05.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht07.pdf - Staatliche Naturwissenschaftliche ...

Jahresbericht07.pdf - Staatliche Naturwissenschaftliche ...

Jahresbericht07.pdf - Staatliche Naturwissenschaftliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2007<br />

der Generaldirektion der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

Sammlungen Bayerns


Herausgegeben von:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar<br />

Generaldirektor<br />

Der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns<br />

Menzinger Straße 71, 80638 München<br />

München November 2008<br />

Zusammenstellung und Endredaktion:<br />

Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)<br />

Unterstützung durch:<br />

Maria-Luise Kaim (Generaldirektion)<br />

Susanne Legat (Generaldirektion)<br />

Dr. Jörg Spelda (Generaldirektion)<br />

Marion Teubler (Generaldirektion)<br />

Druck:<br />

Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München


Inhaltsverzeichnis<br />

Bericht des Generaldirektors...................................................................................................5<br />

Wissenschaftliche Publikationen.................................................................................................7<br />

Drittmittelübersicht....................................................................................................................39<br />

Organigramm............................................................................................................................61<br />

Generaldirektion.....................................................................................................................62<br />

Personalvertretung..................................................................................................................64<br />

Museen<br />

Museum Mensch und Natur (MMN)........................................................................................66<br />

Museum Reich der Kristalle (MRK).........................................................................................71<br />

Geologisches Museum München (GMM).................................................................................72<br />

Paläontologisches Museum München (PMM)...........................................................................74<br />

Jura-Museum Eichstätt (JME)...................................................................................................77<br />

Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB).................................................................................80<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...................................................................................83<br />

Urwelt-Museum Oberfranken (UMO).......................................................................................86<br />

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)............................................................................89<br />

Botanischer Garten..................................................................................................................92<br />

Staatssammlungen<br />

Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)............................................ 103<br />

Botanische Staatssammlung München (BSM)........................................................................109<br />

Mineralogische Staatssammlung München (MSM)................................................................ 121<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)....................................125<br />

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)............................ ............................................149


Bericht des Generaldirektors<br />

Bericht des Generaldirektors<br />

Das Jahr 2007 kann als ein Jahr der Konsolidierung bezeichnet werden. Im Bereich der Generaldirektion<br />

zeichnete es sich einerseits durch die Etablierung des neuen Teams (inklusive meiner Person als Generaldirektor)<br />

aus, andererseits durch die zunehmend intensiver werdenden Vorbereitungen zur Übernahme neuer<br />

Gebäude bzw. Gebäudeteile aus. Aufbauend auf den Bemühungen meiner unmittelbaren Vorgänger als Generaldirektor<br />

setzt sich zwischen Zentralverwaltung und nachgeordneten Dienststellen ein zunehmendes und<br />

sehr konstruktives Vertrauensverhältnis fort. Dies gilt ebenso für das zuständige Staatsministerium, wo man<br />

sich der generellen Probleme der SNSB, insbesondere der mangelnden Konkurrenzfähigkeit, immer stärker<br />

bewusst wird.<br />

Mit Jahresbeginn übernahm die Generaldirektion auch die Verantwortung für die Personal- und Mittelverwaltung<br />

des Botanischen Gartens. Die Fusion beider Verwaltungssysteme schaffte dringlich notwendige<br />

Synergieeffekte, um die vom Finanzministerium eingeforderte, deutliche Stellenkürzung aufzufangen. Diese<br />

Übernahme hatte beträchtliche Mehrarbeit zur Folge und war nur durch viele Überstunden machbar. Mein besonderer<br />

Dank gilt hierfür Frau Kaim und ihrem Team: Herrn Dr. Spelda, Frau Einberger und Frau Teubler.<br />

Eine Konsolidierung erfuhr auch unsere zentrale Ausstellungsplattform, das Museum Mensch und Natur.<br />

Nach über einjähriger Interimsphase, für die Herrn Dr. Hochleitner (Mineralogische Staatssammlung) mehr<br />

als bloß Dank und Anerkennung gebührt, ging es mit Herrn Dr. Apel (Museumsleiter) und Frau Dr. Simon<br />

(Stellvertretende Leiterin) in eine neue Ära. Das junge, schlagkräftige und sehr engagierte Führungsteam hat<br />

im Ausstellungsbereich bereits mehrere neue Höhepunkte gesetzt.<br />

Im Zuge der geplanten Erweiterung des Museums Mensch und Natur auf die bis vor kurzem noch von den<br />

Abteilungen Genetik und Mikrobiologie der LMU München genutzten Gebäudeteilen im Nordseitentrakt des<br />

Nymphenburger Schlosses gab es 2007 ein Wechselbad der Gefühle: Zunächst hatte Herr Staatsminister Dr.<br />

Goppel erfreulicherweise ein klares, öffentliches Bekenntnis zur substanziellen Erweiterung gegeben. Allerdings<br />

gab es danach von Seiten der LMU Rückzieher bezüglich der Überlassung der Gebäudeteile, nunmehr<br />

die Einigung auf eine Interimsnutzung durch Teile der Tiermedizin. Wiederum sehr erfreulich war die<br />

Akzeptanz des Staatsministeriums für unseren Wunsch, keine Klein-Klein-Sukzessiverweiterung, sondern<br />

einen richtig großen Wurf anzustreben. Derzeit (August 2008) ist als Zeitpunkt des Baubeginns das Jahr 2015<br />

angepeilt: das klingt nach ferner Zukunft, ist aber angesichts der vielfältigen und langwierigen Vorarbeiten<br />

– Planungszusage, Finanzsicherung, Architektenwettbewerb mit Ausschreibung, Baudetailplanung und –ausschreibung<br />

- aber durchaus engagiert und kaum zu unterbieten. Resume: die Vision eines großen Bayerischen<br />

Naturkundemuseums, das der Landeshauptstadt nicht nur in Bezug auf Zuschauerzahlen und Tätigkeitsmerkmale,<br />

sondern auch an Umfang und Sichtbarkeit würdig ist, nimmt langsam Gestalt an.<br />

Im Naturkundemuseum Bamberg konnte nach langen Verhandlungen mit der dortigen Universität eine deutliche<br />

räumliche Erweiterung der Funktionsräume erreicht werden, wodurch insbesondere der Museumleiter,<br />

Herr Dr. Mäuser, erstmals ein richtiges Arbeitszimmer (und keinen abgetrennten Durchgang) beziehen konnte.<br />

Auch die Bibliotheksräume können nun als gesichert gelten.<br />

Leider erwiesen sich die durch die Staatsregierung erworbenen Lagerhallen in Poing deutlich sanierungs- und<br />

renovierungsbedürftig, was die Vollnutzung durch die Staatssammlungen für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

sowie für Paläontologie und Geologie wohl noch einige Zeit hinauszögern wird - gut Ding braucht Weile.<br />

Letztere befindet sich nach wie vor in einem Interregnum, da über die Neuberufung des Direktors bzw. Lehrstuhlinhabers<br />

leider noch nicht endgültig entschieden ist.<br />

Nach jahrelangen Bemühungen war es Mitte 2007 endlich soweit: die Kompaktierung des Schmetterlingsmagazines<br />

an der Zoologischen Staatssammlung - mit über 8 Millionen Exemplaren derzeit die zweitgrößte<br />

5


Bericht des Generaldirektors<br />

der Welt – konnte in Angriff genommen werden. Dabei wurden die bisher verwendeten Regalsysteme gleich<br />

benutzt, die Lagerkapazität auch anderer Magazinräume deutlich zu erhöhen – Mitteleffizienz ist bei uns mehr<br />

als ein Schlagwort. Insgesamt wurden mehr als 60.000 Insektenkästen per Hand aus- und wieder eingeräumt,<br />

dies entspricht mehr als 700 Kubikmeter (etwa ein geräumiges Doppelhaus) bzw. etwa 150 Tonnen Gewicht –<br />

mein Dank an alle, die hier mitgewirkt haben. Nun ist die Schmetterlingssektion bereit, auch mittelfristig die<br />

mit über 3 Millionen Exemplaren riesige Privatsammlung Witt aufzunehmen, um damit zur globalen Nr. 1 zu<br />

werden.<br />

Die weiteren Höhepunkte des Jahres 2007 aus Forschungs- und Ausstellungstätigkeiten werden im derzeit erstellten<br />

Jahresheft gebührend und öffentlichkeitswirksam gewürdigt werden. Die nackten Zahlen und Fakten<br />

dieses Jahresberichtes sprechen aber einmal mehr eine deutliche Sprache, die der Vorsitzende einer internationalen<br />

Begehung im Rahmen des EU-Programms SYNTHESYS auf den Punkt brachte: „World Champions in<br />

Money Stretching“: Das Verhältnis Output zu Input - und nur so ist Leistung sinnvoll und fair zu definieren<br />

- im wissenschaftlichen wie im Öffentlichkeitsbereich hat Weltklasse-Niveau. Dies kann allerdings nicht darüber<br />

hinwegtäuschen, dass die finanzielle Ausgangslage mehr als verbesserungswürdig ist, will man angesichts<br />

massiver Aufrüstung und Expansion anderer Naturkundemuseen auf nationaler und internationaler Bühne in<br />

Erscheinung treten bzw. deren übergeordnete Finanzquellen für die SNSB-Institutionen und Wissenschaftler/<br />

innen nutzen. Wettbewerbsfähigkeit ist kein leeres Schlagwort, sondern macht sich durchaus bezahlt.<br />

München, im August 2008<br />

Gerhard Haszprunar<br />

Generaldirektor<br />

6


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Spiridonov VA, Apel M (2007) A new species and new records of deep-water Calappidae (Crustacea: Decapoda)<br />

from the Indian Ocean with a key to the Mursia Desmarest, 1823 species of the region. J Nat Hist 41(45–48):<br />

2851–2890<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Apel M, Brandis D (2007) The freshwater crabs of Socotra: taxonomy, phylogeny and zoogeography. -<br />

International Workshop Synoptic Biogeography of Socotra Archipelago, Yemen. University of Sana’a, Jemen,<br />

21.-24.10.2007<br />

Neubert E, Apel M, Janssen R, Wehe T (2007) Summary of biogeographical data of marine molluscs,<br />

crustaceans and other invertebrate groups. - International Workshop Synoptic Biogeography of Socotra<br />

Archipelago, Yemen. University of Sana’a, Jemen, 21.-24.10.2007<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Burek CV, Kölbl-Ebert M (2007): The historical problems of travel for women undertaking geological<br />

fieldwork.- In Burek CV, Higgs B (eds.) (2007): The Role of Women in the History of Geology.- Geological<br />

Society, London, Special Publications, 281: 115-122<br />

Kölbl-Ebert M (2007): The role of British and German women in early 19th-century geology: a comparative<br />

assessment.- In Burek, CV, Higgs, B. (eds.) (2007): The Role of Women in the History of Geology.- Geological<br />

Society, London, Special Publications, 281: 155-163<br />

Kölbl-Ebert M (2007): The geological travels of Charles Lyell, Charlotte Murchison and Roderick Impey<br />

Murchison in France and northern Italy (1828).- In Wyse Jackson PN (ed.) (2007): Four Centuries of Geological<br />

Travel – The Search for Knowledge on Foot, Bicycle, Sledge and Camel.- Geological Society, London, Special<br />

Publications, 287: 109-117<br />

Kölbl-Ebert M (2007): Das Jura-Museum Eichstätt – Eine traditionsreiche Institution geht neue Wege.- museum<br />

heute – Fakten, Tendenzen, Hilfen 32: 60-63<br />

Kölbl-Ebert M (2007): Field Guides: The ‘Swabian Volcano’, Holzmaden and surroundings (pre-conference<br />

fieldtrip) / Eichstätt/Solnhofen and their Lithographic Limestone (central fieldtrip) / The Impact Sites Ries-<br />

Crater of Nördlingen and Steinheim Basin (post-conference fieldtrip).- In: Kölbl-Ebert, M (ed.) (2007): The<br />

Historical Relationship of Geology and Religion – Abstracts & Field Guides.- INHIGEO meeting in Eichstätt,<br />

Germany (28.07.-05.08.2007), Jura-Museum Eichstätt, pp. 71-84<br />

Abstracts und Kurzberichte:<br />

Kölbl-Ebert M (2007): History and religious motivation of the Bishop’s Seminary Natural History Collection<br />

in Eichstätt.- In: Kölbl-Ebert M (ed.) (2007): The Historical Relationship of Geology and Religion – Abstracts<br />

& Field Guides.- INHIGEO meeting in Eichstätt, Germany (28.07.-05.08.2007), Jura-Museum Eichstätt, p.<br />

25<br />

7


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Kölbl-Ebert M (2007): Pater Damian Kreichgauer SVD (1859-1940) – his ideas about a mobile Earth, polar<br />

wander and the creation.- In: Kölbl-Ebert M (ed.) (2007): The Historical Relationship of Geology and Religion<br />

– Abstracts & Field Guides.- INHIGEO meeting in Eichstätt, Germany (28.07.-05.08.2007), Jura-Museum<br />

Eichstätt, p. 26<br />

Kölbl-Ebert M (2007): George Bellas Greenough – a man with “fondness for generalization, for system and<br />

clearliness”.- In: History of Geology Group (2007): Celebrating the Bicentenary of the Geological Society of<br />

London: In the Footsteps of the Founding Fathers, Conference, Burlington House, Piccadilly, London, 12th-<br />

13th November 2007, p. 9<br />

Publikationen externer Personen mit Sammlungsmaterial:<br />

Arratia G, Schultze H-P (2007): Eurycormus – Eurypoma, two Jurassic actinopterygian genera with mixed<br />

identity.- Fossil Record 10 (1): 17-37<br />

Bennett SC (2007): A review of the pterosaur Ctenochasma: taxonomy and ontogeny.- N. Jb. Geol. Paläont.<br />

Abh. 245 (1): 23-31<br />

Gebauer E (2007): 10 x Archaeopteryx – Was uns die einzelnen Funde erzählen! – Frankfurt a. M.:<br />

Museumspädagogische Reihe der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft<br />

Koch R (2007): Sedimentological and petrophysical characteristics of Solnhofen monument stones – lithographic<br />

limestone: A key to diagenesis and fossil preservation.- N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 245 (1): 103-115<br />

López-Arbarello A, Codorniú L (2007): Semionotids (Neopterygii, Semionotiformes) from the Lower<br />

Cretaceous Lagarcito Formation, San Luis Province, Argentina.- Journal of Vertebrate Paleontology 27 (4):<br />

811-826<br />

Schweigert G (2007): Ammonite biostratigraphy as a too for dating Upper Jurassic lithographic limestones<br />

from South Germany – first results and open questions.- N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 245 (1): 117-125<br />

Viohl G & Zapp M (2007): Schamhaupten, an outstanding Fossil-Lagerstätte in a silicified Plattenkalk around<br />

the Kimmeridgian-Tithonian boundary (Southern Franconian Alb, Bavaria).- N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 245<br />

(1): 127-142<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen:<br />

Burek CV & Kölbl-Ebert M (2007): Historical problems of travel for women geologists.- Geology Today, 23<br />

(1): 30-32<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Bayer E (2007) Die wichtigsten Nutzpflanzen Mitteleuropas: Bedeutungswandel und Verschiebung des<br />

Artenspektrums seit dem Hochmittelalter. In: Rundgespräche der Kommission für Ökologie, „Natur und<br />

Mensch in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend“ 32: 99-124, Friedrich Pfeil Verlag, München<br />

Bayer E (2007) Der Botanische Garten in München: Ort der Bildung, Wissenschaft und Forschung, Stätte der<br />

Schönheit und Erholung. Museum Aktuell 136: 40 - 44<br />

Bogner J (2007) Zomicarpella maculata (Araceae) rediscovered, with notes on the tribe Zomicarpeae.<br />

Willdenowia 37: 523 - 534<br />

Bogner J (2007) An additional note on Alloschemone occidentalis (Poepp.) Engl. & Krause. Aroideana 30:<br />

49 - 52<br />

8


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Bogner J, Hannon L (2007) New species of Xanthosoma and Chlorospatha (Araceae) from Colombia and a<br />

new combination in Chlorospatha. Willdenowia 37: 331 - 337<br />

Bogner J, Petersen G (2007) The chromosome numbers of the aroid genera. Aroideana 30: 82 - 90<br />

Gerlach G (2007) The true sexual life of Catasetum and Cycnoches. Caesiana (Italian Journal of Orchidology)<br />

28: 57-62<br />

Gröger A, Huber O (2007). Rock outcrop habitats in the Venzuelan Guayana lowlands: main vegetation types<br />

and floristic components. Revista Brasil. Bot. 30/4: 599-609<br />

Gröger A (2007) History and diversity of high mountain botanic gardens in the European alps. Pp. 9-14 in:<br />

Proceedings of the International Congress of Alpine and Arctic Botanical Gardens (S. Aubert, Ph. Danton &<br />

Ch. Perrier, eds.). Col du Lautaret<br />

Gröger A (2007) Networking of Alpine Botanic Gardens: an introduction to the tools. Pp. 92-95 in: Proceedings<br />

of the International Congress of Alpine and Arctic Botanical Gardens (S. Aubert, Ph. Danton & Ch. Perrier,<br />

eds.). Col du Lautaret<br />

Gröger A (2007). Die Biodiversitätskonvention: Entstehung, Inhalt und Auswirkungen auf botanische<br />

Sammlungen. Pp. 21-27 in: Paragraph trifft Publikum - Biodiversität und Botanische Gärten (K. Roscher, B.<br />

Engelschall, M. Hethke & F. Wöhrmann, eds.). Tagungsband der 9. Fortbildung der AG Pädagogik im Verband<br />

Botanischer Gärten e. V., Tharandt<br />

Gröger A (2007) Botanic Gardens and the International Plant Exchange Network (IPEN) - a brief statement<br />

concerning an Internationally Recognized Certificate of Origin. Pp. 121-123 in: European Regional Meeting<br />

on an Internationally Recognized Certificate of Origin / Source / Legal Provenance (U. Feit & F. Wolff, eds.).<br />

Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm<br />

Lobin W, Neumann M, Bogner J & Boyce PC (2007) A new Arum species (Areae, Araceae) from NE Turkey<br />

and Georgia. - Willdenowia 37: 445 - 449<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Berg-Hobohm S, Schweissing M, Watzlawik S (2007) Ausgrabungen in der Trasse der Ortsumfahrung<br />

Herolding-Hoppingen. Beitrag in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2006: 44-46<br />

Von Carnap-Bornheim C, Nosch M-L, Grupe G, Mekota A-M, Schweissing MM (2007) Stable strontium<br />

isotopic ratios from archaeological organic remains from the Thorsberg peat bog. Rapid Communications in<br />

Mass Spectrometry 21: 1541-1545<br />

Codreanu-Windauer S, Ehling K, Schweissing M (2007) Ein frühmittelalterliches Frauengrab mit Goldmünze<br />

aus Burgweinting. Beitrag in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2006: 111-112<br />

Von den Driesch A, Obermaier H (2007) Die Jagd auf Wilddromedare im 3. und 2. Jt. v. Chr. an der Küste der<br />

Vereinigten Arabischen Emirate. Kamelknochenfunde aus den Ausgrabungen von Al Sufouh 2, Dubai, UAE.<br />

In: Grupe G & Peters J (eds) Skeletal Series and their socio-economic context. Documenta Archaeobiologiae<br />

5: 133-167. M Leidorf Verlag, Rahden/Westf.<br />

Grupe G, Peters J (2007) Molecular biological methods applied to Neolithic bioarchaeological remains: research<br />

potential, Problems, pitfalls. In: Proceedings of the International Workshop “Innovation and continuity. Nonmegalithic<br />

mortuary practices in the Baltic”. – New methods and research into the development of Stone Age<br />

society. In press<br />

Grupe G, Peters J (2007) Feeding humans and animals at Pre-Pottery Neolithic Nevali Cori (Se-Anatolia) as<br />

evidenced by stable isotope analysis. In: Vila H, Gourichon L (eds): Proceedings of the 8th Conference on the<br />

Archaeozoology of Southwest Asia. In press<br />

9


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Grupe G (2007) Taphonomic and diagenetic processes. In: Henke W. & Tattersall I. (eds): Handbook of<br />

Palaeoanthropology. Vol. 1: Principles, methods, and approaches. Springer Verlag, Berlin et al.; pp 241-259<br />

Grupe G, Peters J (eds) (2007) Skeletal series and their socio-economical context. Documenta Archaeobiologiae<br />

5, Rahden/Westf.: Leidorf<br />

Lippitsch A, Grupe G (2007) Variability of the apposition of the acellular, extrinsic fibre cementum and its<br />

influence on the tooth cementum annulation technique in humans: The influence of physical demands and<br />

functional morphology. Documenta Archaeobiologiae 5, pp 87-112<br />

McGlynn G (2007) Wildvogelknochen. In: der Taler um 1500, eine Haller Münze zwischen Arm und Reich.<br />

Haller Münzblätter. Nachrichten der Tiroler Numismatischen Gesellschaft Hall i. Tirol (Hrsg). Band VII, Juni<br />

2007, Nr.9/10/11: 257<br />

McGlynn G (2007) Die anthropologischen Befunde des frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Volders, Augasse<br />

(Nordtirol). In: Forschungen zum frühmittelalterlichen Gräberfeld von Volders, Augasse (Nordtirol) Bd.1,<br />

Heimatkundliche Blätter 11/2007. Golf Verlag: Innsbruck. pp 91-100<br />

McGlynn G (2007) Ein Pferdeskelett aus der Römervilla in Brederis (Grabung 2004). Bericht der osteologischen<br />

Bestimmung. In: Pöll, J (Hrsg.): Archäologische Forschungen bei der Römervilla in Rankweil-Brederis.<br />

Grabungsbericht 3. Dokumente Rankweil 6: 85-93<br />

McGlynn G, Zanesco A (2007) The Skeletal Series from the Hospital Cemetery at Adolf-Pichler-Platz,<br />

Innsbruck, Tirol. In: Documenta Archaeobiologiae Bd. 5 “Skeletal series and their socio-economic context”<br />

(Hrsg. Grupe G, Peters J)<br />

McGlynn G (2007) Skelettfunde aus der Pfarrkirche Vils, Anthropologische Untersuchungsergebnisse. In:<br />

Extra Verren 2007. Jahrbuch des Museumsvereins des Bezirks Reutte. Museumsverein des Bezirks Reutte<br />

(Hrsg.), pp 57-66<br />

Obermaier H (2007) Heilig oder profan? Tierknochen aus der Siedlung der Münchshöfener Kulturgruppe und der<br />

frühen Bronzezeit in Dingolfing. In: Schmotz K (Hrsg) Vorträge des 25. Niederbayerischen Archäologentages.<br />

M Leidorf Verlag, Rahden/Westf., pp 257-286<br />

Peters J, Pöllath N, Jesse F (2007) Tierknochen als Archiv für Klima, Landschaft und menschliche Mobilität:<br />

Das Beispiel Ostsahara. Nova Acta Leopoldina NF 94 (348): 73-83<br />

Pöllath N, Peters J (2007) Holocene climatic change, human adaptation and landscape degradation in arid<br />

Africa as evidenced by the faunal record. In: Bubenzer O, Bolten A, Darius F (eds) Atlas of Cultural and<br />

Environmental Change in Arid Africa. Heinrich-Barth-Institut, Köln, pp 64-67<br />

Staskiewicz A (2007) The early medieval cemetery at Aschheim-Bajuwarenring – A Merovingian population<br />

under the influence of pestilence? Documenta Archaeobiologiae 5: 35-56<br />

Strott N, Czermak A, Grupe G (2007). Are biological correlates to social stratification depicted in skeletal<br />

finds ? Investigation of early medieval separated burial grounds in Bavaria. Documenta Archaeobiologiae 5,<br />

pp 67-86<br />

Abgeschlossene Diplom- und Doktorarbeiten:<br />

Betreuer: Prof. Dr. Gisela Grupe, Abt. Anthropologie<br />

Berger T (2007) Individualaltersbestimmung und Herkunftsanalyse von Equiden im archäologischen Fundgut.<br />

Diplomarbeit.<br />

Cucu A (2007) Die Evolution des Menschen in gymnasialen Schulbüchern – eine lehrplanorientierte<br />

Untersuchung. Schriftliche Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.<br />

Dietzel M (2007) Ein spezifischer Vergleich des Verlaufs des Meatus acusticus internus der Hominidae – mit<br />

einem Schwerpunkt auf der morphognostischen und morphometrischen Geschlechtsdiagnose von juvenilen<br />

Partes petrosae ossis temporalis des Homo sapiens. Diplomarbeit.<br />

10


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Grünsteidl M (2007) Vergleichende Analyse eines aktiven Gaspedales mit ACC im statischen Fahrsimulator.<br />

Diplomarbeit.<br />

Harbeck M (2007) Molekularbiologische Parameter liegemilieubedingter Knochenalterung – Implikationen<br />

für die biologische Spurenkunde. Dissertation.<br />

Kapfhammer A (2007) Anthropologische Reflexionen zur aktuellen Diskussion um Migration in Europa.<br />

Schriftliche Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.<br />

Lippitsch A K (2007) Funktionsmorphologischer Einfluss auf die Ausprägung und Charakteristika der<br />

menschlichen Zementapposition in Bezug auf die Anwendung der TCA-Methode. Diplomarbeit.<br />

Lochner S (2007) Form, Volumen, Dichte und Gewebsverteilung der oberen Extremität – vergleichende<br />

Untersuchung an Erwachsenen und Kindern. Diplomarbeit.<br />

Loipersberger M (2007) Validierung eines Kraft-Haltungsmodells für das Menschmodell RAMSIS.<br />

Diplomarbeit.<br />

McGlynn G (2007) Using δ13C-, δ15N- and δ18O stable isotope analysis of human bone tissue to identify<br />

transhumance, high altitude habitation and reconstruct palaeodiet for the early medieval Alpine population at<br />

Volderrs, Austria. Dissertation.<br />

Schleuder R (2007) Experimentelle Reihen zur Validität der Isotopenanalysen an Leichenbrand.<br />

Diplomarbeit.<br />

Strott N (2007) Paläodemographie frühmittelalterlicher Bevölkerungen Altbaierns – Diachrone und<br />

allopatrische Trends. Dissertation.<br />

Publikationen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Abt. Paläoanatomie):<br />

Clauss M, Franz-Odendaal TA, Brasch J, Castell JC, Kaiser T (2007) Tooth Wear in Captive Giraffes (Giraffa<br />

camelopardalis): Mesowear analysis classifies free-ranging specimens as browsers but captive ones as grazers.<br />

Journal of Zoo and Wildlife Medicine 38(3): 433-445<br />

Jesse F, Keding B, Pöllath N, Bechhaus-Gerst M, Lenssen-Erz T (2007) Cattle herding in the southern Libyan<br />

Desert. In: Bubenzer O, Bolten A, Darius F (eds) Atlas of Cultural and Environmental Change in Arid Africa.<br />

Heinrich-Barth-Institut, Köln, pp 46-49<br />

Pöllath N (2007) History hidden in bones: Holocene environmental change in northwestern Sudan. In: Bollig<br />

M, Bubenzer O, Vogelsang R, Wotzka H-P (eds) Aridity, Change and Conflict in Africa. Proceedings of<br />

an International ACACIA Conference held at Königswinter, Germany October 1–3, 2003. Heinrich-Barth-<br />

Institut, Köln. pp 91-104<br />

Pöllath N (2007) Mid-Holocene pastoralism in North-Western Sudan: cattle bone finds from Wadi Hariq and<br />

their cultural implications. Archaeology of Early Northeastern Africa. Studies in African Archaeology 9.<br />

Archaeological Museum, Poznan. pp 321-324<br />

Wissenschaftliche Vorträge v. Sammlungsangehörigen (Abt. Anthropologie):<br />

Grigat A, Grupe G (2007) Anthropological examination of the St. Pankratius churchyard of Altdorf/<br />

North Rhine-Westphalia (19th - 20th ct.). Poster auf dem 7. Internationalen Kongress der Gesellschaft für<br />

Anthropologie e.V., Freiburg, 10.-14.09.2007<br />

Grupe G (2007) Herkunftsbestimmung von Textilfunden aus dem Thorsberger Moor. Vortrag auf dem<br />

Workshop der AG „Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie“ der Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V., 02.03.2007, Mainz<br />

Grupe G (2007) Anthropologie, Humanbiologie, Humanzoologie? Vortrag im Kolloquium des<br />

Humanbiologischen Zentrums, 04.05.2007<br />

11


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Grupe G (2007) Anthropologie – An der Schnittstelle zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. Vortrag auf<br />

dem Festkolloquium Prof. Dr. H. Greil, Potsdam, 22.06.2007<br />

Grupe G (2007) Die Ergebnisse der molekularbiologischen und historischen Untersuchungen der Skelettfunde<br />

aus der Stiftskirche. Interdisziplinäres Symposium „Kaiser Lothar III und der Kaiserdom in Königslutter, 10.-<br />

12.07.2007, Braunschweig<br />

Grupe G (2007) Am Ursprung der neolithischen Transition – Umwelt, Mensch und Tier im Fruchtbaren<br />

Halbmond. Öffentlicher Abendvortrag auf dem 7. internationalen Kongress der Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V., Freiburg, 10. – 14.09.2007<br />

Grupe G (2007) Variability of the apposition of acellular extrinsic fibre cementum and its influence on the<br />

tooth cementum annulation technique: Physical demands and functional morphology. Vortrag auf dem 7.<br />

Internationalen Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Freiburg, 10. – 14.09.2007.<br />

Haebler K, McGlynn G (2007) Preliminary anthropological results of the skeletal series from the poorhouse<br />

cemetery in Regensburg, Germany. Vortrag auf dem 7. Internationalen Kongress der Gesellschaft für<br />

Anthropologie e.V., Freiburg, 10.-14.09.2007<br />

McGlynn G (2007) Poster: Biodiversity, bones and teeth.<br />

Buffon International Symposium, Natural History Museums and Institution in the 21st century: impact on our<br />

common future. Venue: Muséum National d`Histoire Naturelle, Paris, Frankreich,18.-19.10.2007<br />

Schleuder R, Harbeck M, Grupe G (2007) Research potential and limitations of trace analyses of cremations.<br />

Vortrag auf dem 7. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Freiburg, 10.-<br />

14.09.2007<br />

Schweissing M (2007) Vortrag im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Mitteleuropas<br />

Leipzig (GWZO): Stabile Isotope aus Knochen und Zähnen. Ein Zugang zu Migration und Ernährung.<br />

31.01.2007<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge von Sammlungsangehörigen:<br />

Grupe G (2007) Die Evolution des Menschen und die frühen Menschenarten. Volkshochschule München,<br />

06.02.2007<br />

Grupe G (2007) Wege zum Menschen und zu früher Kultur. Vortrag auf den Münchner Wissenschaftstagen,<br />

20.10.2007<br />

Grupe G (2007) Die Evolution des Menschen. Von der Schwierigkeit, Ordnung in die Vielfalt zu bringen.<br />

Vortrag in der Zoologischen Staatssammlung, 12.12.2007<br />

Schweissing, M (2007) Vortrag mit Demonstration über anthropologische Arbeitstechniken am Institut für<br />

vorderasiatische Archäologie der LMU München, Frau Wolf (24.10.2007)<br />

Schweissing M (2007) Vortrag mit Demonstration über Skelettmaterial für eine Gruppe von lernbehinderten<br />

Kindern aus Fürstenfeldbruck, Frau Maas (30.10.2007)<br />

Wissenschaftliche Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen mit Sammlungsmaterial (Abt. Anthropologie):<br />

Berger T (2007) Individualalters- und Herkunftsbestimmung von Equiden im archäologischen Fundgut.<br />

Vortrag auf dem Workshop der AG „Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie“ der Gesellschaft<br />

für Anthropologie e.V., 02.03.2007, Mainz<br />

Doppler S (2007) Age-, stress- and activity markers in human femoral bone microstructure. Vortrag auf dem<br />

7. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Freiburg, 10.-14.09.2007<br />

Haebler K (2007) Lebensbedingungen und Mobilität im frühmittelalterlichen Perlach. Vortrag auf dem<br />

Workshop der AG „Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie“ der Gesellschaft für Anthropologie<br />

12


Wissenschaftliche Publikationen<br />

e.V., 02.03.2007, Mainz<br />

Harbeck M (2007) Fluoreszenz am Knochen: Bedeutung in Forensik und Archäometrie. Vortrag auf dem<br />

Workshop der AG „Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie“ der Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V., 02.03.2007, Mainz<br />

Kaserer M (2007) Zusammenhang von hyper- und hypomineraliserten Geweben in Knochen und Zahn.<br />

Vortrag auf dem Workshop der AG „Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie“ der Gesellschaft<br />

für Anthropologie e.V., 02.03.2007, Mainz<br />

Schleuder R (2007) Experimentelle Reihen zur Validität der Isotopenanalysen an Leichenbrand. Vortrag<br />

auf dem Workshop der AG „Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie“ der Gesellschaft für<br />

Anthropologie e.V., 02.03.2007, Mainz<br />

Wissenschaftliche Vorträge (Abt. Paläoanatomie):<br />

Peters J Die Anfänge der Haustierhaltung: Eine kulturelle (R)Evolution? Bayerische Staatssammlung für<br />

Paläontologie, München, 14.02.2007<br />

Peters J Heilige Tiere, kranke Tiere? Der Tierfriedhof von Tuna el-Gebel. Das Ägyptologische Institut der<br />

Universität Heidelberg, 11.05.2007<br />

Peters J Zur Haustierwerdung am Oberen Euphrat im Spiegel frühneolithischer Befunde. Archäozoologisches<br />

Forschungskolloquium, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 07.07.2007<br />

Herausgabe von Zeitschriften:<br />

Jahrbuch DOCUMENTA ARCHAEOBIOLOGIAE – Herausgeber: Prof. Dr. Gisela Grupe, Prof. Dr. Joris<br />

Peters.<br />

Erschienen ist im Berichtsjahr der Band 5: ISSN 1611-7484, ISBN 978-3-89646-620-4 Titel: Skeletal series and<br />

their socio-economical context<br />

Wissenschaftliche Webseiten:<br />

Primatenkatalog http://www.lrz-muenchen.de/~kld3102/webserver/webdata/reinventory/prosimiae.htm<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Berry PE, Riina R, Cardiel JM, Esser HJ (2007) Euphorbiaceae. In: Duno R, Aymard G, Huber O (eds), Catálogo<br />

de la Flora Vascular de los Llanos de Venezuela. FUDENA (Fundación para la Defensa de la Naturaleza) &<br />

Fundación Empresas Polar, Caracas, pp 463–479<br />

Bräuchler C, Cikovac P (2007) Iris orjenii (Iridaceae) - a new species from the littoral Dinaric Alps. Willdenowia<br />

37: 221–228<br />

Blum R, Beck A, Korte A, Stengel A, Letzel T, Lendzian K & Grill E (2007) Function of phytochelatin<br />

synthase in catabolism of glutathione-conjugates. Plant Journal 49: 740–749<br />

Braun U, Schubert K (2007) Taxonomic revision of the genus Cladosporium s. lat. 7. Description of new<br />

species, a new combination and further new data. Schlechtendalia 16: 61–76<br />

13


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Calatayud V, Triebel D & Pérez-Ortega S (2007) Zwackhiomyces cervinae, a new lichenicolous fungus<br />

(Xanthopyreniaceae) on Acarospora, with a key to the known species of the genus. Lichenologist 39(2): 129–<br />

134<br />

Chen C & Renner SS (2007) Melastomataceae. Pp. 360-399 in Z. Y. Wu and P. H. Raven (eds), Flora of China<br />

13, Science Press, Beijing & Missouri Botanical Garden Press, St. Louis. 21 genera, 114 species; available<br />

online http://flora.huh.harvard.edu/china/mss/volume13/Melastomataceae.pdf.<br />

Crous PW, Braun U, Schubert K & Groenewald JZ (2007) Delimiting Cladosporium from morphologically<br />

similar genera. – In Crous PW, Braun U, Schubert K & Groenewald JZ (eds) The genus Cladosporium and<br />

similar dematiaceous hyphomycetes. Stud. Mycol. 58: 33–56<br />

Crous PW, Braun U, Schubert K & Groenewald JZ (eds) (2007) The genus Cladosporium and similar<br />

dematiaceous hyphomycetes. Stud. Mycol. 58: 1–253<br />

Crous PW, Schubert K, Braun U, de Hoog GS, Hocking AD, Shin H-D & Groenewald JZ (2007) Opportunistic,<br />

human-pathogenic species in the Herpotrichiellaceae are phenotypically similar to saprobic or phytopathogenic<br />

species in the Venturiaceae. In Crous PW, Braun U, Schubert K & Groenewald JZ (eds) The genus Cladosporium<br />

and similar dematiaceous hyphomycetes. Stud. Mycol. 58: 185–217<br />

Döbbeler P (2007) Ascomycetes on Polytrichadelphus aristatus (Musci). Mycol. Res. 11(12): 1406–1421<br />

Eckstein J, Döbbeler P (2007) Fungal species within sporophytes of Gymnostomum viridulum. J. Bryol. 29:<br />

169–173<br />

Esser HJ (2007) Several lectotypes and data. In: Jarvis C, Order out of Chaos. The Linnaean Society of<br />

London & Natural History Museum, London, pp 261, 265, 289, 461, 462, 514, 574, 891<br />

Esser HJ (2007) Hura, Paracroton, Pedilanthus. In: Welzen PC van, Chayamarit K (eds) Flora of Thailand<br />

8(2), Euphorbiaceae (Genera G–Z). The Forest Herbarium, National Park, Wildlife and Plant Conservation<br />

Department, Bangkok, pp 338–341, 466–473<br />

Esser HJ, Welzen PC van (2007) Homalanthus, Microstachys, Shirakiopsis, Triadica. In: Welzen PC van,<br />

Chayamarit K (eds) Flora of Thailand 8(2), Euphorbiaceae (Genera G–Z). The Forest Herbarium, National<br />

Park, Wildlife and Plant Conservation Department, Bangkok, pp 334–336, 452–454, 554–556, 571–573<br />

Hertel H (2007) Notes and records of Southern Hemisphere lecideoid lichens. In: Kärnefelt I & Thell A,<br />

Lichenological contribution in honour of David Galloway. Bibliotheca Lichenologica 95: 267–296<br />

Kocyan A, Zhang LB, Schaefer H & Renner SS (2007) A multilocus chloroplast phylogeny for the Cucurbitaceae<br />

and its implications for character evolution and classification. Mol. Phyl. Evol. 44: 553–577<br />

Luo S, Zhang D & Renner SS (2007) Duodichogamy and androdioecy in the Chinese Phyllanthaceae Bridelia<br />

tomentosa. Am. J. Bot. 94(2): 260–265<br />

Martín-Bravo S, Meimberg H, Luceño M, Märkl W, Valcárcel V, Bräuchler C, Vargas P & Heubl G (2007)<br />

Molecular systematics and biogeography of Resedaceae based on ITS and trnL-F sequences. Mol Phylogenet<br />

Evol 44(3): 1105–1120<br />

Muellner AN, Vassiliades DD & Renner SS (2007) Placing Biebersteiniaceae, a herbaceous clade of Sapindales,<br />

in a temporal and geographic context. Plant Systematics and Evolution 266: 233–252<br />

Nyati S, Beck A & Honegger R (2007) Fine structure and phylogeny of green algal photobionts in the<br />

microfilamentous genus Psoroglaena (Verrucariaceae, lichen-forming Ascomycetes). Plant Biology 9: 390–<br />

399<br />

Renner SS (2007) Melastomataceae of Papua. Pp. 399–403 in Marshall AJ & Beehler BM (eds) The Ecology<br />

of Papua. Singapore: Periplus Editions.<br />

Renner SS (2007) Structure in mutalistic networks. Nature 448: 877–878<br />

Renner SS (2007) Synchronous flowering linked to changes in solar radiation intensity. The New Phytologist<br />

175: 195–197<br />

14


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Renner SS, Beenken L, Grimm GW, Kocyan A, & Ricklefs RE (2007) The evolution of dioecy, heterodichogamy,<br />

and labile sex expression in Acer. Evolution 61(11): 2701–2719<br />

Renner SS, Schaefer H & Kocyan A (2007) Phylogenetics of Cucumis (Cucurbitaceae): Cucumber (C. sativus)<br />

belongs in an Asian/Australian clade far from melon (C. melo). BMC Evolutionary Biology 2007, 7:58<br />

Scholz P (2007) Lichen distribution maps. A world index and bibliography. Haussknechtia, Beih. 14: 1–379<br />

Schuhwerk F (2007) Neufunde aus dem Südschwarzwald. Ber Bot Arbeitsgem Süddeutschland 4: 71–83<br />

Schuhwerk F (Hrsg) (2007) Floristische Kurzmitteilungen. Ber Bayer Bot Ges 77: 211–222<br />

Triebel D, Peršoh D, Nash TH III, Zedda L & Rambold G (2007) Chapter 8. LIAS – an interactive database<br />

system for structured descriptive data of Ascomycetes. – In Currey, GB & Humphries, CJ (eds), Biodiversity<br />

databases. Techniques, politics, and applications. The Systematics Association Special 73: 99–110<br />

Wedin M, Ihlen PG & Triebel D (2007) Scutula tuberculosa, the correct name of the Scutula growing on<br />

Solorina spp., with a key to Scutula s. str. in the Northern Hemisphere. Lichenologist 39(4): 329–333<br />

Weiss M, Hagedorn G & Triebel D (2007) DiversityCollection information model (version 2.05). – http://www.<br />

diversityworkbench.net/Portal/wiki/CollectionModel_v2.05<br />

Wünschmann J, Beck A, Meyer L, Letzel T, Grill E & Lendzian KL (2007) Phytochelatins are synthesized by<br />

two vacuolar serine carboxypeptidases in Saccharomyces cerevisiae. FEBS Letters 581: 1681–1687<br />

Zhang LB, Simmons MP & Renner SS (2007) A phylogeny of Anisophylleaceae based on six nuclear and<br />

plastid loci: Ancient disjunctions and recent dispersal between South America, Africa, and Asia. Mol. Phyl.<br />

Evol. 44(3): 1057–1067<br />

Ziegler H & Hertel H (2007) Carbon isotope fractionation in species of the torrenticolous families Podostemaceae<br />

and Hydrostachyaceae. Flora 202: 647–652<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P):<br />

Beck A (2007) Exploring lichen algae. In Anonymous (ed), BT‘07. 125 years Deutsche Botanische Gesellschaft.<br />

Botanikertagung University of Hamburg 03.-07.09.2007. Program & Abstract Book. - 154. Hamburg<br />

Bräuchler C, Ryding O, Phillipson PB, Heubl G (2007) Subtribe Menthinae (Lamiaceae, Nepetoideae, Mentheae)<br />

in Africa – a comprehensive survey. XVIIIth AETFAT Congress, Yaoundé, Kamerun (26.02.-02.03.2007)<br />

Cusimano N & Renner SS (2007) Polyploidization and chromosome fusion in the evolution of Arum and its<br />

allies (Araceae, Alismatales). Meeting on Origin and Evolution of Biota in Mediterranean Climate Zones,<br />

Zürich (14.-15.07.2007) (P)<br />

Esser HJ, Berry PE & Riina R (2007) EuphORBia: a global inventory of the spurges. 7th International Flora<br />

Malesiana Symposium, Leiden (17.-22.06.2007) (P)<br />

Renner SS (2007) New developments in the implementation of the phylocode. Invited Plenary, 21.02.2007,<br />

Annual Meeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik, Naturhistorisches Museum Wien<br />

Renner SS (2007) Sexual system evolution in Acer: the big picture. Invited Lecture, 08.03.2007, Dept. of Plant<br />

Sciences, University of Oxford<br />

Renner SS (2007) Making the most of molecular clocks. Invited Lecture, 05.07.2007, Universität Tübingen,<br />

Evolution and ecology forum<br />

Renner SS (2007) Molecular clocks - dating of phylogenies, oder Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Invited<br />

Plenary lecture, 06.09.2007, 125th Annual Meeting of the German Botanical Society, Hamburg<br />

Renner SS, Schaefer H & Kocyan A (2007) Phylogenetics of Cucumis (Cucurbitaceae): C. sativus (cucumber)<br />

belongs in an Asian/Australian clade far from C. melo (melon). Botany 2007, Chicago, 07.-11.07.2007 (P)<br />

Schmidt Y & Esser HJ (2007) A revision of Suregada (Euphorbiaceae). 7th International Flora Malesiana<br />

Symposium, Leiden (17.-22.06.2007) (P)<br />

15


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Schuhwerk F (2007) Floristische Kartierung - brauchen wir einen neuen Anlauf? Bayer Bot Ges/FH<br />

Weihenstephan - Wald und Forstwirtschaft/TUM - Vegetationsökologie, Freising, 23.01.2007<br />

Schuhwerk F (2007) The family Compositae – introduction and classification. - Department of Biology,<br />

Pontifical Catholic University of Ecuador (PUCE), 25.10.2007.<br />

Schuhwerk F & Muhr R (2007) Eine neue Flora von München. Vegetationsaufnahme und Florenkartierung -<br />

neue Perspektiven, gemeinsame Wege, Bonn (28. 02. – 01. 03.2007) (P)<br />

Triebel D (2007) Zwei Komponenten des Datenbank-Frameworks Diversity Workbench und ihr Einsatz<br />

bei der Verwaltung von Biodiversitätsdaten. – Systematiker-Rundgespräch der Sektion Biodiversität und<br />

Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft, FU Berlin<br />

Triebel D (2007) II. Biodiversity and conservation. – Fungal herbaria – knowledge and memory institutions for<br />

collecting and processing mycological data. – In Anonymous (ed), 1st World Conference on the Conservation<br />

and Sustainable Use of Wild Fungi. Technical Presentation and Posters. – 40. Cordoba<br />

Volz SM & Renner SS (2007) Phylogeography of the Mediterranean Cucurbitaceae. Meeting on Origin and<br />

Evolution of Biota in Mediterranean Climate Zones, Zürich, 14.-15.07.2007 (P)<br />

Zedda L, Weiss M, Neubacher D, Ingenhaag J & Rambold G (2007) Gathering, maintenance and analysis<br />

of diversity and vegetation data on soil-inhabiting lichens along the BIOTA Southern Africa transect. – In<br />

Bettinger A, Ewald J, May R, Schmidtlein S & Schumacher W (eds), Surveys of vegetation and floras – new<br />

prospects, joint ways: List of participants and abstracts. 6th meeting on vegetation databases held in conjunction<br />

with the German Network for Phytodiversity (NetPhyD). – 39. Bonn<br />

Wissenschaftliche Webschnittstellen zu Datenbanken (inhaltlicher Ausbau):<br />

Rambold G, Triebel D (1995/2007) Genera of lichenized and lichenicolous Ascomycetes. LIAS. A global<br />

information system for lichenized and non-lichenized Ascomycetes. http://www.lias.net.<br />

Triebel D, Rambold G (1998/2007) DALI - Database of ascomycete literature. - http://dali.<br />

botanischestaatssammlung.de<br />

Triebel D, Scholz P (2001/2007) IndExs - Index of Exsiccatae. - http://indexs.botanischestaatssammlung.de<br />

Abgeschlossene Diplom- und Doktorarbeiten:<br />

Schmidt Y (2007) Revision der Gattung Suregada für die malesische Florenregion. Diplomarbeit, LMU<br />

München, 91 pp. (H-J Esser, Erstbetreuer H-J Tillich, Systematische Botanik und Mykologie, LMU<br />

München)<br />

Herausgabe von Zeitschriften:<br />

Arnoldia ISSN 0940-8371. Herausgegeben von der Botanischen Staatssammlung München. Im Berichtsjahr<br />

erschienen: Band 26<br />

Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische<br />

Staatssammlung München:<br />

Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen<br />

Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: F Schuhwerk (BSM)<br />

Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied<br />

des Editorial Board: D Triebel (BSM)<br />

16


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Mineralogische Staatssammlung<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:<br />

Aldushin K, Jordan G, Aldushina E, Schmahl WW (2007) On the kintecs of ion exchange in phlogopite – an<br />

in situ study. Clays and Clay Minerals,55 (4): 339-347<br />

Fehr KT, Hochleitner R, Schmidbauer E, Schneider J (2007) Mineralogy, Mössbauer spectra and electrical<br />

conductivity of triphylite Li(Fe2+,Mn2+) PO4. Phys Chem Minerals 34: 485–494<br />

Griesshaber E, Schmahl WW, Neuser R, Pettke T, Blum M, Mutterlose J, Brand U (2007) Crystallographic<br />

texture and microstructure of terebratulide brachiopod shell calcite: An optimized materials design with<br />

hierarchical architecture. American Mineralogist, 2 (5-6): 722-734<br />

Jordan G, Pokrovsky OS, Guichet X, Schmahl WW (2007) Organic and inorganic ligand effects on magnesite<br />

dissolution at 100 degrees C and pH=5 to 10. Chemical Geology, 242 (3-4): 484-496<br />

Kaliwoda M, Altherr R, Meyer HP (2007) Composition and thermal evolution of the lithospheric mantle<br />

beneath the Harrat Uwayrid, eastern flank of the Red Sea rift (Saudi Arabia). Lithos 99, Issues 1-2: 105-120<br />

Krumrei T, Kaliwoda M, Pernicka E, Markl G (2007) Volatiles in a peralkaline system: Abiogenic hydrocarbons<br />

and F-Cl-Br systematics in the naujaite of the Ilimaussaq intrusion South Greenland. Lithos 95:298-314<br />

Merkel C, Griesshaber E, Kelm K, Neuser R, Jordan G, Logan A, Mader W, Schmahl WW (2007)<br />

Micromechanical properties and structural characterization of modern inarticulated brachiopod shells. Journal<br />

of Geophysical Research-Biosciences, 112 (G2): Art. No. G02008<br />

Tarcea N, Frosch T, Rösch P, Hilchenbach M, Stuffler T, Hofer S, Thiele H, Hochleitner R, Popp J (2007)<br />

Raman Spectroscopy - A powerful tool for in situ planetary science. Space Science Reviews. DOI 10.1007/<br />

s11214-007-9279-y.<br />

Tarcea N, Harz M, Rösch P, Frosch T, Schmitt M, Thiele H, Hochleitner R, Popp J (2007) UV Raman<br />

spectroscopy—A technique for biological and mineralogical in situ planetary studies. Spectrochimica Acta<br />

Part A 68: 1029–1035<br />

Uysal I, Kaliwoda M, Karsli O, Tarkian M, Sadiklar MB (2007) Compositional variations of whole-rock and<br />

coexisting phases with partial melting and melt-rock interaction of peridotite in an upper mantlee section from<br />

Ortaca Area, SW Turkey. Can. Mineral. DOI 10.2113/gscanmin.45.6.1000<br />

Abstracts und Kurzberichte:<br />

Girlanda F, Antognini M, Weiss S, Meisser N, Ansermet S, Fehr KT, Hochleitner R, Pezzotta F, Guastoni A<br />

(2007) Exceptional zircon crystals from the eastern end of the Finero ultrabasic complex (Centovalli, Ticino,<br />

Switzerland). 5th Swiss Geoscience Meeting Geneva Abstracts<br />

Goetz A , Griesshaber E , Schmahl WW, Lueter C (2007) Crystal orientation selection during growth of<br />

brachiopod shell calcite. Geochimica et Cosmochimica Acta, 71 (15): A335, Suppl.<br />

Griesshaber E, Kelm K, Schmahl WW, Sehrbrock A (2007) Amorphous components in the shell material of<br />

the brachiopod Megerlia truncata. Geochimica et Cosmochimica Acta, 71 (15): A354, Suppl.<br />

Jordan G, Pokrovsky O, Guichet X, Schmahl, WW (2007) Magnesite dissolution in the presence of organic<br />

and inorganic ligands. Geochimica et Cosmochimica Acta, 71 (15): A450, Suppl.<br />

Kaliwoda M, Altherr R und Markl G (2007): Li, Be and δ11B values from the peralkaline Ilimaussaq intrusion<br />

and its country rocks (South Greenland). Geochimica et Cosmochimica Acta, 71 (15): A459, Suppl.<br />

Klötzli U, Hochleitner R, Kosler J (2007) Lower triassic mantle derived magmatism in the eastern Ivrea-<br />

Verbano zone: Evidence from laser ablation U-Pb dating of megacrystic zircon from a nepheline pegmatite<br />

(switzerland). Mitt. Österr. Miner. Ges. 153<br />

17


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Merkel C, Jordan G, Pina CM, Fernandez-Diaz L, Schmahl WW (2007) Growth of calcium carbonates in gels<br />

in the presence of organic and inorganic additives. Geochimica et Cosmochimica Acta, 71 (15): A654 Suppl.<br />

Schlueter C, Jordan G, Pokrovsky O, Schmahl WW (2007) Hydrothermal AFM and mixed-flow reactor studies<br />

of ZnS dissolution. Geochimica et Cosmochimica Acta, 71 (15): A893 Suppl.<br />

Schmahl WW, Merkel C, Griesshaber E, Kelm K, Lueter C (2007) Architecture of phosphatic and calcitic<br />

brachiopod shell materials - A comparison. Geochimica et Cosmochimica Acta, 71 (15): A893 Suppl.<br />

Tarcea N, Dörfer T, Schmitt M, Hilchenbach M, Thiele H, Henkel H, Rauschenbach I, Jessberger EK, Rull F,<br />

Hochleitner R, Langenhorst F, Popp J (2007) Raman LIBS Instrument for ExoMars 2013: calibration and data<br />

refining procedures. Abstracts of the 7th Eana workshop on Astrobiology, University of Turku, Finnland<br />

Thiele H, Hofer S, Glier M, Tarcea N, Frosch T, Schmitt M, Hochleitner R, Langenhorst F, Wuttig A, Popp<br />

J (2007) UV Raman Spectroscopy for in-situ planetary Applications: MIRAS II Performance and Results.<br />

Geophysical Research Abstracts, Vol. 9, 08512<br />

Publikationen externer Personen mit Sammlungsmaterial:<br />

Fehr KT, Schmidbauer E (2007) Electrical conductivity of Li2TiO3 ceramics. Solid State Ionics, 178; 35-41<br />

Frosch T, Tarcea N, Schmitt M, Thiele H, Hofer S. Stuffler T, Langenhorst F., Popp J (2007) UV Raman<br />

spectroscopy – A promising tool for astrobiology: Comparative RAMAN studies with different excitation<br />

wavelengths on Dar Al Gani 735 Mars meteorite, Analytical Chemistry 79(3); 1101-1108<br />

Im Berichtsjahr abgeschlossene Diplomarbeit:<br />

Betreuer: K.T. Fehr und R. Hochleitner<br />

Laumann A: Kristallchemische Untersuchungen an Triphylin<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Eingeladene Vorträge:<br />

Jordan G, Aldushin K, Schmahl WW: Nano-Scale in-situ investigations of mineral-water interface processes.<br />

Crystallogenesis and Mineralogy, II. International Conference 2007, St. Petersburg<br />

Merkel C, Jordan G, Schmahl WW: Influences on calcite growth in hydrogels<br />

Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie und der Deutschen Gesellschaft<br />

für Kristallwachstum und Kristallzüchtung Bremen 05.–09.03.2007<br />

Schmahl WW, Griesshaber E, Götz A, Merkel C, Kelm K, Sehrbrock A, Lüter C, Neuser R, Mader W: Crystal<br />

morphology and hybrid fibre composite architecture of phosphatic and calcitic brachiopod shell materials – an<br />

overview<br />

Frontiers in Mineral Sciences, Cambridge, 26.-28.06.2007<br />

Schmahl WW, Goetz A, Griesshaber E, Kelm K, Sehrbrock A, Merkel C, Lueter C, Neuser R, Mader W: Crystal<br />

morphology and hybrid fibre composite architecture of phosphatic and calcitic brachiopod shell materials – an<br />

overview. Crystallogenesis and Mineralogy, II. International Conference 2007, St. Petersburg<br />

Vorträge:<br />

Götz A, Griesshaber E, Schmahl WW, Lüter C, Hühner M, Neuser D: The Texture and hardness distribution<br />

pattern in modern brachiopods – an „advanced“ materials design. Frontiers in Mineral Sciences, Cambridge,<br />

26.-28.06.2007<br />

Griesshaber E, Kelm K, Sehrbrock A, Schmahl WW, Brand U: Amorphous calcium carbonate in the shell of<br />

18


Wissenschaftliche Publikationen<br />

the modern brachiopod Megerlia Truncata. Frontiers in Mineral Sciences, Cambridge, 26.-28.06.2007<br />

Hasan M, Schmahl WW et al.: In situ study of martensite texture evolution of super-elastic NiTi upon loading<br />

along the rolling and the transverse direction using hard synchrotron radiation. Gemeinsame Jahrestagung<br />

der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie und der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und<br />

Kristallzüchtung Bremen 05.– 09.03.2007<br />

Merkel C, Götz A, Griesshaber E, Kelm K, Schmahl WW: Micromechanical properties and structural<br />

characterization of modern inarticulated brachiopod shells. Frontiers in Mineral Sciences, Cambridge, 26.-<br />

28.06.2007<br />

Schmahl WW: Crystallography of Shape Memory and Superelasticity in NiTi Alloys – Investigations with Soft<br />

and Hard Synchrotron X-Radiation. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie<br />

und der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung Bremen 05.– 09.03.2007<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen<br />

Hochleitner R: 11 Mineraliensteckbriefe zusammen mit Dr. Stefan Weiß (Jahrgang 2007, Zeitschrift LAPIS)<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:<br />

Dotzler N, Taylor TN, Krings M (2007) A prasinophycean alga of the genus Cymatiosphaera in the Early<br />

Devonian Rhynie chert. Rev Palaeobot Palynol 147: 106–111<br />

Eronen JT, Rössner GE (2007) Wetland Paradise Lost: Miocene Community Dynamics in Large Herbivore<br />

Mammals from the German Molasse Basin. Evol Ecol Res 9: 471-494<br />

Fleischmann A, Krings M, Mayr H, Agerer R (2007) Structurally preserved polypores from the Neogene of<br />

North Africa: Ganodermites libycus gen. et sp. nov. (Polyporales, Ganodermataceae). Rev Palaeobot Palynol<br />

145: 159–172<br />

Fürsich FT, Mäuser M, Schneider S, Werner W (2007) The Wattendorf Plattenkalk (Upper Kimmeridgian) - a<br />

new conservation lagerstätte from the northern Franconian Alb, southern Germany. N Jb Geol Paläont Abh<br />

245: 45-58<br />

Fürsich FT, Werner W, Schneider S, Mäuser M (2007) Sedimentology, taphonomy, and palaeoecology of a<br />

laminated plattenkalk from the Kimmeridgian of the northern Franconian Alb (southern Germany). Palaeogeogr<br />

Palaeoclimatol Palaeoecol 243: 92-117<br />

Hölzl S, Aberg G, Hedges REM, Horn P, Hull BD, Rummel S, Tereygeol F (2007) Auf Spurensuche in der<br />

Vergangenheit – Isotope schreiben Geschichte. In: Wagner G (Hrsg) Einführung in die Archäometrie. Springer<br />

Verlag, Berlin Heidelberg. pp 264-276<br />

Hölzl S, Horn P, Rummel S (2007) „Alles Fleisch ist Gras“ – Isotopensignaturen von Geo- und Bioelementen<br />

in Knochen. Nova Acta Leopoldina 94 (348): 29-37<br />

Hone DWE (2007) Supertree and supermatrix resolution of the Archosauromorpha. Hallesches Jb Geowiss<br />

32:57-62<br />

Hone DWE, Benton MJ (2007) An evaluation of the phylogenetic relationships of the pterosaurs to the<br />

archosauromorph reptiles. J System Palaeont 5: 465-469<br />

Hone DWE, Benton MJ (2007) Cope’s Rule in the Pterosauria and differing perceptions of Cope’s Rule at<br />

different taxonomic levels. J Evol Biol 20: 1164-1170<br />

19


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Hone DWE, Mahoney SH, Sparks RSJ, Martin KT (2007) Cladistic analysis applied to the classification of<br />

volcanoes. Bull Volcanology 70: 203-220<br />

Hübner T (2007) Dryosaurus lettowvorbecki – A hoard of options. Hallesches Jb Geowiss Beih 23: 137-139<br />

Kaiser T, Rössner GE (2007) Dietary resource partitioning in ruminant communities of Miocene wetland and<br />

karst palaeoenvironments in Southern Germany. Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 252: 424-439<br />

Krings M, Dotzler N, Taylor TN, Galtier J (2007) A microfungal assemblage in Lepidodendron from the upper<br />

Visean (Carboniferous) of central France. C R Palevol 6: 431–436<br />

Krings M, Kerp H, Hass H, Taylor TN, Dotzler N (2007) A filamentous cyanobacterium showing structured<br />

colonial growth from the Early Devonian Rhynie chert. Rev Palaeobot Palynol 146: 265–276<br />

Krings M, Klavins SD, Lausberg S, Barthel M, Serbet R, Taylor TN, Taylor EL (2007) Perissothallus, a new<br />

genus for Late Pennsylvanian-Early Permian noncalcareous algae conventionally assigned to Schizopteris<br />

(aphleboid foliage). Bot J Linn Soc 153: 477–488<br />

Krings M, Taylor TN, Hass H, Kerp H, Dotzler N, Hermsen EJ (2007) An alternative mode of early land plant<br />

colonization by putative endomycorrhizal fungi. Plant Signaling & Behavior 2: 125–126<br />

Krings M, Taylor TN, Hass H, Kerp H, Dotzler N, Hermsen EJ (2007) Fungal endophytes in a 400-million-yrold<br />

land plant: infection pathways, spatial distribution, and host responses. New Phytol 174: 648–657<br />

Lehnert O, Frýda J, Buggisch W, Munnecke A, Nützel A, Křiž J, Manda S (2007) δ13C record across the<br />

Ludlow Lau Event: new data from mid palaeo-latitudes of northern peri-Gondwana (Prague Basin, Czech<br />

Republic). Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 245: 227-244<br />

Lehnert O, Vecoli M, Servais T, Nützel A (2007) Did plankton evolution trigger the Ordovician diversifications?.<br />

Acta Palaeont Sinica 46: 262-268<br />

López-Arbarello A, Codorniú L (2007) Semionotids (Neopterygii, Semionotiformes) from the Lower<br />

Cretaceous Lagarcito Formation, San Luis Province, Argentina. J Vert Paleont 27(4): 811-826<br />

Mapes RH, Niko S, Frýda J, Nützel A (2007) A hatchling coiled nautiloid from the Permian of Italy. J Paleont<br />

81: 1118-1121<br />

Nützel A (2007) Two new caenogastropod genera from the Late Triassic Cassian Formation. Zitteliana 47:<br />

53-58<br />

Nützel A, Frýda J, Yancey TE, Anderson JR (2007) Larval shells of Late Palaeozoic naticopsid gastropods<br />

(Neritopsoidea: Neritimorpha) with a discussion of the early neritimorph evolution. Paläont Z 81: 213–228<br />

Nützel A, Gründel J (2007) Two new gastropod genera from the Early Jurassic (Pliensbachian) of Franconia<br />

(South Germany). Zitteliana 47: 59-67<br />

Nützel A, Lehnert O, Frýda J (2007) Origin of planktotrophy – evidence from early molluscs: A response to<br />

Freeman and Lundelius. Evolution & Development 9: 313-318<br />

Pott C, Kerp H, Krings M (2007a) Morphology and epidermal anatomy of Nilssonia (cycadalean foliage) from<br />

the Upper Triassic of Lunz (Lower Austria). Rev Palaeobot Palynol 143: 197–217<br />

Pott C, Kerp H, Krings M (2007b) Pseudoctenis cornelii nov. spec. (cycadalean foliage) from the Carnian<br />

(Upper Triassic) of Lunz, Lower Austria. Ann Naturhist Mus Wien, Ser A 109: 1–17<br />

Pott C, Krings M (2007) First record of circinate vernation in bennettitalean foliage. N Jb Geol Paläont Abh<br />

245: 315–321<br />

Pott C, Krings M, Kerp H (2007) A surface micro-relief on the leaves of Glossophyllum florinii (?Ginkgoales)<br />

from the Upper Triassic of Lunz, Austria. Bot J Linn Soc 153: 87–95<br />

Pott C, Krings M, Kerp H (2007) First record of Nilssoniopteris (Gymnospermophyta, Bennettitales) from the<br />

Carnian (Upper Triassic) of Lunz, Lower Austria. Palaeontology 50: 1299–1318<br />

20


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Pott C, van Konijnenburg-van Cittert JHA, Kerp H, Krings M (2007) Revision of the Pterophyllum species<br />

(Cycadophytina: Bennettitales) in the Carnian (Late Triassic) flora from Lunz, Lower Austria. Rev Palaeobot<br />

Palynol 147: 3–27<br />

Rauch E, Rummel S, Lehn C, Büttner A (2007) Origin assignment of unidentified corpses by use of stable<br />

isotope ratios of light (bio-) and heavy (geo-) elements - A case report. Forensic Science International 168:<br />

215-218<br />

Rauhut OWM (2007a) The myth of the conservative character: braincase characters in theropod phylogenies.<br />

Hallesches Jb Geowiss Bh 23: 51-54<br />

Rauhut OWM (2007b) A fragmentary theropod skull from the Middle Jurassic of Patagonia. Ameghiniana 44:<br />

479-483<br />

Remes K (2007) Revision von „Barosaurus“ africanus: Die Diplodociden vom Tendaguru. Sitzungsber Ges<br />

naturforsch Fr Berlin NF 45:55-64<br />

Remes K (2007) A second Gondwanan diplodocid dinosaur (Sauropoda, Diplodocoidea) from the Upper<br />

Jurassic Tendaguru beds of Tanzania, East Africa. Paleontology 50:653-667<br />

Rössner GE (2007) 16. Family Tragulidae. In: Prothero DR, Foss SE (eds.) The Evolution of Artiodactyls.<br />

Johns Hopkins University Press, Baltimore, pp 213-220<br />

Rummel S, Hölzl S, Horn P (2007) Isotopensignaturen von Bio- und Geoelementen in der Forensik. In:<br />

Herrmann B, Saternus KS (Hrsg) Biologische Spurenkunde, Band I: Kriminalbiologie. Springer Verlag, Berlin<br />

Heidelberg. pp 381-405<br />

Schneider S, Werner W (2007) Colour pattern preservation in Fuersichella n. gen. (Gastropoda: Neritopsoidea),<br />

bivalves, and echinid spines from the Upper Jurassic of Portugal. Beringeria 37: 143-160<br />

Abschlussarbeiten von BSPG-Mitarbeiter/Innen betreut:<br />

Berger G (2007): Die fossilen Schlafmäuse (Gliridae, Rodentia, Mammalia) aus süddeutschen Spaltenfüllungen<br />

des Obereozäns und Unteroligozäns. Diss. Fakultät Geowiss. LMU München, 190 S. (Betreuer: K. Heißig)<br />

Prieto J (2007): Kleinsäuger-Biostratigraphie und Paläoökologie des höheren Mittelmiozäns (MN 8) Bayerns:<br />

Spaltenfüllungen der Fränkischen Alb und Lokalitäten der Oberen Süßwassermolasse im Vergleich. Diss.<br />

Fakultät Geowiss. LMU München, 210 S. (Betreuer: K. Heißig)<br />

Gailer JP (2007) Funktionsmorphologie des Extremitätenskeletts der Traguliden (Ruminantia, Mammalia).<br />

Dipl-Arb LMU München, 69 S (G. Rößner)<br />

Pott Ch (2007) Die obertriassische Flora von Lunz (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Samenpflanzen: Systematik, Paläobiologie, Paläoökologie. Diss WWU Münster (Betreuer M. Krings, BSPG<br />

und H. Kerp, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)<br />

Abstracts und Kurzberichte von Sammlungsangehörigen (incl. Drittmittel-finanzierter Personen):<br />

Dotzler N, Krings M, Taylor TN, Galtier J (2007) The non-marine microbial world in the late Paleozoic: new<br />

discoveries from Early Devonian and Early Carboniferous cherts. Abstracts Botany & Plant Biology 2007.<br />

Joint Congress, Chicago, Illinois, July 2007, p. 213<br />

Fechner R. (2007) Die frühe Entwicklung der Saurischia: Eine integrative Studie. In Erfurt J, Maul LC (eds.),<br />

34. Tagg. Arbeitskr Wirbeltierpaläont Paläont Ges Freyburg, Hallesches Jb Geowiss: 55-56<br />

Hübner T (2007) Dryosaurus lettowvorbecki – first results of a palaeobiological study. 55th Symposium<br />

of Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, Glasgow (28.-30.08.2007); http://www.svpca.org/<br />

years/2007_glasgow/abstracts.pdf<br />

21


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Hübner T (2007) Dryosaurus lettowvorbecki – implications in anatomy and ontogeny from a juvenile skull.<br />

In Elicki O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen,<br />

September 2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 61-62<br />

Kerp H, Hass H, Krings M (2007) Neue bemerkenswerte Funde aus dem unterdevonischen Rhynie Chert.<br />

Fossile Ökosysteme. In Elicki O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft,<br />

Freiberg, Sachsen, September 2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 65-66<br />

Lehnert O, Vercoli M, Servais T, Nützel A, Munnecke A (2007) Revolution in the Ordovician food-web - high<br />

complexity based on an increasing primary production. In Elicki O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der<br />

Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen, September 2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol.<br />

Wiss Mitt 36: 82-83<br />

López-Arbarello A; Reich M, Gehler A (2007) New specimen of “Lepidotes” mantelli Agassiz, 1833 from the<br />

German “Wealden” and the taxonomy of the giant “Lepidotes” of Europe. In Elicki O, Schneider JW (eds.)<br />

77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen, September 2007, TU Bergakademie<br />

Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 92<br />

Maier FMI, Rauhut OWM (2007) A fossil trionychid turtle from the Fayum province, Egypt. In Elicki O,<br />

Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen, September 2007,<br />

TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 95-96<br />

Nützel A (2007) Small fossil gastropods: their meaning for phylogeny and diversity. Abstr. World Congress of<br />

Malacology, Antwerpen (15.-20.07.2007)<br />

Nützel A, Mapes RH (2007) Ökologie planktonischer Molluskenlarven und das Reproduktionsverhalten von<br />

Cephalopoden aus dem unterkarbonischen Ruddle Shale (Arkansas, USA). In Elicki O, Schneider JW (eds.)<br />

77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen, September 2007, TU Bergakademie<br />

Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 104-105<br />

Payne JA, Nützel A, Chang ET (2007) Extinction selectivity in Permian and Triassic gastropods: Multivariate<br />

analyses of geographic range, species-richness, body size, and abundance. -Annual Meeting of the Geological<br />

Society of America in Denver Abstracts with Programs<br />

Pott C, Kerp H, Krings M (2007) First record of circinate vernation in bennettitalean foliage. Fossile<br />

Ökosysteme. In Elicki O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg,<br />

Sachsen, September 2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 105-106<br />

Schneider S, Berning B, Bitner MA, Carriol R-P, Jäger M, Kriwet J, Kroh A, Werner W (2007) A unique Late<br />

Burdigalian paleocommunity from the Upper Marine Molasse (Gurlarn near Passau) - Macrobenthic invertebrate<br />

and fish fauna. In Elicki O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg,<br />

Sachsen, September 2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 125<br />

Schneider S, Fürsich FT, Werner W (2007) Morphometric analysis of the Late Jurassic bivalves Isognomon and<br />

Eomiodon (Lusitanian Basin, Portugal) - taxonomic, evolutionary, and palaeoecological implications. In Elicki<br />

O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen, September<br />

2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 126<br />

Schulbert C, Nützel A, Neubauer O (2007) Die Molluskenfauna und Fazies des transgressiven Juras anhand<br />

neuer Aufschlüsse in Franken. In Elicki O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Freiberg, Sachsen, September 2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 136-<br />

137<br />

Seuß B, Nützel A, Schulbert C (2007) Exceptional Preservation of Molluscs in the Buckhorn Asphalt Quarry.<br />

In Elicki O, Schneider JW (eds.) 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen,<br />

September 2007, TU Bergakademie Freiberg, Inst Geol. Wiss Mitt 36: 149-150<br />

Seuß B, Nützel A, Schulbert C (2007) Exceptional Preservation of Molluscs in the Buckhorn Asphalt Quarry.<br />

22


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Abstr. World Congress of Malacology, Antwerpen (15.-20.07.2007)<br />

Taylor TN, Krings M, Kerp H, Hass H, Dotzler N, Galtier J (2007) New insights into the late Paleozoic<br />

microbial world: complex microbial and microbe/land plant associations. Abstracts Paléobotanique et Évolution<br />

du Monde Végétal: Quelques Problèmes d’Actualité. Paris, Collège de France, Mai 2007, p. 14<br />

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen:<br />

Frey E, Tischlinger H, Krueger WR, Hone DWE (2007) Pterosaurier als Flugmaschinen – Bionische Forschung<br />

in der Paläontologie? Fossilien 2007 (2): 79-84<br />

Nose M (2007) Fisherites reticulatus (Owen) – die „Sonnenblume“ aus dem Ordovizium von Minnesota. Jber<br />

2006 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 35: 24-27<br />

Nützel A (2007) Ammonit mit Farbmuster. Fossilien 2007 (6): 325<br />

Nützel A (2007) Cephalopoden (Ammoniten, Nautiliden und Aulacoceras) aus der Trias von Timor (Indonesien).<br />

Jber 2006 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 35: 32-34<br />

Nützel A (2007) Großwüchsige Schnecken aus der mittleren Trias Norditaliens. Jber 2006 Mitt Freunde Bayer<br />

Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 35: 27-32<br />

Rauhut OWM (2007) Gigantismus bei Dinosauriern. Jber 2006 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist<br />

Geol München eV 35: 47-62.<br />

Rauhut OWM (2007) Halswirbel riesiger Raubsaurier aus der Kreide Afrikas. Jber 2006 Mitt Freunde Bayer<br />

Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 35: 42-45<br />

Rauhut OWM (2007) Hoch hinaus – Faszination Flugsaurier. Offizieller Katalog 44. Miner.-Tage München,<br />

174-182<br />

Werner W (2007) Oregon-Seelilie. Fossilien 2007 (6): 325-326<br />

Werner W, Pfeil FH (2007) Fische aus den Gerhartsreiter Schichten – Die Otolithen der Sammlung F.H. Pfeil.<br />

Jber 2006 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 35: 35-41<br />

Veröffentlichungen von freien Mitarbeiter/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externer Personen über<br />

Material aus der BSPG (Auswahl):<br />

Delfino M, Böhme M, Rook L (2007) First European evidence for transcontinental dispersal of Crocodylus (late Neogene<br />

of southern Italy). Zool. J. Linn Soc 149: 293-307<br />

Heißig K (2007) Die Säugetiere aus dem Untermiozän von Tuchořice in Nordwestböhmen – I.: Die fossilen Nashörner<br />

(Mammalia, Rhinocerotidae). Acta Mus Nat Pragae Ser B 63: 19-64<br />

Löser H (2007) Morphology, taxonomy and distribution of the Cretaceous coral genus Preverastraea (Late Barremian-<br />

Cenomanian; Scleractinia). Riv Ital Paleont Stratigr 113: 3-19<br />

Pandey DK, Fürsich FT, Baron-Szabo R, Wilmsen M (2007) Lower Cretaceous corals from the Koppeh Dagh, NE-Iran.<br />

Zitteliana A47: 3-52<br />

Pippèrr M, Reichenbacher B, Witt W, Rocholl A (2007) The Middle and Upper Ottnangian of the Simssee area (SE<br />

Germany): Micropalaeontology, biostratigraphy and chronostratigraphy. N Jb Geol Paläont Abh 245: 353-378<br />

Prieto J, Böhme M (2007) Heissigia bolligeri gen. et sp. nov.: a new enigmatic dormouse (Gliridae, Rodentia) from the<br />

Miocene of the Northern Alpine Foreland basin. N Jb Geol Paläont Abh 245 (3): 301-307<br />

Reichenbacher B, Gaudant J, Griessemer TW (2007) A late Burdigalian gobiid fish, Gobius brevis (Agassiz, 1839), in the<br />

Upper Hydrobia Beds in the middle Upper Rhine Graben (W-Germany). Paläont Z 81: 365-375<br />

Rückert-Ülkümen N, Yiğibaş E (2007): Pharyngeal teeth, lateral ethmoids, and jaw teeth of fishes and additional fossils<br />

from the Late Miocene (Late Khersonoan/Early Maeotian) of Eastern Paratethys (Yalova, near Istanbul, Turkey). Turkish<br />

J Earth Sci 16: 211-224<br />

Schweitzer CE, Feldmann RM, Lazăr IR (2007) Decapods from Jurassic (Oxfordian) sponge megafacies of Dobrogea,<br />

23


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Romania and reconsideration of Nodoprosopon Beurlen, 1928. N Jb Geol Paläont Abh 244 (1): 99-113<br />

Waller TT (2006) Phylogeny of families in the Pectinoidea (Mollusca: Bivalvia): importance of the fossil<br />

record. Zool J Linn Soc 148: 313-342<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die Staatssammlung<br />

ZITTELIANA Reihe A (ISSN 1612-412X).<br />

Herausgeber: Dr. W. Werner; Schriftleitung PD Dr. M. Krings.<br />

Erschienen ist Heft 47 mit 7 Artikeln.<br />

ZITTELIANA Reihe B (ISSN 1612-4138).<br />

Herausgeber: Dr. W. Werner; Schriftleitung PD Dr. M. Krings.<br />

Die Inhaltsverzeichnisse der Zitteliana und der bisherigen »Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für<br />

Paläontologie und historische Geologie« (Vorgänger der Zitteliana A) sind im Internet abrufbar unter:<br />

http://www.palmuc.de/zitteliana<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P)<br />

(weitere wissenschaftliche Vorträge und Poster siehe Publikationsverzeichnis: Abstracts und Kurzberichte)<br />

Costeur L, Rössner GE: Sabre-toothed antlerless ruminants from the Early Miocene of St-Gérand-le-Puy<br />

(MN2, France). 5th EAVP (European Association of vertebrate Palaeontology) Meeting, Mai 2007, Carcassonne<br />

(Frankreich).<br />

Hölzl S: „Analyse instabiler Isotopen“ - Workshop „Moorleiche aus dem Dachauer Moos“ - Abschied von<br />

einer alten Bekannten. Archäologische Staatssammlung München (10.11.2007)<br />

Hölzl S: „Grundlagen der Isotopenanalyse - Verräterische Atome“ - Forum für Leiter der Dezernate<br />

Kapitaldelikte Kripo, Akademie der Polizei Baden-Württemberg, Freiburg (Eingeladener Vortrag) (02.-<br />

03.07.2007)<br />

Hölzl S: „Grundlagen der Isotopenanalyse“ - Informationsveranstaltung Isotopenanalyse des Polizeipräsidiums<br />

München, Bereitschaftspolizei München, München (Eingeladener Vortrag) (23.11.2007)<br />

Hölzl S: „Tracing the geographical provenance of foods using radiogenic isotopes“ - International School<br />

of Isotope Geology: new frontiers in petrogenesis and magmatology, and applications to archeometry and<br />

environmental sciences. Verbania-Pallanza, Italy (Eingeladener Vortrag) (18.-22.06.2007)<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S, Åberg G.: „Use of Multielement (H, C, N, O, S, Sr, Pb) Isotope Signatures in<br />

Forensics and Criminology“ Symposium Synthesis and Applications of Labelled Compounds, International<br />

Isotope Society, (UK Group) Sixteenth Annual IIS Hinxton, UK (Eingeladener Vortrag) (01.11.2007)<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S.: „Der Mensch ist, was er isst... (frei nach DeNiro & Epstein, GCA 42, 1978)<br />

Kolloquium „Fortschritte in der Archäometrie“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (19.-<br />

20.01.2007)<br />

Horn P, Hölzl S, Schiegl S.: „Menschen und Lamas der Flussoasen im Raum Ica-Palpa-Nasca in vorspanischer<br />

Zeit: Einblicke anhand der Isotopensignaturen von H, C, N, O, S und Sr“ Konferenz: Neue Technologien für<br />

die Archäologie“, Bonn (14.-15.07.2007)<br />

Horn P, Hölzl S: „Fortschrittsbericht und Perspektiven im Nasca-Palpa-Projekt“ - Jahrestreffen Projektverbund<br />

„Nasca“ im BMBF-Förderschwerpunkt „Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den<br />

Geisteswissenschaften“, Rhodt unter Rietburg (30.11.2007)<br />

Hübner T: „Dryosaurus lettowvorbecki – Ein Schatz an Möglichkeiten“ – 34. Tagung des Arbeitskreises für<br />

Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Freyburg (16.03.-18.03.2007) (P)<br />

24


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Hübner T: „Dryosaurus lettowvorbecki – Eine Übersicht und erste Ergebnisse einer paläobiologischen Studie“<br />

- Treffen der deutschsprachigen Paläoherpetologen, Stuttgart (11.-13.05.2007)<br />

López-Arbarello A. & Zavattieri AM: “A new family of perleidiform fishes from the Late Triassic of<br />

Argentina” – XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados, Trelew, Provinz Chubut, Argentina<br />

(21.–24.05.2007)<br />

López-Arbarello A: “Evolution of Jurassic ichthyofaunas, especially in the Southern Hemisphere” – III<br />

Simposio Argentino Jurásico, Mendoza, Argentina. Invited speacker: plenary conference (60 minutes), Centro<br />

Regional de Investigaciones Científicas y Técnicas, Mendoza, Provinz Mendoza, Argentina (02.–05.05.2007)<br />

López-Arbarello A: “The early history of the Semionotiformes (Actinopterygii: Neopterygii) in Gondwana”<br />

– XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados, Trelew, Provinz Chubut, Argentina (21.–<br />

24.05.2007)<br />

Moser K, Rauhut O & Witzel U: “Evolutionary biomechanics of the praesacral vertebrae of sauropod dinosaurs:<br />

a new approach.” - 55th Symposium of Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, University of<br />

Glasgow (27.08.-01.09.2007) (P)<br />

Nützel A: „The evolution of diversity and the role of mass extinctions: lessons from the fossil record“ - Univ.<br />

Göttingen (eingeladener Kolloquiumsvortrag) (19.11.2007).<br />

Nützel A: “Gastropod larval ecology and its meaning at critical time intervals” - ETH Zürich (Eingeladener<br />

Vortrag) (07.06.2007)<br />

Rauhut O: “El terópodo Elaphrosaurus bambergi del Jurásico Superior de Tendaguru, Tanzania, y la evolución<br />

temprana de los abelisaurios” - XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados, Trelew, Provinz<br />

Chubut, Argentina (21.-24.05.2007)<br />

Rauhut O “Der Mythos vom konservativen Merkmal: Hirnschädelmerkmale in der Phylogenie der Theropoden“<br />

- Treffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft, Freyburg<br />

an der Unstrut (16.-18.03.2007)<br />

Rauhut O: “La evolución de los dinosaurios durante el Jurásico, especialmente en el Hemisferio Sur” - III<br />

Simposio Argentino Jurásico, Mendoza, Argentina. Invited plenary conference (60 minutes), Centro Regional<br />

de Investigaciones Científicas y Técnicas, Mendoza, Provinz Mendoza, Argentina (02.-05.05.2007)<br />

Rummel S: „Anwendungen der Isotopenanalyse - Ermittlung der Reisewege von unbekannten Toten“ -<br />

Forum für Leiter der Dezernate Kapitaldelikte Kripo, Akademie der Polizei Baden-Württemberg, Freiburg<br />

(Eingeladener Vortrag) (02.-03.7.2007)<br />

Schneider S, Berning B, Bitner MA, Carriol R-P, Jäger M, Kriwet J, Kroh A, Werner W (2007) A unique<br />

Late Burdigalian paleocommunity from the Upper Marine Molasse (Gurlarn near Passau) - Macrobenthic<br />

invertebrate and fish fauna. - 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007)<br />

(P)<br />

Schneider S, Fürsich FT, Werner W (2007) Morphometric analysis of the Late Jurassic bivalves Isognomon<br />

and Eomiodon (Lusitanian Basin, Portugal) - taxonomic, evolutionary, and palaeoecological implications. - 77.<br />

Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007)<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Altnöder A, Bohn JM, Rückert I-M, Schwabe E (2007) The presumed shelled juvenile of the parasitic gastropod<br />

Entocolax schiemenzii Voigt, 1901 and its holothurian host Chiridota pisanii Ludwig, 1886 (Gastropoda,<br />

Entoconchidae - Holothuroidea, Chiridotidae). Spixiana 30: 187-199<br />

Andreone F, Vences M, Glaw F, Randrianirina JE (2007) Remarkable records of amphibians and reptiles on<br />

25


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Madagascar’s central high plateau. Trop Zool 20 (1): 19-39<br />

Aprea G, Odierna G, Andreone F, Glaw F, Vences M (2007) Karyological evolution and systematics of<br />

Madagascan microhylid frogs. Zool Anz 246: 23-41<br />

Baehr M (2007) A further new Lebia latreille of the karenia-group from northern Queensland, Australia, with<br />

the first Australian record of Somotrichus elevatus (Fabricius) (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). 2nd<br />

Supplement to “The genus Lebia Latreille in the Australian-Papuan Region”. Spixiana 30: 169-172<br />

Baehr M (2007) A new genus of masoreine carabid beetles from Queensland, Australia (Insecta, Coleoptera,<br />

Carabidae, Cyclosominae). Mitt Münch Ent Ges 97: 5-9<br />

Baehr M (2007) A new species of the genus Adelotopus Hope from northern Queensland, Australia (Insecta,<br />

Coleoptera, Carabidae, Pseudomorphinae). Spixiana 30: 25-28<br />

Baehr M (2007) A third species of the Oriental ground beetle genus Chydaeus Chaudoir from New Guinea.<br />

(Insecta, Coleoptera, Carabidae, Harpalinae). Spixiana 30: 173-176<br />

Baehr M (2007) New taxa of the genera Dolichoctis Schmidt-Goebel and Paradolichoctis Baehr from the<br />

Australian-Papuan Region (Coleoptera: Carabidae: Lebiinae). Tijdschr Ent 150: 77-86<br />

Baehr M (2007) Revision of the genus Meonis Castelnau (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). Ann<br />

Mus Civ Stor Nat Genova 99: 563-662<br />

Baehr M (2007) Two new species of the genus Dystrichothorax Blackburn from Queensland, Australia<br />

(Carabidae, Psydrinae). Coleoptera 10: 1-9 (2006)<br />

Bora P, Randriambahiniarime MO, Rabemananjara FC, Ravoahangimalala Ramilijaona O, Glaw F, Vences<br />

M (2007) A rapid assessment survey of the herpetofauna at Befotaka-Midongy National Park, south-eastern<br />

Madagascar. Mitt Mus Naturkde Berlin Zool Reihe 83 (2): 170-178<br />

Boumans L, Vieites DR, Glaw F, Vences M (2007) Geographical patterns of deep mitochondrial differentiation<br />

in widespread Malagasy reptiles. Mol Phylogenet Evol 45: 822-839<br />

Burmeister E-G (2007) Es droht keine Mückenplage! Nationalparkzeitung Berchtesgaden 1/2007<br />

DaCosta S, Cunha CM, Simone LRL, Schrödl M (2007) Computerbased 3-dimensional reconstruction of major<br />

organ systems of a new aeolid nudibranch subspecies, Flabellina engeli lucianae, from Brazil (Gastropoda:<br />

Opisthobranchia). J Moll Stud 73: 339-353<br />

D‘Cruze N, Sabel J, Green K, Dawson J, Gardner C, Robinson J, Starkie G, Vences M, Glaw F (2007) The<br />

first comprehensive survey of amphibians and reptiles at Montagne des Français, Madagascar. Herp Conserv<br />

Biol 2 (2): 87-99<br />

Franzen M (2007) A new species of tiger beetle of the Cicindela campestris group from southern Turkey,<br />

with remarks on the identity of C. herbacea Klug, 1832 and other taxa related to C. desertorum Dejean, 1825<br />

(Insecta, Coleoptera, Cicindelidae). Spixiana 30 (1): 13-24<br />

Franzen M, Glaw F (2007) Type catalogue of reptiles in the Zoologische Staatssammlung München. Spixiana<br />

30 (2): 201-274<br />

Glaw F, Köhler J, Bora P, Rabibisoa NHC, Ramilijaona O, Vences M (2007) Discovery of the genus<br />

Plethodontohyla (Anura: Microhylidae) in dry western Madagascar: description of a new species and<br />

biogeographic implications. Zootaxa 1577: 61-68<br />

Glaw F, Nagy ZT, Franzen M, Vences M (2007) Molecular phylogeny and systematics of the pseudoxyrhophiine<br />

snake genus Liopholidophis (Reptilia, Colubridae): evolution of its exceptional sexual dimorphism and<br />

descriptions of new taxa. Zool Scripta 36 (4): 291-300<br />

Glaw F, Nagy ZT, Vences M (2007) Phylogenetic relationships and classification of the Malagasy<br />

pseudoxyrhophiine snake genera Geodipsas and Compsophis based on morphological and molecular data.<br />

Zootaxa 1517: 53-62<br />

Glaw F, Vences M (2007) Plethodontohyla guentheri, a new montane microhylid frog species from northeastern<br />

26


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Madagascar. Mitt Mus Naturkde Berlin Zool Reihe 83 (Suppl): 33-39<br />

Glaw F, Vences M (2007): A field guide to the amphibians and reptiles of Madagascar, third edition. Vences<br />

& Glaw Verlag, 496 pp<br />

Glaw F, Vences M (2007): Ny Toro-Hay Momba ny Amphibia sy ny Reptilia an‘i Madagasikara (Randrianiaina<br />

RD, Rabemananjara FCE, Ramilijaona N, Ravoahangimalala Ramilijaona O, Dolch R, Vences M (eds)). Vences<br />

& Glaw Verlag, 528 pp<br />

Greenbaum E, Bauer AM, Jackman TR, Vences M, Glaw F (2007) A phylogeny of the enigmatic Madagascan<br />

geckos of the genus Uroplatus (Squamata: Gekkonidae). Zootaxa 1493: 41-51<br />

Grosjean S, Glos J, Thomas M, Glaw F, Vences M (2007) Comparative larval morphology of Madagascan<br />

toadlets of the genus Scaphiophryne: phylogenetic and taxonomic inferences. Zool J Linn Soc 151: 555-576<br />

Harzsch S, Melzer RR (2006) Origin and evolution of arthropod visual systems. Arthropod Struct Dev 35:<br />

209-210<br />

Harzsch S, Melzer RR, Müller CHG (2007) Mechanisms of eye development and evolution of the arthropod<br />

visual system: the lateral eyes of Myriapoda are not modified insect ommatidia. Org Divers Evol 7: 20-32<br />

Haszprunar G (2007) Monoplacophora (Tryblidia). In: Ponder WF, Lindberg DR (eds) Towards a Phylogeny of<br />

Mollusca. Univ Calif Press Berkeley, pp 97-104<br />

Haszprunar G, Schander C, Halanych KM (2007) Relationships of the higher molluscan taxa: In: Ponder WF,<br />

Lindberg DR (eds) Towards a Phylogeny of Mollusca. Univ Calif Press Berkeley, pp 19-32<br />

Hausmann A, Miller MM, Leipnitz M, Bläsius R (2007) Idaea nigra sp. nov. from La Gomera, Canary Islands,<br />

Spain (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). Shilap 35 (140): 499-505<br />

Hausmann A, Skou P (2007) Order Lepidoptera, family Geometridae. In: van Harten T (ed.) Arthropod fauna<br />

of the UAE 1: 562-590 (754 pp, ISBN 1-100122-17363)<br />

Jörger K, Neusser TP, Schrödl M (2007) Redescription of female Pontohedyle brasilensis (Rankin, 1979), a<br />

junior synonym of the Mediterranean P. milaschewitchii (Kowalevsky, 1901). Bonn Zool Beitr 55: 283-290<br />

Jovanovic O, Rabemananjara F, Ramilijaona O, Andreone F, Glaw F, Vences M (2007) Frogs of Madagascar,<br />

genus Mantella. Pocket Identification Guide. Conservation International (ISBN 978-1-934151-00-6,<br />

unpaginated)<br />

Knoll A, Köhler J, Glaw F, Teschke M, Vences M (2007) Larval morphology in four species of Madagascan<br />

frogs of the subgenus Brygoomantis (Mantellidae: Mantidactylus). Zootaxa 1616: 49-59<br />

Köhler J, Glaw F, Vences M (2007) A new green treefrog, genus Boophis Tschudi, 1838 (Anura Mantellidae),<br />

from arid western Madagascar: phylogenetic relationships and biogeographic implications. Trop Zool 20 (2):<br />

215-227<br />

Kothe T, Joshi EE, Matsui M, Schönitzer K, Florague MA, Yasuda K, Litsinger JA (2007) World Bibliography<br />

on the Rice Black Bugs, Scotinophara spp. In: Joshi RC et al. (eds) Rice Black Bugs – Taxonomy, Ecology, and<br />

Management of Invasive Species. Science City of Munoz, Nueva Ecija, pp 723-749<br />

Kotrba M (2007) Massenauftreten der gemeinen Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata an Gebäuden –<br />

ein zunehmendes Problem in unserer Zeit? Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in<br />

Innsbruck, Suppl 17: 114<br />

Kotrba M (2007) The internal female reproductive tract of Campichoeta Macquart, 1835 and Diastata Meigen,<br />

1830 (Diptera, Schizophora). Studia dipterologica 13: 193-404.<br />

Kotrba M, Ruthensteiner M, Vogelsgesang F (2007) Die Zoologischen Staatssammlung – Ein Forschungsinstitut<br />

von internationaler Bedeutung. Obermenzinger Bilder 50: 26-49<br />

Kovačić M, Schliewen UK (2008) A new species of Gorogobius (Perciformes: Gobiidae) from São Tomé<br />

Islands. Zootaxa 1686: 29-36<br />

27


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Kravchenko VD, Fibiger M, Hausmann A, Müller GC (2007) Vol. 1, Erebidae. In: Müller GC, Kravchenko<br />

VD, Hausmann A, Speidel W, Mooser J, Witt TJ (eds) The Lepidoptera of Israel. Pensoft Publishers, Sofia -<br />

Moscow, 168 pp<br />

Kravchenko VD, Fibiger M, Hausmann A, Müller GC (2007) Vol. 2, Noctuidae. In: Müller GC, Kravchenko<br />

VD, Hausmann A, Speidel W, Mooser J, Witt TJ (eds) The Lepidoptera of Israel. Pensoft Publishers, Sofia -<br />

Moscow, 320 pp<br />

Lang C, Krapp T, Melzer RR (2007) Postembryonal development in Caprellidae: SEM description and<br />

comparison of ready-to-hatch juveniles and adults of two Mediterranean skeleton shrimps (Crustacea:<br />

Amphipoda). Zootaxa 1605: 1-32<br />

Linse K, Brandt A, Bohn JM, Danis B, de Broyer C, Ebbe B, Heterier V, Janussen D, López González PJ,<br />

Schüller M, Schwabe E, Thomson MRA (2007) Macro- and megabenthic assemblages in the bathyal and<br />

abyssal Weddell Sea (Southern Ocean). Deep Sea Res II 54: 1848-1863<br />

Miller MA, Müller GC, Kravchenko VD, Junnila A, Vernon KK, Matheson CD, Hausmann A (2007) DNAbased<br />

identification of Lepidoptera larvae and plant meals from their gut content. Russ Ent J 15 (4): 427-432<br />

Nagy ZT, Glaw F, Andreone F, Wink M, Vences M (2007) Species boundaries in Malagasy snakes of the<br />

genus Madagascarophis (Serpentes: Colubridae sensu lato) assessed by nuclear and mitochondrial markers.<br />

Org Divers Evol 7 (3): 241-251<br />

Neusser T, Heß M, Haszprunar G, Schrödl M (2007) Sperm ultrastructure of Microhedyle remanei, an<br />

interstitial acochlidian gastropod with dermal fertilization. J Mar Biol Ass UK 87: 747-754<br />

Neusser TP, Hess M, Haszprunar G, Schrödl M (2007) Spermatozoa ultrastructure of Microhedyle remanei<br />

(Marcus, 1953), an interstitial acochlidian gastropod from Bermuda. J Mar Biol Assoc UK 87: 747-754<br />

Neusser TP, Jörger K, Schrödl M (2007) Exploring cerebral features in Acochlidia (Gastropoda: Opisthobranchia).<br />

Bonner Zoologische Beiträge 55: 301-310<br />

Neusser TP, Schrödl M (2007) Tantulum elegans reloaded: a computer-based 3D-visualization of the anatomy<br />

of a Caribbean freshwater acochlidian gastropod. Invert Biol 126: 18-39<br />

Nielsen C, Haszprunar G, Ruthensteiner B, Wanninger A (2007) Early development of the aplacophoran<br />

mollusc Chaetoderma. Acta Zool (Stockh) 88: 231-247<br />

Rabemananjara FCE, Crottini A, Chiari Y, Andreone F, Glaw F, Duguet R, Bora P, Ravoahangimalala<br />

Ramilijaona O, Vences M (2007) Molecular systematics of Malagasy poison frogs in the Mantella betsileo and<br />

M. laevigata species groups. Zootaxa 1501: 31-44<br />

Randrianiaina RD, Glaw F, Thomas M, Glos J, Raminosoa N, Vences M (2007) Descriptions of the tadpoles of<br />

two species of Gephyromantis, with a discussion of the phylogenetic origin of direct development in mantellid<br />

frogs. Zootaxa 1401: 53-61<br />

Raselimanana AP, Glaw F, Vences M (2007) Lack of secondary sexual characters in a male of Tsingymantris<br />

antitra confirms its position as most basal mantelline frog lineage. Zootaxa 1557: 67-68<br />

Reichholf JH (2007) Anpassung und Evolution – der Klimawandel und die Geschichte des Menschen.<br />

Entwicklung & ländlicher Raum 5/2007: 30-31<br />

Reichholf JH (2007) Bedrohen fremde Arten die heimische Natur? Merkur 61 (7): 615-619<br />

Reichholf JH (2007) Der Bär ist los. Ein kritischer Lagebericht zu den Überlebenschancen unserer Großtiere.<br />

Herbig Verlag, München, 214 pp<br />

Reichholf JH (2007) Die Rückkehr der Grauwale. Bild der Wissenschaft plus 2007: 41-43<br />

Reichholf JH (2007) Die Zehensohlenballen von Kohl- Parus major und Tannenmeise Parus ater: Anpassung<br />

an Nadelbäume oder Wärmeisolation? Ornithol Mitt 59: 112-113<br />

Reichholf JH (2007) Drei Invasionen von Seidenschwänzen Bombycilla garrulus mit unterschiedlichem<br />

Verlauf und gleichem „Ergebnis“. Ornithol Mitt 59: 148-151<br />

28


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Reichholf JH (2007) Eichelhäher Garrulus glandarius vertreiben auf Istrien erfolgreich Mittelmeermöwen<br />

Larus michahellis. Ornithol Mitt 59: 360-361<br />

Reichholf JH (2007) Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Ist Vertrauen eine auf den Menschen<br />

beschränkte Eigenschaft? Forschung & Lehre 12/07: 722-723<br />

Reichholf JH (2007) Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. S. Fischer, Frankfurt, 336 pp<br />

Reichholf JH (2007) Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität. S. Fischer,<br />

Frankfurt 2008, 224 pp<br />

Reichholf JH (2007) Entwicklung eines Brutvorkommens der Brandgans Tadorna tadorna im bayerischoberösterreichischen<br />

Grenzgebiet am Unteren Inn: Gefangenschaftsflüchtlinge oder Wildvögel? Ornithol Mitt<br />

59: 45-50<br />

Reichholf JH (2007) Erzählen können, worum es geht. Portrait & Interview. Bayerische Staatszeitung, Beil<br />

‚Bayern forscht’ 5/2007: 12-13<br />

Reichholf JH (2007) Evolution. Herder Spektrum, 128 pp<br />

Reichholf JH (2007) Fabelhaftes Einhorn. Aviso 3/2007: 12-17<br />

Reichholf JH (2007) Geschichte und Naturgeschichte: Rückblicke für die Zukunft. Zeitschrift für Nachhaltigkeit<br />

5/2007: 22-29<br />

Reichholf JH (2007) Inseln der Artenvielfalt. Politische Ökologie 105: 66-68<br />

Reichholf JH (2007) Kein Dung mehr für Käfer? Massiver Rückgang von Dungkäfern der Gattung Aphodius<br />

im niederbayerischen Inntal (Coleoptera, Scarabaeidae, Aphodiinae). Mitt Zool Ges Braunau 9: 205-210<br />

Reichholf JH (2007) Klimawandel – Historische Analysen und aktuelle Perspektiven. Zur Debatte 6/2007:<br />

36-37<br />

Reichholf JH (2007) Lichtfallenfänge der Waffenfliege Sargus bipunctatus Scopoli, 1763, in München.<br />

Entomofauna 28: 141-145<br />

Reichholf JH (2007) Lichtfallenfänge des Hermelinspinners Cerura erminea Esper, 1784, im niederbayerischen<br />

Inntal (Zahnspinner, Notodontidae). Mitt Zool Ges Braunau 9: 199-204<br />

Reichholf JH (2007) Macchie und Karst im Isartal: Was wird der Klimawandel aus unserer Natur machen?<br />

Eisvogel 19: 3-6<br />

Reichholf JH (2007) Macht Forschen glücklich? Forschung & Lehre (Deutscher Hochschulverband) 9/2007:<br />

524-525. Zweitveröffentlichung in: Glanzlichter der Wissenschaft 2007: 125-127<br />

Reichholf JH (2007) Natur und Mensch in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend: Einführung in das Rundgespräch.<br />

Rundgespräche der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 32: 11-13<br />

Reichholf JH (2007) Ökologie und Naturschutz: Auf welcher historischen Grundlage beurteilen wir Gegenwart<br />

und Zukunft? Rundgespräche der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

32: 137-148<br />

Reichholf JH (2007) Prima Klima: Warum Warmzeiten die guten Zeiten sind. Politische Ökologie 106-107:<br />

27-28<br />

Reichholf JH (2007) Rothirsch und Mensch – eine Bestandsaufnahme. Rotwildsymposium der Deutschen<br />

Wildtier Stiftung, Tagungsband 3: 29-42<br />

Reichholf JH (2007) Sammeln und Sammlungen: Belege für die Zukunft. Abh Delattinia 32: 5-9<br />

Reichholf JH (2007) Stadtnatur. Oekom Verlag, München, 318 pp<br />

Reichholf JH (2007) Starker Rückgang der Auenwald-Winkeleule Mesogona oxalina Hübner, 1803, im<br />

niederbayerischen Inntal (Lepidoptera, Noctuidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 50: 225-228<br />

Reichholf JH (2007) Warum brachen die ruralen Bestände der Elster Pica pica in den 1970er Jahren weithin<br />

29


Wissenschaftliche Publikationen<br />

zusammen? Ornithol Mitt 59: 184-189<br />

Reichholf JH (2007) Wespenjahre. Nationalpark 2/2007: 34-37<br />

Reichholf JH (2007) Wie viel Dynamik hat die Isar im Wildfluss- und Renaturierungsabschnitt südlich von<br />

München? Natur in Tirol (Riverine Landscapes) 13: 293-309<br />

Reichholf JH, Sakamoto M (2007) Enziane im Naturschutzgebiet Isarauen südlich von München. Zustand,<br />

Entwicklung und Zukunft außeralpiner Restvorkommen. Jb Ver Schutz Bergwelt 71: 163-176<br />

Schacht W (2007) Neue Zweiflüglernachweise aus Bayern (Diptera: Psilidae, Pallopteridae, Piophilidae,<br />

Clusiidae, Sciomyzidae, Sepsidae, Lauxaniidae, Chloropidae, Drosophilidae, Rhinophoridae). Entomofauna<br />

28: 65-68<br />

Schmidt S, Polaszek A (2007) Encarsia or Encarsiella? – redefining generic limits based on morphological<br />

and molecular evidence (Hymenoptera, Aphelinidae). Systematic Entomology 32: 81-94<br />

Schmidt S, Polaszek A (2007) The Australian species of Encarsia Förster (Hymenoptera, Chalcidoidea:<br />

Aphelinidae), parasitoids of whiteflies (Hemiptera, Sternorrhyncha: Aleyrodidae) and armoured scale insects<br />

(Hemiptera, Coccoidea: Diaspididae). Journal of Natural History 41 (33-36): 2099-2265<br />

Schönitzer K, Kothe T (2007) Insekt des Jahres 2007: Die Ritterwanze, Lygaeus equestris (L.) (Heteroptera:<br />

Lygaeidae). NachrBl bayer Ent 56: 52-54<br />

Schönitzer, K (2007) Key Note Address, pp iii, Lecture 1: Management and evaluation of insect collections, pp<br />

34-38, Lecture 5: An outline of phylogenetic systematics, pp 60-64, Lecture 8: Structure and organization of<br />

the collection management in Zoologische Staatssammlung München, pp. 73 -75, Lecture 10: SEM (Scanning<br />

Electron Microscopy) in insect taxonomy, pp. 83-87, Lecture 11: Fundamentals of zoological nomenclature,<br />

pp. 88-91, alle in: Rafi M (ed.) Report of “Hands on Taining of Taxonomists Through Expedition“. Islamabad,<br />

105 pp<br />

Schrödl M (2007) Chilean Navanax aenigmaticus. [Message in] Sea Slug Forum. Australian Museum, Sydney.<br />

Available from <br />

Schrödl M (2007) Flabellina falklandica and Notaeolidia. [Message in] Sea Slug Forum. Australian Museum,<br />

Sydney. Available from <br />

Schrödl M (2007) The strange Chilean ‚sinistrobranch‘ Posterobranchaea. [Message in] Sea Slug Forum.<br />

Australian Museum, Sydney. Available from <br />

Schrödl M, Ryall P, Gertin T, Neusser TP (2007) West African Navanax aenigmaticus. [Message in] Sea Slug<br />

Forum. Australian Museum, Sydney. Available from <br />

Schwabe E (2007) Taxonomic notes on chitons. 5. On some problematica and a new record of Polyplacophora<br />

from Indonesia (Mollusca). Spixiana 30: 145-158<br />

Schwabe E, Bohn JM, Engl W, Linse K, Schrödl M (2007) Rich and rare – first insights into species diversity<br />

and abundance of Antarctic abyssal Gastropoda (Mollusca). Deep Sea Res II 54: 1831-1847<br />

Schwarzer J, Herder F, Misof B, Hadiaty RK, Schliewen UK (2007) Gene flow at the margin of Lake Matano’s<br />

adaptive sailfin silverside radiation: Telmatherinidae of River Petea in Sulawesi. Hydrobiologia, in press<br />

Shigeno S, Sasaki T, Haszprunar G (2007) Central nervous system of Chaetoderma japonicum (Caudofoveata,<br />

Aplacophora): Implications for diversified ganglionic plans in early molluscan evolution. Biol Bull 213: 122-<br />

134<br />

Spies M (2007) Case 3355. Orthocladiinae Kieffer, 1911 and Orthocladius van der Wulp, 1874 (Insecta,<br />

Diptera, Chironomidae): proposed conservation of subfamilial name and fixation of type species. Bull Zool<br />

Nomenclature 64: 45-53<br />

Spies M, Evenhuis NL (2007) [Comment] (1), pp 124-125. In: Comments on the proposed conservation of the<br />

subfamilial name Orthocladiinae Kieffer, 1911 and on the proposed type-species fixation for Orthocladius van<br />

der Wulp, 1874 (Diptera, Chironomidae). (Case 3355; see BZN 64: 45-53). Bull Zool Nomenclature 64: 124-126<br />

30


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Stiassny MLJ, Schliewen UK (2007) Congochromis, a new cichlid genus (Teleostei: Cichlidae) from central<br />

Africa, with the description of a new species from the upper Congo River, Democratic Republic of Congo. Am<br />

Mus Novit 3576: 1-16<br />

Stratmann D, Schwabe E (2007) Description of a new Callistochiton species from Samoan Islands (Mollusca:<br />

Gastropoda: Calliostomatidae). Schriften zur Malakozoologie 23: 25-29<br />

Straube N, Schliewen UK, Kriwet J (2007) Dental structure of Giant lantern shark Etmopterus baxteri<br />

(Chondrichthys: Squaliformes) and its taxonomic implications. Environmental Biology of Fishes (Environmental<br />

Biology of Fishes, Online First doi:10.1007/s10641-007-9264-z)<br />

Trusch R, Hausmann A (2007) A new species of the genus Rhodostrophia Hübner, 1823 from Iran (Geometridae:<br />

Sterrhinae). Nota lepid 30 (1): 7-16<br />

Turrisi GF, Schönitzer K, Diller E (2007) Ichneumon flies from Sicily, with description of new taxa (Hymenoptera:<br />

Ichneumonidae: Ichneumoninae: Phaeogenini and Diplazontinae). Mitt Münch Ent Ges 97: 115-126<br />

Vences M, Wahl-Boos G, Hoegg S, Glaw F, Spinelli Oliveira E, Meyer A, Perry S (2007) Molecular systematics<br />

of mantelline frogs from Madagascar and the evolution of their femoral glands. Biol J Linn Soc 92: 529-539<br />

Vieira GHC, Cunha LD, Scheltinga DM, Glaw F, Colli GR, Báo SN (2007) Sperm ultrastructure of hoplocercid<br />

and oplurid lizards (Sauropsida, Squamata, Iguania) and the phylogeny of Iguania. J Zool Syst Evol Res 45<br />

(3): 230-241<br />

Wanninger A, Fuchs J, Haszprunar G (2007) The anatomy of the serotonergic nervous system of an entoproct<br />

creeping-type larva and its phylogenetic implications. Invertebr Biol 126: 268-278<br />

Willenz P, Häussermann V, Försterra G, Schrödl M, Melzer R, Atwood L, Jorda C (2007) Finding more<br />

missing pieces of a puzzle in a maze – continuing the benthos exploration of channels and fjords of Southern<br />

Chilean Patagonia. Global Marine Environment 5: 26-29<br />

Wirtz P, Ferreira CEL, Floeter SR, Fricke R, Gasparini JL, Iwamoto T, Rocha L, Sampaio CLS, Schliewen U<br />

(2007) Coastal fishes of São Tomé and Principé islands, Gulf of Guinea (eastern Atlantic Ocean) – an update.<br />

Zootaxa 1523: 1-48<br />

Wollenberg KC, Glaw F, Meyer A, Vences M (2007) Molecular phylogeny of Malagasy reed frogs, Heterixalus,<br />

and the relative performance of bioacoustics and color-patterns for resolving their systematics. Mol Phylogenet<br />

Evol 45: 14-22<br />

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl):<br />

Brandt A, Gooday, AJ, Brandano SN, Brix S, Brökeland W, Cedhagen T, Choudhury M, Cornelius N, Danis B,<br />

DeMesel I, Diaz RJ, Gillan DC, Ebbe B, Howe JA, Janussen D, Kaiser S, Linse K, Malyutina M, Pawlowski J,<br />

Raupach M, Vanreusel A (2007) First insights into the biodiversity and biogeography of the Southern Ocean<br />

deep sea. Nature 447: 307-311<br />

Kramer B, Skelton P, van der Bank H, Wink M (2007) Allopatric differentiation in the Marcusenius<br />

macrolepidotus species complex in southern and eastern Africa: the resurrection of M. pongolensis and M.<br />

angolensis, and the description of two new species (Mormyridae, Teleostei). J Nat Hist 41 (9-12): 647-708<br />

László Gy M, Ronkay G, Ronkay L, Witt T (2007) The Thyatiridae of Eurasia including the Sundaland and<br />

New Guinea (Lepidoptera). Esperiana. 13: 1-683.<br />

Lehtinen RM, Nussbaum RA, Richards CM, Cannatella DC, Vences M (2007) Mitochondrial genes reveal<br />

cryptic diversity in plant-breeding frogs from Madagascar (Anura, Mantellidae, Guibemantis). Mol Phylogenet<br />

Evol 44: 1121-1129.<br />

Pola M, Cervera JL, Gosliner TM (2007) Phylogenetic relationships of Nembrothinae (Mollusca: Doridacea:<br />

Polyceridae) inferred from morphology and mitochondrial DNA. Mol Phylogen Evol 43: 726-743<br />

31


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Abstracts und Kurzberichte:<br />

Bäumler N, Zernecke R, Haszprunar G, Ruthensteiner B (2007) 3D microanatomy of Omalogyra atomus<br />

(Gastropoda, Omalogyridae). Abstr World Congress of Malacology, Antwerp, July 2007, pp 19-20<br />

Beck F, Heß M, Haszprunar G (2007) The microanatomy of Leptogyra constricta Marshall, 1988 and<br />

Leptogyropsis kalinovoae Marshall, 1988 (Gastropoda, Neomphalida). Org Divers Evol 7 (3), Electr Suppl:<br />

252, e11-e12<br />

Berendsohn W, Gemeinholzer B, Haszprunar G, Stackebrandt E, Wägele J-W (2007) On the importance of<br />

DNA-banks. Org Divers Evol 7 (3), Electr Suppl: 252, e12-e23<br />

Dubitzky A, Yang J-T, Schönitzer K (2007) Faunistic investigations on the bee fauna of Taiwan (Hymenoptera,<br />

Apoidea). Ber nat-med Verein Innsbruck, Suppl 17: 45<br />

Dubitzky A, Yang J-T, Schönitzer K (2007) Historical and recent investigations on the bee fauna of Taiwan<br />

(Hymenoptera, Apoidea). Chittagong International Biodiversity Conference 2007, Biodiversity Research<br />

Group of Bangladesh, Chittagong, p 23<br />

Feistel S, Haszprunar G (2007) Molecular morphology of the Bivalvia. Abstr World Congress of Malacology,<br />

Antwerp, July 2007, p 62<br />

Feistel S, Haszprunar, G (2007) Molecular morphology of 18S rDNA of the Bivalvia. Org Divers Evol 7 (3),<br />

Electr Suppl: 252, e31<br />

Haszprunar G (2007) On Morphology. 1807-2007: A Great Anniversary Celebration. J Morphol 268: 110<br />

Hausmann A (2007) A global campaign on geometrid DNA barcoding. Abstr of the XV European Congress<br />

of Lepidopterology, Mus Naturkunde Berlin, p 30<br />

Hausmann A (2007) Looking for Gondwanaland relicts: the Geometridae of the Nothofagus forests of Chile<br />

and Tasmania. Abstr of the XV European Congress of Lepidopterology, Mus Naturkunde Berlin, p 30<br />

Hooker Y, Schrödl M (2007) Opistobranquios de Paracas (Opisthobranchia: Mollusca): Nuevos aportes al<br />

conocimiento de la biodiversidad del mar peruano. Abstr of II. Jornada Ciéntifica UNALM, Pisco/Peru, p 1<br />

Hyman I, Klee B, Schneppat U, Haszprunar G (2007) The widespread slug Limax maximus Linnaeus, 1758<br />

(Gastropoda, Pulmonata): Species boundaries and redescription. Abstr World Congress of Malacology,<br />

Antwerp, July 2007, p 103<br />

Jörger K, Hess M, Schrödl M (2007) Sex in the beach: reproduction of the aphallic, interstitial Pontohedyle<br />

milaschewitchii (Acochlidia, Opisthobranchia). In: Jordaens K, van Houtte N, van Goethem J, Backeljau T<br />

(eds) World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15-20 July 2007, p 108<br />

Jörger K, Neusser TP, Schrödl M (2007) „Mining deeper“ – additional characters for reconstruction of<br />

acochlidian phylogeny. Abstr GfBS Jahrestagung Wien, p 36<br />

Jörger K, Neusser TP, Schrödl M (2007) Cilia patterns and pores: comparative external SEM examination of<br />

acochlidian opisthobranch gastropods. Abstr GfBS Jahrestagung Wien, p 1<br />

Klee B, Hyman I, Haszprunar G (2007) Species boundaries in Limax (Gastropoda: Stylommatophora): extreme<br />

colour variations in and between species. Org Divers Evol 7 (3), Electr Suppl: 252, e59-e60 and Abstr World<br />

Congress of Malacology, Antwerp, July 2007, p 116<br />

Klee B, Hyman I, Wiktor A, Haszprunar G (2007) Cutting the Gordian knot of taxonomic impediment: A<br />

plea for MOTUS-numbers (Molecular Operational Taxonomic Units). Abstr World Congress of Malacology,<br />

Antwerp, July 2007, p 115<br />

Kunze T, Beck F, Brückner M, Heß M, Ruthensteiner B, Haszprunar G (2007) Skeneimorph gastropods in<br />

Neomphalida and Vetigastropoda. Abstr World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15-20 July 2007,<br />

pp 122-123<br />

32


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Kunze T, Heß M, Haszprunar G (2007) The microanatomy of Bathyxylophila excelsa Marshall, 1988 and<br />

Ventsia tricarinata Warén & Bouchet, 1993, two skeneimorph vetigastropods from Pacific deep sea habitat<br />

(Vetigastropoda). Abstr World Congress of Malacology, Antwerp, July 2007, p 122<br />

Kunze T, Heß M, Haszprunar G (2007) The microanatomy of Ventsia tricarinata Warén & Bouchet, 1993, a<br />

skeneimorph vetigastropod from Pacific hydrothermal vents (Mollusca). Org Divers Evol 7 (3), Electr Suppl:<br />

252, e67-e68<br />

Neusser TP, Martynov A, Jörger K, Schrödl M (2007) 3-dimensional microanatomy and sperm ultrastructure<br />

of the arctic interstitial acochlidian gastropod Asperspina murmanica (Kudinskaya & Minichev, 1978). In:<br />

Jordaens K, van Houtte N, van Goethem J, Backeljau T (eds) Abstr World Congress of Malacology, Antwerp/<br />

Belgium, 15-20 July 2007, p 154<br />

Neusser TP, Martynov A, Jörger K, Schrödl M (2007) The 3D microanatomy and sperm ultrastructure of<br />

the interstitial acochlidian gastropod Asperspina murmanica (Kundinskaya & Minichev, 1978). Abstr GfBS<br />

Jahrestagung Wien, p 141<br />

Neusser TP, Schrödl M (2007) Opisthobranchs go limnic: comparative 3D microanatomy of the marine<br />

interstitial acochlidian Pseudunela and the freshwater Strubellia from Vanuatu. In: Jordaens K, van Houtte N,<br />

van Goethem J, Backeljau T (eds) Abstr World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15-20 July 2007,<br />

p 153<br />

Ober S, Burmeister E-G (2007) The damselfly family Dicteriadidae: a phylogenetically interesting group of<br />

Odonata. NachrBl Bayer Ent 56 (3/4): 117<br />

Raupach MJ, Gemeinholzer B, Haszprunar G, Klenk H-P, Wägele J-W (2007) On the necessity of DNA<br />

banking. The establishment of the DNA-Bank Network in Germany. Siehe <br />

Reiff N, Schwabe E (2007) First record of free-living nematodes (Nematoda: Chromadorida) in the mantle<br />

cavity of a Chilean polyplacophoran (Mollusca). In: Hörweg C, Sattmann H (eds) Abstr of the 9th Annual<br />

Congress of the “Gesellschaft für Biologische Systematik” (GfBS), p 85<br />

Ruthensteiner B (2007) Soft part 3D visualization by computer reconstruction of serial sections. Abstr World<br />

Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15-20 July 2007, pp 189-190<br />

Ruthensteiner B (2007) The whereabouts of material of German Sagami Bay collections in German and<br />

European museums. Abstr International Symposium on the Origin and Evolution of Natural Diversity, 1-5<br />

October 2007, Hokkaido University Conference Hall, Sapporo/Japan, p 62<br />

Ruthensteiner B, Stocker B (2007) Genital system anatomy and development of Ovatella myosotis (Gastropoda,<br />

Ellobiidae) by 3D computer visualization. Abstr World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15-20 July<br />

2007, p 190<br />

Schrödl M (2007) Diversity and evolution of Southern Ocean Mollusca. In: Brandt A, Malyutina M (eds)<br />

German-Russian Workshop “Future Visions”, Vladivostok, 24-30 September 2007, p 26<br />

Schrödl M, Neusser TP (2007) Germany’s next top model? Towards a morphological phylogeny and evolution<br />

of acochlidian opisthobranch gastropods. In: Jordaens K, van Houtte N, van Goethem J, Backeljau T (eds)<br />

Abstr World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15-20 July 2007, p 198<br />

Speimann E, Heß M, Haszprunar G (2007) 3D-anatomy of the rhipidoglossate heterobranchs Hyalogyrina<br />

depressa Hasegawa, 1997 and Xenoskenea pellucida (Monterosato, 1874) (Gastropoda, Ectobranchia). Abstr<br />

World Congress of Malacology, Antwerp, July 2007, pp 212-213<br />

Speimann E, Heß M, Haszprunar G (2007) The microanatomy of Xenoskenea pellucida (Monterosato, 1874)<br />

(Gastropoda, Heterobranchia, Ectobranchia). Org Divers Evol 7 (3), Electr Suppl: 252, e99-e100<br />

Zetzsche H, Gemeinholzer B, Haszprunar G, Klenk H-P, Wägele J-W (2007) Establishment of the DNA Bank<br />

Network in Germany. Siehe <br />

33


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Poster:<br />

Bäumler N, Zernecke R, Haszprunar G, Ruthensteiner B (2007) 3D microanatomy of Omalogyra atomus<br />

(Gastropoda, Omalogyridae). World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15.-20.07.2007<br />

Dubitzky A, Yang J-T, Schönitzer K (2007) Faunistic investigations on the bee fauna of Taiwan (Hymenoptera,<br />

Apoidea). Entomologentagung Innsbruck, DGaaE, ÖEG und SEG, 26.02.-01.03.2007<br />

Dubitzky A, Yang J-T, Schönitzer K (2007) Historical and recent investigations on the bee fauna of Taiwan<br />

(Hymenoptera, Apoidea). Chittagong International Biodiversity Conference 22.-23.05.2007 and Species<br />

2000AO + BioNET-SACNET joint meeting 24.05.2007, Chittagong/Bangladesh<br />

Ober S, Burmeister E-G (2007) The Dicteriadidae, a little known Neotropical damselfly family. 45. Bayerischer<br />

Entomologentag, 09.-10.03.2007<br />

Ruthensteiner B, Stocker B (2007) Genital system anatomy and development of Ovatella myosotis (Gastropoda,<br />

Ellobiidae) by 3D computer visualization. Abstr World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium, 15-20 July<br />

2007<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Baehr M: Artenvielfalt von Laufkäfern in Westaustralien. Wie konnte sie entstehen? - 45. Bayerischer<br />

Entomologentag, München (10.03.2008)<br />

Burckhardt D, Kotrba M: Alkoholkonservierung: mehr Probleme als Lösungen? - Treffen der AG Kuratoren<br />

der GfBS, Wien<br />

Franzen M: Herpetofauna der Südwest-Türkei - Tagung DGHT-AG Skinke, Gersfeld (27.10.2007)<br />

Franzen M: Schlangen – jenseits von Mysthik und Dichtung - VHS München Gasteig (13.12.2007)<br />

Glaw F: Biodiversitätserfassung und Schutzprioritäten in Montagne des Français und anderen Kalkformationen<br />

Nordmadagaskars - WAZA Amphibienkurs, Chemnitz (28.06.2007)<br />

Glaw F: Das globale Amphibiensterben - Konferenz der europäischen Zooförderer, München (12.10. 2007)<br />

Glaw F: Ein Mikrokontinent im Aufbruch – Erforschung der Artenvielfalt und Naturschutz in Madagaskar -<br />

Museum Mensch & Natur (26.04.2007); Zoo München (17.08.2007); Museum A. Koenig, Bonn (14.11.2007)<br />

Glaw F: Herpetologische Forschung in Madagaskar - Wissenschaftstag der ZSM (06.12.2007)<br />

Glaw F: Madagaskar – zwischen Leguanen und Lemuren - Leguantagung der DGHT, Münster (16.06.2007)<br />

Hausmann A: A global campaign on geometrid DNA barcoding - XV European Congress of Lepidopterology,<br />

SEL, Berlin/Erkner (11.09.2007)<br />

Hausmann A: Looking for Gondwanaland relicts: the Geometridae of the Nothofagus forests of Chile and<br />

Tasmania - XV European Congress of Lepidopterology, SEL, Berlin/Erkner (11.09.2007)<br />

Hooker Y, Schrödl M: Opistobranquios de Paracas (Opisthobranchia: Mollusca): Nuevos aportes al conocimiento<br />

de la biodiversidad del mar peruano” - Pisco/Peru<br />

Jörger K, Hess M, Schrödl M: Sex in the beach: reproduction of the aphallic, interstitial Pontohedyle<br />

milaschewitchii (Acochlidia, Opisthobranchia) - World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium<br />

Jörger K, Neusser TP, Schrödl M: Mining deeper – additional characters for reconstruction of acochlidian<br />

phylogen” - GfBS Jahrestagung, Wien<br />

Kotrba M: Massenauftreten der gemeinen Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata an Gebäuden – ein<br />

zunehmendes Problem in unserer Zeit? - Jahrestreffen der DgaaE, Innsbruck<br />

Melzer RR: Sektion Arthropoda varia - Wissenschaftstag der ZSM (05.12.2007)<br />

34


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Neusser TP, Schrödl M: Opisthobranchs go limnic: comparative 3D microanatomy of the marine interstitial<br />

acochlidian Pseudunela and the freshwater Strubellia from Vanuatu - World Congress of Malacology, Antwerp/<br />

Belgium<br />

Reichholf JH: „Artenvielfalt von Schmetterlingen in Auwald, Dorf und Großstadt – Methoden der Erfassung,<br />

Erwartungen und Ergebnisse - 45. Bayerischer Entomologentag, München (10.03.2007)<br />

Reichholf JH: Bären, Biber und Adler: Die problematische Rückkehr unserer Großtiere - ZSM (25.04.2007)<br />

Reichholf JH: Bedrohung durch Klimawandel und Artenschwund - Konferenz ‚Krisen und Einsätze’ der<br />

Akademie für Politische Bildung, Tutzing (02.08.2007)<br />

Reichholf JH: Beutelmeisen - Ornithologische Gesellschaft, ZSM (20.04.2007)<br />

Reichholf JH: Brauchen wir große Säuger in unseren Ökosystemen? – Seminar ‚Rückkehr ohne Wiederkehr?’<br />

des ÖJV, Naturkundehaus Nürnberg (14.07.2007)<br />

Reichholf JH: Dankrede zur Verleihung des Sigmund Freud-Preises - Deutsche Akademie für Sprache und<br />

Dichtung, Staatstheater Darmstadt (27.10.2007)<br />

Reichholf JH: Das Rätsel der Menschwerdung - Gymnasium Carolinum, Ansbach (02.10.2007)<br />

Reichholf JH: Der Klimawandel und die globale Landwirtschaft - Akademie für Politische Bildung, Tutzing<br />

(10.09.2007)<br />

Reichholf JH: Der Streit um unsere Urahnen: Hat Afrika als Wiege der Menschheit ausgedient? - Deutsches<br />

Museum & Hochschule für Philosophie, München (24.01.2007)<br />

Reichholf JH: Der Streit um unsere Urahnen: Hat Afrika als Wiege der Menschheit ausgedient? - Deutsches<br />

Museum, München (26.09.2007)<br />

Reichholf JH: Der Tanz um das goldene Kalb: Wie die moderne Landwirtschaft Klima und Umwelt gefährdet<br />

- Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung, Festvortrag, Freiburg i. Br. (22.11.2007)<br />

Reichholf JH: Die Entstehung des Menschen - Rotarier Straubing (08.05.2007)<br />

Reichholf JH: Die Ökologie und die Zeit in der Evolution - Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen<br />

(05.11.2007)<br />

Reichholf JH: Die Stadt: Ende und neuer Anfang der Natur - HENN-Akademie, München (14.06.2007)<br />

Reichholf JH: Die Tricks des Kuckucks: Warum der Brutparasitismus (nicht immer) funktioniert - Museum<br />

Mensch & Natur, München (13.12.2007)<br />

Reichholf JH: Die Zukunft der Arten - Evangelische Akademie Bad Boll (16.03.2007)<br />

Reichholf JH: Drachen – zoologisch, europäisch und chinesisch - Gesellschaft für asiatische Kunst und Kultur,<br />

Völkerkundemuseum München (26.04.2007)<br />

Reichholf JH: Einblicke in die Biologie der Rotrückigen Irrwisch-Wanze Alydus calcaratus - Wanzentagung<br />

in der ZSM (01.09.2007)<br />

Reichholf JH: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends - Rosenheim (03.05.2007)<br />

Reichholf JH: Evolution der Vogelfeder - Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen (13.03.2007)<br />

Reichholf JH: Evolution des Menschen - Wiener Hochschulkreis, Wien (20.06.2007)<br />

Reichholf JH: Evolution und Klima - Museum für Naturkunde, Berlin (06.12.2007)<br />

Reichholf JH: Gefährdet der Klimawandel unsere heimische Kulturlandschaft? - Bayerische Akademie<br />

Ländlicher Raum, Kloster Weltenburg (20.11.2007)<br />

Reichholf JH: Gewinner, Verlierer und die Angst vor dem Klimawandel – historische Fakten und Ausblicke<br />

auf die Zukunft - 41. Medizinische Woche, Baden-Baden (29.10.2007)<br />

35


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Reichholf JH: Hominisation - Lehrerfortbildung, Schulreferat der Stadt München (01.03.2007)<br />

Reichholf JH: Klima im Wandel - Bundesgartenschau Gera (14.09.2007)<br />

Reichholf JH: Klimawandel – was bedeutet er für uns? - Rotary Club, Straubing (15.10.2007.)<br />

Reichholf JH: Klimawandel in Südbayern - Regionaler Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München<br />

(17.07.2007)<br />

Reichholf JH: Klimawandel und heimische Natur - Bayerischer Landtag (27.06.2007)<br />

Reichholf JH: Klimawandel: Historische Analysen und aktuelle Perspektiven - Katholische Akademie in<br />

Bayern, München (18.09.2007)<br />

Reichholf JH: Klimawandel - Ananda-Club, München (12.11.2007)<br />

Reichholf JH: Klimawandel - Thomas Dehler-Stiftung, München (10.11.2007)<br />

Reichholf JH: Langfristige Veränderungen in Vorkommen und Häufigkeit mitteleuropäischer Tierarten -<br />

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Tagung Ökologisches Langzeitmonitoring (23.10.2007)<br />

Reichholf JH: Lesen im Buch der Natur - Mit Prof. Dr. Ernst Peter Fischer auf Schloss Kranichstein<br />

(28.10.2007)<br />

Reichholf JH: Mimikry - Freunde der ZSM (21.03.2007)<br />

Reichholf JH: Neolithische Revolution und die Erfindung der Landwirtschaft - Münchner Wissenschaftstage,<br />

München (20.10.2007)<br />

Reichholf JH: Rätsel der Menschwerdung: Die Entstehung des Menschen - Naturkundemuseum Reutlingen<br />

(24.05.2007)<br />

Reichholf JH: Rätsel der Menschwerdung - Schloss & Klinikum Höhenried (15.05.2007)<br />

Reichholf JH: Rätselhaftes Vogelei - Museum am Löwentor, Stuttgart (18.04.2007)<br />

Reichholf JH: Rückblick auf Natur und Geschichte des letzten Jahrtausends - LBV Gräfelfing (12.03.2007)<br />

Reichholf JH: Sexuelle Selektion - ZSM Wissenschaftstag (05.12.2007)<br />

Reichholf JH: Stadtnatur - Schweisfurth Stiftung, München (14.05.2007)<br />

Reichholf JH: Stadtnatur - Umweltakademie Baden-Württemberg, Stuttgart (26.11.2007)<br />

Reichholf JH: Stadtnatur - Wädenswiler Hochschule für Urbanen Gartenbau, CH, München (18.09.2007)<br />

Reichholf JH: Stadtnatur - ZSM (24.10.2007)<br />

Reichholf JH: Unsere Natur im globalen Wandel: Wie gefährlich sind die neuen Arten wirklich? -<br />

Naturkundemuseum Reutlingen (05.07.2007)<br />

Reichholf JH: Ursprung des Lebens - Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen (13.03.2007)<br />

Reichholf JH: Wie menschengerecht ist die Natur? - Züricher Hochschule der Künste, Zürich (21.11.2007)<br />

Reichholf JH: Wildnis und Naturschutz – (k)ein Widerspruch? – Aldo Leopold-Symposium 2007: Wildnis -<br />

Werte - Wirtschaft, München (09.11.2007)<br />

Reichholf JH: Wundervolles, rätselhaftes Vogelei: Warum gibt es keine lebend gebärenden Vögel? - ZSM<br />

Hintelmann Wissenschaftspreis und Ausstellungseröffnung ‚Eier’ (19.01.2007)<br />

Reichholf JH: Zukunft der Arten - Artenschutzkongress des Österreichischen Naturschutzbundes, Salzburg<br />

(21.06.2007)<br />

Reichholf JH: Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. Museum Mensch & Natur, München<br />

(29.03.2007)<br />

36


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Ruthensteiner B: Soft part 3D visualization by computer reconstruction of serial sections - World Congress of<br />

Malacology, Antwerpen/Belgien (20.07.2007)<br />

Ruthensteiner B: The whereabouts of material of German Sagami Bay collections in German and European<br />

museums - International Symposium on the Origin and Evolution of Natural Diversity, PS-7 Short-term<br />

Changes in the Diversity of the Fauna of Sagami Bay, Hokkaido University, Sapporo/Japan (03.10.2007)<br />

Schönitzer K, Kothe T: Die Sektion Hemiptera der ZSM, Organisation und Umfang - 33. Jahrestagung der AG<br />

Mitteleuropäischer Heteroperologen (01.09.2007)<br />

Schönitzer, K: An outline of phylogenetic systematics with examples - National Insect Museum, Islamabad/<br />

Pakistan (30.05.2007)<br />

Schönitzer, K: Basics and problems of zoological Nomenclature - National Insect Museum, Islamabad/Pakistan<br />

(12.06.2007)<br />

Schönitzer, K: Evaluation and management of insect collections - National Insect Museum, Islamabad/Pakistan<br />

(29.05.2007)<br />

Schönitzer, K: Scanning electron microscopic (SEM) methods as a tool for insect taxonomy - National Insect<br />

Museum, Islamabad/Pakistan (11.06.2007)<br />

Schönitzer, K: Structure and organization of the collection management in Zoologische Staatssammlung<br />

München, Germany - National Insect Museum, Islamabad/Pakistan (09.06.2007)<br />

Schrödl M, Neusser TP: Germany’s next top model? Towards a morphological phylogeny and evolution of<br />

acochlidian opisthobranch gastropods - World Congress of Malacology, Antwerp/Belgium<br />

Schrödl M: Diversity and evolution of Southern Ocean Mollusca - German-Russian Workshop ‘Future Visions’,<br />

Vladivostok/Russia (eingeladen)<br />

Schrödl M: Germany’s next top model – phylogeny and evolution of acochlidian opisthobranch molluscs -<br />

Tübingen (eingeladen)<br />

Segerer AH: Biologie der heimischen Zünslerfalter - Arbeitskreis Regensburger Entomologen (03.03.2007)<br />

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten:<br />

Baborka C (2007) Computergestützte 3D-Rekonstruktion und vergleichende Anatomie scissurellider<br />

Mikrogastropoden an Scissurella jucunda Smith, 1910 und Larochea miranda Finlay, 1927. Diplomarbeit,<br />

LMU München, 71 pp (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM und M. Heß, LMU)<br />

Cerwenka A (2007) Analyses of egg-feeding in Telmatherina sarasinorum endemic to Lake Matano, Malililakes-System,<br />

Sulawesi (Indonesia). Diplomarbeit, Wissenschaftszentrum Weihenstephan/TU München, 86<br />

pp (Betreuung: R. Gerstmeier, TU München und U. Schliewen, ZSM)<br />

Dunz A (2007) Two new species of Nannocharax Günther, 1867 (Teleostei: Characiformes: Distichodontidae)<br />

from Cameroon – a morphological approach. Diplomarbeit, LMU München, 108 pp (Betreuung: G. Haszprunar,<br />

ZSM und U. Schliewen, ZSM)<br />

Häbe J (2007) Morphologie, Anatomie und Taxonomie ausgewählter Nacktschnecken der Gattung Limacus<br />

und verwandter Gruppen (Gastropoda, Pulmonata, Stylommatophora, Limacidae). Master Thesis, LMU<br />

München, 94 pp (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM, M. Fischer, TU München und B. Klee, ZSM)<br />

Kunze T (2007) Computergestützte 3D-Rekonstruktion und vergleichende Anatomie skeneimorpher<br />

Mikrogastropoden an Bathyxylophila excelsa Marshall, 1988 und Ventsia tricarinata Warén & Bouchet, 1993.<br />

Diplomarbeit, LMU München, 91 pp (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM und M. Heß, LMU)<br />

Lehmann T (2007) SEM atlas of the Pycnogonida of the Mediterranean Sea: common littoral species.<br />

Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: R.R. Melzer, ZSM)<br />

37


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Knölke S (2007) A revision of the European representatives of the microlepidopteran genus Dioryctra Zeller,<br />

1846 (Insecta: Lepidoptera: Pyralidae: Phycitinae). Disseration, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar,<br />

K. Schönitzer, A. Segerer, alle ZSM)<br />

Scharpf E (2007) Vergleichend-morphologische Untersuchungen an den Augen coleoider Cephalopoda.<br />

Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM und M. Heß, LMU)<br />

Speimann EA (2007) Computergestützte 3D-Rekonstruktion und vergleichende Anatomie skeneimorpher<br />

Mikrogastropoden an Hyalogyrina depressa Hasegawa, 1997 und Xenoskenea pellucida (Monterosato, 1874).<br />

Diplomarbeit, LMU München, 98 pp (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM und M. Heß, LMU)<br />

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen:<br />

Diller J, Burmeister E-G (2007) Panguana. Ein peruanischer Vogelname für eine bayerische<br />

Urwaldforschungsstation. Aviso 1/2007: 46-49<br />

Hausmann A, Müller GC (2007) Insects of the Bible. In: The New Interpreters Dictionary of the Bible, Vol. 2<br />

(H-L), Abington Press<br />

Schliewen UK (2007) Goldstücke aus Kamerun. DATZ 60 (2): 59<br />

Schrödl M (2007) Aufregende Monoplacophoren. Phylogenie der Mollusken. GfBS News 18: 9-10<br />

Wissenschaftliche Webseiten:<br />

Hausmann A (last update 2007) Forum Herbulot (www.herbulot.de)<br />

Hausmann A (last update 2007) The geometrid type specimens of German Nature History collections (Systax<br />

database, Uni Ulm) <br />

Kraft R (2007) <br />

Schönitzer K (2006, erweitert 2007) Johann Baptist Ritter von Spix, Zoologe und Brasilienforscher (1781-<br />

1826): der Begründer der Zoologischen Staatssammlung München <br />

Scoble MJ, Hausmann A (vollkommen überarbeitetes Update 2007) Online list of valid and nomenclaturally<br />

available names of the Geometridae of the World <br />

38


Drittmittel<br />

Drittmittelübersicht 2007<br />

Für das Jahr 2007 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt<br />

€ 1.289.328,76 € an Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) eingeworben. Die<br />

Generaldirektion (GD) verwaltete davon € 1.089.688,50 € (davon € 713.327,50 Personalmittel und € 376.361,00<br />

Sachmittel).<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München (SAPM)<br />

Prof. Dr.<br />

Joris Peters,<br />

Mitantragsteller:<br />

Prof. Dr.<br />

Gisela Grupe,<br />

Prof. Dr.<br />

Hans-Peter<br />

Uerpmann<br />

Ungulate domestication<br />

and<br />

early animal<br />

husbandry in<br />

the Upper Euphrates<br />

Basin<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG)<br />

01.11.07-<br />

31.12.07<br />

4.085,00 15442,00 LMU<br />

Prof. Dr. Joris<br />

Peters<br />

Mitantragsteller:<br />

Dr. Henriette<br />

Obermaier<br />

Die Tierwelt<br />

vom 4. bis 1.<br />

Jahrtausend. v.<br />

Chr.in Milet -<br />

Ein Beitrag zur<br />

Wirtschafts-,<br />

Religions- und<br />

Umweltgeschichte<br />

Kleinasiens<br />

DFG 01.01.07-<br />

31.12.07<br />

3.706,00 7.600,00 LMU<br />

Prof. Dr. Gisela<br />

Grupe<br />

Morphologische<br />

und archäometrische<br />

Untersuchungen<br />

der Skelette<br />

a.d.Kirchhof-<br />

Ausgrabung<br />

Stiftung Archäologie<br />

im Rheinischen<br />

Braunkohlerevier<br />

09/2007-<br />

09/2009<br />

1.500,00 32.400,00 Stiftung<br />

Archäologie<br />

im Rheinischen<br />

Braunkohlerevier<br />

Dr. George<br />

McGlynn,<br />

Prof. Dr.<br />

Gisela Grupe<br />

"Global History<br />

of Health" (Projekt<br />

Nr. BCS-<br />

0527658)<br />

The Ohio State<br />

University Research<br />

Foundation<br />

12/2006 bis<br />

31.12.2009<br />

47.172,00 - GD<br />

39


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. George<br />

McGlynn<br />

Anthropologische<br />

sowie archäozoologische<br />

Bearbeitung des<br />

Skelettmaterials<br />

inkl.Tierknochen<br />

a.d. Grabung<br />

„Stiftskirche<br />

Wilten“<br />

Innsbruck<br />

Österreichisches<br />

Bundesdenkmalamt,<br />

Abt.Bodendenkmale,<br />

Wien<br />

09/2007-<br />

12/2007<br />

- 4415,00 Österreichisches<br />

Bundesdenkmalamt<br />

Dr. Mike<br />

Schweissing<br />

Go O Chua<br />

Kommission<br />

für Archäologie<br />

außereuropäischer<br />

Kulturen<br />

des DAI<br />

06/2007-<br />

12/2007<br />

800,00 - Kommission<br />

für Archäologie<br />

außereuropäischer<br />

Kulturen<br />

des DAI<br />

Dr. Mike<br />

Schweissing<br />

Untersuchung v.<br />

Rinderknochen<br />

der Grabung<br />

Mühlberg<br />

Römisch-<br />

Germanische<br />

Kommission,<br />

Frankfurt/M.<br />

10/06 -<br />

07/07<br />

1.960,00 - LMU<br />

Dr. Mike<br />

Schweissing<br />

Hürth-Hermühlheim<br />

Rheinisches Amt<br />

für Bodendenkmalpflege<br />

02/2007-<br />

10/2007<br />

2400,00 - Rheinisches<br />

Amt für<br />

Bodendenkmalpflege<br />

40


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Dr.<br />

Hans-Joachim<br />

Esser<br />

»Digitalisation<br />

of African type<br />

specimens and<br />

selected historical<br />

specimens<br />

in the<br />

herbarium of<br />

the Botanische<br />

Staatssammlung<br />

München«<br />

Andrew W.<br />

Mellon Foundation,<br />

New York,<br />

Princeton, USA<br />

07/2004-<br />

10/2006<br />

verlängert<br />

bis 31.12.07<br />

- 31.226,00 GD<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Dr.<br />

Hans-Joachim<br />

Esser<br />

Support travel<br />

of African<br />

Plants Initiative<br />

partners to the<br />

annual meeting<br />

2007<br />

Andrew W.<br />

Mellon Fundation<br />

22.09.2006<br />

für neun<br />

Monate<br />

9.675,00 - GD<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Dr. Dagmar<br />

Triebel<br />

MelList, a complete<br />

taxonomy<br />

of Melastomatacea<br />

sensu lato<br />

(Myrtales, eurosids,<br />

flowering<br />

plats) für the<br />

Electronic Catalogue<br />

of Names<br />

of Known<br />

Organisms<br />

GBIF ECAT<br />

005/2006<br />

GBIF<br />

Copenhagen<br />

1.04.2006 –<br />

31.07.2007<br />

4.635,00 20.087,00 GD<br />

Dr. Dagmar<br />

Triebel<br />

Species 2000<br />

Europa (EuroCat),<br />

Work<br />

Package 4<br />

MB 1974 GSD-<br />

Lichens<br />

Species 2000 Europa<br />

(EuroCat),<br />

Work Package 4<br />

01.02.2003-<br />

31.01.2006<br />

verlängert<br />

bis 2007<br />

5.960,00 2.578,50 GD<br />

41


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Dagmar<br />

Triebel<br />

GBIF DIGIT<br />

Programm:<br />

»Linking local<br />

databases for<br />

collections of<br />

plasmodial<br />

slime moulds<br />

(Myxomycetes)<br />

to create a global<br />

web-based<br />

herbarium«<br />

Bundesministerium<br />

für Bildung<br />

und Forschung –<br />

BMBF<br />

01.11.2004-<br />

30.06.2006<br />

verlängert<br />

bis 2007<br />

0,00 1.371,00 GD<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Prof. Dr.<br />

Stefan Hölzl<br />

NASCA: Entwicklung<br />

und<br />

Adaption archäometrischer<br />

Techniken zur<br />

Erforschung der<br />

Kulturgeschichte<br />

- Isotopenanalytischer<br />

Teil<br />

Bundesministerium<br />

für Bildung<br />

und Forschung –<br />

BMBF<br />

01.01.2005-<br />

31.12.2007<br />

verlängert<br />

bis 28.02.08<br />

64.722,00 18.752,00 GD<br />

Prof. Dr.<br />

Stefan Hölzl<br />

Trace - Tracing<br />

Food Commodities<br />

in Europe<br />

(Projekt-Nr.<br />

006942)<br />

Europäische<br />

Union (EU)<br />

01.01.2005 -<br />

31.12.2009<br />

4551,00 54.969,00 GD<br />

Prof. Dr. Stefan<br />

Hölzl<br />

Herkunftsbestimmung<br />

mittels Geo-<br />

Isotopen<br />

verschiedene<br />

Organisationen,<br />

z.B. Polizeipräsidium<br />

München,<br />

Landesamt für<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

und<br />

Gesundheit<br />

01.01. -<br />

31.12.2007<br />

12.195,00 - LMU<br />

42


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

PD Dr.<br />

Michael<br />

Krings<br />

Die obertriassische<br />

Flora von<br />

Lunz (Niederösterreich)<br />

unter<br />

besonderer Berücksichtigung<br />

der Samenpflanzen:<br />

Systematik,<br />

Paläobiologie<br />

und Paläoökologie<br />

(Projekt KR<br />

2125/3-1)<br />

DFG 01.06.2004-<br />

31.05.2007<br />

750,00 2.432,00 GD<br />

PD Dr.<br />

Michael<br />

Krings<br />

Die obertriassische<br />

Flora von<br />

Lunz (Niederösterreich)<br />

unter<br />

besonderer Berücksichtigung<br />

der Samenpflanzen:<br />

Systematik,<br />

Paläobiologie<br />

und Paläoökologie<br />

(Projekt KR<br />

2125/3-2)<br />

DFG 28.09.2006-<br />

28.09.2007<br />

2.517,00 33.148,00 GD<br />

PD Dr.<br />

Michael<br />

Krings<br />

Fossil microbes<br />

from the Rhynie<br />

chert Lagestätte<br />

(Projekt EAR-<br />

0542170, zusammen<br />

mit T.<br />

N. Taylor, Univ.<br />

Kansas<br />

National Science<br />

Foundation<br />

(NSF)<br />

01.06.2006-<br />

31.05.2009<br />

4277,22 7776,77 Universität<br />

Kansas<br />

Dr. Adriana<br />

Lopez-<br />

Arbarello<br />

Diversity and<br />

Evolution of<br />

Semionotid<br />

Fishes (Projekt<br />

LO 1405/1-1)<br />

DFG 16.11.2006<br />

–<br />

16.11.2007<br />

2.806,00 58.058,00 GD<br />

Dr. Adriana<br />

Lopez-<br />

Arbarello<br />

Upper Triassic<br />

semionotids<br />

from western<br />

Gondwana<br />

(Projekt LO<br />

1405/2-1)<br />

DFG 26.03.2007<br />

-26.04.2008<br />

1.333,00 - GD<br />

43


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Alexander<br />

Nützel<br />

„Late Paleozoic<br />

Larval paleobiology“<br />

(Projekt<br />

NU 96/10-1)<br />

DFG 01.05.2006-<br />

30.04.2009<br />

4.280,55 14.143,62 Univ. Erlangen<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

»"Theropod<br />

dinosaurs from<br />

the Middle to<br />

Late Jurassic<br />

of Gondwana<br />

an the origin<br />

of Cretaceous<br />

Dondwanan<br />

theropod faunas«<br />

(Projekt<br />

RA 1012/1-1)<br />

DFG 2002 -<br />

2008<br />

916,00 - GD<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

»Evolution of<br />

the sauropod<br />

body plan, with<br />

special emphasis<br />

on limbs<br />

and girdles«<br />

im Rahmen der<br />

Forschergruppe<br />

533: »Biology<br />

of the Sauropod<br />

Dinosaurs:<br />

The Evolution<br />

of Gigantism«<br />

(Projekt RA<br />

1012/2-1 und<br />

2-2)<br />

DFG 01.05.2004-<br />

30.04.2007<br />

0,00 16.393,00 GD<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Biology of<br />

the Sauropod<br />

Dinosaurs: The<br />

Evolution of<br />

Gigantism für<br />

das Teilprojekt<br />

Evolution of<br />

the sauropod<br />

body plan, with<br />

spezial emphasis<br />

on limbs and<br />

girdles (Projekt<br />

RA 1012/2-3<br />

DFG 01.10.2005-<br />

30.09.2007<br />

1.486,00 33.949,00 GD<br />

44


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Ontogeny in<br />

Dysalotosaurus<br />

lettowvorbecki<br />

(Dinosauria:<br />

Ornithischia“<br />

(Projekt RA<br />

1012/4-1)<br />

DFG 15.11.2005-<br />

15.11.2007<br />

1.176,00 31.852,00 GD<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

"Biology of<br />

the Sauropd<br />

Dinosaurs: The<br />

Evolution of<br />

presacral vertebrae<br />

in Sauropodomorpha<br />

deduced from<br />

shape analysis<br />

and FESS"<br />

(Projekt RA<br />

1012/5-1)<br />

DFG 1.11.2007-<br />

31.10.2010<br />

1.987,00 15.170,00 GD<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

"Saurischian<br />

Dinosaurs from<br />

the Elliot Formation<br />

of South<br />

Africa: Anatomy,<br />

ecology<br />

and evolution"<br />

(Projekt RA<br />

1012/8-1)<br />

DFG 30.05.2007-<br />

30.05.2009<br />

2.774,00 - GD<br />

Dr. Winfried<br />

Werner<br />

Speziation oder<br />

Ökophänotypie?<br />

Analyse morphologischer<br />

Veränderungen<br />

oberjurassischer<br />

Bivalven aus<br />

dem Lusitanischen<br />

Becken<br />

(Portugal) (Projekt<br />

FU 131/31-<br />

1 und /31-2) mit<br />

F.T. Fürsich und<br />

R. Leinfelder<br />

DFG 01.06.2005-<br />

31.05.2008<br />

2620,00 22.339,00 Univ. Würzburg<br />

+ GD<br />

45


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Dr. Dirk<br />

Ahrens<br />

Molekulare<br />

Phylogenie und<br />

Evolution der<br />

Sericinae (Coleoptera)<br />

– Was<br />

erklärt Diversität<br />

polyphag<br />

herbivorer Insekten?<br />

(Projekt<br />

AH 175/1-1)<br />

DFG 16.12.2005-<br />

31.12.2007<br />

4.955,00 56.369,00 GD<br />

Dr. Martin<br />

Baehr<br />

"Australische<br />

Carabidae"<br />

(Projekt BA<br />

856/10-1)<br />

DFG 7.1.2007 -<br />

31.12.2007<br />

8.300,00 - GD<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

„Phylogenie<br />

und Evolution<br />

der diversen<br />

Schwimmkäfergattung<br />

Papuadytes im<br />

geologisch hoch<br />

komplexen Neu<br />

Guinea. Ein<br />

Beitrag zur Evolution<br />

tropischer<br />

Diversität“<br />

(Projekt BA<br />

2152/3-1, 3-2)<br />

DFG 2.11.2004 -<br />

30.04.2008<br />

4666,00 57.450,00 GD<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

„A Test of<br />

DNA Barcoding<br />

(a.k.a. DNA<br />

Taxonomy) and<br />

the Evolution of<br />

a Continental<br />

Fauna“ (Projekt<br />

BA 2152/4-1)<br />

DFG 1.2.2007-<br />

1.2.2008<br />

21.048,00 61.056,00 GD<br />

46


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

“Do molecules<br />

bear the key to<br />

solving a complex<br />

taxanomic<br />

problem? The<br />

Western Palearctic<br />

jewel leaf<br />

beetles in the<br />

genus Cryptocephalus<br />

Müller<br />

(Coleoptera,<br />

Chrysomelidae)"<br />

(Projekt<br />

BA 2152/5-1)<br />

DFG 17.1.2007-<br />

17.1.2008<br />

6.972,00 - GD<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

„Origin of<br />

an extremely<br />

widespread arthropod<br />

supertramp<br />

from a<br />

clade of narrowly<br />

endemic New<br />

Guinea highland<br />

species<br />

in the context<br />

of Oceanien<br />

biogeography“<br />

(Projekt BA<br />

2152/6-1)<br />

DFG 3.7.2007-<br />

3.7.2008<br />

17.354,00 - GD<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

Biogeography<br />

of Papua New<br />

Guinea<br />

UK Darwin Initiative<br />

„Training<br />

the next Generation<br />

of PNG<br />

conservation<br />

biologists“<br />

09/2005-<br />

09/2008<br />

5.000,00 - University<br />

of Sussex<br />

47


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Frank<br />

Glaw<br />

Conservation<br />

and Sustainable<br />

Use of<br />

Amphibians in<br />

Madagascar:<br />

Integrating Species<br />

and Area<br />

Priority Assessments<br />

with a<br />

Standardization<br />

of Monitoring<br />

Techniques<br />

Volkswagenstiftung<br />

2007-2009 3.300,00 - TU Braunschweig<br />

Dr. Frank<br />

Glaw<br />

Biodiversity<br />

inventory and<br />

conservation<br />

priorities of<br />

the limestone<br />

formation of the<br />

Montagne des<br />

Français region<br />

in northern<br />

Madagascar<br />

European Association<br />

of Zoos<br />

and Aquaria<br />

(EAZA)<br />

2006-2008 1266,00 - GD<br />

Prof. Dr. Gerhard<br />

Haszprunar<br />

»Limax (Gastropoda:<br />

Pulmonata:<br />

Stylommatophora)<br />

in Corsica:<br />

An example<br />

of sympatric<br />

speciation?« –<br />

im Rahmen des<br />

Schwerpunktprogrammes<br />

»Radiationen –<br />

Genese biologischer<br />

Diversität«<br />

(Projekt<br />

HA 2598/7-2)<br />

DFG 19.1.2006-<br />

12/2007<br />

9.197,00 6.252,00 GD<br />

48


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Prof. Dr. Gerhard<br />

Haszprunar<br />

»SPP Deep<br />

Metazoan Phylogeny:<br />

Molecular<br />

morphology<br />

of the Metazoa,<br />

with special<br />

reference to the<br />

Lophotrochozoa<br />

MOLMORPH«<br />

(Projekt HA<br />

2598/9-1)<br />

DFG 19.1.2006-<br />

31.05.2008<br />

- 25.069,00 GD<br />

Prof. Dr. Gerhard<br />

Haszprunar<br />

»Limax maximus<br />

(Gastropoda:<br />

Pulmonate:<br />

Stylommatohora)<br />

- ein<br />

Artenkomplex?«<br />

(Projekt HA<br />

2598/11-1)<br />

DFG 03.08.2008-<br />

30.8.2007<br />

7.162,00 - GD<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

"Aufbau eines<br />

DNA-Bank-<br />

Netzwerkes als<br />

Serviceeinrichtung<br />

für die<br />

wissenschaftliche<br />

Forschung<br />

in Deuschland"<br />

(Projekt INST<br />

17818/1-1)<br />

DFG 31.01.2007-<br />

31.01.2009<br />

50.811,00 51.649,00 GD<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Bearbeitung der<br />

Gattung Limax,<br />

Stipendiatin Dr.<br />

Hyman<br />

Alexander von<br />

Humboldt-Stiftung<br />

01.01.-<br />

31.05.2007<br />

4.000,00 - Alexander<br />

von<br />

Humboldt-<br />

Stiftung<br />

49


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

„Zur Evolution<br />

der Larvenformen<br />

der Bivalvia<br />

(Mollusca):<br />

Ein high-techmikro-morphologischer<br />

Vergleich“<br />

(Projekte HA<br />

2598/12-1, 12-2)<br />

DFG 03/2007-<br />

12/2007<br />

21.470,00 25.069,00 LMU<br />

Dr. Axel<br />

Hausmann<br />

„Zoogeographie<br />

palearktischer<br />

Noctuidae“<br />

Stipendiat Prof.<br />

Varga<br />

Alexander von<br />

Humboldt-Stiftung<br />

1.11.2007 -<br />

31.1.2008<br />

9.450,00 - GD<br />

Dr. Axel<br />

Hausmann<br />

"Spurensuche<br />

nach Gond-<br />

wanaland-<br />

Relikten: Die<br />

Geometridae<br />

(Insecta: Lepidoptera)<br />

der<br />

Nothofagus-<br />

Wälder in<br />

Childe und<br />

Tasmanien<br />

(KW: Geometridae<br />

auf<br />

Nothofagus)"<br />

(Projekt-Nr. HA<br />

1806/7-1)<br />

DFG 08.03.2007-<br />

2008<br />

1.728,00 - GD<br />

Dr. Axel<br />

Hausmann<br />

Stipendiatin<br />

Dr. Feza Can<br />

i.Rahmen der<br />

Vereinbarung<br />

zwischen der<br />

DFG und TÜ-<br />

BITAK (Projekt<br />

HA 1806/8-1)<br />

DFG 14.03.2007<br />

für 2 Monate<br />

4.200,00<br />

Stipendiatszuschuss<br />

- GD<br />

50


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Axel<br />

Hausmann,<br />

Dr. Peder<br />

Skou<br />

Geometrid<br />

Moths of Europe<br />

Vols 3&5,<br />

dissections<br />

Aage V. Jensen<br />

Foundation, Denmark<br />

2007-2008 1.400,00 - Peder Skou,<br />

Apollo<br />

Books,<br />

Stenstrup<br />

Thomas<br />

Knebelsberger<br />

und Michael<br />

Miller<br />

Bayer. Förderprogramm<br />

zum leichteren<br />

Übergang in<br />

eine Gründerexistenz<br />

(FLÜG-<br />

GE)<br />

Bayer. Staatsministerium<br />

für<br />

Wissenschaft,<br />

Forschung und<br />

Kunst<br />

01.01.2006<br />

für 1 Jahr<br />

- 58.250,00 GD<br />

Dr. Bernhard<br />

Ruthensteiner<br />

„Die Entwicklung<br />

des Genitalsystems,<br />

ein Schlüsselmerkmal<br />

in der<br />

Evolution basaler<br />

Pulmonata“<br />

(Mollusca,<br />

Gastropoda)“<br />

(Projekte RU<br />

895/2-1 und 2-2)<br />

DFG 05.04.2004-<br />

01.04.2007<br />

1.419,00 - GD<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Erfassung der<br />

bayerischen<br />

Fischartenvielfalt<br />

(Projekt<br />

203)<br />

Landesfischereiverband<br />

Bayern<br />

e.V.<br />

29.03.2004<br />

für 5 Jahre<br />

21.950,00 1.200,00 GD<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

“Biodiversity<br />

and speciation<br />

in telmatherinid<br />

fishes of the<br />

Malili-Lake-<br />

System (Indonesia)”<br />

Schwerpunktprogramm<br />

Projekt SCHL<br />

567/2-3<br />

DFG 19.01.2006-<br />

19.01.2008<br />

6.349,00 58.000,00 GD<br />

51


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

"Evolutiion and<br />

adaptive radiation<br />

of dog-fish<br />

sharks (Chondrichthyes,<br />

Squaliformes)"<br />

Projekt SCHL<br />

567/3-1<br />

"Patterns and<br />

processes of a<br />

multiple cichlid<br />

diversification<br />

along a uniue<br />

geographical<br />

gradient in the<br />

Lower Congo<br />

River:Are species<br />

complexes<br />

fluid genomic<br />

networks?"<br />

Projekt SCHL<br />

567/4-1<br />

DFG 7.11.2006-<br />

07.11.2008<br />

DFG 13.08.2007-<br />

13.08.2010<br />

7.758,00 - GD<br />

6.789,00 3.000,00 GD<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

„Morphometric<br />

assessment of<br />

differentiation<br />

and speciation<br />

in riverine African<br />

cichlids“<br />

Alexander von<br />

Humboldt-Stiftung<br />

01.09.-<br />

31.12.2007<br />

3.200,00 - AvH-Stiftung<br />

Dr. Stefan<br />

Schmidt<br />

Breaking host<br />

plant defence –<br />

did mandibular<br />

„oil presses“<br />

facilitate the<br />

rafiation of<br />

Gondwanan<br />

pergid sawflies<br />

onto oil-richmytaceous<br />

hosts?<br />

(Projekt SCHM<br />

1281/3-1)<br />

DFG 05.07.2006-<br />

05.07.2008<br />

14.579,00 - GD<br />

52


Drittmittel<br />

Zeitraum<br />

Sachmittel<br />

(anteilig für<br />

2007 in €)<br />

Name Projekt Förderorganisation<br />

Personalmittel<br />

(in €)<br />

Mittel verwaltet<br />

von<br />

Dr. Michael<br />

Schrödl<br />

„Systematik<br />

und Evolution<br />

der Acochlidia“<br />

(Projekt SCHR<br />

667/4-2)<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

–DFG<br />

24.05.2005<br />

bis<br />

24.05.2007<br />

10.748,00 15.047,00 GD<br />

Prof. Dr. A.<br />

Brandt und<br />

Dr. Michael<br />

Schrödl<br />

Future Visions<br />

(Projekt 436<br />

RUS 121/10/97<br />

DFG 10/2007-<br />

12/2007<br />

1461,00 - Universität<br />

Hamburg<br />

53


Stipendien und sonstige Zuwendungen<br />

Stipendien (mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat)<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Projekt: Forschungsstipendium Dr. Isabel Hyman, Sydney/Australien (c/o Prof. Dr. G. Haszprunar)<br />

„Bearbeitung der Gattung Limax“<br />

Zeitraum: 01.01.-31.05.2007<br />

Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

Sachmittel: s. Drittmittel-Tabelle<br />

Projekt: Forschungsstipendium Dr. Paul Alibert, Université de Bourgogne, Dijon/Frankreich (c/o Dr. U.<br />

Schliewen) “Morphometric assessement of differentiation and speciation in riverine African cichlids”<br />

Zeitraum: 01.09.-31.12.2007<br />

Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

Sachmittel: s. Drittmittel-Tabelle<br />

Projekt: Promotions-Stipendium Lan-Yu Liu (c/o Prof. Dr. K. Schönitzer) “Phylogenie der Bostrichidae”<br />

Zeitraum: 01.09.-31.12.2007<br />

Förderorganisation: National Science Council Teipeh/Taiwan, Mittel verwaltet von DAAD<br />

Projekt: Kurzfristiger Forschungsaufenthalt Eugenia Salas-Oroño (c/o Dr. Michael Schrödl) “Taxonomic<br />

Revision of Odontostominae (Mollusca: Gastropoda: Stylommatophora)”<br />

Förderorganisation: Deutscher Akademischer Austauschdienst – DAAD<br />

Sachmittel: 4150 €<br />

Projekt: Forschungsaufenthalt Prof. Dr. Zoltán Varga (c/o Dr. A. Hausmann) „Zoogeographie palaearktischer<br />

Noctuidae“<br />

Zeitraum: 1.11.2007-31.1.2008<br />

Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

Sachmittel: s. Drittmittel-Tabelle, Stipendium: 9.450,00<br />

54


Sonstige Zuwendungen<br />

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Spenden<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie:<br />

Projekt: Reisebeihilfe für USA-Reise (Prof. Dr. Michael Krings)<br />

Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung (Alumni-Programm)<br />

Fördermittel: € 3.300,00<br />

Projekt: Reisebeihilfe für Aufenthalt am British Museum of Natural History, London (Dr. Oliver Rauhut)<br />

Förderorganisation: EU (Synthesys)<br />

Fördermittel: Reise- und Aufenthaltskosten<br />

Projekt: Sachzuwendungen für den Erwerb von Fossilien und für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie<br />

München e.V.<br />

Fördermittel: € 21.452,81<br />

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungseröffnungen des Geologischen Museums, Museumspädagogik<br />

Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

Fördermittel: € 1.985,11<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg:<br />

Projekt: Neugestaltung des Afrikahauses<br />

Förderorganisation: Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens<br />

Fördermittel: € 66.700,-<br />

Projekt: Gärtnerreisen<br />

Förderorganisation: Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens<br />

Fördermittel: € 2.800,-<br />

Projekt Pflanzeneinkauf, v. a. Blumenzwiebeln<br />

Förderorganisation: Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens<br />

Fördermittel: € 4.200,-<br />

Projekt: Abschlussarbeiten am Hortus Conclusus,<br />

Förderorganisation: Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens<br />

Fördermittel: € 9.000,-<br />

Projekt: Renovierung Bodenbelag Victoriahaus<br />

Förderorganisation: Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens<br />

55


Sonstige Zuwendungen<br />

Fördermittel: € 1.500,-<br />

Projekt: Restaurierung der Schrank-Büste<br />

Förderorganisation: Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens<br />

Fördermittel: € 900,-<br />

Projekt: Zuschüsse von Stipendien<br />

Förderorganisation: Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens<br />

Fördermittel: € 350,-.<br />

Neben dieser finanziellen Unterstützung erhielt der Botanische Garten während verschiedener<br />

Sonderausstellungen tatkräftige Hilfe durch Mitglieder des Fördervereins.<br />

Jura-Museum Eichstätt:<br />

Projekt: Museumspädagogik/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Förderorganisation: Freunde des Jura-Museums e.V.<br />

Fördermittel: 4.250 €<br />

Projekt: Fossilankauf<br />

Förderorganisation: Freunde des Jura-Museums e.V.<br />

Fördermittel: 750 €<br />

Projekt: Juravenator-Vitrine<br />

Förderer: Stadt Eichstätt<br />

Fördermittel: 8.000 €<br />

Naturkundemuseum Bamberg:<br />

Projekt: Grabung Wattendorf<br />

Förderer: Ingried Herz<br />

Fördermittel: 1.000,-- €<br />

Projekt: Grabung Wattendorf<br />

Förderer: Gartiser & Piewak GmbH.<br />

Fördermittel: 500,-- €<br />

Projekt: Fossilpräparation Wattendorf<br />

Förderer: Anneliese und Gerd Seyfert<br />

Fördermittel: 3.000,-- €<br />

56


Sonstige Zuwendungen<br />

Projekt: Grabung Wattendorf<br />

Förderer: Gertrud und Dieter Döllner<br />

Fördermittel: 600,-- €<br />

Mineralogische Staatssammlung:<br />

Projekt: Ankauf von Mineralstufen<br />

Förderer: Diverse Spender<br />

Fördermittel € 6.441,58<br />

Projekt: Bibliothek, Zeitschrift “Mineralogical Record”, Jahrgang 2007<br />

Zeitschrift „Carinthia II“, Jahrgang 2007<br />

Förderer: Wolfram Schäfer<br />

Projekt Bibliothek, Zeitschrift extraLapis, Jahrgang 2007<br />

Förderer: Christian Weise<br />

Museum Mensch und Natur:<br />

Projekt: Teilnahme am Workshop „Synoptic Biogeography of Socotra Archipelago, Yemen“ (Dr. Michael<br />

Apel)<br />

Förderer: DAAD (verwaltet von FI Senckenberg)<br />

Fördermittel: 1500,00 €<br />

Projekt: Erdbebensimulator<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 13.750 €<br />

Projekt: Sonderausstellung „Unruhige Erde“ inkl. Plakatierung<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 4.150 €<br />

Projekt: Führungsanlage für die Museumspädagogik<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 10.030 €<br />

Projekt: Ferngläser für die Museumspädagogik<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 2.585 €<br />

57


Sonstige Zuwendungen<br />

Projekt: Beleuchtung für Mosasurier-Skelettabguss in der Eingangshalle<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 1.730 €<br />

Projekt: Druck des Programmheftes Herbst/Winter 2007/2008<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 1.240 €<br />

Projekt: Ferienaktion<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 1.910 €<br />

Projekt: Bewirtung bei Eröffnungen, Druck von Eintrittskarten und diverse kleinere Zuschüsse<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 5.500 €<br />

Projekt: Bibliothek<br />

Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V.<br />

Fördermittel: 1.030 €<br />

Projekt: Pädagogische Betreuung des Mikrokospierkurses „Eine Reise in die Mikrowelt“<br />

Förderer: BMW<br />

Fördermittel: 3.500 €<br />

Urwelt-Museum Oberfranken:<br />

Projekt: Zuschuss zum laufenden Betrieb<br />

Förderorganisation: Bezirkstag Oberfranken<br />

Fördermittel: 6.084€<br />

Privatspenden zweckfrei: 199,20€<br />

Zoologische Staatssammlung München:<br />

Baehr, M.:<br />

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium Dr. Martin Baehr, Besuch des National Natuurhistorisch Museum<br />

Naturalis Leiden, 10.-16.06.2007<br />

Förderorganisation: EU; Fördermittel: 725 €<br />

58


Sonstige Zuwendungen<br />

Projekt: Schenkung von Teilen der Sammlung Brandl<br />

Förderer: Peter Brandl; Spendenwert: 3.600 €<br />

Projekt: Einwerbung von 4 Käfersammlungen, insgesamt mehrere 100.000 Stück<br />

Förderer: Mitarbeiter der ZSM/Sammler; Spendenwert: ca. 100.000 €<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Projekt: Reisebeihilfe für Sammelreise mit Lehrinhalten nach Costa Rica, Prof. Dr. Ernst-Gerhard<br />

Burmeister<br />

Förderorganisation: LMU (Dept. II der Fakultät für Biologie)<br />

Fördermittel: 1.000 €<br />

Diller, J. (Bibliothek):<br />

Projekt: Bibliotheksgebundene Geldspenden<br />

Förderer: Dr. Eberhard Memmel; Fördermittel: 100 €<br />

Förderer: Marco Kissling; Fördermittel: 120 €<br />

Projekt: Schenkung von 84.793 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke u.a.)<br />

Förderer: 144 Personen<br />

Hausmann, A.:<br />

Projekt: Einwerbung von 33 Schmetterlingssammlungen, insgesamt ca. 130.000 Stück<br />

Förderer: Mitarbeiter der ZSM/Sammler; Spendenwert: über 200.000 €<br />

Projekt: Ankauf der Sammlung Darge, tansanische Geometridae<br />

Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V.<br />

Fördermittel: 3.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding israelische Geometridae (durch Jakov Revay, Nazaret)<br />

Förderorganisation: Hadassah University Jerusalem (Dr. G. Müller) (Spende an Freunde der ZSM e.V.)<br />

Fördermittel: 1.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding bayerische Geometridae (durch Olga Schmidt, München)<br />

Förderorganisation: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.<br />

Fördermittel: 1.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding Geometridae<br />

Förderorganisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert) (Spende an Freunde der ZSM e.V.)<br />

Fördermittel: 3.000 €<br />

59


Sonstige Zuwendungen<br />

Projekt: DNA Barcoding australische Lepidoptera<br />

Förderorganisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert) (Spende an Freunde der ZSM e.V.)<br />

Fördermittel: 2.000 €<br />

Projekt: Entomological training course NARC Pakistan<br />

Förderorganisation: NARC Pakistan (Spende an Freunde der ZSM e.V.)<br />

Fördermittel: 1.800 € (davon in 2007 600 € ausgegeben für Präparationen E. Wierig)<br />

Kotrba, M.:<br />

Projekt: Schenkung der Sammlung Wülker<br />

Förderer: Prof. Dr. Wolfgang Wülker; Spendenwert: 46.000 €<br />

Projekt: Schenkung der Sammlung Franzen<br />

Förderer: Dr. Jutta Franzen; Spendenwert: 8.400 €<br />

Projekt: Schenkung von 3 Schränken<br />

Förderer: Wolf-Dietrich Seiffert; Spendenwert: ca. 800 €<br />

Melzer, RR.:<br />

Projekt: Expedition „Huinay fjordos 4“<br />

Förderorganisation: GeoBioCenterLMU; Fördermittel: 1.200 €<br />

Projekt: Decapoda-Plankton des Comau-Fjords (Chile)<br />

Förderorganisation: GeoBioCenterLMU; Fördermittel: 500 €<br />

Projekt: Decapoda-Plankton des Comau-Fjords (Chile)<br />

Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V.<br />

Fördermittel: 300 €<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Projekt: Reisebeihilfe Symposium „Origin and Evolution of Natural Diversity“<br />

Förderorganisation: Neo-Science of Natural History COE Program, Japan<br />

Fördermittel: 2188,00 €<br />

60


Organigramm<br />

Abteilungen<br />

I Zentralverwaltung<br />

II Museum Mensch und<br />

Natur<br />

VII Allgemeine<br />

Museumswerkstätten<br />

III Jura-Museum Eichstätt<br />

IV Naturkunde-Museum<br />

Bamberg<br />

V Rieskrater-Museum<br />

Nördlingen<br />

VI Urwelt-Museum<br />

Oberfranken<br />

SNSB- Organisationsstruktur<br />

Generaldirektion<br />

Generaldirektor<br />

Leiter<br />

Direktorenkonferenz<br />

entsenden<br />

im Wechsel<br />

eine/n<br />

Leiter/in<br />

als<br />

Vertreter<br />

Direktorin<br />

+ Direktor<br />

Direktorin<br />

Direktor<br />

Direktor<br />

Direktor<br />

Dienststellen<br />

Staatssammlung<br />

für Anthropologie<br />

und<br />

Paläoanatomie<br />

Botanische<br />

Staatssammlung<br />

Botanischer<br />

Garten<br />

Mineralogische<br />

Staatssammlung<br />

Bayerische<br />

Staatssammlung<br />

für Paläontologie<br />

und Geologie<br />

Zoologische<br />

Staatssammlung<br />

61


Generaldirektion/Zentralverwaltung<br />

Generaldirektion der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns<br />

Menzinger Str. 71<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 99 92 40<br />

Fax: 089 / 17 99 92 55<br />

E-mail: generaldirektion@snsb.de<br />

Homepage: http://www.snsb.de<br />

1. Aufgabe<br />

Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Samm lungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit, sowie die<br />

Koordination von Kooperationsprojekten. Zum anderen übernehmen die fünf Naturkundemuseen der<br />

Generaldirektion (das Museum Mensch und Natur und die vier Re gionalmuseen) einen großen Teil der<br />

Öffent lichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungsangebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten<br />

leistet die Generaldirektion einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.<br />

Anmerkung<br />

Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Muse umswerkstätten und<br />

der vier Regionalmuseen werden in eigenen Kapiteln behandelt. Der Tätigkeitsbericht der Zentralverwaltung,<br />

also der Generaldirektion im engeren Sinne, be findet sich im Kapitel “Bericht aus der Gene raldirektion/<br />

Zentralverwaltung”. I<br />

2. Struktur, Direktion und Verwaltung<br />

Struktur der Generaldirektion (s. auch Organigramm)<br />

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen:<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Zentralverwaltung<br />

Leitung der Generaldirektion<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor<br />

62


Generaldirektion/Zentralverwaltung<br />

3. Personal der Zentralverwaltung<br />

Wissenschaftliche Geschäftsführung::<br />

Dr. Eva-M. Natzer<br />

Leitung der Verwaltung (Allgemeine Ver waltungsaufgaben, Personal, Haushalt):<br />

Maria-Luise Kaim, Ltd. Verwaltungsange stellte<br />

Mitarbeiter/innen der Verwaltung:<br />

Elisabeth Einberger (Personal, teilzeitbeschäftigt)<br />

Anja Hohlbaum (Auszubildende zur Fotografin)<br />

Susanne Legat (Sekretariat, teilzeitbeschäftigt)<br />

Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt)<br />

Marion Teubler (Haushalt)<br />

4. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Natzer, E.:<br />

Betreuung Zentrale Homepage der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns www.snsb.de<br />

und z.T. der Regionalmuseen<br />

Redaktion Jahresheft 2007 und Jahresbericht 2006<br />

Vertretung der SNSB mit Messestand auf den Münchner Wissenschaftstagen<br />

5. Sonstiges<br />

Kaim, M.-L.:<br />

Haushaltsbeauftragte der SNSB<br />

Natzer, E.:<br />

Koordination der EDV-Arbeitsgruppe der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns<br />

DFG-Vertrauensperson; Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic facilities,<br />

Vertretung der SNSB in der Initiative Schullabor München (SLM), vertretung des generaldirektors bei der<br />

Sitzung der DNFS, Auditierung<br />

Teubler, M.; Spelda, J.<br />

Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirtschaftungssystem (Baysys) für den Bereich der SNSB<br />

Kaim, M.-L., Spelda, J.:<br />

Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle)<br />

63


Personalvertretung<br />

Personalvertretung der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns (Stand 12/2007)<br />

Bezirkspersonalrat der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns (SNSB):<br />

Dr. Marion Kotrba (Vorsitzende, Beamtenvertretung; Zoologische Staatssammlung)<br />

Marion Teubler (stellv. Vorsitzende, Angestellten- und Arbeitervertretung; Generaldirektion)<br />

Christine Stadtkus (stellv. Vorsitzende, Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten)<br />

Ella Kunz (Angestellten- und Arbeitervertretung; Paläontologische Staatssammlung)<br />

Susanne Legat (Angestellten- und Arbeitervertretung; Generaldirektion)<br />

Hans Schmitt (Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten)<br />

Brigitte Schulz (Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten)<br />

Renate Zeilner (Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten)<br />

Dr. Andreas Beck (1. Ersatzmitglied Beamtenvertretung; Botanische Staatssammlung)<br />

Wolfgang Schorer (1. Ersatzmitglied Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten)<br />

Angela Breuherr (2. Ersatzmitglied Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten)<br />

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg:<br />

Thomas Ziehl (Vorsitzender)<br />

Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende)<br />

Andreas Stadlmayer<br />

Christine Stadtkus<br />

Gabriele Zillinger<br />

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM):<br />

Diane Falkenberg<br />

Örtlicher Personalrat Generaldirektion (Allgemeine Museumswerkstätten, Jura-Museum Eichstätt, Museum<br />

Mensch und Natur, Naturkunde-Museum Bamberg, Rieskrater-Museum Nördlingen, Urwelt-Museum Oberfranken):<br />

Marion Teubler (Vorsitzende, Zentralverwaltung)<br />

Jörg Reuther (stellvertretender Vorsitzender, Allgemeine Museumswerkstätten)<br />

Thomas Bechmann (Naturkunde-Museum Bamberg)<br />

Örtlicher Personalrat der Innenstadtsammlungen (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie,<br />

Mineralogische Staatssammlung München, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie)<br />

Ella Kunz (Vositzende, BSPG)<br />

Dr. Martin Nose (stellvertretender Vorsitzender, BSPG)<br />

Judith Erl (BSPG)<br />

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM)<br />

Dr. Richard Kraft (Vorsitzender)<br />

Enrico Schwabe (stellvertretender Vorsitzender)<br />

Stefan Friedrich<br />

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB:<br />

Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung)<br />

Dr. Dagmar Triebel (Stellvertreterin; Botanische Staatssammlung)<br />

Renate Zeilner (Ansprechpartnerin im Botanischen Garten)<br />

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB:<br />

Tim Lamkewitz (Botanischer Garten)<br />

Markus Unsöld (Stellvertreter; Zoologische Staatssammlung)<br />

64


Personalvertretung<br />

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der ZSM:<br />

Markus Unsöld<br />

Johannes Schuberth (Stellvertreter)<br />

65


Museum Mensch und Natur<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 95 89 0<br />

Fax: 089 / 17 95 89 100<br />

E-mail: museum@musmn.de<br />

Homepage: http://www.musmn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das<br />

MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch und ist darüber hinaus beauftragt mit Beratungen<br />

und Hilfestellungen in den Regionalmuseen sowie in den Fachmuseen der Staatssammlungen und im<br />

Botanischen Garten München-Nymphenburg.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Apel, Oberkonservator<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin (ab 1.3.2007)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt, ab 1.7.2007)<br />

Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt)<br />

Sekretariat / Verwaltung:<br />

Elisabeth Einberger (teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt)<br />

Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal:<br />

Alfred Widl, kommissarischer Betriebsleiter (auch AMW; bis 31.5.2007)<br />

Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW; ab 1.6.2007)<br />

Edmund Bayrle, Haustechniker<br />

Cornelia Fahn, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Barbara Gerdov, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt)<br />

Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin<br />

Ludwig Mühlbauer, Museumsaufseher (bis 31.12.2007)<br />

Margot Reinheckel, Kassiererin<br />

Jörg Reuther, Hausmeister<br />

Irmgard Sedlmeier, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt)<br />

Josef Wallner, Museumsaufseher<br />

Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren 2007 im Aufsichtsbereich sowie in<br />

der Museumspädagogik insgesamt 13 Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen („400<br />

€-Jobs“) beschäftigt. In der Museumspädagogik waren zudem insgesamt 15 Damen und Herren als freie<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und<br />

Sonderveranstaltungen zu betreuen.<br />

Im Jahresverlauf waren außerdem eine wissenschaftliche Praktikantin für 3 Monate sowie insgesamt<br />

4 Praktikantinnen und Praktikanten des Instituts für Beruf und Bildung für jeweils bis zu 8 Wochen im<br />

66


Museum Mensch und Natur<br />

Museum tätig. Mehreren Schülerinnen und Schülern wurde im Rahmen eines 1-wöchigen Berufspraktikums<br />

ein Einblick in verschiedene Arbeitsfelder des Museums gewährt.<br />

3. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Im Bereich der Dauerausstellung gab es im Berichtsjahr keine großen Veränderungen. In einigen Bereichen<br />

kommen die technischen Einrichtungen und Exponate allerdings so langsam „in die Jahre“, was einen<br />

erhöhten Wartungsaufwand und häufigeren Austausch von Geräten mit sich bringt. Vor allem Computer<br />

müssen immer häufiger ausgetauscht werden, wobei die Übernahme einer größeren Zahl ausgemusterter PCs<br />

des Statistischen Landesamts eine große Hilfe war.<br />

Für den Eingangsbereich zur Abteilung „Entwicklung des Lebens“ wurden im Dezember zwei größere<br />

Exponate angeschafft, die im Laufe des Jahres 2008 aufgestellt werden. Es handelt sich um eine große<br />

geschnittene und polierte Platte Bändereisenerz sowie eine ebenfalls große polierte Stromatolithenscheibe,<br />

die als Zeugnisse frühen Lebens den Übergang von der unbelebten zur belebten Erde und den Beginn der<br />

biologischen Evolution auf unserem Planeten darstellen sollen.<br />

Sonderausstellungen<br />

Bis zum 21. Januar 2007 war die im Oktober 2006 eröffnete Sonderausstellung „Aliens im Vorgarten“<br />

zu sehen, die sich den „Zugereisten“ unter unseren Tieren und Pflanzen und den mit diesen Neobioten<br />

verbundenen Problemen widmete.<br />

Am 8. Februar eröffnete Staatsminister Dr. Thomas Goppel die Ausstellung „Wildlife Fotografien des<br />

Jahres 2006“, die bis zum 22.4.2007 zu sehen war. Diese Ausstellung der preisgekrönten Bilder des weltweit<br />

renommiertesten Wettbewerbs für Naturfotografie, der alljährlich vom BBC Wildlife Magazine und dem<br />

Natural History Museum London organisiert wird, gehört bereits seit Jahren zum festen Programm des<br />

„Museums Mensch und Natur“ und war auch 2007 wieder ein Publikumsmagnet.<br />

Vom 4.5. bis zum 8.7. war die Ausstellung „Unruhige Erde – Naturgefahren und ihre Risiken“ zu sehen.<br />

Diese vom Koordinierungsbüro Geotechnologien in Potsdam konzipierte Ausstellung widmet sich den von<br />

geologischen Prozessen ausgehenden Gefahren wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Tsunamis und Erdrutschen<br />

und begleitet den neuen Forschungsschwerpunkt »Frühwarnsysteme gegen Naturgefahren«, der durch das<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Für den Standort München wurde die<br />

Ausstellung seitens des Museums Mensch und Natur allerdings erheblich erweitert und um einige Attraktionen<br />

bereichert. So konnte mit Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des MMN ein Erdbebensimulator<br />

angeschafft sowie im Haus ein Vulkanmodell gebaut werden, die beide in die Wanderausstellung integriert<br />

wurden und an den weiteren Standorten zu sehen waren. Der Erdbebensimulator soll nach Abschluss der<br />

Wanderausstellung in erweiterter Form in die Dauerausstellung integriert werden, wofür zurzeit Mittel<br />

eingewoben werden. Außerdem ergänzten Leihgaben der Mineralogischen Staatssammlung, des geologischen<br />

Museums München sowie des Rieskratermuseums Nördlingen in hervorragender Weise die Ausstellung und<br />

trugen zu ihrem großen Erfolg bei.<br />

Der damalige Staatssekretär am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz, Dr. Otmar Bernhard (inzwischen Staatsminister), eröffnete am 19.7. die Ausstellung „Klima<br />

schützen kann jeder“ der Verbraucherzentrale Bayern, die im Museum Mensch und Natur erstmals öffentlich<br />

gezeigt wurde. Bis zum 23.9. wurden hier praktische Tipps zum Energiesparen und zur Verminderung des<br />

Kohlendioxidausstoßes in ansprechender Form vermittelt.<br />

Als letzte große Sonderausstellung des Jahres 2007 wurde am 18.10. die Ausstellung „Parasiten – Leben<br />

und leben lassen“ des Museums für Naturkunde Berlin eröffnet, die bis zum 24.2.2008 zu sehen war. Im<br />

Mittelpunkt dieser Ausstellung stand die Darstellung der Lebensweise von Läusen, Flöhen, Zecken, Bandund<br />

Spulwürmern sowie anderen „Schmarotzern“, aber auch des Phänomens „Parasitismus“ an sich. Auch<br />

bei dieser Ausstellung wurden seitens des Museums umfangreiche Erweiterungen und Ergänzungen der<br />

bestehenden Ausstellung vorgenommen, die zum Teil von den Berliner Kollegen dauerhaft übernommen<br />

wurden. Besonders zu erwähnen sind dabei die beiden Zecken-Großmodelle, die „Parasitenwiese“ mit<br />

lebensgroßen Haustiermodellen sowie die Mikroskopierstation, die vor allem bei jüngeren Besuchern<br />

auf ein ungemein positives Echo stießen. Wie auch bei anderen Ausstellungen waren Fachvorträge von<br />

67


Museum Mensch und Natur<br />

Wissenschaftlern eine gelungene Ergänzung der Ausstellungsinhalte und wurden sehr gut angenommen<br />

(siehe unten).<br />

Neben den „großen“ Sonderausstellungen im Sonderausstellungsraum wurden im Berichtsjahr weitere kleine<br />

Ausstellungen in dem Durchgangsraum im 1. Obergeschoss oberhalb der mineralogischen Ausstellung<br />

gezeigt. Bis Ende März war hier noch die Ausstellung „Heimische Orchideen – Ihre Schönheit, ihre Vielfalt<br />

und ihre Bedrohung“ zu sehen, die bereits im Jahresbericht 2006 ausführlich besprochen wurde. Vom 19.4.<br />

an wurden dann bis in den Herbst die Siegerbilder des erstmals ausgetragenen Fotowettbewerbs „Natur im<br />

Fokus“ für Schülerinnen und Schüler aus München und Umgebung gezeigt. Dieser Wettbewerb, der 2008<br />

in die zweite Runde gehen wird, ist eine Initiative des Museums Mensch und Natur gemeinsam mit Natur +<br />

Kosmos, dem Frederking & Thaler Verlag sowie weiteren Partnern und soll über die aktive Beschäftigung mit<br />

Naturfotografie das Interesse von Kindern und Jugendlichen an naturkundlichen Fragen wecken und fördern.<br />

Ebenfalls über den Sommer war hier auch die Ausstellung „Live dabei“ der Mikrobiologischen Vereinigung<br />

München zu sehen, die diese anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums erstellt hatte.<br />

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Vorträge und Führungen<br />

Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses wurden im Berichtsjahr zur gewohnten Zeit<br />

jeweils freitags um 15:30 Uhr insgesamt 51 öffentliche Führungen zu wechselnden Themen durchgeführt.<br />

Neu im Programm waren die an Donnerstagen um 18:30 Uhr stattfindenden Abendvortragsreihen, die als<br />

Ergänzung zu den jeweils aktuellen Sonderausstellungen mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete<br />

durchgeführt wurden. Den Auftakt machte die Vortragsreihe „Bedrohte Lebensräume“ im März und April<br />

mit drei Vorträgen zu naturschutzrelevanter Forschung im Indischen Ozean, Afrika und Madagaskar. Im<br />

Sommer folgte eine Reihe von drei Vorträgen zur Sonderausstellung „Unruhige Erde“ und im Herbst/Winter<br />

zwei Vorträge zur Parasitenausstellung. Zudem fanden mit der Buchvorstellung von Professor Reichholfs<br />

„Naturgeschichte des letzten Jahrtausends“ sowie einem Vortrag des „Bionik-Papstes“ Professor Nachtigall<br />

zwei weitere hochkarätige Vorträge im Museum statt. Mit insgesamt 540 Teilnehmern (im Schnitt 54 pro<br />

Veranstaltung) wurden die Vortragsveranstaltungen hervorragend angenommen und haben sich einen festen<br />

Platz im Programm des Museums erworben.<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Soweit uns bekannt, erschienen 2007 in Zeitungen und Zeitschriften etwa 110 redaktionelle Beiträge, die<br />

sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten 50 Beiträge die verschiedenen<br />

Sonderausstellungen, 30 Beiträge das Museum allgemein und 30 Beiträge befassten sich mit dem Braunbären<br />

„Bruno“. Vor allem zu letzterem Thema dürfte die „Dunkelziffer“ von Beiträgen, die uns nicht vorliegen,<br />

allerdings recht hoch sein. Insgesamt 26 Beiträge in Fernsehen und Radio sind uns bekannt, wobei die<br />

wirkliche Zahl aber auch hier deutlich höher liegen dürfte. Insbesondere die Vorgänge rund um den Bären<br />

„Bruno“, der in der zweiten Jahreshälfte dem Museum zur Präparation übergeben wurde, aber auch die sehr<br />

erfolgreichen Sonderausstellungen des Jahres 2007 haben die Medienpräsenz und den Bekanntheitsgrad des<br />

Museums deutlich gesteigert.<br />

Museumspädagogik<br />

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 758 Schulklassen museumspädagogisch betreut, was gegenüber 2006 ein<br />

Zuwachs von etwa 30% ist. Im Bereich der Dauerausstellungen wurden zunehmend mehrstündige Programme<br />

mit praktischem Teil in der pädagogischen Werkstatt gebucht; diese nahmen einen Anteil von 25% der<br />

Buchungen und 55% der gebuchten Stunden ein. Neben den Programmen zur Dauerausstellungen wurden<br />

auch die Angebote zu den Sonderausstellungen sehr gut angenommen. In der Parasitenausstellung konnte nach<br />

einer Führung eine praktische Übung an Mikroskopen gebucht werden. Insbesondere das Führungsangebot<br />

in der Sonderausstellung „Unruhige Erde“ war mit 114 Buchungen so gut wie ausgebucht. Wahrgenommen<br />

haben dieses Angebot vor allem weiterführende Schulen. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich auch die<br />

Kindergeburtstagsprogramme, die ohne spezielle Werbemaßnahmen etwa 50-mal gebucht wurden.<br />

Insgesamt konnte das Angebot der Museumspädagogik im Berichtsjahr deutlich erweitert werden. Neben<br />

Museumsführungen und Workshops wurde das kombinierte Programm „Vogelbeobachtung vor dem Museum<br />

68


Museum Mensch und Natur<br />

und Vogelführung im Museum“ ins Programm genommen, das eine Exkursion in den Schlosspark mit einer<br />

Führung im Museum verbindet. Für den bereits bewährten Projektvormittag „Eine Reise in den Mikrokosmos“<br />

konnten insgesamt 3.500 € bei der BMW-Stiftung eingeworben werden, um den Kurs für Hauptschulen aus<br />

sozial schwächeren Stadtvierteln („Soziale Brennpunkte“) vergünstigt anbieten zu können. Mit dem oben<br />

genannten Betrag ist es uns möglich, zwei Jahre lang verbilligte Kurse für diese Schulen anzubieten.<br />

Am Ferienpassprogramm der Stadt München beteiligte sich das Museum Mensch und Natur mit insgesamt<br />

10 Angeboten in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien. Zudem wurde wie im Vorjahr während<br />

der Sommerferien ein Ferienquiz durchgeführt, das wiederum sehr gut angenommen wurde. An den<br />

Veranstaltungen des Hauses anlässlich des Internationalen Museumstags sowie an der „Langen Nacht der<br />

Museen“ waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museumspädagogik ebenfalls intensiv beteiligt.<br />

Insgesamt ist die Entwicklung der Museumspädagogik damit auch 2007 wieder ausgesprochen erfreulich<br />

und von großen Erfolgen geprägt. Eine weitere Steigerung der Anzahl betreuter Gruppen ist allerdings bei<br />

den gegebenen räumlichen Rahmenbedingungen für die Zukunft nur noch bedingt möglich. Hier muss in<br />

den kommenden Jahren dringend angesetzt werden, da mit nur einem museumspädagogischen Arbeitsraum,<br />

der zudem viel zu klein ist, keine parallelen Programme betreut werden können. Auch für den Bereich der<br />

privaten Gruppen und Kindergeburtstage müssen dringend besser geeignete Räume bereitgestellt werden, um<br />

einen weiteren Ausbau dieser Angebote vornehmen zu können.<br />

Sonderveranstaltungen<br />

Mit jeweils 150 bis 200 Besuchern waren die drei Ausstellungseröffnungen „Wildlife Fotografien“, „Unruhige<br />

Erde“ und „Parasiten“ wie gewohnt gut besucht.<br />

Am Internationalen Museumstag (20.5.) sowie während der Langen Nacht der Museen (20.10.) wartete<br />

das Museum Mensch und Natur außerdem mit vielfältigen Aktionen auf und freute sich über die gute<br />

Besucherresonanz (Internationaler Museumstag: 518 Besucher; Lange Nacht der Museen: 2049 Besucher).<br />

zum Internationalen Museumstag, der ganz unter dem Motto „Unruhige Erde“ stand, kamen wegen des<br />

herrlichen Frühsommerwetters zwar weniger Besucher als erhofft, was aber eine umso intensivere Betreuung<br />

ermöglichte. Neben Angeboten für Kinder und Familien wie dem Bau eines Vulkanmodells und einer Rallye<br />

durch die Sonderausstellung „Unruhige Erde“ war der Höhepunkt der Veranstaltung sicher die Lesung<br />

von Professor Schreiber aus Bochum aus seinem Roman „Die Flucht der Ameisen“. Die „Lange Nacht der<br />

Museen“ stand dagegen im Museum Mensch und Natur 2007 unter dem Motto „Unterwelten“. Ein besonderes<br />

Highlight war dabei der Auftritt der Theatergruppe „Magische Makkaroni“, die mit dem Stück „Panoptikum<br />

der Evolution“ Schwarzes Theater in hoher Qualität präsentierten und dafür entsprechenden Applaus bekamen.<br />

Daneben konnten die Besucher an unterschiedlichsten Stationen im Haus Mineralwasser und Wurzelgemüse<br />

verkosten oder beim Mikroskopieren von Bodenorganismen sowie beim Herstellen von Ammonitenabgüssen<br />

selbst aktiv werden.<br />

5. Bibliothek<br />

Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende 2007 etwa 1.930 Titel aus den museumsrelevanten<br />

Fachgebieten und damit etwa 130 Bände mehr als im Vorjahr. Die Neuanschaffungen dienten sowohl der<br />

Vorbereitung aktueller Projekte als auch dazu, bestehende Lücken auszufüllen und vor allem im Bereich<br />

der Geologie Standard- und Nachschlagewerke für die Museumsarbeit anzuschaffen. Finanziert wurde die<br />

Ergänzung der Bibliothek vor allem durch den Förderverein des Museums.<br />

6. Förderverein<br />

Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur hat auch 2007 die Arbeit des<br />

Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des<br />

Vereins 2007 etwa 42.000 €, wobei die größten Einzelpositionen die Anschaffung eines Erdbebensimulators<br />

(ca. 14.000 €), die Anschaffung eines weiteren Gegensprechsystems für Führungen (ca. 10.000 €) sowie die<br />

Plakatierung zur Sonderausstellung „Unruhige Erde“ (ca. 4.000 €) und der Kauf von Ferngläsern für neue<br />

museumspädagogische Angebote (ca. 2.500 €) waren. Daneben wurden unter anderem die Bewirtung im<br />

Rahmen von Ausstellungseröffnungen, der Druck von Eintrittskarten und des Museumsprogramms, die<br />

Ergänzung des Bibliotheksbestandes, diverse kleinere Anschaffungen, das Ferienquiz, die Vortragsreihen<br />

sowie der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ und die Aktionen anlässlich des Internationalen Museumstag<br />

69


Museum Mensch und Natur<br />

und der Langen Nacht der Museen unterstützt.<br />

Der Verein zählte zum Jahresende des Berichtsjahres 151 Mitglieder. Mit einer Steigerung der Mitgliederzahl<br />

um mehr als 20 Personen gegenüber 2006 ist damit eine erfreuliche Entwicklung hinsichtlich des Interesses<br />

am Förderverein des Museums zu beobachten. Um diesen Trend zu verstetigen und die Bindung an den Verein<br />

zu festigen, wurde 2007 erstmals eine Exkursion für Vereinsmitglieder organisiert. Ziel dieser Exkursion war<br />

das Juramuseum in Eichstätt, wo die Museumsleiterin Frau Dr. Kölbl-Ebert den Vereinsmitgliedern nicht nur<br />

ihr Haus vorstellte, sondern die Gruppe auch noch zur Exkursion in den Besuchersteinbruch begleitete. Neben<br />

Beiträgen und Spenden waren es vor allem Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums,<br />

die dem Verein zur Verfügung standen, um die Arbeit des Museums Mensch und Natur zu unterstützen.<br />

7. Besucherzahlen<br />

Das Museum Mensch und Natur hatte 2007 insgesamt 201.801 Besucher, was einen Anstieg der<br />

Gesamtbesucherzahl von etwa 7% im Vergleich zu 2006 bedeutet. Das Ziel von mehr als 200.000 Besuchern<br />

pro Jahr wurde damit erreicht. Nach Jahren kontinuierlich sinkender Besucherzahlen ist damit eine erfreuliche<br />

Trendwende eingeleitet worden. Für eine langfristige deutliche Steigerung der Besucherzahlen müssen allerdings<br />

zentrale infrastrukturelle Defizite angegangen werden. Neben der insgesamt zu kleinen Ausstellungsfläche<br />

und der nicht ausreichenden Fläche für Sonderausstellungen sind insbesondere für die museumspädagogische<br />

Betreuung und zentrale Besucherdienstleistungen (Cafeteria, Shop etc.) weitaus größere Flächen notwendig als<br />

zurzeit vorhanden.<br />

8. Sonstiges<br />

Im Berichtsjahr wurde die Umstrukturierung des Museums in personeller Hinsicht weitergeführt. Zum 1.3.2007<br />

übernahm Frau Dr. Gilla Simon die zweite Wissenschaftlerstelle (Nachfolge Dr. Naumann) und damit auch die<br />

stellvertretende Leitung des Museums. Frau Dr. Simon ist Mineralogin und war bis dato am Museum Reich der<br />

Kristalle und der Mineralogischen Staatssammlung tätig. Die dritte Wissenschaftlerstelle (Nachfolge Dr. Haug)<br />

wurde zum Teil für eine Aufstockung der Stelle von Frau Eva-Marie Weber als Leiterin der Museumspädagogik,<br />

zum anderen Teil für die Einstellung von Herrn Dr. Jörg Spelda verwendet. Zu den Aufgaben von Herrn Dr.<br />

Spelda gehören Aufgaben an der Schnittstelle Wissenschaft/EDV sowie die Unterstützung der Museumsleitung<br />

in IT-Fragen. Einen weiteren wichtigen Wechsel gab es 2007 im Bereich der technischen Betriebsleitung.<br />

Bedingt durch das altersbedingte Ausscheiden von Herrn Alfred Widl übernahm Herr Peter Kraus zum 1.6.<br />

die Aufgaben eines technischen Betriebsleiters. Herr Kraus ist gelernter Feinmechaniker und war bislang am<br />

Botanischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität tätig.<br />

70


Museum Reich der Kristalle<br />

Museum Reich der Kristalle<br />

Theresienstr. 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 4312<br />

Fax: 089/2180 4334<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://reich-der-kristalle.muenchen.museum<br />

1. Aufgabe:<br />

Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung<br />

München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist.<br />

Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschunbgstätigkeit und mediengestützter<br />

Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“.<br />

2. Sonderausstellungen<br />

2007 wurden im Museum Reich der Kristalle vier Sonderausstellungen gezeigt:<br />

Zwillinge (1.1.2007 – 10.6.2007)<br />

Christa Muhle-Witt: Faszination und Farben der Kristalle (11.5.2007 – 15.7.2007)<br />

Ein ganz besonderer Rauriser Kristallkeller (28.9.2007 – 31.12.2007)<br />

Kristallmagie – der verborgene Zauber der dunklen Turmaline (14.12.2007 – 31.12.2007)<br />

3. Technische Arbeiten<br />

Neben den üblichen Instandhaltungsarbeiten wurden für die Sonderausstellung Kristallmagie umfangreiche<br />

Vitrineneinbauten und zusätzliche Stelltafeln hergestellt.<br />

Für das Museum Mensch und Natur wurden Podeste für die Ausstellung „Unruhige Erde“ hergestellt.<br />

In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU<br />

durchgeführt.<br />

4. Bildung und Veranstaltungen<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen : Insgesamt 67<br />

Dr. R. Hochleitner (51), Dr. G. Simon (2), Dr. M. Kaliwoda (14)<br />

Dazu 4 Kindergeburtstage (Dr. R. Hochleitner).<br />

Museumspädagogik und Veranstaltungen:<br />

• Vortragsprogramm am Internationalen Museumstag (20.5.2007)<br />

• Teilnahme am Tag der Mathematik der LMU München (16.6.2007)<br />

• Lange Nacht der Münchener Museen (20.10.2007): 2695 Besucher<br />

• Münchener Wissenschaftstage (20.10.2007 – 23.10.2007)<br />

• Mineralientage München ( 2.11.2007 – 4.11.2007)<br />

5. Besucherzahlen:<br />

Gesamt: 14973<br />

(Aufteilung: Erwachsene: 2536, Ermäßigte: 2072, Schüler 972, Familie: 3800, Freier Eintritt: 5593;<br />

Sonderausstellung Zwillinge (1.1.2007 bis 10.6. 2007): 5437; Sonderausstellung Kristallmagie – der<br />

verborgene Zauber der dunklen Turmaline (14.12.2007 – 31.12.2007): 973; Diese Sonderausstellungen fanden<br />

jeweils in zwei Kalenderjahren (2006/2007 bzw. 2007/2008) statt, angegeben sind jeweils nur die auf das<br />

Kalenderjahr 2007 entfallenden Besucherzahlen.<br />

Sonderausstellung Christa Muhle-Witt: Faszination und Farben der Kristalle (11.5.2007 – 15.7.2007): 2213;<br />

Sonderausstellung Ein ganz besonderer Rauriser Kristallkeller (28.9.2007 – 31.12. 2007): 4607)<br />

71


Geologisches Museum München<br />

Geologisches Museum München<br />

Luisenstraße 37<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 6513<br />

Fax: 089/2180 6601<br />

e-mail: geol.sammlung@iaag.geo.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de/sammlung_geologie<br />

1. Aufgabe<br />

Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU genutzten<br />

Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden<br />

sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.<br />

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter<br />

Öffentlichkeitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“<br />

2. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen<br />

Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven<br />

Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“ illustriert die geologischen<br />

Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose.<br />

Die bisher im 1. Stock gezeigte Ausstellung „Bodenschätze der Erde“ wird derzeit neu gestaltet. Die neue<br />

Ausstellung „Rohstoffe“ soll die Vielfalt von Lagerstätten darstellen, ihre Entstehung im Licht aktueller<br />

Erkenntnisse erläutern sowie ihre Schlüsselfunktion für den modernen Menschen deutlich machen.<br />

Sonderausstellungen<br />

Bis zum 31.05.2007 wurde die Sonderausstellung „Rolling Stones aus dem Süden“ (28.06.2006-31.05.2007)<br />

gezeigt, welche sich den Kieselsteinen aus dem Einzugsgebiet der Alpenflüsse Iller, Lech, Isar und Inn<br />

widmete.<br />

„Geologisches Schaufenster“<br />

In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Folge geologische<br />

Themen mit Stücken aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische<br />

Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet.<br />

„Geo-Forum“<br />

In der Wandzeitung „Geo-Forum” werden zusammenfassende Artikel und Meldungen zu aktuellen geologischen<br />

Themen ausgehängt. Das „Geo-Forum“ wird durch die dankenswerte Unterstützung von Herrn Dr. K.<br />

Büchl vom Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. gestaltet.<br />

72


Geologisches Museum München<br />

3. Veranstaltungen<br />

Lange Nacht der Münchner Museen: Vom 20. zum 21. Oktober 2007 fand die „Lange Nacht der Museen”<br />

statt, an der sich das Geologische Museum mit Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen<br />

(FWU) sowie einer Weinprobe mit Begleitprogramm „Vom Stein zum Wein – was hat Geologie mit Wein<br />

zu tun?“ beteiligte. Bei der traditionsreichen Veranstaltung wurden diesmal fünf Merlots verkostet, gewachsen<br />

auf unterschiedlichen Gesteinen in verschiedenen Kontinenten. Wir bedanken uns für die fachkundige<br />

Unterstützung des Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

44. Münchener Mineralientage: Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen 2007<br />

(02.-04.11.2007) u.a. mit einem Auszug aus der entstehenden Rohstoff-Ausstellung vertreten.<br />

4. Museumspädagogik<br />

Die museumspädagogische Aktionen der Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbeitenden<br />

Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen<br />

Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.<br />

Eigene Aktionen:<br />

Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 mit 13, sowie für<br />

Vorschulkinder 13 interaktive Führungen zum Thema Gesteine mit anschließendem Gesteinskundepraktikum,<br />

10 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte, und 6 Kurse zum Thema Vulkane statt. Insgesamt wurden 612<br />

Schüler/innen betreut. Tag der offenen Tür: Fossilienwerkstatt mit 200 Teilnehmer/innen.<br />

Ferienprogramm: Zweitägige Veranstaltung zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes<br />

„Mädchen machen Technik“ der TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, 30. und 31.<br />

Juli, 12 Teilnehmerinnen.<br />

Aktion Förderzentrum Augsburg: 2 Tage, 34 Teilnehmer/innen<br />

Sonstiges: Führungen zu Bayerns steiniger Geschichte (ca. 100 Teilnehmer/innen)<br />

Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ):<br />

Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1. bis 13. Klasse, sowie für Vorschulkinder fanden 4 Gesteinskundekurse,<br />

6 Workshops zum Thema Vulkane und Vulkanismus sowie 28 Workshops zum Thema Dinosaurier statt.<br />

Insgesamt wurden 950 Schüler/innen betreut.<br />

Angebote der Münchner und anderer Volkshochschulen:<br />

Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und<br />

Fossilien fanden 8, 1- bis 2-tägige Workshops statt. Insgesamt wurden 128 Teilnehmer/innen betreut.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Besucherzahl durch Kurse: ca. 1600 (s.o.)<br />

Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr 2007 betrug 14.900.<br />

73


Paläontologisches Museum München<br />

Paläontologisches Museum München<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180-6630<br />

Fax: 089/2180-6601<br />

E-mail: pal.museum@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de/pal_museum<br />

1. Aufgabe<br />

Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobiologie<br />

München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion<br />

Paläontologie der Universität gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden<br />

bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden<br />

Sektion Paläontologie (Ludwig-Maximilians-Universität/LMU) der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

(zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie und Geologie)“<br />

2. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbesondere aus der<br />

Wirbeltierpaläontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen<br />

im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“). Neu<br />

eröffnet wurde am 27.07.2007 die Ausstellung „Vom Stromatolith zum Hamster - 4 Milliarden Jahre Leben“<br />

(Konzipierung und Ausführung: Drs. M. Nose, M. Krings, A. Nützel, O. Rauhut, W. Werner; Gestaltung:<br />

R. Liebreich zus. mit Mitarbeitern der Paläontologie). Dieser neu gestaltete Teil der Dauerausstellung zeigt<br />

Schlaglichter der ungefähr 4 Milliarden Jahre währenden Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten.<br />

Typische Fossilien der einzelnen Erdepochen dokumentieren den Wandel in der Evolution von Tier- und<br />

Pflanzenwelt und spiegeln die Entwicklung von Umwelt und Klima in der Erdgeschichte wider. Beginnend<br />

bei den ersten Lebensformen, den Bakterien, die in Form von sogenannten Stromatolithen (=Lagensteine)<br />

überliefert sind, hin zu den modernen Säugetieren, die unter anderem durch den neuzeitlichen Hamster vertreten<br />

werden. Die Ausstellung geht auch auf Massenaussterbeereignisse der Erdgeschichte ein, welche die<br />

Evolution stark beeinflussten.<br />

Sonderausstellungen<br />

Im Jahr 2007 wurden zwei große Sonderausstellungen gezeigt: „Nashörner - große Vergangenheit, bedrohte<br />

Gegenwart“ (21.07.2006 - 31.05.2007) und „Hoch hinaus - Faszination Flugsaurier“ (27.07.2007-31.05.2008;<br />

Konzipierung und Ausführung: Dr. O. Rauhut und Dr. D. Hone, zus. mit Mitarbeitern der BSPG und der<br />

Sektion Paläontologie/LMU). Verlängert wurde die Sonderausstellung zur Geschichte des Gebäudes Richard-<br />

Wagner-Str. 10.<br />

Fossil des Monats<br />

Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von<br />

Wissenschaftlern der Staatssammlung und der Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und ei-<br />

74


Paläontologisches Museum München<br />

nem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch auf dem<br />

Touchscreen-Computer im 2. Stock des Museums sowie im Internet unter http://www.palmuc.de/fossdmon/<br />

index.html abrufbar. Im Jahr 2007 wurden ausgestellt (in Klammern Autor des Begleittextes):<br />

Januar: Großwüchsige Neuzeit-Schnecke: cf. Anulifera sp., Trias; Valle Camonica, nördl. Brescia, Norditalien<br />

(A. Nützel).<br />

Februar: Wedelfragment eines Samenfarns: Dicksonites pluckenetii, oberstes Oberkarbon, Graissessac<br />

Becken, südl. Zentralmassiv, Frankreich (M. Krings).<br />

März: Penisknochen eines Walrosses: Odobenus rosmarus, Pleistozän, St. Lawrence Island, Alaska (K.<br />

Heißig).<br />

April: Ammonit: Phacophyllites neojurensis, Oberrrias, Indonesien, Timor, Bihati (A. Nützel).<br />

Mai: Alge: Fisherites reticulatus, Ordovizium, Minnesota, USA (M. Nose).<br />

Juni: Mondkoralle: Diploctenium haidingeri, Gosau-Schichten, Oberkreide, Neffgraben, Salzburg, Österreich<br />

(W. Werner).<br />

Juli: Meeresschwamm: Chancelloria eros, Mittelkambrium, Utah, USA (M. Nose).<br />

August: Ammonit mit Farbmuster: Pleuroceras solare, Oberes Pliensbachium, Unterjura, Tongrube am<br />

Holzbachacker, Buttenheim, Oberfranken (A. Nützel).<br />

September: Oregon-Seelilie: Isocrinus oregonensis, Unteres Oligozän, Mist, Columbia County, Oregon, USA<br />

(W. Werner).<br />

Oktober: Stammstück eines Samenfarns: Hermanophyton taylorii, Morisson-Formation, Utah, USA (M.<br />

Krings).<br />

November: Scheibenförmige Himmelsmuschel: Coelastarte discus, Oberjura, Consolação, Mittel-Portugal<br />

(S. Schneider).<br />

Dezember: Glasschwamm: Hydnoceras tuberosum, Oberdevon, Cohocton, New York, USA (M. Nose).<br />

3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit s. Bericht BSPG, Punkt 3.3.4<br />

4. Veranstaltungen<br />

Internationaler Museumstag (20.05.2007): Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an<br />

Führungen an, bei dem auch alle Sonderausstellungen berücksichtigt waren.<br />

Lange Nacht der Münchner Museen (20. zum 21.10.2007): Etwa 3100 Besucher fanden in der Nacht vom<br />

20. zum 21.10.2007 den Weg in das durch Lichteffekte verfremdete Museum. Zum gewohnten Bestandteil<br />

dieser Nacht zählte das „Paläo-Café“ - der zum Urwald-Biotop mutierte Hörsaal. An dieser gleichermaßen<br />

publikumswirksamen wie personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich wieder zahlreiche Mitglieder des<br />

Fördervereins.<br />

Tag der offenen Tür (24.03.2007): s. Bericht BSPG Punkt 3.3.6<br />

Münchener Mineralientage (02.-04.11.2007): Das Paläontologische Museum war auf den 44. Münchener<br />

Mineralientagen 2007 mit der aktuellen Flugsaurier-Sonderausstellung vertreten. Die Veranstaltung wurde<br />

von weit über 35000 Personen besucht.<br />

Buchvorstellung „Die Richard-Wagner-Strasse“ von Jutta Ostendorf (04.10.2007): Am 04.10.2007 wurde<br />

im Paläontologischen Museum dieses Buch unter Anwesenheit des Stadtrats Dr. Reinhard Bauer und des<br />

Bezirksausschussvorsitzenden Klaus Bäumler erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Buch widmet<br />

sich nicht nur der Geschichte der Straße und den einzelnen Häuser seit der ersten Bebauung Anfang des<br />

20. Jahrhunderts. Die Autorin beschreibt auch das Alltagsleben und die Schicksale der Bewohner dieser<br />

Straße. Eine wichtige Rolle kommt unserem Gebäude, Haus-Nummer 10, zu, das vom Architekten Leonhard<br />

Romeis errichtet und 1902 seiner Bestimmung als königliche Kunstgewerbeschule übergeben wurde. Die<br />

Paläontologie bezog das Gebäude erst nach Verlust der während des Zweiten Weltkriegs zerstörten Alten<br />

Akademie (Neuhauser Straße) im Jahr 1950.<br />

75


Paläontologisches Museum München<br />

5. Museumspädagogik<br />

Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen.<br />

Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche<br />

Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden<br />

insgesamt 1931 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 1174 Personen betreut.<br />

Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Führungen<br />

durch Wissenschaftler des Hauses gehalten.<br />

Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kinderprospekt mit Quiz angeboten.<br />

Kinder aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines<br />

Fossil, eine Postkarte oder ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der<br />

Fossilienfreunde aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr 2007 betrug 24800.<br />

7. Sonstiges<br />

Wegen mehrmonatiger Bauarbeiten im 1. Stock des Gebäudes und gleichzeitiger Erneuerung des Straßenbelags<br />

der Richard-Wagner-Straße war die Zugänglichkeit des Museums zeitweise stark eingeschränkt (wesentlicher<br />

Grund für Besucherrückgang in 2007!). Wegen der Lärm- und Staubbeeinträchtigung fanden von Januar bis<br />

April keine Aktionen des MPZ statt, das Führungsprogramm des Hauses war ebenfalls stark eingeschränkt.<br />

76


Jura-Museum Eichstätt<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Willibaldsburg<br />

85072 Eichstätt<br />

Tel.: 08 421 / 29 56<br />

Fax: 08 421 / 89 609<br />

E-mail: sekretariat@jura-museum.de<br />

Homepage: http://www.jura-museum.de<br />

1. Aufgabe<br />

Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angrenzenden<br />

Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie<br />

Vogelevolution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des<br />

Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Konservatorin<br />

Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt)<br />

Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen)<br />

Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Giuseppe Völkl-Costantini (Präparation)<br />

Hilfskräfte: Herta Biedermann (Sammlungsinventur), Ingrid Naporra (Aquarien)<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dipl.-Geol. Martin Ebert (Sammlungsverwaltung)<br />

Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädagogik),<br />

Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht)<br />

Bei der Bayerischen Verwaltung der <strong>Staatliche</strong>n Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal:<br />

Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Das Jura-Museum Eichstätt dankt folgenden Personen für Geschenke verschiedener Fossilien: Frau Blümich,<br />

Manfred Ehrlich, Dr. Uwe Eller, Peter Fegert, Dr. Martin Röper, Frank Sanzenbacher, Christian Schiebel und<br />

Klaus-Dieter Weiß. Die Freunde des Jura-Museums Eichstätt e.V. kauften einen Caturiden für die Sammlung<br />

des Jura-Museums an.<br />

Nachdem der Statiker für das Zeughaus auf der Willibaldsburg keine Verantwortung mehr übernehmen<br />

möchte, kam im Juni 2007 der schon seit einiger Zeit erwartete Räumungsbefehl der Schlösserverwaltung<br />

für das Zeughausmagazin des Jura-Museum. Seit rund zwei Jahren ist unser ehrenamtlicher Mitarbeiter,<br />

Dipl.-Geol. Martin Ebert, bereits dabei, die wichtigeren Sammlungsteile (v.a. Fossilien und Minerale) in die<br />

Sammlungsräume des Bischöflichen Seminars umzuziehen, weshalb es nun möglich war, in zwei größeren<br />

Kampagnen, unter tatkräftiger Mithilfe von Museumsmitarbeitern, Ehrenamtlichen, den Hausmeistern des<br />

Bischöflichen Seminars und zweier Strafgefangener der Eichstätter Justizvollzugsanstalt die noch verbliebenen<br />

Dinge wie Sammlungsmobiliar, Aquarienbedarf und unzählige Kisten mit Gesteinsproben ins Seminar<br />

bzw. in ein Zwischenlager zu bringen. Für das Zeughaus wird derzeit ein Schadensgutachten erstellt, auf das<br />

hoffentlich bald die heiß ersehnte Renovierung folgen wird.<br />

Nachdem Probegrabungen im Frühjahr und Sommer einige interessante Funde fossiler Fische und Krebse<br />

erbracht haben, unternimmt nun das Jura-Museum für die kommenden rund viereinhalb Jahre eine neue wissenschaftliche<br />

Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling (Landkreis Eichstätt). Entsprechende Verhandlungen<br />

mit der Marktgemeinde Pförring konnten im Herbst 2007 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Funde wer-<br />

77


Jura-Museum Eichstätt<br />

den laufend präpariert und in die Sammlung des Bischöflichen Seminars integriert.<br />

Neun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die <strong>Naturwissenschaftliche</strong> Sammlung des<br />

Bischöflichen Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen Forschungsaufenthalten. Am 14. September waren<br />

außerdem rund 35 internationale Flugsaurierspezialisten, Teilnehmer des Münchener Wellnhofer-Symposiums<br />

zu Gast im Jura-Museum. Den ganzen Nachmittag waren die im Turmraum aufgestellten Mikroskope dicht<br />

umlagert, denn speziell für diesen Tag hatten wir das gesamte Flugsauriermaterial aus dem Magazin geholt.<br />

4. Technische Arbeiten<br />

Ergänzung des Archaeopteryxsaals um ein weiteres interaktives Ausstellungselement: Das zweisprachige<br />

und mit neun Fotos versehene Hoatzin-Sprechprogramm stellt das Südamerikanische Schopfhuhn (Hoatzin)<br />

vor, dessen Jungtiere Krallen an den Flügeln tragen.<br />

Dauerausstellung des Jura-Museums Eichstätt: Renovierung des zweiten Turmraumes. Hier wurden die<br />

Wände gestrichen, Bilderleisten angebracht und die Beleuchtungsschiene ergänzt.<br />

Einrichtung der Sonderausstellung „Herr, wie wunderbar sind Deine Werke!“, eine Sonderausstellung<br />

zur Geschichte und religiösen Motivation der Naturkundlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars<br />

Eichstätt.<br />

Fortsetzung der Präparationsarbeiten an Material der Schamhaupten- und Ettling-Grabungen, Wartungsarbeiten<br />

im Aquarium und bei der Museumsbeleuchtung.<br />

5. Fortbildungsreisen<br />

Münchener Wellnhofer-Symposium (Flugsauriertagung): 11.-14. September 2007 (Dr. M. Kölbl-Ebert)<br />

Geological Society of London: In the Footsteps of the Founding Fathers, Conference Celebrating the<br />

Bicentenary of the Geological Society of London, Burlington House, Piccadilly, London, und geologische<br />

Exkursion auf der Isle of Wight, 9.-13. November 2007. Mit eingeladenem Vortrag über G.B: Greenough, den<br />

1. Präsidenten der Geological Society (Dr. M. Kölbl-Ebert)<br />

6. Ausstellungen<br />

Vom 29. März 2007 bis 6. Januar 2008 zeigte das Jura-Museum Eichstätt unter dem Titel „Herr, wie wunderbar<br />

sind Deine Werke!“ eine Sonderausstellung zur Geschichte und religiösen Motivation der Naturkundlichen<br />

Sammlungen des Bischöflichen Seminars Eichstätt.<br />

Die Wurzeln dieser Lehr- und Forschungssammlung reichen bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück. Sie<br />

enthält Stopfpräparate exotischer Vögel aus der Sammlung der Herzöge von Leuchtenberg, ein wertvolles<br />

Herbarium, ein schöne Sammlung von Muscheln und Schnecken und unzählige exotische Schmetterlinge und<br />

Käfer, Mineralstufen und Gesteinsproben sowie eine überwältigende Vielfalt an Fossilien, vor allem – aber<br />

beileibe nicht nur – aus den Solnhofener Plattenkalken. Nach einer Neuordnung des Theologiestudiums an<br />

der Philosophisch-Theologischen Hochschule Eichstätt in den späten 1960er Jahren verlor die Naturkunde<br />

ihre Bedeutung in der theologischen Ausbildung, und das Bischöfliche Seminar suchte nach einer neuen<br />

Verwendung für seine Naturkundlichen Sammlungen. 1972 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen dem<br />

Seminar und dem Freistaat Bayern – vertreten durch die <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen<br />

Bayerns – unterzeichnet mit dem Ziel, ein Museum für die allgemeine Öffentlichkeit einzurichten. Dieses<br />

Museum, das Jura-Museum Eichstätt, wurde 1976 eröffnet. Neben dem Ausstellungsbetrieb dient die<br />

Sammlung aber auch weiterhin als Forschungssammlung überwiegend für Paläontologen und zieht Jahr für<br />

Jahr zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt an.<br />

Die Ausstellung zeigte zahlreiche bisher noch nie ausgestellte, historische Sammlungsobjekte aus dem<br />

Mineral-, Pflanzen- und Tierreich. Darüber hinaus vermittelte sie einen Eindruck von den Menschen, die<br />

an und mit dieser Sammlung gearbeitet haben bis hin zu aktuellen, modernen Forschungsvorhaben. Breiten<br />

Raum nahm auch die Entwicklung des theologischen Verständnisses im Umgang mit der Natur und den<br />

Naturwissenschaften seit dem frühen 19. Jahrhundert bis heute ein.<br />

78


Jura-Museum Eichstätt<br />

7. Bildung<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: 9 Vorträge durch die Museumsleiterin; rund 500<br />

Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche Kräfte<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit: Zahlreiche Interviews für Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen zur<br />

Sonderausstellung, INHIGEO-Tagung und zum nicht vorhandenen Fossilschutzgesetz.<br />

Museumspädagogik: Monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares<br />

Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de)<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

28. März 2007: Vernissage der Sonderausstellung „Herr, wie wunderbar sind Deine Werke!“; 26. April 2007:<br />

Girls’ Day 2007; 5. Mai 2007: Jugendbibelnacht der Dompfarrei im Jura-Museum Eichstät; 12. Mai 2007:<br />

Studientag Evolutionstheorie; 20. Mai 2007: Internationaler Museumstag; 16. Juni 2007: Studientag „Evolution<br />

und Schöpfung“ im Eichstätter Priesterseminar (M. Kölbl-Ebert gemeinsam mit Theologe M. Ostermann);<br />

16. September 2007: Tag des Geotops<br />

8. Bibliothek<br />

Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert:<br />

Eigentum der Generaldirektion der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns: 16 Bücher, 24<br />

Zeitschriften<br />

Eigentum des Bischöflichen Seminars: 5 Zeitschriftenlieferungen<br />

Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 16 Bücher, 58 Zeitschriftenlieferungen, 38 Sonderdrucke, 5<br />

DVD, 1 CD–ROM (im Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX)<br />

9. Förderverein, Museumsbeirat<br />

Die „Freunde des Jura-Museums“ veranstalteten 2007 fünf Vorträge, einen Studientag und zwei eintägige<br />

Exkursionen. Der Förderverein stellte dem Museum im Berichtsjahr bis Ende November rund 5.000,- € zur<br />

Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. Mehrere Vereinsmitglieder engagierten<br />

sich beim Internationalen Museumstag. Das Jura-Museum Eichstätt möchte sich an dieser Stelle herzlich<br />

für diesen Einsatz bedanken!<br />

Dem Museumsbeirat gehörten 2006 neben der Museumsleiterin folgende Personen an:<br />

Dr. Winfried Werner (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Dr. Josef Gehr (Vertreter<br />

des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Regierungsdirektor Karl Zecherle (Vertreter<br />

der regionalen Öffentlichkeit), Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am<br />

24.10.2007.<br />

10. Besucherzahlen<br />

Gesamtbesucherzahl Jura-Museum Eichstätt 2007: 64.166<br />

79


Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Fleischstraße 2<br />

96047 Bamberg<br />

Tel.: 0951/8631249<br />

Fax: 0951/8631250<br />

E-mail: info@naturkundemuseum-bamberg.de<br />

Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de<br />

1. Aufgabe<br />

Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkundlichen<br />

Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich<br />

(frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher<br />

Ausstellungsweise.<br />

Ausbau, Pflege und Erschließung der naturwissenschaftlichen Sammlungen Bamberg.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung<br />

Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator<br />

Sekretariat<br />

Doris Hild, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal<br />

Thomas Bechmann, techn. Angestellter (Präparator)<br />

Maria Dotterweich, Angestellte (Aufsicht/Kasse, teilzeitbeschäftigt)<br />

Ingula Ortmann, Angestellte (Aufsicht/Kasse, teilzeitbeschäftigt)<br />

Nina Schmeichel, Arbeiterin (Reinigung, teilzeitbeschäftigt)<br />

Adolf Weller, Museumsarbeiter<br />

Hilfskräfte (Aufsicht, Kasse)<br />

Valentina Baum, Gerhard Behr, Erika Kalks<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Heike Baumer, Aufsicht<br />

Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf<br />

Dr. Bruno Frobel, Magazinierung<br />

Dr. Heinz-Ludwig Glaser, Magazinierung<br />

Gerlinde Kaiser, Aufsicht<br />

Martin Klotz, Archivierungsarbeiten<br />

Barbara Pölsterl, Aufsicht<br />

80


Naturkunde-Museum Bamberg<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Aus eigener Grabungstätigkeit 311 Fossilien aus den Plattenkalken des Weißen Jura von Wattendorf.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Das Grabungsprojekt in den Weißjura-Plattenkalken von Wattendorf/Ofr. konnte mit einer neuen Kampagne<br />

vom 04.06.07 – 29.06.07 fortgesetzt werden.<br />

Beginn der konzeptionellen Arbeiten zur Restaurierung des Bamberger Vogelsaals in Zusammenarbeit mit<br />

dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege der<br />

Universität Bamberg.<br />

Technische Arbeiten<br />

Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in<br />

den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen<br />

Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparations- und Restaurierungsarbeiten an<br />

diversen Sammlungsobjekten, vor allem Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bechmann). Formatieren,<br />

Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Bechmann, Mäuser).<br />

Dienstleistungen<br />

Beratung der Öffentlichkeit in allen naturkundlichen Belangen (Fundbestimmungen, Literaturtipps, Beratung<br />

für Facharbeiten, Schadinsektberatung, etc.).<br />

Ausleihe der selbst produzierten Sonderausstellung „Lust auf Schnecken und Muscheln“ an die Zoologische<br />

Staatssammlung in München.<br />

Ausleihe von Teilen des Pomologischen Kabinetts für die Ausstellung „Pomona Frankonica – Früchte für den<br />

Fürstbischof“ an die Universitätsbibliothek Würzburg.<br />

Mitgliedschaft des Museumsleiters im Beirat des Naturkundemuseums Leipzig. Im Zusammenhang mit der<br />

Neukonzeption und der geplanten Neugestaltung des Leipziger Museums fanden innerhalb des Berichtsjahres<br />

vier Sitzungen in Leipzig statt.<br />

4. Ausstellungen<br />

Sonderausstellungen<br />

„Rotes Eis – die kanadische Robbenjagd“ (10.03.07 – 30.06.07)<br />

„Glanzlichter 2007 – Siegerbilder des Internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“ (16.05.07<br />

- 15.07.07)<br />

„MIKROKOSMOS vor unserer Haustür“ (21.07.07 – 14.10.07<br />

„Panzerfisch, Flugsaurier & Co.“ (ab 06.10.07). Diese Ausstellung, die bereits im Jahr 2000 zu sehen war,<br />

wurde auf Drängen zahlreicher Schulen in einer überarbeiteten Fassung nochmals aufgebaut.<br />

Präsentation Wattendorf-Fossil: „Engelhai“ (ab 27.11.07)<br />

5. Bildung<br />

46 Führungen durch Sonder- und Dauerausstellungen (Dipl.-Biol. B. Bugla, freiberuflich: 41; M. Mäuser: 5).<br />

2 Lehrerfortbildungen (M. Mäuser)<br />

3 Populärwissenschaftliche Vorträge in Bamberg und Tüchersfeld (M. Mäuser)<br />

Nach (unvollständiger) Zählung 47 Zeitungsartikel über das Museum in der regionalen und überregionalen<br />

81


Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Presse , mehrere Rundfunkberichte im Lokalfunk und 2 Fernsehberichte ( Ofr-TV).<br />

Teilnahme an der 4. Bamberger Museumsnacht am 6. Oktober. Dozenten und Studenten der Hochschule<br />

Coburg (Fachrichtung Innenarchitektur) und Mitarbeiter des Coburger Designforums Oberfranken verwandelten<br />

in zweiwöchiger Vorbereitungszeit das Museum für diese Nacht in eine Wunderwelt aus Licht und<br />

Farbe. Projektträger war die Initiative Oberfranken Offensiv, finanzielle Unterstützung erfolgte durch die<br />

Oberfrankenstiftung. Rund 2000 Besucher konnten in dieser Nacht gezählt werden.<br />

Teilnahme am Internationalen Museumstag mit umfangreichem Programm.<br />

6. Bibliothek<br />

Als Zugänge wurden 49 Zeitschriftenlieferungen und 17 Bücher verzeichnet.<br />

7. Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten 2006 neben dem Museumsleiter folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard<br />

Haszprunar (Zoologische Staatssammlung München, fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung),<br />

Edgar Sitzmann (Bezirkstagspräsident a.D. von Oberfranken, Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Dr.<br />

Rupert Wild (<strong>Staatliche</strong>s Museum für Naturkunde Stuttgart, fachnaher Wissenschaftler), Prof. Dr. Gerd<br />

Zimmermann (Lyzeumstiftung Bamberg, Vertreter des Trägers).<br />

8. Besucherzahlen<br />

Gesamt: 21.268<br />

82


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Rieskrater - Museum Nördlingen<br />

Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen<br />

Tel. 09081127 38 22 - 0<br />

Fax 09081127 38 22 - 20<br />

E-mail: rieskratermuseum@noerdlingen.de<br />

Homepage: http://www.noerdlingen.de/rieskratermuseum.html<br />

http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Rieskrater /RieskraterMuseum.html<br />

1. Aufgabe<br />

Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema der<br />

Meteoritenkrater Nördlinger Ries vorgestellt wird. Es hat die Aufgabe, nicht nur die kosmischen Bezüge<br />

über das Impaktgeschehen in unserem Sonnensystem zu vermitteln, sondern auch die Auswirkungen von<br />

Einschlagvorgängen auf den Oberflächen von Planeten und deren Monden zu erläutern. Das Museum ist auch<br />

Bindeglied zwischen den planetaren Geowissenschaften und der Öffentlichkeit, was mit der Aufgabe einhergeht,<br />

Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft an ein interessiertes Publikum aufbereitet weiterzugeben.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - abgesehen von der Stelle des Museumsleiters -<br />

alle anderen festen und Teilzeitstellen unterhält und auch die Trägerin der sonstigen Unkosten ist. Dafür stellt<br />

sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung.<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Michael Schieber, Hauptkonservator (Museumsleiter)<br />

Gisela Pösges (stellv. Museumsleiterin)<br />

Technisches Personal:<br />

Heinz Stangel<br />

Sekretariat:<br />

Roswitha Feil<br />

Museumskasse:<br />

Gisela Hertle; Roswitha Feil; Astrid Wieser ; Ingrid Baar<br />

Reinigungsdienst: Anita Faul<br />

Praktikantin: Frau Katrin Kny (Univ. Erlangen)<br />

3. Besondere Aktivitäten im Berichtsjahr<br />

Sonderausstellung „Geotope in Bayern“ in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (Augsburg)<br />

Änderung der Öffnungszeiten: 10 – 16:30 in der Zeit von Mai bis Oktober<br />

Integrativer Bestandteil im Rahmen der Aktion „Städtische Kulturarbeit“; Teilnahme am Int. Museumstag<br />

(20.5.); Ankauf eines Meteoriten von Sikhote Alin<br />

Technische Arbeiten<br />

Erneuerung des sog. Metallbuches im Raum Planetologie zum Thema „Klassifikation von Meteoriten (in<br />

Zusammenarbeit mit den Allgemeinen Museumswerkstätten)<br />

83


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Erneuerung des Diasatzes in der Diaschau, Zusatzbeleuchtung an der Treppe im Raum F<br />

4. Besucherzahlen 2007<br />

Insgesamt besuchten 42368 Personen im Berichtsjahr 2007 das Rieskrater-Museum.<br />

(Erwachsene 9315, Familien 4316, Ermäßigt 5203, Schüler/Stud. 10279, Stadtführungen 11455,<br />

Gäste 1029, Sonstige 691)<br />

5. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Insgesamt 367 Führungen (incl. VHS-Führungen), davon 197 durch das hauptamtliche Museumspersonal<br />

• Buchvorstellung der Gemarkung Gunzenheim/Kaisheim mit Beitrag Pösges/Schieber<br />

• Fortbildungstagung „Institut für schulische Fortbildung“ Rheinland-Pfalz (Lehrer)<br />

• Unterstützung der Geländearbeit zu einer Dissertation, die an den Univ. Bayreuth und Dresden entsteht in<br />

Zusammenarbeit mit Bayer. Landsamt für Denkmalpflege/Thierhaupten<br />

• Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit:<br />

• Diverse Zeitungsbeträge in der Lokalpresse<br />

• Bericht in den „Nachrichten der Olbers-Gesellschaft Bremen“ (Oktober), beim TV Augsburg, bei BR III<br />

„Jetzt red i“, für das Japanische Fernsehen, HB<br />

Museumspädagogik:<br />

Betreuung diverser Studentengruppen, Versorgung von Schulklassen mit museumspädagogischem Material<br />

von der website des Museums<br />

Vorträge und Veranstaltungen:<br />

• 15.3. Vortrag Schieber in Erlangen : Meteoritenkrater der Erde<br />

• 27.4. Vortrag Pösges in Jena<br />

• 14.6. Vortrag Schieber im Museum Mensch und Natur: Zielscheibe Erde<br />

• Junge vhs Nördlingen : „Wer bohrt denn da“ (Schieber)<br />

• Exkursion des Kulturforums Nördlingen zum Albuch (Schieber)<br />

6. Dienstleistungen<br />

Abgabe von Exponatmaterial an das MMN<br />

7. Museumsbeirat<br />

Die Sitzung des Museumsbeirates erfolgte am 11. Juni<br />

8. Förderverein<br />

Der vom Förderverein des Rieskratermuseums veranstaltete Steinflohmarkt am 1.9.2007 war ein großer<br />

Erfolg. Die Teilnahme von Frau Pösges an der MetSoc-Tagung in Tucson/USA wurde freundlicherweise vom<br />

Förderverein unterstützt. Ab 1.11. inventarisierte Frau Dipl.-Geogr. Franziska Baranowski die Bestände der<br />

Museumsbibliothek. Ausserdem leistete der Förderverein einen Beitrag zum Erwerb eines Meteoriten von<br />

Sikhote Alin .<br />

84


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

9. ZERIN<br />

Abgabe von Exponaten an das MMN für Sonderausstellung.<br />

10. GeoPark<br />

• Einweihung des GeoPark-Centers in der Färberhalle des Reihl´schen Hauses am 18.6.<br />

• Übergabe des Geotops am „Burschel“ bei Hainsfarth am 21.6.<br />

• Beschilderung Geopark (Pösges)<br />

11. Sonstiges<br />

• 800 000ster Besucher am 25.7.<br />

• Teilnahme an der Landkreisausstellung in Nördlingen<br />

• Unterstützung durch die Sparkassenstiftung beim Erwerb eines Meteoriten von Sikhote Alin<br />

85


Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Museum:<br />

Kanzleistrasse 1<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 0921/511 211<br />

Fax: 0921/511 212<br />

E-mail: Verwaltung@Urwelt-Museum.de<br />

Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de<br />

Werkstätten:<br />

Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth<br />

Tel./Fax: 0921/5 65 48<br />

1. Aufgabe<br />

Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit der Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere mit<br />

dem Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) und Mineralien<br />

(Mineralogie). Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden<br />

Geschichte Oberfrankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreundliche<br />

Aufbereitung der Ausstellungen.<br />

Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen,<br />

Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenommen. Das<br />

Urwelt-Museum vertritt die <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns vor Ort. Es pflegt<br />

den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbesondere Regierung von Oberfranken und Stadtverwaltung<br />

Bayreuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Joachim Martin Rabold, Konservator<br />

<strong>Staatliche</strong> Mitarbeiter:<br />

Birgit Herrmann (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung<br />

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt):<br />

Christine Gabel, Silvia Haensler, Evelyn Hillmann, Margitta Lang, Margit Renn, Bettina Seiter, Danjuscha<br />

Wiegand<br />

Werkstätten und Präparationslabor:<br />

Stefan Eggmaier, technischer Angestellter<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterin:<br />

Traute Hauptmann (Sammlungsbetreuung, Ausstellungsgestaltung)<br />

86


Urwelt-Mueum Oberfranken<br />

3. Sammlungen<br />

Aus der Grube Mistelgau wurden weitere Skelette und Einzelknochen mehrerer Fischsaurier geborgen. Diese<br />

wurden teilweise präpariert und in die Sammlungsbestände integriert.<br />

Durch Ankäufe und Schenkungen konnten die Sammlungen erweitert weden.<br />

4. Bildungssektor<br />

Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist auf einer “Tour de Mammut” durch Oberfranken. Zusammen mit<br />

Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und Institutionen<br />

präsentiert. 2007 stand die Mammutfamilie im Markgraf Georg Friedrich Gymnasium in Kulmbach.<br />

Ausstellungen<br />

• Fortsetzung der Sonderausstellung: “Plateosaurus der süddeutsche Lindwurm”<br />

• Fortsetzung der Sonderausstellung: “Urweltriesen - die größten Dinosaurier aller Zeiten” im Garten<br />

des Museums<br />

• Dezember 2006 - 1. Januar 2007: “Nachts im Museum” im Cineplex Bayreuth<br />

• 30.März 2007 Eröffnung: “Temnodonton, das Monster aus dem Liasmeer<br />

• 17. Juli 2007 Eröffnung: “Die Weinmannbotanik 1737-1745 im kleinen Sonderausstellungsraum<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Es wurden verschiedene Artikel über das Museum und zahlreiche Ankündigungen von Veranstaltungen in<br />

der regionalen Presse veröffentlicht. Radio- und Fernsehberichte ergänzten die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Museumspädagogik<br />

Das Urwelt-Museum stellte auch 2007 verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit.<br />

Lehrkräfte wurden bei Ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch unterstützt.<br />

Das Programm für Kindergeburtstage wurde ausgebaut und erfolgreich weitergeführt. Kinder können in den<br />

Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen wissenswertes<br />

über Mammuts lernen.<br />

Sonstiges<br />

Museumstag Mai 2007: Am Museumstag beteiligte sich das Urwelt-Museum mit freiem Eintritt für alle<br />

Besucher.<br />

Bürgerfest Juli 2007: Im Hof des Urwelt-Museums wurden in einem Shop Fossilien und Mineralien verkauft.<br />

Museumsnacht Oktober 2007: Etwa 2700 Besucher kamen in dieser Nacht in das Museum. Für Kinder wurden<br />

Taschenlampenwanderungen durch die Ausstellungen und den Museumsgarten geboten.<br />

5. Dienstleistungen<br />

Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen wurden spezielle<br />

Führungen durchgeführt.<br />

Dr. Rabold arbeitet in einem Ausschuss mit, der ein Konzept für die Grube Mistelgau erarbeitet. Diese soll als<br />

Forschungs- und Erlebnisgrube ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Konzept<br />

wird unter Federführung der Regierung von Oberfranken erarbeitet.<br />

87


Urwelt-Museum Oberfranken<br />

6. Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten 2007 folgende Personen an:<br />

Professor Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor)<br />

Oberbürgermeister Dr. Hohl (Vertreter der Stadt als Träger)<br />

Der Regierungspräsident (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit)<br />

Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaftler)<br />

Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)<br />

7. Bibliothek<br />

Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschrift “Fossilien”<br />

erweitert.<br />

88


Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

c/o Museum Mensch und Natur<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel. 089/ 17 95 89 - 0<br />

Fax 089/ 17 95 89 - 100<br />

E-mail: museum@musmn.de<br />

1. Aufgabe:<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Werkstätten für das Museum Mensch und Natur sowie<br />

die Regionalmuseen. Die Allgemeinen Museumswerkstätten unterstützen diese bei der Betreuung ihrer<br />

Dauerausstellungen und bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten erbringen sie auch Leistungen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den<br />

Botanischen Garten.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Abteilung der Generaldirektion der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich<br />

vom Museum Mensch und Natur betreut.<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Apel, Oberkonservator<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin (ab 1.3.2007)<br />

Mitarbeitende:<br />

Ulrike Eichenauer, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt)<br />

Herbert Gratzer, technischer Angestellter (Maler und Lackierer)<br />

Sonja Graven, technische Angestellte (Präparation; teilzeitbeschäftigt)<br />

Thomas Köngeter, technischer Angestellter (Schreiner; ab 1.6.2007)<br />

Peter Kraus, technischer Angestellter (Feinmechaniker u. Betriebsleiter MMN; ab 1.6.2007)<br />

Anna-Maria Maier-Stratópoulos, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt)<br />

Peter Maschek, technischer Angestellter (Schreiner; Leiter Technische Werkstätten)<br />

Werner Nichols, technischer Angestellter (Zeichner und Maler)<br />

Klaus Reichgruber, technischer Angestellter (Elektrotechniker)<br />

Otto Schaumberger, technischer Angestellter (Grafiker; Leiter Grafische Werkstätten)<br />

Dieter Schön, technischer Angestellter (Präparator; Leiter Präparation; ab 1.5.2007)<br />

Alfred Widl, technischer Angestellter (Feinmechaniker u. kommissarischer Betriebsleiter MMN; bis 31.<br />

5.2007)<br />

Martin Zeiler, Auszubildender zum Schreiner/Tischler (ab 1.9.2007)<br />

89


Allgemeine Museumswerkstätten<br />

3. Dienstleistungen<br />

Neben den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen<br />

im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr etwa 25 Mannwochen für<br />

die Regionalmuseen, die Generaldirektion sowie andere Bereiche der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n<br />

Sammlungen Bayerns aufgewandt. Unter anderem wurden für das Juramuseum Eichstätt eine Stellwand<br />

mit vier Rückbauten und Pult gebaut (ca. 10 Mannwochen); für das Naturkunde-Museum Bamberg wurde<br />

eine Schiebetüranlage umgebaut und mit neuem Führungssystem ausgestattet sowie grafische Arbeiten<br />

(Werbebanner, Plakate, Vitrinenhintergründe) ausgeführt und Präparate fliegender Vögel hergestellt (ca. 6<br />

Mannwochen). Für das Rieskrater-Museum Nördlingen fielen im Rahmen der Restaurierung und Aktualisierung<br />

des so genannten Metalltafelbuches grafische Arbeiten und Siebdruck an; für das Paläontologische Museum<br />

München wurden Forexschilder mit Stützen hergestellt und vor Ort montiert; für das Museum Reich der<br />

Kristalle wurden Arbeiten im Zusammenhang mit der anstehenden Sonderausstellung „Kristallmagie“ vor<br />

Ort durchgeführt. Zudem wurde für die Generaldirektion ein Büroschrank gefertigt und montiert und für die<br />

Zoologische Staatssammlung München Poster für wissenschaftliche Tagungen gedruckt.<br />

Sonderausstellungen<br />

Die Werkstätten waren beim Auf- und Abbau aller 2007 im Museum Mensch und Natur gezeigten<br />

Sonderausstellungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils<br />

entsprechend umgebaut und eine Beleuchtung montiert. Für die Sonderausstellung „Unruhige Erde“<br />

wurden zusätzlich ein Vulkanmodell, ein Plattentektonik-Puzzle, ein Kontinentaldrift-Spiel und diverse<br />

Podeste für mineralogische bzw. geologische Exponate entwickelt bzw. angefertigt. Für die Sonderausstellung<br />

„Parasiten“ wurden zwei Zecken-Großmodelle sowie lebensgroße Attrappen von Kuh, Schaf, Schwein und<br />

Hund hergestellt.<br />

Dauerausstellungen<br />

Auch wenn im Berichtsjahr keine neuen Dauerausstellungen eröffnet wurden, fielen einige Optimierungsund<br />

Nachbesserungsarbeiten an. Unter anderem wurde eine Informationstafel zum Mosasaurierabguss im<br />

Rahmen der Umgestaltung der Eingangshalle montiert. Im Bereich der Präparation wurde im November<br />

und Dezember intensiv an der Präparation des Braunbären „Bruno“ gearbeitet, der von März 2008 an in der<br />

Dauerausstellung präsentiert wird.<br />

Sonstiges<br />

Neben den Arbeiten in den Ausstellungen fielen auch 2007 umfangreiche Arbeiten im Museum<br />

Mensch und Natur an, die der Verbesserung der Infrastruktur sowie der Aufrechterhaltung des<br />

Museumsbetriebs dienten. Die gleichzeitige Nutzung des Brotzeitraums und des museumspädagogischen<br />

Werkstattbereiches erwies sich als problematisch, so dass der Vortragssaal wieder<br />

als Brotzeitraum genutzt wird und für Veranstaltungen umgeräumt werden muss. Für die ständig<br />

wechselnden Nutzungen wurden Einrichtungen und Hilfswerkzeuge entwickelt und umgesetzt.<br />

Umfangreiche Arbeiten fielen im Berichtszeitraum für die Renovierung des Verwaltungstraktes an. Neben<br />

Maler- und Teppichverlegearbeiten wurden auch einige Büromöbel und Schränke für den Verwaltungsbereich<br />

im Hause entworfen und angefertigt.<br />

Die grafische Abteilung hat im Berichtszeitraum zahlreiche Arbeitsstunden für den Entwurf und die<br />

Herstellung von Druckvorlagen für Werbemaßnahmen zu den verschiedenen Sonderausstellungen, aber auch<br />

zum Veranstaltungsprogramm des MMN aufgewendet. Insbesondere wurden Plakate, Flyer und Anzeigen<br />

druckfertig erstellt. Für die Museumspädagogik wurden außerdem diverse Arbeitsbögen und Tafeln überarbeitet<br />

bzw. neu erstellt.<br />

Schließlich nahmen auch die laufenden Wartungsarbeiten in der Haustechnik, „Schönheitsreparaturen“ an<br />

den Exponaten sowie konservatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung, etc.) zur Pflege und<br />

zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch.<br />

Ähnlich wie im Museum Mensch und Natur hat auch im Bereich der Allgemeinen Museumswerkstätten das<br />

90


Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Jahr 2007 einige Neuzugänge und Umstrukturierungen mit sich gebracht. So hat am 1.5.2007 Herr Dieter<br />

Schön seine Tätigkeit als Zoologischer Präparator aufgenommen; mit dieser Stellenbesetzung wird gerade<br />

auch im Hinblick auf eine bevorstehende Erweiterung des Museums Mensch und Natur eine große Lücke geschlossen.<br />

Zum 1.6.2007 haben gleich zwei Mitarbeiter ihren Dienst in der AMW angetreten. Zum einen hat<br />

Herr Thomas Köngeter als Schreiner die bereits 2006 aufgetretene Lücke in diesem Bereich gefüllt und zum<br />

anderen Herr Peter Kraus die Nachfolge von Herrn Alfred Widl als Feinmechaniker angetreten.<br />

91


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Adresse:<br />

Menzinger Str. 61-65<br />

80638 München<br />

Tel.: 089/ 1 78 61 – 310<br />

Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324<br />

E-mail: botgart@botmuc.de<br />

Homepage: http://www.botmuc.de<br />

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten: dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten<br />

am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation<br />

des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen<br />

Bereich und einen Verwaltungsbereich.<br />

1. Aufgabe<br />

Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus den<br />

verschiedensten Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender<br />

Pflanzen dient zudem der Forschung und Lehre im Universitäts-, Gymnasial- und Grundschulbereich. Weiter<br />

ist er eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine<br />

Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und<br />

der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Direktion<br />

Direktor: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Botanik an<br />

der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Verwaltung<br />

Hans-Joachim Riedelsberger, Regierungsamtmann, Beauftragter für den Haushalt, Personalstelle und<br />

Rechnungswesen.<br />

Renate El-Oraby, Brigitte Schulz, Maria Müller, Irene Heuer (alle teilzeitbeschäftigt)<br />

Kasse<br />

Kassenpersonal: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Angela Breuherr, Christina Fuhrmann,<br />

Edeltraud Modjesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster.<br />

3. Wissenschaftlicher Bereich<br />

3.1 Personal<br />

Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich im Freiland für<br />

die Reviere bzw. Abteilungen Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter;<br />

in den Gewächshäusern für die Sukkulenten (Halle A und C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzenhaus, die<br />

Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter), die Begonien; allgemein für Geophyten, ausgewählte Gruppen von<br />

Monokotylen, die Pflanzenwelt Chiles; zuständig und verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere<br />

92


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

für Koordination, Vorplanung, Gesamtveranstaltungsprogramm, Pressemitteilungen); zuständig und verantwortlich<br />

für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin.<br />

Dr. Günter Gerlach, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen<br />

Geschützte Pflanzen, Teich, Pflanzengeographische und Soziologische Abteilungen (ohne Arktis und<br />

Alpinum), Ökologische Abteilung (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; in den<br />

Gewächshäusern für die Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus,<br />

Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen und Zierpflanzen; zuständig<br />

für die Netzwerkbetreuung in der wissenschaftlichen Abteilung; Vertreter des Gartens in der Arbeitsgruppe<br />

EDV der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns.<br />

Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen System,<br />

Rhododendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich<br />

Frühlingsweg und Rosengarten, Karnivoren und Alpengarten Schachen; in den Gewächshäusern für<br />

die Farnhäuser, die Karnivoren, das Bromelien- und Araceenhaus; zuständig für die Schmetterlingsausstellung;<br />

zuständig und verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den<br />

Graviercomputer, die Gartendatenbank und die Herausgabe des Samenkataloges.<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Systematik und Taxonomie der Araceae weltweit.<br />

Morphologische und taxonomische Studien an Wasserpflanzen.<br />

Technische Angestellte und Verwaltungsangestellte:<br />

Jutta Babczinksy, Christine Stadtkus, Renate Zeilner<br />

Hannelore Baader<br />

Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Photograph<br />

Werner Kalteis, Etikettengravierer<br />

3.2. Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Jahre 2007 umfasst der Samen- und Pflanzeneingang im Botanischen Garten 3147 Akzessionen, die<br />

sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen<br />

Botanischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Feldexkursionen zusammensetzen. Es wurden an<br />

201 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen) 4054 Samenportionen versandt.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten, Komitee-Mitgliedschaften:<br />

Dr. Ehrentraud Bayer:<br />

Biosystematische Arbeiten an Vertretern der Flora von Chile; Erhaltungskulturen gefährdeter chilenischer<br />

Taxa.<br />

Dr. Günter Gerlach:<br />

Bearbeitung ausgewählter Gattungen der Orchidaceae für internationale Floren; Analyse und Auswertung<br />

von Duftproben von Blüten verschiedenster Bestäubungssysteme in Zusammenarbeit mit Dr. R. Kaiser,<br />

Givaudan-Roure-Research, Dübendorf, Schweiz; Sammeln von Blattmaterial für molekulare Untersuchungen<br />

diverser Subtriben: Weiterführung des Forschungsvorhabens „Blütenöle – Evolution, Analyse und biologi-<br />

93


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

sche Bedeutung“ gemeinsam mit Prof. Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie, Halle;<br />

Verbessern von Sammeltechniken für Blütenöle verschiedener Pflanzenfamilien,<br />

Mitglied im Comité Científico der Zeitschrift „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad<br />

Nacional de Costa Rica.<br />

Mitglied im Comité Editorial der Zeitschrift „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología,<br />

Medellín, Kolumbien.<br />

Mitautor im Projekt „Flora Mesoamericana“, Universidad Nacional Autónoma de México, Missouri Botanical<br />

Garden und The Natural History Museum (London).<br />

Mitautor im Projekt „Genera Orchidacearum“, Oxford University Press.<br />

Dr. Andreas Gröger:<br />

Pflanzengeographische Untersuchungen auf Inselbergen des Guayanaschilds, pflanzensoziologische<br />

Untersuchungen zu Rhododendren im Kaukasusgebiet, Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer<br />

Taxa.<br />

Sprecher des Arbeitskreises „Biodiversitätskonvention und Botanische Gärten”, Verband Botanischer Gärten<br />

e.V.<br />

Mitglied der „IPEN Task Force”, BGCI/IABG European Botanic Gardens Consortium, die sich am 04.-<br />

06.05.2007 in Bonn getroffen hat.<br />

Bestandsdatenbank<br />

3.3. Forschungs- und Sammelreisen:<br />

Dr. E. Bayer: Sammelreise, Feldstudien, Herbarbesuch, Austausch mit chilenischen Botanikern/<br />

Botanikerinnen Concepción, Santiago, La Serena ( INIA), Chile, 24.10. – 11.12. 2007<br />

Kongressteilnahme am XII OPTIMA Meeting, Pisa, Italien; Besuch des Botanischen Gartens Pisa, Botanische<br />

Exkursion nach Elba und Pianosa; Besuch des Botanischen Gartens in Santa Caterina, Elba, 9.9. - 20.9.2007<br />

Wainwright-Klein, J., A. Stadlmayer & A. Gröger: Die im Vorjahr begonnene Kooperation mit Katse<br />

Botanical Garden in Lesotho wurde fortgesetzt. Im Vordergrund des Arbeitsaufenthalts (30.01.-17.02.2007)<br />

standen neben konzeptionellen und gärtnerischen Arbeiten insbesondere Exkursionen zu Naturstandorten.<br />

An Lebendmaterial wurden über 80 Akzessionen gesammelt; 69 Herbarbelege gingen an die Botanischen<br />

Staatssammlung München, entsprechende Duplikate an das Herbarium der National University of Lesotho.<br />

Die Reise wurde finanziert durch Stiftung Internationaler Gärtnertausch und der Gesellschaft der Freunde<br />

des Botanischen Gartens München.<br />

A. Gröger: Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Bonn wurde eine Studentenexkursion nach<br />

Georgien geführt. Im Laufe der Exkursion wurden 88 Herbarnummern für die Botanische Staatssammlung<br />

München und Duplikate für das Nationalherbar Tblisi gesammelt. Die Reise wurde durch die Universität<br />

Bonn finanziert. Georgien, 20.05.-03.06.2007.<br />

F. Schuhwerk & A. Gröger: siehe F. Schuhwerk (Botanische Staatssammlung). Ecuador, 08.10.-27.10.2007<br />

94


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

3.4. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen:<br />

Dr. Ehrentraud Bayer:<br />

„Der Garten als Kosmos: Exotische und heimische Pflanzenwelt auf Bildern“, Kunstbau Lenbachhaus,<br />

27.04.2007 und 01.06.2007<br />

Dr. Andreas Gröger:<br />

„Alpengärten: botanische Schatzkammern im Gebirge“, Fürstenfelder Gartentage, Fürstenfeldbruck, 17.05.2007;<br />

Dr. Günter Gerlach:<br />

„Das wahre Sexleben der Catasetinae“, Augsburg, Orchideenfreunde Augsburg e.V., 09.02.2007<br />

„Die Zygopetalinae, Biologie und Systematik einer Subtribus der Orchidaceae“, Altach/Österreich,<br />

Vorarlberger Orchideenclub (VOC), 20.05.2007<br />

„Der Wald im Wasser - ein Expeditionsbericht aus dem Süden Venezuelas“, Mannheim, Orchideen-<br />

Gesellschaft Kurpfalz e.V., 06.07.2007<br />

„Mit dem Einbaum zu den Epiphyten, über aktuelle Erforschung der Orchideen Süd-Venezuelas“, Botanisches<br />

Institut, München 08.08.2007<br />

„Die Stanhopeinae - Überblick über eine faszinierende Subtribus der Orchidaceae“, Würzburg, D.O.G.-<br />

Gruppe Unterfranken 01.09.2007<br />

Heller, T.:<br />

„Leben und Arbeiten auf dem Schachen“, Deutscher Alpen Verein, Schachen<br />

„Leben und Arbeiten auf dem Schachen“, Technikerklasse Hohenheim, Schachen<br />

Wainwright-Klein J.:<br />

„Leben und Arbeiten auf dem Schachen“, an 3 Terminen durchgeführt<br />

Hägele, T.:<br />

„Pflanzen Koreas“, Vortrag bei dem Aquarienverein Amazonas-Löns, 11.01.2007<br />

„Alpine Pflanzen in Korea“, Vortrag bei dem Siedlerbund Sektion Kochel, 15.06.2007<br />

„Gartenbautechniken in Korea“, Vortrag für das Regierungspräsidium Baden-Württemberg, Bad Waldsee<br />

28.11.2007<br />

Klein, B.:<br />

„Südost-Asien“, Vortrag für verschiedene Orchideen-Vereinigungen, an 3 Terminen durchgeführt<br />

„Kulturpraxis bei Orchideen“, Vortrag für die Landesgruppe Würzburg/ Deutsche Orchideengesellschaft<br />

zum 40jährigen Bestehen der Gruppe, Würzburg, 01.09.2007<br />

„Cymbidium“, Vortrag Landesgruppe Köln/ Deutsche Orchideen-Gesellschaft, Köln 15.09.2007<br />

Richter, A.:<br />

„Reiseeindrücke aus Ecuador“, Vortrag bei dem Aquarienverein Amazonas-Löns, 18.10.2007<br />

Insgesamt haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Botanischen Gartens 2007 über 100 öffentliche<br />

Führungen zu verschiedenen Themen durchgeführt.<br />

95


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Fernsehbeiträge:<br />

Bayer, E.: Gewächshauspflanzen Madagaskar: ARD „Reisemagazin Madagaskar“, Sendetermin 05.03.07,<br />

16.30 Uh, Rosenschau: Bayer. Fernsehen „Rundschau-Magazin“, Sendetermin 29.06.07, 18.45 Uhr, „Fauler<br />

Zauber“ über Zaubersalbei: „Rundschau-Magazin“, Sendetermin 17.09.07, 18.45 Uhr<br />

Gröger, A.:<br />

Schmetterlinge: Bayer. Fernsehen „Rundschau-Magazin“, Sendetermin 04.01.2007, 21.15 Uhr, Schmetterlinge:<br />

Bayer. Fernsehen „Querbeet“, Sendetermin 15.01.07, 19.00 Uhr und 17.01.07, 12.30 Uhr, Schmetterlinge: tv<br />

München „Münchner Stadtrundgang“, Sendetermin 05.03.07, 19.30 Uhr, System, Linné: Bayer. Fernsehen<br />

„Querbeet“, Sendetermin 08.05.07, 19.00 Uhr; Schachen: Bayer. Fernsehen „Unkraut“, Sendetermin 23.07.07,<br />

21.20 Uhr; Schmetterlinge: Bayer. Fernsehen Abendschau, Sendetermin 20.12.07<br />

Gerlach, G.:<br />

Interview zur Primadonnen-Ausstellung: Bayer. Fernsehen „Abendschau“, Sendetermin 30.07.07<br />

Hägele, T.:<br />

Farne: Bayer. Fernsehen „Querbeet“, Sendetermin 05.11.07, 19.15 Uhr; Pilz-Ausstellung: Bayer. Fernsehen<br />

„Querbeet“, Sendetermin 21.09.07, 19.15 Uhr<br />

Müller, R.:<br />

Wetterlage: Bayer. Fernsehen „Unser Land“, Sendetermin 12.01.07, 19.00 Uhr; Botanischer Garten: Bayer.<br />

Fernsehen „Aus Schwaben und Altbayern“, Sendetermin 14.01.07, 18.05 Uhr<br />

Schmidbauer, E.:<br />

Botanischer Garten: Bayer. Fernsehen „Zeitspiegel“, Sendetermin 10.01.07, 21.20 Uhr<br />

Wainwright-Klein J.:<br />

Alpengarten auf dem Schachen: Bayer. Fernsehen „Unkraut“, Sendetermin 23.07.2007<br />

Hörfunkbeiträge:<br />

Bayer, E.:<br />

Intern. Museumstag: Radio Arabella, Sendetermin 20.05.07; Blüten bei Nacht: Radio Charivari, Sendetermin<br />

09.08.07<br />

Gerlach, G.:<br />

Interview zum Vortrag von Dr. Schneckenburger über Orchideen: M 94,5, Sendetermin 25.08.07 ,13-14 Uhr<br />

Hägele, T.:<br />

Trockenheit und Gießen: Bayern2 Radio „Heimatspiegel“, Sendetermin 20.04.07<br />

Schmidbauer, E.:<br />

Hopfen: Bayern2Radio, Sendetermin 01.03.07, 9 – 10 Uhr<br />

Presse<br />

Für das Jahr 2007 liegen insgesamt 440 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor (davon 161<br />

Farbabbildungen, 44 SW-Abbildungen, 243 größer als 1-spaltig, 10 Zeilen hoch). Pressebilder von F. Höck, A.<br />

Holbaum, R. Jakumeit. In mindestens 17 Fernseh- und 9 Hörfunkberichten wurde der Garten erwähnt bzw.<br />

über Gartenereignisse berichtet.<br />

Bekannt wurden außerdem über 46 verschiedene Internet-Sonderberichte.<br />

105 Pressemitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt.<br />

96


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Sonderausstellungen und Sonderveranstaltungen:<br />

Tropische Schmetterlinge (20.12.2006 – 01.04.2007): Zum 10. Mal fand während der Wintermonate die<br />

Sonderausstellung „Tropische Schmetterlinge“ im Botanischen Garten statt. Der Zustrom, insbesondere<br />

an jungem Publikum, ist ungebrochen. Auch in dieser Saison wurden über 400 Kindergruppen durch die<br />

Ausstellung geführt.<br />

Garten München 2007 (08.03.07 – 14.03.2007) Externe Ausstellung für Gartenkultur und Pflanzen, Messe<br />

München.<br />

Münchner Orchideen-Markt (08. – 11. 03.2007) Externe Ausstellung bei Heide-Volm in Planegg.<br />

Orchideea (19. - 22. 04.2007) Externe Ausstellung in Küsnacht/Schweiz.<br />

Internationaler Museumstag (20.05.2007) Diese Veranstaltung stand mit vielen Führungen unter dem Motto<br />

„Museen und junge Besucher“.<br />

Haute Couture im Tulpenbecher (24.05.2007 – 10.06.2007) Bilder von Jeanette Oellers, Kunstaustellung anlässlich<br />

des 300. Geburtstages von Carl von Linné im Grünen Saal.<br />

Leben und Werk von Carl von Linné (ab 24.05.2007) Informationstafeln im System.<br />

Botanischer Artenschutz in Bayern (12.-17.06.2007) Poster-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landesamt für Umwelt (LfU) im Grünen Saal.<br />

Fuchsien (09.06.2007 – 17.06.2007) Ausstellung in der Winterhalle veranstaltet mit dem Freundeskreis<br />

München der Deutschen Fuchsiengesellschaft e.V.<br />

Rosenschau (29.06.2007 – 02.07.2007) Winterhalle mit umgebendem Markt im Freiland, mit Unterstützung<br />

der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.<br />

Rosen und Lilien (29.06.2007 – 15.07.2007) Gemälde von Elizabeth Steinhauser im Grünen Saal.<br />

Abendöffnungen (an 6 Terminen) Führungen mit gesonderten Öffnungszeiten.<br />

Primadonnen der Pflanzenwelt - Wissenswertes über Orchideen (28.07.2007 – 09.09.2007) Sonderausstellung<br />

in der Winterhalle des Botanischen Gartens mit wöchentlichem Vortragsprogramm und weiterem<br />

Zusatzprogramm.<br />

Pilze (21.09.2007 – 23.09.2007) Ausstellung in der Winterhalle veranstaltet mit dem Verein für Pilzkunde<br />

München<br />

Pilzbilder von Claus Caspari (21.09.2007 – 14.10.2007) Ausstellung im Grünen Saal.<br />

Die Lange Nacht der Museen (20.10.2007) Veranstaltungen in den Gewächshäusern und dem Cafe des botanischen<br />

Gartens.<br />

Verborgene Welten (08.11.2007 – 25.11.2007) Ausstellung mit Fotos von Günter Hornbostel und Holzobjekten<br />

von Volkmar Zimmer im grünen Saal.<br />

Peter Hecht: Aquarelle und bildhauerische Arbeiten (07.12.2007 – 06.01.2008) im Grünen Saal.<br />

Musikalisches (an 11 Terminen) Auftritte des Sängerkreises München.<br />

Vogelstimmen (an 4 Terminen) veranstaltet mit der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.<br />

97


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Museumspädagogik:<br />

Bayer, E.: Vortrag und Demonstration zum Thema „Pflanzen der Maya“, Rosenheim, Kooperation von MPZ<br />

(Museums-Pädagogisches Zentrum München, M. Jerg), Botanischem Garten München-Nymphenburg,<br />

InWent (Internationale Weiterbildung und Entwicklung GmbH, K. Salau) und dem Ausstellungszentrum<br />

Lokschuppen Rosenheim, in Zusammenhang mit der Ausstellung „Maya - Könige aus dem Regenwald“,<br />

Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim und im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, 21. 6.2007<br />

Führungen für Kinder:<br />

Durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) wurden im Garten 13 gesonderte Familien- und<br />

Kinderführungen angeboten. Außerdem wurden 217 Veranstaltungen sowie zahlreiche Führungen für<br />

Schulklassen und Kindergärten angeboten, insgesamt besuchten 4856 Kinder (4577 Schüler und 279<br />

Kindergartenkinder), 668 Lehrkräften und Begleitpersonen diese Veranstaltungen. Bei gesonderten Aktionen<br />

(z. B. Basteln oder Botanik-Aktionstage) in Zusammenarbeit mit dem MPZ kamen 278 Kinder und 161<br />

Erwachsene als Begleitpersonen.<br />

Das MPZ veranstaltete im Garten außerdem 12 Fortbildungen für Lehrer und erreichte damit insgesamt 271<br />

Lehrkräfte.<br />

3.5. Sonstiges:<br />

Der Aufbau der Bestandsdatenbank ist weiter vorangeschritten, wobei inzwischen 10.000 Akzessionen erfasst<br />

sind. Die Datenbank wurde in ein internes Netz gestellt und erlaubt nun auch die Datenübertragung auf<br />

die Etikettengraviermaschine.<br />

Besucher-Informationskonzept im Alpengarten: Der Alpengarten auf dem Schachen wurde mit einer Serie<br />

dauerhafter Informationstafeln ausgestattet. Ergänzt wird die verbesserte Aussendarstellung durch zwei<br />

Faltblätter, die den Besucher auf Exkursionsrouten begleiten und charakteristische Vegetationseinheiten samt<br />

ihrer auffälligsten Pflanzenarten vorstellen. C. Freitag erstellte diese Informationskonzept im Rahmen ihrer<br />

Diplomarbeit, die von A. Gröger betreut wurde.<br />

Dienstleistungen:<br />

Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2007 (Index seminum sporarumque, messis 2007): Der Samenkatalog<br />

umfasst 1135 Arten und erschien in Zusammenarbeit mit Katse Alpine Garden, wodurch das Angebot mit<br />

Aufsammlungen aus Lesotho bereichert wurde.<br />

98


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

4. Gärtnerisch-Technischer Bereich<br />

Leitung: Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat, Ausbilder.<br />

A. Freilandabteilung einschließlich Alpengarten am Schachen<br />

Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: Eva Schmidbauer, Gartenoberinspektorin, zuständig<br />

für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter<br />

Botanischer Gärten e. V.<br />

Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter.<br />

Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/innen<br />

vorstehen:<br />

Schmuckhof: Hans Schmitt.<br />

Ökologische und Genetische Abteilung: Hans-Jürgen Goetzke.<br />

Nutzpflanzen: Ulrich Bargel.<br />

Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Geschützte Pflanzen: Martin Beck.<br />

Anzucht: Markus Schmölz.<br />

Alpinum: Franz Schlegel.<br />

Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein.<br />

System: Anton Schmid.<br />

Außerdem stehen zur Verfügung: 35 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen).<br />

B. Gewächshausabteilung<br />

Abteilungsleitung: Till Hägele, Gartenoberinspektor, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten in den<br />

Gewächshäusern. Er führt den Pflanzenverkauf durch, ist Ausbilder und Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

Vertretung: Irmgard Lang und Gabriele Zillinger<br />

Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/<br />

innen vorstehen:<br />

Orchideen: Berthold Klein<br />

Sukkulenten: Franziska Berger<br />

Tropische Wasserpflanzen: Franziska Schustetter (Elternzeitvertretung Barbara Beine)<br />

Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Jochen Schottler.<br />

Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann Eßer<br />

Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Harald Loose<br />

Kalthaus: Angelo Razeto<br />

Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: Robert Kreutzer<br />

Außerdem stehen zur Verfügung: 30 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen). Hierzu<br />

99


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

kommen noch vier Auszubildende und zwei Umschüler der Fachrichtung Zierpflanzen unter Glas.<br />

Auszubildende:<br />

Toni Tretter, Thomas Paschen, Christoph Botond (Umschüler), Veronika Niermeier, Teresa Uhlig, Torsten<br />

Berger (Umschüler), Sonja Szalontay als gärtnerische Auszubildende; Rike Jakumeit und Anja Hohlbaum zu<br />

Fotografinnen bei Franz Höck.<br />

C. Werkstattabteilung<br />

Abteilungsleitung: Karl Siegel.<br />

Vertretung: Theodor Busl-Röder<br />

Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der<br />

Heizungsanlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter im zur Verfügung.<br />

Cafe<br />

In diesem Jahr wurde durch das StBA München 1 das Dach des Cafes neu eingedeckt.<br />

Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung)<br />

Das Projekt „Freilandorchideen“ (im Wesentlichen Cypripedium-Arten) am Oberhof lief auch 2007 weiter.<br />

Neu hinzu kamen vermehrt alte und neue Sorten von Hepatica, die im Frühjahr im Gewächshaus des<br />

Botanischen Gartens in einem Wardschen Kasten ausgestellt wurden.<br />

Am 03.05.2007 fand ein Besuch der Leitung des Botanischen Gartens am Oberhof statt (Teilnehmer Renner S.,<br />

Müller R. und E. Schmidbauer). Folgende Pflanzengattungen sollen vermehrt bearbeitet werden: Helleborus,<br />

Trillium und Arisaema.<br />

Baumaßnahmen<br />

Auf dem Alpengarten wurde in der Gruppe A12, Westalpen, eine Neupflanzung für 2008 vorbereitet.<br />

Für den Garten in München-Nymphenburg wurden eine neue Dämpfanlage und ein Mini-Schlepper<br />

angeschafft.<br />

Im Freiland wurden größere Flächen im Bereich der Quelle und des Pumphauses neu bepflanzt; in der pflanzensystematischen<br />

Abteilung neue Schautafeln errichtet und diverse Beete geräumt und mit Kies verfüllt. Die<br />

Westseite der Pergola wurde freigeräumt und renoviert. In Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk<br />

wurde am 03.11.07 und 04.11.07 der große Weiher des Gartens komplett entleert und gesäubert. Weitere<br />

Neugestaltungen und Erhaltungsmaßnahmen im Freiland und in den Gewächshäusern erfolgten über das Jahr<br />

verteilt.<br />

Das Afrikahaus wurde mit finanzieller Unterstützung des Freundeskreises des Botanischen Gartens komplett<br />

entkernt und wird nach kompletter Neubepflanzung im April 2008 neu eröffnet werden.<br />

Forschungsmaterial:<br />

Für wissenschaftliche Forschung (inbesondere DNA-Isolation) und Lehre lieferte der Botanische Garten aus<br />

seinen Beständen Pflanzenmaterial.<br />

100


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Fortbildungen<br />

Schmidbauer E., Burkhart G. & Stadlmayer A:<br />

Besuch des Seminares „Arbeitssicherheit: Benzolfreie Kraftstoffe und der Arbeitseinsatz im Garten und<br />

Gehölzpflege, Einsatz von motorbetriebenen Arbeitsgeräten etc.“, Forstbotanischer Garten und Arboretum<br />

der Georg August Universität Göttingen, 02.03.2007 - 03.03.2007<br />

Wainwright-Klein J. & Schlegel F.:<br />

Besuch der Gärtnerei Stopp (Alpinpflanzen), der Walter-Meusel-Stiftung und des Adorf Botanischen Gartens,<br />

Chemnitz<br />

Heller T. und Stadlmayer A.:<br />

Besuch der 13. Arbeitstagung der Stauden- und Alpingärtner in Bayreuth, die Fahrt wurde von der Gesellschaft<br />

der Freunde des Botanischen Gartens finanziert. 22.06.2007 bis 24.06.2007<br />

Niermeier, V., Berger T. und Paschen T.:<br />

In-Vitro.Kultur-Verfahren, Kurs an der FH-Weihenstephan, Freising, 13.12.2007 – 14.12.2007<br />

Klein, B.:<br />

Teilnahme auf privater Basis an der Jahreshauptversammlung der Verbands Deutscher Orchideenbetriebe.<br />

Besuch der HortiFair in Amsterdam/Niederlande auf privater Basis.<br />

Berger F.:<br />

Besuch der Sukkulenten-Tagung in Darmstadt, die Fahrt wurde von der Gesellschaft der Freunde des<br />

Botanischen Gartens finanziert, Darmstadt, 30.08.2007 bis 01.09.2007<br />

Schmitt H., Meyer E.-M., Schmölz M., Berger T., Niermeier V., Uhlig T., Paschen T. und T. Treter:<br />

Weiterbildungsfahrt zum Thema Sommerflor, besichtigt wurden die Lehr- und Versuchsanstalt in<br />

Veitshöchheim und die Firma Ernst Benary Samenzucht GmbH, 16.07.2007 bis 17.07.2007<br />

Goetzke H.-J.:<br />

Der Alpengarten an der Lindauer Hütte feierte sein 100jähriges Bestehen. Herr Goetzke nahm als Vertreter<br />

des BGM an den Feierlichkeiten teil, 22.06.2007<br />

Hägele T., Schmidbauer E.:<br />

100 Jahre Schulgärtnerei im Blockhaus an der Sadelerstraße, 21. Juni 2007<br />

Sonstiges<br />

Hägele T., Klein B. und Müller R.: Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischen Ausbildung.<br />

Am 17.07.2007 fand im Botanischen Garten München die Abnahme der Abschlussprüfung der Gärtner/-in,<br />

Fachrichtung Zierpflanzenbau statt.<br />

Auskünfte:<br />

Schmidbauer E., Hägele T. und gärtnerisches Personal: Feste Sprechstunden hatten insbesondere E.<br />

Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen), die durch Auskünfte des<br />

Technischen Leiters und der entsprechenden Wissenschaftler ergänzt wurden.<br />

Zeitweilige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Botanischen Gartens:<br />

Gertraud Beck, Dr. Ludwig Beenken, Peter Brender, Dr. Michaela Binder, Rudolf Dedner, Arda Drachsan,<br />

Josef Drum, Thassilo Franke, Ludwig Geppert, Robert Graf, Peter Hagl, Christina Jenkin, Monika Jerg, Dr.<br />

Gabriele Kisser-Priesack, Barbara Köth, Xaver Kufner, Dr. Anne-Katrin Kurbasik, Renate Landferman,<br />

Claudia Nagler, Maria Pertl, Gerhard Spröd, Rita Verma, Stefanie Volz, Carola Weiß, Volkmar Zimmer. und<br />

Alejandra Rodriguez.<br />

101


Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen<br />

und Helfer, sowie durch etwa 85 Praktikantinnen und Praktikanten. Dabei eingeschlossen sind die Mitarbeiter/<br />

innen der Brücke München, des Gartenbaus (Weihenstephan) und ungarische Austauschpraktikanten sowie<br />

Auszubildende des Berufs-fortbildungszentrum der Bayerischen Arbeitsverbände. Im Wasserpflanzenhaus<br />

leistete Amazonas-Löns, die Vivaristische Gesellschaft München, Hilfe bei der Gestaltung und Pflege der<br />

Aquarien.<br />

In der Zeit vom 16.–25.04.2007 absolvierte Fr. Hye Young Jin, Kurator am Korean National Arboretums, eine<br />

Fortbildung in der Gewächshausabteilung.<br />

5. Bibliothek<br />

Im Jahr 2007 konnte die Bibliothek um 79 Bücher (12 gekaufte, 67 geschenkte Bücher), 2 CD‘s und 1 DVD (jeweils<br />

geschenkt) und 10 Zeitschriften erweitert werden. Von der Bibliothek der Botanischen Staatssammlung<br />

wurde der Jahrgang 1928 (insgesamt 12 Hefte) der Zeitschrift „Journal of Botany, British & Foreign“ und die<br />

Jahresberichte der Bayerischen Gartenbaugesellschaft von 1901 – 1905 an die Bibliothek abgegeben. Es werden<br />

46 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 13 kostenlos) laufend gehalten.<br />

6. Förderverein<br />

Der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens zählte im Jahr 2007 1.342 Mitglieder.<br />

Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zinserträge und Verkaufserlöse konnte die Gesellschaft im Jahr 2007 folgende<br />

Gartenprojekte mit einer Gesamtsumme von rund € 85.500,- finanziell unterstützen: Neugestaltung<br />

des Afrikahauses € 66.700,-; Gärtnerreisen insgesamt € 2.800,-; Pflanzeneinkauf, v. a. Blumenzwiebeln, €<br />

4.200,-; Abschlussarbeiten am Hortus Conclusus, € 9.000,-; Renovierung Bodenbelag Victoriahaus € 1.500,-;<br />

Restaurierung der Schrank-Büste € 900,- und Zuschüsse von Stipendien € 350,-. Neben dieser finanziellen<br />

Unterstützung erhielt der Botanische Garten während verschiedener Sonderausstellungen tatkräftige Hilfe<br />

durch Mitglieder des Fördervereins.<br />

102


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Karolinenplatz 2a<br />

80333 München<br />

Tel. 089/548 84 38 - 0<br />

Fax 089/548 84 38 - 17<br />

E-mail: ASM.Boulesnam@extern.lrz-muenchen.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (u.a. Knochen und Zähne)<br />

von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbesondere<br />

in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung<br />

Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und<br />

Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art<br />

in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und<br />

Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene<br />

Abteilung ist auch sie einmalig in Deutschland.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Abteilung Anthropologie:<br />

Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I<br />

der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).<br />

Abteilung Paläoanatomie:<br />

Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts.<br />

Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (teilzeitbeschäftigt)<br />

3. Abteilung Anthropologie<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Matthew Mike Schweissing, Konservator, Stellvertreter der Direktorin, Ansprechpartner für die<br />

Primatensammlung, EDV-Beauftragter.<br />

Dr. George McGlynn, Editor des Jahrbuches „Documenta Archaeobiologiae“, Koordinator des „Global<br />

History of Health“ Projektes für den europäischen Raum.<br />

Dr. Anja Staskiewicz, freie Mitarbeitern.<br />

Technisches Personal:<br />

Jürgen Koch, Sandy Reh<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Der Sammlungsbestand stieg im Berichtsjahr um weitere ca.700 Skelettfunde aus diversen Grabungskampagnen.<br />

Die Abteilung Anthropologie betreibt angesichts des bevorstehenden Umzuges des Sammlungsgebäudes nunmehr<br />

verstärkt die Rückführung von langfristig ausgeliehenen Skelettserien.<br />

Die Abteilung „Anthropologie“ ist seit Ende 2006, unter Mithilfe von Frau Kaim, der europäische Finanzpartner<br />

des „Global History of Health Project“, Federführung: Ohio State University, gefördert von den NIH.<br />

103


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Professor Dr. Gisela Grupe:<br />

Fortführung der Forschung zum anthropologischen Einfluss auf naturräumliche Ökosysteme in der Frühphase<br />

der neolithischen Transition, regionale Schwerpunkte: Anatolien; Eisernes Tor, Serbien (in Kooperation mit<br />

Prof. Z. Mikic, Universität Belgrad, sowie Dr. D. Boric, Universität Cambridge).<br />

Forschungskooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr. Claus von Carnap-<br />

Bornheim) zum Thema „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking<br />

Haithabu and medieval Schleswig“ im Isotopenprojekt des „Internationalen Sachsensymposium“ zur<br />

Isotopenkartierung des baltischen Raumes (Rekonstruktion von Handel und Migration).<br />

Kooperation mit dem „National Danish Research Foundation`s Center for Textile Research, The SAXO<br />

Institute, “University of Copenhagen” (Dr. Marie-Louise Nosch), Isotopenanalyse von archäologischen<br />

Textilfunden. im „Global History of Health Project“ der Ohio State University (Prof. Dr. Richard Steckel).<br />

Wesentliche Bestände der Sammlung werden in dieses Projekt eingehen.<br />

Herkunftsbestimmung von Knochenfunden, Dr. Niels Müller-Scheessel, Römisch Germanische Kommission,<br />

Frankfurt/M.<br />

Archäometrische Untersuchung von Skelettfunden aus einer Schlacht des 30jährigen Krieges bei Wittstock,<br />

Brandenburg.<br />

Kooperation bei Isotopenanalysen aus diversen Serien der Sammlung mit Dr. Tamsin O`Connell, University<br />

of Cambridge.<br />

Im Übrigen s. Drittmittel.<br />

Dr. George McGlynn:<br />

Redaktionsarbeiten für das SAPM Jahrbuch „Documenta Archaeobiologiae“<br />

Diverse Übersetzungsarbeiten für die Sammlung.<br />

Koordinator für das Global History of Health Project im europäischen Raum. Beteiligt sind insgesamt 18<br />

Länder.<br />

Untersuchung der Skelette aus der Ausgrabung Minoritenweg, Regensburg.<br />

Aufnahme von Skelettserien: Parsberg und Bachlechnerplatz.<br />

Osteologische Untersuchungen und Probenentnahme von Skelettmaterial aus Fiss, Österreich<br />

(Prof. H. Stadler, Univ. Innsbruck).<br />

Betreuung von Doktoranden der LMU: Dipl. Biol. Kristin Haebler und Andrea Grigat.<br />

Dr. Mike Schweissing:<br />

Sr-Analyse von archäologischen Holzproben aus Thorsberg, Kooperation mit Herrn Dr. Florian Westphal,<br />

Schloss Gottorf, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum.<br />

Zusätzliche Strontiumisotopenanalysen von 10 Individuen aus Go O Chua (Vietnam) im Rahmen der<br />

Zusammenarbeit mit der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK). Zusammenarbeit<br />

mit Dr. A. Reinecke.<br />

Analyse von Rinderzähnen aus Wittmar als Pilotprojekt zur Erstellung eines DFG-Antrages für die<br />

Untersuchung neolithischer Erdwerke im niedersächsischen Nordharzvorland. Zusammenarbeit mit Dr.<br />

Michael Geschwinde, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege.<br />

30.10.07: Demonstration von Skelettmaterial für eine Gruppe von lernbehinderten Kindern aus<br />

Fürstenfeldbruck.<br />

Sr-Analyse im Rahmen des DFG Projektes „Kontinuität und Migration in und um Keszthely-.Fenekpuszta<br />

von der Spätantike bis zum 9. Jahrhundert“ (Geisteswissenschaftliches Zentrum Kultur und Geschichte<br />

104


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Ostmitteleuropas (GWZO) Leipzig, ca. 40 Proben.<br />

Sr-Analyse eines Individuums vom Kapellenberg (Marktbreit), Auftrag von Herrn Dr. Müller-Scheessel,<br />

Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt/a.M.<br />

Sr-Isotopenanalyse von zwei Zähnen aus Wittstock, Auftrag von Frau Jungklaus, Berlin.<br />

Befundung von folgenden Skelettserien: Heroldingen-Hoppenheim, Burgweinting, Stiftskirche Königslutter<br />

und Dietfurt.<br />

Betreuung von Studenten im Rahmen des Osteologie-Praktikums.<br />

Sonstige Aufgaben (M. Schweissing)<br />

EDV-Beauftragter, diverse Vorbereitungen und Begehungen im Rahmen des geplanten Umzuges der<br />

Sammlung in die Menzinger Strasse.<br />

Einweisung und Fortbildung am 3D-Scanner v. 27.11. – 29.11.07.<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Jörg Wicke, Inst. f. Prähistorische Archäologie, Martin-Luther-Univ. Halle Wittenberg, Projekt:<br />

Verwandtschafts- und Residenzstrukturen in der Glockenbecherkultur Süddeutschlands.<br />

Campbell, Rolian, Harvard University USA, Messungen von Hand- und Fußknochen von Pongo, Presbytis<br />

and Cercopithecus (31.7.-03.08.2007).<br />

Dienstreisen:<br />

G. Grupe:<br />

Workshop des Global History of Health Project, Athen (11. – 14.01.2007).<br />

Teilnahme an dem Workshop der Arbeitsgemeinschaft “Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie“<br />

der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Mainz. (2./3.3.2007)<br />

Festkolloquium Prof. Dr. Holle Greil, Universität Potsdam (22.6.2007).<br />

Interdisziplinäres Symposium „Kaiser Lothar III und der Kaiserdom in Königslutter“, Braunschweig (10.-<br />

12.7.2007).<br />

Tagung der Gesellschaft für Anthropologie e.V. (GfA), Freiburg (10.-14.09.2007).<br />

M. Schweissing:<br />

Arbeitsgruppentreffen des GWZO in Leipzig (31.1.-01.02.2007).<br />

Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie (APPA), Mainz<br />

(02.03.2007 – 03.03.2007).<br />

Biologisches Institut der Universität Frankfurt. Aufnahme vom ausgeliehenen Skelettgräberfeld Grafendobrach<br />

(5.04.2007).<br />

Tagung der Gesellschaft für Anthropologie e.V. (GfA), Freiburg (10.-14.09.2007)<br />

Anthropologische Befundung vor Ort in Alkus Osttirol in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologie,<br />

Prof. Harald Stadler (29.07.-03.08.2007).<br />

G. McGlynn:<br />

Workshop des Global History of Health Project, Athen (11.-14.01.2007)<br />

Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie (APPA) sowie der<br />

AG Forensische Anthropologie (AGFA), Mainz (01.-03.03.2007)<br />

105


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Tagung der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Freiburg (10.-14.09.2007).<br />

Buffon International Symposium, Natural History Museums and Institutions in the 21st century: impact on<br />

our common future, Paris (18.-19.10.2007).<br />

Anthropologische Befundung vor Ort in Matrei, Osttirol in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologie,<br />

Prof. Harald Stadler (29.07.-03.08.2007).<br />

Technische Arbeiten<br />

S. Reh u. J. Koch: Umfangreiche präparatorische und konservatorische (inkl. laborseitige) Arbeiten an diversen<br />

Skelettserien.<br />

Dienstleistungen<br />

Amtshilfliche Bestimmungen von Skelettfunden für das Landesamt für Denkmalpflege, Zusammenarbeit mit<br />

der Kriminalpolizei, Identifikation.<br />

Leihvorgänge<br />

Beendigung der Ausstellung „Tödliche Medizin: Rassenwahn und Nationalsozialismus“ im „Deutschen<br />

Hygiene Museum, Dresden (24.06.2007) und Rückgabe der ausgeliehenen Original-Haarfarbentafel und des<br />

Reisemessbestecks.<br />

Dauerleihgabe eines männlichen Skelettes aus der Grabung Moosinning für die Gemeinde Moosinning<br />

(Rathaus Foyer).<br />

Rückgabe der Ausleihe von zwei Halswirbeln eines Enthaupteten aus dem römischen Kastell Ellingen vom<br />

Fränkischen Freilandmuseum, Bad Windsheim. Beendigung der Ausstellung zum 31.1.07.<br />

Überlassung umfänglicher Probenmengen zur Isotopenanalyse aus dem Gräberfeld Straubing, Bajuwarenstrase<br />

an Dr. Tamsin O`Connell, University of Cambridge.<br />

Überlassung von Proben zur Isotopenanalyse aus dem Gräberfeld Irlbach (GBK) and Dr. Jörg Wicke,<br />

Universität Halle.<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Presse und Fernsehen<br />

G. McGlynn:<br />

Vitrinenausstellung in der Stadtarchäologie, Burg Hassegg, Hall in Tirol:<br />

Wildvogelknochenfunde aus einer mittelalterlichen Latrine.<br />

Neugestaltung der SAPM Ausstellungsvitrinen im Paläontologischen Museum München.<br />

M. Schweissing:<br />

Bereitstellung von Skelettmaterial für die Ausstellung „Löcher im Kopf“, Archäologisches Museum der Stadt<br />

Kelheim (25.7.-31.10.2007).<br />

Vorbereitung einer Sonderausstellung zum Thema „Konflikt“ im Museum und Park Kalkriese, Bramsche/<br />

Osnabrück.<br />

Vorbereitung und Betreuung eines „Marktstandes“ zur Menschlichen Evolution für die Münchner<br />

Wissenschaftstage (20.-23.10.2007).<br />

Bereitstellung von Skelettmaterial für die Sendung „Galileo“ Pro7.<br />

S. Reh:<br />

Auslegen eines Skelettes (14.12.2007) für die Ausstellung „Goldohrring und Bajuwarenschwert – Bruckmühl<br />

am Ende der Merowingerzeit“.<br />

106


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

4. Abteilung Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors<br />

Technisches Personal: Britta Möllenkamp<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die Osteothek konnte im Berichtsjahr um 101 Rezent-Skelette von 83 Arten erweitert werden. 9 Arten sind neu<br />

für die Sammlung. Insbesondere der Bestand afrikanischer Süßwasserfische konnte um dringend benötigte<br />

Exemplare ergänzt werden. Im Berichtsjahr sind erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen<br />

Fundstellen in Deutschland, Namibia, Jordanien, Sudan und der Türkei eingetroffen. Die Betriebserlaubnis<br />

für die Halle 2 in Poing, Gruberstraße 64-68 ist erteilt. Die Halle konnte aber bisher nur sehr begrenzt für die<br />

Unterbringung der Sammlung genutzt werden, weil die erforderlichen Umbaumaßnahmen noch nicht abgeschlossen<br />

sind.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Professor Dr. Dr. Joris Peters:<br />

Fortführung laufender wissenschaftlicher Projekte: Archäozoologische Analyse der im Rahmen des SFB 389<br />

(Universität Köln) in Südwest- und Nordostafrika geborgenen Tierreste (DFG, SFB 389, Teilprojekt B4; in<br />

Zusammenarbeit mit Dr. Nadja Pöllath). Ethnoarchäozoologie der Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia (DFG,<br />

SFB 389, Teilprojekte B4 und C1). Analyse von Tierresten zur Rekonstruktion der Ernährungsgewohnheiten<br />

bzw. der Wirtschaft und Umwelt im vor- und frühgeschichtlichen Bayern. Forschungskooperation mit Prof.<br />

G. Grupe und dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim) zum<br />

Thema „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking Haithabu and<br />

medieval Schleswig“. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe, der Universität Tübingen (Prof. H.-P.<br />

Uerpmann) und dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. K. Schmidt) zum Thema<br />

„Ungulate domestication and early animal husbandry in the Upper Euphrates Basin“.<br />

Im Übrigen s. Drittmittel<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus Milet und Panionion (Türkei), Zypern (Griechenland),<br />

Frankreich, Nepal und Mali. Analyse von tierischen Überresten aus Gräberfeldern, Gruben und Siedlungen für<br />

verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in Deutschland und Italien (Dingolfing, Straubing, Römerpark<br />

Ruffenhofen, Manching, Unterhaching, EURAC research Bozen). Betreuung von Gastwissenschaftlern.<br />

Lehrveranstaltungen an der LMU: „Vergleichende Osteologie der Säugetiere“, „Osteoarchäologische<br />

Übungen“, „Einführung in osteoarchäologische Datenverarbeitung“. Betreuung von Diplomanden und<br />

Doktoranden der LMU (Jana Lamprecht, Susanne Bischler, M.A.)<br />

Sonstige Aufgaben:<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank und der neuen fachspezifischen Datenbank Ossobook.<br />

Letztere ist für internationale Nutzung geplant. Diverse Vorbereitungen und Begehungen im Rahmen des<br />

geplanten Umzuges eines Großteils der osteologischen und archäozoologischen Sammlung nach Poing.<br />

Schulung am 3D-Scanner 27.11. – 29.11.07. Diversity Collection Workshop-3.12.2007, IT Zentrum der SNSB,<br />

Botanische Staatssammlung München. Dienstleistungen s.u.<br />

Gastwissenschaftler<br />

Angelos Hadjikoumis, University of Sheffield U.K.: Untersuchung von Schweineknochen aus Fundplätzen auf<br />

107


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

der Iberischen Halbinsel. Karlheinz Steppan, Institut f. Ur- und Frühgeschichte, Freiburg i. Br.: Probenentnahme<br />

an neolithischen Pferdeknochen aus Bayern. Mitarbeiter der Staatssammlung für Paläontologie und historische<br />

Geologie, München: Untersuchungen zur Ontogenie von Strauß und Gazelle, morphologisch-funktionale<br />

Untersuchungen an Alligator und Strauß, Studium der Hals- und Rückenwirbel von Krokodil, Alligator,<br />

Giraffe, Nandu und Strauß, Morphologie der Weichschildkröte, Trionyx triunguis. Rico Schellhorn, Institut<br />

für Geowissenschaften, Universität Tübingen: Messungen an Langknochen von Ungulaten. Maike Kunze,<br />

Tierärztliche Hochschule Hannover: Vermessen von Pferdeknochen.<br />

Dienstreisen<br />

Prof. Dr. Dr. Joris Peters: Khartoum, Kosti /Sudan: Analyse von Tierknochen aus archäologischen<br />

Ausgrabungen und Sammlungstätigkeit im Rahmen des SFB 389 (08.01.-23.01.2007). Paris, Muséum<br />

National d´Histoire Naturelle, Projektbesprechung “Neolithic Archaeofaunas of Europe and the Near East”<br />

(31.01.-02.02.2007). Paris, Muséum National d’Histoire Naturelle, Besprechung „Anthropozoologica“ (26.-<br />

27.04.2007). Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich: Habilitationsausschuss Dr. U. Leuzinger<br />

(14.06.2007). Windhoek, Swakopmund, Etoscha, Rundu, Kawango / Namibia: Analyse von Tierresten und<br />

Sammlungstätigkeit im Rahmen des SFB 389 (03.08.-22.09.2007). Gaziantep, Urfa / Türkei: Analyse von<br />

Tierresten aus archäologischen Grabungen in Gaziantep und Urfa (29.09.-10.10.2007). Universität zu Köln,<br />

SFB 389, Interdisciplinary Workshop “Desert Animals in the Eastern Sahara: Their Position, Significance<br />

and Cultural Reflexion in Antiquity” (13.-15.12.2007).<br />

Dr. Henriette Obermaier: Forschungsaufenthalt zur Bestimmung mykenischer bis hellenistischer<br />

Tierknochenfunde aus dem Athenatempel in Milet, Türkei (06.05.-12.05.2007). Schulung und Koordination<br />

der komplett überarbeiteten fachspezifischen Datenbank „Ossobook“ bei Prof. J. Schibler am Institut für prähistorische<br />

und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Basel (24.-25.5.2007).<br />

Technische Arbeiten<br />

B. Möllenkamp: Inventarisierung von Neuzugängen, Mazeration und Entfettung von Tierkörpern, Rohskeletten<br />

und Alkoholpräparaten, Beschriftung und Verpackung in Behältern, Erfassung in der Bestandsdatenbank.<br />

Dienstleistungen<br />

Bestimmung von Faunenresten für universitäre Einrichtungen, Landesamt für Gesundheit und<br />

Lebensmittelsicherheit, Polizeiinspektion Forchheim.<br />

Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken bzw. Probenabgaben: Tierknochen aus Altenerding Grab 113 als<br />

Referenz für Isotopenuntersuchung menschlicher Skelettreste an Dr. Susanne Hakenbeck, McDonald Institute<br />

for Archaeological Research, Cambridge U.K. Braunbärknochen aus der Höhle „Neue Laubenstein“ zur<br />

Untersuchung stabiler Isotope an spätglazialen und frühholozänen Braunbärknochen an Dr. Doris Döppes,<br />

Institut für Geowissenschaften, TUD, Darmstadt. Pferdeknochen zur DNA-Untersuchung eisenzeitlicher<br />

Pferde Mitteleuropas an Christine Schuh (Prof. Burger), Universität Mainz. Rentierskelette als Referenz für<br />

Bestimmungsarbeiten an das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig.<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Interviews für den BR, Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtendienste. Inhaltliche Beratung zum Thema<br />

Archäozoologie im Führer zum Kelten-Römer Museum Manching.<br />

5. Bibliothek<br />

Abt. Anthropologie: In 2007 wurden 101 Zugänge (Fachliteratur und Jahrbücher) inventarisiert, davon 12<br />

Zeitschriftenreihen mit laufendem Zugang.<br />

108


Botanische Staatssammlung München<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Menzinger Straße 67<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93<br />

E-mail: office@bsm.mwn.de<br />

http://www.BotanischeStaatssammlung.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der<br />

Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristische Forschung<br />

und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung der alle Gruppen umfassenden Pflanzenund<br />

Pilzsammlungen.<br />

Die Botanische Staatssammlung versteht sich als internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung<br />

von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilung, durch Herausgabe wissenschaftlicher<br />

Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-<br />

Informationssystemen. Mit fast 3 Millionen Belegen gehört sie zu den größten und bedeutendsten Herbarien<br />

weltweit.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (LMU)<br />

Sekretariat/Verwaltung: M. Meßner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technisches Personal:<br />

Diane Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze<br />

und Flechten)<br />

Ingrid Sebek<br />

Vijayanathan Seifried<br />

Karl-Heinz Biebl (teilzeitbeschäftigt)<br />

Tennur Dumlu (teilzeitbeschäftigt)<br />

Erika Pews (teilzeitbeschäftigt)<br />

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen und des IT-Zentrums<br />

3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten<br />

Tausch- und Leihverkehr<br />

Insgesamt wurden 3084 Belege in 86 Sendungen entliehen: 332 Belege in 25 Sendungen an Pilzen, 429/20<br />

bei Flechten, 12/3 von Moosen, 60/4 bei Algen und 2251/34 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen<br />

Belege vor dem Versand nachpräpariert werden. Der Zugang betrug 16105 Belege (1371 im<br />

Kauf, 1791 im Tausch und 12943 als Geschenk). Die Zugänge verteilen sich zu rund 6% auf Flechten, zu<br />

0,2% auf Moose, zu 54,7% auf Pilze und zu 39,1% auf Gefäßpflanzen. Auch 2007 war das für die EDV-<br />

Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen eingesetzte Programm SysTax. Eine<br />

Umstellung auf DiversityCollection ist für 2008 geplant. Es wurden 2251 Datensätze bei zwei unterschiedlichen<br />

Erfassungstiefen eingegeben (48 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehender<br />

109


Botanische Staatssammlung München<br />

Ausleihen wurde fortgesetzt.<br />

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler<br />

2007 waren 144 Wissenschaftler an der BSM zu Gast, 1 Gast arbeitete in der Abteilung Algen, 17 in der<br />

Abteilung Flechten, 5 in der Abteilung Moose, 20 wurden in der Abteilung Pilze und 91 in der Abteilung<br />

Gefäßpflanzen verzeichnet; 10 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 64% aller Gäste kamen aus<br />

Deutschland, 17% aus anderen europäischen Ländern und 19% aus Ländern außerhalb Europas. Ein Drittel<br />

aller Gastwissenschaftler blieb länger als einen Tag.<br />

Organisation und Durchführung von Praktika<br />

Im Jahresverlauf waren insgesamt fünf Praktikantinnen und Praktikanten an der Botanischen Staatssammlung<br />

tätig. Drei Praktikantinnen und Praktikanten (S. Brameyer, M. Gorska und J. Wüst) absolvierten ein jeweils<br />

sechswöchiges Betriebspraktikum, eine Praktikantin (H. Seif) der Beruflichen Fortbildungszentren der<br />

Bayerischen Wirtschaft (bfz) war für 10 Wochen an der BSM tätig. Einer Schülerin (A. Deggelmann) wurde<br />

im Rahmen eines einwöchigen Berufspraktikums Einblick in verschiedene Arbeitsfelder der Sammlung gegeben.<br />

Für die Organisation der Praktika war A. Beck verantwortlich.<br />

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken<br />

Die Homepage der BSM (mit über 200 statischen Seiten und einer Reihe von Webclients) wurde weiter ausgebaut<br />

(Webclients, Layout und Design: J. Ingenhaag, M. Weiss, inhaltliche Mitarbeit: Kuratoren der BSM). Der<br />

Mail-Server am Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten wie Rechnerund<br />

Software-Installationen an den über 30 PCs der BSM durchgeführt. D. Triebel nahm an den Sitzungen<br />

der EDV-Arbeitsgruppe der SNSB teil und war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ<br />

Dienste.<br />

Für die Homepage der BSM wurden rund 6876 Besucher aus 110 Ländern registriert. Auf der Homepage<br />

von LIAS (www.lias.net) wurden 3571 Nutzer aus 87 Ländern verzeichnet. Die Homepage von Mycology.<br />

Net (www.mycology.net) wurde von 14031 Besuchern aus 90 Ländern angesteuert. Für die Homepage von<br />

Phycology.Net (www.phycology.net) wurden 5109 Web-Besucher aus 68 Ländern registriert.<br />

3.2. Abteilung Algen<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel, Oberkonservatorin<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft: H. Wu (Herbararbeiten)<br />

Freier Mitarbeiter: R. Klee, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Gewässerökologische<br />

Forschung, Wielenbach: Wissenschaftliche Betreuung der Diatomeensammlung F. J. Weinzierl und des<br />

Internet-Portals Phycology.Net.<br />

Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 3 Algen zu.<br />

Technische Arbeiten<br />

Mit der Neupräparation der Characeae wurde begonnen, wobei das Material bisher meist völlig unpräpariert<br />

gelagert wurde und wegen der Zerbrechlichkeit der Armleuchteralgen extrem gefährdet ist. Durch die<br />

Präparation wurden aus 16 Faszikeln der Gattung Chara 38 Faszikel, d.h. es ergab sich ein zusätzlicher<br />

Platzbedarf von beinahe 140%.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

The Phycology.Net<br />

110


Botanische Staatssammlung München<br />

Das Internet-Portal (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit rund 400 kategorisierte links und<br />

einem email Directory mit rund 250 email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Daten-<br />

Eingabe (online, Passwort-geschützt) geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher<br />

Koordination durch A. Beck und D. Triebel.<br />

3.3. Abteilung Moose<br />

Personal<br />

Dr. A. Beck, Konservator<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Dr. L. Beenken, Dipl.-Biol. S. Lambotte (Herbararbeiten)<br />

Freier Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel<br />

Sammlungsentwicklung:<br />

In zwei Sendungen gingen insgesamt 27 Belege an Moosen zu, 25 davon als Tausch und zwei als Geschenk.<br />

Darunter war die Lieferung des Exsikkatenwerkes „Higuchi, Bryoph. Sel. Exs.“, Fasc. XXVIII.<br />

Technische Arbeiten:<br />

Um die Umlagerung von Herbarmaterial in den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von rund 250<br />

Faszikeln, nämlich die Gattungen Hookeriopsis bis Mnium geordnet, sofern notwendig präpariert, und sämtliches<br />

lose Material eingebunden. Zudem wurden alle Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die<br />

im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden. Das lose auf und neben den bearbeiteten<br />

Faszikeln liegende Material wurde eingebunden, soweit der Faszikel dann aufgrund seiner Füllhöhe noch in<br />

das Faszikel-Fach gepasst hat. Dies ist jedoch bereits bei etwa der Hälfte nicht mehr der Fall, weshalb zum<br />

Teil Faszikel auf den Schränken gelagert werden mussten. Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und<br />

Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).<br />

3.4. Abteilung Pilze<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel, Oberkonservatorin<br />

Dipl.-Biol. J. Ingenhaag (Projekt GBIF-D Mycology, Werkvertrag)<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): Dr. L. Beenken (Herbararbeiten), Dr. O. Feher,<br />

(Herbararbeiten, Sammlung H. Große-Brauckmann, DiversityCollection), Dr. P. Scholz (LIAS, IndExs), Dr.<br />

K. Schubert (Herbararbeiten, LIAS, DiversityTaxonNames)<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. O. Feher, (Sammlung H. Große-Brauckmann, DiversityCollection),<br />

Dr. D. Peršoh (Universität Bayreuth, Mycophylogeny.Net), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS),<br />

H. Seif (Sammlung S. Lundell, Sammlung R. Treu, DiversityCollection), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität<br />

Greifswald, Myxomyceten), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs), Dr. K. Schubert (München, LIAS names), Dr.<br />

L. Zedda (Universität Bayreuth, LIAS light)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Es gingen 25 Sendungen mit insgesamt 8816 Belegen zu, 7570 als Geschenk, 304 als Tausch und 942 als<br />

Kauf. Besonders wertvoll ist die Sammlung von H. Große-Brauckmann. Sie enthält v. a. Material der selten<br />

gesammelten Pilzgruppe der corticioiden Basidiomyceten (ca. 6500 Belege v. a. aus Deutschland) und eine<br />

Sammlung corticioider Basidiomyceten aus Schweden (453 Belege ex Herb. S. Lundell). 2007 konnten auch<br />

942 Großpilzbelege aus Papua Neuguinea, gesammelt von R. Treu, erworben werden.<br />

111


Botanische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale:<br />

LIAS – Species2000 europa<br />

Die Sammlung ist mit LIAS seit 2003 am EU-Projekt „Species 2000 europa“ beteiligt. Sowohl LIAS main als<br />

auch LIAS light wie LIAS names wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for<br />

Lichens“ Namensdaten über einen SPICE-Wrapper (Software-Entwicklung: D. Neubacher) zur Verfügung.<br />

Für LIAS names wurde eine neue JSP-Webschnittstelle und ein SOAP-Webservice entwickelt (siehe IT-<br />

Zentrum).<br />

DALI<br />

Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Database of Ascomycete literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/)<br />

inhaltlich ausgebaut, 323 neue Datensätze (Dateneingabe: D. Triebel, I. Sebek; Stand Dezember<br />

2007: 7971 Datensätze) wurden eingegeben.<br />

IndExs<br />

Auch die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich<br />

ausgebaut, rund 40 neue Bilder von Serien aus mehreren neuen Herbarien (z.B. BRIX, IB, IBF) und<br />

30 neue Datensätze konnten hinzugefügt werden (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2007:<br />

2057 Datensätze).<br />

Es wurde eine neue JSP-Webschnittstelle mit Download-Optionen und ein SOAP-Webservice entwickelt (siehe<br />

IT-Zentrum).<br />

The Mycology.Net<br />

Die online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit rund<br />

820 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination<br />

durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit<br />

rund 2630 E-mail-Adressen.<br />

Collections online<br />

Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html<br />

wurde auch 2007 im Rahmen des Projektes zum Aufbau des GBIF-Knotens Mykologie durch das<br />

Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) und durch einen GBIF DIGIT Seed-Money<br />

Award „Myxomycetes“ gefördert.<br />

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie:<br />

Im Oktober 2002 startete das Verbundprojekt zum Aufbau des deutschen Global-Biodiversity-Information-<br />

Facility (=GBIF)-Knotens Mykologie. Inzwischen sind 21 mykologische Datenbanken – alle teilweise oder<br />

ganz aus dem GBIF-D Mykologie Verbundprojekt finanziert – online (siehe http://www.gbif-mycology.de/<br />

Databases.html), wobei 2007 „BIOTA Southern Africa – The Collection of Lichens“ und „The Myxomycetes<br />

Collection at the V. L. Komarov Botanical Institute, St. Petersburg (LE)“ hinzukamen. Zentrale Koordination,<br />

Aufbau der komplexen IT-Infrastruktur, Projektmanagement wie -betreuung liegen weiterhin bei der<br />

Botanischen Staatssammlung München (D. Triebel). Das zweisprachige Portal (www.gbif-mycology.de und<br />

gbif-mykologie.de) wurde ausgebaut und gepflegt.<br />

Forschungsarbeiten<br />

Morphologisch-taxonomische Studien an Vertretern der Gattung Zwackhiomyces (Ascomycetes) (D. Triebel<br />

in Kooperation mit V. Calatayud, S. Pérez-Ortega). – Morphologisch-taxonomische Studien an Vertretern<br />

der Gattung Stigmidium s.l. und Sphaerellothecium auf Stereocaulon (D. Triebel in Kooperation mit M.<br />

Zhurbenko). – Revision spezieller Artengruppen innerhalb der Gattung Scutula (Ascomycetes) (D. Triebel in<br />

Kooperation mit M. Wedin, P. G. Ihlen).<br />

112


Botanische Staatssammlung München<br />

Komitee-Mitgliedschaften<br />

D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (International Association of Plant<br />

Taxonomy).<br />

Wissenschaftliche Reisen<br />

Teilnahme am Workshop DFG-Exploratorien, Potsdam (5.03.-6.03.2007; D. Triebel). Synthesys-Aufenthalt<br />

am CBS Utrecht (CBS Utrecht, 5.03.-27.04.2007; K. Schubert). Teilnahme am Systematiker-Rundgespräch<br />

der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Berlin (16.03.2007;<br />

D. Triebel). Exkursion in das DFG-Exploratorium Hainich (24.04.2007; D. Triebel). Teilnahme am Kongress<br />

WorldFungi 07, Cordoba, Spanien (10.-15.12.2007; D. Triebel).<br />

Workshop in M<br />

Sitzung der Knotenkoordinatoren GBIF-Deutschland: München (7.03.2007; D. Triebel).<br />

Technische Arbeiten<br />

Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Microfungi Exsiccati“. Dieses wurde<br />

präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D.<br />

Triebel). Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen<br />

zwischen und auf den Schränken nötig (siehe Jahresberichte seit 1997). Das Tiefgefrieren in der Pilzabteilung<br />

konnte aus Personalmangel nur eingeschränkt durchgeführt werden. Präparationsarbeiten an Herbarbeständen<br />

beschränkten sich ebenfalls aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation<br />

von Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Nicht<br />

alle Neuzugänge konnten präpariert werden. Die Erfassung der Daten der Sammlung „lichenicole Pilze“ in<br />

DiversityCollection wurde beendet. Ordnungs- wie Präparationsarbeiten an der Myxomyceten-Sammlung<br />

von H. Neubert wurden im Rahmen des des GBIF Seed-Money Award „Myxomycetes“ durchgeführt; die<br />

Erfassung dieser Sammlung in DiversityCollection wurde beendet. Die Erfassung der Daten der Neuzugänge<br />

und die Datenpflege der bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Belegen) in DiversityCollection wurde<br />

für die Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ fortgesetzt.<br />

3.5. Abteilung Flechten<br />

Personal<br />

Dr. A. Beck, Konservator<br />

Freier Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel<br />

Sammlungsentwicklung<br />

In 21 Lieferungen gingen insgesamt 963 Belege zu, davon 506 als Geschenk und 457 als Tausch. Darunter<br />

waren 8 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke “Follmann & Werner, Lich. Exs. Sel. Colon.”,<br />

„Hansen, Lich. Groenl. Exs.”, “Hansen & Christensen, Lich. Dan. Exs.”, „Lendemer, Lich. East. N. Amer.<br />

Exs.”, “Stordeur, Lich. Sel. Exs.”, „Vondrák, Sel. Exs. Caloplaca”. Neue Tauschbeziehungen wurden mit den<br />

Herbarien in Kopenhagen (C) und Turku (TU) aufgenommen.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Online Datenbankprojekte<br />

Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL), die an der Botanischen<br />

Staatssammlung München gehostet werden, wurden weiter ausgebaut (A. Beck und A. Lakehsar in<br />

Kooperation mit dem IAL Council). Sie sind unter der Adresse: http://www.lichenology.org/ erreichbar. Als<br />

Editor fungiert A. Beck.<br />

Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2. (Phycology.Net) bzw. 3.4. (Mycology.Net).<br />

113


Botanische Staatssammlung München<br />

Forschungsarbeiten<br />

Beck, A.:<br />

Morphologische und molekulare Charakterisierung der Symbionten der Flechtengattungen Macentina und<br />

Psoroglaena (mit R. Honegger, Universität Zürich). – Molekulare Studien der Symbiosepartner von Flechten<br />

der Gattung Caloplaca. – Untersuchungen zur Interaktion mikrokolonialer Pilze mit Flechtenalgen (mit A.<br />

Gorbushina, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). – Molekulare Studien an der Flechtenalgengattung<br />

Coccomyxa (mit T. Friedl, Universität Göttingen). – Analyse der Flechtenalgen von Lecidea s.l. – Evolution<br />

von SSU rDNA Gruppe I-Introns bei Grünalgen (mit T. Friedl, Universität Göttingen und D. Bhattacharya,<br />

University of Iowa). – Die Arbeit an der Typus-Datenbank des Flechtenherbars der Botanischen<br />

Staatssammlung wurde fortgesetzt (aktuell 3382 Datensätze) und die bearbeiteten Typusbelege wurden mit<br />

Barcode-Labels versehen.<br />

Hertel, H.:<br />

Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser<br />

Sammlungen aus tropischen Hochgebirgen, der Subantarktis und Antarktis). Lecideoide saxicole Flechten<br />

der alpinen Stufe der Gebirge Nordamerikas (Auswertung der Sammlungen von Henry A. Imshaug [East<br />

Lansing, Mich., USA] aus den Jahren 1948-1952). Pycnoconidien in der Gattung Lecidea (s.str.). Synopsis eigener<br />

Meßdaten. Der Lecidea atrobrunnea-Komplex in Europa (gemeinsam mit Ch. Leuckert). Synopsis und<br />

Schlüssel der Arten der Gattung Lecidea mit endolithischem Thallus.<br />

Wissenschaftliche Reisen (A. Beck)<br />

Teilnahme an der Informationsveranstaltung der DFG zu den DFG-Exploratorien, Potsdam (05.03. – 06.03.07).<br />

– Teilnahme an der Exkursion zum DFG-Exploratorium Schorfheide-Chorin, Angermünde (02.05.07). –<br />

Teilnahme an der Botanikertagung 2007, Hamburg (05.09. – 06.09.2007).<br />

Technische Arbeiten<br />

Im Berichtszeitraum wurden Insertionsarbeiten dort durchgeführt, wo ein Inserieren aus Platzgründen noch<br />

möglich ist. Präparationsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus<br />

Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das neu erworben, oder zum Versand im<br />

Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde.<br />

Bildungssektor<br />

Lehrtätigkeit (A. Beck):<br />

Die Vorlesung „Besonderheiten der Flechtensymbiose“ (1SWS; Vorlesungsverzeichnis Nr. 19247) wurde im<br />

Berichtszeitraum erstmalig gelesen (17.04 – 17.07.2007).<br />

Im Rahmen der Vorlesung „Systematic Data and Evidence” (Vorlesungsverzeichnis Nr. 19380) des Master-<br />

Studiengangs „Evolution, Ecology and Systematics“ (EES) wurde ein Kurstag zum Thema „Fungi, algae,<br />

lichens – taxon-specific problems and approaches“ gehalten (30.11.2007).<br />

Je eine 2-stündige Veranstaltung (Herbarführung mit Demonstration) für Studenten der Universität Augsburg<br />

im Rahmen einer Ethnologie-Vorlesung von Dr. A. Weber (13.06.2007) und der Universität Salzburg im<br />

Rahmen einer Symbiose-Vorlesung von Dr. E. Stocker-Wörgötter (16.11.2007).<br />

114


Botanische Staatssammlung München<br />

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta<br />

Personal<br />

Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und<br />

Spermatophyta I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen).<br />

Dr. F. Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen.<br />

Drittmittelstellen:<br />

Dipl.-Biol. C. Bräuchler (Datenerfassung im API-Projekt, teilzeitbeschäftigt, 01.01.-31.12.).<br />

Dipl.-Biol. J. Ingenhaag und D. Neubacher (IT-support und Datenbankprogrammierung im API-Projekt, teilzeitbeschäftigt,<br />

01.-30.04. bzw. 01.-31.12.); C. Heibl, Dr. H. Schäfer, Dr. B. Schlumpberger, S. Volz.<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

V. Beyer, A. Braune, S. Finkböck, A. Pillukat, S. Reichenbach, K. Schuster, M. Urban, T. Wunder (alle API-<br />

Projekt); P. Duchen, S. Kattari, E. Marksteiner, P. Roels, F. Turini.<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. h.c. J. Bogner, Dr. W. Lippert, C. Mohn, Prof. D. Podlech, Dr. S. Tietz.<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 6296 Belege in 92 Sendungen zu, davon 429 als Kauf, 1005 im<br />

Tausch, und 4862 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge darunter waren: 1008 Belege von Euphorbiaceae<br />

aus Paraguay; Faszikel 2 des Exsikkates von G. Gottschlich „Hieracia Europaea Selecta“ mit 5 Isotypen; über<br />

300 Belege aus Peru (gesammelt von Weigend, Dostert et al.).<br />

Forschungstätigkeit:<br />

Drittmittelprojekte<br />

Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der African Plants Initiative (API) der<br />

Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. Das im Jahr 2006 initiierte Netzwerk süddeutscher<br />

Herbarien wurde ausgebaut und gepflegt. Digitalisiert und in Datenbanken (v. a. DiversityCollection)<br />

erfasst wurden afrikanische Typusbelege aus den Herbarien der Botanischen Staatssammlung München,<br />

der Systematischen Botanik und Mykologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität<br />

Hohenheim, der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, des Forschungsinstituts Senckenberg/Frankfurt,<br />

des Naturkundemuseums Stuttgart, der Universität Tübingen und zusätzlich jetzt der Universität Heidelberg.<br />

In Heidelberg werden auch Sammel- und Feldbücher von W. Rauh aufgenommen. Der Münchner Anteil wurde<br />

abgeschlossen, d.h. alle ca. 8.000 Typen mit Barcodes versehen und digitalisiert. Die weiteren ca. 11.000<br />

Typen der anderen Institutionen sind noch nicht vollständig bearbeitet. In die Projektleitung sind H.-J. Esser,<br />

F. Schuhwerk und S. S. Renner involviert, zur Durchführung wurden C. Bräuchler, für den IT-Bereich außerdem<br />

zeitweise J. Ingenhaag und D. Neubacher angestellt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich in der ersten<br />

Hälfte 2008 abgeschlossen. Ergebnisse sind unter www.aluka.org online auffindbar.<br />

Das Nachfolgeprojekt zu API ist die Latin American Plants Initiative (LAPI), ebenfalls finanziert von<br />

der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York). Ziel dieses Projektes war ursprünglich die<br />

Digitalisierung und Erfassung der lateinamerikanischen Typusbelege und relevanter Literatur. Dies wurde inzwischen<br />

auf die Belege aller anderen Kontinente ausgedehnt. Die Anzahl zu bearbeitender Münchner Belege<br />

wird auf ca. 20.000 geschätzt, dazu kommt zu erfassende Literatur wie z.B. die Feldbücher von C.F.P. von<br />

Martius (‚Observationes’). Die Bearbeitung ist auf ca. 4-5 Jahre angelegt. Darüberhinaus sollen, wie auch<br />

bei API, die Typen anderer süddeutscher Herbarien eingeschlossen werden. Für LAPI hat die Botanische<br />

Staatssammlung Drittmittel erhalten, die aber erst nach Beendigung von API benötigt werden. Ausserdem<br />

wurde in Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum mit der Planung einer Web-basierten Plattform begonnen,<br />

um die Bilder der eigenen Typen in Zukunft auch über einen Webclient an der BSM und evtl. über das GBIF-<br />

Portal zugänglich zu machen.<br />

115


Botanische Staatssammlung München<br />

H.-J. Esser ist seit 2007 Teilnehmer am EuphORBia-Projekt innerhalb des Planetary Biodiversity Inventory<br />

(PBI) der National Science Foundation (NSF). Ziel dieses Projektes ist eine weltweite virtuelle (also<br />

Internet-gestützte) Monographie der Gattung Euphorbia, einer der größten Pflanzengattungen. Das Projekt<br />

wird von P. Berry, Michigan University, Ann Arbor, koordiniert. H.-J. Esser ist innerhalb des Projektes der<br />

Kooperationspartner für die Arten von Mitteleuropa und Südost-Asien.<br />

DFG-Projekte (Arbeitsgruppe Prof. Renner):<br />

“The evolutionary history of the mutualism between oil-collecting Ctenoplectra bees and oil-offering<br />

Thladiantha and Momordica (Cucurbitaceae) in East Africa and East Asia” (DFG-RE 603/3-1).<br />

“The evolution of combined versus separate sexes in Bryonia and Ecballium (Cucurbitaceae), using phylogenetic<br />

and phylogeographic approaches” (DFG-RE 603/4-1).<br />

“Evolution of pollinator specialization and despecialization in Echinopsis (Cactaceae)” (DFG-SCHL 1820/1-<br />

1).<br />

“Evolution of the Atacama Desert flora: Insights from phylogeographic studies on Oxalis and Viola” (DFG-<br />

RE 603/5-1).<br />

“Unveiling the early stages of sex chromosome evolution in plants: a phylogenetic and molecular cytogenetic<br />

approach” (DFG-RE 603/4-2).<br />

GBIF-ECAT 2005 - 2008 project: MelList, a complete taxonomy for the Melastomataceae sensu lato (Myrtales,<br />

eurosids, flowering plants) for the Electronic Catalogue of Names of Known Organisms (ECAT). In dieses<br />

Projekt ist auch das IT-Zentrum eingebunden (siehe www.melastomataceae. net). Das IT-Zentrum ist für die<br />

informationstechnologischen Entwicklungen verantwortlich.<br />

Forschungsarbeiten<br />

C. Bräuchler: Taxonomische und phylogenetische Studien an verschiedenen Gruppen der Lamiaceae.<br />

Erstellung von bzw. Mitarbeit an verschiedenen Checklisten für ausgewählte Gattungen der Lamiaceae.<br />

Arbeiten an diversen Typuslisten basierend auf dem Material der an API beteiligten Sammlungen.<br />

H.-J. Esser: Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien<br />

an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Mitteleuropa, Bolivien, Ecuador, Tansania,<br />

Malesien und China, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog der Gefäßpflanzen<br />

Boliviens, Flora of China, Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora von München.<br />

S. S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/.<br />

F. Schuhwerk: Bearbeitung bayerischer Hieracium-Arten, u. a. der Gruppe um H. bifidum; Vorarbeiten zur<br />

Klärung südamerikanischer (insbesondere ekuadorianischer) Hieracien; Mitarbeit bei der Bearbeitung der<br />

Gattung Hieracium für die Checkliste von Bolivien. Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination<br />

einer Arbeitsgruppe der BBG). Sonstige Projekte: Hieracium im Rahmen diverser Kartierungen, Mitarbeit<br />

beim Vorhaben „Bayernflora 2014“.<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

C. Bräuchler: Zürich, Vortrag und Besprechung im Rahmen des Projektes „Phylogenie von Alchemilla und<br />

Verwandten“ (15.1.-16.1.). Teilnahme am 4th Annual API Meeting und Vortrag am XVIIIth AETFAT-Kongress<br />

in Yaoundé, Kamerun und anschließende Sammelreise mit Besuch des Herbars YA (26.02.-02.03.2007, zusammen<br />

mit H.-J. Esser). Reise nach Heidelberg im Rahmen des API-Projektes (11.6.). SYNTHESYS-Aufenthalt<br />

am Real Jardín Botanico Madrid (18.6.-29.6.). Sammelreise in die Türkei inkl. Besuch der Herbarien ANK,<br />

GAZI, ISTE (3.8.-14.8.). Besuch der Herbarien LZ und HAL (19.8.) sowie B (22.8.) und JE (24.8.). Teilnahme<br />

am 1. Annual LAPI Meeting in Panama City, Panama, anschließende Studienreise in Panama und Kolumbien<br />

mit Besuch der Herbarien COL, PMA und SCZ/STRI (22.-26.10.2007, zusammen mit H.-J. Esser).<br />

H.-J. Esser: Teilnahme am 4th Annual API Meeting und Vortrag am XVIIIth AETFAT-Kongress in Yaoundé,<br />

Kamerun und anschließende Sammelreise mit Besuch des Herbars YA (26.02.-02.03.2007, zusammen<br />

mit C. Bräuchler). Teilnahme am 1. Workshop des PBI EuphORBia-Projektes in Paris mit anschließenden<br />

116


Botanische Staatssammlung München<br />

Herbarstudien (09.-11.05.2007). Teilnahme am 7. Flora Malesiana Symposium in Leiden, Niederlande mit<br />

anschließenden Herbarstudien (17.-22.06.2007). Kooperationsbesuch in Leiden, Niederlande (10.-13.09.2007,<br />

H.-J. Esser). Teilnahme am 1. Annual LAPI Meeting in Panama City, Panama, anschließende Studienreise in<br />

Panama und Kolumbien mit Besuch der Herbarien COL, PMA und SCZ/STRI (22.-26.10.2007, zusammen<br />

mit C. Bräuchler).<br />

F. Schuhwerk: Bonn, Tagung des BfN: „Vegetationsaufnahme und Florenkartierung - neue Perspektiven,<br />

gemeinsame Wege“ (28. 2. – 1. 3.). ANL-Tagung Regensburg „Naturschutz und Botanik in Bayern“ (29.<br />

3.). Tagung NetPhyD in Jena „Methodenentwicklung und neue Werkzeuge zur Floristischen Kartierung in<br />

Deutschland“ (11. 5.). Herbar- und Sammelreise nach Ekuador (Quito, Cuenca, 7. –27. 10., zusammen mit A.<br />

Gröger, Botanischer Garten München). Sechs eintägige Sammelexkursionen in Bayern und Tirol.<br />

Komitee-Mitgliedschaften und Herausgebertätigkeiten<br />

H.-J. Esser:<br />

Editorial Board, Flora of Thailand.<br />

S. S. Renner:<br />

Associate Editor für American Naturalist, Systematic Biology, Taxon.<br />

Elected Council Member: Society for Systematic Biology.<br />

External Advisory Committee (2005-2010): Marie Curie fellowship program „Hotspots“, PI Vincent<br />

Savolainen, Kew.<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert, konnten aber nur zu einem Teil (vor allem die<br />

eigenen Aufsammlungen, Belege zur Flora von München und aus der Alpenbiotopkartierung sowie Costa<br />

Rica-Belege) aufgelegt, geklebt und inseriert werden. In verschiedensten Bereichen mussten und müssen immer<br />

noch „Auslagerungsfolgen“ (des Herbarumzugs in 2006) beseitigt, wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete<br />

Belege rücksortiert werden. Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden ca.<br />

6000 Bögen inseriert. Bestimmungsarbeiten an Belegen aus Armenien wurden zusammen mit A. Gröger in<br />

eingeschränktem Maß fortgesetzt. Ordnungsarbeiten aufgrund neuer systematischer Gliederungen waren aus<br />

Zeitmangel nur eingeschränkt (bei den Compositen) möglich.<br />

4. Bibliothek<br />

Personal<br />

Dipl.-Bibl. S. Witz<br />

Studentische Hilfskraft: Dipl.-Biol. T. Weibulat<br />

Früheren Schätzungen zur Folge dürfte der Gesamtbestand der Bibliothek mit Berücksichtigung der genauen<br />

Zählung des Bestandszuwachses seit 2001 und dem Zuwachs um 1.744 Werke, bzw. Dokumente im<br />

Berichtsjahr die maximale Größe von 40.000 Medieneinheiten, kurz ME (nicht Bänden!) fast erreicht haben.<br />

Die Zahl der Bände ist deutlich geringer, liegt aber mit Sicherheit bei über 30.000. Bei fehlenden personellen<br />

Ressourcen ist ein Rückgang retrospektiver Erfassung immer im Zusammenhang mit dem Anstieg<br />

an Neuzugängen zu sehen. Die weitere Bearbeitung von Altbeständen schritt aber mit der Erfassung von<br />

Großformaten voran. Ordnungsarbeiten im Bereich der Floren zwangen teilweise zu Änderungen in der<br />

Aufstellungssystematik. Selbständig durchgeführte Endnutzerrecherchen (online) haben deutlich zugenommen.<br />

768 in- und externe Besucher zählten zu den ständigen Nutzern und Gästen. 59 Arbeiten mussten von<br />

außerhalb besorgt werden, 9 (6,5%) Werke per Fernleihe.<br />

Im Berichtsjahr wurden von 808 Titelaufnahmen, die auch weiterhin aufgefundene Altbestände und einen<br />

Nachlass betrafen, 516 Buchdatensätze online abrufbar in den Bibliotheksverbund Bayern („Gateway Bayern“)<br />

117


Botanische Staatssammlung München<br />

und in das für uns zuständige Bibliothekssystem der Universitätsbibliothek München LMU eingebracht und<br />

sind in beiden Datenbanken („OPAC“) einschließlich einer normierten Verschlagwortung voll recherchierbar.<br />

Die Kontaktstelle für Institutsbibliotheken der LMU wurde im Berichtsjahr aufgelöst. Dennoch übernimmt<br />

die Universitätsbibliothek München für uns weiterhin die Verbundredaktion, womit wir als wissenschaftliche<br />

Bibliothek dem IuK-Konzept des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

weiterhin zukunftsträchtig folgen.<br />

268 Bearbeitungsvorgänge betrafen Karten, von denen 224 aus einem Nachlass stammten. Im Inventar wurden<br />

539 Neuzugänge an Monographien, Einzelschriften, Bänden von Abhandlungen, Reihen und Serien verzeichnet,<br />

davon 201 der Botanischen Staatssammlung, 112 der LMU und 226 Titel der Bayerischen Botanischen<br />

Gesellschaft.<br />

Der komplett erfasste Zeitschriftenbestand liegt bei momentan 2032 Titeln mit Unterreihen. Die Zahl der laufenden<br />

Zeitschriften betrug im Berichtsjahr 633 Titel mit 878 Heftzugängen.<br />

Der jährliche Zuwachs an Platzbedarf liegt durchschnittlich mindestens bei ca. 25,2 Regalmetern.<br />

5. IT-Zentrum der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns<br />

Aufgabe<br />

Das IT-Zentrum konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench Entwickler Plattform,<br />

bietet IT Service in Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF<br />

Datenlieferant für Sammlungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden und unterhält bzw.<br />

entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF Knotens für Evertebrata II und<br />

des Deutschen GBIF Knotens für Mykologie.<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel (Leitung)<br />

Dr. M. Weiss (Software-.Entwicklung, teilzeitbeschäftigt)<br />

Dipl.-Biol. J. Ingenhaag (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler Webapplikationen, teilzeitbeschäftigt<br />

bzw. stundenweise im Projekt API-Projekt, Werkvertrag GBIF-D Mykologie).<br />

Dipl.-Inf. A.R. Lakehsar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, teilzeitbeschäftigt).<br />

Dipl.-Math. D. Neubacher (Software-Entwickler, System-Administrator, teilzeitbeschäftigt bzw. stundenweise<br />

in den Projekten Species 2000, GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList und API-Projekt).<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert):<br />

Dr. O. Feher (UserHelpDesk DiversityCollection)<br />

Dr. K. Schubert (UserHelpDesk DiversityTaxonNames, GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList)<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Dr. G. Hagedorn (Biologische Bundesanstalt Berlin, Diversity Workbench), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-<br />

Netz)<br />

118


Botanische Staatssammlung München<br />

Service<br />

Die Mitarbeiter des IT Zentrums der SNSB erfüllten die Serviceaufgaben der Einrichtung in enger Kooperation<br />

mit Mitarbeitern der BSM.<br />

Server- und Netzwerkadministration, Datenbank- und Systempflege, Wiki<br />

Das Netzwerk aus 8 Servern (LINUX und MS Windows als Plattform) wurde gewartet und ausgebaut; allein<br />

der GBIF-Knoten für Mykologie stellt 19 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webclients zur Verfügung;<br />

Die 6 Informationssysteme www.deemy.de, www.lias.net, www.melastomataceae.net, www.mycology.net,<br />

www.phycology.net und www.mycophylogeny.net wurden technisch gepflegt und ausgebaut. Mittels eines<br />

BioCase-Wrappers waren Ende 2007 130.000 Datensätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar,<br />

d. h. rund 17.000 Datensätze sind im Berichtszeitraum dazugekommen. Als Datenprovider fungieren<br />

die <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns. Ein in München entwickelter SPICE-<br />

Wrapper für taxonomische Namen liefert Daten aus LIAS (über Species 2000). 2007 wurde das 2006 eingerichtete<br />

JSP-Wiki zur Verwaltung von IT-Anwendungen, Datenhaltung, Hard- und Software-Installationen,<br />

Entwicklungsprozessen und Programmierarbeiten, Projekten und Standardarbeitsabläufen (SOPs) durch die<br />

Mitarbeiter des IT-Zentrums ausgebaut.<br />

Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern<br />

Derzeit werden in verschiedenen Storage-Einheiten rund 20.000 Bilder (ca. 10 TByte) gesichert und z. T. dauerhaft<br />

archiviert, im Berichtzeitraum kamen allein 8.000 Bilder aus dem API-Projekt hinzu.<br />

Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen<br />

Im Berichtzeitraum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings durch das IT-Zentrum übernommen, um<br />

auch nach dem Ende von Drittmittelprojekten zur Datenerfassung die erfassten Datensammlungen nachhaltig<br />

zu sichern, die Pflege und die weitere online-Verfügbarkeit zu garantieren und Software-Entwicklungen im<br />

Bereich der Biodiversitätsinformatik auch nach Förderende mittelfristig zu sichern.<br />

Dies betraf:<br />

• Datensammlungen in Datenbanken ohne online-Präsentation für einige Partner-Herbarien des API-<br />

Projektes<br />

• die online-Präsentation von Datensammlungen für 9 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D<br />

Mykologie-Knotens (derzeit 12 Datenbanken) siehe http://www.botanischestaatssammlung.de/facili<br />

ties/itfacility/hosting.html<br />

• das Hosting einer Software-Entwicklung von 1 Partner-Institution<br />

NaviKey<br />

Die open-source-Software zur Identifizierung von Objekten/ Organismen ist weltweit in über 20 Projekten im<br />

Einsatz (http://www.navikey.net/webprojects.html); siehe eigene Website am IT-Zentrum unter www.navikey.<br />

net.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Auch Forschung und Entwicklung am IT Zentrum fanden 2007 in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM<br />

statt und wurden finanziert durch Mittel des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst für „innovatives Arbeiten“ sowie über die Drittmittelprojekte LIAS-Species2000, GBIF-D Mykologie<br />

Knoten, GBIF-DIGITSeedMoney Myxomycetes, GBIF-ECAT SeedMoney MelList und der African Plant<br />

Initiative der Mellon-Foundation. Spezielle Software-Entwicklungen bzw. –Installationen umfassten:<br />

Webservices und Wrapper-Installationen und Entwicklung<br />

Hier ist die Entwicklung eines SPICE-Wrappers zu erwähnen und die Anpassung des in M installierten<br />

BioCase-Wrappers. Für IndExs, LIAS names und MEL names wurden spezielle Webprogramme erstellt, die<br />

es externen Softwareentwicklern erlauben, die Schnittstellen via SOAP anzusprechen und die bereitgestellte<br />

119


Botanische Staatssammlung München<br />

Information in die eigene Software zu übernehmen.<br />

Webschnittstellen vor allem für Namens- und Sammlungsdaten<br />

Rund 35 verschiedene Webschnittstellen zu Datenbanken (11 davon Sammlungsdatenbanken) wurden technisch<br />

gepflegt, (weiter-)entwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung oder neuen inhaltlichen Vorgaben<br />

angepasst.<br />

Aufbau des Portals “Melastomataceae.Net - A Site with Information on the Biodiversity of<br />

Melastomataceae”<br />

2007 wurde der technische Ausbau des Portals beendet. Es ist nun unter www.melastomataceae.net erreichbar.<br />

Als zentralen Service bietet es eine JSP-Webschnittstelle mit Search- und Browse-Modus zu „MEL names –<br />

A Database with Names of Melastomataceae“ und ein Webprogramm mit Zugriff auf MEL names via SOAP.<br />

Die Daten von MEL names werden in DiversityTaxonNames als Datenbank-Applikation vorgehalten und über<br />

den .Net Client der Applikation editiert. Daten zur Verbreitung werden über das GBIF-Portal abgerufen. Der<br />

inhaltliche Aufbau wird 2008 im Rahmen des GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList fortgesetzt.<br />

Entwicklungen von Datenbank-Applikationen im Rahmen der Diversity Workbench Entwickler-Plattform<br />

DiversityCollection:<br />

DiversityCollection wurde ausgebaut (z.B. Einbau einer Kartendarstellung für Sammelpunkte über<br />

GoogleMaps) und speziell an die Erfordernisse von zoologischen Projekten angepasst (siehe Publikation<br />

des neuen Modells, Weiss et al. 2007). Im Vorfeld dazu wurden verschiedene Gespräche mit möglichen<br />

Nutzergruppen aus der BSPG, SAPM und ZSM geführt. Derzeit ist der Client (basierend auf Microsoft .Net<br />

2.0 Framework) an rund 20 PCs installiert (online-Eingabe; 25 Projekte, davon 16 mykologische, der Rest botanische,<br />

d. h. Algen und Blütenpflanzen sowie ein zoologisches Projekt (Mammalia SAPM); Stand Ende 2007:<br />

rund 153.000 Datensätze in DiversityCollection. Über eine Webschnittstelle können spezielle Namensdienste<br />

als Webservice abgefragt werden (z.B. IndexFungorum).<br />

DiversityTaxonNames<br />

DiversityTaxonNames wurde ausgebaut. Der .Net Client zur Dateneingabe ist an verschiedenen Institutionen<br />

in den USA, Brasilien und in Deutschland im Einsatz (Datenbanken in M). Er bediente 2007 die Projekte LIAS<br />

und MelList (rund 15 Installationen zur online-Eingabe). Darüber hinaus werden über DiversityTaxonNames<br />

globale Thesauri für Pilze, Flechten, Schleimpilze, Gefäßpflanzen und Säugetiere bereitgestellt.<br />

Workshops am IT-Zentrum<br />

Die beiden Workshops dienten dazu, die Nutzer mit der Dateneingabe über die .Net Clients von<br />

DiversityCollection und DiversityTaxonNames direkt am PC vertraut zu machen.<br />

MEL names - Workshop (6.-10.9.2007; 4 Teilnehmer aus Brasilien, USA, SNSB, Betreuung durch D. Triebel,<br />

M. Weiss)<br />

DiversityCollection - Workshop (3.12.2007; 16 Teilnehmer aus den SNSB, Deutschland, Betreuung durch O.<br />

Feher, D. Triebel, M. Weiss)<br />

Wissenschaftliche Reisen<br />

Teilnahme am X. Workshop der GBIF-D IT-Fachgruppe zum Thema „Datenverwaltung im Rahmen der<br />

Forschungsaktivitäten in den DFG-Exploratorien“, Bayreuth (14.-15.6.2007; M. Weiss)<br />

6. Sonstiges<br />

Molekularlabor und Sequenziergerät: Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war A.<br />

Beck verantwortlich. Der defekte Thermocycler wurde durch ein neues Gerät ersetzt. Es wurde nrDNA von<br />

Ascomyceten und Flechtenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert.<br />

120


Mineralogische Staatssammlung<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

Theresienstraße 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 43 12<br />

Fax: 089/2180 43 34<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/<br />

1. Aufgabe<br />

Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen:<br />

Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche<br />

Untersuchung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der<br />

Sammlung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen<br />

Ranges.<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe eigenes<br />

Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen.<br />

Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten<br />

Laien für Auskünfte zur Verfügung.<br />

2. Personal<br />

Direktor:<br />

Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen<br />

Geomaterialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie, der Ludwig-<br />

Maximilian-Universität München (LMU).<br />

Sekretariat:<br />

Gabriele Sieber (teilzeitbeschäftigt)<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin (bis 28.02.2007)<br />

Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin (ab 01.07.2007)<br />

Technisches Personal<br />

Edda Espig, Gerd Heiß, Manfred Schmid, Doris Schunke<br />

Hilfskräfte<br />

Evelyn Melchers, Martin Wachsmann, wiss. Hilfskraft<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter:<br />

Dr. Helmut Mayr<br />

121


Mineralogische Staatssammlung<br />

3. Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Jahr 2007 wurden insgesamt 2146 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 1549<br />

Mineralstufen angekauft (davon 1524 Stück Sammlung Franz)<br />

265 Stücke wurden der Sammlung u.a. von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern<br />

Stückzahlen):<br />

Herr Prof. Fehr (1), Herr Früchtl (1), Herr Hielscher (3), Herr Dr. Hochleitner (52), Frau Lösch (4), Herr Dr.<br />

Muraschko (2), Herr Niedermayr (2), Herr Poeverlein (4), Herr Rewitzer (46), Herr Sperling (1), Herr Timm<br />

(7), Herr Weise (7), Herr Weiß (6), Herr Zeidler (1), anonyme Spender (110)<br />

91 Stück stammen aus dem Altbestand.<br />

Insgesamt 141 vom wissenschaftlichen Personal auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden ebenfalls in<br />

die Sammlung aufgenommen.<br />

Forschungsarbeiten<br />

Hochleitner, R.:<br />

• Die Biodiversität griechischer Pliozänvorkommen (mit Simon Schneider, Paläontologische Staats<br />

sammlung München)<br />

• Kristallchemie der Mischkristallreihe Wendwilsonit-Roselith<br />

• Untersuchung der Mischkristallbeziehungen in der Jahnsit-Gruppe<br />

• Untersuchungen am Pallasit Brahin<br />

• Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein<br />

• Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien<br />

Schmahl, W.W.:<br />

• Biomineralisation von Brachiopodenschalen<br />

• Eigenschaften von neuen Materialien:<br />

• Hochtemperatursupraleiter<br />

• Formgedächtnislegierungen<br />

• Aschen aus der Müllverbrennung<br />

• Bindemittel<br />

• Prozesse an Kristalloberflächen<br />

Kaliwoda, M.:<br />

• Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland<br />

• Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien<br />

• Thermobarometrie an Mantelxenolithen<br />

• Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein<br />

122


Mineralogische Staatssammlung<br />

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch<br />

nicht abgeschlossen):<br />

• Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München)<br />

• Oberflächenuntersuchungen an Anatas-Einkristallen (Prof. Dr. Ulrike Diebold, Tulane University,<br />

New Orleans, USA)<br />

• Untersuchungen zur Korrosion in MVA-Schlacken (Daniela Sager, LMU München)<br />

• Impedanzmessungen an Cuprit und Malachit (Mathias Kocher, Bayerisches Landesamt für Denk<br />

malpflege, München)<br />

• Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr. Julius Schneider, LMU München)<br />

• Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen)<br />

• Untersuchung von Granaten in frühmittelalterlichen Fibeln (Diplomarbeit Norbert Gast)<br />

Sonstiges<br />

An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2007 Mineralstufen bzw. Mineralproben<br />

ausgeliehen: Rieskratermuseum Nördlingen, Museum Mensch und Natur, Haus der Bayerischen Geschichte,<br />

Koordinierungsbüro Geotechnologien Potsdam, Deutsches Museum München, Casjen Merkel, Sektion<br />

Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU; Andreas Götz, Sektion<br />

Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Dr. E Griesshaber. Sektion<br />

Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Mineralogische Sammlung<br />

der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mineralogisches Museum der Universität Marburg.<br />

Hochleitner, R.:<br />

Vertreter der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns im Kuratorium des<br />

Museumspädagogischen Zentrums München.<br />

Mitglied der EDV-Kommission der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns.<br />

Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen<br />

Gesellschaft.<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle)<br />

Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden<br />

beantwortet.<br />

Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen:<br />

Landesausstellung „Bayern-Böhmen“, (30.3.2007 – 8.10.2007); Wander-ausstellung „Unruhige Erde“<br />

Museum Mensch und Natur München (3.5.2007 – 8.7.2007);<br />

Wanderausstellung „Unruhige Erde“ Museum Alexander König Bonn (12.7.2007 – 4.11. 2007);<br />

Wanderausstellung „Unruhige Erde“ Deutsches Technikmuseum Berlin (29.11. 2007 – 2.3.2008); Von edlen<br />

Steinen und gediegenen Metallen“, Mineralogisches Museum der Phillips-Universität Marburg ( 13.12.2007<br />

– 4.5.2008); Ausstellung „Kunst- und Wunder-kammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums,<br />

Burg Trausnitz, Landshut (1.1.2007 – 31.12.2007); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch<br />

(1.1.2007 – 31.12.2007); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2007 – 31.12.<br />

2007); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur<br />

(1.1.2007 - 31.12.2007).<br />

123


Mineralogische Staatssammlung<br />

4. Bibliothek<br />

Im Berichtsjahr wurden 32 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2007 wie<br />

folgt:<br />

1474 Bücher<br />

225 Geologische Karten<br />

437 Topographische Karten<br />

25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten)<br />

Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden der Mineralogischen Staatssammlung<br />

auch 2007 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.<br />

124


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180-6630<br />

Fax: 089/2180-6601<br />

E-mail: pal.sammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation<br />

und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen<br />

den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten).<br />

In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Paläontologische<br />

Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tierund<br />

Pflanzenwelt. Zu den geologischen Forschungsschwerpunkten zählen u.a die geologische Entwicklung<br />

Bayerns und die Ermittlung von Standort-typischen Geo-Isotopen (Isotopengeochemie).<br />

Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an<br />

Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch<br />

die Herausgabe der Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen<br />

Museum München, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und andernorts.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie des Departments<br />

für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell<br />

und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit<br />

ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen<br />

BSPG und Sektion Paläontologie des LMU-Departments besteht auch bei der gemeinsamen Nutzung<br />

der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Bibliothek. Eine enge<br />

Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung von<br />

Labors, personeller Ressourcen und der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.<br />

Leitung<br />

Direktor und Lehrstuhlinhaber an der LMU: zur Zeit unbesetzt<br />

Kommissarischer Direktor: Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator; Leitung und Geschäftsführung.<br />

Verwaltung:<br />

Ella Kunz, Verwaltungsangestellte; Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte.<br />

125


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

3. Bericht<br />

3.1. Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Kommissarischer Direktor, Haushalt, Personal, Bibliothek,<br />

Koordination der Ausstellungen des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia,<br />

Cnidaria I.<br />

Prof. Dr. Stefan Hölzl, Wissenschaftlicher Angestellter; Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung<br />

von Ausstellungen des Geologischen Museums München, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung des Labors für<br />

GeoIsotope.<br />

Prof. Dr. Michael Krings, Wissenschaftlicher Angestellter; Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der<br />

„Zitteliana“, Koordination der Ausstellung „Fossil des Monats“.<br />

Dr. Martin Nose, Konservator; Stellvertreter in Leitungs- und Haushaltsangelegenheiten; Sammlungsbereiche<br />

Cnidaria II, Arthropoda, Echinodermata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen;<br />

Schullaborbeauftragter.<br />

PD Dr. Alexander Nützel, Konservator z.A., Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda,<br />

Bryozoa, Historische Geologie.<br />

Dr. Oliver Rauhut, Wissenschaftlicher Angestellter; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves;<br />

Medienbetreuung, Copyright-Angelegenheiten.<br />

PD Dr. Gertrud Rößner (seit 01.10.2007), Konservatorin z.A., Sammlungsbereich Mammalia.<br />

Drittmittel-MitarbeiterInnen:<br />

Dr. Peter Deters-Itzelsberger (EU, teilzeitbeschäftigt)<br />

Dr. David Hone (DFG, bis 30.09.2007)<br />

Prof. Dr. Peter Horn (BMBF, beschäftigt auf Honorarbasis)<br />

Dipl.-Geol. Tom Hübner (DFG, teilzeitbeschäftigt)<br />

Dr. Adriana López-Arbarello (DFG)<br />

Dipl.-Biol. Katrin Moser (DFG, teilzeitbeschäftigt, seit 01.05.2007)<br />

Dipl.-Geol. Susanne Rummel (BMBF, EU, teilzeitbeschäftigt bis 30.06.2007, vollzeitbeschäftigt ab<br />

01.07.2007)<br />

Dipl.-Geol. Simon Schneider (DFG, teilzeitbeschäftigt, bis 30.11.2007)<br />

Technisches Personal:<br />

Elisabeth Böck, Technische Angestellte; Chemische Analytik<br />

Alexandra Hamm, Technische Angestellte; Präparation (z. Zt. Erziehungsurlaub)<br />

Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin; Präparation (z. Zt. Erziehungsurlaub)<br />

Renate Liebreich, Technische Hauptsekretärin; Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der<br />

Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte, Sondermüllbeauftragte, Betreuung<br />

der Schlüsselkartei und Transponder-Angelegenheiten.<br />

Ulrich Projahn, Technischer Angestellter (bis 31.07.2007 teilzeitbeschäftigt, seit 01.08.2007<br />

vollzeitbeschäftigt)<br />

Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister; verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung,<br />

126


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Gesteinsbearbeitung (teilzeitbeschäftigt).<br />

Stefan Sónyi, Technischer Angestellter; Präparation; Typenkatalog; Betreuung des Dienstfahrzeugs.<br />

Helmut Voecks, Museumsarbeiter; Mithilfe in der Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, Inventarisierung,<br />

Reinigung von Sammlungsräumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Geräteinventars der Geologie, allgemeine<br />

Verwaltungsarbeiten.<br />

Edgar Wimmer, Schreinermeister; Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt).<br />

Bibliothek:<br />

Judith Erl, Verwaltungsangestellte (ab 08.12.2007 in Elternzeit)<br />

Computer-basierte Grafik und Multimedia:<br />

Manuela Schellenberger, Technische Angestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Martine Focke, Technische Angestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Museumsdienst:<br />

Radinka Milicic, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. D. Barthelt-Ludwig, Prof. Dr. V. Fahlbusch, Prof. Dr. K. Heißig, Prof. Dr. D. Herm, Dipl.-Geol. P.<br />

Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Prof. Dr. W. Jung, Dipl.-Geol. H. Martin, Prof. Dr.Dr.hc. H. Miller, Dipl.-<br />

Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere.<br />

Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika):<br />

Stud. Geowiss. Christine Böhmer, im Rahmen des Studiums (05.03.-13.04.2007).<br />

Stud. Geowiss. Frank Gitter, im Rahmen des Studiums (13.08.-21.09.2007).<br />

Stud. Arch. Margarete Schloßer, im Rahmen des Studiums im Labor GeoIsotope (10.9.-12.10.2007).<br />

Florian Sonnhof, Schülerpraktikum im Präparatorium (10.-13.04.2007).<br />

David Schäl, Schülerpraktikum im Präparatorium (27.-31.09.2007).<br />

Die Sammlungsbestände der Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach:<br />

Mikropaläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten<br />

der Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich<br />

bearbeitet und betreut.<br />

Gastwissenschaftler/Innen an der BSPG:<br />

Im Jahr 2007 besuchten über 35 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt<br />

ca. 225 Arbeitstage an der BSPG.<br />

127


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

3.2 Sammlung und Forschung<br />

3.2.1 Sammlungsentwicklung<br />

Übernahme der Fossilien- und Gesteinssammlung der Universität Würzburg<br />

Der Großteil der Fossilien- und Gesteinssammlung der Institute für Geologie und Paläontologie an der Julius-<br />

Maximilians-Universität Würzburg wurde im Laufe des Jahres 2007 an die Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie und Geologie überstellt. Über einen neuen Verbleib dieser Sammlungen musste entschieden<br />

werden, nachdem die Universität Würzburg die Schließung der beiden Institute bis Ende 2008 verfügt<br />

hatte und keine Möglichkeit für die weitere Lagerung und Betreuung in Würzburg bestand. Als zuständige<br />

Staatssammlung in Bayern gewährleistet die BSPG, dass die Würzburger Sammlung mit ihren zahlreichen<br />

Typmaterialien auch weiterhin für die wissenschaftliche Bearbeitung zugänglich ist. Die Übernahme durch<br />

die Staatssammlung in München geschah auch auf Wunsch der beiden Würzburger Institute.<br />

Die Sammlung umfasst neben einer größeren Kollektion Fossilien und Gesteine zur Historischen Geologie<br />

die Belegmaterialien zu ca. 100 Diplom- und Doktorarbeiten sowie die Originale zu über 50 Publikationen.<br />

Darunter befinden sich unter anderem die Fossilien der beiden bedeutenden Wirbeltierfundstellen Viehhausen<br />

aus der obermiozänen Braunkohle bei Regensburg und Schalksberg aus dem Altpleistozän von Würzburg. Die<br />

Sammlungsbestände konnten in geringem Umfang in bestehenden Magazinräumen in der Innenstadt aufgenommen<br />

werden. Zum überwiegenden Teil sind sie in 30 aus Würzburg mitgelieferten Schränken und Truhen<br />

in einem bereits nutzbarem Raum in Poing untergebracht und für Forschungszwecke weitgehend zugänglich.<br />

Weitere bedeutende Sammlungszugänge:<br />

Original-Skelettknochen, Gesamtrekonstruktion und Funddokumentation des Fischsauriers Stenopterygius<br />

sp. aus dem Lias epsilon von Haag bei Bayreuth (Ankauf mit Mitteln des Staates und des Fördervereins);<br />

Kollektion aus Plattenkalk-Fossilien von Eichstätt, Fischen aus dem Eozän von Messel, einem Saurier aus der<br />

Trias von China (Geschenk H. Liegl, München); Kollektion Fossilien aus dem Oberjura von Saal/Kelheim<br />

(Geschenk J. Schulz, Ingolstadt); Schnecken aus dem Amaltheenton von Franken (Geschenke J. Schobert,<br />

Hirschaid, H. Gradl, Nürnberg, W. Dietz, Herzogenaurach, K. Weiss, Lauf a. d. Pegnitz; Aufsammlungen<br />

A. Nützel); Wirbeltierreste aus der Molasse-Fundstelle Untereichen-Altenstadt-540 bei Illertissen<br />

(Aufsammlungen Drs. J. Prietó u. M. Böhme, LMU).<br />

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl):<br />

Korallen aus der Kreide von Spanien (Slg. Dr. H. Löser u. Dr. S. Götz); Gastropoden aus der Cassian<br />

Formation, Trias, Italien (Slg. Prof. K. Bandel, Univ. Hamburg); 45 REM-Träger mit Kunststoffausgüssen<br />

von Mikrobohrern aus Molluskenschalen, Boggy Formation, Perm von Oklahoma (Belege Wisshak et al.);<br />

Fischskelette mit Otolithen in situ, Tertiär von Edenkoben b. Neustadt (Belege Reichenbacher et al.); Fossilien<br />

aus der Bohrung Straß, Niederbayern des Bayer. Geologischen Landesamts; Belege zu 7 Diplomarbeiten.<br />

Eigene dienstliche Aufsammlungen:<br />

Fossilen des fränkischen Lias und Dogger (Dr. A. Nützel), Gastropoden aus der Cassian Formation, Trias,<br />

Italien; Wirbeltierreste aus der Molasse von Untereichen-Altenstadt (Prof. K. Heißig); Fossilien aus der Oberen<br />

Meeresmolasse von Gurlarn bei Fürstenzell (S. Schneider, Dr. W. Werner, D. Frieling, M. Pippèrr)<br />

Weitere von den Freunden der Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München<br />

e.V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl):<br />

Stromatolith in Chert-Erhaltung (Präkambrium, Kanowna, Westaustralien); Rotalge Solenopora jurassica mit<br />

Farberhaltung (Bathonium, Gloucestershire); Röhrenbaum (Calamitaceae) cf. Annularia stellata (Oberkarbon,<br />

Blanzy-Montceau, Frankreich); Kollektion Fossilien aus der unterkambrischen Chengjiang-Formation, China;<br />

Platte mit Archaeocyathiden (Unterkambrium, Wilkawillina Formation, Südaustralien); Kalkschwämme<br />

128


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

(Unterkreide, Faringdon, England); Lastträgerschnecke Xenophora deshayesi (Pliozän, Toskana); Gastropoden<br />

aus dem Tertiär und Quartär Frankreichs, Belgiens und Puerto Ricos; Pferdeschwanzmuschel Polyconites<br />

operculatus (Cenoman, Ile d‘Oléron, Frankreich; div. Bivalven (Lias, England); Muscheln: Isognomon maxillatum<br />

(Pliozän; Siena, Italien), Trigonia merani (Oxfordium; Villers-sur-Mer, Nordfrankreich); Conularia<br />

sp. (Ordovizium; Alnif, Marokko); Großammonit Lithacoceras sp. mit Muschel-Aufwuchs (Mörnsheimer<br />

Schichten, Mühlheim, Altmühltal); Bryozoen (Devon, Taouz, Marokko); Lobolithen (Schwebe-Ballons) von<br />

Scyphocrinoiden (Devon, Marokko); div. Seelilienkelche (Camerata; Karbon, Marokko); Seelilienplatte mit<br />

Isocrinus oregonensis (Keasey Formation, Oligozän, Oregon); große Platte mit Schmelzschuppen-Fischen<br />

Paralepidotus ornatus (Obertrias, Wiestalstausee b. Hallein); Schmelzschuppen-Fisch “Lepidotes” jurongensis<br />

(Trias, Jiangsu, China); Teilskelett von Psittacosaurus sp. (Unterkreide, Liaoning, China); 3-D-Ausdruck<br />

des Schädels von Fodonyx spenceri (Mittlere Trias, Devon, England); Spurenfossil Conostichus (Karbon,<br />

Tulsa, Oklahoma).<br />

Vom Freundeskreis der Geologischens Staatssammlung e.V. erworben und der Staatssammlung geschenkt:<br />

Polierte Platte eines Konglomerats aus dem Präkambrium von Minnesota.<br />

Geschenke:<br />

Ediacara-Originalfossilien und -Abgüsse aus Süd-Australien (Finders Range) bzw. Großbritannien (Charnwood<br />

Forest) (Geschenk Dr. h.c. Helmut Tischlinger, Stammham); Reptilfragmente und 2 Dinosaurier-Eier aus dem<br />

Maastricht von Katalonien (Geschenk Dr. E. Schöllhorn, Bad Waldsee); Ammoniten aus dem unteren Jura<br />

(Amaltheenton) der Tongrube Am Holzachacker bei Buttenheim, Franken, teilweise mit Farbmustererhaltung<br />

(Geschenk J. Schobert, Hirschaid); Pseudunio sp. aus dem Jungtertiär der OSM, Baustelle Ägyptisches<br />

Museum, München (Geschenk Dr. J. Prietó, LMU); Spurenplatte mit Chondrites ssp. (Oberkreide, Flysch;<br />

Teisenberg) (Geschenk Dr. R. Darga, Siegsdorf); Kieferfragmente von Amphicyon sp. und Leptomeryx sp.<br />

aus dem Oligozän, South Dakota (Geschenk Prof. K. Heißig); Panopaea glycimeris aus dem Pliozän der<br />

Prov. Asti, Norditalien (Geschenk A.E. Richter, Augsburg); Stromatolithenplatte aus dem Präkambrium von<br />

Minnesota, Korallen aus dem Miozän Bulgariens, Urseelilie Gogia spiralis aus dem Mittelkambrium von<br />

Utah (Geschenk Dr. W. Werner).<br />

Sammlungsorganisation und -aufbereitung:<br />

Typenkatalog:<br />

Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von ca. 400 Typen<br />

(insbesondere Gastropoden-Sammlung).<br />

Mikropaläontologie:<br />

Fortführung der Reorganisation und Neuetikettierung der Ostracoden-Sammlung sowie Erfassung der Typen<br />

durch W. Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter) und R. Matzke-Karasz (Sekt. Paläont.); in diesem Zusammenhang umfangreiche<br />

Recherchen an der BSPG und anderen Sammlungen über den Verbleib vermisster Belegmaterialien;<br />

Fortführung der Liste der bisher erfassten Belegmaterialien, Publikationen und Sammlungsnummern. Im<br />

Rahmen der taxonomisch-ökophänotypischen Bearbeitung der benthischen Foraminiferengattung Virgulinella<br />

(Oligozän bis Rezent) durch Dipl. Geol. Leiter und A. Altenbach wurde weiteres Material hinterlegt.<br />

Paläobotaniksammlung:<br />

Fortführung der sammlungstechnischen Aufbereitung der Sammlung Dernbach.<br />

129


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Evertebraten-Sammlung:<br />

Systematische Neuordnung der Gastropoden-Sammlung (durch A. Nützel); Fortführung folgender Arbeiten:<br />

Inventarisierung und Neuetikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalogarbeiten,<br />

Erfassung der Typen und Originale der Korallensammlung, Erfassung der Slg. Morawetz (alpine Fossilien)<br />

durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter), technische Aufbereitung der Ammonitensammlungen von V.<br />

Schlampp (mit Unterstützung von G. Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter); Neuordnung der Jura-Sammlung<br />

von Portugal, der Bivalven-Sammlung und regionaler Sammlungsbestände (durch W.Werner und M. Nose).<br />

Beginn der Inventarisierung umfangreicher paläozoischer Korallen- und Stromatoporensammlungen durch<br />

M. Nose (Aufsammlungen May, Stadelmaier, Salerno, Nose).<br />

Wirbeltiersammlung:<br />

Fortführung der Umstrukturierung der Säugersammlung und Eingliederung des Materials von Sandelzhausen<br />

in die Hauptsammlung (K. Heissig, G. Rößner, V. Fahlbusch und Mitarbeiter), Fortführung der Inventarisierung<br />

der Sammlung N. Rückert (Neogen der Türkei). Fortführung der der systematischen Neuordnung der<br />

Sammlung Niederer Wirbeltiere.<br />

Geologische Sammlung<br />

Aufnahme von Belegstücken aus Dissertationen und Diplomarbeiten der Sektion Geologie der LMU München.<br />

Ebenso Einzelstücke aus Ankäufen und überlassene Stücke aus Privatsammlungen.<br />

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung wie die<br />

Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und<br />

Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte:<br />

Hölzl, S.:<br />

„Development of reliable traceability methods and systems to establish the origin/mode of production of food<br />

products “, im Rahmen des EU-Projektes „Trace - Tracing Food Commodities in Europe“.<br />

„Nasca: Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte<br />

- Isotopenanalytischer Teil“ „, im Rahmen des BMBF-Projekverbundes „Neue Technologien in den<br />

Geisteswissenschaften“.<br />

Projekt „Moorleiche aus dem Dachauer Moos“ in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Staatssammlung<br />

München.<br />

Mehrere Einzelprojekte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der LMU bzw. TU München<br />

sowie nationalen und internationalen Institutionen<br />

Mehrere Einzelprojekte aus dem Bereich der Lagerstättenkunde (Zypern, Eritrea).<br />

Mehrere Einzelprojekte zum Thema „Geochemie im Präkambrium Südafrikas“.<br />

Mehrere Einzelprojekte zum Thema „Authenitizität von Lebensmitteln und Geo-Isotope“ u.a. in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit.<br />

Krings, M.:<br />

Devonische und karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N.<br />

Dotzler, R. Agerer, LMU München, T.N. Taylor, Univ. of Kansas, H.Kerp u. H. Hass, WWU Münster, J.<br />

Galtier, Univ. Montpellier).<br />

Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, WWU<br />

130


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Münster, S. Schultka, Mus. f. Naturk. Berlin, Z. Šimůnek, Geol. Surv. Prag; W.A. DiMichele u. D.J. Chaney,<br />

Smithsonian Inst., Washington DC).<br />

Nicht kalzifizierende Makroalgen.<br />

Triassische and kretazische Farne und Gymnospermen (mit B.J. Axsmith, Univ. of South Alabama, H. Kerp<br />

u. C. Pott, WWU Münster).<br />

Fossil insect eggs and ovipositional damage on bennettitalean leaf cuticles from the Carnian (Upper Triassic)<br />

of Austria (zus. mit C. Pott, C.C. Labandeira u. H. Kerp)<br />

Methodologie der Kutikularanalyse.<br />

Betreuung von 2 Dissertationen.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments<br />

Biologie I (Biodiversitätsforschung) der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Diversity and Evolution of Semionotid Fishes.<br />

Systematic revision of Pseudobeaconia Bordas, 1944, and Mendocinichthys Withely, 1953 (Actinopterygii:<br />

‘Perleidiformes’; Triassic, Argentina) (zus. mit A.M. Zavattieri).<br />

Revision of Semionotus bergeri Agassiz, 1833 (Actinopterygii, Semionotiformes; Upper Triassic, Germany).<br />

Compilation of current views on lower actinopterygian systematics for the webpage of the proposed NSF Tree<br />

of Life Project “Lower Actinopterygians, the interrelationships of the basal forms of the largest vertebrate<br />

group” (zus mit G. Arratia) (http://www.actinops.com/actinopterygii/systematic/systematic.html).<br />

Betreuung von Doktoranden und Studenten der Univ. Buenos Aires und München.<br />

Nose, M.:<br />

Sedimentologische und faunistisch-paläoökologische Auswertungen und Analysen an paläozoischen<br />

Riffstrukturen des Rheinischen Schiefergebirges, des Kantabrischen Gebirges und Schwedens (Insel Gotland<br />

u. Siljan-See).<br />

Taxonomische und paläoökologische Analysen paläozoischer Riffkorallen und Riffschwämme (zus. mit R.R.<br />

Leinfelder, Berlin).<br />

Aut- und Synökologie von jurassischen Steinkorallen (Scleractinier).<br />

Isotopengeochemische Charakterisierung fossiler riffbildender Organismen im Hinblick auf die Metazoen-<br />

Zooxanthellen-Symbiose.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Nose, M., Werner, W.:<br />

Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb (mit D.<br />

Schmid, LMU).<br />

Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld - Gesamtauswertung<br />

(mit D. Schmid, LMU).<br />

Ökostratigraphisch-sequenzstratigraphische Interpretation des Serra-Isabel-Kondensationsprofils im<br />

Lusitanischen Becken von Portugal (mit D. Schmid, LMU; R.R. Leinfelder, Berlin).<br />

Nützel, A.:<br />

Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2).<br />

Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1).<br />

131


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU;<br />

C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin).<br />

Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C.<br />

Schulbert, Erlangen).<br />

Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken der Cassian Formation (mit M. Joachimski,<br />

Erlangen; M. Lopez-Correa, Erlangen).<br />

Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo,<br />

Washington D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien).<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Diversität, Phylogenie und Biogeographie der Dinosaurier Gondwanas.<br />

Flugsaurier aus dem mittleren Jura der Provinz Chubut, Argentinien (mit D. Unwin, Univ. of Leicester).<br />

Unterkretazische Wirbeltiere aus der Chubut-Gruppe, Chubut, Argentinien (mit G. Cladera, Museo paleontológico<br />

Egidio Feruglio, Trelew, Argentinien).<br />

Anatomie, Diversität und Phylogenie mittel- und oberjurassischer Theropoden Gondwanas (DFG-Projekt RA<br />

1012/1-1).<br />

Morphofunktionelle Evolution des Sauropoden-Bauplanes (DFG-Projekte RA 1012/2-2 und RA 1012/5-1; mit<br />

R. Fechner, K. Remes und K. Moser).<br />

Ontogenie und individuelle Variation bei Dytalosaurus lettowvorbecki (Dinosauria: Ornithischia) (DFG-<br />

Projekt RA 1012/4-1; mit T. Hübner)<br />

Phylogenie und Evolution basaler Saurischier auf der Stammlinie der Sauropoden (mit R. Fechner, K. Remes<br />

und D. Hone; DFG-Projekt RA 1012/2-1 und /2-3 innerhalb der DFG-Forschergruppe 533).<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Rößner, G.:<br />

Funktionsmorphologie der Extremitäten der Tragulidae (Artiodactyla, Mammalia).<br />

Fossillagerstätte Sandelzhausen: Contributions to the Fauna. Themenband der Paläontologischen Zeitschrift<br />

(Hrsg. und Schriftleitung; zus. mit U. Göhlich, Wien).<br />

Miozäne Ruminantia von Hambach 6c (Niederrheinische Bucht, Deutschland) (zus. mit T. Mörs, Stockholm).<br />

Dynamik herbivorer Großsäugerfaunen im miozänen Molassebecken (zus. mit J. Eronen, Helsinki).<br />

Miozäne Säugetiere von Myanmar, SE-Asien (zus. mit Chit Sein, Yangon/Myanmar).<br />

Früh- bis mittelmiozäner Faunenaustausch zwischen Anatolien und Mitteleuropa (zus. mit S. Mayda, Izmir).<br />

Moschidae (Artiodactyla, Mammalia) des europäischen Oligomiozäns (zus. mit L. Costeur, Nantes).<br />

Postcraniales Skelett von Lagomeryx (Cervidae, Mammalia) (zus. mit M. Mai, München).<br />

Paläoökologie des miozänen Molasse Beckens (zus. mit J. Eronen u. L. Junnika, Helsinki).<br />

Paläobiologische Aspekte miozäner Ruminantia (zus. mit T. Kaiser, Hamburg u. M. Clauss, Zürich).<br />

Miozäne Traguliden von Pakistan (zus. mit J. van der Made, Madrid).<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

132


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Schneider, S.<br />

The brachiopod fauna of the Upper Burdigalian (Ottnangian) Upper Marine Molasse of Lower Bavaria<br />

(Germany) (zus. mit A.M. Bitner, Warszawa).<br />

The bivalve fauna of the Ortenburg Marine Sands in the well-core Straß (Late Aquitanian; SE Germany) -<br />

Taxonomy, stratigraphy, paleoecology, and paleogeography.<br />

The rocky northern coast of the Molasse Basin at Gurlarn near Passau (Lower Miocene, Ottnangian) (zus. mit<br />

D. Frieling, M. Pippèrr, B. Reichenbacher, Sektion Paläontologie LMU).<br />

A new bivalved gastropod, Candinia lakoniae n. sp. (Sacoglossa: Juliidae) from the Upper Pliocene of Greece<br />

(Glykovrysi, SE Peloponnese and Lardos, Rhodes), with a short survey of the geological range and geographic<br />

distribution of the family (zus. mit R. Hochleitner, R. Janssen, Frankfurt).<br />

Les restes animaux du Palais d‘Amathonte à Chypre, à l‘Époque classique (Ve et IVe siècles av. J.-C.). ASWA<br />

Working Group Publications (zus. mit Y. Lignereux, H. Obermaier).<br />

A new Concavinae (Cirripedia, Chesaconcavus) from the Late Burdigalian of Lower Bavaria (Germany).<br />

(zus. mit R.-P. Carriol).<br />

Werner, W., Schneider, S.:<br />

Ökophänotypie versus Speziation bei Bivalven aus dem Oberjura Portugals, DFG-Projekt (zus. mit F.T.<br />

Fürsich, Univ. Würzburg).<br />

Sr-isotope stratigraphy of the Upper Jurassic of central Portugal (Lusitanian Basin) based on oyster shells<br />

(zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg).<br />

Werner, W.:<br />

Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg,<br />

M. Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schneider).<br />

Brackwasser-Korallenriffe aus dem Oberjura von Portugal (zus. mit R.R. Leinfelder, Berlin).<br />

Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe<br />

Français d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“<br />

(FORPRO), coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy.<br />

Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf.<br />

Paläoökologie und Sedimentologie der Korallen-Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimmeridge, Oberjura)<br />

(mit N. Olivier, Univ. Lyon I).<br />

Aufnahme der Typen und Originale der Korallensammlung.<br />

Darüberhinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des<br />

Sammlungsmaterials durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige<br />

Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Tagungen<br />

„Flugsaurier - The Wellnhofer pterosaur meeting, Munich 2007“ (10.-14.09.2007).<br />

An der von Dr. D. Hone und Dr. O. Rauhut organisierten internationalen Tagung beteiligten sich mehr als<br />

60 Experten aus aller Welt. Die Tagung wurde zu Ehren von Dr. Peter Wellnhofer veranstaltet, der nahezu<br />

40 Jahre an der Staatssammlung wirkte und als einer der weltweit führenden Flugsaurierspezialisten<br />

die Forschung auf diesem Gebiet wesentlich beeinflusste. Für das Treffen stellten andere Museen und<br />

Privatsammler Flugsaurierfossilien zum Studium zur Verfügung.<br />

133


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

außerdem:<br />

Rauhut, O.W.U. (Organ.): Einführungstagung für neue Stipendiaten der A.-v.-Humboldt-Stiftung an der<br />

Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (13.02.2007).<br />

Rauhut, O.W.U. (Organ.):Arbeitstreffen der DFG-Forschergruppe 533 „Biology of the sauropod dinosaurs: the<br />

evolution of gigantism“ (09.-11.11.2007).<br />

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen<br />

Hölzl, S.:<br />

Mitglied der EDV-Kommission der SNSB.<br />

Mitglied des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München.<br />

Ordentliches Mitglied des Geobio-Centers an der LMU München.<br />

Gutachtertätigkeiten für das Journal of Archaeological Science (Elsevier).<br />

Horn, P.:<br />

Anerkannter Experte für Isotopengeochemie der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Wien.<br />

Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften.<br />

Krings, M.:<br />

Adjunct Research Associate, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence,<br />

USA.<br />

Mitherausgeber der Reihe „Zitteliana“.<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Acta Palaeobotanica; International Journal of Plant Sciences;<br />

Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology; Palaeontographica, Abt. B; Review of Palaeobotany and<br />

Palynology; Science.<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Gutachter für folgende Zeitschriften: Paläontologische Zeitschrift, Special Publications Geological Society,<br />

London.<br />

Nose, M.:<br />

Redakteur der Geowissenschaftlichen Mitteilungen GMIT im Auftrag der Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Beirat der Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Schullabor-Beauftragter der SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD-Zentralverwaltung) und E.-M. Weber<br />

(MMN).<br />

Mitglied im Experten- und Aktionsnetzwerk „Internationales Jahr des Riffs 2008“.<br />

Nützel, A.:<br />

Gutachter für folgende Zeitschriften: Paläontologische Zeitschrift; Neues Jahrbuch für Geologie und<br />

Paläontologie; Bulletin of Geosciences; Zitteliana; Palaeontographica; Journal of Paleontology; Proceedings<br />

of the Royal Society of Victoria.<br />

134


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Schriftleiter (Wirbeltiere) der Paläontologischen Zeitschrift.<br />

Handling editor der Zeitschrift Palaeontology.<br />

Editorial Board der Zeitschrift Zitteliana.<br />

Editorial board der Zeitschrift Archaeopteryx.<br />

Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften.<br />

Rößner, G.<br />

Mitglied des Advisory Boards der Datenbank NOW (Neogene of the Old World) http://www.helsinki.fi/<br />

science/now/<br />

Mitglied der Prüfungskommission der LMU Promotion Günther Berger<br />

Mitglied der Berufungs-Kommission zur Besetzung der Professur (W3) für Paläontologie und Historische<br />

Geologie an der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München,<br />

Gutachterin für folgende Zeitschriften: Acta Musei Nationalis Pragae, Natural History Series, Acta<br />

Palaeontologica Polonica; Journal of Vertebrate Paleontology, Naturwissenschaften, Palaeontographica,<br />

Paläontologische Zeitschrift, Schweizerische Paläontologische Abhandlungen, Turkish Journal of Zoology,<br />

Zoological Journal of the Linnean Society.<br />

Schneider, S.:<br />

Gutachtertätigkeit für GMIT (Paläontologische Gesellschaft).<br />

Werner, W.:<br />

Wiss. Beirat des Oberfranken-Museum Bayreuth.<br />

Wiss. Beirat des Jura-Museum Eichstätt.<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P)<br />

(weitere wissenschaftliche Vorträge und Poster siehe Publikationsverzeichnis: Abstracts und Kurzberichte)<br />

Costeur, L., Rössner, G. E.: Sabre-toothed antlerless ruminants from the Early Miocene of St-Gérand-le-<br />

Puy (MN2, France). 5th EAVP (European Association of vertebrate Palaeontology) Meeting, Mai 2007,<br />

Carcassonne (Frankreich).<br />

Hölzl S.: „Analyse instabiler Isotopen“ - Workshop „Moorleiche aus dem Dachauer Moos“ - Abschied von<br />

einer alten Bekannten. Archäologische Staatssammlung München (10.11.2007).<br />

Hölzl S.: „Grundlagen der Isotopenanalyse - Verräterische Atome“ - Forum für Leiter der Dezernate<br />

Kapitaldelikte Kripo, Akademie der Polizei Baden-Württemberg, Freiburg (Eingeladener Vortrag) (02.-<br />

03.07.2007).<br />

Hölzl S.: „Grundlagen der Isotopenanalyse“ - Informationsveranstaltung Isotopenanalyse des Polizeipräsidiums<br />

München, Bereitschaftspolizei München, München (Eingeladener Vortrag) (23.11.2007).<br />

Hölzl S.: „Tracing the geographical provenance of foods using radiogenic isotopes“ - International School of<br />

Isotope Geology: new frontiers in petrogenesis and magmatology, and applications to archeometry and environmental<br />

sciences. Verbania-Pallanza, Italy (Eingeladener Vortrag) (18.-22.6.2007).<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S, Åberg G.: „Use of Multielement (H, C, N, O, S, Sr, Pb) Isotope Signatures in<br />

Forensics and Criminology“ Symposium Synthesis and Applications of Labelled Compounds, International<br />

Isotope Society, (UK Group) Sixteenth Annual IIS Hinxton, UK (Eingeladener Vortrag) (01.11.2007).<br />

135


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S.: „Der Mensch ist, was er isst... (frei nach DeNiro & Epstein, GCA 42, 1978)<br />

Kolloquium „Fortschritte in der Archäometrie“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (19.-<br />

20.1.2007).<br />

Horn P, Hölzl S, Schiegl S.: „Menschen und Lamas der Flussoasen im Raum Ica-Palpa-Nasca in vorspanischer<br />

Zeit: Einblicke anhand der Isotopensignaturen von H, C, N, O, S und Sr“ Konferenz: Neue Technologien für<br />

die Archäologie“, Bonn (14.-15.07.2007).<br />

Horn P, Hölzl S.: „Fortschrittsbericht und Perspektiven im Nasca-Palpa-Projekt“ - Jahrestreffen Projektverbund<br />

„Nasca“ im BMBF-Förderschwerpunkt „Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den<br />

Geisteswissenschaften“, Rhodt unter Rietburg (30.11.2007).<br />

Hübner, T.: „Dryosaurus lettowvorbecki – Ein Schatz an Möglichkeiten“ – 34. Tagung des Arbeitskreises für<br />

Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Freyburg (16.03.-18.03.2007) (P).<br />

Hübner, T.: „Dryosaurus lettowvorbecki – Eine Übersicht und erste Ergebnisse einer paläobiologischen<br />

Studie“ - Treffen der deutschsprachigen Paläoherpetologen, Stuttgart (11.-13.05.2007).<br />

López-Arbarello, A. & Zavattieri, A. M.: “A new family of perleidiform fishes from the Late Triassic of<br />

Argentina” – XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados, Trelew, Provinz Chubut, Argentina<br />

(21.–24.05.2007).<br />

López-Arbarello, A.: “Evolution of Jurassic ichthyofaunas, especially in the Southern Hemisphere” – III<br />

Simposio Argentino Jurásico, Mendoza, Argentina. Invited speaker: plenary conference (60 minutes), Centro<br />

Regional de Investigaciones Científicas y Técnicas, Mendoza, Provinz Mendoza, Argentina (02.–05.05.2007).<br />

López-Arbarello, A.: “The early history of the Semionotiformes (Actinopterygii: Neopterygii) in Gondwana”<br />

– XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados, Trelew, Provinz Chubut, Argentina<br />

(21.–24.05.2007).<br />

Moser, K., Rauhut, O. & Witzel, U.: “Evolutionary biomechanics of the praesacral vertebrae of sauropod dinosaurs:<br />

a new approach.” - 55th Symposium of Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, University<br />

of Glasgow (27.08.-1.09.2007) (P).<br />

Nützel, A.: „The evolution of diversity and the role of mass extinctions: lessons from the fossil record“ - Univ.<br />

Göttingen (eingeladener Kolloquiumsvortrag) (19.11.2007).<br />

Nützel, A.: “Gastropod larval ecology and its meaning at critical time intervals” - ETH Zürich (Eingeladener<br />

Vortrag) (07.06.2007).<br />

Rauhut, O.: “El terópodo Elaphrosaurus bambergi del Jurásico Superior de Tendaguru, Tanzania, y la evolución<br />

temprana de los abelisaurios” - XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados, Trelew,<br />

Provinz Chubut, Argentina (21.-24.05.2007).<br />

Rauhut. O. “Der Mythos vom konservativen Merkmal: Hirnschädelmerkmale in der Phylogenie der<br />

Theropoden“ - Treffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Deutschen Paläontologischen<br />

Gesellschaft, Freyburg an der Unstrut (16.-18.03.2007).<br />

Rauhut. O.: “La evolución de los dinosaurios durante el Jurásico, especialmente en el Hemisferio Sur” - III<br />

Simposio Argentino Jurásico, Mendoza, Argentina. Invited plenary conference (60 minutes), Centro Regional<br />

de Investigaciones Científicas y Técnicas, Mendoza, Provinz Mendoza, Argentina (02.-05.05.2007).<br />

Rummel S.: „Anwendungen der Isotopenanalyse - Ermittlung der Reisewege von unbekannten Toten“ -<br />

Forum für Leiter der Dezernate Kapitaldelikte Kripo, Akademie der Polizei Baden-Württemberg, Freiburg<br />

(Eingeladener Vortrag) (02.-03.7.2007).<br />

Schneider S, Berning B, Bitner MA, Carriol R-P, Jäger M, Kriwet J, Kroh A, Werner W (2007) A unique Late<br />

Burdigalian paleocommunity from the Upper Marine Molasse (Gurlarn near Passau) - Macrobenthic invertebrate<br />

and fish fauna. - 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007) (P).<br />

Schneider S, Fürsich FT, Werner W (2007) Morphometric analysis of the Late Jurassic bivalves Isognomon<br />

and Eomiodon (Lusitanian Basin, Portugal) - taxonomic, evolutionary, and palaeoecological implications. -<br />

77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007).<br />

136


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Geländetätigkeiten<br />

Hölzl, S.:<br />

Geländearbeiten und Probenahme in Peru im Rahmen des BMBF-Projektes „Nasca“ (06.-22.04.2007).<br />

Horn, P.:<br />

Geländearbeiten und Probenahme in Peru im Rahmen des BMBF-Projektes „Nasca“ (06.-28.04.2007)<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Prospection und Aufsammlungen in der Trias von Uspallata, Provinz Mendoza, Argentina (06.-13.05.2007).<br />

Nützel, A.:<br />

Profilaufnahmen und Aufsammlungen im unteren Jura (Hettangium) beim Neubau der A 73 bei Gnellenroth<br />

(17.12.2007).<br />

Neuaufsammlungen und Probennahme in der oberen Trias von St Cassian (Südtiroler Dolomiten, Italien)<br />

Rauhut, O.W.M.<br />

Prospektion und Aufsammlungen in der Trias von El Callao, Provinz Mendoza, Argentina (24.-25.04.2007).<br />

Prospektion und Aufsammlungen in der Trias von Uspallata, Provinz Mendoza, Argentina (06.-13.05.2007).<br />

Rauhut, O., Hübner, T., Moser, K., Fechner, R.<br />

Geländeexkursion der DFG-Projektgruppe zum Solnhofener Plattenkalk bei Eichstätt (20.10.2007).<br />

Werner, W.:<br />

Profilaufnahmen und Fossilaufsammlungen im Oberjura südlich La Rochelle, Frankreich, zus. mit Dr. N.<br />

Olivier, Univ. Lyon (25.05.-02.06.2007).<br />

Fossilgrabung Wattendorf bei Bamberg (14.-15.06.2007).<br />

Profilaufnahme im Steinbruch Emmertal, Südl. Frankenalb (12.04.2007).<br />

Fossilaufsammlung und Prospektion im Karwendel (Rissbach) (28.09.2007).<br />

Sonstige Dienstreisen<br />

Deters-Itzelsberger, P.:<br />

Jahrestreffen EU-Projekt „Trace“. Hersonnisos, Griechenland (24.-28.04.2007).<br />

Treffen Work Package-1 EU-Projekt „Trace“. Catania, Italien (17.- 22.10.2007).<br />

Fechner, R.:<br />

Arbeitstagung der Forschergruppe 533: Biology of Sauropod Dinosaurs, Evolution of Gigantism, Bonn (20.04-<br />

22.04.2007).<br />

137


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Hölzl, S.:<br />

Kolloquium „Fortschritte in der Archäometrie“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (19.-<br />

20.01.2007).<br />

Jahrestreffen EU-Projekt „Trace“. Hersonnisos, Griechenland (24.-28.04.2007).<br />

International School of Isotope Geology: new frontiers in petrogenesis and magmatology, and applications to<br />

archeometry and environmental sciences. Verbania-Pallanza, Italien (18.-22.06.2007).<br />

Akademie der Polizei Baden-Württemberg. Freiburg (02.-03.07.2007).<br />

Konferenz: „Neue Technologien für die Archäologie“; Bonn (14.-15.07.2007).<br />

Treffen Work Package-1 EU-Projekt „Trace“. Catania, Italien (17.- 22.10.2007).<br />

Jahrestreffen Projektverbund „Nasca“. Rhodt unter Rietburg (30.11.2007).<br />

Hone, D.<br />

Treffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft, Freyburg<br />

an der Unstrut (16.-18.03.2007).<br />

Arbeitstreffen der DFG-Projektgruppe, Bonn (20.-22.04.; 16.-17.05.2007).<br />

Tagung und Forschungsaufenthalt am Institute for Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology in Beijing,<br />

und Institut in Zhangzhou, China (29.06.-15.07.2007).<br />

Tagung der Society of Vertebrate Paleontology, Glasgow (28.08.-01.09.2007).<br />

Horn P.:<br />

Kolloquium „Fortschritte in der Archäometrie“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (19.-<br />

20.01.2007).<br />

International School of Isotope Geology: new frontiers in petrogenesis and magmatology, and applications to<br />

archeometry and environmental sciences. Verbania-Pallanza, Italien (18.-22.06.2007).<br />

Konferenz: „Neue Technologien für die Archäologie“. Bonn (14.-15.07.2007).<br />

Jahrestreffen Projektverbund „Nasca“. Rhodt unter Rietburg (30.11.2007).<br />

Hübner, T.:<br />

77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007).<br />

Workshop Knochenhistologie, Weiterbildung für DFG-Projekt, Bonn (22.-23.11.2007).<br />

Krings, M.:<br />

Promotion Christian Pott & Forschungsaufenthalt, WWU Münster (22.05.2007).<br />

Tagungsteilnahme, Paléobotanique et Évolution du Monde Végétal: Quelques Problèmes d’Actualité; Paris,<br />

Collège de France (23.-25.05.2007).<br />

Tagungsteilnahme, Botanical Society of America Annual Meeting; Chicago IL (08.-11.07.2007); anschließend<br />

Forschungsaufenthalt, University of Kansas; Lawrence KS (USA) (11.07.-12.08.2007).<br />

Vorbereitungssitzung IOPC und IAPC Bonn 2008; Bonn (14.09.2007); anschließend Tagungsteilnahme 77.<br />

Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft; Freiberg (16.-20.09.2007) .<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Forschungsaufenthalt am Museo de Ciencias Naturales y Antropológicas „Juan Cornelio Moyano“, Mendoza,<br />

Provinz Mendoza, Argentina (23.-30.04.2007).<br />

138


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

III Simposio Argentino Jurásico, Mendoza, Argentina. Centro Regional de Investigaciones Científicas y<br />

Técnicas, Mendoza, Provinz Mendoza, Argentina (02.-05.05.2007).<br />

Forschungsaufenthalt am Museo Paleontológico Egidio Feruglio, Trelew, Provinz Chubut, Argentina (14.-<br />

20.05.2007).<br />

Jahrestagung „XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados”, Trelew, Provinz Chubut,<br />

Argentina (21.-23.05.2007).<br />

Forschungsaufenthalt am Museum für Naturkunde, Berlin (22.06.; 16.-19.07.2007).<br />

Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London, UK (26.-28.09.2007).<br />

Nose, M.:<br />

Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft, Frankfurt a.M. (09.02.2007).<br />

GMIT-Redaktionssitzung in Hannover (BGR) (14.02.2007).<br />

GMIT-Redaktionssitzung in Wiesbaden (HLUG) (15.05.2007).<br />

GMIT-Redaktionssitzung in München und Leitung der anschließender Exkursion aufs Brauneck bei<br />

Lenggries „Geologie und Paläontologie der Nördlichen Kalkalpen (Lechtaldecke, Großer Muldenzug)“ (23.-<br />

25.08.2007).<br />

Teilnahme an der Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Freiberg/Sachsen (incl. Vorstandsitzung<br />

der Gesellschaft) (16.-19.09.2007).<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Treffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft, Freyburg<br />

an der Unstrut (16.-18.03.2007).<br />

Forschungsaufenthalt am <strong>Staatliche</strong>n Museum für Naturkunde Stuttgart (12.-13.04.2007).<br />

III Simposio Argentino Jurásico, Mendoza, Argentina. Centro Regional de Investigaciones Científicas y<br />

Técnicas, Mendoza, Provinz Mendoza, Argentina (02.-05.05.2007).<br />

Forschungsaufenthalt am Museo Paleontológico Egidio Feruglio, Trelew, Provinz Chubut, Argentina (14.-<br />

20.05.2007).<br />

Jahrestagung „XXIII Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados”, Trelew, Provinz Chubut,<br />

Argentina (21.-23.05.2007).<br />

Forschungsaufenthalt am Museum für Naturkunde, Berlin (22.-29.06.2007).<br />

Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London, UK (11.-24.11.2007).<br />

Rummel S.:<br />

Kolloquium „Fortschritte in der Archäometrie“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (19.-<br />

20.01.2007).<br />

Jahrestreffen EU-Projekt „Trace“. Hersonnisos, Griechenland (24.-28.04.2007).<br />

International School of Isotope Geology: new frontiers in petrogenesis and magmatology, and applications to<br />

archeometry and environmental sciences. Verbania-Pallanza, Italien (18.-22.06.2007).<br />

Akademie der Polizei Baden-Württemberg. Freiburg (02.-03.07.2007).<br />

Konferenz: „Neue Technologien für die Archäologie“. Bonn (14.-15.07.2007).<br />

Treffen Work Package-1 EU-Projekt „Trace“. Catania, Italien (17.-22.10.2007).<br />

139


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Schneider, S.:<br />

77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007).<br />

Studium und Fotodokumentation von Vergleichsmaterial am MHN Paris im Rahmen des DFG-Projekts (18.-<br />

23.11.2007).<br />

Werner, W.:<br />

Ebrach - Bamberg - Bayreuth: Übergabe von Saurier-Fossilien an das Museum der Geschichte Ebrachs,<br />

Projektbesprechung zur Grabung Wattendorf im Naturkundemuseum Bamberg<br />

Bamberg, Besprechung im Urwelt-Museum Oberfranken, Bayreuth (21.3.2007).<br />

Ausstellungseröffnung „Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - ein geologischer Streifzug von München<br />

nach Verona“, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, mit Grußworten (23.03.2007)<br />

Übernahme von Teilsammlungen der Univ. Würzburg; Besprechung DFG-Projekt Portugal, Würzburg (10.05.;<br />

24.07.2007).<br />

77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007).<br />

Mineralien - und Fossilienbörse in Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich (21.06.2007).<br />

Teilnahme am Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. F.T. Fürsich, Univ. Würzburg (25.07.2007)<br />

Projektbesprechung zur Grabung Wattendorf; Naturkundemuseum Bamberg (12.09.2007).<br />

77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Freiberg (17.-19.09.2007).<br />

Beiratssitzung des Jura-Museums Eichstätt, Eichstätt (24.10.2007).<br />

Werner, W., Hölzl, S.<br />

Besichtigung der Sammlung des Instituts für Geologie und Paläontologie der Universität Würzburg,<br />

Übernahmeverhandlungen mit Kanzlerin der Univ. Würzburg (25.01.2007).<br />

3.2.4 Technische Arbeiten<br />

Präparatorische Arbeiten<br />

Laufende Präparationen (Auswahl)<br />

ca.1100 Bivalven (Oberjura, Portugal), zahlreiche Wirbeltierreste der Grabung Sandelzhausen, Gehirnschädel<br />

von Dysalatosaurus (Oberjura, Tansania; mechanisch u. Säurepräparation), Pinguinskelett (Pliozän,<br />

Chile); Fischschädel (Kreide, Marokko); Präparation von Ammoniten (v.a. Jura, Franken) , Fischen (Jura,<br />

Argentinien); Krokodilwirbel und -schädel (Kreide, Marokko); sehr diffizile, orientierte Knochenentnahme<br />

bei Archaeopteryx; Härtung und Konservierung von Fossilien (u.a. Gomphotherium-Femur, Diatomitplatten<br />

mit Fischresten, Kreide-Sägerochenzahn nach Bruch bei „Wüsten“-Ausstellung; Riesenhirsch-Geweih);<br />

Aufhängung des Ichthyosaurierskeletts von Bayreuth und Funddokumentation; Behandlung von Fossilien der<br />

Grabung Adelholzen gegen Sulfidisierung.<br />

Langwierige noch nicht beendete Präparationen<br />

Deinotherium von Weipersdorf b. Erding; Fisch mit Farberhaltung (Oberjura, Ettling; mit Transferpräparation);<br />

Aufarbeitung der Grabung Sandelzhausen; Oberjura-Bivalven von Portugal.<br />

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geound<br />

Umweltwissenschaften und da Naturkundemuseum Siegsdorf durchgeführt.<br />

140


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Montagen und Modelle<br />

Zahlreiche Montagen für die Flugsaurier- und neue Dauerausstellung; laufend: Montagen für die Vitrine<br />

„Fossil des Monats“.<br />

Schreinerei<br />

Neubau der Schauvitrinen für die Dauerausstellung „Ressourcen“, Herstellung von Gerätschaften und<br />

Präsentationsmaterial für Sonderausstellungen und diverse Sonderveranstaltungen (u.a. zahlreiche Podeste<br />

für Flugsaurier-Ausstellung); Vorbereitung, Auf- und Abbau von Sonderausstellungen im Geologischen<br />

Museum (u.a. Intern. Museumstag, Lange Nacht der Museen, Mineralientage), Abbau der Dauerausstellung<br />

„Lagerstättenkunde“, Instandsetzungsarbeiten an der Dauerausstellung, umfangreiche Installationen, allgemeine<br />

handwerkliche Arbeiten im Labor für GeoIsotope. Laufend: Instandsetzung- und Reparaturarbeiten im<br />

Sammlungsbereich.<br />

Formen und Abgüsse<br />

13 Formen und Abgüsse; Kolorieren der Abgüsse; Fortführung der Digitalisierung der Abgussformen-Datei.<br />

Säurearbeiten<br />

Laufende Ätzarbeiten zur Probenreduzierung an Sedimenten aus Sandelzhausen, Derching, Handzell, Arth,<br />

Puttenhausen und der Laubensteinhöhle.<br />

Schlämmarbeiten<br />

Schlämmarbeiten von Material aus Sandelzhausen, Bärenhöhle Laubensteingebiet; Regelmäßige Entleerung<br />

der Absetzbecken.<br />

Weitere technische Arbeiten:<br />

Vitrinengestaltung „Fossil des Monats“; Auf- und Abbau der Sonder- und Dauerausstellungen; Zusammenstellen<br />

und Wiedereingliederung extern präsentierter Sonderausstellungen; Vorbereitungen Tage der offenen Tür;<br />

Aufbau des Standes bei den Mineralientagen; Entstauben der Skelette im Lichthof; Laufend Konservierungsund<br />

Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungsund<br />

Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und Labors. Einweisung der Studenten in die Labors.<br />

Studentenkurse „Paläontologische Arbeitsmethoden“ mit Beteiligung aller Präparatoren.<br />

Schleif- und Schneidearbeiten (in Amtshilfe von C. Helbig/Paläontologie LMU)<br />

542 große, gefärbte abgedeckte Dünnschliffe; ca. 1731 cm² polierte Handstücke; ca. 364 Trennschnitte.<br />

Das Schleiflabor wurde aus dem Investitionsetat mit einem zusätzlichen Läppkopf (=Schleifeinheit) und<br />

einer Schleifscheibe ausgestattet, die einen wesentlich höheren Umsatz bei der Dünnschliffherstellung<br />

ermöglichen.<br />

REM<br />

324 Aufnahmen; zusätzlich Einweisung verschiedener Mitarbeiter zu selbständigem Arbeiten am REM;<br />

Wartungs- und Reparaturarbeiten. Studentenkurs REM im Rahmen der Vorlesung „Paläontologische<br />

Arbeitsmethoden“.<br />

Archivräume<br />

Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfüllung<br />

141


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

von Brandschutzauflagen: Organisation und Neuanschaffung von 8 Stahlschränken in Sonderanfertigung, damit<br />

verbunden Neustrukturierung entsprechender Sammlungsbestände und diverse Umräumaktionen.<br />

Halle in Poing: weitere Planungen zur Nutzung und Inbetriebnahme, u.a. in Besprechungen aller Poing-<br />

Nutzer; Aufnahme der Würzburger Sammlung (s.o.) in mehreren Lieferungen; hierfür Reinigungsarbeiten<br />

und umfangreiche Umräumaktionen.<br />

Archivräume in der Luisenstraße 37a (Musikhochschule): wegen Generalsanierung des gesamten Gebäudes:<br />

Aufgabe eines temporär genutzten Raumes; umfangreiche Umräum- und Verdichtungsaktionen; Verlagerung<br />

zahlreicher Kistenmaterialien nach Poing; Abschottung des Magazinbereichs vor Baumaßnahmen; laufend<br />

Kontrollen der Baumaßnahmen in den Archivräumen.<br />

Starksäurelabor<br />

Der Bau eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) wurde trotz Zusage und Bewilligung der Mittel<br />

immer noch nicht ausgeführt. Die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich<br />

Paläobotanik (PD Dr. Krings) sind dadurch nach wie vor erheblich behindert. Die gesamte Probenaufbereitung<br />

muss auswärts, derzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In diesem<br />

Zusammenhang ist dem Leiter der Forschungsstelle für Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. Kerp,<br />

sehr zu danken, dass zumindest die notwendigsten Laborarbeiten der Projekte von M. Krings in seinem<br />

Institut durchgeführt werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste durch den Ausfall des Münchner Labors<br />

in Münster angesiedelt werden.<br />

Isotopenlabore<br />

Das Ende 2005 eingerichtete Labor für die Analyse radiogener „Geo-“ Isotope wurde im Berichtsjahr um<br />

weitere Komponenten ergänzt. Die Einrichtung erweitert wesentlich das Forschungspotential der BSPG und<br />

ermöglicht u.a. die Beteiligung an mehreren nationalen und internationalen Projekten.<br />

Im Labor für die Analyse stabiler Isotope der BSPG, der Sektion Paläontologie und des GeoBio-Centers<br />

der LMU wurden im Berichtszeitraum dringend notwendige Erneuerungen der Software und Hardware<br />

des Steuersystems für die Analytik durchgeführt. Zudem konnte mithilfe eingeworbener DFG-Mittel ein<br />

Pyrolyseofen für die ð18O-Analyse organischer Proben angeschafft werden.<br />

Im Berichtszeitraum wurden etwa 5000 Isotopenanalysen (incl. Standards) für verschiedene Institutionen<br />

durchgeführt (u.a. Sektion Paläontologie, GeoBio-Center und Dept. Biologie I der LMU, Zoologische<br />

Staatssammlung, Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU<br />

München).<br />

Computer-basierte Grafik<br />

Schwerpunkte: Layouten der Zeitschrift Zitteliana, grafische Konzeption und Herstellung der Poster der<br />

Sonderausstellung „Flugsaurier“, Grafiken für Dauerausstellungen; Poster für Tagungen; Faltblätter des<br />

Paläont. Museums, Restrukturierung der Internet-Seiten, Fortführung der Arbeiten an neuen Mulitmedia-<br />

Projekten für die beiden Museen (z.T. zus. mit L. Geißler und K. Henßel/LMU in Amtshilfe).<br />

3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie der LMU gaben auch<br />

2007 regelmäßig telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen,<br />

Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu<br />

den Gesteins- und Fossilbeständen der BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und<br />

Gesteinen (im Haus in 2007: über 500 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen<br />

über paläontologische und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite.<br />

142


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für:<br />

Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen zur Paläontologie, insbesondere der Wirbeltierpaläontologie (u.a.<br />

Prof. B. Reichenbacher),<br />

Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Übungen zur allgemeinen Geologie und insbesondere zur<br />

Ressourcengeologie (u.a. Prof. R. Marschik),<br />

Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen<br />

Einrichtungen (u.a. Diplomarbeiten in den Bereichen Evertebraten- und Vertebratenpaläontologie,<br />

Ressourcengeologie).<br />

Bei 21 Leihvorgängen wurden im Jahr 2007 insgesamt über 100 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für die<br />

wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen und Ausstellungen ausgeliehen.<br />

Sonstiges:<br />

Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben)<br />

Örtlicher Personalrat: J. Erl, E. Kunz, M. Nose.<br />

Hölzl, S.: Mitglied der EDV-Kommission der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns<br />

Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staatssammlungen; Sondermüllbeauftragte der<br />

Paläontologie.<br />

Nützel, A. Mitglied der EDV-Kommission der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns<br />

Werner, W.:<br />

Mitglied der Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften.<br />

Ständiger Gast der Raumkommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU,<br />

Bereich Luisen-/Richard-Wagner-Straße.<br />

3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

3.3.1 Ausstellungen<br />

Ausstellungen im Paläontologischen Museum München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Ausstellungen im Geologischen Museum München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Externe Ausstellungen der BSPG<br />

„Steinerne Pflanzenstrukturen“ Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (08.04.2006-28.02.2007).<br />

„Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - Ein geologischer Streifzug von München nach Verona“ Naturkundeund<br />

Mammutmuseum Siegsdorf (23.03.2007-24.02.2008).<br />

„Wald.Holz.Umwelt“ Beteiligung der BSPG im Rahmen der Aktion Wald.Holz.Umwelt; Schlossplatz in<br />

Erlangen (20.-23.09.2007)<br />

143


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

3.3.2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

3.3.3 Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen<br />

Fechner, R.: „Gigantische Dinosaurier“ - Freunde der Zoologischen Staatssammlung München (21.11.2007).<br />

Krings, M.: „Die frühe Evolution der Landpflanzen.“ - Freunde der Bayerischen Staatssammlung für<br />

Paläontologie und Historische Geologie München e.V. (14.03.2007).<br />

Nose, M.: „Rund um das Brauneck (Trias und Jura der Bayerischen Kalkalpen“ - Exkursion Freunde der<br />

Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. (30.06.2007).<br />

Nose, M.: „Silur und Devon: die Blütezeit der Riffe“ - Fossilienfreunde Augsburg (13.07.2007).<br />

Nützel, A. (zus. mit D. Schmid, LMU): „Der Jura Frankens“ - Exkursion, Freunde der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. (21.-22.07.2007).<br />

Nützel, A.: „Das große Perm/Trias Massenaussterben vor 250 Millionen Jahren“ - Freunde der Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. (12.09.2007).<br />

Nützel, A.: „Schnecken im Lias und Dogger Frankens“ - Fossilienfreunde Augsburg (15.06.2007).<br />

Nützel, A.: „Schnecken im Lias und Dogger Frankens“ - Freunde der Bayerischen Staatssammlung für<br />

Paläontologie und Historische Geologie München e.V. (02.03.2007).<br />

Rauhut, O.: „El gigantismo de los dinosaurios“ - Museo Paleontológico Egidion Feruglio, Trelew, Argentinien<br />

(23.05.2007).<br />

Rauhut, O.: „Hoch hinaus – Faszination Flugsaurier“ - Eröffnung der Sonderausstellung im Paläontologischen<br />

Museum München (26.07.2007).<br />

Rössner, G. E.: „Evolution der Säugetiere: Wie Zähne die Welt veränderten“. - Geologisch-Mineralogische<br />

Interessengemeinschaft, München (26.06.2007).<br />

Rössner, G. E.: „Evolution der Säugetiere: Wie Zähne die Welt veränderten“. - Verein Deutscher Ingenieure -<br />

Arbeitskreis Technikgeschichte, München (26.07.2007).<br />

Schneider, S.: „Muscheln als Modell-Organismen für aquatische Paläoökologie – Beispiele aus dem Ober-Jura<br />

Portugals“. - Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München<br />

e. V. (09.05.2007).<br />

Schneider, S.: „Portugals Ober-Jura in Farbe“. - Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Franz T. Fürsich,<br />

Würzburg (25.07.2007).<br />

Werner, W.: „Die Oberjura-Plattenkalke von Wattendorf – eine ungewöhnliche neue Fossillagerstätte im<br />

Norden Bayerns“ - Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie<br />

München e.V. (14.11.2007).<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen von Nicht-BSPG-Angehörigen mit Material der BSPG<br />

Altenbach, A.V.: „Wie die Einzeller unseren Planeten formten“. - Freunde der Bayerischen Staatssammlung<br />

für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V. (10.10.2007).<br />

Miller, H.: „Alpen und Anden – Zwei Gebirge, zwei Geschichten?“ – Münchener Mineralienfreunde e.V.<br />

(06.02.2007).<br />

Miller, H.: „Alpen und Anden – Zwei Gebirge, zwei Geschichten?“ – Internationales Begegnungszentrum der<br />

Wissenschaft München e.V. (16.10.2007).<br />

Miller, H.: „Alpen und Anden – Zwei Gebirge, zwei Geschichten?“ – Freundeskreis der Geologischen<br />

Staatssammlung e.V. (05.12.2007).<br />

144


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

3.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf der Homepage der Paläontologie und<br />

unter www.palmuc.de bekannt gegeben.<br />

Zusammenarbeit mit den Medien<br />

In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats,<br />

Mittwochsführungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren der<br />

BSPG in unterschiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln,<br />

Rundfunkbeiträgen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren:<br />

Hölzl. S.:<br />

Nano: „Isotopenspuren“ 3Sat (19.01.2007).<br />

Faszination Wissen: „Spurensuche in den Haaren“ BR3 (22.03.2007).<br />

„Spurensuche durch Geoprofiling“ WDR2 (09.05.2007).<br />

Leonardo-Wissenschaft und mehr: „Du bist, was Du isst“ WDR5 (24.05.2007).<br />

Horn, P.:<br />

Rubrik „Wissen“: „Leichen im Keller“. DIE ZEIT Nr.33 (09.08.2007) Artikel über Horn P. und die Aktivitäten<br />

des „Geo-Isotopenlabors“.<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Zahlreiche Interviews für Zeitungen und Rundfunk, z.B. für die Bayerische Staatszeitung und „Radio Mikro“<br />

auf Bayern 2.<br />

Werner, W.:<br />

Interview zum Thema Fossilschutzgesetz; BR 5 Aktuell (26.07.2007).<br />

Multimedia<br />

Die Umstrukturierung der Web-Seiten wurde fortgeführt. Die Internetangebote sind jetzt unter der<br />

Eingangsseite http://www.palmuc.de abrufbar.<br />

Fortführung folgender Internetangebote (Auswahl):<br />

Der Museumsfilm: Highlights des Paläontologischen Museums, 20 Min., produziert von der Paläontologie<br />

München. - Online Version, verschiedene Formate, darunter Video-Streaming (techn. Umsetzung R.<br />

Leinfelder): http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framespezial.html<br />

„Tour durch die Erdgeschichte“<br />

http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framespezial.html<br />

„Ammoniten - nicht nur eine schöne runde Sache“ Online-Version des Begleitartikels zur Sonderausstellung<br />

145


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

auf den Mineralientagen. Artikel von G. Schairer. http://141.84.51.10/palmuc/Ammoniten00/<br />

Archaeopteryx“<br />

http://141.84.51.10/palmuc/Archaeo/<br />

„Rätsel im Stein – Auf paläontologischer Spurensuche“ – Online-Version des Begleitartikels zur<br />

Sonderausstellung auf den Mineralientagen. Artikel von D. Barthelt-Ludwig, K. Heißig, Th. Kowalke, M.<br />

Krings, H. Mayr, M. Nose, W. Werner, technische Umsetzung R. Leinfelder<br />

http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framesonder.html<br />

Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona. - Online-<br />

Version des Begleithefts zur Sonderausstellung des Geologischen Museums und des Paläontologischen<br />

Museums München. Artikel von M. Nose D. Barthelt-Ludwig, K. Heißig, S. Hölzl, W. Jung, T. Kowalke, M.<br />

Krings, H. Mayr, O.W.M. Rauhut., W. Werner.<br />

http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framesonder.html<br />

„Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3 Milliarden“ - Online-Version eines Artikels aus dem Messeheft der<br />

Münchner Mineralientage 2003. http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framesonder.html<br />

3.3.5 Museumspädagogik<br />

siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München<br />

3.3.6 Sonstiges<br />

Nose, M.: Durchführung eines geologischen Jugendkurses am Brauneck bei Lenggries in Zusammenarbeit<br />

mit dem DAV, „Käpt’n Pal und die verrückte Reise in der Zeitmaschine“ (22.-23.09.2007).<br />

Nose, M.: Konzeption und Durchführung (zusammen mit SLM-Vertretern) einer regionalen Lehrerfortbildung<br />

für gymnasiale Lehrkräfte der Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) aus den Regierungsbezirken<br />

Oberbayern West und Schwaben (05.02.2007: vormittags gemeinsame Einführungs-Veranstaltung im MMN,<br />

nachmittags Fortbildungskurs „Riffe – Oasen der Weltmeere, seit 3 Millarden Jahren“).<br />

Nose, M.: Workshop „Von der Mikrobe zum Blumentier – 3 Milliarden Jahre Evolution der Riffe“ für<br />

Gymnasien (Oberstufe) anl. Münchner Wissenschaftstage 2007; 11. Klasse LK Biologie - Werdenfels-<br />

Gymnasium Garmisch-Partenkirchen (22.10.2007); 11. Klasse LK Biologie - Christoph Probst-Gymnasium,<br />

Gilching (23.10.2007).<br />

Tag der Offenen Tür<br />

Am 24.03.2007 lud die Paläontologie München (BSPG, Sektion Paläontologie der LMU, GeoBio-Center) die<br />

Öffentlichkeit hierzu ein. Den etwa 1300 Besuchern bot sich die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen,<br />

in zahlreiche Sammlungsräume und die Labors (u.a. beide Isotopenlabore, Dünnschlifflabor, Präparation)<br />

zu werfen. Programm: spezielle Vorführungen, Vorträge, Kinderprogramme (u.a. durch das MPZ);<br />

Informationen zu Studium der Paläontologie-Geologie und Aktivitäten der Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche Mitglieder der Freunde der BSPG personell unterstützt.<br />

146


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

4. Bibliothek<br />

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU)<br />

Im Berichtsjahr gingen 1497 Publikationen, 37 geologische Karten, 5 CD-ROM und 8 Microfiches ein, ein<br />

wesentlicher Teil über den Tausch mit derzeit 430 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden<br />

der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien von ca. 50 Publikationen zur Verfügung gestellt.<br />

Etwa 70 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen<br />

für auswärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt.<br />

Gesamtbestand der Bibliothek: über 140 000 Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1110 Reihen (davon ca.<br />

700 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 90 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.<br />

4.2. Bibliothek der Geologie<br />

Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und<br />

Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der<br />

ehemaligen Geologischen Staatssammlung zusammen. Sie umfasst ca. 20000 gebundene Bücher und<br />

Zeitschriften sowie ca. 8700 Karten.<br />

5. Fördervereine<br />

Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V.<br />

Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein € 16.712,92, für Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen € 3.539,89 € und für die<br />

Aufarbeitung der Grabung Sandelzhausen € 1.200,- an Hiwi-Mitteln bereit. Mitglieder des Fördervereins wirkten<br />

als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit, Grabungen, Forschungsarbeiten<br />

und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei Staatssammlung und Sektion Paläontologie<br />

auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung beim Tag der Offenen Tür, bei der Langen<br />

Nacht der Münchner Museen, bei den 44. Mineralientagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen der<br />

Förderverein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereitstellt. Der Förderverein veranstaltete<br />

2007 drei Exkursionen. In der von den Freunden organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2007 zehn<br />

Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte der Förderverein sehr wesentlich die Staatssammlung bei<br />

der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit der Bevölkerung.<br />

Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter<br />

Vorsitzender), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin) und Dr. W. Werner (Zweiter Schatzmeister, bis 02.03.2007);<br />

Dr. O. Rauhut (Zweiter Schatzmeister, seit 02.03.2007).<br />

Münchner Kreis der Fossilienfreunde<br />

Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst<br />

gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 2.550,- die für den<br />

Fossilankauf zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

Auch im Jahr 2007 beteiligte sich der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung ganz wesentlich an den<br />

Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Verein engagierte sich personell und finanziell beim<br />

Internationalen Museumstag, der Langen Nacht der Münchner Museen und bei der Betreuung des Stands auf<br />

den Mineralientagen. Der Freundeskreis organisierte im Jahr 2007 acht Vorträge und fünf, z.T. mehrtägige<br />

Exkursionen (u.a. in das Saar-Nahe-Becken). Die finanzielle Unterstützung durch den Verein (insgesamt €<br />

147


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

1.985,11) diente vornehmlich der Ausgestaltung von Sonderveranstaltungen sowie der Museumspädagogik.<br />

Folgende Mitarbeiter der BSPG waren 2007 Mitglieder des Vereinsbeirates: E. Jobe, Prof. S. Hölzl und Dr. W.<br />

Werner.<br />

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei auch an dieser<br />

Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und<br />

Gesteinserwerbs wären ohne sie nicht möglich gewesen.<br />

6. Sonstiges<br />

Ehrenpromotion von Helmut Tischlinger<br />

Die Fakultät für Geowissenschaften der LMU München hat am 27.4.2007 Herrn Helmut Tischlinger in einer<br />

Feier im Paläontologischen Museum die Ehrendoktorwürde für seine Leistungen auf dem Gebiet<br />

der Paläontologie verliehen. International bekannt wurde Herr Tischlinger insbesondere durch seine<br />

Untersuchungen an Wirbeltierfossilien aus den Solnhofener Plattenkalken. Mit Hilfe spezieller UV-Analysen<br />

machte er bislang unbekannte Weichteilstrukturen (z.B. Flughäute und Blutgefäßsysteme von Flugsauriern)<br />

sichtbar. Der BSPG ist Herr Tischlinger seit langer Zeit verbunden, u.a. durch UV-Untersuchungen und<br />

Präparation am Münchner Archaeopteryx-Exemplar.<br />

148


Zoologische Staatssammlung München<br />

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)<br />

Münchhausenstraße 21<br />

81247 München<br />

Tel.: (089) 8107-0 (Verwaltung, Vermittlung)<br />

Fax: (089) 8107-300<br />

E-Mail: ZSM@zsm.mwn.de<br />

Homepage: http://www.zsm.mwn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist ein sammlungsorientiertes Forschungsinstitut des<br />

Freistaates Bayern für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus<br />

Taxonomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in<br />

Raum und Zeit; Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind<br />

die Bewahrung der Sammlungen sowie, damit korreliert, den Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte<br />

plus Begleitdaten und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form<br />

Fachwissenschaftlern und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies<br />

schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.<br />

2. Allgemeine Einrichtungen<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar; Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebrata<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister; stellvertretender Direktor, Abteilungsleiter Entomologie,<br />

Haushaltsbevollmächtigter<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Abteilungsleiter Vertebrata<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Verantwortlichkeit für die Haustechnik<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner; stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata<br />

Sekretariat: Angela Pillukat (teilzeitbeschäftigt bis 30.06., zeitanteilig ab 01.07.)<br />

Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop<br />

Fotolabor: Marianne Müller<br />

Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Werkstätten/Haustechnik: Günter Riedel, Hauptwerkmeister (bis 31.07.); Stephan Singer, Oberwerkmeister<br />

(ab 01.02.); Nikolay Pishikin, Technische Hilfskraft; Günter Riedel (ab 01.08.), Friedhelm Scharnhop,<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Pfortendienst und Postwesen: Nikolaus Füll<br />

Hausmeister: Horst Schütz<br />

Geländearbeiten: Wolfgang Schacht, Technische Hilfskraft<br />

Reinigungsdienst: Milica Mundinger (bis 30.04.), Arbeiterin; Hannelore Promberger (bis 31.12. in<br />

Altersteilzeit), Museumsarbeiterin<br />

149


Zoologische Staatssammlung München<br />

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben<br />

Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dirk Neumann<br />

Mikromorphologisches Labor: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Eva Lodde<br />

Raster-Elektronenmikroskopie: PD Dr. Roland R. Melzer, Tanja Kothe, Enrico Schwabe<br />

Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Marianne Müller<br />

EDV, Internetauftritt, Netzwerkadministration: Dr. Andreas H. Segerer; Michael Hiermeier; Johannes<br />

Schuberth; Dr. Stefan Schmidt; Nina Mahovlic (ab 01.10.); Mathias Müller, Technische Hilfskraft (01.11.-<br />

31.12.)<br />

Pressedienst: Dr. Marion Kotrba<br />

Tierschutzbeauftragter: Dr. Richard Kraft<br />

Technische Einrichtungen: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Günter Riedel (bis 31.07.), Stephan Singer (ab 01.02.)<br />

Sicherheitsbeauftragter: Enrico Schwabe<br />

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten<br />

Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt E.-G. Burmeister, F. Glaw, R.R. Melzer,<br />

J.H. Reichholf (auch TU München), K. Schönitzer, M. Schrödl – nahmen auch 2007 wieder Lehraufgaben im<br />

Bereich Zoologie, Systematische Zoologie bzw. Biodiversitätsforschung (Department I und II) an der LMU<br />

München wahr, was wiederum zur Aufnahme von Zulassungskandidaten, Diplomanden und Doktoranden an<br />

der ZSM mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Hauses führte. Bei der Betreuung<br />

von derartigen wissenschaftlichen Arbeiten waren auch weitere Wissenschaftler der ZSM beteiligt.<br />

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Abgesehen vom »Tag der offenen Tür« (2.500 Besucher) wurden 2007 in 36 Führungen insgesamt ca.<br />

620 Personen durch das Haus geführt (E.-G. Burmeister, G. Haszprunar, M. Kortba, M. Kühbandner, K.<br />

Schönitzer). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem<br />

Münchener Raum und darüber hinaus, Kindergartengruppen, Studentengruppen bayerischer und nichtbayerischer<br />

Universitäten, Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des<br />

Münchner Bildungswerks sowie Journalistengruppen und Privatpersonen. Dabei wurde jeweils im Rahmen<br />

von Kurzvorträgen auch die Bedeutung und Aufgabe der ZSM dargestellt. Die Anzahl der Besucher in den<br />

einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf weit über 1.500 Personen. Insgesamt besuchten<br />

2007 im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen rund 7.900 Personen die ZSM.<br />

Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und Ausführungen der zahlreichen<br />

Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber<br />

auch des Fördervereins ‚Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.‘ und der ‚Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V.‘ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben G. Riedel, S. Singer und H.<br />

Schütz besonders U. Buchsbaum, R. Diesener, S. Friedrich, M. Hiermeier, T. Kothe, M. Müller, E. Scharnhop,<br />

J. Schuberth, E. Schwabe, M. Sperlich und A. Weidemann beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt<br />

werden. Die ‚Freunde der ZSM’, die ‚Münchner Entomologische Gesellschaft‘, die ‚Ornithologische<br />

Gesellschaft Bayern e.V.‘ (OG) und der ‚Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V. ‘ (LARS)<br />

haben ihre Vereinsveranstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei waren für die Bereitstellung der<br />

Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge<br />

Haszprunar, G.:<br />

„Gentechnik-Segen oder Fluch“, Vortrag VHS München, Gasteig (28.03.)<br />

„Gehirn, Geist, Seele“, Vortrag, Pfarrheim Sauerlach (KBW) (11.10.)<br />

„Gehirn, Geist, Bewusstsein“, Vortrag VHS München, Gasteig (7.11.)<br />

150


Zoologische Staatssammlung München<br />

„Wozu eine ZSM ?“, Vortrag VHS München West, ZSM (25.04. und 21.11.)<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

„Die Zoologische Staatssammlung – ein Dokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum zur<br />

Artenvielfalt der Tiere“ zahlreiche Vorträge mit Führungen für Schulen, Studentengruppen, Volkshochschulen,<br />

Besuchergruppen und Gäste der Stadt München<br />

„Die Biologische Station Panguana im Regenwald von Peru“, Kolloquium mit Führung für Mitglieder des<br />

Bayerischen Landtages<br />

„Bedeutung der Zoologischen Sammlungen, ihr Beitrag zur Systematik und Biologie der Arten” - Vorträge<br />

mit Führungen in der ZSM<br />

„Artenvielfalt bei Insekten – Biotopinventare“ 45. Bayerischer Entomologentag (10.03.)<br />

„Die Sammlung Witt – ein Lebenswerk“ - Laudatio zu Ehren des MEG-Mitglieds Thomas Witt, Witt<br />

Symposium „Biogeographie und Systematik der Bombyces und Sphinges“ (26.10.)<br />

Hausmann, A.:<br />

„500 Millionen Schmetterlingseier in der ZSM – ungewohnte Objekte mit außergewöhnlichem<br />

Forschungspotential“ - ZSM (19.01.)<br />

„Die Stadt – lebenswert oder ökologisch wertlos?“ - Buchvorstellung „Stadtökologie“ (J.H. Reichholf) mit<br />

Pressekonferenz, ZSM (24.10.)<br />

Schönitzer, K.:<br />

„Die Ritter-Wanze Lygaeus equestris (Linneus, 1758) – das Insekt des Jahres 2007“, 45. Bayerischer<br />

Entomologentag, ZSM (10.03.)<br />

„Parasiten – einmal ganz anders betrachtet“, Eröffnung der Sonderausstellung ‚Parasiten – Leben und leben<br />

lassen’ im Museum Mensch und Natur, München (18.10.)<br />

„J.B. von Spix – Der Beginn der Zoologie in München“, VHS München (19.06.)<br />

„Erwerben, Erhalten, Erforschen: Vortrag über die Zoologische Staatssammlung München“ mit anschließender<br />

Führung in die neue Klimazentrale der ZSM mit BHKW, BKW Wärmepumpen und Solaranlage (gemeinsam<br />

mit S. Singer, 27.09. und 04.10.)<br />

„Zwischen Himalaya und Hindukusch – Entomologische Expedition in Pakistan“ zwei Vorträge, »Tag der<br />

offenen Tür« in der ZSM<br />

Segerer, A.H.:<br />

„Globale Stoffkreisläufe, Treibhauseffekt und globale Wechselwirkungen: geologische und biologische<br />

Evolution auf der Erde und den erdähnlichen Planeten“, Sternwarte Regensburg (27.04.)<br />

„Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit“, KEB,<br />

Kolpingwerk Diözesanverband Eichstätt, Berg b. Neumarkt (24.10., auf Einladung)<br />

„Schöpfung aus dem Nichts? – Die Evolution des Universums“, Dachauer Forum (04.11., auf Einladung)<br />

„Jahreskalender der biologischen Evolution – Jahresschwerpunkt ‚Zeit‘ “, VHS Regensburg (08.11., auf<br />

Einladung)<br />

„Strukturbildung und Evolutionsprozesse: Woher wir kommen, wohin wir gehen und wie das Fluor in die<br />

Zahnpasta kommt“, KJR Regensburg (26.05., auf Einladung)<br />

Ausstellungen<br />

„Wie ein Ei dem anderen? Eier und Fortpflanzungsstrategien im Tierreich“, wissenschaftliche Ausstellung zum<br />

Thema Ei, 22.01.-10.03.2007 (E.-G. Burmeister, M. Unsöld, R. Kraft, M. Käs) mit Führungen (M. Unsöld)<br />

„Arteninventare - Insekten - Biotopinventare mit Beispielen aus tropischen Regionen“ (E.-G. Burmeister)<br />

Ausstellung der Sammlung Witt und Symposium zu Ehren von Thomas Witt (U. Buchsbaum, E.-G.<br />

Burmeister)<br />

151


Zoologische Staatssammlung München<br />

Kunstausstellung „Winzig-große Kostbarkeiten“ mit Bildern und Objekten von Marco Calogera (München),<br />

Peter Hecht (Berlin), Ruth Moch (München), Lotte Opperer (Samerberg) und Dominik Schuberth (München),<br />

10.-30.11.2007 (K. Schönitzer)<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen)<br />

Zahlreiche Beiträge, Auskünfte und Stellungnahmen an Medien mit zahlreichen Interviews (E.-G.<br />

Burmeister)<br />

Betreuung von Personengruppen zur Dokumentation von Einzelorganismen und verschiedenen<br />

Sammlungsbereichen (Filmaufnahmen) (E.-G. Burmeister)<br />

Begleitung und Mitwirkung in der Sendung „Willi wills wissen – Insekten“ in der ZSM (E.-G. Burmeister)<br />

Für Verlage und Medien zahlreiche Recherchen zu ausgewählten Arten und zu deren Biologie und<br />

Zoogeographie, sowie zu Leistungen der Insekten (E.-G. Burmeister)<br />

Beiträge, Auskünfte und Stellungnahmen an Medien mit zahlreichen Interviews, u.a. für Süddeutsche Zeitung,<br />

Bayer. Rundfunk, TZ (K. Schönitzer)<br />

Presseauskünfte, Zeitungsberichte (u.a. große Artikel in MM und SZ zur Diversität in der Tiefsee, Biologie<br />

von Korallenriffen usw. sowie im Rahmen der Pressekampagne zum »Tag der Offen Tür«), Führungen,<br />

Auskünfte an Radio- und Fernsehsender (M. Schrödl)<br />

Rund 50 Auskünfte, Interviews und Stellungnahmen an die Presse (Zeitung, Radio und Fernsehen),<br />

Fachberatung und entomologische Hilfestellungen bei Filmaufnahmen (A. Hausmann)<br />

Rund 20 Auskünfte, Interviews und Stellungnahmen an die Presse (Zeitung, Hörfunk) (A.H. Segerer)<br />

Zahlreiche Auskünfte an Medien (Presse, Radio, Fernsehen) und interessierte Bürger über Amphibien,<br />

Reptilien, Madagaskar und allgemeinzoologische Themen (F. Glaw)<br />

Medienauskünfte in sehr großem Umfang: 14 Fernsehsendungen, > 60 für Rundfunk und Presse (J.H.<br />

Reichholf)<br />

Medienauskünfte zu verschiedenen ornithologischen Themen (M. Unsöld)<br />

Mitwirkung an einem Magazinbeitrag des Bayerischen Fernsehens („Aus Schwaben und Altbayern“) über<br />

die ZSM (R. Kraft)<br />

DNA Bank<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Thomas Knebelsberger (ab 01.06., Projektleitung), Dipl.-Biol. Isabella Stöger (ab<br />

01.06.)<br />

Seit Juni 2007 wird an der ZSM eine neue Serviceeinrichtung zur dauerhaften Lagerung gut dokumentierter<br />

DNA-Proben aufgebaut. Molekularbiologisch arbeitende Wissenschaftler aller Fachrichtungen haben hiermit<br />

die Möglichkeit, gegen eine Gebühr DNA-Proben zu beziehen oder nach Beendigung von Projekten, DNA-<br />

Proben kostenlos einlagern zu lassen.<br />

Die DNA-Bank der ZSM ist in ein von der DFG gefördertes DNA-Bank-Netzwerk eingebunden, an dem drei<br />

weitere bedeutende deutsche Forschungseinrichtungen beteiligt sind (siehe ).<br />

Die DNA-Sammlungen werden über ein gemeinsames Online-Portal zugänglich gemacht. An der ZSM wurde<br />

eigens für die DNA-Bank eine Räumlichkeit mit optimierter Infrastruktur eingerichtet. Dies gewährleistet<br />

eine langfristige wissenschaftliche Nutzung der eingelagerten DNA-Proben.<br />

Durch die Möglichkeit zur Überprüfung bereits erhobener genetischer Daten trägt die DNA-Bank an der<br />

ZSM erheblich zur Sicherung einer „guten wissenschaftlichen Praxis“ bei, wie sie bereits mehrfach von internationalen<br />

Kommissionen gefordert wurde.<br />

Das Projekt ist derzeit bis 31.05.2009 finanziert, soll aber darüber hinaus als Dauereinrichtung etabliert<br />

werden.<br />

152


Zoologische Staatssammlung München<br />

EDV-Bereich<br />

PC-Arbeitsplätze sind für alle Mitarbeiter vorhanden und die meisten Rechner laufen nun unter modernen<br />

Betriebssystemen (Windows 2000, Windows XP Pro, OS/X). Die Gerätetechnik ist heterogen und z.T.<br />

veraltet.<br />

Die Aktivitäten der EDV-Gruppe umfassten: Ansprechpartner als Masteruser des Leibniz Rechenzentrums<br />

(verantwortlich: A.H. Segerer, M. Hiermeier), komplette Netzwerk-, Server- und Benutzer-Administration,<br />

Pflege und Wartung von über 100 Clients incl. WLAN-Router, Netzwerkdruckern und Peripherie,<br />

Kompletteinrichtung und Netzanbindung neuer Geräte, Benutzerverwaltung der ZSM im Rahmen der<br />

Nutzung der Ressourcen am LRZ, Installation, Konfiguration und Pflege von Security-Software, umfangreiche<br />

und zeitintensive Beratung und Betreuung bei EDV- und Software-Anwendungen, zentrale Software-<br />

Verwaltung, Fortbildung, Vertretung der Interessen der ZSM im Rahmen der EDV-Kommission.<br />

Umfangreiche Hilfe wurde bei Strukturanalyse, Inkonsistenzbereinigung und Neustrukturierung der<br />

Sammlungsdatenbank Herpetologie geleistet (A.H. Segerer).<br />

ZSM-Website <br />

Betreuung: Dr. Stefan Schmidt<br />

Im Jahr 2007 wurden rund 190 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Änderungen der Website bearbeitet.<br />

Die Website bestand 2007 aus insgesamt rund 1.000 Seiten mit Links zu rund 150 PDF-Dokumenten, die<br />

einem Datenvolumen von 242 MB entsprechen. Ein weiterer Teil der Daten ist in Form einer SQL-Datenbank<br />

hinterlegt (z.B. Veranstaltungen, Arten-Informationssystem Erzwespen), wobei die entsprechenden Seiten bei<br />

der Abfrage dynamisch durch PHP-Skripte generiert werden. Im Jahre 2007 waren im Schnitt monatlich ca.<br />

12.270 Seitenaufrufe zu verzeichnen mit einem übertragenen Datenvolumen von 3,8 GB, dies entspricht 7.321<br />

Seitenaufrufen mit einem Datenvolumen von 124 MB täglich.<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften<br />

SPIXIANA - ISSN 0341-8391 - und SPIXIANA SUPPLEMENTE - ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM<br />

(G. Haszprunar); Schriftleiter: M. Baehr, zusammen mit R. Melzer und S. Schmidt, alle wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates.<br />

ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie - ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden/<br />

Österreich; Schriftleiter: E. Diller (ZSM); Redaktion: W. Schacht, E. Scharnhop, J. Schuberth (alle ZSM), E.<br />

Schwarz, T. Witt.<br />

MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT - ISSN 0340-4943.<br />

Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V., München; Schriftleiter: K. Schönitzer, T. Kothe<br />

(jeweils ZSM); Redaktionssausschuss: M. Baehr, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann (alle ZSM), R.<br />

Gerstmeier.<br />

NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN - ISSN 0027-7452. Herausgeber:<br />

Münchner Entomologische Gesellschaft e.V., München. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister<br />

(jeweils ZSM); Redaktionsausschuss: s. MITTEILUNGEN zuzügl. K. Schönitzer (ZSM).<br />

ORGANISMS, DIVERSITY & EVOLUTION - ISSN 1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft für Biologische<br />

Systematik e.V. (GfBS), Verlag Elsevier; Editors-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM), K. Klass, R. Huys und J.W.<br />

Kadereit.<br />

153


Zoologische Staatssammlung München<br />

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen<br />

3.1. Direktion<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar; Direktor, Professor und Lehrstuhlinhaber für ‚Systematische Zoologie‘/<br />

Department Biologie I sowie Vorstandsmitglied des GeoBioCenters an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München (LMU); Generaldirektor der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns (SNSB)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. Isabel Hyman (Sydney/Australien), Humboldt-Stipendiatin (bis 31.05.)<br />

Dipl.-Biol. Susanne Feistel (teilzeitbeschäftigt, DFG-Projekt)<br />

Dipl.-Biol. Barbara Klee (teilzeitbeschäftigt bis 31.03., DFG-Projekt)<br />

Forschungstätigkeit<br />

Haszprunar, G.:<br />

Die Gattung Limax (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Korsika (DFG, HA 2598/7-1, 7-2, im<br />

Rahmen des SSP „Radiationen“, Projektleitung seit April 2004)<br />

Limax maximus (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) – ein Artenkomplex? (DFG, HA 2598/11-1,<br />

Projektleitung seit Juli 2006)<br />

Molekulare Morphologie der Lophotrochozoa unter spezieller Berücksichtigung der Mollusca (DFG, HA<br />

2598/9-1, im Rahmen des SSP “Deep Metazoan Phylogeny”, Projektleitung seit Nov. 2005)<br />

Zur Evolution der Larvenformen der Bivalvia (Mollusca): Ein high-tech-mikromorphologischer Vergleich<br />

(DFG, HA 2598/12-1, 12-2, Projektleitung seit März 2007)<br />

Aufbau eines DNA-Bank-Netzwerkes in Kollaboration mit dem Botanischen<br />

Garten und Museum der FU Berlin, dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn und<br />

der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), Braunschweig (DFG, INST<br />

17818/1-1, seit Mai 2007)<br />

Molluskenfauna des Mittelmeeres, Buchprojekt mit A. Alf (FH Weihenstephan), B. Ruthensteiner, M.<br />

Schrödl, A. Fahrner, E. Schwabe (alle ZSM)<br />

Mikroanatomie und Systematik skeneimorpher Mikro-Gastropoden (mehrere laufende, betreute<br />

Diplomarbeiten)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Haszprunar, G.:<br />

GfBS-Jahrestagung in Wien (19.-23.02.): Sitzungsleitung, 4 Poster<br />

World Congress of Malacology in Antwerpen (15.-20.07.): Sitzungsleitung, 1 Vortrag, 5 Poster<br />

Buffon Internation Symposium in Paris (18.-20.10.): 1 Poster<br />

Dienstleistungen<br />

Haszprunar, G.:<br />

Mitglied des Editorial Board von »Bulletin de la Société Zoologique de France« sowie »Argonauta« und<br />

»Meiofauna Marina«; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DIVERSITAS Deutschland.<br />

154


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.2. Sektion Mollusca<br />

Personal<br />

Dr. Michael Schrödl, Konservator<br />

Enrico Schwabe<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:<br />

Dipl.-Biol. Timea P. Neusser (teilzeitbeschäftigt, DFG Projekt)<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft:<br />

Dipl.-Biol. Katharina Jörger<br />

Ehrenamtliche:<br />

Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, Dr. W. Engl, D. Fehse, R. Galambos, G. Hägele, Dipl.-Biol. K. Jörger, L.<br />

Kellner, I. Kurtz, I. Rückert, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Rahmen der EDV-Inventarisierung der Sammlung wurden 1.930 neue Datensätze in SPECIFY angelegt.<br />

Mehrere Reisen im Rahmen eines DFG-Projektes konzentrierten sich auf die Sammlung von Opisthobranchiern<br />

im tropischen Atlantik und Indopazifik. Wissenschaftlich besonders wertvolles, für spezielle Zwecke<br />

(Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun-Cytochemie, DNS-Analyse) fixiertes Molluskenmaterial wurde<br />

u.a. während der ANDEEP/SYSTCO Expedition in der östlichen Weddell See und in der südatlantischen<br />

Tiefsee gesammelt (M. Schrödl, E. Schwabe). Umfangreiches Schalen- und Weichkörpermaterial wurde von<br />

verschiedenen weiteren Sammlern gespendet. Herzlichen Dank dafür!<br />

Forschungstätigkeit<br />

Phylogenie und Evolution der Acochlidia (DFG, Projektleitung seit Mai 2005, M. Schrödl)<br />

Systematik und Evolution von Opisthobranchier- und Chitonenparasiten<br />

Phylogenie und Evolution der Opisthobranchia (mit Prof. H. Wägele, Bonn und Prof. A. Klussmann-Kolb,<br />

Frankfurt)<br />

Monoplacophoren (u.a. mit Prof. G. Haszprunar und Prof. G. Giribet, Harvard)<br />

Mollusca der EASIZ, LAMPOS, ANDEEP und DIVA-Expeditionen (südliches Polarmeer, Tiefsee,<br />

Südatlantik), eingebunden in die Census of Marine Life Projekte CeDAMar und CAML<br />

“Atlas of Antarctic Mollusca” (Engl & Schrödl, Hrsg.): Multiautoren-Buchprojekt zur Inventarisierung,<br />

Revision und Abbildung antarktischer Mollusken<br />

Diversität, Biologie und Systematik der Opisthobranchia und Polyplacophora von Brasilien, Chile, Costa Rica<br />

und Peru (internationale Kooperationen)<br />

Opisthobranchia und Polyplacophora des Mittelmeeres, Buchprojekt im Rahmen von Hofrichter „Das<br />

Mittelmeer“<br />

Biodiversität und Systematik indopazifischer Mollusken (viele Kooperationen)<br />

Typenforschung begleitend zum GBIF-Projekt MOTYMUNHACIS<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Insgesamt wurden 1.930 Proben inventarisiert, konservatorisch betreut, z.T. nachbestimmt und in die<br />

Sammlung eingeordnet (E. Schwabe, M. Schrödl)<br />

Umfangreiches Weichkörpermaterial mehrerer aktueller Expeditionen wurde determiniert und eingeordnet<br />

(E. Schwabe, M. Schrödl)<br />

155


Zoologische Staatssammlung München<br />

Herr Dr. Engl bestimmte weitere, während ANDEEP III gesammelte, antarktische (Mikro-) Mollusken nach,<br />

E. Schwabe fertigte umfangreiche raster-elektronenmikroskopische Aufnahmen an<br />

Editorielle Arbeiten für »Zootaxa« (M. Schrödl)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

ANDEEP/SYSTCO Expedition in der östlichen Weddell See und in der südatlantischen Tiefsee (28.11.2007-<br />

05.02.2008) (M. Schrödl, E. Schwabe)<br />

Technische Arbeiten<br />

Weiterführung der Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausdehnung der Nasssammlung auf weitere<br />

Regalwände, Einleitung des Umbaus der Trockensammlung<br />

Leihvorgänge: insgesamt 13 mit über 100 Proben<br />

Dienstleistungen<br />

Organisation des »Tag der offenen Tür« der ZSM (M. Schrödl)<br />

Betreuung von Praktikanten und zahlreichen wissenschaftlichen Gästen<br />

3.3. Sektion Evertebrata varia<br />

Personal<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator<br />

Eva Lodde<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft:<br />

Dipl.-Biol. Natalie Bäumler<br />

Ehrenamtliche:<br />

Dr. J. Bauchhenss, Dipl.-Biol. J.M. Bohn, Prof. Dr. T. Heinzeller<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die Sammlung wurde durch folgende Materialzugänge erweitert:<br />

Material der LMU-Studentenexkursion nach Roscoff/Frankreich (Porifera, Cnidaria, Plathelminthes,<br />

Polychaeta, Echinodermaten, Tunicata – insgesamt 36 Proben)<br />

Holo- und paratypisches Material (Echinodermata/Holoturoidea, 3 Proben von 1 Art) von J.M. Bohn<br />

Material (u.a. Echinodermata, Tunicata) der Sardinien-Sammelreise von B. Ruthensteiner<br />

Echinodermata, Annelida, Cnidaria, Nemertini, Nematoda (ca. 16 Proben), v.a. aus Mauritius und Südostasien<br />

von H.G. Müller<br />

Weiteres Material (Annelida) wurde der Sammlung von R.R. Melzer, S. Friedrich, T. Kothe, D. Fuchs, A. Roll<br />

und J. Haupt übergeben<br />

156


Zoologische Staatssammlung München<br />

Forschungstätigkeit<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials der Cnidaria im Anschluss an<br />

das GBIF/D-Projekt (Sub-Projekt von „Cnidaria“ – Evertebrata II Knoten)<br />

Erarbeitung von mikromorphologischen Methoden: histologischen Schneidetechniken,<br />

3D-Computervisualisierung (interaktive 3D-Visualisierung in Publikationen)<br />

Die Entwicklung des Genitalsystems, ein Schlüsselmerkmal in der Evolution basaler Pulmonata (Mollusca,<br />

Gastropoda) (DFG, RU 895/2-1, 2-2, abgeschlossen)<br />

3D-Anatomie der Monoplacophore Micropilina minuta (mit G. Haszprunar und V. Schröpl)<br />

Mikroanatomie von Omalogyra atomus und verwandten Formen (in Kooperation mit G. Haszprunar und N.<br />

Bäumler)<br />

Mitarbeit an der Buchreihe „Das Mittelmeer“ (Hrsg. R. Hofrichter)<br />

Auswertung der unbearbeiteten Bryozoen der Doflein-Japan-Expedition (1904) (mit S.F. Mawatari, M. Hirose,<br />

beide Sapporo/Japan und J. Scholz, Frankfurt)<br />

Historische Untersuchungen zu zoologischen Expeditionen nach Japan um 1900<br />

Historische und systematische Bearbeitung des an der ZSM wieder entdeckten Seeigel-Typen-Materials der<br />

Bearbeitung von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (in Kooperation mit M. Ruisinger, Erlangen)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Sammelreise nach Sardinien (31.03.-05.04.)<br />

World Congress of Malacology, Antwerpen/Belgien (15.07.-20.07.)<br />

International Symposium on the Origin and Evolution of Natural Diversity, Hokkaido University, Sapporo/<br />

Japan (29.09.-07.10.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Nutzer- und Anwendungsbetreuung im mikroskopischen Zentrallabor, Wartung und Betreuung der EDV-<br />

Peripherie, Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragungen von lichtmikroskopischen<br />

Gerätschaften<br />

Ruthensteiner, B., Lodde E.:<br />

Verwaltung der lichtmikroskopischen Optik, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung<br />

Lodde, E.:<br />

Spezielle Einweisungen von Gästen in mikromorphologische Arbeitsvorgänge, Vor- und Nachbetreuung der<br />

LMU-Studentenexkursion nach Roscoff/Frankreich<br />

Bauchhenss, J.:<br />

Ordnungs- und EDV-Erfassungsarbeiten an Regenwürmern<br />

Leihvorgänge: 15 mit ca. 514 Proben<br />

Dienstleistungen<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Herausgeber-Tätigkeit bei der Zeitschrift »Zootaxa« (“Subject Editor” für kontinentale Mollusken)<br />

157


Zoologische Staatssammlung München<br />

Herausgeber-Tätigkeit beim Micromolluscs Symposium Proceedings Band (World Congress of Malacology<br />

2007, Zeitschrift »Zootaxa-Zoosymposia«)<br />

Betreuung von 9 Gastwissenschaftern<br />

3.4. Sektion Arthropoda varia (Arachnida, Myriapoda und Crustacea)<br />

Personal<br />

PD Dr. Roland R. Melzer, Konservator<br />

Dipl.-Biol. Stefan Friedrich<br />

Sonstige Mitarbeiter:<br />

Mark Ritzerfeld (Datenerfassung)<br />

Ehrenamtliche:<br />

Dr. T. Goldschmidt, Dipl.-Biol. R. Meyer (Doktorand), Dr. H.-G. Müller (Wetzlar), Dr. J. Spelda, Dr. L.<br />

Tiefenbacher<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Als Neueingänge kamen etwa 2.850 lots in die Sammlung. Der größte Teil besteht in der umfangreichen<br />

Sammlung mariner Arthropoden (Crustacea, Pycnogonida) von H.-G. Müller, die eingeworben werden konnte<br />

(ca. 2.500 lots). Die restlichen 450 lots stammen von Aufsammlungen in Rovinj, Banyuls, Chile und von<br />

unserer Dauerversuchsfläche an der Hohen Asten.<br />

Hiervon wurden etwa 450 lots bereits vollständig bearbeitet und in die sektionsinterne Datenbank aufgenommen.<br />

Dazu kommt die Einarbeitung bereits früher erworbener Sammlungen, insbesondere coll. Tretzel<br />

(Araneae, 650 lots) und coll. Haupt (Mesothelae, 400 lots) (S. Friedrich). Darüber hinaus wurde an der<br />

Ergänzung und Pflege der GBIF-Datenbanken gearbeitet, d.h. an der Myriapoda- und Acari-Inventarisierung.<br />

Die Eingabe der Verhoeff’schen Myriapoda ist inzwischen abgeschlossen (M. Unsöld, J. Spelda). Außerdem<br />

wurde mit der Inventarisierung der Isopoda Verhoeffs begonnen (700 scans der Originalpräparate, M.<br />

Ritzerfeld).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie-<br />

Rekonstruktion; Untersuchungsobjekte: Limulus, diverse Decapoda-Larven (Crustacea), Myriapoda und<br />

Skorpiones; Kooperationen mit S. Harzsch (Ulm) und C. Müller (Rostock)<br />

Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda (Mittelmeer)<br />

Studien an Pycnogonida. Kooperation mit M. Heß (LMU)<br />

Studien zur Taxonomie und Entwicklung von Caprelliden; Kooperation mit T. Krapp (Bonn) und A. Libertini<br />

(Venedig)<br />

Inventarisierung der Evertebraten des Comau-Fjords/Chile, hier: Decapoda, Pycnogonida; Kooperation mit<br />

der Fundacion San Ignacio Huinay (V. Häussermann, G. Försterra) und M. Schrödl (ZSM)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Sammelexkursion Petersberg und Hohe Asten (25.04.) (S. Friedrich)<br />

Sammelexkursion Rovinj/Istrien (01.-06.05.) (S. Friedrich)<br />

Sammelexkursion LMU, Rovinj/Istrien (26.08.-09.09.) (S. Friedrich)<br />

158


Zoologische Staatssammlung München<br />

Gastaufenthalt am Museum Naturalis, Leiden zum Studium chilenischer Decapoda (29.03.-06.04.) (R.R.<br />

Melzer)<br />

Forschungs- und Lehrexkursion nach Rovinj (26.08.-08.09.) (R.R. Melzer)<br />

Technische Arbeiten<br />

Neuaufstellung der Onychophora, Merostomata, Pycnogonida, Scorpiones und Araneae mit Erstellung von<br />

Standortkatalogen sowie Fortführung des Crustaceen-Typenkatalog (S. Friedrich)<br />

Bearbeitung und Sicherung von Teilen der Acari-Sammlung sowie deren Ergänzung in Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Dr. C. Blaszak (Poznan/Polen)<br />

Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich)<br />

Betreuung des Raster-EMs an der ZSM und der technischen Ausrüstung des GeoBioCenterLMU (R. Melzer)<br />

Mitwirkung an Sonderausstellungen (S. Friedrich)<br />

Leihvorgänge: 12 Leihvorgänge mit 86 Proben<br />

Dienstleistungen<br />

Betreuung von Gastwissenschaftlern (u.a. L. Atwood, P. Masan, V. Spiridonov) und Praktikanten, Beisitzer-<br />

Tätigkeit bei Vordiplom- und Diplomprüfungen, Wartung des Faxgerätes und des Kopierers (S. Friedrich)<br />

Auskünfte, Beratungen und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit<br />

Gutachten zu Diplom- und Doktorarbeiten, Mitwirkung an Diplomprüfungen und Doktorprüfungen der<br />

Fakultät für Biologie der LMU, Mitarbeit in Mentorengruppen von Habilitationen<br />

3.5. Sektion Coleoptera (zusätzliche Betreuung der Strepsiptera und Thysanoptera)<br />

Personal<br />

Dr. Martin Baehr, Hauptkonservator<br />

Max Kühbandner, Technischer Hauptsekretär<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Dr. Dirk Ahrens (DFG-Projekt)<br />

Dr. Michael Balke (DFG-Projekt; Entomology Research Fellow des Natural History Museum, London)<br />

Dr. Lars Hendrich (DFG-Projekt)<br />

Ehrenamtliche:<br />

G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Prof. Dr. H. Fürsch, Dr. K.-E. Hüdepohl, D.<br />

Jungwirth, F. Kiesl, K. Ksionsek, H. Mühle, H. Peks, H. Schenkl, Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Der Zuwachs betrug größenordnungsmäßig ca. 500.000 Exemplare, v.a. durch die Forschungsreisen von Dr.<br />

Baehr nach Nordaustralien (2006, 2007).<br />

Weiterhin bemerkenswert sind der Ankauf der Anthicidae-Sammlung von Herrn Uhmann, die ca. 15.000<br />

Exemplare in zahlreichen, bisher in der ZSM nicht vorhandenen Arten und viele Typusexemplare umfasst; die<br />

Schenkung der Sammlung Weckerle, die etwa 10.000 Exemplare – meist aus Europa – enthält; die Schenkung<br />

von ca. 2.000 determinierten Dytiscidae aus Neuguinea von Dr. M. Balke (München), darunter über 100<br />

Typenexemplare; die Schenkung von ca. 800 determinierten Buprestidae aus Europa, sowie ca. 5.000 wei-<br />

159


Zoologische Staatssammlung München<br />

teren Käfern aus den historischen Sammlungen Ennslin und Gauckler von Dr. Kraus (Nürnberg); sowie die<br />

Schenkung eines weiteren Teiles der Sammlung P. Brandl mit über 1.500 Exemplaren.<br />

Durch Bearbeitungen auswärtigen Materials konnte eine Anzahl von für die ZSM neuen Carabidae, zum Teil<br />

als Paratypen, in die Sammlung eingegliedert werden.<br />

Weiteres Material aus verschiedenen Familien, darunter Holotypen und Paratypen, schenkten die folgenden<br />

Damen und Herren: Dr. M. Baehr (München), Dr. R. Beck (München), P. Brandl (Kolbermoor), Prof.<br />

H.J. Bremer (Wellingholzhausen), Dr. R. Grimm (Tübingen), Dr. K. Handke (Delmenhorst), Dr. L. Hendrich<br />

(München), T. Kothe (München), Dr. M. Kotrba (München), Dr. R. Kraus (Nürnberg), H. Mühle (München)<br />

und Y. Yokoi (Aachen).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Baehr, M.:<br />

Monographische Bearbeitungen verschiedener Laufkäfergruppen (Carabidae) des australischen und papuanischen<br />

Raumes: Gattungen Meonis, Philipis, Sarothrocrepis, Scopodes, Anomotarus, Nototarus, Habutarus,<br />

Dolichoctis, Acrogenys, Pogonoglossus, Triben Clivinini und Pseudomorphini<br />

Taxonomie und Biologie australischer Pogonini (Carabidae) von Salzseen in Süd- und Westaustralien, in<br />

Zusammenarbeit mit Dr. P. Hudson, South Australian Museum, Adelaide<br />

Bestimmungsschlüssel für die Gattungen der arborikolen Laufkäfer Australiens, in Zusammenarbeit mit Dr.<br />

G.B. Monteith, Queensland Museum, Brisbane<br />

Bearbeitung der Carabidae des Lamington National Park, Queensland/Australien, im Rahmen des IBISCA-<br />

Projektes der Griffith University, Brisbane und des Queensland Museum, Brisbane<br />

Bearbeitung der Carabidae des Projektes: Comparative Investigation of Rain Forest Insect Communities by<br />

Light Trapping, durchgeführt von Prof. Dr. R. Kitching und Mitarbeitern, Griffith University, Brisbane, in<br />

fünf Regenwaldgebieten in Queensland, Papua New Guinea und Brunei<br />

Bearbeitung von Teilen der Carabidae des Projektes: New Caledonian Carabids, durchgeführt von Dr. G.B.<br />

Monteith, Queensland Museum, Brisbane und Dr. K. Will, University of California, Berkeley<br />

Ahrens, D.:<br />

Molekulare Phylogenie und Evolution der Sericinae (Coleoptera, Scarabaeidae) unter Einbeziehung verwandter<br />

Gruppen und monographische Bearbeitungen verschiedener zoogeographischer Regionen<br />

Balke, M.:<br />

Taxonomie, Biogeographie (Neu Guinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie der Wasserkäfer unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden<br />

Hendrich, L.:<br />

Taxonomische Bearbeitung großer Gruppen der Dytiscidae im indo-pazifischen Raum (Australien, pazifische<br />

Inseln)<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Baehr, M.:<br />

4 Gutachten über Förderungsanträge an die DFG<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Baehr, M.:<br />

Teilnahme an der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Carabidologie, Gelnhausen (23.-25.02.)<br />

Forschungsaufenthalte am National Natuurhistorisch Museum Naturalis, Leiden (10.-16.06) und am National<br />

Museum of Natural History, Prag (01.-03.03. und 04.-06.10.)<br />

160


Zoologische Staatssammlung München<br />

Forschungs- und Sammelreise nach Brisbane/Australien (31.07.-27.08.)<br />

Forschungsaufenthalte am Queensland Museum, Brisbane (02.-25.08.), an der University of Queensland Insect<br />

Collection, Brisbane (15.08.) und am Queensland Department of Primary Industries, Brisbane (16.08.)<br />

Forschungs- und Sammelreise nach Nord- und Westaustralien (20.10.-10.12.)<br />

Forschungsaufenthalte am Australian Museum, Sydney (22.-24.10.), am Museum of Victoria, Melbourne (25.-<br />

26.10.), am Museum and Art Gallery of the Northern Territory, Darwin (27.-29.10. und 07.-08.12.) und am<br />

Western Australian Department of Agriculture, Kununurra (14.11.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Weiterführung der erstmaligen Aufstellung der Staphylinidae sowie Neuaufstellung der Tenebrionidae,<br />

Chrysomelidae und Curculionidae in ein alphabetisches Schachtelsystem, mit Eingliederung der sehr umfangreichen<br />

Bestände an bisher ungeordnetem determiniertem Material aus zahlreichen Einzelsammlungen<br />

Einordnung der umfangreichen Ansammlung von noch nicht eingeordnetem Material aus retournierten Leihund<br />

Determinationssendungen, aus Schenkungen sowie aus eigenen Determinationen<br />

Präparation von Teilen der Ausbeuten von Dr. Baehr in Australien aus den Jahren 2006 und 2007<br />

Determinationsarbeiten an unbestimmtem Material sowie Fortführung der Erstellung eines Arten- und<br />

Typenkataloges der Familie Carabidae<br />

Fortführung der Erstellung eines Gesamtartenkatalogs und Vervollständigung der Typenliste<br />

Balke, M.:<br />

Aufarbeitung und Präparation umfangreicher Spezialaufsammlungen von Wasserkäfern<br />

Folgende Damen und Herren beteiligten sich dankenswerterweise an den Ordnungsarbeiten:<br />

H. Schenkl sortierte weiterhin unbestimmtes Material auf Familienniveau.<br />

F. Kiesl führte die Neuaufstellung der Curculionidae weiter und richtete eine große Zahl von Insektenkästen<br />

für die Ausrüstung mit Systemschachteln her.<br />

K. Ksionsek überführte determiniertes Material und Typen von Tenebrionidae in das Schachtelsystem und<br />

führte die Neuaufstellung der gesamten Tenebrionidae fort.<br />

H. Mühle determinierte Buprestidae und ordnete Teile der Sammlung Wellschmied ein.<br />

Dr. G. Scherer und Dr. W. Steinhausen ordneten Material aus ihren eigenen Sammlungen ein. Dr. Steinhausen<br />

führte außerdem die Neuaufstellung der Chrysomelidae fort.<br />

Dr. M. Balke und Dr. L. Hendrich führten Determinations- und Sortierarbeiten an den Dytiscidae durch.<br />

Leihvorgänge: 32 Leihvorgänge mit 2.994 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Baehr, M.:<br />

Mitglied im Editorial Board der »Coleoptera«, »Acta Entomologica Slovenica«, »Elytra. The Japanese Society<br />

of Coleoptera«, »Bulletin de l’Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique«<br />

Leitung der Bestimmungsabende der Societas Coleopterologica e.V. in der ZSM<br />

Betreuung von 12 Gastwissenschaftlern und ca. 120 weiteren Besuchern<br />

Zahlreiche Auskünfte und Beratungen in Fragen von Schädlingen und ihrer Bekämpfung im Haushalt und<br />

Garten, zu Fragen von Insekten als Krankheitsüberträger, über Spinnentiere und ihre Giftigkeit<br />

Zahlreiche Determinationen von Schadinsekten für andere staatliche Institute, Krankenhäuser und für<br />

Privatpersonen; Determinationen und Determinationshilfen an einheimischen und europäischen Laufkäfern<br />

161


Zoologische Staatssammlung München<br />

für Studenten und Doktoranden<br />

Kühbandner, M.:<br />

Beratung in Fragen von Schädlingen und ihrer Bekämpfung in Haushalt und Garten<br />

3.6. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera)<br />

Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin<br />

Bärbel Stock (zeitanteilig)<br />

Hilfskräfte:<br />

Nina Mahovlic (ab 01.10. tageweise)<br />

Ehrenamtliche:<br />

Prof. Dr. N. Caspers, Dr. T. Ekrem, Prof. Dr. E.J. Fittkau, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. E. Plassmann, Dr. N.<br />

Reiff, W. Schacht, Dipl.-Biol. M. Spies (Doktorand), Dr. E. Stur, Dr. S. Wiedenbrug<br />

Praktikanten/Innen:<br />

C. Sergel (12.-16.02.), R. Stengel (24.-26. und 30.-31.07.)<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dr. A. Gruppe (TU Weihenstephan), N. Puniamoorthy (University of Singapur, 05.-30.07.), Y. Kilic (Eskisehir/<br />

Türkei, 29.01.-03.02.), N. Nitschke (Berlin, 25.-28.02.), E. Vinogradova (Münster, 21.-25.05. und 17.-21.09.)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die ZSM beherbergt mit gegenwärtig 12.403 determinierten Arten (fast 10% der weltweit beschriebenen<br />

Arten) eine der größten Dipteren-Sammlungen Deutschlands. Auch 2007 wurde der Ausbau der Sammlung<br />

fortgesetzt, wobei den bedeutendste Zugang des Jahres die Chironomiden-Sammlung Prof. Wülker mit ca.<br />

9.000 Mikropräparaten (u.a. mit Karyotypie) und umfangreichem Alkoholmaterial von diversen Fundorten<br />

darstellte.<br />

Weitere wichtige Zugänge: ca. 500 Proben aus einer über 20 Jahre geführten Malaisefalle in Köln, sowie<br />

100 zur Art bestimmte Pipunculidae und diverses anderes Material (J. Franzen), 4 Flaschen mit Dipteren aus<br />

China (S. Schmidt), ca. 250 Röhrchen mit Asilidae und Syrphidae aus dem Bayerischen Wald (G. Merkel-<br />

Wallner), 14 Paratypen Parachironomus kuzini (N. Shobanov), ca. 3.700 Dipteren in Alkohol aus Pakistan (K.<br />

Schönitzer), Dipteren- und Psocopterenmaterial aus Panguana/Peru (T. Kothe), 4 Flaschen mit Alkoholmaterial<br />

von einem Schweinekadaver (Sukzessionsversuch, F. Reckel), 15 Flaschen mit determinierten Mycetophiliden<br />

(E. Plaßmann), ca. 200 diverse Dipterenproben in Alkohol (R.R. Melzer), 1 Cremifanniide aus Taiwan (neue<br />

Familie für die Sammlung, W. Schacht), ca. 250 zur Art determinierte Anthomyidae (M. v. Tschirnhaus),<br />

ca. 300 determinierte Dipteren genadelt ex coll. Enslin (M. Kraus), ca. 750 Chironomidenpräparate und div.<br />

Alkoholmaterial aus der Flussstation Schlitz (R. Wagner), ca. 115 Tabanidae genadelt aus diversen Ländern<br />

(H. Malicky), diverse Dipteren aus Chile (N. Reiff), Typenmaterial Corynoptera blandaformis HT + 2 PT, C.<br />

warnckei HT + PT, Plastosciara fastigata HT + PT (H.-G. Rudzinsky).<br />

Beträchtliche Zugänge an Alkoholmaterial stammen von den regelmäßig einmal in der Woche durchgeführten<br />

Sortierarbeiten an Fallenmaterial (B. Stock, T. Kothe). Darüber hinaus sind Zugänge W. Schacht, S. Friedrich,<br />

S. Schmidt, T. Kothe und vielen anderen zu verdanken.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Kotrba, M.:<br />

Anatomie und Mikromorphologie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, insbesondere<br />

Schizophora, unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertragung,<br />

162


Zoologische Staatssammlung München<br />

Spermakonkurrenz, cryptic female choice)<br />

Untersuchung von Massenauftreten der gelben Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata (Chloropidae) an öffentlichen<br />

und privaten Gebäuden<br />

Morphologie und Histologie der Drüsen am männlichen Postabdomen von Thaumatomyia notata<br />

Biologie und Morphologie der Larvalstadien Richardia teevani (Richardiidae), Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit F. Überle (Bielefeld)<br />

Vergleichende Morphologie und phylogenetische Analyse der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von<br />

Schwingfliegen (Sepsidae), Projekt in Kooperation mit R. Meier und N. Punjamoorthy (Singapur)<br />

Morphologie und Ultrastruktur der Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis, Projekt in<br />

Kooperation mit M. Heß (LMU)<br />

Probleme mit Nasssammlungen, Projekt in Zusammenarbeit mit D. Burckhardt (Basel)<br />

Untersuchungen zur Sukzession bei der Dipterenbesiedelung eines Schweinekadavers, Projekt in Kooperation<br />

mit F. Reckel (LKA)<br />

Spies, M.:<br />

Contributions to the taxonomy of Chironomidae (Insecta, Diptera), with special attention to nuisance midges<br />

in urban areas of the Los Angeles basin, California, Doktorarbeit<br />

Bestimmungsschlüssel für Larven der Chironomidae deutscher Brackwassergebiete, Teilprojekt eines<br />

Drittmittel-finanzierten Forschungsprojekts des Umwelt-Bundesamts (Laufzeit 2007-2010)<br />

Neufassung der Chironomiden-Daten zur Fauna Europaea-Datenbank<br />

Schacht, W.:<br />

Fortführung der Schriftenreihe „Zweiflügler aus Bayern“ (in Zusammenarbeit mit Spezialisten) und<br />

weitere Erfassung der Dipterenarten Bayerns im „Katalog der Dipteren Bayerns“ als Artenliste und<br />

Literaturverzeichnis unter <br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Zahlreiche Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen, Medien und Institutionen, insbesondere<br />

auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, Blauzungenkrankheit,<br />

etc. (M. Kotrba, M. Spies)<br />

Neuaufstellung der Stratiomyidae und der Diopsidae begonnen (B. Stock)<br />

Weitere EDV-Erfassung determinierten Dipterenmaterials auf Artniveau: jetzt über 13.000 Arten (B. Stock,<br />

M. Kotrba)<br />

Neuaufstellung und EDV-Erfassung der Mikropräparate der restlichen Familien (außer Chironomidae) (B.<br />

Stock)<br />

Neuaufstellung und EDV-Erfassung der Psocoptera und Phthiraptera (B. Stock)<br />

EDV-Erfassung des undeterminierten Alkoholmaterials in einer Datenbank mit Funddaten: 675 Einträge (B.<br />

Stock, M. Kotrba)<br />

1x wöchentlich Determination von unsortiertem Material aus dem ZSM Keller und Verteilung auf die zuständigen<br />

Sektionen im Haus (hauptsächlich B. Stock, T. Kothe)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Kotrba, M.:<br />

Jahrestreffen der Arbeitsgruppe Kuratoren, Wien, mit eigenem Vortrag (Koautor) (19.02.)<br />

Vorstandssitzung der Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. (GfBS), Wien (20.02.)<br />

Tagung der GfBS in Wien (20.-23.02.)<br />

163


Zoologische Staatssammlung München<br />

Tagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) in Innsbruck, mit<br />

Vortrag (26.02.-01.03.)<br />

Abholung der Sammlung Wülker in Freiburg (02.05. und 21.05.)<br />

Jahrestreffen des AK Diptera, Knüllwald, mit Exkursion (15.-17.06.)<br />

3rd Dresden meeting on Insect Phylogeny, Dresden (21.-23.09.)<br />

Fachgespräch der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft in Kremsmünster mit Leitung des<br />

Workshops „Datenbanken“ (13.10.)<br />

Eintägige Sammelexkursion zum Osterfelder (bei Garmisch-Partenkirchen) zur Aufsammlung lebender<br />

Sepsidae und Scathophagidae mit N. Puniamoorthy und B. Stock (16.07.)<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Kotrba, M.:<br />

Leitung des Jahrestreffens der Arbeitsgruppe Kuratoren mit eigenem Vortrag (Koautor) in Wien (19.02.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Alle Mikropräparate mit Typenmaterial beidseitig eingescannt, Erstellung von entsprechend bedruckten<br />

Papierhüllen für jedes Präparat (B. Stock, N. Mahovlic)<br />

Integration der Sammlungszugänge von W. Wülker (Chironomidae), dabei Pflege und teilweise<br />

Neuetikettierung des Alkoholmaterials (B. Stock)<br />

Digitale Archivierung der historischen Lehrtafeln (B. Stock, M. Kotrba)<br />

Pflege und Nachzucht der Stielaugenfliegen-Laborkulturen (B. Stock)<br />

Leihvorgänge: 17 mit 267 Einzelexemplaren, 6 Sammelbehältern und einer kompletten Sammlung<br />

Dienstleistungen<br />

Kotrba, M.:<br />

Sprecherin der AG Kuratoren (bis 20.02.)<br />

Beisitzerin im Vorstand der Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. (bis 20.02.)<br />

Stellvertretende Leiterin des Arbeitskreis Diptera<br />

Research Associate des National Museum of Natural History, Washington<br />

Mitglied im Council of the International Congress of Dipterology<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat der »Bonner Zoologische Beiträge«<br />

Diverse Buchbesprechungen<br />

Betreuung von ca. 30 kurzzeitigen Besuchern der Sektion<br />

164


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.7. Sektion Hymenoptera<br />

Personal<br />

Dr. Stefan Schmidt, Konservator z.A.<br />

Dipl.-Biol. Johannes Schuberth<br />

Bärbel Stock (zeitanteilig)<br />

Ruth Diesener (zeitanteilig)<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Etwa 30 wissenschaftliche Gäste, davon 20 aus Deutschland, 4 aus anderen westeuropäischen Ländern<br />

(Niederlande, Österreich, Schweiz), 2 aus Pakistan, 1 aus Osteuropa (Ukraine)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Auch 2007 wurde der Ausbau der Sammlung fortgesetzt, durch Nachlässe sowie Schenkungen waren<br />

rund 2.000 Neuzugänge zu verzeichnen. Weitere Zuwächse: mehrere tausend Exemplare aus verschiedenen<br />

Hymenopteren-Familien von Dr. Schmidt im Rahmen seiner Forschungsreisen nach Australien und<br />

Südamerika.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Schmidt, S.:<br />

Revision der Encarsia-Arten Australiens (Aphelinidae); Kooperationspartner Dr. A. Polaszek, Natural History<br />

Museum, London/UK<br />

Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale;<br />

Kooperationspartner Dr. A. Polaszek, Natural History Museum, London/UK und Dr. P. Pedata, Maurilia<br />

Monti, Istituto per la Protezione delle Piante Consiglio Nazionale della Ricerche Sezione di Portici/Italien<br />

Taxonomische Bearbeitung der Familie Ceraphronidae von Costa Rica<br />

“Breaking the bonds of Gondwana – the defensive oils of Eucalyptus and the diversity of insect herbivores”;<br />

Kooperationspartner Prof. Dr. G.H. Walter, Universität Queensland, Brisbane/Australien<br />

Checkliste der Hymenopteren der Schweiz: Familien Aphelinidae, Ceraphronidae und Encyrtidae;<br />

Kooperationspartner H. Baur, Naturhistorisches Museum Bern/Schweiz<br />

Weltkatalog der Blattwespenfamilie Pergidae mit Anmerkungen zur Phylogenie, Klassifikation und Biologie;<br />

Kooperationspartner Dr. D.R. Smith, U.S. National Museum, Systematic Entomology Laboratory, Washington,<br />

DC/USA<br />

HymIS – Hymenoptera Informationssystem; Kooperationpartner Dr. C. Schmid-Egger, Herrsching, A.<br />

Kroupa, Bayreuth<br />

Arbeitskreis Hymenoptera Bayern, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Augsburg und dem<br />

Arbeitskreis Wildbienen, <strong>Staatliche</strong>s Museum für Naturkunde, Stuttgart<br />

Erfassung der in der Roten Liste Bayerns verzeichneten Symphyta in der ZSM im Rahmen des Arbeitskreis<br />

Hymenoptera Bayern<br />

Schuberth, J.:<br />

Weitergehende Erfassung und Auswertung der Spezialsammlung Grünwaldt (mit K. Schönitzer)<br />

Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung<br />

165


Zoologische Staatssammlung München<br />

Diller, E.:<br />

Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Alomyini (weltweit)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Schmidt, S.:<br />

University of Queensland, Brisbane/Australia (30.07.-30.09.)<br />

Museo Argentino Ciencas Naturales, Buenos Aires/Argentinien (11.-12.12.)<br />

Museo La Plata, Buenos Aires/Argentinien (13.12.)<br />

Universidad Central de Venezuela (19.12.)<br />

Argentinien (Salta, Bariloche, 16.11.-09.12.)<br />

Mehrere Sammelexkursionen zum Fang von Hymenoptera, v.a. in Oberbayern<br />

Technische Arbeiten<br />

Umorganisation fast aller Sammlungsbereiche, v.a. Symphyta, Formicidae, Cynipoidea, Vespidae, Sphecidae<br />

Weitergehende Strukturierung, EDV-Erfassung und Pflege der Alkoholsammlung<br />

Reorganisation der Ameisensammlung (Formicidae)<br />

Umsortierung der Sammlung Schulz in Systemschachteln<br />

Aufstellung der rund 200 Kästen umfassenden Ctenopelmatinae (Ichneumonidae)<br />

Einsortierung und Umsteckung der Sammlungen von Erich Bauer und Rudolf Bauer<br />

Symphyta, Formicidae, Cynipoidea, Vespidae, Sphecidae<br />

Umstecken der Typen von Förster in Standardkästen<br />

Sortierarbeiten von Malaisefallenmaterial aus dem Bayerischer Wald<br />

Leihvorgänge: 18 mit 1.298 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) für nationale und internationale<br />

Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wissenschaftliche Arbeiten als<br />

auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fachberatung bei Problemen<br />

mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massenauftreten von Ameisen und<br />

Wespen<br />

Schmidt, S.:<br />

Mitglied des Editorial Board von »Systematic Entomology«<br />

Mitglied der IT-Kommission von GBIF-Deutschland<br />

Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern<br />

Anfertigung von Fachgutachten im Zusammenhang mit Schädlingsbefall<br />

Betreuung des Mikrofotografie-Systems der ZSM sowie Einführung und Beratung von Mitarbeitern, Gästen<br />

und Studenten<br />

Anleitung und Beratung von Doktoranden und Mitarbeitern zur Durchführung phylogenetischer Analysen<br />

mit morphologischen und molekularen Merkmalen<br />

Einrichtung des Zugangs zu Hochleistungsrechnern des Leibnitz-Rechenzentrums<br />

Schuberth, J.:<br />

166


Zoologische Staatssammlung München<br />

Technische Betreuung der Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen<br />

Sekretär der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.<br />

Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern<br />

Erstellung der Druckvorstufe für das »Nachrichtenblatt« und die »Mitteilungen« der MEG<br />

Redaktionsmitglied der »Entomofauna« (Zeitschrift für Entomologie)<br />

Betreuung von Praktikanten<br />

Schmidt, O.:<br />

Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche<br />

3.8. Sektion Lepidoptera<br />

Personal<br />

Dr. Axel Hausmann, Oberkonservator<br />

Dr. Andreas H. Segerer, Konservator z.A.<br />

Ulf Buchsbaum<br />

Marica Sperlich (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische und wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

M. Infusino, E. Lehmann, G. Posa, S. Scalercio, O. Schmidt, E. Wierig<br />

Ehrenamtliche:<br />

Dr. R. Beck, G. Behounek, Dr. U. Eitschberger, J. Grieshuber, H. Hacker, M. Junker, R. Keller, H. Kolbeck,<br />

S. Kuczkowski, H. Löbel, M.A. Miller, Dr. G. Müller, Dr. L. Neumayr, H. Pröse, Dr. W. Ruckdeschel, M.<br />

Sommerer, E. Wierig, T. Witt<br />

Gastwissenschaftler:<br />

36 wissenschaftliche Gäste aus 21 Ländern, davon 4 aus Amerika (Kanada, USA, Chile, Brasilien, Ecuador), 8<br />

aus Asien (Taiwan, Israel, Iran, Pakistan, Türkei), einer aus Afrika (Südafrika) und 9 aus Osteuropa (Ukraine,<br />

Russland, Polen, Slowenien, Ungarn) sowie ca. 400 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung knapp 130.000 Exemplare an die ZSM,<br />

darunter mehrere hundert für die ZSM neue Arten, ca 30 Holotypen sowie ca. 300 Paratypen. Besonders<br />

hervorzuheben sind ca. 80.000 Schmetterlinge, v.a. aus Afrika (Dr. H. Politzar), 10.000 Noctuidae weltweit<br />

(G. Behounek), 7.000 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), 5.400 Schmetterlinge von den Philippinen<br />

(D. Nilsson), 2.800 Geometridae aus Bhutan (S. Naumann) sowie knapp 20.000 Lepidopteren aus eigenen<br />

Aufsammlungen in Australien, Thailand, Sumatra und Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, M. Baehr, G.<br />

Riedel), Peru (E.-G. Burmeister, E. Diller), Äthiopien (G. Riedel), Italien und Bayern (A. Hausmann).<br />

Gespannt und etikettiert wurden rund 7.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber<br />

hinaus Ausbeuten aus verschiedenen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, insgesamt mehrere tausend<br />

Stück.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Hausmann, A.:<br />

Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als “twig-leader” in der LepTree Initiative<br />

167


Zoologische Staatssammlung München<br />

(S. Weller, University Maryland ) und in der Forschungsinitiative Forum Herbulot<br />

(ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines Welt-<br />

Typenkataloges (vgl. , : “virtual type<br />

gallery” und ), interaktive Diskussion der “Forum Herbulot world list of<br />

family group names in Geometridae” (vgl. )<br />

Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der globalen Kampagne DNA-Barcoding<br />

Geometridae in Kooperation mit der Universität Guelph/Kanada (Dr. Paul Hebert)<br />

Innovative molekulare Projekte zu den Themenkreisen „DNA Mageninhaltsanalyse“ und „Molekulare<br />

Uhren“: DFG Projekte „Spurensuche nach Gondwanaland-Relikten: Die Geometridae (Insecta: Lepidoptera)<br />

der Nothofagus-Wälder in Chile und Tasmanien“ (Kennwort: Geometridae auf Nothofagus) und „Molekulare<br />

Re-Identifikation und Darminhaltsanalysen an Ecuadorianischen Geometridenraupen“; Kooperation mit den<br />

Arbeitsgruppen G. Müller (Israel), C. Matheson und P. Hebert (Kanada), C. Mitter, S. Weller, L. Dyer, D.<br />

Janzen und T. Erwin (alle USA)<br />

Monographie der Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2007 Editierung<br />

von Verbreitungskarten, morphologische Studien, mtDNA-Analysen und Differentialdiagnosen zu Vol. 3<br />

Biodiversität neotropischer Geometridae in zwei Höhentransekten in Ecuador und Costa Rica (Kooperation<br />

mit Prof. Dr. K. Fiedler und G. Brehm, Universität Bayreuth, DFG-Projekte), in Nicaragua (mit M. Maes,<br />

Museum Leon), Südost-Brasilien (mit A. Moser, M. Dias, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru<br />

(sektionsübergreifende Kooperation ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern/Schweiz)<br />

Tiere der Bibel; interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G.<br />

Müller), Prof. Dr. R. Lapide (Frankfurt) und der Erzdiözese München und Freising<br />

“Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determining<br />

conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve<br />

Authority of Israel; Dr. A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University)<br />

Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien und<br />

Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien; enge Zusammenarbeit mit den Universitäten und<br />

Museen Jerusalem, Tel Aviv, Amman, Teheran, Islamabad, Cosenza, Sassari und Palermo<br />

Segerer, A.H.:<br />

Molekulare und morphologische Untersuchungen zu Artbildungsprozessen in der Gattung Dioryctria<br />

(Pyralidae: Phycitinae), im Rahmen des SPP-1127 „Radiationen – Genese biologischer Diversität“; wissenschaftliche<br />

Kooperation mit Prof. Dr. F. Sperling (University of Alberta/Kanada), Dr. Amanda Roe (ATOL-<br />

Project) und Dr. M. Nuss (Museum für Tierkunde Dresden)<br />

Projekt „Biotoptradition in Münchner Stadtparks“, Kooperation mit dem Lehrstuhl für Tierökologie der TU<br />

München (Prof. Dr. R. Gerstmeier, Dr. A. Gruppe, D. Herbig)<br />

Atlasprojekt Tagfalter Bayerns: EDV-Koordination des Gesamtprojekts, Weiterentwicklung und Verwaltung<br />

der zentralen Access-Datenbank AFP; Fortsetzung der Projektkoordination, Sammlungserfassung und<br />

Eigenkartierungen in der südlichen Oberpfalz (Landkreise R, SAD, CHA, WEN, NEW); Fortsetzung der<br />

wissenschaftlichen Bearbeitung ausgewählter bayerischer Tagfalterarten<br />

Taxonomie der Phycitinae: GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ (früher:<br />

Pyraloidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea); Projekt-<br />

Kooperation mit dem Museum für Naturkunde, Dresden (Dr. M. Nuss) und Kunert Business Software<br />

(Leipzig); wissenschaftliche Kooperation mit Australian National Insect Collection, Canberra (Dr. M. Horak),<br />

Muséum d‘Histoire Naturelle, Genf (Dr. B. Landry), College of Life Sciences, Nankai University, Tianjin/<br />

China (Prof. Dr. Houhun Li), Museum für Naturkunde, Dresden (Dr. M. Nuss, A. Tränkner, F. Vegliante),<br />

Institut für Populationsökologie der Universität Wien (Dr. C.H. Schulte), Smithsonian Institution, Washington<br />

DC (Dr. M.A. Solis), Thomas Witt Stiftung (Dr. W. Speidel) und National Sun Yat-Sen University, Kaohsiung/<br />

Taiwan (Dr. Shen-Horn Yen)<br />

Rote Liste der Pyralidae Deutschlands (BfN-Projekt); in Kooperation mit Dr. M. Nuß (Museum für Tierkunde,<br />

Dresden)<br />

168


Zoologische Staatssammlung München<br />

Fortsetzung der Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwiesen“;<br />

Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Ammersee<br />

Süd e.V.)<br />

Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in<br />

Bayern<br />

Fortführung der faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik<br />

und Einnischung von Mikrolepidoptera)<br />

Erforschung der Microlepidopteren-Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Mittelmeerraum<br />

(Ägais/Süditalien)<br />

Fortsetzung der Arbeiten für die Buchreihe “Microlepidoptera of Europe” (ein taxonomisch revidiertes<br />

Bestimmungswerk; Teilband Phycitinae I)<br />

High-Tech-Datenmanagement: Optimierung und Verwaltung der systematisch-taxonomischen<br />

Datenbank im Rahmen des GlobIZ-Projekts (s.o.); Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen<br />

Mikrolepidopterologischen Datenbank Bayern sowie der Datenbank zur Erfassung bayerischer Tagfalter;<br />

Programmierung für Datenexport-Standards<br />

Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Microlepidopteren-Forschung in Bayern<br />

Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Hausmann, A.:<br />

Mehrere hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden sowie eine entomologische<br />

Sammelreise nach Süditalien<br />

Vielfache Dienstreisen zur Begutachtung von Sammlungen<br />

Segerer, A.H.:<br />

Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (südliche Oberpfalz, München) und Forschungsarbeiten am<br />

Naturkundemuseum Dresden (Januar)<br />

Mehrere Besprechungen und vielfache Sammelfahrten im Zusammenhang mit dem Projekt „Biotoptradiotion<br />

in Münchner Stadtparks“<br />

Buchsbaum, U.:<br />

zwei entomologische Sammelreisen nach Thailand (April/Mai, mit Sammlungsbesuch Pinratana) und Taiwan<br />

(Dezember)<br />

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen<br />

Hausmann, A.:<br />

Kamingespräch der Bayerischen Staatskanzlei mit Kurzvortrag in der Sammlung, ZSM (02.04.)<br />

SEL Kongress Berlin (mit 2 Vorträgen und Leitung des Geometridae Workshops 10.-12.09.)<br />

Vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskussionen an der ZSM<br />

Mitorganisation des 45. Bayerischen Entomologentags (09.-10.03.)<br />

Organisation des Symposiums „Biogeographie und Systematik der ‚Bombyces und Sphinges’“ (anlässlich des<br />

60. Geburtstages von Thomas Witt)<br />

Segerer, A.H.:<br />

Workshop Zünslerfalter Deutschlands, Dresden (26.-28.01., auf Einladung)<br />

Regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Südostbayerischen Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft<br />

Nordbayerischer Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises<br />

169


Zoologische Staatssammlung München<br />

Regensburger Entomologen<br />

Mitorganisation des 45. Bayerischen Entomologentags (09.-10.03.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Planung und Durchführung des Einbaus eines neuen Regalsystems in die Schmetterlingssammlung; im Zuge<br />

dessen Auslagerung von 33.000 Insektenkästen und Rückordnung von 34.000 Kästen, Gesamtvolumen ca.<br />

860 m3, Gesamtgewicht ca. 155.000 kg<br />

Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen: v.a. Pyralidae, Noctuidae und Geometridae aus den<br />

Sammlungen Darge, Hacker, Müller (addenda), Groß und Eitschberger sowie bei einigen Microlepidoptera-<br />

Familien, insgesamt ca. 150 Kästen; Zuordnung von Material aus den Sammlungen Beyerl (partim) sowie<br />

von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung (ca. 50 Kästen); von<br />

Gastwissenschaftlern und freien Mitarbeitern (s.o.) wurde ZSM-Material verschiedenster Familien bearbeitet<br />

bzw. neu aufgestellt, insgesamt ca. 70 Kästen<br />

Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Neueingabe<br />

von ca. 10.000 Datensätzen in die Datenbanken Bayern-Fauna (MD = Metadaten, OD = Objektdaten, BD =<br />

Bilddaten), Georeferenzierung von Funddaten der Sammlungen Beyerl und Wihr (OD), Global Campaign<br />

DNA-Barcoding Geometridae (MD, OD, BD), Artkatalog Microlepidoptera (MD; Typenmaterial und<br />

Bayern: OD), Typenkataloge Geometridae, coll. Herbulot (OD, BD, MD), Genitalpräparate Geometridae und<br />

Microlepidoptera (OD), Bilddatenbank Phycitinae (BD) und Literaturdaten Geometridae und Microlepidoptera<br />

(MD, OD)<br />

Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Bereitstellung von weiteren Meta-, Literatur- und<br />

Objektdaten (Typen Geometridae) über eine eigene Domain zur Wissenschaftskoordination<br />

im Rahmen der Forschungsinitiative Forum Herbulot<br />

Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-<br />

Netz<br />

Leihvorgänge: 25 mit über 1.000 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

6 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen (A.<br />

Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum); Organisation und Durchführung mehrerer Blockpraktika (“entomological<br />

training course”) für zwei pakistanische Wissenschaftler vom 15.04. bis 11.05. (A. Hausmann,<br />

S. Schmidt, K. Schönitzer), für eine türkische Wissenschaftlerin (A. Hausmann, 16.07.-15.09.), für einen israelischen<br />

(A. Hausmann, 07.01.-02.02.) sowie für einen ecuadorianischen Studenten (A. Hausmann, 10.05.-<br />

20.07.)<br />

Buchsbaum, U.:<br />

Vorstandsmitglied der Zoological Society Wallacea (ZSW), Redaktion des »Journal of the Zoological Society<br />

Wallacea« und der »News of the Zoological Society Wallacea«<br />

Hausmann, A.:<br />

Editor-in-Chief der Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Apollo Books, Stenstrup), Co-Editor der<br />

Buchreihen “The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia) und “Esperiana” (dp, Staffelstein)<br />

Mitglied im Scientific Editorial Board der Zeitschriften »ZooKeys« (Sofia/Pensoft, open access),<br />

»Entomologica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsruhe) und »Metamorphosis«<br />

(Südafrika)<br />

Unterhalt und Pflege einer Internet-Domäne als öffentliches Informationssystem Geometridae <br />

Segerer, A.H.:<br />

170


Zoologische Staatssammlung München<br />

Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft südostbayerischer<br />

Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V.<br />

3.9. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und<br />

Mantophasmatodea)<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator<br />

Tanja Kothe<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Besonders wertvoll ist eine Blattlaus-Sammlung (Aphidoidea) von Herrn K. Heinze aus Berlin. Sie umfasst<br />

ca. 2.900 Objektträger mit ca. 10.000 Tieren. Die Präparate sind praktisch alle bestimmt und ausgezeichnet<br />

etikettiert. Zum Teil sind die Mikropräparate durch den Transport in ihrer Reihenfolge durcheinander gebracht.<br />

Sie müssen aus dem Präparateschrank in die Sammlung überführt werden, was aber erst nach dem<br />

gegenwärtigen Umbau des Magazins möglich sein wird.<br />

Insgesamt neu in die Sammlung eingegangen: 42.040 Insekten (634 Caelifera, 439 Ensifera, 60 Saltatoria, 15<br />

Mantodea, 204 Phasmatodea, 1.506 Heteroptera, 25.187 Auchenorrhyncha, ca. 14.000 Sternorrhyncha).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Phylogenetische und morphologische Untersuchungen bei Ichneumonidae und Apidae<br />

Faunistische Untersuchung der Heteroptera in Bayern <br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Gemeinsame Entomologentagung der DGaaE, ÖEG und SEG in Innsbruck (26.02.-01.03.)<br />

Exkursion in den Bayerischen Wald, Sammelreise und zugleich Exkursion mit Studenten (07.-12.05.)<br />

Entomologische Expedition in Pakistan: Punjab und Northern Areas (24.05.-13.06.)<br />

Schönitzer, K., Kothe, T.:<br />

mehrere eintägige entomologische Exkursionen in Bayern<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

K. Schönitzer.:<br />

Organisation der Festveranstaltungen zur Verleihung des 8. bzw. 9. „R.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreises<br />

für zoologische Systematik“ am 19.01.2007 und 17.01.2008; siehe <br />

Aldo Leopold Symposium 2007 „Wildnis - Werte - Wirtschaft“, Organisation der Auftaktveranstaltung in der<br />

ZSM gemeinsam mit E.-G. Burmeister (08.11.)<br />

Kothe, T., Schönitzer, K.:<br />

33. Jahrestagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteroperologen“ in der ZSM (31.08.-02.09.) mit<br />

Vorträgen, Exkursionen, Damenprogramm und Empfang (gemeinsam mit M. Bräu, RGU der Landeshauptstadt<br />

München)<br />

171


Zoologische Staatssammlung München<br />

Technische Arbeiten<br />

Kothe, T.:<br />

Präparation von Insekten aus Australien, Bayern, Peru und anderen Ausbeuten<br />

Sortieren von Alkoholproben nach Ordnungen für die Sektionen Diptera, Hymenoptera und Hemiptera mit B.<br />

Stock (1 x wöchentlich)<br />

Aufstellen der Miridae und Lygaeidae<br />

Vorbereiten des Magazinumbaues<br />

Leihvorgänge: 17 mit 673 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Geschäftsführer der Freunde der ZSM e.V., als solcher verantwortlich für die Organisation der Veranstaltungen<br />

der „Freunde“, für die Koordination der Arbeit des Vorstandes sowie Anfragen von Mitgliedern und<br />

Interessenten; siehe <br />

Telefonische Ruf-Bereitschaft für Einbruchsmeldeanlage außerhalb der Dienstzeiten (gemeinsam mit S.<br />

Singer und M. Schrödl)<br />

Verantwortlich für Haustechnik sowie für Neubaumaßnahmen<br />

Ausbildung von zwei pakistanischen Kollegen: Einführung in entomologische Arbeitsweisen (6 Wochen im<br />

April/Mai, gemeinsam mit S. Schmidt, A. Hausmann, T. Kothe, U. Buchsbaum)<br />

Fachgutachter für die Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

Fachgutachter für die Universität Karachi/Pakistan<br />

Training Course “Hands on Training of Taxonomists through Expedition” Nat. Agricultural Res. Cent.,<br />

Islamabad/Pakistan:<br />

- Venue at NARC (National Agricultural Research Centre) (29.-30.05.)<br />

- Field trip to Murree (Punjab) (31.05. und 10.06.)<br />

- Expedition to the Northern Areas of Pakistan (01.-08.06.)<br />

- Instructions for curation, preservation and determination of insects in the “National Insect Museum” at<br />

NARC, Islamabad/Pakistan (gemeinsam mit H. Mühle, Prof. G. Carpaneto) (09.-12.06.)<br />

Kothe, T.:<br />

Auskünfte über Zucht und Haltung von Phasmatodea und Mantodea<br />

Literaturbeschaffung für Kollegen über Pentatomidae, insbesondere über Scotinophara<br />

172


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.10. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten<br />

(Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera, Collembola, Protura,<br />

Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera,<br />

Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera)<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Hauptkonservator<br />

Anke Weidemann-Truman<br />

Ehrenamtliche:<br />

Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, H. Burmeister, Dr. M. Kiefer, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dr. A. Gruppe (TU Weihenstephan), Dr. J. Gomez-Zurita (Murcia, Barcelona/Spanien) sowie weitere 12<br />

Gastwissenschaftler (kurzzeitig)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Berichtsjahr wurden die Ordnungsarbeiten und Eingliederungen von bestehendem und hinzugekommenem<br />

Material sowohl in die Trocken- als auch die Alkoholsammlung fortgeführt. Der Katalog wurde dabei<br />

fortgeschrieben.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Burmeister, E:-G.:<br />

Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbesondere basale<br />

Pterygota und Hydradephaga (Coleoptera)<br />

Verbreitung limnischer Insektengruppen, Großmuscheln und Niederer Krebse in Mitteleuropa und in tropischen<br />

Gebieten<br />

Erfassung und Bewertung der Limnofauna in Stechmücken-Brutgebieten Bayerns; Begleituntersuchungen<br />

und Gutachten zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Culicidae<br />

Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen zu Befall und Prävention von Schädlingen, Parasiten<br />

und Gifttieren<br />

Langzeitbeobachtungen (20 Jahre) zur Laufkäferfauna überschwemmungsbeeinflusster Auwälder<br />

Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima/Peru<br />

gemeinsam mit Dr. J. Diller, Ausarbeitung von Arbeitsprotokollen und Berichten<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Sammel- und Lehrexkursion nach Costa Rica (16.02.-06.03.)<br />

Sammelexkursion nach NO-Griechenland: Mazedonien, Thrakien, bes. Delta und Schlucht des Nestos und<br />

Rhodopen (21.4.-1.5.2007)<br />

Sammelexpedition nach Peru, Amazonien: Besuch der biol. Station ‚Panguana’, Daueruntersuchung (16.09.-<br />

16.10.)<br />

Beobachtungen zur Limnofauna größerer Fließgewässer des Nordschwarzwaldes, Daueruntersuchung<br />

Sammelexkursionen nach Eichstätt, Donau-Auwald b. Ingolstadt und Neuburg, in den Taunus und Odenwald<br />

Exkursionen zur Bestandsermittlung von aquatischen Insekten, Großmuscheln in Bächen der Moränenzüge<br />

der Münchner Schotterebene<br />

Teilnahme am „German–Mongolian Workshop on Flea Transmitted Pathogens”, Institute of Comparative<br />

Tropical Medicine and Parasitology, LMU München(14.11.)<br />

173


Zoologische Staatssammlung München<br />

Sammlungsabholung der Abwurfstangen des Mesopotamischen Damhirsches (Opel Zoo b. Kronberg im<br />

Taunus, 03.-04.04.), der Skelettteile von Zuchtgruppen des Damwilds (Mainz) und der Literatur des MPI für<br />

Limnologie (Schlitz, 25.-28.11.)<br />

Exkursionen zur Biodiversität verschiedener Lebensräume, insbesondere Flussauen und Moore mit<br />

Bestandsermittlung aquatischer und terrestrischer Insekten und anderer Wirbelloser<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Organisation des 45. Bayerischen Entomologentags, ZSM (09.-10.03.)<br />

Organisation des Witt-Symposiums „Biogeographie und Systematik der Bombyces und Sphinges“, internat.<br />

Tagung zur Entomofaunistik der Makrolepidoptera, ZSM (26.10.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Technische Arbeiten mit Aufgabenzuteilung und Personalplanung sowie Personaleinsatz in der ZSM;<br />

Organisation von Materialtransporten an die und von der ZSM<br />

Planungen, Verhandlungen und Logistik zu Ausbau und Lagerung der Regalanlage sowie Aufbau des<br />

Kompaktsystems im Schmetterlingsmagazin<br />

Planung und Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen in der ZSM<br />

Allgemeine Geräteverwaltung<br />

Leihvorgänge: 11 mit 1.050 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Mitglied des Redaktionsbeirates der »Lauterbornia - Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers«<br />

(Dinkelscherben)<br />

Informationszentrum für limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca<br />

Stellvertretender Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fachreferent<br />

für Insekten beim Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeitskreises ‘Entomologie’ des<br />

LBV<br />

Sachverständiger und Fachreferent in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung<br />

von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten beim Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung<br />

und Umweltfragen, dem LfU, der ANL, der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden sowie der<br />

Verbraucherzentrale<br />

Gutachter im Rahmen der Zulassungsordnung zum Staatsexamen, der Diplom- und Promotionsprüfungsordnung<br />

der Fakultät für Biologie der LMU München (Department I und II) und anderer Universitäten der BRD<br />

Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und Vektoren des Menschen und der Haustiere<br />

mit Hinweisen zur Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizinischen Beratungsstellen, Medien, Kliniken,<br />

Laboreinrichtungen und Privatpersonen<br />

Mitarbeit bei der Präsentation „Wie reagieren Tiere auf den Klimawandel?“ im Weltsalon Tollwood, München<br />

(Exponatauswahl, Texte)<br />

Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen,<br />

Behörden, Privatpersonen sowie Gutachten und Stellungnahmen als Sachverständiger für die<br />

Verbraucherzentrale zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen<br />

Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken bei den Naturschutzbehörden und dem<br />

174


Zoologische Staatssammlung München<br />

Umweltministerium mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorganismen<br />

Betreuung von Praktikanten (Berufsorientierendes Praktikum für Gymnasiasten und andere berufsbegleitende<br />

Maßnahmen) gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Sektionen insbesondere S. Friedrich<br />

Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und<br />

Sammlungserben<br />

3.11. Sektion Ichthyologie<br />

Personal<br />

Dr. Ulrich Schliewen, wissenschaftlicher Angestellter<br />

Dipl.-Biol. Dirk Neumann<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. Paul Alibert, Humboldt-Stipendiat (Université de Bourgogne, Dijon/Frankreich)<br />

Dr. Fabian Herder (DFG-Projekt, SCHL 567/2-3)<br />

Dipl.-Biol. Nicolas Straube (Doktorand, DFG-Projekt SCHL 567/3-1)<br />

Dipl.-Biol. Julia Schwarzer (Doktorand, DFG-Projekt SCHL 567/4-1)<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Dipl.-Biol. Matthias Geiger (Doktorand, Stipendiat)<br />

Dipl.-Biol. Michael Miller (Doktorand)<br />

Alexander Cerwenka (Diplomand)<br />

Andreas Dunz (Diplomand)<br />

Ehrenamtliche:<br />

J. Geck, B. Knauer<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Es wurden 1.570 lots mit ca. 7.456 Individuen neu inventarisiert: (1) Nilfische aus dem Sudan (192 lots mit 724<br />

Individuen, davon 154 individualisierte DNA-Proben, 14 Familien, 30 Gattungen mit 48 Arten), Aufsammlung<br />

J. Peters, N. Pöllath, Ch. Kitagawa, D. Neumann; (2) marine Grundeln (Gobioidei, Fische als DNA-voucher)<br />

aus der Adria (21 lots mit 15 Gattungen und 18 Arten), Aufsammlung M. Kovacic, aus Madeira (12 lots mit 6<br />

Gattungen und 9 Arten), Sammlung Wirtz, und von den Phillipinen (23 lots mit 25 Individuen, ca. 9 Gattungen<br />

und 21 Arten), Sammlung R. Patzner; (3) Süßwasserfische aus Ghana (78 lots, 171 Fische mit 77 individuell<br />

zuordenbaren DNA-Proben aus 9 Familien, 12 Gattungen und 20 Arten), Aufsammlung D. Neumann, 2002;<br />

(4) zentralafrikanische Buntbarsche (Cichlidae) und Karpfenfische (Cyprinidae) aus der Republik Kongo und<br />

der Demokratische Republik Kongo (177 lots mit 1.068 Individuen, 19 Gattungen, 90 Arten) Aufsammlung U.<br />

Schliewen, 2004-2005, in Kooperation mit AMNH, New York; (5) Fische aus Benin und Burkina Faso (209<br />

lots mit 762 Individuen, 36 Familien, 76 Gattungen und 102 Arten), Sammlung T. Moritz; (6) zentralafrikanische<br />

Fische aus Kamerun (177 lots mit 1.068 Individuen, 24 Familien, 62 Gattungen, 110 Arten), Aufsammlung<br />

U. Schliewen; (7) bayerische Fische aus dem Projekt „Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns“ (511 lots<br />

mit 2.870 Individuen und individualisierten DNA-Proben, 12 Familien, 37 Gattungen, 47 Arten), (8) Donau-<br />

Cypriniden aus der Stopfenreuther Au, flussabwärts von Wien (Projekt „Österr. Forschungsfonds Nr. S 35“)<br />

(109 lots mit 520 Individuen, 21 Arten), Donation R. Patzner, Universität Salzburg.<br />

Zugang weiterer, derzeit noch uninventarisierten Aufsammlungen: (1) Cichliden der nicaraguanischen<br />

Kraterseen (Amphilophus spp., 436 Fische mit individuell zuordenbaren DNA-Proben, ca. 200 lots,<br />

Aufsammlung M. Geiger; (2) Tiefseehaie aus Neuseeland (6 Arten, 215 Individuen, 70 lots), Aufsammlung<br />

N. Straube in Kooperation mit NIWA Institute, Wellington; (3) Gobiiden und Gobiosociden aus dem Atlantik<br />

175


Zoologische Staatssammlung München<br />

und Mittelmeer aus den Sammlungen R. Patzner und R. Hofrichter, über 300 lots.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Biodiversität und Speziation telmatherinider Fische im Malili-Seensystems Sulawesi/Indonesien (DFG, SCHL<br />

567/2-1, 2-2, 2-3 im Rahmen des SSP „Radiationen“), Projektleitung seit 2002<br />

Evolution und adaptive Radiation der squaliformen Haie (DFG, SCHL 567/3-1) (Diss. Straube, Stelle bei<br />

Parallelprojekt J. Kriwet, ZMB)<br />

Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns, in Kooperation mit und finanziert von Landesfischereiverband<br />

Bayern e.V. (Projektleitung: U. Schliewen, Organisation: D. Neumann)<br />

“Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower<br />

Congo River: Are species complexes fluid genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-1, Diss. Schwarzer, gemeinsam<br />

mit Parallelprojekt B. Misof, Bonn, DFG, MI 649/8-1)<br />

Diversität und Phylogenie des Midas-Buntbarsch-Artenkomplexes (Amphilophus spp.) in Nicaragua (Diss.<br />

Geiger, Kooperationsprojekt mit J. McCrary - FUNDECI, Nicaragua - und J. Stauffer - Penn State University,<br />

USA)<br />

Revision der Gattung Tilapia Smith (Teleostei: Perciformes: Cichlidae), (Diss. A. Dunz, seit Nov. 2007<br />

Taxonomie und Systematik der atlantico-mediterranen Grundeln (Gobiidae) (mit M. Kovacic (Naturhistorisches<br />

Museum Rijeka), L. Rüber (BMNH) und R. Patzner (Universität Salzburg)<br />

Technische Arbeiten<br />

Durch den Kauf geeigneter Sammlungsgläser Ende 2006 konnten die großen Cypriniden aus der Donation<br />

der Universität Salzburg sowie die Tiefsee-Haie aus Trawls des NIWA Institut vereinzelt und teilweise bereits<br />

inventarisiert werden. Durch den enorme Sammlungszuwachs vor allem an Cypriniden aus dem Projekt<br />

„Erfassung der bayerischen Fischartenvielfalt“ und aus der Feldarbeit Schliewen in Kamerun und am unteren<br />

Kongo, sowie bei den Haien, sind die Platzkapazitäten im kleinen Fischmagazin erschöpft. Auch im großen<br />

Fischmagazin stößt die Sammlung trotz Platz sparender Aufstellung langsam an ihre räumlichen Grenzen.<br />

Eine Erweiterung ist geplant.<br />

Der Aufbau einer Datenbank zur sektionsübergreifenden Verwaltung der einzelnen DNA-Gewebesammlungen<br />

der ZSM wurde zusammen mit dem DNA-Bank Projekt (T. Knebelsberger, I. Stöger) vorangetrieben und die<br />

Gewebesammlung nach dem Abschluss der Reparaturarbeiten der Kühlräume umgeräumt. Die ichthyologische<br />

Gewebesammlung umfasst ca. 10.000 Proben, derzeit nach Einzelprojekten geordnet; eine Eingliederung<br />

in die bestehende Sammlungsdatenbank, v.a. die Erfassung von projektunabhängigen Einzelproben, hat sich<br />

als uneffektiv erwiesen und soll daher in Zukunft aus konservatorischen Gründen (Einlagerung, Zugriff und<br />

Zugänglichkeit) in einer zentralen Datenbank erfolgen (J. Bohn).<br />

Leihvorgänge: 16 mit 94 Objekten; DNA-Proben: 1 mit 96 Gewebeproben<br />

176


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.12. Sektion Herpetologie<br />

Personal<br />

Dr. Frank Glaw, Konservator<br />

Dipl.-Biol. Michael Franzen (seit 01.08.)<br />

Ehrenamtliche<br />

D. Fuchs, Dr. U. Gruber, O. Hawlitschek, S. Swoboda<br />

Sammlungsentwicklung<br />

2007 wurden die bis August des Jahres inventarisierten Sammlungsteile der Sammlung J.F. Schmidtler (ca.<br />

3.440 Individuen) in die ZSM transferiert. Daneben erfolgte die Erfassung von rund 600 weiteren Individuen<br />

der Sammlung (individuelle Nummerierung, Etikettierung, ggf. Entnahme von Gewebeproben, Überführung<br />

in Sammlungsgefäße, EDV-Eingabe). Die Arbeiten zum Typenbestand der Sektion wurden mit der<br />

Publikation des Reptilien-Teils des Typenkatalogs abgeschlossen. Weiterhin erfolgten umfangreiche Auf- und<br />

Umräumarbeiten in der Sammlung. In Madagaskar wurden einige hundert Lurche und Kriechtiere (inklusive<br />

Gewebeproben für DNA-Analysen) gesammelt, darunter wieder neue Arten von Fröschen und Reptilien sowie<br />

viele andere für die Wissenschaft besonders wertvolle Exemplare (z.B. Individuen von 3 Arten, die seit<br />

über 100 Jahren verschollen waren).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Glaw, F.:<br />

Molekulare Phylogenie und Systematik madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperation<br />

mit A. Bauer, D. Cannatella, E. Greenbaum, T. Jackmann, J. Harris, T. Münchenberg, Z. Nagy, S. Rocha, T.<br />

Townsend, A. van der Meijden, M. Vences, D. Vieites, K. Wollenberg)<br />

Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperation<br />

mit F. Andreone, A. Aumüller, P. Bora, I. de la Riva, M. Franzen, A. Greer, J. Köhler, Z. Nagy, A. Raselimanana,<br />

S. Swoboda, D. Vallan, M. Vences, D. Vieites, V. Wallach)<br />

Herpetologische Arteninventare und “rapid assessment surveys” in Madagaskar (in Kooperation mit A.<br />

Andreone, P. Bora, N. d’Cruze, R. Jesu, F. Mattioli, F. Rabemananjara, M. Randriambahiniarime, C.<br />

Randrianantoandro, J. Randrianirina, O. Ramilijaona, G. Schimmenti, M. Vences)<br />

Natur- und Artenschutzprioritäten für Madagaskar (in Kooperation mit zahlreichen internationalen<br />

Forschern)<br />

Larvalmorphologie und genetische Identifizierung von Kaulquappen (in Kooperation mit M. Glos, S. Grosjean,<br />

A. Lelonkiewicz, R.-D. Randrianiaina, M. Teschke, M. Vences)<br />

Systematik ausgewählter Geckos aus Afrika und Asien (in Kooperation mit H. Rösler)<br />

Rekombination und mitochondriale Genom-Reorganisation bei mantelliden Fröschen (in Kooperation mit A.<br />

Kurabayashi, M. Hasegawa, M. Sumida, M. Vences, H. Yonekawa)<br />

Systematik und Biogeographie der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O. Hawlitschek)<br />

Muster der Amphibiendiversität (Madagaskar, Afrika und global) (in Kooperation mit zahlreichen internationalen<br />

Forschern)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Glaw, F.:<br />

Natural History Museum, London (07.-08.02.)<br />

Forschungs- und Sammelreise, Madagaskar (18.02.-19.03.)<br />

177


Zoologische Staatssammlung München<br />

23. Internationale Geckotagung, Hilden (26.-27.05.)<br />

Leguantagung der DGHT, Münster (15.-17.06.)<br />

WAZA Amphibienkurs, Chemnitz (27.-29.06.)<br />

DGHT Jahrestagung, Salzburg (06.-07.10.)<br />

Materialabholungen in Köln und Hünfelden, Vortrag in Bonn, (12.11.-14.11.)<br />

Franzen, M.:<br />

DGHT Jahrestagung, Salzburg (06.-07.10.)<br />

Tagung DGHT-AG Skinke und Tagung DGHT-AG Urodela, Gersfeld (26.-28.10.)<br />

Leihvorgänge: 15<br />

Dienstleistungen<br />

Betreuung von Gästen: N. Ernst, ZFMK (23.-25.07.) „Revision von Morelia viridis“; A. Avcí, Adnan Menderes<br />

University, Aydín/Türkei (19.11.-12.12.) „Revision der vorderasiatischen Zwergnattern Eirenis“; I. de la Riva<br />

(Madrid), J. Köhler (Darmstadt), M. Vences (Braunschweig), D. Vieites (Madrid) (26.-29.10.) „Revision der<br />

Gattung Boophis“ sowie zahlreiche Tagesgäste<br />

Glaw, F.:<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra« - ISSN 0036-3375, »Herpetozoa« - ISSN 1013-<br />

4425 und »African Journal of Ecology« - ISSN 0141-6707<br />

Mitglied der IUCN/SSC Madagascar and Mascarene Reptile and Amphibian Specialist Group<br />

Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München und bei BIOPAT<br />

Franzen, M.:<br />

Bearbeitung von Anfragen des Zolls und Kreisverwaltungsreferats<br />

3.13. Sektion Ornithologie<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator<br />

Ruth Diesener (zeitanteilig)<br />

Dipl.-Biol. Markus Unsöld (ab 01.03.)<br />

Ehrenamtliche:<br />

J. Hauser, M. Sakamoto<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Missouri; sowie mehrere kurzzeitige Gäste<br />

Sammlungsentwicklung<br />

12 Vögel durch Schenkung bekommen. Neuordnung und Bearbeitung der Balgsammlung. Starke<br />

Erweiterung der Eiersammlung durch Neuzugänge. Weitere Zugänge waren die Schädelsammlung Kröger<br />

und Standpräparate von Kernebeck (überwiegend afrikanische und europäische Arten).<br />

178


Zoologische Staatssammlung München<br />

Forschungstätigkeit<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Evolution und Ökologie des Brutparasitismus beim Kuckuck Cuculus canorus<br />

Einfluss des Klimawandels auf die Vogelwelt<br />

Weiterführung der Seidenschwanzforschung<br />

Biologie der Krähenvögel<br />

Säkulare Veränderungen in der Avifauna von München und Südostbayern<br />

Gebietsfremde und invasive Arten<br />

Vogelzug und Ausbreitung der Vogelgrippe<br />

Biogeographie und Biologie der Beutelmeisen<br />

Unsöld, M.:<br />

Wiederansiedlung des Waldrapps in Mitteleuropa und Migrationverhalten (in Kooperation mit Dr. J. Fritz,<br />

Universität Wien)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Reichholf, J.H.:<br />

10 eintägige Dienstreisen und 8 Exkursionen (1/2 Tag)<br />

Unsöld, M.:<br />

Waldrapp-Migration (13.08.-20.09.), Sammlung von Arthropoden<br />

Technische Arbeiten<br />

Diesener, R.:<br />

Pflege und Nachbestimmung der Bälge sowie Präparation<br />

Sortierung nach geographischer Herkunft und Zugehörigkeit zu Subspezies<br />

Neue Platzvergabe der Bälge auf Karteikarten<br />

Sonderdruckliste von Prof. Dr. J.H. Reichholf laufend auf EDV-Basis vervollständigt<br />

Unsöld, M.:<br />

Digitale Erfassung der Eiersammlung<br />

Leihvorgänge: 10 mit 237 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Mitglied der „Kommission für Ökologie“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Umweltstiftung WWF Deutschland<br />

Wissenschaftliche Betreuung und Begleitung von Naturschutzprojekten des WWF Deutschland<br />

Anerkannter Sachverständiger zur Durchführung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens und der<br />

Europäischen Vogelschutzrichtlinie beim Bundesumweltministerium<br />

In sehr großem Umfang Fachauskünfte gegenüber Auswärtigen zu ornithologischen, ökologischen und evolutionsbiologischen<br />

Fragen<br />

Diesener, R.:<br />

179


Zoologische Staatssammlung München<br />

Betreuung von mehreren Gastwissenschaftlern und anderen Gästen<br />

Beratung von Behördenvertretern in Artenschutzfragen<br />

Behandlung von ornithologischen sowie faunistisch-ökologischen Anfragen<br />

3.14. Sektion Mammologie<br />

Personal<br />

Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator<br />

Michael Hiermeier<br />

Ehrenamtliche:<br />

H.-J. Hage, W. Huber, J. Lörch<br />

Forschungstätigkeit<br />

Landmarkbasierte, morphometrische Studien an Schädeln indonesischer Schlankaffen (Gattung Presbytis,<br />

U.Fam. Colobinae)<br />

Langfristige Analysen (seit 1990) von Gewöllen der Schleiereule zur Ermittlung von Bestandstrends und<br />

-fluktuationen der Feldmaus (Microtus arvalis)<br />

Untersuchungen zur Variabilität und diagnostischer Bedeutung des Schmelzschlingenmusters der Molaren<br />

mitteleuropäischer Wühlmäuse (Arvicolidae, Rodentia)<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Wissenschaftlich-konservatorische Bearbeitung (Neuordnung, Datenrecherchen, Determination,<br />

Inventarisierung) der Primatenkollektion<br />

Technische Arbeiten: Bearbeitung (Präparation und Inventarisierung) von Neuzugängen<br />

Leihvorgänge: 22 mit 150 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Durchführung eines Praktikums (mit Vorträgen, Bestimmungsübungen und Exkursionen) über einheimische<br />

Kleinsäuger und Kleinraubtiere, 23.-25. Juli 2007, Bayerische Akademie für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege, Laufen (zus. mit Dr. Peter Sturm, ANL)<br />

Betreuung von 14 Gastwissenschaftlern und zahlreichen Besuchern<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat der »Säugetierkundlichen Informationen« (ISSN 0323-8563)<br />

180


Zoologische Staatssammlung München<br />

4. Bibliothek<br />

Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner<br />

Entomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG)<br />

angeschlossen.<br />

Personal<br />

Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin<br />

Angela Pillukat (ab 01.07., zeitanteilig)<br />

Eva Karl<br />

Brigitte Huber (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische Hilfskraft:<br />

Hedwig Burmeister<br />

Ehrenamtlich:<br />

Dr. H. Rennau<br />

Aktivitäten<br />

Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma BOND):<br />

131.137 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2007)<br />

Leihverkehr und Besucher<br />

450 externe Besucher: 872 Direktausleihen, 30 per Fernleihe<br />

Für die Mitarbeiter der ZSM: 78 Ausleihen aus der Bayerischen Staatsbibliothek, 33 per Fernleihe<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften am 26.02.<br />

und 22.10. (jeweils 16 bis 20 Uhr)<br />

45. Bayerischer Entomologentag, ZSM (9.-10.03., 10.00 bis 17.30 Uhr)<br />

»Tag der Offenen Tür« der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der<br />

Bibliothek (17.11., 9-17 Uhr)<br />

Bibliothek der ZSM <br />

Neue Bücher: 1.064 Bände; Gesamtbestand: 34.045 Bände<br />

Neue Zeitschriften: 26; Gesamtbestand: 2373 Zeitschriften, davon 853 laufend bezogen (Kauf: 62, Tausch:<br />

635, Geschenk: 156), 376 Tauschpartner aus 68 Ländern<br />

Weitere Medien: 126.944 Sonderdrucke (neu 2007: 816); 2.105 Karten; 3.225 Microfiches; 209 audiovisuelle<br />

Medien (Filme, Dias, Videos); 172 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 205 digitale Speichermedien (CD-<br />

ROMs, DVDs); 5 Poster; 660 PDFs<br />

Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 221.905 Medien, davon wurden 84.793 Medien (Bücher, Zeitschriften,<br />

Sonderdrucke u.a.) der Bibliothek der ZSM gestiftet.<br />

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft <br />

Neue Bücher: 66 Bände; Gesamtbestand: 1028 Bände<br />

181


Zoologische Staatssammlung München<br />

Neue Zeitschriften: 4; Gesamtbestand: 752 Zeitschriften, davon 397 laufend bezogen (Tausch: 369, Geschenk:<br />

28); 262 Tauschpartner aus 59 Ländern<br />

Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 18 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs)<br />

Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 19.150 Medien<br />

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern <br />

Neue Bücher: 51 Bände; Gesamtbestand: 3.278 Bände<br />

Neue Zeitschriften: 1; Gesamtbestand: 478 Zeitschriften, davon 213 laufend bezogen (Kauf: 15, Tausch: 178,<br />

Geschenk: 20); 144 Tauschpartner aus 38 Ländern<br />

Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 39 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs)<br />

Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 12.796 Medien<br />

Sonstige Aufgaben<br />

Diller, J.:<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Naturwissenschaftliche</strong>n Sammlungen Bayerns<br />

Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru<br />

Forschungstätigkeit<br />

Diller, J.:<br />

Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Forschungsstation „Panguana“<br />

Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima/Peru,<br />

Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten,<br />

gemeinsam mit Prof. E.-G. Burmeister<br />

5. Fördervereine<br />

5.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V.<br />

Vorstand<br />

Präsident: M. Sommerer, Vizepräsident: Prof. Dr. T. Heinzeller<br />

Geschäftsführer: Prof. Dr. K. Schönitzer, Stellvertreter: Dr. F. Glaw<br />

Schatzmeister: Dr. B. Ruthensteiner<br />

Beisitzer: Dr. H. Fechter, E. Hintelmann<br />

Mitglieder<br />

Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2007 betrug 339, davon sind 36 Paare.<br />

Es sind fünf Mitglieder ausgetreten (z.B. wegen Wohnsitzwechsel) und fünf Mitglieder sind verstorben.<br />

Andererseits durften wir zehn neue Mitglieder begrüßen.<br />

Veranstaltungen<br />

Den Jahresauftakt bildete traditionell der achte R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis, der an Frau Dr.<br />

Anna Hundsdörfer aus Dresden verliehen wurde. Bei dieser Festveranstaltung im Januar wurde zugleich<br />

182


Zoologische Staatssammlung München<br />

eine Ausstellung mit dem Titel „Wie ein Ei dem anderen? Eier und Fortpflanzungsstrategien im Tierreich“<br />

eröffnet.<br />

Die Herbst Kunstausstellung „Winzig-große Kostbarkeiten“ zeigte Bilder und Objekte von fünf Künstlern,<br />

die sich mit dem Sujet „Tier“ in besonderer Weise beschäftigen. Sei es, dass besonders kleine Tiere oder<br />

besonders große Bilder gezeigt wurden. Die Kunstwerke wurden mit Beständen aus unseren Sammlungen<br />

kombiniert. Die ausstellenden Künstler waren: Marco Calogera, Peter Hecht, Ruth Moch, Lotte Opperer und<br />

Dominik Schuberth.<br />

Im Vortragsprogramm wurden an neun Abenden Bildvorträge über verschiedene attraktive Themen angeboten.<br />

Die Mitglieder waren außerdem zum Festsymposium anlässlich des 300. Geburtstages von Carl von<br />

Linné im Botanischen Institut eingeladen. Dabei eröffnete der Präsident eine Ausstellung über das Leben und<br />

Wirken von Linné.<br />

Prof. Haszprunar begleitete den Mitglieder-Ausflug nach Salzburg (gemeinsam mit der Freundesgesellschaft<br />

des Botanischen Gartens) mit sachkundiger Führung durch das dortige „Haus der Natur“. Im Juni fand die<br />

beliebte Exkursion mit Prof. Burmeister „Wunder vor der Haustüre“ und die Führung durch den Tierpark<br />

Hellabrunn statt. Prof. Grau demonstrierte das Herbar der Botanischen Staatssammlung München und die<br />

alte Bibliothek.<br />

Unterstützung der ZSM<br />

Die Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. leisteten mit ihren Mitgliedsbeiträgen und<br />

Spenden wertvolle Unterstützung für die Forschungsarbeit in der ZSM. Zum Beispiel konnte dank einer gezielten<br />

Spendenaktion eine wichtige Nachtfalter-Sammlung aus Tansania angekauft werden (dieses Material ist<br />

auch schon in eine wissenschaftliche Publikation eingegangen). Es wurde die Präparation von Schmetterlingen<br />

unterstützt. Die Restaurierung eines Buches wurde bezahlt. Die wissenschaftliche Kooperation mit der<br />

Forschungsstation in Südchile wurde unterstützt um Krebslarven zu untersuchen. Die Freunde unterstützten<br />

den Transport einer der ZSM geschenkten Spezialbibliothek mit einer wertvollen Blattlaussammlung<br />

nach München sowie die Reise eines Technikers der ZSM auf dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“<br />

in der Antarktis, wodurch eine wertvolle Ausbeute aus der Tiefsee an die ZSM kam. Ebenso wurde die<br />

Determination von Bienen und Wespen aus Pakistan und vieles mehr finanziert.<br />

Die Veranstaltungen der Freunde sind ein tragender Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der ZSM, da über<br />

diese Veranstaltungen auch wieder im Berichtsjahr in vielfältiger Weise in der Presse berichtet wurde.<br />

5.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG)<br />

Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen<br />

Staatssammlung.<br />

Vorstand<br />

Dem Vorstand der MEG gehören folgende Personen aus der ZSM an: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister,<br />

Präsident; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Sekretär<br />

Weiter Vorstände sind: Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Gottfried Behounek,<br />

Stellvertretender Schatzmeister<br />

Beiräte der MEG aus der ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferent Coleoptera Dr. Martin<br />

Baehr, Fachreferent Hymenoptera Dr. Stefan Schmidt, Fachreferent Lepidoptera Dr. Andreas Segerer und<br />

Fachreferent Rhynchota Prof. Dr. Klaus Schönitzer<br />

Mitglieder<br />

Im Jahre 2007 hatte die MEG 494 Mitglieder aus 22 Ländern.<br />

183


Zoologische Staatssammlung München<br />

Veranstaltungen<br />

Der 45. Bayerische Entomologentag am 9. und 10. März 2007 fand in den Räumen der ZSM statt und stand<br />

unter dem Motto „Artenvielfalt bei Insekten – Biotopinventare“. Etwa 160 Besucher konnten zu diesem<br />

Thema 9 Referate hören.<br />

Im Rahmen des Bayerischen Entomologentages konnte der „Förderpreis der Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft 2007“, aufgrund hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Entomologie, an die jungen<br />

Entomologen Frau Olga Schmidt (Olching) und Dr. Andreas Dubitzky (Hebertshausen) vergeben werden. Der<br />

Preis in Höhe von 500 € wurde von einem Mitglied der MEG gestiftet.<br />

Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM 6 Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die Dr.<br />

Axel Hausmann leitete. An 12 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter Leitung von Dr.<br />

Martin Baehr statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen am 22. und 23. „Treffen südostbayerischer Entomologen“<br />

in Rohrdorf teil, die zusammen mit der MEG organisiert wurden. Die 33. Jahrestagung der „Arbeitsgruppe<br />

Mitteleuropäischer Heteropterologen“ fand unter großer Beteiligung sowie mit interessanten Vorträgen vom<br />

31.08.-01.09 in der ZSM statt.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!