and fish assemblages«. -<br />

75. Jahrestagung der Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Graz (30.08.2005).<br />

Taylor, T.N., Kerp, H., Hass, H., Krings, M.:<br />

»The role of fungi in shaping the early terrestrial<br />

ecosystem«. - XVII International<br />

Botanical Congress, Wien (17.-<br />

23.07.2005).<br />

Posterpräsentationen von <strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

Hochleitner, R., Mayr, H. 2005: »Farbursachen<br />

grüner Kieselhölzer«. - DMG Workshop<br />

»Anwendungen moderner Methoden<br />

der Phasencharakterisierungen“, München<br />

(17.-18.07.2005).<br />

Krings, M., DiMichele, W.A., Kerp, H., Taylor,<br />

T.N.: »Frond morphology and epidermal<br />

anatomy of Glenopteris splendens<br />

(Pteridospermopsida, Peltaspermales) from<br />

the Permian of Kansas«. - The Non-marine


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Permian Symposium, Albuquerque NM,<br />

U.S.A. (21.-28.10.2005).<br />

Leinfelder, R.R., Zühlke, R., Nose, M.,<br />

Hughes, G.W.: »Accomodation-controlled,<br />

reef-bearing Upper Jurassic ramp types«. -<br />

European Geoscience Union, Conference<br />

Vienna 2005 (25.-29.04.2005).<br />

Leinfelder, R.R., Nose, M., Zühlke, R.,<br />

Mancini, E., Hughes, G.W.: »Significance<br />

of Reef-Bearing Upper Jurassic Ramp<br />

Types for Basin Analysis and Hydrocarbon<br />

Exploration«. - Annual Joint Convention<br />

AAPG-SEPM-CSPG, June 2005, Calgary<br />

(20.-22.06.2005).<br />

Nose, M.: »Mikrobialith- <strong>und</strong> Kalkalgenbetonte<br />

Riffgerüste im Silur von Gotland,<br />

Schweden«. - 75. Jahrestagung der Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Graz (29. -<br />

31.08.2005).<br />

Pott, C., Kerp, H., Krings, M.: »Cuticular<br />

analysis of seed plants from the Upper Triassic<br />

of Lunz (Austria): preliminary results«<br />

- Workshop on Permian and Triassic<br />

Paleobotany and Palynology, Bozen,<br />

Italien (16.-18.06.2005).<br />

Pott, C., Krings, M., Kerp, H.: »Micro-relief<br />

structures on leaf surfaces of Glossophyllum<br />

florini Kräusel (Ginkgoales) from the<br />

Upper Triassic of Lunz (Austria)«. - 75.<br />

Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft,<br />

Graz (26.-31.08.2005).<br />

Vorträge von Nicht-<strong>Sammlung</strong>sangehörigen<br />

über <strong>Sammlung</strong>smaterial<br />

Böhme, M., Ilg, A.: »A new method of quantitative<br />

estimation of precipitation using<br />

fossil amphibians and reptiles«. - 75. Jahrestagung<br />

der Paläontologischen Gesellschaft,<br />

Graz (27.08.-02.09.2005).<br />

Böhme, M., Ilg, A.: »A new method to estimate<br />

precipitation using fossil amphibians<br />

and reptiles and the Middle and Late Miocene<br />

precipitation gradients in Europe«. -<br />

International Union of Geological Science,<br />

12th Congress RCMNS; Vienna, Austria<br />

(06.-11.09.2005).<br />

Böhme, M., Ilg, A.: »A new tool for quantitative<br />

estimation of precipitation«. - Annual<br />

Neclime Meeting, Sofia, Bulgaria (01.-<br />

04.10.2005).<br />

138<br />

Böhme, M.: »Ectothermic vertebrates of the<br />

W Runton freshwater beds – implications<br />

for ecosystem reconstruction and palaeoclimate<br />

at the Cromerian stratotype«. -<br />

West Runton meeting »Mammoth, Vertebrate<br />

Fauna and Palaeoenvironment of the<br />

Cromerian Stratotype«, Norwich, England<br />

(01.-02.12.2005).<br />

Böhme, M.: »Fishes, amphibians, reptiles<br />

(excluding snakes) from Sandelzhausen –<br />

analyzing ecosystems, environment, and<br />

climate«. - Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg (13.-15.09.2005).<br />

Böhme, M., Heissig, K., Zwing, A., Rocholl,<br />

A., Bachtadse, V.: »Magneto- and cyclostratigraphy<br />

of the Bavarian Upper<br />

freshwater Molasse«. - Sandelzhausen<br />

Symposium 2005, Mainburg (13.-<br />

15.09.2005).<br />

Böhme, M., Reichenbacher, B., Zwing, A.,<br />

Rocholl, A., Bachtadse, V.: »High resolution<br />

bio-magnetostratigraphy of Early to<br />

Middle Miocene continental sediments in<br />

the North Alpine Foreland Basin«. - 75.<br />

Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft,<br />

Graz (27.08.-02.09.2005).<br />

Chiappe, L.M., Göhlich U.B.: »A new theropod<br />

dinosaur from the Upper Jurassic<br />

limestones of Schamhaupten (Bavaria,<br />

Germany)«. - 4 th International Symposium<br />

on Lithographic Limestone and Plattenkalk,<br />

Eichstätt/Solnhofen (14.-<br />

16.09.2005).<br />

Frieling, D., Reichenbacher, B.: »Faziestypen<br />

in der Oberen Meeresmolasse (Unter-<br />

Miozän) im Allgäu«. - 75. Jahrestagung<br />

der Paläontologischen Gesellschaft, Graz<br />

(29.-31.08.2005).<br />

Göhlich, U.B.: »Why to go from Germany to<br />

France to study fossil penguins from Peru -<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Erfahrungsbericht als Feodor-Lynen<br />

<strong>Forschung</strong>sstipendiatin an der<br />

Université Claude Bernard – Lyon 1«. -<br />

Jahrestagung der Alexander von Humboldt-Stiftung,<br />

Berlin (30.06.2005).<br />

Göhlich, U.B.: »The early Middle Miocene<br />

Avifauna of Sandelzhausen (MN5, Southern<br />

Germany)«. - Sandelzhausen Symposium<br />

2005, Mainburg (13.-15.09.2005).<br />

Göhlich, U.B.: »The Proboscideans of early<br />

Middle Miocene of Sandelzhausen (MN5,<br />

Southern Germany) «. - Sandelzhausen


Symposium 2005, Mainburg (13.-<br />

15.09.2005).<br />

Kowalke, T.: »Euryhaline Mollusken-<br />

Communities im Mittelmeerraum <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung für die Mediterran-<br />

Stratigraphie«. - 75. Jahrestagung der<br />

Paläontologischen Gesellschaft, Graz<br />

(30.08.2005).<br />

Kowalke, T.: »The gastropod fauna of<br />

Sandelzhausen – a tool for<br />

palaeoenvironmental reconstruction«. -<br />

Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg (14.09.2005).<br />

Miller, H., Pimpirev, Ch.: »The Livingston<br />

Island paradoxon: Terrane tectonics at the<br />

north-western margin of the Antarctic Peninsula«.<br />

- 22. Internationale Polartagung,<br />

Jena (18.-24.09.2005).<br />

Miller, H.: »The basement of the southcentral<br />

and southern Andes - Terranes or<br />

no terranes, that is the question«. - 19. Geowissenschaftliches<br />

Lateinamerika-<br />

Kolloquium, Potsdam (17.-20.04.2005).<br />

Pieppérr, M., Reichenbacher, B.: »Stratigraphie<br />

<strong>und</strong> Fazies der Oberen Meeresmolasse<br />

am Simssee (Oberbayern) «. - 75.<br />

Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft,<br />

Graz (29.-31.08.2005).<br />

Reichenbacher, B., Pipperr, M., Frieling, D.,<br />

Bachtadse, V., Rocholl, A., Böhme, M.,<br />

Scholz, H., Heissig, K., Kälin, D.: »Stratigraphy<br />

and palaeoecology of the Upper<br />

Marine Molasse (Lower Miocene) in the<br />

northalpine foreland basin – an interdisciplinary<br />

study«. - Jahrestagung der Geologischen<br />

Vereinigung, Erlangen (24.-<br />

29.09.2005).<br />

Reichenbacher, B., Pieppérr, M., Frieling, D.,<br />

Bachtadse, V., Rocholl, A., Böhme, M.,<br />

Scholz, H., Heissig, K. & Kälin, D.: »Stratigraphy<br />

and palaeoecology of the Upper<br />

Marine Molasse (Lower Miocene) in the<br />

northalpine foreland basin – an interdisciplinary<br />

study«. - 12 th Congress<br />

R.C.M.N.S., Wien (06.-11.09.2005).<br />

Rößner, G.E.: »Regionale Verteilungsmuster<br />

miozäner Ruminantia in Europa <strong>und</strong> paläoökologische<br />

Folgerungen«. - Arbeitskreis<br />

Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Steinheim a.d.<br />

Murr (März 2005).<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

139<br />

Rößner, G.E.: »Das verlorene Paradies – Zeitlich-räumliche<br />

Großsäugerverteilung im<br />

miozänen Molasse Becken Süddeutschlands«.<br />

- 75. Jahrestagung Paläontologische<br />

Gesellschaft, Graz (29.-31.08.2005).<br />

Rößner, G.E.: »Ruminantia from Sandelzhausen«.<br />

- Sandelzhausen Symposium 2005,<br />

Mainburg (13.-15.09.2005).<br />

Rückert-Ülkümen, N.: »First documentation<br />

of Neogene fish otolithes for the Ergene<br />

Basin (Thrakia, NW Turkey)« (in türk.). -<br />

Treffen der Paläontologischen-<br />

Stratigraphischen Gesellschaft der Türkei,<br />

Sinop/Türkei (25.09.2005).<br />

Schulz-Mirbach, T., Reichenbacher, B.: »Otoliths<br />

(sagittae) characters of subspecies and<br />

populations – a study on Aphanius spp.<br />

(Cyprinodontiformes, Teleostei) from Anatolia<br />

(Turkey)«. - 75. Jahrestagung der Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Graz (29.-<br />

31.08.2005).<br />

Zwing, A., Böhme, M., Rocholl, A.,<br />

Bachtadse, V.: »High resolution biomagnetostratigraphy<br />

of Early to Middle<br />

Miocene continental sediments in the<br />

North Alpine Foreland Basin«. - European<br />

Geosciences Union General Assembly<br />

2005 Vienna, Austria (24.-29.04.2005).<br />

3.2.4. Technische Arbeiten<br />

Präparatorische Arbeiten<br />

Laufende Präparationen an Fossilmaterial:<br />

Halswirbelsäule eines Krokodils aus Marokko<br />

beendet (Hamm)<br />

Eidechsenkiefer, Oberleichtersbach/ Bischofsheim<br />

(Hamm)<br />

Nashorn Unterkiefer von Stürming<br />

sehr kleiner Lagomeryx-Zahn<br />

15 kleine Fische mit Otolithen aus dem<br />

Rheingraben bei Karlsruhe (Liebreich)<br />

10 große Gipse Sandelzhausen-Grabung<br />

26 Ammoniten/Iran (Sónyi)<br />

mechanische <strong>und</strong> chemische Präparation von<br />

ca. 350 Muscheln <strong>und</strong> Schnecken aus diversen<br />

Erdzeitaltern <strong>und</strong> Lokalitäten (u.a.<br />

Kreide/Gosau; Oberjura/Portugal, Mitteljura/Sengenthal,<br />

Plattenkalke/Fränkische<br />

Alb, OSM/Derching, Meeressande/Wiesbaden<br />

(Sónyi, Hamm, Liebreich)<br />

Fisch aus Tertiär/Türkei (Projahn)


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Auffüllen von Alkoholpräparaten aus dem<br />

Praktikum (Liebreich).<br />

Entstauben, teilweise Kleben <strong>und</strong> Härten <strong>und</strong><br />

anschließendes staubdichtes Verpacken<br />

von ca. 50 Schädeln aus der <strong>Sammlung</strong><br />

Entstauben der Skelette im Lichthof (Liebreich,<br />

Hamm, Sónyi).<br />

laufende Konservierungs- <strong>und</strong> Säuberungsarbeiten<br />

an Fossilien der <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> des<br />

Ausstellungsbereiches<br />

Wartungs-, Reinigungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten<br />

in Werkstätten <strong>und</strong> Labors (Hamm,<br />

Liebreich, Sónyi).<br />

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in<br />

Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des<br />

Departments für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

durchgeführt.<br />

Langwierige Präparationen: Elefantenschädel<br />

<strong>und</strong> Rippen des Deinotherium von Weipersdorf<br />

bei Erding (im Berichtsjahr nicht<br />

abgeschlossen) (Hamm, Liebreich, Sónyi),<br />

Fortführung der Präparationen am Material<br />

der Grabung Sandelzhausen (Hamm, Liebreich,<br />

Sónyi, Praktikanten), Pinguin-Skelett<br />

Chile <strong>und</strong> Oberjura-Fisch mit Farberhaltung<br />

schwierige Transferpräparation (Liebreich),<br />

Krokodilschädel, Kemkem/Marokko (Sónyi),<br />

Naßhornfuß von Stürmig, Ammonit Oberjura/Portugal<br />

(Hamm).<br />

Formen <strong>und</strong> Abgüsse, incl. Einfärben: Abguß<br />

Gomphotherium-Schädel, mehrteilige<br />

Form <strong>und</strong> zwei Abgüsse erstellt, montiert <strong>und</strong><br />

eingefärbt (Projahn), Formen <strong>und</strong> Abgüsse<br />

von 22 Zahnreihen miozäner Säugetiere aus<br />

Myanmar (Projahn), 3 Nashorn-<br />

Langknochen-Abgüsse (Sónyi), 14 Ammoniten,<br />

Iran <strong>und</strong> Tibet (Projahn, Hamm), 42<br />

Langknochen <strong>und</strong> Zähne aus Oberleichtersbach/Bischofsheim<br />

(Hamm, Liebreich), Abgüsse<br />

von Haizähnen aus dem Solnhofener<br />

Plattenkalk für REM-Aufnahmen (Liebreich),<br />

Abgüsse der Zähne des Schamhauptener Theropoden<br />

für REM-Aufnahmen (Liebreich),<br />

Einfärben Nashorn-Unterkiefer (Projahn).<br />

Modelle <strong>und</strong> Montagen: diverse Spezialmontagen<br />

für die Vitrine »Fossil des Monats«<br />

(Liebreich) <strong>und</strong> die Sonderausstellung »Vom<br />

140<br />

Gletscherrand zum Meeresstrand« (Hamm,<br />

Liebreich).<br />

Schreinerarbeiten: Instandsetzungsarbeiten<br />

an der Dauerausstellung, Herstellung von Exponatständern,<br />

Gerätschaften <strong>und</strong> Präsentationsmaterial<br />

für Sonderausstellungen <strong>und</strong> diverse<br />

Sonderveranstaltungen, Sicherungsmaßnahmen<br />

in der Paläontologie-Bibliothek,<br />

Bau eines Gehäuses für Sandstrahlpräparation,<br />

eines Holzrahmens für Deinotherium-<br />

Schädel von Weipersdorf <strong>und</strong> einer Wandvitrine<br />

am Eingang Paläontologisches Museum,<br />

umfangreiche Umbau- <strong>und</strong> Renovierungsarbeiten<br />

im Isotopenlabor Geologie (Sonnhof,<br />

Voecks, Wimmer).<br />

Schleif- <strong>und</strong> Schneidearbeiten: Formatierungsschnitte,<br />

Schleifarbeiten an den Gesteinsklötzchen,<br />

Trennschnitte <strong>und</strong> Dünnschliffe<br />

von ca. 700 Gesteinsstücken, 3 Großdünnschliffe,<br />

Erstellung von zahlreichen polierten<br />

Handstücken (Helbig/LMU in Amtshilfe,<br />

studentische Hilfskräfte).<br />

Schlämmarbeiten: umfangreiche Aufarbeitung<br />

von Material aus Sandelzhausen, Derching,<br />

Denkendorf, Oberschönenberg (Liebreich),<br />

regelmäßige Entleerung der Schlämmabsetzbecken<br />

(Hamm, Liebreich, Sónyi, Helbig/LMU<br />

in Amtshilfe, studentische Hilfskräfte).<br />

Auslesearbeiten: Schlämmrückstände aus<br />

Sandelzhausen <strong>und</strong> diversen Spaltenfüllungen,<br />

vorwiegend durch H. Hinle (ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter).<br />

Säurearbeiten: Das stillgelegte Schwachsäurelabor<br />

wurde nach Beendigung der Kanalbauarbeiten<br />

am 11.04.2005 wieder in Betreib<br />

genommen. Seitdem laufende Ätzarbeiten an<br />

Material aus Sandelzhausen, Derching, Puttenhausen,<br />

Petersbuch, Colorado, Aguillón,<br />

Denkendorf, Hitzhofen, Sot de Chera, Furth<br />

(hauptsächlich Liebreich, Hamm).<br />

Rasterelektronenmikroskop (REM): 1332<br />

Aufnahmen, zusätzlich Einweisung verschiedener<br />

Mitarbeiter zu selbständigem Arbeiten<br />

am REM, Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten.


Weitere technische Arbeiten: Vorbereitungs-,<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Abbauarbeiten für Sonderausstellungen,<br />

Lange Nacht der Münchner<br />

Museen, Internationaler Museumstag, Präsentation<br />

bei den Münchner Mineralientagen<br />

(Hamm, Liebreich, Sonnhof, Sónyi, Voecks,<br />

Wimmer, studentische Hilfskräfte); Beseitigung<br />

des Wasserschadens im Isotopenlabor.<br />

Einweisung von Studenten in die Labors<br />

(Liebreich, Hamm, Sónyi). Studentenkurse<br />

»Paläontologische Arbeitsmethoden« im Präparatorium,<br />

Schleiflabor <strong>und</strong> Schlämmraum<br />

(Hamm, Sónyi, Helbig) <strong>und</strong> am REM (Liebreich).<br />

Auswärtige Dienstfahrten: Transport der<br />

Ausstellung »Steinerne Pflanzenstrukturen«<br />

in Eichstätt., Transport der Ausstellung<br />

»Ammoniten« für Naturk<strong>und</strong>e-Museum<br />

Siegsdorf.<br />

Archivräume<br />

Planung, Koordination <strong>und</strong> Ausführung (Nose<br />

mit Werner, allen technischen Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> Hilfskräfte) von Restrukturierungen im<br />

gesamten <strong>Sammlung</strong>sbereich verb<strong>und</strong>en mit<br />

diversen Umräumaktionen; in Erfüllung von<br />

Brandschutzauflagen Organisation <strong>und</strong> Neuanschaffung<br />

von 10 Stahlschränken in Sonderanfertigung,<br />

damit verb<strong>und</strong>en Neustrukturierung<br />

entsprechender <strong>Sammlung</strong>sbestände<br />

<strong>und</strong> Neuaufbau <strong>und</strong> -bestückung von Holzsammlungsschränken<br />

in diversen Archivräumen.<br />

Erweiterung der <strong>Sammlung</strong>skapazitäten<br />

der <strong>Sammlung</strong> Niedere Wirbeltiere durch<br />

Ankauf von 8 Stahlschrankaufsätzen.<br />

Sonstiges: Auspacken diverser Kistenmaterialien<br />

(u.a. <strong>Sammlung</strong> Herm: Chile) <strong>und</strong><br />

weitere Bestückung des Kompaktus in der<br />

Luisenstraße 37a; Aufarbeitung mehrerer Jura-Teilsammlungen;<br />

Umstrukturiererungen<br />

<strong>und</strong> Neuordnungen in den <strong>Sammlung</strong>en, Archivräumen<br />

<strong>und</strong> Garagen.<br />

Starksäurelabor<br />

Die Renovierung des nasschemischen Labors<br />

(Starksäurelabor) konnte auch 2005 nicht<br />

durchgeführt werden. Die gesamte Probenaufbereitung<br />

muss auswärts, derzeit an der<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

141<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU)<br />

in Münster erfolgen. In diesem Zusammenhang<br />

ist dem Leiter der <strong>Forschung</strong>sstelle für<br />

Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H.<br />

Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die<br />

notwendigsten Laborarbeiten der Projekte von<br />

M. Krings in seinem Institut durchgeführt<br />

werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste<br />

durch den Ausfall des Münchner Labors in<br />

Münster angesiedelt werden.<br />

Isotopenlabore<br />

a) Im Jahr 2005 wurde an der BSPG ein Labor<br />

für die Analyse radiogener »Geo-« Isotope<br />

eingerichtet. Aus Mitteln des EU-Projektes<br />

»Trace« wurde ein Thermionenmassenspektrometer<br />

gekauft <strong>und</strong> im November in<br />

Betrieb genommen. Die Einrichtung erweitert<br />

das <strong>Forschung</strong>spotential der BSPG sehr wesentlich<br />

<strong>und</strong> ermöglicht u.a. die Beteiligung<br />

an mehreren nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Projekten.<br />

b) Das Labor für die Analyse stabiler Isotopen<br />

ist eine Gemeinschaftseinrichtung der BSPG<br />

<strong>und</strong> der Sektion Paläontologie der LMU <strong>und</strong><br />

arbeitet in enger Kooperation mit dem Geo-<br />

Bio-Center LMU . Im Jahr 2005 wurden durch<br />

das Labor insgesamt r<strong>und</strong> 4700 Proben analysiert.<br />

Davon wurden ein Großteil für Mitarbeiter<br />

der Sektion Paläontologie <strong>und</strong> der<br />

Staatssammlung, teilweise aber auch als<br />

Dienstleistungen für Dritte <strong>und</strong> in Kooperation<br />

mit anderen Instituten der LMU ausgeführt.<br />

Mit der Hilfe der Daten aus dem Isotopenlabor<br />

entstand eine Reihe von Publikationen.<br />

Die <strong>Forschung</strong>en <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

wurden u.a. in Fernsehsendungen <strong>und</strong> bei den<br />

Wissenschaftstagen (Thema »Licht <strong>und</strong> Leben«)<br />

der breiten Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Um einen Eindruck der Aktivitäten im Isotopenlabor<br />

zu geben, seien hier alle Institutionen<br />

aufgeführt, die das Labor im Berichtsjahr<br />

nutzten:<br />

BSPG<br />

Department für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

der LMU<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

Zoologische Staatssammlung München


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Fakultät für Geowissenschaften der Technischen<br />

Universität München<br />

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie<br />

(Bremen)<br />

DFG-Fortschungszentrum Ozeanränder<br />

(RCOM, Bremen)<br />

Alfred-Wegener-Institut für <strong>und</strong> Polar- <strong>und</strong><br />

Meeresforschung (AWI, Bremerhaven)<br />

Institut für Ostseeforschung, Warnemünde<br />

Freie Universität Berlin<br />

Universität Hamburg (Geochemie)<br />

Kernforschungsanstalt Jülich<br />

Universität Bergen (Norwegen)<br />

3.2.5 Sonstiges<br />

Mitwirkung in standortbezogenen technischen<br />

Kommissionen (sonstige Kommissionsarbeiten<br />

siehe oben)<br />

Hamm, A.:<br />

Sondermüllbeauftragte der Paläontologie. In<br />

diesem Zusammenhang: große Entsorgungsaktion<br />

von Sondermüll der Staatssammlung,<br />

der geowissenschaftlichen Sektionen der<br />

LMU (Bereich Luisen-/Richard-Wagner-<br />

Straße) sowie insbesondere der Anthropologie.<br />

Heißig, K.:<br />

Mitglied des örtlichen Personalrats.<br />

Liebreich, R.:<br />

Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-<br />

Staatssammlungen.<br />

Mayr, H.:<br />

Mitglied der EDV-Kommission <strong>und</strong> der Redaktion<br />

»Jahresheft« der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns.<br />

Werner, W.:<br />

Mitglied der Bibliothekskommission des Departments<br />

für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften.<br />

Ständiger Gast der Raumkommission des Departments<br />

für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

der LMU, Bereich Luisen-/Richard-<br />

Wagner-Straße.<br />

142<br />

3.3. Bildung<br />

3.3.1 Ausstellungen<br />

Ausstellungen im Paläontologischen Museum<br />

München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Ausstellungen im Geologischen Museum<br />

München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Externe Ausstellungen der BSPG<br />

»Lebende Fossilien« - Naturk<strong>und</strong>e- <strong>und</strong><br />

Mammutmuseum Siegsdorf (März 2004-<br />

25.02.2005).<br />

»Ammoniten«; Naturk<strong>und</strong>e- <strong>und</strong> Mammutmuseum<br />

Siegsdorf (18.03.2005-<br />

15.03.2006).<br />

»Steinerne Pflanzenstrukturen«, Jura-Museum<br />

Eichstätt (18.03.-30.10.2005).<br />

Sonstiges<br />

Neugestaltung der Ausstellungsvitrinen der<br />

BSPG in der Besucherstraße des Großklinikums<br />

Großhadern.<br />

Beteiligung an anderen Ausstellungen<br />

Vorbereitungen zur »Wüsten"-Ausstellung,<br />

Lokschuppen Rosenheim.(für 2006).<br />

Vorbereitung zur Neugestaltung des Bergwerksmuseums<br />

Penzberg (für 2006).<br />

3.3.2 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der<br />

BSPG<br />

Barthelt-Ludwig, D.; Heißig, K., Hölzl, S.,<br />

Jung, W., Kowalke, T., Krings, M., Mayr,<br />

H., Nose, M., Rauhut, O., Werner, W.<br />

2005: Vom Gletscherrand zum Meeresstrand.<br />

Ein erdgeschichtlicher Streifzug<br />

von München nach Verona. In: Glas, M.,<br />

Bode, R., Keilmann, J., Liebreich, R.<br />

(Red.), Achat Träume. Offizieller Katalog<br />

der 42. Mineralientage München 28.-30.<br />

Oktober 2005, 137-160, München (Bode).<br />

Heissig, K. 2005: Mein Großvater auf dem<br />

Vulkan. Offizieller Katalog der 42. Mine-


alientage München 2005, 186-187, München<br />

(Bode.<br />

Heissig, K. 2005: Geo-Limericks. Offizieller<br />

Katalog der 42. Mineralientage München<br />

2005, 188, München (Bode.<br />

Krings M. 2005: Ein Koniferenzapfen aus<br />

dem saarpfälzischen Rotliegenden: Walchiostrobus<br />

gothanii Florin emend. Kerp et<br />

Clement-Westerhof. Jahresbericht 2004<br />

<strong>und</strong> Mitteilungen der Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie<br />

<strong>und</strong> Historische Geologie München e.V.<br />

33: 18-22.<br />

Leinfelder, R.R. (ed) 2005: Aus den <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns. Jahresheft 2004: 1-33.<br />

Leinfelder, R.R. 2005: Archive des Lebens -<br />

Brief aus Bayern. ZEIT.de, 19.5.2005 (siehe<br />

http://www.zeit.de/wissen/biologie/archive<br />

_des_lebens/Leserbrief_Leinfelder).<br />

Leinfelder, R.R. 2005: Front zwischen F<strong>und</strong>amentalismus<br />

<strong>und</strong> Aufklärung. Leserbriefe,<br />

Süddeutsche Zeitung vom 01.08.2005<br />

(s.a.:<br />

http://www.palaeo.de/edu/kreationismus/st<br />

ellungrl/leserbriefSZ.html).<br />

Leinfelder, R.R. 2005: Kreationismusdebatte<br />

in Deutschland – wo bleiben die Paläontologen?.<br />

Geowissenschaftliche Mitteilungen<br />

21: 79-82.<br />

Mayr, H. 2005: Die erste Dienstanweisung<br />

vom 9. November 1858 für den neu ernannten<br />

Assistenten der Paläontologischen<br />

<strong>Sammlung</strong> in München, Herrn Dr. Albert<br />

Oppel. In: Wer fand den Urvogel? (Die<br />

Geschichte des Archaeopteryx aus dem<br />

Altmühltal): 102-107, Riedstadt (Forlim).<br />

Mayr, H., Krings M. 2005: Bassonia hakelensis<br />

(Basson) Krings et Mayr, eine Meeresalge<br />

aus der Oberkreide des Libanon: die<br />

Stücke der <strong>Sammlung</strong> Jean Otto Haas. Jahresbericht<br />

2004 <strong>und</strong> Mitteilungen der<br />

Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Historische Geologie<br />

München e.V. 33, 28-35.<br />

Nose, M. 2005: Die Silur-Riffe auf der Insel<br />

Gotland: Algen <strong>und</strong> Mikroben als wichtige<br />

Riffkonstrukteure. Jahresbericht 2004 der<br />

Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Historische Geologie<br />

e.V. 33, 36-51.<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

143<br />

Rauhut, O.W.M. 2005: 40 m lang <strong>und</strong> 100 t<br />

schwer – Der Gigantismus der sauropoden<br />

Dinosaurier. Fossilien 22 (4): 208-213.<br />

Rauhut, O.W.M. 2005: Survival of the fattest<br />

– Der Gigantismus der sauropoden Dinosaurier.<br />

At: http://www.palaeontologischegesellschaft.de/forschung/artikel.html#gig.<br />

Freie Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

sowie Nicht-<strong>Sammlung</strong>sangehörige über<br />

Fossilien der BSPG<br />

Rößner, G.E. 2005: Ergebnisse des »Sandelzhausen<br />

Symposiums 2005« der Paläontologen:<br />

Erweiterter Blickwinkel ins »Miozän«,<br />

Hallertauer Zeitung 25.09.2005.<br />

Veröffentlichungen mit Bildern von Fossilien<br />

<strong>und</strong> anderen Objekten der BSPG<br />

Autorenkolleg 2005: Prisma Baden-<br />

Württemberg, NWA'Biologie 4'5, 267 S.,<br />

Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig (Ernst Klett).<br />

Fossa Magna Museum (Hrsg.) 2005: Dokumentensammlung<br />

zu Dr. Edm<strong>und</strong> Naumann<br />

(in japan. <strong>und</strong> deutsch). - 120 S., Itoigawa.<br />

Hyss, L., Deryla, P., Steinkühler, M. 2005:<br />

Samuel Thomas Soemmerring (1755-1839)<br />

- Mediziner <strong>und</strong> Naturwissenschaftler aus<br />

Thorn. Schriftenreihe des Westpreußischen<br />

Landesmuseums, Ausstellungskatalog 71:<br />

92 S.; Münster.<br />

Mertens, M. 2005: R<strong>und</strong> um die Welt der Vögel.<br />

Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien<br />

für die Gr<strong>und</strong>schule. 62 S., Neuried<br />

(Care-Line).<br />

Zeitschrift »Fossilien« (Verlag Quelle &<br />

Meyer, Wiebelsheim): regelmäßige Wiedergabe<br />

des Fossils des Monats.<br />

3.3.3 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge, Führungen <strong>und</strong><br />

Exkursionen<br />

Heissig, K.: »Samuel Thomas Soemmerring<br />

<strong>und</strong> die Paläontologie«. - Begleitvortrag<br />

zur Soemmerring-Ausstellung<br />

der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,<br />

Aula LMU (27.07.2005).<br />

Hölzl, S.: »Neues aus Nasca - Geo- <strong>und</strong><br />

Bioisotope in Peru« - Münchner Mineralienfre<strong>und</strong>e<br />

e.V. (05.07.2005).


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Krings, M.: »Erhaltungsformen fossiler<br />

Pflanzen: ein farbenprächtiges Bilderbuch<br />

der Evolution«. - Vortrag zur Eröffnung<br />

der Ausstellung »Steinerne<br />

Pflanzenstrukturen« im Juramuseum<br />

Eichstätt (17.03.2005).<br />

Krings, M.: »650 Millionen Jahre Pilze:<br />

eine Erfolgsstory mit vielen fossilen<br />

Gesichtern«. - Vortragsreihe der Fre<strong>und</strong>e<br />

der Bayerischen Staatssammlung für<br />

Paläontologie <strong>und</strong> Historische Geologie<br />

München e.V. (13.04.2005).<br />

Nose, M.: »Erdgeschichtliche Exkursion in<br />

die Eifel – Vom devonischen Tropenmeer<br />

zum jüngsten Vulkan Deutschlands«.<br />

- Exkursion Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie<br />

<strong>und</strong> historische Geologie e.V. (23.-<br />

25.09.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »Dinosaurs: Mystic<br />

monsters of the Mesozoic«. - Birla Science<br />

Center, Hyderabad, Indien<br />

(20.02.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »Jurassic vertebrate evolution:<br />

A South American perspective«.<br />

- Bernard Price Institute for Palaeontological<br />

Research, Johannesburg,<br />

Südafrika (16.06.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »Jurassic vertebrates<br />

from South America«. - Geological<br />

Survey of India, Hyderabad.<br />

(22.02.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »Jurassic vertebrates<br />

from South America«. - Indian Statistical<br />

Institute, Kalkutta. (24.02.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »The good, the bad, and<br />

the ugly – Dinosaurier in Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Fiktion«. - Kunsthaus Bregenz, Österreich<br />

(18.03.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.: »Von Pangäa zu Gondwana:<br />

Von wandernden Kontinenten<br />

<strong>und</strong> der Evolution der Dinosaurier auf<br />

der südlichen Halbkugel«. - Jahresversammlung<br />

der Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie <strong>und</strong><br />

Historische Geologie München e.V.<br />

(04.03.2005).<br />

Werner, W.: »Korallengärten der Oberen<br />

Trias – ein paläontologischer Ausflug<br />

zur Steinplatte in Tirol«. - Exkursion für<br />

Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen Staatssamm-<br />

144<br />

lung für Paläontologie <strong>und</strong> historische<br />

Geologie e.V. (16.07.2005).<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge <strong>und</strong><br />

Führungen (Nicht-<strong>Sammlung</strong>sangehörige<br />

mit <strong>Sammlung</strong>smaterial)<br />

Kowalke, T.: »Weichtierfaunen als Schlüssel<br />

zur Erd- <strong>und</strong> Klimageschichte der<br />

Iberischen Halbinsel«“. - Vortragsreihe<br />

Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Geologie e.V.,<br />

München (12.01.2005).<br />

Matzke-Krasz, R.: »Kleine Welt der großen<br />

Rekorde: Sexualität bei Ostrakoden (Muschelkrebsen)<br />

«. - Vortragsreihe Fre<strong>und</strong>e<br />

der Bayerischen Staatssammlung für<br />

Palätonologie <strong>und</strong> Geologie e.V., München<br />

(13.07.2005).<br />

Miller, H.: »Erdbeben <strong>und</strong> Tsunamis. - Mag<br />

uns die Erde nicht? Und was können wir<br />

dagegen tun?«. Universität Hohenheim,<br />

Studium Generale (30.05.2005).<br />

Rößner, G.: »Ein unglaubliches Kapitel der<br />

Evolution: Die Entstehung der Wale«. -<br />

Buzentaur Kunstkreis Starnberg<br />

(26.01.2005).<br />

3.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise<br />

<strong>und</strong> Pressemitteilungen auf der Homepage der<br />

Paläontologie <strong>und</strong> unter<br />

www.palaeo.de/sammlung_geologie bekannt<br />

gegeben.<br />

Zusammenarbeit mit den Medien<br />

In der Tagespresse wurde regelmäßig über die<br />

Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats,<br />

Mittwochsführungen) informiert. An der<br />

Zusammenarbeit mit den Medien waren im<br />

Berichtsjahr R. Leinfelder <strong>und</strong> alle Konservatoren<br />

der BSPG in unterschiedlichem Umfang<br />

beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen<br />

Zeitungsartikeln, R<strong>und</strong>funkbeiträgen<br />

sowie Fernsehauftritten <strong>und</strong> –beiträgen. Darunter<br />

sind:<br />

Heißig, K.:<br />

Radio-Interview zu Pierre Teilhard de Jardin<br />

SJ zum 50. Todesjahr im Rahmen der Reihe<br />

»Stationen« des BR (25.05.2005).


Hölzl, S.:<br />

TV-Beitrag ORF2 »TatSachen« zu einem<br />

Mord an der Autobahn bei Graz<br />

(11.3.2005).<br />

TV-Beitrag ZDF: »Aktenzeichen XYungelöst«<br />

zu einem Babymord bei Braunschweig<br />

(8.12.2005).<br />

Der Spiegel 07/2005, S.44-46 (Fall »El Masri«).<br />

Nose, M.:<br />

Interview <strong>und</strong> Vorstellung des Paläontologischen<br />

Museums in München TV (2.09.05).<br />

Leinfelder, R.R., Reichenbacher, B.:<br />

Fachkooperation zur Stern-Serie sowie Stern-<br />

Buch »Deutschland in der Urzeit« (siehe<br />

ua. Stern, Heft 38, 15.9.2005).<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

BBC/ZDF-Dokumentation »Kampf der Dinosaurier«.<br />

Vox-Dokumentation »Die Erben der Dinosaurier:<br />

Der Ursprung der Vögel«.<br />

Interview bei RadioDuo im BR2.<br />

Werner, W.:<br />

Mitwirkung an Serie »Welt der W<strong>und</strong>er«,<br />

Thema: Plattenkalke (Filmaufnahmen<br />

04.08.2005).<br />

Multimedia<br />

Ausbau <strong>und</strong> Fortführung folgender Internetangebote<br />

(Auswahl):<br />

Der Museumsfilm: Highlights des Paläontologischen<br />

Museums, 20 Min., produziert<br />

von der Paläontologie München.- Online<br />

Version, verschiedene Formate, darunter<br />

Video-Streaming (techn. Umsetzung R.<br />

Leinfelder):<br />

http://www.palaeo.tv/museum/pmmhighlig<br />

hts.shtml<br />

Bayern vor 15 Millionen Jahren, 20 Min.,<br />

produziert von der Paläontologie München.-<br />

Online Version, verschiedene Formate,<br />

darunter Video-Streaming (techn.<br />

Umsetzung R. Leinfelder):<br />

http://www.palaeo.tv/ancient/bayern15mio<br />

ago.shtml<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

145<br />

Rätsel im Stein – Auf paläontologischer Spurensuche<br />

– Online-Version des Begleitartikels<br />

zur Sonderausstellung auf den Mineralientagen.<br />

Artikel von D. Barthelt-Ludwig,<br />

K. Heißig, Th. Kowalke, M. Krings, H.<br />

Mayr, M. Nose, W. Werner, technische<br />

Umsetzung R. Leinfelder,<br />

http://www.palaeo.de/edu/pdf_divers/raets<br />

elimstein.pdf<br />

Fossilien - das Weltkulturerbe schlechthin.<br />

Online-Version eines Artikels aus dem<br />

Messeheft der Münchner Mineralientage<br />

2004, von R. Leinfelder, M. Wuttke, A.<br />

Kunkel; technische Umsetzung R. Leinfelder,<br />

http://www.palaeo.de/edu/pdf_divers/Lei_<br />

wu_ku_2004_lr.pdf<br />

Bedrohte Schönheit aus dem Riff.- Online-<br />

Version eines Artikels aus dem Messeheft<br />

der Münchner Mineralientage 2004, von J.<br />

Reichholf; technische Umsetzung R. Leinfelder,<br />

erhältlich unter http://www.riffe.de<br />

Weltkulturerbe Korallenriffe – online-listenon-demand-Version<br />

einer 45-min. Diskussionssendung<br />

Korallenriffe – Zentren der Artenvielfalt <strong>und</strong><br />

Evolution, von R. Leinfelder. Online-<br />

Version 2005,<br />

http://www.palaeo.de/leinfelder/freepdfs/L<br />

einfelder_in_Hansch03.pdf<br />

Informationen, Stellungnahmen <strong>und</strong> Presseschau<br />

zum Thema Kreationismus, "Intelligent-Design"<br />

<strong>und</strong> anderen Pseudowissenschaften.http://www.palaeo.de/edu/kreationismus<br />

(Neues Angebot 2005, produziert von<br />

Leinfelder)<br />

Weiterhin weiterer Ausbau folgender Angebote<br />

(Auswahl):<br />

Das Palaeo.de-Portal, u.a. mit Diskussionsforum<br />

zur Paläontologie (moderiert von R.<br />

Leinfelder), GeoBio-Linkdatenbank <strong>und</strong><br />

Palaeo-Newsservice (produziert von R.<br />

Leinfelder): http://www.palaeo.de<br />

Virtual Geoscience University Munich – eine<br />

Kooperation der Sektion Paläontologie der<br />

LMU, SNSB <strong>und</strong> GeoBio-Center LMU (produziert<br />

von R. Leinfelder):<br />

http://www.palaeo.de/edu


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

Palaeo-TV, produziert von R. Leinfelder:<br />

http://www.palaeo.tv (bzw.<br />

www.palaeo.de/tv)<br />

Weiterer Ausbau der Seiten des paläontologischen<br />

Bereichs der Staatssammlung:<br />

(http://www.palaeo.de/pal_sammlung) <strong>und</strong><br />

des Paläontologischen Museums München<br />

(http://www.palaeo.de/museum-muenchen)<br />

(umgesetzt durch K. Henßel)<br />

Weiterführung des deutschen Riff-<br />

Ressourcenservers (durch R. Leinfelder):<br />

http://www.riffe.de sowie Weiterführung von<br />

Webangeboten, insbesondere unter<br />

www.palaeo.de, www.palaeo.de/edu,<br />

www.palaeo.tv, www.riffe.de <strong>und</strong><br />

www.palaeo.de/leinfelder<br />

3.3.5 Museumspädagogik<br />

siehe Kapitel Paläontologisches Museum<br />

München <strong>und</strong> Geologisches Museum München<br />

3.3.6 Sonstiges<br />

Schülerfortbildung<br />

Nose, M.:<br />

Durchführung eines geologisch/paläontologischen<br />

Kinder-<br />

Wochenendkurses (Altersstufe: 9-12 Jahre)<br />

im Brauneck/Benediktenwand-Gebiet im<br />

Rahmen des DAV-Jugendprogramms der<br />

Sektionen Oberland u. München: »Käpt’n Pal<br />

<strong>und</strong> die verrückte Reise in der Zeitmaschine«<br />

(25.-26.06.2005).<br />

4. Bibliothek<br />

4.1 Bibliothek der Paläontologie<br />

Im Berichtsjahr gingen 1486 Publikationen,<br />

33 geologische Karten <strong>und</strong> 8 CD-ROM ein,<br />

ein wesentlicher Teil über den Tausch mit<br />

derzeit 431 in- <strong>und</strong> ausländischen Tauschpartnern.<br />

In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle<br />

der Universitätsbibliothek Kopien von<br />

ca. 80 Publikationen zur Verfügung gestellt.<br />

Etwa 50 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich<br />

erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Lite-<br />

146<br />

raturrecherchen für auswärtige Besucher der<br />

Bibliothek durchgeführt.<br />

Gesamtbestand der Bibliothek: ca. 135.000<br />

Werke (Bücher <strong>und</strong> Sonderdrucke), ca. 1.110<br />

Reihen (davon ca. 700 laufend gehalten); über<br />

300 Mikrofiches, 62 CD-ROM, über 8.600<br />

geologische Karten.<br />

4.2. Bibliothek der Geologie<br />

Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus<br />

Beständen der Sektion Geologie des Departments<br />

für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

(früheres Universitätsinstitut für Allgemeine<br />

<strong>und</strong> Angewandte Geologie) <strong>und</strong> der ehemaligen<br />

Geologischen Staatssammlung zusammen.<br />

Sie umfasst ca. 20000 geb<strong>und</strong>ene Bücher<br />

<strong>und</strong> Zeitschriften sowie ca. 8700 Karten.<br />

5. Fördervereine<br />

Fre<strong>und</strong>e der Bayerischen Staatssammlung<br />

für Paläontologie <strong>und</strong> Historische Geologie,<br />

München e.V.<br />

Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt<br />

3.2.1) stellte der Verein € 11.045,50 bereit.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Ausstellungsaktivitäten<br />

im Paläontologischen Museum <strong>und</strong><br />

auf den Mineralientagen wurden mit €<br />

9.573,26 unterstützt. Mitglieder des Fördervereins<br />

wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

bei Öffentlichkeits- <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>sarbeit,<br />

Grabungen, <strong>Forschung</strong>sarbeiten <strong>und</strong> Präparation<br />

mit <strong>und</strong> halfen damit, personelle Engpässe<br />

bei Staatssammlung <strong>und</strong> Sektion Paläontologie<br />

auszugleichen. Besonders hervorzuheben<br />

ist die Mitwirkung bei der Langen Nacht<br />

der Münchner Museen, bei den 42. Mineralientagen<br />

<strong>und</strong> bei den Sonntagsöffnungen, zu<br />

denen der Förderverein zur Unterstützung<br />

regelmäßig mindestens eine Person bereitstellt.<br />

Der Förderverein veranstaltete 2005<br />

drei Exkursionen. In der von den Fre<strong>und</strong>en<br />

organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr<br />

2005 zehn Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe<br />

unterstützte der Förderverein sehr wesentlich<br />

die Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> bei der Kontaktaufnahme<br />

mit der Bevölkerung.


Folgende Personen der BSPG waren im<br />

Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands:<br />

Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Liebreich<br />

(Erste Schatzmeisterin) <strong>und</strong> Dr. W.<br />

Werner (Zweiter Schatzmeister). R. Leinfelder<br />

war Mitglied des Vereinsbeirats.<br />

Münchner Kreis der Fossilienfre<strong>und</strong>e<br />

Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten<br />

an unserem Fachgebiet erzielte durch<br />

den Verkauf selbst gesammelter <strong>und</strong> eingetauschter<br />

Fossilien, u.a. bei den Münchner<br />

Mineralientagen, € 2.630,00, die für den Fossilankauf<br />

zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis der Geologischen Staatssammlung<br />

e.V.<br />

Im Jahr 2005 beteiligte sich der Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

der Geologischen Staatssammlung ganz wesentlich<br />

an den Aktivitäten des Geologischen<br />

Museums München. Der Verein engagierte<br />

sich personell <strong>und</strong> finanziell beim Internationalen<br />

Museumstag, der Langen Nacht der<br />

Münchner Museen, bei Aufbau <strong>und</strong> Eröffnungsveranstaltung<br />

zur »Alpen«-Ausstellung<br />

<strong>und</strong> bei der Betreuung des Stands auf den 42.<br />

Mineralientagen. Der Fre<strong>und</strong>eskreis organisierte<br />

im Jahr 2005 sieben Vorträge <strong>und</strong> zwei<br />

mehrtägige Exkursionen nach Westböhmen<br />

<strong>und</strong> in die Auvergne. Die finanzielle Unterstützung<br />

durch den Verein (€ 7.691,23) diente<br />

vornehmlich der Ausgestaltung von Sonderveranstaltungen<br />

sowie der Museumspädagogik.<br />

Folgende Mitarbeiter der BSPG waren<br />

2005 Mitglieder des Vereinsvorstandes:<br />

H. Voecks (Schriftführer), R. Leinfelder <strong>und</strong><br />

S. Hölzl waren Mitglieder des Vereinsbeirats.<br />

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement<br />

der drei sehr aktiven Fördergruppierungen<br />

sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> des Fossil- <strong>und</strong> Gesteinserwerbs<br />

wären ohne sie nicht möglich gewesen.<br />

3.4. Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

147<br />

Die Mitarbeiter der BSPG <strong>und</strong> die <strong>Sammlung</strong>sbetreuer<br />

der Sektion Paläontologie der<br />

LMU gaben auch 2005 regelmäßig telefonisch,<br />

schriftlich <strong>und</strong> auf elektronischem Wege<br />

Auskunft zu verschiedenen geologischen<br />

<strong>und</strong> paläontologischen Fachfragen, zu den<br />

Gesteins- <strong>und</strong> Fossilbeständen der BSPG sowie<br />

zur Präparation <strong>und</strong> Konservierung von<br />

Fossilien <strong>und</strong> Gesteinen (im Haus in 2005: ca.<br />

500 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen<br />

Filmaufnahmen über paläontologische<br />

<strong>und</strong> geologische Themen sowie Aufnahmen<br />

im Haus beratend zur Seite.<br />

Die paläontologischen <strong>und</strong> geologischen<br />

<strong>Sammlung</strong>sbestände werden regelmäßig bereitgestellt<br />

für:<br />

• Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen<br />

zur Paläontologie, insbesondere<br />

der Wirbeltierpaläontologie (u.a.<br />

Prof. B. Reichenbacher),<br />

• Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> Übungen zur allgemeinen<br />

Geologie <strong>und</strong> insbesondere zur Ressourcengeologie<br />

(u.a. Prof. R. Marschik),<br />

• <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Ausstellungszwecke<br />

am Department für Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

<strong>und</strong> auswärtigen<br />

Einrichtungen (u.a. Diplomarbeiten in<br />

den Bereichen Evertebraten- <strong>und</strong> Vertebratenpaläontologie,Ressourcengeologie).<br />

Bei 34 Leihvorgängen wurden im Jahr 2005<br />

insgesamt 2450 Fossilien <strong>und</strong> Gesteine für<br />

wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen<br />

<strong>und</strong> Ausstellungen ausgeliehen.<br />

Außerdem: Bereitstellung von Nekrologen<br />

<strong>und</strong> Bildern berühmter Paläontologen für<br />

die Universität Jena (Projekt über die wissenschaftliche<br />

Bedeutung alternativer Evolutionstheorien).<br />

Frau Dr. Neriman Rückert-Ülkümen, ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterin der Staatssammlung,<br />

wurde für Ihre langjährigen Arbeiten auf dem<br />

Gebiet der Paläontologie <strong>und</strong> Stratigraphie im<br />

Tertiär der Türkei von der Paläontologisch-<br />

Stratigraphischen Gesellschaft der Türkei<br />

(Paleontoloji Stratigrafi Çalıstayı) ausgezeichnet.<br />

Dr. Rückert-Ülkümen erhielt die<br />

Urk<strong>und</strong>e anläßlich der Jahrestagung der Ge-


Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie<br />

sellschaft am 23. September 2005 in Sinop,<br />

Türkei überreicht. Am 13. April 2005 hatte<br />

Frau Dr. Rückert-Ülkümen in Ankara bereits<br />

eine derartige Auszeichnung von der Gesellschaft<br />

der Ingenieurgeologen der Türkei (Jeoloji<br />

Mühendisleri Odasının) erhalten.<br />

148


Zoologische Staatssammlung München<br />

Münchhausenstraße 21<br />

81247 München<br />

Tel.: (089) 8107-0 (Verwaltung, Vermittlung)<br />

Fax: (089) 8107-300<br />

E-Mail: ZSM@zsm.mwn.de<br />

Homepage: http://www.zsm.mwn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Zoologische Staatssammlung München<br />

(ZSM) ist ein sammlungsorientiertes <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

des Freistaates Bayern für<br />

zoologische Systematik <strong>und</strong> Diversitätsforschung<br />

im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie<br />

(Neubeschreibung <strong>und</strong> Revision von<br />

Arten <strong>und</strong> Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung<br />

in Raum <strong>und</strong> Zeit; Artenschutz)<br />

<strong>und</strong> Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt.<br />

Die Hauptaufgaben umfassen<br />

die Bewahrung von <strong>Forschung</strong>sbelegen sowie,<br />

damit korreliert, den Auftrag, die erworbenen<br />

<strong>Sammlung</strong>sobjekte plus Begleitdaten<br />

<strong>und</strong> Kenntnisse (<strong>Forschung</strong>sresultate, Auswertungen)<br />

aus der zoologischen Systematik<br />

in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen,<br />

d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies<br />

schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem<br />

Nachwuchs mit ein.<br />

2. Struktur, Direktion <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Die Zoologische Staatssammlung München<br />

gliedert sich in folgende Einheiten:<br />

Abteilung für Wirbellose Tiere (Evertebrata)<br />

Abteilungsleiter:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor<br />

mit den Sektionen:<br />

Mollusca (Kapitel 3.2)<br />

Evertebrata varia (Kapitel 3.3.)<br />

Arthropoda varia (Kapitel 3.4)<br />

149<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Abteilung für Entomologie<br />

Abteilungsleiter:<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister,<br />

Hauptkonservator<br />

mit den Sektionen:<br />

Coleoptera (Kapitel 3.5)<br />

Diptera (Kapitel 3.6)<br />

Hymenoptera (Kapitel 3.7)<br />

Lepidoptera (Kapitel 3.8)<br />

Rhynchota (Kapitel 3.9)<br />

Insecta varia - Wasserinsekten (Kapitel 3.10)<br />

Abteilung für Wirbeltiere<br />

Abteilungsleiter:<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator<br />

mit den Sektionen:<br />

Ichthyologie (Kapitel 3.11)<br />

Herpetologie (Kapitel 3.12)<br />

Ornithologie (Kapitel 3.13)<br />

Mammologie (Kapitel 3.14)<br />

Bibliothek (Kapitel 4)<br />

Direktion <strong>und</strong> allgemeine Einrichtungen<br />

(dieses Kapitel )<br />

2.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor;<br />

ordentlicher Professor für 'Systematische<br />

Zoologie' <strong>und</strong> Vorstand des Geo-<br />

BioCenter an der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München (LMU) (siehe<br />

auch Kapitel 3.1.)


Zoologische Staatssammlung München<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister,<br />

Hauptkonservator, Stellvertretender Direktor,<br />

Haushaltsbevollmächtiger (siehe<br />

auch Kapitel 3.10.)<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer (siehe auch Kapitel<br />

3.9.)<br />

Prof. Dr. J.-H. Reichholf (siehe auch Kapitel<br />

3.13.)<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner (siehe auch<br />

Kapitel 3.3.)<br />

Sekretariat:<br />

Angelika Albrecht, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt, bis 30.6.2005)<br />

Verwaltung:<br />

Erika Scharnhop, Verwaltungsangestellte<br />

(Leitung)<br />

Angelika Albrecht (Vertretung)<br />

Ruth Diesener (Vertretung)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:<br />

Dipl. Biol. Barbara Klee (DFG-Projekt)<br />

2.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

2.2.1 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Haszprunar, G.:<br />

»ARUS Molecular Identifications« (BMBF:<br />

03ESBY02, Mentor; bis September 2005).<br />

GBIF-Deutschland-Evertebrata-II: Knotenleitung<br />

für Mollusca, Myriapoda <strong>und</strong> Chelicerata<br />

(gem. m. R.R. Melzer; BMBF, seit<br />

November 2002).<br />

Die Gattung Limax (Gastropoda: Stylommatophora)<br />

in Korsika (DFG, HA 2598/7-1, 7-<br />

2, im Rahmen des SSP »Radiationen«, Projektleitung,<br />

seit 1. April 2004).<br />

Molekulare Morphologie der Lophotrochozoa<br />

unter spezieller Berücksichtigung der Mollusca<br />

(DFG, HA 2598/9-1, im Rahmen des<br />

SSP »Deep Metazoan Phylogeny«", Projektleitung,<br />

seit 1. November 2005)<br />

Molluskenfauna des Mittelmeeres, Buchprojekt<br />

mit A. Alf (FH Weihenstephan), B.<br />

Ruthensteiner, M. Schrödl, A. Fahrner, E.<br />

Schwabe (alle ZSM).<br />

150<br />

Mikroanatomie <strong>und</strong> Systematik von Mikro-<br />

Gastropoden (mehrere laufende Diplomarbeiten).<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis der Methoden der Phylogenetischen<br />

Systematik.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Haszprunar, G.:<br />

Teilnahme am interdisziplinären theologischen<br />

Symposium »Anfänge« der Universität<br />

Innsbruck (02.-04.01.2005).<br />

Vorstandssitzung der GfBS (Gesellschaft für<br />

Biologische Systematik), Berlin<br />

(29.01.2005).<br />

Teilnahme am Statusseminar im Rahmen des<br />

DFG-SSP »Deep Metazoan Phylogeny«,<br />

Bad Honnef (09.-10.02.2005).<br />

Leitung <strong>und</strong> Teilnahme am Weiterbildungswochenende<br />

der Friedrich-Held-<br />

Gesellschaft e.V. am Naturk<strong>und</strong>emuseum<br />

Berlin (11.-13.02.2005).<br />

Beitratssitzung im Regionalmuseum Bamberg<br />

(04.03.2005).<br />

Koordinationsbesprechung mit der DFG,<br />

Bonn (07.03.2005).<br />

Knotenleitertreffen GBIF-Deutschland (Global<br />

Biodiversity Information Facility), Berlin<br />

(15.04.2005).<br />

Sitzungen der DNFS (Direktorenkonferenz<br />

der <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>Sammlung</strong>en), München (22.04.2005) <strong>und</strong><br />

Görlitz (20.-21.10.2005).<br />

CETAF-Treffen (Consortium of European<br />

Taxonomic Facilities), Berlin (24.-<br />

25.04.2005) <strong>und</strong> Stockholm (02.-<br />

03.10.2005).<br />

Exkursions- <strong>und</strong> Sammelreise nach Roscoffsur-Mer/Frankreich<br />

(19.05. - 01.06.2005).<br />

Koordinatorensitzung zur Vorbereitung eines<br />

Biodiversitäts-Netzwerkes Deutschland,<br />

Leipzig (30.06.-01.07.2005).<br />

Teilnahme am Statusseminar im Rahmen des<br />

DFG-SSP »Radiationen«, Bad Honnef<br />

(05.-06.09.2005).<br />

Jahrestagung der GfBS in Basel mit Chair-<br />

Tätigkeit <strong>und</strong> Vorstandssitzung (12.-<br />

16.09.2005).<br />

Koordinationstreffen im Rahmen des DFG-<br />

SPP »Deep Metazoan Phylgoeny«, Mainz<br />

(15.10.2005).


Teilnahme am DFG-R<strong>und</strong>gespräch »DNA-<br />

Barcoding« am <strong>Forschung</strong>smuseum Alexander<br />

Koenig, Bonn (27.-28.10.2005).<br />

Teilnahme am DFG-NSF-Joint-Meeting<br />

»Biodiversity Research«, Washington,<br />

D.C. (06.-08.11.2005).<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Diplomarbeiten<br />

Aumüller, Andrea: The subgenus Brygoomantis<br />

(Anura: Mantellidae: Mantidactylus) in<br />

Madagascar - a combined morphological,<br />

bioacoustic and molecular approach.-<br />

LMU München, Betreuung: G. Haszprunar,<br />

F. Glaw (laufend)<br />

Bäumler, Nathalie: Embryogenesis of the<br />

European lake limpet Acroloxus lacustris<br />

(Linné, 1758) (Gastropoda, Pulmonata,<br />

Basommatophora). LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar (abgeschlossen<br />

2005).<br />

Gr<strong>und</strong>mann, Constanze: Untersuchungen zur<br />

Metamorphose des Kopfes beim Steinbutt<br />

(Teleostei: Pleuronectiformes). LMU<br />

München, Betreuung: G. Haszprunar, M.<br />

Heß (LMU München) (laufend).<br />

Koch, Petra: Metamorphose des Plattfischkopfes<br />

mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Augenentwicklung. LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar, M. Heß (LMU<br />

München) (laufend).<br />

Dissertationen<br />

Bohn, Jens: Zur Systematik, Tiergeographie<br />

<strong>und</strong> Phylogenie rezenter Crinoidea (Echinodermata).<br />

LMU München, Betreuung: G.<br />

Haszprunar (laufend).<br />

Eheberg, Dirk: Beiträge zur Feinstruktur <strong>und</strong><br />

Ontogenese der aplacophoren Mollusca.<br />

LMU München, Betreuung: G. Haszprunar<br />

(laufend).<br />

Klee, Barbara: Die endemische Radiation der<br />

Nacktschnecken-Gattung Limax (Gastropoda:<br />

Stylommatophora) auf Korsika.<br />

LMU München, Betreuung: G. Haszprunar<br />

(laufend).<br />

2.2.2 Wissenschaftliche Vorträge<br />

Haszprunar, G.:<br />

151<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

»Kosmologie <strong>und</strong> Evolutionstheorie heute«.<br />

Vortrag beim interdisziplinären theologischen<br />

Symposium »Anfänge« an der Universität<br />

Innsbruck (04.01.2005).<br />

»Molecular Morphology of the Metazoa, with<br />

spezial reference to the Lophotrochozoa«<br />

im Rahmen des Statusseminars des DFG-<br />

SSP »Deep Metazoan Phylogeny«, Bad<br />

Honnef (10.02.2005).<br />

»The genus Limax in Corsica - they came<br />

twice« im Rahmen des Statusseminars des<br />

DFG-SSP »Radiationen«, Bad Honnef<br />

(05.09.2005).<br />

2.2.3 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Haszprunar, G.:<br />

Vorstandsmitglied (gemeinsam mit Prof. R.R.<br />

Leinfelder <strong>und</strong> Prof. J. Grau) des GeoBio-<br />

Centers an der LMU München.<br />

Mitglied des Editorial Board von »Bulletin de<br />

la Societe Zoologique de France« sowie<br />

»Argonauta« <strong>und</strong> »Meiofauna Marina«.<br />

Mitglied des Museums-Beirates des Naturk<strong>und</strong>e-Museums<br />

Bamberg.<br />

Erster Vorsitzender der Friedrich-Held-<br />

Gesellschaft e.V. (Malakologie).<br />

Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Biologische<br />

Systematik e.V. (GfBS).<br />

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von<br />

DIVERSITAS Deutschland.<br />

2.3 Bildung<br />

2.3.1 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge <strong>und</strong> Führungen<br />

Haszprunar, G.:<br />

»Naturk<strong>und</strong>emuseen im 3. Jahrtausend: Wozu<br />

<strong>und</strong> Warum?« im Deutschen Museum,<br />

München (19.01.2005).<br />

»Neues zur Phylogenie der Metazoen« im<br />

Rahmen der Münchner Wissenschaftstage<br />

auf der BUGA, München-Riem<br />

(22.09.2005).<br />

»Biodiversität der Weichtiere«: 5 Vorträge<br />

beim Katholischen Bildungswerk, Pfarrei<br />

Leiden Christi, München (09.11., 16.11.,<br />

23.11., 30.11., 07.12.2005).


Zoologische Staatssammlung München<br />

»Wozu gibt es eine Zoologische Staatssammlung?«.<br />

Vortrag mit Führung durch die<br />

ZSM - VHS München West: 09.03.2005).<br />

3. Berichte der Abteilungen bzw.<br />

Sektionen<br />

3.1 Abteilungsübergreifende<br />

Aktivitäten<br />

3.1.1 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

Mitarbeiter der ZSM - im Hauptamt G.<br />

Haszprunar, im Nebenamt E.-G. Burmeister,<br />

F. Glaw, R.R. Melzer, J.H. Reichholf (auch<br />

TU München), K. Schönitzer, M. Schrödl -<br />

nahmen auch 2005 wieder Lehraufgaben im<br />

Bereich Zoologie, Systematische Zoologie<br />

bzw. Biodiversitätsforschung (Department I<br />

<strong>und</strong> II) an der LMU München wahr, was wiederum<br />

zur Aufnahme von Zulassungskandidaten,<br />

Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden an der<br />

ZSM mit sehr positiven Auswirkungen auf<br />

die <strong>Forschung</strong>saktivitäten des Hauses führte.<br />

Bei der Betreuung von derartigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten waren auch weitere<br />

Wissenschaftler der ZSM beteiligt.<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer (Leitung)<br />

Günter Riedel (Vertretung)<br />

Raster-Elektronenmikroskopie:<br />

PD Dr. Roland R. Melzer (Leitung)<br />

Tanja Kothe (Vertretung)<br />

Enrico Schwabe (Vertretung)<br />

Lichtoptik <strong>und</strong> digitale Mikroskopie:<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner (Leitung)<br />

Marianne Müller (Vertretung)<br />

Mikromorphologisches Labor <strong>und</strong> Mikroskopie:<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner (Leitung)<br />

Eva Lodde, Technische Angestellte (Vertretung)<br />

Molekularbiolologisches Labor:<br />

Dr. Ulrich Schliewen (Leitung)<br />

Dirk Neumann, Technischer Angestellter<br />

(Vertretung)<br />

152<br />

Fotolabor:<br />

Marianne Müller, Technische Angestellte<br />

(Leitung)<br />

Zeichenlabor:<br />

Ruth Kühbandner, Technische Angestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt, Leitung)<br />

EDV:<br />

Dr. Andreas Segerer, Konservator (zeitanteilig,<br />

Netzwerkadministrator)<br />

Michael Hiermeier, Technischer Angestellter<br />

(zeitanteilig, stellvertretender Netzwerkadministrator)<br />

Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, (Technischer<br />

Angestellter, zeitanteilig)<br />

Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter (Neuentwicklung Homepage)<br />

EDV-Aktivitäten<br />

PC-Arbeitsplätze sind für alle Mitarbeiter<br />

vorhanden <strong>und</strong> die meisten Rechner laufen<br />

nun unter modernen Betriebssystemen (Windows<br />

XP Pro, OS/X). Einige Maschinen sind<br />

jedoch immer noch veraltet <strong>und</strong> erneuerungsbedürftig.<br />

Folgende Aufgaben wurden von den Verantwortlichen<br />

übernommen <strong>und</strong> gewährleistet:<br />

Betrieb, Administration <strong>und</strong> weitere Optimierung<br />

des zentralen Fileservers unter Linux.<br />

Betrieb <strong>und</strong> Administration eines Applikationsservers<br />

(Windows 2003 Server) für die<br />

Abteilung Bibliothek (Bibliotheca 2000 -<br />

Bibliotheksverwaltungsprogramm inklusive<br />

Zentralkatalog).<br />

Betrieb <strong>und</strong> Administration eines Windows<br />

2003-Servers für Anmelde- <strong>und</strong> Applikationsservices.<br />

Ausbau des bestehenden lokalen Netzes auf<br />

92 Arbeitsstationen sowie WLAN-Router<br />

<strong>und</strong> Netzwerkdrucker.<br />

Hardware-mäßige Pflege <strong>und</strong> Wartung der<br />

Arbeitsstationen inklusive der allgemein<br />

zugänglichen EDV-Einrichtungen, Austausch<br />

<strong>und</strong> Erneuerung von Komponenten.<br />

Benutzerverwaltung für die Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, freien Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

Studenten der ZSM im Rahmen der Nutzung<br />

der Ressourcen am LRZ.<br />

Installation, Konfiguration <strong>und</strong> Pflege von<br />

Security-Software.


Beratung <strong>und</strong> Betreuung der Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter bei EDV-Anwendungen.<br />

Laufende Pflege <strong>und</strong> Aktualisierung der bestehenden<br />

Internetseiten der ZSM.<br />

3.1.2 Bildung<br />

Neben den laufenden technischen Arbeiten in<br />

den Sektionen <strong>und</strong> im Werkstattbereich beteiligten<br />

sich insbesondere die technischen Mitarbeiter<br />

an den Vorarbeiten <strong>und</strong> Ausführungen<br />

der zahlreichen Veranstaltungen in der<br />

ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen,<br />

Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch<br />

des Fördervereins »Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V.«<br />

<strong>und</strong> der »Münchner Entomologischen Gesellschaft<br />

e.V.« (MEG) sowie an der Betreuung<br />

von Praktikanten. Vielfach mussten diese Tätigkeiten,<br />

bei denen neben G. Riedel <strong>und</strong> H.<br />

Schütz besonders R. Diesener, T. Kothe, M.<br />

Müller, E. Scharnhop, M. Sperlich, A. Weidemann,<br />

U. Buchsbaum, S. Friedrich, M.<br />

Hiermeier, E. Schwabe, J. Schuberth beteiligt<br />

waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt<br />

werden. Die »Ornithologische Gesellschaft<br />

Bayern« hat nach der Auflösung des Zoologischen<br />

Institutes in der Luisenstraße im Berichtsjahr<br />

ihre Vereinsveranstaltungen mit<br />

Vorträgen in die ZSM verlagert. Auch hierbei<br />

sind für die Bereitstellung der Technik die<br />

Mitarbeiter der ZSM beteiligt.<br />

3.1.2.1 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge <strong>und</strong> Führungen<br />

Abgesehen vom 'Tag der offenen Tür' wurden<br />

2005 insgesamt ca. 27 Führungen mit insgesamt<br />

ca. 520 Personen durch das Haus geführt<br />

(M. Baehr, E.-G. Burmeister, G. Haszprunar,<br />

M. Kotrba, M. Kühbandner, K. Schönitzer).<br />

Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer,<br />

Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem<br />

Münchener Raum <strong>und</strong> darüber hinaus Kindergartengruppen,<br />

Studentengruppen bayerischer<br />

Universitäten, Fachkollegen im Rahmen<br />

von Tagungen, Kurse der Volkshochschule<br />

München <strong>und</strong> des Münchner Bildungswerks<br />

sowie Privatpersonen. Dabei wurde jeweils<br />

im Rahmen von Kurzvorträgen auch die Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Aufgabe der ZSM dargestellt.<br />

153<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

3.1.3 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Presseabteilung:<br />

Dr. Marion Kotrba, Konservatorin<br />

Werkstätten/Haustechnik:<br />

Günter Riedel, Hauptwerkmeister<br />

F. Scharnhop, Ehrenamtlicher Mitarbeiter<br />

N. Pishikin, Technische Hilfskraft<br />

Post-Ein- <strong>und</strong> -ausgang:<br />

Horst Schütz<br />

Eva Karl (Vertretung)<br />

Ruth Diesener (Vertretung)<br />

Hausmeister:<br />

Horst Schütz, Arbeiter<br />

Geländearbeiten:<br />

Marcus Pritchard, technische Hilfskraft<br />

Wolfgang Schacht, technische Hilfskraft<br />

Reinigungsdienst:<br />

Milica M<strong>und</strong>inger, Arbeiterin<br />

Hannelore Promberger, Museumsarbeiterin<br />

Sicherheitsbeauftragter für Chemikalien<br />

im Laborbereich:<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator<br />

Sicherheitsbeauftragter der ZSM:<br />

Enrico Schwabe, Technischer Angestellter<br />

Günter Riedel, Hauptwerkmeister, Stellvertreter<br />

Tierschutzbeauftragter:<br />

Dr. Richard Kraft<br />

Abteilung für Wirbellose Tiere<br />

(Evertebrata)<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator<br />

(Stellvertreter)


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.2 Sektion Mollusca<br />

3.2.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Schrödl, Konservator<br />

Technischer Angestellter:<br />

Enrico Schwabe<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:<br />

Dipl.-Biol. Timea P. Neusser: »Phylogenie<br />

<strong>und</strong> Evolution der Acochlidia« (DFG-<br />

Projekt seit 01.09.2005)<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

K. Jörger (1 Monat, GBIF)<br />

L. Kellner (5 Monate)<br />

Praktikantin:<br />

R. Galambos (5 Monate)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

R. Carvalho<br />

Dr. W. Engl<br />

D. Fehse<br />

R. Galambos<br />

G. Hägele<br />

K. Jörger<br />

L. Kellner<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

D. Zelaya, Buenos Aires/Argentinien<br />

(Antarktische Mollusken)<br />

sowie mehrere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig)<br />

<strong>3.2.2</strong> <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

<strong>3.2.2</strong>.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Das GBIF-D Projekt »MoTYMunHaCis«<br />

wurde sektionsintern fortgeführt, d.h. es wurden<br />

weitere Typenproben mit allen verfügbaren<br />

Informationen in die speziell modifizierte<br />

<strong>Sammlung</strong>sdatenbank »Specify« implementiert<br />

sowie digitale Bilder von den Objekten<br />

<strong>und</strong> ihren Museumsetiketten angefertigt. Die<br />

Typen wurden anhand von Originalliteratur<br />

erforscht; Teil 2 des Typenkataloges wurde<br />

vorbereitet.<br />

154<br />

Nach dem Ableben von Herrn Dr. A. Roll<br />

(Tübingen) wurde dessen gesamte Schalen-<br />

<strong>und</strong> Fachliteratursammlung, mit etwa 50.000<br />

Objekten eine der bedeutendsten Privatsammlungen<br />

weltweit, sorgsam Stück für Stück<br />

einzeln verpackt <strong>und</strong> an die ZSM überführt<br />

(siehe Jahresheft). Wissenschaftlich besonders<br />

wertvolles, für spezielle Zwecke (Anatomie,<br />

Histologie, Ultrastruktur, Immun-<br />

Cytochemie, DNS-Analyse) fixiertes Molluskenmaterial<br />

wurde während der ANDEEP III-<br />

Tiefsee-Expedition vor Südafrika, in der östlichen<br />

Weddell-See sowie entlang eines<br />

Transsektes durch die bisher unbeprobte zentrale<br />

Weddell-See an Bord der FS »Polarstern«<br />

gesammelt (E. Schwabe, J.M. Bohn). Die<br />

international besetzte AMIDS-Expedition<br />

nach West-Samoa erbrachte Tausende bestens<br />

dokumentierte Weichkörper- <strong>und</strong> Schalenproben<br />

von ca. 400 Molluskenarten, darunter<br />

zahlreiche neue Arten <strong>und</strong> Erstnachweise für<br />

Samoa <strong>und</strong> Polynesien. Weiteres Material<br />

wurde während mehrerer Sammelreisen nach<br />

Brasilien, Chile, Italien, Kroatien, Neuseeland,<br />

Samoa, Seychellen <strong>und</strong> Sibirien von<br />

J.M. Bohn, K. Jörger, S. Martynov, R.R. Melzer,<br />

M. Schrödl, E. Schwabe <strong>und</strong> weiteren<br />

Kollegen gesammelt. Zusätzlich wurde Schalenmaterial<br />

von verschiedenen Privatsammlern<br />

gespendet.<br />

<strong>3.2.2</strong>.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Phylogenie <strong>und</strong> Evolution der Acochlidia,<br />

DFG-Projekt M. Schrödl; mit Dipl.-Biol.<br />

T.P. Neusser, D. Eheberg, K. Jörger, I. Rückert,<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. G. Haszprunar (ZSM).<br />

Systematik <strong>und</strong> Evolution von Opisthobranchier-Parasiten<br />

der Copepodenfamilie<br />

Splanchnotrophidae, mit A. Salmen (München)<br />

<strong>und</strong> Dr. N. Wilson (Darwin/Australien).<br />

Systematik <strong>und</strong> Biologie der Opisthobranchia<br />

<strong>und</strong> Polyplacophora Chiles (weltweite Kooperationen,<br />

Buchprojekte mit D. Schories<br />

<strong>und</strong> V. Häussermann).<br />

Phylogenie <strong>und</strong> Evolution der Opisthobranchier,<br />

mit PD Dr. H. Wägele (Bonn) <strong>und</strong><br />

Prof. A. Klussmann-Kolb (Frankfurt).


Monoplacophoren, u.a. mit G. Haszprunar <strong>und</strong><br />

G. Giribet (Harvard/USA).<br />

Mollusca der EASIZ, LAMPOS <strong>und</strong> AN-<br />

DEEP-Expeditionen (südliches Polarmeer<br />

<strong>und</strong> Tiefsee).<br />

»Atlas of Antarctic Mollusca« (Engl &<br />

Schrödl, Hrsg.): Multiautoren-Buchprojekt<br />

zur Inventarisierung, Revision <strong>und</strong> Abbildung<br />

antarktischer Mollusken, u.a. mit Dr.<br />

L. Allcock (Edinburgh/Schottland), Dr. K.<br />

Linse (BAS, Cambridge/UK), Dr. B. Sirenko<br />

(St. Petersburg/Russland), E.<br />

Schwabe (ZSM).<br />

Opisthobranchia driftender Algen, mit Dr. M.<br />

Thiel (Universidad Católica del Norte, Coquimbo/Chile).<br />

Biodiversität <strong>und</strong> Systematik peruanischer<br />

Opisthobranchia <strong>und</strong> Polyplacophora. Kooperation<br />

mit Dipl.-Biol. S. Austermühle<br />

<strong>und</strong> Prof. Yuri Hooker (Lima/Peru).<br />

Biodiversität <strong>und</strong> Evolution der Polyplacophora<br />

von Costa Rica (GTZ-Projekt),<br />

mit Dr. I. Wehrtmann (San José/Costa Rica).<br />

Opisthobranchia von Brasilien, mit S. Riedl,<br />

Dr. L. Simone <strong>und</strong> C. Magenta, (São Paulo/Brasilien).<br />

Opisthobranchia-Typenkatalog Zoologisches<br />

Museum Berlin, mit Dr. M. Glaubrecht<br />

(Berlin).<br />

Opisthobranchia <strong>und</strong> Polyplacophora des Mittelmeeres,<br />

Buchprojekt im Rahmen von<br />

Hofrichter: Das Mittelmeer.<br />

Biodiversität <strong>und</strong> Systematik indopazifischer<br />

Mollusken (insbesondere Sulawesi <strong>und</strong><br />

Samoa), mehrere internationale Kooperationen.<br />

Typenforschung begleitend zum GBIF-<br />

Projekt »MoTYMunHaCis«.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Gutachten für internationale Fachjournale.<br />

Kooperation <strong>und</strong> DFG Projektanträge mit<br />

Prof. Y. Hooker, Lima/Peru<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung der ANDEEP<br />

III Expedition, Projektgruppen Echinodermata<br />

<strong>und</strong> Mollusca (J.M. Bohn, E.<br />

Schwabe, M. Schrödl).<br />

Konzipierung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung<br />

der AMIDS-Expedition nach West-<br />

Samoa (E. Schwabe, M. Schrödl).<br />

155<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Mitwirkung bei der Planung des GBC-<br />

Großprojektes Comau-Fjord (M. Schrödl);<br />

Organisation <strong>und</strong> Leitung des GBC-<br />

Workshop Huinay/Chile am 14.01.2005.<br />

Teilnahme am Symposium Census of Marine<br />

Life am Senckenberg Museum Frankfurt<br />

(03.11.2005) (M. Schrödl, E. Schwabe).<br />

Eingeladene Gastwissenschaftler (Inventur<br />

<strong>und</strong> Strukturierung der <strong>Sammlung</strong>) am National<br />

Institute for Water and Atmospheric<br />

Research, Wellington/Neuseeland (J.M.<br />

Bohn, M. Schrödl).<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Schrödl, M.:<br />

Sammel- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sreise nach Chile<br />

(14.02.-02.03.2005); GBC-Projekt.<br />

Sammel- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sreise nach Elba/Italien<br />

(27.09.-11.10.2005); DFG-<br />

Projekt.<br />

Sammel- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sreise ans NIWA,<br />

Wellington/Neuseeland (01.-24.06.2005);<br />

NIWA-Einladung.<br />

Sammel- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sreise nach Samoa<br />

(02.-31.08.2005); DFG-Projekt; mit E.<br />

Schwabe.<br />

Sammel- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sreise nach Brasilien<br />

(18.11.-21.12.2005); DFG-Projekt.<br />

Abholung der ANDEEP III Expeditionsfracht<br />

im AWI-Hafenlager (29.06.2005); mit E.<br />

Schwabe.<br />

Besichtigung der Molluskenausstellung im<br />

Regionalmuseum Bamberg (September<br />

2005); mit E. Schwabe.<br />

Abholung <strong>Sammlung</strong> Dr. Roll, Tübingen (10x<br />

Mai 2005); mit E. Schwabe.<br />

Schwabe, E.:<br />

Sammel- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sreise in die Antarktis<br />

(ANDEEP III) an Bord der FS »Polarstern«<br />

(15.01.-06.04.2005) (DFG <strong>und</strong><br />

GBC-Projekt)<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Diplomarbeiten<br />

Jörger, Katharina: Biologie, Anatomie <strong>und</strong><br />

Systematik adriatischer Acochlidien<br />

(Gastropoda: Opisthobranchia). LMU<br />

München, Betreuung: G. Haszprunar; M.<br />

Schrödl (laufend).


Zoologische Staatssammlung München<br />

Salmen, Andrea: Beiträge zur Systematik <strong>und</strong><br />

Morphologie endoparasitischer Copepoden<br />

(Splanchnotrophidae). TU München,<br />

Betreuung: A. Fischer (TU München), G.<br />

Haszprunar, M. Schrödl (laufend).<br />

Doktorarbeiten<br />

Rückert, Ina-Maria: Anatomie, Ultrastruktur,<br />

<strong>und</strong> Biologie interstitieller Opisthobranchia<br />

(Gastropoda). LMU München, Betreuung:<br />

G. Haszprunar, M. Schrödl (laufend).<br />

Neusser, Timea Pamela: Phylogenie <strong>und</strong> Evolution<br />

der Acochlidia (Gastropoda: Opisthobranchia).<br />

LMU München, Betreuung:<br />

G. Haszprunar, M. Schrödl (laufend)<br />

<strong>3.2.2</strong>.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Schrödl, M.:<br />

Vortrag »<strong>Forschung</strong>smöglichkeiten in Huinay«,<br />

Jahrestagung des GeoBioCenter LMU<br />

(09.07.2005).<br />

Poster »Nudibranchia of South Chile«, Einweihung<br />

von <strong>und</strong> Workshop in der Meeresbiologischen<br />

Station Calfuco, Valdivia/Chile;<br />

gemeinsam mit E. Clasing <strong>und</strong><br />

D. Schories.<br />

Schwabe, E.:<br />

»Antarctic Polyplacophora, their distribution,<br />

evolution and phylogeny«. Seminar an<br />

Bord der FS »Polarstern«.<br />

»Occurrence of Mollusca in Antarctica«. Seminar<br />

an Bord der FS »Polarstern« (mit<br />

Katrin Linse).<br />

<strong>3.2.2</strong>.4 Technische Arbeiten<br />

Schwabe, E.:<br />

Insgesamt wurden 1.945 Datensätze von Neuzugängen<br />

bzw. noch nicht inventarisiertem<br />

Material (v.a. Typen <strong>und</strong> Expeditionsmaterial)<br />

in den EDV-Hauptkatalog (»Specify«) eingegeben<br />

(E. Schwabe). Die Proben wurden konservatorisch<br />

betreut, z.T. nachbestimmt <strong>und</strong> in<br />

die <strong>Sammlung</strong> eingeordnet.<br />

Umfangreiches Weichkörpermaterial mehrerer<br />

aktueller Expeditionen wurde bestimmt<br />

<strong>und</strong> eingeordnet (mit M. Schrödl).<br />

156<br />

Herr Dr. Engl bestimmte weitere, während<br />

»ANDEEP II« gesammelte antarktische (Mikro-)<br />

Mollusken nach, E. Schwabe fertigte umfangreiche<br />

raster-elektronenmikroskopische<br />

Aufnahmen an.<br />

<strong>3.2.2</strong>.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 27, mit zahlreichen Proben.<br />

Mitwirkung <strong>und</strong> Begutachtung von Anträgen<br />

mehrerer Fachkollegen <strong>und</strong> sektionsfremder<br />

Studenten.<br />

Beantragung, Beschaffung <strong>und</strong> Betreuung von<br />

Tauch- <strong>und</strong> Expeditionsgeräten für das<br />

GeoBioCenter der LMU (zusammen mit<br />

R.R. Melzer).<br />

3.2.3 Bildung<br />

3.2.3.1 Ausstellung<br />

Schrödl, M., Schwabe, E.:<br />

Mitwirkung an der Mollusken-<br />

Sonderaustellung im Museum Bamberg.<br />

3.2.3.2 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge <strong>und</strong> Poster<br />

Schrödl, M.:<br />

Vortrag: »Dr. Verena Häussermann«. Laudatio<br />

zur Verleihung des 6. R.J.H. Hintelmann-<br />

Wissenschaftspreises im Hörsaal der ZSM<br />

(14.01.2005).<br />

Poster: »Monoplacophoren, Schätze der Tiefsee«;<br />

»Tag der offenen Tür« der ZSM (mit<br />

E. Schwabe).<br />

Poster: »Aliens« Copepoden als Nacktschnecken-Endoparasiten;<br />

»Tag der offenen<br />

Tür« der ZSM (mit A. Salmen).<br />

Schwabe, E.:<br />

Poster: »Wie finde ich eine Monoplacophore?«;<br />

»Tag der offenen Tür« der ZSM (mit<br />

M. Schrödl).


3.2.3.3 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schrödl, M:<br />

Medienauskünfte (BR, MM).<br />

Pressearbeit zum »Tag der offenen Tür« (zusammen<br />

mit M. Kotrba): Berichte u.a. 3x<br />

MM, NW-Anzeiger, TZ, SZ.<br />

3.2.3.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Schrödl, M:<br />

Organisation »Tag der offenen Tür« der ZSM<br />

(19.11.2005).<br />

Zahlreiche Auskünfte <strong>und</strong> Beratungen, v.a.<br />

zur Schädlichkeit <strong>und</strong> Bekämpfung von<br />

Garten-Nacktschnecken.<br />

3.3 Sektion Evertebrata varia<br />

3.3.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator<br />

Technische Angestellte:<br />

Eva Lodde (zeitanteilig)<br />

Technische Hilfskräfte:<br />

P. Schneider<br />

N. Straube<br />

S. Schwabbauer<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. T. Heinzeller<br />

Dipl.-Biol. J.M. Bohn<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

PD Dr. J. Scholz, Senckenberg <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>und</strong> Naturmuseum, Frankfurt (03.-<br />

05.07., 28.-31.07.2005): japanische Bryozoa<br />

Dr. T. Fujita, Department of Zoology, National<br />

Science Museum, Shinjuku-ku<br />

branch, Tokyo/Japan (03.07.-05.07.2005):<br />

Echinodermata, historische Recherche<br />

Dr. H. Namikawa, Department of Zoology,<br />

National Science Museum, Tsukuba<br />

157<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

branch, Tokyo/Japan (03.07.-05.07.2005):<br />

Echinodermata, historische Recherche<br />

Prof. Dr. S.F. Mawatari, Hokkaido University,<br />

Sapporo/Japan (03.07.-05.07.2005): Bryozoa,<br />

historische Recherche<br />

Dr. Ellen Strong, National Museum of Natural<br />

History, Smithsonian Institution, Washington<br />

DC/USA (18.07-22.07.2005): 3D-<br />

Visualisierung von Schnittserien<br />

Dr. K. Yanagi, Coastal Branch of Natural History<br />

Museum and Institute, Chiba/Japan<br />

(20.-21.10.2005): Typenstudien, Anthozoa,<br />

Actiniaria<br />

weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig)<br />

3.3.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.3.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Ein wesentlicher <strong>Sammlung</strong>seingang war Material<br />

der Roscoff-Exkursion (Frankreich) der<br />

LMU München (Leitung G. Haszprunar) (ca.<br />

80 Proben verschiedenster Taxa). Von der<br />

Universität Regensburg wurde aus Studentenexkursionen<br />

stammendes marines Material<br />

verschiedener Taxa übergeben. Von der <strong>Forschung</strong>sschiffahrt<br />

ANDEEP III (Teilnahme<br />

von J.M. Bohn) erhielt die <strong>Sammlung</strong> umfangreiches<br />

wertvolles Tiefseematerial der<br />

Echinodermen-Taxa Holothuroidea <strong>und</strong> Crinoidea<br />

(285 Proben von 39 Stationen). Außerdem<br />

wurde der <strong>Sammlung</strong> noch z.T. wertvolles<br />

Material von M. Kotrba, R.R. Melzer,<br />

A. Roll, B. Ruthensteiner <strong>und</strong> E. Stur übergeben.<br />

3.<strong>3.2.2</strong> Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Erfassung des Typenmaterials der Cnidaria<br />

der ZSM im Rahmen des Schwerpunktprogramms<br />

GBIF-Deutschland (Knotens Evertebrata<br />

III) (aktuell: Typenkataloge der<br />

Hydrozoa).<br />

Ontogenese von Mollusken (aktuelle Schwerpunkte:<br />

Bearbeitung von Larvalmaterial<br />

des urtümlichen Wurmmollusken Chaetoderma<br />

nitidulum (Caudofoveata) (mit C.<br />

Nielsen, Kopenhagen <strong>und</strong> G. Haszprunar),


Zoologische Staatssammlung München<br />

Nierenentwicklung verschiedener Molluskenklassen).<br />

»Die Entwicklung des Genitalsystems, ein<br />

Schlüsselmerkmal in der Evolution basaler<br />

Pulmonata (Mollusca, Gastropoda) «. Die<br />

Untersuchung erfolgt mittels Schnittserienrekonstruktion<br />

durch 3D-<br />

Computervisualisierung untersucht (DFG<br />

RU-895/2-1).<br />

Morphologie <strong>und</strong> Systematik der Gattung<br />

Williamia (Siphonariidae, Pulmonata,<br />

Gastropoda) mittels Schnittserienauswertung.<br />

Mitarbeit an der Buchreihe »Das Mittelmeer«<br />

(Hrsg. R. Hofrichter).<br />

Auswertung der unbearbeiteten Bryozoen der<br />

Doflein-Japan-Expedition (1904) (mit J.<br />

Scholz, Frankfurt <strong>und</strong> S.F. Mawatari, Sapporo/Japan).<br />

Historische Untersuchungen zu zoologischen<br />

Expeditionen nach Japan um 1900.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

J.M. Bohn beschäftigte sich mit der systematischen<br />

Bearbeitung von Echinodermata<br />

der <strong>Forschung</strong>sschifffahrten DIVA I (FS<br />

Meteor) <strong>und</strong> ANDEEP III (FS »Polarstern«).<br />

Betreuung der Studenten bei der Aufbereitung<br />

des Materials der Roscoff-Exkursion der<br />

LMU München (E. Lodde).<br />

Betreuung von Schülerpraktikanten (E. Lodde).<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Teilnahme am »First seminar - DFG Priority<br />

Programme SPP 1174 - Deep Metazoan<br />

Phylogeny - Stammesgeschichte der Großgruppen<br />

der Tiere«, Bonn (09.-<br />

10.02.2005).<br />

Teilnahme an der Fachtagung »Bryozoan<br />

Workshop«, Linz/Österreich (08.-<br />

09.09.2005).<br />

Betreute Diplomarbeit:<br />

Stocker, Bettina: Genital system development<br />

in Lymnaea stagnalis (Linnaeus, 1758) and<br />

Ovatella myosotis (Draparnaud, 1801)<br />

(Gastropoda, Pulmonata). LMU München,<br />

158<br />

Betreuung: G. Haszprunar, B. Ruthensteiner<br />

(laufend).<br />

3.3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

»Nephrogenesis in molluscs and sipunculans -<br />

a contribution to the coelomic question in<br />

bilaterians« - Vortrag »First seminar - DFG<br />

Priority Programme SPP 1174 - Deep<br />

Metazoan Phylogeny«, Bonn (10.02.2005).<br />

»Doederlein, Doflein, Haberer, and the first<br />

collections of bryozoans in Japan in the<br />

19th and early 20th century« (G. Scholz,<br />

S.F. Mawatari & B. Ruthensteiner) - Koautorenschaft<br />

beim Vortrag »Bryozoan<br />

Workshop«, Linz/Österreich (09.09.2005).<br />

3.3.2.4 Technische Arbeiten<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Nutzer- <strong>und</strong> Anwendungsbetreuung im mikroskopischen<br />

Zentrallabor, Nutzerkoordination,<br />

Geräteausgabe <strong>und</strong> -instandhaltung,<br />

Wartung <strong>und</strong> Betreuung der EDV-<br />

Peripherie, Beratung von Mitarbeitern bei<br />

Neuankäufen bzw. Beantragungen von Gerätschaften.<br />

Ruthensteiner, B., Straube,N.:<br />

Im Rahmen von GBIF-D wurde die Eingabe<br />

des Typenmaterials der Hydrozoen (hauptsächlich<br />

Nachlass E. Stechow) in die Datenbank<br />

des Knotens (SESAM Frankfurt)<br />

abgeschlossen .<br />

Ruthensteiner, B., Lodde, E.:<br />

Gesamterfassung des mikroskopischoptischen<br />

Inventars der ZSM in einer relationalen<br />

Datenbank mit Benutzer bzw.<br />

Leihverwaltung.<br />

Technische Hilfestellungen bei Laborvorgängen<br />

oder Nutzung von Gerätschaften,<br />

Chemikalienanschaffung, Chemikalienentsorgung,<br />

Planung u. Instandhaltung, sicherheitstechnische<br />

Maßnamen.


Lodde, E.:<br />

Einbettung von (z.T. Expeditions-)Material<br />

für histologisch-elektronenmikroskopische<br />

Zwecke (E. Lodde).<br />

Technische Hilfestellungen bei den Diplomarbeiten<br />

B. Stocker, N. Straube, A. Salmen,<br />

K. Jörger (mit B. Ruthensteiner).<br />

Weiterführung der EDV-Inventarisierung der<br />

Hydrozoa-Mikropräparate aus dem Nachlass<br />

E. Stechow (ca. 1.450 Objekte).<br />

EDV-Aufnahme <strong>und</strong> Aufstellung von überwiegend<br />

Neuzugängen (ca. 120 Proben).<br />

Anfertigung von lichtoptischen Schnittserien<br />

für Mitarbeiter der ZSM.<br />

Schneider, P.:<br />

EDV-Erfassung der Tunicaten (147 Einheiten).<br />

3.3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 4, mit ca. 56 Proben.<br />

3.3.3 Bildung<br />

Schauvitrinengestaltung »Cnidaria« (B. Ruthensteiner,<br />

E. Lodde).<br />

3.4 Sektion Arthropoda varia<br />

Die Sektion »Arthropoda varia« betreut die<br />

Tiergruppen Arachnida, Myriapoda <strong>und</strong><br />

Crustacea.<br />

3.4.1 Personal<br />

Leitung:<br />

PD Dr. Roland R. Melzer, Konservator<br />

Technischer Angestellter:<br />

Dipl.-Biol. Stefan Friedrich<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Dr. J. Spelda (GBIF-Projekt GLOMYRIS)<br />

Dipl.-Biol. J.M. Bohn. (GBIF-Projekt<br />

TYMUNAC)<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

J. Martin<br />

Dipl.-Biol. M.F. Montoya<br />

159<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Dipl.-Biol. C. Lang<br />

Dipl.-Biol. M. Unsöld<br />

Dipl.-Biol. C. Pilz<br />

Dipl.-Biol. R. Meyer<br />

Praktikanten:<br />

M. Ritzerfeld<br />

Jasmin Herden<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. L. Tiefenbacher<br />

H.-G. Müller (Wetzlar)<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

Dr. M. Skoracki, Poznan/Polen (Arachnida,<br />

Acari) (15.-27.02.2005, 09.-<br />

21.10.2005)<br />

Dr. A. Labrzycka, Poznan/Polen (Arachnida,<br />

Acari) (15.-27.02.2005)<br />

Prof. Dr. C. Blaszak, Poznan/Polen (Arachnida,<br />

Acari) (19.09.-02.10.2005)<br />

Dr. B. Sikora, Poznan/Polen (Arachnida,<br />

Acari) (09.-21.10.2005)<br />

3.4.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.4.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Schwerpunkt der Arbeit an der <strong>Sammlung</strong><br />

war das GBIF-Projekt, d.h. die Typenerfassung<br />

der Myriapoda <strong>und</strong> Acari in der GBIF-<br />

Datenbank <strong>und</strong> die Erstellung entsprechender<br />

Typenkataloge. Hier arbeitet die Sektion an<br />

zwei Teilprojekten, in denen mehrere Tausend<br />

Objekt- <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>s-Datensätze inkl.<br />

Bilddateien (http://www.gbif.de/evertebrata2)<br />

erarbeitet wurden.<br />

Der Zuwachs der <strong>Sammlung</strong> betrug etwa<br />

1.000 Proben, v.a. Crustacea, Pantopoda <strong>und</strong><br />

Myriapoda. Schwerpunkt der konservatorischen<br />

Arbeit war die Erfassung, Etikettierung<br />

<strong>und</strong> Datenbankerfassung von Material mehrerer<br />

Sammelexpeditionen (Giglio/Italien -<br />

Sammelfahrt: ca. 120 Proben, Rovinj/Kroatien<br />

- Sammelfahrt <strong>und</strong> Exkursion<br />

LMU München: ca. 50 Proben, diverse Aufsammlungen<br />

von Sektionsmitarbeitern: ca.<br />

140 Proben, versch. Sammelreisen (Chile,<br />

Kolumbien, Peru, Samoa, Antarktis): ca. 260<br />

Proben, Roscoff/Frankreich - Exkursion LMU<br />

München: ca. 40 Proben, Überlassung von<br />

Aufsammlungen der Uni Regensburg: ca. 300


Zoologische Staatssammlung München<br />

Proben, Überlassung von Aufsammlungen<br />

Externer: ca. 50 Proben).<br />

Die Arbeiten am Typenkatalog Crustacea<br />

wurden weitergeführt. Die Bearbeitung <strong>und</strong><br />

Sicherung von Teilen der Acari-<strong>Sammlung</strong><br />

sowie deren Ergänzung wurde in Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. C. Blaszak (Poznan/Polen)<br />

fortgesetzt.<br />

3.4.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

GBIF-Projekte:<br />

Koordinationsaufgaben im Rahmen des Knotens<br />

Evertebrata II des Projekts GBIF-D<br />

sowie Durchführung zweier Teilprojekte:<br />

(1) GLOMYRIS - Globales Myriapoden Informations-System<br />

(J. Spelda, M. Unsöld,<br />

M. Ritzerfeld, J. Herden, C. Pilz, R.R.<br />

Melzer): Erstellung einer Metadatenbank<br />

mit Biodiversitäts-Information über Myriapoda.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung<br />

der Myriapoda-Primärtypen in der<br />

ZSM <strong>und</strong> anderen <strong>Sammlung</strong>en in<br />

Deutschland, vor allem der <strong>Sammlung</strong> von<br />

Karl-Wilhelm Verhoeff (etwa 3500 Typen<br />

in der ZSM). Außerdem wurden PDF- <strong>und</strong><br />

Bilddateien von alten Werken über Myriapoda<br />

erstellt.<br />

(2) TYMUNAC - Types of Munich Acari (J.<br />

M. Bohn, M.F. Montoya, J. Martin, P.C.<br />

Koch, R.R. Melzer): Erstellung einer Typen-Datenbank<br />

der Acari-<strong>Sammlung</strong>en der<br />

ZSM, insbesondere Vitzthum, Popp, Willmann/Hirschmann<br />

mit insgesamt über<br />

3.700 Typen. Außerdem wurden Bilddateien<br />

von Originalbeschreibungen <strong>und</strong> -<br />

abbildungen über Acari erstellt.<br />

Spelda, J.:<br />

Studien zur Taxonomie <strong>und</strong> Biogeographie<br />

der Myriapoda.<br />

Melzer, R.R.:<br />

Evolution <strong>und</strong> Entwicklung sensorischer Systeme<br />

bei Arthropoden <strong>und</strong> ihre Bedeutung<br />

für die Phylogenie-Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte:<br />

Limulus, diverse Decapoda-Larven<br />

(Crustacea), Scutigera, Cylindroiulus<br />

<strong>und</strong> Archispirostreptus (Myria-<br />

160<br />

poda). Kooperationen mit Steffen Harzsch<br />

(Ulm) <strong>und</strong> Carsten Müller (Rostock).<br />

Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda<br />

(Mittelmeer <strong>und</strong> Costa Rica). Kooperation<br />

mit Ingo Wehrtmann (Costa Rica).<br />

REM-Studien an Pantopoda. Kooperationen<br />

mit F. Krapp (Bonn), M. Heß (LMU München).<br />

Studien zur Taxonomie <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

Caprelliden. Kooperation mit T. Krapp<br />

(Bonn) <strong>und</strong> A. Libertini (Venedig/Italien).<br />

Funktionsmorphologie <strong>und</strong> Evolution der Teleostier-Retina.<br />

Kooperation mit M. Heß<br />

(LMU München).<br />

Inventarisierung der Evertebraten des Comau-<br />

Fjords (Chile), hier: Decapoda, Pycnogonida.<br />

Kooperation mit der F<strong>und</strong>acion San<br />

Ignacio, Huinay/Chile (Verena Häussermann,<br />

Günther Försterra).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Friedrich, S.:<br />

Mitarbeit an der Pressekonferenz der Bayerischen<br />

Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin<br />

<strong>und</strong> Impfwesen e.V. (14.09.2005).<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Melzer, R.R.:<br />

1. Symposium des DFG-SPP »Deep Phylogeny«,<br />

Bonn (09.-10.02.2005).<br />

Sammel- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sexpedition an die<br />

Station San Ignacio de Huinay/Chile<br />

(14.02.-01.03.2005)<br />

99. Jahrestagung der DZG, Bayreuth (03.-<br />

06.10.2005).<br />

GBIF: Treffen der Knoten-Koordinatoren in<br />

Berlin (22.9.2005).<br />

Phylogenetisches Symposium: »Der Stellenwert<br />

der Morphologie in der heutigen Phylogenese-Rekonstruktion«,<br />

Göttingen (18.-<br />

20.11.2005).<br />

Melzer, R.R., Friedrich, S.:<br />

Sammel-Exkursion Giglio/Italien (08.04.-<br />

14.04.2005).<br />

Sammel-Exkursion, Rovinj/Kroatien (27.06.-<br />

09.07.2005).


Friedrich, S.:<br />

Sammelexkursion Petersberg (19.-<br />

20.05.2005)<br />

Spelda, J.:<br />

Gesellschaft für Biologische Systematik<br />

(GfBS), 8. Jahrestagung, Basel/Schweiz<br />

(13.-16.09.2005).<br />

Spelda, J., Bohn, J.M.:<br />

SysTax-Seminar (GBIF), Universität Ulm<br />

(21.-23.02.2005).<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Melzer, R.R.; Friedrich, S.:<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Ausführung der Pressekonferenz<br />

der Bayerischen Gesellschaft für<br />

Immun-, Tropenmedizin <strong>und</strong> Impfwesen<br />

e.V.: »Aktuelles aus der Tropen- <strong>und</strong> Reisemedizin«<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Diplomarbeiten<br />

Lang, Carola: Mediterrane Gespensterkrebschen<br />

(Crustacea: Amphipoda: Caprellidae)<br />

im Licht- <strong>und</strong> im Rasterelektronenmikroskop:<br />

Merkmalsanalyse des ersten<br />

Juvenilstadiums <strong>und</strong> der Adulten. LMU<br />

München, Betreuung: R.R. Melzer (abgeschlossen<br />

2005).<br />

Montoya Bravo, Maria Fernanda 2005: REM-<br />

Untersuchungen zur Pantopodenfauna der<br />

Umgebung von Santa Marta D.T., Kolumbien.<br />

LMU München, Betreuung: R.R.<br />

Melzer (abgeschlossen 2005).<br />

Pilz, Christian: Morphometrics and Scanning<br />

EM analysis of the species pairs Lithobius<br />

mutabilis L. Koch, 1862 / Lithobius glacialis<br />

Verhoeff, 1937 and Lithobius piceus L.<br />

Koch, 1862 / Lithobius tricuspis Meinert,<br />

1872 and further lithobiids (Chilopoda,:<br />

Lithobiomorpha). LMU München, Betreuung:<br />

J. Spelda, R.R. Melzer (abgeschlossen<br />

2005).<br />

Doktorarbeiten<br />

Meyer, Roland: Taxonomisch-ontogenetische<br />

Studien an Decapoda <strong>und</strong> Decapoda-<br />

161<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Larven. LMU München, Betreuung: R.R.<br />

Melzer. (laufend)<br />

Unsöld, Markus: Taxonomische Studien an<br />

Scutigeriden. LMU München, Betreuung:<br />

J. Spelda, R.R. Melzer (laufend).<br />

3.4.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Melzer, R.R.:<br />

»Ecdysozoa vs. Articulata: Gro<strong>und</strong> pattern of<br />

the peripheral nervous system in the Arthropoda<br />

and their putative sister groups«.<br />

Vortrag, gehalten beim 1. Kolloquium des<br />

Schwerpunktprogramms »Deep Metazoan<br />

Phylogeny - Stammesgeschichte der Großgruppen<br />

der Tiere«. Museum Alexander<br />

Koenig, Bonn (09.-10.02.2005).<br />

Harzsch, S., Müller, C.H.G., Melzer, R.R.<br />

2005: Developmental mechanisms in the<br />

lateral eyes of centipedes and their significance<br />

for the evolution of the arthropod<br />

visual system. Vortrag; 13 th International<br />

Congress of Myriapodology, Bergen/Norwegen<br />

(25.-29.07.2005). De<br />

naturhistoriske samlinger, Bergen Museum,<br />

Universitet I Bergen: 29.<br />

Melzer, R.R., Harzsch, S., Müller, C.H.G.<br />

2005: Mechanisms of eye development and<br />

evolution of the arthropod visual system:<br />

the lateral eyes of Myriapoda are not modified<br />

insect ommatidia. Poster, Jahrestagung<br />

der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,<br />

Universität Bayreuth (03.-06.10.2005).<br />

Harzsch, S., Vilpoux, K., Brown, N., Melzer,<br />

R.R., Battelle, B. 2005: Development of<br />

the lateral eyes and optic neuropils in<br />

Limulus polyphemus (Chelicerata Xiphosura):<br />

phylogenetic implications. Poster,<br />

Jahrestagung der Deutschen Zoologischen<br />

Gesellschaft, Universität Bayreuth (03.-<br />

06.10.2005).<br />

Spelda, J.:<br />

13th International Congress of Myriapodology,<br />

Bergen/Norwegen (15.-29.07.2005):<br />

1) Power-Point-Präsentation »From types<br />

to nature: GBIF and fieldwork, some examples«<br />

(vorgeführt in Abwesenheit durch<br />

N. Lindner).<br />

2) Poster - »The Global Myriapod Information<br />

System (GloMyrIs) of GBIF Ger-


Zoologische Staatssammlung München<br />

many - an Aid for Scientific Research«<br />

(mit M. Unsöld, C. Pilz, R.R. Melzer).<br />

Gesellschaft für Biologische Systematik, 8.<br />

Jahrestagung, Basel/Schweiz (13.-<br />

16.09.2005): »Millipedes as aids for the<br />

reconstruction of long-term Quaternary<br />

refugia«.<br />

Pilz, C.:<br />

Morphometric analysis of the species pairs<br />

Lithobius mutabilis L. Koch,<br />

1862/Lithobius glacialis Verhoeff, 1937<br />

and Lithobius piceus L. Koch ,<br />

1862/Lithobius tricuspis Meinert, 1872<br />

(Chilopoda: Lithobiomorpha). - Poster,<br />

13 th International Congress of Myriapodology,<br />

Bergen/Norwegen (25.-29.07.2005):<br />

32.<br />

3.4.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 9, mit 110 Proben (S. Friedrich).<br />

Melzer, R.R.:<br />

Betreuung der Tauchausrüstungen <strong>und</strong> des<br />

Zodiak-Schlauchboots nebst Motor <strong>und</strong><br />

Zusatzausrüstung sowie Koordination des<br />

Einsatzplans für ZSM <strong>und</strong> GeoBio-<br />

Center LMU (mit M. Schrödl).<br />

Gutachten zu Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten,<br />

Mitwirkung an Diplomprüfungen der Fakultät<br />

für Biologie der LMU München.<br />

Manuskript-Begutachtungen für verschiedene<br />

Fachzeitschriften.<br />

Friedrich, S.:<br />

Beisitzer-Tätigkeit bei Vordiplom- <strong>und</strong> Diplomprüfungen.<br />

Betreuung von Gastwissenschaftlern.<br />

Betreuung von Praktikanten.<br />

3.4.2.4 Technische Arbeiten<br />

Friedrich, S.:<br />

Wartung des Faxgerätes <strong>und</strong> des Kopierers.<br />

Erfassung, Etikettierung <strong>und</strong> Einarbeitung des<br />

<strong>Sammlung</strong>smaterials Sammelfahrt<br />

Giglio/Italien, April 2005, ca. 120 Proben.<br />

162<br />

Erfassung, Etikettierung <strong>und</strong> Einarbeitung des<br />

<strong>Sammlung</strong>smaterials Sammelfahrt Rovinj/Kroatien,<br />

Juni/Juli 2005, ca. 50 Proben.<br />

Erfassung, Etikettierung <strong>und</strong> Einarbeitung<br />

verschiedenen <strong>Sammlung</strong>smaterials, ca.<br />

500 Proben<br />

Neuaufstellung der Decapoden-<strong>Sammlung</strong><br />

mit Erstellung von Standortkatalogen.<br />

Ausbau der Alkohol- <strong>und</strong> Formalinsammlung<br />

von Crustacea-Plankton <strong>und</strong> -larven.<br />

3.4.3 Bildung<br />

Friedrich, S.:<br />

Mitwirkung bei diversen Sonderausstellungen.<br />

Konzept <strong>und</strong> Aufbau der Ausstellungen für<br />

den »Tag der offenen Tür«.<br />

3.4.3.3 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge <strong>und</strong> Führungen<br />

Melzer, R.R.:<br />

»Die Acari-<strong>Sammlung</strong> der ZSM«, zur Ausstellung<br />

»Zecken als Krankheitsüberträger«.<br />

Zoologische Systematik in der ZSM.<br />

Vortrag, gehalten bei der Verleihung des<br />

R.J.H.-Hintelmann-Wissenschaftspreises;<br />

Festveranstaltung (14.01.2005).<br />

»Gifttiere - Gefahr auf Reisen«, Pressekonferenz<br />

»Reisen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit aktuell - ist<br />

Reisen gefährlicher geworden?« der Bayerischen<br />

Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin<br />

<strong>und</strong> Impfwesen e.V. (14.09.2005).<br />

3.4.3.4 Dienstleistungen<br />

Auskünfte, Beratungen <strong>und</strong> gutachterliche<br />

Stellungnahmen zu Spinnentieren <strong>und</strong> ihrer<br />

Giftigkeit.<br />

Medienauskünfte über verschiedene Arthropoda.<br />

Abteilung für Entomologie<br />

Abteilungsleiter:<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister,<br />

Hauptkonservator


3.5 Sektion Coleoptera<br />

3.5.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Martin Baehr, Hauptkonservator<br />

Technischer Hauptsekretär:<br />

Max Kühbandner<br />

Mitarbeiter/Innen im Rahmen des GBIF-<br />

Programmes:<br />

E. Just<br />

I. Rückert<br />

A. Salmen<br />

D. Eheberg<br />

Freiwillige technische Hilfskräfte:<br />

F. Kiesl<br />

K. Ksionsek<br />

H. Schenkl<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

G. Beinh<strong>und</strong>ner<br />

P. Brandl<br />

Prof. Dr. H. Bremer<br />

H. Dombrow<br />

Dr. H. Freude<br />

Prof. Dr. H. Fürsch<br />

Dr. K.-E. Hüdepohl<br />

D. Jungwirth<br />

H. Mühle<br />

H. Peks<br />

Dr. G. Scherer<br />

Dr. W. Steinhausen<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

P. Brandl, Kolbermoor: Buprestidae<br />

(09.08., 04.10., 29.11.2005)<br />

H. Bußler, Feuchtwangen: Xylobionte Coleopteren<br />

(19.01., 05.04., 13.09.2005)<br />

Prof. Y. Dorchin, Haifa/Israel: Carabidae<br />

(12.-17.11.2005)<br />

H. Fuchs, München: Mordellidae (25.01.,<br />

22.02., 18.04., 14.06., 09.08., 04.10.,<br />

29.11.2005)<br />

Prof. H. Fürsch, Ruderting: Coccinellidae<br />

(14.06., 19.11.2005)<br />

S. Gottwald, Berlin: Buprestidae (21.-<br />

24.11.2005)<br />

W. Gnadt, Bad Tölz: Melyridae (04.10.,<br />

29.11.2005)<br />

163<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Dr. R. Grimm, Tübingen: Tenebrionidae<br />

(18.-19.08., 13.-14.10.2005)<br />

J. Hofmann, Augsburg: div. Käfer (25.01.,<br />

14.06., 12.07., 06.09., 04.10.,<br />

29.11.2005)<br />

D. Jungwirth, Ingolstadt: Scarabaeidae<br />

(09.08., 29.11.2005)<br />

Dr. H. Kippenberg, Haurach: Chrysomelidae<br />

(11.-12.03.2005)<br />

Prof. Dr. J. Liebherr, Ithaca/USA: Carabidae<br />

(13.-15.03.2005)<br />

Dr. A. Lompe, Hannover: Carabidae<br />

(11.08., 20.10.2005)<br />

W. Lorenz, Tutzing: Carabidae (15.03.,<br />

19.11., 29.11.2005)<br />

M. Lillig, Saarbrücken: Tenebrionidae<br />

(11.-12.03.2005)<br />

A. Maier, München: Carabidae (13.03.,<br />

19.12.)<br />

H. Mühle, München: Buprestidae (22.03.,<br />

09.08., 02.11., 22.-24.11., 29.11.,<br />

15.12.2005)<br />

Dr. W. Steinhausen, Innsbruck/Österreich:<br />

Chrysomelidae (14.01., 22.02., 12.04.,<br />

09.08., 15.09., 12.10., 25.10., 22.11.,<br />

06.12.2005)<br />

Dr. F. Vitali, Genua/Italien: Cerambycidae<br />

(10.-11.05.2005)<br />

F. Wachtel, München: Erotylidae (22.03.,<br />

12.07., 09.08.2005)<br />

E. Weichselbaumer, Schrobenhausen: div.<br />

Käfer (22.03., 18.04., 14.006., 09.8.,<br />

29.11.2005)<br />

A. Weigel, Pößneck: Cerambycidae (11.-<br />

13.03.2005)<br />

G. Woestyn, Blandain/Belgien: Cerambycidae<br />

(27.-28.12.2005)<br />

I. Wolf, Bad Endorf: Curculionidae<br />

(23.03., 19.10.2005)<br />

Y. Yokoi, Aachen: Cerambycidae (18.-<br />

19.01., 05.-09.09.2005)<br />

R. Zange, Ingolstadt: Diverse Coleopteren<br />

(09.08., 29.11.2005)<br />

sowie weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig)<br />

<strong>und</strong> 117 Besucher<br />

3.5.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.5.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Der Zuwachs betrug im Berichtsjahr insgesamt<br />

ca. 6.500 Exemplare, darunter 10 Holo-


Zoologische Staatssammlung München<br />

typen <strong>und</strong> ca. 100 Paratypen. Ca. 2.000 Exemplare<br />

wurden uns von Frau T. Kothe übergeben,<br />

gesammelt nahe der <strong>Forschung</strong>sstation<br />

»Panguana« / Peru. Ca. 1.500 Exemplare<br />

stammen noch von der letztjährigen Reise von<br />

Dr. Baehr nach Südaustralien <strong>und</strong> von Prof.<br />

Dr. Bremer (Wellingsholzhausen) erhielten<br />

wir zahlreiche determinierte Tenebrionidae<br />

inklusive einer Reihe von Holotypen <strong>und</strong> Paratypen<br />

von kürzlich beschriebenen Arten.<br />

Außerdem erhielten wir von Dr. L. Rezbanyai-Reser<br />

ca. 1.750 determinierte Cerambycidae<br />

aus Jamaika.<br />

Aus Bearbeitungen auswärtigen Materials<br />

konnte eine Anzahl von für die ZSM neuen<br />

Carabidae, zum Teil als Paratypen, in die<br />

<strong>Sammlung</strong> eingegliedert werden.<br />

Weiteres Material aus verschiedenen Familien,<br />

darunter Holotypen <strong>und</strong> Paratypen,<br />

schenkten die folgenden Damen <strong>und</strong> Herren:<br />

Dr. M. Baehr (München)<br />

Prof. H. J. Bremer (Wellingholzhausen)<br />

O. Conle (Fischen)<br />

Dr. R. Grimm (Tübingen)<br />

Dr. K. Handke (Delmenhorst)<br />

F. Hennemann (Mainz)<br />

Frau T. Kothe (München)<br />

Dr. K. Müller (Tel Aviv/Israel)<br />

Dr. F. Vitali (Genua/Italien)<br />

Y. Yokoi (Aachen).<br />

3.5.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Baehr, M.:<br />

Monographische Bearbeitung der rindenbewohnenden<br />

Amblytelini aus Australien<br />

(Carabidae, Psydrinae); der Gattung Meonis<br />

aus Australien (Carabidae, Psydrinae);<br />

der Gattung Scopodes aus Australien (Carabidae,<br />

Pentagonicinae); der Gattungen<br />

Anomotarus, Nototarus <strong>und</strong> Habutarus aus<br />

Australien <strong>und</strong> Neuguinea (Carabidae, Lebiinae);<br />

der Tribus Clivinini aus Australien<br />

(Carabidae, Scaritinae); der Gattungen Agonocheila<br />

<strong>und</strong> Minuthodes aus Neuguinea<br />

(Carabidae, Lebiinae).<br />

Taxonomie, Phylogenie <strong>und</strong> Biogeographie<br />

verschiedener weiterer Laufkäfergruppen<br />

des australischen, papuanischen <strong>und</strong> orien-<br />

164<br />

talischen Raumes (Carabidae: Bembidiinae,<br />

Helluoninae, Lebiinae, Merizodinae,<br />

Odacanthinae, Physocrotaphinae, Pseudomorphinae,<br />

Pterostichinae, Scaritinae,<br />

Zuphiinae).<br />

Taxonomie <strong>und</strong> Biologie australischer Pogoninae<br />

(Carabidae) von Salzseen in Süd-<br />

<strong>und</strong> Westaustralien, in Zusammenarbeit<br />

mit Dr. P. Hudson, University of South<br />

Australia, Adelaide.<br />

Überarbeitung der Unterfamilien Omophroninae,<br />

Brachininae, Pogoninae, Masoreinae,<br />

Odacanthinae, Dryptinae <strong>und</strong> Zuphiinae<br />

für den Nachdruck der 2. verbesserten Auflage<br />

des Werkes »Freude-Harde-Lohse:<br />

Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2. Carabidae«.<br />

Kühbandner, M.:<br />

Taxonomische Untersuchungen der Präimaginalstadien<br />

der Rosenkäfer (Scarabaeidae,<br />

Cetoniinae) <strong>und</strong> deren Zucht, (mit Dr. M.<br />

Carl).<br />

Taxonomische Bearbeitung von Teilen der<br />

Stratiomyidae-<strong>Sammlung</strong> der ZSM (ex<br />

coll. Kühbandner).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Determinationsarbeiten an unbestimmtem<br />

Material der Familie Carabidae.<br />

H. Mühle (freier Mitarbeiter) determinierte<br />

Buprestidae <strong>und</strong> ordnete Teile der <strong>Sammlung</strong><br />

Wellschmied ein.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Baehr, M.:<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt am National Museum<br />

of Natural History, Prag/Tschechien (03.-<br />

05.03.2005).<br />

42. Bayerischer Entomologentag, München<br />

(11.-13.03.2005).<br />

85. Tagung der Thüringer Entomologen / 5.<br />

gemeinsame Tagung mit der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V., Kranichfeld<br />

(29.04.-01.05.2005).<br />

Abholung der Larvensammlung von Prof. Dr.<br />

E. Arndt, Leipzig (01.05.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt am Museum für Naturk<strong>und</strong>e,<br />

Stuttgart (29.10.2005).


Deutsches Koleopterologentreffen, Weinstadt-<br />

Beutelsbach (28.-30.10.2005).<br />

<strong>Forschung</strong>sreise nach Westaustralien <strong>und</strong><br />

Queensland (26.12.2005-28.03.2006).<br />

<strong>Forschung</strong>saufenthalt am Western Australian<br />

Museum, Perth/Australien (28.-<br />

29.12.2005).<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Diplomarbeit<br />

Fenzl, Anja: Faunistische Studien an ausgewählten<br />

Käfergruppen im Naturschutzgebiet<br />

Kapuzinerhölzl (München) zur Käferfaunistik<br />

eines Münchner Naturschutzgebietes<br />

(Kapuzinerhölzl). LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar, M. Baehr (laufend).<br />

3.5.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Baehr, M.:<br />

»Weshalb noch sammeln? Die Lösung biogeographischer<br />

Probleme bei australischen<br />

Laufkäfern« - Vortrag auf der gemeinsamen<br />

Tagung der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V. <strong>und</strong> des Thüringer<br />

Entomologen-Verbandes, Kranichfeld<br />

(30.04.2005).<br />

»Taxonomie <strong>und</strong> Diversität der Laufkäfer in<br />

Trockengebieten Australiens« - Poster zum<br />

»Tag der offenen Tür« der ZSM.<br />

3.5.2.4 Technische Arbeiten<br />

<strong>Sammlung</strong>sarbeit:<br />

Weiterführung der erstmaligen Aufstellung<br />

der Staphylinidae. Fortführung der Neuaufstellung<br />

der gesamten Tenebrionidae, der<br />

Chrysomelidae <strong>und</strong> der Curculionidae in ein<br />

alphabetisches System, mit Eingliederung der<br />

sehr umfangreichen Bestände an bisher ungeordnetem<br />

determiniertem Material aus zahlreichen<br />

Einzelsammlungen. Fortführung der<br />

Neuaufstellung der Aphodiinae (Scarabaeidae).<br />

Einordnung der sehr umfangreichen<br />

Ansammlung von noch nicht eingeordnetem<br />

Material aus retournierten Leih- <strong>und</strong> Determinationssendungen,<br />

aus Schenkungen sowie<br />

aus eigenen Determinationen. Einordnung<br />

165<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

von Teilen der <strong>Sammlung</strong> Wellschmied. Präparation<br />

von neu eingegangenem Material,<br />

Vorsortieren von präpariertem Material auf<br />

Familien. Umstecken von Material aus geschenkten<br />

<strong>Sammlung</strong>en in das Schachtelsystem.<br />

Vorbereitung der <strong>Sammlung</strong> zur Aufnahme<br />

bereits übereigneter, aber noch nicht in<br />

der ZSM eingegangener <strong>Sammlung</strong>en.<br />

Kataloge:<br />

Fortführung der Erstellung eines Arten- <strong>und</strong><br />

Typenkataloges für die Familie Carabidae.<br />

Fortführung der Erstellung eines Gesamtartenkatalogs.<br />

Vervollständigung der Typenliste<br />

der Gesamtsammlung. Erstellung eines Gattungskataloges<br />

für die Cerambycidae. Erstellung<br />

eines Typenkataloges für die Tenebrionidae<br />

<strong>und</strong> Cerambycidae im Rahmen des<br />

GBIF-Programmes.<br />

Folgende Damen <strong>und</strong> Herren beteiligten<br />

sich dankenswerterweise an den Ordnungsarbeiten:<br />

H. Schenkl führte die Erstellung einer Gesamtartenliste<br />

fort <strong>und</strong> erstellte einen Gattungskatalog<br />

für die Cerambycidae, er sortierte<br />

weiterhin unbestimmtes Material auf<br />

Familien.<br />

F. Kiesl führte die Neuaufstellung der Curculionidae<br />

weiter <strong>und</strong> richtete eine große<br />

Zahl von Insektenkästen für die Ausrüstung<br />

mit Systemschachteln her.<br />

K. Ksionsek überführte determiniertes Material<br />

<strong>und</strong> Typen von Tenebrionidae in das<br />

Schachtelsystem <strong>und</strong> führte die Neuaufstellung<br />

der gesamten Tenebrionidae fort.<br />

Dr. G. Scherer <strong>und</strong> Dr. W. Steinhausen ordneten<br />

Material aus ihren eigenen <strong>Sammlung</strong>en<br />

ein. Dr. Steinhausen führte außerdem<br />

die Neuaufstellung der Chrysomelidae fort.<br />

D. Jungwirth führte die Neuaufstellung der<br />

Aphodiinae (Scarabaeidae) fort <strong>und</strong> ordnete<br />

außerdem weitere Scarabaeidae in die<br />

<strong>Sammlung</strong> ein.<br />

E. Just, I. Rückert <strong>und</strong> D. Eheberg führten im<br />

Rahmen des GBIF-Programms die Erstellung<br />

des Typenkataloges der Tenebrionidae<br />

mit Hilfe des specify-Programms fort.<br />

Frau A. Salmen begann mit der Erstellung des<br />

Typenkataloges der Cerambycidae.<br />

Im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums<br />

präparierte Wolfgang Eder Material <strong>und</strong>


Zoologische Staatssammlung München<br />

führte die Neuaufstellung der Staphylinidae<br />

weiter.<br />

3.5.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 42, mit 3.955 Objekten.<br />

Baehr, M.:<br />

Leitung der Bestimmungsabende der »Societas<br />

Coleopterologica e.V.« <strong>und</strong> der<br />

»Münchner Entomologischen Gesellschaft"<br />

in der ZSM.<br />

Fachreferent für Coleoptera <strong>und</strong> Mitglied im<br />

Schriftleitungsausschuß der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V.<br />

Mitglied im Editorial Board der »Coleoptera«.<br />

Mitglied im Editorial Board der »Acta Entomologica<br />

Slovenica«.<br />

Mitglied im Editorial Board von »Elytra. The<br />

Japanese Society of Coleoptera«.<br />

Mitglied im Editorial Board von »Bulletin de<br />

l'Institut Royal des Sciences Naturelles de<br />

Belgique«.<br />

Determinationen <strong>und</strong> Determinationshilfen an<br />

einheimischen <strong>und</strong> europäischen Laufkäfern<br />

für Studenten <strong>und</strong> Doktoranden.<br />

2 Gutachten über Anträge an die DFG.<br />

10 Manuskriptbegutachtungen für die DFG,<br />

sowie für verschiedene Fachzeitschriften.<br />

3.5.3 Bildung<br />

3.5.3.1 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Baehr, M., Reichholf, J. 2005: Käfereien. Wie<br />

München beinahe die größte Käfersammlung<br />

der Welt erworben hätte. Aviso 3: 38-<br />

41.<br />

3.5.3.2 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Baehr, M.:<br />

13 Medienauskünfte <strong>und</strong> Interviews über die<br />

Biologie der Käfer <strong>und</strong> Spinnen, über<br />

häusliche Schadinsekten <strong>und</strong> Gifttiere.<br />

2 Medienauskünfte zur Tierwelt Australiens.<br />

166<br />

3.5.3.3 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Baehr, M.:<br />

Zahlreiche Auskünfte <strong>und</strong> Beratungen in Fragen<br />

von Schädlingen <strong>und</strong> ihrer Bekämpfung<br />

im Haushalt <strong>und</strong> Garten.<br />

Auskünfte <strong>und</strong> Beratungen zu Fragen von<br />

Insekten als Krankheitsüberträger.<br />

Auskünfte <strong>und</strong> Beratungen über Spinnentiere<br />

<strong>und</strong> ihre Giftigkeit.<br />

Zahlreiche Determinationen von Schadinsekten<br />

für andere staatliche Institute, Krankenhäuser<br />

<strong>und</strong> Privatpersonen.<br />

Kühbandner, M.:<br />

Beratung in Fragen von Schädlingen <strong>und</strong> ihrer<br />

Bekämpfung in Haushalt <strong>und</strong> Garten.<br />

3.6 Sektion Diptera<br />

Von der Sektion »Diptera« werden auch die<br />

Insektenordnungen Psocoptera <strong>und</strong> Phthiraptera<br />

betreut.<br />

3.6.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Marion Kotrba, Konservatorin<br />

Technische Angestellte:<br />

Bärbel Stock (ab 01.08.2005)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Prof. Dr. N. Caspers<br />

Prof. Dr. E.J. Fittkau<br />

Dipl.-Biol. S. Michiels<br />

Dr. E. Plassmann<br />

Dr. N. Reiff<br />

Dipl.-Biol. M. Spies<br />

Dr. E. Stur<br />

Dr. S. Wiedenbrug<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

T. Ekrem, Humboldtstipendiat, Universität<br />

Trondheim/Norwegen (01.04.-<br />

30.09.2005)<br />

E. Stur, Universität Trondheim/Norwegen<br />

(01.04.-30.09.2005)


T. Dickow, AMNH, New York/USA (19.-<br />

21.09.2005)<br />

D. Burkhardt, Naturk<strong>und</strong>emuseum Basel/Schweiz<br />

(12.01.-14.01.2005)<br />

V. Korneyev, Schmalhausen Institute of<br />

Zoology, Kiew/Ukraine (10.-<br />

21.10.2005)<br />

E. Nartshuk, Russian Academy, St. Petersburg/Russland<br />

(08.10.-22.10.2005)<br />

zahlreiche (>35) wissenschaftliche Gäste<br />

(kurzzeitig)<br />

3.6.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.6.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

<strong>Sammlung</strong>szugänge durch eigene Aufsammlungen<br />

erbrachten ca. 950 Diptera in Alkohol<br />

aus 47 Familien aus Madagaskar, zur Familie<br />

sortiert; ca. 300 Diptera in Alkohol aus 28<br />

Familien von den Comoren, zur Familie sortiert;<br />

ca. 150 Diptera in Alkohol aus 18 Familien<br />

vom Naturreservat Hainich, zur Familie<br />

sortiert. W. Schacht: 6.641 Tabanidae mit<br />

1.059 Arten inkl. 168 Paratypen von 70 Arten.<br />

6.580 <strong>und</strong>eterminierte Exemplare.<br />

<strong>Sammlung</strong>szugänge durch Schenkung <strong>und</strong><br />

Tausch: E. Allahbakhshi: 28 Chironomidae<br />

Mikropräparate mit Larven aus dem Iran. K.<br />

Ambil: Eine gut erhaltene Nematocere in<br />

Bernstein (30 €). K.-M. Chen: 40 <strong>und</strong>eterminierte<br />

Dipteren aus Kenya. E. Diller: 12 genadelte<br />

Dipteren aus Peru. K. v. d. Dunk: ca.<br />

150 genadelte Dipteren aus Bayern. T. Ekrem<br />

<strong>und</strong> E. Stur: Micropsectra schrankelae HT +<br />

14 PT, Micropsectra calcifrontis HT + 2 PT,<br />

Micropsectra robusta HT, Micropsectra sofiae<br />

HT + PT43, Heterotrissocladius zierli HT,<br />

3 PT, Tavastia alticrista HT, 4 PT. J. Franzen:<br />

ca. 1.500 genadelte Dipteren aus<br />

Deutschland. R. Gerstmeier: 900 Chironomidae<br />

Mikropräparate determiniert aus Südbayern.<br />

T. Kothe: 80 genadelte <strong>und</strong> mehrere tausend<br />

Diptera in Alkohol aus Peru. M. Sanford:<br />

4 Präparate <strong>und</strong> 6 Alkoholröhrchen Chironomus<br />

calligraphus. W. Schacht: ca. 3.000<br />

Dipteren aus ca. 50 Dipterenfamilien einbehalten<br />

bei Familiensortierung aus Material<br />

vom Taiwan National Museum of Natural<br />

Science; 70 <strong>und</strong>eterminierte Dipteren, besondere<br />

Auswahl, vom NMNS Taichung im<br />

Tausch erhalten. E. Stur: 63 Chironomidae<br />

167<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Mikropräparate aus Quellen in Luxenburg<br />

<strong>und</strong> Berchtesgaden. S. Wiedenbrug: ca. 2.500<br />

Dipteren in Alkohol zur Familie bestimmt,<br />

1.000 Chironomidae in Alkohol zur Art bestimmt,<br />

100 Chironomidae Mikropräparate.<br />

3.6.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Kotrba, M.:<br />

Kapitel Zweiflügler / Diptera für die neue<br />

»Enzyklopädie der Tiere« von Brockhaus<br />

(Bd. 2: 314-351).<br />

Sexualdimorphismus <strong>und</strong> phylogenetische<br />

Stellung der Diopsidengattung Cladodiopsis<br />

aus Madagaskar anhand morphologischer<br />

<strong>und</strong> molekularer Daten. Projekt in<br />

Zusammenarbeit mit M. Balke (ZSM).<br />

Beschreibung einer neuen Diopsidenart von<br />

den Komoren. Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit M. Carr <strong>und</strong> S. Cotton (University of<br />

York) <strong>und</strong> M. Földvári (HNHM, Budapest).<br />

Die Phylogenie der Holometabola - ein<br />

Kommentar in Zusammenarbeit mit D.<br />

Burckhardt (Naturk<strong>und</strong>emuseum Basel/Schweiz).<br />

Beschreibung einer neuen fossilen Stielaugenfliegenart<br />

(Diopsidae) aus dem baltischen<br />

Bernstein.<br />

Untersuchung von Massenauftreten der gelben<br />

Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata<br />

(Chloropidae) an öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Gebäuden. Umfangreiche Recherche<br />

aller verfügbaren Informationen. Lokaltermine<br />

in München <strong>und</strong> im Voralpenland,<br />

auch mit Schädlingsbekämpfern. Vorversuche<br />

zum Thema Pheromone, Histologie<br />

der Drüsen.<br />

Anatomie <strong>und</strong> Mikromorphologie der inneren<br />

weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera,<br />

insbesondere Schizophora, unter phylogenetischen<br />

<strong>und</strong> funktionsmorphologischen<br />

Aspekten (Spermaübertragung, Spermakonkurrenz,<br />

cryptic female choice). Dabei<br />

vertiefte Projekte für etliche Familien wie<br />

Diopsidae, Micropezidae, Syrphidae, Neriidae,<br />

Carnidae, Conopidae, Risidae, Aulacigastridae,<br />

Campichoetidae. Mikromor-


Zoologische Staatssammlung München<br />

phologie in Zusammenarbeit mit dem Histologielabor<br />

der ZSM.<br />

Revision der Gattung Risa Becker and Neubeschreibung<br />

von Notorisa (Diptera:<br />

Ephydridae). Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit W. Mathis (NMNH Washington/USA)<br />

<strong>und</strong> A. Freidberg (University of Tel Aviv/Israel).<br />

Evolution <strong>und</strong> Funktion von Stielaugen <strong>und</strong><br />

anderen Kopffortsätzen bei Diptera.<br />

Schacht, W.:<br />

Fortführung der Reihe »Zweiflügler aus Bayern«<br />

(in Zusammenarbeit mit Spezialisten).<br />

Familienweise Veröffentlichung von Bestimmungsergebnissen<br />

an bayerischen Dipteren<br />

mit dem Ziel einer ersten Gesamterfassung<br />

der Dipterenfauna Bayerns.<br />

Laufende Erfassung <strong>und</strong> Darstellung der Dipterenfauna<br />

Bayerns im Internet unter<br />

http://www.zsm.mwn.de als Artenliste <strong>und</strong><br />

Literaturverzeichnis auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Reihe »Zweiflügler aus Bayern« <strong>und</strong> anderer<br />

Publikationen.<br />

Entomologische Beiträge zur Biogeographie<br />

von Taiwan, Ordnung Diptera, im Rahmen<br />

eines DAAD-Projektes in Taiwan unter der<br />

Leitung von Prof. Dr. K. Schönitzer <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. J.-T. Yang. Erfassung der auf<br />

Taiwan vorkommenden Dipterenfamilien<br />

(Determinationsarbeiten <strong>und</strong> Literatursammlung).<br />

Zusammenarbeit mit Spezialisten<br />

zur Erstellung von Bestimmungswerken<br />

für einzelne Familien.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten:<br />

Kotrba, M.:<br />

Determinationsarbeiten in der <strong>Sammlung</strong>.<br />

Gutachterliche Stellungnahmen, insbesondere<br />

zur Halmfliegenplage <strong>und</strong> zu Projektanträgen.<br />

Gutachten von 6 Manuskripten für verschiedene<br />

Fachzeitschriften.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Kotrba, M.:<br />

Teilnahme an der Vorstandssitzung der Gesellschaft<br />

für Biologische Systematik e.V.<br />

in Berlin als 2. Vizepräsidentin<br />

(29.01.2005).<br />

168<br />

Teilnahme an der Tagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für allgemeine <strong>und</strong> angewandte<br />

Entomologie e.V. in Dresden (12.-<br />

24.03.2005).<br />

Teilnahme am Jahrestreffen des AK Diptera<br />

mit Exkursion, Kammerforst <strong>und</strong> Natur-<br />

Park Hainich, (17.-19.06.2005) zusammen<br />

mit W. Schacht.<br />

Teilnahme am Jahrestreffen der AG Kuratoren<br />

in Basel (13.09.2005).<br />

Teilnahme an der Tagung »Insect Phylogeny«<br />

in Dresden (23.-25.09.2005).<br />

Teilnahme an der Tagung der Gesellschaft für<br />

Biologische Systematik in Basel/Schweiz<br />

(14.-16.09.2005).<br />

Exkursion zur Besichtigung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

einer Fliegenplage (Thaumatomyia notata)<br />

in Murnau (07.10.2005).<br />

Teilnahme am Treffen der Fachgruppe Naturk<strong>und</strong>liche<br />

Museen des DMB, Halberstadt<br />

(14.10.2005).<br />

Arbeitsbesuch bei Dr. von Tschirnhaus in Bielefeld<br />

mit den Besuchern V. Korneyev <strong>und</strong><br />

E. Narshuk (19.10.2005).<br />

Schacht, W.:<br />

Mehrere Sammelexkursionen in die Bayerischen<br />

Alpen <strong>und</strong> in der Umgebung von<br />

München (Schöngeising) u. a. zur Aufsammlung<br />

von Pseudopomyza atrimana.<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Diplomarbeiten<br />

Reitberger, Johann: Intrasexuelle <strong>und</strong> Intersexuelle<br />

Selektion bei Neriidae (Diptera).<br />

LMU München, Betreuung: G. Haszprunar,<br />

M. Kotrba (Mai - Juli 2005, abgebrochen).<br />

Überle, Frank: Morphologie <strong>und</strong> Stellung der<br />

Larve von Richardia teevani, Curran 1934<br />

(Diptera, Richardiidae). Universität Bielefeld,<br />

Betreuung: E.-G. Burmeister, M.<br />

Kotrba, M. von Tschirnhaus (Universität<br />

Bielefeld) (laufend).<br />

Dissertationen<br />

Sanseverino, Angela M.: Studie zur Phylogenie<br />

<strong>und</strong> Systematik der Gattung Tanytarsus<br />

van der Wulp, 1874 (Insecta, Diptera, Chironomidae).<br />

LMU München, Betreuung:<br />

E.J. Fittkau, M. Kotrba (laufend).


Spies, Martin: Taxonomy of Nuisance Midges<br />

(Diptera: Chironomidae) from urban waters<br />

of the Los Angeles Basin, California/USA.<br />

LMU München, Betreuung: E.J.<br />

Fittkau, M. Kotrba (laufend).<br />

3.6.2.3 Technische Arbeiten<br />

Dipteren in der Trockensammlung aufgestellt,<br />

einsortiert oder zugeordnet: Muscidae; Bibionidae,<br />

Lonchaeidae, Ctenostylidae, Fanniidae,<br />

Platypezidae, Drosophilidae, Alkoholmaterial<br />

diverser Familien (W. Schacht). Material aus<br />

Diplomarbeit <strong>und</strong> Dissertation E. Stur sowie<br />

Schenkung von S. Wiedenbrug etikettiert <strong>und</strong><br />

einsortiert; Neuaufstellung Asilidae begonnen<br />

(Stock). Ceratopogonidae neu aufgestellt <strong>und</strong><br />

elektronisch aufgenommen (Spies).<br />

3.6.2.4 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 26, mit 2.674 Objekten.<br />

Zahlreiche Fachauskünfte <strong>und</strong> Determinationen<br />

für Besucher <strong>und</strong> Auswärtige, insbesondere<br />

auch Ämter <strong>und</strong> Fachkollegen.<br />

Kotrba, M.:<br />

Sprecherin der AG Kuratoren, Organisation<br />

des Jahrestreffens der AG in Basel<br />

(13.09.2005), laufende Berichte <strong>und</strong> Ergänzungen<br />

der Webpage.<br />

Zweite Vizepräsidentin der Gesellschaft für<br />

Biologische Systematik e.V. (bis<br />

14.09.2005).<br />

Stellvertretende Leiterin des AK Diptera.<br />

Mitglied im Beirat der MEG - Münchner Entomologische<br />

Gesellschaft e.V.<br />

Mitglied im Council of the International Congress<br />

of Dipterology.<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zoologischen<br />

Beiträge«.<br />

169<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

3.6.3 Bildung<br />

3.6.3.1 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kotrba, M.:<br />

Einwerbung <strong>und</strong> Konzeption einer Werbestele<br />

für die ZSM.<br />

Etliche Interviews mit Presse, Funk <strong>und</strong> Fernsehen<br />

zu verschiedenen Themen.<br />

Pressestelle der ZSM: Laufende Aktualisierung<br />

einer Datenbank mit allen Veranstaltungen<br />

der ZSM (> 50/Jahr)<br />

Erstellen <strong>und</strong> Versenden von etlichen Pressemitteilungen<br />

an einen umfangreichen elektronischen<br />

Verteiler der Medien (Funk,<br />

Fernsehen, Tages- <strong>und</strong> Wochenzeitungen,<br />

Vereins-Nachrichtenblätter, Internetadressen)<br />

Versand von Halbjahresprogrammen an einschlägige<br />

Zeitschriften bzw. relevante Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Eintrag der Veranstaltungen<br />

auf diversen Internetseiten<br />

Bei größeren Veranstaltungen (allen Preisverleihungen,<br />

Ausstellungen, Symposien,<br />

»Tag der offenen Tür« etc.) sowohl langfristige<br />

als auch ausführliche kurzfristige<br />

Ankündigungen mit Bildern sowie anschließende<br />

Berichte<br />

Die Medienpräsenz der ZSM ist in einer Pressemappe<br />

belegt.<br />

3.6.4 Sonstiges<br />

2005 wurde mit Unterstützung des Sächsischen<br />

Staatsministeriums für Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Arbeit eine Messung eingesandter Staubproben<br />

aus dem Magazin der Sektion Dipteren<br />

durchgeführt. Sie bestätigte, dass in der Vergangenheit<br />

DDT zum Einsatz gekommen ist,<br />

die Belastung ist vergleichsweise gering.


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.7. Sektion Hymenoptera<br />

3.7.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftlicher<br />

Angestellter<br />

Technische Angestellte:<br />

Dipl.-Biol. Johannes Schuberth<br />

Bärbel Stock (ab 01.08.2005)<br />

Ruth Diesener (zeitanteilig)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:<br />

Olga Schmidt (GBIF-Projekt GISHym)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. S.M. Blank<br />

E. Diller<br />

Dr. G. Gerlach<br />

Dr. E. Haeselbarth<br />

Prof. Dr. K. Horstmann<br />

Dr. M. Kraus<br />

Dipl.-Biol. A. Kroupa<br />

Dr. C. Schmid-Egger<br />

Dr. M. Schwarz<br />

Prof. Dr. W. Schwenke<br />

H. Sebald<br />

C.J. Zwakhals<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

T. Yoshida, Sapporo/Japan (17.-<br />

21.01.2005)<br />

Prof. Dr. K. Horstmann, Würzburg (26.01.,<br />

16.02., 28.02., 19.04., 04.07., 31.08.,<br />

02.11.2005)<br />

Dr. M. Schwarz, Linz/Österreich (23.-<br />

25.02.2005, 29.-31.08.2005, 12.-<br />

13.10.2005)<br />

Dr. K. Zwakhals, Arkel/Niederlande<br />

(07.03.-03.04.2005, 13.06.-04.07.2005,<br />

04.09.-01.10.2005)<br />

Dr. M. Kraus, Nürnberg (11.-12.03.2005)<br />

Dr. F. Koch, Berlin (11.-12.03.2005)<br />

Dr. M. Riedel, Bad Fallingbostel (11.-<br />

12.04.2005)<br />

Dr. S.M. Blank, Müncheberg (14.-<br />

15.04.2005)<br />

Y. Schmidt, München (09.-13.05.2005)<br />

K. Mose, München (09.-13.05.2005)<br />

G.F. Turrisi, Catania/Italien (27.06.-<br />

02.07.2005)<br />

170<br />

Dr. A. Polaszek, London/U.K. (11.-<br />

14.7.2005)<br />

Dr. M. Wei, Changsha/China (27.07.-<br />

01.08.2005)<br />

Dr. H. Nei, Changsha/China (27.07.-<br />

01.08.2005)<br />

Dr. J. Selfa, Burjassot/Spanien (16.-<br />

31.08.2005)<br />

Dr. J. Tormos, Salamanca/Spanien (16.-<br />

31.08.2005)<br />

Dr. M. Monti, Neapel/Italien (11.-<br />

24.09.2005)<br />

C. Klingenberg, Karlsruhe (01.-<br />

02.09.2005)<br />

Dr. Y. Karimpour, Urmia/Iran (11.10.-<br />

30.11.2005)<br />

Dr. A. Khalaim, St. Petersburg/Russland<br />

(07.-21.10.2005)<br />

J. Mevi-Schütz, Basel/Schweiz (24.-<br />

26.10.2005)<br />

S. Klopfstein, Bern/Schweiz (24.-<br />

26.10.2005)<br />

C. Cobanoglu, Ankara/Türkei (24.10.-<br />

06.11.2005)<br />

B. Gulcu, Aydin/Türkei (24.10.-<br />

06.11.2005)<br />

A. R. Lisperguer, Bolivien (2.11.2005-<br />

30.03.2006, 2-3 x wöchentlich)<br />

Dr. B. Heinrich, Vermont/USA (12.-<br />

15.12.2005)<br />

sowie 29 weitere wissenschaftliche Gäste<br />

(kurzzeitig)<br />

3.7.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.7.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Die Hymenopterensektion der ZSM beherbergt<br />

mit r<strong>und</strong> 3,5 Millionen Exemplaren die<br />

mit Abstand größte Hymenopteren-<strong>Sammlung</strong><br />

Deutschlands. Auch 2005 wurde der Ausbau<br />

der <strong>Sammlung</strong> fortgesetzt, <strong>und</strong> durch Nachlässe,<br />

Schenkungen <strong>und</strong> Ankäufe waren 2005<br />

r<strong>und</strong> 1.200 Neuzugänge zu verzeichnen, unter<br />

denen sich auch zahlreiche Typenexemplare<br />

befinden. Zusätzlich wurden der ZSM von<br />

folgenden Sammlern Material überlassen:<br />

C. Schmid-Egger<br />

C. Zwakhals<br />

D. Jungwirth<br />

E. Diller<br />

H. Heider


H. Mühle<br />

H.J. Mager<br />

M. Balke<br />

M. Kotrba<br />

M. Kraus<br />

M. Unsöld<br />

T. Kothe<br />

U. Buchsbaum<br />

W. Schacht<br />

O. Schmidt<br />

S. Schmidt,<br />

K. Schönitzer<br />

J. Schuberth<br />

C. Zwakhals<br />

Die von Mitarbeitern der ZSM während einer<br />

Sammelreise zur <strong>Forschung</strong>sstation der ZSM<br />

»Panguana« in Peru gesammelten Hymenopteren<br />

wurden der Sektion überlassen. Die<br />

Vespidae der Ausbeute der Sammelreise wurden<br />

von Dr. J. Gusenleitner (Linz/Österreich)<br />

bearbeitet <strong>und</strong> das Material in die Hymenopteren-<strong>Sammlung</strong><br />

integriert. Mit Prof. Dr.<br />

Manfred Blösch wurde die Übereignung seiner<br />

umfangreichen <strong>Sammlung</strong> v.a. aculeater<br />

Hymenopteren vereinbart.<br />

3.7.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Schmidt, S.:<br />

Revision der Encarsia-Arten Australiens<br />

(Aphelinidae). Kooperationspartner: Dr. A.<br />

Polaszek, The Natural History Museum,<br />

London/UK.<br />

Phylogenetische Systematik der Gattung Encarsia<br />

aufgr<strong>und</strong> molekularer Daten von<br />

drei verschiedener Genregionen (28S-D2,<br />

28S-D3, ITS-1). Kooperationspartner: Dr.<br />

P. De Barro, F. Driver, CSIRO Entomology,<br />

Brisbane/ Australien.<br />

Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae)<br />

aufgr<strong>und</strong> morphologischer <strong>und</strong> molekularer<br />

Merkmale. Kooperationspartner: Dr. A.<br />

Polaszek, The Natural History Museum,<br />

London/UK.<br />

Bearbeitung der Familie Ceraphronidae von<br />

Costa Rica. Kooperationspartner: Dr. J. S.<br />

Noyes, Natural History Museum, London/UK.<br />

171<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

»Breaking the bonds of Gondwana - the defensive<br />

oils of Eucalyptus and the diversity<br />

of insect herbivores«. Kooperationsprojekt<br />

mit Prof. Dr. G.H. Walter, Universität<br />

Queensland, Brisbane/Australien.<br />

Checkliste der Hymenopteren der Schweiz.<br />

Familien Aphelinidae, Ceraphronidae <strong>und</strong><br />

Encyrtidae. Kooperationspartner: H. Baur,<br />

Naturhistorisches Museum Bern/Schweiz.<br />

Informationssystem der Chalcidoidea<br />

Deutschlands: Datenbank mit allen in<br />

Deutschland nachgewiesenen Arten der<br />

Überfamilie Chalcidoidea mit vollständigen<br />

Quellenangaben <strong>und</strong> Bereitstellung der<br />

Daten im Internet (mit O. Schmidt).<br />

Weltkatalog der Blattwespenfamilie Pergidae<br />

mit Anmerkungen zur Phylogenie, Klassifikation<br />

<strong>und</strong> Biologie. Kooperationspartner:<br />

Dr. D.R. Smith, U.S. National Museum,<br />

Systematic Entomology Laboratory,<br />

Washington/USA.<br />

Beschreibung einer neuen, auf Gras schädlichen,<br />

Blattwespengattung aus den Northern<br />

Territories, Australien. Kooperationsprojekt<br />

mit Graham Brown, Darwin, Department<br />

of Business, Industry and Resource<br />

Development, Darwin/Australien.<br />

HymIS - Hymenoptera Informationssystem.<br />

Kooperationpartner: Dr. C. Schmid-Egger,<br />

Herrsching, A. Kroupa, Bayreuth (siehe<br />

http://www.hymis.de).<br />

Arbeitskreis Wildbienenkataster in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Staatliche</strong>n Museum für<br />

Naturk<strong>und</strong>e Stuttgart mit dem Ziel einer<br />

B<strong>und</strong>esdatenbank »Wildbienen«.<br />

Schuberth, J.:<br />

Weiterführende Untersuchungen zu taxonomischen<br />

Fragestellungen bei der Gattung<br />

Andrena (mit K. Schönitzer).<br />

Weitergehende Erfassung <strong>und</strong> Auswertung der<br />

Spezialsammlung »Grünwaldt« (mit K.<br />

Schönitzer).<br />

Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen<br />

in München <strong>und</strong> Umgebung.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

GISHym: »Global Information System Hymenoptera«<br />

(Erfassung der Primärtypen in<br />

der <strong>Sammlung</strong> G. Heinrich). Teilprojekt<br />

der Global Biodiversity Information Facili-


Zoologische Staatssammlung München<br />

ty (GBIF). Kooperationspartner: Deutsches<br />

Entomologisches Institut, Müncheberg (S.<br />

<strong>und</strong> O. Schmidt).<br />

»Recent Sawfly Research: Synthesis and<br />

Prospects« - Buchprojekt. Mitherausgeber:<br />

Dr. S.M. Blank, Dr. A. Taeger, Deutsches<br />

Entomologisches Institut/ZALF, Müncheberg<br />

(S. Schmidt).<br />

Taxonomische, systematische <strong>und</strong> phylogenetische<br />

Bearbeitung der Alomyini (weltweit)<br />

(E. Diller).<br />

Ichneumonidae von Sizilien - K. Schönitzer,<br />

E. Diller, F. Turrisi (Univ. Catania/Italien).<br />

Siehe wissenschaftliche Projekte von K.<br />

Schönitzer (Sektion Rhynchota).<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Schmidt, S.:<br />

Hymenopterentagung Bern/Schweiz (04.-<br />

06.02.2005).<br />

Wildbienenkataster, Arbeitstreffen in Stuttgart<br />

(18.03.2005).<br />

SysTax-Arbeitstreffen, Ulm (21.-23.03.2005).<br />

87. Tagung Thüringer Entomologen e.V.<br />

(29.03.-01.04.2005).<br />

Einführung in die Funk-LAN-Nutzung (LRZ-<br />

Kurs, 20.04.2005).<br />

Verhandlungen mit M. Blösch in Nürnberg<br />

bezüglich der Übereignung seiner Hymenopterensammlung<br />

(07.-08.05.2005).<br />

Sammelexkursion nach Kreta/Griechenland<br />

mit O. Schmidt (30.05.-13.06.2005).<br />

Wildbienenkataster, Arbeitstreffen in Herrsching<br />

(13.09.2005).<br />

Exkursion Westaustralien <strong>und</strong> Kooperationsprojekt<br />

mit Prof. Dr. G.H. Walter, University<br />

of Queensland, Brisbane/Australien <strong>und</strong><br />

O. Schmidt (03.10.-20.11.2005).<br />

Mehrere Sammelexkursionen in das bayerische<br />

Alpengebiet mit O. Schmidt.<br />

Schuberth, J.:<br />

Mehrere Exkursionen zur Erfassung aculeater<br />

Hymenopteren im Raum München-<br />

Dachau.<br />

Sammelexkursion in Südtirol (27.08.-<br />

02.09.06).<br />

Schmidt, O.:<br />

Hymenopterentagung Bern/Schweiz (04.-<br />

06.02.2005).<br />

172<br />

87. Tagung Thüringer Entomologen (29.03.-<br />

01.04.2005).<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Schuberth, J.:<br />

Mitorganisation des 43. Bayerischen Entomologentags<br />

der MEG, München (11.-<br />

12.03.2005)<br />

Schmidt, S.:<br />

Mitarbeit bei der Vorbereitung zur 7. Hymenopterologen-Tagung<br />

2006 in Stuttgart.<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten:<br />

Diplomarbeit<br />

Göls, Regina: Untersuchungen zur Faunistik<br />

<strong>und</strong> Ökologie der Ameisen des Nationalparks<br />

Berchtesgaden. LMU München,<br />

Betreuung: K. Schönitzer, S. Schmidt, J.<br />

Schuberth (laufend).<br />

3.7.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Schmidt, S.:<br />

»Blattwespen an Eukalyptus (Myrtaceae):<br />

morphologische <strong>und</strong> ethologische Anpassungen<br />

australischer Pergiden (Insecta,<br />

Hymenoptera) an ihre Wirtspflanze« -<br />

Hauptvortrag, Schweizer Hymenopteren-<br />

Tagung, Bern/Schweiz (05.02.2005).<br />

»Blattwespen Down<strong>und</strong>er - biologische Besonderheiten<br />

australischer Blattwespen« -<br />

Vortrag bei der 87. Tagung Thüringer Entomologen<br />

(30.03.2005).<br />

»A revision of Australian Encarsia species<br />

(Hymenoptera: Aphelinidae) - parasitoids<br />

of whiteflies and scale insects« - Vortrag<br />

(mit A. Polaszek), CSIRO Entomology,<br />

Canberra/ Australien (13.10.2005).<br />

GisHym: Global Information System Hymenoptera.<br />

Part: Primary Types of the G.H.<br />

Heinrich Ichneumonid Collection (Poster,<br />

mit O. Schmidt).<br />

Schmidt, O.:<br />

siehe Sektion Lepidoptera (Kapitel 3.8)


3.7.2.4 Technische Arbeiten<br />

Das speziell für die EDV-Erfassung der Hymenopteren-<strong>Sammlung</strong><br />

entwickelte Datenbanksystem<br />

»HyBase« wurde weiterentwickelt<br />

(S. Schmidt). Es wurden die bisher<br />

erfassten Bestände in das neue System überführt<br />

<strong>und</strong> kontinuierlich weitere <strong>Sammlung</strong>sbestände<br />

damit erfasst (S. Schmidt, J.<br />

Schuberth).<br />

Bei den Stechimmen (Aculeata) wurde die<br />

Hauptsammlung von Grünwaldt (bestehend<br />

v.a. aus Bienen der Gattung Andrena)<br />

mit Hilfe des sektionseigenen Datenbanksystems<br />

»HyBase« erfasst <strong>und</strong> im Internet<br />

verfügbar gemacht (J. Schuberth, K. Schönitzer,<br />

S. Schmidt).<br />

Weitere Teile der <strong>Sammlung</strong> wurden aus den<br />

Originalkästen in Standardkästen überführt<br />

(R. Diesener, J. Schuberth).<br />

Eine umfangreiche Aufsammlung von Mikrohymenopteren<br />

der Familie Ceraphronidae<br />

aus Costa Rica wurden von Dr. J.S. Noyes<br />

aus dem Natural History Museum (London/UK)<br />

erhalten <strong>und</strong> präpariert (ca 2.800<br />

Individuen, S. Schmidt).<br />

Die Ethanol-Spezialsammlung, die für künftige<br />

molekularbiologische Untersuchungen<br />

(v.a. DNA-Sequenzierung) bestimmt ist,<br />

wurde unter Beteiligung aller Mitarbeiter<br />

erweitert.<br />

Die Kästen mit Ichneumoniden, eine der umfangreichsten<br />

<strong>und</strong> wichtigsten Bestandteile<br />

der Hymenopterensammlung, wurden nach<br />

dem aktuellen System neu geordnet (S.<br />

Schmidt, K. Zwakhals).<br />

Im Berichtsjahr wurde damit begonnen, das<br />

unpräparierte Material neu zu ordnen <strong>und</strong><br />

in einer Datenbank zu erfassen (B. Stock).<br />

Die Nestersammlung der Hymenopterensektion<br />

wurde kuratorisch bearbeitet <strong>und</strong> neu<br />

eingerichtet (B. Stock).<br />

Die im Rahmen des GBIF-D (Global Biodiversity<br />

Information Facility)-Projektes »<br />

ChalcIS-D « durchgeführten Erfassungsarbeiten<br />

wurden im Berichtsjahr abgeschlossen<br />

<strong>und</strong> die Daten in das SysTax-System<br />

(Universität Ulm) integriert (S. Schmidt,<br />

O. Schmidt). Im Berichtszeitraum wurde<br />

das GBIF-D-Projekt zur Erfassung der in<br />

Deutschland vorhandenen Primärtypen der<br />

Hymenoptera-Überfamilie Chalcidoidea<br />

173<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

abgeschlossen. Für alle Arten wurden taxonomisch<br />

relevante Typeninformationen<br />

aus der Originalliteratur extrahiert <strong>und</strong> in<br />

die Datenbank eingegeben. Von allen Typenexemplaren<br />

wurden die Etiketten abfotografiert.<br />

Die <strong>Sammlung</strong> der Ichneumoniden-<br />

Unterfamilie Tersilochinae wurde während<br />

eines Besuchs im Rahmen des Hospitationsprogramms<br />

der Bayerischen Staatskanzlei<br />

von Dr. A. Khalaim vom Zoologischen<br />

Institut in St. Petersburg, Russland,<br />

bearbeitet. Es wurden Bestimmungen überprüft<br />

<strong>und</strong> unbearbeitete Tiere bestimmt<br />

<strong>und</strong> in die Hauptsammlung integriert.<br />

3.7.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 35, mit 2.050 Objekten.<br />

Schmidt, S.:<br />

Weiterentwicklung des Datenbank-basierten<br />

Programms »HyBase« zur Verwaltung von<br />

Leihvorgängen <strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>sbeständen<br />

in der Hymenopterensektion.<br />

Betreuung des AutoMontage-Systems <strong>und</strong><br />

Beratungen von Mitarbeitern, Gästen <strong>und</strong><br />

Studenten zur Erstellung tiefenscharfer<br />

Mikrofotografien.<br />

Anleitung <strong>und</strong> Beratung von Doktoranden<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern zur Anwendung <strong>und</strong><br />

Durchführung phylogenetischer Analysen.<br />

Fachberatung bei Problemen mit Schadinsekten<br />

<strong>und</strong> deren Bekämpfung, besonders<br />

beim saisonalen Massenauftreten von Ameisen<br />

<strong>und</strong> Wespen. Bestimmungen von<br />

Hymenoptera für diverse Institutionen,<br />

Doktoranden, Diplomanden <strong>und</strong> Privatpersonen<br />

sowohl für wissenschaftliche Arbeiten<br />

als auch für den möglichen Einsatz der<br />

Arten zur biologischen Schädlingsbekämpfung.<br />

Anfertigung von Fachgutachten im<br />

Zusammenhang mit Schädlingsbefall gemeinsam<br />

mit J. Schuberth.<br />

Betreuung von Gästen <strong>und</strong> Praktikanten in der<br />

Hymenopterensammlung.<br />

Mitglied des Editorial Board von »Systematic<br />

Entomology«.<br />

Mitglied der IT-Kommission von GBIF-<br />

Deutschland.


Zoologische Staatssammlung München<br />

Schuberth, J.:<br />

Technische Betreuung der Projektions-, Video-<br />

<strong>und</strong> Mikrofoneinrichtungen.<br />

Betreuung von Praktikanten in der Hymenopterensammlung.<br />

Sekretär der Münchner Entomologischen Gesellschaft<br />

e.V.<br />

Redaktionsmitglied der Entomofauna (Zeitschrift<br />

für Entomologie).<br />

Beisitzer bei Diplom-, Vordiplom- <strong>und</strong> Lehramtsprüfungen.<br />

Schmidt, O.:<br />

Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus<br />

dem Russischen ins Englische oder Deutsche.<br />

Betreuung von Praktikanten in der Hymenopterensammlung.<br />

Betreuung von Praktikumsarbeiten <strong>und</strong><br />

Fortbildungen<br />

Yvonne Schmidt, Katrin Moser: Praktikum<br />

zur Bestimmung einheimischer Bienen <strong>und</strong><br />

Wespen. Betreuung: K. Schönitzer; S.<br />

Schmidt, J. Schuberth.<br />

Maurilia Monti (Istituto per la Protezione delle<br />

Piante Consiglio Nazionale della Ricerche<br />

Sezione di Portici/Italien): Phylogenetische<br />

Auswertung molekularer Daten.<br />

Betreuung: S. Schmidt.<br />

3.7.3 Bildung<br />

3.7.3.1 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Schmidt, S. (2005): Bombus lapidarius Linnaeus,<br />

1758 - die Steinhummel - Insekt des<br />

Jahres 2005. Nachrichtenblatt der bayerischen<br />

Entomologen 54: 59-60.<br />

Schuberth, J., Schönitzer, K. 2005: Dr. Robert<br />

Wilhelm Grünwaldt 1909-2003 (Nachruf).<br />

bembix 19: 57-59.<br />

174<br />

3.7.3.2 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schmidt, S.:<br />

R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> Fernsehstationen Deutschlands<br />

sendeten Beiträge über <strong>Forschung</strong>sresultate.<br />

3.7.3.3 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Schmidt, S.:<br />

Teilnahme an der Ausstellung »Miniaturen<br />

der Natur - ganz groß« (REM Bilder von<br />

morphologischen Strukturen bei australischen<br />

Blattwespen).<br />

3.8 Sektion Lepidoptera<br />

3.8.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Axel Hausmann, Oberkonservator<br />

Konservator z.A.:<br />

Dr. Andreas H. Segerer (zeitanteilig)<br />

Technische Angestellte:<br />

Ulf Buchsbaum<br />

Marica Sperlich (teilzeitbeschäftigt)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen<br />

(drittmittelfinanziert):<br />

Sven Erlacher (vollbeschäftigt)<br />

Sonja Knölke (teilzeitbeschäftigt)<br />

Drittmittelfinanzierte Hilfskräfte:<br />

I. Fritz: Input, digitale Bildverarbeitung,<br />

Fotoverwaltung, Datenbanken (Projekt<br />

GBIF-D GlobInG)<br />

M. Junker, Ordnungsarbeiten mit <strong>Sammlung</strong>smaterial,<br />

Bildverarbeitung, Literaturrecherche<br />

(Projekt GBIF-D GlobInG)<br />

I. Kostjuk, Ordnungsarbeiten mit <strong>Sammlung</strong>smaterial,<br />

Präparationen, (70 St<strong>und</strong>en;<br />

finanziert durch Fre<strong>und</strong>e der ZSM)<br />

Technische <strong>und</strong> wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

M. Infusino


E. Lehmann,<br />

S. Scalercio<br />

O. Schmidt<br />

E. Wierig<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. R. Beck<br />

G. Behounek<br />

Dr. U. Eitschberger<br />

J. Grieshuber<br />

H. Hacker<br />

M. Junker<br />

R. Keller,<br />

H. Kolbeck<br />

S. Kuczkowski<br />

M.A. Miller<br />

Dr. G. Müller<br />

Dr. L. Neumayr<br />

H. Pröse<br />

M. Sommerer<br />

T. Witt<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

49 wissenschaftliche Gäste aus 29 Ländern,<br />

davon vier aus Amerika (USA, Kanada, Peru,<br />

Brasilien), zehn aus Asien (China, Taiwan,<br />

Japan, Israel, Türkei), zwei aus Afrika (Südafrika,<br />

Namibia) <strong>und</strong> elf aus Osteuropa (Ukraine,<br />

Russland, Polen, Slowenien, Slowakei,<br />

Ungarn, Bulgarien) sowie ca. 280 weitere<br />

wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) <strong>und</strong> Besucher.<br />

3.8.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.8.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Insgesamt kamen durch Schenkungen <strong>und</strong><br />

Ankäufe ca. 92.000 Exemplare an die<br />

ZSM, darunter ca. 200 für die ZSM neue<br />

Arten, einige Holotypen sowie ca. 500 Paratypen.<br />

Besonders hervorzuheben sind:<br />

ca. 27.400 Schmetterlinge weltweit (Dr. M.<br />

Ochse)<br />

ca. 13.000 Schmetterlinge aus Europa (B.<br />

Fischer/C. Ziegler)<br />

8.900 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P.<br />

Darge)<br />

8.100 Schmetterlinge weltweit (H. Nestroy)<br />

7.800 Schmetterlinge weltweit (H. Peichl).<br />

Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche<br />

Schenkungen dankt die Sektion:<br />

175<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

K. Ambil<br />

Dr. J. Axmacher<br />

G. Behounek<br />

A. Bischof<br />

R. Bläsius<br />

Dr. G. Brehm<br />

Prof. Dr. E.-G. Burmeister<br />

Dr. K. Cerny<br />

M.-Y. Chen<br />

B. Geh<br />

Prof. Dr. R.Gerstmeier<br />

J. Grieshuber<br />

H. Hacker<br />

W. Heinzerling<br />

E. Jung<br />

A. Moser<br />

M. Müller<br />

O. Schmidt (mit Spezialaufsammlungen<br />

für DNA-Analysen)<br />

J.H. Reichholf<br />

H.-P. Schreier<br />

M. Sommerer<br />

P. Schwarzbauer<br />

H. Staude<br />

F.<strong>und</strong> H. Taschner.<br />

Durch eigene Aufsammlungen kamen über<br />

14.000 Lepidopteren aus Australien <strong>und</strong><br />

Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), Peru<br />

(A.H. Segerer), Bayern <strong>und</strong> Italien (A.<br />

Hausmann, A.H. Segerer) an die ZSM.<br />

Aus dem vorhandenen <strong>Sammlung</strong>smaterial<br />

wurden im Jahr 2005 durch eigene Bearbeitungen<br />

5 Holotypen sowie ca. 100 Paratypen<br />

festgelegt, durch externe Bearbeitungen<br />

- soweit erfassbar - r<strong>und</strong> 40 Holotypen<br />

<strong>und</strong> 300 Paratypen.<br />

Der gewaltige Neuzugang von <strong>Sammlung</strong>smaterial<br />

in den letzten Jahren <strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>ene stark vermehrte Andrang<br />

von Besuchern <strong>und</strong> Gastwissenschaftlern<br />

führten auch im Berichtsjahr zu Engpässen<br />

bei der konservatorischen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Betreuung. In den wichtigsten<br />

Teilbereichen konnte dies dadurch abgepuffert<br />

werden, dass Ordnungsarbeiten <strong>und</strong><br />

EDV-Input durch drittmittelfinanzierte<br />

Hilfskräfte sowie in weiter zunehmendem<br />

Maße durch freiwillige Hilfskräfte unterstützt<br />

wurden.


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.8.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Hausmann, A.:<br />

<strong>Forschung</strong>s-Koordination Geometridae weltweit,<br />

insbesondere in der <strong>Forschung</strong>sinitiative<br />

»Forum Herbulot«, Vorbereitungen zu<br />

einem Welt-Typenkatalog (vgl.<br />

www.herbulot.de: »virtual type gallery«<br />

<strong>und</strong> www.biologie.uni-ulm.de/systax/), interaktive<br />

Diskussion der »Forum Herbulot<br />

world list of family group names in Geometridae«<br />

(vgl. www.herbulot.de).<br />

Molekulare Taxonomie problematischer Geometridae:<br />

Kooperation im Rahmen des<br />

BIOLOG-Projektes DNA-TAX (Leitung:<br />

M.A. Miller). Ein interdisziplinäres Folgeprojekt<br />

über Wirtspflanzenbeziehungen bei<br />

neotropischen Geometridenraupen (Leitung<br />

A. Hausmann) befindet sich derzeit in<br />

der Antragsphase (DFG). Im Berichtsjahr<br />

weitere Pilotversuche zur Mageninhaltsanalyse<br />

von Geometridenraupen in Kooperation<br />

mit den Arbeitsgruppen Prof. C. Matheson<br />

(Lakehead/Canada), Dr. G. Müller<br />

(Jerusalem/Israel).<br />

Monographie der Geometriden Europas (6<br />

Bände), Revision verschiedener Teilgruppen-Entwicklung<br />

von Informationssystemen:<br />

Internetgestütztes Informationssystem<br />

Geometridae (»GlobInG«) mit Typeninventar<br />

deutscher <strong>Sammlung</strong>en.<br />

Blütenbestäubung von Caryophyllaceae durch<br />

Arten der Gattung Glossotrophia (Kooperation<br />

mit Dr. S. Dötterl, Universität Bayreuth),<br />

von Orchidaceae durch Noctuidae<br />

<strong>und</strong> Geometridae (Kooperation mit Dr. V.<br />

Nazarov, München) zusammen mit U.<br />

Buchsbaum.<br />

Biodiversität neotropischer Geometridae in<br />

zwei Höhentransekten in Ecuador <strong>und</strong> Costa<br />

Rica (Kooperation mit Prof. Dr. K. Fiedler,<br />

G. Brehm, Universität Bayreuth, DFG-<br />

Projekte), in Nicaragua (mit Dr. M. Maes,<br />

Museum Leon), Südost-Brasilien (mit A.<br />

Moser, Dr. M. Dias, Dr. O. Mielke, Universität<br />

Curitiba), »Panguana«/Peru (sektionsübergreifende<br />

Kooperation ZSM) <strong>und</strong><br />

Jamaika (mit Dr. L. Reser, Museum Luzern/Schweiz).<br />

176<br />

Taxonomie der Geometridae: Vorbereitungen<br />

für eine Revision der Sterrhinae weltweit<br />

(Schwerpunkt Neotropis <strong>und</strong> Gondwanaland-Verbreitungen).<br />

»Lepidoptera of Israel - a study of the taxonomy<br />

and distribution of the entire fauna<br />

with the aim of determining conservation<br />

needs« (in Zusammenarbeit mit Dr. G.<br />

Müller, Hadassah University; Dr. R. Ortal,<br />

Nature Reserve Authority of Israel; Dr. A.<br />

Freidberg, Dr. V. Kravchenko, Tel Aviv<br />

University/Israel).<br />

Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer<br />

Zusammenhänge im Nahen Osten<br />

(v.a. Israel, Oman, Yemen, Ägypten, Zypern<br />

<strong>und</strong> Kreta).<br />

Weiterführung der Erforschung der Faunen<br />

Süditaliens <strong>und</strong> Siziliens (Lepidoptera) mit<br />

synökologischen Langzeitstudien. Zusammenarbeit<br />

mit den Universitäten Cosenza<br />

(Dr. S. Scalercio), Sassari (Prof. Dr. P. Luciano;<br />

Dr. O. Cao) <strong>und</strong> Palermo (Prof. Dr.<br />

P. Parenzan).<br />

Weiterführung der langfristigen lokalfaunistischen<br />

Untersuchungen im Münchner Norden<br />

mit Schwerpunkt Artenbestandsdynamik.<br />

Tiere der Bibel. Interdisziplinäre <strong>und</strong> interreligiöse<br />

Kooperation mit der Hebrew University<br />

Jerusalem/Israel (Dr. G. Müller),<br />

Prof. Dr. R. Lapide (Frankfurt) <strong>und</strong> der<br />

Erzdiözese München <strong>und</strong> Freising.<br />

Taxonomie, Systematik <strong>und</strong> Biologie von<br />

Schmetterlingsarten der Geometriden-<br />

Unterfamilie Larentiinae, insbesondere aus<br />

der Indoaustralischen Region (Kooperation<br />

O. Schmidt).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Molekulare <strong>und</strong> morphologische Untersuchungen<br />

zu Artbildungsprozessen in der<br />

Gattung Dioryctria (Pyralidae: Phycitinae),<br />

gefördert von der DFG im Rahmen des<br />

Schwerpunktprogramms SPP-1127 »Radiationen<br />

- Genese biologischer Diversität«.<br />

Atlasprojekt Tagfalter Bayerns: EDV-<br />

Koordination des Gesamtprojekts: Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> Verwaltung der zentralen<br />

Access-Datenbank AFP; Kooperation mit<br />

dem Bayer. Landesamt für Umweltschutz<br />

zur Entwicklung einer Schnittstelle zur Da-


tenbank Artenschutzkartierung (ASK);<br />

Fortsetzung der Projektkoordination,<br />

<strong>Sammlung</strong>serfassung <strong>und</strong> Eigenkartierungen<br />

in der südlichen Oberpfalz (Landkreise<br />

R, SAD, CHA, WEN, NEW); Fortsetzung<br />

der wissenschaftlichen Bearbeitung ausgewählter<br />

bayerischer Tagfalterarten.<br />

Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung<br />

gefährdeter Zygaenidae<br />

<strong>und</strong> Blattminierer in Bayern.<br />

Fortführung der faunistischen Untersuchungen<br />

im Großraum Regensburg (Schwerpunkt:<br />

Bestandsdynamik <strong>und</strong> Einnischung<br />

von Mikrolepidoptera).<br />

Erforschung der Microlepidopteren-Fauna<br />

sowie zoogeographischer Zusammenhänge<br />

im Mittelmeerraum (Ägais/Süditalien) <strong>und</strong><br />

im amazonischen Regenwald (Peru).<br />

Erlacher, S.:<br />

Phylogenie der Gattung Dyscia. Interaktion<br />

mit dem Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-<br />

TAX <strong>und</strong> Kooperation mit R. Trusch (<strong>Staatliche</strong>s<br />

Museum für Naturk<strong>und</strong>e, Karlsruhe).<br />

Systematik der Gnophos-Gruppe. Interaktion<br />

mit dem Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-<br />

TAX <strong>und</strong> Kooperation mit Dr. J. Gelbrecht<br />

(Königs Wusterhausen) <strong>und</strong> Dr. J. Viidalepp<br />

(Tartu/Estland). Interaktion mit der<br />

molekularbiologischen Arbeitsgruppe des<br />

Hauses (Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-<br />

TAX).<br />

Phylogenie <strong>und</strong> Zoogeographie der Hochgebirgsgattung<br />

Glacies. Interaktion mit dem<br />

Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-TAX <strong>und</strong><br />

Kooperation mit G.M. Tarmann <strong>und</strong> P.<br />

Huemer (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,<br />

Innsbruck/Österreich).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Hausmann, A.:<br />

»Globales Informationssytem Geometridae<br />

(GlobInG)«: Kooperationsprojekt mit dem<br />

<strong>Staatliche</strong>n Museum Naturk<strong>und</strong>e, Karlsruhe<br />

(Dr. R. Trusch), Zoologischen <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>und</strong> Museum Alexander<br />

Koenig, Bonn (Dr. D. Stüning) <strong>und</strong> Museum<br />

für Naturk<strong>und</strong>e an der Humboldt-<br />

Universität, Berlin (Dr. W. Mey), gefördert<br />

von GBIF-D (BMBF; 2002-2006). Erfas-<br />

177<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

sung von <strong>Sammlung</strong>s-Objektdaten (Typen),<br />

Bilddaten (Typen), Literaturdaten (Originalzitate)<br />

<strong>und</strong> Metadaten (Artkataloge),<br />

mit Datenverfügbarkeit im Internet.<br />

»Geometrid Moths of Europe«: Kooperationsprojekt<br />

mit Apollo Books, Stenstrup, (P.<br />

Skou), dem Zool. Bot. Institut, Tartu/Estland<br />

(Dr. J. Viidalepp) <strong>und</strong> dem Zoological<br />

Institute of Russia (Dr. V.G. Mironov).<br />

Der Münchner Teil des Projektes<br />

wurde in den Jahren 2000-2004 im Rahmen<br />

des Projektes BIOLOG/EDIS/INGE<br />

gefördert, im Jahr 2005 wurde damit begonnen,<br />

den dritten Band über Larentiinae<br />

zu editieren.<br />

GART/GloBIS »Globales Arteninformationssystem<br />

Tagfalter« in Kooperation mit dem<br />

<strong>Staatliche</strong>n Naturk<strong>und</strong>emuseum in Stuttgart<br />

(Leitung: Dr. C. Häuser) im Rahmen<br />

des Biolog/EDIS-Programmes bzw. seit<br />

01.10.2002 im Rahmen des GBIF-D-<br />

Programmes.<br />

Segerer, A.H.:<br />

Taxonomie der Phycitinae: Projekt Globales<br />

Arten-Informationssystem Zünslerfalter -<br />

GlobIZ (früher: Pyraloidea Palaearctica)<br />

(digitaler systematischer, synonymischer<br />

Weltkatalog der Pyraloidea, in Kooperation<br />

mit Dr. M. Nuß, Dresden (Projektleitung),<br />

Dr. M. Horak, Canberra/Australien,<br />

Dr. B. Landry, Genf/Schweiz, Dr. Houhun<br />

Li (Peking/China), Francesca Vegliante<br />

(Dresden), Dr. Christian Schulze<br />

(Wien/Österreich), Dr. A. Solis (Washington/USA),<br />

Dr. W. Speidel (Bonn) <strong>und</strong> Dr.<br />

Shen-Horn Yen (Taiwan/China), gefördert<br />

vom BMBF im Rahmen des GBIF-<br />

Knotens Deutschland »Evertebrata I«. Evaluierung<br />

der Web-basierten Datenbank<br />

(http://globiz.sachsen.de).<br />

Fortsetzung der Arbeiten für die Buchreihe<br />

»Microlepidoptera of Europe« (ein taxonomisch<br />

revidiertes Bestimmungswerk;<br />

Teilband Phycitinae I).<br />

High-Tech-Datenmanagement: Optimierung<br />

<strong>und</strong> Verwaltung der systematischtaxonomischen<br />

Datenbank im Rahmen des<br />

GlobIZ-Projekts (s.o.). Verwaltung <strong>und</strong><br />

weitere Optimierung einer zentralen<br />

Mikrolepidopterologischen Datenbank<br />

Bayern sowie der Datenbank zur Erfassung


Zoologische Staatssammlung München<br />

bayerischer Tagfalter; Programmierleistung<br />

für Schnittstelle zur ASK-Datenbank<br />

des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz<br />

(LfU), Programmierung für Datenexport-<br />

<strong>und</strong> Datenimport-Standards, Programmierung<br />

einer zentralen Datenbank<br />

auf MS SQL Server.<br />

Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur<br />

Microlepidopteren-<strong>Forschung</strong> in Bayern.<br />

Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten<br />

Bestimmungswerk der Microlepidoptera<br />

Deutschlands.<br />

Erlacher, S.:<br />

Systematik der Geometridae im Rahmen des<br />

Projektes GBIF-D-GlobInG (siehe A.<br />

Hausmann). Im Berichtszeitraum Aufbau<br />

eines online-Informationssystems, Projektmanagement,<br />

Koordinierung der weiteren<br />

Hilfskräfte, vor allem in der Erstellung<br />

von digitalen Bilddaten, Datenbankmanagement,<br />

Anfertigung <strong>und</strong> Auswertung von<br />

anatomischen Präparaten.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Buchsbaum, U.:<br />

Entomologische Sammelaufenthalte in Borneo<br />

(Malaysia) <strong>und</strong> Malaysia (Festland)<br />

(Dezember 2004/Januar 2005), Taiwan<br />

(Mai 2005) <strong>und</strong> Taiwan/Australien (September<br />

- Oktober 2005).<br />

Hausmann, A.:<br />

Forum Herbulot 2005 in Paris, mit 2 Vorträgen<br />

<strong>und</strong> Leitung der Tagung (19.02.2005)<br />

sowie Datenbeschaffung für das GBIF-<br />

GlobInG Projekt mit Übernahme von Literatur<br />

<strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>steilen.<br />

15. SEL-Kongress in Rom, mit 4 Vorträgen<br />

<strong>und</strong> Leitung eines Workshops (12.-<br />

16.09.2005) sowie Datenbeschaffung für<br />

das GBIF-GlobInG Projekt mit Studium<br />

von Typenmaterial, Materialtransport <strong>und</strong><br />

Projektdiskussionen..<br />

338 Lichtfallenfänge <strong>und</strong> 4 vormittägliche<br />

Exkursionen im Münchner Norden.<br />

2 Lichtfänge <strong>und</strong> eine Tagexkursion auf dem<br />

BUGA Gelände, München-Riem (01.07.<br />

<strong>und</strong> 29.07.2005; mit Presse <strong>und</strong> Fernsehen).<br />

178<br />

Zwei entomologische Sammelaufenthalte in<br />

Süditalien (01.08.-15.08.2005; 24.08.-<br />

07.09.2005).<br />

Drei Begutachtungen von <strong>Sammlung</strong>en mit<br />

Übernahmeverhandlungen, <strong>Sammlung</strong>stransporte,<br />

z.B. coll. Fischer (Weiden),<br />

coll. Nestroy (Moosburg), coll. Peichl<br />

(München).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Reise für das GBIF/GlobIZ Projekt für Programmierarbeiten<br />

<strong>und</strong> Projektdiskussionen:<br />

SNSD, Dresden (04.-06.04.2005).<br />

Workshop »Entomologie <strong>und</strong> Information«<br />

(05.04.2005; mit Vortrag) am Deutschen<br />

Entomologischen Institut Müncheberg.<br />

Sammelreise nach Peru (»Panguana«/Peru<br />

<strong>und</strong> Pucallpa) (12.09.-18.10.2005).<br />

Sammelreise ins Allgäu im Rahmen des Projekts<br />

Tagfalter-Atlas Bayern (26.-<br />

27.07.2005).<br />

Regelmäßige Teilnahme an Treffen <strong>und</strong> Kontaktpflege<br />

zu Mitgliedern des Arbeitskreises<br />

Ostbayerischer Entomologen (Weiden/Obpf.),<br />

des Arbeitskreises Regensburger<br />

Entomologen, der Arbeitgemeinschaft<br />

Bayerischer Entomologen (Altdorf) <strong>und</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft der südostbayerischen<br />

Entomologen (Rohrdorf).<br />

Buchsbaum, U.:<br />

85. Tagung Thüringer Entomologen <strong>und</strong><br />

gleichzeitig 5. gemeinsame Tagung mit der<br />

Münchner Entomologischen Gesellschaft<br />

e.V. vom 29.04.-01.05.2005 in Kranichfeld<br />

(Organisation).<br />

Organisation von wissenschaftlichen Tagungen<br />

Hausmann, A., Segerer, A.H.:<br />

43. Bayerischer Entomologentag (11.-<br />

12.03.2005) (Mitorganisation).<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten<br />

Diplomarbeiten<br />

Junker, Marius: Elektronenmikroskopische<br />

Untersuchungen der Ei-Oberfläche bei<br />

Sterrhinae (Lep. Geometridae). LMU München,<br />

Betreuung: K. Schönitzer, A. Hausmannn<br />

(abgeschlossen 2005).


Dissertationen<br />

Erlacher, Sven: Zur Systematik der Gnophini<br />

(Geometridae, Ennominae). LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar; A. Hausmann<br />

(laufend).<br />

Knölke, Sonja: Zur Radiation der Miniermottengattung<br />

Dioryctria (Insecta: Lepidoptera:<br />

Pyralidae): ein Beispiel für Ko-<br />

Evolution. LMU München, Betreuung: G.<br />

Haszprunar, A.H. Segerer (laufend).<br />

3.8.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Hausmann, A.:<br />

»GBIF/GlobInG: Les spécimens typiques de<br />

la collection Claude Herbulot sur le site internet«.<br />

- Forum Herbulot 2005, Paris<br />

(19.02.2005; mit S. Erlacher).<br />

»Geometridae nouveaux de la collection Herbulot«.<br />

- Forum Herbulot 2005, Paris<br />

(19.02.2005; mit G. Brehm, S. Erlacher, M.<br />

Krüger, L. Pitkin).<br />

»SEM photography of eggs from female collection<br />

specimens of Geometridae«. - XV.<br />

SEL Kongress in Rom (16.09.2005; mit M.<br />

Junker & S. Kuczkowski).<br />

»Das Projekt GlobInG«. - Bestimmungsübungen<br />

Sektion Lepidoptera in der ZSM<br />

(10.10.2005).<br />

»Some results from faunistic and taxonomic<br />

research on Emerald Moths (Geometridae:<br />

Geometrinae) in the Mediterranean and the<br />

Black Sea regions of Turkey«. - 15. SEL<br />

Kongress in Rom (16.09.2005; mit Dr. F.<br />

Can, Turkei) <strong>und</strong> "Global Information System<br />

on Geometridae (GlobInG)" - Poster<br />

auf dem 15. SEL Kongress in Rom (12.-<br />

16.09.2005; mit S. Erlacher).<br />

»Orchids' pollinators discovered in insect collections«.<br />

- 18 th World Orchid Conference,<br />

Dijon 2005, Frankreich (mit Dr. V.<br />

Nazarov <strong>und</strong> U. Buchsbaum).<br />

Segerer, A.H.:<br />

»Globales Informationssystem Zünslerfalter<br />

(GlobIZ)«. - Workshop Entomologie <strong>und</strong><br />

Information, Müncheberg (05.04.2005; mit<br />

M. Nuss).<br />

»Systematik, Biologie <strong>und</strong> Ökologie heimischer<br />

Kleinschmetterling«. - Entmologischer<br />

Arbeitskreis Ingolstadt (14.04.2005).<br />

179<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Erlacher, S.:<br />

»An internet based 'Global Information System<br />

on Geometridae'«. – 15. SEL Kongress<br />

in Rom (16.09.2005; mit A. Hausmann).<br />

»GlobInG: Dokumentation von Geometridentypen<br />

für ein webbasiertes Informationssystem«.<br />

- Jahrestagung der Entomofaunistischen<br />

Gesellschaft e.V., Deutsches Entomologisches<br />

Institut im Leibniz-Zentrum<br />

für Agrarlandschafts- <strong>und</strong> Landnutzungsforschung<br />

[ZALF] in Müncheberg<br />

(21.05.2005; mit A. Hausmann).<br />

Buchsbaum, U.:<br />

»Die Eulenfalter der Unterfamilie Agaristinae<br />

(Lepidoptera, Noctuidae) des Himalaya« - 2.<br />

Internationales Symposium über »Biodiversität<br />

<strong>und</strong> Naturausstattung im Himalaya«<br />

vom 08.-10.04.2005 in Erfurt.<br />

»Ergebnisse entomologischer Reisen nach<br />

Taiwan« - 85. Tagung Thüringer Entomologen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig 5. gemeinsame Tagung<br />

mit der Münchner Entomologischen Gesellschaft<br />

vom 29.04.-01.05.2005 in Kranichfeld.<br />

»Suche nach Orchideenbestäubern in entomologischen<br />

<strong>Sammlung</strong>en« - 85. Tagung Thüringer<br />

Entomologen <strong>und</strong> gleichzeitig 5. gemeinsame<br />

Tagung mit der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft vom 29.04.-<br />

01.05.2005 in Kranichfeld (mit Dr. V. Nazarov).<br />

3.8.2.4 Technische Arbeiten<br />

(vor allem) Buchsbaum, U.:<br />

Gespannt <strong>und</strong> etikettiert wurden Falter - meist<br />

Geometridae - v.a. aus Tansania, Kanada,<br />

Peru, Brasilien, Deutschland, Italien, Sumatra,<br />

Taiwan, China, <strong>und</strong> Israel (r<strong>und</strong><br />

5.000 Exemplare). Genadelt <strong>und</strong> etikettiert<br />

wurden darüber hinaus Ausbeuten aus verschiedenen<br />

Ländern des Nahen Ostens,<br />

Taiwan <strong>und</strong> China, insgesamt über 5.000<br />

Stück.<br />

Systematische Ordnungsarbeiten in den<br />

<strong>Sammlung</strong>en: v.a. Pyralidae <strong>und</strong> Geometridae,<br />

v.a. aus den <strong>Sammlung</strong>en Politzar,<br />

Darge, Hacker, Herbulot (addenda),<br />

Müller (addenda), Groß <strong>und</strong> Eitschberger<br />

sowie bei einigen Microlepidoptera-<br />

Familien, insgesamt ca. 200 Kästen. Zu-


Zoologische Staatssammlung München<br />

ordnung von Material aus den <strong>Sammlung</strong>en<br />

Beyerl (partim) sowie von neu präpariertem<br />

Material mit partieller Nachbestimmung<br />

<strong>und</strong> Etikettierung (ca. 40 Kästen).<br />

Von Gastwissenschaftlern <strong>und</strong> freien<br />

Mitarbeitern (s.o.) wurde ZSM-Material<br />

verschiedenster Familien bearbeitet bzw.<br />

neu aufgestellt, insgesamt ca. 100 Kästen.<br />

Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat<br />

MS Access): Weiterentwicklung der<br />

Software, Neueingabe von ca. 10.000 Datensätzen<br />

in die Datenbanken »Bayern-<br />

Fauna« (MD = Metadaten, OD = Objektdaten,<br />

BD = Bilddaten), Artkatalog Microlepidoptera<br />

(MD; Typenmaterial <strong>und</strong> Bayern:<br />

OD), Typenkataloge Pieridae, Geometridae,<br />

coll. Herbulot (OD, BD, MD),<br />

Genitalpräparate Geometridae <strong>und</strong> Microlepidoptera<br />

(OD), Bilddatenbank Phycitinae<br />

(BD) <strong>und</strong> Literaturdaten Geometridae<br />

<strong>und</strong> Microlepidoptera (MD, OD). GBIF-D<br />

Projekt GlobInG siehe »Drittmittelübersicht<br />

2005«. Korrekturen <strong>und</strong> ständige Aktualisierungsarbeiten<br />

an den Datenbanken.<br />

Pflege der umfangreichen <strong>Sammlung</strong>skataloge<br />

im Internet. Bereitstellung von weiteren<br />

Meta-, Literatur- <strong>und</strong> Objektdaten (Typen<br />

Geometridae) über eine eigene Domain<br />

(www.herbulot.de) zur Wissenschaftskoordination<br />

im Rahmen der <strong>Forschung</strong>sinitiative<br />

»Forum Herbulot«. Bereitstellung<br />

von Objekt-, Literatur- <strong>und</strong><br />

Metadaten über die Homepage »Informationssystem<br />

Geometriden Europas«<br />

(http://www.zsm.mwn.de/Lepidoptera/Biol<br />

og/index.htm) zu den BMBF-Projekten<br />

EDIS/INGE; GBIF-D GlobInG.<br />

Anfertigung von Verbreitungskarten, Strichzeichnungen<br />

<strong>und</strong> SW-Abbildungen für das<br />

Buchprojekt GME3, Typendokumentation<br />

(ZSM-Hauptsammlung <strong>und</strong> separate Teilsammlungen),<br />

Datei-Verwaltungsarbeiten<br />

vorhandener Bilddaten, Formatharmonisierung,<br />

Pflege <strong>und</strong> Weiterentwicklung der<br />

Datenbestände <strong>und</strong> Datenbankstrukturen,<br />

Datenbankkonversion, Anleitung <strong>und</strong><br />

Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften.<br />

Anfertigung von Digitalbildern von Phycitinae<br />

für das Buchprojekt »Microlepidoptera<br />

of Europe«.<br />

180<br />

Optimierung <strong>und</strong> Verwaltung der sektionsinternen<br />

Datenbanken zum wechselseitigen<br />

Zugriff über das EDV-Netz.<br />

3.8.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 38, mit über 800 Objekten.<br />

Hausmann, A., Segerer, A.H., U. Buchsbaum,<br />

U.:<br />

6 Bestimmungsabende Lepidoptera der<br />

Münchner Entomologischen Gesellschaft<br />

e.V. mit Kurzvorträgen.<br />

Amtshilfe für PD Dr. Carola Berking (Klinik<br />

<strong>und</strong> Poliklinik für Dermatologie <strong>und</strong> Allergologie<br />

der LMU München) in einem Fall<br />

von schwerem Allergieschock eines Patienten<br />

nach Kontakt mit Raupenhaaren: Identifikation<br />

einer griechischen Nachtfalterraupe<br />

<strong>und</strong> Beratung zu Prävention, Gefahrenanalyse<br />

<strong>und</strong> Gefährdungsprognose.<br />

Buchsbaum, U.:<br />

Vorstandsmitglied der Zoological Society<br />

Wallacea (ZSW), Redaktion des »Journal<br />

of the Zoological Society Wallacea« <strong>und</strong><br />

der »News of the Zoological Society Wallacea«.<br />

Erlacher, S.:<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Thüringer<br />

Entomologenverbandes e.V. <strong>und</strong> Leiter der<br />

Sektion Lepidoptera.<br />

Redaktionsbeirat der »Mitteilungen des Thüringer<br />

Entomologenverbandes e.V. « (Bd.<br />

11, Heft 2).<br />

Koordination der Arbeitsgruppe »Geometridae«<br />

im Rahmen der faunistischen Gr<strong>und</strong>lagenerhebung<br />

der Thüringer Landesanstalt<br />

für Umwelt <strong>und</strong> Geologie.<br />

Hausmann, A.:<br />

Editor-in-Chief der Buchreihe »The Geometrid<br />

Moths of Europe«.<br />

Mitglied im Scientific Editorial Board der<br />

Zeitschriften »Entomologica« (Bari),<br />

»Nota lepidopterologica« (Karlsruhe) <strong>und</strong><br />

der Buchreihe »Esperiana« (Staffelstein).<br />

Scientific Adviser der Zeitschrift »Metamorphosis«<br />

(Südafrika).


Vorstandsmitglied (Schatzmeister) <strong>und</strong> Mitglied<br />

im Redaktionsausschuss der Münchner<br />

Entomologischen Gesellschaft e.V.<br />

Segerer, A.H.:<br />

Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft<br />

südostbayerischer Entomologen<br />

sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer<br />

Entomologen e.V.<br />

3.8.3 Bildung<br />

3.8.3.1 Ausstellungen<br />

Hausmann, A.:<br />

Ausstellung Rasterelektronische Fotos: »Miniaturen<br />

der Natur - ganz groß«, Beisteuerung<br />

mehrerer Fotos.<br />

»Insekten im Land der Bibel« - ZSM (09.11.-<br />

09.12.2005).<br />

3.8.3.2 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Buchsbaum, U. 2005: Clas M. Naumann in<br />

memoriam (1939 - 2004). Begegnungen<br />

<strong>und</strong> Erinnerungen. Nachrichtenblatt der<br />

bayerischen Entomologen 54 (1/2): 53-54.<br />

3.8.3.3 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge<br />

Hausmann, A.:<br />

»Einführungsvortrag« zum Leuchtabend,<br />

BUGA-Gelände (01.07.2005).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Laudatio Karl Stübner MEG-Förderpreis,<br />

Bayerischer Entomologentag, ZSM<br />

(12.03.2005).<br />

3.8.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hausmann, A.:<br />

R<strong>und</strong> 50 Auskünfte, Interviews <strong>und</strong> Stellungnahmen<br />

an die Presse (Zeitung, Radio <strong>und</strong><br />

Fernsehen).<br />

181<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Fachberatung <strong>und</strong> entomologische Hilfestellungen<br />

bei Filmaufnahmen.<br />

3.9 Sektion Rhynchota<br />

Die Sektion »Rhynchota« betreut die Insektenordnungen<br />

Hemiptera, Ensifera, Caelifera,<br />

Phasmatodea, Mantodea.<br />

3.9.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Oberkonservator<br />

Technische Angestellte:<br />

Tanja Kothe<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

M. Breitsameter (Orthoptera)<br />

S. Szczepanek (Mantodea)<br />

M. Bräu (Heteroptera)<br />

F. Schmolke (Heteroptera)<br />

F. Hennemann (Phasmatodea)<br />

O. Conle (Phasmatodea)<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterin:<br />

I. Hoffmann (Sortieren von nicht bestimmtem<br />

<strong>Sammlung</strong>smaterial nach Verbreitungsgebieten,<br />

Einsortieren von bereits<br />

bestimmtem Material <strong>und</strong> Dateneingabe<br />

in den Computer)<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

Prof. Fontana <strong>und</strong> Dr. Buzetti (01.-<br />

04.06.2005)<br />

Prof. H. Brailovsky (15.-19.08.2005)<br />

Dipl- Biol. Ch. Weihrauch (19.-<br />

22.09.2005)<br />

Dr. Turrisi (26.06.-02.07.2005, 06.-<br />

09.07.2005)<br />

weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig)<br />

3.9.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.9.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

In die Bestände der Sektion wurden ca. 4.700<br />

Objekte (Heteroptera, Homoptera, Saltatoria,<br />

Phasmatodea, Mantodea, zumeist <strong>und</strong>etermi-


Zoologische Staatssammlung München<br />

niertes Material) von folgenden Personen übereignet:<br />

M. Ringler<br />

U. Buchsbaum<br />

M.-Y. Chen,<br />

T. Kothe<br />

E. Diller<br />

K. Schönitzer<br />

A. Oehlke<br />

K. Zwakhals<br />

M. J. Sommeyer<br />

R. Gerstmeier<br />

M. Müller<br />

Cherny<br />

Ludwig-Maximilian-Universität München<br />

F. Glaw<br />

F. Hennemann<br />

O. Conle, M. Breitsameter<br />

E.-G. Burmeister<br />

M. Sommerer<br />

Hage<br />

K. Ambil<br />

M. Hiermeier<br />

M. Baehr<br />

M. Kotrba<br />

J. Schuberth<br />

Ph. Schusser<br />

R. Zange<br />

E. Stur.<br />

3.9.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Schönitzer,K.:<br />

Phylogenetische <strong>und</strong> morphologische Untersuchung<br />

der Gattung Dirophanes (Alomyini,<br />

Ichneumonidae).<br />

Phylogenetische, morphologische <strong>und</strong> biogeographische<br />

Untersuchungen bei Bienen<br />

(gemeinsam mit B. Bembé, A. Dubitzky).<br />

Weiterführende Untersuchungen zu taxonomischen<br />

Fragestellungen bei der Gattung<br />

Andrena (mit J. Schuberth).<br />

Faunistik der Ichneumonidae von Sizilien<br />

(gemeinsam mit E. Diller <strong>und</strong> F. Turrisi,<br />

Catania/Italien).<br />

Beiträge zur Faunistik der Hymenopteren in<br />

Bayern (gemeinsam mit J. Schuberth, A.<br />

Dubitzky <strong>und</strong> S.M. Blank).<br />

182<br />

Erfassung der bayerischen Wanzen (gemeinsam<br />

mit F. Schmolke, M. Bräu).<br />

Faunistik der Alomyini von Schottland (gemeinsam<br />

mit M. Shaw, Universität Edinburgh/UK<br />

<strong>und</strong> E. Diller, München).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Schönitzer,K.:<br />

Organisation der Kommission für die Verleihung<br />

des R.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreises<br />

<strong>und</strong> Mitglied dieser Kommission.<br />

Siehe die Ausschreibung zu dem<br />

Preis unter:<br />

http://www.zsm.mwn.de/fre<strong>und</strong>e/wiss_prei<br />

s.htm.<br />

Lehre im Rahmen der Fakultät 19 der LMU<br />

München (siehe Vorlesungsverzeichnis).<br />

Proseminar »Einführung in die Ethnozoologie/zoologische<br />

Volksk<strong>und</strong>e« Univ. Augsburg<br />

(08.06.2005).<br />

Verschiedene Gutachten zu Diplomarbeiten,<br />

Mitwirkung an Diplom- <strong>und</strong> Doktorprüfungen<br />

der Fakultät für Biologie der LMU<br />

München.<br />

Gutachten für auswärtige wissenschaftliche<br />

Zeitschriften.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Teilnahme an der 85. Tagung Thüringer Entomologen,<br />

Kranichfeld (29.04.-<br />

01.05.2005).<br />

Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung,<br />

Institut für Psycholinguistik der LMU<br />

München, PROFIL-TT Training für Weiterbildner<br />

(05.-08.04.2005).<br />

Symposium »Evolution, Ökologie & Naturschutz«,<br />

Botanisches Institut, LMU München<br />

(22.04.2005).<br />

Sammel-Exkursion ins Allgäu (26.-<br />

27.07.2005).<br />

Exkursion in den Bayerischen Wald (30.05.-<br />

04.06.2005).<br />

mehrere eintägige Exkursionen (Berchtesgaden,<br />

Umgebung von Lindau bzw. München).<br />

Besuch des Naturk<strong>und</strong>emuseums in Dornbirn<br />

(02.08.2005).<br />

Berg-Tierpark Blindham (Gutachten im Auftrag<br />

der GD) (22.10.2005).


Kothe, T.:<br />

Exkursion ins Allgäu (26.-27.07.2005).<br />

31. Arbeitstreffen der Mitteleuropäischen<br />

Heteropterologen auf Texel/Niederlande<br />

(26.-28.08.2005).<br />

Entomologische Expedition nach »Panguana«/Peru<br />

(12.09.-09.10.2005).<br />

Teilnahme an der 85. Tagung Thüringer Entomologen,<br />

Kranichfeld (29.04.-<br />

01.05.2005).<br />

Schönitzer, K.; Kothe, T.:<br />

85. Tagung Thüringer Entomologen, Kranichfeld<br />

»Sammeln <strong>und</strong> Forschen im Ausland«<br />

(29.04.-01.05.2005).<br />

Organisation von wissenschaftlichen Tagungen<br />

Schönitzer, K.; Kothe, T.:<br />

Organisation der Festveranstaltungen zur Verleihung<br />

des 6. bzw. 7. »R.J.H. Hintelmann<br />

Wissenschaftspreises für zoologische Systematik«<br />

am 14.01.2005 bzw. am<br />

20.01.2006. Es handelt sich hierbei um die<br />

zentrale gemeinsame wissenschaftliche<br />

Veranstaltung der ZSM. Zu den geehrten<br />

Preisträgern siehe:<br />

http://www.zsm.mwn.de/events/wiss_preis<br />

e.htm.<br />

Betreute Doktorarbeit<br />

Dubitzky, Andreas: Studies in phylogeny and<br />

biosystematics of bees: The bee genus Andrena<br />

(Andrenidae) and the tribe Anthophorini<br />

(Apidae) (Insecta: Hymenoptera:<br />

Apoidea). LMU München, Betreuung: K.<br />

Schönitzer, S. Schmidt, J. Schubert (abgeschlossen<br />

2005).<br />

3.9.2.3 Technische Arbeiten<br />

(vor allem) Kothe, T.:<br />

Aktualisierung, Erweiterung <strong>und</strong> nomenklatorische<br />

Verifizierung der EDV-Dateien.<br />

Vollständige Überarbeitung der <strong>Sammlung</strong>sdaten<br />

auf unserer Homepage:<br />

http://www.zsm.mwn.de/rhy/collection.ht<br />

m.<br />

Aufstellung der Heteroptera Familie Miridae.<br />

183<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Präparation von <strong>Sammlung</strong>smaterial aus Bayern,<br />

Deutschland, Sumatra <strong>und</strong> Südamerika<br />

sowie Präparation von älterem <strong>Sammlung</strong>smaterial.<br />

Sortieren von Alkoholmaterial<br />

nach Ordnungen. Rücksortieren von<br />

ausgeliehenem Material.<br />

Betreuung <strong>und</strong> Einweisung der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin. Betreuung <strong>und</strong> Einweisung<br />

von Kollegen <strong>und</strong> Studenten am<br />

REM <strong>und</strong> den dazugehörenden Geräten.<br />

Betreuung <strong>und</strong> Wartung der Gefriertrocknungsanlage.<br />

Sortieren <strong>und</strong> Präparieren von Insekten für<br />

andere Sektionen.<br />

Betreuung von Studenten <strong>und</strong> Gästen in der<br />

Sektion Hymenoptera, insbesondere Dr. A.<br />

Khalaim vom Zoologischen Institut in St.<br />

Petersburg/Russland <strong>und</strong> Prof. Dr. Y. Karimpour,<br />

Tarbiat Modarres University,<br />

Urmia/Iran (siehe Sektion Hymenoptera).<br />

EDV-Erfassung der <strong>Sammlung</strong> Dr. Grünwaldt<br />

(Sandbienen), gemeinsam mit J. Schuberth.<br />

Beginn der Aufnahme der Seidenstücker-<br />

Typen der Unterfamilien Orthotylinae <strong>und</strong><br />

Phylinae durch Dipl.-Biol. C. Weihrauch,<br />

in das Projekt Planetary Biodiversity Inventory<br />

des »The United States National<br />

Science Fo<strong>und</strong>ation«.<br />

3.9.2.4 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 17, mit 2.565 Objekten.<br />

Schönitzer, K.:<br />

Geschäftsführer der »Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V. «.<br />

Als solcher verantwortlich für die Organisation<br />

der Veranstaltungen der »Fre<strong>und</strong>e«,<br />

für die Koordination der Arbeit des Vorstandes,<br />

Anfragen von Mitgliedern, Interessenten<br />

<strong>und</strong> vieles mehr. Siehe die Internetseite<br />

der »Fre<strong>und</strong>e«:<br />

http://www.zsm.mwn.de/fre<strong>und</strong>e/.<br />

Telefonische Ruf-Bereitschaft für Einbruchsmeldeanlage,<br />

außerhalb der Dienstzeiten<br />

(gemeinsam mit G. Riedel).<br />

Verantwortlich für Wartungen <strong>und</strong> Reparaturen<br />

der Haustechnik sowie für Neubaumaßnahmen;<br />

Vertretung gegenüber dem<br />

Bauamt <strong>und</strong> Firmen.<br />

Weitere Maßnahmen: Beseitigung von Sicherheitsmängeln<br />

in der Aufzugsanlage,


Zoologische Staatssammlung München<br />

neue Beleuchtung für Ausstellungen,<br />

Handlauf am Hintereingang, Fahrradständer,<br />

Planung der Kompaktanlage für das<br />

Lepidopteren-Magazin, Raumkühlung<br />

beim REM, Server-Raum, Aquarien-Raum<br />

gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern der<br />

ZSM.<br />

Vorbereitung der Telefonumstellung (Januar<br />

2006).<br />

Betreuung der Vergasungsanlage, Notstromanlage<br />

<strong>und</strong> Kontrolle der Klimaanlagen.<br />

Wasserrechtliche Berichte <strong>und</strong> Genehmigungen.<br />

Mitglied im Schriftleitungs-Ausschuss der<br />

MEG <strong>und</strong> Fachreferent für Hymenoptera<br />

der MEG.<br />

Mitglied im Prüfungsausschuss des Kultusministeriums<br />

für ein Lehramt an öffentlichen<br />

Schulen.<br />

Schönitzer, K., Kothe, T.:<br />

Schriftleitung der »Mitteilungen der Münchner<br />

Entomologischen Gesellschaft«.<br />

Kothe, T.:<br />

Betreuung von ca. 32 Besuchern <strong>und</strong> Gastwissenschaftlern.<br />

3.9.3 Bildung<br />

3.9.3.1 Ausstellungen<br />

siehe oben<br />

3.9.3.2 Populärwissenschaftliche Vorträge<br />

Schönitzer, K.:<br />

»Taiwan - zauberhafte Insel« - Diavortrag<br />

(21.02.2005), anlässlich des ersten Kunstaustausches<br />

mit Taipeh - Starnbergs Partnerlandkreis<br />

<strong>und</strong> der Einladung zur »Grand<br />

Exhibition of Taipei County Artists« der<br />

Roseninsel-Künstler.<br />

»Expedition in den Regenwald von Peru« -<br />

Diavortrag, Fre<strong>und</strong>e der Zoologischen<br />

Staatssammlung München e. V., ZSM<br />

(21.09.2005).<br />

184<br />

3.9.3.2 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schönitzer, K.:<br />

Verschiedene Interviews: Bayerischer R<strong>und</strong>funk,<br />

P.M. Magazin, AZ, Taipeh-Times,<br />

Liberty Times Taiwan u.a.<br />

Teilnahme als Referent an der Pressekonferenz<br />

»Zeckensaison 2005 - Generelle Empfehlung<br />

zur FSME-Impfung in Bayern«,<br />

(05.04.2005) Hanns-Seidel-Stiftung. Präsentation<br />

von Präparaten der ZSM.<br />

3.9.3.3 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Schönitzer, K.:<br />

Diskussion <strong>und</strong> Führung für eine Gruppe von<br />

Dachbegrünungs-Spezialisten aus Süd-<br />

Korea.<br />

Determinationen von Schadinsekten.<br />

Kothe, T.:<br />

Auskünfte über Zucht <strong>und</strong> Haltung von<br />

Phasmatodea <strong>und</strong> Mantodea.<br />

3.10 Sektion Insecta varia -<br />

Wasserinsekten<br />

Die Sektion »Insecta varia« betreut die von<br />

den anderen Sektionen der »Abteilung für<br />

Entomologie« nicht abgedeckten Insektenordnungen.<br />

Im wesentliche handelt es sich<br />

dabei um Insektenordnungen, deren Larvalstadien<br />

im Wasser leben: Ephemeroptera,<br />

Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera.<br />

Die zweite große Gruppe von Ordnungen<br />

stellen die sogenannten »Urinsekten« dar:<br />

Collembola, Protura, Diplura, Archaeognatha,<br />

Zygentoma. Ausserdem werden die Ordnungen<br />

Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera,<br />

Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia<br />

<strong>und</strong> Siphonaptera betreut.<br />

3.10.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister,<br />

Hauptkonservator (zugleich Abteilungsleiter,<br />

Stellvertretender Direktor, Haushaltsbevollmächtigter)


Technische Angestellte:<br />

Anke Weidemann-Truman<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:<br />

Dr. Michael Balke (Post-doc-Stipendium,<br />

DFG-Projekt)<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft:<br />

Dr. M.S. Kiefer<br />

Studentische Hilfskräfte:<br />

S. Ober<br />

S. Knöllke<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Prof. Dr. H. Bohn<br />

L. Börzsöny<br />

H. Burmeister<br />

Dr. M. Kiefer<br />

Dr. G. von Rosen<br />

R. Seidenbusch<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

7 Gastwissenschaftler (kurzzeitig)<br />

3.10.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.10.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Im Berichtsjahr wurde die bedeutende <strong>Sammlung</strong><br />

an Neuroptera (Planipennia, Raphidioptera,<br />

Megaloptera) von P. Ohm in die Hauptsammlung<br />

eingeordnet. Insbesonders das Alkoholmaterial<br />

wurde sortiert <strong>und</strong> ebenfalls<br />

eingeordnet. Die artenreiche <strong>Sammlung</strong> an<br />

Flöhen (Siphonaptera) konnte weiterhin durch<br />

die Teilsammlungen Kiefer (München) <strong>und</strong><br />

Cyprich (Bratislava) erheblich erweitert werden.<br />

Die Einarbeitung der Flohsammlung von<br />

Prof. Rosicky (Prag) zusammen mit der umfassenden<br />

Literatur wurde fortgeführt. Herr<br />

Dr. Kiefer betreut diesen sehr umfangreichen<br />

<strong>Sammlung</strong>steil, wobei eine vollständige Neuordnung<br />

notwendig wurde. Dabei sind noch<br />

erhebliche Sortierungs- <strong>und</strong> Etikettierungsarbeiten<br />

sowie die Erstellung eines Kataloges<br />

notwendig. Die in einem separaten Bereich<br />

untergebrachte, umfangreiche <strong>Sammlung</strong> H.<br />

Bohn (Blattaria) wird vom <strong>Sammlung</strong>sgeber<br />

weiterhin betreut <strong>und</strong> beständig erweitert.<br />

185<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

3.10.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Burmeister, E.G.:<br />

Funktionsmorphologie von Strukturen bei<br />

aquatischen Insekten.<br />

Arbeiten zur Stammesgeschichte der Pterygota<br />

unter Einbeziehung morphologischer<br />

Strukturen wie Kiemen <strong>und</strong> Flügel.<br />

Studien zur Biologie <strong>und</strong> Verbreitung von<br />

Flussinsekten der nördlichen Kalkalpen<br />

<strong>und</strong> des Alpenvorlandes.<br />

Besiedlungsstrategie temporärer Gewässer<br />

durch limnische Insekten <strong>und</strong> cystobionte<br />

Krebse in den Tropen, Subtropen <strong>und</strong> in<br />

gemäßigten Breiten.<br />

Erfassung der Libellen der Biologischen Station<br />

»Panguana«/Peru (mit Neubeschreibung)<br />

unter Einbeziehung molekularbiologischer<br />

Methoden.<br />

Die Wasserinsektenfauna das Wüsten Afrikas.<br />

Die Fauna der biologischen Station »Panguana«<br />

im Regenwald von Peru, insbesonders<br />

der Limnofauna, unter Einbeziehung verschiedener<br />

Erfassungsmethoden.<br />

Besiedlungsstrategien limnischer Wirbelloser<br />

in tropischen Lateritbänken, insbesondere<br />

vorandiner Fließgewässer.<br />

Habitattypisierung tyrphophiler <strong>und</strong> tyrphobionter<br />

(positiv acidophiler) Wasserinsekten<br />

vorzugsweise voralpiner Moore.<br />

Biologie <strong>und</strong> Zoogeographie der Anostraca<br />

<strong>und</strong> Notostraca (Crustacea).<br />

Beitrag zur Epidemiologie der Braunen H<strong>und</strong>ezecke<br />

Rhipicephalus sanguineus<br />

(Latreille, 1806).<br />

Ermittlungen zur Bedeutung coprophager<br />

Insekten für den Erhalt von Gras-<br />

Savannengebieten (Ostafrika).<br />

Biologie <strong>und</strong> Verbreitung tuffbildender<br />

Zuckmücken <strong>und</strong> Kalkbildung in Fließgewässern.<br />

Hydrobiologische <strong>und</strong> faunistische Untersuchungen<br />

an Klein- <strong>und</strong> überregional bedeutenden<br />

Gewässern <strong>und</strong> den Besiedlern großer<br />

Flüsse in Bayern <strong>und</strong> deren Einzugsgebiet.<br />

Erfassung <strong>und</strong> Bewertung der Limnofauna in<br />

Stechmücken-Brutgebieten Bayerns. - Be-


Zoologische Staatssammlung München<br />

gleituntersuchungen <strong>und</strong> Gutachten zum<br />

Einsatz von »B.t.i « gegen Culicidae.<br />

Die Libellenfauna Bayerns unter Einbeziehung<br />

von Fossilf<strong>und</strong>en.<br />

Balke, M.:<br />

Morphologische Untersuchungen zur Klärung<br />

der Phylogenie der Hydradephaga.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Burmeister, E.G.:<br />

Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen<br />

zu Befall <strong>und</strong> Prävention von<br />

Schädlingen in Museen auch in Kooperation<br />

mit dem Völkerk<strong>und</strong>emuseum <strong>und</strong> den<br />

bayerischen Kunstsammlungen.<br />

Gegenüber der Öffentlichkeit (Behörden, wissenschaftlichen<br />

Institutionen, Einzelpersonen)<br />

wurden zahlreiche gutachterliche Stellungnahmen<br />

erstellt (mit Materialeingang).<br />

Fachgutachten <strong>und</strong> Beratungen mit Bestimmungsdienst<br />

zu human- wie tierpathogenen<br />

Parasiten. Informationszentrum zur<br />

Prävention gegenüber Giftieren <strong>und</strong> reisemedizinischen<br />

Vorbeugungsmaßnahmen<br />

für auswärtige wissenschaftliche <strong>und</strong> medizinische<br />

Institutionen, Medien <strong>und</strong> Privatpersonen.<br />

Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der<br />

Universität <strong>und</strong> dem Naturhistorischen<br />

Museum in Lima/Peru gemeinsam mit J.<br />

Diller., Ausarbeitung von Arbeitsprotokollen.<br />

Bearbeitung der Fauna des Namaqualandes<br />

(Südafrika).<br />

Bearbeitung der Wasserkäferfauna des Haspelmoores<br />

– rißeiszeitliches Hochmoor.<br />

Bearbeitung der Laufkäferfauna des Zellhofer<br />

Waldes bei Schöngeising - 20 Jahre Dauerbeobachtung<br />

gemeinsam mit J. Burmeister.<br />

Skriptum zum »Praktikum der Artenvielfalt«<br />

für Studierende des Gr<strong>und</strong>studiums der<br />

Biologie an der LMU - Teil: Wirbellose<br />

<strong>und</strong> allgemeine Systematik, LMU-<br />

Selbstverlag.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

24. GdO-Tagung (Gesellschaft deutschsprachiger<br />

Odonatologen) (18.-20.03.2005).<br />

186<br />

Arbeitsbesprechung zur Bestandsentwicklung<br />

von Insekten <strong>und</strong> Exkursion, Tübingen<br />

(01.04.-03.04.2005).<br />

85. Tagung Thüringer Entomologen (29.04.-<br />

01.05.2005).<br />

Exkursion zur Ermittlung <strong>und</strong> Besiedlungsstruktur<br />

von Fließgewässern mit Tuffbildung<br />

in Thüringen (Museumsbesuch in Erfurt)<br />

sowie Bestandsermittlung limnischer<br />

Wirbelloser temporärer Gewässer des Donaueinzugsgebietes<br />

westlich Ingolstadt<br />

(01.-02.05.2005).<br />

Sammelexkursion ins Haspelmoor, Lkr. Fürstenfeldbruck<br />

(26.05.2005).<br />

Sammelexkursion zur Erhebung limnischer<br />

Organismen in den Taunus bei Königstein<br />

(25.-26.06.2005).<br />

-Sammelexkursion in die Auwaldbereiche der<br />

Amper (Oberbayern) (11.06.2005,<br />

18.06.2005, 02.07.2005, 29.-31.07.2005,<br />

Lichtfallenfänge).<br />

»Tag der Artenvielfalt«. Landschulheim Marquartstein,<br />

hauptverantwortlich<br />

(14.06.2005).<br />

Arbeitsbesprechung als Kuratoriumsmitglied<br />

zur »Wüstenausstellung« im Lokschuppen<br />

Rosenheim (17.11.2005).<br />

Mehrere Arbeitstreffen als Kuratoriumsmitglied<br />

zur Konzeption der »Wüstenausstellung«<br />

im Botanischen Garten München<br />

<strong>und</strong> der Bayerischen Staatssammlung für<br />

Paläontologie <strong>und</strong> Geologie.<br />

Sammelexpedition nach Namibia <strong>und</strong> Südafrika<br />

(23.08.-08.09.2005).<br />

Expedition in den Regenwald Perus <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>saufenthalt<br />

in der Biologischen Station<br />

»Panguana«/Peru (12.09.-09.10.2005).<br />

Beobachtungen zur Limnofauna größerer<br />

Fließgewässer des Nordschwarzwaldes -<br />

Daueruntersuchung (21.-23.10.2005, 25.-<br />

27.11.2005).<br />

Exkursionen zur Bestandsermittlung von<br />

Stechmücken in Überschwemmungsgewässern<br />

der Auen <strong>und</strong> Seen <strong>und</strong> anderer<br />

limnischer Insekten in Fließ- <strong>und</strong> Moorgewässern<br />

Oberbayerns.<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Verleihung des »E.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreises«,<br />

ZSM (09.01.2004) gemeinsam<br />

mit T. Kothe, K. Schönitzer.


42. Bayerischer Entomologentag, ZSM (12.-<br />

13.04.2004) gemeinsam mit Vorstands-<br />

<strong>und</strong> Beiratsmitgliedern der MEG.<br />

Medizinische Fortbildungsveranstaltung, Osteoporosetagung<br />

(25.10.2005) mit Ausstellung.<br />

Konzeption K. Schönitzer, R. Kraft,<br />

E.-G. Burmeister.<br />

Betreute Zulassungs-, Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten<br />

Zulassungsarbeiten<br />

Mayr, Martin: Bestimmungsprojekt europäischer<br />

Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Gattung Rhantus. LMU<br />

München, Betreuung: E.-G. Burmeister<br />

(abgeschlossen 2005).<br />

Schneider, Andi: Die Schwarzkäfer der Wüsten<br />

Afrikas <strong>und</strong> ihre Anpassung an den extremen<br />

Lebensraum. LMU München,<br />

Betreuung: E.-G. Burmeister (laufend).<br />

Diplomarbeiten<br />

Etscher, Verena: Die Larve von Polythore<br />

spaeteri Burmeister & Börzsöny, 2003,<br />

(Insecta: Odonata: Zygoptera: Polythoridae).<br />

Ein Beitrag zur anatomischen Strukturanalyse<br />

basaler Libellen <strong>und</strong> zur Artzuordnung<br />

auf molekularer Ebene. LMU<br />

München, Betreuung: E.-G. Burmeister<br />

(abgeschlossen 2005).<br />

Kiefer, Daniel: Die Flohgemeinschaft auf<br />

zwei Arten von Wüstenmäusen (Gerbillidae)<br />

der Mongolei <strong>und</strong> deren zoogeographische<br />

Bedeutung. LMU München,<br />

Betreuung: E.-G. Burmeister (laufend).<br />

Ober, Stefan: Die Großlibellen (Anisoptera)<br />

der Türkei aus der ZSM unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Taxonomie <strong>und</strong><br />

Verbreitung. LMU München, Betreuung:<br />

E.-G. Burmeister (abgeschlossen 2005).<br />

Stockbauer, Sandra: Revision <strong>und</strong> phylogenetische<br />

Analyse von Madaglymbus<br />

Schwimmkäfern aus Madagaskar. TU<br />

München, Betreuung: E.-G. Burmeister, M.<br />

Balke (laufend).<br />

Dissertationen<br />

Jungwirth, Dieter: Das geschlechtsspezifische<br />

Heroldsche Organ der Scarabaeidae-<br />

Larven. Ein Beitrag zur Kenntnis <strong>und</strong> Zuordnung<br />

der Larven der Unterfamilie<br />

187<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Aphodiinae. LMU München, Betreuung:<br />

E.-G. Burmeister (laufend).<br />

Ober, Stefan: Die Stellung der Zygoptera im<br />

System der Odonata. Vergleichend morphologische<br />

<strong>und</strong> molekularbiologische<br />

Studien zum System der basalen Pterygota.<br />

LMU München, Betreuung: E.-G. Burmeister<br />

(laufend).<br />

3.10.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Vortrag: »Historischer Abriss der Libellenk<strong>und</strong>e<br />

in Bayern«, 24. GdO-Tagung, Freising<br />

(19.03.2005).<br />

Vortrag »Regenwald am Fuß der Anden (Peru)«,<br />

85. Tagung Thüringer Entomologen, 5.<br />

gemeinsame Tagung mit der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft, Kranichfeld<br />

(30.04.2005).<br />

Poster »Zur Fauna der Lateritbänke vorandiner<br />

Fließgewässer (Amazonien, Peru)«. -<br />

Ausstellung: »Aus der <strong>Forschung</strong> der Zoologischen<br />

Staatssammlung München«, ZSM<br />

(17.01.-18.02.2005).<br />

Poster »Polythore sp. nov. from the Peruvian<br />

tropical rain forest (»Panguana«/Peru), with<br />

remarks on its ecology (Odonata, Zygoptera,<br />

Polythoridae)«. - Ausstellung: »Aus der <strong>Forschung</strong><br />

der Zoologischen Staatssammlung<br />

München«, ZSM (17.01.-18.02.2005).<br />

Poster »Limnische Lebensräume des tropischen<br />

Regenwaldes am Beispiel der biologischen<br />

Station »Panguana« (Peru) <strong>und</strong> ihre<br />

tierischen Besiedler unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Libellen (Odonata)«. -<br />

Ausstellung »Aus der <strong>Forschung</strong> der Zoologischen<br />

Staatssammlung München«, ZSM<br />

(17.01.-18.02.2005).<br />

Vortrag »<strong>Forschung</strong>smuseen - Dokumentationszentren<br />

der Biodiversität <strong>und</strong> letzte Bildungsstätten<br />

der organismischen Biologie«<br />

(mit Führung). - Kurs zur Speziellen Zoologie<br />

der LMU München.<br />

Zahlreiche Vortragsveranstaltungen zur »Evolution,<br />

Phylogenie <strong>und</strong> Funktionsmorphologie<br />

der Tiere« mit Führungen <strong>und</strong> Demonstrationen<br />

für Studiengruppen des Fachbereiches<br />

Biologie <strong>und</strong> Leistungskursabsolventen.


Zoologische Staatssammlung München<br />

Ober, S.V., Burmeister, E.-G.:<br />

Poster: »The Odonata of Libya" - 24. Jahrestagung<br />

der GdO, Freising (18.-<br />

20.03.2005).<br />

Poster: »The Dragonflies of Libya" - 8. Jahrestagung<br />

der GfBS, Basel/Schweiz (13.-<br />

16.09.2005).<br />

3.10.2.4 Technische Arbeiten<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Technische Arbeiten mit Aufgabenzuteilung<br />

<strong>und</strong> Personalplanung sowie den Personaleinsatz<br />

in der ZSM.<br />

Umbaumaßnahmen der Kühlkammern, Organisation<br />

<strong>und</strong> Ausführung gemeinsam mit<br />

D. Neumann <strong>und</strong> M. Balke.<br />

Umbauten in der Abteilung Entomologie,<br />

Schaffung von neuen Arbeitsplätzen, Auslagerung<br />

<strong>und</strong> Erfassung von Korrespondenzakten<br />

der Abteilung, Gestaltung des<br />

Vivariums in der ZSM.<br />

Hilfestellungen für das Museum Mensch <strong>und</strong><br />

Natur zu Termiten.<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung der Übernahme<br />

der Schausammlung des Zoologischen<br />

Institutes aus der Luisenstraße, Sichtung<br />

des Materials, Transport in die ZSM<br />

<strong>und</strong> Rücktransporte nach Martinsried.<br />

Organisation der Abholung mit Transport von<br />

<strong>Sammlung</strong>en für die ZSM.<br />

Organisation des Fakultätstages der Fakultät<br />

für Biologie der LMU an der ZSM<br />

(24.06.2005) <strong>und</strong> des Besuches der<br />

»Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V.« in der Wilhelma,<br />

Stuttgart (21.04.2005).<br />

Weidemann-Truman, A.:<br />

Präparation, systematische Zuordnung, Bestimmung,<br />

Katalogisierung <strong>und</strong> Eingliederung<br />

von umfangreichen Neuzugängen in<br />

die betreute <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> für andere<br />

Sektionen.<br />

Kleine Aufsammlungen von freien Mitarbeitern,<br />

Fachkollegen <strong>und</strong> den Mitarbeitern<br />

der Sektion wurden in die <strong>Sammlung</strong> eingeordnet,<br />

darunter befanden sich umfangreiche<br />

lokale Aufsammlungen, insbesondere<br />

der betreuten aquatischen Insektengruppen.<br />

Ausbeuten von Exkursionen <strong>und</strong> Expeditionen<br />

wurden aufbereitet, präpariert<br />

<strong>und</strong> zugeordnet. Beständiger Arbeitsauf-<br />

188<br />

wand ist die Rückordnung von Objekten,<br />

die von auswärtigen Fachkollegen determiniert<br />

wurden.<br />

3.10.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 18, mit 360 Objekten.<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Bestimmungsarbeiten zu heimischen Tieren<br />

(alle Gruppen) <strong>und</strong> Angaben zu deren Biologie<br />

gegenüber Fachkollegen, Privatpersonen<br />

<strong>und</strong> Behörden.<br />

Fachberatung über Garten- <strong>und</strong> Hausschädlinge<br />

gegenüber wissenschaftlichen Institutionen,<br />

Beratungsstellen, Behörden, Privatpersonen.<br />

Gutachten <strong>und</strong> Stellungnahmen als Sachverständiger<br />

für die Verbraucherzentrale zu<br />

Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern<br />

<strong>und</strong> Krankheitserregern mit Diagnosen.<br />

Fachberatung zum Eisatz von »B.t.i.« gegen<br />

Stechmücken bei den Naturschutzbehörden<br />

<strong>und</strong> dem Umweltministerium mit Dokumentation<br />

zur Wirkungsweise gegenüber<br />

anderen Süßwasserorganismen.<br />

Betreuung von Praktikanten (Berufsorientierendes<br />

Praktikum für Gymnasiasten <strong>und</strong><br />

andere berufsbegleitende Maßnahmen) <strong>und</strong><br />

einer Teilnehmerin des Freiwilligen Ökologischen<br />

Jahres, gemeinsam mit Mitarbeitern<br />

verschiedener Sektionen, insbesondere<br />

S. Friedrich.<br />

Beratungen zur Übergabe von <strong>Sammlung</strong>en<br />

an die ZSM mit potentiellen <strong>Sammlung</strong>sgebern<br />

<strong>und</strong> <strong>Sammlung</strong>serben.<br />

Mitglied des Redaktionsbeirates der »Lauterbornia<br />

- Zeitschrift für Faunistik <strong>und</strong> Floristik<br />

des Süßwassers« (Dinkelscherben).<br />

Informationszentrum für limnische Krebse:<br />

Anostraca, Notostraca, Conchostraca.<br />

Stellvertretender Naturschutzbeirat der Regierung<br />

von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck)<br />

<strong>und</strong> Fachreferent für Insekten beim<br />

Landesb<strong>und</strong> für Vogelschutz, Gründungsmitglied<br />

des Arbeitskreises »Entomologie«<br />

des LBV.<br />

Sachverständiger <strong>und</strong> Fachreferent in Naturschutzfragen<br />

<strong>und</strong> Eingriffsprojekten sowie<br />

bei der Bekämpfung von Stechmücken,<br />

Schadinsekten <strong>und</strong> Parasiten beim Bayeri-


schen Staatsministerium für Landesentwicklung<br />

<strong>und</strong> Umweltfragen, dem LfU, der<br />

ANL, der Oberen <strong>und</strong> Unteren Naturschutzbehörden.<br />

Gutachter im Rahmen der Zulassungsordnung<br />

zum Staatsexamen, der Diplom- <strong>und</strong> Promotionsprüfungsordnung<br />

der Fakultät für<br />

Biologie der LMU München (Department I<br />

<strong>und</strong> II) <strong>und</strong> anderer Universitäten der<br />

BRD.<br />

Vorstandsmmitglied (Vizepräsident) <strong>und</strong> Mitglied<br />

im Redaktionsausschuss der Münchner<br />

Entomologischen Gesellschaft e.V.<br />

Schriftleiter der Zeitschrift »Nachrichtenblatt<br />

der Bayerischen Entomologen« gemeinsam<br />

mit H. Burmeister.<br />

3.10.3 Bildung<br />

3.10.3.1 Ausstellungen<br />

»Die Molluskenfauna Korsikas« durch G.<br />

Falkner.<br />

»Die Insektenwelt des Regenwaldes von Peru«<br />

- Ausstellung im Rahmen der 85. Tagung<br />

Thüringer Entomologen, Kranichfeld<br />

(29.04.-01.05.2005).<br />

»Gifttiere <strong>und</strong> Parasiten der Tropen« - Ausstellung<br />

zur Tropen- <strong>und</strong> Reisemedizin -<br />

Bereitstellung von Exponaten.<br />

»Aus der <strong>Forschung</strong> der Zoologischen Staatssammlung<br />

München« <strong>und</strong> »Zecken als<br />

Krankheitsüberträger« - Ausstellung in der<br />

ZSM (17.01.-18.02.2005).<br />

Kooperationsprojekt zwischen der Lokschuppen<br />

AG <strong>und</strong> den <strong>Staatliche</strong>n naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Sammlung</strong>en Bayerns zur<br />

Ausstellung »Die Wüste« in Rosenheim<br />

2006. - Vorbereitung, Konzeption des zoologischen<br />

Teils. Exponatbeschaffung <strong>und</strong><br />

Herstellung mit technischen Mitarbeitern<br />

verschiedener Sektionen.<br />

3.10.3.2 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Mitarbeit am Kinderbuch von I. Auerbach:<br />

»Kriegen Eisbären eine Gänsehaut ? -<br />

Neue spannende Fragen <strong>und</strong> Antworten für<br />

Kinder <strong>und</strong> Erwachsene«. - Ullstein, 2005.<br />

189<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

»Tierisches Leben im Namaqualand«. - Exkursionsführer,<br />

LMU-Selbstverlag.<br />

3.10.3.3 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge <strong>und</strong> Führungen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

»Die Zoologische Staatssammlung - ein Dokumentations-,<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Bildungszentrum<br />

zur Artenvielfalt der Tiere« - zahlreiche<br />

Vorträge mit Führungen für Volkshochschulen,<br />

Besuchergruppen <strong>und</strong> Gäste<br />

der Stadt München.<br />

Fachberatung über Garten- <strong>und</strong> Hausschädlinge,<br />

Krankheitsüberträger <strong>und</strong> Parasiten<br />

mit Hinweisen zur Reisemedizin während<br />

des »Tages der offenen Tür« in der ZSM<br />

(12.11.2004).<br />

3.10.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Zahlreiche Beiträge, Auskünfte <strong>und</strong> Stellungnahmen<br />

an Medien mit zahlreichen Interviews.<br />

Betreuung von Personengruppen zur Dokumentation<br />

von Einzelorganismen <strong>und</strong> verschiedenen<br />

<strong>Sammlung</strong>sbereichen (Filmaufnahmen).<br />

Für Verlage <strong>und</strong> Medien zahlreiche Recherchen<br />

zu ausgewählten Arten <strong>und</strong> zu deren<br />

Biologie <strong>und</strong> Zoogeographie sowie zu<br />

Leistungen der Insekten.<br />

3.10.3.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Biologische <strong>und</strong> medizinische Beratung zu<br />

Parasitenkomplexen <strong>und</strong> Vektoren des<br />

Menschen <strong>und</strong> der Haustiere mit Hinweisen<br />

zur Reisemedizin gegenüber Medizinern,<br />

medizinischen Beratungsstellen, Medien,<br />

Kliniken, Laboreinrichtungen <strong>und</strong><br />

Privatpersonen.<br />

Zusammenstellung von Exponaten für den<br />

Internetauftritt der Zollbehörden »geschützte<br />

Tiere «


Zoologische Staatssammlung München<br />

Abteilung für Wirbeltiere<br />

Abteilungsleiter:<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator<br />

3.11 Sektion Ichthyologie<br />

3.11.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Ulrich Schliewen<br />

Technischer Angestellter:<br />

Dirk Neumann (seit 01.06.2005)<br />

Wissenschaftlicher Angestellter:<br />

Dirk Neumann (Januar - März 2005, Mitarbeiter<br />

im GBIF-Projekt)<br />

Praktikantin:<br />

I. Stöger<br />

Studentische Hilfskräfte (projektbezogen):<br />

M. Geiger<br />

C. Lang<br />

R. Meyer<br />

A. Ngenyi<br />

T. Neusser<br />

J. Vilsmeier<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

J. Geck<br />

B. Klee<br />

D. Schaller<br />

N. Straube<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

mehrere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig)<br />

3.11.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.11.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Es wurden ca. 1.800 Proben mit 5.375 Individuen<br />

neu inventarisiert:<br />

größere Zugänge:<br />

169 Proben mit 321 Individuen aus 12 Familien<br />

von der Firma Transfish; davon 85 Fische<br />

aus 16 Arten aus dem Amazonas-<br />

190<br />

Einzug mit individueller DNA-<br />

Gewebeprobe, sowie insgesamt 229 südamerikanische<br />

Harnischwelse (65 größtenteils<br />

noch unbeschriebene Arten) als Zuwachs<br />

für die L-Nummern Belegsammlung<br />

einer Aufsammlung.<br />

79 Proben aus Uruguay aus der <strong>Sammlung</strong><br />

Thomas Litz, mit insgesamt 420 Individuen<br />

aus 5 Familien <strong>und</strong> 16 Arten, darunter<br />

Paratypenserien von 6 Arten.<br />

69 Proben mit 224 Flösselhechten (Polypteridae)<br />

aus 17 Arten, Privatsammlung Frank<br />

Schäfer, darunter auch Material einer neu<br />

beschriebenen Art (Schliewen & Schäfer,<br />

in press).<br />

660 Proben bayerischer Fischen aus dem Projekt<br />

»Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns«<br />

mit 3.349 Individuen aus 15 Familien<br />

<strong>und</strong> 45 Arten; von 2.684 Fischen wurden<br />

individuell zuordenbare DNA-<br />

Gewebeproben genommen.<br />

kleinere Aufsammlungen:<br />

Europäische Süßwasserfische aus den Save-<br />

Auen im Naturpark Lonjsko Polje/Kroatien<br />

mit 146 Individuen (zirka 12 Arten aus 5<br />

Familien) in 23 Proben (leg. Dirk Neumann)<br />

mit dazugehörigen DNA-<br />

Gewebeproben.<br />

3 Tiefsee-Haie mit genauen Fangdaten <strong>und</strong><br />

DNA-Gewebeprobe aus Chile (don: J. Sellanes),<br />

die unter Mithilfe vieler Beteiligter<br />

an Bord der »Polarstern« zusammen mit<br />

weiteren Gewebeproben von Tiefseefischen<br />

von der ANDEEP III-Expedition<br />

(Enrico Schwabe, Jens Bohn) in der ZSM<br />

hinterlegt wurden.<br />

Die Belegfische zu den DNA-Proben <strong>und</strong> alle<br />

12 auf der ANDEEP III Expedition gefangenen<br />

Tiefseefische (7 Arten aus 6 Familien)<br />

wurden der ZSM fre<strong>und</strong>licherweise<br />

von H. Wilkens (ZMH) überlassen. Das<br />

Material stammt aus Tiefseegebieten der<br />

westlichen Weddel-See, aus dem bisher<br />

noch kein Fischbelegmaterial vorhanden<br />

ist.


3.11.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Der Schwerpunkt der <strong>Forschung</strong>stätigkeit<br />

liegt in der Erforschung von Artbildungsprozessen<br />

an Fischmodellsystemen in Zentralafrika<br />

<strong>und</strong> Indonesien, in der Erforschung der<br />

Systematik, Taxonomie <strong>und</strong> Phylogenie zentralafrikanischer<br />

Fische sowie der Erfassung<br />

<strong>und</strong> Analyse der bayerischen Fischartenvielfalt.<br />

Die einzelnen <strong>Forschung</strong>sprojekte stellen<br />

sich wie folgt dar:<br />

Schliewen, U.:<br />

»Biodiversität <strong>und</strong> Speziation telmatherinider<br />

Fische im Malili-Seen-System (Indonesien)«<br />

im Rahmen des DFG-<br />

Schwerpunktprogrammes »Radiationen -<br />

Genese biologischer Diversität« gefördertes<br />

Projekt DFG SCHL 567/2-2 in Kooperation<br />

mit B. Misof, F. Herder (ZMFK), A.<br />

Nolte <strong>und</strong> D. Tautz (Universität Köln).<br />

»Fishes, rocks and molecules« - Diversität<br />

<strong>und</strong> Biogeographie der Ichthyofauna des<br />

Kongobeckens (in Zusammenarbeit mit R.<br />

Schelly and M. Stiassny (American Museum<br />

of Natural History, New York/USA), V.<br />

Mamonekene (Universität Ngouabi, Brazzaville/Kongo)<br />

<strong>und</strong> D. Musibono (Universität<br />

Kinshasa/Kongo); gefördert durch das<br />

National Geographic Comittee for Research<br />

and Exploration (grant # 7691-04).<br />

Phylogenie <strong>und</strong> Revision chromidotilapiiner<br />

Cichliden unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Buntbarschgattung Nanochromis<br />

(in Kooperation mit M. Stiassny (American<br />

Museum of Natural History, New York/USA)<br />

<strong>und</strong> A. Lamboj (Universität<br />

Wien/Österreich)).<br />

Systematik, Taxonomie <strong>und</strong> molekulare Phylogenie<br />

der Polypteriformes (in Kooperation<br />

mit F. Schäfer, der Firma aqualog,<br />

Frankfurt).<br />

Klee, B.; Schliewen, U.:<br />

Genetische Typisierung von Rhein-<br />

Maifischen <strong>und</strong> benachbarten Maifisch-<br />

Populationen (B. Klee <strong>und</strong> U. Schliewen in<br />

Kooperation mit P. Beek (Universität<br />

Köln).<br />

191<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Neumann, D.:<br />

Erfassung des Fischtypenmaterials im Rahmen<br />

des GBIF-Projektes (Teilprojekt<br />

GBIF-D-PISCES-Vert) in der ZSM, Nachforschung<br />

der im Krieg zerstörten <strong>Sammlung</strong>sbestände<br />

der Fischabteilung <strong>und</strong> Recherche<br />

nach vermissten Fischtypen in der<br />

ehemaligen Zoologischen Präparatesammlung<br />

der LMU München (ZPLMU).<br />

Neumann, D.; Schliewen, U.:<br />

Artbildung, Systematik <strong>und</strong> Evolution von<br />

Sarotherodon galilaeus.<br />

»Erfassung der Fischartenvielfalt in Bayern«<br />

(vom Landesfischereiverband Bayern e.V.<br />

gefördertes Projekt, das in Kooperation mit<br />

diesem durchgeführt wird).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten:<br />

Gutachten von Artikeln <strong>und</strong> Anträgen für verschiedene<br />

Fachzeitschriften bzw. Organisationen.<br />

Sowohl in der ZSM als auch in der ehemaligen<br />

Zoologischen Präparatesammlung der<br />

LMU (ZPLMU) konnte bislang verschollenes<br />

Typenmaterial ausfindig gemacht werden.<br />

Darunter befindet sich Material von Haberer<br />

& Doflein aus der Sagami-Bucht (Japan) <strong>und</strong><br />

wahrscheinlich auch ein Syntyp von Sturisoma<br />

rostrata aus der Brasilien-Expedition von<br />

Ritter von Spix. Die Literaturrecherche förderte<br />

neben Informationen zu als verschollen<br />

geltenden - aber im Krieg zerstörten - Typen<br />

auch Daten über den Umfang der Vorkriegsammlung<br />

in der Sektion Ichthyologie zu Tage:<br />

Nach Literaturquellen wurde das Vorhandensein<br />

von mindestens 4.525 Individuen aus<br />

680 Arten in 1.027 Proben in der »Alten<br />

Fischsammlung« rekonstruiert.<br />

Mit der Neugestaltung der Website der Sektion<br />

wurden die Typendaten in Zusammenarbeit<br />

mit T. Ludwig (SysTax, Ulm) im Internet<br />

bereitgestellt. Die Sektionsseite wurde komplett<br />

umgestaltet, aktualisiert <strong>und</strong> erweitert;<br />

neben den Typendaten sind einige Erstbeschreibungen<br />

eingestellt, die in der Zeitschrift<br />

DATZ publiziert sind <strong>und</strong> seitens des Verlags/Redaktion<br />

(Rainer Stawikowski) als<br />

PDF-Dateien zum freien Herunterladen verfügbar<br />

gemacht wurden. Zusätzlich wurden<br />

aus der GBIF-Recherche erhaltene Informati-


Zoologische Staatssammlung München<br />

onen bedeutender historischer, aber im Krieg<br />

zerstörter Fischsammlungen in der ZSM aufbereitet<br />

<strong>und</strong> auf der Sektionsseite in das Internet<br />

eingestellt.<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Schliewen, U.:<br />

Arbeitsaufenthalt am Afrikamuseum Tervuren/Belgien<br />

(02.-04.02.2005).<br />

Koordinationstreffen für alpine Seenbefischung<br />

in Bayern <strong>und</strong> Österreich, Institut<br />

für Gewässerökologie Scharfling (Mondsee)/Österreich<br />

(08.-09.03.2005).<br />

GBIF-Koordinationstreffen im ZMH, Berlin<br />

(16.-17.03.2005).<br />

Symposium »Evolution, Ökologie & Naturschutz«,<br />

Botanisches Institut, LMU München<br />

(22.04.2005).<br />

BfN-Workshop »Digitaler Fischatlas Deutschland«,<br />

Naturschutzakademie Vils (Rügen)<br />

(25.-27.04.2005).<br />

Sammelreise im Rahmen des Projekts »Fishes,<br />

rocks and molecules« im Einzug des<br />

unteren Kongo in der Demokratischen Republik<br />

Kongo: (04.-27.07.2005).<br />

Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, mit<br />

dem VII. Symposium »Ethologie <strong>und</strong> Systematik<br />

der Fische«, Zoologisches <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>und</strong> Museum Alexander<br />

Koenig, Bonn (22.-24.09.2005).<br />

Workshop »A global assessment of animal<br />

diversity in continental waters«, Elewijt<br />

Center, Brüssel/Belgien (13.-16.10.2005).<br />

Arbeitsaufenthalt am American Museum of<br />

Natural History, New York/USA (23.-<br />

30.11.2005).<br />

R<strong>und</strong>gespräch zum Projekt »Erfassung der<br />

Fischartenvielfalt Bayerns«, Landesanstalt<br />

für Fischerei, Starnberg (15.12.2005).<br />

Sammelreise in den Save-Auen des Naturparks<br />

Lonjsko Polje/Kroatien.<br />

54 eintägige Sammelreisen im Rahmen des<br />

Projektes »Erfassung der Fischartenvielfalt<br />

in Bayern« (mit Hilfskräften).<br />

Neumann, D.:<br />

GBIF-Koordinationstreffen im ZMH, Berlin<br />

(16.-17.03.2005).<br />

5. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie,<br />

Zoologisches <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>und</strong> Mu-<br />

192<br />

seum Alexander Koenig, Bonn (22.-<br />

24.09.2005).<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten<br />

Diplomarbeiten<br />

Geiger, Martin: Morphological and molecular<br />

diversity of Gymnocephalus cernuus (Pisces:<br />

Percidae) from lotic and lentic and<br />

fresh and brackwater habitats in Central<br />

Europe. LMU München, Betreuung: G.<br />

Haszprunar, U. Schliewen (laufend).<br />

Neumann, Dirk: Morphometric analysis of a<br />

cichlid species flock (Pisces: Cichlidae) in<br />

statu nascendi: The Saoterodon of Bosuntri/Ghana.<br />

LMU München, Betreuung: G.<br />

Haszprunar, U. Schliewen (abgeschlossen<br />

2005).<br />

Straube, Nicolas: Statistical and shape analysis<br />

of dental characters of the deep-sea<br />

shark Etmopterus baxteri (Chondrichthyes:<br />

Squaliformes) with comments on its taxonomic<br />

status. LMU München, Betreuung:<br />

G. Haszprunar, U. Schliewen, J. Kriwet<br />

(Museum für Naturk<strong>und</strong>e Berlin) (laufend).<br />

Dissertationen<br />

Herder, Fabian: Mechanismen der Artbildung<br />

von Sonnenstrahlfischen (Pisces, Atheriniformes,<br />

Telmatherinidae) des Matano-Sees<br />

in Zentralsulawesi. LMU München,<br />

Betreuung: U. Schliewen, J.W. Wägele<br />

(Museum Alexander Koenig, Bonn) (laufend).<br />

Miller, Michael: Untersuchungen zur Phylogenie<br />

der Chichlidae Südamerikas (Pisces,<br />

Teleostei: Perciformes) mit nukleären <strong>und</strong><br />

mitochondrialen DNA-Markern unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Gattungen<br />

Apistogramma <strong>und</strong> Crenicichla. LMU<br />

München, Betreuung: G. Haszprunar, U.<br />

Schliewen (laufend).<br />

3.11.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Schliewen, U.:<br />

»Jenseits des 'Allopatrischen Dogmas': Muster<br />

<strong>und</strong> Mechanismen der Artbildung bei<br />

Fischen« - Vortrag - Symposium Evolution,<br />

Ökologie & Naturschutz (22.04.2005),


Evolutionsbiologisches Seminar Universität<br />

Bonn <strong>und</strong> Zoologisches <strong>Forschung</strong>smuseum<br />

Alexander Koenig (20.05.2005), 5.<br />

Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie,<br />

Zoologisches <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>und</strong> Museum<br />

Alexander Koenig, Bonn (22.-<br />

24.09.2005).<br />

»Radiation <strong>und</strong> Hybridisierung: Telmatheriniden<br />

(Teleostei: Atheriniformes) Sulawesis<br />

als Modellsystem für die Analyse von<br />

Speziationsprozessen« - Vortrag: F. Herder,<br />

J. Schwarzer, J. Pfaender <strong>und</strong> U.<br />

Schliewen - 5. Tagung der Gesellschaft für<br />

Ichthyologie, Zoologisches <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>und</strong> Museum Alexander König, Bonn<br />

(22.-24.09.2005).<br />

»Hybridisierung <strong>und</strong> klinale Differenzierung<br />

von Sonnenstrahlfischen (Teleostei: Atheriniformes)<br />

in Sulawesi (Indonesien)« -<br />

Vortrag: J. Schwarzer, F. Herder <strong>und</strong> U.<br />

Schliewen - 5. Tagung der Gesellschaft für<br />

Ichthyologie, Zoologisches <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>und</strong> Museum Alexander Koenig,<br />

Bonn (22.-24.09.2005).<br />

»Trophische Ökologie einer Radiation von<br />

Süßwasserfischen: Telmatheriniden (Teleostei:<br />

Atheriniformes) des Matanosees in<br />

Sulawesi« – Vortrag: J. Pfaender, F. Herder<br />

& U. Schliewen - 5. Tagung der Gesellschaft<br />

für Ichthyologie, Zoologisches<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>und</strong> Museum Alexander<br />

Koenig, Bonn (22.-24.09.2005).<br />

»Cichlids from lower Congo River as potential<br />

model system in the study of speciation<br />

processes« - Poster: J. Schwarzer, B. Misof<br />

<strong>und</strong> U. Schliewen - 5. Tagung der Gesellschaft<br />

für Ichthyologie, Zoologisches <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>und</strong> Museum Alexander<br />

Koenig, Bonn (22.-24.09.2005).<br />

»Schwarzwasser - Biotope <strong>und</strong> ihre Fische in<br />

Zentralafrika« - DATZ-Forum<br />

(18.09.2005).<br />

»Sympatric Speciation and Speciation by Hybridisation<br />

- examples from Fish Species<br />

Flocks« – Workshop »A global assessment<br />

of diversity in continental waters«, Elewijt,<br />

Brüssel/Belgien (14.10.2005).<br />

Neumann, D.:<br />

»Diversität des Sarotherodon galilaeus Artkomplexes<br />

in Nordwestafrika« - Vortrag<br />

am Institut für Paläoanatomie, Domestika-<br />

193<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

tionsforschung <strong>und</strong> Geschichte der Tiermedizin,<br />

LMU München (19.12.2005).<br />

»Morphometrische Variation <strong>und</strong> Biogeographie<br />

bei Sarotherodon galilaeus galilaeus<br />

(Pisces: Cichlidae)« - Poster - 5. Tagung<br />

der Gesellschaft für Ichthyologie,<br />

Zoologisches <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>und</strong> Museum<br />

Alexander Koenig, Bonn (22.-<br />

24.09.2005).<br />

3.11.2.4 Technische Arbeiten<br />

Die historische <strong>Sammlung</strong> von Glasdias <strong>und</strong><br />

Papierfotoabzügen aus dem Nachlass von E.<br />

Wagler wurde aufgearbeitet, inventarisiert<br />

<strong>und</strong> neu aufgestellt (I. Stöger). Diese <strong>Sammlung</strong><br />

beinhaltet unter anderem wertvolle historische<br />

Bildbelege bayerischer Fische aus den<br />

voralpinen Seen, darunter auch Abbildungen<br />

von Kiemenreusenapparaten von heute als<br />

verschollen geltenden Renkenarten. Das<br />

<strong>Sammlung</strong>smaterial, das in der Nasspräparatesammlung<br />

hinterlegt war, wurde im Krieg<br />

zerstört; die umfangreiche Bildsammlung, die<br />

sich vermutlich einzelnen Schuppenbriefen<br />

aus der <strong>Sammlung</strong> Wagler zuordnen lassen,<br />

gehören zu den wenigen noch verfügbaren<br />

historischen Belege bayerischer Fische.<br />

Die Fischtypen der <strong>Sammlung</strong> wurden im<br />

Rahmen des GBIF-Projektes inventarisiert,<br />

bestehende Datensätze mit den Literaturdaten<br />

in der Erstbeschreibung abgeglichen <strong>und</strong> die<br />

Typenserien teilweise digital fotografiert.<br />

Der in Arbeit befindliche Typenkatalog wurde<br />

aktualisiert <strong>und</strong> erweitert.<br />

Durch den enormen <strong>Sammlung</strong>szuwachs<br />

durch das Projekt »Erfassung der Fischartenvielfalt<br />

Bayerns« mussten Teile der Magazinbestände<br />

erneut umgeräumt werden; der<br />

<strong>Sammlung</strong>szuwachs aus dem Projekt beträgt<br />

derzeit etwa 9.100 Individuen in über 1.600<br />

Proben.<br />

Zur langfristigen Sicherung der DNA-<br />

Gewebeproben aus dem Projekt sowie von<br />

DNA-Proben aus anderen Sektionen der<br />

ZSM, wurde das Kühlhaus ausgeräumt; die<br />

jeweiligen Sektionen haben ihre Tierkadaver<br />

aufgearbeitet oder zwischengelagert. Nach<br />

dem Auftauen wurden die einzelnen Kühlräume<br />

aufgr<strong>und</strong> der Kontaminationen mit<br />

Blut <strong>und</strong> Tiergewebe komplett ausgeräumt<br />

<strong>und</strong> desinfiziert. Dazu mussten auch die Bo-


Zoologische Staatssammlung München<br />

denplatten komplett entfernt, gereinigt <strong>und</strong><br />

wieder fachgerecht eingebaut <strong>und</strong> verfugt<br />

werden. Diese Arbeiten wurden unter teilweise<br />

Mithilfe einzelner ZSM-Mitarbeiter weitgehend<br />

von M. Balke <strong>und</strong> D. Neumann<br />

durchgeführt.<br />

Die Inventarisierung <strong>und</strong> der teilweisen Umbettung<br />

der marinen Aufsammlung vom Kontinentalschelf<br />

vor Angola wurde je nach Behälterverfügbarkeit<br />

eingeschränkt fortgeführt<br />

(M. Geiger). Die <strong>Sammlung</strong> beinhaltet ca.<br />

900 Individuen aus 136 Familien (etwa 400<br />

Arten, davon einige unbeschrieben) <strong>und</strong> wurde<br />

2003 mit Mitteln der Generaldirektion angekauft.<br />

Etwa zwei Drittel der <strong>Sammlung</strong><br />

konnte somit bereits langfristig konservatorisch<br />

gesichert werden; ein Rest der <strong>Sammlung</strong><br />

wird weiterhin provisorisch in Wannen<br />

zwischengelagert. Die endgültige Lagerung<br />

<strong>und</strong> komplette Aufarbeitung dieser seltenen<br />

<strong>und</strong> wissenschaftlich bedeutenden <strong>Sammlung</strong><br />

hängt immer noch von der ausstehenden umfangreichen<br />

Glasbestellung ab, da für den<br />

Grossteil der Exponate keine ausreichend<br />

hohen Gefäße zur Verfügung stehen.<br />

3.11.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 19, mit 611 Objekten.<br />

3.11.3 Bildung<br />

3.11.3.1 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Schliewen, U.:<br />

Schliewen, U.K., Herder, F., Neumann, D.,<br />

Seehausen, O., Tobler, M. 2005: Voraussetzungen<br />

für die Publikation von Erstbeschreibungen<br />

in Aquarienzeitschriften.<br />

DATZ 58 (5): 20-21.<br />

3.11.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Schliewen, U.:<br />

Beantwortung diverser Anfragen von Privatpersonen,<br />

Vereinen <strong>und</strong> Presse zu ichthyo-<br />

194<br />

logischen <strong>und</strong> molekulargenetischen Themen.<br />

3.12 Sektion Herpetologie<br />

3.12.1. Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Frank Glaw, Konservator<br />

Technischer Amtsinspektor:<br />

Dieter Fuchs<br />

Mitarbeiter/Innen im GBIF-Projekt:<br />

Dipl.-Biol. M. Franzen<br />

Dr. J. Hallermann<br />

Dr. A. Kwet<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

M. Breier<br />

Dr. U. Gruber<br />

T. Huber<br />

Dipl.-Biol. K. Philipp<br />

S. Wonhaas<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

Prof. Dr. W. Böhme, Bonn (21.-23.04.2005)<br />

A. Lelonkiewcz, Leonardo da Vinci-<br />

Stipendiatin (01.08.-28.10.2005)<br />

zahlreiche weitere wissenschaftliche Gäste<br />

(kurzzeitig)<br />

3.12.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.12.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

2005 wurde die außergewöhnlich große <strong>und</strong><br />

bedeutende Privat-<strong>Sammlung</strong> von J.-F.<br />

Schmidtler mit ca. 4.000 Amphibien <strong>und</strong> Reptilien<br />

von der ZSM übernommen (Schwerpunkte<br />

Türkei, Balkan <strong>und</strong> mittlerer Osten).<br />

Diese einzigartige <strong>Sammlung</strong> stellt eine große<br />

Bereicherung für die ZSM dar <strong>und</strong> umfasst<br />

auch wichtiges Typusmaterial. In Madagaskar<br />

wurden auch in diesem Jahr wieder einige<br />

h<strong>und</strong>ert Lurche <strong>und</strong> Kriechtiere (inklusive<br />

Gewebeproben für DNA-Analysen) gesammelt,<br />

darunter neue Arten von Fröschen <strong>und</strong><br />

Reptilien sowie viele andere, für die Wissenschaft<br />

besonders wertvolle Exemplare.


3.12.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Glaw, F.:<br />

Phylogeographie madagassischer Amphibien-<br />

<strong>und</strong> Reptiliengruppen anhand mitochondrialer<br />

<strong>und</strong> nukleärer DNA-Sequenzanalysen<br />

(in Kooperation mit M. Vences, Universität<br />

Braunschweig, sowie S. Rocha <strong>und</strong> J. Harris,<br />

CIBIO, Portugal).<br />

Systematische Revisionen madagassischer<br />

Amphibien- <strong>und</strong> Reptiliengruppen mit Hilfe<br />

bioakustischer <strong>und</strong> morphologischer<br />

Merkmale (in Kooperationen mit F. Andreone,<br />

Museo regionale di Scienze naturali,<br />

Turin/Italien; R. Nussbaum, Museum of<br />

Zoology, University of Michigan, Ann Arbor,<br />

Michigan/USA; C. J. Raxworthy, American<br />

Museum of Natural History, New<br />

York/USA; D. Vallan, Natur-Museum Luzern/Schweiz;<br />

M. Vences, Braunschweig).<br />

Bestimmungsbuch über die Amphibien <strong>und</strong><br />

Reptilien Madagaskars (in Kooperation mit<br />

M. Vences).<br />

Herausgabe eines So<strong>und</strong>guide mit den Rufen<br />

madagassischer Frösche (in Kooperation<br />

mit M. Vences <strong>und</strong> R. Marquez, Madrid).<br />

Typenkataloge der Amphibien <strong>und</strong> Reptilien<br />

der ZSM (in Kooperation mit M. Franzen).<br />

Zytogenetik <strong>und</strong> Chromosomenevolution bei<br />

madagassischen Amphibien <strong>und</strong> Reptilien<br />

(in Kooperation mit G. Odierna <strong>und</strong> G.<br />

Aprea, Dipartimento di Biologia Evolutiva<br />

e Comparata, Universität Neapel/Italien).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten:<br />

Glaw, F.:<br />

Koordination des GBIF-Unterknotens HERP-<br />

VERT.<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift<br />

»Salamandra« - ISSN 0036-3375.<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift<br />

»Herpetozoa« - ISSN 1013-4425.<br />

Mitglied der IUCN/SSC Madagascar and<br />

Mascarene Reptile and Amphibian Specialist<br />

Group.<br />

Begutachtung von zahlreichen Manuskripten<br />

für nationale <strong>und</strong> internationale Fachzeitschriften.<br />

195<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Glaw, F.:<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Sammelreise, Madagaskar<br />

(19.01.-01.03.2005).<br />

Internationale Geckotagung, Bayreuth<br />

(15.05.2005).<br />

DGHT-Tagung, Lörrach (07.-11.09.2005).<br />

SEH-Tagung, Bonn (27.09.-03.10.2005).<br />

IGP, Jahrestagung, Göttingen (07.-<br />

09.10.2005).<br />

Amphibien- <strong>und</strong> Reptilienexkursion nach<br />

Ampfing (eintägig, zusammen mit A.<br />

Zahn).<br />

Betreute Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten<br />

Diplomarbeiten<br />

Aumüller, Andrea: Revision der Untergattung<br />

Brygoomantis (Amphibia, Anura: Mantillidae)<br />

aus Madagaskar. LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar, F. Glaw (laufend).<br />

Eck, Marian: Zur Fortpflanzungsbiologie der<br />

Geckogattung Paroedura. LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar <strong>und</strong> F. Glaw<br />

(abgeschlossen 2005).<br />

Kobienia, Martin: Methodenvergleich der<br />

makroskopischen <strong>und</strong> mikroskopischen<br />

Anatomie von Brookesia tuberculata<br />

(Chamaeleonidae, Sauria). LMU München,<br />

Betreuung: G. Haszprunar, F. Glaw (abgeschlossen<br />

2005).<br />

3.12.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Glaw, F.:<br />

»Ausgestorbene <strong>und</strong> vom Aussterben bedrohte<br />

Reptilien: Inseln als hotspots des Artentods«<br />

– Vortrag, DGHT Jahrestagung, Lörrach<br />

(09.09.2005).<br />

»Freilandbeobachtungen an Phelsuma malamakibo,<br />

P. antanosy <strong>und</strong> P. hielscheri« -<br />

Vortrag, Jahrestagung Interessengruppe<br />

Phelsuma, Göttingen (09.10.2005).


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.12.2.4 Technische Arbeiten<br />

Franzen, M.:<br />

Inventarisierung <strong>und</strong> elektronische Erfassung<br />

der Privat-<strong>Sammlung</strong> von J.-F. Schmidtler.<br />

Fuchs, D.:<br />

Die Datensätze von über 2.500 Schlangen aus<br />

der ZSM (hauptsächlich Viperidae <strong>und</strong> Crotalidae)<br />

wurden in einer Datenbank erfasst <strong>und</strong><br />

zum Teil mit handgeprägten Anbindeetiketten<br />

versehen.<br />

3.12.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 16, mit 84 Objekten.<br />

Glaw, F.:<br />

Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München<br />

(seit März 2005).<br />

3. Vorsitzender bei BIOPAT.<br />

Stellvertretender Geschäftsführer bei den<br />

Fre<strong>und</strong>en der ZSM e.V.<br />

Fuchs, D.:<br />

Sachverständiger für Reptilien <strong>und</strong> Amphibien<br />

beim B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit.<br />

Sachk<strong>und</strong>enachweisprüfer von VDA (Verband<br />

Deutscher Vereine für Aquarien- <strong>und</strong><br />

Terrarienk<strong>und</strong>e e.V.) <strong>und</strong> DGHT (Deutsche<br />

Gesellschaft für Herpetologie <strong>und</strong><br />

Terrarienk<strong>und</strong>e).<br />

Beratung von Flughafenzoll <strong>und</strong> Landratsämtern<br />

zum Artenschutz.<br />

Schatzmeister der DGHT-Stadtgruppe München<br />

(bis März 2005).<br />

3.12.3 Bildung<br />

3.12.3.1 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Glaw, F., Fuchs, D.:<br />

Zahlreiche Auskünfte an Medien (Presse, Radio,<br />

Fernsehen) <strong>und</strong> interessierte Bürger<br />

über Amphibien, Reptilien, Madagaskar<br />

<strong>und</strong> allgemeinzoologische Themen.<br />

196<br />

3.13 Sektion Ornithologie<br />

3.13.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator<br />

Technische Angestellte:<br />

Ruth Diesener (zeitanteilig, 3 von 5 Tagen)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

M. Sakamoto<br />

J. Hauser<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Missouri<br />

sowie mehrere kurzzeitige Gäste<br />

3.13.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.13.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

35 Vögel durch Schenkung bekommen.<br />

3.1<strong>3.2.2</strong> Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Evaluation der Eignung von Balgsammlungen<br />

als biogeographische <strong>und</strong> ökologische<br />

Stichproben.<br />

Evolution <strong>und</strong> Ökologie des Brutparasitismus<br />

beim Kuckuck Cuculus canorus.<br />

Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen der Ausbreitung<br />

der Türkentaube Streptopelia decaocto in<br />

Europa.<br />

Einfluss des Klimawandels auf die Vogelwelt.<br />

Evolution der Kiwis.<br />

Weiterführung der Seidenschwanz-<strong>Forschung</strong>.<br />

Biologie der Krähenvögel.<br />

Säkulare Veränderungen in der Avifauna von<br />

München <strong>und</strong> Südostbayern.<br />

Gebietsfremde <strong>und</strong> invasive Arten.<br />

Vogelzug <strong>und</strong> Ausbreitung der Vogelgrippe.


Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Reichholf, J.H.:<br />

5 eintägige Dienstreisen + 8 Exkursionen (1/2<br />

Tag).<br />

3.13.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Reichholf, J.H. (Vorträge):<br />

»Klimawandel <strong>und</strong> Veränderungen in der<br />

Bayerischen Vogelwelt« - Landesb<strong>und</strong> für<br />

Vogelschutz in Bayern, München<br />

(10.01.2005).<br />

»Beutelmeisen, Malermuscheln <strong>und</strong> Bisamratten«<br />

- <strong>Naturwissenschaftliche</strong>r Verein<br />

für Schwaben, Augsburg (19.01.2005).<br />

»Vögel <strong>und</strong> Baumsamen - Strategien <strong>und</strong> Gegenstrategien«<br />

- Zentrum für Wald, Forst<br />

<strong>und</strong> Holz, Fachhochschule Weihenstephan<br />

(20.01.2005).<br />

»Wie der Wal zu seiner Flosse kam - Evolution<br />

der Wale« - Zoologische Staatssammlung<br />

München (16.02.2005).<br />

»Die letzten tausend Jahre - ein ökologischhistorischer<br />

Rückblick« - Europäische Akademie<br />

Otzenhausen, Saarland<br />

(11.03.2005).<br />

»Gr<strong>und</strong>züge der globalen Faunistik <strong>und</strong> evolutionären<br />

Biogeographie der Insekten« -<br />

Jahrestagung der Thüringer Entomologen,<br />

Kranichfeld (30.04.2005).<br />

»Hominisation« - Ringvorlesung der TU<br />

München <strong>und</strong> Katholischen Akademie<br />

Dresden (31.05.2005).<br />

»Leben ist Wettlauf« - Festsymposium A.<br />

Festetics, Max-Planck-Institut für biophysikalische<br />

Chemie, Göttingen<br />

(09.06.2005).<br />

»Planet der Rinder <strong>und</strong>/oder neue Wege zur<br />

Welteiweißversorgung?« - Seminar für<br />

Nutztierwissenschaften der Georg-August-<br />

Universität Göttingen (11.07.2005).<br />

»Kreuzschnäbel <strong>und</strong> Koniferen - Evolutionäre<br />

Strategien <strong>und</strong> Gegenstrategien« - Ornithologische<br />

Gesellschaft, München<br />

(16.09.2005).<br />

»Wie viel Dynamik hat die Isar im Renaturierungsgebiet<br />

südlich von München? « - International<br />

Life - Symposium 'Riverine<br />

Landscapes' Tirol (28.09.2005).<br />

197<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

»Beeinflussung der Evolution durch den<br />

Menschen« - Jahrestagung der Akademie<br />

deutscher Naturforscher Leopoldina, Halle<br />

(09.10.2005).<br />

»Gräser, Fleisch <strong>und</strong> Humus: Tiere in Grasland<br />

- Ökosystemen« - Bayerische Akademie<br />

der Wissenschaften, München<br />

(10.10.2005).<br />

»Evolution des Menschen« - Philosophische<br />

Woche, Katholische Akademie in Bayern,<br />

München (10.10.2005).<br />

»Beeinflussung der Evolution durch den<br />

Menschen? « - Umwelthistorisches Kolloquium,<br />

Anthropologisches <strong>und</strong> Humanökologisches<br />

Institut der Universität Göttingen<br />

(26.11.2005).<br />

»Rote Listen« - Internationale Artenschutztagung,<br />

Bad Blankenburg, Thüringen<br />

(05.11.2005).<br />

»Klimawandel <strong>und</strong> Vogelwelt in Mitteleuropa«<br />

- Biogeographisch-ökotoxikologisches<br />

Kolloquium der Universität Trier<br />

(07.11.2005).<br />

»Der Tanz um das Goldene Kalb« - Ringvorlesung<br />

»Lebensstil, Wachstum, Arbeitsplätze«<br />

der Technischen Universität München,<br />

Weihenstephan (08.11.2005).<br />

»Wettbewerb - ein 'natürliches' menschliches<br />

Verhaltensmuster? - Aspekte der Evolutionsbiologie.<br />

Katholische Akademie in<br />

Bayern, München (11.11.2005).<br />

»Ist die Evolutionstheorie revisionsbedürftig?«<br />

- Interdisziplinärer Arbeitskreis der<br />

Münchner Hochschulen, München<br />

(17.11.2005).<br />

»Klimawandel <strong>und</strong> heimische Reptilien" -<br />

Jahrestagung des Landesverbandes Amphibien-<br />

<strong>und</strong> Reptilienschutz, München<br />

(26.11.2005).<br />

»Landschaftsveränderungen 1800 – 2000:<br />

Bilder <strong>und</strong> Leitbilder für den Naturschutz?«<br />

- Brandenburgische Technische<br />

Universität Cottbus (06.12.2005).


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.13.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 3, mit 330 Objekten (R. Diesener).<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Mitglied der »Kommission für Ökologie« der<br />

Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

Mitglied des Editorial Board Archives Of<br />

Nature Conservation And Landscape Research<br />

Mitglied des Stiftungsrates <strong>und</strong> Wissenschaftlichen<br />

Beirates der Umweltstiftung WWF<br />

Deutschland<br />

Wissenschaftliche Betreuung <strong>und</strong> Begleitung<br />

von Naturschutzprojekten des WWF<br />

Deutschland<br />

Anerkannter Sachverständiger zur Durchführung<br />

des Washingtoner Artenschutzübereinkommens<br />

<strong>und</strong> der Europäischen Vogelschutzrichtlinie<br />

beim B<strong>und</strong>esumweltministerium<br />

3.13.2.4 Technische Arbeiten<br />

Neuordnung <strong>und</strong> Bearbeitung der Balgsammlung.<br />

Pflege <strong>und</strong> Nachbestimmung der Bälge.<br />

Sortierung nach geographischer Herkunft <strong>und</strong><br />

Zugehörigkeit zu Subspezies. Neue Platzvergabe<br />

der Bälge auf Karteikarten. Behandlung<br />

von ornithologischen sowie faunistischökologischen<br />

Anfragen mit Präparation von<br />

Vögeln. Vergiftung der Bälge zum Schutz vor<br />

Schädlingen.<br />

3.13.3 Bildung<br />

3.13.3.1 Populärwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen<br />

Reichholf, J.H.: Pappelkulturen in Auwäldern:<br />

Reaktionen von nachtaktiven Schmetterlingen.<br />

LWF aktuell 49/2005: 21-23.<br />

Reichholf, J.H.: Fuchs <strong>und</strong> Biber mitten in der<br />

Stadt. Städte- <strong>und</strong> Gemeinderat (NRW)<br />

5/2005: 8-9.<br />

Reichholf, J.H.: Verschwendung oder Sparsamkeit?<br />

Wie Tiere <strong>und</strong> Pflanzen mit der<br />

Energie umgehen. 12. Pfingstsymposium<br />

198<br />

des Zentrums für Umwelt <strong>und</strong> Kultur, Benediktbeuern:<br />

22-31.<br />

Reichholf, J.H., Baehr, M.: Käfereien. Wie<br />

München beinahe die größte Käfersammlung<br />

der Welt erworben hätte. - aviso<br />

3/2005: 38-41.<br />

Reichholf, J.H.: Fremde Arten in dynamischer<br />

Natur. In: Aliens - Neobiota in Österreich.<br />

Grüne Reihe des Lebensministeriums Wien<br />

15: 7-11.<br />

Reichholf, J.H.: Die systemisierte Natur.<br />

Scheidewege. Zeitschrift für skeptisches<br />

Denken 35: 173-186.<br />

Reichholf, J.H.: Einführung in die Neuausgabe<br />

von Charles Darwin »Die Abstammung<br />

des Menschen« S. Fischer Tb, Frankfurt.<br />

Reichholf, J.H.: Ein W<strong>und</strong>er im Atlantik. Tropischer<br />

Regenwald auf Ascension Island. -<br />

Natur/Kosmos 10/2005: 30-31.<br />

Reichholf, J.H.: Wozu braucht die Welt Zigtausende<br />

verschiedener Schnecken? In:<br />

Grolle, J. (Hrsg.): Evolution - Wege des<br />

Lebens: 175-184. Stuttgart (DVA).<br />

Reichholf, J.H.: Endzeit der Zeitlosen<br />

(Herbstzeitlose) Nationalpark 3/2005: 44-<br />

46.<br />

Reichholf, J.H.: Invasiv nach 100 Jahren:<br />

Massive Ausbreitung fremder Pflanzen.<br />

Unser Wald 6/2005: 10-11.<br />

Reichholf, J.H.: Evolution des Menschen -<br />

Fakten <strong>und</strong> biologische Interpretationen.<br />

Zur Debatte/Katholische Akademie in<br />

Bayern 8/2005: 21-22.<br />

Reichholf, J.H.: Der mysteriöse Gießvogel.<br />

Mitt Zool. Ges. Braunau 9: 81-84.<br />

3.13.3.2 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge<br />

Reichholf, J.H.:<br />

»Klimawandel: Was vermittelt die Geschichte<br />

dazu?« - Inner Wheel/Rotary Club München<br />

(11.01.2005).<br />

»Evolution <strong>und</strong> Schöpfung - unvereinbar?« -<br />

Theologische Hochschule <strong>und</strong> Zentrum für<br />

Umwelt <strong>und</strong> Kultur, Benediktbeuern<br />

(12.04.2005).<br />

»Neobiota - Wie gefährlich sind die »Neuen«<br />

wirklich?« - Festvortrag zur Eröffnung der<br />

Ausstellung »Neobiota« im Naturk<strong>und</strong>emuseum<br />

Osnabrück (10.09.2005).


»Systematik <strong>und</strong> Evolutionsbiologie« - Vortrag<br />

zur Führung der Alumni der Studienstiftung<br />

des Deutschen Volkes in der ZSM<br />

(13.09.2005).<br />

»Das Muster - Vermittler zwischen Form <strong>und</strong><br />

Farbe« - ZSM (14.09.2005).<br />

»Herkunft des Menschen: Von der biologischen<br />

zur kulturellen Evolution« - Münchner<br />

Wissenschaftstage (22.09.2005).<br />

»Biologische <strong>und</strong> kulturelle Evolution« - Podiumsdiskussion<br />

mit Kurzvortrag auf den<br />

Münchner Wissenschaftstagen zusammen<br />

mit Prof. Färber (Technik), Prof. Vossenkuhl<br />

(Philosophie) <strong>und</strong> Prof. Fischer (Wissenschaftshistoriker)<br />

(22.09.2005).<br />

»Vogelgrippe <strong>und</strong> Vogelzug« - Landesjagdverband<br />

Bayern, Feldkirchen (29.09.2005).<br />

»Der Tanz um das goldene Kalb: Globale<br />

Auswirkungen der modernen Landwirtschaft<br />

auf Biodiversität <strong>und</strong> Klima« - Landesb<strong>und</strong><br />

für Vogelschutz, Gräfelfing<br />

(13.11.2005).<br />

»Das Rätsel der Menschwerdung« - Deutsches<br />

Hygiene-Museum, Dresden<br />

(15.11.2005).<br />

»Umweltwirkungen der modernen Landwirtschaft«<br />

- Fortbildungsveranstaltung für<br />

Gymnasiallehrer, Schulreferat der Stadt<br />

München (27.11.2005).<br />

»Biologische <strong>Sammlung</strong>en <strong>und</strong> Naturschutz«<br />

- Saarbrücken (15.11.2005).<br />

3.13.3.3 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Zahlreiche Interviews <strong>und</strong> Auskünfte an Medien<br />

(Presse, Radio, Fernsehen).<br />

3.13.3.4 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Beratung von Behördenvertretern in Artenschutzfragen.<br />

Behandlung von ornithologischen sowie faunistisch-ökologischen<br />

Anfragen.<br />

199<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

3.14 Sektion Mammologie<br />

3.14.1 Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator<br />

Technischer Angestellter:<br />

Michael Hiermeier (zeitanteilig)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

H.-J. Hage<br />

W. Huber<br />

J. Lörch<br />

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage):<br />

Dr. M. Skoracki <strong>und</strong> A. Labrzyka, Poznan/Polen:<br />

Suche nach Milben im Fell von<br />

Fledermäusen <strong>und</strong> Kleinsäugern (15.-<br />

27.02.2005)<br />

R. Sastrawan, Berlin: Taxonomische Studien<br />

an indonesischen Schlankaffen (28.04.-<br />

01.05.2005)<br />

L.Ch. Bl<strong>und</strong>el, Toronto/Kanada: Odontologische<br />

Studien Orang-Utans (25.-<br />

27.05.2005)<br />

Dr. C. Roos, Göttingen: Taxonomische Studien<br />

an verschiedenen Primatengruppen<br />

(18.-19.07.2005)<br />

M. Kagaya, Kyoto/Japan: Studien an Skeletten<br />

von Hominoidea (24.10.-04.11.2005)<br />

Dr. M. Skoracki <strong>und</strong> B. Sikora, Poznan/Polen:<br />

Suche nach Milben im Fell von Schlankaffen<br />

(09.-21.10.2005)<br />

F. Lucci <strong>und</strong> P. Piras, Rom/Italien: Craniometrische<br />

Studien an Boviden <strong>und</strong> Feliden<br />

(05.-09.12.2005)<br />

sowie weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig)<br />

3.14.2 <strong>Sammlung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

3.14.2.1 <strong>Sammlung</strong>sentwicklung<br />

Durch eigene Aufsammlung, Ankauf <strong>und</strong><br />

Schenkung erhielt die <strong>Sammlung</strong> im Berichtsjahr<br />

27 Schädel, darunter eine Kollektion von<br />

marderartigen Raubtieren aus dem Bayerischen<br />

Wald.<br />

Der bedeutendste <strong>Sammlung</strong>szuwachs kam<br />

aber durch die Wiedereingliederung der


Zoologische Staatssammlung München<br />

osteologischen Primatenbestände (etwa 2.500<br />

Inventarnummern) in die Sektion Säugetiere<br />

der ZSM zustande, nachdem diese seit 1997<br />

von einem Wissenschaftler der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Anthropologie <strong>und</strong> Paläoanatomie<br />

konservatorisch betreut worden<br />

waren. Seit 01.05.2005 untersteht die Primatensammlung<br />

wieder der Verantwortlichkeit<br />

des jeweiligen Leiters der Sektion Mammologie<br />

der ZSM. Diese Rück-Integration erfolgte<br />

auf Beschluss der Direktorenkonferenz der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns.<br />

3.14.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

Kraft, R.:<br />

Weiterführung der faunistischen Bestandsaufnahme<br />

bayerischer Kleinsäuger (Muridae,<br />

Arvicolidae, Soricidae) für einen »Kleinsäugeratlas<br />

Bayern«.<br />

Langfristige Analysen (seit 1990) von Gewöllen<br />

der Schleiereule zur Ermittlung von -<br />

Bestandstrends <strong>und</strong> -fluktuationen der<br />

Feldmaus (Microtus arvalis).<br />

Vorarbeiten (internationale Materialrecherchen,<br />

Drittmitteleinwerbung) zu einer Revision<br />

der Schlankaffengattung Presbytis.<br />

Erstellung eines Verzeichnisses aller Primatentypen<br />

der ZSM (zusammen mit H. Turni).<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Kraft, R.:<br />

Aufarbeitung alter Exkursionsausbeuten (Determination<br />

<strong>und</strong> Dokumentation).<br />

Dienst- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

Kraft, R.:<br />

Naturk<strong>und</strong>emuseum der Humboldt-<br />

Universität Berlin, <strong>Forschung</strong>saufenthalt<br />

(01.08.-05.08.2005).<br />

200<br />

3.14.2.3 Wissenschaftliche Vorträge<br />

<strong>und</strong> Poster<br />

Kraft, R.:<br />

Hille, A., Wolf, R., Kraft, R. 2005: Geometric<br />

morphometry on Bavarian samples of the<br />

alpine shrew Sorex alpinus: first results on<br />

skull shape transformation variability. - 79.<br />

Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für<br />

Säugetierk<strong>und</strong>e, Essen 2005 (Posterpräsentation).<br />

Kraft, R.: Ratten, Mäuse, Spitzmäuse. Lebensräume<br />

<strong>und</strong> Bestandsentwicklung bayerischer<br />

Kleinsäuger. - Landesb<strong>und</strong> für Vogelschutz,<br />

Kreisgruppe Fürstenfeldbruck<br />

(25.01.2005, Vortrag).<br />

3.14.2.4 Technische Arbeiten<br />

Hiermeier, M.:<br />

Weiterführung des Bestandskataloges auf<br />

EDV-Basis.<br />

Präparation, Erfassung <strong>und</strong> Einordnung von<br />

Neuzugängen.<br />

Mazeration <strong>und</strong> manuelle Präparation von<br />

Rohschädeln.<br />

3.14.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Leihvorgänge: 14, mit 160 Objekten/ Inventarnummern.<br />

Für Sonderausstellungen sowie zu Demonstrations-<br />

<strong>und</strong> Lehrzwecken wurden<br />

Großpräparate der Säugetiersammlung an<br />

folgende Institutionen entliehen: Institut für<br />

Klassische Archäologie, München; Museum<br />

für Abgüsse klassischer Bildwerke, München;<br />

Institut für Paläontologie der Universität Erlangen;<br />

Bayerischer R<strong>und</strong>funk, Zweites Deutsches<br />

Fernsehen, B<strong>und</strong> für Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz<br />

Deutschland/BUND.<br />

Kraft, R.:<br />

Redaktionsmitglied der »Säugetierk<strong>und</strong>lichen<br />

Informationen«, Jena - ISSN 0323-8563.


3.14.3 Bildung<br />

3.14.3.1 Populärwissenschaftliche<br />

Vorträge<br />

Kraft, R.:<br />

Brandmaus, Zwergmaus, Kurzohrmaus & Co.<br />

- seltene <strong>und</strong> wenig bekannte Kleinsäugetiere<br />

in Bayern. - Landesb<strong>und</strong> für Vogelschutz,<br />

Kreisgruppe Dachau (01.02.2005).<br />

3.14.3.2 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kraft, R.:<br />

Zahlreiche Auskünfte <strong>und</strong> Beratungen zu allen<br />

Themen der Säugetierk<strong>und</strong>e.<br />

4. Bibliothek<br />

Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung<br />

München sind die Vereinsbibliotheken<br />

der Münchner Entomologischen Gesellschaft<br />

e.V. (MEG) <strong>und</strong> der Ornithologischen Gesellschaft<br />

in Bayern e.V. (OG) angeschlossen.<br />

4.1 Personal<br />

Personal:<br />

Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin<br />

Dipl.-Bibl. Roswitha Teschner, Bibliotheksangestellte<br />

Eva Karl, Bibliotheksangestellte<br />

Brigitte Huber, Verwaltungsangestellte<br />

(teilzeitbeschäftigt)<br />

Studienrätin o.A. Hedwig Burmeister (wissenschaftliche<br />

Hilfskraft)<br />

Freier Mitarbeiter:<br />

H. Rennau (st<strong>und</strong>enweise)<br />

Leihverkehr <strong>und</strong> Besucher:<br />

2005 betreuten die Mitarbeiterinnen der Bibliothek<br />

der ZSM 455 externe Besucher. Die<br />

Zahl der von den Gästen selbst abgeholten<br />

Medien lag bei 635. 13 Anfragen wurden<br />

durch Versand der gewünschten Publikationen<br />

erledigt. Für die Mitarbeiter der ZSM<br />

wurden 101 Ausleihen aus der Staatsbibliothek<br />

<strong>und</strong> 61 per Fernleihe ausgeführt.<br />

201<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Für die Mitglieder der »Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V.« <strong>und</strong> der »Ornithologischen<br />

Gesellschaft in Bayern e.V.« veranstaltete<br />

die Bibliothek der ZSM am<br />

21.02.2005 <strong>und</strong> am 24.10.2005 Abendöffnungen<br />

von 16 bis 20 Uhr.<br />

Am 12.11.2005 zeigte die Bibliothek im<br />

Rahmen des »Tages der offenen Tür« der<br />

ZSM eine Auswahl an repräsentativer, aktueller<br />

Literatur aus ihren Beständen (9-17 Uhr).<br />

Am 43. Bayerischen Entomologentag in der<br />

ZSM (11.-12.03.2005) stand die Bibliothek<br />

ganztägig für die Besucher der Veranstaltung<br />

zur Verfügung.<br />

Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Arbeitstreffen:<br />

Diller, J., Karl, E., Teschner, R.:<br />

43. Bayerischer Entomologentag, ZSM (11.-<br />

12.03.2005)<br />

Sonstiges:<br />

Diller, J.:<br />

Gleichstellungsbeauftragte für die <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n <strong>Sammlung</strong>en<br />

Bayerns.<br />

Leiterin der Biologischen <strong>Forschung</strong>sstation<br />

»Panguana« im tropischen Tieflandregenwald<br />

von Peru.<br />

Bibliothek der ZSM (M 71)<br />

Neue Bücher: 448 Bände. Gesamtbestand:<br />

31.976 Bände (23.161 Signaturnummern).<br />

Neue Zeitschriften: 20. Gesamtbestand: 2.314<br />

Zeitschriften, davon 836 laufend bezogen<br />

(Kauf: 69, Tausch: 614, Geschenk: 153).<br />

376 Tauschpartner aus 68 Ländern.<br />

Weitere Medien: 125.450 Sonderdrucke<br />

(2005 neu katalogisiert: 659), 2.032 Karten,<br />

350 Microfiches, 160 CD-ROMs <strong>und</strong><br />

80 Filme, Schallplatten, u.a.<br />

Neu geb<strong>und</strong>en bzw. restauriert: 67 Zeitschriftenbände<br />

<strong>und</strong> Monographien. Davon finanziert<br />

über bibliotheksgeb<strong>und</strong>ene Spenden<br />

an die "Fre<strong>und</strong>e der ZSM" <strong>und</strong> über Drittmittel<br />

(GBIF Deutschland / Evertebrata 2):<br />

31 Bände.


Zoologische Staatssammlung München<br />

49 Monografien wurden als kostenlose Rezensionsexemplare<br />

erworben.<br />

7.461 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke,<br />

Karten, CD-ROMs, Schallplatten u.a.)<br />

erhielt die Bibliothek der ZSM von:<br />

U. Aistleitner (Österreich)<br />

Dr. M. Baehr<br />

Dr. M. Balke<br />

E. Bauer<br />

G. Behounek<br />

G. Beinh<strong>und</strong>ner<br />

Dr. B. Bembé<br />

H. Blachnitzky<br />

J. Bohn<br />

Botanische Staatssammlung München (über<br />

S. Witz)<br />

Dr. H. Brailowsky (Mexiko)<br />

Prof. Dr. H.-J. Bremer<br />

Dr. D. Burckhardt (Schweiz)<br />

Prof. Dr. E.-G. Burmeister<br />

H. Burmeister<br />

F.M. Buzzetti (Italien)<br />

E. Czinczel, Deutsches Museum (über Frau<br />

E. Reineke)<br />

E. Diller<br />

Dr. J. Diller<br />

M. Döberl<br />

Dr. U. Eitschberger<br />

Dr. W. Erdelen (Frankreich)<br />

S. Erlacher<br />

Faculté Universitaire des Sciences Agronomiques<br />

(Belgien)<br />

M. Fanck<br />

Dr. H. Fechter<br />

Prof. Dr. E.J. Fittkau<br />

P. Fontana (Italien)<br />

M. Franzen<br />

Dr. H. Freude (Italien)<br />

W. Frey<br />

Prof. Dr. H. Fürsch<br />

Frau M. Gaulke, Dr. F. Glaw<br />

W. Gnadt<br />

J. Grieshuber<br />

H. Hacker<br />

J. Hage<br />

R. Haslauer<br />

Prof. Dr. G. Haszprunar<br />

Dr. A. Hausmann<br />

Prof. Dr. D. Herm<br />

M. Hiermeier<br />

Hoffmann & Schöne Gastronomie<br />

202<br />

Prof. Dr. K. Horstmann<br />

A. Kapp (Österreich)<br />

E. Karl<br />

R. Keller<br />

M. Kiefer<br />

Prof. Dr. B. Klausnitzer<br />

Frau S. Knölke<br />

Dr. R. König, Dr. K. Koller<br />

Dr. I.Y. Kostjuk (Ukraine)<br />

Frau T. Kothe<br />

Frau Dr. M. Kotrba<br />

Dr. R. Kraft<br />

Dr. J. Kriwet<br />

Dr. O. Kudrna<br />

M. Kühbandner<br />

Prof. Dr. H. <strong>und</strong> Dr. A. Levinson (Max-<br />

Planck-Institut - <strong>Forschung</strong>sstelle für<br />

Ornithologie, Seewiesen)<br />

B. Mücke (Bayerischer R<strong>und</strong>funk)<br />

H. Mühle<br />

Muséum d'Histoire Naturelle de Génève<br />

(Schweiz)<br />

D. Neumann<br />

Paläontologische Staatssammlung München<br />

(über Frau J. Erl)<br />

Prof. Dr. R. Ptak,<br />

Prof. Dr. J. Reichholf<br />

Frau B. <strong>und</strong> Frau S. Renner (Nachlass Dr.<br />

M. Renner)<br />

Dr. med. H. Rennau<br />

G. Riedel<br />

D. Ristow<br />

Dr. B. Ruthensteiner<br />

W. Schacht<br />

Frau E. Scharnhop<br />

Frau O. Schmidt, Dr. S. Schmidt<br />

C. Schmidegger<br />

Prof. Dr. D. Schneider (MPI Seewiesen),<br />

Prof. Dr. K. Schönitzer<br />

E. Schwabe<br />

M. Schwarz (Österreich)<br />

Prof. Dr. M. Scriba<br />

Dr. M. Shaw (Schottland),<br />

M. Siering<br />

M. Sommerer<br />

Dr. J. Spelda<br />

M. Spies<br />

Station Biologique de La Tour du Valat<br />

(Frankreich), Taipeh-Vertretung (Taiwan)<br />

Dipl.-Bibl. R. Teschner<br />

Dr. L. Tiefenbacher


Dr. F. Vitali (Italien), Vogelwarte Radolfzell,<br />

Prof. Dr. B. Wachs<br />

A. Weidemann<br />

F. Weihrauch<br />

Prof. Dr. W. Wickler (MPI Seewiesen)<br />

C.J. Zwakhals (Niederlande).<br />

Bibliotheksgeb<strong>und</strong>ene Geldspenden an die<br />

Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V., gingen ein von:<br />

Firma Sea Life Nürnberg.<br />

Bibliothek der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft (M 171)<br />

2005 erhielt die Bibliothek der Münchner<br />

Entomologischen Gesellschaft 36 Monographien<br />

<strong>und</strong> 7 neue Zeitschriftentitel. Der Bestand<br />

enthält nun 909 Bücher <strong>und</strong> 740 Zeitschriftenreihen,<br />

von denen 394 laufend von<br />

265 Tauschpartnern aus 59 Ländern bezogen<br />

werden. Dazu kommen noch 6.800 Sonderdrucke.<br />

Somit besteht die MEG-Bibliothek<br />

aus insgesamt 18.288 Medien.<br />

Für den Schriftentausch standen 2005 zwei<br />

Zeitschriften zur Verfügung: Mitteilungen der<br />

»Münchner Entomologischen Gesellschaft«<br />

<strong>und</strong> »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen«.<br />

Im »Nachrichtenblatt der Bayerischen<br />

Entomologen« wurden auf 132 Seiten<br />

wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Die<br />

Fachbibliothek wird vom Bibliothekspersonal<br />

der ZSM betreut <strong>und</strong> ist öffentlich zugänglich,<br />

so auch bei 2 Abendöffnungen im Jahr <strong>und</strong><br />

zusätzlich an 2 Tagen für die Besucher des<br />

Bayerischen Entomologentages.<br />

Neue Bücher: 36 Bände. Gesamtbestand: 909<br />

Bände (791 Signaturnummer).<br />

Neue Zeitschriften: 7. Gesamtbestand: 740<br />

Zeitschriften, davon 394 laufend bezogen<br />

(Tausch: 366, Geschenk: 28). 265 Tauschpartner<br />

aus 59 Ländern.<br />

Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke, 15 CD-<br />

ROMs.<br />

Neu geb<strong>und</strong>en: 60 Zeitschriftenbände.<br />

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft<br />

in Bayern (M 172)<br />

Neue Bücher: 15 Bände. Gesamtbestand:<br />

3.165 Bände (2.815 Signaturnummer).<br />

203<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Neue Zeitschriften: 2. Gesamtbestand: 470<br />

Zeitschriften, davon 204 laufend bezogen<br />

(Kauf: 14, Tausch: 169, Geschenk: 21).<br />

138 Tauschpartner aus 39 Ländern.<br />

Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 35 CD-<br />

ROMs.<br />

Neu geb<strong>und</strong>en: 102 Zeitschriftenbände.<br />

5. Fördervereine<br />

5.1 Fre<strong>und</strong>e der Zoologischen<br />

Staatssammlung München e.V.<br />

Vorstand<br />

Präsident: M. Sommerer (Präsident)<br />

Prof. Dr. T. Heinzeller (Vizepräsident)<br />

Prof. Dr. K. Schönitzer (Geschäftsführer)<br />

Dr. F. Glaw (stellvertretender Geschäftsführer)<br />

Dr. B. Ruthensteiner (Schatzmeister)<br />

Dr. H. Fechter (Beisitzer)<br />

E. Hintelmann (Beisitzer)<br />

Wissenschaftspreis<br />

Der 6. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis<br />

für zoologische Systematik, der mit 5.000,- €<br />

dotiert ist, wurde im Jahre 2005 zum ersten<br />

Mal an eine Frau, Dr. Verena Häussermann,<br />

vergeben. Sie ist Deutsche, arbeitet aber in<br />

Süd-Chile <strong>und</strong> leitet dort eine meeresbiologische<br />

<strong>Forschung</strong>sstation<br />

(http://www.zsm.mwn.de/events/wiss_preise.<br />

htm). Bei der Festveranstaltung sprach u.a.<br />

Ministerialdirigent Dr. A. Weiß vom Wissenschaftsministerium.<br />

Der 7. Hintelmann Wissenschaftspreis<br />

wurde im Berichtsjahr wieder<br />

breit ausgeschrieben <strong>und</strong> ein Preisträger nominiert.<br />

Ausstellungen<br />

17.01.-18.02.2005: »Zecken als Krankheitsüberträger«<br />

<strong>und</strong> »Aus der <strong>Forschung</strong> der<br />

ZSM«.<br />

27.02.-18.03.2005: »Miniaturen der Natur -<br />

ganz groß« mit botanischen Scanbildern,<br />

elektronenmikroskopischen Bildern <strong>und</strong><br />

Makrofotos, gemeinsam mit den Fre<strong>und</strong>en<br />

des Botanischen Gartens.<br />

15.09.-14.10.2005: »Lebendige Muster in<br />

Stoff« Patchwork-Decken von Bernadette<br />

Mayr <strong>und</strong> Irmgard Stängl.


Zoologische Staatssammlung München<br />

10.11.-09.12.2005: "Meeting contrasts - Volumen<br />

<strong>und</strong> Kontur« mit Plastiken der israelischen<br />

Künstler Y. Schlein <strong>und</strong> Y. Dorchin,<br />

bei der auch Insekten aus Israel <strong>und</strong> Exponate<br />

über die Kooperation der ZSM mit israelischen<br />

Kollegen gezeigt wurden. Die<br />

zum Teil gewaltigen Kunstwerke wurden<br />

eigens aus Israel zu uns geschickt. Besonders<br />

interessant war der neu entdeckte<br />

Schmetterling (Olepa schleini, einem der<br />

beiden Künstler gewidmet), dessen Raupen<br />

schon vor 2.500 Jahren in der Bibel erwähnt<br />

wurden <strong>und</strong> dessen Identität nun geklärt<br />

werden konnte (»Wurm des Jona«).<br />

Diese Ausstellung wurde vom Bayerischen<br />

Staatsminister für <strong>Forschung</strong>, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kunst, Dr. Thomas Goppel, eröffnet<br />

<strong>und</strong> fand ein besonders großes, sogar internationales<br />

Presseecho. Alle Münchner Tageszeitungen<br />

haben, zum Teil sehr ausführlich,<br />

über diese Ausstellung <strong>und</strong> über den<br />

»Wurm des Jona« berichtet. Die Ausstellung<br />

wurde auch durch einen Katalog erschlossen<br />

<strong>und</strong> dokumentiert, zu dem der<br />

Minister ein Grußwort schrieb. Der Katalog<br />

ist der zweite Band der Berichte der<br />

Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V. Der Minister hat sogar<br />

im Nachhinein in einem handschriftlichen<br />

Brief die Ausstellung gelobt.<br />

seit 19.12.2005: »Aras im Brennpunkt des<br />

Artenschutzes - Anmut der Aras« gemeinsam<br />

mit der Ornithologischen Gesellschaft<br />

in Bayern <strong>und</strong> dem Deutsch-<br />

Brasilianischen Kulturverein.<br />

Vorträge <strong>und</strong> Exkursionen<br />

Diavorträge an 8 Abenden: Es wurde entweder<br />

von <strong>Forschung</strong>sreisen berichtet oder es<br />

wurden wissenschaftliche Themen wie<br />

zum Beispiel die Evolution der Wale vorgestellt.<br />

Exkursionen: Eine zoologische Exkursion mit<br />

E.-G.. Burmeister, eine ornithologische<br />

Exkursion mit Herrn Siering, eine Führung<br />

durch das Paläontologische Museum <strong>und</strong><br />

ein Insekten-Nachtfang.<br />

Bus-Reise nach Stuttgart zur Wilhelma, gemeinsam<br />

mit den Fre<strong>und</strong>en des Botanischen<br />

Gartens.<br />

204<br />

Unterstützung der ZSM<br />

Die Fre<strong>und</strong>e der ZSM e.V. unterstützen die<br />

Zoologische Staatssammlung München außer<br />

durch ihre vielfältige Öffentlichkeitsarbeit<br />

(siehe oben) auch in finanzieller Hinsicht:<br />

Expeditionen von Mitarbeitern der ZSM nach<br />

Südamerika <strong>und</strong> Australien wurden unterstützt.<br />

Ein von den »Fre<strong>und</strong>en« angeschafftes<br />

GPS-Gerät ermöglicht die genaue<br />

Erfassung der Vorkommen von Wasserkäfern<br />

in Neuguinea.<br />

Ankauf einer <strong>Sammlung</strong> von präparierten<br />

Säugetier-Schädeln.<br />

Wertvolle Zeitschriftenbände der Bibliothek<br />

wurden geb<strong>und</strong>en.<br />

Der Band 2 der »Berichte der Fre<strong>und</strong>e der<br />

ZSM« konnte von der Bibliothek als zusätzliche<br />

Tauschgabe verschickt werden.<br />

Mit der zusätzlichen Hilfe der Fre<strong>und</strong>e konnte<br />

der »Zoological Record«, das wichtigste<br />

zoologische Referatorgan, rückwirkend digital<br />

gekauft werden - eine wichtige Hilfe<br />

für die <strong>Forschung</strong> im ganzen Haus.<br />

5.2 Münchner Entomologische<br />

Gesellschaft (MEG)<br />

Der Sitz der Gesellschaft <strong>und</strong> die Geschäftsstelle<br />

befinden sich in München an der ZSM.<br />

Vorstand<br />

Dr. Walter Ruckdeschel (Präsident)<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister (Vizepräsident)<br />

Erich Diller (Geschäftsführer)<br />

Dr. Axel Hausmann (Schatzmeister)<br />

Gottfried Behounek (stellvertretender<br />

Schatzmeister)<br />

Dipl.-Biol. Johannes Schuberth (Sekretär)<br />

Dr. Juliane Diller (Beirätin, Bibliotheksleiterin)<br />

Dr. Martin Baehr (Beirat, Fachreferent Coleoptera)<br />

Dr. Marion Kotrba (Beirätin, Fachreferentin<br />

Diptera)<br />

Dr. Stefan Schmidt (Beirat, Fachreferent<br />

Hymenoptera)<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer (Beirat, Fachreferent<br />

Rhynchota)<br />

Im Jahre 2005 hatte die MEG 513 Mitglieder<br />

aus 13 Ländern.


Herausgabe von Zeitschriften<br />

»Mitteilungen der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft«<br />

Schriftleitung: Prof. Dr. Klaus Schönitzer,<br />

Tanja Kothe<br />

»Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen«<br />

Schriftleitung: Prof. Dr. Ernst-Gerhard<br />

Burmeister, Hedwig Burmeister<br />

Auf Antrag eines Mitgliedes wurde bei der<br />

Mitgliederversammlung der MEG am 11.<br />

März 2005 beschlossen, die Zeitschriften der<br />

Gesellschaft nicht mehr über einen Verlag<br />

sondern in Eigenregie herauszugeben, was<br />

zwangsläufig zukünftig für die zuständigen<br />

Redakteure einen wesentlich größeren Arbeitsaufwand<br />

bedeutet. Mit den dadurch eingesparten<br />

Verlagskosten soll u.a. der Druckraum<br />

für zusätzliche Publikationen erweitert<br />

<strong>und</strong> diese mit mehr farbigen Abbildungen<br />

veröffentlicht werden.<br />

Vorträge <strong>und</strong> Exkursionen<br />

Neben der monatlichen Vortragsreihe mit 20<br />

Referaten <strong>und</strong> jährlichen Exkursionen, die<br />

zusammen mit den »Fre<strong>und</strong>en der ZSM<br />

e.V.« sowie der »Ornithologischen Gesellschaft<br />

in Bayern e.V. « veranstaltet wurden,<br />

kam dem 43. Bayerischen Entomologentag<br />

am 11./12. März 2005 große Bedeutung<br />

zu. Die Veranstaltung fand in den<br />

Räumen der ZSM statt <strong>und</strong> stand unter<br />

dem Motto »Insekten in alpinen <strong>und</strong> montanen<br />

Lebensräumen«. Die etwa 170 Besucher<br />

konnten 13 von internationalen Wissenschaftlern<br />

vorgetragene Referate hören.<br />

Vom 29. April bis 1. Mai 2005 fand die 85.<br />

Tagung der Thüringer Entomologen zusammen<br />

mit der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft in Kranichfeld mit großer<br />

Beteiligung statt. Mehrere Wissenschaftler<br />

der Zoologischen Staatssammlung<br />

berichteten dort über Ihre entomologischen<br />

<strong>Forschung</strong>en.<br />

Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM 6<br />

Bestimmungsabende für Lepidopterologen<br />

abgehalten, die Dr. Axel Hausmann leitete.<br />

An 11 Abenden fanden Arbeitstreffen der<br />

Coleopterologen unter Leitung von Dr.<br />

Martin Baehr statt. Mitarbeiter der ZSM<br />

205<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

nahmen an 2 Treffen südostbayerischer Entomologen<br />

in Rohrdorf teil, die zusammen<br />

mit der MEG organisiert wurden.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Die Anzahl der Besucher in den einzelnen<br />

Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich<br />

auf weit über 1.500 Personen. Insgesamt besuchten<br />

2005 im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen,<br />

Führungen <strong>und</strong> Beratungen r<strong>und</strong><br />

7.500 Personen die ZSM.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!