24.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Generaldirektion der Staatlichen ...

Jahresbericht 2008 der Generaldirektion der Staatlichen ...

Jahresbericht 2008 der Generaldirektion der Staatlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns


Herausgegeben von:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar<br />

Generaldirektor<br />

Der <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Menzinger Straße 71, 80638 München<br />

München November 2009<br />

Zusammenstellung und Endredaktion:<br />

Dr. Eva Maria Natzer (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Unterstützung durch:<br />

Maria-Luise Kaim (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Susanne Legat (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Dr. Jörg Spelda (<strong>Generaldirektion</strong>)<br />

Druck:<br />

Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München


Inhaltsverzeichnis<br />

Bericht des Generaldirektors ...................................................................................................5<br />

Wissenschaftliche Publikationen ................................................................................................7<br />

Drittmittelübersicht ...................................................................................................................36<br />

Organigramm ............................................................................................................................51<br />

<strong>Generaldirektion</strong> .....................................................................................................................52<br />

Personalvertretung ....................................................................................................................54<br />

Museen<br />

Museum Mensch und Natur (MMN) ........................................................................................55<br />

Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle (MRK) ........................................................................................61<br />

Geologisches Museum München (GMM) .................................................................................63<br />

Paläontologisches Museum München (PMM) ..........................................................................65<br />

Jura-Museum Eichstätt (JME) ..................................................................................................67<br />

Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB) .................................................................................70<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM) ...................................................................................73<br />

Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) ......................................................................................76<br />

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW) ...........................................................................78<br />

Botanischer Garten .................................................................................................................80<br />

Staatssammlungen<br />

Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM) ..............................................92<br />

Botanische Staatssammlung München (BSM) .........................................................................98<br />

Mineralogische Staatssammlung München (MSM) ............................................................... 110<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ................................... 113<br />

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)..................................................................................133


Bericht des Generaldirektors<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> war sowohl von Kontinuität und Aufbau als auch von einigen wirklichen Höhepunkten (neudeutsch:<br />

Highlights) geprägt. Kontinuierlicher Aufbau ist das Kennzeichen unserer Bauaktivitäten: Die neue<br />

Depothalle in Poing ist nahezu bezugsfertig und wird die bislang mehr als angespannte Raumsituation in <strong>der</strong><br />

Paläoanatomie und Paläontologie deutlich entlasten. Naturwissenschaftliche Sammlungen sind eben grundsätzlich<br />

auf Wachstum angelegt, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s gesagt: eine Sammlung, die nicht wächst, stirbt. Das gilt nicht<br />

nur im angelaufenen Darwinjahr, son<strong>der</strong>n ist ein ehernes Gesetz im Sammlungswesen. Vorbereitet wurde<br />

auch die Übernahme des „Botanikergebäudes“ in <strong>der</strong> Menzinger Straße 67, das seit 1. Januar 2009 in <strong>der</strong><br />

Verwaltung <strong>der</strong> SNSB steht. Lei<strong>der</strong> gibt es noch immer keine verbindliche Finanzierungszusage, um das Gebäude<br />

für die Aufnahme <strong>der</strong> Anthropologischen Sammlungen samt Labors zu adaptieren.<br />

Einmal mehr zeigt sich auch, dass man bei den SNSB nicht selten in musealen Zeiträumen denken muss,<br />

will man Erfolg haben: Nach jahrelange Bemühungen konnte <strong>2008</strong> die lange überfällige Kompaktierung des<br />

Schmetterlingsmagazins <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung erfolgreich abgeschlossen werden. Mit <strong>der</strong> neuen<br />

Kompaktusanlage steht ca. 50% mehr Stauraum zur Verfügung, hier vor allem für Insektenkästen. Damit<br />

steht nun auch großen Sammlungszugängen nichts mehr im Wege, die Vision <strong>der</strong> größten Schmetterlingssammlung<br />

<strong>der</strong> Welt nimmt Gestalt an. Dabei wurden (als „money-stretch-Maßnahme“) die bisher verwendeten<br />

Regalsysteme gleich benutzt, die Lagerkapazität auch an<strong>der</strong>er Magazinräume in <strong>der</strong> Entomologie deutlich<br />

zu erhöhen. Insgesamt wurden mehr als 60.000 Insektenkästen per Hand aus- und wie<strong>der</strong> eingeräumt, dies<br />

entspricht mehr als 700 Kubikmeter (etwa ein geräumiges Doppelhaus) bzw. etwa 150 Tonnen Gewicht. „Size<br />

does matter“ – Größe zählt – gilt auch in diesem Fall.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Öffentlichkeitswahrnehmung wird <strong>2008</strong> sicher als „Bruno-Jahr“ in die Annalen eingehen. Nach<br />

langen Verhandlungen und unter gewaltigem Medieninteresse wurde JJ1 alias „Bruno“, als Aktionspräparat in<br />

die Dauerausstellung des Museums Mensch und Natur integriert und im Rahmen einer großen Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

über „Die große Vier“ (Räuber) <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert. Dabei war nach <strong>der</strong> erbitterten Diskussion<br />

im Vorfeld beson<strong>der</strong>s viel Fingerspitzengefühl nach allen Richtungen notwendig. Das Ausstellungsteam um<br />

Dr. Apel hat diese Aufgabe glänzend gelöst und damit das Museum Mensch und Natur auch als Brückenbauer<br />

und Forum in brisanten Natur- und Artenschutzfragen etabliert und empfohlen.<br />

Erfolg hat Menschen als Ursache – und wir sind auch für die besten Wissenschaftler attraktiv: Mit Prof. Dr.<br />

Gerd Wörheide hat im Oktober <strong>2008</strong> ein junger aber bereits international renommierter Geobiologe als Direktor<br />

die Leitung <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) übernommen.<br />

Prof. Wörheide integriert in herausragen<strong>der</strong> Weise im Bereich Riffbiologie fossile Befunde mit mo<strong>der</strong>nster<br />

Technologie <strong>der</strong> molekularen Biodiversitätsforschung insbeson<strong>der</strong>e bei Schwämmen.<br />

In <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung konnte mit Dr. Michael Balke ein hervorragen<strong>der</strong> und auch international<br />

anerkannter Coleopterologe für die weitere Leitung und Ausbaue <strong>der</strong> bedeutenden und mit über 5 Millionen<br />

Stück auch riesigen Käfersammlung gewonnen werden. Dr. Balke ist Spezialist für Wasserkäfer und<br />

wendet in <strong>der</strong> phylogenetischen und biogeographischen Analyse mo<strong>der</strong>nste morphologische und genetische<br />

Methoden an.<br />

Ein viel beachteter methodischer Durchbruch gelang auch Dr. Bernhard Ruthensteiner (ZSM), <strong>der</strong> mit Dr.<br />

Martin Heß (Lehrstuhl Systematische Zoologie <strong>der</strong> LMU) eine neue Methode <strong>der</strong> dreidimensionalen interaktiven<br />

Darstellung im pdf-Format entwickelt hat – die Zukunft heißt nun 3D-Publikation! Einmal mehr<br />

zeigt sich in dieser Kooperation das Potenzial des „Münchner Modells“, <strong>der</strong> Personalunion von Lehrstuhl und<br />

Staatssammlungsdirektion.<br />

Die weiteren Höhepunkte des Jahres <strong>2008</strong> aus Forschungs- und Ausstellungstätigkeiten werden im <strong>der</strong>zeit<br />

erstellten Jahresheft gebührend und öffentlichkeitswirksam gewürdigt werden, aber alleine die wie<strong>der</strong>holte<br />

Zahl von über 30 Son<strong>der</strong>ausstellung und mehr als 60 Events im Jahre <strong>2008</strong> zeigt den konstant hohen Aktivitätsmaßstab,<br />

den die Institutionen <strong>der</strong> SNSB nunmehr erreicht haben .<br />

5<br />

Bericht des Generaldirektors


Bericht des Generaldirektors<br />

Diese Aktivitäten bezüglich Sammlung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit finden von Trägerseite zwar in<br />

Einzelfällen immer wie<strong>der</strong> und dankenswerterweise nennenswerte Unterstützung. Das darf aber nicht darüber<br />

hinwegtäuschen, dass die Basisausstattung <strong>der</strong> SNSB und ihrer Teilinstitutionen mit Personal und Sachmittel<br />

nach wie vor vom deutschen o<strong>der</strong> gar internationalen (EU-)Standard weit entfernt sind. Hier kumuliert<br />

mit steigen<strong>der</strong> Tendenz und stetig ein gewaltiges Investitionsdefizit, das auf Dauer nicht übersehen werden<br />

kann. Wenn man Bayern als wichtigen Standort im Naturkundebereich erhalten will, muss die SNSB auch<br />

bezüglich Input wettbewerbs- und (zunehmend wichtig) kooperationsfähig gemacht werden. An die Adresse<br />

<strong>der</strong> Verantwortlichen sei gesagt: Forschungs- und Bildungsinvestitionen bringen mit Sicherheit mehr Kreditzinsen<br />

als die beste Landesbank.<br />

München, im Oktober 2009<br />

Gerhard Haszprunar<br />

Generaldirektor<br />

6


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen:<br />

Simon G (<strong>2008</strong>): Pyrope from the Dora-Maira Massif. extraLapis english 11: 54–55<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Simon G, Weber EM, Apel M (<strong>2008</strong>) Let‘s Go to the Museum! – Educational Offers in the Field of Geosciences. 86.<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Freie Universität Berlin, 14. – 17.09.<strong>2008</strong><br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Munnecke A, Westphal H, Kölbl-Ebert M (<strong>2008</strong>) Diagenesis of plattenkalk: examples from the Solnhofen area (Upper<br />

Jurassic, southern Germany). Sedimentology, 55:1931-1946.<br />

Ebert M, Kölbl-Ebert M (<strong>2008</strong>) Räuber-Beute-Beziehungen bei Orthogonikleithrus hoelli Arratia 1997. Archaeopteryx,<br />

26: 11-18.<br />

Ebert M, Kölbl-Ebert M (<strong>2008</strong>) Steinbruch Ettling (Markt Pförring) – eine neue wissenschaftliche Grabungsstelle des<br />

Jura-Museums Eichstätt. Archaeopteryx, 26: 61-74.<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Kölbl-Ebert M.: Ein kirchliches Naturkundemuseum im Darwinjahr: Evolution und Schöpfung in <strong>der</strong><br />

museumspädagogischen Praxis. Vortrag am 08.11.<strong>2008</strong>. Tagung <strong>der</strong> Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrer an den Gymnasien im Erzbistum Pa<strong>der</strong>born zum Thema „Glaube kontra Naturwissenschaft –<br />

Schöpfungstheologie zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie“ an <strong>der</strong> Katholischen Akademie Schwerte.<br />

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial:<br />

Arratia G (<strong>2008</strong>) Actinopterygian postcranial skeleton with special reference to the diversity of fin ray elements, and<br />

the problem of identifying homologies. In: Arratia G, Schultze H-P, Wilson MVH (eds): Mesozoic Fishes 4 – Homology<br />

and Phylogeny. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, pp. 49-101.<br />

Fuchs D, Klinghammer A, Keupp H (2007) Taxonomy, morphology and phylogeny of plesioteuthidid coleoids from the<br />

Upper Jurassic (Tithonian) Plattenkalks of Solnhofen. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen,<br />

245(2): 239-252.<br />

Haug JT, Haug C, Ehrlich M (<strong>2008</strong>) First fossil stomatopod larva (Arthropoda: Crustacea) and a new way of<br />

documenting Solnhofen fossils (Upper Jurassic, Southern Germany). Palaeodiversity 1: 103-110.<br />

Hess H (<strong>2008</strong>) Cyclocrinus, an enigmatic Jurassic-Cretaceous crinoid. Swiss J. Geosci. DOI 10.1007/s00015-008-<br />

1273-1.<br />

Polz H (<strong>2008</strong>) Alcmonacaris winkleri g. nov. sp. nov. (Crustacea: Decapoda: Pleocyemata: Caridea) aus den<br />

Solnhofener Plattenkalken von Eichstätt. Archaeopteryx, 26: 1-9.<br />

7<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Bogner J (<strong>2008</strong>) The Genus Bognera Mayo & Nicolson (Araceae). - Aroideana 31: 3 -14.<br />

Bogner J (<strong>2008</strong>) The Chromosome Numbers of the Aroid Genera: An Additional Note. - Aroideana 31: 113.<br />

Bogner J & Marchesi E (<strong>2008</strong>) Mangonia uruguaya (Hicken) Bogner (Araceae) Recollected. - Aroideana 31: 15 - 24.<br />

Bogner J (<strong>2008</strong>) Gorgonidium beckianum (Araceae), a New Species from Bolivia. - Willdenowia 38: 195 - 200.<br />

Bogner, J (<strong>2008</strong>) Aponogeton womersleyi H. Bruggen. - Aqua Planta 33: 110 - 114.<br />

Bogner J (<strong>2008</strong>) Morphological Traits of Lemnoideae (Duckweeds) Support their Placement as an Early Branch of<br />

Araceae - Cretaceous Fossils to Extant Species Illustrate Extreme Neoteny. - The Fourth International Conference:<br />

The Comparative Biology of the Monocotyledons, Abstracts: 11.<br />

Bogner J & Nguyen VD (<strong>2008</strong>) A New Homalomena Species (Araceae) from Vietnam. - Willdenowia 38: 527 - 531.<br />

Bogner J & Boyce P (<strong>2008</strong>) Eminium jaegeri (Araceae), a New Species from Northwestern Iran. - Willdenowia 38:<br />

149 - 153.<br />

Bogner J, Johnson K R, Kvacek Z & Upchurch GR (31.12. 2007, erschienen <strong>2008</strong>) New Fossil Leaves of Araceae from<br />

the Late Cretaceous and Paleogene of Western North America. - Zitteliana A 47: 133 - 147.<br />

Cabrera LI, Salazar GA, Chase MW, Mayo SJ, Bogner J & Dávila P (<strong>2008</strong>) Phylogentic Relationships of Aroids and<br />

Duckweeds (Araceae) Inferred from Coding and Noncoding Plastid DNA. - American Journal of Botany 95 (9): 1153<br />

- 1165.<br />

Carnevali G, Gerlach G & Romero G (<strong>2008</strong>) Orchidaceae. In: Nuevo Catálogo de la Flora Vascular de Venezuela<br />

(Hokche O Berry PE & Huber O eds.), Fundación Instituto Botánico de Venezuela, Caracas. 753-789.<br />

Dumri K, Seipold L, Schmidt J, Gerlach G, Dötterl S, Ellis AG & Wessjohann LA (<strong>2008</strong>) Non-volatile floral oils of<br />

Diascia spp. (Scrophulariaceae). Phytochemistry 69: 1372-1383.<br />

Gerlach G, Romero-González G & Gómez C (<strong>2008</strong>) Unterwegs in den Überschwemmungswäl<strong>der</strong>n Süd-Venezuelas,<br />

Bericht über eine Forschungsreise zur Erkundung des Cerro Mesaque, Edo. Amazonas, Venezuela im Juli 2006,<br />

Orchideen Journal 15(1): 10-16, 15(3): 125-129, 15(4): 162-170.<br />

Gerlach G & Romero-González GA (<strong>2008</strong>) Stanhopeinae Mesoamericanae IV: Las Coryanthes de Charles W. Powell.<br />

Lankesteriana 8(2): 33-42.<br />

Gröger A (<strong>2008</strong>) Der Alpengarten auf dem Schachen (2. überarbeitete Ausgabe). 106 Seiten.<br />

Kasselmann C & Bogner J (<strong>2008</strong>) Eine neue Aponogeton-Art (Aponogetonaceae) aus Madagaskar. - Aqua Planta 33:<br />

154 - 158.<br />

Kvacek Z & Bogner J (<strong>2008</strong>) Twenty-Million-Year-Old-Fruits and Seeds of Pistia (Araceae) from Central Europe.<br />

Aroideana 31: 90 - 97.<br />

Pfanzelt S, Grau J & Rodríguez R (<strong>2008</strong>) A Vegetation Map of Nevados de Chillan Volcanic Complex, Bío-Bío<br />

Region, Chile – Cartografia de vegetación del complejo volcanico Nevados de Chillan, Región del BíoBío, Chile. -<br />

Gayana Bot. 65(2): 209-219<br />

Romero-González GA & Gerlach G (<strong>2008</strong>) Catasetum moorei (Catasetinae, Orchidaceae), a misinterpreted species<br />

from Peru. Harvard Papers in Botany 13(1): 183-187.<br />

Wissenschaftliche Webseiten:<br />

Nazarov V & Gerlach G (2005/<strong>2008</strong>) Duration of seed ripening in orchids. Databank zu Samenreifezeiten von<br />

Orchideen. http://www.orchidsrepbiol.de/<br />

Nazarov V & Gerlach G (2003/<strong>2008</strong>): Stanhopeinae Image Database (19 genera und 219 species in the 1753 images).<br />

http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwstanhopeinae&t=usr_gg1<br />

Nazarov V & Gerlach G (2004/<strong>2008</strong>) Catasetinae Image Database (4 genera und 105 species in the 471 images). http://<br />

www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwcatasetinae&t=usr_gg2<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

Gröger A „Alpengärten - Aufbau eines internationalen Netzwerks“, Vortrag auf <strong>der</strong> Jahrestagung des Verbands<br />

Botanischer Gärten (Botanica Bremen), 12.09.<strong>2008</strong>.<br />

8


Gröger A „Sectoral Aspects in the international Access-and-Benefit-Sharing Regime: the Botanic Gardens<br />

Perspective“, Vortrag auf einem EU-Experten-Treffen zum Thema „Zugang zu Genetischen Ressourcen“, Brüssel,<br />

15.09.<strong>2008</strong>.<br />

Gerlach G „Blütendüfte zur Artabgrenzung - ein Kontext, den Linné noch nicht kannte“, 46. Bayerischer<br />

Entomologentag, München, 08.03.<strong>2008</strong><br />

Gerlach G „The subtribe Stanhopeinae (Orchidaceae): its fascinating pollination mechanisms, its floral fragrances<br />

and implications on systematics and taxonomy“, Scientific Seminar of the Conservatory and Botanical Gardens of<br />

Geneva, Genf, 08.05.<strong>2008</strong><br />

Gerlach G „La subtribu Stanhopeinae (Orchidaceae): sus notables mecanismos de polinización, sus aromas florales<br />

e implicaciones en la sistemática y la taxonomía“,1) Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San<br />

Marcos, Lima, Peru, 07.11.<strong>2008</strong> und Colegio de Bíologos del Perú, Cusco, 11.11.<strong>2008</strong><br />

Populärwissenschaftliche Publikationen:<br />

Bayer E (<strong>2008</strong>) Die Kokospalme - eine Pflanze, viele Materialien. In: Castro, I de, Lembke, K und Menter, U (eds).:<br />

Paradiese <strong>der</strong> Südsee Mythos und Wirklichkeit, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 22 – 25.<br />

Bayer E (<strong>2008</strong>) Kawa Zeremonielles Getränk aus <strong>der</strong> Pfeffer-Baum-Wurzel. In: Castro, I de, Lembke, K und Menter,<br />

U (eds).: Paradiese <strong>der</strong> Südsee Mythos und Wirklichkeit, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 146 – 147.<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Berger TE, Peters J, Grupe G (<strong>2008</strong>) Life history of a mule (c. 160 AD) from the Roman Fort Biriciana/Weißenburg<br />

(Upper Bavaria) as revealed by serial stable isotope analysis of dental tissues. Int. J. Osteoarch 18: 1-14.<br />

Carlichi N, Graw M, Grupe G (<strong>2008</strong>) Note on Messerer fractures in the forensic and palaeopathological context.<br />

Documenta Archaeobiologiae 6: 137-150.<br />

von den Driesch A, Brückner H, Obermaier H & Zan<strong>der</strong> A, <strong>2008</strong>. The hunt for wild dromedaries at the United Arab<br />

Emirates coast during the 3rd and 2nd millennia BC. Camel bones from the excavations at Al Sufouh 2, Dubai, UAE.<br />

In: Vila E, Gourichon L, Choyke AM & Buitenhuis H (Eds.), Archaeozoology of the Near East VIII. Proceedings of<br />

the eighth international Symposium on the Archaeozoology of southwestern Asia and adjacent areas. Travaux de la<br />

Maison de l’Orient et de la Méditerranée 49 (2), 487-497. Lyon.<br />

von den Driesch A & Peters J, <strong>2008</strong>. Störche über Elephantine. In: E.-M. Engel, V. Müller & U. Hartung (Hrsg.),<br />

Zeichen aus dem Sand. Streiflichter aus Ägyptens Geschichte zu Ehren von Günter Dreyer. - E.-M. Engel & J. Kahl<br />

(Hrsg.), MENES. Studien zur Kultur und Sprache <strong>der</strong> ägyptischen Frühzeit und des Alten Reiches. Band 5, 661-679.<br />

Harrassowitz, Wiesbaden.<br />

Grigat A (<strong>2008</strong>) The Pankratius churchyard in Altdorf/Düren (North Rhine-Westphalia, Germany) – selected<br />

pathologies from a 19th/20th century Population. In: Documenta Archaeobiologiae 6: 61-79.<br />

Grupe G, McGlynn G, Peters J (<strong>2008</strong>) Limping together through the ages. Joint afflictions and bone infections.<br />

Documenta Archaeobiologiae 6. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf.<br />

Grupe G, Peters J (<strong>2008</strong>) Feeding humans and animals at pre-pottery neolithic Nevali Cori (SE-Anatolia) as evidenced<br />

by stable isotope analysis. Archaeozoology of the Near East VIII. Travaux de la maison de l’orient et de la méditerranée<br />

No 49, Tome I : 197 – 217.<br />

Grupe G & Peters J, <strong>2008</strong>. Hunting and farming practices in the Pre-Pottery Neolithic Upper Euphrates region<br />

as revealed by stable isotopes in human and animal bone structural carbonate. Bulletins et Mémoires de la Socièté<br />

d’Anthropologie de Paris 20, 43. Paris.<br />

Haebler K, McGlynn G, Codreanu-Windauer S, Dallmeier, L-M, Lochner E (<strong>2008</strong>) Life at the outer margin of society:<br />

preliminary investigative results of a late medieval poorhouse cemetery from Regensburg, Germany. In: G. Grupe, G.<br />

McGlynn and J. Peters (eds), Documenta Archaeobiologiae, Band 6, Limping together through the ages. Joint afflictions<br />

and bone infections. 39-60. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf.<br />

Harbeck M, Grupe G (<strong>2008</strong>) Spurensuche mittels stabiler Isotope. Archäologie in Deutschland 2: 30-32.<br />

Jousse H, Obermaier H, Raimbault M & Peters J, <strong>2008</strong>. Late Holocene Economic Specialisation Through Aquatic<br />

Resource Exploitation at Kobadi in the Méma, Mali. International Journal of Osteoarchaeology 18, 549-572.<br />

9<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Lignereux Y, Obermaier H & Schnei<strong>der</strong> S, <strong>2008</strong>. Les restes animaux du Palais d’Amathonte à Chypre, à l’époque<br />

classique (Ve et IVe siecles av. J .-C .). In: Vila E., Gourichon L, Choyke AM & Buitenhuis H (eds), Archaeozoology of<br />

the Near East VIII. Proceedings of the eighth international Symposium on the Archaeozoology of southwestern Asia<br />

and adjacent areas. Travaux de la Maison de l’Orient et de la Méditerranée 49 (2), 597-628. Lyon.<br />

Lignereux Y. & Peters J., <strong>2008</strong>. Les ossements d’oiseaux recueillis dans le foyer du sanctuaire d’Isis. In: S. Dardaine,<br />

M. Fincker, J. Lancha, P. Sillieres, Belo VIII. Le sanctuaire d’Isis. Collection de la Casa de Velázquez 107, 231-234.<br />

Madrid.<br />

Obermaier H, 2006 Tierknochenfunde aus Horom, Armenien, von <strong>der</strong> frühen Bronzezeit bis in die späturartäische<br />

Zeit. Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 38, 141-195. DAI, Eurasien-Abteilung. Reimer, Berlin.<br />

Obermaier H, <strong>2008</strong>. Die Faunenreste. Bericht <strong>der</strong> Bayerischen Bodendenkmalpflege 49, 309-317. Bay. Landesamt für<br />

Denkmalpflege, München.<br />

Pöllath N, Peters J & Jousse H, <strong>2008</strong>. Archaeobiodiversity of Ichtyofaunas from the Holocene Sahel. In: S. Badenhorst,<br />

Mitchell P & Driver J (eds), Animals and People: Archaeozoological Papers in Honour of Ina Plug, 57-74. BAR<br />

International Series 1849. Archaeopress Publishers, Oxford.<br />

Rossel S, Marshall F, Peters J, Pilgram T, Adams MD & O’Connor D, <strong>2008</strong>. Domestication of the donkey: Timing,<br />

processes, and indicators. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 105 (10),<br />

3715-3720.<br />

Schweissing M (<strong>2008</strong>) Ohne Migrationshintergrund. Ergebnisse <strong>der</strong> Strontiumisotopenanalyse an Zähnen aus „Horno<br />

und Diepensee“. In: Ausgrabungen im Nie<strong>der</strong>lausitzer Braunkohlerevier. Herausgeber: Brandenburgisches Landesamt<br />

für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wünsdorf: 243-247.<br />

Wittwer-Backofen U, Buckberry J, Czarnetzki A, Doppler S, Grupe G, Hotz G, Kemkes A, Larsen CS, Prince D,<br />

Wahl J, Fabig A, Weise S (<strong>2008</strong>) Basics in Palaeodemography. A Comparison of Age Indicators Applied to the Early<br />

Medieval Skeletal Sample of Lauchheim. American Journal of Physical Anthropology 137: 384-396<br />

Publikationen von auswärtigen Mitarbeitern auf <strong>der</strong> Grundlage des Sammlungsmaterials:<br />

von den Driesch A, 2006. Tierknochenabfall aus zwei spätbronzezeitlichen Räumen auf <strong>der</strong> Zitadelle von Tall Bazi/<br />

Nordwestsyrien. Damaszener Mitteilungen 15, 137-145. von Zabern, Mainz.<br />

von den Driesch A, 2007. Rind. D. Archäozoologisch. In: M. P. Streck (Hrsg.), Reallexikon <strong>der</strong> Assyriologie und<br />

Vor<strong>der</strong>asiatischen Archäologie 11, 5./6. Lieferung, 408-411. Walter de Gruyter, Berlin/New York.<br />

von den Driesch A, <strong>2008</strong>. Tierreste aus dem Podiensaal. In: W. Radt (Hrsg.), Altertümer von Pergamon. Band XV (4),<br />

309-313. de Gruyter, Berlin.<br />

Kitagawa C, <strong>2008</strong>. On the presence of deer in Ancient Egypt: analysis of the osteological record. The Journal of<br />

Egyptian Archaeology 94, 209-222.<br />

Pöllath N, <strong>2008</strong>. Tools, Ornaments and Bucrania: the Animal Remains. In: S. Salvatori & D. Usai (Eds.), A Neolithic<br />

Cemetery in the Northern Dongola Reach. Sudan Archaeological Research Society Publication 16, 59-77.<br />

Riemer H, Pöllath N, Nussbaum S, Teubner I & Berke H, <strong>2008</strong>. El Kharafish. A Sheikh Muftah Desert Camp Site<br />

between the Oasis and the Nile. In: B. Midant-Reynes & Y. Tristant (Eds.), Egypt and its Origins 2. Proceedings of<br />

the International Conference “Origin of the State. Predynastic and Early Dynastic Egypt”, Toulouse (France), 5th-8th<br />

September 2005. Orientalia Lovaniensia Analecta 172, 586-608. Peeters, Leuven.<br />

Im Berichtsjahr abgeschlossene Diplom- u. Doktorarbeiten:<br />

Doppler S (<strong>2008</strong>) Alters-, Aktivitäts- und Krankheitsmerkmale in <strong>der</strong> menschlichen Knochenmikrostruktur: eine<br />

vergleichende Studie einer individualaltersbekannten historischen Population mit rezenten Menschen. Dissertation.<br />

Hammer B (<strong>2008</strong>) Klimaapproximation für den Zeitraum <strong>der</strong> Neolithisierung mittels δ18O in Säugetierknochen.<br />

Diplomarbeit.<br />

Hoke N (<strong>2008</strong>) UV-Fluoreszenzanalysen an Knochen im Kontext <strong>der</strong> Dekompositionsforschung. Diplomarbeit.<br />

Lochner E (<strong>2008</strong>) Zerstörungsfreie Untersuchung pathologischer Skelettelemente eines spätmittelalterlichen<br />

Armenhausfriedhofs. Zulassungsarbeit.<br />

Staudenbauer C (<strong>2008</strong>) Klimaapproximation mittes δ18O und δ13C aus subfossilen Knochen <strong>der</strong> Pantherschildkröte<br />

(Geochelone pardalis). Diplomarbeit.<br />

10


Schäfer S (<strong>2008</strong>) Histologische Rekonstruktion von Lebenslaufparametern an Skeletten eines mittelalterlichen<br />

Armenhausfriedhofes. Diplomarbeit.<br />

Tremmel S (<strong>2008</strong>) Mikrostrukturelle Verän<strong>der</strong>ungen des Skelettes bei Mangel- und Infektionskrankheiten.<br />

Diplomarbeit.<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster:<br />

Doppler S, Vohberger M, Grupe G, Peters J, von Carnap-Bornheim C (<strong>2008</strong>) Settlement Continuity, Changing<br />

economy, and Palaeoecology: Comparing Viking Haithabu with Medieval Schleswig: Preliminary Results. Vortrag auf<br />

<strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie, Schleswig, 30.09.-02.10.<strong>2008</strong>.<br />

Doppler S (<strong>2008</strong>) Differentiation Between Marine and Freshwater Ecosystems by use of stable sulphur isotopes in<br />

Viking Haithabu and Medieval Schleswig. BIOARCH First Scientific Meeting, Barcelona, 15.-16.12.<strong>2008</strong>.<br />

Grupe G, von Carnap-Bornheim C, Söllner F, Schweissing M (<strong>2008</strong>) The Stable Isotope Project of the International<br />

Sachsensymposium. Vortrag auf <strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie,<br />

Schleswig, 30.09.-02.10.<strong>2008</strong>.<br />

Grupe G (<strong>2008</strong>) Stable isotopes in archaeology. Vortrag auf dem Workshop “Applied Science in Archaeology”,<br />

07.11.<strong>2008</strong>, Kopenhagen.<br />

Grupe G (<strong>2008</strong>) Human adaptation during the Neolithic Transition. Vortrag im Rahmen des EESLMU Seminares,<br />

München, 18.12.<strong>2008</strong>.<br />

Hoke N, Harbeck M, Weber C, Burger J, Grupe G (<strong>2008</strong>) UV-fluorescence on bone: application possibilities in<br />

archaeometry. Poster auf dem International Symposium on Biomolecular Archaeology (ISBA 3), York, UK, 14.-<br />

16.09.<strong>2008</strong><br />

McGlynn G (<strong>2008</strong>) Transalpine mobility and trade history. Establishment of a fine-scaled isotope fingerprint (d18O,<br />

87Sr/86Sr, 208Pb/204Pb, 207Pb/204Pb, 206Pb/204Pb).<br />

Veranstaltung: BIOARCH, Bioarchaeological Investigations of the Interactions between Holocene Human Societies<br />

and their Environments, first scientific meeting, 15.-16.12.<strong>2008</strong>. Universita Autonoma de Barcelona, Barcelona.<br />

Peters J, Grupe G (<strong>2008</strong>) Reconstructing hunting and farming practices in the Pre-Pottery Neolithic Upper<br />

Euphrates region using stable isotopes in human and animal bone structural carbonate. Vortrag auf dem 9th Meeting<br />

“Archaeozoology of Southwest Asie and adjacent areas”, Al Ain, VAE, 15.-20.11.<strong>2008</strong>.<br />

Wissenschaftliche Vorträge von Nichtsammlungsangehörigen mit Sammlungsmaterial:<br />

Harbeck M (<strong>2008</strong>) Postmortale Knochenalterung und ihre Auswirkungen auf biologische Analysemöglichkeiten.<br />

Vortrag, 6. Deutscher Archäologenkongress, 13.-17.05.<strong>2008</strong>.<br />

Herausgabe von Zeitschriften:<br />

Jahrbuch DOCUMENTA ARCHAEOBIOLOGIAE – Herausgeber: Prof. Dr. Gisela Grupe, Dr. George McGlynn,<br />

Prof. Dr. Joris Peters. Erschienen ist im Berichtsjahr <strong>der</strong> Band 6 „Limping together throug the ages – Joint afflications<br />

and bone infections“ ISSN: 1611-7484, ISBN: 978-3-89646-621-1. Verlag Marie Leidorf.<br />

Wissenschaftliche Webseiten:<br />

Primatenkatalog http://www.lrz-muenchen.de/~kld3102/webserver/webdata/reinventory/prosimiae.htm.<br />

11<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Berry PE, Esser HJ et al (<strong>2008</strong>) Euphorbiaceae. In: Hokche O, Berry PE, Huber O (eds.) Catálogo de la Flora Vascular<br />

de Venezuela. Fundación Instituto Botánico de Venezuela Dr. Tobias Lasser, Caracas, Venezuela, pp. 366-380.<br />

Bräuchler C, Doroszenko A, Esser H-J, Heubl G (<strong>2008</strong>) Killickia (Lamiaceae) – a new genus from KwaZulu-Natal,<br />

South Africa. Bot J Linn Soc 157: 575-586.<br />

Bräuchler C, Ryding O, Heubl G (<strong>2008</strong>) The genus Micromeria (Lamiaceae), a synoptical update. Willdenowia 38:<br />

363-410.<br />

Braun U, Crous PW, Schubert K (<strong>2008</strong>) Taxonomic revision of the genus Cladosporium s. lat. 8. Reintroduction of<br />

Graphiopsis (= Dichocladosporium) with further reassessments of cladosporioid hyphomycetes. Mycotaxon 103: 207-<br />

216.<br />

Braun U, Mel‘nik VA, Schubert K (<strong>2008</strong>) Two new species of the hyphomycete genus Cladosporium. Mikol. Fitopatol.<br />

42(3): 214-220.<br />

Cusimano N, Zhang L-B, Renner SS (<strong>2008</strong>) Reevaluation of the cox1 group I intron in Araceae and angiosperms<br />

indicates a history dominated by loss rather than horizontal transfer. Mol. Biol. Evol. 25(1):1-12.<br />

Döbbeler P (<strong>2008</strong>) Ascomycetes on Pogonatum urnigerum (Musci). Nova Hedwigia 87(1-2): 129-144.<br />

Esser H-J, Veldkamp JF (<strong>2008</strong>) The Croton argyratus-complex (Euphorbiaceae) in the Malay Peninsula and Sumatra.<br />

Fl Males Bull 14: 166-171.<br />

Gehrke B, Bräuchler C, Romoleroux K, Lundberg M, Heubl G, Eriksson T (<strong>2008</strong>) Molecular phylogenetics of<br />

Alchemilla, Aphanes and Lachemilla (Rosaceae) inferred from plastid and nuclear intron and spacer DNA sequences,<br />

with comments on generic classification. Mol Phyl Evol 47: 1030-1044.<br />

Gottschling M, Renner SS, Meier KJS, Willems H, Keupp H (<strong>2008</strong>) Timing deep divergence events in calcareous<br />

dinoflagellates. J.Phycol. 44(2): 429-438.<br />

Hagedorn G, Weiss M, Triebel D (<strong>2008</strong>) DiversityExsiccatae information model (version 2.0, 10 March <strong>2008</strong>). – http://<br />

www.diversityworkbench.net/Portal/wiki/DiversityExsiccataeModel_v2.0.<br />

Hagedorn G, Weiss M, Triebel D (<strong>2008</strong>) DiversityTaxonNames information model (version 2.1, 20 February <strong>2008</strong>). –<br />

http://www.diversityworkbench.net/Portal/wiki/TaxonNamesModel_v2.1.<br />

Herl V, Albach D, Bräuchler C, Heubl G, Kreis W, Müller-Uri F (<strong>2008</strong>) Using progesterone 5ß-reductase, a gene<br />

encoding a key enzyme in the cardenolide biosynthesis, to infer the phylogeny of the genus Digitalis. Plant Syst Evol<br />

271: 65-78.<br />

Hertel H & Leuckert C (<strong>2008</strong>) Lecidea atrobrunnea in Europe and adjacent parts of Asia and Africa. Sauteria 15:<br />

215-238.<br />

Hua Z, Esser H-J (<strong>2008</strong>) Gymnanthes (Euphorbiaceae). In: Wu ZY & Raven PH (eds) Flora of China 11, Oxalidaceae<br />

through Aceraceae. Science Press, Beijing & Missouri Botanical Garden, St. Louis, p 286.<br />

Krahulec F, Krahulcová A, Fehrer J, Bräutigam S & Schuhwerk F (<strong>2008</strong>): The structure of the agamic complex of<br />

Hieracium subgen. Pilosella in the Šumava Mts and its comparison with other regions in Central Europe. Preslia 80:<br />

1–26.<br />

Kropf M, Renner SS (<strong>2008</strong>) Pollinator-mediated selfing in two deceptive orchids and a review of pollinium tracking<br />

studies addressing geitonogamy. Oecologia 155: 497-508.<br />

Li PT, Esser H-J (<strong>2008</strong>) Balakata, Breynia, Croton, Excoecaria, Falconeria, Homalanthus, Hura, Microstachys,<br />

Neoshirakia, Shirakiopsis, Suregada, Triadica (Euphorbiaceae). In: Wu ZY & Raven PH (eds) Flora of China 11,<br />

Oxalidaceae through Aceraceae. Science Press, Beijing & Missouri Botanical Garden, St. Louis, pp 207-209, 259-264,<br />

276, 279-288.<br />

Luo Z, Zhang D, Renner SS (<strong>2008</strong>) Why two kinds of stamens inbuzz-pollinated flowers? Experimental support for<br />

Darwins division-of-labor hypothesis. Functional Ecology 22: 794-800.<br />

Renner SS, Grimm GW, Schneeweiss G, Stuessy TF, Ricklefs RE (<strong>2008</strong>) Rooting and dating maples (Acer) with an<br />

uncorrelated-rates molecular clock: Implications for North American/Asian disjunctions. Systematic Biology 57(5):<br />

795-808.<br />

Salmaki Y, Jamzad Z, Zarre S, Bräuchler C (<strong>2008</strong>) Pollen morphology of Stachys (Lamiaceae) in Iran and its<br />

systematic implication. Flora 203: 617-626.<br />

12


Schaefer H, Kocyan A, Renner SS (<strong>2008</strong>) Linnaeosicyos (Cucurbitaceae): a new genus for Trichosanthes amara, the<br />

Caribbean sister species of all Sicyeae. Syst. Bot. 33(2): 349-355.<br />

Schaefer H, Renner SS (<strong>2008</strong>) A phylogeny of the oil bee tribe Ctenoplectrini (Hymenoptera: Anthophila) based on<br />

mitochondrial and nuclear data: Evidence for Early Eocene divergence and repeated out-of-Africa dispersal. Mol. Phyl.<br />

Evol. 47: 799-811.<br />

Schaefer H, Telford IRH, Renner SS (<strong>2008</strong>) Austrobryonia (Cucurbitaceae), a new Australian endemic genus, is the<br />

closest living relative to the Eurasian and Mediterranean Bryonia and Ecballium. Syst.Bot. 33(1): 125-132.<br />

Schuhwerk F (<strong>2008</strong>) Zur Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hieracium bifidum-Gruppe in Bayern und benachbarten Gebieten. In: Dengler<br />

J, Dolnik C & Trepel M [Hrsg.]: Flora, Vegetation und Naturschutz zwischen Schleswig-Holstein und Südamerika –<br />

Festschrift für Klaus Dierßen zum 60. Geburtstag. Mitt. Arbeitsgem. Geobot. Schleswig-Holstein Hamb. 65: 375–392.<br />

Schuhwerk F (Hrsg.) (<strong>2008</strong>) Floristische Kurzmitteilungen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 78: 177-180.<br />

Sun J-F, Gong Y-B, Renner SS, Huang S-Q (<strong>2008</strong>) Multifunctional bracts in the dove tree Davidia involucrata<br />

(Nyssaceae: Cornales): rainprotection and pollinator attraction. American Naturalist 171: 119-124.<br />

Volz SM, Renner SS (<strong>2008</strong>) Hybridization, polyploidy, and evolutionary transitions between monoecy and dioecy in<br />

Bryonia (Cucurbitaceae). Am. J. Bot. 95(10): 1297-1306.<br />

Zhurbenko MP, Triebel D (<strong>2008</strong>) Three new species of Stigmidium and Sphaerellothecium (lichenicolous ascomycetes)<br />

on Stereocaulon. Mycol. Progr. 7: 137-145.<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P):<br />

Beck A: Exploring lichen algae. – Birmensdorf (WSL; 05.03.<strong>2008</strong>)<br />

Beck A: Flechtenalgen - im Thallus verborgene Diversität. – Karlsruhe (Naturkunde Museum; 01.04.<strong>2008</strong>)<br />

Beck A, Vonach M, Meisinger D, Facher E, Lee N: „Characterization of the microbial community associated with<br />

Xanthoria parietina“ – Asilomar (IAL6; 16.07.<strong>2008</strong>)<br />

Beck A: Flechten und ihre Stellung im Reich <strong>der</strong> Pilze – München (BAdW; 13.10.<strong>2008</strong>)<br />

Beck A, Vonach M, Meisinger A, Facher E & Lee N <strong>2008</strong> Characterization of the microbial community associated<br />

with Xanthoria parietina. – In Nash, T.H. III & Seaward, M.R.D. (eds.), Lichenological Abstracts. The 6th IAL<br />

Symposium and Annual ABLS Meeting Asilomar, Pacific Grove, CA, USA, 13.-19.07.<strong>2008</strong>. - 6-7. Tempe, AZ.<br />

Bräuchler C (<strong>2008</strong>) The Satureja alliance - phylogeny, taxonomy and biogeography. Eingeladener Vortrag am Trinity<br />

College, Dublin, Irland, 02.<strong>2008</strong>.<br />

Esser HJ (<strong>2008</strong>) The Araliaceae of Thailand. Vortrag auf dem 14. Flora of Thailand Meeting, Kopenhagen, 18.-<br />

21.08.<strong>2008</strong>.<br />

Heindl-Tenhunen B, Zedda L, Nash TH III, Barber A, Neubacher D, Triebel D, Rambold G (<strong>2008</strong>) „LIAS light“ – an<br />

online-identification tool for lichens. – In Nash TH III, Seaward MRD (eds), Lichenological Abstracts. The 6th IAL<br />

Symposium and Annual ABLS Meeting Asilomar, Pacific Grove, CA, USA, 13.-19.07.<strong>2008</strong>. – 27-28. Tempe, AZ. (P)<br />

Kattari S, Bräuchler C (<strong>2008</strong>) Phylogeny and biogeography of Teucrium and allies (Lamiaceae). Vortrag auf dem<br />

18th International Symposium Biodiversity and Evolutionary Biology of the German Botanial Society Göttingen<br />

(Systematics <strong>2008</strong>), Göttingen, 07.-11.04.<strong>2008</strong>.<br />

Renner SS, Scarborough J, Schaefer H, Paris HS, Janick J (<strong>2008</strong>) Dioscorides’s bruonia melaina is Bryonia alba, not<br />

Tamus communis, and an illustration labeled bruonia melaina in the Codex Vindobonensis is Humulus lupulus not<br />

Bryonia dioica. In Cucurbitaceae <strong>2008</strong> Pitrat M (ed) Proceedings of the IXth EUCARPIA meeting on genetics and<br />

breeding of Cucurbitaceae, Avignon (France), 21.-24.05.<strong>2008</strong>, pp. 273-280.<br />

Renner SS, Schaefer H (<strong>2008</strong>) Phylogenetics of Cucumis (Cucurbitaceae) as un<strong>der</strong>stood in <strong>2008</strong>. In Pitrat M (ed)<br />

Cucurbitaceae <strong>2008</strong>,Proceedings of the IXth EUCARPIA meeting on genetics and breeding of Cucurbitaceae, Avignon<br />

(France), 21.-24.05.<strong>2008</strong>. pp. 53-58. Available at https://w3.avignon.inra.fr/dspace/handle/2174/236.<br />

Triebel D (<strong>2008</strong>) Die Bedeutung von Herbarien heute und in <strong>der</strong> Zukunft. Vortrag auf dem Symposium zum 65.<br />

Geburtstag von Prof. Dr. Volkmar Wirth, Karlsruhe 01.04.<strong>2008</strong>.<br />

Triebel D (<strong>2008</strong>) Zwei Komponenten des Datenbank-Frameworks Diversity Workbench und ihr Einsatz bei <strong>der</strong><br />

Verwaltung von Biodiversitätsdaten. Vortrag an <strong>der</strong> Universität Marburg 24.06.<strong>2008</strong>.<br />

Triebel D, Weiss M, Neubacher D, Rambold G (<strong>2008</strong>) Integrating biodiversity data in lichenology. – In Nash TH III,<br />

Seaward MRD (eds), Lichenological Abstracts. The 6th IAL Symposium and Annual ABLS Meeting Asilomar, Pacific<br />

Grove, CA, USA, 13.–19.07.<strong>2008</strong>, – 72. Tempe, AZ.<br />

13<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Zedda L, Weiss M, Neubacher D, Triebel D, Rambold G (<strong>2008</strong>) Gathering, maintenance and analysis of data on<br />

lichen diversity in southern Africa. – In Nash TH III, Seaward MRD (eds), Lichenological Abstracts. The 6th IAL<br />

Symposium and Annual ABLS Meeting Asilomar, Pacific Grove, CA, USA, 13.–19.07.<strong>2008</strong>, – 77. Tempe, AZ. (P)<br />

Publikationen externer Wissenschaftler mit Material aus <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung<br />

Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler mit Material aus <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung<br />

wurden aus Zeitmangel nicht erfasst.<br />

Wissenschaftliche Webschnittstellen zu Datenbanken (inhaltlicher Ausbau):<br />

Rambold G, Triebel D (1995/<strong>2008</strong>) Genera of lichenized and lichenicolous Ascomycetes. LIAS. A global information<br />

system for lichenized and non-lichenized Ascomycetes. – http://www.lias.net.<br />

Triebel D, Rambold G (1998/<strong>2008</strong>) DALI – Database of ascomycete literature. – http://dali.botanischestaatssammlung.<br />

de.<br />

Triebel D, Scholz P (2001/<strong>2008</strong>) IndExs - Index of Exsiccatae. – http://indexs.botanischestaatssammlung.de.<br />

Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die<br />

Botanische Staatssammlung<br />

Berichte <strong>der</strong> Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von <strong>der</strong> Bayerischen Botanischen<br />

Gesellschaft, Schriftleitung: F. Schuhwerk (BSM).<br />

Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des<br />

Editorial Board: D. Triebel (BSM).<br />

Thai Forest Bulletin (Botany). ISSN 0495-3843. Mitglied des Editorial Board: H.-J. Esser (BSM).<br />

Mineralogische Staatssammlung<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Gilg HA, Boni M., Hochleitner R., Struck U. (<strong>2008</strong>) Stable isotope geochemistry of carbonate minerals in supergene<br />

oxidation zones of Zn-Pb deposits. Ore Geology Reviews Vol 33:117–133<br />

Griesshaber E, Neuser RD, Brand U, Schmahl WW (<strong>2008</strong>) Texture and microstructure of mo<strong>der</strong>n rhynchonellide<br />

brachiopod shells – an ontogenetic study The American Ceramic Society Proceedings of the ICOTOM 15 Conference,<br />

Vol. 201: 605-616<br />

Hackl K, Heinen R, Schmahl WW, Hasan M (<strong>2008</strong>) Experimental verification of a micromechanical model for<br />

polycrystalline shape memory alloys in dependence of martensite orientation distributions Materials Science and<br />

Engineering: A, Vol. 481-482: 347-350<br />

Hasan M; Schmahl WW; Hackl K, et al. (<strong>2008</strong>) Hard X-ray studies of stress-induced phase transformations of<br />

superelastic NiTi shape memory alloys un<strong>der</strong> uniaxial load. Materials Science and Engineering: A,Vol 481: 414-419<br />

Kaliwoda M, Ludwig T, Altherr R (2000) A new SIMS study of Li, Be, B and δ7Li in mantle xenoliths from Harrat<br />

Uwayrid (Saudi Arabia). Lithos: 106: 261-279<br />

Schmahl WW, Griesshaber E, Merkel C, Kelm K, Deuschle J, Neuser RD, Götz AJ, Sehrbrock A, Ma<strong>der</strong> W (<strong>2008</strong>)<br />

Hierarchical fibre composite structure and micromechanical properties of phosphatic and calcitic brachiopod shell<br />

biomaterials – an overview. Mineralogical Magazine 72 (2): 541-562<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Hochleitner R, Janssen R (<strong>2008</strong>): A new bivalved gastropod, Candinia lakoniae n.sp. (Sacoglossa,<br />

Juliidae) from the Upper Pliocene of Greece. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 247 (1): 79-91<br />

Abstracts, Kurzberichte:<br />

Hochleitner R, Fehr KT, Schimmer F (<strong>2008</strong>) Chemische und mineralogische Untersuchungen an römischen<br />

Eisenschlacken. 100. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Berlin <strong>2008</strong>, Abstract 116.<br />

Hochleitner R, Fehr KT (<strong>2008</strong>) Keckite - a Special Member of the Jahnsite Group with Trivalent Iron on the B-site.<br />

100. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Berlin <strong>2008</strong>, Abstract 138.<br />

14


Hoffmann V, Funaki M, Tori M, Hochleitner R, Classen N (<strong>2008</strong>) Systematic survey on the magnetic signature of<br />

Martian Meteorites (SNC): extending the database Abstracts of the Meteoritical Society Conference, Matsue, <strong>2008</strong>/8.<br />

Kaliwoda M (<strong>2008</strong>): Raman spectroscopy and electron microprobe measurements as investigation methods for<br />

different coloured schorl tourmalins. 100. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Berlin <strong>2008</strong>,<br />

Abstract 98.<br />

Schmahl WW (<strong>2008</strong>) Martensitic Phase Transitions and Shape Memory. Geophysical Research Abstracts,Vol. 10:<br />

EGU<strong>2008</strong>-A-12040<br />

Schmahl WW, Griesshaber E, Neuser RD, Merkel C, Götz A (<strong>2008</strong>) Crystal morphology and hybrid fibre composite<br />

architecture of mo<strong>der</strong>n calcitic brachiopod shells Geophysical Research Abstracts, Vol. 10: EGU<strong>2008</strong>-A-10946<br />

Publikationen externer Wissenschaftler mit material <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung (Auswahl):<br />

Bourges A, Fehr KT, Simon S, Snethlage R (<strong>2008</strong>): Correlation between the micro-structure and the macroscopic<br />

behavior of sandstones. Restor. Build. Monum. 14: 157-166<br />

De Campos CT, Dingwell, DB, Perugini D, Civetta L, Fehr KT (<strong>2008</strong>): Heterogeneities in magma chambers: Insights<br />

from the behavior of major and minor elements during mixing experiments with natural alkaline melts. Chem. Geol.,<br />

256: 131-145<br />

Schreiner M (2007): Erzlagerstätten im Hrontal, Slowakei. Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft,<br />

Band 3. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 274 Seiten.<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:<br />

Carriol R-P, Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2008</strong>) A new Concavinae (Cirripedia, Chesaconcavus) from the Late Burdigalian of Lower<br />

Bavaria (Germany). N Jb Geol Paläont Abh 248: 345-354<br />

Cook A, Nützel A & Frýda J (<strong>2008</strong>) Two Carboniferous caenogastropod limpets from Australia and their meaning for<br />

the ancestry of the Caenogastropoda. J Paleont 82: 183-187<br />

Dohrmann M, Janussen D, Reitner J, Collins A, Wörheide G (<strong>2008</strong>) Phylogeny and evolution of glass sponges<br />

(Porifera: Hexactinellida). Syst Biol 57 (3): 388-405<br />

Dotzler N, Krings M, Agerer R, Galtier J, Taylor TN (<strong>2008</strong>) Combresomyces cornifer gen. sp. nov., an endophytic<br />

peronosporomycete in Lepidodendron from the Carboniferous of central France. Mycol Res 112(9): 1107–1114<br />

Erpenbeck D, Voigt O, Gültas M, Wörheide G (<strong>2008</strong>) The Sponge Genetree Server – providing a phylogenetic<br />

backbone for poriferan evolutionary studies. Zootaxa 1939: 58-60<br />

Frieling D, Pippèrr M, Schnei<strong>der</strong> S, Reichenbacher B (<strong>2008</strong>, online) The rocky northern coast of the Molasse Basin<br />

at Gurlarn near Passau (Lower Miocene, Ottnangian). Facies [DOI 10.1007/s10347-008-0161-5 & DOI 10.1007/s10347-<br />

008-0166-0]<br />

Frýda J, Nützel A, Wagner PJ (<strong>2008</strong>) Paleozoic Gastropoda. In: Pon<strong>der</strong> WF, Lindberg DL (eds) Phylogeny and<br />

evolution of the Mollusca. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London, pp. 239-270<br />

Geiger D, Nützel A, Sasaki T (<strong>2008</strong>) Vetigastropoda. In: Pon<strong>der</strong> WF, Lindberg DL (eds) Phylogeny and evolution of<br />

the Mollusca. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London, 297-330<br />

Hagemann A, Voigt O, Wörheide G, Thiel V (<strong>2008</strong>) The sterols of calcareous sponges (Calcarea, Porifera). Chemistry<br />

and Physics of Lipids 156: 26-32<br />

Hofmann B, Hölzl S, Köhler, H (<strong>2008</strong>) Isotopisches Profil (Sr, Nd) <strong>der</strong> KTB-Hauptbohrung, Nordostbayern. Geol<br />

Bavarica 110: 96-113<br />

Hofmann, B, Hölzl S. Köhler, H (<strong>2008</strong>) Mineraldatierungen an <strong>der</strong> KTB-Hauptbohrung, Nordostbayern. Geol<br />

Bavarica 110: 114-128<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S, Åberg G, Schiegl S, Biermann, D, Struck U, Rossmann A. (<strong>2008</strong>) Humans and Camelids<br />

in River Oases of the Ica–Palpa–Nazca Region in Pre-Hispanic Times – Insights from H-C-N-O-S-Sr Isotope<br />

Signatures. In: Reindel M, Wagner GA (eds) New Technologies for Archaeology: Multidisciplinary Investigations in<br />

Palpa and Nasca, Peru. Springer-Verlag, pp. 173-192<br />

15<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Krings M, Hass H, Kerp H, Taylor TN, Agerer R, Dotzler N (2009) Endophytic cyanobacteria in a 400-million-yr-old<br />

land plant: A scenario for the origin of a symbiosis? Rev Palaeobot Palynol 153(1/2): 62–69<br />

Krings M, Kerp H, Bomfleur B (<strong>2008</strong>) Zur Wedelentwicklung und Heterophyllie bei Pteridospermen aus dem<br />

Oberkarbon und Unterperm. Abh Westf Mus Naturk 70(3/4): 453–464<br />

López-Arbarello A (<strong>2008</strong>) Revision of Semionotus bergeri Agassiz, 1833 (Upper Triassic, Germany), with comments<br />

on the taxonomic status of Semionotus (Actinopterygii, Semionotiformes). Paläont Z 82: 40-54<br />

López-Arbarello A, Rauhut OWM, Moser K (<strong>2008</strong>) Jurassic fishes of Gondwana. Rev Asoc Geol Argentina 63: 586-<br />

612<br />

López-Arbarello A, Zavattieri, AM (<strong>2008</strong>) Systematic revision of Pseudobeaconia Bordas, 1944, and Mendocinichthys<br />

(Bordas, 1944) (Actinopterygii: ‘Perleidiformes’; Triassic, Argentina). Palaeontology 51: 1025-1052<br />

Mapes RH, Nützel A (<strong>2008</strong>, online) Where did Upper Paleozoic cephalopods lay their eggs? – Evidence from<br />

cephalopod embryos and gastropod and pelecypod veliger larvae. Lethaia DOI: 10.1111/j.1502-3931.<strong>2008</strong>.00141.x<br />

McCann T, Skompski S, Poty E, Dusar M, Vozárová A, Schnei<strong>der</strong> J, Wetzel A, Krainer K, Kornpihl K, Schäfer<br />

A, Krings M, Oplustil S, Tait J (<strong>2008</strong>) Carboniferous. In: T McCann (ed), The Geology of Central Europe. Vol. 1,<br />

Precambrian and Palaeozoic, The Geological Society of London, pp. 411-529<br />

Pon<strong>der</strong> WF, Colgan DJ, Healy JM, Nützel A, Simone LRL, Strong EE (<strong>2008</strong>) Caenogastropoda. In: Pon<strong>der</strong> WF,<br />

Lindberg DL (eds) Phylogeny and evolution of the Mollusca. University of California Press, Berkeley, Los Angeles,<br />

London, 331-383<br />

Pott C, Kerp H, Krings M (<strong>2008</strong>): Sphenophytes from the Carnian (Upper Triassic) of Lunz am See, Lower Austria.<br />

Jb Geol Bundesanst 148: 183-199<br />

Pott C, Krings M, Kerp H (<strong>2008</strong>) The Carnian (Late Triassic) flora from Lunz in Lower Austria: palaeoecological<br />

consi<strong>der</strong>ations. Palaeoworld 17(3): 172-182<br />

Pott C, Labandeira CC, Krings M, Kerp H (<strong>2008</strong>) Fossil insect eggs and ovipositional damage on bennettitalean leaf<br />

cuticles from the Carnian (Upper Triassic) of Austria. J Paleontol 82: 778-789<br />

Propach G, Bayer B, Chen F, Frank C, Hofmann B, Hölzl S, Köhler H, Siebel W, Troll G (<strong>2008</strong>) Geochemistry and<br />

petrology of late Variscan magmatic dykes of the Bavarian Forest, Germany. Geol Bavarica 110: 304-343<br />

Przeslawski R, Ahyong S, Byrne M, Wörheide G, Hutchings P (<strong>2008</strong>) Beyond corals and fish: the effects of climate<br />

change on non-coral benthic invertebrates of tropical reefs. Global Change Biology 14: 2773-2795<br />

Rauhut OWM, López-Arbarello A (<strong>2008</strong> online) Consi<strong>der</strong>ations on the age of the Tiouaren Formation (Iullemmeden<br />

Basin, Niger, Africa): Implications for Gondwanan Mesozoic terrestrial vertebrate faunas. Palaeogeogr Palaeoclimatol<br />

Palaeoecol [http://dx.doi.org/10.1016/j.palaeo.<strong>2008</strong>.10.019]<br />

Rauhut OWM, López-Arbarello A (<strong>2008</strong>) Archosaur evolution during the Jurassic: a southern perspective. Rev Asoc<br />

Geol Argentina 63: 557-585<br />

Reiswig HM, Dohrmann M, Pomponi SA, Wörheide G (<strong>2008</strong>) Two new tretodictyids (Hexactinellida: Hexactinosida:<br />

Tretodictyidae) from the coasts of North America. Zootaxa 1721: 53-64<br />

Rummel S, Hoelzl S, Horn P, Rossmann A, Schlicht C (<strong>2008</strong> online) The combination of stable isotope abundance<br />

ratios of H, C, N and S with 87Sr/86Sr for geographical origin assignment of orange juices. Food Chemistry [http://<br />

dx.doi.org/10.1016/j.foodchem.<strong>2008</strong>.05.115]<br />

Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2008</strong>) The bivalve fauna from the Ortenburg Marine Sands in the well-core “Straß” (?Late Aquitanian/<br />

Early Burdigalian; SE Germany) - Taxonomy, stratigraphy, paleoecology, and paleogeography. Paläont Z 82: 403-419<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Dotzler N, Krings M (<strong>2008</strong>) Ein Chert-Vorkommen mit Pflanzenresten aus dem ?Unter-Miozän von<br />

Mahd (SW Passau, Nie<strong>der</strong>bayern): vorläufige Ergebnisse. Geol Palaeontol 42: 7-21<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Fürsich FT, Werner W (<strong>2008</strong> online) Sr-isotope stratigraphy of the Upper Jurassic of central Portugal<br />

(Lusitanian Basin) based on oyster shells. International Journal of Earth Sciences [DOI 10.1007/s00531-008-0359-3]<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Hochleitner R & Janssen R (<strong>2008</strong>) A new bivalved gastropod, Candinia lakoniae n. sp. (Sacoglossa:<br />

Juliidae) from the Upper Pliocene of Greece (Glykovrysi, SE Peloponnese and Lardos, Rhodes), with a short survey of<br />

the geological range and geographic distribution of the family. N Jb Geol Paläont Abh 247: 79-91<br />

Schubert S, Gründel J, Nützel A (<strong>2008</strong>) Early Jurassic (Upper Pliensbachian) gastropods from the Herfor<strong>der</strong> Liasmulde<br />

(Bielefeld, Northwest Germany). Paläont Z 82: 17-30<br />

Schwarz D, Fechner R (<strong>2008</strong>) The first dentary of Lisboasaurus (Crocodylomorpha, ?Mesoeucrocodylia) from the<br />

Lower Cretaceous (Barremian) of Uña, Cuenca Province, Spain. J Vert Paleont 28: 264-268<br />

16


Servais T, Lehnert O, Li J, Mullins GL, Munnecke A, Nützel A, Vecoli M (<strong>2008</strong>) The Ordovician Biodiversification:<br />

revolution in the oceanic trophic chain. Lethaia 41: 99-109<br />

Sethmann I, Wörheide G (<strong>2008</strong>) Structure and composition of calcareous sponge spicules: A review and comparison<br />

to structurally related biominerals. Micron 39 (3): 209-228<br />

Vogler C, Benzie J, Lessios H, Barber P, Wörheide G (<strong>2008</strong>) A threat to coral reefs multiplied? Four species of crownof-thorns<br />

starfish. Biol Letters 4: 696-699<br />

Voigt O, Erpenbeck D, Wörheide G (<strong>2008</strong>) A fragmented metazoan organellar genome: the two mitochondrial<br />

chromosomes of Hydra magnipapillata. BMC Genomics 9: 350<br />

Voigt O, Erpenbeck D, Wörheide G (<strong>2008</strong>) Molecular evolution of rDNA in early diverging Metazoa: First comparative<br />

analysis and phylogenetic application of complete SSU rRNA secondary structure in Porifera. BMC Evol Biol 8: 69<br />

Volkheimer W, Rauhut OWM, Quattrocchio ME, Martinez MA (<strong>2008</strong>) Jurassic paleoclimates in Argentina, a review.<br />

Rev Asoc Geol Argentina 63: 547- 554<br />

Wisshak M, Seuß B, Nützel A (<strong>2008</strong>) Evolutionary implications of an exceptionally preserved Carboniferous<br />

microboring assemblage in the Buckhorn Asphalt Lagerstätte (Oklahoma, USA). In: Wisshak M, Tapanila L (eds)<br />

Current Developments in Bioerosion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, pp. 21-54<br />

Witzmann F, Asbach P, Remes K, Hampe O, Hilger A, Paulke A (<strong>2008</strong>) Vertebral pathology in an ornithopod dinosaur:<br />

a hemivertebra in Dysalotosaurus lettowvorbecki from the Jurassic of Tanzania. Anat Rec 291: 1149-1155<br />

Wölfler A, Dekant C, Danisík M, Kurz W, Dunkl I, Putis M, Frisch W (<strong>2008</strong>) Late stage differential exhumation of<br />

crustal blocks in the central Eastern Alps: Evidence from fission track and (U-Th)/He thermochronology. Terra nova<br />

20: 378-384<br />

Wörheide G (<strong>2008</strong>) A hypercalcified sponge with soft relatives: Vaceletia is a keratose demosponge. Molecular<br />

Phylogenetics and Evolution 47: 433–438<br />

Wörheide G, Epp L, Macis L (<strong>2008</strong>) Deep genetic divergences among Indo-Pacific populations of the coral reef<br />

sponge Leucetta chagosensis (Leucettidae): foun<strong>der</strong> effects, vicariance, or both? BMC Evol Biol 8: 24<br />

Abstracts und Kurzberichte:<br />

Berning B, Schnei<strong>der</strong> S, Bitner MA, Carriol R-P, Jäger M, Kriwet J, Kroh A, Werner W (<strong>2008</strong>) Eine küstennahe<br />

Vergesellschaftung des frühen Ottnangiums im Molasse Meer (Landkreis Passau, Nie<strong>der</strong>bayern): Flora und Fauna im<br />

Vorgarten <strong>der</strong> Paratethys. J Alpine Geol 49: 11<br />

Dotzler N, Krings M, Hass H, Kerp H, Taylor TN, Agerer R (<strong>2008</strong>) Reproductive biology of endomycorrhizal fungi<br />

(Glomeromycota) from the 400-million-yr-old Rhynie chert. IPC XII & IOPC VIII, Bonn, Germany (30.08-05.09.<strong>2008</strong>);<br />

Terra nostra 08/2: 69<br />

Gebresilassie S, Marschik R, Hölzl S, Sifeta K (<strong>2008</strong>) Metasedimentary-rock hosted Au-base metal mineralization<br />

in the Workamba area, central Tigray, northern Ethiopia. 33. Inter Geol Congr, Oslo, Norwegen, 06.-14.08.<strong>2008</strong>, CD:<br />

1307673<br />

Hautmann M, Bucher H, Nützel A, Brühwiler T, Goudemand N, Arnaud B (<strong>2008</strong>) Recovery of Benthos Versus Nekton<br />

after the End-Permian Mass Extinction Event. A Preliminary Comparison. <strong>2008</strong> Joint Annual Meeting, Celebrating<br />

the International Year of Planet Earth, Houston, Texas (05.-09.10.<strong>2008</strong>), Abstract 285-14 (P)<br />

Horn P, Aberg G, Hölzl S, Rummel S (<strong>2008</strong>) Use of multielement (H, C, N, O, S, SR, PB) isotope signatures in<br />

forensics and criminology. J Labelled Compounds & Radiopharmaceuticals 51: 5-6, 252<br />

Hübner T (<strong>2008</strong>) A juvenile skull of the ornithopod dinosaur Dryosaurus lettowvorbecki – implications for the cranial<br />

ontogeny in ornithopods. J Vert Paleont 28 (suppl. to 3): 93A<br />

Krings M, Dotzler N, Taylor TN, Galtier J (<strong>2008</strong>) Endophytic microfungi and fungi-like microorganisms in land<br />

plants from the Carboniferous of central France. IPC XII & IOPC VIII, Bonn (30.08-05.09.<strong>2008</strong>); Terra nostra 08/2:<br />

150<br />

López-Arbarello A (<strong>2008</strong>) A new semionotiform taxon from the Kimmeridgian of Schamhaupten, northern Bavaria,<br />

Germany. Erlanger geol Abh Sb 6: 101-102<br />

López-Arbarello A (<strong>2008</strong>) What, if anything, is Lepidotes? Erlanger geol Abh Sb 6: 41<br />

López-Arbarello A, Alvarado-Ortega J (<strong>2008</strong>) New semionotid fish with Tethyan affinities from the Tlayúa Quarry<br />

(Albian), Mexico. In: Calvo JO, Juarez Valieri R, Porfiri JD, dos Santos D (eds): III Congreso Latinamericano de<br />

Paleontología de Vertebrados, Libro de Resúmenes; 147; Neuquén<br />

17<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

López-Arbarello A, Rauhut OWM (<strong>2008</strong>) Fish diversity and faunal composition during the Jurassic. J Vert Paleont 28<br />

(suppl. to 3): 108A<br />

Marschik R, Bauer T, Hensler A-S, Skarpelis N, Hölzl S (<strong>2008</strong>) Intermediate to high sulfidation mineralization at<br />

Triades-Galana, Milos Island, Greece: Hydrothermal alteration and isotope geochemistry. 33. Inter Geol Congr, Oslo,<br />

Norway, August 6-14, CD: 1339376<br />

Moser K, Rauhut OWM, Witzel U (<strong>2008</strong>) Locomotion and feeding behaviour of Plateosaurus based on a<br />

morphofunctional analysis of the presacral vertebral column. In: Calvo JO, Juarez Valieri R, Porfiri JD, dos Santos D<br />

(eds.): III Congreso Latinamericano de Paleontología de Vertebrados, Libro de Resúmenes; 168; Neuquén<br />

Moser K, Rauhut OWM, Witzel U (<strong>2008</strong>) Morphology and function of the neck of Plateosaurus. J Vert Paleont 28<br />

(suppl. to 3): 118A-119A<br />

Nützel A (<strong>2008</strong>) Planktotrophe Larvalentwicklung bei fossilen Mollusken – Neue Ergebnisse. Jahrestagung <strong>der</strong><br />

Paläont Ges, Erlangen (08.-10.09.<strong>2008</strong>), Erlanger Geol Abh Sb 6: 50–51<br />

Nützel A (<strong>2008</strong>) Was planktotrophic larval development original in Metazoa or not? – Evidence from gastropods.<br />

<strong>2008</strong> Joint Annual Meeting, Celebrating the International Year of Planet Earth, Houston, Texas (05.-09.10.<strong>2008</strong>), Abstr<br />

179-4<br />

Pott C, Kerp H, Krings M (<strong>2008</strong>) The Carnian (Late Triassic) flora from Lunz in Lower Austria: plant diversity and<br />

palaeoecological consi<strong>der</strong>ations. – 33rd Inter Geol Congr, Oslo, Norwegen (06.-14.08.<strong>2008</strong>); Abstracts: 85<br />

Pott C, Kerp H, Krings M (<strong>2008</strong>) The Carnian (Late Triassic) flora from Lunz in Lower Austria: palaeoecological<br />

consi<strong>der</strong>ations. – The Triassic Climate – Workshop on Triassic Palaeoclimatology, Bolzano, Italien (03.-06.06.<strong>2008</strong>);<br />

Abstracts: 43<br />

Rauhut OWM (<strong>2008</strong>) Cretaceous theropod faunas of Africa. In: Calvo JO, Juarez Valieri R, Porfiri JD, dos Santos D<br />

(eds.): III Congreso Latinamericano de Paleontología de Vertebrados, Libro de Resúmenes; 211; Neuquén<br />

Rauhut OWM, López-Arbarello A (<strong>2008</strong>) The age of the Tiouaren Formation (Niger, Africa): implications for<br />

Mesozoic African vertebrate faunas. Erlanger geol Abh Sb 6: 51-52<br />

Rauhut OWM, Milner AC (<strong>2008</strong>) Cranial anatomy and systematic position of the Middle Jurassic theropod dinosaur<br />

Proceratosaurus from England. J Vert Paleont 28 (suppl. to 3): 130A<br />

Remes K (<strong>2008</strong>) Functional adaptations in the forelimb of mamenchisaurid sauropods. J Vert Paleont 28 (suppl. to 3):<br />

131A<br />

Remes K (<strong>2008</strong>) The forelimbs of basal dinosauriforms and early dinosaurs: what do we actually know? Erlanger geol<br />

Abh Sb 6: 53<br />

Rössner GE (<strong>2008</strong>): The continental fossil lagerstätte Sandelzhausen (Miocene, Germany) – status quo of research.<br />

6th Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, 30.06.-05.07.<strong>2008</strong>, Spišská Nová Ves, Slovak<br />

Republic. Abstracts: 83-84<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Berning B, Bitner MA, Carriol R-P, Jäger M, Kriwet J, Kroh A, Werner W (<strong>2008</strong>) A typical near-shore<br />

habitat of the Molasse Sea: Taxonomy and ecology of the lower Ottnangian macrofauna from Gurlarn (Passau area,<br />

southern Bavaria). Erlanger geol Abh Sb 6: 60<br />

Schnei<strong>der</strong> S, Berning B, Bitner MA, Carriol R-P, Jäger M, Kriwet J, Kroh A, Werner W (<strong>2008</strong>) The macrofaunal<br />

assemblage at Gurlarn (Passau area, Lower Bavaria) - An example for a typical near-shore habitat of the early<br />

Ottnangian Molasse Sea. In: Rasser MW, Nebelsick JH, Bieg U (eds): Molasse Meeting <strong>2008</strong>, 16.-17.05.<strong>2008</strong> Staatl<br />

Mus Naturkunde Stuttgart, Program, abstracts & field guide: 25-26<br />

Schwendemann AB, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (<strong>2008</strong>) Triassic symbionts: morphological and functional stasis<br />

in the Podocarpaceae. IPC XII & IOPC VIII, Bonn, Germany (30.08-05.09.<strong>2008</strong>); Terra nostra 08/2: 251<br />

Seuss B, Nützel A, Mapes RH, Yancey TE (<strong>2008</strong>) The Buckhorn Asphalt Deposit - An Unique Fossil Lagerstätte<br />

from the Pennsylvanian of Oklahoma. <strong>2008</strong> Joint Annual Meeting, Celebrating the International Year of Planet Earth,<br />

Houston, Texas (05.-09.10.<strong>2008</strong>), Abstract: 315-5<br />

Seuss B, Wisshak M, Nützel A, Schulbert C (<strong>2008</strong>) An exceptionally preserved Carboniferous faunal assemblage<br />

from the Buckhorn Asphalt Lagerstätte (Oklahoma, USA). Jahrestagung Paläont Ges, Erlangen (08.-10.09.<strong>2008</strong>),<br />

Erlanger Geol Abh Sb 6: 62 (P)<br />

18


Sferco ME, Rauhut OWM, López-Arbarello A (<strong>2008</strong>) Faunal and taphonomic characterization of the fish-bearing<br />

localities of the Cañadón Calcáreo Formation (Tithonian? Chubut, Argentina). In: Calvo JO, Juarez Valieri R, Porfiri<br />

JD, dos Santos D (eds.): III Congreso Latinamericano de Paleontología de Vertebrados, Libro de Resúmenes: 233;<br />

Neuquén<br />

Taylor TN, Krings M (<strong>2008</strong>) Fungal endophytes: a driving force in land plant evolution. Abstract volume Botany<br />

<strong>2008</strong>. Botany without Bor<strong>der</strong>s. Annual Meeting of the Botanical Society of America, Vancouver BC, Canada (26.-<br />

30.07.<strong>2008</strong>); Abstracts: ID 411<br />

Taylor TN, Taylor EL, Krings M (<strong>2008</strong>): Extraordinary preservation of plants and fungi: symbiosis and beyond. –<br />

Celebrating the International Year of Planet Earth. <strong>2008</strong> Joint Annual Meeting Geol Soc America, Huston TX, USA<br />

(05.-09.10.<strong>2008</strong>), Abstracts: ID 180-8<br />

Teichert S, Nützel A (<strong>2008</strong>) Die Palökologie des Gastropoden Coelodiscus minutus aus dem Posidonienschiefer.<br />

Jahrestagung Paläont Ges, Erlangen (08. -10.09.<strong>2008</strong>), Erlanger Geol Abh Sb 6: 67<br />

Populärwissenschaftliche Publikationen<br />

Krings M (<strong>2008</strong>) Beblätterung eines Calamiten aus dem Oberkarbon – Annularia stellata (Schlotheim) Wood. Jber<br />

2007 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol München eV 36: 22-24<br />

Krings M (<strong>2008</strong>) Stammstück eines Samenfarns. Fossilien 01/<strong>2008</strong>: 6-7<br />

Krings M (<strong>2008</strong>) Beblätterung eines Calamiten. Fossilien 3/<strong>2008</strong>: 133<br />

Krings M, Nose M, Werner W (<strong>2008</strong>) Mikroben – Baumeister <strong>der</strong> Erdgeschichte. In: J Keilmann et al (Red.):<br />

Offizieller Katalog <strong>der</strong> 45. Mineralientage München (31.10.–02.11.<strong>2008</strong>), Bode Verlag, Haltern, S. 207–217<br />

López-Arbarello A, Moser K (<strong>2008</strong>) »Fischplatte« mit Paralepidotus ornatus (AGASSIZ) aus <strong>der</strong> Obertrias von<br />

Hallein, Österreich. Jber 2007 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol München eV 36: 31-36<br />

Mäuser M & Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2008</strong>) Die fossilreichen Weißjura-Plattenkalke von Wattendorf – Überraschende Funde aus<br />

Oberfranken. Fossilien 1/<strong>2008</strong>: 15-24<br />

Nützel A (<strong>2008</strong>) Leben am Meeresboden – Über die Fauna des fränkischen Amaltheentons. Jber 2007 Mitt Freunde<br />

Bayer Staatsslg Paläont hist Geol München eV 36: 42-61<br />

Rauhut OWM (<strong>2008</strong>) Ein Ichthyosaurier in ungewöhnlicher Erhaltung aus dem Posidonienschiefer <strong>der</strong> Gegend von<br />

Bayreuth. Jber 2007 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol München eV 36: 37-41<br />

Rössner G, Nose M (<strong>2008</strong>) Das verlorene Paradies Süddeutschlands. Museum aktuell 143: 17-19<br />

Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2008</strong>) Münchner Urmuschel. Fossilien 03/<strong>2008</strong>: 134-135<br />

Schnei<strong>der</strong> S (<strong>2008</strong>) Himmelsmuschel. Fossilien 01/<strong>2008</strong>: 6<br />

Veröffentlichungen von freien Mitarbeite/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externer Personen<br />

über Material aus <strong>der</strong> BSPG (Auswahl):<br />

Abdul Aziz H, Böhme M, Rocholl A, Zwing A, Prieto J, Wijbrans JR, Heissig K, Bachtadse V (<strong>2008</strong>) Integrated<br />

stratigraphy and 40Ar/39Ar chronology of the Early to Middle Miocene Upper Freshwater Molasse in eastern Bavaria<br />

(Germany). Int J Earth Sci (Geol Rundsch) 97: 115-134, DOI 10.1007/s00531-006-0166-7<br />

Bandel K (2007) Description and calssification of Late Triassic Neritimorpha (Gastropoda, Mollusca) from the St.<br />

Cassian Formation, Italian Alps. Bull Geosci 82 (3): 215-274<br />

Bennett SC (<strong>2008</strong>) Ontogeny and Archaeopteryx. J Vert Paleont 28: 535-542<br />

Böhme M, Ilg A, Winkelhofer M (<strong>2008</strong>) Late Miocene „washhouse“ climate in Europe. Earth Planet Sci Lett 275(3-<br />

4): 393-401<br />

Hautmann M (<strong>2008</strong>) Taxonomy and phylogeny of the Triassic bivalve families Mysidellidae Cox, 1964, and Healeyidae<br />

new family. J Paleont, 82: 555-564<br />

Löser H, Minor KP (2007) Palaeogeographic aspects of Late Barremian to Late Albian coral faunas from Northern<br />

Mexico (Sonora) and the southern USA (Arizona, Texas). N Jb Geol Paläont Abh 245: 193-218<br />

Rieger A, Schwark L, Cisternas, M-E, Miller H (<strong>2008</strong>) Genesis and evolution of bitumen in Lower Cretaceous lavas<br />

and implications for strata-bound copper deposits, North Chile. Econ Geol 103: 387-404<br />

Schulz-Mirbach T, Stransky C, Schlickeisen J, Reichenbacher B (<strong>2008</strong>) Differences in otolith morphologies between<br />

surface- and cave-dwelling populations of Poecilia mexicana (Teleostei, Poeciliidae) reflect adaptations to life in an<br />

extreme habitat. Evol Ecol Res 10: 537–558<br />

19<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Schweitzer CE, Feldmann RM (2007) A new classification for some Jurassic Brachyura (Crustacea: Decapoda:<br />

Brachyura: Homolodromioidea): families Goniodromitidae Beurlen, 1932 and Tanidromitidae new family.<br />

Senckenbergiana lethaea 87: 119-156<br />

Seyed-Emami K, Fürsich FT, Wilmsen M, Majjdifard MR, Shekarifard A (<strong>2008</strong>) Lower and Middle Jurassic<br />

ammonoids of the Shemshak Group in Alborz, Iran and their palaeobiogeographical and biostratigraphical importance.<br />

Acta Palaeont Pol 53: 237-260<br />

Wellnhofer P <strong>2008</strong> Archaeopteryx - Der Urvogel von Solnhofen. Verlag Dr. Pfeil, München, 256 S<br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die BSPG:<br />

ZITTELIANA Reihe A (ISSN 1612-412X).<br />

Herausgeber: Prof. Dr. G. Wörheide; Schriftleitung PD Dr. M. Krings.<br />

ZITTELIANA Reihe B (ISSN 1612-4138).<br />

Herausgeber: Prof. Dr. G. Wörheide, Schriftleitung PD Dr. M. Krings.<br />

Erschienen ist Heft B 28: D.W.E. Hone & E. Buffetaut (Guest Eds): Flugsaurier: pterosaur papers in honour of Peter<br />

Wellnhofer. Mit 17 Artikeln, 255 S.<br />

Die Inhaltsverzeichnisse <strong>der</strong> Zitteliana und <strong>der</strong> bisherigen »Mitteilungen <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für<br />

Paläontologie und historische Geologie« (Vorgänger <strong>der</strong> Zitteliana A) sind im Internet abrufbar unter:<br />

http://www.palmuc.de/zitteliana<br />

Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P):<br />

Åberg G, Horn P, Hölzl S, Rummel S: „Isotope Analysis of Mineralized Tissues I” Workshop „Mineralized Tissues<br />

– Biomarkers of the Past and for the Future“ The Biomaterials Research Cluster, Department of Clinical Dentistry,<br />

University of Bergen, Norway (28.02.<strong>2008</strong>)<br />

Fechner R (invited keynote): „Sauropod locomotion“ International Workshop on Sauropod Biology and the evolution<br />

of Gigantism, Bonn (13.-16.11.<strong>2008</strong>)<br />

Fechner R: „ Functional evolution of sauropodomorph dinosaurs - evidences from the ichnofossil record“ International<br />

Workshop on Sauropod Biology and the evolution of Gigantism, Bonn (13.-16.11.<strong>2008</strong>)<br />

Hölzl S, Dekant C, Rummel S: „Sr in Flechten als Proxy für Geoisotope“ Statusworkshop Verbundprojekt<br />

„Andentransekt“, Bonn (05.12.<strong>2008</strong>)<br />

Hölzl S: „Isotopenanalytik in forensischem Kontext“ Konrad Adenauer Stiftung, Bonn (06.07.<strong>2008</strong>)<br />

Hölzl S: „Sr isotopes and food authenticity“, TRACE 4th Annual Meeting and Conference, Torremolinos, Spanien<br />

(25.04.<strong>2008</strong>)<br />

Horn P, Hölzl S, Åberg G, Rummel S: „Isotope Analysis of Mineralized Tissues II” Workshop „Mineralized Tissues<br />

– Biomarkers of the Past and for the Future“, The Biomaterials Research Cluster, Department of Clinical Dentistry,<br />

University of Bergen, Norway, (28.02.<strong>2008</strong>)<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S, Åberg G: „Use of multielement isotope signatures in forensics and criminology und in<br />

<strong>der</strong> Archäometrie von Mumien und Artefakten aus dem Raum Palpa/Nasca, Peru“ Institut für Umweltanalytik, Essen<br />

(11.02.<strong>2008</strong>)<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S: „„Mord im Fokus“, „Isotopensignaturen <strong>der</strong> Elemente H, C, N, O, S, Sr und Pb als<br />

Hilfsmittel zur Bestimmung <strong>der</strong> Herkunft unbekannter Toter und zur Zuordnung von Objekten“ Lehrgang OZ 1612<br />

„Mord im Fokus“ Fachhochschule f. öffentl. Verwaltung, Polizei u. Rechtspflege, Güstrow (30.04.<strong>2008</strong>)<br />

Horn P, Hölzl S, Rummel S: „Vom Boden in den Körper: Multielement-Isotopensignaturen in <strong>der</strong> Forensik und<br />

Archäometrie“ Museum für Naturkunde, Berlin (21.04.<strong>2008</strong>)<br />

Horn P: „δD, δ18O und D-Exzess in Oberflächen- und Grundwasser von <strong>der</strong> Küste zu den Anden“ Statusworkshop<br />

Verbundprojekt „Andentransekt“, Bonn (05.12.<strong>2008</strong>)<br />

López-Arbarello A, Alvarado-Ortega J: „New semionotid fish with Tethyan affinities from the Tlayúa Quarry<br />

(Albian), Mexico“ III Latinamerican Congress of Vertebrate Paleontology, Neuquén, Argentina (22.-25.09.<strong>2008</strong>) (P)<br />

López-Arbarello A: „A new semionotiform taxon from the Kimmeridgian of Schamhaupten, Northern Bavaria,<br />

Germany“ 78. Jahrestagung Paläont Ges, Erlangen (08.-10.09.<strong>2008</strong>) (P)<br />

20


Marigheto N, Rummel S, Hoelzl S, Baxter M, Rose M, Homer D, Matthews K, Kelly S: „Verifying the Geographical<br />

Origin of British Beef“ J E S I U M <strong>2008</strong> Joint European Stable Isotope User Meeting, 31.08.-05.09.<strong>2008</strong>, Presqu‘ile de<br />

Giens, France (P)<br />

Moser K, Rauhut O, Witzel U: „Morphology and function of the neck of Plateosaurus“ Annual Meeting of the Society<br />

of Vertebrate Paleontology, Cleveland (15.-18.10.<strong>2008</strong>) (P)<br />

Pott C, Kerp H, Krings M: ”The Carnian (Late Triassic) flora from Lunz in Lower Austria: palaeoecological<br />

consi<strong>der</strong>ations.” The Triassic Climate – Workshop on Triassic Palaeoclimatology, Bolzano, Italy (03.-07.06.<strong>2008</strong>) (P)<br />

Rauhut O (invited keynote): „Cretaceous theropod faunas of Africa“ III Congreso Latinamericano de Paleontología<br />

de Vertebrados, Neuquén (22.-25.09.<strong>2008</strong>)<br />

Rauhut O, López-Arbarello A: „Das Alter <strong>der</strong> Tiouaren-Formation (Niger, Afrika): Bedeutung für mesozoische<br />

afrikanische Wirbeltierfaunen“ Jahrestagung <strong>der</strong> Paläont Ges, Erlangen (08.-10.09.<strong>2008</strong>)<br />

Rauhut O, Milner A: „Anatomy and systematic position of Proceratosaurus bradleyi“ – 68th Annual Meeting of the<br />

Society of Vertebrate Paleontology, Cleveland (15.-18.10.<strong>2008</strong>)<br />

Rauhut O: „Bericht <strong>der</strong> deutsch-südafrikanischen Expedition in die Elliot-Formation <strong>2008</strong>“ 12. Treffen <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen Paläoherpetologen, Berlin (16.-18.05.<strong>2008</strong>)<br />

Rauhut O: „Consi<strong>der</strong>ations on the evolution of the sauropodomorph skull“ International Workshop on Sauropod<br />

Biology and the evolution of Gigantism, Bonn (13.-16.11.<strong>2008</strong>)<br />

Rauhut O: „The huge and famous: systematic and ecological diversity of giant theropods“ International Workshop on<br />

Sauropod Biology and the evolution of Gigantism, Bonn (13.-16.11.<strong>2008</strong>)<br />

Rauhut O: „The Jurassic evolution of dinosaurs: integrating phylogeny, palaeogeography, and the fossil record“<br />

Symposium “The breakup of Pangea and the origin of mo<strong>der</strong>n terrestrial vertebrate faunas”, Washington (25.-<br />

27.04.<strong>2008</strong>)<br />

Rössner GE (eingeladener Vortrag): „Evolution von Grandln und Gehörn. Kein Jägerlatein, son<strong>der</strong>n fossile<br />

Überlieferung“ - Festkolloqium zum 65. Geburtstag von Dr. E.P.J. Heizmann, Museum für Naturkunde in Stuttgart<br />

(22.10.<strong>2008</strong>)<br />

Rössner GE: “News about the fossil site of Sandelzhausen (Upper Freshwater Molasse, Bavaria)” Molasse Meeting<br />

<strong>2008</strong>, Stuttgart (16.-17.05.<strong>2008</strong>)<br />

Rössner GE: “The continental fossil lagerstätte Sandelzhausen (Miocene, Germany) – status quo of research” 6th<br />

Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Spišská Nová Ves, Slovak Republic (30.06.-<br />

05.07.<strong>2008</strong>)<br />

Sferco ME, Rauhut OWM, López-Arbarello A: „Faunal and taphonomic composition of the fish-bearing localities<br />

of the Cañadón Calcáreo Formation (Tithonian?, Chubut, Argentina)“ III Latinamerican Congress of Vertebrate<br />

Paleontology, Neuquén, Argentina (22.-25.09.<strong>2008</strong>) (P)<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Wissenschaftliche Publikationen:<br />

Altnö<strong>der</strong> A, Haszprunar G (<strong>2008</strong>) Larval morphology of the brooding clam Lasaea adansonii (Gmelin, 1791)<br />

(Bivalvia, Heterodonta, Galeommatoidea). J Morphol 269 (6): 762-774<br />

Andreone F, Carpenter AI, Cox N, du Preez L, Freeman K, Furrer S, Garcia G, Glaw F, Glos J, Knox D, Köhler J,<br />

Mendelson III JR, Mercurio V, Mittermeier RA, Moore RD, Rabibisoa NHC, Randriamahazo H, Randrianasolo H,<br />

Rasoamampionona Raminosoa N, Ravoahangimalala Ramilijaona O, Raxworthy CJ, Vallan D, Vences M, Vieites DR,<br />

Weldon C (<strong>2008</strong>) The challenge of conserving amphibian megadiversity in Madagascar. PLoS Biol 6 (5): e118, 1-4<br />

Andreone F, Channing A, Drewes R, Gerlach J, Glaw F, Howell K, Largen M, Loa<strong>der</strong> S, Lötters S, Minter L,<br />

Pickersgill M, Raxworthy C, Rödel MO, Schiøtz A, Vallan D, Vences M (<strong>2008</strong>) Amphibians of the Afrotropical Realm.<br />

In: Stuart SN, Hoffmann M, Chanson JS, Cox NA, Berridge RJ, Ramani P, Young BE (eds) Threatened Amphibians of<br />

the World. Lynx Editions, IUCN, The World Conservation Union, Conservation International, NatureServe, pp 53-58<br />

21<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Andreone F, Cox N, Glaw F, Rabibisoa NHC, Randriamahazo H, Randrianasolo H, Raxworthy CJ, Stuart S, Vallan<br />

D, Vences M (<strong>2008</strong>) Update of the Global Amphibian Assessment for Malagasy amphibians in light of new species<br />

discoveries, taxonomic changes, and new field information. In: Andreone F (ed) A Conservation Strategy for the<br />

Amphibians of Madagascar. Monografie del Museo Regionale di Scienze Naturali di Torino 45: 419-436<br />

Arndt E, Enghoff H, Spelda J (<strong>2008</strong>) Millipedes (Diplopoda) of the Canarian Islands: Checklist and key. Vieraea 36:<br />

1-28<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) A new species of the genus Pogonoglossus Chaudoir from Australia (Carabidae, Physocrotaphinae).<br />

Coleoptera 11 (2007): 105-111<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) A new species of the tachyine genus Tasmanitachoides Erwin from New South Wales, Australia<br />

(Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae, Tachyini). Mitt Muench Entomol Ges 98: 121-126<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) A new, cavernicolous, eyeless species of the genus Lymnastis Motschulsky from Christmas Island,<br />

Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). Rec West Aust Mus 24: 199-203<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) A peculiar new leleupidiine species from Vietnam (Coleoptera, Carabidae, Zuphiinae). Zoosyst Ross<br />

17: 85-88<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) A review of the genus Delinius Westwood from northern Australia, with description of five new<br />

species (Carabidae, Pterostichini). Coleoptera 12: 227-242<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) Nachruf auf Dr. Heinz Freude. NachrBl Bayer Ent 57: 46-47<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) New agonine species from New Guinea (Coleoptera: Carabidae: Agonini). Folia Heyrovskayana, Ser<br />

A 16: 55-76<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) New and rare pseudomorphine species from Western Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae,<br />

Pseudomorphinae). 8th Supplement to the “Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region”. Rec West Aust<br />

Mus 24: 151-180<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) New species of the tachyine genus Philipis Erwin from southeastern Australia (Insecta, Coleoptera,<br />

Carabidae, Bembidiinae). Folia Heyrovskayana, Ser A 15 (2007): 17-26<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) New species of the zuphiine genus Acrogenys Macleay from Australia (Insecta, Coleoptera,<br />

Carabidae, Zuphiinae). Coleoptera 11 (2007): 113-124<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) Revision of the genus Habutarus Ball & Hilchie from the Australian region. (Insecta, Coleoptera,<br />

Carabidae, Lebiinae). Mem Queensl Mus 52: 13-48<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) The Australian Clivinini 1. The genera Ancus Putzeys, Aspidoglossa Putzeys, Clivinarchus Sloane,<br />

Platysphyrus Sloane, Pseudoclivina Kult, Rhysocara Sloane, Syleter Andrewes, the subgenera Paraclivina Kult,<br />

Semiclivina Kult, and the atrata-, biplagiata-, brevicornis-, coronata-, coryzoides-, cribrosa-, denticollis-, grandiceps-,<br />

incerta-, lobata-, obliquata-, obsoleta-, orbitalis-, planiceps-, sulcaticeps-, tranquebaria-, and wurargae-groups of<br />

the genus Clivina Latreille. With a note on a record of the genus Parathlibops Basilewsky (Scapterini) (Carabidae,<br />

Scaritinae). Coleoptera 12: 1-220<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) The Australian species of the genus Copto<strong>der</strong>a Dejean (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae).<br />

Coleoptera 11 (2007): 175-199<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) The first species of the genus Altagonum Darlington from Sulawesi (Coleoptera: Carabidae: Agonini).<br />

Folia Heyrovskayana, Ser A 16: 49-54<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) Two new species of the genus Mecyclothorax Sharp from New Guinea (Coleoptera: Carabidae:<br />

Psydrinae). Tijdschr Entomol 151: 133-140<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) Two new species of the genus Tasmanitachoides Erwin from North Queensland, Australia (Insecta,<br />

Coleoptera, Carabidae, Bembidiinae). Ann Carnegie Mus 77: 13-19<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) New species and new records of the amblyteline genera Amblytelus Erichson and Dystrichothorax<br />

Blackburn from eastern Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae). Spixiana 31: 263-276<br />

Baehr M (<strong>2008</strong>) Two new species of the genus Pseudaptinus Castelnau from northern Australia (Insecta: Coleoptera:<br />

Carabidae: Zuphiini). The Beagle, Records of the Museums and Art Galleries of the Northern Territory 24: 55-62<br />

Balke M (<strong>2008</strong>) Taxonomische Revolutionen 250 Jahre nach Linné: Was DNA-Sequenzdaten sind, was sie können<br />

und was nicht. NachrBl Bayer Ent 57: 90-94<br />

Balke M, Alarie Y, Ribera I, Wewalka G (2007) Molecular phylogeny of Pacific Island Colymbetini: radiation of New<br />

Caledonian and Fijian species. Zool Scr 36: 173-200 *<br />

22


Balke M, Gómez-Zurita J, Ribera I, Viloria A, Zillikens A, Steiner J, García M, Hendrich L, Vogler AP (<strong>2008</strong>)<br />

Ancient associations of aquatic beetles and tank bromeliads in the Neotropical forest canopy. Proc Nat Acad Sci USA<br />

(PNAS) 105, 6356-6361<br />

Balke M, Kinibel A, Sagata K (2007) Rhantus elisabethae sp. n. – a new diving beetle from Papua Neu Guinea<br />

highlands. Mitt Muench Entomol Ges 97: 17-21 *<br />

Balke M, Pons J, Ribera I, Sagata K, Vogler AP (2007) Infrequent and unidirectional colonization of megadiverse<br />

Papuadytes diving beetles in New Caledonia and New Guinea. Mol Phylogenet Evol 42: 505-516 *<br />

Balke M, Ribera I, Beutel R, Viloria A, Garcia M, Vogler AP (<strong>2008</strong>) Systematic placement of the recently discovered<br />

beetle family Meruidae (Coleoptera: Dytiscoidea) based on molecular data. Zool Scr 37: 647–650<br />

Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (<strong>2008</strong>) 3D interactive microanatomy of Omalogyra atomus (Philippi,<br />

1841) (Gastropoda, Heterobranchia, Omalogyridae). In: Geiger D, Ruthensteiner B (eds) Micromolluscs: Methodological<br />

Challenges – Exciting Results. Zoosymposia 1: 108-116<br />

Berger T, Hendrich L (<strong>2008</strong>) Die Wasserkäfer und Wasserwanzen des Egelpfuhls am Riembach, im Naturpark Hoher<br />

Fläming in Brandenburg (Coleoptera, Heteroptera). Märkische Entomologische Nachrichten 10 (2): 199-208<br />

Brancucci M, Hendrich L (2006) A new high-altitude Ilybiosoma Crotch, 1873, from Tibet, as an example of a<br />

Palaearctic–Afrotropical disjunction (Coleoptera, Dytiscidae). Aquat Insects 28 (2): 131-138 *<br />

Brancucci M, Hendrich L (<strong>2008</strong>) 5100m above sea level: Agabus joachimschmidti sp. n. and notes on other high<br />

altitude diving beetles from Tibet and Bhutan (Coleoptera, Dytiscidae). Zootaxa 1825: 51-58<br />

Burghardt I, Schrödl M, Wägele H (<strong>2008</strong>) Three new solar powered species of the genus Phyllodesmium Ehrenberg,<br />

1831 (Mollusca: Nudibranchia: Aeolidoidea) from the tropical Indopacific with analysis of their photosynthetic activity<br />

and notes on biology. J Mollus Stud 74: 277-292<br />

Burmeister E-G (<strong>2008</strong>) Die „Zeckenplage“ 2007. Mitteilungen <strong>der</strong> Bayerischen Gesellschaft für Immun-,<br />

Tropenmedizin und Impfwesen 25 (3): 12-13<br />

Burmeister E-G (<strong>2008</strong>) Die „Zeckenplage“ 2007. NatWiss Rundsch 61 (8): 415-416<br />

Burmeister E-G (<strong>2008</strong>) Zum Fund von Leptestheria dahalacensis (Rüppel, 1837) in <strong>der</strong> Donaunie<strong>der</strong>ung bei Neuburg<br />

(Crustacea, Branchipoda, Conchostraca). Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, Museum für Naturkunde<br />

Magdeburg 31: 119-123<br />

Burmeister H, Burmeister E-G, Foeckler F (<strong>2008</strong>) Ein vergleichen<strong>der</strong> Beitrag zur Köcherfliegenfauna <strong>der</strong> Unteren Ach<br />

– ein sommerwarmer Fluss im bayerischen Moränenhügelland (Lkr. Weilheim). Berichte des Naturwissenschaftlichen<br />

Vereins für Schwaben e.V. 112: 85-102<br />

D‘Cruze N, Köhler J, Franzen M, Glaw F (<strong>2008</strong>) A conservation assessment of the amphibians and reptiles of the<br />

Foret d‘Ambre Special Reserve, north Madagascar. Madagascar Conservation and Development 3 (1): 44-54<br />

Diller E, Schönitzer K, Melzer RR (<strong>2008</strong>) Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae,<br />

Ichneumoninae, Phaeogenini). Mitt Muench Entomol Ges 98: 37-42<br />

Dubitzky A, Yang J-T, Schönitzer K (<strong>2008</strong>) Faunistic investigations on the bee fauna of Taiwan (Hymenoptera,<br />

Apoidea). Mitt DgaaE 16: 105-108<br />

Franzen M, Bußmann M, Kordges T, Thiesmeier B (<strong>2008</strong>) Die Amphibien und Reptilien <strong>der</strong> Südwest-Türkei. Laurenti-<br />

Verlag, Bielefeld, 328 pp<br />

Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Les amphibiens. In: Goodman SM (ed) Paysages naturels et biodiversité de Madagascar.<br />

Muséum National d‘Histoire Naturelle, Paris and WWF, pp 311-340 (694 pp)<br />

Glaw F, Vences M, Randrianiaina RD (<strong>2008</strong>) Killed aye-aye (Daubentonia madagascariensis) exposed on the gallows<br />

in northeastern Madagascar. Lemur News 13: 6-7<br />

Goldschmidt T (<strong>2008</strong>) Studies on Anisitsiellidae Koenike, 1910 (Acari, Actinedida, Hydrachnidia) from Madagascar.<br />

Zootaxa 1954: 1-120.<br />

Goldschmidt T (<strong>2008</strong>) Water mites (Acari, Hydrachnidia) in tropical springs – diversity, specificity, monitoring<br />

possibilities. In: Proceedings of the 30th Congress of the International Association of Theoretical and Applied<br />

Limnology, 12.-18.08.2007, Montreal, Canada. Vol. 30.<br />

Haszprunar G (<strong>2008</strong>) Monoplacophora (Tryblidia). In: Pon<strong>der</strong> WF, Lindberg DR (eds) Towards a Phylogeny of<br />

Mollusca. Univ Calif Press Berkeley, pp 97-104<br />

Haszprunar G, Schan<strong>der</strong> C, Halanych KM (<strong>2008</strong>) Relationships of the higher molluscan taxa. In: Pon<strong>der</strong> WF, Lindberg<br />

DR (eds) Towards a Phylogeny of Mollusca. Univ Calif Press Berkeley, pp 19-32<br />

23<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Haszprunar G, Wanninger A (<strong>2008</strong>) Fine structure of the creeping larva of Loxosomella murmanica: additional<br />

evidence for a clade of Kamptozoa (Entoprocta) and Mollusca. Acta Zool (Stockh) 89 (2): 137-148<br />

Hausmann A, Leipnitz M, Bläsius R (<strong>2008</strong>) Idaea omari sp. nov. from Morocco (Lepidoptera: Geometridae,<br />

Sterrhinae). Shilap 36 (143): 411-416<br />

Hendrich L (<strong>2008</strong>a) Rediscovery of Acilius sinensis Peschet, 1915 (Coleoptera: Dytiscidae). Koleopterol Rundsch 78:<br />

37-41<br />

Hendrich L (<strong>2008</strong>b) Tiporus emmae sp. n. from Northern Australia (Coleoptera: Dytiscidae, Hydroporinae). Linzer<br />

Biol Beitr 40 (1): 311-320<br />

Hendrich L, Fery H (<strong>2008</strong>) Paroster baylyi sp. n., P. ursulae sp. n. (Col. Dytiscidae, Hydroporinae) and the water<br />

beetle diversity of pan-gnammas on isolated granite outcrops in the Mallee of south-western Australia . Zootaxa 1704:<br />

27-41<br />

Hendrich L, Müller R (2006a) Der Wassertreter Haliplus lineolatus Mannerheim, 1844 und <strong>der</strong> Hakenkäfer<br />

Oulimnius tuberculatus (Müller, 1806) im Groß-Glienicker See in Berlin (Coleoptera, Haliplidae, Elmidae). Märkische<br />

Entomologische Nachrichten 8 (1): 117-120 *<br />

Hendrich L, Müller R (2006b) Synopsis <strong>der</strong> Wasserkäfer und Wasserwanzen <strong>der</strong> Inseln Hiddensee und Fährinsel<br />

im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, unter Berücksichtigung weiterer Gruppen des Makrozoobenthos.<br />

Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 49 (1): 40-53 *<br />

Hendrich L, Müller R (2006c) Bemerkenswerte Nachweise <strong>der</strong> Hakenkäfer Elmis aenea (Müller, 1806) und Elmis<br />

maugetii Latreille, 1798 in Berlin und Brandenburg (Coleoptera, Elmidae). Märkische Entomologische Nachrichten 8<br />

(2): 217-222 *<br />

Hendrich L, Wang L-J (2006) Taxonomic revision of Australian Clypeodytes Régimbart, 1894 (Coleoptera: Dytiscidae,<br />

Bidessini). Entomological Problems 37 (2): 1-11 *<br />

Hendrich L, Watts CHS (2007) Update of Australian Sternopriscus Sharp, 1882 with description of three new species<br />

(Coleoptera: Dytiscidae, Hydroporinae). Koleopterol Rundsch 77: 49-59 *<br />

Her<strong>der</strong> F, Pfaen<strong>der</strong> J, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Adaptive sympatric speciation of polychromatic “roundfin” sailfin<br />

silverside fish in Lake Matano (Sulawesi). Evolution – International Journal of Organic Evolution 62: 2178-2195<br />

Heß M, Beck F, Gensler H, Kano Y, Kiel S, Haszprunar G (<strong>2008</strong>) Microanatomy, shell structure and molecular<br />

phylogeny of Leptogyra, Xyleptogyra and Leptogyropsis (Gastropoda, Neomphalida, Melanodrymiidae) from sunken<br />

wood. J Mollus Stud 74 (4): 383-401<br />

Hunt T, Bergsten J, Levkanicova Z, Papadopoulou A, St John O, Wild R, Hammond PM, Ahrens D, Balke M, Caterino<br />

MS, Gómez-Zurita J, Ribera I, Barraclough TG, Bocakova M, Bocak L, Vogler AP (2007) A comprehensive phylogeny<br />

of beetles reveals the evolutionary origins of a super-radiation. Science 318: 1913-1916 *<br />

Jäch MA, Balke M (<strong>2008</strong>) Global biodiversity assessment of Aquatic Coleoptera. Hydrobiologia (Spec Issue) 595:<br />

419-442<br />

Jackman TR, Bauer AM, Greenbaum E, Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Molecular phylogenetic relationships among<br />

species of the Malagasy-Comoran gecko genus Paroedura (Squamata: Gekkonidae). Mol Phylogenet Evol 46: 74-81<br />

Jörger K, Neusser T, Haszprunar G, Schrödl M (<strong>2008</strong>) Un<strong>der</strong>sized and un<strong>der</strong>estimated: 3D-visualization of the<br />

Mediterranean interstitial gastropod Pontohedyle milaschwitchii (Kowalevski, 1901). Org Divers Evol 8 (3): 194-214<br />

Koblmüller S, Schliewen UK, Duftner N, Sefc KM, Katongo C, Sturmbauer C (<strong>2008</strong>) Origin and spread of the<br />

haplochromine cichlid fishes in Africa. Mol Phylogenet Evol 49: 153-169<br />

Köhler J, Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Trends in rates of amphibian species descriptions. In: Stuart SN, Hoffmann M,<br />

Chanson JS, Cox NA, Berridge RJ, Ramani P, Young BE (eds) Threatened Amphibians of the World. Lynx Editions,<br />

IUCN, The World Conservation Union, Conservation International, NatureServe, p 18<br />

Köhler J, Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Two additional treefrogs of the Boophis ulftunni species group (Anura: Mantellidae)<br />

discovered in rainforests of northern and south-eastern Madagascar. Zootaxa 1814: 37-48<br />

Kotrba M, Überle F (<strong>2008</strong>) Life history and morphology of the immature stages of Richardia teevani (Diptera,<br />

Richardiidae). Studia Dipterologica 14 (2): 309-327<br />

Kovačić M, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) A new species of Gorogobius (Perciformes: Gobiidae) from São Tomé Islands.<br />

Zootaxa 1686: 29-26<br />

Kraft R (<strong>2008</strong>) Mäuse und Spitzmäuse in Bayern – Verbreitung, Lebensraum, Bestandssituation. Eugen Ulmer,<br />

Stuttgart, 111 pp<br />

24


Kraft R, Kapischke H-J (<strong>2008</strong>) Zur Variabilität des ersten unteren Molaren <strong>der</strong> Feldmaus, Microtus arvalis, und<br />

seiner diagnostischen Bedeutung. Säugetierkundliche Informationen 6 (36): 167-174<br />

Kremen C, Cameron A, Moilanen A, Phillips S, Thomas CD, Beentje H, Dransfield J, Fisher BL, Glaw F, Good TC,<br />

Harper GJ, Hijmans RJ, Lees DC, Louis Jr E, Nussbaum RA, Raxworthy CJ, Razafimpahanana A, Schatz GE, Vences<br />

M, Vieites DR, Wright PC, Zjhra ML (<strong>2008</strong>) Aligning conservation priorities across taxa in Madagascar, with highresolution<br />

planning tools. Science 320: 222-226<br />

Kremen C, Cameron A, Razafimpahanana A, Moilanen A, Thomas CD, Beentje H, Dransfield J, Fisher BL, Glaw F,<br />

Good TC, Harper GJ, Hijmans RJ, Lees DC, Louis Jr E, Nussbaum RA, Phillips S, Raxworthy CJ, Schatz GE, Vences<br />

M, Vieites DR, Wright PC, Zjhra ML (<strong>2008</strong>) Response to: The cost of conservation / Conservation with caveats.<br />

Science 321: 341-342<br />

Kunze T, Brückner M., Beck F, Heß M, Haszprunar G (<strong>2008</strong>) Skeneimorph gastropods in Neomphalida and<br />

Vetigastropoda – a preliminary report. In: Geiger D, Ruthensteiner B (eds) Micromolluscs: Methodological Challenges<br />

– Exiting Results. Zoosymposia 1: 119-131<br />

Kurabayashi A, Sumida M Yonekawa H, Glaw F, Vences M, Hasegawa M (<strong>2008</strong>) Phylogeny, recombination, and<br />

mechanisms of stepwise mitochondrial genome reorganization in mantellid frogs from Madagascar. Mol Biol Evol 25<br />

(5): 874-891<br />

Lindner EN, Spelda J (<strong>2008</strong>) Erstnachweise von Geophilus oligopus (Attems, 1895) für Deutschland (Chilopoda:<br />

Geophilida: Geophilidae) Schubartiana 3: 49-51<br />

Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T (<strong>2008</strong>) A review of the literature on the life history of Bostrichidae (Coleoptera). Mitt<br />

Muench Entomol Ges 98: 91-97<br />

Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T (<strong>2008</strong>) On the biology of Xylopsocus bicuspis Lesne, 1901 (Coleoptera: Bostrichidae).<br />

Mitt Muench Entomol Ges 98: 5-12<br />

Maletzky A, Mikulíček P, Franzen M, Goldschmid A, Gruber HJ, Horák A, Kyek M (<strong>2008</strong>) Hybridization and<br />

introgression between two species of crested newts (Triturus cristatus and T. carnifex) along contact zones in Germany<br />

and Austria: morphological and molecular data. Herpetol J 8: 1-15<br />

Martynov A, Schrödl M (<strong>2008</strong>) The new Arctic side-gilled sea slug genus Boreoberthella (Gastropoda,<br />

Opisthobranchia): Pleurobranchoid systematics and evolution revisited. Polar Biol 32: 53-70<br />

Matheson CD, Müller G, Junnila A, Vernon K, Hausmann A, Miller MA, Greenblatt C, Schlein Y (<strong>2008</strong>) A PCR<br />

method for detection of plant meals from the gut of insects. Org Divers Evol 7: 294-303<br />

Melzer RR, Schmidt S (<strong>2008</strong>) From character observation to species delimitation – Taxonomy as empirical science.<br />

Spixiana 31(1): 1<br />

Melzer RR, Schwabe E (<strong>2008</strong>) First record of an early pea crab stage on Tonicia chilensis (Frembly, 1827) (Mollusca,<br />

Polyplacophora). Zootaxa 1919: 58-60<br />

Müller R, Hendrich L, Klima M, Koop JHE (2006) Das Makrozoobenthos des O<strong>der</strong>-Spree-Kanals und <strong>der</strong><br />

Fürstenwal<strong>der</strong> Spree in Brandenburg. Lauterbornia 56: 141-154 *<br />

Münchenberg T, Wollenberg KC, Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Molecular phylogeny of Malagasy iguanas (Oplurus and<br />

Chalarodon). Amphib Reptilia 29 (3): 319-327<br />

Murienne J, Ziegler A, Ruthensteiner B (<strong>2008</strong>) A 3D revolution in communicating science. Nature 453: 450<br />

Petzold F, Kabus T, Brauner O, Hendrich L, Müller R, Meisel J (2006) Natürlich eutrophe Seen (FFH-Lebensraumtyp<br />

3150) in Brandenburg und ihre Besiedlung durch Makrophyten und ausgewählte Gruppen des Makrozoobenthos.<br />

Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 14 (2): 36-47 *<br />

Pilz C, Melzer RR, Spelda J (<strong>2008</strong>) Morphometrics and Scanning EM analysis of the species pair Lithobius mutabilis<br />

L. Koch, 1862 and Lithobius glacialis Verhoeff, 1937 (Chilopoda: Lithobiomorpha). Org Divers Evol 7: 270e1-270e20<br />

Rabemananjara FCE, Raminosoa N, Rasoamampionona Ramilijaona O, Andreone F, Bora P, Carpenter A, Glaw F,<br />

Razafindrabe T, Vallan D, Vieites DR, Vences M (<strong>2008</strong>) Malagasy poison frogs in the pet trade: a survey of levels of<br />

exploitation of species in the genus Mantella. In: Andreone F (ed) A Conservation Strategy for the Amphibians of<br />

Madagascar. Monografie del Museo Regionale di Scienze Naturali di Torino 45: 277-299<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Anmerkungen zum Bruterfolg von Flussregenpfeifern durch Naturschutzmaßnahmen. Ornithol<br />

Anz 47: 80-81<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Aspekte <strong>der</strong> Biologie und Fragen zur Verbreitung des Mistelwicklers Celypha woodiana Barrett,<br />

1882, in Bayern. Atalanta 39: 379-383<br />

25<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Beobachtung einer Steppenweihe Circus macrourus am unteren Inn im September 1964 und<br />

ihre früheren Vorkommen in Bayern. Mitt Zool Ges Braunau 9: 265-267<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Biodiversity – A Matter of Life (Expert Input). Mayors Conference <strong>2008</strong> ‘Local Action for<br />

Biodiversity’, pp 19-20 (UN-CBD Conference Bonn)<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Die früheren Winterschwärme von Saatkrähen Corvus frugilegus und Dohle Corvus monedula<br />

im nie<strong>der</strong>bayerischen Inntal und die Ursachen ihres Ausbleibens. Ornithol Mitt 60: 4-10<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Einblicke in die Biologie <strong>der</strong> Rotrückigen Irrwischwanze Alydus calcaratus. Heteropteron 26:12-<br />

14<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Häufigkeitsän<strong>der</strong>ungen von Bachstelzen Motacilla alba, Gebirgstelzen Motacilla cinerea und<br />

Wasseramseln Cinclus cinclus an <strong>der</strong> Isar südlich von München und ihre Ursachen. Ornithol Mitt 60: 76-81<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Hominisation – Die Evolution des Menschen. In: Klose J, Oehler J (Hrsg) Gott o<strong>der</strong> Darwin?<br />

Springer, Heidelberg, Kap. 10, pp 159-172<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Klimaän<strong>der</strong>ungen früherer Zeiten – Naturdynamik und Zukunft <strong>der</strong> Arten. DWA-LV Bayern<br />

Mitglie<strong>der</strong>-Rundbrief 2/<strong>2008</strong>:10-12<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Klimaän<strong>der</strong>ungen früherer Zeiten, Naturdynamik und die Zukunft <strong>der</strong> Arten. Forum Hydrologie<br />

und Wasserbewirtschaftung 24/08: 19-24<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Langfristige Verän<strong>der</strong>ungen von Vorkommen und Häufigkeit mitteleuropäischer Tierarten.<br />

Kommission Ökologie, Bayerische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften 34: 41-53<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Massenschwärmen von Schwarzen Wegameisen (Lasius sp.) am Damm des Innstausees Egglfing-<br />

Obernberg Ende August 1964 und die Abnahme <strong>der</strong> Häufigkeit des Grauspechts (Picus canus) am Unteren Inn nach<br />

den 1970er Jahren. Vogelkdl Nachr OÖ 16: 11-14<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Ordensbän<strong>der</strong> (Lepidoptera, Catocalinae) im Lichtfang: Befunde aus dem nie<strong>der</strong>bayerischen<br />

Inntal von 1969 bis 1995. Atalanta 39: 384-387<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Reaktion des Kuckucks Cuculus canorus auf Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Häufigkeit von Rotkehlchen<br />

Erithacus rubecula in <strong>der</strong> Isaraue südlich von München. Ornithol Mitt 60: 40-43<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Schlafplatzflüge des Flussuferläufers Actitis hypoleucos. Ornithol Mitt 60: 328-332<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Stadtnatur, Biodiversität und Klimawandel. Umwelt Journal 51 (<strong>2008</strong>): 10-11<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Starker Rückgang des Rotrandspanners Calothysanis amata L. am unteren Inn. Mitt Zool Ges<br />

Braunau 9: 283-287<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Traubenkirschen-Gespinstmotten Yponomeuta evonymellus in den Auen am unteren Inn:<br />

Häufigkeitsentwicklung und Ursache von Massenvermehrungen. Mitt Zool Ges Braunau 9: 273-282<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Vorkommen und Häufigkeit des Erdkäfers Trox scaber L., 1758, im nie<strong>der</strong>bayerischen Inntal und<br />

in München (Scarabaeoidea, Erdkäfer: Trogidae). Ber Naturwiss Verein Schwaben 112: 109-115<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Warum werden Baumfalken Falco subbuteo von Schwalben angeflogen? Ornithol Mitt 60: 316-<br />

317<br />

Reichholf JH, Bonauer G (<strong>2008</strong>) Die Verbreitung des Bibers Castor fiber im Landkreis Altötting. Mitt Zool Ges<br />

Braunau 9: 243-245<br />

Ribera I, Balke M (2007) Recognition of a species-poor, geographically restricted but morphologically diverse Cape<br />

lineage of beetles (Coleoptera: Dytiscidae). J Biogeogr 34: 1220-1232 *<br />

Ribera I, Vogler AP, Balke M (<strong>2008</strong>) Molecular phylogeny and diversification of diving beetles (Coleoptera:<br />

Dytiscidae). Cladistics 24: 563-590<br />

Rösler H, Glaw F (<strong>2008</strong>) A new species of Cyrtodactylus Gray, 1827 (Squamata: Gekkonidae) from Malaysia including<br />

a literature survey of mensural and meristic data in the genus. Zootaxa 1729: 8-22<br />

Rösler H, Glaw F (<strong>2008</strong>) Morphologische Variation von Cyrtopodion kachhense (Stoliczka, 1872), C. scabrum<br />

(Heyden, 1827) und C. watsoni (Murray, 1892) (Reptilia: Sauria: Gekkonidae) aus Belutschistan (Pakistan). Sauria 30<br />

(4): 11-18<br />

Rückert I-M, Altnö<strong>der</strong> A, Schrödl M (<strong>2008</strong>) Computer-based 3D anatomical reconstruction and systematic placement<br />

of the mesopsammic gastropod Platyhedyle denudata Salvini-Plawen, 1973 (Opisthobranchia, Sacoglossa). Org Divers<br />

Evol 8: 358-367<br />

Ruthensteiner B (<strong>2008</strong>) Soft Part 3D visualization by serial sectioning and computer reconstruction. Zoosymposia 1:<br />

63-100<br />

26


Ruthensteiner B, Heß M (<strong>2008</strong>) Embedding 3D models of biological specimens in PDF publications. Microsc Res<br />

Tech 71: 778-786<br />

Ruthensteiner B, Reinicke G-B, Straube N (<strong>2008</strong>) The type material of Hydrozoa described by Eberhard Stechow in<br />

the Zoologische Staatssammlung München. Spixiana 31: 3-27<br />

Salmen A, Kaligis F, Mamangkey G, Schrödl M (<strong>2008</strong>) Arthurius bunakenensis, a new tropical Indo-Pacific species<br />

of endoparasitic copepods from a sacoglossan opisthobranch host. Spixiana 31: 199-205<br />

Salmen A, Wilson NG, Schrödl M (<strong>2008</strong>) Scanning electron microscopical description and biology of three<br />

new endoparasitic Ceratosomicola species from tropical Indo-Pacific nudibranch hosts (Crustacea, Copepoda,<br />

Poecilostomatoida). Spixiana 31: 47-69<br />

Schliewen UK, Kovačić M (<strong>2008</strong>) Didogobius amicuscaridis spec. nov. and D. wirtzi spec. nov., two new species of<br />

symbiotic gobiid fish from São Tomé and Cape Verde islands (Perciformes, Gobiidae). Spixiana 31: 247-261<br />

Schliewen UK, Neumann D (<strong>2008</strong>) Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt Bayerns in <strong>der</strong> ZSM. Endbericht zum Projekt<br />

„Erfassung <strong>der</strong> bayerischen Fischartenvielfalt (Projekt 203), 128 pp<br />

Schwabe E (<strong>2008</strong>) A summary of reports of abyssal and hadal Monoplacophora and Polyplacophora (Mollusca). In:<br />

Martínez Arbizu P, Brix S (eds) Bringing Light into Deep-sea Biodiversity. Zootaxa 1866: 205-222 (574 pp)<br />

Schwabe E (<strong>2008</strong>) Discovery of the South African polyplacophoran Stenosemus simplicissimus (Thiele, 1906)<br />

(Mollusca, Polyplacophora, Ischnochitonidae) in the Southern Ocean. Am Malacol Bull 24: 71-77<br />

Schwabe E, Engl W (<strong>2008</strong>) Description of two new deep-water species of the genus Brookula Iredale, 1912 (Mollusca,<br />

Gastropoda, Trochoidea), with a revision of the genus for the Subantarctic and Arctic Sector of the Atlantic Ocean. In:<br />

Martínez Arbizu P, Brix S (eds) Bringing Light into Deep-sea Biodiversity. Zootaxa 1866: 187-204 (574 pp)<br />

Schwabe E, Sirenko BI, Seeto J (<strong>2008</strong>) A checklist of Polyplacophora (Mollusca) from the Fiji islands. Zootaxa 1777:<br />

1-52<br />

Schwarzer J, Her<strong>der</strong> F, Misof B, Hadiaty RK, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Gene flow at the margin of Lake Matano’s<br />

adaptive sailfin silverside radiation: Telmatherinidae of River Petea in Sulawesi. Hydrobiologia 615: 201-213<br />

Segerer AH (<strong>2008</strong>) Der Lindenminierfalter Phyllonorycter issikii (Kumata, 1963) – ein wenig bekanntes Neozoon in<br />

Bayern (Lepidoptera: Gracillariidae). NachrBl Bayer Ent 57 (3/4): 75-78<br />

Shaverdo H, Monaghan MT, Lees D, Ranaivosolo R., Balke M (<strong>2008</strong>) A new genus of Malagasy endemic diving<br />

beetles and description of a highly unusual species based on morphology and DNA sequence data (Dytiscidae:<br />

Copelatinae). Syst Biodivers 6: 43–51<br />

Sheng M-L, Schönitzer K (<strong>2008</strong>) The genus Barytarbes Förster (Hymenoptera, Ichneumonidae) in China with<br />

description of a new species. Acta Zootaxonomica Sinica 33: 391-394<br />

Spelda J (2007) Diplopoda, Pauropoda, Symphyla. In: Bisby FA, Roskov YR, Ruggiero MA, Orrell TM, Paglinawan<br />

LE, Brewer PW, Bailly N, van Hertum J (eds) Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2007 Annual Checklist. CD-<br />

ROM, Species 2000, Reading/UK *<br />

Spelda J (<strong>2008</strong>) The genus Pyrgocyphosoma Verhoeff, 1910 (Diplopoda: Chordeumatida: Craspedosomatidae): New<br />

aspects on systematics, distribution and ecology. Schubartiana 3: 5-47<br />

Todt C, Okuso A, Schan<strong>der</strong> C, Schwabe E (<strong>2008</strong>) Solenogastres, Caudofoveata, and Polyplacophora. In: In: Pon<strong>der</strong><br />

WF, Lindberg DR (eds) Phylogeny and Evolution of the Mollusca. Univ Calif Press Berkeley, pp 71-96 (469 pp)<br />

Toledo M, Hendrich L (2006) Taxonomic revision of the genus Hydrocanthus Say, 1823 in Australasia, with description<br />

of two new species (Coleoptera: Noteridae). Linzer Biol Beitr 38 (1): 935-952 *<br />

Vargas H, Hausmann A (<strong>2008</strong>) Adiciones a la fauna de Geométridos (Lepidoptera: Geometridae) de Chile. Neotrop<br />

Entomol 37 (2): 167-168<br />

Vences M, Chiari Y, Teschke M, Randrianiaina RD, Raharivololoniaina L, Bora P, Vieites DR, Glaw F (<strong>2008</strong>)<br />

Which frogs are out there? A preliminary evaluation of survey techniques and identification reliability of Malagasy<br />

amphibians. In: Andreone F (ed) A Conservation Strategy for the Amphibians of Madagascar. Monografie del Museo<br />

Regionale di Scienze Naturali di Torino 45: 233-251<br />

Vences M, Jovanovic O, Glaw F (<strong>2008</strong>): Historical analysis of amphibian studies in Madagascar: an example for<br />

increasing research intensity and international collaboration. In: Andreone F (ed) A Conservation Strategy for the<br />

Amphibians of Madagascar. Monografie del Museo Regionale di Scienze Naturali di Torino 45: 47-57<br />

27<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Wewalka G, Ribera I, Balke M (2007). The second known species of groundwater Hyphydrini, Microdytes trontelji sp.<br />

n. from Hainan, China based on morphology and DNA Sequence data (Coleoptera: Dytiscidae). Koleopterol Rundsch<br />

76: 51-54 *<br />

Wollenberg KC, Andreone F, Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Pretty in pink: a new treefrog species of the genus Boophis<br />

from north-eastern Madagascar. Zootaxa 1684: 58-68<br />

Wollenberg KC, Vieites DR, van <strong>der</strong> Meijden A, Glaw F, Cannatella DC, Vences M (<strong>2008</strong>) Patterns of endemism and<br />

species richness in Malagasy cophyline frogs support a key role of mountainous areas for speciation. Evolution 62 (8):<br />

1890-1907<br />

Zinner D, Kraft R, Roos C (<strong>2008</strong>) The phylogenetic position of „Papio ruhei“ – a unique baboon taxon from Somalia.<br />

Zool Garten NF 77: 303-311<br />

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl)<br />

Axmacher JC, Fiedler K (<strong>2008</strong>) Habitat type modifies geometry of elevational diversity gradients in geometrid moths<br />

(Lepidoptera Geometridae) on Mt Kilimanjaro, Tanzania. Trop Zool 21: 243-251<br />

Burghardt I, Stemmer K, Wägele H (<strong>2008</strong>) Symbiosis between Symbiodinium (Dinophyceae) and different taxa of<br />

Nudibranchia (Mollusca: Gastropoda, with analyses of longterm retention. Org Divers Evol 8: 66-76<br />

Di Sabatino A, Gerecke R, Smit H, Goldschmidt T, Matsumoto N, Cicolani B (<strong>2008</strong>) Global diversity of water mites<br />

(Hydrachnidia, Acari, Arachnida). In: Balian EV, Lévêque C, Segers H, Martens K (eds) Freshwaters Animal Diversity<br />

Assessment. Hydrobiologia 595: 303-315<br />

Fritz U, Guicking D, Auer M, Sommer RS, Wink M, Hundsdörfer AK (<strong>2008</strong>) Diversity of the Southeast Asian leaf<br />

turtle genus Cyclemys: how many leaves on its tree of life? Zool Scr 37: 367-390<br />

Kagaya M, Ogihara N, Nakatsukasa, M (<strong>2008</strong>) Morphological study of the anthropoid thoracic cage: scaling of<br />

thoracic width and an analysis of rib curvature. Primates 49: 89-99<br />

Klussmann-Kolb A, Dinapoli A, Kuhn K, Streit B, Albrecht C (<strong>2008</strong>) From sea to land and beyond – new insights<br />

into the evolution of euthyneuran Gastropoda (Mollusca). BMC Evol Biol 8: 57<br />

Oyewo EA, Sæther OA (<strong>2008</strong>) Revision of Polypedilum (Pentapedilum) Kieffer and Ainuyusurika Sasa et Shirasaki<br />

(Diptera: Chironomidae). Zootaxa 1953: 145 pp<br />

Abstracts und Kurzberichte<br />

Brenzinger B, Neusser TP, Schrödl M (<strong>2008</strong>) The 3D microanatomy and redescription of the acochlidian Strubellia<br />

paradoxa (Gastropoda: Opisthobranchia). Abstr 1st ICIM Congress, Copenhagen, pp 100-101<br />

Haszprunar G, Wanninger A (<strong>2008</strong>) Mollusca and Entoprocta are sister groups: Implications for the origin of both<br />

phyla. Abstr 1st ICIM Congress, Copenhagen, p 42. J Morphol 269 (12): 1473<br />

Hausmann A (<strong>2008</strong>) DNA-Barcoding: Wie Schmetterlings-DNA hilft, Arten zu erkennen. Aus den <strong>Staatlichen</strong><br />

Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Jahresheft 2007: 12<br />

Hausmann A (<strong>2008</strong>) Forum Herbulot 2006. Aus den <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns,<br />

Jahresheft 2007: 30<br />

Hausmann A (<strong>2008</strong>) Spurensuche nach Gondwanaland-Relikten: Die Geometridae (Insecta: Lepidoptera) <strong>der</strong><br />

Nothofagus-Wäl<strong>der</strong> Chiles und Tasmaniens. Jahresheft 2006/2007 des GeoBio-Centers <strong>der</strong> LMU München: 8-9<br />

Jörger K, Kristof A, Klussmann-Kolb A, Schrödl M (<strong>2008</strong>) Keeping nerves: Central nervous system of the interstitial<br />

acochlid Parhedyle cryptophthalma (Gastropoda, Opisthobranchia). Abstr 1st ICIM Congress, Copenhagen, p 54<br />

Kotrba M (<strong>2008</strong>) Mass occurrences of Thaumatomyia notata (Diptera, Chloropidae) on buildings in Europe. Abstr 23.<br />

International Congress of Entomology, Durban/South Africa, 06-12 July <strong>2008</strong>, no. 1196 on CD<br />

Kretzler F, Haszprunar G, Kunze T, Heß M (<strong>2008</strong>) 3D-reconstruction of bivalve compound eyes. 5th Congress of the<br />

European Malacological Societies, Ponta Delgada/Azores: <br />

Kunze T, Haszprunar G (<strong>2008</strong>) What are Skeneimorph gastropods? – How 3D based anatomy can help to shed some<br />

light on the polyphyletic assemblage called Skeneidae. Molluscan Forum Abstracts, London, p 11<br />

28


Kunze T, Heß M, Haszprunar G (<strong>2008</strong>a) What is a Really Skeneid? – The Microanatomy of Skenea serpuloides<br />

(Montagu, 1808) (Gastropoda, Vetigastropoda). 5th Congress of the European Malacological Societies, Ponta Delgada/<br />

Azores: <br />

Kunze T, Heß M, Haszprunar G (<strong>2008</strong>b) The microanatomy of the skeneimorph Ventsia tricarinata Warén & Bouchet,<br />

1993, a small seguenzoid from Pacific hydrothermal vents (Vetigastropoda). Abstr Amer Malacol Soc, Carbondale/<br />

USA, p 33<br />

Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T (<strong>2008</strong>) Microstructural characters in the systematics of Bostrichidae (Coleoptera).<br />

23. International Congress of Entomology in Durban/South Africa, Abstract no. 312, Symposium 14.28<br />

Lozada PW, Schönitzer K, Kothe T (2007) Las especies de „Cigarritas“ (Hemiptera: Cicadellidae) de Panguana, Peru.<br />

ILIX Convenció nacional de entomologia, programa y resumen, Lambayeque, p 16 *<br />

Moritz T, Schliewen UK, Britz R (<strong>2008</strong>) A phylogeny of the family Polypteridae based on nuclear and mitochondrial<br />

DNA markers. Abstr 4th International Conference of the PanAfrican Fish and Fisheries Association, Addis Abeba/<br />

Äthiopien<br />

Neumann D, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Projekt „Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt in Bayern“. Abstr 6. Tagung <strong>der</strong><br />

Gesellschaft für Ichthyologie, München, pp 42-43<br />

Neusser TP, Schrödl M (<strong>2008</strong>) Colonizing of freshwater systems in opisthobranch gastropods: comparative 3D<br />

microanatomy of marine, brackish-water and limnic acochlidian species from the Indo-Pacific. Abstr 1st ICIM<br />

Congress, Copenhagen, pp 41-42<br />

Patzner I, Haszprunar G, Kunze T, Heß M (<strong>2008</strong>) Comparative 3D-microanatomy of the visual system of cephalopod<br />

hatchlings. Abstr Amer Malacol Soc, Carbondale/USA, p 46<br />

Pfaen<strong>der</strong> J, Schliewen UK, Her<strong>der</strong> F (<strong>2008</strong>) Does morphological variation in “sharpfin” sailfin silversides reflect<br />

adaptation to trophic ecology? Abstr. 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München, p 47<br />

Riehl T, Brenke N, Flores H, Zapata Guardiola R, Schrödl M (<strong>2008</strong>) Amazing diversity. Abstr SCAR Meeting, St.<br />

Petersburg, 1 p<br />

Scharpf E, Heß M, Haszprunar G (<strong>2008</strong>) Coleoid cephalopod retinae – a comparative morphological approach. Abstr<br />

3rd Intern Symposium – Coleoid Cephalopods Through Time, Luxembourg, Oct <strong>2008</strong>, pp 25-27<br />

Schliewen UK, Fuchs J, Sindorf N, Thieme M (<strong>2008</strong>) Identification of Congo basin ichthyogeographic regions and<br />

freshwater fish priority areas for conservation. Abstr 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München, p 54<br />

Schönitzer K, Kothe T (<strong>2008</strong>) Die Sektion Hemiptera <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München. Heteropteron<br />

(26): 5-6<br />

Schrödl M (<strong>2008</strong>) Re: Splanchnotrophus brevipes from The Netherlands. [Message in] Sea Slug Forum. Australian<br />

Museum, Sydney. Available from http://www.seaslugforum.net/find.cfm?id=21546<br />

Schrödl M, Jörger K, Neusser TP (<strong>2008</strong>) Phylogeny and evolution of Acochlidia (Mollusca: Gastropoda:<br />

Opisthobranchia): from morphology to sequences. Abstr 1st ICIM Congress, Copenhagen, p 54<br />

Schrödl M, Schwabe E (<strong>2008</strong>) Diversity of southern Atlantic abyssal gastropods. 2nd International DIVA-Workshop,<br />

26-29 March <strong>2008</strong>, A Graña, Ferrol/Spanien, p 9<br />

Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Phylogenetic analyses of haplo-tilapiine cichlids and the phylogenetic<br />

placement of the East African cichlid radiations. Abstr. 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München, p 56<br />

Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) The Tale of Tilapiines: Phylogenetic analyses of haplo-tilapiine cichlids<br />

and the placement of the east African lineage. Abstr 4th International Conference of the PanAfrican Fish and Fisheries<br />

Association, Addis Abeba/Äthiopien, p 75<br />

Poster<br />

Cerwenka A, Her<strong>der</strong> F, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Egg-feeding in Telmatherina sarasinorum (Teleostei: Telmatherinidae),<br />

endemic to Lake Matano, Malili lakes system, Sulawesi (Indonesia). 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie,<br />

München<br />

Dunz A, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Two new species of Nannocharax Günther 1867 (Teleostei: Characiformes:<br />

Distichodontidae) from the Cross River in Cameroon. 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München<br />

Geiger M, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) A morphometric and molecular study of selected European populations of<br />

Gymnocephalus cernuus (Linnaeus, 1758). 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München<br />

29<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T (<strong>2008</strong>) On the biology of Xylopsocus bicuspis Lesne, 1901 with a review of the<br />

literature on the life history of Bostrichidae (Coleoptera). 46. Bayerischer Entomologentag, München 07.-08.03.<strong>2008</strong><br />

Miller M, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) A DNA-based phylogenetic basis for the neotropical cichlid genus Crenicichla<br />

(Teleostei: Cichlidae). 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München<br />

Stöger I, Her<strong>der</strong> F, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Phylogenetic relationships and age estimates of Sulawesi‘s Telmatherinidae<br />

(Teleostei – Telmatherinidae) endemic to the Malili lakes system. 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie,<br />

München<br />

Straube N, Kriwet J, Schliewen UK (<strong>2008</strong>) Confusion in the deep: Morphology and taxonomy of lantern sharks<br />

(Squaliformes: Etmopteridae). 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München<br />

Wissenschaftliche Webseiten<br />

Hausmann A (<strong>2008</strong>) The Geometridae of the UAE, 27 pp, illustrated with<br />

pdf download version of 15-11-<strong>2008</strong><br />

Hausmann A (last update 2007) The geometrid type specimens of German Nature History collections] (Systax<br />

database, Universität Ulm) <br />

Hausmann A (last update <strong>2008</strong>) DNA Barcoding, Global Campaign Geometridae, Taxonomic Browser Data in<br />

Barcode of Life Data System (BOLD) <br />

Hausmann A (last update <strong>2008</strong>) Forum Herbulot (www.herbulot.de)<br />

Hausmann A, Aistleitner E (<strong>2008</strong>) The Geometridae of Cape Verde islands, 27 pp, illustrated with pdf download version of 15-11-<strong>2008</strong><br />

Hausmann A, Hebert P, McQuillan P, Young C (<strong>2008</strong>) The Geometridae of Tasmania, 27 pp, illustrated with pdf download version of 15-11-<strong>2008</strong><br />

Hausmann A, Parra L (<strong>2008</strong>) The Geometridae of the Huinay station, southern Chile, 27 pp, illustrated with pdf download version of 31-5-<strong>2008</strong><br />

Kraft R (last update <strong>2008</strong>) <br />

Scoble MJ, Hausmann A (last update 2007) Online list of valid and nomenclaturally available names of the<br />

Geometridae of the World <br />

Wissenschaftliche Vorträge<br />

Baehr M: Artenvielfalt von Laufkäfern in Trockengebieten Westaustraliens. Wie konnte sie entstehen? 9. Jahrestagung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für Angewandte Carabidologie, Eisenhüttenstadt (15.02.)<br />

Baehr M: Australia’s subantarctic tropics – a paradox. Vortrag am Natural History Museum, London, im Rahmen<br />

eines Synthesys-Projektes (21.08.)<br />

Diller J: Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana, modelo para la investigación científica en<br />

la Selva Peruana. Instituto Nacional de Recursos Naturales INRENA, Lima/Peru (12.12.)<br />

Diller J: Die Biologische Forschungsstation Panguana. Vortrag zum Besuch <strong>der</strong> peruanischen Regenwaldbotschafterin<br />

und Asháninka-Vertreterin Jhenny Muñoz, ZSM (05.06.)<br />

Diller J: La Estación Biológica Panguana: Su historia, sus fines y los proyectos. Museo de Historia Natural, Universidad<br />

San Marcos, Lima/Peru (10.12.)<br />

Geiger M: Species concepts and the Midas cichlids of Nicaraguan Lakes. Volcano Masaya National Park – Special<br />

workshop on Nicaraguan Lakes (20.02.)<br />

Glaw F: Die Geckofauna Madagaskars. Geckotagung, Altusried (11.05.)<br />

Glaw F: Die Skinke Madagaskars.Tagung DGHT-AG Skinke, Ettringen (04.10.)<br />

Glaw F: Ein Mikrokontinent im Aufbruch – Artenvielfalt und Naturschutz in Madagaskar. DGHT München (08.05.),<br />

Wasserstern Augsburg (10.11.), Dachau (13.01.)<br />

Haszprunar G: Werden und Vergehen in <strong>der</strong> Evolution <strong>der</strong> Wirbeltiere. VBIO & ABA-Tagung, Salzburg (29.11.)<br />

Hausmann A: A new Turkish Scopula species, synthesis of morphological and molecular data. 5. Forum Herbulot,<br />

ZSM (25.06., mit F. Can)<br />

Hausmann A: Claude Herbulot Centenarian. Opening lecture at the 5. Forum Herbulot, ZSM (24.06.)<br />

30


Hausmann A: Looking for Gondwanaland relicts: The Geometridae of the Nothofagus forests of Chile and Tasmania.<br />

5. Forum Herbulot, ZSM (25.06.)<br />

Kotrba M, Burckhardt B: Ethanol conservation: denaturing agents, changes in concentration and pH-value, dissolved<br />

substances from specimens. Kickoff-Workshop KUR Berlin (16.06.)<br />

Kotrba M: Mass occurrences of Thaumatomyia notata (Diptera, Chloropidae) on buildings in Europe. International<br />

Congress of Entomology, Durban (10.07.)<br />

Kotrba M: Riesenspermatozoen bei Stielaugenfliegen (Diopsidae). Jahrestreffen des AK Diptera, Dorf Wehlen<br />

(20.06.)<br />

Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T: Microstructural characters in the systematics of Bostrichidae (Coleoptera). 23.<br />

International Congress of Entomology in Durban/South Africa (07.07.)<br />

Neumann D, Schliewen UK: Projekt „Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt in Bayern“. 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

Ichthyologie, München<br />

Neumann D: Effect of the denaturing agent MEK (methyl-ethyl ketone) on plastic vessels and lids. KUR-Programme<br />

for Conservation and Restauration of the mobile Cultural Heritage. Kick-off Workshop, Museum für Naturkunde,<br />

Humboldt Universität Berlin (16.06.)<br />

Neusser TP, Schrödl M: Colonizing of freshwater systems in opisthobranch gastropods: comparative 3D microanatomy<br />

of marine, brackish-water and limnic acochlidian species from the Indo-Pacific. International Congress of Invertebrate<br />

Morphology, Copenhagen<br />

Reichholf JH: Biologie <strong>der</strong> Rabenvögel. Museum am Löwentor, Stuttgart (10.09.)<br />

Reichholf JH: Darwins Dilemma: Warum ist <strong>der</strong> Pfau so schön? Naturkundemuseum & Naturwissenschaftlicher<br />

Verein Regensburg (21.10.)<br />

Reichholf JH: Das Gleichgewicht in <strong>der</strong> Natur. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau<br />

(11.12.)<br />

Reichholf JH: Das Klima – eine Katastrophe? Technische Hochschule Amberg-Weiden, Amberg (26.11.)<br />

Reichholf JH: Das letzte Jahrtausend – ein historisch-ökologischer Rückblick. Deutsche Bundesstiftung Umwelt,<br />

Osnabrück (30.05.)<br />

Reichholf JH: Das Ökosystem: Ursprung, Bedeutung und Fehldeutung eines zentralen Begriffs <strong>der</strong> Ökologie. TU<br />

München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan (20.10.)<br />

Reichholf JH: Der Mensch zwischen Natur und Kultur. Von <strong>der</strong> Evolutionsbiologie zum Humanismus. Tagung: Der<br />

neue Humanismus Nürnberg (21.06.)<br />

Reichholf JH: Die „Eigenzeit“ <strong>der</strong> Lebewesen. Evangelische Akademie Tutzing (Tagung „Zeit“) (05.12.)<br />

Reichholf JH: Die Natur Mitteleuropas im letzten Jahrtausend. 38. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen<br />

(IWASA), RWTH, Aachen (03.01.)<br />

Reichholf JH: Die sexuelle Selektion. VBIO & ABA „Darwin-Konferenz“, Salzburg (29.11.)<br />

Reichholf JH: Einwan<strong>der</strong>ungsland Deutschland: Tiere & Pflanzen in ökologischer Sicht. Symposium <strong>der</strong> Allianz<br />

Umweltstiftung, Benediktbeuern (25.04.)<br />

Reichholf JH: Evolution <strong>der</strong> Evolution. Biomedizinischer Forschungscampus Berlin-Buch (30.05.)<br />

Reichholf JH: Gräser, Fleisch und Humus. Naturkundemuseum St. Gallen/Schweiz (12.02.)<br />

Reichholf JH: Homo concurrens – Die zentrale Bedeutung des Laufens in <strong>der</strong> Evolution des Menschen. Festvortrag auf<br />

<strong>der</strong> 14. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (Fuss-Mediziner) in Coburg (05.04.)<br />

Reichholf JH: Invasive Arten. DFG Workshop ‚Interdisziplinäre Umweltgeschichte’, Göttingen (17.07.)<br />

Reichholf JH: Katastrophenzeiten. Geoökologisches Kolloquium <strong>der</strong> Universität Bayreuth (24.01.)<br />

Reichholf JH: Klimaän<strong>der</strong>ungen früherer Zeiten, Naturdynamik und die Zukunft <strong>der</strong> Arten. Symposium Klimawandel<br />

des DWA-LV Bayern, Nürnberg (24.06.)<br />

Reichholf JH: Klimawandel als Chance für mehr Biodiversität? Tagung ‚Biodiversität: Vielfalt zwischen Klimawandel<br />

und ökonomischen Erfor<strong>der</strong>nissen’ Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften Mainz (14.04.)<br />

Reichholf JH: Klimawandel? Was <strong>der</strong> Blick in die europäische Geschichte für Gegenwart und Zukunft besagt.<br />

Einstein-Forum, Potsdam (08.01.)<br />

Reichholf JH: Naturschutz – eine Kulturaufgabe. Festvortrag zur 10-Jahres-Feier des Institutes für Naturschutz <strong>der</strong><br />

Oberösterreichischen Landesregierung, Akademie für Umwelt und Naturschutz, Linz (20.11.)<br />

Reichholf JH: Neophyten und Neozoen in unserer Natur. Paläontologisches Museum München (10.12.)<br />

31<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Reichholf JH: Our ecological past: A brief history. 4th International Gottfried von Haberler Conference, Vaduz/<br />

Liechtenstein (26.09.)<br />

Reichholf JH: Stadtnatur. Forum 2, Begleitprogramm <strong>der</strong> UN Biodiversitätskonferenz Bonn (27.05.)<br />

Reichholf JH: Stadtvögel. Ornithologische Gesellschaft, ZSM, München (18.04.)<br />

Reichholf JH: Unsere Verantwortung für die Welt von morgen. Zusammen mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger,<br />

Senckenberg Museum Frankfurt, und Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Universität Konstanz, im Geozentrum <strong>der</strong><br />

Universität Frankfurt (Eröffnungsveranstaltung <strong>der</strong> öffentlichen Vortragsreihe „Der blaue Planet in unserer Hand“),<br />

Frankfurt (23.10.)<br />

Reichholf JH: Warme Zeiten – gute Zeiten. Das Klima von heute und früherer Zeiten. Stiftung Brandenburger Tor,<br />

Max Liebermann Haus, Berlin (15.01.)<br />

Reichholf JH: Warum sind die Tropen so artenreich? LMU Seniorenstudium „Biodiversität“ (08.12.)<br />

Reichholf JH: Why various species prefer urban life. UN Biodiversitätskonferenz COP 9, Bonn, Mayors Conference<br />

‚Local Action for Biodiversity’ (27.05.)<br />

Reichholf JH: Wie entstand die Sprache? Universitätsklinikum Basel (18.12.)<br />

Schliewen UK, Fuchs J, Sindorf N, Thieme M: Identification of Congo basin ichthyogeographic regions and freshwater<br />

fish priority areas for conservation. 6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie, München<br />

Schönitzer K: Nomenklaturregeln 1758 und <strong>2008</strong> – 250 Jahre nach Linnaeus. 46. Bayerischer Entomologentag,<br />

München (08.03.)<br />

Schrödl M, Jörger K, Neusser TP: Phylogeny and evolution of Acochlidia (Mollusca: Gastropoda: Opisthobranchia):<br />

from morphology to sequences. International Congress of Invertebrate Morphology, Copenhagen<br />

Schrödl M, Schwabe E: Benthic Mollusca from ANDEEP-SYSTCO. Onboard FS Polarstern<br />

Schrödl M, Schwabe E: Diversity of southern Atlantic abyssal gastropods. 2nd International DIVA-Workshop, A<br />

Graña, Ferrol/Spanien<br />

Segerer AH: „Ähnliche Arten“: Bona species o<strong>der</strong> Wunschdenken? 46. Bayerischer Entomologentag, ZSM (08.04.)<br />

Segerer AH: Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. KEB,<br />

Pfarrzentrum St. Otto, Lauf/Nürnberg (29.04., auf Einladung)<br />

Segerer AH: Die Bedeutung von Flechten als Nahrungsgrundlage für Tiere, insbeson<strong>der</strong>e für Schmetterlinge.<br />

Rundgespräch „Ökologische Rolle <strong>der</strong> Flechten“, Kommission für Ökologie, Bayerische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

(13.10., auf Einladung)<br />

Segerer AH: Geologische und biologische Evolution auf <strong>der</strong> Erde und den erdähnlichen Planeten. Sternwarte<br />

Regensburg (14.06.)<br />

Segerer AH: Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren. Arbeitskreis Regensburger Entomologen (19.04.)<br />

Segerer AH: Präbiotische Evolution und potenzielle Biosphären im Sonnensystem. Symposium „Exoplaneten und<br />

Astrobiologie“, Deutscher Astronomietag, Sternwarte Regensburg (06.09.)<br />

Segerer AH: Vom Urknall zur Erde – Evolution <strong>der</strong> Materie und des Lebens. Lions Club Regensburg (24.04., auf<br />

Einladung)<br />

Segerer AH: Wir alle sind aus Sternenstaub – Über die kosmischen Schwungrä<strong>der</strong> <strong>der</strong> Evolution. Freunde <strong>der</strong> ZSM<br />

(10.12.)<br />

Segerer AH: Zuviel Trara um DNA? 25. Treffen <strong>der</strong> südostbayerischen Entomologen, Rohrdorf bei Rosenheim (14.10.,<br />

auf Einladung)<br />

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten<br />

Bohn J (<strong>2008</strong>) Beiträge zur Taxonomie und Biogeographie von Holothurien und Crinoiden (Echino<strong>der</strong>mata) <strong>der</strong><br />

Südhemisphäre. Dissertation, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM)<br />

Brenzinger B (<strong>2008</strong>) The micromorphology of Strubellia paradoxa, a limnic slug (Opisthobranchia, Acochlidia) from<br />

the Salomon Islands. Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM, M. Schrödl, ZSM)<br />

Dirnbergerova J (<strong>2008</strong>) Kernmuster von Zoea-I-Larven (Crustacea: Decapoda) im taxonomischen Kontext.<br />

Diplomarbeit, LMU München, 68 pp (Betreuung: R. Melzer, ZSM)<br />

Geiselbrecht H (<strong>2008</strong>) Morphological study on crustacean decapod larvae: SEM-analysis of zoea-I mandibles and<br />

description of the zoea-I of Periclimenes amethysteus. Diplomarbeit, LMU München, 60 pp (Betreuung: R. Melzer,<br />

ZSM)<br />

32


Hawlitschek O (<strong>2008</strong>) Systematics and biogeography of the herpetofauna of the Comoro Islands. Diplomarbeit, LMU<br />

München, 257 pp (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM, F. Siegert, LMU, F. Glaw, ZSM)<br />

Knebelsberger T (<strong>2008</strong>) Geographische Parthenogenese bei <strong>der</strong> Schabe Phyllodromia subaptera (Blattoptera,<br />

Blattellidae, Ectobiinae) und Revision des subaptera-Artenkomplexes. Dissertation, LMU München (Betreuung: H.<br />

Bohn, LMU, G. Haszprunar, ZSM)<br />

Patzner I (<strong>2008</strong>) Vergleichend morphologische Untersuchungen an Cephalopoden-Schlüpflingen unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung des Sehsystems. Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM, M. Heß, LMU)<br />

Thürer P (<strong>2008</strong>) Morphologische Artbestimmung von Pseudoskorpionen mit Hilfe des Stereo- und<br />

Rasterelektronenmikroskops. Zulassungsarbeit, LMU München, 83 pp (Betreuung: R. Melzer, ZSM)<br />

Venghaus GS (<strong>2008</strong>) Morphology and postembryonal development of the nervous system of scorpions (Arachnida,<br />

Scorpiones). Diplomarbeit, LMU München, 45 pp (Betreuung: R. Melzer, ZSM)<br />

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Burmeister E-G (<strong>2008</strong>) Der aussterbende Insektensammler, kein Ende <strong>der</strong> Jagd. NachrBl Bayer Ent 57 (3/4): 101-102<br />

Glaw F, Köhler J (<strong>2008</strong>) Neue Frösche aus den Tsingy de Bemaraha in Westmadagaskar. Aquaristik Fachmagazin 40<br />

(2): 106-108<br />

Glaw F, Lutzmann N (<strong>2008</strong>) Neue Chamäleons aus <strong>der</strong> Calumma brevicorne-Gruppe. Terraria 3 (1): 31-33<br />

Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Ein Masterplan für die biologische Schatzinsel. Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

16.04.<strong>2008</strong><br />

Hausmann A (<strong>2008</strong>) Insekt des Jahres <strong>2008</strong> Deutschland und Österreich: Das Krainer Wid<strong>der</strong>chen, Zygaena carniolica<br />

(Scopoli, 1763). NachrBl Bayer Ent 57 (1/2): 51-52<br />

Köhler J, Glaw F (<strong>2008</strong>) Biopat: Namenspaten für neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten gesucht. Entomologica<br />

Austriaca 15: 53-57<br />

Köhler J, Glaw F, Vences M (<strong>2008</strong>) Zwei neue Baumfrösche aus Madagaskar. Aquaristik Fachmagazin 40 (5): 88-89<br />

Meyer R, Melzer RR (<strong>2008</strong>) Eine Maskerade entsteht – zur Entwicklung <strong>der</strong> Tarnfärbung bei <strong>der</strong> Partnergarnele<br />

Periclimenes amethysteus. DATZ 61 (12): 48-50<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Artenschutz: Fünf Irrtümer. Stern 22 (<strong>2008</strong>): 66<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Character Displacement. Aviso 3/<strong>2008</strong>: 12-17<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Das Auge des Wals. Die Welt online, 10.02.08<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Das Weihnachtstier (Das Rentier). Die Welt, 24.12.<strong>2008</strong>: 7<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Die Erfindung <strong>der</strong> Vogelfe<strong>der</strong>. In: Sentker A, Wigger F (Hrsg) Triebkraft Evolution. Zeit Wissen<br />

Edition, Spektrum, Heidelberg & Zeit, Hamburg, pp 99-101<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Die Geschichte <strong>der</strong> Münchner Stachus-Stare und ihr Ende. Naturschutz Report 2/<strong>2008</strong>: 10-12<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Die Macht <strong>der</strong> Evolution. Nachwort in: Sentker A, Wigger F (Hrsg) Triebkraft Evolution. Zeit<br />

Wissen Edition, Spektrum, Heidelberg & Zeit, Hamburg, pp 286-294<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Die Macht des Wandels (Evolution). Die Zeit 39, 18.09.<strong>2008</strong>: 41<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Drittmittelforschung darf nicht Hauptforschung sein. Novo 93: 19-20<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Ein Plädoyer für die Vielfalt. CIPRA Info 86: 4-5 (auch in Französisch, Italienisch und<br />

Slowenisch)<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Eine Zukunft für die Artenvielfalt? Unser Wald 2/08: 10-11<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Einwan<strong>der</strong>ungsland Deutschland – Zur Zukunft von Artenschutz und Wildnis. Benediktbeurer<br />

Gespräche <strong>der</strong> Allianz Umweltstiftung <strong>2008</strong>: 21-33<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Fatale Lust aufs Fleisch: Ursachen des Artensterbens. Das Parlament (Son<strong>der</strong>ausgabe „Biologische<br />

Vielfalt“) 14/15 (<strong>2008</strong>): 4<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Gefährdet <strong>der</strong> Klimawandel unsere heimatliche Kulturlandschaft? Bayer Akademie Ländlicher<br />

Raum Nr. 46: 56-69<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Harte Nüsse und clevere Krähen. Die Welt, 13.09.<strong>2008</strong> (auch online)<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Nachhaltige Vernichtung statt nachhaltiger Entwicklung. Süddeutsche Zeitung Nr. 112/<strong>2008</strong>: p<br />

12 (Beilage Artenvielfalt)<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Nachruf auf Dr. Gerd Diesselhorst. Ornithol Anz 47: 231-233<br />

33<br />

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Natur, die uns vorenthalten wird. Scheidewege 38: 28-38<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Naturgeschichte des Glücks. In: Hentschel B, Staupe G (Hrsg) Glück – welches Glück? C. Hanser,<br />

München, pp 65-72<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Reich aus Mangel? Essay, EURO 3/08: 16<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Sein Name ist sein Ruf: Kuckuck. Die Welt, 01.04.08<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Unser Klima – einst und heute. Politische Studien 420: 63-73 (Hanns Seidl Stiftung)<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Vom blinden und sehenden Konstrukteur. Prototypen: Bionik und <strong>der</strong> Blick auf die Natur, pp<br />

27-29 (Stiftung Brandenburger Tor)<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Vorwort zu ‚Darwins Welt’. In: Steinmüller A, Steinmüller K, Darwins Welt. Oekom, München<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Walnuss, Nachtpfauenaugen und Nusskrähen. Nationalpark 141 (3/<strong>2008</strong>): 44-47<br />

Reichholf JH (<strong>2008</strong>) Wi<strong>der</strong> eine Bambi-Ökologie. Cicero 9/<strong>2008</strong>: 114<br />

Schönitzer K, Kothe T (<strong>2008</strong>) 33. Jahrestagung <strong>der</strong> `Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen@ in <strong>der</strong><br />

Zoologischen Staatssammlung München. NachrBl Bayer Ent 57: 55-57<br />

Schönitzer K, Kothe T, Schuberth J (<strong>2008</strong>) Zweihun<strong>der</strong>tfünfzig Jahre zoologische Nomenklatur: 1758 bis <strong>2008</strong> – von<br />

Linné bis heute. NachrBl Bayer Ent 57: 79-87<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge<br />

Burmeister E-G: Die Zoologische Staatssammlung – ein Dokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum<br />

zur Artenvielfalt <strong>der</strong> Tiere. Zahlreiche Vorträge mit Führungen für Schulen, Studentengruppen, Volkshochschulen,<br />

Besuchergruppen<br />

Burmeister E-G: Zoologische Nomenklatur Linnaeus, 1758, ein Lebenslauf – Vielfalt <strong>der</strong> Entomologie 250 Jahre<br />

danach. 46. Bayerischer Entomologentag (08.03.)<br />

Burmeister E-G: Die Biologische Station Panguana im Regenwald von Peru. Begrüßung und Führung zum Besuch<br />

<strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Ashaninka-Indianer in Peru (05.06.)<br />

Burmeister E-G: Bedeutung <strong>der</strong> Zoologischen Sammlungen, ihr Beitrag zur Systematik und Biologie <strong>der</strong> Arten.<br />

Vorträge mit Führungen in <strong>der</strong> ZSM<br />

Diller J: Jenseits <strong>der</strong> Touristenpfade im Gran Chaco Paraguays. Freunde <strong>der</strong> ZSM (16.04.)<br />

Haszprunar G: Unintelligent Design. Juramuseum Eichstätt (02.04.)<br />

Haszprunar G: Muscheln – kopflose Wun<strong>der</strong>. Finissage <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Schnecken & Muscheln“ an <strong>der</strong> ZSM<br />

(11.04.)<br />

Haszprunar G: Die Art, das unbekannte Wesen. Seniorenstudium <strong>der</strong> LMU München (13.10.)<br />

Haszprunar G: Die Art, das unbekannte Wesen. Tag <strong>der</strong> Offenen Tür <strong>der</strong> ZSM (15.11.)<br />

Haszprunar G: Biologie <strong>der</strong> Bibel. ZSM (19.11.)<br />

Jörger K: Von Juwelen des Riffs und vergessenen Arten: Schneckensuche in Indonesien. Tag <strong>der</strong> Offenen Tür <strong>der</strong><br />

ZSM (15.11.)<br />

Reichholf JH: Arten- und Biotopschutz in <strong>der</strong> Kulturlandschaft. Bayerischer Landtag (Anhörung) (31.01.)<br />

Reichholf JH: Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. Naturkundemuseum Erfurt (06.02.)<br />

Reichholf JH: Unser Klima – einst und heute. Hanns Seidel Stiftung, München (12.02.)<br />

Reichholf JH: Klimawandel. Schulreferat <strong>der</strong> Stadt München, Lehrerfortbildung (21.02.)<br />

Reichholf JH: Klimawandel und die Migration von Menschen und Tieren. Urania, Berlin (22.02.)<br />

Reichholf JH: Hauptstadt <strong>der</strong> Nachtigallen. Berliner Naturschutztag (23.02.)<br />

Reichholf JH: Klima, Wetter und unsere Katastrophensucht. WeltStadtWien, Naturhistorisches Museum Wien<br />

(28.02.)<br />

Reichholf JH: Evolution des Menschen. Prominente im Gespräch, Greiz (04.03.)<br />

Reichholf JH: Evolution & Menschwerdung. Priesterkonferenz des Bistums Erfurt, Erfurt und Heilbad Heiligenstadt<br />

(05.03.)<br />

Reichholf JH: Stabile Ungleichgewichte. Buchmesse Leipzig (14.03.)<br />

Reichholf JH: Sandläufer und Prachtkäfer. Was ‚sah’ und suchte Ernst Jünger in seinen Lieblingskäfern? 9. Jünger-<br />

Symposium, Heiligkreuztal (16.03.)<br />

Reichholf JH: Planet <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>: Umweltproblematik <strong>der</strong> globalen und regionalen Nutztierhaltung. Rotary Club<br />

Kitzbühel (10.04.)<br />

34


Reichholf JH: Klimawandel. Bühler Gespräche mit Peter Voss, Bühl (Baden-Baden) (19.04.)<br />

Reichholf JH: Der Klimawandel, die Natur und die Geschichte. Peutinger Collegium, München (21.04.)<br />

Reichholf JH: Stabile Ungleichgewichte. Museum Mensch & Natur, München (22.04.)<br />

Reichholf JH: Klimawandel. Rotary Club & Stadt Kaufbeuren (23.04.)<br />

Reichholf JH: Das Rotkehlchen singt jetzt nachts: Bemerkenswertes aus <strong>der</strong> Stadtnatur. Dachauer Forum, Dachau,<br />

(05.05.)<br />

Reichholf JH: Hirnforschung: Warum können Menschen denken und Tiere nicht? Bild <strong>der</strong> Wissenschaft, Lauffen<br />

(Neckar) (08.05.)<br />

Reichholf JH: Mythen <strong>der</strong> Umweltpolitik. Friedrich-Naumann-Stiftung, Osnabrück (29.05.)<br />

Reichholf JH: Klimawandel, Umweltpolitik und Freiheit. Hayek-Tagung, Freiburg i.Br. (27.06.)<br />

Reichholf JH: Religio, Amicitia, Scientia: Die kulturelle Evolution des Menschen. 125-Jahre-Feier <strong>der</strong> Saxonia,<br />

München (04.07.)<br />

Reichholf JH: Wolf, Mar<strong>der</strong>hund & Co: Ist Deutschland ein Einwan<strong>der</strong>ungsland? Deutsche Wildtier Stiftung,<br />

Klepelshagen (Vorpommern) (13.07.)<br />

Reichholf JH: Heimat: Hat die Natur auch eine Heimat? Flying Science, Basel (28.08.)<br />

Reichholf JH: Katastrophenzukunft? Festvortrag, Schweizer Armee, Gebirgsinfanterie Brigade 12, Chur (06.09.)<br />

Reichholf JH: Stadtnatur. Studenten- und Dozentengruppe <strong>der</strong> Hochschule Wädenswil, Schweiz, ZSM (09.09.)<br />

Reichholf JH: Warum wurden die Menschen sesshaft? Staatliches Museum für Völkerkunde, München (16.09.)<br />

Reichholf JH: Stadtnatur. Museum Mensch & Natur, Nacht <strong>der</strong> Umwelt, München (19.09.)<br />

Reichholf JH: Wildtiere im Stadtpark. Deutsche Wildtier Stiftung, München (20.09.)<br />

Reichholf JH: Aufgaben, Bedeutung und Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung. Vortrag & Führung<br />

Deutsche Wildtier Stiftung, ZSM (20.09.)<br />

Reichholf JH: Der Mensch zwischen Natur und Kultur – von <strong>der</strong> Evolutionsbiologie zum Humanismus.<br />

Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht, München<br />

(07.10.)<br />

Reichholf JH: Än<strong>der</strong>ung ist normal – ist diese Än<strong>der</strong>ung normal? Tagung ‚Der Schwarzwald im Klimawandel’,<br />

Feldberg, Schwarzwald (14.10.)<br />

Reichholf JH: Das Rätsel <strong>der</strong> Menschwerdung. Evangelische Stadtakademie, München (02.12.)<br />

Reichholf JH: Warum die Menschen sesshaft wurden. WDR Forum Köln (18.12.)<br />

Schönitzer K: Faszination Bienenforschung. Imkerverein Ottobrunn und Umgebung, Putzbrunn (03.06.)<br />

Schönitzer K: Zwischen Himalaja und Hindukusch: Entomologische Expedition in Pakistan. Festveranstaltung zur<br />

Verleihung <strong>der</strong> Ritter-von-Spix-Medaille, ZSM (04.04.) und Naturfreunde München (02.10.)<br />

Schrödl M: Bil<strong>der</strong> einer Antarktisexpedition. Internationaler Museumstag, Museum Mensch & Natur sowie Tag <strong>der</strong><br />

Offenen Tür <strong>der</strong> ZSM<br />

Segerer AH: Verborgene Schönheit – die faszinierende Welt <strong>der</strong> Kleinschmetterlinge. VHS Regensburg (25.07.)<br />

Unsöld M: Die abenteuerliche Reise mit den Waldrappen über die Alpen. LBV Olching (26.02.)<br />

* Publikationen, die in den bisherigen <strong>Jahresbericht</strong>en nicht gelistet wurden und hiermit nachgereicht werden.<br />

35<br />

Drittmittel


Drittmittel<br />

Drittmittelübersicht <strong>2008</strong><br />

Für das Jahr <strong>2008</strong> wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern <strong>der</strong> SNSB insgesamt<br />

€ 1.864.322,41 an Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) eingeworben.<br />

Die <strong>Generaldirektion</strong> (GD) verwaltete davon € 1.063428,38 (davon € 503.871,01 Sachmittel und € 559557,37<br />

Personalmittel).<br />

Wir danken allen Freunden und För<strong>der</strong>ern <strong>der</strong> SNSB für die wertvolle Unterstützung.<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Prof. Dr. Gisela<br />

Grupe, Prof. Dr.<br />

Joris Peters<br />

Prof. Dr. Joris<br />

Peters, Prof. Dr.<br />

Gisela Grupe<br />

Prof. Dr. Gisela<br />

Grupe<br />

Prof. Dr. Gisela<br />

Grupe<br />

Prof. Dr. Gisela<br />

Grupe<br />

Prof. Dr. Gisela<br />

Grupe<br />

Prof. Dr. Gisela<br />

Grupe<br />

Dr. George<br />

McGlynn<br />

Settlement continuity,<br />

changing economy,<br />

ans palaeoecology,<br />

(Projekt DFG Gr<br />

959/16-1)<br />

Ungulate domestication<br />

and early animal<br />

husbandry in the Upper<br />

Euphrates Basin DFG<br />

Pe 424/9-1<br />

Intern.<br />

Sachsensymposium<br />

Isotopenanalysen a.<br />

<strong>der</strong> frühmittelalterl.<br />

Skelettserie a.<br />

Bruckmühl<br />

Mol. Biol. und<br />

Isotopenanalysen a.d.<br />

Skelett-Serie Erding/<br />

Kletth. Feld<br />

Molekularbiol. Analysen<br />

a. Skelett-Serie<br />

Burgweinting<br />

Skelettfunde aus dem<br />

Reihengräberfeld in<br />

Dürrlauingen<br />

DFG 01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.11.2007-<br />

31.12.2009<br />

Stiftg. Schleswig-<br />

Holstein.<br />

Landesmuseum<br />

36<br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.07.<strong>2008</strong><br />

Markt Bruckmühl 01.10.<strong>2008</strong>-<br />

30.11.<strong>2008</strong><br />

Stadt Erding 01.11.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

Bay. Landesamt f.<br />

Denkmalpflege<br />

Bay. LA f.<br />

Denkmalpflege<br />

Pfarrkirche Obertilliach Bay. LA f.<br />

Denkmalpflege<br />

Bundesdenkmalamt<br />

Tirol<br />

01.11.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

08.07.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.2009<br />

01.12.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

4.983,06 46.944,94 GD<br />

49.000,00 117.600,00 LMU<br />

6.997,20 Stiftg. Schl.-<br />

Holst. Landesmuseum<br />

926,00 LMU<br />

5.130,00 LMU<br />

4.750,00 LMU<br />

1.500,00 GD<br />

4.000,00 BDA


Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Dr. George<br />

McGlynn<br />

Dr. George<br />

McGlynn<br />

Dr. George<br />

McGlynn<br />

Dr. George<br />

McGlynn<br />

Dr. George<br />

McGlynn<br />

Prof. Dr. Joris<br />

Peters, Dr.<br />

Henriette<br />

Obermaier<br />

Dr. Mike<br />

Scweissing<br />

Dr. Mike<br />

Schweissing<br />

Dr. Andreas<br />

Beck<br />

Dr. Hans-<br />

Joachim Esser<br />

Dr. Hans-<br />

Joachim Esser<br />

Dr. Hans-<br />

Joachim Esser<br />

Römisches Bad,<br />

Golfplatz Bre<strong>der</strong>is<br />

Bay. Landesamt<br />

f. Denkmalpflege<br />

Bundesdenkmalamt<br />

Tirol<br />

Tierknochen, Rankweil Bundesdenkmalamt<br />

Tirol<br />

Global History of Health<br />

(BCS-0527658)<br />

The Ohio State<br />

University research<br />

foundation<br />

Serfaus Muirenhügel Bundes-<br />

denkmalamt Tirol<br />

Brandenberg<br />

Pfarrkirche<br />

Die Tierwelt vom 4. bis<br />

1. Jahrtausend v. Chr.<br />

in Milet – Beitrag zur<br />

Wirtschafts-, Religions-<br />

und Umweltgeschichte<br />

Kleinasiens<br />

(PE 424/78-1)<br />

Herkunftsanalysen<br />

Haltern<br />

Keszthely-Fenekpuszta<br />

(Ungarn-<br />

Projekt)<br />

Identifikation von<br />

Genen, die an <strong>der</strong><br />

symbiontischen<br />

Interaktion <strong>der</strong> Flechte<br />

Xanthoria parietina<br />

beteiligt sind (Projekt<br />

BE 3825/2-1)<br />

The African Plants<br />

Initiative in Munich<br />

– the field books of<br />

W.Rauh<br />

African Plants Initiative<br />

– second additional<br />

proposal<br />

The Latin American<br />

Plant Initiative (LAPI) in<br />

Munich<br />

Bundesdenkmalamt<br />

Tirol<br />

37<br />

01.07.<strong>2008</strong>-<br />

31.07.<strong>2008</strong><br />

01.12.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

12/2006 bis<br />

31.12.2009<br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

28.02.<strong>2008</strong><br />

01.07.<strong>2008</strong>-<br />

30.11.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.09.2006 –<br />

10.07.2009<br />

Westfälisches<br />

Landesmuseum<br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

GWO, Leipzig 01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 17.03.<strong>2008</strong>-<br />

17.07.<strong>2008</strong><br />

Andrew W. Mellon<br />

Foundation, USA<br />

Andrew W. Mellon<br />

Foundation, USA<br />

Andrew W. Mellon<br />

Foundation, USA<br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.2009<br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Drittmittel<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

350,00 BDA<br />

3.000,00 BDA<br />

55.372,24 ohne GD<br />

950,00 BDA<br />

3.000,00 BDA<br />

11.117,00 12.000,00 LMU<br />

2.080,00 LMU<br />

5.000,00 LMU<br />

10.245,00 GD<br />

4.934,77 LMU<br />

3.853,30 23306,70 LMU<br />

80.127,40 GD


Drittmittel<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Dr. Hans-<br />

Joachim Esser<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner<br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner,<br />

Alexis<br />

Stamatakis<br />

The Latin American<br />

Plant Initiative (LAPI) in<br />

Munich<br />

Evolution of the<br />

Atacama Desert flora:<br />

Insights from<br />

phylogeographic<br />

studies on Oxalis and<br />

Viola<br />

Unveiling the<br />

early stages of<br />

sex chromosome<br />

evolution in plants:<br />

a phylogenetic and<br />

molecular cytogenetic<br />

approach<br />

Extremes in<br />

chromosome numbers<br />

in closely related taxa:<br />

A combined approach<br />

to studying the<br />

un<strong>der</strong>lying karyotype<br />

evolution<br />

The evolution of<br />

dimorphic sex<br />

chromosomes in the<br />

genus<br />

Coccinia<br />

(Cucurbitaceae)<br />

Advances in Tree<br />

Reconstruction from<br />

Complex Data Matrices<br />

A proposal by S. S.<br />

Renner and Alexis<br />

Stamatakis to the SSB<br />

board for a symposium<br />

to be held at the<br />

Society s 2009 annual<br />

meeting<br />

Andrew W. Mellon<br />

Foundation, USA<br />

38<br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.2009<br />

DFG 01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.08.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.10.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

Society for<br />

Systematic Biology<br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

31733,87 3.927,73 LMU<br />

9.000,00 30.000,00 LMU<br />

12.500,00 50.000,00 LMU<br />

10.000,00 25.000,00 LMU<br />

3.000,00 20.000,00 LMU<br />

2.713,02 LMU


Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Prof. Dr.<br />

Susanne<br />

Renner, Dr.<br />

Dagmar Triebel<br />

Dr. Dagmar<br />

Triebel<br />

Prof. Dr. Stefan<br />

Hölzl<br />

Prof. Dr. Stefan<br />

Hölzl<br />

Prof. Dr. Stefan<br />

Hölzl<br />

PD Dr. Michael<br />

Krings<br />

PD Dr. Michael<br />

Krings<br />

MelList, a complete<br />

taxonomy of<br />

Melastomatacea<br />

sensu lato (Myrtales,<br />

eurosids, flowering<br />

plats) für the Electronic<br />

Catalogue of Names<br />

of Known Organisms<br />

GBIF ECAT 005/2006<br />

Bayerische<br />

Referenzliste für<br />

Pilze/ Erfassung von<br />

Herbarbelegen<br />

TRACE: Tracing Food<br />

Commodities in Europe<br />

(Projekt Nr. 006942)<br />

NASCA: Entwicklung<br />

und Adaption<br />

archäometrischer<br />

Techniken zur<br />

Erforschung <strong>der</strong><br />

Kulturgeschichte -<br />

Isotopenanalytischer<br />

Teil<br />

Anden-Transekt:<br />

Klimasensitivität<br />

präkolumbischer<br />

Mensch–Umwelt-<br />

Systeme –<br />

Isotopenanalytischer<br />

Teil<br />

Die obertriassische<br />

Flora von Lunz<br />

(Nie<strong>der</strong>österreich)<br />

unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Samenpflanzen:<br />

Systematik,<br />

Paläobiologie und<br />

Paläoökologie (Projekt<br />

KR 2125/3-1)<br />

Die obertriassische<br />

Flora von Lunz<br />

(Nie<strong>der</strong>österreich)<br />

(Projekt KR 2125/3-2)<br />

GBIF Copenhagen 01.10.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.2009<br />

Universität<br />

Regensburg (UR)<br />

39<br />

01.12.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

EU 01.01.2005-<br />

31.12.2009<br />

BMBF 01.01.2005-<br />

31.03.<strong>2008</strong><br />

BMBF 01.07.<strong>2008</strong> -<br />

30.06.2011<br />

DFG 01.06.2004-<br />

31.05.<strong>2008</strong><br />

DFG 28.09.2006-<br />

28.09.<strong>2008</strong><br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Drittmittel<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

3.937,00 GD<br />

2.000,00 UR<br />

60.249,76 80.533,95 GD<br />

35.996,79 4.368,90 GD<br />

6.460,52 9.957,15 GD<br />

373,31 GD<br />

1.777,38 GD


Drittmittel<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

PD Dr. Michael<br />

Krings<br />

Dr. Adriana<br />

Lopez-<br />

Arbarello<br />

Dr. Adriana<br />

Lopez-<br />

Arbarello<br />

Dr. Adriana<br />

Lopez-<br />

Arbarello<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong><br />

Nützel<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Fossil microbes from<br />

the Rhynie chert<br />

Lagestätte (Projekt<br />

EAR-0542170,<br />

zusammen mit T. N.<br />

Taylor, Univ. Kansas<br />

Diversity and Evolution<br />

of Semionotid Fishes<br />

(Projekt LO 1405/1-1)<br />

Diversity and Evolution<br />

of Semionotid Fishes<br />

(Projekt LO 1405/2-1)<br />

Upper Triassic<br />

semionotids from<br />

western Gondwana<br />

(Projekt LO 1405/1-2)<br />

Late Paleozoic Larval<br />

paleobiology (Projekt<br />

NU 96/10-2)<br />

Evolution of the<br />

sauropod body<br />

plan, with special<br />

emphasis on limbs and<br />

girdles« im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Forschergruppe<br />

533: »Biology of the<br />

Sauropod Dinosaurs:<br />

The Evolution of<br />

Gigantism« (Projekt<br />

RA 1012/2-2)<br />

Biology of the<br />

Sauropod Dinosaurs:<br />

The Evolution of<br />

Gigantism (Projekt RA<br />

1012/2-3<br />

Ontogeny in<br />

Dysalotosaurus<br />

lettowvorbecki<br />

(Dinosauria:<br />

Ornithischia“ (Projekt<br />

RA 1012/4-1)<br />

Ontogeny in<br />

Dysalotosaurus<br />

lettowvorbecki<br />

(Dinosauria:<br />

Ornithischia) (Projekt<br />

RA 1012/4-2)<br />

NSF 01.06.2006-<br />

31.05.2009<br />

DFG 16.11.2006 –<br />

16.11.<strong>2008</strong><br />

DFG 26.03.2007<br />

-31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.01.2007-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.05.2006 -<br />

30.04.2009<br />

DFG 01.05.2004-<br />

30.04.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.10.2005-<br />

30.09.<strong>2008</strong><br />

DFG 15.11.2005-<br />

15.11.<strong>2008</strong><br />

DFG 08.01.<strong>2008</strong>-<br />

08.01.2009<br />

40<br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

19.651,88 23.045,16 Universität<br />

Kansas<br />

1.918,96 GD<br />

64702,95 GD<br />

56,84 GD<br />

7.976,09 26.396,57 Univ. Erlangen<br />

2166,08 GD<br />

870,71 GD<br />

2.452,10 1.600,00 GD<br />

1.451,85 26.020,75 GD


Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr. Oliver<br />

Rauhut<br />

Dr. Winfried<br />

Werner<br />

Prof. Dr.<br />

Wolfgang W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr.<br />

Wolfgang W.<br />

Schmahl<br />

The biomechanical<br />

design and<br />

morphofunctional<br />

evolution of presacral<br />

vertebrae in<br />

Sauropodomorpha<br />

(Projekt RA 1012/5-1<br />

Saurischian dinosaurs<br />

from the Elliot<br />

Formation of South<br />

Africa: anatomy,<br />

ecology, and evolution“<br />

(RA 1012/8-1)<br />

Middle to Late Jurassic<br />

archosaurs from<br />

Chubut Province,<br />

Argentinean Patagonia,<br />

and Jurassic archosaur<br />

radiations in the<br />

Southern Hemisphere<br />

(RA 1012/9-1<br />

Stipendiat Dr. Julia<br />

Desojo<br />

Speziation o<strong>der</strong><br />

Ökophänotypie?<br />

Analyse<br />

morphologischer<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

oberjurassischer<br />

Bivalven aus dem<br />

Lusitanischen Becken<br />

(Projekt FU 131/31,<br />

(GD Nummer WE<br />

1152/2-2)<br />

Analyse des<br />

Aufbaus und <strong>der</strong><br />

Eigenschaften <strong>der</strong><br />

Brachiopodenschale<br />

/Synthese eines<br />

bioinspirierten<br />

Kompositmaterials<br />

SPODI-PUMA-<br />

Fortentwicklung<br />

des Strukturpulverdiffraktometers<br />

SPODI<br />

und Ausbau <strong>der</strong><br />

in-situ<br />

Charakterisierungsmethoden<br />

DFG 1.11.2007-<br />

11.1.2010<br />

DFG 30.5.2007-<br />

30.5.2009<br />

DFG 29.02.<strong>2008</strong>-<br />

01.03.2011<br />

AvH-Stiftung 01.09.2007-<br />

30.11.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.06.2005 -<br />

31.05.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.05.2007-<br />

30.04.2009<br />

BMBF 28.11.2007-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

41<br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

1.509,81 27.192,69 GD<br />

10.970,93 6.174,54 GD<br />

14.679,03 7.000,00 GD<br />

3.438,58 GD<br />

3.501,97<br />

2.000,00<br />

Drittmittel<br />

Univ.<br />

Würzburg GD<br />

11.580,00 31.915,00 LMU<br />

40.000,00 LMU


Drittmittel<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Prof. Dr.<br />

Wolfgang W.<br />

Schmahl<br />

Prof. Dr.<br />

Wolfgang W.<br />

Schmahl<br />

Verbundprojekt: MO:<br />

SURFTRAP; Struktur<br />

und Energetik <strong>der</strong><br />

Adsorption von As- und<br />

Cr-Spezies in und<br />

auf Schwermannit,<br />

Ferrhydrit und Goethit<br />

Verbundprojekt:<br />

MO: HYDRASMEC;<br />

Rehydrationskinetik<br />

und Modellanpassung<br />

- Son<strong>der</strong>programm<br />

Geotechnologien<br />

Dr. Dirk Ahrens Molekulare Phylogenie<br />

und Evolution <strong>der</strong><br />

Sericinae (Coleoptera)<br />

– Was erklärt Diversität<br />

polyphag herbivorer<br />

Insekten? (Projekt AH<br />

175/1-1)<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

Dr Michael<br />

Balke<br />

Phylogenie und<br />

Evolution <strong>der</strong> diversen<br />

Schwimmkäfergattung<br />

Papuadytes im<br />

geologisch hoch<br />

komplexen Neu<br />

Guinea. Ein Beitrag zur<br />

Evolution tropischer<br />

Diversität (Projekt BA<br />

2152/3-2)<br />

A Test of DNA<br />

Barcoding and<br />

the Evolution of a<br />

Continental Fauna<br />

(Projekt BA 2152/4-1)<br />

Do molecules bear<br />

the key to solving a<br />

complex taxanomic<br />

problem? The Western<br />

Palearctic jewel leaf<br />

beetles in the genus<br />

Cryptocephalus<br />

Müller (Coleoptera,<br />

Chrysomelidae)<br />

(Projekt BA 2152/5-1)<br />

Biogeography of Papua<br />

New Guinea<br />

BMBF 01.10.<strong>2008</strong>-<br />

30.09.2011<br />

BMBF 01.08.<strong>2008</strong>-<br />

31.07.2011<br />

DFG 16.12.2005<br />

-29.02.<strong>2008</strong><br />

DFG 02.11.2004<br />

-30.4.<strong>2008</strong><br />

DFG 1.2.2007-<br />

1.2.<strong>2008</strong><br />

DFG 17.1.2007-<br />

17.1.<strong>2008</strong><br />

UK Darwin Initiative 09/2005-<br />

09/<strong>2008</strong><br />

42<br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

150,00 8.929,00 LMU<br />

2.400,00 11.575,00 LMU<br />

10.130,13 9.282,70 GD<br />

2.494,57 19.096,07 GD<br />

7.953,89 20.264,94 GD<br />

1.050,00 GD<br />

University of<br />

Sussex


Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Dr. Michael<br />

Balke<br />

Origin of an extremely<br />

widespread arthropod<br />

supertramp from a<br />

clade of narrowly<br />

endemic New Guinea<br />

highland species in the<br />

context of Oceanien<br />

biogeography (Projekt<br />

BA 2152/6-1)<br />

Dr. Frank Glaw Biodiversity inventory<br />

and conservation<br />

priorities of the<br />

limestone formation<br />

of the Montagne des<br />

Francais region in<br />

northern Madagascar<br />

Dr. Frank Glaw Conservation and<br />

sustainable use<br />

of Amphibians<br />

in Madagascar:<br />

Integrating species<br />

and area priority<br />

assessments with a<br />

standardization of<br />

monitoring techniques<br />

Dr. Frank Glaw Conservation status of<br />

the Giant Leaf Tailed<br />

Gecko (Uroplatus<br />

giganteus) and other<br />

locally endemic reptiles<br />

in the Montagne<br />

d‘Ambre/Foret d‘Ambre<br />

region in northern<br />

Madagascar<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Molecular Morphology<br />

of the Metazoa, with<br />

Special Reference to<br />

the Lohotrochozoa<br />

(MOLMORPH) SPP<br />

Deep Metazoan<br />

Phylogeny<br />

(Projekt HA 2598/9-1)<br />

Zur Evolution <strong>der</strong><br />

Larvenformen <strong>der</strong><br />

Bivalvia (Mollusca):<br />

Ein high-techmikromorphologischer<br />

Vergleich<br />

(HA 2598/12-1,2)<br />

Aufbau eines DNA-<br />

Bank-Netzwerkes als<br />

Serviceeinrichtung für<br />

die wissenschaftliche<br />

Forschung in<br />

DFG 3.7.2007-<br />

3.7.<strong>2008</strong><br />

European Association<br />

of Zoos and Aquaria<br />

(EAZA)<br />

43<br />

01.01.2006-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

VW-Stiftung 01.01.2007-<br />

31.12.2009<br />

Act for Nature<br />

(Monaco)<br />

01.01.<strong>2008</strong>-<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

DFG 16.08.2005-<br />

31.03.<strong>2008</strong><br />

DFG 01.03.2006-<br />

28.02.2009<br />

DFG 31.01.2007-<br />

31.05.2009<br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Drittmittel<br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

6.746,50 GD<br />

11.267,13 GD<br />

3.300,00 TU<br />

Braunschweig<br />

3.000,00 Antrag-steller<br />

4.945,99 GD<br />

21.470,00 29.400,00 LMU<br />

40.795,06 97.678,73 GD


Drittmittel<br />

Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Dr. Axel<br />

Hausmann<br />

Dr. Axel<br />

Hausmann<br />

Pe<strong>der</strong> Skou, Dr.<br />

Axel Hausmann<br />

Dr. Lars<br />

Hendrich<br />

Dr. Bernhard<br />

Ruthensteiner<br />

Dr. Bernhard<br />

Ruthensteiner,<br />

Prof.<br />

Dr. Gerhard<br />

Haszprunar<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

ATOL Bivalvia (NSF) NSF 01.09.2007-<br />

31.12.2012<br />

Stipendiat Prof. Varga A. v. H.-Stiftung 1.11.2007-<br />

31.1.<strong>2008</strong><br />

Spurensuche nach<br />

Gondwanaland-<br />

Relikten: Die<br />

Geometriedae (Insecta:<br />

Lepidoptera) <strong>der</strong><br />

Nothofagus-Wäl<strong>der</strong> in<br />

Childe und Tasmanien<br />

(HA 1806/7-1)<br />

Geometrid Moths of<br />

Europe Vols 3 and 5,<br />

dissections<br />

Taxonomic revisions of<br />

poorly known genera<br />

and evaluation of nDNA<br />

markers where mtDNA<br />

fails (HE 5729/1-1)<br />

Die Entwicklung des<br />

Genitalsystems, ein<br />

Schlüsselmerkmal in<br />

<strong>der</strong> Evolution basaler<br />

Pulmonata (Mollusca,<br />

Gastropoda) (Projekte<br />

RU 895/2-1 und 2-2)<br />

Nierenentwicklung bei<br />

Mollusca und Sipuncula<br />

(RU 895/4-1<br />

Erfassung <strong>der</strong><br />

bayerischen<br />

Fischartenvielfalt<br />

(Projekt 203)<br />

Seesaibling-<br />

Populationen in<br />

Deutschland<br />

Biodiversity an<br />

speciation in<br />

telmatherinid fishes<br />

of the Malili-Lake-<br />

System (Indonesia)<br />

Schwerpunktprogramm<br />

Projekt SCHL 567/2-3<br />

DFG 08.03.2007-<br />

07.03.<strong>2008</strong><br />

Aage V. Jensen<br />

Foundation,<br />

Dänemark<br />

44<br />

01.01.2007-<br />

31.12.2009<br />

DFG 08.04.<strong>2008</strong>-<br />

08.04.2010<br />

DFG 05.04.2004-<br />

01.04.<strong>2008</strong>en<br />

bis 01.04.2009)<br />

DFG 01.08.<strong>2008</strong>-<br />

30.07.2011<br />

Landes-fischereiverband<br />

Bayern e.V.<br />

Bayer. LA für<br />

Landwirt-schaft<br />

29.03.2004 für 5<br />

Jahre<br />

07.10.<strong>2008</strong>-<br />

31.05.2010<br />

DFG 19.01.2006-<br />

19.01.<strong>2008</strong><br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

3.700,00 Field Museum<br />

Chicago (USA)<br />

858,97 787,40 GD<br />

5.249,69 1.968,50 GD<br />

1000,00 Pe<strong>der</strong> Skou,<br />

Apollo Books,<br />

Stenstrup<br />

4.713,25 38.010,65 GD<br />

330,92 GD<br />

1.811,59 9.895,15 GD<br />

46.167,48 4.012,96 GD<br />

12481,00 GD<br />

25.626,87 GD


Name Projekttitel För<strong>der</strong>er Laufzeit Sachmittel<br />

anteilig <strong>2008</strong><br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Ulrich<br />

Schliewen<br />

Dr. Stefan<br />

Schmidt<br />

Dr. Stefan<br />

Schmidt<br />

Katharina<br />

Jörger (c/o<br />

Dr. Michael<br />

Schrödl)<br />

Dr. Benjamin<br />

Franklin (c/o<br />

Dr. Michael<br />

Schrödl)<br />

Dr. Michael<br />

Schrödl<br />

Dr. Michael<br />

Schrödl<br />

Evolutiion and<br />

adaptive radiation<br />

of dog-fish sharks<br />

(Chondrichthyes,<br />

Squaliformes)<br />

Projekt SCHL 567/3-1<br />

Patterns and processes<br />

ofa multiple cichlid<br />

diversification along<br />

a uniue geographical<br />

gradient in the Lower<br />

Congo River:Are<br />

species complexes fluid<br />

genomic networks?<br />

Projekt SCHL 567/4-1<br />

Stipendiat Dr. Paul<br />

Alibert<br />

Breaking host<br />

plant defence – did<br />

mandibular „oil<br />

presses“ facilitate the<br />

radiation of Gondwanan<br />

pergid sawflies onto<br />

oil-rich-myrtaceous<br />

hosts? (Projekt SCHM<br />

1281/3-1)<br />

Stipendiat Dr. Alex<br />

Gumovskyi<br />

Tracing evolution:<br />

Molecular phylogeny<br />

of the Acochlidia<br />

(Gastropoda,<br />

Opisthobranchia) (I/83<br />

474)<br />

Computer-based<br />

three-dimensional<br />

reconstruction of the<br />

anatomy of marine<br />

tiny gastropod,<br />

Gascoignella aprica<br />

Systematik und<br />

Evolution <strong>der</strong> Acochlidia<br />

(Projekt SCHR 667/4-3)<br />

För<strong>der</strong>ung des<br />

Gastaufenthaltes von<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Martynov<br />

(Projekt SCHR 667/6-1)<br />

DFG 7.11.2006-<br />

07.11.<strong>2008</strong><br />

DFG 13.08.2007-<br />

13.08.2010<br />

A.v.H.-Stiftung 01.09.2007-<br />

30.11.<strong>2008</strong><br />

DFG 05.07.2006-<br />

05.07.<strong>2008</strong><br />

A.v.H.-Stiftung 01.02.<strong>2008</strong>-<br />

31.01.2009<br />

VW-Stiftung 21.04.<strong>2008</strong>-<br />

21.04.2011<br />

Boehringer Ingelheim<br />

Fonds<br />

DFG 17.03.<strong>2008</strong>-<br />

17.03.2009<br />

DFG 13.11.2007-<br />

02.04.2009<br />

45<br />

Personalmittel<br />

anteilig<br />

<strong>2008</strong><br />

Mittel<br />

verwaltet<br />

von:<br />

12.475,61 ohne GD<br />

64.619,74 GD<br />

11.188,04 GD<br />

13.246,20 ohne GD<br />

3.245,43 GD<br />

1.024,47 18.239,65<br />

6.063,22 19.606,43<br />

6.300,00<br />

Drittmittel<br />

2.300,00 Antragsteller


Sonstige Zuwendungen<br />

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat)<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Projekt: Doktorandenstipendium Frau Anna Aleksandrovna Voytsekhovich (Dissertation im Rahmen des<br />

Projektes »Photobiont diversity of the lichens of Karadag Nature reserve (Crimea, Ukraine)«)<br />

För<strong>der</strong>organisation: INTAS, Young Scientist Fellowship<br />

Sachmittel: 800 €.<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Projekt: DNA Barcoding chinesischer Geometridae an <strong>der</strong> ZSM (durch Changliu Wang, Beijing)<br />

Zeitraum: 19.02.-10.04., 20.07.-20.09.<br />

För<strong>der</strong>organisation: Agricultural Academy Oxford<br />

Sachmittel: 6.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding chilenischer Geometridae an <strong>der</strong> ZSM (durch Luis Parra, Concepción)<br />

Zeitraum: 11.06.-15.07.<br />

För<strong>der</strong>organisation: Universidad de Concepción, Chile<br />

Sachmittel: 2.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding sardischer Geometridae an <strong>der</strong> ZSM (durch Omar Cao, Sardinien)<br />

Zeitraum: 30.05.-07.06.<br />

För<strong>der</strong>organisation: Universität Nuoro, Sardinien<br />

Sachmittel: 400 €<br />

Projekt: “Morphometric assessment of differentiation and speciation in riverine African cichlids” Forschungsstipendium<br />

Dr. Paul Alibert, Université de Bourgogne, Dijon/Frankreich (c/o Dr. U. Schliewen)<br />

Zeitraum: Sept. 2007-Aug. <strong>2008</strong><br />

För<strong>der</strong>organisation: Alexan<strong>der</strong> von Humboldt-Stiftung<br />

Projekt: „Revision <strong>der</strong> substratbrütenden Tilapien“ Dissertation Andreas Dunz (c/o Dr. U. Schliewen)<br />

Zeitraum: Nov. <strong>2008</strong>-Okt. 2010<br />

För<strong>der</strong>organisation: Bayerische Eliteför<strong>der</strong>ung<br />

Projekt: “A morphometric and molecular revision of the systematics and phylogeny of the Midas-cichlid<br />

complex in Nicaraguan lakes” Dissertation Matthias Geiger (c/o Dr. U. Schliewen)<br />

Zeitraum: Nov. <strong>2008</strong>-Feb. 2010<br />

För<strong>der</strong>organisation: Bayerische Eliteför<strong>der</strong>ung<br />

Projekt: Doktoranden-Kurzzeitstipendium DAAD (Feldarbeit Nicaragua), Dissertation Matthias Geiger (c/o<br />

Dr. U. Schliewen)<br />

Zeitraum: Dez. 2007-März <strong>2008</strong><br />

För<strong>der</strong>organisation: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Sachmittel: Reisekosten<br />

Projekt: „Mollusca und Crustacea des Comau Fjords“ Dr. Roland Melzer und Dr. Michael Schrödl<br />

För<strong>der</strong>organisation: GeoBioCenter LMU<br />

Sachmittel: 2.200 €<br />

46


Projekt: „Biologie von Acochlidien“ Katharina Jörger und Dr. Michael Schrödl<br />

För<strong>der</strong>organisation: Sea Life Center; Sachmittel: 1.200 €<br />

Projekt: Exzellenzinitiative LMU, Katharina Jörger; För<strong>der</strong>organisation: LMU; Sachmittel: ca. 1.200 €<br />

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Spenden<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Projekt: Besuch des IAL6 in Asilomar, USA (Dr. A. Beck)<br />

För<strong>der</strong>organisation: DFG<br />

För<strong>der</strong>mittel: 1.800 €<br />

Projekt: 5th Annual API Meeting in Kapstadt, Südafrika 02.-07.11.<strong>2008</strong> (Dr. H.-J. Esser)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Andrew W. Mellon Foundation, Princeton/New York<br />

För<strong>der</strong>mittel: 1.205,00 €<br />

Projekt: Herbarbesuch Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm 06.-16.07.<strong>2008</strong> (Dr. H.-J. Esser)<br />

För<strong>der</strong>organisation: EU SYNTHESYS<br />

För<strong>der</strong>mittel: 800,00 €<br />

Projekt: Universität Marburg 24.-25.6.<strong>2008</strong> (Dr. D. Triebel)<br />

För<strong>der</strong>organisation:<br />

För<strong>der</strong>mittel: ca. 150 €<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Projekt: Reisebeihilfe zum Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> Universidad Autónoma de México (Dr. Adriana<br />

López-Arbarello)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Universidad Autónoma de México<br />

För<strong>der</strong>mittel: Reise- und Aufenthaltskosten (ca. 320,- €)<br />

Projekt: Reisebeihilfe für Forschungsaufenthalt am Naturhistorischen Museum Wien (Dr. Gertrud Roessner)<br />

För<strong>der</strong>organisation: EU (Synthesys)<br />

För<strong>der</strong>mittel: Reise- und Aufenthaltskosten<br />

Projekt: Fossilankauf für die BSPG<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie<br />

München e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 22.173,50<br />

Projekt: Sachzuwendungen im Rahmen <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> BSPG<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie<br />

München e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 7.457,01<br />

Projekt: Museumsbedarf des Geologischen Museums<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 1.328,-<br />

47<br />

Sonstige Zuwendungen


Sonstige Zuwendungen<br />

Projekt: Produktion <strong>der</strong> DVD „Geologie für Schulen“<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 2.921,-<br />

Projekt: Museumspädagogik im Geologischen Museum<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: € 1.852,-<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

För<strong>der</strong>er: Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde des Botanischen Gartens<br />

Projekt: Beleuchtung des Afrikahauses € 9.000,-<br />

Projekt: Gärtnerreisen insgesamt € 3.000,-<br />

Projekt: Pflanzeneinkauf, € 3.500,-<br />

Projekt: Restaurierung <strong>der</strong> Schrank-Büste € 150,-<br />

Projekt: Zuschüsse Son<strong>der</strong>schauen € 4.500,-<br />

Neben dieser finanziellen Unterstützung erhielt <strong>der</strong> Botanische Garten während verschiedener Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

tatkräftige Hilfe durch Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins.<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Projekt: Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Dauerausstellung im Hauptsaal<br />

För<strong>der</strong>organisationen:<br />

Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen; För<strong>der</strong>mittel: 20.000 €<br />

Stiftung <strong>der</strong> Sparkasse Eichstätt: Ideenwerkstatt; För<strong>der</strong>mittel: 8.000 €<br />

Freunde des Jura-Museums e.V.; För<strong>der</strong>mittel: 15.000 €<br />

Naturkundemuseum Bamberg<br />

Projekt: Restaurierung Vogelsaal:<br />

För<strong>der</strong>er:<br />

Oberfrankenstiftung: 117.500 €<br />

Bayerische Landesstiftung: 45.000 €<br />

Landesstelle nichtstaatliche Museen: 22.000 €<br />

Edgar-Wolf`sche Stiftung: 14.300 €<br />

Landkreis Bamberg: 7.200 €<br />

Projekt: Erforschung <strong>der</strong> Oberjura-Plattenkalke von Wattendorf in Oberfranken<br />

För<strong>der</strong>er: Oberfrankenstiftung<br />

För<strong>der</strong>mittel: 28.500 €<br />

Projekt: Grabung Wattendorf und Präparationsarbeiten am Wattendorfer Grabungsgut<br />

För<strong>der</strong>er:<br />

Dieter Dernbach: 1.203 €; Trelogis GmbH: 500 €; Marianne Neumann: 500 €; Eckhart Plötner: 200 €<br />

48


Mineralogische Staatssammlung<br />

Projekt: Ankauf von Mineralstufen<br />

För<strong>der</strong>er: Diverse Spen<strong>der</strong>; För<strong>der</strong>mittel 1.262,90 €<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Projekt: Finanzierung von öffentlichen Führungen, Kursen und Son<strong>der</strong>veranstaltungen.<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur e.V. ; För<strong>der</strong>mittel: 4.588 €<br />

Projekt: Ferngläser für Museumspädagogik.<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur e.V. ; För<strong>der</strong>mittel: 4.118 €<br />

Projekt: Außenwerbung (Plakatierung).<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur e.V. ; För<strong>der</strong>mittel: 3.025 €<br />

Projekt: Zuschuss zum Druck von Eintrittskarten.<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur e.V.; För<strong>der</strong>mittel: 2.656,03 €<br />

Projekt: Bewirtung bei Eröffnungsveranstaltungen und diverse kleinere Zuschüsse.<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur e.V. ; För<strong>der</strong>mittel: 2.235 €<br />

Projekt: Honorare und Auslagen für Vorträge.<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur e.V. ; För<strong>der</strong>mittel: 1.605 €<br />

Projekt: Erweiterung Tonanlage Vortragssaal.<br />

För<strong>der</strong>er: Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur e.V. ; För<strong>der</strong>mittel: 1.553 €<br />

Projekt: Son<strong>der</strong>ausstellung „Die Farben <strong>der</strong> Natur“. För<strong>der</strong>er 1: Swiss Reinsurance Co.; För<strong>der</strong>mittel: 3.000 €;<br />

För<strong>der</strong>er 2: AURO Pflanzenchemie AG.; För<strong>der</strong>mittel: 500 €<br />

Projekt: Museumskoffer. För<strong>der</strong>er: Elephants Club, För<strong>der</strong>mittel: 5.000 €<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

Projekt: Forschungs- und Sammelreise nach Costa Rica, Sammlung und Untersuchung von Wassermilben<br />

(Acari, Hydrachnidia) aus Quellen und Bächen in Costa Rica;<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> ZSM; För<strong>der</strong>mittel: 600 €<br />

Projekt: Konservierung und Neuaufstellung <strong>der</strong> Acari-Sammlung <strong>der</strong> ZSM<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> ZSM; För<strong>der</strong>mittel: 250 €<br />

Projekt: Larval development in decapod Crustacea – installation of a rearing facility and analysis of developmental<br />

stages; För<strong>der</strong>organisation: Sea Life München; För<strong>der</strong>mittel: 1.000 €<br />

Projekt: Studies on Chilean and Mediterrenaean Decapoda at Museum in Leiden (NL)<br />

För<strong>der</strong>organisation: EU, SYNTHESYS; För<strong>der</strong>mittel: 800 €<br />

Projekt: Ausrüstungsgegenstände für Expeditionen in die chilenischen Fjorde<br />

För<strong>der</strong>organisation: GeoBioCenterLMU; För<strong>der</strong>mittel: 500 €<br />

49<br />

Sonstige Zuwendungen


Sonstige Zuwendungen<br />

Projekt: Aufenthalt an <strong>der</strong> meeresbiologischen Station in Huinay/Chile<br />

För<strong>der</strong>organisation: GeoBioCenterLMU; För<strong>der</strong>mittel: 1.200 €<br />

Projekt: Anschaffung eines digitalen Messgeräts zur Konzentrationsbestimmung von Alkohol<br />

För<strong>der</strong>organisation: Air Condor; För<strong>der</strong>mittel: 2.500 €<br />

Projekt: Reisebeihilfe für Dr. Marion Kotrba, Kick-off-Workshop KUR – Programm; För<strong>der</strong>organisation:<br />

Kulturstiftung des Bundes; För<strong>der</strong>mittel: ca. 400 €<br />

Projekt: Einwerbung von 40 Schmetterlingssammlungen, insg. ca. 100.000 Stück<br />

För<strong>der</strong>er: Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM/Sammler; Spendenwert: über 150.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding Geometridae. För<strong>der</strong>organisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert) (Spende<br />

an Freunde <strong>der</strong> ZSM e.V.), För<strong>der</strong>mittel: 2.000 €<br />

Projekt: DNA Barcoding australischer Lepidoptera. För<strong>der</strong>organisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert)<br />

(Spende an Freunde <strong>der</strong> ZSM e.V.), För<strong>der</strong>mittel: 2.000 €<br />

Projekt: “Revision of substrate brooding Tilapia” Andreas Dunz (NHM London und MRAC Tervuren/Belgien);<br />

För<strong>der</strong>organisation: SYNTHESYS; För<strong>der</strong>mittel: Reisestipendium<br />

Projekt: Reisestipendium für Dr. Stefan Schmidt, Besuch des National Royal Belgian Institute of Natural Sciences,<br />

Brüssel/Belgien, 30.11.-13.12.<strong>2008</strong>; För<strong>der</strong>organisation: EU, SYNTHESYS<br />

Projekt: Untersuchungen zur DNA-Tauglichkeit alkoholkonservierter Mikrohymenoptera (Ceraphronidae und<br />

Chalcidoidea) aus Malaisefallen (Kooperation DNA-Bank, Durchführung Olga Schmidt, München)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung e.V.; För<strong>der</strong>mittel: 600 €<br />

Projekt: Präparation von Lepidoptera (Aufsammlungen Peru, Costa Rica, Süd-Afrika), Reisekosten<br />

För<strong>der</strong>er: E.-G. Burmeister; För<strong>der</strong>mittel: 800 €<br />

Projekt: Schenkung von 13.879 Medien an die Bibliothek <strong>der</strong> ZSM (Bücher, Zeitschriften, Son<strong>der</strong>drucke u.a.)<br />

För<strong>der</strong>er: 87 Personen;<br />

För<strong>der</strong>er: Prof. Dr. Wolfgang Wülker; Spendenwert: 46.000 €<br />

Projekt: Schenkung <strong>der</strong> Sammlung Franzen; För<strong>der</strong>er: Dr. Jutta Franzen; Spendenwert: 8.400 €<br />

Projekt: Schenkung von 3 Schränken; För<strong>der</strong>er: Wolf-Dietrich Seiffert; Spendenwert: ca. 800 €<br />

Projekt: Expedition „Huinay fjordos 4“ (Melzer, RR.); För<strong>der</strong>organisation: GeoBioCenterLMU;<br />

För<strong>der</strong>mittel: 1.200 €<br />

Projekt: Decapoda-Plankton des Comau-Fjords (Chile); För<strong>der</strong>organisation: GeoBioCenterLMU;<br />

För<strong>der</strong>mittel: 500 €<br />

Projekt: Decapoda-Plankton des Comau-Fjords (Chile); För<strong>der</strong>organisation: Freunde <strong>der</strong> ZSM e.V.<br />

För<strong>der</strong>mittel: 300 €<br />

Projekt: Reisebeihilfe Symposium „Origin and Evolution of Natural Diversity“(Ruthensteiner, B.)<br />

För<strong>der</strong>organisation: Neo-Science of Natural History COE Program, Japan; För<strong>der</strong>mittel: 2188,00 €<br />

50


SNSB- Organisationsstruktur<br />

<strong>Generaldirektion</strong><br />

Dienststellen<br />

Generaldirektor<br />

Abteilungen<br />

Staatssammlung<br />

für Anthropologie<br />

und<br />

Paläoanatomie<br />

I Zentralverwaltung<br />

Direktorin<br />

+ Direktor<br />

Direktorenkonferenz<br />

Leiter<br />

Botanische<br />

Staatssammlung<br />

II Museum Mensch und<br />

Natur<br />

VII Allgemeine<br />

Museumswerkstätten<br />

51<br />

Direktorin<br />

Botanischer<br />

Garten<br />

Mineralogische<br />

Staatssammlung<br />

Direktor<br />

entsenden<br />

im Wechsel<br />

eine/n<br />

Leiter/in<br />

als<br />

Vertreter<br />

III Jura-Museum Eichstätt<br />

IV Naturkunde-Museum<br />

Bamberg<br />

V Rieskrater-Museum<br />

Nördlingen<br />

VI Urwelt-Museum<br />

Oberfranken<br />

Bayerische<br />

Staatssammlung<br />

für Paläontologie<br />

und Geologie<br />

Direktor<br />

Organigramm<br />

Zoologische<br />

Staatssammlung<br />

Direktor


<strong>Generaldirektion</strong>/Zentralverwaltung<br />

<strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong><br />

Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Menzinger Str. 71<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 99 92 40<br />

Fax: 089 / 17 99 92 55<br />

E-mail: generaldirektion@snsb.de<br />

Homepage: http://www.snsb.de<br />

1. Aufgabe<br />

Der <strong>Generaldirektion</strong> obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Samm lungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit, sowie die Koordination von Kooperationsprojekten.<br />

Zum an<strong>der</strong>en übernehmen die fünf Naturkundemuseen <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> (das Museum<br />

Mensch und Natur und die vier Re gionalmuseen) einen großen Teil <strong>der</strong> Öffent lichkeitsarbeit und stellen<br />

Breitenbildungsangebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Muse umswerkstätten leistet die <strong>Generaldirektion</strong><br />

einen wichtigen Beitrag bei <strong>der</strong> Gestaltung von Ausstellungen.<br />

Anmerkung:<br />

Die einzelnen <strong>Jahresbericht</strong>e des Museums Mensch und Natur, <strong>der</strong> Allgemeinen Muse umswerkstätten und<br />

<strong>der</strong> vier Regionalmuseen werden in eigenen Kapiteln behandelt.<br />

2. Struktur, Direktion und Verwaltung<br />

Leitung <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong><br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor<br />

Die <strong>Generaldirektion</strong> glie<strong>der</strong>t sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 51):<br />

• Zentralverwaltung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Jura-Museum Eichstätt<br />

Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

52


3. Personal <strong>der</strong> Zentralverwaltung<br />

Wissenschaftliche Geschäftsführung::<br />

Dr. Eva-Maria Natzer<br />

Verwaltungsleitung:<br />

Maria-Luise Kaim<br />

Sekretariat:<br />

Susanne Legat<br />

Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Verwaltung:<br />

Elisabeth Einberger (Personal)<br />

Maria Müller (Personal)<br />

Dr. Jörg Spelda (Drittmittel)<br />

Marion Teubler (Haushalt)<br />

Irene Hoyer (Haushalt)<br />

Hans-Joachim Riedelsberger (Reisekosten und Mietangelegenheiten)<br />

4. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Natzer, E.-M.:<br />

Betreuung Zentrale Homepage <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns www.snsb.de<br />

und z.T. <strong>der</strong> Regionalmuseen<br />

Redaktion Jahresheft und <strong>Jahresbericht</strong><br />

5. Fortbildungen und Kurse<br />

Natzer, E.-M.: „Websites mit System - Einführung in Joomla“<br />

Legat, S.: Adobe InDesign-Grundkurs Teil 1 (Kurs für SNSB-MitarbeiterInnen, Kursleitung: E.-M. Natzer)<br />

5. Sonstiges<br />

Kaim, M.-L.:<br />

Haushaltsbeauftragte <strong>der</strong> SNSB<br />

Natzer, E.-M.<br />

Koordination <strong>der</strong> IT-Arbeitsgruppe <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

DFG-Vertrauensperson; Vertretung <strong>der</strong> SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic facilities,<br />

Vertretung <strong>der</strong> SNSB in <strong>der</strong> Initiative Schullabor München (SLM), Vertretung des Generaldirektors bei <strong>der</strong><br />

Sitzung <strong>der</strong> DNFS, Auditierung (EU-Projekte), zentrale Pressearbeit<br />

Teubler, M.; Spelda, J.<br />

Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirtschaftungssystem (Baysys) für den Bereich <strong>der</strong> SNSB<br />

Kaim, M.-L., Spelda, J., Einberger, E.:<br />

Beauftragte für Public Key Infrastructure <strong>der</strong> Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle)<br />

53<br />

<strong>Generaldirektion</strong>/Zentralverwaltung


Personalvertretung<br />

Personalvertretung <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen<br />

Bayerns (Stand 12/<strong>2008</strong>)<br />

Bezirkspersonalrat <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB):<br />

Dr. Marion Kotrba (Vorsitzende, Beamtenvertretung; Zoologische Staatssammlung);<br />

Christine Stadtkus (stellv. Vorsitzende, Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten),<br />

Wolfgang Schorer (1. Ersatzmitglied Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten), Ella Kunz<br />

(Angestellten- und Arbeitervertretung; Paläontologische Staatssammlung), Hans Schmitt (Angestellten- und<br />

Arbeitervertretung; Botanischer Garten), Brigitte Schulz (Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer<br />

Garten, Renate Zeilner (Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten), Angela Breuherr (Angestellten-<br />

und Arbeitervertretung; Botanischer Garten), Dr. Andreas Beck (1. Ersatzmitglied Beamtenvertretung;<br />

Botanische Staatssammlung), Michael Hiermaier (Ersatzmitglied)<br />

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg:<br />

Thomas Ziehl (Vorsitzen<strong>der</strong>); Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende), Andreas Stadlmayer,<br />

Christine Stadtkus, Gabriele Zillinger<br />

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg<br />

Örtlicher Personalrat <strong>Generaldirektion</strong> (Allgemeine Museumswerkstätten, Jura-Museum Eichstätt,<br />

Museum Mensch und Natur, Naturkunde-Museum Bamberg, Rieskrater-Museum Nördlingen, Urwelt-<br />

Museum Oberfranken): Herbert Gratzer (Vorsitzen<strong>der</strong>, Allgemeine Museumswerkstätten); Jörg Reuther<br />

(stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>, Allgemeine Museumswerkstätten), Thomas Bechmann (Naturkunde-<br />

Museum Bamberg)<br />

Örtlicher Personalrat <strong>der</strong> Innenstadtsammlungen (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie<br />

und Geologie, Mineralogische Staatssammlung München, Staatssammlung für Anthropologie und<br />

Paläoanatomie): Ella Kunz (Vositzende, BSPG); Dr. Martin Nose (stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>, BSPG),<br />

Helmut Voecks (BSPG)<br />

Örtlicher Personalrat <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München (ZSM)<br />

Dr. Richard Kraft (Vorsitzen<strong>der</strong>); Enrico Schwabe (stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>), Stefan Friedrich<br />

Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> SNSB:<br />

Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung); Dr. Dagmar Triebel (Stellvertreterin; Botanische Staatssammlung),<br />

Renate Zeilner (Ansprechpartnerin im Botanischen Garten)<br />

Bezirks-Vertrauensperson <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen <strong>der</strong> SNSB:<br />

Tim Lamkewitz (Botanischer Garten), Markus Unsöld (Stellvertreter; Zoologische Staatssammlung)<br />

Örtliche Vertrauensperson <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen <strong>der</strong> ZSM+ Innenstadtsammlungen:<br />

Markus Unsöld, Johannes Schuberth (Stellvertreter), Stefanie Witz (Stellvertreterin)<br />

Örtliche Vertrauensperson <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen des Botanischen Gartens:<br />

Tim Lamkewitz, Petra Häusler<br />

Jugend- und Auszubildendenvertretung:<br />

Franziska Schustetter<br />

54


Museum Mensch und Natur<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 / 17 95 89 0<br />

Fax: 089 / 17 95 89 100<br />

E-mail: museum@musmn.de<br />

Homepage: http://www.musmn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Son<strong>der</strong>- und<br />

Wechselausstellungen durch und ist darüber hinaus beauftragt mit Beratungen und Hilfestellungen in den<br />

Regionalmuseen sowie in den Fachmuseen <strong>der</strong> Staatssammlungen und im Botanischen Garten München-<br />

Nymphenburg.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Apel, Oberkonservator<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt)<br />

Sekretariat / Verwaltung:<br />

Elisabeth Einberger (teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt)<br />

Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal:<br />

Edmund Bayrle, Haustechniker<br />

Barbara Gerdov, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt)<br />

Cornelia Haselwarter (früher: Fahn), Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt)<br />

Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin<br />

Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW)<br />

Holger Menden, Museumsaufseher (ab 1.1.<strong>2008</strong>)<br />

Margot Reinheckel, Kassiererin<br />

Jörg Reuther, Hausmeister<br />

Irmgard Sedlmeier, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt)<br />

Josef Wallner, Museumsaufseher<br />

Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren <strong>2008</strong> im Aufsichtsbereich sowie in<br />

55<br />

Personalvertretung


Museum Mensch und Natur<br />

<strong>der</strong> Museumspädagogik insgesamt 11 Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen („400<br />

€-Jobs“) beschäftigt. In <strong>der</strong> Museumspädagogik waren zudem insgesamt 16 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Son<strong>der</strong>veranstaltungen zu betreuen.<br />

Im Jahresverlauf waren außerdem drei wissenschaftliche Praktikantinnen und Praktikanten an den<br />

Vorbereitungen verschiedener Son<strong>der</strong>ausstellungen und Ergänzungen zur Dauerausstellung sowie zwei Praktikanten<br />

im Bereich <strong>der</strong> Präparation an <strong>der</strong> Aufstellung des Braunbären „Bruno“ beteiligt.<br />

Ein Betriebspraktikant des Instituts für Beruf und Bildung war für 8 Wochen im Museum tätig. Darüber<br />

hinaus wurden mehrere kurze ein- bis zweiwöchige Praktika im Bereich <strong>der</strong> Präparation sowie einwöchige<br />

Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler durchgeführt, um diesen einen Einblick in verschiedene Arbeitsfel<strong>der</strong><br />

des Museums zu geben.<br />

3. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Dauerausstellung war <strong>2008</strong> die Einrichtung und Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung „Problembär –<br />

Problem Bär?“ zum Braunbären JJ1 o<strong>der</strong> „Bruno“ das herausragende Ereignis. Hierzu musste aus Platzgründen<br />

in <strong>der</strong> Ausstellung „Wohl bekomm’s“ die Inszenierung „Haustierwiese“ abgebaut werden.<br />

Im Zentrum des neuen Ausstellungsbereichs steht natürlich das Präparat des 2006 in den bayerischen Alpen<br />

erschossenen Bären, das dem Museum Ende 2007 vom Bayerischen Umweltministerium übergeben worden<br />

war. Gezeigt wird <strong>der</strong> Bär beim Plün<strong>der</strong>n eines Bienenstocks, wobei die dargestellte Szene einer realen Begebenheit<br />

in Kochel am See nachempfunden ist. Um diese Szene möglichst realistisch nachstellen zu können,<br />

wurde <strong>der</strong> Originalschauplatz in Kochel besichtigt und photographisch dokumentiert. Auch wurden Bienenkästen<br />

des Imkers als Vorlage ausgeliehen und nachgebaut. Neben dem Braunbären beinhaltet das Diorama<br />

unter an<strong>der</strong>em etwa 1.400 Bienen. Die Entscheidung für die beschriebene Szene und gegen eine Darstellung<br />

des Bären in „freier Natur“ fiel ganz bewusst, um bereits in <strong>der</strong> Darstellung des Bären selbst die mit seinem<br />

Verhalten verbundenen Konflikte deutlich zu machen.<br />

Insgesamt glie<strong>der</strong>t sich die Ausstellung inhaltlich in zwei große Bereiche mit den Übertiteln „Problembär?“<br />

und „Problem Bär?“. Der Bereich „Problembär?“ widmet sich dabei speziell dem „Fall Bruno“, indem er<br />

chronologisch die Ereignisse des Frühsommers 2006 behandelt und den Begriff des Problembären in Bezug<br />

auf Bruno erläutert. Daneben sollen Zitate, Zeitungsmeldungen und ausgestellte Bruno-Souvenirs aus dem<br />

Sommer 2006 die Atmosphäre und sehr emotionalen Debatten dieser Zeit nachvollziehbar machen. Außerdem<br />

sind ein Amateurfilm von Bruno mit den einzigen existierenden Filmaufnahmen des lebenden Bären<br />

sowie eine vom Bayerischen Rundfunk erstellte Chronologie <strong>der</strong> Ereignisse als Filmbeitrag zu sehen. Der<br />

Bereich „Problem Bär?“ beschäftigt sich dagegen allgemeiner mit Fragen rund um den Bären als Wildtier<br />

und seiner möglichen Rückkehr in unsere Natur. So werden <strong>der</strong> Bär und seine Biologie, die Geschichte <strong>der</strong><br />

Beziehung zwischen Mensch und Bär, aber auch <strong>der</strong> Begriff und Konzepte des Bärenmanagements sowie <strong>der</strong><br />

bayerische Bärenmanagementplan behandelt. Ziel ist es dabei vor allem, darauf hinzuweisen, dass eine Rückkehr<br />

des Bären nur in Verbindung mit einem aktiven Management möglich sein wird.<br />

An einer „Meinungswand“ können die Besucher ihre ganz persönliche Einschätzung und Bewertung <strong>der</strong><br />

Vorgänge rund um Bruno kundtun. Diese „Statements“ sind bewusst Teil <strong>der</strong> Ausstellung und werden nur<br />

aus Platzgründen von Zeit zu Zeit entfernt. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass die Möglichkeit, sich in<br />

dieser Form zu äußern dazu geführt hat, dass es entgegen vieler Befürchtungen in <strong>der</strong> gesamten Ausstellung<br />

bisher keine einzige Schmiererei o<strong>der</strong> sonstige Sachbeschädigung gegeben hat.<br />

Ein kleineres Projekt im Dauerausstellungsbereich des Museums war die Installation zweier bereits 2007<br />

angeschaffter Exponate im Eingangsbereich zur Abteilung „Entwicklung des Lebens“. Zum einen handelt es<br />

sich um eine geschnittene und polierte Platte Bän<strong>der</strong>eisenerz, zum an<strong>der</strong>en um eine polierte Stromatolithenscheibe,<br />

die als Zeugnis frühen Lebens den Übergang von <strong>der</strong> unbelebten zur belebten Erde darstellen soll.<br />

Für den Ausstellungsbereich „Unruhiger Planet Erde“ wurde zudem mit den Vorplanungen zum Bau eines<br />

Erdbebensimulators begonnen, mit dessen Realisation 2009 begonnen werden soll.<br />

56


Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Bis zum 24.2.<strong>2008</strong> war noch die 2007 eröffnete Ausstellung „Parasiten – Leben und leben lassen“ des Museums<br />

für Naturkunde Berlin zu sehen, die vom Publikum sehr gut angenommen wurde. Insbeson<strong>der</strong>e waren<br />

auch die Abendvorträge zur Ausstellung hervorragend besucht. Einige <strong>der</strong> vom Museum Mensch und Natur<br />

<strong>der</strong> Ausstellung hinzugefügte Elemente, insbeson<strong>der</strong>e die beiden Zecken-Großmodelle, wurden nach Ende<br />

<strong>der</strong> Ausstellungsdauer in München vom Museum für Naturkunde übernommen und in die Wan<strong>der</strong>ausstellung<br />

integriert.<br />

Im Anschluss an die Parasitenausstellung wurde am 13.3. die Ausstellung „Abenteuer Eisscholle – Eine Expedition<br />

ins antarktische Packeis“ eröffnet, die bis zum 25.5.<strong>2008</strong> gezeigt wurde. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Ausstellung<br />

standen großformatige Aufnahmen des renommierten Naturfotografen Ingo Arndt, die dieser während<br />

einer Expedition des Forschungsschiffes Polarstern ins Packeis <strong>der</strong> Weddellsee im Jahre 2004 gemacht hatte.<br />

Erweitert und ergänzt wurde die Ausstellung seitens des Museums Mensch und Natur durch Exponate zur<br />

Tierwelt auf dem Eis und unter Wasser sowie zur Geschichte <strong>der</strong> deutschen Antarktisforschung. Ein Modell<br />

<strong>der</strong> Polarstern und Ausrüstungsgegenstände <strong>der</strong> Forscher wurden vom Alfred Wegener Institut, Bremerhaven<br />

beigesteuert. Auch diese Ausstellung sowie das Begleitprogramm mit verschiedenen Vorträgen zur Antarktisforschung<br />

war ein großer Publikumserfolg.<br />

Vom 20.6. bis 21.9.<strong>2008</strong> zeigte das Museum Mensch und Natur mit den beiden Ausstellungen „Die Farben<br />

<strong>der</strong> Natur“ und „Die Natur <strong>der</strong> Farben“ gleich zwei Son<strong>der</strong>ausstellungen, die sich auf ganz unterschiedliche<br />

Art und Weise mit dem Thema „Farbe“ beschäftigten. Die Ausstellung „Die Natur <strong>der</strong> Farben – Von <strong>der</strong><br />

Pflanze zur Farbe zum Bild“ zeigte Arbeiten <strong>der</strong> Schweizer Künstlerin Kathrin Gerold-Spring, die mit selbst<br />

hergestellten Pflanzenfarben klein- und großformatige Bil<strong>der</strong> und ganze Farbräume malt. Ausgangspunkt für<br />

ihre Arbeit sind einheimische Pflanzen, die sie selbst sammelt und aus denen sie in ihrem Kellerlabor Farben<br />

extrahiert und zu Pigmenten verarbeitet. Parallel zu dieser im großen Ausstellungsraum gezeigten Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

war im kleinen Ausstellungsraum oberhalb <strong>der</strong> Mineralogie die Ausstellung „Die Natur <strong>der</strong> Farben“<br />

zu sehen. Anhand verschiedener interaktiver Objekte, bei denen es sich um Leihgaben des <strong>Staatlichen</strong> Museums<br />

für Naturkunde Stuttgart handelte, konnte hier <strong>der</strong> Physik und <strong>der</strong> Wahrnehmung von Farbe nachgegangen<br />

werden.<br />

Die letzte große Son<strong>der</strong>ausstellung des Jahres war die Ausstellung „Weil wir Mädchen sind...“ des Kin<strong>der</strong>hilfswerks<br />

Plan International, die vom 10.10.<strong>2008</strong> bis zum 25.1.2009 im Museum Mensch und Natur zu sehen<br />

war. Bei dieser Ausstellung war das Publikum eingeladen, drei Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika<br />

in ihre Heimatregionen zu begleiten. Zahlreiche interaktive Stationen boten Einblicke in den bunten Alltag<br />

ferner Mädchenwelten, zeigten aber auch Probleme wie geschlechtsspezifische Benachteiligung, Gewalt o<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>arbeit auf. Die Ausstellung ist Teil einer von vielen prominenten Frauen unterstützten Kampagne von<br />

Plan International und so konnten für das Rahmenprogramm zur Ausstellung prominente Schauspielerinnen<br />

wie Marion Kracht, Veronika von Quast und Katja Riemann gewonnen werden.<br />

Zusätzlich zu den „großen“ Son<strong>der</strong>ausstellungen wurden neben <strong>der</strong> bereits oben erwähnten Ausstellung „Die<br />

Natur <strong>der</strong> Farben“ insgesamt drei weitere Son<strong>der</strong>ausstellungen in dem Durchgangsraum im 1. Obergeschoss<br />

oberhalb <strong>der</strong> mineralogischen Abteilung gezeigt.<br />

Die von Umweltminister Otmar Bernhard eröffnete und im Museum Mensch und Natur erstmals <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

vorgestellte Wan<strong>der</strong>ausstellung „Die großen Vier“ informierte vom 4.4. bis 4.5. über den Umgang<br />

mit den großen Beutegreifern und die mit einer möglichen Rückkehr dieser Tiere verbundenen Fragen und<br />

Probleme. Von München aus ging die vom Landesbund für Vogelschutz im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums<br />

erarbeitete Ausstellung auf eine Tour durch Bayern.<br />

Zum zweiten Mal durchgeführt wurde <strong>der</strong> Fotowettbewerb „Natur im Fokus“, <strong>der</strong> im Jahr <strong>der</strong> 850-Jahrfeier<br />

<strong>der</strong> Landeshauptstadt unter dem Motto „Münchner Schülerinnen und Schüler fotografieren in ihrer Stadt“<br />

stand. Mit über einhun<strong>der</strong>t Teilnehmern und vierhun<strong>der</strong>t eingereichten Fotos nahmen fast sieben Mal so viele<br />

Schüler teil wie im ersten Wettbewerbsjahr und es fiel nicht leicht, unter vielen guten Bil<strong>der</strong>n die besten auszuwählen.<br />

Insgesamt kürte die Jury 15 Siegerfotos, die gemeinsam mit einigen weiteren in einer Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

vom 8.5. bis 8.6. gezeigt wurden.<br />

Den Abschluss im Reigen <strong>der</strong> kleineren Ausstellungsprojekte machte die Fotoausstellung „Naturgemälde“<br />

<strong>der</strong> Fotokünstlerin Sofie Lunardon vom 2.10.<strong>2008</strong> bis zum 8.2.2009. Die einen großen Teil des Jahres auf<br />

57<br />

Museum Mensch und Natur


Museum Mensch und Natur<br />

Lanzarote lebende Künstlerin zeigte in <strong>der</strong> Ausstellung beeindruckende großformatige Nahaufnahmen von<br />

Eukalyptusrinden sowie von Blättern <strong>der</strong> Washingtoniapalme, die mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen<br />

beeindruckten und einen ästhetischen Genuss zum Jahresausklang darstellten.<br />

Insgesamt fanden im Museum Mensch und Natur im Berichtsjahr acht Son<strong>der</strong>ausstellungen statt, die bewusst<br />

sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprachen und dem Museum zum Teil völlig neue Besucher zuführten.<br />

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Vorträge und Führungen<br />

Im Zusammenhang mit den geän<strong>der</strong>ten Öffnungszeiten kam es <strong>2008</strong> auch zu einer Erweiterung und Umstrukturierung<br />

des öffentlichen Führungsprogramms. Die bisher freitags von Mitarbeitern des Hauses angebotenen<br />

Führungen zu wechselnden Themen finden nun donnerstags um 18 Uhr statt und richten sich<br />

inhaltlich stärker als bisher an interessierte Erwachsene. Insbeson<strong>der</strong>e soll dieser Termin Berufstätigen eine<br />

Möglichkeit und Anregung zum Museumsbesuch bieten. Von den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Museumspädagogik wird zudem seit Anfang <strong>2008</strong> freitags um 15:30 Uhr eine öffentliche Führung für<br />

Kin<strong>der</strong> und Familien angeboten. Die Kosten für diese Führung übernimmt <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er<br />

des Museums Mensch und Natur.<br />

Beide Angebote, sowohl die Erwachsenenführung am Donnerstagabend als auch die Kin<strong>der</strong>führung am Freitagnachmittag<br />

wurden – mit den üblichen Schwankungen – sehr gut vom Publikum angenommen. Fortgeführt<br />

wurden auch die Abendvortragsreihen zu den jeweils aktuellen Son<strong>der</strong>ausstellungen, die sich einen<br />

festen Platz im Programm des Museums erworben haben. Insgesamt wurden im Berichtsjahr sieben Abendvorträge<br />

und zwei Lesungen zu den verschiedenen Son<strong>der</strong>ausstellungen angeboten. Darüber hinaus fanden<br />

zwei Buchpräsentationen statt.<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Soweit uns bekannt, erschienen <strong>2008</strong> in Zeitungen und Zeitschriften mehr als 200 redaktionelle Beiträge,<br />

die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten etwa 50 Beiträge die verschiedenen<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen, knapp 60 Beiträge das Museum allgemein und über 100 Beiträge befassten<br />

sich mit dem Braunbären „Bruno“. Nicht genau erfasst ist die Zahl an Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen,<br />

die vor allem im Hinblick auf die Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung des Braunbären „Bruno“ recht erheblich war.<br />

Beson<strong>der</strong>e Erwähnung verdient dabei die Pressekonferenz am 26. März <strong>2008</strong>, bei <strong>der</strong> über 100 Journalisten<br />

anwesend waren, um über die Präsentation des Bären zu berichten. Mehrere Fernsehteams hatten zudem im<br />

Vorfeld die Präparation des Bären begleitet und am ersten Ausstellungstag berichteten verschiedene Sen<strong>der</strong><br />

„live“ aus dem Museum. Wie bereits in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte 2007 profitierte das Museum Mensch und<br />

Natur hinsichtlich seines Bekanntheitsgrads stark von diesem öffentlichen Interesse.<br />

Museumspädagogik<br />

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 1.252 Besuchergruppen museumspädagogisch betreut; das ist gegenüber<br />

2007 ein Zuwachs von 65%. Neben Schulklassen und Kin<strong>der</strong>gärten buchten zunehmend auch Privatgruppen<br />

die Angebote. So wurden Kin<strong>der</strong>geburtstagsprogramme mit 178 Buchungen dreimal so oft nachgefragt wie<br />

im Jahr zuvor. Die Gesamtzahl <strong>der</strong> pädagogisch betreuten Stunden betrug <strong>2008</strong> insgesamt fast 1.800 Stunden<br />

und lag damit um 40% über dem Wert des Vorjahres, wobei die Nachfrage nach mehrstündigen Programmen<br />

oft größer war als es die räumlichen Möglichkeiten zuließen. Unter den Gruppen, die in den Dauerausstellungen<br />

betreut wurden, nahm etwa die Hälfte an Führungen mit einer praktischen Arbeit im Anschluss teil.<br />

Von den vier großen Son<strong>der</strong>ausstellungen im Jahr <strong>2008</strong> nahm aus museumspädagogischer Sicht die Ausstellung<br />

„Weil wir Mädchen sind ...“ eine Son<strong>der</strong>stellung ein, da sie auf Grund <strong>der</strong> Thematik an<strong>der</strong>e Lehrer<br />

als sonst ansprach, nämlich insbeson<strong>der</strong>e Religions-, Ethik- o<strong>der</strong> Deutschlehrer. Mit 229 Buchungen in 11<br />

Wochen wurden unsere Erwartungen bei weitem übertroffen, wobei unter den weiterführenden Schulen die<br />

Gymnasien am meisten vertreten waren.<br />

Die pädagogischen Programme in den Son<strong>der</strong>ausstellungen „Parasiten – Leben und leben lassen“, „Abenteuer<br />

Eisscholle – Eine Expedition ins antarktische Packeis“ und „Die Farben <strong>der</strong> Natur – Die Natur <strong>der</strong> Farben“<br />

58


esuchten im Berichtsjahr insgesamt 82 Gruppen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Ausstellung „Die Farben <strong>der</strong> Natur – Von <strong>der</strong> Pflanze zur Farbe zum Bild“ veranstaltete das<br />

Museum außerdem zwei ganztägige Workshops, an denen die Künstlerin vermittelte, wie man Pflanzenfarben<br />

gewinnt und diese Pigmente dann in eigenen kleinen Kunstwerken auf Papier bringt.<br />

Am Internationalen Museumstag, dem Altstadtringfest anlässlich <strong>der</strong> 850-Jahr-Feier <strong>der</strong> Stadt München, an<br />

<strong>der</strong> „Nacht <strong>der</strong> Umwelt“ sowie <strong>der</strong> „Langen Nacht <strong>der</strong> Museen“ beteiligte sich das Museum Mensch und<br />

Natur mit eigenen museumspädagogischen Programmen. Die Museumspädagogik engagierte sich auch am<br />

Girls’ Day und gab Schülerinnen Einblicke in eventuelle Berufsmöglichkeiten im Museumsbereich.<br />

Zwei Projekte aus dem Spektrum <strong>der</strong> museumspädagogischen Programme wurden auf Tagungen vorgestellt:<br />

Das Programm „Eine Reise in die Mikrowelt“ am regionalen Naturschutztag im Bayerischen Landesamt für<br />

Umwelt, Augsburg, und das noch in Vorbereitung befindliche Museumskofferprojekt für Kin<strong>der</strong> mit Migrationshintergrund<br />

anlässlich <strong>der</strong> KS:MUC-Tagung „Kultur bildet Stadt“ im Gasteig.<br />

Am von <strong>der</strong> Stadt München neu eingeführten Familienpassprogramm beteiligte sich das Museum Mensch<br />

und Natur mit insgesamt zehn, am Ferienpassprogramm mit vier Angeboten. Zudem wurden wie im Vorjahr<br />

während <strong>der</strong> Sommerferien wie<strong>der</strong> unsere Quizstationen installiert; die neu ausgedachten Fragen wurden<br />

auch diesmal von vielen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen beantwortet und die ausgelosten Gewinner wurden mit<br />

attraktiven Preisen belohnt.<br />

Insgesamt beobachten wir auch in unserem Museum den zunehmenden Trend, dass es die Besucher schätzen,<br />

„an <strong>der</strong> Hand genommen zu werden“ und ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm zu bekommen.<br />

Wir bieten daher das museumspädagogische Programm nicht mehr nur für Schulklassen und Kin<strong>der</strong>gärten<br />

an, son<strong>der</strong>n auch für Privatgruppen. Erste Erfahrungen haben wir im Berichtsjahr bereits mit Programmen<br />

für Betriebsausflüge o<strong>der</strong> für Seniorengruppen gemacht.<br />

Lei<strong>der</strong> sind die räumlichen Gegebenheiten für museumspädagogische Arbeiten im Haus nach wie vor beschränkt.<br />

Wir konnten die Situation insofern etwas entspannen, indem wir einige Veranstaltung im Sommer<br />

in ein großes Zelt auf unserer Freisitzfläche verlagern konnten. Wir hoffen aber weiter darauf, dass durch<br />

Umbaumaßnahmen Räume u.a. auch für praktisches Arbeiten geschaffen werden können.<br />

An <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> zahlreichen Standard- wie auch Son<strong>der</strong>ausstellungsprogramme waren 16 freie Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter beteiligt, <strong>der</strong>en engagiertem Einsatz es zu verdanken ist, dass ein so umfangreiches<br />

Angebot erfolgreich und bei hoher Zufriedenheit <strong>der</strong> Besucher realisiert werden konnte.<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

Mit 80 (Die Farben <strong>der</strong> Natur), 140 („Weil wir Mädchen sind ...“) und 180 („Abenteuer Eisscholle“) Besuchern<br />

waren die Eröffnungen <strong>der</strong> großen Son<strong>der</strong>ausstellungen auch <strong>2008</strong> gut bis hervorragend besucht. Am Internationalen<br />

Museumstag (18.5.) sowie während <strong>der</strong> „Langen Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen“ (25.10.) wartete das<br />

Museum Mensch und Natur mit vielfältigen Aktionen auf und freute sich über eine gute Besucherresonanz<br />

(Internationaler Museumstag: 2.306 Besucher; Lange Nacht <strong>der</strong> Museen: 1.184 Besucher).<br />

5. Bibliothek<br />

Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende <strong>2008</strong> etwa 2.000 Titel aus den museumsrelevanten<br />

Fachgebieten und damit etwa 70 Bände mehr als im Vorjahr. Die Neuanschaffungen dienten sowohl<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung aktueller Projekte, als auch dazu, bestehende Lücken auszufüllen und Standard- und Nachschlagewerke<br />

für die Museumsarbeit vorzuhalten.<br />

6. För<strong>der</strong>verein<br />

Der Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichtsjahres<br />

149 Mitglie<strong>der</strong>. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit ein minimaler Rückgang um zwei Personen zu<br />

verzeichnen. Dieser Rückgang ist allerdings in erster Linie auf eine Revision <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>liste und <strong>der</strong><br />

Streichung einiger Personen, die bereits vor längerem ihre Beitragszahlungen eingestellt haben, zurückzuführen.<br />

Dem gegenüber stehen zwölf neu in den Verein eingetretene Mitglie<strong>der</strong>. Für die Vereinsmitglie<strong>der</strong> wurde<br />

59<br />

Museum Mensch und Natur


Museum Mensch und Natur<br />

auch <strong>2008</strong> wie<strong>der</strong> eine Exkursion durchgeführt. Ziel war in diesem Jahr das Rieskratermuseum Nördlingen,<br />

wo <strong>der</strong> Museumsleiter Herr Dr. Michael Schieber den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n nicht nur sein Haus vorstellte, son<strong>der</strong>n<br />

mit <strong>der</strong> Gruppe auch eine geologische Exkursion ins Nördlinger Ries unternahm.<br />

Auch <strong>2008</strong> hat <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er die Arbeit des Museums wie<strong>der</strong> in erheblichem Umfang<br />

unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des Vereins <strong>2008</strong> etwa 20.000 €, wobei die größten<br />

Einzelpositionen die Finanzierung öffentlicher Führungen, Kurse und Son<strong>der</strong>veranstaltungen (4.588 €),<br />

die Anschaffung von Ferngläsern für die Museumspädagogik (4.118 €) sowie die Außenwerbung (3.025 €)<br />

waren. Daneben wurden unter an<strong>der</strong>em die Bewirtung im Rahmen von Ausstellungseröffnungen, <strong>der</strong> Druck<br />

von Eintrittskarten, diverse kleinere Anschaffungen, die Vortragsreihen sowie <strong>der</strong> Fotowettbewerb „Natur im<br />

Fokus“, die Ferienquiz-Rallye und die Aktionen anlässlich des Internationalen Museumstag und <strong>der</strong> „Langen<br />

Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen“ unterstützt. Neben Beiträgen und Spenden waren es wie<strong>der</strong> vor allem Gewinne<br />

des Verkaufsstandes in <strong>der</strong> Eingangshalle des Museums, die dem Verein zur Verfügung standen, um die Arbeit<br />

des Museums Mensch und Natur zu unterstützen.<br />

7. Besucherzahlen<br />

Das Museum Mensch und Natur hatte <strong>2008</strong> insgesamt 223.161 Besucher, was einen Anstieg <strong>der</strong> Gesamtbesucherzahl<br />

von etwa 11% im Vergleich zu 2007 und von etwa 18% im Vergleich zu 2006 bedeutet. Dieser Anstieg<br />

ist sicher zum Teil dem großen öffentlichen Interesse an <strong>der</strong> Präsentation des Braunbären JJ1/Bruno zu<br />

verdanken. Daneben spielen aber auch das attraktive Son<strong>der</strong>ausstellungsangebot, die deutliche Ausweitung<br />

des museumspädagogischen Angebots, sowie die verän<strong>der</strong>ten Öffnungszeiten eine Rolle. An zwei Tagen im<br />

Berichtsjahr wurden mehr als 4.000 Besucher gezählt, wobei das Museum hier an seine Kapazitätsgrenzen<br />

stößt.<br />

Mittel- und langfristig sind für eine substanzielle Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen allerdings eine Reihe infrastruktureller<br />

Defizite zu beheben. Insbeson<strong>der</strong>e sind hierbei neben größeren Flächen für Dauer- und Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

die Räume für museumspädagogische Betreuung und zentrale Besucherdienstleistungen (Cafeteria,<br />

Shop etc.) zu nennen. Um zumindest während <strong>der</strong> warmen Jahreshälfte eine gewisse Entlastung bei den<br />

museumspädagogischen Räumen zu erreichen, wurde im Sommer <strong>2008</strong> ein Zelt von etwa 50 m² Grundfläche<br />

angeschafft, das von Mitte April bis Anfang Oktober für Kurse und Workshops genutzt werden kann.<br />

8. Sonstiges<br />

Nach zwei Jahren mit zahlreichen Neueinstellungen und Umstrukturierungen kam es im Berichtsjahr kaum<br />

zu personellen Verän<strong>der</strong>ungen. Zum ersten Januar des Jahres trat Herr Holger Menden seine Stelle als Museumsaufseher<br />

an.<br />

Stark zugenommen hat <strong>2008</strong> die Nutzung des Museums für Tagungen, Workshops und ähnliche Veranstaltungen.<br />

Vom 10.-12.1. fand ein von <strong>der</strong> Bayerischen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

organisierter Workshop im Rahmen des „Global History of Health Projects“ statt, zu dem Wissenschaftler aus<br />

aller Welt anreisten, um Untersuchungsmethoden zu kalibrieren und Ergebnisse auszutauschen. Vom 28.-30.4.<br />

trafen sich im Museum Mensch und Natur auf Einladung des Bayerischen Umweltministeriums Bärenexperten<br />

<strong>der</strong> Alpenanrainerstaaten zum „4. Pan-Alpinen Bärenworkshop“, um aktuelle Fragen des Bärenmanagements<br />

in <strong>der</strong> Alpenregion zu diskutieren. Vom 17.-19.6. veranstaltete <strong>der</strong> Arbeitsbereich Wildtierökologie und<br />

Wildtiermanagement <strong>der</strong> Universität Freiburg einen Workshop zu Methoden des Wildtiermonitorings. Am<br />

11.10. fand zudem die Jahrestagung <strong>der</strong> Landesgruppe Bayern des Verbands Deutscher Präparatoren (VDP)<br />

und am 6.11. ein Workshop sowie eine Abendveranstaltung im Rahmen <strong>der</strong> Jahrestagung des Bundesverbandes<br />

Museumspädagogik statt.<br />

Weitere erwähnenswerte Veranstaltungen im Museum waren eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Josef H.<br />

Reichholf anlässlich <strong>der</strong> Präsentation seines Buchs „Stabile Ungleichgewichte – Eine Ökologie <strong>der</strong> Zukunft“<br />

in <strong>der</strong> edition unseld des Suhrkamp-Verlags am 22.4. sowie die Vorstellung des Buchs „StadtNatur“ von Professor<br />

Reichholf im Rahmen <strong>der</strong> Nacht <strong>der</strong> Umwelt am 19.9.<br />

60


Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle<br />

Theresienstr. 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 4312<br />

Fax: 089/2180 4334<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://reich-<strong>der</strong>-kristalle.muenchen.museum<br />

1. Aufgabe:<br />

Das Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle ist <strong>der</strong> öffentlich zugängliche Teil <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung<br />

München, <strong>der</strong>en Personal auch für das Museum zuständig ist.<br />

Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter<br />

Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“.<br />

2. Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

<strong>2008</strong> wurden im Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle vier Son<strong>der</strong>ausstellungen gezeigt:<br />

„Kristallmagie – <strong>der</strong> verborgene Zauber <strong>der</strong> dunklen Turmaline“ (1.1.<strong>2008</strong> bis 25.5.<strong>2008</strong>)<br />

„Lichtblicke“ (6.6.<strong>2008</strong> bis 26.10.<strong>2008</strong>)<br />

„Franz von Kobell - Brückenbauer zwischen Kunst und Wissenschaft“ (3.6.<strong>2008</strong> bis 31.12.<strong>2008</strong>)<br />

„Farben“ (11.12.<strong>2008</strong> bis 31.12.<strong>2008</strong>).<br />

3. Technische Arbeiten<br />

Neben den üblichen Instandhaltungsarbeiten wurden für die Son<strong>der</strong>ausstellung „Farben“ umfangreiche Vitrinen-Umbauten<br />

durchgeführt. In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und<br />

Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU durchgeführt.<br />

4. Bildung und Veranstaltungen<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen :<br />

Insgesamt 81 (Dr. R. Hochleitner: 40, Dr. M. Kaliwoda: 41), 5 Kin<strong>der</strong>geburtstage (Dr. M. Kaliwoda 4, Dr. R.<br />

Hochleitner 1), 26 mehrstündige Projektveranstaltungen (Dr. R. Hochleitner 13, Dr. M. Kaliwoda 13)<br />

Museumspädagogik, Veranstaltungen:<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> fanden im Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle zwei sehr erfolgreiche Kin<strong>der</strong>- und Jugendprojekte<br />

statt. Im Rahmen des Jahres <strong>der</strong> Mathematik wurde für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Altersgruppe 8-12 Jahre ein Projekt zum<br />

Thema „Kristallisierte Mathematik“ angeboten. Darin wurde zusammen mit den Kin<strong>der</strong>n ausgearbeitet, wo<br />

überall Mathematik im Fachbereich Mineralogie, bzw. in den Kristallen vorkommt. Hierzu gab es eine spezielle<br />

Führung im Museum, zum besseren Verständnis wurden Kristallformen nachgebastelt. Aufgrund <strong>der</strong><br />

hohen Nachfrage wurde das Projekt mehrmals wie<strong>der</strong>holt und zudem noch als Son<strong>der</strong>projekt für Schulklassen<br />

veranstaltet.<br />

Auch zum Girls‘-Day <strong>2008</strong> gab es so viele Nachfragen, dass das angebotene Projekt mehrmals stattfinden<br />

musste. Thema <strong>der</strong> Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren war „Ein Blick in die Welt <strong>der</strong> Minerale<br />

und Edelsteine“. Auch hier wurde eine Führung zum Thema angeboten, zudem wurden Minerale und<br />

Gesteine betrachtet und anschließend mikroskopiert. Als Abschluss wurden die Messgeräte im Haus (z.B.<br />

Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in <strong>der</strong> Mineralogischen<br />

Staatssammlung gearbeitet wird.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Münchner Wissenschaftstage zum Jahr <strong>der</strong> Mathematik erfolgte eine gemeinsame Veranstaltung<br />

von Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle und Deutschem Museum. In einem Workshop und einem offenen<br />

61<br />

Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle


Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle<br />

Nachmittagsprogramm wurde <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen Mathematik und Mineralogie erarbeitet.<br />

An <strong>der</strong> 850 Jahr-Feier <strong>der</strong> Stadt München beteiligte sich das Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle mit drei Beiträgen:<br />

1. Son<strong>der</strong>ausstellung Lichtblicke (s.o.)<br />

2. Son<strong>der</strong>ausstellung Franz von Kobell - Brückenbauer zwischen Kunst und Wissenschaft (s.o.)<br />

3. Aktionsprogramm für Kin<strong>der</strong>: Der Schatz am Ende des Regenbogens (21.5.<strong>2008</strong>)<br />

In Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Zentrum München wurde eine Fortbildungsveranstaltung<br />

für Lehrer von Gymnasien und Realschulen zum Thema „Mineralogie im Unterricht“ durchgeführt.<br />

An den Mineralientagen München (31.10. bis 2.11.<strong>2008</strong>) beteiligte sich das Museum mit dem Beitrag „ Bayerische<br />

Mineralschätze: Der Silberberg bei Bodenmais“.<br />

Zum Internationalen Museumstag <strong>2008</strong> fanden zwei öffentliche Veranstaltungen mit Vorankündigung in <strong>der</strong><br />

Presse statt: 1. Vortrag mit Führung: „Wertewandel von Mineralen und Rohstoffen“ (Erwachsene); 2. Vortrag<br />

mit Führung: „Sind schöne Minerale auch immer wertvoll?“ (Kin<strong>der</strong>)<br />

Für Schüler an Gymnasien wurden zwei Berufsorientierungsveranstaltungen durchgeführt (15. und 17. Juli<br />

<strong>2008</strong>). Thema: Was ist Mineralogie bzw. welche Berufchancen gibt es als Geowissenschaftler/in.<br />

5. Besucherzahlen:<br />

Gesamt: 17145 (Aufteilung: Erwachsene: 2418, Ermäßigte: 2563, Schüler: 974, Familien: 4384, Freier Eintritt:<br />

6806)<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung Farben (11.12.<strong>2008</strong> bis 31.12.<strong>2008</strong>): 754; Son<strong>der</strong>ausstellung Kristallmagie – <strong>der</strong> verborgene<br />

Zauber <strong>der</strong> dunklen Turmaline (1.1.<strong>2008</strong> bis 25.5.<strong>2008</strong>): 7053. Diese Son<strong>der</strong>ausstellungen fanden jeweils in<br />

zwei Kalen<strong>der</strong>jahren (2007/<strong>2008</strong> bzw. <strong>2008</strong>/2009) statt, angegeben sind jeweils nur die auf das Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

<strong>2008</strong> entfallenden Besucherzahlen.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung Lichtblicke (6.6.<strong>2008</strong> bis 26.10.<strong>2008</strong>): 8612.<br />

Die Besucher <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung Kobell wurden nicht separat gezählt, ihre Zahl ist in den Besucherzahlen<br />

<strong>der</strong> parallel laufenden Son<strong>der</strong>ausstellungen enthalten.<br />

62


Geologisches Museum München<br />

Luisenstraße 37<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 6513<br />

Fax: 089/2180 6601<br />

e-mail: geol.sammlung@iaag.geo.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de/sammlung_geologie<br />

1. Aufgabe<br />

Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit <strong>der</strong> LMU genutzten<br />

Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden<br />

sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.<br />

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit<br />

siehe unter „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“<br />

2. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoss widmet sich den verschiedenen<br />

Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven<br />

Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“ illustriert die geologischen<br />

Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose.<br />

Die bisher im 1. Stock gezeigte Ausstellung „Bodenschätze <strong>der</strong> Erde“ wird <strong>der</strong>zeit neu gestaltet. Die neue<br />

Ausstellung „Rohstoffe“ soll die Vielfalt von Lagerstätten darstellen, ihre Entstehung im Licht aktueller Erkenntnisse<br />

erläutern sowie ihre Schlüsselfunktion für den mo<strong>der</strong>nen Menschen deutlich machen.<br />

„Geologisches Schaufenster“<br />

In dieser Son<strong>der</strong>vitrine im Eingangsbereich <strong>der</strong> Geologie in <strong>der</strong> Luisenstraße 37 werden in loser Folge geologische<br />

Themen mit Stücken aus <strong>der</strong> Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische<br />

Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet.<br />

„Geo-Forum“<br />

In <strong>der</strong> Wandzeitung „Geo-Forum” werden zusammenfassende Artikel und Meldungen zu aktuellen geologischen<br />

Themen ausgehängt. Das „Geo-Forum“ wird durch die freundliche und kompetente Mitarbeit von<br />

Herrn Dr. K. Büchl vom Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V. gestaltet.<br />

3. Veranstaltungen<br />

850-Jahr Feier München<br />

Das Geologische Museum beteiligte sich im Rahmen <strong>der</strong> zentralen Veranstaltung am Altstadtring (20.-<br />

21.07.<strong>2008</strong>, zus. mit Museum Mensch und Natur u. Paläontologisches Museum) am Kin<strong>der</strong>-Campus „Forschen<br />

und Entdecken“ mit einer Son<strong>der</strong>vitrine zum geologischen Untergrund Münchens. Unter dem Motto<br />

„Der Isar auf den Grund“ konnten die Kin<strong>der</strong> außerdem anhand von Kieselsteinen aus <strong>der</strong> Isar spielerisch die<br />

geologische Geschichte Münchens kennen lernen.<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen<br />

Vom 25. zum 26. Oktober <strong>2008</strong> fand die „Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen” statt, an <strong>der</strong> sich das Geologische<br />

Museum mit Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen (FWU) sowie einer Weinprobe<br />

mit Begleitprogramm „Vom Stein zum Wein – Frankreich“ beteiligte. Bei <strong>der</strong> traditionsreichen Veranstaltung<br />

wurden diesmal Rotweine aus unterschiedlichen französischen Weinanbauregionen verkostet. Wir bedanken<br />

63<br />

Geologisches Museum München


Geologisches Museum München<br />

uns für die fachkundige Unterstützung des Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

45. Mineralientage München<br />

Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen (31.10.-02.11.<strong>2008</strong>) u.a. mit dem neuen<br />

professionellen Film zur Museumspädagogik. „Geologie für Schulen“ vertreten.<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür (06.04.<strong>2008</strong>) s. Bericht Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

4. Museumspädagogik<br />

Die museumspädagogische Aktionen <strong>der</strong> Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbeitenden<br />

Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen<br />

Zentrums und <strong>der</strong> Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.<br />

Eigene Aktionen:<br />

Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes fanden für Schulklassen <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 5 mit 13,<br />

sowie für Vorschulkin<strong>der</strong> 15 interaktive Führungen zum Thema Gesteine mit anschließendem Gesteinskundepraktikum,<br />

12 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte, und 2 Kurse zum Thema Vulkane statt. Insgesamt<br />

wurden 795 Schüler/innen betreut.<br />

Ferienprogramm: Zweitägige Veranstaltung zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen<br />

machen Technik“ <strong>der</strong> TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, 11. und 12. August,<br />

12 Teilnehmerinnen.<br />

Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ):<br />

Für Schulklassen <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 1. bis 13. fanden 7 Gesteinskundekurse, 11 Workshops zum Thema<br />

Vulkane und Vulkanismus, 38 Führungen zum Thema Dinosaurier statt. Insgesamt wurden 1236 Schüler/<br />

innen betreut.<br />

Angebote <strong>der</strong> Münchner und an<strong>der</strong>er Volkshochschulen:<br />

Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und<br />

Fossilien fanden mehrere 1 bis 2 -tägige Workshops statt. Insgesamt wurden 118 Teilnehmer/innen betreut.<br />

5. Besucherzahlen<br />

Gesamtbesucherzahl im Jahr <strong>2008</strong>: 22100<br />

Besucherzahl bei Kursen: ca. 2160 (s.o.)<br />

64


Paläontologisches Museum München<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180-6630<br />

Fax: 089/2180-6601<br />

E-mail: pal.museum@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de/pal_museum<br />

1. Aufgabe<br />

Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum <strong>der</strong> Paläontologie und Geobiologie München. Es<br />

gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern <strong>der</strong> Sektion Paläontologie <strong>der</strong> Universität gestaltet<br />

und betreut. Mit regelmäßigen Son<strong>der</strong>ausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse<br />

<strong>der</strong> Staatssammlung und <strong>der</strong> kooperierenden Sektion Paläontologie (Ludwig-Maximilians-Universität/LMU)<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

(zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung<br />

für Paläontologie und Geologie“<br />

2. Ausstellungen<br />

Dauerausstellung<br />

Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbeson<strong>der</strong>e aus <strong>der</strong> Wirbeltierpaläontologie<br />

(Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten<br />

Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“). Beson<strong>der</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen:<br />

Neugestaltung <strong>der</strong> Zeittabelle, zusätzliche Erläuterungstexte für Exponate im Lichthof (deutsch<br />

und englisch).<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Neu eröffnet wurde am 31.07.<strong>2008</strong> die Ausstellung „Mikroben – Baumeister <strong>der</strong> Erdgeschichte“ (Konzipierung<br />

und Ausführung: Drs. M. Krings, M. Nose, W. Werner; Gestaltung: R. Liebreich zus. mit Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Paläontologie)<br />

Verlängert: Son<strong>der</strong>ausstellung zur Geschichte des Gebäudes Richard-Wagner-Str. 10.<br />

Fossil des Monats<br />

Unter diesem Motto werden beson<strong>der</strong>e Fossilien aus dem Fundus <strong>der</strong> Staatssammlung ausgestellt und von<br />

Wissenschaftlern <strong>der</strong> Staatssammlung und <strong>der</strong> Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und einem<br />

Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch auf dem Touchscreen-Computer<br />

im 2. Stock des Museums sowie im Internet unter http://www.palmuc.de/fossdmon/index.<br />

html abrufbar. Im Jahr <strong>2008</strong> wurden ausgestellt (in Klammern Autor des Begleittextes):<br />

Januar: Europäischer Waldbison o<strong>der</strong> Wisent: Bison bonasus, Holozän, Fischbachau (Obb) (G. Rössner); Februar:<br />

Trägerschnecke: Xenophora davolii, Pliozän, Grosseto, Italien (W. Fink); März: Beblätterung eines Calamiten:<br />

Annularia stellata, Oberes Karbon, Montceau-les-Mines, Frankreich (M. Krings); April: Münchner<br />

Urmuschel: Pseudunio flabellatus, Oberes Miozän, Arcisstrasse, München (S. Schnei<strong>der</strong>); Mai: Backenzahn<br />

eines Wollhaarmammuts: Mammuthus primigenius, Pleistozän, München, Perlach, Putzbrunnerstraße (G.<br />

Rössner); Juni: Halswirbel eines gigantischen Raubsauriers: Spinosaurus sp., Mittlere Kreidezeit (Albium-<br />

Cenomanium), Kem Kem, südl. Marokko (O. Rauhut); Juli: Geschiebe-Stück mit herausgewitterten Algen:<br />

Coelosphaeridium cyclocrinophilum, Ober-Ordovizium, Geschiebe aus eiszeitlichen Ablagerungen, Insel Rügen<br />

(M. Krings).<br />

August: Stammscheibe eines Samenfarns: Hermanophyton sp., Morrison-Formation, Oberjura, Colorado,<br />

65<br />

Paläontologisches Museum München


Paläontologisches Museum München<br />

U.S.A. (M. Krings); September: Zahn eines gigantischen Raubsauriers, Carcharodontosaurus sp., Mittlere<br />

Kreidezeit, Kem Kem, südl. Marokko (O. Rauhut); Oktober: Moostierchen-Kolonie, Celleporide Bryozoe,<br />

Obere Meeres-Molasse, Dommelstadl südl. Passau, NBay. (S. Schnei<strong>der</strong>); November: Spurenfossil, Paleodictyon<br />

isp., Oberkreide, Saalachsee, Lattengebirge (M. Nose); Dezember: Stoßzahn eines Hauerelefanten,<br />

Prodeinotherium bavaricum, Miozän, Derching bei Augsburg (G. Rössner).<br />

3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

s. Bericht Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)<br />

4. Veranstaltungen<br />

850-Jahr-Feier München: Teilnahme am Altstadtfest (19.-20.7.<strong>2008</strong>, zus. mit Museum Mensch und Natur und<br />

Geologisches Museum): Unter dem Titel „Der Isar auf den Grund“ beteiligte sich das Paläontologische Museum<br />

im Kin<strong>der</strong>-Campus „Forschen und Entdecken“. Kin<strong>der</strong> konnten unter dem Binokular anhand von Gesteinsdünnschliffen<br />

die verschiedenen Gesteine <strong>der</strong> Alpen entdecken und dabei in die mikroskopisch kleine<br />

Lebewelt <strong>der</strong> Vorzeit vordringen.<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür (06.04.<strong>2008</strong>): s. Bericht BSPG Punkt 3.3.6<br />

Internationaler Museumstag (18.05.<strong>2008</strong>): Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an<br />

Führungen an, bei dem alle Son<strong>der</strong>ausstellungen berücksichtigt waren.<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen: 6600 Besucher fanden in <strong>der</strong> Nacht vom 25. zum 26.10.<strong>2008</strong> den Weg in<br />

das durch Lichteffekte verfremdete Museum (Installation: U. Ryck, Freunde <strong>der</strong> BSPG). Der Pianist Martin<br />

Vatter sorgte mit teils jazzigen Eigenkompositionen für den musikalischen Rahmen. Zum gewohnten Bestandteil<br />

dieser Nacht zählte das „Paläo-Café“ - <strong>der</strong> zum Urwald-Biotop mutierte Hörsaal. An dieser gleichermaßen<br />

publikumswirksamen wie personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich wie<strong>der</strong> zahlreiche Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> beiden För<strong>der</strong>vereine <strong>der</strong> BSPG.<br />

Münchener Mineralientage (31.10.-02.11.<strong>2008</strong>): Das Paläontologische Museum war auf den 45. Münchener<br />

Mineralientagen <strong>2008</strong> mit <strong>der</strong> aktuellen Mikroben-Son<strong>der</strong>ausstellung vertreten. Die Veranstaltung wurde von<br />

weit über 40.000 Personen besucht.<br />

5. Museumspädagogik<br />

Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen.<br />

Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche<br />

Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden<br />

insgesamt 2339 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 897 Personen<br />

betreut. Zusätzlich wurden im Rahmen <strong>der</strong> Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Führungen<br />

durch Wissenschaftler des Hauses gehalten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kin<strong>der</strong>prospekt mit Quiz angeboten.<br />

Kin<strong>der</strong> aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines Fossil,<br />

eine Postkarte o<strong>der</strong> ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis <strong>der</strong> Fossilienfreunde<br />

aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt.<br />

6. Besucherzahlen<br />

Die Gesamtbesucherzahl im Jahr <strong>2008</strong> betrug 32.600.<br />

66


Jura-Museum Eichstätt<br />

Willibaldsburg<br />

85072 Eichstätt<br />

Tel.: 08 421 / 29 56<br />

Fax: 08 421 / 89 609<br />

E-mail: sekretariat@jura-museum.de<br />

Homepage: http://www.jura-museum.de<br />

1. Aufgabe:<br />

Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angrenzenden<br />

Gebiete. Beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevolution.<br />

Pflege und wissenschaftliche Betreuung <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen<br />

Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin<br />

Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt)<br />

Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen)<br />

Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Giuseppe Völkl-Costantini (Präparation)<br />

Hilfskräfte: Frau Biegler (Sammlungsinventur), Ingrid Naporra (Aquarien)<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dipl.-Geol. Martin Ebert (Sammlungsverwaltung, wissenschaftliche Forschungsgrabung)<br />

Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädagogik),<br />

Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht)<br />

Bei <strong>der</strong> Bayerischen Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal:<br />

Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Das Jura-Museum Eichstätt dankt folgenden Personen für Geschenke verschiedener Fossilien und Abgüsse:<br />

Herrn Prof. Dr. Belka mit Studierenden, Manfred Ehrlich, Peter Fegert, Fabrizio Melucci, Dr. Birgit Niebuhr,<br />

Frank Sanzenbacher, Christian Schiebel, Klaus-Dieter Weiß, Norbert Winkler, Matthias Wulf und Lisa<br />

Velser. Frau Barbara Müller (Kipfenberg) überließ <strong>der</strong> Sammlung ein in den 1970er Jahren angelegtes Herbar<br />

mit rund 100 Pflanzen überwiegend aus Eichstätt und Umgebung. Herrn Dr. med. vet. Eller danken wir herzlich<br />

für kostenlose Präparationsarbeiten.<br />

Die wissenschaftliche Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling wurde im Jahr <strong>2008</strong> mit rund 100 Grabungstagen<br />

intensiv durch Dipl.-Geol. Martin Ebert und zeitweise auch durch einige Praktikanten betrieben. Die<br />

geborgenen Stücke umfassen <strong>der</strong>zeit rund 250 Inventarnummern, zuzüglich weiterer rund 300 Kleinfische<br />

sowie zahlreicher Platten mit Sedimentstrukturen und Spurenfossilien.<br />

Im Herbarium des Bischöflichen Seminars Eichstätt ist seit dem Frühjahr <strong>2008</strong> Herr Johann Bauch als neuer<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter tätig. Er wird die Sammlung fachgerecht ordnen, eigene Forschungsprojekte<br />

durchführen und für auswärtige Besucher des Herbariums als Ansprechpartner dienen.<br />

Die dringend benötigte Renovierung des baufälligen Zeughaus-Magazins steht noch immer aus.<br />

22 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die Naturwissenschaftliche Sammlung des Bischöflichen<br />

Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen Forschungsaufenthalten.<br />

67<br />

Jura-Museum Eichstüätt


Jura-Museum Eichstätt<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Da die Präparationsarbeiten für die Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling zügig voranschreiten, konnten<br />

bereits mehrere Funde <strong>der</strong> Grabung wissenschaftlich bearbeitet werden und erste Publikationen sind bereits<br />

erschienen bzw. befinden sich in Druck (vlg. Schriftenverzeichnis).<br />

Die Museumsleiterin arbeitete an <strong>der</strong> Herausgabe des Tagungsbandes <strong>der</strong> INHIGEO-Tagung, die 2007 in<br />

Eichstätt stattfand.<br />

Technische Arbeiten<br />

Ergänzung des Archaeopteryxsaals um interaktive Ausstellungselemente: physikalische Experimente und ein<br />

computerisiertes Informationsprogramm zum Thema Vogelflug.<br />

Einrichtung <strong>der</strong> drei Son<strong>der</strong>ausstellungen, Fortsetzung <strong>der</strong> Präparationsarbeiten an Material <strong>der</strong> Schamhaupten-<br />

und Ettling-Grabungen und Wartungsarbeiten im Aquarium und bei <strong>der</strong> Museumsbeleuchtung.<br />

4. Ausstellungen<br />

Ideenlabor Natur – Bionik: 15. Januar bis 30. März <strong>2008</strong><br />

Schon Leonardo da Vinci beobachtete die Kunst des Fliegens bei Insekten und Vögeln und entwickelte daraus<br />

seine Ideen für Flugapparate.<br />

Bionik ist aber mehr: es ist die systematische Beobachtung und Untersuchung von Problemlösungen <strong>der</strong> Natur<br />

im Hinblick auf Lösungen für Technik und neue Materialien.<br />

Bewegungen, Konstruktionen, Klima, Energie und die Verwendung von Materialien sind nur einige Gebiete,<br />

in denen geforscht wird. Es geht meist um die Optimierung von Prozessen, aber auch vermehrt um die sinnvolle<br />

Nutzung unserer Ressourcen. Dabei geht es nicht um das einfache Kopieren <strong>der</strong> Konstruktionen aus <strong>der</strong><br />

Natur, son<strong>der</strong>n es dreht sich vielmehr um das Verstehen <strong>der</strong> Konstruktionen.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ausstellung „Ideenlabor Natur – Bionik“ wollte für das Thema sensibilisieren und for<strong>der</strong>te zum<br />

Ausprobieren auf. Wer erfahren wollte, welche Idee aus <strong>der</strong> Natur zur Erfindung des Hubschraubers geführt<br />

hat, was eine Haihaut mit einem Flugzeug zu tun hat o<strong>der</strong> wie sich Insekten in <strong>der</strong> Dunkelheit treffen, fand in<br />

<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ausstellung die Antworten.<br />

Das „Ideenlabor Natur Bionik“ wurde vom Umweltzentrum Kinzigaue und dem Biotechnik-Zentrum <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Darmstadt für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche konzipiert.<br />

Nashörner – große Vergangenheit, bedrohte Gegenwart: 13. März <strong>2008</strong> bis 11. Januar 2009<br />

Anhand zahlreicher Fossilien aus vier Kontinenten mit Schwerpunkt Bayern skizzierte die Ausstellung die<br />

stammesgeschichtliche Entwicklung <strong>der</strong> Nashörner.<br />

Aus Tapir-ähnlichen Tieren entwickelten sich vor rund 40 Millionen Jahren zahlreiche verschiedene Familien:<br />

Bizarre, Flusspferd-artige Tiere mit Rüsseln, leichtfüßige Läufer und Riesentiere mit langem Hals, die man<br />

kaum für Nashörner halten würde. Sie alle sind am Ende des Alt-Tertiärs vor 24 Millionen Jahren ausgestorben.<br />

Übrig blieben die näheren Verwandten <strong>der</strong> heutigen Nashörner. Zur Zeit ihrer größten Vielfalt lebten in<br />

Europa bis zu sieben Arten.<br />

Vor etwa 6 Millionen Jahren begann mit dem Verschwinden <strong>der</strong> hornlosen Arten <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>gang, aber noch<br />

während <strong>der</strong> Eiszeit war das Wollnashorn über die Kältesteppen Europas und Nordasiens bis nach Alaska<br />

verbreitet. Nach seinem Verschwinden blieben nur mehr die tropischen und subtropischen Reliktgebiete, die<br />

heute auf kleine Reservate geschrumpft sind.<br />

Die Ausstellung war eine Leihgabe <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München.<br />

Die Inselbewohner des Solnhofener Archipels – Versuch einer Rekonstruktion: 8. Mai bis 19. Oktober <strong>2008</strong><br />

(verlängert bis 11. Januar 2009)<br />

In <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung zeigte Andreas Karlstetter, Kunstlehrer am Eichstätter Gabrieli-Gymnasium, graphische<br />

Arbeiten, die sich mit dem Leben <strong>der</strong> Jurazeit befassen. In detailgetreuen, auf dem neuesten Stand<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft basierenden Lebensrekonstruktionen begegneten die Besucher Dinosauriern, Urvögeln,<br />

Flugechsen und an<strong>der</strong>en Bewohner <strong>der</strong> jurazeitlichen Inselwelt rings um Eichstätt.<br />

68


5. Bildung<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen:<br />

10 Vorträge durch die Museumsleiterin; über 600 Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche<br />

Kräfte<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit:<br />

zahlreiche Interviews für Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen zu dem Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Museumspädagogik:<br />

monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kin<strong>der</strong>; buchbares Museumspädagogikprogramm<br />

für Schulen und Kin<strong>der</strong>gärten (siehe www.jura-museum.de)<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

15. Januar <strong>2008</strong>: Vernissage <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Ideenlabor Natur – Bionik“<br />

12. März <strong>2008</strong>: Vernissage <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Nashörner – große Vergangenheit, bedrohte Gegenwart“<br />

24. April <strong>2008</strong>: Girls’ Day <strong>2008</strong><br />

7. Mai <strong>2008</strong>: Vernissage <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Die Inselbewohner des Solnhofener Archipels – Versuch einer<br />

Rekonstruktion“<br />

17. Mai <strong>2008</strong>: Museumsnacht zum Internationalen Museumstag mit geologischer Weinprobe<br />

28. Juni <strong>2008</strong>: Seminarkonzert im Jura-Museum<br />

2. August <strong>2008</strong>: Seminarkonzert im Jura-Museum<br />

21. September <strong>2008</strong>: Tag des Geotops<br />

6. Bibliothek<br />

Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert:<br />

Eigentum <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 20 Bücher,<br />

24 Zeitschriften<br />

Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Buch, 5 Zeitschriftenlieferungen<br />

Eigentum <strong>der</strong> Freunde des Jura-Museums e.V.: 18 Bücher, 54 Zeitschriftenlieferungen, 32 Son<strong>der</strong>drucke, 4<br />

DVD, 2 CD–ROM (im Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX)<br />

7. För<strong>der</strong>verein, Museumsbeirat<br />

Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten <strong>2008</strong> sieben Vorträge und zwei eintägige Exkursionen.<br />

Der För<strong>der</strong>verein stellte dem Museum <strong>2008</strong> rund 16.400,- € zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift<br />

ARCHAEOPTERYX. Mehrere Vereinsmitglie<strong>der</strong> engagierten sich beim Internationalen Museumstag.<br />

Das Jura-Museum Eichstätt möchte sich an dieser Stelle herzlich für diesen Einsatz bedanken!<br />

Dem Museumsbeirat gehörten <strong>2008</strong> neben <strong>der</strong> Museumsleiterin folgende Personen an:<br />

Dr. Winfried Werner (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Dr. Josef Gehr (Vertreter<br />

des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Regierungsdirektor Karl Zecherle (Vertreter<br />

<strong>der</strong> regionalen Öffentlichkeit), Gerhard Ruf (Vertreter des För<strong>der</strong>vereins). Der Museumsbeirat tagte am<br />

24.10.<strong>2008</strong>.<br />

8. Besucherzahlen<br />

Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt <strong>2008</strong>: 60.621<br />

Diese teilen sich auf wie folgt:<br />

Erwachsene (Vollzahler) 20.402, (Gruppenermäßigung) 11.318, Erwachsene (Freikarten) 2.867,<br />

Schüler/Kin<strong>der</strong> 24.839, Son<strong>der</strong>veranstaltungen 1.195<br />

69<br />

Jura-Museum Eichstätt


Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Fleischstraße 2<br />

96047 Bamberg<br />

Tel.: 0951/8631249<br />

Fax: 0951/8631250<br />

E-mail: info@naturkundemuseum-bamberg.de<br />

Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de<br />

1. Aufgabe:<br />

Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: mo<strong>der</strong>ner Museumsbereich zu naturkundlichen<br />

Themen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich<br />

(frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher Ausstellungsweise.<br />

Ausbau, Pflege und Erschließung <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Sammlungen Bamberg.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung: Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator<br />

Sekretariat: Doris Hild, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal:<br />

Thomas Bechmann, techn. Angestellter (Präparator)<br />

Maria Dotterweich, Angestellte (Aufsicht/Kasse, teilzeitbeschäftigt)<br />

Ingula Ortmann, Angestellte (Aufsicht/Kasse, teilzeitbeschäftigt)<br />

Nina Schmeichel, Arbeiterin (Reinigung, teilzeitbeschäftigt)<br />

Adolf Weller, Museumsarbeiter<br />

Hilfskräfte (Aufsicht, Kasse): Valentina Baum, Gerhard Behr, Erika Kalks<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Heike Baumer, Aufsicht<br />

Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf<br />

Dr. Bruno Frobel, Magazinierung<br />

Dr. Heinz-Ludwig Glaser, Magazinierung<br />

Gerlinde Kaiser, Aufsicht<br />

Martin Klotz, Archivierungsarbeiten<br />

Barbara Pölsterl, Aufsicht<br />

Das gesamte genannte Personal (bis auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns angestellt.<br />

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Aus eigener Grabungstätigkeit 607 Fossilien aus den Plattenkalken des Weißen Jura von Wattendorf.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Das Grabungsprojekt in den Weißjura-Plattenkalken von Wattendorf/Ofr. konnte mit einer neuen Kampagne<br />

vom 02.06.08 – 27.06.08 fortgesetzt werden. Ferner erfolgte die wissenschaftliche Bearbeitung bestimmter<br />

Teile des Wattendorfer Materials im Hinblick auf neue Erkenntnisse für Vorträge, Publikationen und die diesbezügliche<br />

Ausstellung.<br />

70


Fortsetzung <strong>der</strong> konzeptionellen Arbeiten zur Restaurierung des Bamberger Vogelsaals in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem ausführenden Restaurator.<br />

Technische Arbeiten<br />

Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall <strong>der</strong> zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den<br />

magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur <strong>der</strong> Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten<br />

und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparations- und Restaurierungsarbeiten an<br />

diversen Sammlungsobjekten, vor allem Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bechmann). Formatieren,<br />

Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Dauer, Glaser, Mäuser).<br />

Dienstleistungen<br />

Beratung <strong>der</strong> Öffentlichkeit in allen naturkundlichen Belangen (Fundbestimmungen, Literaturtipps, Beratung<br />

für Facharbeiten, Schadinsektberatung, etc.).<br />

Mitgliedschaft des Museumsleiters im Beirat des Naturkundemuseums Leipzig<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Neukonzeption und <strong>der</strong> geplanten Neugestaltung des Leipziger Museums fanden<br />

innerhalb des Berichtsjahres drei Sitzungen in Leipzig statt.<br />

4. Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung „Panzerfisch, Flugsaurier & Co.“ (bis 31.07.08)<br />

„Glanzlichter <strong>2008</strong>“ - Siegerbil<strong>der</strong> des Internationalen Naturfotowettbewerbs Glanzlichter (08.05.08 –<br />

06.07.08)<br />

„Frankenland am Jurastrand – versteinerte Schätze aus <strong>der</strong> Wattendorfer Lagune“ (ab 12.12.08)<br />

Diese Son<strong>der</strong>ausstellung wurde vom Naturkunde-Museum Bamberg selbst konzipiert und hergestellt. Neben<br />

einer Einführung in die Geologie des Fränkischen Jura stellen die spektakulären Funde <strong>der</strong> eigenen Grabungen<br />

im Steinbruch Wattendorf den Schwerpunkt <strong>der</strong> Schau. Vor allem die zahlreichen Fische (darunter<br />

Quastenflosser und Engelhaie), Schildkröten, Brückenechsen und Krokodilreste sind nicht nur wissenschaftlich<br />

höchst interessante Objekte, son<strong>der</strong>n gleichermaßen ästhetisch ansprechende Exponate. Insgesamt werden<br />

139 Exponate präsentiert. Als Ergänzung zur Ausstellung wurde ein gleichnamiges Begleitheft publiziert.<br />

Der Druck <strong>der</strong> Ausstellungstafeln sowie graphische Beratung und graphische Arbeiten zu Teilbereichen<br />

wurden von den Allgemeinen Museumswerkstätten geleistet.<br />

5. Bildung<br />

2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, 44 Führungen durch Son<strong>der</strong>- und Dauerausstellungen (Dr.<br />

Beate Bugla, freiberuflich: 40; M. Mäuser: 4), 4 Vorträge in Bamberg, Eichstätt und Haßfurt<br />

Teilnahme mit einem eigenen Stand am Kulturpädagogischen Tag <strong>der</strong> Stadt Bamberg sowie mit einem eigenen<br />

Stand und umfangreichen Tagesprogramm am Integrativen Spielfest des „Fränkischen Tags“. Teilnahme<br />

am Internationalen Museumstag mit eigenem Programm und Verköstigung.<br />

6. Bibliothek<br />

Als Zugänge wurden 48 Zeitschriftenlieferungen und 11 Bücher verzeichnet.<br />

7. Museumsbeirat<br />

Neben dem Museumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar<br />

/ Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Dr. Rudolf<br />

71<br />

Naturkunde-Museum Bamberg


Naturkunde-Museum Bamberg<br />

Schlatter / Naturkundemuseum Leipzig (fachnaher Wissenschaftler, in Nachfolge von Dr. Rupert Wild, <strong>der</strong><br />

letztmalig an <strong>der</strong> Beiratssitzung vom 04.03.2005 teilgenommen hat), Prof. Dr. Gerd Zimmermann (Vertreter<br />

des Trägers).<br />

Prof. Zimmermann gab in <strong>der</strong> Beiratssitzung vom 07.07.<strong>2008</strong> aus Altersgründen seine Funktion als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Museumsbeirats an Herrn Edgar Sitzmann ab und schied aus dem Beirat aus. Als seine Nachfolgerin<br />

wurde Frau Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun / Universität Bamberg gewählt.<br />

8. Besucherzahlen<br />

Erwachsene: 5.143<br />

Ermäßigt: 2.281<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche: 5.878<br />

Freier Eintritt: 6.773<br />

Gesamtbesucher: 20.075<br />

72


Rieskrater - Museum Nördlingen<br />

Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen<br />

Tel. 09081127 38 22 - 0<br />

Fax 09081127 38 22 - 20<br />

E-mail: rieskratermuseum@noerdlingen.de<br />

Homepage: http://www.noerdlingen.de/rieskratermuseum.html<br />

1. Aufgabe<br />

Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema <strong>der</strong> Meteoritenkrater<br />

Nördlinger Ries vorgestellt wird. Es hat die Aufgabe, nicht nur die kosmischen Bezüge über das Impaktgeschehen<br />

in unserem Sonnensystem zu vermitteln, son<strong>der</strong>n auch die Auswirkungen von Einschlagvorgängen<br />

auf den Oberflächen von Planeten und <strong>der</strong>en Monden zu erläutern. Das Museum ist auch Bindeglied zwischen<br />

den planetaren Geowissenschaften und <strong>der</strong> Öffentlichkeit, was mit <strong>der</strong> Aufgabe einhergeht, Forschungsergebnisse<br />

aus <strong>der</strong> Wissenschaft an ein interessiertes Publikum aufbereitet weiterzugeben.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - abgesehen von <strong>der</strong> Stelle des Museumsleiters -<br />

alle an<strong>der</strong>en festen und Teilzeitstellen unterhält und auch die Trägerin <strong>der</strong> sonstigen Unkosten ist. Dafür<br />

stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung.<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Michael Schieber, Hauptkonservator (Museumsleiter)<br />

Gisela Pösges (stellv. Museumsleiterin)<br />

Technisches Personal:<br />

Heinz Stangel<br />

Sekretariat:<br />

Roswitha Feil<br />

Museumskasse:<br />

Gisela Hertle; Roswitha Feil; Astrid Wieser ; Ingrid Baar<br />

Reinigungsdienst: Anita Faul<br />

Praktikanten: Ulrich Zinner, Lena Pfaff, Tanja Goerg<br />

3. Beson<strong>der</strong>e Aktivitäten im Berichtsjahr<br />

Sammlungen<br />

Erweiterung <strong>der</strong> sog. Kleinen Diaschau auf 100 Kraterbeispiele; damit stehen mehr als die Hälfte irdischer<br />

Meteoritenkrater in Form von Abbildungen und kurzen Informationen zur Verfügung.<br />

Technische Arbeiten<br />

• Anbringung von Tafeln mit Flucht- und Rettungsplänen<br />

• Reparatur technischer Anlagen im Märker-Raum<br />

• Neugestaltung <strong>der</strong> Video-Anlage (Impakt-Versuch, Raum C)<br />

4. Ausstellungen<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung „Geopark Ries – geologische Einblicke“ vom 1.5. – 2.11.<strong>2008</strong><br />

73<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen


Rieskrater-Museum Nördlingen<br />

5. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bildung:<br />

• Lehrerfortbildung in Kooperarion mit dem MPZ und dem örtlichen Gymnasium<br />

• Vorbereitung zu Führungen im Rahmen des Gedenkjahres zur Schlacht bei Nördlingen 1634<br />

• Beteiligung am Int. Museumstag am 30.6.<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Diverse Beiträge in elektronischen und Printmedien, letztere v.a. mit lokalen Bezügen<br />

Museumspädagogik:<br />

Führungen im Museum 417, davon 220 durch das hauptamtliche Museumspersonal<br />

Kindgerechte Führungen mit <strong>der</strong> Museumskiste; 8 englischsprachige Führungen; 21 Geländebegehungen.<br />

Führungen für studentische Gruppen aus Brüssel, Bonn, Wien, Heidelberg, Mainz, Würzburg<br />

Vorträge und Veranstaltungen:<br />

Pösges über Geopark Ries und Geotourismus (Plaidt/Eifel, Südafrika, Gunzenheim/Kaisheim, Königslutter,<br />

Berlin, Osnabrück)<br />

Schieber (Östersund/Schweden, Sternwarte Diedorf, Kaisheim/Sulzdorf, Nördlingen)<br />

Beteiligung am Int. Museumstag und <strong>der</strong> Langen Nacht <strong>der</strong> Museen (6.6.<strong>2008</strong>)<br />

In Kooperation mit dem Museum Senckenberg/Frankfurt und den Univ. Köln und Osnabrück wurde ein<br />

weiteres Paneth-Kolloquium durchgeführt (Forum für Nachwuchswissenschaftler; 30./31. 10.<strong>2008</strong>)<br />

Tagungsteilnahmen<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Meteoritical Society in Houston (Pösges)<br />

6. Dienstleistungen<br />

Im Jugend- und Familien-Gästehaus wurden zwei Vitrinen eingerichtet. Für das Freigelände des Hauses<br />

wurde durch das RKM die Beschaffung eines Kalkklotzes mit einer Schlifffläche vermittelt.<br />

Logistische Unterstützung <strong>der</strong> „summer school“ <strong>der</strong> Universität Frankfurt/Main (Geowissenschaften) im<br />

Ries.<br />

7. Museumsbeirat<br />

Die Sitzung des Museumsbeirates fand am 15.9.<strong>2008</strong> statt. Zum Jahresende <strong>2008</strong> schied Prof. Stöffler aus<br />

dem Museumsbeirat aus.<br />

8. För<strong>der</strong>verein<br />

Der För<strong>der</strong>verein bot mehrere Exkursionen und Vortragsveranstaltungen an. In Zusammenarbeit mit dem<br />

RKM wurde am 13.9.<strong>2008</strong> <strong>der</strong> dritte Steinflohmarkt durchgeführt.<br />

9. ZERIN<br />

Am 11.10.<strong>2008</strong> beging das ZERIN (Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen) sein 10-jähriges<br />

Bestehen.<br />

10. GeoPark<br />

Eröffnung des sog. Schäferwegs (geol. Wan<strong>der</strong>weg) am 6.10.<strong>2008</strong>, Auftaktveranstaltung zu „GeoPark kulinarisch“<br />

im RKM am 22.4.<strong>2008</strong><br />

74


11. Besucherzahlen<br />

Insgesamt besuchten 41061 Personen im Berichtsjahr <strong>2008</strong> das Rieskrater-Museum.<br />

(Erwachsene 13262, Familien 4296, Ermäßigt 355, Schüler/Stud. 10858, Stadtführungen 10290,<br />

Gäste 1623, Sonstige 377). Am 9.9. wurde <strong>der</strong> 850000ste Besucher seit Bestehen des Museums begrüßt.<br />

12. Sonstiges<br />

Teilnahme am Tourismus Symposium Nördlingen am 21.1.<strong>2008</strong> (Pösges)<br />

Besuch des Fraktionsvorsitzenden <strong>der</strong> CSU im Bayer. Landtag, Georg Schmid, mit Landtagsjournalisten<br />

(28.7.<strong>2008</strong>)<br />

Besuch von Bezirkstagspräsiden Jürgen Reichert am 11.9.<strong>2008</strong><br />

Besuch des Gemein<strong>der</strong>ates von Steinheim (Nachbarkrater) am 28.6.<strong>2008</strong><br />

Besuch des För<strong>der</strong>vereins des MMN mit Kollegen Dr. Apel am 13.9.<strong>2008</strong><br />

75<br />

Rieskrater-Museum Nördlingen


Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Urwelt-Museum Oberfranken<br />

Museum:<br />

Kanzleistrasse 1<br />

95444 Bayreuth<br />

Tel.: 0921/511 211<br />

Fax: 0921/511 212<br />

E-mail: Verwaltung@Urwelt-Museum.de<br />

Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de<br />

Werkstätten:<br />

Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth<br />

Tel./Fax: 0921/5 65 48<br />

1. Aufgabe<br />

Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit <strong>der</strong> Erdgeschichte Oberfrankens, insbeson<strong>der</strong>e mit dem<br />

Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) und Mineralien (Mineralogie).<br />

Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild <strong>der</strong> wechselvollen, spannenden Geschichte<br />

Oberfrankens in den letzten fünfhun<strong>der</strong>t Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kin<strong>der</strong>freundliche<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> Ausstellungen.<br />

Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen,<br />

Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie an<strong>der</strong>e Aufgaben wahrgenommen.<br />

Das Urwelt-Museum vertritt die <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vor Ort. Es<br />

pflegt den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbeson<strong>der</strong>e Regierung von Oberfranken und Stadtverwaltung<br />

Bayreuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold, Konservator<br />

Sekretariat und Verwaltung: Inge Wendel<br />

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte): Christine Gabel, Tina Terakaj, Evelyn Hillmann, Margitta Lang,<br />

Margit Renn, Bettina Seiter, Danjuscha Wiegand<br />

Werkstätten und Präparationslabor: Stefan Eggmaier, technischer Angestellter<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/in:<br />

Traute Hauptmann, Helmut Burger (Sammlungsbetreuung, Ausstellungsgestaltung)<br />

3. Sammlungen<br />

Aus <strong>der</strong> Grube Mistelgau wurden weitere Skelette und Einzelknochen mehrerer Fischsaurier geborgen. Diese<br />

wurden teilweise präpariert und in die Sammlungsbestände integriert.<br />

Durch Ankäufe und Schenkungen konnten die Sammlungen erweitert werden.<br />

Die Pflanzenfossilien die aus den Lias alpha-Schichten umliegen<strong>der</strong> Sandgruben geborgen wurden, wurden<br />

präpariert und in die Sammlungen integriert. Es wurden ca. 500 neue Fossilien eingeordnet.<br />

Interessant sind vor allem Fruchtstände in inkohlter Erhaltung, die Sporen enthalten dürften. Einige Fruchtstände<br />

sind noch nicht bestimmt und müssen wissenschaftlich bearbeitet werden.<br />

4. Bildung<br />

Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist auf einer “Tour de Mammut” durch Oberfranken. Zusammen<br />

mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und Instituti-<br />

76


onen präsentiert. <strong>2008</strong> stand die Mammutfamilie im Markgraf Georg Friedrich Gymnasium in Kulmbach, in<br />

<strong>der</strong> Fußgängerzone von Bayreuth und in <strong>der</strong> Grundschule in Thurnau.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung: “Plateosaurus <strong>der</strong> süddeutsche Lindwurm”<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung: “Urweltriesen - die größten Dinosaurier aller Zeiten” im Garten des Museums<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung: “Die Weinmannbotanik 1737-1745 im kleinen Son<strong>der</strong>ausstellungsraum<br />

11.Juli <strong>2008</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Installation “Schüleraufsätze über den Bayreuther Apathosaurus”<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Es wurden verschiedene Artikel über das Museum und zahlreiche Ankündigungen von Veranstaltungen in<br />

<strong>der</strong> regionalen Presse veröffentlicht. Radio- und Fernsehberichte ergänzten die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Museumspädagogik<br />

Das Urwelt-Museum stellte auch <strong>2008</strong> verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit.<br />

Lehrkräfte wurden bei Ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch unterstützt.<br />

Das Programm für Kin<strong>der</strong>geburtstage wurde ausgebaut und erfolgreich weitergeführt. Kin<strong>der</strong> können in den<br />

Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen wissenswertes<br />

über Mammuts lernen.<br />

Sonstige Veranstaltungen:<br />

Museumstag Mai <strong>2008</strong>: Am Museumstag beteiligte sich das Urwelt-Museum mit freiem Eintritt für alle<br />

Besucher.<br />

Bürgerfest Juli <strong>2008</strong>: Im Hof des Urwelt-Museums wurden in einem Shop Fossilien und Mineralien verkauft.<br />

Museumsnacht Oktober <strong>2008</strong>: Über 4000 Besucher kamen in dieser Nacht in das Museum. Für Kin<strong>der</strong> wurden<br />

Taschenlampenwan<strong>der</strong>ungen durch die Ausstellungen und den Museumsgarten geboten.<br />

5. Dienstleistungen<br />

Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen wurden spezielle<br />

Führungen durchgeführt.<br />

Dr. Rabold arbeitet weiterhin in einem Ausschuss mit, <strong>der</strong> ein Konzept für die Grube Mistelgau erarbeitet.<br />

Diese soll als Forschungs- und Erlebnisgrube ausgebaut und <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />

Das Konzept wird unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> Regierung von Oberfranken erarbeitet.<br />

6. Museumsbeirat<br />

Dem Museumsbeirat gehörten 2007 folgende Personen an:<br />

Dr. Winfried Werner (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor)<br />

Oberbürgermeister Dr. Hohl (Vertreter <strong>der</strong> Stadt als Träger)<br />

Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter <strong>der</strong> regionalen Öffentlichkeit)<br />

Dr. Hardy Schabdach (Vertreter des För<strong>der</strong>vereins)<br />

7. Bibliothek<br />

Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte <strong>der</strong> abonnierten Zeitschrift “Fossilien”<br />

erweitert.<br />

77<br />

Urwelt-Museum Oberfranken


Allgemeine Museumswerkstätten<br />

Allgemeine Museumswerkstätten<br />

c/o Museum Mensch und Natur<br />

Schloss Nymphenburg<br />

80638 München<br />

Tel. 089/ 17 95 89 - 0<br />

Fax 089/ 17 95 89 - 100<br />

E-mail: museum@musmn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Werkstätten für das Museum Mensch und Natur sowie die<br />

Regionalmuseen. Die Allgemeinen Museumswerkstätten unterstützen diese bei <strong>der</strong> Betreuung ihrer Dauerausstellungen<br />

und bei <strong>der</strong> Erstellung von Son<strong>der</strong>- und Wan<strong>der</strong>ausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

erbringen sie auch Leistungen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten.<br />

2. Struktur und Personal<br />

Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Abteilung <strong>der</strong> <strong>Generaldirektion</strong> <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom<br />

Museum Mensch und Natur betreut.<br />

Leitung:<br />

Dr. Michael Apel, Oberkonservator<br />

Dr. Gilla Simon, Konservatorin<br />

Mitarbeitende:<br />

Ulrike Eichenauer, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt)<br />

Herbert Gratzer, technischer Angestellter (Maler und Lackierer)<br />

Sonja Graven, technische Angestellte (Präparation; teilzeitbeschäftigt)<br />

Thomas Köngeter, technischer Angestellter (Schreiner)<br />

Peter Kraus, technischer Angestellter (Feinmechaniker u. Betriebsleiter MMN)<br />

Anna-Maria Maier-Stratópoulos, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt)<br />

Peter Maschek, technischer Angestellter (Schreiner; Leiter Technische Werkstätten)<br />

Werner Nichols, technischer Angestellter (Zeichner und Maler)<br />

Klaus Reichgruber, technischer Angestellter (Elektrotechniker)<br />

Otto Schaumberger, technischer Angestellter (Grafiker; Leiter Grafische Werkstätten)<br />

Dieter Schön, technischer Angestellter (Präparator; Leiter Präparation)<br />

Martin Zeiler, Auszubilden<strong>der</strong> zum Schreiner/Tischler<br />

3. Dienstleistungen<br />

Neben den im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Dauerausstellung sowie den verschiedenen Son<strong>der</strong>ausstellungen im<br />

Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt etwa 1.035 Arbeitsstunden<br />

für die Regionalmuseen, die <strong>Generaldirektion</strong> sowie an<strong>der</strong>e Bereiche <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns aufgewandt. Unter an<strong>der</strong>em wurden von den Technischen Werkstätten für<br />

das Juramuseum Eichstätt vier Exponate zum Vogelflug und zwölf Sitzmöbel gebaut sowie das vorhandene<br />

Landschaftsmodell geän<strong>der</strong>t und neu aufbereitet (ca. 680 Arbeitsstunden); die Präparation hat eine Fle<strong>der</strong>maus<br />

und einen Sittich präpariert und das Flugsauriermodell repariert (ca. 30 Arbeitsstunden); für das Naturkundemuseum<br />

Bamberg wurden vier Plexiglasvitrinen gebaut (ca. 40 Arbeitsstunden) sowie <strong>der</strong> Zustand <strong>der</strong><br />

78


Präparate des Vogelsaals begutachtet und Empfehlungen zu <strong>der</strong>en Restaurierung und Präsentation gegeben<br />

(ca. 60 Arbeitsstunden); die grafische Abteilung hat Text- und Bildtafeln, ein Großbanner und Werbeplakate<br />

zur Son<strong>der</strong>ausstellung „Wattendorf“ gedruckt (ca. 19 Arbeitsstunden); zudem wurde ein Bildcomposing sowie<br />

die Daten für ein Großbanner „Jurastrand“ erstellt (ca. 6 Std.); für das Rieskrater-Museum in Nördlingen<br />

wurden Drucke zur Son<strong>der</strong>ausstellung „Ries-Geologie“ hergestellt (ca. 7 Arbeitsstunden); für die <strong>Generaldirektion</strong><br />

wurden von <strong>der</strong> Schreinerei diverse Büromöbel entworfen und gebaut (ca. 96 Arbeitsstunden); für die<br />

an<strong>der</strong>en Bereiche <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns wurden seitens <strong>der</strong> Präparation<br />

ca. 74 Arbeitsstunden sowie ca. 29 Arbeitsstunden seitens <strong>der</strong> Grafik aufgewandt.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Die Werkstätten waren beim Auf- und Abbau aller <strong>2008</strong> im Museum Mensch und Natur gezeigten Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

(siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellungsraum jeweils<br />

entsprechend umgebaut und eine Beleuchtung montiert. Die Son<strong>der</strong>ausstellung „Abenteuer Eisscholle – Eine<br />

Expedition ins antarktische Packeis“ wurde durch ein imposantes Diorama mit Kaiserpinguinen und einem<br />

Antarktisforscher ergänzt. Für die Son<strong>der</strong>ausstellung „Die Farben <strong>der</strong> Natur – Von <strong>der</strong> Pflanze zur Farbe zum<br />

Bild“ wurden Text- und Bildtafeln von den Grafischen Werkstätten hergestellt. Eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

stellten <strong>der</strong> Nachbau und die Einrichtung eines Kellerlabors zur Farbgewinnung sowie die Installation<br />

einiger lebenden Färberpflanzen dar. Hilfestellung hierfür bekamen wir seitens des Botanischen Gartens. Für<br />

diese Son<strong>der</strong>ausstellung wurden weiterhin Besucherbänke entwickelt, die wegen des schönen Designs und<br />

hervorragen<strong>der</strong> Stabilität inzwischen im gesamten Museum Einzug gehalten haben.<br />

Dauerausstellungen<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeiten zu den Dauerausstellungen im Berichtsjahr war die Vorbereitung und Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Ausstellung „Problembär – Problem Bär?“ zum Braunbären JJ1 alias „Bruno“. Den größten Arbeitsaufwand<br />

stellte mit ca. 250 Stunden die Präparation des Braunbären und mit insgesamt etwa 1.000 Arbeitsstunden<br />

die Fertigstellung <strong>der</strong> kompletten Szene in einem Diorama dar. Um dies leisten zu können, waren mit<br />

Minoru Aikawa und Daniel Salzer zwei weitere zoologische Präparatoren für einige Wochen als Praktikanten<br />

im Museum tätig. Darüber hinaus wurden Text- und Bildtafeln sowie eine Großvitrine und kleinere Exponatmöbel<br />

angefertigt. Das Präparat JJ1 erfuhr in Fachkreisen eine <strong>der</strong>artige Aufmerksamkeit, dass Dieter Schön<br />

beim Treffen <strong>der</strong> Landesgruppe Bayern des Verbands Deutscher Präparatoren im MMN einen Arbeitsbericht<br />

über die Präparation und den Dioramenbau vortrug.<br />

Zur Wandaufhängung <strong>der</strong> beiden polierten Platten (Bän<strong>der</strong>eisenerz und Stromatolith) im Eingangsbereich<br />

<strong>der</strong> Abteilung „Geschichte des Lebens“ wurde eine geeignete Konstruktion entwickelt. Weiterhin wurden im<br />

Siebdruckverfahren Texte und Objektbeschriftungen angebracht.<br />

Sonstiges<br />

Neben den Arbeiten in den Ausstellungen fielen auch <strong>2008</strong> umfangreiche Arbeiten im Museum Mensch und<br />

Natur an, die <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur sowie <strong>der</strong> Aufrechterhaltung des Museumsbetriebs dienten.<br />

Die Umgestaltung des Sozialraumes wurde Ende des Jahres <strong>2008</strong> in Angriff genommen. Der Raum wurde<br />

vollständig renoviert; die Schreinerei hat außerdem eine neue Küchenzeile und zwei bewegliche Schränke<br />

entworfen und gebaut. Die grafische Abteilung hat im Berichtszeitraum zahlreiche Arbeitsstunden für<br />

den Entwurf und die Herstellung von Druckvorlagen für Werbemaßnahmen zu den verschiedenen Son<strong>der</strong>ausstellungen,<br />

zum Veranstaltungsprogramm des MMN und für die zweite Auflage <strong>der</strong> Museumspädagogikbroschüre<br />

aufgewendet. Insbeson<strong>der</strong>e wurden Plakate, Flyer und Anzeigen druckfertig erstellt. Zu allen<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen wurden Werbefahnen für das Foyer entworfen und gedruckt sowie die Großbanner für<br />

die Außenwerbung über dem Eingang hergestellt. Für die Museumspädagogik wurden neben diversen Arbeitsbögen<br />

und Tafeln insbeson<strong>der</strong>e Arbeitsmaterialien (Arbeitsvorlagen, Magnettafeln, Messschnüre, Memoryspiel)<br />

für das Projekt „Museumskoffer“ neu erstellt. Schließlich nahmen auch die laufenden Wartungsarbeiten<br />

in <strong>der</strong> Haustechnik, „Schönheitsreparaturen“ an den Exponaten sowie konservatorische Maßnahmen<br />

(Schädlingsmonitoring, Entwesung, etc.) zur Pflege und zum Erhalt <strong>der</strong> zahlreichen Dermoplastiken erhebliche<br />

Werkstattkapazitäten in Anspruch.<br />

79<br />

Allgemeine Museumswerkstätten


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Adresse:<br />

Menzinger Str. 61-65<br />

80638 München<br />

Tel.: 089/ 1 78 61 – 310<br />

Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324<br />

E-mail: botgart@botmuc.de<br />

Homepage: http://www.botmuc.de<br />

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten: dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten<br />

am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des<br />

Botanischen Gartens glie<strong>der</strong>t sich in einen Wissenschaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Bereich<br />

und einen Verwaltungsbereich.<br />

1. Aufgabe:<br />

Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus <strong>der</strong> ganzen Welt und damit aus den<br />

verschiedensten Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren, wissenschaftlich zu bearbeiten und auszustellen.<br />

Seine Sammlung leben<strong>der</strong> Pflanzen dient zudem <strong>der</strong> Forschung <strong>der</strong> am Botanischen Garten tätigen Wissenschaftler/innen<br />

und <strong>der</strong> Forschung und Lehre im Universitäts-, Gymnasial- und Grundschulbereich. Weiter<br />

ist er eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine<br />

Bevölkerung ist <strong>der</strong> Botanische Garten eine Stätte <strong>der</strong> Erholung, <strong>der</strong> biologischen Wissensvermittlung und<br />

<strong>der</strong> kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen:<br />

Direktion<br />

Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik<br />

und Mykologie an <strong>der</strong> Fakultät für Biologie <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Verwaltung<br />

Renate El-Oraby, Brigitte Schulz<br />

Kasse<br />

Kassenpersonal: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Angela Breuherr, Christina Fuhrmann,<br />

Edeltraud Modjesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster.<br />

3. Wissenschaftlicher Bereich<br />

Personal<br />

Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich im Freiland für die Reviere<br />

bzw. Abteilungen, Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; in den Gewächshäusern<br />

für die Sukkulentenhäuser (Halle A und C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzenhaus, die Kalthäuser<br />

(mit Victoriahaus im Winter), die Begonien; allgemein für Geophyten, ausgewählte Gruppen von<br />

Monokotylen, die Pflanzenwelt Chiles; zuständig und verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Koordination, Vorplanung, Gesamtveranstaltungsprogramm, Pressemitteilungen, Inhalte <strong>der</strong> Garteninternetseite);<br />

Koordination <strong>der</strong> Kooperation mit dem MPZ; zuständig und verantwortlich für das Sekretariat,<br />

das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin.<br />

80


Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator (ab. 1.7.<strong>2008</strong>), verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen<br />

Geschützte Pflanzen, Teich, Pflanzengeographische und Soziologische Abteilungen (ohne Arktis<br />

und Alpinum), Ökologische Abteilung (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; in den<br />

Gewächshäusern für die Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasserpflanzenhaus<br />

und Victoriahaus im Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen und Zierpflanzen; zuständig für<br />

die Netzwerkbetreuung in <strong>der</strong> wissenschaftlichen Abteilung; Vertreter des Gartens in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe EDV<br />

<strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.<br />

Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen System,<br />

Rhododendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich<br />

Frühlingsweg und Rosengarten, Karnivoren und Alpengarten Schachen; in den Gewächshäusern<br />

für die Farnhäuser, die Karnivoren, das Bromelien- und Araceenhaus; zuständig für die Schmetterlingsausstellung;<br />

zuständig und verantwortlich für Teile <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den<br />

Graviercomputer, die Gartendatenbank und die Herausgabe des Samenkataloges.<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Systematik, Taxonomie und Palynologie <strong>der</strong> Araceae weltweit.<br />

Morphologische und taxonomische Studien an Wasserpflanzen.<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter Prof. em. Dr. Jürke Grau, Systematik, Flora von Chile, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> Freunde des Botanischen Gartens München e. V.<br />

Technische Angestellte und Verwaltungsangestellte:<br />

Jutta Babczinksy, Christine Stadtkus, Renate Zeilner<br />

Hannelore Baa<strong>der</strong><br />

Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Photograph<br />

Werner Kalteis, Etikettengravierer (bis 31.04.<strong>2008</strong>)<br />

Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Jahre <strong>2008</strong> umfasst <strong>der</strong> Samen- und Pflanzeneingang im Botanischen Garten 2676 Akzessionen, die sich<br />

überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit an<strong>der</strong>en Botanischen<br />

Gärten und Aufsammlungen während eigener Feldexkursionen zusammensetzen.<br />

Galionsarten-Projekt „Botanischer Artenschutz in Bayern“<br />

Zusammen mit dem Landesamt für Umwelt und <strong>der</strong> Unteren Naturschutzbehörde Ostallgäu fand am 4. August<br />

<strong>2008</strong> eine Exkursion zu einer Restpopulation <strong>der</strong> gefährdeten Deutschen Tamariske (Myricaria germanica)<br />

im Halblechtal statt. Es erfolgte eine Entnahme von Samen aus 50 Kapseln, die umgehend ausgesät wurden<br />

und erfolgreich keimten. Die Pflanzen sollen als Grundstock für eine Sicherungssammlung im Botanischen<br />

Garten München dienen, falls die natürlichen Bestände weiter abnehmen.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten, Komitee-Mitgliedschaften<br />

Dr. Ehrentraud Bayer:<br />

Wissenschaftliche Arbeiten zur Botanik, Geschichte und Verwendung <strong>der</strong><br />

Nutzpflanzen; Weiterführung <strong>der</strong> Erhaltungskulturen gefährdeter chilenischer Taxa; Ausbau <strong>der</strong> Spezialsammlungen<br />

von Alstroemeria und Conanthera; Datensammlung für die taxonomische Bearbeitung <strong>der</strong><br />

Gattung Conanthera.<br />

81<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

Dr. Günter Gerlach:<br />

Bearbeitung ausgewählter Gattungen <strong>der</strong> Orchidaceae für „Catálogo de las Plantas de Colombia“; Analyse<br />

und Auswertung von Duftproben von Blüten verschiedenster Bestäubungssysteme in Zusammenarbeit mit<br />

Dr. R. Kaiser, Givaudan-Roure-Research, Dübendorf, Schweiz; Bearbeitung verschiedener Gattungen <strong>der</strong><br />

Stanhopeinae (Orchidaceae) für eine Monographie; Abschluss <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> Subtriben Stanhopeinae<br />

und Coeliopsidinae für die „Genera Orchidacearum“, in Zusammenarbeit mit Dr. M. W. Whitten; Sammeln<br />

von Material Subtriben: Stanhopeinae, Huntleyinae, Zygopetalinae, Oncidiinae, Telipogoninae. Weiterführung<br />

des Forschungsvorhabens „Blütenöle – Evolution, Analyse und biologische Bedeutung“.<br />

Mitglied im Comité Científico <strong>der</strong> Zeitschrift „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad Nacional<br />

de Costa Rica.<br />

Mitglied im Comité Editorial <strong>der</strong> Zeitschrift „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología,<br />

Medellín, Kolumbien.<br />

Mitautor im Projekt „Flora Mesoamericana“, Universidad Nacional Autónoma de México, Missouri Botanical<br />

Garden und The Natural History Museum (London).<br />

Mitautor im Projekt „Genera Orchidacearum“, Oxford University Press.<br />

Research Associate im Research Center on Andean Orchids „Ángel Andreetta“, Gualaceo, Ecuador.<br />

Dr. Andreas Gröger:<br />

Untersuchungen zu Rhododendren im Kaukasusgebiet, Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer<br />

Taxa, phänologische Untersuchungen in Alpengärten.<br />

Sprecher des Arbeitskreises „Biodiversitätskonvention und Botanische Gärten”, Verband Botanischer Gärten<br />

e.V.; Mitglied <strong>der</strong> „IPEN Task Force”, BGCI/IABG European Botanic Gardens Consortium<br />

Forschungs- und Sammelreisen<br />

Gerlach, G.: Forschungsreise nach Peru mit dem Thema: Investigation of the relationship between pollinator<br />

and plant of the perfume flowers in Peru. Start of a florula project at Panguana in the Ucayali lowland. Vom<br />

5.11.08 - 17.12.08, finanziert von <strong>der</strong> DFG.<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge:<br />

Gerlach, G.:<br />

„Durch Überschwemmungswäl<strong>der</strong> an einen <strong>der</strong> letzten weißen Flecke <strong>der</strong> Erde - Bericht über eine Forschungsexpedition<br />

im Süden Venezuelas“ Killistammtisch, Salzach / Inn 09.02.<strong>2008</strong>.<br />

„Mit dem Kanu zu den Epiphyten, über aktuelle Erforschung <strong>der</strong> Orchideen Süd-Venezuelas“, Ingolstadt<br />

Ingolstädter Orchideenfreunde e.V., 16.02.<strong>2008</strong>.<br />

„Zum Roraima und Auyan-Tepui - über biologische Beson<strong>der</strong>heiten in <strong>der</strong> magischen Welt <strong>der</strong> Tafelberge<br />

Süd-Venezuelas“ Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München, 20.02.<strong>2008</strong><br />

„Zu den letzten unerforschten Gebieten – über eine Expedition in die Überschwemmungswäl<strong>der</strong> Süd-Venezuelas“,<br />

Amazonas-Löns, München, 13.3.<strong>2008</strong><br />

„Der Wald im Wasser - ein Expeditionsbericht aus dem Süden Venezuelas“, Karlsruhe, 18.04.<strong>2008</strong><br />

„Ach wie schön ist Panama – botanische Streifzüge links und rechts des Kanals“, Regionalverein Bern <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Orchideen-Gesellschaft, Bern 6.7.<strong>2008</strong>.<br />

„Weißer Sand und schwarzes Wasser – auf Orchideensuche am oberen Rio Negro, DOG-Gruppe Donau-Iller<br />

(Neu-Ulm), 04.07.<strong>2008</strong>.<br />

„Tepuies – Berge <strong>der</strong> Götter“, Altach/Österreich, Vorarlberger Orchideenclub (VOC), 12.07.<strong>2008</strong>.<br />

„Prachtbienen und Parfümblumen – ein Bestäubungssyndrom wird vorgestellt“, Schweizerische Orchideen-<br />

Gesellschaft Aarau, Schweiz, 13.9.<strong>2008</strong><br />

82


„Die Regenwäl<strong>der</strong> des Chocó – biologisches aus dem regenreichsten Gebiet <strong>der</strong> Erde“, DOG-Gruppe München<br />

– Südbayern, München 20.9.<strong>2008</strong>.<br />

Gröger, A.:<br />

„Paramos, die Hochgebirgsvegetation <strong>der</strong> nördlichen Anden“, Vortrag im Botanischen Garten Hamburg,<br />

13.03.<strong>2008</strong>.<br />

„Auf den Spuren von Alexan<strong>der</strong> von Humboldt: ein botanisch-historischer Streifzug durch Venezuela“, Vortrag<br />

in <strong>der</strong> Volkshochschule Eichenau, 27.10.<strong>2008</strong><br />

„Georgien, auf <strong>der</strong> Schwelle zwischen Europa und Asien“, Vortrag im Palmengarten, Frankfurt, 17.11.<strong>2008</strong>.<br />

Bergmaier, W.:<br />

„Der Botanische Garten München-Nymphenburg“, Vortrag<br />

für die Belegeschaft des Botanischen Garten Reykjavik, Island, 05.<strong>2008</strong><br />

Hägele, T.:<br />

„Pflanzen Asiens“, Vortrag bei dem Aquarienverein Amazonas-Löns, 17.03.<strong>2008</strong>.<br />

„Rechts und links vom Wegesrand auf Borneo“, Vortrag bei dem Arbeitskreis Wasserpflanzen Süd, Olching<br />

25.10.<strong>2008</strong>.<br />

„Grünpflanzen richtig überwintern“, Vortrag für das Bildungswerk Rosenheim, Rosenheim 11.11.<strong>2008</strong>.<br />

Klein, B.:<br />

„Kulturpraxis bei Orchideen“, Vortrag für die Orchideenfreunde Aschaffenburg, Aschaffenburg, 14. 03.<strong>2008</strong><br />

„Royal Botanic Gardens, Kew“, Vortrag für die Orchideenfreunde Augsburg, Augsburg, 19.05.<strong>2008</strong><br />

„Kulturpraxis bei Orchideen“, Vortrag für die Landesgruppe Südtirol <strong>der</strong> ital. Orchideen-Gesellschaft,<br />

13.06.<strong>2008</strong><br />

„Südostasien“, Vortrag für die Landesgruppe Vorarlberg <strong>der</strong> Österreichischen Orchidee-Gesellschaft,<br />

13.09.<strong>2008</strong><br />

„Das Jahr im Botanischen“, Vortrag für die Orchideenfreunde Ingolstadt, Ingolstadt, 18.10.<strong>2008</strong><br />

Richter, A.:<br />

„ Ecuador – Natur, Land und Leute“, Vortrag für die Landesgruppe München <strong>der</strong> Deutschen Orchideen-<br />

Gesellschaft, 17.05.<strong>2008</strong><br />

„Reiseeindrücke aus Ecuador Teil 2“, Vortrag bei dem Aquarienverein Amazonas-Löns, 19.06.<strong>2008</strong><br />

Führungen<br />

Insgesamt wurden im Botanischen Garten durch eigene und freie Mitarbeiter/innen rund 250 Führungen<br />

(ohne Kin<strong>der</strong>- und Familienführungen, s. Gartenpädagogik) abgehalten, davon etwa 30 im Alpengarten auf<br />

dem Schachen. Es waren unter an<strong>der</strong>em:<br />

Bayer, E. (3): „Grüne Brücken“, Führung durch den Garten im Rahmen des Stadtgeburtstagsprogramms<br />

„850 Jahre München“, 20.06.<strong>2008</strong>, 18.07.<strong>2008</strong> und 29.08.<strong>2008</strong>.<br />

Gerlach, G. (2): „Anpassungen von Tropenpflanzen“, Gartenführung, 13.04.<strong>2008</strong>.<br />

„Blüten bei Nacht“, Nächtliche Spezialführung im Garten, 15.7.<strong>2008</strong>.<br />

Gröger, A. (6): Nachtführungen, 17.07.<strong>2008</strong>, 23.07.<strong>2008</strong> und 24.07.<strong>2008</strong>.<br />

„The Convention on Biological Diversity and its consequences for Botanic Gardens“ Führung für das Max-<br />

Planck-Institut für Geistiges Eigentum, 14.09.<strong>2008</strong><br />

Heller, T. (6):„Rhododendren“, drei Führungen am 11.05.<strong>2008</strong>.<br />

Für drei botanische Gärten (Würzburg, Osnabrück und Bremen) wurden <strong>2008</strong> Führungen von Herrn Thomas<br />

Heller am Alpengarten auf dem Schachen gehalten.<br />

Hägele, T. (8): „Sortenzüchtung“, Führung für Gartenbau-Studenten <strong>der</strong> FH-Weihenstephan, 24.06.<strong>2008</strong>.<br />

„Grundtechniken <strong>der</strong> Innenraumbegrünung“, Führung für Gartenbau-Studenten <strong>der</strong> FH-Weihenstephan,<br />

06.12.<strong>2008</strong>.<br />

83<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

Klein, B. (6, 2 auf Englisch): Führung für die Landesgruppe Ostschweiz <strong>der</strong> Schweizer Orchideen-<br />

Gesellschaft, 18. 05.<strong>2008</strong>. Führung auf Englisch für eine italienische Reisegruppe, 05.06.<strong>2008</strong>.<br />

Müller, R. (19): „Sag mir wo die Blumen sind“, Gartenführung am 08.06.<strong>2008</strong>, 11.08.<strong>2008</strong> und 15.06.<strong>2008</strong>.<br />

„Rund um die Rose – Begleitpflanzen, Rosenpflege und an<strong>der</strong>es“, 7 Führungen während <strong>der</strong> Rosenschau,<br />

täglich, 27.06.<strong>2008</strong> bis 30.06.<strong>2008</strong>.<br />

Schmidbauer, E. (1): „Wildkräuter und Nutzpflanzen“, 24.08.<strong>2008</strong>.<br />

Schmitt, H. (1): „Allgemeine Freilandführung“, Führung durch den Garten am 23.03.<strong>2008</strong>, 13.07.<strong>2008</strong> und<br />

14.09.<strong>2008</strong>.<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Medienresonanz<br />

Insgesamt wurden 126 Pressemitteilungen im Laufe des Jahres an die Medien versandt.<br />

Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen werden regelmäßig auch auf <strong>der</strong> Internetseite des Botanischen<br />

Gartens bekannt gegeben. Auf <strong>der</strong> Homepage wurden 86 393 Besucher, vorwiegend (91 %) aus Deutschland<br />

registriert.<br />

Für das Jahr <strong>2008</strong> sind uns insgesamt 538 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften bekannt (davon 167 Meldungen<br />

mit Farbabbildungen, 71 mit SW-Abbildungen; 198 Artikel größer als 1-spaltig und 10 Zeilen hoch).<br />

Bekannt wurden außerdem über 50 verschiedene Internet-Son<strong>der</strong>berichte. In mehreren Hörfunk- und Fernsehberichten<br />

wurde <strong>der</strong> Garten erwähnt bzw. über Gartenereignisse berichtet.<br />

Fernsehbeiträge<br />

Bayer, E.: Bonsai-Ausstellung: BR Rundschau, Sendetermin 05.06.<strong>2008</strong>; Rosenschau: BR Rundschau, Sendetermin<br />

27.06.<strong>2008</strong>.<br />

Gröger, A.: Alpinensammlung: ZDF Volle Kanne, Sendetermin 05.06.<strong>2008</strong>.<br />

Klein, B.: Mitarbeit an einem Fernsehbeitrag über den Botanischen Garten: ZDF Volle Kanne, Sendetermin<br />

25.06.<strong>2008</strong>.<br />

Am 6./7. August <strong>2008</strong> war ein Filmteam des Bayerischen Rundfunks im Alpengarten auf dem Schachen.<br />

Am 20. August <strong>2008</strong> drehte Arte auf dem Schachen einen Film über das Edelweiß, Sendetermin in ORF<br />

203.05. 2009<br />

Hörfunkbeiträge<br />

Bayer, E.: Waldmeister: Bayerischer Rundfunk, Interview 23.04.<strong>2008</strong><br />

Australien-Ausstellung: Bayern 2, Heimatspiegel, Sendetermin 03.08.<strong>2008</strong><br />

Brennesseln: Bayern 2, Heimatspiegel, Gespräch im Studio, Sendetermin (life) 30.05.<strong>2008</strong><br />

Müller, R.: Mädesüss, Enzian: Bayern 2 Heimatspiegel, zwei Gespräche im Studio mit Regine Fan<strong>der</strong>l; Wasserpflanzen:<br />

Fragesendung im Notizbuch<br />

Audioführung durch die Gewächshäuser<br />

In vielen Museen sind Audioguides mittlerweile ein gängiges und beliebtes Informationsmedium. Seit dem<br />

17. März <strong>2008</strong> bietet auch <strong>der</strong> Botanische Garten akustische Begleiter an. In den Gewächshäusern vermitteln<br />

über 80 Hörstationen Interessantes und Wissenswertes aus <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Tropenpflanzen, sowohl auf Deutsch<br />

als auch auf Englisch.<br />

Texte lieferten E. Bayer, G. Gerlach und A. Gröger; Bearbeitung, Übersetzung ins Englische und Audiosystem<br />

durch die Fa. Soundgarden<br />

84


Ausstellungen<br />

Tropische Schmetterlinge (20.12.2007 - 16.03.<strong>2008</strong>): Insbeson<strong>der</strong>e für Münchner Kin<strong>der</strong>gärten und Grundschulen<br />

ist ein Besuch <strong>der</strong> Schmetterlingsausstellung inzwischen fester Bestandteil des Winterprogramms.<br />

400 Kin<strong>der</strong>gruppen wurden durch die Schmetterlingsausstellung geführt. An den Wochenenden bringen die<br />

Sonntage mit regelmäßig über 2000 Besuchern die Ausstellung an ihre Kapazitätsgrenzen.<br />

Münchner Orchideen-Markt (14.02. - 17.02.<strong>2008</strong>): Externe Ausstellung bei Heide-Volm in Planegg.<br />

Gärten <strong>der</strong> Poesie (05.04. - 27.04.<strong>2008</strong>): Ausstellung im Grünen Saal mit Aquarellen ( Pflanzen und Gartenmotive)<br />

sowie Lesung eigener Gedichte von Liselotte Siegert.<br />

Winterharte Frauenschuh-Hybriden für den Garten (25.04. - 01.05.<strong>2008</strong>):<br />

Externe Ausstellung in Kooperation mit <strong>der</strong> Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung auf <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

in Neu-Ulm im Gewächshaus des Bayer. Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten; Viele <strong>der</strong> gezeigten<br />

Frauenschuh-Hybriden (Cypripedium) waren Neuheiten und erstmalig öffentlich zu sehen. Der Stand<br />

wurde von den Mitarbeitern <strong>der</strong> Siemensstiftung betreut<br />

Augenblicke (30.04. - 01.06.<strong>2008</strong>): Ausstellung im Grünen Saal mit Ölbil<strong>der</strong>n (Pflanzenmotive) von Anit Van<br />

Hercke.<br />

Internationaler Museumstag (18.05.<strong>2008</strong>): Diese Veranstaltung stand mit vielen Führungen unter dem Motto<br />

„Museen und gesellschaftlicher Wandel“.<br />

Nymphenspiegel-Bücherbaum (ab 16.05.<strong>2008</strong>): Installation von Ralf Sartori, <strong>der</strong> an dem Baum den neuen<br />

Nymphenspiegel (Buch) präsentiert und auf den Zusammenhang von Baum und Buch hinweist.<br />

Iris, Göttin des Regenbogens (24.- 25.05.<strong>2008</strong>):<br />

Die Fachgruppe Iris <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Staudenfreunde e. V. zeigt in Form einer Schnittstängel-Ausstellung<br />

in <strong>der</strong> Winterhalle über 100 Arten und Sorten aktueller Schwertlilien-züchtungen.<br />

Bonsai-Ausstellung (06.06.-15.07.<strong>2008</strong>): Ausstellung in <strong>der</strong> Winterhalle mit über 60 <strong>der</strong> besten Bonsai-Pflanzen.<br />

Woche <strong>der</strong> Botanischen Gärten (07.06. – 15.06.<strong>2008</strong>): Motto „Sag mir, wo die Blumen sind“ mit entsprechenden<br />

speziellen Führungen und Kin<strong>der</strong>aktion.<br />

Natur dreidimensional – Stereofotografie (07.06.-15.06.<strong>2008</strong>) Ausstellung im Grünen Saal in Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie e.V. 3D-Bil<strong>der</strong> von Pflanzen und Tieren, 3D- Pflanzenvideo und<br />

3D-Diaschau begeisterten zahlreiche Besucher jeden Alters.<br />

Blickfänge in <strong>der</strong> Schöpfung (21.06.-20.07.<strong>2008</strong>): Ausstellung im Grünen Saal mit Acryl-Bil<strong>der</strong>n (Pflanzen-<br />

und Naturmotive) von Herta Maria Gerigk.<br />

Rosenschau (27.06.-30.06.<strong>2008</strong>): Motto: „Duft und Eleganz aus dem Reich <strong>der</strong> Mitte“,<br />

16. Rosen-Ausstellung in <strong>der</strong> Winterhalle mit Beratungsstand <strong>der</strong> Rosenfreunde e. V. , mit umgebendem<br />

Markt im Freiland; mit zahlreichen Führungen, Löwentanz, Rosen-Performance von Ruth Geiersberger und<br />

Vortrag „Rosenpflege in Bayerns Extremlagen“.<br />

85<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

Zylin<strong>der</strong>putzer und Kängurupfoten – Über die einzigartige Pflanzenwelt Australiens (26.07. - 07.09.<strong>2008</strong>):<br />

Ausstellung in <strong>der</strong> Winterhalle mit Informationstafeln (Leihgaben des Palmengartens Frankfurt/Main) und<br />

des <strong>Staatlichen</strong> Völkerkundemuseums München sowie zahlreichem lebendem Anschauungsmaterial aus eigenem<br />

Pflanzenbestand, auch im Freiland und Gewächshaus. Umfangreiches Begleitprogramm mit Quiz,<br />

Kin<strong>der</strong>aktionen, Führungen, Märchen und Musikdarbietung, Vortrag, Drechselvorführung.<br />

Pilze (19.09.–21.09.<strong>2008</strong>): äußerst beliebte Ausstellung frischer Pilze in <strong>der</strong> Winterhalle, veranstaltet in Kooperation<br />

mit dem Verein für Pilzkunde München, Pilzberatung und Führungen durch Mitglie<strong>der</strong> des Vereins.<br />

Hexenei und Ziegenbart – Bil<strong>der</strong> aus dem geheimnisvollen Reich <strong>der</strong> Pilze (19.09.-12.10.<strong>2008</strong>): Ausstellung<br />

im Grünen Saal mit Bil<strong>der</strong>n von Rita Mühlbauer.<br />

Begleitend Kurs „Pilze-Stillleben malen“ mit <strong>der</strong> Künstlerin und Lesung von Hubert Weinzierl „Still erlischt<br />

das Feenkraut.<br />

Nacht <strong>der</strong> Umwelt (19.09.<strong>2008</strong>): Führungen in <strong>der</strong> Gewächshäusern und <strong>der</strong> Pilzausstellung in in Kooperation<br />

mit dem Verein für Pilzkunde München e.V. (Veranstaltungen im Rahmen <strong>der</strong> Nacht <strong>der</strong> Umwelt <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

München, Referat für Gesundheit und Umwelt).<br />

Erntedank-Austellung (25.09.-28.09.<strong>2008</strong>): Ausstellung in <strong>der</strong> Winterhalle in Kooperation mit dem Kreisverband<br />

München für Gartenbau und Landespflege und dem Kartoffelmuseum München. Der Garten stellte<br />

unter dem Motto „Nutzpflanzen aus <strong>der</strong> Heimat <strong>der</strong> Kartoffel“ aus.<br />

Die Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen (25.10.<strong>2008</strong>): Zahlreiche Führungen Veranstaltungen in den Gewächshäusern<br />

und dem Cafe des Botanischen Gartens. Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung Schokolade! Fast 3900<br />

registrierte Besucher.<br />

Locarnorchid (08.10. - 12.10.<strong>2008</strong>): Externe Ausstellung in Locarno/CH.<br />

Orchideen im Advent (04.12. - 07.12.<strong>2008</strong>): Externe Ausstellung in Wiesbaden.<br />

Schokolade! (25.10.<strong>2008</strong>-06.01.2009): Vom Lieblingsgetränk Montezumas und <strong>der</strong> Vielfalt des beliebtesten<br />

Naschwerks <strong>der</strong> Welt. Die Ausstellung im Grünen Saal und im Nutzpflanzenhaus sowie das interessante Begleitprogramm<br />

(Führungen mit Kostproben, Kin<strong>der</strong>aktionen) erfreuten sich sehr größter Beliebtheit.<br />

Sonstige Veranstaltungen:<br />

Abendöffnungen bis 22 Uhr (an 6 Terminen): mit Führungen<br />

Musikveranstaltungen (an 16 Terminen): Auftritte von Chören aus München und Umgebung.<br />

Vogelstimmen (an 4 Terminen): E. Schnei<strong>der</strong> und M. Siering (Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.)<br />

Autorenlesung (an 2 Terminen): Manfred Fock<br />

Lesung und Inszenierung (an 2 Terminen): Märchen für Erwachsene von Ruth Geiersberger<br />

Gartenpädagogik<br />

Museumspädagogische Veranstaltungen im Botanischen Garten wurden unter Leitung von Frau Monika Jerg<br />

durch das MPZ (Museums-Pädagogisches Zentrum München), in Kooperation mit dem MPZ o<strong>der</strong> vom Garten<br />

selbst, größtenteils durch freie Mitarbeiterinnen (G. Beck, A. Guse, Dr. K. Kurbasik, S. Kapsecker),<br />

durchgeführt.<br />

Insgesamt wurden 706 Kin<strong>der</strong>gruppen im Garten geführt, davon rund 250 durch das MPZ. Bei 23 Kin<strong>der</strong>aktionen<br />

wurde unter dem Motto „Basteln und Botanik“ praktisch gearbeitet, drei Aktionen fanden unter dem<br />

86


Motto „Können Pflanzen rechnen?“ anlässlich des Jahres <strong>der</strong> Mathematik in einer Kooperation von TU München,<br />

MPZ und Botanischem Garten statt; ferner gab es drei Märchenlesungen für Kin<strong>der</strong>.<br />

Lehrerfortbildungen<br />

Das MPZ führte 12 Lehrerfortbildungen im Botanischen Garten durch.<br />

Eine Fortbildung zum Thema „Fasern und Farben in <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Völker“ fand am 09.07.<strong>2008</strong> als Gemeinschaftsveranstaltung<br />

von MPZ (M. Jerg), Botanischem Garten (Dr. E. Bayer) und InWEnt (Internationale-<br />

Weiterbildung und Entwicklung GmbH, Dr. Kayode Salau) statt.<br />

Lehrer bayerischer UNESCO-Schulen führte Herr Dr. A. Gröger am 12.06.<strong>2008</strong> im Gewächshaus zum Thema<br />

„Eine Welt in den Gewächshäusern“ .<br />

Praktikumsbetreuung<br />

Herr Dr. G. Gerlach betreute das Fachpraktikums von Annina Scholl (Gymnasium Michelstadt): „Isolieren<br />

und Auftrennen von Blütendüften von ausgewählten Orchideen.“<br />

Sonstiges<br />

Bestandsdatenbank<br />

Der Aufbau <strong>der</strong> Bestandsdatenbank ist weiter vorangeschritten und inzwischen sind 14.200 Akzessionen mit<br />

Lokalisierungsangaben erfasst.<br />

Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte <strong>2008</strong> (Index seminum sporarumque, messis <strong>2008</strong>):<br />

Der Samenkatalog umfasst 1104 Arten und erschien in Zusammenarbeit mit Katse Alpine Garden, wodurch<br />

das Angebot zum dritten Mal mit Aufsammlungen aus Lesotho bereichert werden konnte.<br />

Samentausch: Im Jahr <strong>2008</strong> wurden an 210 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen) 4294<br />

Samenportionen von 982 Akzessionen versandt.<br />

Die geplante zwölfteilige Serie „Historische Karten“ wurde mit Nr. 7 (Pergola bei <strong>der</strong> Gartengründung) fortgesetzt.<br />

87<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

4. Gärtnerisch-Technischer Bereich<br />

Personal<br />

Leitung: Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat, Ausbil<strong>der</strong>.<br />

A. Freilandabteilung einschließlich Alpengarten am Schachen<br />

Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: Eva Schmidbauer, Gartenamtfrau, zuständig für die<br />

gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Botanischer<br />

Gärten e. V.<br />

Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter.<br />

Die Abteilung Freiland glie<strong>der</strong>t sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/innen<br />

vorstehen:<br />

Schmuckhof: Hans Schmitt.<br />

Ökologische und Genetische Abteilung: Hans-Jürgen Goetzke.<br />

Nutzpflanzen: Rolf Brüggemann.<br />

Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Geschützte Pflanzen: Martin Beck.<br />

Anzucht: Markus Schmölz.<br />

Alpinum: Franz Schlegel.<br />

Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein.<br />

System: Anton Schmid.<br />

Außerdem stehen zur Verfügung: 37 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen).<br />

B. Gewächshausabteilung<br />

Abteilungsleitung: Till Hägele, Gartenoberinspektor, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern.<br />

Er führt den Pflanzenverkauf durch, ist Ausbil<strong>der</strong> und Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

Vertretung: Irmgard Lang und Gabriele Zillinger<br />

Die Abteilung Gewächshäuser glie<strong>der</strong>t sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/innen<br />

vorstehen:<br />

Orchideen: Berthold Klein.<br />

Sukkulenten: Franziska Berger.<br />

Tropische Wasserpflanzen: Franziska Schustetter (Elternzeitvertretung Barbara Beine)<br />

Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Jochen Schottler.<br />

Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann Eßer.<br />

Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Harald Loose.<br />

Kalthaus: Angelo Razeto.<br />

Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: Robert Kreutzer.<br />

Außerdem stehen zur Verfügung: 28 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen). Hierzu<br />

kommen noch sechs Auszubildende <strong>der</strong> Fachrichtung Zierpflanzen unter Glas.<br />

Auszubildende:<br />

Toni Tretter, Teresa Uhlig, Sonja Szalontay, Matthias Krois, Sven Peschke und Sonja Dietz als gärtnerische<br />

Auszubildende.<br />

88


C. Werkstattabteilung<br />

Abteilungsleitung: Karl Siegel.<br />

Vertretung: Theodor Busl-Rö<strong>der</strong><br />

Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und <strong>der</strong> Heizungsanlage.<br />

Hierfür stehen 9 Mitarbeiter im zur Verfügung.<br />

Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung)<br />

Besuch des Gartens <strong>der</strong> Siemensstiftung am Oberhof, Jahresbesprechung mit Herrn Urban,<br />

Prof. Dr. S. Renner, R. Müller und E. Schmidbauer, 27. 05. <strong>2008</strong>.<br />

Helleborus - Christrose:<br />

Es wird ein neues Sortiment an Helleborus (Christrosen) aufgebaut. Im September <strong>2008</strong> wurde das gesamte<br />

Sortiment <strong>der</strong> Staudengärtnerei – Alpine Raritäten - Jürgen Peters bestellt und geliefert. Das Sortiment, ca.<br />

200 verschiedene Pflanzen beinhaltet Sorten in drei Arten.<br />

Trillium und Arisaema<br />

Wie im Jahre 2007 bespr:ochen weiterer Aufbau einer Sammlung von Arisaema und Trillium<br />

Arisaema ist eine z. T. sehr schwer erhältliche, rare Pflanzengattung.<br />

Hepatica - Leberblümchen:<br />

Im Frühjahr <strong>2008</strong> wurden im Botanischen Garten zwei verschiedene Sortimente <strong>der</strong> Gattung Hepatica ausgestellt.<br />

Paeonia – Pfingstrose:<br />

Neue Pflanzflächen erschlossen und mit Pfingstrosen bepflanzt. Das Sortiment wird jährlich erweitert.<br />

Rhinanthus –Klappertopf:<br />

Gärtner <strong>der</strong> Siemensstiftung sammeln schon seit mehreren Jahren Samen von Rhinanthus (Halbschmarotzer<br />

auf Gräsern), die im Botanischen Garten an den Wiesenhängen <strong>der</strong> Ökologischen Abteilung ausgebracht werden.<br />

Gärtnerisch-technische Arbeiten, Baumaßnahmen<br />

Unterstützt von <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde des Botanischen Gartens wurden 20 Bänke neu angefertigt.<br />

Im Wohnheim des Gartens wurde im Winter <strong>der</strong> Aufenthaltsraum und die Küche von internen Mitarbeitern<br />

renoviert. Der Kies vom Westdach des Cafés wurde abgefahren, als Vorbereitung für die Neueindeckung<br />

durch eine Firma.<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Ost-Schattierung des Alpinen Schauhaus .<br />

Fertigstellung <strong>der</strong> Neugestaltung und Bepflanzung des Afrikahauses unter Leitung von Frau Berger<br />

In allen Revieren wurde an <strong>der</strong> Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Pflanzen mit Hockdruck weiter gearbeitet.<br />

Mithilfe bei allgemeinen Wegebauarbeiten im Schachengebiet durch Herrn Heller und Herr Zefferer, 16.-<br />

17.9.<strong>2008</strong>.<br />

Neuanlage einer Zisternenfläche im Arboretum des Gartens, Anschluss <strong>der</strong> Institutsentwässerung, die Verbindung<br />

zu den Gewächshäusern wurde hergestellt.<br />

Mobiles Sägewerk, Zuschnitt des garteneigenen Holzes 23.07.<strong>2008</strong>.<br />

Fortbildungen<br />

Berger, F.: Besuch <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>der</strong> Kakteen- und Sukkulentengärtner in Halle, 07. - 08.08.<strong>2008</strong>.<br />

Bergmaier, W., Böhminghaus, S., Heller T., Loose H., Meyer, E.-M.: Fahrt zur IPM nach Essen 01/<strong>2008</strong><br />

Bergmaier, W.: Arbeitsaufenthalt im Botanischen Garten Reykjavik, Island, im Rahmen des Projektes Internationaler<br />

Gärtneraustauschs. Außerdem hat, 08.05.-25.05.<strong>2008</strong>.<br />

Bergmaier, W. und Stadlmayer A.: Tagung <strong>der</strong> Alpin- und Staudengärtner vom Verband <strong>der</strong> Botanischen<br />

Gärten e. V. , 13. -1 5.06.<strong>2008</strong>.<br />

Bergmaier, W. und A. Stadlmayer: Teilnahme an <strong>der</strong> Tagung „Bayerisches Baumforum“, Eching, 13.03.<strong>2008</strong>.<br />

89<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Botanischer-Garten München-Nymphenburg<br />

Hägele, T., Loose, H., Schrö<strong>der</strong>, M., Tetter, T,. Uhlig, T., Niermeier, V., Berger T. und T. Paschen: Katz-Biotec,<br />

9. Pflanzenschutztag, Welzheim, 08.01.<strong>2008</strong>.<br />

Schmidbauer, E. und E.-M. Meyer: Teilnahme am Seminar „Pflanzenverwendung in <strong>der</strong> Stadt – Lust am<br />

Schmuck“, Osnabrück, <strong>2008</strong>.<br />

Wainwright-Klein J. und A. Stadlmayer: Teilnahme an <strong>der</strong> Tagung zu „Meconopsis“, Edinburgh/GB,<br />

08.03.<strong>2008</strong><br />

Herr Th. Heller fährt mit drei Lehrlingen zum Blumengroßmarkt nach Nürnberg, 23.01.<strong>2008</strong><br />

Sonstiges<br />

Hägele T., Klein B., Loose H. und Müller R.: Tätigkeit als Prüfer bei <strong>der</strong> gärtnerischen Ausbildung.<br />

Am 16.07.<strong>2008</strong> fand im Botanischen Garten München die Abnahme <strong>der</strong> Abschlussprüfung <strong>der</strong> Gärtner/-in,<br />

Fachrichtung Zierpflanzenbau statt. Auch dieses Jahr stellte sich <strong>der</strong> Botanische Garten wie<strong>der</strong> für die Freisprechungsfeier<br />

(29.07.<strong>2008</strong>) <strong>der</strong> Gärtnergesellen-Prüfung zur Verfügung.<br />

Am 04.04.<strong>2008</strong> bereitete B. Klein bei <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>der</strong> Junggärtner „Fit fürs Finale“Auszubildende auf<br />

die Abschlussprüfung vor.<br />

Durch den BAD konnte eine FSME- und Tetanusimpfung durchgeführt werden.<br />

Katie Price (Botanischer Garten Kew) arbeitete vom 22. Juni <strong>2008</strong> bis 5. Juli <strong>2008</strong> am Alpengarten auf dem<br />

Schachen.<br />

Neue Sicherheitsbeauftragte: Bereich Werkstätten: H. Keller; Gärtnerischer Bereich: zunächst Harald Loose,<br />

dann Angelo Razeto.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung (Dr. M. Kotrba, Prof. E. Burmeister) und dem<br />

Bayerischen Landeskriminalamt, Kriminaltechnischen Institut, Sachgebiet 204 (Mikrospuren/Biologie, Dr.<br />

Frank Reckel und Jan-Eric Grunwald , findet <strong>der</strong> praktische Teil <strong>der</strong> Diplomarbeit von Sebastian Swoboda im<br />

Botanischen Garten statt: Untersuchungen zur Sukzession bei Dipterenbesiedelung eines Schweinekadavers..<br />

Mithilfe von E. Schmidbauer bei <strong>der</strong> Beschaffung des pflanzlichen Materials für die Diplomarbeit von Nanna<br />

Melland in <strong>der</strong> Klasse für Schmuck und Gerät.<br />

Dienstleistungen<br />

Auskünfte zu gärtnerischen Fragen erteilen in vielfältiger Weise alle Gärtner/innen,<br />

Feste Sprechstunden boten E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen)<br />

an. Zahlreiche mündliche und schriftliche Anfragen erledigten auch <strong>der</strong> Technischen Leiter und die Wissenschaftler/in.<br />

B. Klein bot am 19.01.<strong>2008</strong> im Gartencenter Kiefl Orchideenberatung an.<br />

Betreut wurden 18 Filmaufnahmen und 6 Fotoaufnahmen im Botanischen Garten.<br />

Forschungsmaterial:<br />

Für wissenschaftliche Forschung und Lehre lieferte <strong>der</strong> Botanische Garten aus seinen Beständen Pflanzenmaterial<br />

in nicht unerheblichem Umfang.<br />

Zeitweilige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Gertraud Beck, Dr. Ludwig Beenken, Peter Bren<strong>der</strong>, Dr. Michaela Bin<strong>der</strong>, Rudolf Dedner, Arda Drachsan,<br />

Josef Drum, Dieter Ehrensperger, Thassilo Franke, Ludwig Geppert, Robert Graf, Peter Hagl, Monika Jerg,<br />

Dr. Gabriele Kisser-Priesack, Barbara Köth, Dr. Anne-Katrin Kurbasik, Renate Landferman, Maria Pertl,<br />

Gerhard Spröd, Rita Verma, Stefanie Volz, Carola Weiß und Volkmar Zimmer.<br />

Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfer/<br />

innen, die nicht alle namentlich genannt werden können, sowie durch etwa 60 Praktikantinnen und Praktikanten.<br />

Dabei eingeschlossen sind die Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Brücke München, des Gartenbaus (Weihenstephan)<br />

und ungarische Austauschpraktikanten und Praktikantinnen, Auszubildende des Berufsfortbildungszentrum<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Arbeitsverbände. Im Wasserpflanzenhaus leistete Amazonas-Löns, Vivaristische<br />

Gesellschaft München, Hilfe bei <strong>der</strong> Gestaltung und Pflege <strong>der</strong> Aquarien.<br />

90


5. Personalrat<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Thomas Ziehl.<br />

Stellvertretende Vorsitzende: Walburga Bergmaier.<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung: Tim Lamkewitz.<br />

6. Bibliothek<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> konnte die Bibliothek um 55 Bücher (26 gekaufte, 29 geschenkte Bücher), 3 CD-ROM (1 gekaufte,<br />

2 geschenkte) und 1 geschenkte DVD erweitert werden. Von <strong>der</strong> Sukkulentensammlung Zürich wurden<br />

4 Zeitschriften “Sukkulentenwelt”, und von <strong>der</strong> Dt. Rosengesellschaft 3 Zeitschriften „Rosenbogen“ an die<br />

Bibliothek abgegeben. Es werden 46 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 13 kostenlos) laufend gehalten.<br />

7. För<strong>der</strong>verein<br />

Der Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde des Botanischen Gartens zählte im Jahr <strong>2008</strong> 1.342 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zinserträge und Verkaufserlöse konnte die Gesellschaft im Jahr <strong>2008</strong><br />

folgende Gartenprojekte mit einer Gesamtsumme von rund € 27.500,- finanziell unterstützen: Beleuchtung<br />

des Afrikahauses € 9.000,-; Gärtnerreisen insgesamt € 3.000,-; Pflanzeneinkauf, € 3.500,-; Restaurierung <strong>der</strong><br />

Schrank-Büste € 150,-; Zuschüsse Son<strong>der</strong>schauen € 4.500,- und sonstige Zuschüsse. Neben dieser finanziellen<br />

Unterstützung erhielt <strong>der</strong> Botanische Garten während <strong>der</strong> Rosenschau (27.06.-30.06.<strong>2008</strong>) tatkräftige Hilfe<br />

durch Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins. Für einen öffentlichen Vortrag im Garten über „Die Muskauer Gartenwelten“<br />

wurde am 24.04.<strong>2008</strong> Frau Astrid Roscher eingeladen.<br />

8. Besucherzahl<br />

Zahl <strong>der</strong> registrierten Besucher in <strong>2008</strong>: 359 459 (einschließlich Alpengarten auf dem Schachen)<br />

91<br />

Botanischer-Garten München-Nymphenburg


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Karolinenplatz 2a<br />

80333 München<br />

Tel. 089/548 84 38 - 0<br />

Fax 089/548 84 38 - 17<br />

E-mail: ASM.Boulesnam@extern.lrz-muenchen.de<br />

1. Aufgabe:<br />

Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Überreste (u.a. Knochen und Zähne)<br />

von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbeson<strong>der</strong>e<br />

in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und <strong>der</strong> Archäologie wahr. Die Abteilung<br />

Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus <strong>der</strong> Vergangenheit und<br />

Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art<br />

in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und<br />

Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene<br />

Abteilung ist auch sie einmalig in Deutschland.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Abteilung Anthropologie:<br />

Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Biologie <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).<br />

Abteilung Paläoanatomie:<br />

Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte <strong>der</strong> Tiermedizin <strong>der</strong> Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts.<br />

Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (teilzeitbeschäftigt).<br />

Ab 1.10.<strong>2008</strong> Aufstockung <strong>der</strong> Arbeitszeit auf 75 % (davon 25 % Mithilfe in <strong>der</strong> Magazin-Verwaltung)<br />

3. Abteilung Anthropologie<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Matthew Mike Schweissing, Konservator<br />

Dr. George McGlynn, Konservator<br />

Dr. Anja Staskiewicz, freie Mitarbeiterin..<br />

Technisches Personal:<br />

Sandy Reh, Jürgen Koch – ab 1.10.<strong>2008</strong> teilzeitbeschäftigt ( 75 %) . Raphael Stengel (teilzeitbeschäftigt), da<br />

schwerbehin<strong>der</strong>t, Betreuung durch Dipl. Biologin Andrea Grigat (teilzeitbeschäftigt) ab 1.10.<strong>2008</strong>.<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Der Sammlungsbestand stieg im Berichtsjahr um weitere ca.1100 Skelettfunde aus diversen Grabungskampagnen.<br />

Die Abteilung Anthropologie betreibt angesichts des bevorstehenden Umzuges des Sammlungsgebäudes<br />

nunmehr verstärkt die Rückführung von langfristig ausgeliehenen Skelettserien.<br />

Die Abteilung „Anthropologie“ ist seit Ende 2006, unter Mithilfe von Frau Kaim,<br />

<strong>der</strong> europäische Finanzpartner des „Global History of Health Project“, Fe<strong>der</strong>führung: Ohio State University,<br />

geför<strong>der</strong>t von den NIH.<br />

92


Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Professor Dr. Gisela Grupe:<br />

Fortführung <strong>der</strong> Forschung zum anthropologischen Einfluss auf naturräumliche Ökosysteme in <strong>der</strong> Frühphase<br />

<strong>der</strong> neolithischen Transition, regionale Schwerpunkte: Anatolien; Eisernes Tor, Serbien (in Kooperation<br />

mit Prof. Z. Mikic, Universität Belgrad, sowie Dr. D. Boric, Universität Cambridge).<br />

Forschungskooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr. Claus von Carnap-<br />

Bornheim) zum Thema „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking<br />

Haithabu and medieval Schleswig“ im Isotopenprojekt des „Internationalen Sachsensymposium“ zur Isotopenkartierung<br />

des baltischen Raumes (Rekonstruktion von Handel und Migration).<br />

Kooperation mit dem „National Danish Research Foundation`s Center for Textile Research, The SAXO Institute,<br />

“University of Copenhagen” (Dr. Marie-Louise Nosch), Isotopenanalyse von archäologischen Textilfunden.<br />

Im „Global History of Health Project“ <strong>der</strong> Ohio State University (Prof. Dr. Richard Steckel) werden<br />

wesentliche Bestände <strong>der</strong> Sammlung in dieses Projekt eingehen. Veranstaltung <strong>der</strong> jährlichen Konferenz im<br />

Januar <strong>2008</strong> im Museum Mensch und Natur, München.<br />

Archäometrische Untersuchung von Skelettfunden aus einer Schlacht des 30jährigen Krieges bei Wittstock,<br />

Brandenburg. Kooperation bei Isotopenanalysen aus diversen Serien <strong>der</strong> Sammlung mit Dr. Tamsin<br />

O`Connell, University of Cambridge. BIOARCH Network, Kooperationspartnerin.<br />

Im Übrigen s. Drittmittelprojekt-Liste.<br />

Dr. George McGlynn:<br />

Osteologische Untersuchung des Skelettmaterials aus <strong>der</strong> Stadtpfarrkirche, Bad Tölz. Leiten<strong>der</strong> Archäologe:<br />

Dr. Stephan Möslein; März-April <strong>2008</strong>.<br />

Osteologische Untersuchung des Skelettmaterials <strong>der</strong> Bachlechnerplatz Ausgrabung, Hall in Tirol. Leiten<strong>der</strong><br />

Archäologe: Dr. Alexan<strong>der</strong> Zanesco; Januar-Februar <strong>2008</strong>.<br />

Osteologische Untersuchung des Skelettmaterials von Minoritenweg 11-17, Regensburg; <strong>2008</strong>.<br />

Koordinator des „Global History of Health Project“ im europäischen Raum. Beteiligt sind insgesamt 18 Län<strong>der</strong>.<br />

Redaktions- u. Übersetzungsarbeiten für die wissenschaftliche Webseite <strong>der</strong> Gesellschaft für Anthropologie<br />

e.V. http://www.gfanet.de. .<br />

Dr. Mike Schweissing<br />

Sr-Isotopenanalysen im Rahmen des Forschungsprojektes Fenekpustza. Auftraggeber: Frau Dr. Heinrich-<br />

Tamaska, Geisteswissenschaftliches Zentrum zur Ostmitteleuropaforschung (GWZO) Leipzig.<br />

Sr-Isotopenanalyse von Leichenbränden aus Köln, Waidmarkt. Auftraggeber: Frau Berszin, Landesamt für<br />

Denkmalpflege Baden-Württemberg, Arbeitsstelle Osteologie, Konstanz.<br />

Sr-Isotopenanalysen im Rahmen des Isotopenprojektes des internationalen Sachsensymposions. Auftraggeber:<br />

Prof. v. Carnap-Bornheim, Stiftung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf.<br />

Sr-Isotopenanalysen von menschlichen Skelettresten aus Haltern, erstellen <strong>der</strong> Vitrinentexte für die Ausstellung<br />

des Landesmuseums Herne. Auftraggeber: Frau Dr. Hallenkamp-Lumpe, LWL-Museum für Archäologie<br />

- Westfälisches Landesmuseum Herne; Ansprechpartner <strong>der</strong> Primatensammlung.<br />

Wissenschaftliche Aufgaben von Nicht-Sammlungsangehörigen<br />

Harbeck M, Haebler K, Wiechmann I.<br />

Arbeitsauftrag des Landesdenkmalamtes Hamburg: Morphologischer und Molekulargenetischer Kurzbefund<br />

<strong>der</strong> Kleinkin<strong>der</strong>bestattungen <strong>der</strong> Domplatzgrabung und <strong>der</strong> Kirchengrabung St. Nikolai in Hamburg.<br />

Harbeck M, Wiechmann I.<br />

Arbeitsauftrag <strong>der</strong> Universität Innsbruck, Dr. Stadler: Molekulargenetischer Syphilis-Nachweis und Geschlechtsbestimmung.<br />

93<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

Sonstige Aufgaben<br />

M. Schweissing<br />

EDV-Beauftragter, diverse Vorbereitungen und Begehungen im Rahmen des geplanten Umzuges <strong>der</strong> Sammlung<br />

in die Menzinger Strasse. Betreuung von Praktikanten.<br />

G. McGlynn<br />

Mitherausgeber und Redaktion des Jahrbuches <strong>der</strong> SAPM „Documenta Archaeobiologiae“:<br />

Stellvertreter <strong>der</strong> Direktorin.<br />

Vorort-Bestimmung von Skeletten während <strong>der</strong> Sankt-Mang-Kirchen-Ausgrabung, Kempten, August <strong>2008</strong>.<br />

Veranstalter <strong>der</strong> Global History of Health Konferenz im Museum Mensch und Natur gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Gisela Grupe. 10.01.-13.01.<strong>2008</strong>.<br />

LMU Master Kurs. Vorlesung über Sammlungswesen, 18.1.<strong>2008</strong>.<br />

Praktikantenbetreuung, u. a. Osteologiepraktikum.. Betreuung von Doktoranden: Dipl. Biol. Kristin Haebler<br />

und Dipl. Biol. Andrea Grigat..<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> GfA (Gesellschaft für Anthropologie e.V.)<br />

Organisation <strong>der</strong> Meetings <strong>der</strong> GfA, 19.4.08 und 25.10.08.<br />

Diverse Übersetzungsarbeiten vom Deutschen ins Englische, Skeletttransporte und Magazinarbeiten.<br />

Gastwissenschaftler:<br />

betreut von M. Schweissing:<br />

Dr. Adam Van Arsdale, Department of Anthropology, University of Michigan USA. 06.05. bis 19.05.<strong>2008</strong>.<br />

3D Messungen an Schädeln von Pongo, Pan und Gorilla zur Erstellung eines erweiterten Datensatzes zur<br />

Einordnung fossiler Hominiden.<br />

Claire Terhune, 23.06. bis 04.07.<strong>2008</strong>. 3D Digitalisierung von Cercopithecus und Macacca-Schädeln. Institute<br />

of Human Origins, Arizona State University<br />

betreut von G. McGlynn:<br />

Leslie Williams, Ohio State University, Betreuung <strong>der</strong> Doktorarbeit.<br />

Emily Webb, University of Western Ontario (peruanische Skelettbefundung und Probenentnahme.).<br />

Karen Olsyn, University of Western Ontario, Probenentnahme aus <strong>der</strong> Skelettserie Minoritenweg.<br />

Prof. Zivko Mikic, Univ. Belgrad (Humboldt-Stipendiat).<br />

Dienstreisen:<br />

G. Grupe:<br />

14.-15.1.<strong>2008</strong>: Präsentation beim BMBF in Bonn.<br />

30.-3.9. <strong>2008</strong> Schleswig: Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie.<br />

6.-8.11. <strong>2008</strong>: Kopenhagen: Workshop “Applied Science in Archaeology”<br />

M. Schweissing:<br />

08. und 09.02.<strong>2008</strong>: Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes Fenekpustza am Geisteswissenschaftlichen<br />

Zentrum zur Ostmitteleuropaforschung Leipzig.<br />

12. 03.<strong>2008</strong>: Begutachtung einer Massenbestattung aus dem 30jährigen Krieg bei Alerheim (Nördlingen).<br />

Verantwortlicher Archäologe Herr Dr. Strobl, Ingolstadt<br />

07.11.-11.11.08 Vortrag “The stable Isotope Project of the international Sachsensymposium”. Römisch Germanische<br />

Kommission, Frankfurt a. M., 10.11.<strong>2008</strong>.<br />

19. bis 21.11. <strong>2008</strong>: Arbeitsgruppentreffen zum Forschungsprojekt Fenekpustza. Budapest<br />

G. McGlynn:<br />

BIOARCH Konferenz in Barcelona, Spanien, 14.12.-16.12.08.<br />

Technische Arbeiten S. Reh, J. Koch, Raphael Stengel, Dipl. Biologin Andrea Grigat, S. Reh u. J. Koch:<br />

umfangreiche präparatorische und konservatorische (inkl. laborseitige) Arbeiten an diversen Skelettserien.<br />

Raphael Stengel: Wasch- u.- Räumarbeiten. Andrea Grigat: Betreuung von Raphael Stengel.<br />

94


Dienstleistungen:<br />

Bestimmungen von Skelettfunden für die Landesämter für Denkmalpflege im Rahmen <strong>der</strong> Amtshilfe.<br />

Leihvorgänge:<br />

Ausleihe einer Original-Haarfarbentafel und eines Messbestecks in Leinentasche an das Jüdische Museum<br />

Berlin für die Ausstellung „Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus“.<br />

Dauerleihgabe eines männlichen Skelettes aus <strong>der</strong> Grabung Moosinning an die Gemeinde Moosinning (Rathaus<br />

Foyer).<br />

Ausleihe von Femurkompakta aus <strong>der</strong> Siedlungskammer Sulzbach-Lauterhofen an Dr. M. Hensch, Regensburg<br />

für Forschungszwecke..<br />

Ausleihe von Skelettmaterial (Fischbach-Schirndorf) an das Oberpfälzer Volkskundemuseum, Burglengenfeld.<br />

Ausstellung: „Archäologie im Naabtal. Vom Premberg bis Kallmünz“ Ausstellungsdauer 20.04. bis<br />

14.09.<strong>2008</strong><br />

Ausleihen von div. Skelettmaterial an Linda Fibiger, Wolfson College, Oxford zur wissenschaftl. Untersuchung<br />

zwecks Erlangung des Doktorgrades.<br />

Dauerleihgabe eines Frauen-Skelettes von <strong>der</strong> Ehrenbürg , Schlaifhausen, Gem. Wiesenthau an die Archäologische<br />

Staatssammlung, München.<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Presse und Fernsehen:<br />

Prof. G. Grupe<br />

Vortrag an <strong>der</strong> Volkshochschule München am 29.1.<strong>2008</strong>. Szenarien <strong>der</strong> Menschwerdung zum Homo sapiens.<br />

G. McGlynn:<br />

Zeitungsinterview für die Tageszeitung (tz), „Die Hexe im Wald, Skelettfund aus Tarrenz in Tirol“. Zeitungsartikel<br />

„Die Heilerin aus Stra<strong>der</strong> Wald“ (Reuters, APA).<br />

Vitrinenausstellung in <strong>der</strong> Stadtarchäologie, Burg Hassegg, Hall i. Tirol. „Wildknochenfunde aus einer mittelalterlichen<br />

Latrine“.<br />

M. Schweissing:<br />

Vortrag an <strong>der</strong> Volkshochschule München (22.01.<strong>2008</strong>): Die Evolution des Menschen<br />

Vortrag an <strong>der</strong> Volkshochschule München (14.10.<strong>2008</strong>): Von den ersten Menschen in Bayern zu den ersten<br />

Bajuwaren<br />

Münchner Wissenschaftstage (18.-21.10.<strong>2008</strong>) Vorbereitung <strong>der</strong> Workshops: Die Vorfahren des Menschen<br />

und das Meßbesteck.<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen 25.09. <strong>2008</strong>. Führungen durch die Ausstellung <strong>der</strong> SAPM (Richard-<br />

Wagner Straße 10)<br />

Bibliothek – Abt.Anthropologie:<br />

In <strong>2008</strong> wurden 87 Zugänge (Fachliteratur und Jahrbücher) inventarisiert, davon 14 Zeitschriftenreihen mit<br />

laufendem Zugang.<br />

95<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie


Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

4. Abteilung Paläoanatomie<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors<br />

Technisches Personal: Britta Möllenkamp<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die Osteothek konnte im Berichtsjahr um 61 Rezent-Skelette von 39 Arten erweitert werden. 16 Arten sind<br />

neu für die Sammlung. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bestand afrikanischer Süßwasserfische konnte um dringend benötigte<br />

Exemplare ergänzt werden. Der für die Öffentlichkeit bestimmte Teil aus <strong>der</strong> Datenbank <strong>der</strong> Säugetiersammlung<br />

ist nun über eine speziell programmierte JSP-Webschnittstelle sichtbar (http://snsb.info/<br />

DatabaseClients/SAPMmammaliacoll/). Im Berichtsjahr sind erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus<br />

archäologischen Fundstellen in Deutschland, Namibia, Jordanien, Sudan und <strong>der</strong> Türkei eingetroffen. Die Betriebserlaubnis<br />

für die Halle 2 in Poing, Gruberstraße 64-68 ist erteilt. Die Halle konnte aber bisher nur sehr<br />

begrenzt für die Unterbringung <strong>der</strong> Sammlung genutzt werden, weil die erfor<strong>der</strong>lichen Umbaumaßnahmen<br />

noch nicht abgeschlossen sind.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters:<br />

Fortführung laufen<strong>der</strong> wissenschaftlicher Projekte: Archäozoologische Analyse <strong>der</strong> im Rahmen des SFB 389<br />

(Universität Köln) in Südwest- und Nordostafrika geborgenen Tierreste (DFG, SFB 389, Teilprojekt B4; in<br />

Zusammenarbeit mit Dr. Nadja Pöllath). Ethnoarchäozoologie <strong>der</strong> Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia (DFG,<br />

SFB 389, Teilprojekte B4 und C1). Vorbereitende Arbeiten zur Endpublikation <strong>der</strong> Ergebnisse.<br />

Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr.<br />

Claus von Carnap-Bornheim) zum Thema „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology:<br />

Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig“. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe, <strong>der</strong> Universität<br />

Tübingen (Prof. H.-P. Uerpmann) und dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung<br />

(Prof. K. Schmidt) zum Thema „Ungulate domestication and early animal husbandry in the Upper Euphrates<br />

Basin“. Im Übrigen s. Drittmittelprojekte.<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus Milet und Panionion (Türkei), Zypern und Frankreich. Bestimmung<br />

von beschlagnahmten Tierskeletten aus Zentralafrika. Analyse von tierischen Überresten aus Gräberfel<strong>der</strong>n,<br />

Gruben und Siedlungen (Aislingen, Eichendorf, Oettingen, Straubing,) für verschiedene denkmalpflegerische<br />

Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Lehrveranstaltungen an <strong>der</strong><br />

LMU: „Vergleichende Osteologie <strong>der</strong> Säugetiere“, „Osteoarchäologische Übungen“, „Einführung in osteoarchäologische<br />

Datenverarbeitung“. Betreuung von Diplomanden und Doktoranden <strong>der</strong> LMU (Jana Lamprecht,<br />

Susanne Bischler, M.A.).<br />

Sonstige Aufgaben:<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Wissenschaftliche Betreuung <strong>der</strong> Bestandsdatenbank und <strong>der</strong> neuen fachspezifischen Datenbank Ossobook.<br />

Letztere ist für internationale Nutzung geplant. Diverse Vorbereitungen und Begehungen im Rahmen des<br />

geplanten Umzuges eines Großteils <strong>der</strong> osteologischen und archäozoologischen Sammlung nach Poing. Schulung<br />

am 3D-Scanner 30.10. – 02.11.<strong>2008</strong>. Diversity Collection Workshop-17.11.<strong>2008</strong>, IT Zentrum <strong>der</strong> SNSB,<br />

Botanische Staatssammlung München.<br />

96


Gastwissenschaftler<br />

Davit Vasilyan, Institut für Paläontologie München. Bestimmung von Fischknochen. Bea de Cupere, RBIN-<br />

Sc, Brüssel, Untersuchungen an Schweineknochen aus archäologischem Material. Abigail Smith, Department<br />

of Anthropology, St. Louis, USA, Vermessen von Skeletten von Ammotragus lervia. Aurélie Farré, Universität<br />

Dijon, Präparationspraktikum. Christian Ellrott, Universität Konstanz, Untersuchungen an Schädeln von<br />

Anseriformen. Jennifer Steckel, Universität Tübingen, Institut für Klassische Archäologie, Bestimmung von<br />

Knochen für die Grabung Akropolis Pantelleria. Gerhard N. Kokes, Cuxhaven, Vermessen von Vogelschädeln.<br />

Elisabeth Stephan, Landesamt für Denkmalpflege Konstanz, Bestimmung von Pferdeknochen. Katrin<br />

Moser, Staatssammlung für Geologie und Paläontologie München, Untersuchungen an Wirbeln von Straußen,<br />

Kamelen und Leguanen. Laura Shackelford, University of Illinois, Urbana, USA, Untersuchungen an<br />

Equidenknochen.<br />

Dienstreisen<br />

Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters:<br />

Universität Zürich: Vorlesung in <strong>der</strong> Archäozoologie (geblockt: 01.04., 09.04., 16.04. und 23.04<strong>2008</strong>).<br />

Paris, Muséum National d’Histoire Naturelle: Arbeitstreffen „Anthropozoologica“ (10.-11.04.<strong>2008</strong>).<br />

Mannheim, 6. Deutscher Archäologenkongress 13.-17. Mai <strong>2008</strong>: Chairman AG Archäozoologie<br />

(15.05.<strong>2008</strong>).<br />

Universität Frankfurt, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte:<br />

Projektbesprechung „Urbanität und Interdisziplinarität“ 29.05. und 27.-28.08.<strong>2008</strong>).<br />

Paris: Meeting Leitungsgremium „BioArch“ (18.-20.06.<strong>2008</strong>). IPO Jales / Frankreich: Projektbesprechung<br />

„Ungulate domestication in the Upper Euphrates Basin“ (Biometrie) (04.-07.09.<strong>2008</strong>). +Göbekli Tepe / Türkei:<br />

Analyse von Tierresten aus archäologischen Grabungen in Gaziantep und Urfa (15.09.-10.10.<strong>2008</strong>). Paris, Besançon<br />

/ Frankreich: Projektbesprechung „BioArch“ (21.-23.10.<strong>2008</strong>).<br />

Abu Dhabi/ UAE: 9th Meeting of ASWA, Teilnahme und Vortrag J. Peters / G. Grupe, “Reconstructing hunting<br />

und farming practices in the PPNB Upper Euphrates region using stable isotopes in human and animal<br />

bone structural carbonate” (15.-20.11.<strong>2008</strong>).<br />

Barcelona / Spanien: First Scientific Meeting „BioArch” (15.-16.12.<strong>2008</strong>), 1. Vortrag “Archaeobiology in Munich”,<br />

2. Vortrag “Ungulate domestication in the Upper Euphrates Basin”.<br />

Dr. Henriette Obermaier:<br />

Tagung in Mannheim und Vortrag: Manching „reloaded“: Soziale Unterschiede im Oppidum im Spiegel neuerer<br />

Befunde an den Tierknochen. (15.05.<strong>2008</strong>).<br />

Teilnahme am First Scientific Meeting BioArch, Barcelona (15.-16.12.<strong>2008</strong>).<br />

Technische Arbeiten<br />

B. Möllenkamp: Inventarisierung von Neuzugängen, Mazeration und Entfettung von Tierkörpern, Rohskeletten<br />

und Alkoholpräparaten, Beschriftung und Verpackung in Behältern, Erfassung in <strong>der</strong> Bestandsdatenbank.<br />

Dienstleistungen<br />

Bestimmung von Faunenresten für universitäre Einrichtungen. Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken<br />

bzw. Probenabgaben: Schweineknochen aus archäologischem Material von Gürcü Tepe, Hassek Höyük, Milet<br />

und Lidar Höyük für DNA-Analysen an Dr. Bea de Cupere, Royal Belgian Institute of Natural Sciences,<br />

Brüssel. Equidenknochen aus archäologischem Material von Baja, Göbekli Tepe, Munbaqa, Qantir, Abydos,<br />

Bir Kiseiba und Lidar Höyük sowie Rin<strong>der</strong>knochen von Kashm el-Girba, Djabarona, Abu Tabari, Wadi Hariq<br />

und Conical Hill für DNA-Analysen an Dr. Eva-Maria Geigl, Institut Jacques Monod Paris, Laboratoire<br />

de l’expression du Génome et Chromatine.<br />

97<br />

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie


Botanische Staatssammlung München<br />

Botanische Staatssammlung München<br />

Menzinger Straße 67<br />

80638 München<br />

Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93<br />

E-mail: office@bsm.mwn.de<br />

http://www.BotanischeStaatssammlung.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich <strong>der</strong><br />

Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristische Forschung<br />

und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung <strong>der</strong> alle Gruppen umfassenden Pflanzenund<br />

Pilzsammlungen.<br />

Die Botanische Staatssammlung versteht sich als internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung<br />

von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilung, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen,<br />

Verleihen von Material zu Forschungszwecken o<strong>der</strong> durch Entwicklung von Online-Informationssystemen.<br />

Mit ca. 3 Millionen Belegen gehört sie zu den größten und bedeutendsten Herbarien weltweit.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Leitung: Prof. Dr. S. S. Renner, Professor für Systematische Botanik an <strong>der</strong> biologischen Fakultät <strong>der</strong> Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (LMU).<br />

Sekretariat/Verwaltung: M. Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technisches Personal:<br />

D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung <strong>der</strong> Abteilungen Algen, Moose, Pilze und<br />

Flechten); I. Sebek; V. Seifried; K.-H. Biebl (teilzeitbeschäftigt); T. Dumlu (teilzeitbeschäftigt); E. Pews (teilzeitbeschäftigt)<br />

3. Berichte <strong>der</strong> Abteilungen<br />

3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten<br />

Tausch- und Leihverkehr<br />

Insgesamt wurden 2138 Belege in 73 Sendungen entliehen: 624 Belege in 19 Sendungen an Pilzen, 255/16 bei<br />

Flechten, 234/7 von Moosen und 1025/31 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege vor<br />

dem Versand nachpräpariert werden. Von über 80 Belegen von Gefäßpflanzen wurden statt <strong>der</strong> Ausleihen<br />

hochauflösende Scans bereitgestellt. Der Zugang betrug 20100 Belege (1399 im Kauf, 2365 im Tausch und<br />

16336 als Geschenk). Die zugegangenen Belege verteilen sich zu rund 0,5 % auf Algen, zu 5,8 % auf Flechten,<br />

zu 47,0 % auf Moose, zu 23,8 % auf Pilze und zu 22,8 % auf Gefäßpflanzen. Auch <strong>2008</strong> wurde für die<br />

EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen das Programm SysTax verwendet.<br />

Eine Umstellung auf DiversityCollection ist für 2009 geplant. Es wurden 1025 Datensätze bei zwei unterschiedlichen<br />

Erfassungstiefen eingegeben (16 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehen<strong>der</strong><br />

Ausleihen wurde fortgesetzt.<br />

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler<br />

<strong>2008</strong> waren 179 Wissenschaftler an <strong>der</strong> BSM zu Gast, 4 Gäste arbeiteten in <strong>der</strong> Abteilung Algen, 18 in <strong>der</strong><br />

Abteilung Flechten, 7 in <strong>der</strong> Abteilung Moose, 13 wurden in <strong>der</strong> Abteilung Pilze und 90 in <strong>der</strong> Abteilung<br />

Gefäßpflanzen verzeichnet; 41 Gäste besuchten das IT-Zentrum. 143 Gäste kamen aus Deutschland, 11 aus<br />

an<strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n und 25 aus Län<strong>der</strong>n außerhalb Europas. 23 Gastwissenschaftler blieben länger<br />

als einen Tag.<br />

98


Organisation und Durchführung von Praktika<br />

Im Jahresverlauf waren insgesamt drei Praktikantinnen und Praktikanten an <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung<br />

tätig. R. Hailer, M. Ruff und S. Videira absolvierten ein jeweils sechswöchiges Betriebspraktikum, Frau<br />

Videira mit mykologischem Schwerpunkt. Für die Organisation <strong>der</strong> Praktika war A. Beck verantwortlich.<br />

An <strong>der</strong> Bibliothek leisteten ein Praktikum ab: Schulpraktikantinnen von <strong>der</strong> Samuel-Heinicke-Schule in München-Pasing,<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkt Hören: Lisa Jörke, Jessica Weißner.<br />

Homepage, Email-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken<br />

Die Homepage <strong>der</strong> BSM (mit über 200 statischen Seiten und einer Reihe von Webclients) wurde weiter ausgebaut<br />

(Webclients, Layout und Design: J. Ingenhaag, M. Weiss, inhaltliche Mitarbeit: Kuratoren <strong>der</strong> BSM).<br />

Der Email-Server am Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten wie<br />

Rechner- und Software-Installationen an den über 30 PCs <strong>der</strong> BSM durchgeführt. D. Triebel nahm an den Sitzungen<br />

<strong>der</strong> EDV-Arbeitsgruppe <strong>der</strong> SNSB teil und war als LRZ-Master-User verantwortlich für die Nutzung<br />

<strong>der</strong> LRZ-Dienste.<br />

Für die Homepage <strong>der</strong> BSM wurden rund 7010 Besucher aus 120 Län<strong>der</strong>n registriert. Auf <strong>der</strong> Homepage von<br />

LIAS (www.lias.net) wurden 3651 Nutzer aus 87 Län<strong>der</strong>n verzeichnet. Die Homepage von Mycology.Net<br />

(www.mycology.net) wurde von 12344 Besuchern aus 90 Län<strong>der</strong>n angesteuert. Für die Homepage von Phycology.Net<br />

(www.phycology.net) wurden 4617 Web-Besucher aus 68 Län<strong>der</strong>n registriert.<br />

3.2. Abteilung Algen<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel, Oberkonservatorin.<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft: H. Wu (Herbararbeiten).<br />

Freier Mitarbeiter: R. Klee, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Gewässerökologische Forschung,<br />

Wielenbach: Wissenschaftliche Betreuung <strong>der</strong> Diatomeensammlung F. J. Weinzierl und des Internet-<br />

Portals Phycology.Net.<br />

Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 107 Algen zu.<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Neupräparation <strong>der</strong> Characeae wurde fortgesetzt.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

The Phycology.Net: Das Internet-Portal (www.phycology.net) mit einer Datenbank für <strong>der</strong>zeit rund 400 kategorisierte<br />

Links und einem Email-Directory mit rund 250 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch<br />

gepflegt. Die Daten-Eingabe (online, Passwort-geschützt) geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler<br />

unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.<br />

3.3. Abteilung Moose<br />

Personal<br />

Dr. A. Beck, Konservator.<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft:<br />

Dr. L. Beenken, H. Wu (Herbararbeiten).<br />

Freier Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel.<br />

Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum ist das Herbar von A. von Hübschmann mit 9.050 Belegen<br />

99<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

zugegangen. Zudem gingen in zehn weiteren Sendungen insgesamt 407 Belege an Moosen zu, 205 davon<br />

als Tausch und 202 als Geschenk. Darunter war die Lieferung des Exsikkatenwerkes „Higuchi, Bryoph. Sel.<br />

Exs.“, Fasc. XXIX, 61 Restnummern des Exsiccatenwerkes „Bauer, Musci Brasil.” sowie 40 Belege aus dem<br />

Herbar von P. A. Hammerschmid.<br />

Technische Arbeiten<br />

Im Berichtszeitraum konnten etwa zwei Drittel des Herbars von A. von Hübschmann (ca. 6.000 Belege) präpariert<br />

und in die Sammlung integriert werden (H. Wu und D. Falkenberg). Um die Umlagerung von Herbarmaterial<br />

in den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von weiteren rund 50 Faszikeln <strong>der</strong> Bryophyta,<br />

nämlich die Gattungen Mnium bis Myurella geordnet, sofern notwendig präpariert und sämtliches lose Material<br />

eingebunden (L. Beenken und D. Falkenberg). Zudem wurden all jene Faszikel überarbeitet und teilweise<br />

neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden. Die Excel-Tabelle<br />

mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).<br />

3.4. Abteilung Pilze<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel, Oberkonservatorin.<br />

J. Ingenhaag (Projekt GBIF-D Mycology, Werkvertrag).<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Dr. L. Beenken (Herbararbeiten), Dr. O. Feher (Herbararbeiten, Sammlung H. Große-Brauckmann, DiversityCollection),<br />

H. Seif (Sammlung A. Aptroot, DiversityCollection).<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. O. Feher (Sammlung H. Große-Brauckmann, DiversityCollection), Dr. D. Peršoh (Universität Bayreuth,<br />

Mycophylogeny.Net), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität<br />

Greifswald, Myxomyceten), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs), Dr. K. Schubert (München, LIAS names),<br />

Dr. L. Zedda (Universität Bayreuth, LIAS light).<br />

Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung:<br />

Es gingen 33 Sendungen mit insgesamt 4791 Belegen zu, 3679 als Geschenk, 460 als Tausch und 652 als Kauf.<br />

Als beson<strong>der</strong>s wertvoll sind die 846 Belege von Schleimpilzen aus Russland, Kasachstan, USA, Costa Rica und<br />

dem Elbsandsteingebirge zu betrachten, die im Rahmen <strong>der</strong> Forschungsaktivitäten (Global Inventory-Projekt<br />

des NSF) von M. Schnittler (Greifswald) und Y. Novozhilov (St. Petersburg) gesammelt wurden und <strong>2008</strong> in<br />

die Myxomyceten-Sammlung überführt wurden. Die dazugehörigen Datensätze wurden nach DiversityCollection<br />

importiert und stehen bereits über das GBIF-Portal und über unser eigenes Datennetzwerk unter http://<br />

www.botanischestaatssammlung.de/DatabaseClients/BSMmyxcoll/index.cfm zur Verfügung. <strong>2008</strong> wurde die<br />

Sammlung lichenicoler Pilze von A. Aptroot, Soest erworben. Sie umfasst über 700 Belege und wird <strong>der</strong>zeit<br />

digital erfasst. Der bedeutende Zuwachs zu <strong>der</strong> bis dahin ca. 3800 Belege umfassenden Sammlung lichenicoler<br />

Pilze in M beinhaltet allein 16 nomenklatorische Typen und Vertreter von 20 Pilzgattungen, von denen es<br />

bisher in <strong>der</strong> Sammlung kein Material gab.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale<br />

LIAS – Species2000 europa<br />

Die Sammlung ist mit LIAS seit 2003 am EU-Projekt „Species 2000 europa“ beteiligt. Sowohl LIAS main als<br />

auch LIAS light wie LIAS names wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for<br />

Lichens“ Namensdaten über einen SPICE-Wrapper (Software-Entwicklung: D. Neubacher) zur Verfügung.<br />

100


DALI<br />

Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Database of Ascomycete Literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/)<br />

inhaltlich ausgebaut, 233 neue Datensätze wurden eingegeben (Dateneingabe: D. Triebel, I. Sebek;<br />

Stand Dezember <strong>2008</strong>: 8205 Datensätze).<br />

IndExs<br />

Auch die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich<br />

ausgebaut, u.a. wurden rund 20 neue Bil<strong>der</strong> von Serien aus mehreren Herbarien (z.B. G, MO, UC)<br />

eingebaut und Informationen aus Dorr & Nicolson, Taxonomic Literature, Suppl. 7 (<strong>2008</strong>) übernommen (Dateneingabe:<br />

D. Triebel; Stand Dezember <strong>2008</strong>: 2064 Datensätze).<br />

The Mycology.Net<br />

Die online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für <strong>der</strong>zeit rund 830<br />

kategorisierte links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch<br />

A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst <strong>der</strong>zeit rund<br />

2650 Email-Adressen.<br />

Collections online<br />

Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html<br />

wurde auch <strong>2008</strong> fortgesetzt.<br />

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie<br />

Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Mykologie liegt<br />

weiterhin bei <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung München (D. Triebel). Zur Zeit sind 21 mykologische Datenbanken<br />

online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und rund 132.000 meist georeferenzierte<br />

Datensätze über das GBIF-Portal abrufbar. Das zweisprachige Portal (www.gbif-mycology.de und gbif-mykologie.de)<br />

wurde ausgebaut und gepflegt.<br />

Forschungsarbeiten<br />

On some new and interesting lichenicolous fungi at the Botanische Staatssammlung München<br />

(D. Triebel in Kooperation mit J. Etayo).<br />

Symposiumsorganisation<br />

„Integrated data networks in lichenology“, IAL6-Kongress in Asilomar (18.07.<strong>2008</strong>; D. Triebel).<br />

Komitee-Mitgliedschaften<br />

D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association<br />

of Plant Taxonomy).<br />

Wissenschaftliche Reisen<br />

Symposium zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Volkmar Wirth, Karlsruhe (01.04.<strong>2008</strong>; D. Triebel). Kongress<br />

„Biodiversity Research – Safeguardung the Future”, Bonn (12.-15.05.<strong>2008</strong>; D. Triebel). Forschungsaufenthalt<br />

an CBS Utrecht, geför<strong>der</strong>t durch Odo-van-Vloten-Stipendium (02.06.-25.07.<strong>2008</strong>; K. Schubert). Sitzung <strong>der</strong><br />

Knotenkoordinatoren GBIF-Deutschland, Berlin (11.07.2007; D. Triebel). IAL6-Kongress in Asilomar (13.07.-<br />

21.07.<strong>2008</strong>; D. Triebel). Regional Meeting of European GBIF Nodes in Kopenhagen (16.-18.09.<strong>2008</strong>; D. Triebel).<br />

Technische Arbeiten<br />

Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Microfungi Exsiccati“. Dieses wurde<br />

präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D.<br />

Triebel). Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen<br />

zwischen und auf den Schränken nötig (siehe <strong>Jahresbericht</strong>e seit 1997). Das regelmäßige Tiefgefrieren in <strong>der</strong><br />

Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur eingeschränkt durchgeführt werden. Akuter Schädlingsbefall<br />

101<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

machte umfangreiche Sicherungs- und Tiefgefrieraktionen nötig. Präparationsarbeiten an Herbarbeständen<br />

beschränkten sich ebenfalls aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation<br />

von Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Nicht<br />

alle Neuzugänge konnten präpariert werden. Die Erfassung <strong>der</strong> Daten <strong>der</strong> Neuzugänge und die Datenpflege<br />

<strong>der</strong> bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Belegen) in DiversityCollection wurde für die Sammlungen<br />

„Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ fortgesetzt, desgleichen die Erfassung von Kerndaten<br />

<strong>der</strong> Sammlung von H. Große-Brauckmann (O. Feher, G. Kirchhof). In Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

wurde mit einem Projekt zur digitalen Erfassung bayerischer Referenzbelege von Pilzen begonnen<br />

(O. Dürhammer, A. Bresinsky, O. Feher).<br />

3.5. Abteilung Flechten<br />

Personal<br />

Dr. A. Beck, Konservator.<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Dr. M. Silber (Herbararbeiten).<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. H. Hertel.<br />

Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

In 17 Lieferungen gingen insgesamt 1168 Belege zu, davon 688 als Geschenk (Herbar A. von Hübschmann)<br />

und 457 als Tausch. Darunter waren 3 Typusbelege sowie Lieferungen <strong>der</strong> Exsikkatenwerke „John, Lich. Anatol.<br />

Exs.“, „Lendemer, Lich. East. N. Amer. Exs.”, „Obermayer, Dupla Graec. Lich.”, „Obermayer, Lichenoth.<br />

Graec.”, “St. Clair, Ririe & Knight, An<strong>der</strong>son & Shushan Lich. W. N. Amer.”, “Wetmore, Teloschist. Exs.”<br />

und ein unvollständiger Satz von “Kashiwadani, Lich. Minus Cogn. Exs.”. Neue Tauschbeziehungen wurden<br />

mit den Herbarien in Tsukuba, Japan (National Museum of Nature and Science, TNS), Brno, Tschechien (The<br />

Moravian Museum, BRNM) und Kiew, Ukraine (National Academy of Sciences of Ukraine, KW) aufgenommen.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

a. Online Datenbankprojekte<br />

Die Seiten des Internet-Auftritts <strong>der</strong> International Association for Lichenology (IAL), die an <strong>der</strong> Botanischen<br />

Staatssammlung München gehostet werden, wurden gepflegt und weiter ausgebaut (A. Beck und A. Lakehsar<br />

in Kooperation mit dem IAL Council). Sie sind unter <strong>der</strong> Adresse: http://www.lichenology.org/ erreichbar. Als<br />

Editor fungiert A. Beck.<br />

Zur Mitarbeit an an<strong>der</strong>en Online Projekten siehe Phycology.Net bzw. Mycology.Net.<br />

b. Forschungsarbeiten<br />

Beck, A.:<br />

Identifikation von Genen, die an <strong>der</strong> symbiontischen Interaktion <strong>der</strong> Flechte Xanthoria parietina beteiligt<br />

sind. – Analyse <strong>der</strong> Flechtenalgen und Evolutionstendenzen von Lecidea s.l. (mit G. Rambold, Bayreuth) –<br />

Molekulare Studien <strong>der</strong> Symbiosepartner von Flechten <strong>der</strong> Gattung Caloplaca (mit L. Untari und G. Rambold,<br />

Bayreuth). – Molekulare Studien <strong>der</strong> Cladonia subulata-Gruppe (mit C. Dolnik, Kiel). – Untersuchungen zur<br />

Interaktion mikrokolonialer Pilze mit Flechtenalgen (mit A. Gorbushina, Oldenburg). – Molekulare Studien an<br />

<strong>der</strong> Flechtenalgengattung Coccomyxa (mit T. Friedl, Göttingen). – Evolution von SSU rDNA Gruppe I-Introns<br />

bei Grünalgen (mit T. Friedl, Göttingen und D. Bhattacharya, Iowa).<br />

Hertel, H.:<br />

102


Lecideoide saxicole Flechten <strong>der</strong> kühlen und kalten Regionen <strong>der</strong> Südhemisphäre (Auswertung diverser<br />

Sammlungen aus tropischen Hochgebirgen, <strong>der</strong> Subantarktis und Antarktis). Lecideoide saxicole Flechten<br />

<strong>der</strong> alpinen Stufe <strong>der</strong> Gebirge Nordamerikas (Auswertung <strong>der</strong> Sammlungen von Henry A. Imshaug aus den<br />

Jahren 1948-1952). Pycnoconidien in <strong>der</strong> Gattung Lecidea (s.str.). Synopsis eigener Meßdaten. Der Lecidea<br />

atrobrunnea-Komplex in Europa (gemeinsam mit Ch. Leuckert). Synopsis und Schlüssel <strong>der</strong> Arten <strong>der</strong> Gattung<br />

Lecidea mit endolithischem Thallus.<br />

d. Wissenschaftliche Reisen<br />

Festsymposium „Flechten – Symposium zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Volkmar Wirth“, Karlsruhe<br />

(01.04.<strong>2008</strong>, A. Beck, H. Hertel). – IAL-Exkursion in den Point Reyes National Park, Kalifornien (10.07.<br />

– 13.07.08, A. Beck). – 6. Symposium <strong>der</strong> International Association for Lichenology in Asilomar (14.07. –<br />

19.07.<strong>2008</strong>, A. Beck).<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Arbeit an <strong>der</strong> Typus-Datenbank des Flechtenherbars <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung wurde fortgesetzt<br />

(aktuell 3398 Datensätze) und die bearbeiteten Typusbelege mit Barcode-Labels versehen. Im Berichtszeitraum<br />

wurde Faszikel 8 des Exsikkatenwerkes „Lichenes Anatolici Exsiccati“ (No. 176-200) an 20 Herbarien weltweit<br />

versandt. Die Flechten aus dem Herbar von A. von Hübschmann wurden präpariert (530 Belege). Insertionsarbeiten<br />

wurden durchgeführt. Durch den Transport <strong>der</strong> Kulturschränke für Flechtenalgen in einen Laborraum<br />

konnte Platz für zwei zusätzliche Herbarschränke gewonnen werden, was die Raumsituation zumindest<br />

in Teilbereichen kurzzeitig etwas verbesserte. Präparationsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich<br />

aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das neu erworben<br />

o<strong>der</strong> zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg).<br />

Bildungssektor<br />

Lehrtätigkeit (A. Beck):<br />

Das Praktikum „Biologie <strong>der</strong> Flechten“ (3 SWS; Vorlesungsverzeichnis Nr. 19245) wurde im Berichtszeitraum<br />

erstmalig durchgeführt [18.02 – 22.02.<strong>2008</strong>].<br />

Die Vorlesung „Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Flechtensymbiose“ (1 SWS; Vorlesungsverzeichnis Nr. 19220) wurde im<br />

Berichtszeitraum gelesen [15.04 – 15.07.<strong>2008</strong>].<br />

Symposiumsorganisation<br />

Organisation des Symposiums „Selectivity in the lichen symbiosis “ im Rahmen des IAL6 am 15.07.<strong>2008</strong> in<br />

Asilomar.<br />

Organisation des Rundgesprächs „Ökologische Rolle <strong>der</strong> Flechten“ an <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

Kommission für Ökologie, am 13.10.<strong>2008</strong>.<br />

Betreute Dissertationen:<br />

A. Aleksandrovna Voytsekhovich (Dissertation im Rahmen des Projektes »Photobiont diversity of the lichens<br />

of Karadag Nature reserve (Crimea, Ukraine)«).<br />

R. Vargas (Dissertation im Rahmen des Projektes »Die Gattung Caloplaca Th. Fr. (Teloschistaceae, Ascomycotina)<br />

in Chile«).<br />

Wissenschaftliche Ehrungen:<br />

Die Acharius Medaille <strong>der</strong> IAL wurde auf dem Kongress in Asilomar an H. Hertel verliehen.<br />

Mitarbeit in Fachorganisationen:<br />

A. Beck wurde auf dem IAL6-Kongress in Asilomar zum Council Member at Large (<strong>2008</strong>-2012) gewählt.<br />

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta<br />

103<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

Personal<br />

Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer <strong>der</strong> Bereiche Pteridophyta und Spermatophyta<br />

I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen).<br />

Dr. F. Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer <strong>der</strong> Bereiche Spermatophyta II und Son<strong>der</strong>sammlungen.<br />

Drittmittelstellen:<br />

C. Bräuchler (Projektorganisation und Datenerfassung im API- und LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt, 01.01.-<br />

31.12.).<br />

S. Kattari (Datenerfassung im LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt, 01.03.-31.12.).<br />

P. Montes de Oca (Datenerfassung im LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt, 01.04.-31.12.).<br />

D. Neubacher (IT-Betreuung LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt 01.-31.03., 01.05.-30.06., 01.10.-31.12, siehe auch<br />

5. IT-Zentrum); C. Heibl, Dr. H. Schäfer, Dr. B. Schlumpberger.<br />

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

P. Duchen, C. Gerlach, J. Quaas, D. Steuer, D. Trujillo (alle LAPI-Projekt), A. Adamczewski (Präparation<br />

Sammlung S. Beck), A. Campagna (Ordnungsarbeiten im Herbar), N. Fischer, M. Gerges (beide Präparation<br />

Sammlung S. Beck).<br />

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. h.c. J. Bogner, B. Köth, Dr. W. Lippert, C. Mohn, Prof. Dr. D. Podlech, Dr. S. Tietz.<br />

Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 4577 Belege in 58 Sendungen zu, davon 747 als Kauf, 1220 im<br />

Tausch, und 2610 als Geschenk. Bemerkenswert darunter waren: Über 800 Belege aus Bolivien und Peru (gesammelt<br />

von S. Beck, M. Weigend u. a.); über 200 Belege aus Thailand (eigene Sammlung durch H.-J. Esser et<br />

al.); aus dem Franziskanerkloster St. Anna mindestens 500 Belege des Herbariums von P. A. Hammerschmid<br />

(folgende Angaben zu dem Sammler aus „Index of collectors in M“ unter http://atgard.botanik.biologie.unimuenchen.de/botsyst/ic/ic-bry-h.htm#bry-h00010:<br />

Hammerschmid, Franziskanerpater, 1851-1933; geboren<br />

in Bärnzahn bei Straubing, gestorben in Tölz. 1875-1885 als Seelsorger in verschiedenen Klöstern Bayerns,<br />

1886-1889 in München, ab 1889 in Tölz. 1897-1903 Provinzial <strong>der</strong> bayerischen Franziskaner, insbeson<strong>der</strong>e für<br />

die wissenschaftliche Ausbildung <strong>der</strong> Ordensangehörigen zuständig. Ab 1903 wenden sich seine Studien fast<br />

ausschließlich <strong>der</strong> Botanik zu; bereits 1897 war seine „Exkursionsflora von Tölz und Umgebung“ erschienen,<br />

1928 seine „Exkursionsflora für die deutschen Alpen und das nächste Vorland“).<br />

Drittmittelprojekte<br />

Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen <strong>der</strong> African Plants Initiative (API) <strong>der</strong> Andrew<br />

W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. Das im Jahr 2006 initiierte Netzwerk süddeutscher<br />

Herbarien wurde weitergeführt, indem afrikanische Typusbelege <strong>der</strong> Universität Hohenheim, <strong>der</strong> Universität<br />

Heidelberg, <strong>der</strong> Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, des Forschungsinstituts Senckenberg/Frankfurt<br />

und <strong>der</strong> Universität Tübingen digitalisiert und datenbankmäßig erfasst wurden. Weitere ca. 11.000 Typen<br />

dieser Institutionen sind noch nicht vollständig bearbeitet. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert, zur<br />

Durchführung wurde C. Bräuchler angestellt. Ergebnisse sind unter www.aluka.org online auffindbar.<br />

Das Nachfolgeprojekt ist die Latin American Plants Initiative (LAPI), ebenfalls finanziert von <strong>der</strong> Andrew W.<br />

Mellon Foundation. Während ursprünglich das Ziel des Projektes die Digitalisierung und Erfassung <strong>der</strong> lateinamerikanischen<br />

Typusbelege und relevanter Literatur war, wurde dies nun auf die Belege aller verbleibenden<br />

Kontinente ausgedehnt. Das Jahr <strong>2008</strong> war das erste <strong>der</strong> auf 4-5 Jahre geschätzten Projektlaufzeit. In diesem<br />

Jahr wurden über 7000 Typen <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung prozessiert. Weiter wurden die Daten des im<br />

Jahr 2003 beendeten INFOCOMP-Projektes, welches alle Typen <strong>der</strong> Compositae umfasste, nach Diversity-<br />

Collection konvertiert und die Daten gemäß <strong>der</strong> strukturellen Vorgaben von Mellon optimiert. In die Projektleitung<br />

ist wie<strong>der</strong>um H.-J. Esser eingebunden; zur Durchführung sind C. Bräuchler, S. Kattari und P. Montes<br />

de Oca beschäftigt. Die Entwicklung einer projekt-spezifischen Webschnittstelle zur online-Präsentation <strong>der</strong><br />

Daten einschließlich <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> ist in Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum <strong>der</strong> SNSB geplant, konnte aber aus<br />

104


Personal- und Zeitgründen noch nicht verwirklicht werden.<br />

H.-J. Esser ist auch <strong>2008</strong> Teilnehmer am EuphORBia-Projekt innerhalb des Planetary Biodiversity Inventory<br />

(PBI) <strong>der</strong> National Science Foundation (NSF) (www.euphorbiacae.org). Ziel dieses Projektes ist eine weltweite<br />

virtuelle (also Internet-gestützte) Monographie <strong>der</strong> Gattung Euphorbia, einer <strong>der</strong> grössten Pflanzengattungen.<br />

Das Projekt wird von <strong>der</strong> Michigan University, Ann Arbor, koordiniert. H.-J. Esser ist innerhalb des Projektes<br />

<strong>der</strong> Kooperationspartner für die Arten von Mitteleuropa und Südost-Asien.<br />

Drittmittel-Projekte (Arbeitsgruppe Prof. S. Renner):<br />

GBIF-ECAT 2005 - <strong>2008</strong> project: MelList, a complete taxonomy for the Melastomataceae sensu lato (Myrtales,<br />

eurosids, flowering plants) for the Electronic Catalogue of Names of Known Organisms (ECAT) (www.<br />

melastomataceae.net). Für die informationstechnologischen Entwicklungen und Betreuungen ist das IT-Zentrum<br />

(siehe auch 5.) verantwortlich.<br />

“Evolution of the Atacama Desert flora: Insights from phylogeographic studies on Oxalis and Viola” (DFG-<br />

RE 603/5-1).<br />

“Unveiling the early stages of sex chromosome evolution in plants: a phylogenetic and molecular cytogenetic<br />

approach” (DFG-RE 603/4-2).<br />

“The evolution of dimorphic sex chromosomes in the genus Coccinia (Cucurbitaceae)” (DFG-RE 603/6-1).<br />

“Extremes in chromosome numbers in closely related taxa: A combined approach to studying the un<strong>der</strong>lying<br />

karyotype” (DFG RE 603/7-1).<br />

Forschungsarbeiten:<br />

C. Bräuchler: Taxonomische und phylogenetische Studien an verschiedenen Gruppen <strong>der</strong> Lamiaceae. Erstellung<br />

von bzw. Mitarbeit an verschiedenen Checklisten für ausgewählte Gattungen <strong>der</strong> Lamiaceae. Arbeiten an<br />

diversen Typuslisten basierend auf dem Material <strong>der</strong> an API und LAPI beteiligten Sammlungen.<br />

H.-J. Esser: Weitere Studien zur Bearbeitung <strong>der</strong> Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische<br />

Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbeson<strong>der</strong>e von Bolivien, Brasilien, Ecuador,<br />

Paraguay, Tansania, Malesien, und China, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog<br />

<strong>der</strong> Gefäßpflanzen Boliviens, Flora of China, Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an <strong>der</strong> Flora von<br />

München. Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von C.F.P. von Martius.<br />

S. Kattari: Phylogenetische Studien an Teucrium (Lamiaceae).<br />

S. S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/.<br />

F. Schuhwerk: Bearbeitung bayerischer Hieracium-Arten, u. a. <strong>der</strong> Gruppe um H. bifidum; Vorarbeiten zur<br />

Klärung südamerikanischer (insbeson<strong>der</strong>e ekuadorianischer) Hieracien; Mitarbeit bei <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong><br />

Gattung Hieracium für die Checkliste von Bolivien. Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination einer<br />

Arbeitsgruppe <strong>der</strong> BBG). Sonstige Projekte: Hieracium im Rahmen diverser Kartierungen, Mitarbeit beim<br />

Vorhaben „Bayernflora 2014“.<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

C. Bräuchler: Eingeladener Vortrag und Herbarstudien am Trinity College, Dublin, Irland (02.<strong>2008</strong>). Teilnahme<br />

am 18th International Symposium Biodiversity and Evolutionary Biology of the German Botanial Society<br />

Göttingen (Systematics <strong>2008</strong>, 07.-11.04.<strong>2008</strong>). SYNTHESYS-Besuch am Naturhistorischen Museum Wien<br />

(07.<strong>2008</strong>). Sammelreise auf <strong>der</strong> Balkan-Halbinsel, in Rumänien und Bulgarien (08.-09.<strong>2008</strong>). SYNTHESYS-<br />

Besuch in Budapest (10.<strong>2008</strong>). Zusammen mit H.-J. Esser Teilnahme am 2. Annual LAPI Meeting in Buenos<br />

Aires, Argentinien, anschließende Sammelreise mit Herbarbesuchen in Argentinien (15.11.-07.12.<strong>2008</strong>).<br />

H.-J. Esser: Forschungsaufenthalt in Thailand für Studien und Sammelreise zur Flora von Thailand (14.05.-<br />

11.06.<strong>2008</strong>). SYNTHESYS-Besuch im Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm (06.07.-16.07.<strong>2008</strong>). Teilnahme<br />

am 14. Flora of Thailand Meeting in Kopenhagen (17.08.-24.08.<strong>2008</strong>). 5th Annual API Meeting in Kapstadt,<br />

Südafrika (02.11.-07.11.<strong>2008</strong>).<br />

Zusammen mit C. Bräuchler Teilnahme am 2. Annual LAPI Meeting in Buenos Aires, Argentinien, anschließende<br />

Sammelreise mit Herbarbesuchen in Argentinien (15.11.-07.12.<strong>2008</strong>).<br />

105<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

S. Kattari: Teilnahme am 18th International Symposium Biodiversity and Evolutionary Biology of the German<br />

Botanial Society Göttingen (Systematics <strong>2008</strong>, 07.-11.04.<strong>2008</strong>).<br />

F. Schuhwerk: sieben ein- bzw. zweitägige Sammelexkursionen in Bayern und Tirol.<br />

Komitee-Mitgliedschaften und Herausgebertätigkeiten:<br />

H.-J. Esser: Editorial Board, Flora of Thailand. Editorial Board, Thai Forest Bulletin.<br />

S. S. Renner: Associate Editor für American Naturalist, Systematic Biology, Taxon.<br />

Elected Council Member: Society for Systematic Biology. External Advisory Committee (2005-2010): Marie<br />

Curie fellowship program „Hotspots“, PI Vincent Savolainen, Kew. Elected DFG-Fachgutachter (<strong>2008</strong>-2012).<br />

Technische Arbeiten<br />

Die Zugänge <strong>der</strong> vergangenen Jahre vom Nationalherbar Boliviens wurden zunehmend aufgearbeitet. Die<br />

Datenbank dieser Bestände wurde weiter gepflegt (H.-J. Esser, F. Schuhwerk). Die Neuzugänge des Berichtsjahres<br />

wurden inventarisiert, konnten aber nur zu einem Teil (vor allem die eigenen Aufsammlungen, Belege<br />

zur Flora von München sowie als Geschenk zur Bestimmung zugegangene Belege) aufgelegt, geklebt und<br />

inseriert werden. In verschiedensten Bereichen mussten und müssen immer noch „Auslagerungsfolgen“ beseitigt,<br />

wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete Belege rücksortiert werden. Vom Herbarium des Institutes<br />

für Systematische Botanik wurden ca. 4000 Bögen inseriert. Zusammen mit A. Gröger wurden Bestimmungsarbeiten<br />

an Compositen-Belegen aus Ekuador durchgeführt. Dies sowie die erwähnten Zugänge aus Bolivien<br />

initiierte teilweise Ordnungsarbeiten aufgrund neuer systematischer Glie<strong>der</strong>ungen bei den Compositen. In<br />

einigen Familien (z. B. Cucurbitaceae, Gesneriaceae, Rubiaceae) wurde die systematische Anordnung nach<br />

dem veralteten Index von Dalla Torre und Harms zugunsten einer alphabetischen Reihung <strong>der</strong> akzeptierten<br />

Gattungen aufgegeben.<br />

Durch den Auszug von drei Lehrstühlen <strong>der</strong> Botanik <strong>der</strong> LMU („Botanisches Institut“) aus dem Gebäude<br />

Menzinger Straße 67 wurde Platz in Kellerräumen gewonnen, sodass die Auslagerung unaufgearbeiteten Materials<br />

im Eichamt beendet werden konnte. Fehlende Umbauten und fehlendes Mobiliar ermöglichen allerdings<br />

nur die ebenso provisorische Lagerung in Kartons wie vorher.<br />

4. Bibliothek<br />

Personal<br />

Dipl.-Bibl. S. Witz<br />

Studentische Hilfskraft: T. Weibulat<br />

sonstige Hilfskräfte: U. Spelda, W. Schindler, W. Vill<br />

Bestandsentwicklung:<br />

Im Berichtsjahr kamen 1.138 bibliographische Einheiten hinzu: 1.029 Neuzugänge, 109 Bearbeitungen von<br />

Altbestand (ohne die vielen Karten). Davon entfielen auf die Botanische Staatssammlung 533, auf die Bayerische<br />

Botanische Gesellschaft 351 und auf das frühere Institut für Systematische Botanik (LMU) 145 Medieneinheiten<br />

(ME).<br />

Der Bestand dürfte früheren Schätzungen und den Zählungen (seit dem 01.01.2001) zufolge bei ca. 40.000 ME<br />

(Bücher, Zeitschriftenhefte und Zeitschriftenbände, Karten, CD-ROMs und an<strong>der</strong>e Datenträger, etc., sprich<br />

physische Einheiten) liegen. Hinzu kommt die mehr als umfangreiche Son<strong>der</strong>drucksammlung. Der Raumbedarf<br />

liegt ohne Dubletten bei jährlich mehr als 30 laufenden Regalmetern Zuwachs für den aktiven Bestand<br />

(gleich Freihandmagazin). Bestandspflege und Bestandserhaltung konnten bei weitem nicht in ausreichendem<br />

Maße Rechnung getragen werden.<br />

Nach dem Auszug des benachbarten Instituts in das Biologicum in Martinsried übernimmt seit dem Oktober<br />

<strong>2008</strong> die Institutsbibliothek 1903 (= Systematische Botanik und Mykologie im Department Biologie I <strong>der</strong><br />

LMU) Bücher und Zeitschriften von 1902 (= Botanisches Institut, Bereich Pflanzenphysiologie). Mittlerweile<br />

106


liegt die Zahl <strong>der</strong> hinzu gekommenen Werke bei etwa 100 integrierten ME. Die Prognose ist steigend, dabei<br />

handelt es sich aus historischen Gründen im Wesentlichen um Kryptogamen-Literatur.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> eingetragenen Benutzer liegt mit Stichtag 31.12.<strong>2008</strong> bei 810 eingetragenen Benutzern inklusive<br />

Institutsangehörigen und Mitarbeitern. Die Zahl <strong>der</strong> aktiven Benutzer (das heißt, die auch tatsächlich<br />

bibliothekarische Dienstleistungen in Anspruch genommen haben) von außerhalb lag <strong>2008</strong> bei insgesamt 254<br />

Besuchern und Gästen <strong>der</strong> Bibliothek. In Emails o<strong>der</strong> telefonisch gestellte Anfragen von außerhalb konnten<br />

nicht gezählt werden.<br />

5. IT-Zentrum <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Aufgabe<br />

Das IT Zentrum konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns im Rahmen <strong>der</strong> Diversity Workbench Entwickler Plattform, bietet IT Service<br />

in Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten <strong>der</strong> SNSB, fungiert als GBIF-Datenlieferant<br />

für Sammlungsdaten, die über die Server <strong>der</strong> SNSB bereitgestellt werden und unterhält bzw. entwickelt die<br />

informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF Knotens für Evertebrata II und des Deutschen<br />

GBIF Knotens für Mykologie. Darüber hinaus fungiert das IT-Zentrum <strong>der</strong> SNSB als Repositorium für Forschungsprimärdaten<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Biodiversitätsforschung und Ökologie.<br />

Personal<br />

Dr. D. Triebel (Wissenschaftliche Koordination und Leitung).<br />

Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler).<br />

Dipl.-Inf. A.R. Lakehsar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, teilzeitbeschäftigt).<br />

Dipl.-Math. D. Neubacher (Software-Entwickler, System-Administrator, teilzeitbeschäftigt bzw. stundenweise<br />

in den Projekten MelList, API und LAPI).<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert):<br />

Dr. K. Schubert (UserHelpDesk DiversityTaxonNames, GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList).<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Dr. O. Feher (Testen von Diversity Workbench-Komponenten, Test Arbeitsabläufe Scannen von Belegen), E.<br />

Kiss (Programmierung von DiversityResources), Dr. G. Kirchhof (Testen von Diversity Workbench-Komponenten),<br />

Dr. G. Hagedorn (Julius-Kühn Institut Berlin, Diversity Workbench), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-<br />

Netz).<br />

Service<br />

Die Mitarbeiter des IT Zentrums <strong>der</strong> SNSB erfüllten die Serviceaufgaben <strong>der</strong> Einrichtung in enger Kooperation<br />

mit Mitarbeitern <strong>der</strong> BSM.<br />

Server- und Netzwerkadministration, Datenbank- und Systempflege, Wiki<br />

Das Netzwerk aus sieben Servern (LINUX und MS Windows als Plattform) wurde gewartet und ausgebaut;<br />

u. a. wurde ein FTP-Server zum Hinterlegen von großen Bilddokumenten für externe Anwen<strong>der</strong> eingerichtet.<br />

Allein <strong>der</strong> GBIF-Knoten für Mykologie stellt 19 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webclients zur<br />

Verfügung. Die sechs Informationssysteme www.deemy.de, www.lias.net, www.melastomataceae.net, www.<br />

mycology.net, www.phycology.net und www.mycophylogeny.net wurden technisch gepflegt und ausgebaut.<br />

Mittels eines BioCase-Wrappers waren Ende <strong>2008</strong> 132.000 Datensätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-<br />

Portal abrufbar, davon wurden rund 2.000 Datensätze im Berichtszeitraum online neu verfügbar gemacht.<br />

Als Datenprovi<strong>der</strong> fungieren die <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Ein in München<br />

entwickelter SPICE-Wrapper für taxonomische Namen liefert Daten aus LIAS (über Species 2000). <strong>2008</strong> wurde<br />

das JSP-Wiki des IT-Zentrums <strong>der</strong> SNSB zum Management <strong>der</strong> technischen Infrastruktur, Arbeitsprozesse<br />

107<br />

Botanische Staatssammlung München


Botanische Staatssammlung München<br />

und Projekte an <strong>der</strong> Einrichtung durch die Mitarbeiter selbst weitergepflegt. Es umfasst inzwischen rund 200<br />

nicht öffentlich zugängliche Seiten.<br />

Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bil<strong>der</strong>n<br />

Derzeit werden in verschiedenen Storage-Einheiten rund 25.000 Bil<strong>der</strong> (ca. 12 TByte) gesichert und dauerhaft<br />

archiviert, im Berichtzeitraum kamen weit über 7000 Bil<strong>der</strong> allein aus den Projekten API und LAPI hinzu.<br />

Hostingfunktionen für an<strong>der</strong>e deutsche Institutionen<br />

Im Berichtzeitraum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings durch das IT-Zentrum übernommen, um<br />

auch nach dem Ende von Drittmittelprojekten zur Datenerfassung die erfassten Datensammlungen nachhaltig<br />

zu sichern, die Pflege und die weitere online-Verfügbarkeit zu garantieren und Software-Entwicklungen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Biodiversitätsinformatik auch nach För<strong>der</strong>ende mittelfristig zu sichern.<br />

Dies betraf:<br />

• Datensammlungen in Datenbanken ohne online-Präsentation für einige Partner-Herbarien des API-Projektes<br />

•<br />

die online-Präsentation von Datensammlungen für 9 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D My-<br />

kologie-Knotens (<strong>der</strong>zeit 12 Datenbanken) siehe http://www.botanischestaatssammlung.de/facilities/itfacility/hosting.html<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Auch Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum fanden <strong>2008</strong> in enger Kooperation mit Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> BSM statt und wurden finanziert durch Mittel des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst für „innovatives Arbeiten“ sowie über die Drittmittelprojekte GBIF-ECAT SeedMoney<br />

MelList und die Projekte API und LAPI <strong>der</strong> Andrew W. Mellon-Foundation.<br />

Spezielle Software-Entwicklungen bzw. –Installationen umfassten:<br />

Die Weiterentwicklung <strong>der</strong> international erfolgreichen JAVA-basierten Software NaviKey (www.navikey.<br />

net).<br />

Die Software zur Identifizierung von Objekten/Organismen ist weltweit in über 20 Projekten im Einsatz (http://<br />

www.navikey.net/webprojects.html). Die Software konnte im Berichtsjahr wesentlich weiterentwickelt werden<br />

(siehe Version 5 Release, Juni <strong>2008</strong>).<br />

Die Entwicklung von Webservices und Wrapper-Installationen<br />

Hier sind weitere Anpassungen des in M installierten BioCase-Wrappers zu erwähnen. Für IndExs, LIAS<br />

names und MEL names wurden die speziellen Webprogramme ausgebaut, die es externen Softwareentwicklern<br />

erlauben, die Schnittstellen via SOAP anzusprechen und die bereitgestellte Information in die eigene<br />

Software zu übernehmen.<br />

Webschnittstellen vor allem für Namens- und Sammlungsdaten<br />

Rund 40 verschiedene Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken (12 davon Sammlungsdatenbanken)<br />

wurden technisch gepflegt, (weiter-)entwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung o<strong>der</strong> neuen inhaltlichen<br />

Vorgaben angepasst. Für die Säugetiersammlung <strong>der</strong> Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie<br />

München wurde eine eigene JSP-Webschnittstelle www.snsb.info/DatabaseClient/SAPMmammaliacoll/<br />

entwickelt.<br />

Aufbau des Portals “Melastomataceae.Net-A Site with Information on the Biodiversity of Melastomataceae”<br />

<strong>2008</strong> wurden kleinere technische Anpassungsarbeiten zum Ausbau des Portals durchgeführt und vor allem <strong>der</strong><br />

inhaltliche Aufbau im Rahmen des GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList fortgesetzt (Prozessierung von<br />

rund 10.000 Datensätzen im Berichtszeitraum). Im MelList-Projekt werden sowohl von Brasilien aus, als auch<br />

von Nordamerika und Deutschland aus Daten direkt auf den Servern in München eingegeben.<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> Datenbank-Applikationen des Diversity Workbench Frameworks<br />

• DiversityCollection:<br />

Der .Net Client von DiversityCollection und die darunterliegende Datenbank wurden ausgebaut (z.B. GRID-<br />

108


Modus <strong>der</strong> Dateneingabe, Ausbau zur Erfassung von Beobachtungsdaten und DNA-Proben, Ausbau <strong>der</strong> Kommunikation<br />

zwischen den Modulen sowie Import- und Exportfunktionen). Stand Ende <strong>2008</strong>: rund 162.000<br />

Datensätze in DiversityCollection. Über eine Schnittstelle können spezielle Namensdienste als Webservice<br />

abgefragt werden (z.B. IndexFungorum, Paleobiology Database). Sowohl <strong>der</strong> Client als auch die Datenbank<br />

steht unter www.diversityworkbench.net zum Download bereit.<br />

• DiversityTaxonNames<br />

DiversityTaxonNames wurde ausgebaut. Der .Net Client zur Dateneingabe ist an verschiedenen Institutionen<br />

in den USA, Brasilien und in Deutschland im Einsatz (Datenbanken in M). Er bediente <strong>2008</strong> die Projekte<br />

LIAS und MelList (rund 15 Installationen zur online-Eingabe). Darüber hinaus werden über DiversityTaxon-<br />

Names globale Thesauri für Pilze, Flechten, Schleimpilze, Gefäßpflanzen und Säugetiere bereitgestellt. Der<br />

Client steht unter www.diversityworkbench.net zum Download bereit.<br />

• Weitere Module <strong>der</strong> Diversity Workbench<br />

Verschiedene Module <strong>der</strong> Diversity Workbench wurden in Hinblick auf die Erfor<strong>der</strong>nisse von paläontologischen<br />

und zoologischen Projekten ausgebaut. Dazu wurden verschiedene Analysen von Alt-Systemen<br />

durchgeführt und Gespräche mit Anwen<strong>der</strong>gruppen aus <strong>der</strong> BSPG, SAPM und ZSM geführt. Derzeit sind Diversity<br />

Workbench-Clients - außer an den SNSB - an ca. 20-25 externen Einrichtungen weltweit installiert.<br />

Workshops am IT-Zentrum<br />

Es wurden im Berichtszeitraum vier DiversityCollection-Workshops mit insgesamt 29 Teilnehmern abgehalten:<br />

03.04., 12.06., 07.07., 15.10.; Betreuung durch D. Triebel und M. Weiss. Sie dienten dazu, die Anwen<strong>der</strong><br />

mit <strong>der</strong> Dateneingabe über die .Net Clients von DiversityCollection und DiversityTaxonNames direkt am PC<br />

vertraut zu machen.<br />

Wissenschaftliche Reisen<br />

Universität Marburg (24.-25.06.<strong>2008</strong>; D. Triebel).<br />

6. Sonstiges<br />

Molekularlabor und Sequenziergerät<br />

Für das Molekularlabor <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung war auch <strong>2008</strong> A. Beck verantwortlich. Aufgrund<br />

des Auszugs <strong>der</strong> physiologischen Botanik <strong>der</strong> LMU konnten nun die meisten Geräte in einem Labor mit ausreichend<br />

großen Türen (für die Kulturschränke <strong>der</strong> Flechtenalgen) zusammen aufgestellt werden, was den Arbeitsablauf<br />

deutlich vereinfacht. An<strong>der</strong>erseits musste zunächst ein erheblicher Zeitaufwand in den Transport<br />

und die Inbetriebnahme <strong>der</strong> Geräte investiert werden. Es wurde nrDNA von Ascomyceten und Flechtenalgen<br />

verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert.<br />

109<br />

Botanische Staatssammlung München


Mineralogische Staatssammlung München<br />

Mineralogische Staatssammlung München<br />

Theresienstraße 41<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180 43 12<br />

Fax: 089/2180 43 34<br />

E-mail: Mineralogische.Staatssammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/<br />

1. Aufgabe<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen:<br />

Pflege, Bewahrung und Ausbau <strong>der</strong> mineralogischen Sammlungsbestände, <strong>der</strong>en wissenschaftliche Untersuchung<br />

und Bereitstellung für Wissenschaftler an<strong>der</strong>er Forschungseinrichtungen. Der Schutz <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Sammlung<br />

vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen<br />

Ranges.<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich <strong>der</strong> Kristalle und seiner Son<strong>der</strong>ausstellungen (siehe eigenes<br />

Kapitel) und Hilfe bei <strong>der</strong> Gestaltung von Ausstellungen an<strong>der</strong>er Museen.<br />

Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten<br />

Laien für Auskünfte zur Verfügung.<br />

2. Personal<br />

Direktor<br />

Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomaterialien<br />

am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie, <strong>der</strong> Ludwig-Maximilian-Universität<br />

München (LMU).<br />

Sekretariat<br />

Gabriele Sieber, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator<br />

Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin<br />

Technisches Personal<br />

Edda Espig, Museumsarbeiterin<br />

Gerd Heiß, Museumsaufseher und Kassierer<br />

Manfred Schmid, Technischer Angestellter<br />

Doris Schunke, Technische Angestellte (bis 30.6.<strong>2008</strong>)<br />

Aliaksandra Kakaveshka, Technische Angestellte (ab 1.11.2009)<br />

Hilfskräfte<br />

Evelyn Melchers, Museumsaufseherin und Kassiererin<br />

Maria Wieland, studentische Hilfskraft<br />

Alexan<strong>der</strong> Beck, studentische Hilfskraft<br />

Christoph Schlueter, studentische Hilfskraft<br />

Ehrenamtlicher Mitarbeiter:<br />

Dr. Helmut Mayr<br />

110


3. Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden insgesamt 357 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 318<br />

Mineralstufen angekauft (davon 290 Stück Sammlung Franz).<br />

21 Stücke wurden <strong>der</strong> Sammlung u.a. von folgenden Spen<strong>der</strong>n als Geschenk übergeben (in Klammern Stückzahlen):<br />

Herr Färber (1), Herr Prof. Fehr (1), Herr Dr. Hochleitner (15), Herr Rewitzer (2), Herr Weise (2).<br />

Insgesamt 18 vom wissenschaftlichen Personal auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden ebenfalls in<br />

die Sammlung aufgenommen.<br />

Forschungsarbeiten:<br />

Schmahl, W.W.:<br />

- Biomineralisation von Brachiopodenschalen<br />

- Eigenschaften von neuen Materialien:<br />

- Hochtemperatursupraleiter<br />

- Formgedächtnislegierungen<br />

- Aschen aus <strong>der</strong> Müllverbrennung<br />

- Bindemittel<br />

- Prozesse an Kristalloberflächen<br />

-<br />

Hochleitner, R.:<br />

- Die Biodiversität griechischer Pliozänvorkommen (mit Simon Schnei<strong>der</strong>, Paläontologische Staats<br />

sammlung München)<br />

- Kristallchemie <strong>der</strong> Mischkristallreihe Wendwilsonit-Roselith<br />

- Untersuchung <strong>der</strong> Mischkristallbeziehungen in <strong>der</strong> Jahnsit-Gruppe<br />

- Mineralogie <strong>der</strong> opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten)<br />

- Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein<br />

- Sekundärmineralbildungen in <strong>der</strong> Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien<br />

Kaliwoda, M.:<br />

- Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten <strong>der</strong> Ilimaussaq Intrusion, Grönland<br />

- Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien<br />

- Thermobarometrie an Mantelxenolithen<br />

- Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen<br />

- Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein<br />

Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom 20.2. bis 1.3. <strong>2008</strong> (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit<br />

Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Sammlung von Mineralproben aus <strong>der</strong> Gold-Lagerstätte Rodalquilar<br />

und aus den Oxidationszonen südspanischer Kupfer-Zink-Lagerstätten. Zusätzlich Probennahmen im<br />

Unteren Pliozän von Estepona für die Paläontologische Staatssammlung.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material <strong>der</strong> Staatssammlung (z.T. noch<br />

nicht abgeschlossen):<br />

- Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München)<br />

- Oberflächenuntersuchungen an Anatas-Einkristallen (Prof. Dr. Ulrike Diebold, Tulane University,<br />

New Orleans, USA)<br />

- Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani)<br />

- Prähistorische Metallnutzung in <strong>der</strong> Slowakei (Dissertation Markus Schreiner)<br />

111<br />

Mineralogische Staatssammlung


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

- Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr. Julius Schnei<strong>der</strong>, LMU München)<br />

- Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen)<br />

- Untersuchung von Granaten in frühmittelalterlichen Fibeln (Diplomarbeit Norbert Gast)<br />

Sonstiges<br />

An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr <strong>2008</strong> Mineralstufen bzw. Mineralproben<br />

ausgeliehen: Rieskratermuseum Nördlingen, Museum Mensch und Natur, Haus <strong>der</strong> Bayerischen Geschichte,<br />

Koordinierungsbüro Geotechnologien Potsdam, Deutsches Museum München, Casjen Merkel, Sektion Kristallografie<br />

des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU; Andreas Götz, Sektion Kristallographie<br />

des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU, Dr. E Griesshaber. Sektion Kristallographie<br />

des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU, Mineralogische Sammlung <strong>der</strong><br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mineralogisches Museum <strong>der</strong> Universität Marburg.<br />

Hochleitner, R.:<br />

Vertreter <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspädagogischen<br />

Zentrums München.<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.<br />

Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen <strong>der</strong> Deutschen Mineralogischen Gesellschaft.<br />

Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich <strong>der</strong> Kristalle)<br />

Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden beantwortet.<br />

Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Wan<strong>der</strong>ausstellung<br />

„Unruhige Erde“ Deutsches Technikmuseum Berlin (29.11. 2007 – 2.3.<strong>2008</strong>); Von edlen Steinen und<br />

gediegenen Metallen“, Mineralogisches Museum <strong>der</strong> Phillips-Universität Marburg ( 13.12.2007 – 4.5.<strong>2008</strong>);<br />

Ausstellung „Kunst- und Wun<strong>der</strong>kammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz,<br />

Landshut (1.1.<strong>2008</strong> – 31.12.<strong>2008</strong>); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an <strong>der</strong> Aisch (1.1.<strong>2008</strong><br />

– 31.12.<strong>2008</strong>); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.<strong>2008</strong> – 31.12. <strong>2008</strong>); Exponate<br />

für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.<strong>2008</strong> -<br />

31.12.<strong>2008</strong>).<br />

4. Bibliothek<br />

Im Berichtsjahr wurden 7 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende <strong>2008</strong> wie<br />

folgt:<br />

1481 Bücher<br />

225 Geologische Karten<br />

437 Topographische Karten<br />

25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten)<br />

Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden <strong>der</strong> Mineralogischen Staatssammlung<br />

auch <strong>2008</strong> von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.<br />

112


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Richard-Wagner-Str. 10<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2180-6630<br />

Fax: 089/2180-6601<br />

E-mail: pal.sammlung@lrz.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://www.palmuc.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation<br />

und Erforschung <strong>der</strong> Entwicklungsgeschichte des Lebens und <strong>der</strong> Erde, <strong>der</strong> Wechselbeziehungen zwischen den<br />

Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie <strong>der</strong> geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern<br />

ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Paläontologische Forschungsschwerpunkte<br />

sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie <strong>der</strong> vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt.<br />

Zu den geologischen Forschungsschwerpunkten zählen u.a die geologische Entwicklung Bayerns und die<br />

Ermittlung von Standort-typischen Geo-Isotopen (Isotopengeochemie).<br />

Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler,<br />

Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die Herausgabe<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Son<strong>der</strong>ausstellungen im Paläontologischen Museum<br />

München, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und an<strong>der</strong>norts.<br />

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen<br />

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist <strong>der</strong> Sektion Paläontologie des Departments<br />

für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich,<br />

funktionell und durch Personalunion in <strong>der</strong> Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche <strong>der</strong> BSPG werden zur<br />

Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation<br />

zwischen BSPG und Sektion Paläontologie des LMU-Departments besteht auch bei <strong>der</strong> gemeinsamen Nutzung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie <strong>der</strong> gemeinsamen Bibliothek. Eine enge<br />

Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit <strong>der</strong> gemeinsamen Nutzung von Labors,<br />

personeller Ressourcen und <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.<br />

Leitung<br />

bis 30.09.<strong>2008</strong>:<br />

Dr. Winfried Werner, Kommissarischer Direktor; Hauptkonservator, Leitung und Geschäftsführung:<br />

Direktor seit 01.10.<strong>2008</strong>:<br />

Prof. Dr. Gert Wörheide, Professor für Paläontologie und Historische Geologie am Department für Geo- und<br />

Umweltwissenschaften, Sektion Paläontologie, <strong>der</strong> Ludwig-Maximiliabns-Universität München (LMU), Leitung<br />

und Geschäftsführung.<br />

Verwaltung:<br />

Ella Kunz, Verwaltungsangestellte; Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte.<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

113


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

3. Bericht<br />

3.1. Personal<br />

Wissenschaftliches Personal:<br />

Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stv. Direktor, Haushalt, Personal, Bibliothek, Koordination <strong>der</strong> Ausstellungen<br />

des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, Cnidaria I.<br />

Prof. Dr. Stefan Hölzl, Wissenschaftlicher Angestellter; Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung<br />

von Ausstellungen des Geologischen Museums München, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung des Labors für Geo-<br />

Isotope.<br />

Prof. Dr. Michael Krings, Wissenschaftlicher Angestellter; Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion <strong>der</strong><br />

„Zitteliana“, Koordination <strong>der</strong> Ausstellung „Fossil des Monats“.<br />

Dr. Martin Nose, Oberkonservator; Stellvertreter in Leitungs- und Haushaltsangelegenheiten (bis 30.09.<strong>2008</strong>);<br />

Sammlungsbereiche Cnidaria II, Arthropoda, Echino<strong>der</strong>mata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen;<br />

Schullaborbeauftragter.<br />

PD Dr. Alexan<strong>der</strong> Nützel, Konservator z.A., Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda,<br />

Bryozoa, Historische Geologie; EDV- und Sammlungsdatenbank-Angelegenheiten.<br />

PD Dr. Oliver Rauhut, Konservator; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbetreuung,<br />

Copyright-Angelegenheiten.<br />

PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin z.A., Sammlungsbereich Mammalia.<br />

Drittmittel:<br />

Dr. Julia B. Desojo (Humboldt-Stiftung, bis 30.11.<strong>2008</strong>)<br />

Dr. Peter Deters-Itzelsberger (EU, teilzeitbeschäftigt, bis 30.06.<strong>2008</strong>)<br />

Dr. Chrisitan Dekant (EU, seit 01.06.<strong>2008</strong>)<br />

Prof. Dr. Peter Horn (BMBF, beschäftigt auf Honorarbasis)<br />

Dipl.-Geol. Tom Hübner (DFG, teilzeitbeschäftigt)<br />

Dr. Adriana López-Arbarello (DFG)<br />

Dipl.-Biol. Katrin Moser (DFG, teilzeitbeschäftigt)<br />

Dipl.-Geol. Susanne Rummel (BMBF, EU, teilzeitbeschäftigt)<br />

Technisches Personal:<br />

Elisabeth Böck, Technische Angestellte; Chemische Analytik.<br />

Alexandra Meschke, Technische Angestellte; Präparation (z. Zt. Erziehungsurlaub).<br />

Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin; Präparation (z. Zt. Erziehungsurlaub).<br />

Renate Liebreich, Technische Hauptsekretärin; Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation<br />

<strong>der</strong> Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte, Son<strong>der</strong>müllbeauftragte, Betreuung<br />

<strong>der</strong> Schlüsselkartei und Transpon<strong>der</strong>-Angelegenheiten.<br />

Ulrich Projahn, Technischer Angestellter, Präparation.<br />

Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister; verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbearbeitung<br />

(teilzeitbeschäftigt).<br />

Stefan Sónyi, Technischer Angestellter; Präparation; Typenkatalog; Betreuung des Dienstfahrzeugs.<br />

Helmut Voecks, Museumsarbeiter; Mithilfe in <strong>der</strong> Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, Inventarisierung,<br />

Reinigung von Sammlungsräumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Geräteinventars <strong>der</strong> Geologie,<br />

allgemeine Verwaltungsarbeiten.<br />

Edgar Wimmer, Schreinermeister; Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt).<br />

114


Bibliothek:<br />

Judith Erl, Verwaltungsangestellte (z.Zt. Erziehungsurlaub).<br />

Dipl.-Geol. Simon Schnei<strong>der</strong>, Verwaltungsangestellter (Elternzeitvertretung, seit 01.02.<strong>2008</strong>).<br />

Computer-basierte Grafik und Multimedia:<br />

Manuela Schellenberger, Technische Angestellte (teilzeitbeschäftigt, z.Zt. Erziehungsurlaub).<br />

Martine Focke, Technische Angestellte (teilzeitbeschäftigt).<br />

Lydia Geißler, Technische Angestellte (teilzeitbeschäftigt, ab 01.07.<strong>2008</strong>).<br />

Museumsdienst:<br />

Radinka Milicic, Museumsarbeiterin (teilzeitbeschäftigt).<br />

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dr. D. Barthelt-Ludwig, Prof. Dr. K. Heißig, Prof. Dr. D. Herm, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe,<br />

Prof. Dr. W. Jung, Dipl.-Geol. H. Martin, Prof. Dr.Dr.hc. H. Miller, Dipl.-Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-<br />

Ülkümen, Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere.<br />

Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika):<br />

Nicola Heckeberg, im Rahmen des Studiums (18.02. bis 14.03.<strong>2008</strong>).<br />

Manfred Heynck, Schülerpraktikum (09.-13.06.<strong>2008</strong>).<br />

Die Sammlungsbestände <strong>der</strong> Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mikropaläontologie;<br />

Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten <strong>der</strong><br />

Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich bearbeitet<br />

und betreut.<br />

Gastwissenschaftler/Innen an <strong>der</strong> BSPG:<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> besuchten über 40 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt<br />

über 200 Arbeitstage an <strong>der</strong> BSPG.<br />

3.2 Sammlung und Forschung<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge:<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Kollektion Rudisten (Muscheln) aus <strong>der</strong> Kreide des Oman, Kollektion Ammoniten aus <strong>der</strong> Trias von Nevada,<br />

mehrere Stromatolithen-Platten aus den Präkambrium <strong>der</strong> USA und Australiens (Geschenke För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong><br />

BSPG); Gastropoden aus <strong>der</strong> Nayband-Formation (Trias) des Iran (Geschenk M. Mannai u. Dr. Yazdi, Univ.<br />

Esfahan), Wirbeltierreste aus <strong>der</strong> miozänen Spaltenfüllung Petersbuch (Aufsammlung Dr. J. Prietó, München)<br />

und <strong>der</strong> Tongrube Puttenhausen (Aufsammlungen Dr. J. Prietó, Dr. M. Böhme), größere Kollektion div. Fossilien<br />

(Geschenk H. Hinle, Eching), div. Fossilien (Geschenk Prof. Dr. N. Schmidt-Kittler, Mainz), Krebsreste<br />

aus dem Lias epsilon von Bachhausen, Rhein-Main-Donau-Kanal-Baustelle (Geschenk W. Hartwig, Nürnberg),<br />

Makrofossilien aus <strong>der</strong> OMM bei Passau (Geschenk S. Schnei<strong>der</strong>, München).<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Überführung <strong>der</strong> Fossilien- und Gesteinssammlung <strong>der</strong> Institute für Paläontologie und Geologie<br />

<strong>der</strong> Universität Würzburg (s. <strong>Jahresbericht</strong> 2007) wurden weitere 4 Schränke mit Materialien nach<br />

München und Poing transferiert.<br />

115


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Von <strong>der</strong> Universität Erlangen (Institut für Paläontologie und Geologie): Übernahme einer Sammlung Fährtenplatten<br />

aus dem Keuper von Franken (Slg. Kehl).<br />

Ankäufe <strong>der</strong> BSPG:<br />

Stromatolithen-Platte (Präkambrium, Minnesota).<br />

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl):<br />

Microgastropoden aus dem Karbon von Arkansas, USA (Dr. A. Nützel u.a.), Mikrofaunen aus den Ortenburger<br />

Meeeressanden und <strong>der</strong> Oberen Meeresmolasse <strong>der</strong> Bohrung Altdorf (M. Pippèrr, div. Aufsammlungen,<br />

Bohrung BGLA), silizifierte Wurzelhorizonte aus dem Miozän bei Passau (S. Schnei<strong>der</strong> u.a.), Otolithen aus<br />

<strong>der</strong> Oberen Süßwassermolasse bei Neuburg a.d. Donau (Slg. E. Lang, Prof. B. Reichenbacher et al.); Belege zu<br />

6 Diplom-Arbeiten.<br />

Weitere von den Freunden <strong>der</strong> Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München<br />

e.V. erworbene und <strong>der</strong> Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl):<br />

Handstücke des Rhynie-Chert, Devon, Schottland; Stammscheibe von Dernbachia (Perm, Brasilien), Scheibe<br />

von Hermatophyton (Oberjura, Colorado), div. Wirbellose aus dem Paläozoikum <strong>der</strong> USA, Kalkschwämme<br />

aus <strong>der</strong> Kreide von England, Gastropoden und Cephalopoden aus <strong>der</strong> Trias bei Salzburg, Kollektion Ammoniten<br />

aus dem Lias <strong>der</strong> Region Salzburg, Gastropoden aus dem Lias von Franken, div. Säugetierreste aus <strong>der</strong><br />

Oberkreide von South Dakota, Stoßzahn von Prodeinotherium bavaricum (Miozän, Derching), zwei Blastoideen<br />

mit Armen (Karbon, USA), Fische aus <strong>der</strong> Green River Formation (Eozän, Wyoming).<br />

Geschenke (Auswahl):<br />

Platte mit Ammonitenrollmarken und Quallen (Tithon, Painten; Geschenk M. Rothgänger u. Dr. M. Röper),<br />

Tigereisen (Präkambrium, Südafrika, Geschenk Dr. M. Nose), 2 Ginkgo-Handstücke, Unterkreide, Hannover<br />

(Geschenk Prof. W. Jung), Ginkgo-Verwandte aus dem Oberjura von Daiting (Geschenk Dr. H. Tischlinger,<br />

Stammham), Bivalven aus <strong>der</strong> Cassian Formation, Trias (Geschenk Dr. A. Nützel), Ammoniten aus dem Neokom<br />

vonBad Ischl (Geschenk Prof. Dr. H. Immel), Gastropoden-Platten aus dem Dachsteinkalk des Tennengebirges<br />

(Geschenk R. Veit, Velden); Handstück Rhynie-Chert, Unterdevon, Schottland; Korallen aus dem<br />

Mitteljura von England, Muscheln aus dem Jura von Nie<strong>der</strong>sachsen, Rostroconchier aus dem Karbon von<br />

Texas und dem Devon <strong>der</strong> Eifel (Geschenke Dr. W. Werner), Gehörknochen eines Delphins, Miozän, Malta<br />

(Geschenk E. Berger, München), größere Kollektionen Fossilien und Gesteine (Geschenke Prof. Dr. K. Heißig,<br />

PD. Dr. D. Schmid, München).<br />

Sammlungsorganisation und -aufbereitung<br />

Typenkatalog:<br />

Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von ca. 200 Typen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Gastropoden-Sammlung).<br />

Erfassung <strong>der</strong> BSPG-Bestände in Datenbank:<br />

Nach umfangreichen Vorgesprächen mit <strong>der</strong> Botanischen Staatssammlung (Dr. Triebel, M. Weiss) wurde entschieden,<br />

die Bestände <strong>der</strong> BSPG mit <strong>der</strong> bereits erfolgreich laufenden Datenbank „Diversity Collection“ <strong>der</strong><br />

BSM zu erfassen. Hierfür wurde die Datenbank um etliche geologisch-paläontologisch relevante Aspekte erweitert<br />

und an die Bedürfnisse <strong>der</strong> BSPG angepasst. Außerdem im Berichtsjahr: Beginn des Imports des alten<br />

Typenkatalogs (Access Datenbank) sowie des Literaturverzeichnisses (v.a. A. Nützel, G. Rößner, W. Werner,<br />

S. Sónyi).<br />

Der Dank <strong>der</strong> BSPG gilt in diesem Zusammenhang Frau Dr. Triebel und Herrn M. Weiss für die enge Zusam-<br />

116


menarbeit und logistische Hilfestellung.<br />

Mikropaläontologie:<br />

Fortführung <strong>der</strong> Reorganisation und Neuetikettierung <strong>der</strong> Ostracoden-Sammlung sowie Erfassung <strong>der</strong> Typen<br />

durch W. Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter) und R. Matzke-Karasz (Sekt. Paläont.); in diesem Zusammenhang<br />

umfangreiche Recherchen an <strong>der</strong> BSPG und an<strong>der</strong>en Sammlungen über den Verbleib vermisster Belegmaterialien;<br />

Fortführung <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> bisher erfassten Belegmaterialien, Publikationen und Sammlungsnummern.<br />

Paläobotaniksammlung:<br />

Fortführung <strong>der</strong> sammlungstechnischen Aufbereitung <strong>der</strong> Sammlung Dernbach.<br />

Evertebraten-Sammlung:<br />

Systematische Neuordnung <strong>der</strong> Gastropoden-Sammlung (durch A. Nützel); Fortführung folgen<strong>der</strong> Arbeiten:<br />

Inventarisierung und Neuetikettierung <strong>der</strong> Gastropoden-Sammlung im Rahmen <strong>der</strong> Typenkatalogarbeiten, Erfassung<br />

<strong>der</strong> Typen und Originale <strong>der</strong> Korallensammlung, Erfassung <strong>der</strong> Slg. Morawetz (alpine Fossilien) und<br />

Schloz (Fossilien <strong>der</strong> Alb) durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter), technische Aufbereitung <strong>der</strong> Ammonitensammlungen<br />

von V. Schlampp (mit Unterstützung von G. Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter); Neuordnung <strong>der</strong><br />

Jura-Sammlung von Portugal, <strong>der</strong> Bivalven-Sammlung und regionaler Sammlungsbestände (durch W.Werner<br />

und M. Nose). Fortführung <strong>der</strong> Inventarisierung umfangreicher Korallen- und Stromatoporensammlungen aus<br />

dem Devon <strong>der</strong> Eifel und Böhmens sowie dem Silur von Gotland (Sammlungen May, Nose, Salerno, Schrö<strong>der</strong>)<br />

(durch M. Nose).<br />

Wirbeltiersammlung:<br />

Fortführung <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> Säugersammlung und Einglie<strong>der</strong>ung des Materials von Sandelzhausen<br />

in die Hauptsammlung (G. Rößner, K. Heissig und Mitarbeiter), Aufnahme <strong>der</strong> Gargano-Sammlung, Fortführung<br />

<strong>der</strong> Inventarisierung <strong>der</strong> Sammlung N. Rückert (Neogen <strong>der</strong> Türkei), Fortführung <strong>der</strong> <strong>der</strong> systematischen<br />

Neuordnung <strong>der</strong> Sammlung Nie<strong>der</strong>er Wirbeltiere (O. Rauhut).<br />

Geologische Sammlung<br />

Aufnahme von Belegstücken aus Dissertationen und Diplomarbeiten <strong>der</strong> Sektion Geologie <strong>der</strong> LMU München.<br />

Ebenso Einzelstücke aus Ankäufen und überlassene Stücke aus Privatsammlungen.<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei <strong>der</strong> Sammlungsverwaltung wie die<br />

Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und<br />

Minerale, an<strong>der</strong>erseits Forschung im Gelände, Labor und in <strong>der</strong> Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte:<br />

Fechner, R., Rauhut, O.W.U.:<br />

Evolution des Beckengürtels und <strong>der</strong> Hinterextremitäten bei sauropodomorphen Dinosauriern.<br />

Hölzl, S.:<br />

„Development of reliable traceability methods and systems to establish the origin/mode of production of food<br />

products “, im Rahmen des EU-Projektes „Trace - Tracing Food Commodities in Europe“.<br />

„Nasca: Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung <strong>der</strong> Kulturgeschichte - Isotopenanalytischer<br />

Teil“ „, im Rahmen des BMBF-Projekverbundes „Neue Technologien in den Geisteswissenschaften“.<br />

Projekt „Moorleiche aus dem Dachauer Moos“ in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Archäologischen Staatssammlung<br />

München.<br />

117


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Mehrere Einzelprojekte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin <strong>der</strong> LMU bzw. TU München<br />

sowie nationalen und internationalen Institutionen<br />

Mehrere Einzelprojekte aus dem Bereich <strong>der</strong> Lagerstättenkunde (Zypern, Eritrea).<br />

Mehrere Einzelprojekte zum Thema „Geochemie im Präkambrium Südafrikas“.<br />

Mehrere Einzelprojekte zum Thema „Authenitizität von Lebensmitteln und Geo-Isotope“ u.a. in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bayerischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit.<br />

Hübner, T.:<br />

Histologie und Ontogenie des kleinen ornithopoden Dinosauriers Dysalotosaurus.<br />

Krings, M.:<br />

Devonische und karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotzler,<br />

R. Agerer, LMU München; T.N. Taylor, A.B. Schwendemann, Univ. of Kansas; H. Kerp u. H. Hass, WWU<br />

Münster; J. Galtier, Univ. Montpellier).<br />

Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, WWU Münster;<br />

S. Schultka, Mus. f. Naturk. Berlin; W.A. DiMichele u. D.J. Chaney, Smithsonian Inst., Washington<br />

DC).<br />

Nicht kalzifizierende Makroalgen.<br />

Triassische and kretazische Farne und Gymnospermen (mit B.J. Axsmith, Univ. of South Alabama; H. Kerp,<br />

WWU Münster; C. Pott, Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm).<br />

Methodologie <strong>der</strong> Kutikularanalyse.<br />

Betreuung einer Dissertation.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments Biologie<br />

I (Biodiversitätsforschung) <strong>der</strong> LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Diversity and Evolution of Semionotid Fishes.<br />

Compilation of current views on lower actinopterygian systematics for the webpage of the proposed NSF Tree<br />

of Life Project “Lower Actinopterygians, the interrelationships of the basal forms of the largest vertebrate<br />

group” (zus mit G. Arratia) (http://www.actinops.com/actinopterygii/systematic/systematic.html).<br />

Betreuung von Doktoranden und Studenten <strong>der</strong> Univ. Buenos Aires und München.<br />

Moser, K.:<br />

Morphofunktionelle Evolution <strong>der</strong> präsakralen Wirbelsäule sauropodomorpher Dinosaurier.<br />

Nose, M.:<br />

Sedimentologische und faunistisch-paläoökologische Auswertungen und Analysen an paläozoischen Riffstrukturen<br />

des Rheinischen Schiefergebirges, des Kantabrischen Gebirges und Schwedens (Insel Gotland u. Siljan-<br />

See).<br />

Aut- und Synökologie von jurassischen Steinkorallen (Scleractinier).<br />

Isotopengeochemische Charakterisierung fossiler riffbilden<strong>der</strong> Organismen im Hinblick auf die Metazoen-<br />

Zooxanthellen-Symbiose.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Nose, M., Werner, W.:<br />

Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb.<br />

Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld - Gesamtauswertung.<br />

Nützel, A.:<br />

118


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Gastropoden an <strong>der</strong> Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2).<br />

Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1).<br />

Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU;<br />

C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin).<br />

Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schulbert,<br />

Erlangen).<br />

Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken <strong>der</strong> Cassian Formation (mit M. Joachimski, Erlangen;<br />

M. Lopez-Correa, Erlangen).<br />

Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington<br />

D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien).<br />

Diversität und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen (Cerithioidea, Trochoidea, Mathildoidea) an <strong>der</strong><br />

Trias/Jura-Grenze(DFG-Projekt NU 96/11-1). Sowie Taxonomie und Systematik von Gastropoden aus <strong>der</strong><br />

obertriassischen Cassian Formation.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Systematik, Evolution und Biogeographie jurassischer Dinosaurier, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> südlichen Halbkugel.<br />

Evolution des Bauplanes und des Gigantismus <strong>der</strong> sauropodomorphen Dinosaurier.<br />

Histologie und Wachstum bei Archaeopteryx.<br />

Ein neuer Sphenodontier aus den oberjurassischen Plattenkalken von Mühlheim.<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Rößner, G.:<br />

Funktionsmorphologie <strong>der</strong> Extremitäten <strong>der</strong> Tragulidae (Artiodactyla, Mammalia).<br />

Fossillagerstätte Sandelzhausen: Contributions to the Fauna. Themenband <strong>der</strong> Paläontologischen Zeitschrift<br />

(Hrsg. und Schriftleitung; zus. mit U. Göhlich, Wien).<br />

Miozäne Ruminantia von Hambach 6c (Nie<strong>der</strong>rheinische Bucht, Deutschland) (zus. mit T. Mörs, Stockholm).<br />

Dynamik herbivorer Großsäugerfaunen im miozänen Molassebecken (zus. mit J. Eronen, Helsinki).<br />

Miozäne Säugetiere von Myanmar, SE-Asien (zus. mit Chit Sein, Yangon/Myanmar).<br />

Früh- bis mittelmiozäner Faunenaustausch zwischen Anatolien und Mitteleuropa (zus. mit S. Mayda, Izmir).<br />

Moschidae (Artiodactyla, Mammalia) des europäischen Oligomiozäns (zus. mit L. Costeur, Nantes).<br />

Postcraniales Skelet von Lagomeryx (Cervidae, Mammalia) (zus. mit M. Mai, München).<br />

Paläökologie des miozänen Molasse Beckens (zus. mit J. Eronen u. L. Junnika, Helsinki).<br />

Paläobiologische Aspekte miozäner Ruminantia (zus. mit T. Kaiser, Hamburg u. M. Clauss, Zürich).<br />

Miozäne Traguliden von Pakistan (zus. mit J. van <strong>der</strong> Made, Madrid).<br />

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München (siehe<br />

Vorlesungsverzeichnis).<br />

Betreuung einer Diplomarbeit<br />

Schnei<strong>der</strong>, S.<br />

The brachiopod fauna of the Upper Buridgalian (Ottnangian) Upper Marine Molasse of Lower Bavaria (Germany)<br />

(zus. mit A.M. Bitner, Warszawa).<br />

Les restes animaux du Palais d‘Amathonte à Chypre, à l‘Époque classique (Ve et IVe siècles av. J.-C.). ASWA<br />

Working Group Publications (zus. mit Y. Lignereux, H. Obermaier).<br />

Serpulidae (Annelida, Polychaeta) from the Lower Ottnangian (Late Burdigalian) Upper Marine Molasse of<br />

Dommelstadl and Gurlarn (Passau area, Lower Bavaria, SE Germany) (zus. mit M. Jäger, Dotternhausen).<br />

A parautochthonous shallow marine fauna from the Late Burdigalian (early Ottnangian) of Gurlarn (Lower<br />

119


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Bavaria, SE Germany): Macrofaunal inventory and paleoecology (zus. mit B. Berning, M.A. Bitner, R.-P. Carriol,<br />

M. Jäger, J. Kriwet, A. Kroh, W. Werner).<br />

Schnei<strong>der</strong>, S., Werner, W.:<br />

Ökophänotypie versus Speziation bei Bivalven aus dem Oberjura Portugals, DFG-Projekt (zus. mit F.T. Fürsich,<br />

Univ. Würzburg/Erlangen).<br />

Sr-isotope stratigraphy of the Upper Jurassic of central Portugal (Lusitanian Basin) based on oyster shells (zus.<br />

mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg).<br />

Werner, W.:<br />

Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M.<br />

Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schnei<strong>der</strong>).<br />

Brackwasser-Korallenriffe aus dem Oberjura von Portugal (zus. mit R.R. Leinfel<strong>der</strong>, Berlin).<br />

Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe Français<br />

d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FORPRO),<br />

coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy.<br />

Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf.<br />

Paläoökologie und Sedimentologie <strong>der</strong> Korallen-Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimmeridge, Oberjura)<br />

(mit N. Olivier, Univ. Lyon I).<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Typen und Originale <strong>der</strong> Korallensammlung.<br />

Wörheide, G.:<br />

Wo896/9-1: Pylogeny of selected key taxa of Antarctic deep-sea Porifera (Sponges) and the history of their<br />

radiation. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt). <strong>2008</strong>-2010.<br />

Wo896/7-1: Deep DownUn<strong>der</strong> - Exploration of relict faunas on the deep slopes of the Queensland Plateau (Coral<br />

Sea, Australia). G. Wörheide (München), C. Lüter (Berlin), J. Reitner (Göttingen). <strong>2008</strong>-2010.<br />

Wo896/6-1,2: A combined phylogenomic and palaeontological approach to resolve deep phylogenetic incongruences<br />

among Phylum Porifera. G. Wörheide (München), B. Morgenstern, J. Reitner (Göttingen). Within<br />

DFG Priority Programme SPP 1174 „Deep Metazoan Phylogeny - Stammesgeschichte <strong>der</strong> Großgruppen <strong>der</strong><br />

Tiere“. 2005-2009.<br />

Wo896/5-1,3,4: Phylogenetic analysis of hexactinellid sponges (Porifera: Hexactinellida) based on molecular<br />

and comparative morphological data. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt).<br />

2005-<strong>2008</strong>.<br />

Wo896/4-1,2,3: Characterization of matrix proteins of the coralline demosponge Astrosclera willeyana - A<br />

contribution to un<strong>der</strong>standing the evolution of biomineralization. G. Wörheide & J. Reitner (Göttingen). 2005-<br />

<strong>2008</strong>.<br />

Wo896/3-1,3: The phylogeny of calcareous sponges (Porifera: Calcarea). G. Wörheide, V. Thiel, J. Reitner<br />

(Göttingen). 2005-<strong>2008</strong>.<br />

Marie-Curie Actions, European Union:<br />

European Union, 6th Framework Programme: Human Resources and Mobility (HRM) Activity. Marie Curie<br />

Actions. Host Fellowships for Early Stage Research Training (EST): Proposal FP6-020561: „HOTSPOTS“<br />

(Un<strong>der</strong>standing and Conserving Earth‘s Biodiversity Hotspots). Coordinator: Dr. Vincent Savolainen, Kew<br />

Botanical Gardens. One EuroPhD fellowship to be supervised by G. Wörheide. 2006-2010.<br />

Coordination of EU - Marie Curie Outgoing International Fellowship (OIF) of Dr. Dirk Erpenbeck (Contract<br />

No. MCOIF-2004-2882): The systematics of Sponges without Mineral Skeleton and its Phylogeographic implications.<br />

2005-<strong>2008</strong>.<br />

Australian Research Council Linkage Project LP0775179: Deep Downun<strong>der</strong>: designing a deep-sea exploration<br />

and discovery capability for Australia. PI. Project Coordinator J. Marshall, The University of Queensland,<br />

Brisbane, Australia. <strong>2008</strong>-2011.<br />

National Science Foundation (NSF): PorToL - The Porifera Tree of Life Project (Assembling the Tree of Life<br />

120


Program). <strong>2008</strong>-2012. Co-PI.<br />

Alfred P. Sloan Foundation (USA): DNA Barcoding of Marine Biodiversity (MarBOL). <strong>2008</strong>-2010. Co-PI.<br />

Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org).<br />

Darüberhinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsmaterials<br />

durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige<br />

Ausrichtung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Tagungen:<br />

Organisation des Jahrestreffens des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft<br />

in Bad Kissingen, März <strong>2008</strong> (G. Rößner, zus. mit K. Heissig).<br />

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen:<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Hölzl, S.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> SNSB.<br />

Mitglied des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU München.<br />

Ordentliches Mitglied des Geobio-Centers an <strong>der</strong> LMU München.<br />

Gutachtertätigkeit für verschiedene Zeitschriften.<br />

Horn, P.:<br />

Anerkannter Experte für Isotopengeochemie <strong>der</strong> Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Wien.<br />

Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften.<br />

Krings, M.:<br />

Mitherausgeber <strong>der</strong> Reihe „Zitteliana“.<br />

Mitglied des Organisationskommitees für den 12th International Palynological Congress IPC XII <strong>2008</strong> sowie<br />

die 8th International Organisation of Palaeobotany Conference IOPC VIII <strong>2008</strong> in Bonn vom 31.08.-<br />

05.09.<strong>2008</strong>.<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Botany (formerly Canadian Journal of Botany); International<br />

Journal of Plant Sciences; Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen; Palaeontographica,<br />

Abt. B; Review of Palaeobotany and Palynology; Science; Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B.<br />

Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München .<br />

Adjunct Research Associate, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence,<br />

USA.<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Co-Editor <strong>der</strong> Zeitschrift „Palaeontology“<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Cretaceous Research, Journal of Systematic Palaeontology, Revista<br />

Brasileira de Paleontología, Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia.<br />

Gutachterin für die Master Thesis von F. E. Weiss (supervisors: L. R. Malabarba and M. C. de S. L. Malabarba),<br />

Universidade Fe<strong>der</strong>al do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brazil.<br />

Nose, M.:<br />

Redakteur <strong>der</strong> Geowissenschaftlichen Mitteilungen GMIT im Auftrag <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Beirat <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Schullabor-Beauftragter <strong>der</strong> SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD-Zentralverwaltung) und E.-M. Weber (MMN).<br />

In diesem Rahmen: Gastgeber monatlicher Treffen zur Abstimmung und Planung von Schullabor-Aktivitäten.<br />

Teilnahme an diversen Informationsveranstaltungen (Standbetreuung), u.a. bei „Kultur bildet Stadt“ (23.-<br />

24.10.08) und Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>der</strong> LMU München (1.02.08).<br />

Mitglied im Experten- und Aktionsnetzwerk „Internationales Jahr des Riffs <strong>2008</strong>“.<br />

Gastherausgeber <strong>der</strong> „Zitteliana“ B27 (<strong>2008</strong>).<br />

121


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Zitteliana, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie.<br />

Nützel, A.:<br />

Gutachter für folgende Zeitschriften: Geology, Australian Journal of Earth Sciences, Neues Jahrbuch für Geologie<br />

und Paläontologie, Paläontologische Zeitschrift, Facies, Fossil Record, Zitteliana.<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> SNSB.<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Handling Editor für die Zeitschrift „Palaeontology“<br />

Coeditor (Wirbeltiere) für die Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“<br />

Editorial Board <strong>der</strong> Zeitschriften „Zitteliana“ und „Archaeopteryx“<br />

Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften, u.a. Nature, Proceedings of the Royal Society of<br />

London, Journal of Vertebrate Paleontology.<br />

Gutachter für Stipendien- und Forschungsanträge für DFG und Humboldt-Stiftung.<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft.<br />

Rößner, G.<br />

Mitglied des Advisory Boards <strong>der</strong> Datenbank NOW (Neogene of the Old World) http://www.helsinki.fi/science/now/.<br />

Mitglied <strong>der</strong> Berufungs-Kommission zur Besetzung <strong>der</strong> Professur (W3) für Paläontologie und Historische<br />

Geologie an <strong>der</strong> Fakultät für Geowissenschaften <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Journal of Vertebrate Paleontology, Mammalian Biology, Neues<br />

Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Paläontologische Zeitschrift.<br />

Mitglied <strong>der</strong> Fakultät für Geowissenschaften <strong>der</strong> LMU München.<br />

Werner, W.:<br />

Wiss. Beirat des Oberfranken-Museum Bayreuth.<br />

Wiss. Beirat des Jura-Museum Eichstätt.<br />

Wörheide, G.:<br />

Subject Editor Porifera, ZOOTAXA (www.mapress.com/zootaxa)<br />

Associate Editor BMC Evolutionary Biology (http://www.biomedcentral.com/bmcevolbiol/)<br />

Gutachtertätigkeit für diverse Internationale Zeitschriften, u.a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zoologica<br />

Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society.<br />

Gutachter Tenure-Verfahren Prof. Peter Schupp, University of Guam.<br />

Geländetätigkeiten<br />

Hölzl, S., Dekant, C.:<br />

Geländearbeit in Peru im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „Anden-Transekt“ (11.-26.09.<strong>2008</strong>).<br />

Hölzl, S., Dekant, C., Rummel, S.:<br />

Mehrere eintägige Probenahmen in Südbayern im Rahmen des EU-Projektes „TRACE“.<br />

Lopez-Arbarello, A., Rauhut, O., Werner, W.:<br />

Projektbesprechung am Jura-Museum Eichstätt u. Prospektion an <strong>der</strong> Plattenkalkfundstelle Ettling<br />

(13.05.<strong>2008</strong>)<br />

Nützel, A.:<br />

Geländearbeiten und Aufsammlungen in <strong>der</strong> oberen Trias von Norditalien (Dolomiten, Cassian Formation)<br />

122


(01.08.-08.08. und 15.09.-24.09.<strong>2008</strong>).<br />

Aufsammlungen im oberen Karbon von New Mexico, USA (Laborcita und Flechado Formationen) (10.10.-<br />

15.10.<strong>2008</strong>).<br />

Rauhut, O., Fechner, R., Hübner, T.:<br />

Prospektion und Grabung nach Wirbeltieren in <strong>der</strong> Elliot-Formation in Eastern Cape, Südafrika im Rahmen<br />

des DFG-Projektes RA 1012/8-1 (01.-24.03.<strong>2008</strong>).<br />

Rößner, G.:<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Säugerfundstellen im Molassebecken (4.6., 9.7., 17.7., 24.7., 6.8., 28.8., 25.9., 2.10.,<br />

27.11.<strong>2008</strong>).<br />

Werner, W.:<br />

Geländeuntersuchungen und Fossilaufsammlungen in Mittelportugal, Projektbesprechungen im Geologischen<br />

Museum Lissabon (zus. mit Prof. F.T. Fürsich, Univ. Würzburg/Erlangen) (28.09.-07.10.<strong>2008</strong>).<br />

Geologische und paläontologische Prospektion im Raum Kelheim (20.06., 08.07.<strong>2008</strong>).<br />

Fossilaufsammlung und Prospektion im Karwendel (Rissbach) (09.02., 15.05., 27.05.<strong>2008</strong>).<br />

Werner, W., Schnei<strong>der</strong>, S., Heynck, M. (Praktikant):<br />

Fossilgrabung in Wattendorf bei Bamberg (12.06.<strong>2008</strong>).<br />

Sonstige Dienstreisen<br />

Hölzl, S.:<br />

Koordinationstreffen „Anden-Transekt“, Heidelberg (28.02.<strong>2008</strong>).<br />

Koordinationstreffen „Anden-Transekt“, Bonn (10.7.<strong>2008</strong>).<br />

Hölzl, S., Dekant, C., Rummel, S.:<br />

„Jahrestreffen TRACE WP1, 15, 16“, Trient, Italien (03.-05.11.<strong>2008</strong>).<br />

Hölzl, S., Rummel, S.: “TRACE 4th Annual Meeting and Conference”, Torremolinos, Spanien (23.-<br />

25.04.<strong>2008</strong>).<br />

Hölzl, S., Dekant, C., Horn, P., Rummel, S.:<br />

Jahrestreffen Anden-Transekt“, Bonn (05.12.<strong>2008</strong>).<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Krings, M.:<br />

Fertigstellung des Lehrbuches “Paleobotany. The Biology and Evolution of Fossil Plants” (Taylor/Taylor/<br />

Krings; Academic Press), University of Kansas; Lawrence KS, USA (09.-23.01.<strong>2008</strong>).<br />

Abschlussbesprechung <strong>der</strong> DFG Projekte KR 2125/3-1 und 3-2, Münster (12.-14.06.<strong>2008</strong>).<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> IPC XII und IOPC VIII, Bonn (30.08.-05.09.<strong>2008</strong>).<br />

Forschungsarbeiten an den historischen Renault und Roche Dünnschliffsammlungen, Paris & Montpellier<br />

(16.-23.11.<strong>2008</strong>).<br />

Liebreich, R.:<br />

Ausstellungseröffnung „Riffe – Oasen <strong>der</strong> Weltmeere seit drei Milliarden Jahren“, Naturkunde- und Mammutmuseum<br />

Siegsdorf (14.03.<strong>2008</strong>).<br />

123


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

López-Arbarello, A.:<br />

Forschungsaufenthalt an die Universidad Autónoma de México, México D.F. (25.10.-01.11.<strong>2008</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt am Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris (14.-15.01.<strong>2008</strong>).<br />

Moser, K.:<br />

Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> Ruhr-Universität Bochum (06.05., 04.08., 05.08.<strong>2008</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> Polnischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Institut für Paläontologie, Warschau<br />

(25.-28.06.<strong>2008</strong>).<br />

Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> Universität in Leicester, England (11.-13.12.<strong>2008</strong>).<br />

Moser, K., Rauhut, O.:<br />

Tagung <strong>der</strong> Forschergruppe DFG Research Unit 533 “Biology of the Sauropod Dinosaurs: The Evolution of<br />

Gigantism” (11.-13.04.08, 13.-16.11.<strong>2008</strong>).<br />

Congresso Latinamericano de Paleontologia de Vertebrados, Neuquén, Argentina (22.-25.09.<strong>2008</strong>)<br />

SVP Tagung Cleveland, USA (15.-18.10.<strong>2008</strong>).<br />

Nose, M.:<br />

GMIT-Redaktionssitzung in Bremen mit anschl. Exkursion nach Helgoland (21.-22.08.<strong>2008</strong>).<br />

Sichtung/Erwerb von Privat-Sammlungen in Traubing b. Tutzing (06.02.<strong>2008</strong>), Augsburg (19.08.<strong>2008</strong>) u.<br />

Nürnberg (04.11.<strong>2008</strong>) (zus. mit W. Werner) sowie München-Solln (20.10., 28.11.<strong>2008</strong>, zus. mit G. Rößner).<br />

Arbeitstagung des Hauptpersonalrates im Wissenschaftsministerium (24.07.<strong>2008</strong>).<br />

Überregionales Symposium „Schülerlabore“ im Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München<br />

(24.11.<strong>2008</strong>).<br />

Nützel, A.:<br />

Forschungsreisen nach Berlin (Humboldt Univ. und FU) (09.01.-14.01.<strong>2008</strong>) und Erlangen (10.11.-11.11.<strong>2008</strong>)<br />

sowie einige eintägige im Rahmen eines DFG-Projekts sowie zur Diplomanden- und Doktorandenbetreuung<br />

nach Erlangen.<br />

78. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, Erlangen (07.-10.09.<strong>2008</strong>).<br />

Rössner, G.:<br />

Forschungsaufenthalt am Naturhistorischen Museum Wien (über Synthesys) (10.-14.11.<strong>2008</strong>).<br />

Schnei<strong>der</strong>, S.:<br />

78. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, Erlangen (07.-10.09.<strong>2008</strong>).<br />

Werner, W.:<br />

Jahresversammlung Jura-Museum Eichstätt (21.02.<strong>2008</strong>).<br />

Ausstellungseröffnung „Riffe – Oasen <strong>der</strong> Weltmeere seit drei Milliarden Jahren“, Naturkunde- und Mammutmuseum<br />

Siegsdorf (mit Grußworten, 14.03.<strong>2008</strong>).<br />

Ausstellungseröffnung „Nashörner große Vergangenheit – bedrohte Gegenwart“ Jura-Museum Eichstätt<br />

(07.03.<strong>2008</strong>).<br />

Fossilienbörse „Petrefakta“, Leinfelden (29.03.<strong>2008</strong>).<br />

Mineralien - und Fossilienbörse in Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich (21.06.<strong>2008</strong>).<br />

Ausstellungseröffnung „Frankenland am Jurastrand - Versteinerte Schätze aus <strong>der</strong> Wattendorfer Lagune“,<br />

Naturkunde-Museum Bamberg: (mit Grußworten, 12.12.<strong>2008</strong>).<br />

Eröffnung des Besuchersteinbruchs Mühlheim/Altmühtal (01.08.<strong>2008</strong>).<br />

Sommeraktion <strong>der</strong> „STEINreichen5“ und Geotoptafel-Enthüllung, Langenaltheim b. Solnhofen (31.08.<strong>2008</strong>).<br />

78. Jahrestagung <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft, Erlangen (07.-10.09.<strong>2008</strong>).<br />

Beiratssitzung des Jura-Museums Eichstätt, Eichstätt (24.10.<strong>2008</strong>).<br />

124


Technische Arbeiten<br />

Präparatorische Arbeiten<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Mit dem Ankauf eines neuartigen Sandstrahlgeräts konnte die entsprechende Präparationsmethode erstmals<br />

an <strong>der</strong> BSPG effektiv eingesetzt werden. Es ergibt sich daraus in vielen Fällen ein besseres Präparationsergebnis<br />

und erheblicher Zeitgewinn.<br />

Laufende Präparationen (Auswahl)<br />

ca. 100 Bivalven (Oberjura, Portugal), zahlreiche Wirbeltierreste <strong>der</strong> Grabung Sandelzhausen, diverse Fische<br />

aus dem Mesozoikum, Pinguinskelett (Pliozän, Chile); Präparation von zahlreichen Ammoniten (v.a. Jura,<br />

Franken u. Iran), div. Krokodilwirbel und -schädel (Kreide, Marokko); Behandlung von Fossilien <strong>der</strong> Grabung<br />

Adelholzen gegen Sulfidisierung, Restaurierung <strong>der</strong> Seekuh samt Vitrine im Lichthof anl. wiss. Bearbeitung;<br />

Nachpräparation <strong>der</strong> Originalknochen des Prestosuchus (Trias, Brasilien); Zahlreiche Schnecken aus dem Meozoikum.<br />

Schwierige und z.T. langwierige Präparationen (abgeschlossen)<br />

Saurier-Schädel (?Lariosaurus), Mörnsheimer Schichten, Freilegung des Gaumens von Eichstättisaurus von<br />

<strong>der</strong> Unterseite <strong>der</strong> Fossilplatte her; Fisch mit Farberhaltung (Oberjura, Ettling; mit Transferpräparation).<br />

Langwierige noch nicht beendete Präparationen<br />

Deinotherium von Weipersdorf b. Erding; Aufarbeitung <strong>der</strong> Grabung Sandelzhausen, Oberjura-Bivalven von<br />

Portugal. Planung und Ausführung <strong>der</strong> Mammut-Stoßzahn Konservierung in PEG in Amtshilfe für Gemeinde<br />

Emmerting.<br />

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geo-<br />

und Umweltwissenschaften, das Naturkundemuseum Siegsdorf und die Gemeinde Emmerting durchgeführt.<br />

Montagen und Modelle<br />

Zahlreiche Montagen für die Flugsaurier- und neue Dauerausstellung; laufend: Montagen für die Vitrine „Fossil<br />

des Monats“.<br />

Schreinerei<br />

Herstellung von Gerätschaften und Präsentationsmaterial, Vorbereitungsarbeiten für Son<strong>der</strong>ausstellungen im<br />

Geologischen und im Paläontologischen Museum, Vorbereitung, Auf- und Abbau bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

(850-Jahr Feier München, Lange Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen, Münchner Mineralientage), Instandsetzungsarbeiten<br />

an <strong>der</strong> Dauerausstellung, Allgemeine handwerkliche Arbeiten im Labor für GeoIsotope. Laufend:<br />

Instandsetzung- und Reparaturarbeiten im Sammlungsbereich.<br />

Formen und Abgüsse<br />

ca. 40 Formen und Abgüsse; z.T. Kolorieren <strong>der</strong> Abgüsse; Fortführung <strong>der</strong> Digitalisierung <strong>der</strong> Abgussformen-<br />

Datei.<br />

Säurearbeiten<br />

Laufende Ätzarbeiten zur Probenreduzierung an Sedimenten aus Sandelzhausen, Derching, Handzell, Arth,<br />

Puttenhausen und <strong>der</strong> Laubensteinhöhle.<br />

Schlämmarbeiten<br />

Schlämmarbeiten von Material aus Sandelzhausen, Bärenhöhle Laubensteingebiet; Regelmäßige Entleerung<br />

<strong>der</strong> Absetzbecken.<br />

125


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Weitere technische Arbeiten:<br />

Vitrinengestaltung „Fossil des Monats“; Auf- und Abbau <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>- und Dauerausstellungen; Zusammenstellen<br />

und Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung extern präsentierter Son<strong>der</strong>ausstellungen; Transportfahrten im Rahmen von<br />

Ausstellungsaktivitäten, Vorbereitungen Tag <strong>der</strong> offenen Tür u. Langen Nacht <strong>der</strong> Museen; Aufbau des Standes<br />

bei den Mineralientagen; Erneuerung <strong>der</strong> Vitrinen in Großha<strong>der</strong>n; Entstauben <strong>der</strong> Skelette im Lichthof;<br />

Laufend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie<br />

Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und Labors. Einweisung <strong>der</strong><br />

Studenten in die Labors. Studentenkurse „Paläontologische Arbeitsmethoden“ mit Beteiligung aller Präparatoren.<br />

Schleif- und Schneidearbeiten (in Amtshilfe von C. Helbig/Paläontologie LMU)<br />

ca. 720 Dünnschliffe; ca. 3332 cm² polierte Handstücke; ca. 230 Trennschnitte.<br />

REM<br />

540 Aufnahmen; zusätzlich Einweisung verschiedener Mitarbeiter zu selbständigem Arbeiten am REM; Wartungs-<br />

und Reparaturarbeiten. Studentenkurse REM im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung „Paläontologische Arbeitsmethoden“.<br />

Archivräume<br />

Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfüllung<br />

von Brandschutzauflagen: Organisation und Neuanschaffung von 7 Stahlschränken in Son<strong>der</strong>anfertigung,<br />

damit verbunden Neustrukturierung entsprechen<strong>der</strong> Sammlungsbestände und diverse Umräumaktionen.<br />

Poing:<br />

Weitere Planungen zur Nutzung und Inbetriebnahme, u.a. Besprechungen mit Bauamt Rosenheim und an<strong>der</strong>en<br />

Poing-Nutzern; zahlreiche Ortsbegehungen, Aufnahme weiterer Teile <strong>der</strong> Würzburger Sammlung, Vorbereitungsarbeiten<br />

in Halle 2 für spätere Inbetriebnahme: Umbau des Hochregals incl. Anfertigen von neuer<br />

Regalböden, Abbau bestehen<strong>der</strong> Installationen, Reinigungsarbeiten und umfangreiche Umräumaktionen.<br />

Archivräume in <strong>der</strong> Luisenstraße 37a („Musikhochschule“):<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Generalsanierung des gesamten Gebäudes: laufend Kontrollen <strong>der</strong> Baumaßnahmen in den Archivräumen,<br />

Räumungs- und Säuberungsaktionen nach Wassereinbruch; nach Beendigung <strong>der</strong> über 2-jährigen<br />

Sanierung: umfangreiche Säuberungsarbeiten, Überprüfung und Wartung <strong>der</strong> Kampaktus- und Aufzugsanlage;<br />

Reinstallation <strong>der</strong> Elektrik und <strong>der</strong> Telefonanlage; Übergabe <strong>der</strong> Aufzugswartung an Muskihochschule<br />

(per Vereinbarung mit Kanzler <strong>der</strong> Musikhochschule), umfangreiche Um- und Rückräumaktionen.<br />

Starksäurelabor<br />

Der Bau eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) wurde trotz Zusage und Bewilligung <strong>der</strong> Mittel<br />

immer noch nicht ausgeführt. Die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich<br />

Paläobotanik (PD Dr. Krings) sind dadurch nach wie vor erheblich behin<strong>der</strong>t. Die gesamte Probenaufbereitung<br />

muss auswärts, <strong>der</strong>zeit an <strong>der</strong> Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In<br />

diesem Zusammenhang ist dem Leiter <strong>der</strong> Forschungsstelle für Paläobotanik <strong>der</strong> WWU Münster, Prof. Dr. H.<br />

Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwendigsten Laborarbeiten <strong>der</strong> Projekte von M. Krings in seinem<br />

Institut durchgeführt werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste durch den Ausfall des Münchner Labors<br />

in Münster angesiedelt werden.<br />

126


Isotopenlabore<br />

a) GeoIsotopenlabor:<br />

Isotopenanalytik im Zusammenhang mit Studienabschlussarbeiten / laufenden Forschungen mit <strong>der</strong> Staatssammlung<br />

für Anthropologie und Paläoanatomie, <strong>der</strong> LMU München, <strong>der</strong> TU München, dem Naturkundemuseum<br />

Berlin und an<strong>der</strong>en.<br />

b) Labor für Stabile Isotope<br />

Im Labor für die Analyse stabiler Isotope <strong>der</strong> BSPG, <strong>der</strong> Sektion Paläontologie und des GeoBio-Centers<br />

<strong>der</strong> LMU wurden im Berichtszeitraum dringend notwendige Erneuerungen <strong>der</strong> Software und Hardware des<br />

Steuersystems für die Analytik durchgeführt. Im Berichtszeitraum wurden etwa 4500 Isotopenanalysen (incl.<br />

Standards) für verschiedene Institutionen durchgeführt (u.a. Sektion Paläontologie, GeoBio-Center und Dept.<br />

Biologie I <strong>der</strong> LMU, Zoologische Staatssammlung, Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl<br />

für Ingenieurgeologie, TU München).<br />

Computer-basierte Grafik<br />

Schwerpunkte: Layouten <strong>der</strong> Zeitschrift Zitteliana, grafische Konzeption und Herstellung <strong>der</strong> Poster <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

„Mikroben“, Grafiken für Dauerausstellungen; Poster für Tagungen; Faltblätter des Paläont.<br />

Museums, Restrukturierung <strong>der</strong> Internet-Seiten, Fortführung <strong>der</strong> Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten<br />

für die beiden Museen (z.T. zus. mit L. Geißler und K. Henßel/LMU in Amtshilfe).<br />

Dienstleistungen / Sonstiges<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> BSPG und die Sammlungsbetreuer <strong>der</strong> Sektion Paläontologie <strong>der</strong> LMU gaben <strong>2008</strong> regelmäßig<br />

telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien<br />

und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Gesteins-<br />

und Fossilbeständen <strong>der</strong> BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen<br />

(im Haus in <strong>2008</strong>: ca. 500 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläontologische<br />

und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite.<br />

Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für:<br />

Lehrzwecke im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen am Department für Geo- und Umweltwissenschaften<br />

zur allgemeinen Geologie (insbeson<strong>der</strong>e Ressourcengeologie), Paläontologie und Historische Geologie,<br />

Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen<br />

Einrichtungen (u.a. Abschlussarbeiten in den Bereichen Ressourcengeologie, Evertebraten- und Vertebratenpaläontologie).<br />

Bei über 40 Leihvorgängen wurden im Jahr <strong>2008</strong> insgesamt über 550 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für<br />

die wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen, Ausstellungen und Wissenschaftssendungen<br />

in Rundfunk und Fernsehen ausgeliehen.<br />

Sonstiges:<br />

Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben)<br />

Örtlicher Personalrat:<br />

E. Kunz, M. Nose, H. Voecks.<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

127


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Hölzl, S.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Liebreich, R.:<br />

Sicherheitsbeauftragte <strong>der</strong> Innenstadt-Staatssammlungen; Son<strong>der</strong>müllbeauftragte <strong>der</strong> Paläontologie.<br />

Nützel, A.<br />

Mitglied <strong>der</strong> EDV-Kommission <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.<br />

Werner, W.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften.<br />

Ständiger Gast <strong>der</strong> Raumkommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften <strong>der</strong> LMU, Bereich<br />

Luisen-/Richard-Wagner-Straße.<br />

3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ausstellungen<br />

Ausstellungen im Paläontologischen Museum München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Ausstellungen im Geologischen Museum München<br />

siehe eigenes Kapitel<br />

Externe Ausstellungen <strong>der</strong> BSPG<br />

„Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - Ein geologischer Streifzug von München nach Verona“ Naturkunde-<br />

und Mammutmuseum Siegsdorf (02.04.2007-24.02.<strong>2008</strong>).<br />

„Riffe – Oasen <strong>der</strong> Weltmeere seit drei Milliarden Jahren“, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf<br />

(14.03.<strong>2008</strong> - 15.03.2009).<br />

„Nashörner große Vergangenheit - bedrohte Gegenwart“ Jura-Museum Eichstätt (12.03.<strong>2008</strong>-11.01.2009).<br />

Sonstiges<br />

Organisation und Ausrichtung <strong>der</strong> Lehrer-Fachbetreuer-Tagung <strong>2008</strong> des Faches Biologie im Regierungsbezirk<br />

Oberbayern-West mit 80 Teilnehmern, Vorstellung des Schullabor München (SNSB-Angebot) mit verschiedenen<br />

thematischen Führungen; Organisation: M. Nose, G. Rössner, C. Mayr (Sektion Paläontologie<br />

LMU) (11.07.<strong>2008</strong>).<br />

Altstadtringfest anläßlich <strong>der</strong> Münchner 850-Jahrfeier; 19.-20.7.08; Kin<strong>der</strong>-Campus: Forschen und Entdecken,<br />

Stand mit dem Thema: „Der Isar auf den Grund: Von Kieselsteinen und Wasserfloh – junge Forscher auf Entdeckungsreise<br />

mit Lupe und Mikroskop“ (zusammen mit MMN) (Organisation: Nose; zusätzlich: Rössner,<br />

Werner, Hölzl, Jobe, Itzelsberger).<br />

Tag <strong>der</strong> Offenen Tür<br />

Am 06.04.<strong>2008</strong> lud die Paläontologie München (BSPG, Sektion Paläontologie <strong>der</strong> LMU, GeoBio-Center) im<br />

Rahmen des „International Year of Planet Earth“ die Öffentlichkeit hierzu ein. Außergewöhnlich viele Besucher<br />

(4850 !) nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen, in zahlreiche Sammlungsräume, das<br />

Riff-Forschungsaquarium des GeoBioCenters und die Labors (u.a. beide Isotopenlabore, Dünnschlifflabor,<br />

Präparation, Schlämmlabor) zu werfen und aktuelle Forschungsprojekte, Arbeitsmethoden und Sammlungs-<br />

128


aufbewahrung aus nächster Nähe kennen zu lernen. Zum Programm zählten ferner: spezielle Vorführungen,<br />

Vorträge, Kin<strong>der</strong>programme (Fossilienwerkstatt); Informationen zu Studium <strong>der</strong> Paläontologie-Geologie und<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> Paläontologischen Gesellschaft. Außerdem: Tombola zugunsten <strong>der</strong> Paläontologie München<br />

(Hauptgewinne standen unter dem Motto: „Gewinnen Sie einen Wissenschaftler“, u.a. Teilnahme an einer<br />

geologisch-paläontologischen Exkursion für zwei Personen). Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> beiden För<strong>der</strong>vereine <strong>der</strong> BSPG personell unterstützt.<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen<br />

Hölzl, S.: „Geoisotope in <strong>der</strong> Kriminalistik“. Juramuseum Eichstätt (13.11.<strong>2008</strong>).<br />

Krings, M.: “Der Rhynie chert: Einzigartige Einblicke in das Leben <strong>der</strong> Mikroben vor 400 Millionen Jahren”.<br />

Vortrag anlässlich <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung „Mikroben – Baumeister <strong>der</strong> Erdgeschichte“, Paläontologisches<br />

Museum München (31.07.<strong>2008</strong>).<br />

Nose, M.: „Riffe - Oasen <strong>der</strong> Weltmeeres seit 3 Milliarden Jahren“. Vortrag zur Eröffnung <strong>der</strong> gleichnamigen<br />

Ausstellung, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (14.03.<strong>2008</strong>).<br />

Rauhut, O.: „Der Gigantismus <strong>der</strong> Dinosaurier“ Vortragsreihe <strong>der</strong> Universität Tübingen (29.01.<strong>2008</strong>).<br />

Rauhut, O.: „Dinosaurier unter dem Kreuz des Süden. Auf Dinosaurierjagd in Südafrika“. Freunde <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München eV (09.04.<strong>2008</strong>).<br />

Rauhut, O.: „Dinosaurier – mystische Monster des Mesozoikum“. Vorlesung im Rahmen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>uni <strong>der</strong><br />

Volkshochschule Starnberg (17.06.<strong>2008</strong>).<br />

Rauhut, O.: „Der Gigantismus <strong>der</strong> Dinosaurier“. Freunde des Jura Museum Eichstätt (25.09.<strong>2008</strong>).<br />

Rössner, G.: „Das Gebiss <strong>der</strong> Säugetiere: Ein evolutionärer Trumpf“. Jahresversammlung <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong><br />

Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historischen Geologie eV (29.02.<strong>2008</strong>).<br />

Werner, W.: „Geologie von Kelheim und Umgebung“. Exkursion Freunde <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung<br />

für Paläontologie und Geologie München eV (12.07.<strong>2008</strong>).<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen von Nicht-BSPG-Angehörigen mit Material <strong>der</strong> BSPG<br />

Miller, H.: „Antarktis – Rohstofflager, Forscherparadies, Weltnaturpark ?“. Deutsches Patentamt München<br />

(28.02.<strong>2008</strong>).<br />

Miller, H.: „Geologische Exkursion in das Westliche Wettersteingebirge“. Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen<br />

Staatssammlung e.V. (21.06.<strong>2008</strong>).<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Paläontologie und<br />

unter www.palmuc.de bekannt gegeben.<br />

Zusammenarbeit mit den Medien<br />

In <strong>der</strong> Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsführungen)<br />

informiert. An <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren <strong>der</strong> BSPG in unterschiedlichem<br />

Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträgen<br />

sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren:<br />

Hölzl. S.:<br />

Mehrere TV-Beiträge in Wissenschaftssendungen (BR, ARD, 3-Sat) zum Thema „Geoisotope“<br />

Erstellung eines 8-minütigen professionellen Filmes zur Museumspädagogik. „Geologie für Schulen“ durch<br />

DOCU21 Filmproduktion, Jörg Denzer (finanziert durch den Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung<br />

München e.V.)<br />

129


Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie<br />

Moser, K.:<br />

Radiointerview für Bayern2 Kin<strong>der</strong>radio zum Thema: „Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?“<br />

(02.12.<strong>2008</strong>).<br />

Nose, M.<br />

Film-Interview mit TV München „Tips und Trends“, Thema: Mikrobenausstellung (27.10.<strong>2008</strong>).<br />

Interview mit BR 2 Radio Micro (Nicole König), Thema: Mikroben-Son<strong>der</strong>ausstellung (29.10.<strong>2008</strong>).<br />

Rauhut, O.W.M.:<br />

Kin<strong>der</strong>sendung über Dinosaurier von Pokito TV, RTL2 (Juni <strong>2008</strong>).<br />

Multimedia<br />

Die Umstrukturierung <strong>der</strong> Web-Seiten wurde fortgeführt. Die Internetangebote sind unter <strong>der</strong> Eingangsseite<br />

http://www.palmuc.de abrufbar.<br />

Fortführung folgen<strong>der</strong> Internetangebote (Auswahl):<br />

Der Museumsfilm: Highlights des Paläontologischen Museums, 20 Min., produziert von <strong>der</strong> Paläontologie<br />

München. - Online Version, verschiedene Formate, darunter Video-Streaming (techn. Umsetzung R. Leinfel<strong>der</strong>):<br />

http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framespezial.html<br />

„Tour durch die Erdgeschichte“<br />

http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/framespezial.html<br />

„Ammoniten - nicht nur eine schöne runde Sache“ Online-Version des Begleitartikels zur Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

auf den Mineralientagen. Artikel von G. Schairer. http://141.84.51.10/palmuc/Ammoniten00/<br />

Archaeopteryx“<br />

http://141.84.51.10/palmuc/Archaeo/<br />

„Rätsel im Stein – Auf paläontologischer Spurensuche“ – Online-Version des Begleitartikels zur Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

auf den Mineralientagen. Artikel von D. Barthelt-Ludwig, K. Heißig, Th. Kowalke, M. Krings, H.<br />

Mayr, M. Nose, W. Werner, technische Umsetzung R. Leinfel<strong>der</strong><br />

http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/frameson<strong>der</strong>.html<br />

Vom Gletscherrand zum Meeresstrand - Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona. - Online-<br />

Version des Begleithefts zur Son<strong>der</strong>ausstellung des Geologischen Museums und des Paläontologischen Museums<br />

München. Artikel von M. Nose D. Barthelt-Ludwig, K. Heißig, S. Hölzl, W. Jung, T. Kowalke, M. Krings,<br />

H. Mayr, O.W.M. Rauhut., W. Werner.<br />

http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/frameson<strong>der</strong>.html<br />

„Riffe - Oasen <strong>der</strong> Weltmeere seit 3 Milliarden“ - Online-Version eines Artikels aus dem Messeheft <strong>der</strong> Münchner<br />

Mineralientage 2003. http://141.84.51.10/palmuc/pal_museum/struktur/frameson<strong>der</strong>.html<br />

130


4. Bibliothek<br />

Bibliothek <strong>der</strong> Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU)<br />

Im Berichtsjahr gingen 1641 Publikationen, 16 geologische Karten und 4 CD-ROM ein, ein wesentlicher Teil<br />

über den Tausch mit <strong>der</strong>zeit ca. 400 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden <strong>der</strong> Fernleihstelle<br />

<strong>der</strong> Universitätsbibliothek Kopien von ca. 50 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 40 direkt<br />

gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige<br />

Besucher <strong>der</strong> Bibliothek durchgeführt. Umfangreichere Erwerbungen: Prof. B. Reichenbacher, Dr. D. Schmid<br />

(beides Geschenke), Dr. S. Abusch, Dr. K. Braune, Dr. J. Müller, Prof. F. Fabricius (alles Nachlässe).<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek: über 140 000 Werke (Bücher und Son<strong>der</strong>drucke), ca. 1110 Reihen (davon ca.<br />

500 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 100 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.<br />

Bibliothek <strong>der</strong> Geologie<br />

Die Bibliothek <strong>der</strong> Geologie setzt sich aus Beständen <strong>der</strong> Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften<br />

(früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Geologischen Staatssammlung zusammen. Sie umfasst ca. 20000 gebundene Bücher und Zeitschriften<br />

sowie ca. 8700 Karten.<br />

5. För<strong>der</strong>vereine<br />

Freunde <strong>der</strong> Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V.<br />

Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte <strong>der</strong> Verein € 22.173,50, für Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen insgesamt € 7.457,01<br />

€ bereit. Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit,<br />

Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei<br />

Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist die Mitwirkung beim<br />

Tag <strong>der</strong> Offenen Tür, bei <strong>der</strong> Langen Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen, bei den 45. Mineralientagen und bei<br />

den Sonntagsöffnungen, zu denen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person<br />

bereitstellt. Der För<strong>der</strong>verein veranstaltete <strong>2008</strong> drei Exkursionen. In <strong>der</strong> von den Freunden organisierten<br />

Vortragsreihe fanden im Jahr <strong>2008</strong> zehn Vorträge statt. Mit <strong>der</strong> Vortragsreihe unterstützte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

sehr wesentlich die Staatssammlung bei <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit und bei <strong>der</strong> Kontaktaufnahme mit <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Folgende Personen <strong>der</strong> BSPG waren im Berichtsjahr Mitglie<strong>der</strong> des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin); Dr. O. Rauhut (Zweiter Schatzmeister).<br />

Folgende Personen <strong>der</strong> BSPG waren im Berichtsjahr Mitglie<strong>der</strong> des Vereinsbeirats: Dr. W. Werner, Dr. G.<br />

Rössner.<br />

Münchner Kreis <strong>der</strong> Fossilienfreunde<br />

Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst<br />

gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 2.065,- die für den Fossilankauf<br />

zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung e.V.<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> beteiligte sich <strong>der</strong> Freundeskreis <strong>der</strong> Geologischen Staatssammlung ganz wesentlich an<br />

den Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Verein engagierte sich personell und finanziell insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei <strong>der</strong> Langen Nacht <strong>der</strong> Münchner Museen und bei <strong>der</strong> Betreuung des Stands auf den Mineralientagen.<br />

Der Freundeskreis organisierte im Jahr <strong>2008</strong> acht Vorträge und drei, z.T. mehrtägige Exkursionen.<br />

Die finanzielle Unterstützung durch den Verein diente vornehmlich <strong>der</strong> Ausgestaltung von Son<strong>der</strong>veranstal-<br />

131<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

tungen, <strong>der</strong> Erstellung des Films „Geologie für Schulen“ sowie <strong>der</strong> Museumspädagogik.<br />

Folgende Mitarbeiter <strong>der</strong> BSPG waren <strong>2008</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vereinsbeirates: E. Jobe, Prof. S. Hölzl und Dr. W.<br />

Werner.<br />

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement <strong>der</strong> drei sehr aktiven För<strong>der</strong>gruppierungen sei auch an dieser<br />

Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Gesteinserwerbs<br />

wären ohne sie nicht möglich gewesen.<br />

6. Ehrungen<br />

Anlässlich <strong>der</strong> 23. Internationalen Polartagung in Münster verlieh die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung<br />

(DGP) am 10. März <strong>2008</strong> Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Miller, dem früheren Direktor <strong>der</strong> Geologischen<br />

Staatssammlung und Generaldirektor <strong>der</strong> SNSB, die Karl-Weyprecht-Medaille. Mit dieser nur selten<br />

verliehenen Auszeichnung würdigte die Gesellschaft die wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten vonProf.<br />

Miller zur Geologie <strong>der</strong> Antarktischen Halbinsel, ihrer tektonischen Geschichte und <strong>der</strong> Gebirgszusammenhänge<br />

zwischen Patagonien und Antarktika. Wir gratulieren auch an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Miller sehr herzlich zu dieser Ehrung!<br />

132


Zoologische Staatssammlung München (ZSM)<br />

Münchhausenstraße 21<br />

81247 München<br />

Tel.: (089) 8107-0 (Verwaltung, Vermittlung)<br />

Fax: (089) 8107-300<br />

E-Mail: ZSM@zsm.mwn.de<br />

Homepage: http://www.zsm.mwn.de<br />

1. Aufgabe<br />

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist ein sammlungsorientiertes Forschungsinstitut des Freistaates<br />

Bayern für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie<br />

(Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und<br />

Zeit, Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung<br />

<strong>der</strong> Sammlungen sowie, damit korreliert, <strong>der</strong> Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten<br />

und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern<br />

und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung<br />

von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.<br />

2. Allgemeine Einrichtungen<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar; Direktor <strong>der</strong> ZSM, Abteilungsleiter Evertebrata<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister; Leiten<strong>der</strong> Sammlungsdirektor, Abteilungsleiter Entomologie, Haushaltsbevollmächtigter<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Abteilungsleiter Vertebrata<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Verantwortlicher für die Haustechnik<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertreten<strong>der</strong> Abteilungsleiter Evertebrata<br />

Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)<br />

Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop<br />

IT/EDV-Bereich:<br />

Leitung: Dr. Andreas H. Segerer (zeitanteilig) und Mathias Müller (ab 01.10.)<br />

Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig), Dipl.-Biol. Johannes Schuberth (zeitanteilig bis<br />

31.10.)<br />

Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt (zeitanteilig)<br />

Fotolabor: Marianne Müller<br />

Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt)<br />

Werkstätten/Haustechnik:<br />

Stephan Singer, Oberwerkmeister; Nikolay Pishikin, Technische Hilfskraft;<br />

Freie Mitarbeiter: G. Riedel, F. Scharnhop<br />

Pfortendienst und Postwesen: Nikolaus Füll<br />

Hausmeister: Horst Schütz<br />

Geländearbeiten: Wolfgang Schacht, Technische Hilfskraft<br />

133<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Reinigungsdienst: Aimee Hemmrich (teilzeitbeschäftigt), Ariane Schuchardt (teilzeitbeschäftigt)<br />

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben<br />

Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann<br />

Mikromorphologisches Labor: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Eva Lodde<br />

Raster-Elektronenmikroskopie: PD Dr. Roland R. Melzer, Tanja Kothe, Enrico Schwabe<br />

Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie)<br />

Pressedienst: Dr. Marion Kotrba<br />

Tierschutzbeauftragter: Dr. Richard Kraft<br />

Technische Einrichtungen: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Stephan Singer<br />

Sicherheitsbeauftragter: Enrico Schwabe<br />

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt E.-G. Burmeister, F. Glaw, R.R. Melzer,<br />

J.H. Reichholf (auch TU München), K. Schönitzer und M. Schrödl – nahmen auch <strong>2008</strong> wie<strong>der</strong> Lehraufgaben<br />

im Bereich Grundstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biologie bzw. Biodiversitätsforschung an <strong>der</strong><br />

LMU München (Department Biologie I und II) wahr, was wie<strong>der</strong>um zur Aufnahme von Zulassungskandidaten,<br />

Diplomanden und Doktoranden an <strong>der</strong> ZSM mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten<br />

des Hauses führte. Bei <strong>der</strong> Betreuung von <strong>der</strong>artigen wissenschaftlichen Arbeiten waren auch weitere<br />

Wissenschaftler <strong>der</strong> ZSM beteiligt. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung<br />

<strong>der</strong> Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung<br />

von Facharbeiten und Praktika.<br />

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>2008</strong> fanden, abgesehen vom Tag <strong>der</strong> Offenen Tür (15.11. mit ca. 3.000 Besuchern), 29 Führungen durch das<br />

Haus mit insgesamt ca. 600 teilnehmenden Personen statt (E.-G. Burmeister, G. Haszprunar, M. Kotrba, M.<br />

Kühbandner, R.R. Melzer, K. Schönitzer, M. Unsöld). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen<br />

(inkl. Leistungskurse) aus dem Münchener Raum und darüber hinaus, Kin<strong>der</strong>gartengruppen, Studentengruppen<br />

bayerischer Universitäten, Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

München und des Münchner Bildungswerks sowie Journalistengruppen und Privatpersonen. Dabei wurde<br />

jeweils im Rahmen von Kurzvorträgen auch die Bedeutung und Aufgabe <strong>der</strong> ZSM dargestellt. Die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in <strong>der</strong> Bibliothek belief sich auf weit über 1.300 Personen.<br />

Insgesamt besuchten <strong>2008</strong> im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen rund 7.500<br />

Personen die ZSM. Insbeson<strong>der</strong>e die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und Ausführungen<br />

<strong>der</strong> zahlreichen Veranstaltungen in <strong>der</strong> ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen<br />

des Hauses selbst, aber auch des För<strong>der</strong>vereins „Freunde <strong>der</strong> ZSM e.V.“ und <strong>der</strong> „Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer und H. Schütz vor<br />

allem U. Buchsbaum, R. Diesener, S. Friedrich, L. Hendrich, M. Hiermeier, T. Kothe, M. Müller, E. Scharnhop,<br />

J. Schuberth, E. Schwabe, M. Sperlich und A. Weidemann beteiligt waren, außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten<br />

erledigt werden. Die „Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft<br />

e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft Bayern e.V.“ (OG) und <strong>der</strong> „Landesverband für Amphibien<br />

und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereinsveranstaltungen in <strong>der</strong> ZSM durchgeführt.<br />

Auch hierbei sind für die Bereitstellung <strong>der</strong> Technik die Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM beteiligt.<br />

Integrationspreis <strong>2008</strong><br />

Die Zoologische Staatssammlung München als Teil <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen<br />

Bayerns (SNSB) wurde am 3. Dezember in Ingolstadt mit dem Integrationspreis „JobErfolg <strong>2008</strong>“ ausgezeichnet.<br />

Diese Würdigung für das beson<strong>der</strong>e Engagement zur besseren Einglie<strong>der</strong>ung behin<strong>der</strong>ter Mitmenschen<br />

am Arbeitsplatz wurde durch die Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und<br />

Frauen, Christine Ha<strong>der</strong>thauer, in einer Feierstunde überreicht.<br />

134


Ausstellungen<br />

„Harte Schale, weicher Kern – Von <strong>der</strong> Faszination schöner Schnecken und Muscheln“, wissenschaftliche<br />

Ausstellung, 20.01.-18.04.<strong>2008</strong> (E.-G. Burmeister, M. Unsöld, E. Schwabe) mit Führungen (E.-G. Burmeister,<br />

M. Unsöld)<br />

„Kunstvolle Entomologie“, Bil<strong>der</strong> von Prof. Dr. Zoltán Varga (Debrecen/Ungarn), 07.03.-04.04.<strong>2008</strong> (Eröffnung<br />

und Konzept E.-G. Burmeister; K. Schönitzer)<br />

„Käfer, heimliche Herrscher“, Son<strong>der</strong>ausstellung im Museum Salz und Moor, Klaushäusl, Grassau, ab.<br />

09.05.<strong>2008</strong> (E.-G. Burmeister, M. Kühbandner)<br />

„Arteninventare – Insekten – Biotopinventare mit Beispielen aus tropischen Regionen“, 05.06.<strong>2008</strong> (E.-G.<br />

Burmeister)<br />

Kunstausstellung „Froschschnecke und Flötenfisch“ – Schüler <strong>der</strong> Städt. Realschule an <strong>der</strong> Blutenburg und<br />

<strong>der</strong> Hauptschule Höchstadt/Aisch präsentieren ihre phantasievollen, künstlerischen Werke zu bestimmten<br />

Tiernamen, Wissenschaftler <strong>der</strong> ZSM zeigen die Tiere aus zoologischer Sicht (K. Schönitzer, M. Unsöld,<br />

Sektionsmitarbeiter mit Exponaten und Begleittexten), 09.-28.11.<strong>2008</strong> (Mitarbeit: M. Franzen, S. Singer, H.<br />

Schütz, S. Friedrich)<br />

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen)<br />

Baehr, M.:<br />

Mehrere Medienauskünfte zu Käfern, Spinnen und <strong>der</strong> Verbreitung und Ökologie australischer Tiere<br />

Balke, M.:<br />

Radiointerview und Einrichtung einer myMedia-Echo Website für die Pressearbeit <strong>der</strong> Käferabteilung, bis<br />

Ende <strong>2008</strong> bereits mit zwei Features<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Zahlreiche Beiträge, Auskünfte und Stellungnahmen an Medien mit zahlreichen Interviews<br />

Betreuung von Personengruppen zur Dokumentation von Einzelorganismen und verschiedenen Sammlungsbereichen<br />

(Filmaufnahmen, auch Spielfilme und populärwissenschaftliche Sendungen)<br />

Mitwirkung in einem umfangreichen Fernsehbeitrag zu Fehleinschätzung von Insekten und Spinnentieren<br />

Für Verlage und Medien zahlreiche Recherchen zu ausgewählten Arten und zu <strong>der</strong>en Biologie und Zoogeographie<br />

sowie zu Leistungen <strong>der</strong> Insekten<br />

Beschaffung von Tieren für zahlreiche Fernsehproduktionen<br />

Glaw, F.:<br />

Zahlreiche Auskünfte an Medien (Presse, Radio, Fernsehen) über Amphibien, Reptilien, Madagaskar und<br />

allgemeinzoologische Themen<br />

Hausmann, A.:<br />

Auskünfte, Interviews und Stellungnahmen an die Presse (Zeitung, Radio und Fernsehen), Fachberatung und<br />

entomologische Hilfestellungen bei Filmaufnahmen<br />

Unterhalt und Pflege einer Internet-Domäne als öffentliches Informationssystem Geometridae (,<br />

)<br />

Knebelsberger, T.:<br />

Medienauskünfte (3x Presse) zum Thema DNA-Archivierung<br />

Kotrba, M.:<br />

Zahlreiche Auskünfte und Stellungnahmen an Medien mit mehreren Interviews für Rundfunk und Fernsehen<br />

Mitwirkung bei Filmaufnahmen in <strong>der</strong> Sektion Diptera<br />

Regelmäßige Pressemitteilungen mit dem Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> ZSM, Freunde <strong>der</strong> ZSM, MEG und OG<br />

sowie zu beson<strong>der</strong>en Veranstaltungen wie Preisverleihungen, Ausstellungen, etc.<br />

Kühbandner, M.:<br />

Auskünfte an die Medien zum Thema Käfer und Schadinsekten<br />

Reichholf, J.H.:<br />

72 Interviews für Rundfunk und Printmedien, 11 Fernsehsendungen<br />

Schliewen, U.:<br />

135<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Bearbeitung diverser Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksen<strong>der</strong>n<br />

Schönitzer, K.:<br />

Beiträge, Auskünfte und Stellungnahmen an Medien mit zahlreichen Interviews, u.a. für Süddeutsche Zeitung,<br />

Bayer. Rundfunk, Nordbayerische Nachrichten, Filmaufnahmen Bayer. Fernsehen<br />

Schrödl, M.:<br />

Presseauskünfte, Zeitungsberichte (u.a. große Artikel zur ANDEEP-SYSTCO Expedition, sowie im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Pressekampagne zum Tag <strong>der</strong> Offenen Tür)<br />

Segerer, A.H.:<br />

Rund 20 Auskünfte, Interviews und Stellungnahmen an die Presse (Zeitung, Hörfunk)<br />

Unsöld, M.:<br />

Mehrere Beiträge über das Migrationsprojekt Waldrapp bei deutschen, österreichischen, slowenischen und<br />

italienischen Fernsehanstalten, Artikel in diversen Zeitungen und Zeitschriften<br />

DNA-Bank<br />

Mitarbeiter: Dr. Thomas Knebelsberger (Projektleitung), Dipl.-Biol. Isabella Stöger<br />

Projektbeginn: 01.06.2007<br />

Die DNA-Bank an <strong>der</strong> ZSM ist eine Serviceeinrichtung zur dauerhaften Lagerung gut dokumentierter DNA-<br />

Proben. Molekularbiologisch arbeitende Wissenschaftler aller Fachrichtungen können DNA-Proben beziehen<br />

o<strong>der</strong> nach Beendigung von Projekten DNA-Proben kostenlos unter technisch optimierten Bedingungen einlagern<br />

lassen.<br />

Die DNA-Bank <strong>der</strong> ZSM ist in ein von <strong>der</strong> DFG geför<strong>der</strong>tes DNA-Bank-Netzwerk eingebunden, an dem<br />

drei weitere bedeutende deutsche Forschungseinrichtungen beteiligt sind . Die<br />

DNA-Sammlungen werden über ein gemeinsames Online-Portal öffentlich zugänglich gemacht.<br />

Die DNA-Bank an <strong>der</strong> ZSM verfügt über einen Lagerraum mit <strong>der</strong>zeit drei -80°C-Gefrierschränken zur Aufbewahrung<br />

<strong>der</strong> DNA-Proben. Des Weiteren stehen zwei -80°C-Gefriertruhen zur Aufbewahrung von Gewebeproben<br />

zur Verfügung. Die optimierte Infrastruktur (Notrufsystem, Notstromversorgung, etc.) gewährleistet<br />

eine langfristige wissenschaftliche Nutzung <strong>der</strong> eingelagerten DNA-Proben.<br />

Das Projekt ist bis zum 31.05.2009 finanziert, ein Antrag auf För<strong>der</strong>ung für weitere zwei Jahre ist eingereicht.<br />

Langfristig soll die DNA-Bank als Dauereinrichtung etabliert werden.<br />

IT/EDV-Bereich<br />

PC-Arbeitsplätze sind für alle Mitarbeiter vorhanden und die meisten Rechner laufen nun unter mo<strong>der</strong>nen<br />

Betriebssystemen (Windows 2000, Windows XP Pro, OS/X). Die Gerätetechnik ist allerdings teilweise deutlich<br />

überaltert (d.h. älter als 5 Jahre). Die Aktivitäten <strong>der</strong> EDV-Gruppe umfassten: Netzwerk-Administration,<br />

Betrieb und Administration des zentralen Fileservers unter Linux, eines Applikationsservers (Windows 2003<br />

Server) für die Bibliothek und eines Windows 2003 Servers für Anmelde- und Applikationsservices, Pflege<br />

des bestehenden lokalen Netzes auf 98 Arbeitsstationen, sowie WLAN-Router und Netzwerkdrucker, Pflege<br />

und Wartung <strong>der</strong> Arbeitsstationen, Benutzerverwaltung <strong>der</strong> ZSM im Rahmen <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Ressourcen<br />

am LRZ, Installation, Konfiguration und Pflege von Security-Software, Beratung und Betreuung bei EDV-<br />

und Software-Anwendungen.<br />

Mit <strong>der</strong> Einstellung eines ausgebildeten IT-Fachmannes, Herrn Mathias Müller (ab 01.10.), sollte <strong>der</strong> IT-Bereich<br />

in den kommenden Jahren deutlich an Effizienz gewinnen.<br />

ZSM-Website <br />

Betreuung: Dr. Stefan Schmidt<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden rund 160 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Website bearbeitet.<br />

Die Website einschließlich externer, unter <strong>der</strong>selben Domain gehosteter Websites bestand <strong>2008</strong> aus insgesamt<br />

1.086 HTML-Seiten mit 3.641 Bil<strong>der</strong>n (JPEG, GIF) und 163 PDF-Dokumenten. Ein weiterer Teil <strong>der</strong><br />

Daten ist in Form einer SQL-Datenbank hinterlegt (Veranstaltungen, Arten-Informationssysteme), wobei die<br />

entsprechenden Seiten bei <strong>der</strong> Abfrage dynamisch durch php-Skripte generiert werden. Im Jahre <strong>2008</strong> waren<br />

136


im monatlichen Mittel 12.747 Seitenaufrufe zu verzeichnen (2007: 12.270) mit einem übertragenen Datenvolumen<br />

von 5,5 GB (2007: 3,8 GB).<br />

Ende <strong>2008</strong> wurde für die ZSM ein Blog eingerichtet. <br />

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften<br />

SPIXIANA - ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENTE - ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM (G.<br />

Haszprunar). Schriftleitung: R. Melzer und S. Schmidt. Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM sind<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Redaktionsbeirates. Seit <strong>2008</strong> ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen.<br />

ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie - ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden/<br />

Österreich. Schriftleitung: E. Diller (ZSM). Redaktion: W. Schacht (ZSM), E. Scharnhop (ZSM), J. Schuberth<br />

(ZSM), E. Schwarz, T. Witt.<br />

MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT - ISSN 0340-4943. Herausgeber:<br />

Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer (ZSM), T. Kothe (ZSM);<br />

Redaktionssausschuss: M. Baehr (ZSM), E.-G. Burmeister (ZSM), E. Diller (ZSM), A. Hausmann (ZSM),<br />

A.H. Segerer(ZSM), R. Gerstmeier (TU). Erstellung von Druckvorstufen: T. Kothe (ZSM), J. Schuberth<br />

(ZSM).<br />

NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN - ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner<br />

Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister (ZSM) und E.-G. Burmeister (ZSM); Redaktionsausschuss:<br />

s. MITTEILUNGEN zuzügl. K. Schönitzer (ZSM). Erstellung von Druckvorstufen: J.<br />

Schuberth (ZSM).<br />

ORGANISMS, DIVERSITY & EVOLUTION - ISSN 1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft für Biologische<br />

Systematik e.V. (GfBS), Verlag Elsevier. Editors-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM), R. Huys (Natural History<br />

Museum London), K. Klass (Naturkundemuseum Dresden) und J.W. Ka<strong>der</strong>eit (Univ. Mainz). Schlussredaktion:<br />

A. Pillukat (ZSM), M. Spies (ZSM). Aufgenommen im Science Citation Index (Impact Factor <strong>2008</strong>:<br />

1,43).<br />

3. Berichte <strong>der</strong> Abteilungen bzw. Sektionen<br />

3.1. Direktion<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlinhaber<br />

für ‚Systematische Zoologie‘/Department Biologie I sowie Vorstandsmitglied des GeoBioCenters an <strong>der</strong><br />

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen<br />

Sammlungen Bayerns (SNSB)<br />

Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. Thomas Knebelsberger (DNA-Bank-Projekt <strong>der</strong> DFG)<br />

Dipl.-Biol. Isabella Stöger (DNA-Bank-Projekt <strong>der</strong> DFG)<br />

Forschungstätigkeit<br />

Haszprunar, G.:<br />

Die Gattung Limax (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Korsika. und den Zentralalpen (DFG,<br />

HA 2598/7-1, 7-2, im Rahmen des SSP „Radiationen“, Projektleitung, seit April 2004), in Zusammenarbeit<br />

mit Dipl.-Biol. Barbara Nitz, Ulrich Schneppart (Naturkundemuseum Chur), René Hein (Naturkundemuseum<br />

Basel), Dipl.-Geol. Hans-Jörg Nie<strong>der</strong>höfer (Naturkundemuseum Stuttgart) und Gerhard Falkner (Hörkofen).<br />

Zur Evolution <strong>der</strong> Larvenformen <strong>der</strong> Bivalvia (Mollusca): Ein high-tech-mikromorphologischer Vergleich<br />

(DFG HA 2598/12-1, 12-2, Projektleitung, seit März 2007).<br />

Aufbau eines DNA-Bank-Netzwerkes in Kollaboration mit dem Botanischen<br />

137<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Garten und Museum <strong>der</strong> FU Berlin, dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexan<strong>der</strong> König, Bonn und dem<br />

DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen), Braunschweig (DFG INST 17818/1-1,<br />

seit Mai 2007).<br />

Molluskenfauna des Mittelmeeres, Buchprojekt mit A. Alf (FH Weihenstephan), B. Ruthensteiner, M. Schrödl,<br />

A. Fahrner, E. Schwabe (alle ZSM).<br />

Mikroanatomie und Systematik skeneimorpher Mikro-Gastropoden (mehrere laufende betreute Diplomarbeiten,<br />

eine laufende Dissertation), DFG-Projektantrag eingereicht.<br />

Nephrogenesis in molluscs and sipunculans - did the molluscan kidney evolve independently? (DFG RU<br />

895/4-1, seit 1. Juli <strong>2008</strong>) gemeinsam mit Dr. B. Ruthensteiner (ZSM).<br />

ATOL Bivalvia (NSF) in Zusammenarbeit mit (1) R. Bieler (Field Museum, Chicago/<br />

USA), (2) G. Giribet (Harvard Univ., Cambridge/USA), (3) J.D. Taylor und E. Glover (Natural History Museum,<br />

London /UK), u.a., dabei Ultrastruktur des Mantelrandes, allgemeine Morphologie, vergleichende Ontogenese<br />

sowie molekulare Morphologie <strong>der</strong> 18S rDNA-Gene (seit Sept. 2007).<br />

Barcoding-Atlas <strong>der</strong> Fauna Bavarica (finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst) (bewilligt, Projektbeginn 01.01.2009).<br />

Knebelsberger, T.:<br />

Optimierung und Evaluierung diverser Methoden und Protokolle zur DNA-Extraktion bei Prokaryoten,<br />

Pilzen, Pflanzen, Tieren (gesamtes DNA-Bank-Netzwerk) und symbiotischen Lebensgemeinschaften (nur<br />

ZSM).<br />

Evaluierung diverser DNA-Protektiva bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen zur langfristigen Erhaltung<br />

<strong>der</strong> DNA-Qualität. Ermittlung <strong>der</strong> DNA-Degradierung mittels quantitativer Real-time PCR.<br />

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Haszprunar, G.:<br />

Lehrerfortbildungskurs in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Lehrerbildungsakademie Dillingen: „Vom Fisch zum<br />

Menschen“ 12.-14.03. (unter Mithilfe von Dr. Rössner, BSPG).<br />

Knebelsberger, T.:<br />

Vorträge und Posterpräsentationen zur Vorstellung und Bekanntmachung <strong>der</strong> DNA-Bank als Serviceeinrichtung<br />

für die Wissenschaft.<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Haszprunar, G.:<br />

GfBS-Jahrestagung in Göttingen (07.-10.04.): mehrere Poster, Vorstandssitzung<br />

1st Congress on Invertebrate Morphology (ICIM) in Kopenhagen (17.-22.08.): mehrere Poster, ein Vortragsbeitrag<br />

Sammelreise und Exkursion (gem. m. Dr. Heß, LMU) nach Korsika, Meeresstation Stareso (07.-21.09.)<br />

50. Phylogenetischen Symposium in Hamburg (22.-23.11.)<br />

Gemeinsame Jahrestagung VBIO-Bayern und ABA in Salzburg (29.11.): Vortragsbeitrag<br />

Workshop im Rahmen von Biv-ATOL an <strong>der</strong> Univ. Harvard (Cambridge) (06.-10.12.) mit Workshopbeiträgen<br />

über Mantelrand und Ontogenese<br />

NOBIS-Jahrestagung in Innsbruck (12.12.)<br />

Festsymposium für Prof. Dr. Edmund Gittenberger in Stuttgart (20.-21.12.): Vortragsbeitrag<br />

Technische Arbeiten<br />

Knebelsberger, T., Stöger, I.:<br />

Einlagerung, Dokumentation und Aliquotierung von ca. 4.000 DNA-Vouchern (seit Projektbeginn <strong>der</strong> DNA-<br />

Bank am 01.06.2007)<br />

DNA-Extraktionen aus ca. 500 Gewebeproben<br />

138


Dienstleistungen<br />

Haszprunar, G.:<br />

Mitglied des Editorial Board von »Bulletin de la Société Zoologique de France« sowie »Argonauta« und<br />

»Meiofauna Marina«; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DIVERSITAS Deutschland; Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Sprecher <strong>der</strong> Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungs-Sammlungen e.V. (DNFS)<br />

3.2. Sektion Mollusca<br />

Personal<br />

Dr. Michael Schrödl, Konservator<br />

Enrico Schwabe, Technischer Angestellter<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen:<br />

Dipl.-Biol. Timea P. Neusser (Doktorandin, Systematik und Evolution <strong>der</strong> Acochlidia, DFG Projekt)<br />

Dipl.-Biol. Katharina Jörger (Doktorandin, Tracing evolution: molecular phylogeny of Acochlidia, VW Projekt<br />

seit 01.08.)<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Bastian Brenzinger (Diplomand), Laura Würzberg (Doktorandin)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, Dr. W. Engl, D. Fehse, G. Hägele, L. Kellner, I. Kurtz, I. Rückert, P. Ryall, Dr.<br />

B. Sahlmann<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

Etwa 10 Gastwissenschaftler, mehrwöchig: Dr. A. Martynov, Moskau/Russland; Dr. J. Sigwart, Dublin/Irland;<br />

Dr. B. Franklin, Bangalore/Indien<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Der Regalbestand des Molluskenmagazins wurde um ca. 30% erweitert; hierfür waren massive Baumaßnahmen<br />

und Auslagerung <strong>der</strong> Bestände erfor<strong>der</strong>lich. Im Rahmen <strong>der</strong> EDV-Inventarisierung <strong>der</strong> Sammlung<br />

wurden 1.210 neue Datensätze in SPECIFY angelegt. Mehrere Reisen im Rahmen von Drittmittel-Projekten<br />

konzentrierten sich auf die Sammlung von Opisthobranchiern im Mittelmeer, Atlantik und Indopazifik. Wertvolles,<br />

für spezielle Zwecke (Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun-Cytochemie, DNS-Analyse) fixiertes<br />

Molluskenmaterial wurde insbeson<strong>der</strong>e während <strong>der</strong> ANDEEP/SYSTCO Expedition in <strong>der</strong> Antarktis<br />

und in <strong>der</strong> südatlantischen Tiefsee gesammelt (Schrödl, Schwabe). Umfangreiches Schalen- und Weichkörpermaterial<br />

wurde von verschiedenen weiteren Sammlern gespendet.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Phylogenie und Evolution <strong>der</strong> Acochlidia (Drittmittel-Projekte M. Schrödl).<br />

Systematik und Evolution von Opisthobranchier- und Chitonenparasiten.<br />

Phylogenie und Evolution <strong>der</strong> Opisthobranchia (mit Profs. H. Wägele, Bonn, A. Klussmann-Kolb, Frankfurt;<br />

N. Wilson, Scripps, A. Martynov, Moskau usw.).<br />

Monoplacophoren (u.a. mit Prof. G. Haszprunar und Prof. G. Giribet, Harvard).<br />

Mollusca <strong>der</strong> EASIZ, LAMPOS, ANDEEP, SYSTCO und DIVA-Expeditionen (südliches Polarmeer, Tiefsee,<br />

Südatlantik), eingebunden in die Census of Marine Life Projekte CeDAMar und CAML.<br />

“Atlas of Antarctic Mollusca” (Engl & Schrödl, Hrsg.): Multiautoren-Buchprojekt zur Inventarisierung, Revision<br />

und Abbildung antarktischer Mollusken.<br />

Diversität, Biologie und Systematik <strong>der</strong> Opisthobranchia und Polyplacophora von Süd- und Mittelamerika<br />

(internationale Kooperationen).<br />

Biodiversität und Systematik indopazifischer Mollusken (diverse Kooperationen).<br />

Typenforschung begleitend zum GBIF-Projekt MOTYMUNHACIS.<br />

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Mitwirkung an <strong>der</strong> Mollusken-Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

139<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Organisation des Tag <strong>der</strong> Offenen Tür <strong>der</strong> ZSM (M. Schrödl)<br />

Führungen, Interviews, Vorträge, Auskünfte an Bürger<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Insgesamt wurden 1.210 Proben inventarisiert, konservatorisch betreut, z.T. nachbestimmt und in die Sammlung<br />

eingeordnet (E. Schwabe, M. Schrödl).<br />

Umfangreiches Weichkörpermaterial mehrerer aktueller Expeditionen wurde bestimmt und eingeordnet (E.<br />

Schwabe, M. Schrödl).<br />

Herr Dr. Engl bestimmte weitere, während ANDEEP III gesammelte antarktische Mikro-Mollusken nach; E.<br />

Schwabe fertigte umfangreiche raster-elektronenmikroskopische Aufnahmen an.<br />

Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale.<br />

Editorielle Arbeiten für »Zootaxa« und »Strombus« (M. Schrödl).<br />

Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. BMBF, DFG, LMU, AvH) (M. Schrödl).<br />

Mitwirkung an und Planung von Schiffs-Expeditionen.<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

ANDEEP-SYSTCO, Antarktis-Expedition auf RV Polarstern (28.11.07-05.02.08) (M. Schrödl, E. Schwabe)<br />

Ferrol/Spanien (25.03.-02.04.) (M. Schrödl)<br />

Istrien/Kroatien (01.-04.05., 27.06.-01.07.) (M. Schrödl, E. Schwabe)<br />

Kristineberg/Schweden und Kopenhagen/Dänemark (13.-22.08.) (M. Schrödl)<br />

Artabria-DIVA III Expedition, spanische Tiefsee (Okt. <strong>2008</strong>) (E. Schwabe)<br />

Technische Arbeiten<br />

Umsortierung <strong>der</strong> Roll-Sammlung weitergeführt<br />

Nasssammlung auf weitere Regalwände ausgedehnt<br />

Umbau <strong>der</strong> Trockensammlung<br />

Leihvorgänge: 13 mit über 80 Proben<br />

3.3. Sektion Evertebrata varia<br />

Personal<br />

Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator<br />

Eva Lodde, Technische Angestellte<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:<br />

Dipl.-Biol. Natalie Bäumler (Doktorandin, DFG-Projekt seit 01.08.)<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Dr. J. Bauchhenss, Dipl.-Biol. J.M. Bohn (Doktorand), Prof. Dr. T. Heinzeller<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

7 Gastwissenschafter, u.a. Dr. Takenori Sasaki, University of Tokyo, Japan (01.01.-29.02., 27.10.-06.11.); Masato<br />

Hirose, Hokkaido University, Japan (05.06.-31.07., 01.09.-06.10.)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die Sammlung wurde durch folgende Materialzugänge erweitert: Material <strong>der</strong> LMU-Studentenexkursion<br />

nach Calvi, Korsika/Frankreich (Porifera, Cnidaria, Plathelminthes, Polychaeta, Echino<strong>der</strong>maten, Tunicata,<br />

Tentaculata – insgesamt 119 Proben, darunter auch für DNA fixiertes Material); Zooantharia (9 Proben) mit<br />

paratypischen Material (5 Proben, 2 Arten) von V. Häussermann und F. Sinniger; Echino<strong>der</strong>mata, Annelida,<br />

Cnidaria, Nemertini, Nematoda (ca. 26 Proben), v.a. aus Mauritius und Südostasien von H.G. Müller; Porifera,<br />

Cnidaria, Annelida, Tentaculata, Tunicata, Chaetognata, Bryozoa (~18 Proben) von <strong>der</strong> Polarstern-Reise<br />

„ANDEEP-Systco Ant XXiV/2 PS 71/017-10 von E. Schwabe; Annelida, Echino<strong>der</strong>mata, Tentaculata (4 Pro-<br />

140


141<br />

Zoologische Staatssammlung München<br />

ben) von <strong>der</strong> Reise Polarstern 61, gesammelt von J. Bohn und M. Schrödl; Cnidaria, Echino<strong>der</strong>mata, Tentaculata<br />

(8 Proben) von H. Marold; Echino<strong>der</strong>mata (7 Proben) von <strong>der</strong> Meteor-Reise DIVA I (M48) von J. Bohn;<br />

Anthozoa (22 Proben) von V. Häussermann.<br />

Weiteres Material (Protozoa, Nematomorpha, Cnidaria, Annelida, Echino<strong>der</strong>mata – ca. 20 Proben) wurde <strong>der</strong><br />

Sammlung von S. Friedrich, E. Schwabe, E. Diller, T. Kothe, U. Buchsbaum, L. Tiefenbacher, P. Wirtz und A.<br />

Roll übergeben.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Nierenentwicklung bei Mollusca und Sipuncula – ist die Mollusken-Niere unabhängig erworben? (DFG RU-<br />

895/4-1) (zusammen mit G. Haszprunar) (Kooperation u.a. mit C. Todt, Bergen/Norwegen)<br />

Erarbeitung von mikromorphologischen Methoden: histologischen Schneidetechniken, 3D-Computervisualisierung<br />

(interaktive 3D-Visualisierung in Publikationen) (Kooperationen u.a. mit M. Heß, LMU und D. Barnes,<br />

Swinburne University of Technology, Victoria/Australien)<br />

3D-Anatomie von Monoplacophoren und Polyplacophoren (Mollusca) (zusammen mit G. Haszprunar, V.<br />

Schröpl, N. Bäumler und E. Schwabe)<br />

Mitarbeit an <strong>der</strong> Buchreihe „Das Mittelmeer“ (Hrsg. R. Hofrichter)<br />

Auswertung <strong>der</strong> unbearbeiteten Bryozoen <strong>der</strong> Doflein-Japan-Expedition (1904) (mit S.F. Mawatari, M. Hirose,<br />

beide Sapporo/Japan und J. Scholz, Frankfurt)<br />

Historische und systematische Bearbeitung des an <strong>der</strong> ZSM wie<strong>der</strong> entdeckten Seeigel-Typen-Materials <strong>der</strong><br />

Bearbeitung von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (in Kooperation mit M. Ruisinger, Erlangen)<br />

Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials <strong>der</strong> Cnidaria im Anschluss an<br />

das GBIF/D-Projekt<br />

Technische Arbeiten<br />

Ruthensteiner, B., Lodde E.:<br />

Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragungen von lichtmikroskopischen Gerätschaften,<br />

Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung<br />

Bauchhenss, J.:<br />

Ordnungs- und EDV-Erfassungsarbeiten an Regenwürmern<br />

Leihvorgänge: 10 mit 67 Proben<br />

Dienstleistungen<br />

Ruthensteiner, B.:<br />

Nutzer- und Anwendungsbetreuung im mikroskopischen Zentrallabor, Wartung und Betreuung <strong>der</strong> EDV-Peripherie<br />

Herausgeber-Tätigkeit bei <strong>der</strong> Zeitschrift »Zootaxa« (“Subject Editor” für kontinentale Mollusken)<br />

Herausgeber-Tätigkeit bei “Micromolluscs: Methodological Challenges – Exiting Results”, »Zoosymposia« 1,<br />

ISSN 1178-9905 (Druck); ISSN 1178-9913 (Online), zusammen mit D.L. Geiger, Santa Barbara/USA<br />

3.4. Sektion Arthropoda varia (Arachnida, Myriapoda und Crustacea)<br />

Personal<br />

PD Dr. Roland R. Melzer, Konservator<br />

Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Technischer Angestellter<br />

Marc Ritzerfeld, Technischer Angestellter (Datenerfassung, teilzeitbeschäftigt)<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Dr. T. Goldschmidt, Dipl.-Biol. R. Meyer, Dr. H.-G. Müller (Wetzlar), Dr. J. Spelda, Dr. L. Tiefenbacher<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

Prof. Dr. C. Blaszak, Dr. F. Horak


Zoologische Staatssammlung München<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Als Neueingänge kamen etwa 1.850 lots in die Sammlung. Der größte Teil besteht auf <strong>der</strong> umfangreichen<br />

Sammlung mariner Arthropoden (v.a. Isopoda, Amphipoda, Brachyura, ca. 500 lots) und einheimischer Araneen<br />

(ca. 1.000 lots) von H.-G. Müller, die eingeworben werden konnte. Die restlichen 350 lots stammen von<br />

Aufsammlungen in Rovinj, Calvi, Chile und Roscoff.<br />

Hiervon wurden etwa 850 lots bereits vollständig bearbeitet und in die sektionsinterne Datenbank aufgenommen.<br />

Dazu kommt die Einarbeitung bereits früher erworbener Sammlungen, insbeson<strong>der</strong>e Fallenfänge<br />

Krumbach (Pseudoscorpiones, ca. 200 lots) (S. Friedrich). Darüber hinaus wurde an <strong>der</strong> Ergänzung und Pflege<br />

<strong>der</strong> GBIF-Datenbanken gearbeitet, d.h. an <strong>der</strong> Myriapoda- (J. Spelda) und Acari-Inventarisierung (T. Goldschmidt).<br />

Außerdem wurde die Inventarisierung <strong>der</strong> Isopoda Verhoeffs weitergeführt.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie-<br />

Rekonstruktion, Untersuchungsobjekte: Limulus, diverse Decapoda-Larven (Crustacea), Myriapoda, Skorpiones<br />

und Chaoborus.<br />

Studien zur Larvalentwicklung <strong>der</strong> Decapoda (Mittelmeer).<br />

Kombiniert morphologisch-molekulare Studien an mediterranen Decapoden.<br />

Studien an Pycnogonida. Kooperation mit M. Heß (LMU München) und C. Arango (Brisbane).<br />

Studien zur Taxonomie und Entwicklung von Caprelliden.<br />

Inventarisierung <strong>der</strong> Evertebraten des Comau-Fjords (Chile), hier: Pycnogonida, Decapoda, in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Fundacion San Ignacio Huinay (Verena Häussermann, Günther Försterra) und Michael Schrödl<br />

(ZSM).<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Sammelexkursion LMU, Rovinj/Kroatien (24.08.-06.09.) (S. Friedrich)<br />

Gastaufenthalt am Museum Naturalis, Leiden/Nie<strong>der</strong>lande, zum Studium chilenischer und mediterraner Decapoda<br />

(07.02.-16.02.) (R. Melzer)<br />

Forschungs- und Lehrexkursion nach Rovinj/Kroatien (24.08.-06.09.) (R. Melzer)<br />

Forschungs- und Sammelexpedition nach Istrien/Kroatien (07.11.-10.11.) (R. Melzer)<br />

Mehrere 1-tägige Sammelexkursionen in Bayern (Isar, Ammergauer Berge) zur faunistischen Erfassung von<br />

<strong>der</strong> Quellfauna (insbeson<strong>der</strong>e Wassermilben) und Myriapoda (T. Goldschmidt, J. Spelda, R. Melzer)<br />

Technische Arbeiten<br />

Neuaufstellung und Komplett-Erfassung <strong>der</strong> Pseudoscorpiones, Neuaufstellung <strong>der</strong> Myriapoda, Chilopoda<br />

mit Erstellung von Standortkatalogen sowie Fortführung des Crustaceen-Typenkatalogs.<br />

Bearbeitung und Sicherung von Teilen <strong>der</strong> Acari-Sammlung sowie <strong>der</strong>en Ergänzung in Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. C. Blaszak (Poznan/Polen). Als neuer Schwerpunkt kamen die Wassermilben hinzu (T. Goldschmidt).<br />

Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich).<br />

Betreuung <strong>der</strong> technischen Ausrüstung des GeoBioCenterLMU (R. Melzer)<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> EDV-Inventarisierung <strong>der</strong> Sammlung wurden 900 neue Datensätze in SPECIFY angelegt.<br />

Leihvorgänge: 11 Leihvorgänge mit 131 Proben<br />

Dienstleistungen<br />

Beisitzer-Tätigkeit bei Vordiplom- und Diplomprüfungen, Wartung des Faxgerätes und des Kopierers (S.<br />

Friedrich)<br />

Auskünfte, Beratungen und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit, Gutachten<br />

zu Diplom- und Doktorarbeiten, Mitwirkung an Diplomprüfungen und Doktorprüfungen <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Biologie <strong>der</strong> LMU, Mitarbeit in Mentorengruppen von Habilitationen, Führungen (u.a. für Schulklassen),<br />

Gutachten für verschiedene Fachzeitschriften, Managing Editor von » Spixiana« (Bereich Non-Insecta) (R.<br />

142


Melzer)<br />

3.5. Sektion Coleoptera, Strepsiptera und Thysanoptera<br />

Personal<br />

Dr. Martin Baehr, Hauptkonservator (bis 31.03.)<br />

Dr. Michael Balke, Wissenschaftlicher Angestellter (ab 01.10.)<br />

Max Kühbandner, Technischer Hauptsekretär<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:<br />

Dr. Lars Hendrich (DFG-Projekt)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

D. Amran Balke, Dr. M. Baehr (ab 01.04.), G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow,<br />

Prof. Dr. H. Fürsch, Dr. K.-E. Hüdepohl, D. Jungwirth, F. Kiesl, K. Ksionsek, H. Mühle, H. Peks, H. Schenkl,<br />

Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

6 Gastwissenschaftler (M. Baehr), 9 lokale und internationale Gäste (M. Balke) sowie 4 lokale Gäste (L.<br />

Hendrich)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Durch Ankauf <strong>der</strong> Sammlungen Beierl, K. Werner und K. Witzgall wurde die Sammlung um mehr als<br />

200.000 Exemplare vermehrt, darunter zahlreiche Holotypen (Inventarisierung dauert an).<br />

M. Baehr übergab <strong>der</strong> ZSM ca. 6.000 präparierte Käfer von seiner letztjährigen Forschungsreise nach Nordaustralien.<br />

M. Balke brachte ca. 1.000 präparierte Dytiscidae aus Neu Guinea ein, dazu zahlreiche Paratypen.<br />

A. Short (Kansas) spendete einen Paratypus von Oreodytes shorti. Ein weiterer wichtiger Zugang war<br />

eine Belegsammlung australischer Schwimmkäfer von L. Hendrich, die ca. 200 Arten in über 1.500 präparierten<br />

Individuen umfasst.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Baehr, M.:<br />

Taxonomie und Biogeographie diverser Laufkäfergruppen in Australien, Neuguinea und <strong>der</strong> südlichen Orientalis.<br />

Balke, M.:<br />

Taxonomie, Biogeographie (Neu Guinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie <strong>der</strong> Wasserkäfer unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden.<br />

Hendrich, L.:<br />

Molekularphylogenetische und taxonomische Bearbeitung großer Gruppen <strong>der</strong> Dytiscidae im indo-pazifischen<br />

Raum (Australien, pazifische Inseln).<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Baehr, M.:<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> 9. Jahrestagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Angewandte Carabidologie in Eisenhüttenstadt (Feb.<br />

<strong>2008</strong>)<br />

Forschungsaufenthalt am National Museum of Natural History, Prag (2 Tage) (März <strong>2008</strong>)<br />

Einwöchiger Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London (Synthesys-Projekt) (Aug. <strong>2008</strong>)<br />

Balke, M.:<br />

Forschungsreise nach Singapur, Indonesien und Papua-Neuguinea (letzteres im Rahmen eines UK Darwin<br />

Initiative Projektes) (Feb. <strong>2008</strong>)<br />

Aufenthalt in Barcelona (2 Tage) zu wissenschaftlichen Konsultationen mit Kollegen (Dr. I. Ribera, Dr. J.<br />

Gomez-Zurita) am CSIC (Okt. <strong>2008</strong>)<br />

Besuch <strong>der</strong> jährlichen Coleopterologentagung in Beutelsbach bei Stuttgart zwecks Materialannahme/Verteilung<br />

und Netzwerk-Arbeit, gemeinsam mit L. Hendrich (Nov. <strong>2008</strong>)<br />

Hendrich, L.:<br />

143<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Einwöchiger Forschungsaufenthalt am Natural History Museum in London, Studium von wichtigem Typenmaterial<br />

für verschiedene Revisionen, Sichtung von älteren Alkoholproben (Apr. <strong>2008</strong>)<br />

Zweiwöchige Sammelreise nach Süd-Portugal, Aufsammlung von aquatischen Insekten, speziell Schwimmkäfern<br />

(Mai <strong>2008</strong>)<br />

Studium von Typenmaterial und Sammlungsarbeiten (Datenaufnahme) am Deutschen Entomologischen Institut<br />

in Müncheberg (Juli <strong>2008</strong>)<br />

Nachsuche <strong>der</strong> Schwimmkäfer FFH-Richtlinie Dytiscus latissimus und Grapho<strong>der</strong>us bilineatus im Naturpark<br />

Stechlin-Ruppiner Land in Mecklenburg-Vorpommern (Sept. <strong>2008</strong>)<br />

Kühbandner, M.:<br />

47. Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren in Erlangen (08.-12.04.)<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Baehr, M.:<br />

Manuskriptbegutachtungen für die DFG sowie für zahlreiche Fachzeitschriften, z.B. »Annals of the Carnegie<br />

Museum«, »Tijdschrift voor Entomologie«, »Zootaxa«<br />

Balke, M.:<br />

Umfangreiche Gutachtertätigkeit für verschiedene internationale Journale, u.a. »Cladistics«, »Molecular Phylogenetics<br />

and Evolution«, »Zootaxa«<br />

Vorbereitung eines DFG Cybertaxonomie-Antrages, zusammen mit S. Schmidt und K. Schönitzer<br />

Abschluss <strong>der</strong> DFG Projekte BA 2152/3-2, 4-1, 5-1 und 6-1<br />

Hendrich, L.:<br />

Umfangreiche Gutachtertätigkeit für verschiedene internationale Journale, u.a. »Aquatic Insects«, »Zootaxa«<br />

Start des Projekts DFG HE 5729/1-1<br />

Technische Arbeiten<br />

Umfangreiche Sortier- und Kompaktierungsarbeiten im Magazin, dabei wurden über 150 Kästen/Schachteln<br />

umgearbeitet und etwa 200 solche einer Quarantänebehandlung unterzogen (M. Balke, L. Hendrich).<br />

Weiterführung <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Tenebrionidae (K. Ksionsek) in ein alphabetisches Schachtelsystem, mit<br />

Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sehr umfangreichen Bestände an bisher ungeordnetem determiniertem Material aus zahlreichen<br />

Einzelsammlungen. Einordnung <strong>der</strong> umfangreichen Ansammlung von noch nicht eingeordnetem Material<br />

aus retournierten Leih- und Determinationssendungen, aus Schenkungen sowie aus eigenen Determinationen.<br />

Neuaufstellung <strong>der</strong> Cerambycidae in ein Schachtelsystem (F. Kiesl, D. Amran Balke). Einarbeitung<br />

mehrerer tausend Exemplare bayerischer Cerambycidae und Curculionidae aus 60 Sammlungskästen in die<br />

Hauptsammlung (F. Kiesl, D. Amran Balke).<br />

Folgende Damen und Herren beteiligten sich dankenswerterweise sehr regelmäßig und mit vollem Elan an<br />

den Ordnungsarbeiten:<br />

H. Schenkl sortierte weiterhin unbestimmtes Material auf Familienniveau. F. Kiesl führte die Neuaufstellung<br />

<strong>der</strong> Curculionidae weiter und richtete eine große Zahl von Insektenkästen für die Ausrüstung mit Systemschachteln<br />

her, schließlich half er beim Umarbeiten von Teilen <strong>der</strong> Bavaria Sammlung. K. Ksionsek überführte<br />

determiniertes Material und Typen von Tenebrionidae in das Schachtelsystem und führte die Neuaufstellung<br />

<strong>der</strong> gesamten Tenebrionidae fort. J. Bauer präparierte Käfer und half beim Montieren von Systemschachteln.<br />

Dr. Steinhausen führte die Neuaufstellung <strong>der</strong> Chrysomelidae fort.<br />

Leihvorgänge: 23 Leihvorgänge mit 3.124 Objekten (M. Balke, vom 01.10. bis 31.12.)<br />

Dienstleistungen<br />

Baehr, M.:<br />

Fachreferent für Coleoptera und Mitglied im Schriftleitungsausschuss <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft<br />

e.V.<br />

Mitglied im Editorial Board <strong>der</strong> »Coleoptera«, »Acta Entomologica Slovenica«, »Elytra. The Japanese Society<br />

of Coleoptera«, »Bulletin de l’Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique«.<br />

144


Leitung <strong>der</strong> Bestimmungsabende <strong>der</strong> „Societas Coleopterologica e.V.“ in <strong>der</strong> ZSM (bis 30.09., ab 01.10. durch<br />

M. Balke).<br />

Schädlingsberatung und Bestimmungsdienstleistungen.<br />

Balke, M.:<br />

Beantwortung von Anfragen, Käferberatung (in 15 Fällen) inklusive Bestimmungsarbeiten.<br />

DNA Laborpraktikum (R. Tänzler) mit einem prospektiven Doktoranden.<br />

Aufbau von Cybertaxonomie Infrastruktur für die ZSM, gemeinsam mit L. Hendrich.<br />

Erstellung einer Expertise zur Sammlung Daffner.<br />

Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied <strong>der</strong> European Society for Evolutionary Biology und <strong>der</strong><br />

British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein, Mitgliedschaft und Fachberatung<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.<br />

Hendrich, L.:<br />

Ganztägige Mitwirkung am Tag <strong>der</strong> Offenen Tür, Hilfe bei Bestimmungsarbeiten.<br />

Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein, Mitgliedschaft und Fachberatung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.<br />

Kühbandner, M.:<br />

Beratung und Auskünfte über Schädlinge in Haus und Garten.<br />

Determination von Käfern für Institute, Museen, Ausstellungen, Ärzte, Krankenhäuser, Schulen u.a.<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> EUTROPIA e.V. Gesellschaft für Biosphärenschutz und -forschung, Mitgliedschaft und<br />

Fachberatung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft Societas Coleopterologica e.V. und <strong>der</strong> Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V.<br />

3.6. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung <strong>der</strong> Psocoptera und Phthiraptera)<br />

Personal<br />

Dr. Marion Kotrba, Konservatorin<br />

Bärbel Stock, Technische Angestellte (zeitanteilig)<br />

Nina Mahovlic, Technische Angestellte (zeitanteilig)<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Biol. Martin Spies (Doktorand, Projekt Umwelt-Bundesamt)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. T. Ekrem, Prof. Dr. E.J. Fittkau, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. E. Plassmann, Dr. N. Reiff, W. Schacht, .Dr.<br />

E. Stur, S. Swoboda (Diplomand), M. Tröster (Zulassungsarbeit), Dr. S. Wiedenbrug<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

Dr. A. Wijesekara, Sri Lanka (29.02.-03.03.), E. Mandaci, Stuttgart (18.-30.05.), B. Frey, Stuttgart (29.-30.05.),<br />

Dr. V. Korneyev, Kiew (20.-26.09.), N. Puniamoorthy, Singapore (01.-13.10.), Dipl.-Biol. B. Rulik, Dresden<br />

(10.-13.11.), V. Syrovatka, Brno (01.-05.12.), Dr. D. Burckhardt, Basel (10.-14.12.), J. Klein, Brasilien (12.-16.12.)<br />

und über 40 eintägige Besucher<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Die ZSM beherbergt mit gegenwärtig über 13.000 determinierten Arten (fast 10% <strong>der</strong> weltweit beschriebenen<br />

Arten) eine <strong>der</strong> größten Dipteren-Sammlungen Deutschlands.<br />

Wichtige Zugänge: 15 Liter determinierte Mycetophilidae in Röhrchen (E. Plaßmann), ca. 1 Liter determinierte<br />

Anthomyzidae in Röhrchen (Coll. Tschirnhaus); ca. 3.000 Diptera indet. in Alkohol (leg. Burmeister,<br />

Diller) aus <strong>der</strong> Forschungsstation Panguana/Peru, nach Familien sortiert (W. Schacht); ca. 500 Diptera indet.<br />

und Psocoptera indet. in Alkohol (leg. Malicky); ca. 2 Liter Alkoholmaterial aus Ulmenprojekt, v.a. Chloropidae<br />

(leg. Gerstmaier); ca. 200 Diptera indet. in Alkohol aus Australien (leg. Baehr); umfangreiches Diopsidenmaterial<br />

in Alkohol aus Südafrika (M. Kotrba). Außerdem beträchtliche Zugänge an Alkoholmaterial<br />

durch die regelmäßig einmal in <strong>der</strong> Woche durchgeführten Sortierarbeiten an Fallenmaterial (B. Stock, T. Kothe,<br />

N. Mahovlic); 180 Mikropräparate Chironomidae (E. Stur), ca. 500 Diptera indet. aus Coll. Lang; ca. 100<br />

145<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Mikropräparate und ca. 400 Alkoholröhrchen Chironomidae aus Afrika aus Coll. Dejoux, 57 Mikropräparate<br />

Chironomidae aus Nigeria aus Coll. Hare; 613 genadelte Dipteren vom Elbsandsteingebirge, 3 Weibchen<br />

S. sabulosum, über 200 Exemplare Leucopomyia silesiaca (W. Schacht); über 600 genadelte Dipteren (leg.<br />

Zwackhals) aus <strong>der</strong> Forschungsstation Panguana/Peru, nach Familien sortiert (W. Schacht). Weitere weniger<br />

umfangreiche Zugänge sind W. Schacht, S. Friedrich, S. Schmidt, T. Kothe, E. Schwabe, H. Mühle, N. Mahovlic,<br />

M. Donato, R. Beck und vielen an<strong>der</strong>en zu verdanken.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Kotrba, M.:<br />

Vergleichende Anatomie und Mikromorphologie <strong>der</strong> inneren weiblichen Geschlechtsorgane <strong>der</strong> Diptera,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Schizophora, unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertragung,<br />

Spermakonkurrenz, cryptic female choice, etc.). Hierzu aktuelle Projekte über Sepsidae (in Kooperation<br />

mit R. Meier und N. Punjamoorthy (Universität Singapur), Risidae in Kooperation mit W. Mathis<br />

(Smithsonian, Washington), Mikropezidae, Diopsidae.<br />

Massenauftreten <strong>der</strong> gelben Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata (Chloropidae) an öffentlichen und privaten<br />

Gebäuden. Morphologie und Histologie <strong>der</strong> Drüsen am männlichen Postabdomen von Thaumatomyia<br />

notata.<br />

Morphologie und Ultrastruktur <strong>der</strong> Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis in Kooperation mit<br />

M. Heß (LMU).<br />

Klärung <strong>der</strong> phylogenetischen Stellung <strong>der</strong> Gattung Diopsina in Kooperation mit Michael Balke (ZSM).<br />

Sukzession bei <strong>der</strong> Dipterenbesiedelung eines Schweinekadavers, in Kooperation mit F. Reckel und J. Grunwald<br />

(LKA, München).<br />

Studie zu den Problemen mit Nasssammlungen in Kooperation mit D. Burckhardt und C. Meier (Naturkundemuseum<br />

Basel) sowie zur Erhaltung eines stabilen pH-Wertes in naturkundlichen Nasssammlungen in Kooperation<br />

mit K. Golbig (Deutsches Patent- und Markenamt).<br />

Spies, M.:<br />

Beiträge zur Taxonomie von Chironomidae (Insecta, Diptera), insbeson<strong>der</strong>e von Zuckmücken-Plagen im<br />

Großstadtraum Los Angeles, Kalifornien.<br />

Bestimmungsschlüssel für Larven <strong>der</strong> Chironomidae deutscher Brackwassergebiete, Teilprojekt eines Drittmittel-finanzierten<br />

Forschungsprojekts des Umwelt-Bundesamts (Laufzeit 2007-2010). Neufassung <strong>der</strong> Chironomiden-Daten<br />

zur Fauna Europaea-Datenbank.<br />

Schacht, W.:<br />

Fortführung <strong>der</strong> Schriftenreihe „Zweiflügler aus Bayern“ (in Zusammenarbeit mit Spezialisten) und weitere<br />

Erfassung <strong>der</strong> Dipterenarten Bayerns im „Katalog <strong>der</strong> Dipteren Bayerns“ als Artenliste und Literaturverzeichnis<br />

unter . Sammeln und Determination von Dipteren-proben<br />

in reinem Alkohol für das DNA Barcoding Projekt.<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Zahlreiche Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen, Medien und Institutionen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, Blauzungenkrankheit,<br />

etc. (M. Kotrba, M. Spies). Diverse Buchbesprechungen und Manuskriptrevisionen (M. Kotrba). Neuaufstellung<br />

<strong>der</strong> Diopsidae (B. Stock). Laufende Neuaufstellung und EDV-Erfassung von Mikropräparaten und<br />

Alkohol-Material <strong>der</strong> Chironomidae (B. Stock, M. Spies), Neuaufstellung und EDV-Erfassung <strong>der</strong> Mikropräparate<br />

<strong>der</strong> restlichen Familien (außer Chironomidae) (B. Stock). Neuaufstellung und EDV-Erfassung <strong>der</strong><br />

Psocoptera und Phthiraptera (B. Stock). 1x wöchentlich Determination von unsortiertem Material aus dem<br />

ZSM Keller und Verteilung auf die zuständigen Sektionen im Haus (hauptsächlich B. Stock, T. Kothe, N. Mahovlic).<br />

Aussortieren <strong>der</strong> Malaisefallenfänge aus dem Forensikprojekt (B. Stock, N. Mahovlic).<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Kotrba, M.:<br />

Museum d’Histoire Neuchatel, Verhandlungen zur Übernahme einer Son<strong>der</strong>ausstellung über Diptera (08.02.)<br />

146


Kick-off-Workshop KUR – Programme for Conservation and Restauration of the mobile Cultural Heritage in<br />

Berlin mit eigenem Vortrag (16.06.)<br />

Jahrestreffen des AK Diptera, Dorf Wehlen, mit eigenem Vortrag (M. Kotrba) und anschließen<strong>der</strong> Sammelexkursion<br />

im Elbsandsteingebirge (M. Kotrba, B Stock, W. Schacht 20.-22.06.)<br />

International Congress of Entomology, Durban (06-12.07.) mit eigenem Vortrag, Funktion als Mitglied des<br />

Council of the ICD und anschließen<strong>der</strong> Sammelexkursion in Natal (13.07.-08.08.)<br />

Symposium on Sexual Selection, Zürich (25.10.)<br />

Naturkundemuseum Basel zur Messung von Alkoholkonzentrationen und pH-Wert in <strong>der</strong> Nasssammlung in<br />

Kooperation mit dortigen Mitarbeitern (27.-29.10.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Im Berichtsjahr wurden die Ordnungsarbeiten und Einglie<strong>der</strong>ungen von bestehendem und hinzugekommenem<br />

Material sowohl in die Trocken- als auch die Alkoholsammlung fortgeführt. Der elektronische Katalog wurde<br />

dabei fortgeschrieben. Beson<strong>der</strong>e Projekte waren die Neuetikettierung <strong>der</strong> Mikropräparatesammlung Ceratopogonidae<br />

(N. Mahovlic, B. Stock) und <strong>der</strong> Regionalsammlung in Alkohol (N. Mahovlic, B. Stock, T. Kothe)<br />

und die Sanierung <strong>der</strong> Sammlung Franzen (Überführen in Sammlungsgefäße, Neuetikettierung: N. Mahovlic,<br />

B. Stock). Des Weiteren sind hervorzuheben die großen Umräumarbeiten in <strong>der</strong> Alkoholsammlung in<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Ausdehnung ins „Frey-Magazin“ (N. Mahovlic, B. Stock, T. Kothe) und die Pflege<br />

und Nachzucht <strong>der</strong> Stielaugenfliegen-Laborkulturen (B. Stock).<br />

Leihvorgänge: 13 mit ca. 750 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Kotrba, M.:<br />

Mitglied im Council of the International Congress of Dipterology<br />

Stellvertretende Leiterin des Arbeitskreis Diptera<br />

Research Associate des National Museum of Natural History, Washington<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat <strong>der</strong> »Bonner Zoologische Beiträge«<br />

Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen,<br />

Behörden, Privatpersonen<br />

3.7. Sektion Hymenoptera<br />

Personal<br />

Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Technischer Angestellter<br />

Bärbel Stock, Technische Angestellte (zeitanteilig)<br />

Ruth Diesener, Technische Angestellte (zeitanteilig)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. Alex Gumovsky (Alexan<strong>der</strong>-von-Humboldt-Stipendiat, Kiew/Ukraine)<br />

Anne-Marie McKinnon (Master-Studentin, University of Queensland, Brisbane/Australien)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. A. Dubitzky, B. Fehrer, Dr. E. Haeselbarth, Prof. Dr. K. Horstmann, Dr. M.<br />

Kraus, Dipl.-Biol. O. Schmidt, Dipl.-Biol. H. Sebald<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

Etwa 20 wissenschaftliche Gäste, davon etwa die Hälfte aus Deutschland und weitere aus an<strong>der</strong>en europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n (Belgien, Nie<strong>der</strong>lande, Österreich, Polen, Ukraine), ein Gast aus Polen im Rahmen des von<br />

<strong>der</strong> Staatskanzlei geför<strong>der</strong>ten Hospitationsprogramms, zwei Gäste aus den USA<br />

Sammlungsentwicklung<br />

147<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Die Sektion Hymenoptera <strong>der</strong> ZSM umfasst mit 2-3 Millionen Objekten die größte Hymenopterensammlung<br />

Deutschlands. Bei parasitischen Wespen gehört sie zu den international bedeutendsten Sammlungen. Durch<br />

Nachlässe und Schenkungen waren <strong>2008</strong> rund 5.000 Neuzugänge zu verzeichnen. Weitere Zuwächse umfassen<br />

Aufsammlungen von mehreren tausend Exemplaren durch Dr. Schmidt im Rahmen von Forschungsreisen<br />

und Sammelexkursionen in Europa und Australien.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurde in <strong>der</strong> Sektion Hymenoptera ein neues Aufbewahrungssystem zur langfristigen Lagerung<br />

von kritisch-Punkt-getrockneten Mikrohymenoptera eingeführt.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Schmidt, S.:<br />

“Breaking the bonds of Gondwana – the defensive oils of Eucalyptus and the diversity of insect herbivores”;<br />

Kooperationspartner Prof. Dr. G.H. Walter, The University of Queensland, Brisbane/Australien, Dr. Jean-Luc<br />

Boevé, Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel/Belgien.<br />

Systematik <strong>der</strong> Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale; Kooperationspartner<br />

Dr. A. Polaszek, Natural History Museum, London/UK und Dr. P. Pedata, Maurilia Monti,<br />

Istituto per la Protezione delle Piante Consiglio Nazionale della Ricerche Sezione di Portici/Italien.<br />

Taxonomische Bearbeitung <strong>der</strong> Familie Ceraphronidae von Costa Rica, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> megadiversen Gattung<br />

Aphanogmus.<br />

Mitarbeit am Chalcidoidea-Tree of Life unter Leitung von Dr. John Heraty, University of California, Riverside.<br />

Eignung von Mikrohymenoptera aus Ethanolproben für DNA-Sequenzierungen und Ausarbeitung von Verfahrensweisen<br />

zur zerstörungsfreien DNA-Extraktion und nachfolgen<strong>der</strong> Präparation mit Vertretern <strong>der</strong> Chalcidoidea<br />

und Ceraphronoidea. Kooperationspartner Dr. T. Knebelsberger (DNA-Bank Projekt <strong>der</strong> ZSM), O.<br />

Schmidt.<br />

Vorbereitungen zum Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“, Teilprojekt Apidae (Bienen), gemeinsam mit J.<br />

Schuberth.<br />

Weiterentwicklung und Pflege des Chalcidoidea Informations-System für Deutschland. <br />

Checkliste <strong>der</strong> Hymenopteren <strong>der</strong> Schweiz: Familien Aphelinidae, Ceraphronidae und Encyrtidae; Kooperationspartner<br />

H. Baur, Naturhistorisches Museum Bern/Schweiz.<br />

Fortführung des Weltkataloges <strong>der</strong> Blattwespenfamilie Pergidae mit Anmerkungen zur Phylogenie, Klassifikation<br />

und Biologie; Kooperationspartner Dr. D.R. Smith, U.S. National Museum, Systematic Entomology<br />

Laboratory, Washington, DC/USA. <br />

HymIS – Hymenoptera Informationssystem; Kooperationspartner Dr. C. Schmid-Egger, Berlin, A. Kroupa,<br />

Bayreuth. <br />

Arbeitskreis Hymenoptera Bayern, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Augsburg und dem<br />

Arbeitskreis Wildbienen, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart<br />

Schuberth, J.:<br />

Weitergehende Erfassung und Auswertung <strong>der</strong> Spezialsammlung Grünwaldt (mit K. Schönitzer)<br />

Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung<br />

Diller, E.:<br />

Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung <strong>der</strong> Alomyini (Ichneumonidae) (weltweit)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Schmidt, S.:<br />

University of Queensland, Brisbane/Australia, mit Sammelaufenthalten (09.03.-02.05.)<br />

National Museum of Natural History, Washington D.C./USA, mit Sammelaufenthalten (15.09.-06.10.)<br />

Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel/Belgien (Synthesys-Aufenthalt, 30.11.-13.12.)<br />

Sesvenna, Südtirol (26.-28.06.)<br />

Mehrere Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland<br />

Mehrere Dienstreisen zur Begutachtung von Sammlungen<br />

148


Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen<br />

12th International Workshop on Symphyta, mit zwei Vorträgen (Müncheberg, 18.-24.05.)<br />

Fünftes Forum Herbulot (München, 24.-28.06.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen aller Hymenopterenfamilien,<br />

insgesamt ca. 150 Schachteln und Kästen (B. Stock).<br />

Einsortieren und Umstecken <strong>der</strong> Ctenopelmatinae (Ichneumonidae) aus den Sammlungen E. Bauer und R.<br />

Bauer, Umsortieren und Neuanordnung <strong>der</strong> Mesochorinae und Orthocentrinae (Ichneumonidae) (B. Stock).<br />

Sortieren von Alkoholproben nach Ordnungen für die Sektionen Diptera, Hymenoptera und Hemiptera mit B.<br />

Stock (1x wöchentlich).<br />

Projekt zur Bestimmung des pH-Wertes von ethanolfixiertem Insektenmaterial: Ameisen (Formicidae) (B.<br />

Stock).<br />

Aufbau einer Mikropräparatesammlung von Wirten von Erzwespen (Chalcidoidea), insbeson<strong>der</strong>e Weiße Fliegen<br />

(Aleyrodidae) und Deckelschildläuse (Diaspididae) in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Sektion Hemiptera (S.<br />

Schmidt).<br />

Weiterentwicklung des auf FileMaker basierenden Sammlungsmanagement-Systems „HyBase“ zur Verwaltung<br />

von Sammlungsbeständen, Leihvorgängen, Neuzugängen, Postausgang (S. Schmidt).<br />

Leihvorgänge: 23 mit 1.053 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Schmidt, S.:<br />

Bestimmungen von Hymenoptera, insbeson<strong>der</strong>e Chalcidoidea (Erzwespen) für nationale und internationale<br />

Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wissenschaftliche Arbeiten als<br />

auch für den möglichen Einsatz in <strong>der</strong> biologischen Schädlingsbekämpfung; Fachberatung bei Problemen mit<br />

Schadinsekten und <strong>der</strong>en Bekämpfung, beson<strong>der</strong>s beim saisonalen Massenauftreten von Ameisen und Wespen<br />

Fachreferent für Hymenoptera bei <strong>der</strong> Münchner entomologischen Gesellschaft<br />

Anleitung und Beratung von Doktoranden und Mitarbeitern zur Durchführung phylogenetischer Analysen<br />

mit morphologischen und molekularen Merkmalen<br />

Anleitung zur Anfertigung von Mikropräparaten von Sternorrhyncha (Hemiptera), v.a. Schildläuse<br />

Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften<br />

Schuberth, J.:<br />

Technische Betreuung <strong>der</strong> Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen<br />

Sekretär <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.<br />

Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern<br />

Redaktionsmitglied <strong>der</strong> »Entomofauna« (Zeitschrift für Entomologie)<br />

Schmidt, O.:<br />

Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische o<strong>der</strong> Deutsche, Gutachterin für<br />

verschiedene taxonomische Zeitschriften<br />

149<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.8. Sektion Lepidoptera<br />

Personal<br />

Dr. Axel Hausmann, Oberkonservator (ab 1.10.<strong>2008</strong> Hauptkonservator)<br />

Dr. Andreas H. Segerer, Konservator (zeitanteilig)<br />

Ulf Buchsbaum, Technischer Angestellter<br />

Maria Sperlich, Technische Angestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische und Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Marco Infusino, Erwin Lehmann, Giancarlo Posa, Stefano Scalercio, Olga Schmidt, Eckhard Wierig<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. R. Beck, G. Behounek, Dr. U. Eitschberger, J. Grieshuber, H. Hacker, R. Keller, H. Kolbeck, S. Kuczkowski,<br />

H. Löbel, M.A. Miller, Dr. G. Müller, Dr. L. Neumayr, H. Pröse, Dr. W. Ruckdeschel, M. Sommerer, E.<br />

Wierig, T. Witt<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

95 wissenschaftliche Gäste aus 38 Län<strong>der</strong>n, davon 8 aus Amerika (Kanada, USA, Chile, Brasilien), 11 aus<br />

Asien (China, Taiwan, Japan, Ost-Russland, Israel, Iran, Pakistan, Türkei), eine aus Australien, zwei aus<br />

Afrika (Südafrika, Zimbabwe) und 15 aus Osteuropa (Ukraine, Russland, Polen, Estland, Litauen, Slowenien,<br />

Ungarn), sowie über 450 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe bzw. Bearbeitung über 100.000 Exemplare an die ZSM, darunter<br />

mehrere hun<strong>der</strong>t für die ZSM neue Arten, ca. 10 Holotypen sowie ca. 150 Paratypen.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben sind ca. 30.000 Noctuidae weltweit (Coll. Kobes und Heterocera Sumatrana), 11.000<br />

Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), 7.500 Schmetterlinge aus Europa und Afrika (W. Flacke), 5.000<br />

Schmetterlinge aus Europa und Südamerika (P. Schwarzbauer), sowie knapp 20.000 Lepidopteren aus eigenen<br />

Aufsammlungen in Chile, Italien und Bayern (A. Hausmann), Australien und Taiwan (U. Buchsbaum,<br />

M.-Y. Chen, M. Baehr, G. Riedel) und Äthiopien (G. Riedel, R. Beck).<br />

Gespannt und etikettiert wurden rund 7.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber<br />

hinaus Ausbeuten aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n des Nahen und Fernen Ostens sowie Südamerika, insgesamt<br />

mehrere tausend Stück.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Hausmann, A.:<br />

Barcoding und Molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation <strong>der</strong> Globalen Kampagne DNA-Barcoding<br />

Lepidoptera in Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Guelph, Kanada (iBOL, Dr. Paul Hebert).<br />

Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbeson<strong>der</strong>e als „twig-lea<strong>der</strong>“ in <strong>der</strong> LepTree Initiative (S.<br />

Weller; University Maryland; ) und in <strong>der</strong> Forschungsinitiative Forum Herbulot (ZSM):<br />

Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines Welt-Typenkataloges<br />

(vgl. ; : ‘virtual type gallery’<br />

und ), interaktive Diskussion <strong>der</strong> “Forum Herbulot world list of family<br />

group names in Geometridae” (vgl. ).<br />

Innovative molekulare Projekte zu den Themenkreisen „DNA Mageninhaltsanalyse“ und „Molekulare Uhren“:<br />

DFG Pilot-Projekt „Spurensuche nach Gondwanaland-Relikten: Die Geometridae (Insecta: Lepidoptera) <strong>der</strong><br />

Nothofagus-Wäl<strong>der</strong> in Chile und Tasmanien (Kennwort: Geometridae auf Nothofagus)“ und Antragphase des<br />

Projektes „Molekulare Re-Identifikation und Darminhaltsanalysen an Ecuadorianischen Geometridenraupen“.<br />

Kooperation mit den Arbeitsgruppen G. Müller (Israel), C. Matheson und P. Hebert (Kanada), C. Mitter,<br />

S. Weller, L. Dyer, D. Janzen und T. Erwin (alle USA).<br />

Monographie <strong>der</strong> Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in <strong>2008</strong> mtDNA-<br />

Analysen, Ausarbeitung <strong>der</strong> Differentialdiagnosen und Textrevision zu Vol. 3.<br />

Biodiversität neotropischer Geometridae in zwei Höhentransekten in Ecuador und Costa Rica (Kooperation<br />

mit Prof. Dr. K. Fiedler, G. Brehm, Universität Bayreuth, DFG-Projekte), Chile (L. Parra Universität Concep-<br />

150


ción), Südost-Brasilien (mit A. Moser, M. Dias, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektionsübergreifende<br />

Kooperation ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern/Schweiz).<br />

Tiere <strong>der</strong> Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit <strong>der</strong> Hebrew University Jerusalem (G.<br />

Müller), Prof. Dr. R. Lapide (Frankfurt) und <strong>der</strong> Erzdiözese München und Freising.<br />

“Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determining<br />

conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve<br />

Authority of Israel; Dr. A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University).<br />

Erforschung <strong>der</strong> Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien<br />

(Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien. Enge Zusammenarbeit mit den Universitäten/Museen Jerusalem,<br />

Tel Aviv, Hatay (Türkei), Amman, Teheran, Islamabad, Sokotra, Cosenza, Sassari und Palermo.<br />

Segerer, A.H.:<br />

Projekt „Biotoptradition in Münchner Stadtparks“, Kooperation mit dem Lehrstuhl für Tierökologie <strong>der</strong> TU<br />

München (Prof. Dr. R. Gerstmeier, Dr. A. Gruppe, D. Herbig).<br />

Taxonomie <strong>der</strong> Phycitinae: GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ (früher:<br />

Pyraloidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog <strong>der</strong> Pyraloidea). Projekt-Kooperation<br />

mit dem Museum für Naturkunde, Dresden (Dr. M. Nuss) und Kunert Business Software (Leipzig);<br />

wissenschaftliche Kooperation mit Australian National Insect Collection, Canberra (Dr. M. Horak), Muséum<br />

d‘histoire naturelle, Genf (Dr. B. Landry), College of Life Sciences, Nankai University, Tianjin/China (Prof.<br />

Dr. Houhun Li), Museum für Naturkunde, Dresden (Dr. M. Nuss, A. Tränkner, F. Vegliante), Institut für<br />

Populationsökologie <strong>der</strong> Universität Wien (Dr. C. H. Schulte), Smithsonian Institution, Washington DC (Dr.<br />

M.A. Solis), Thomas Witt Stiftung (Dr. W. Speidel) und National Sun Yat-Sen University, Kaohsiung/Taiwan<br />

(Dr. Shen-Horn Yen).<br />

Atlasprojekt Tagfalter Bayerns: Sammlungserfassung und Eigenkartierungen in <strong>der</strong> südlichen Oberpfalz<br />

(Landkreise R, SAD, CHA, WEN, NEW); Fortsetzung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Bearbeitung ausgewählter bayerischer<br />

Tagfalterarten inkl. genetischer Untersuchungen im Rahmen von „DNA Barcoding“.<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwiesen“,<br />

Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Ammersee<br />

Süd e.V.).<br />

Fortführung <strong>der</strong> Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in Bayern.<br />

Fortführung <strong>der</strong> faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik<br />

und Einnischung von Mikrolepidoptera).<br />

Erforschung <strong>der</strong> Microlepidopteren-Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Mittelmeerraum<br />

(Ägäis – Kreta, Süditalien).<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeiten für die Buchreihe “Microlepidoptera of Europe” (ein taxonomisch revidiertes Bestimmungswerk,<br />

Teilband Phycitinae I).<br />

High-Tech-Datenmanagement: Optimierung und Verwaltung <strong>der</strong> systematisch-taxonomischen Datenbank im<br />

Rahmen des GlobIZ-Projekts (s.o.). Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen Mikrolepidopterologischen<br />

Datenbank Bayern sowie <strong>der</strong> Datenbank zur Erfassung bayerischer Tagfalter und DNA-Barcoding<br />

<strong>der</strong> Fauna Bavarica.<br />

Fortführung <strong>der</strong> Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk <strong>der</strong> Microlepidoptera Deutschlands.<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Hausmann, A.:<br />

Mehrere hun<strong>der</strong>t Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden, sowie entomologische Sammelreisen<br />

nach Chile sowie Nord- und Süditalien. Vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von<br />

Sammlungen. Zweitägiger Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London.<br />

Segerer, A.H.:<br />

Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (südliche Oberpfalz, München, bayerische Alpen). Mehrere Besprechungen<br />

und vielfache Sammelfahrten im Zusammenhang mit dem Projekt „Biotoptradition in Münchner<br />

Stadtparks“. Vielfache Dienstreisen zur Begutachtung von Sammlungen. Dienstreisen zur Abholung <strong>der</strong><br />

151<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Coll. Politzar in Goldrain/Südtirol (29.01., 10.04., 29.10.).<br />

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen<br />

Hausmann, A.:<br />

Strategiediskussionen CATE und EoL mit dem Leiter des Entomology Dept. am Natural History Museum,<br />

London (15.-16.04.). Vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskussionen (z.B. iBOL) an <strong>der</strong> ZSM. Organisation<br />

des 5. Forum Herbulot mit anschließen<strong>der</strong> Post-Conference Tour nach Sesvenna/Norditalien (ZSM<br />

und Sesvenna, 24.-28.06.) mit mehreren Vorträgen. Mitorganisation des 46. Bayerischen Entomologentags<br />

(07.-08.03.).<br />

Segerer, A.H.:<br />

Regelmäßige Teilnahme an den Treffen <strong>der</strong> Südostbayer. Entomologen, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Nordbayerischer<br />

Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger<br />

Entomologen. Mitorganisation des 46. Bayerischen Entomologentags (08.04.)und des Forum Herbulot (24.-<br />

25.06.).<br />

Technische Arbeiten<br />

Planung und Durchführung des Einbaus eines neuen Regalsystems in die Schmetterlingssammlung. Im Zuge<br />

dessen Auslagerung von 33.000 Insektenkästen und Rückordnung von 34.000 Kästen, Gesamtvolumen ca.<br />

860 m3, Gesamtgewicht ca. 155.000 kg. In <strong>2008</strong> Rückführung und Neuaufstellung <strong>der</strong> Sammlung. Behebung<br />

technischer Probleme.<br />

Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie<br />

von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt von<br />

Gastwissenschaftlern und freien Mitarbeitern.<br />

Fortführung <strong>der</strong> EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung <strong>der</strong> Software, Neueingabe<br />

von Datensätzen in die Datenbanken Bayern-Fauna, Global Campaign DNA-Barcoding Geometridae<br />

(BOLD), Artkatalog Microlepidoptera, Typenkataloge Geometridae, Coll. Herbulot, Genitalpräparate Geometridae<br />

und Microlepidoptera, Bilddatenbank Phycitinae und Literaturdaten Geometridae und Microlepidoptera.<br />

Pflege <strong>der</strong> umfangreichen Sammlungskataloge im Internet.<br />

Optimierung und Verwaltung <strong>der</strong> sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-<br />

Netz.<br />

Leihvorgänge: 23 mit über 800 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

6 Bestimmungsabende Lepidoptera <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen (A. Hausmann,<br />

A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Organisation und Durchführung mehrerer Blockpraktika (“entomological<br />

training course”) für einen chilenischen Wissenschaftler (A. Hausmann/L. Parra: 11.06.-15.07.), für einen<br />

italienischen (A. Hausmann/O. Cao: 30.05.-07.06.) sowie für einen chinesischen Studenten (A. Hausmann/C.<br />

Wang: 19.02.-10.04., 20.07.-20.09.).<br />

Buchsbaum, U.:<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Zoological Society Wallacea (ZSW), Redaktion des »Journal of the Zoological Society<br />

Wallacea« und <strong>der</strong> »News of the Zoological Society Wallacea«.<br />

Hausmann, A.:<br />

Leiter <strong>der</strong> iBOL DNA Barcoding Kampagne Lepidoptera (80K Arten) und Global Geometridae (20K Arten)<br />

Leiter <strong>der</strong> Forschungsinitiative Forum Herbulot<br />

twig-lea<strong>der</strong> Geometrioidea im AToL/LepTree Projekt<br />

Vizedelegat für Deutschland im iBOL Konsortium (mit Geschäftsführung G-BOL)<br />

Editor-in-Chief <strong>der</strong> Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Apollo Books, Stenstrup), Co-Editor <strong>der</strong><br />

Buchreihen “The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia) und “Esperiana” (dp, Staffelstein).<br />

Mitglied im Scientific Editorial Board <strong>der</strong> Zeitschriften »ZooKeys« (Sofia/Pensoft open access), »Entomologica«<br />

(Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsruhe) und »Metamorphosis« (Südafrika).<br />

Segerer, A.H.:<br />

152


Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Südostbayerischer<br />

Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V.<br />

Mehrfach wissenschaftliche Begutachtung von Manuskripten.<br />

3.9. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung <strong>der</strong> Ensifera, Caelifera, Phasmatodea,<br />

Mantodea und Mantophasmatodea)<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator<br />

Tanja Kothe, Technische Angestellte<br />

Nina Mahovlic, Technische Angestellte (zeitanteilig)<br />

Freie Mitarbeiterin: I. Gabriel (Ordnungsarbeiten)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Blattlaus-Sammlung (Aphidoidea) von Herrn K. Heinze aus Berlin, 2. Teil.<br />

Insgesamt neu in die Sammlung eingegangen: 29.271 Insekten (7.514 Caelifera, 301 Ensifera, 24 Mantodea, 1<br />

Phasmatodea, 8.307 Heteroptera, 7.366 Auchenorrhyncha, ca. 5.758 Sternorrhyncha).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Phylogenetische und morphologische Untersuchungen bei Ichneumonidae und Apidae<br />

Faunistische Untersuchung <strong>der</strong> Heteroptera in Bayern <br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Exkursion in den Bayerischen Wald, Sammelreise und zugleich Exkursion mit Studenten (30.06.-04.07.)<br />

Hymenopterologentagung in Stuttgart, Staatl. Museum für Naturkunde (03.-05.10.)<br />

Expedition nach Panguana/Peru im Amazonas-Regenwald (17.11.-17.12.)<br />

Schönitzer, K., Kothe, T.:<br />

43. Treffen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen, Naturschutzzentrum Schloss Nie<strong>der</strong>spree,<br />

Sachsen (05.09.-07.09.)<br />

mehrere eintägige entomologische Exkursionen in Bayern<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

K. Schönitzer:<br />

Organisation <strong>der</strong> Festveranstaltungen zur Verleihung des 8. bzw. 9. „R.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreises<br />

für zoologische Systematik“ am 18.01.<strong>2008</strong> und 16.01.2009; siehe <br />

Festveranstaltung zur Verleihung einer Ritter-von-Spix-Medaille an Prof. Dr. Zoltán Varga aus Debrecen/<br />

Ungarn am 04.04.<strong>2008</strong><br />

Technische Arbeiten<br />

Umbau: Der Magazinraum <strong>der</strong> Sektion wurde komplett geräumt und die gesamte Sammlung provisorisch<br />

zwischengelagert. Es wurden neue Regale eingebaut und die gesamte Sammlung wie<strong>der</strong> eingeräumt (z.T. natürlich<br />

in an<strong>der</strong>er Reihenfolge). Durch den Umbau wurde Platz für 6.000 zusätzliche Insektenkästen geschaffen.<br />

Die Räum- und Umbauarbeiten wurden unterstützt durch H. Schütz, S. Singer, B. Stock sowie Freiwillige<br />

und Hilfskräfte. Durch die neue Reihenfolge mussten die Datenbanken überarbeitet werden.<br />

Aufstellen <strong>der</strong> Miridae und Lygaeidae<br />

Kothe, T.:<br />

Präparation von Insekten aus Australien, Bayern, Peru und an<strong>der</strong>en Ausbeuten<br />

Sortieren von Alkoholproben nach Ordnungen für die Sektionen Diptera, Hymenoptera und Hemiptera (s.<br />

Sektion Diptera)<br />

Leihvorgänge: 14 mit 722 Objekten<br />

153<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Dienstleistungen<br />

Schönitzer, K.:<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> ZSM e.V., als solcher verantwortlich für die Organisation <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> „Freunde“, für die Koordination <strong>der</strong> Arbeit des Vorstandes sowie Anfragen von Mitglie<strong>der</strong>n und<br />

Interessenten; siehe <br />

Telefonische Ruf-Bereitschaft für Einbruchsmeldeanlage außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten (gemeinsam mit S. Singer<br />

und M. Schrödl)<br />

Verantwortlich für Haustechnik sowie für Neubaumaßnahmen<br />

Kothe, T.:<br />

Auskünfte über Zucht und Haltung von Phasmatodea und Mantodea, Literaturbeschaffung für Kollegen<br />

3.10. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten<br />

(Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera, - Collembola, Protura, Diplura,<br />

Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera,<br />

Planipennia, Siphonaptera)<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Ltd. Sammlungsdirektor<br />

Anke Weidemann-Truman, Technische Angestellte<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister, Dipl.-Biol. U. Heckes,<br />

Dipl.-Biol. M. Hess, Dr. M. Kiefer, Dipl.-Biol. S. Ober, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

Dr. A. Gruppe (TU Weihenstephan), Dipl.-Biol. A. Blanke (Mus. Alexan<strong>der</strong> Koenig, Bonn), Dipl.-Biol. M.<br />

Springer (San José/Costa Rica), Prof. Dr. P. Zwick (ehem. Limnol. Station Schlitz), Prof. Dr. Zoltán Varga<br />

(Debrecen/Ungarn) sowie weitere 10 Gastwissenschaftler (kurzzeitig)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Berichtsjahr wurden die Ordnungsarbeiten und Einglie<strong>der</strong>ungen von bestehendem und hinzugekommenem<br />

Material sowohl in die Trocken- als auch die Alkoholsammlung fortgeführt. Der Katalog wurde dabei<br />

fortgeschrieben. Mit <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sammlung E.-G. und H. Burmeister wurde begonnen.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Burmeister, E:-G.:<br />

Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbeson<strong>der</strong>e basale<br />

Pterygota und Hydradephaga (Coleoptera)<br />

Verbreitung limnischer Insektengruppen, Großmuscheln und Nie<strong>der</strong>er Krebse in Mitteleuropa und in tropischen<br />

Gebieten<br />

Erfassung und Bewertung <strong>der</strong> Limnofauna in Stechmücken-Brutgebieten Bayerns; Begleituntersuchungen<br />

und Gutachten zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Culicidae<br />

Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen zu Befall und Prävention von Schädlingen, Parasiten<br />

und Gifttieren<br />

Langzeitbeobachtungen (20 Jahre) zur Laufkäferfauna überschwemmungsbeeinflusster Auwäl<strong>der</strong> (mit J. Burmeister)<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Kooperationsverträge mit <strong>der</strong> Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima/Peru<br />

gemeinsam mit Dr. J. Diller, Ausarbeitung von Arbeitsprotokollen und Berichten<br />

Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Panguana“<br />

154


Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Sammlungsabholung (Coll. Politzar) in Südtirol – Annaburg/Laas (10.04.) mit Exkursion<br />

Beobachtungen zur Limnofauna größerer Fließgewässer des Nordschwarzwaldes, Daueruntersuchung (07.-<br />

09.08.)<br />

Sammelexkursionen nach Eichstätt, Donau-Auwald bei Ingolstadt und Neuburg (12.05.)<br />

Exkursionen zur Beobachtung und Bestandsermittlung von aquatischen Insekten, Großmuscheln in Bächen<br />

<strong>der</strong> Moränenzüge <strong>der</strong> Münchner Schotterebene (27.02., 08.05., 31.07., 19.08.)<br />

Exkursionen zur Beobachtung und Inventarisierung limnischer, wirbelloser Tiere an Isar und Amper und <strong>der</strong>en<br />

Aubereiche (08.06., 14.06., 22.06., 28.06., 05.07.,17.07.)<br />

Exkursion zur Beobachtung <strong>der</strong> Besiedlung alpiner Lebensräume bei Aschau/Hohenaschau (27.08.)<br />

Exkursion zur Begutachtung <strong>der</strong> Uferzonen des Großen Ostersees im Zusammenhang zur Begutachtung potentieller<br />

Lebensräume für Stechmücken und einen Einsatz durch BTI-Präparate (Bekämpfungsmaßnahme),<br />

Lauterbacher Mühle (29.09.)<br />

Kontrolle von Fallenfängen im Zuge von Energiewaldbeständen bei Kaufering (02.08., 23.11.)<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Organisation des 46. Bayerischen Entomologentags, ZSM (07.-08.03.)<br />

Mitorganisation <strong>der</strong> Tagung „Forum Herbulot“ ZSM (24.-25.06.), s.a. Hausmann<br />

Technische Arbeiten<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Technische Arbeiten mit Einweisungen und Aufgabenzuteilung sowie Planungen mit Personaleinsatz in <strong>der</strong><br />

ZSM; Organisation von Materialtransporten an die und von <strong>der</strong> ZSM<br />

Planungen, Verhandlungen und Logistik zu Ausbau und Lagerung <strong>der</strong> Regalanlage sowie Aufbau des Kompaktsystems<br />

im Schmetterlingsmagazin<br />

Allgemeine Geräteverwaltung<br />

Planung und Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen in <strong>der</strong> ZSM<br />

Organisation und Beratung sowie Präsentation <strong>der</strong> ZSM im Rahmen <strong>der</strong> Verleihung des Umweltpreises –<br />

Veranstaltung mit dem Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen sowie dem Bayer.<br />

Jagdverband (18.02.)<br />

Leihvorgänge: 13 mit 6.000 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Burmeister, E.-G.:<br />

Mitglied des Redaktionsbeirates <strong>der</strong> »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers«<br />

(Dinkelscherben)<br />

Informationszentrum für limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Naturschutzbeirat <strong>der</strong> Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fachreferent<br />

für Insekten beim Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeitskreises ‘Entomologie’ des<br />

LBV<br />

Sachverständiger und Fachreferent in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei <strong>der</strong> Bekämpfung<br />

von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten beim Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und<br />

Umweltfragen, dem LfU, <strong>der</strong> ANL, <strong>der</strong> Oberen und Unteren Naturschutzbehörden sowie <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

mit Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en Süßwasserorganismen<br />

Gutachter im Rahmen <strong>der</strong> Zulassungsordnung zum Staatsexamen, <strong>der</strong> Diplom- und Promotionsprüfungsordnung<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Biologie <strong>der</strong> LMU München (Department I und II) und an<strong>der</strong>er Universitäten <strong>der</strong> BRD<br />

Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und Vektoren des Menschen und <strong>der</strong> Haustiere<br />

mit Hinweisen zur Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizinischen Beratungsstellen, Medien, Kli-<br />

155<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

niken, Laboreinrichtungen und Privatpersonen<br />

Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen,<br />

Behörden, Privatpersonen sowie Gutachten und Stellungnahmen als Sachverständiger für die Verbraucherzentrale<br />

zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbil<strong>der</strong>n und Krankheitserregern mit Diagnosen<br />

Betreuung von Praktikanten (Berufsorientierendes Praktikum für Gymnasiasten und an<strong>der</strong>e berufsbegleitende<br />

Maßnahmen) gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Sektionen insbeson<strong>der</strong>e S. Friedrich<br />

Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungserben<br />

Begleitung und Präsentation <strong>der</strong> ZSM im Rahmen <strong>der</strong> Verleihung des Integrationspreises „JobErfolg <strong>2008</strong>“<br />

an die ZSM<br />

3.11. Sektion Ichthyologie<br />

Personal<br />

Dr. Ulrich Schliewen, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Technischer Angestellter<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen:<br />

Dr. Paul Alibert (Humboldt-Stipendiat, Université de Bourgogne, Dijon/Frankreich)<br />

Dr. Fabian Her<strong>der</strong> (DFG-Projekt, SCHL 567/2-3)<br />

Dipl.-Biol. Nicolas Straube (Doktorand, DFG-Projekt SCHL 567/3-1)<br />

Dipl.-Biol. Julia Schwarzer (Doktorandin, DFG-Projekt SCHL 567/4-1)<br />

Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Doktorand, LMU-EES-Stipendiat)<br />

Dipl.-Biol. Matthias Geiger (Doktorand, LMU-EES-Stipendiat)<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte:<br />

Dipl.-Biol. Michael Miller (Doktorand)<br />

Alexan<strong>der</strong> Cerwenka (Diplomand)<br />

Freie Mitarbeiter/Innen:<br />

J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur)<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dr. T. Moritz (Department of Zoology, Natural History Museum, London/UK), Dr. M. Hardman (Finnish<br />

Forest Research Institute (Vantaa Research Centre/Finnland)<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Insgesamt wurden 1.832 lots mit 8.454 Individuen neu inventarisiert. (1) bayerische Fische aus dem Projekt<br />

„Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt Bayerns“ (606 lots mit 3.195 Individuen und individualisierten DNA-Proben);<br />

(2) zentralafrikanische Fische aus Kamerun (344 lots mit 1.733 Individuen), Aufsammlung J. Schwarzer<br />

und T. Moritz; (3) zentralafrikanische Fische aus <strong>der</strong> Demokratische Republik Kongo (633 lots mit 2.665 Individuen)<br />

im Rahmen des Projektes SCHL 567/4-1, Aufsammlung U. Schliewen, D. Neumann und J. Schwarzer;<br />

(4) Zahnkärpflinge aus Uruguay, Aufsammlung T. Litz (21 lots mit 656 Individuen) (5) Cichliden <strong>der</strong><br />

nicaraguanischen Kraterseen, Aufsammlung M. Geiger (137 lots mit 352 Individuen); (6) Etmopteride Tiefseehaie,<br />

Aufsammlungen aus Neuseeland und Chile im Rahmen des Projektes SCHL 567/3-1, N. Straube in<br />

Kooperation mit NIWA Institute, Wellington und Huinay Scientific Field Station, Instituto de Biología Marina,<br />

Universidad Austral de Chile, Valdivia (62 lots mit 139 Individuen); (7) kleinere Aufsammlungen aus<br />

Nordrhein-Westfalen, Namibia und Malaysia, darunter 12 Paratypen.<br />

Zugang weiterer, <strong>der</strong>zeit noch uninventarisierten Aufsammlungen: (1) weitere zentralafrikanische Fische aus<br />

Kamerun aus <strong>der</strong> Aufsammlung J. Schwarzer und T. Moritz, Jan. <strong>2008</strong>; (2) Süßwasserfische aus dem Sudan,<br />

Aufsammlung T. Moritz, N. Pöllath und D. Neumann, Apr. <strong>2008</strong>; (3) Austausch einer unkatalogisierten Kongo-Fischsammlung<br />

aus dem Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique (IRNSB), Brüssel (592 lots<br />

mit 1.224 Individuen).<br />

156


Forschungstätigkeit<br />

„Biodiversität und Speziation telmatherini<strong>der</strong> Fische im Malili-Seensystems Sulawesi/Indonesien“ (DFG,<br />

SCHL 567/2-1, 2-2, 2-3 im Rahmen des SSP „Radiationen“, Projektleitung seit 2002 U. Schliewen)<br />

„Evolution und adaptive Radiation <strong>der</strong> squaliformen Haie“ (DFG, SCHL 567/3-1) (Diss. N. Straube, Stelle bei<br />

Parallelprojekt J. Kriwet, ZMB; Projektleitung ZSM: U. Schliewen)<br />

“Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower<br />

Congo River: Are species complexes fluid genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-1, Diss. J. Schwarzer,<br />

gemeinsam mit Parallelprojekt B. Misof, Bonn, DFG, MI 649/8-1; Projektleitung ZSM: U. Schliewen)<br />

„Diversität und Phylogenie des Midas-Buntbarsch-Artenkomplexes (Amphilophus spp.) in Nicaragua“ (Diss.<br />

M. Geiger, Kooperationsprojekt mit J. McCrary (FUNDECI/Nicaragua) und J. Stauffer (Penn State University/USA);<br />

Betreuung U. Schliewen)<br />

„Revision <strong>der</strong> Gattung Tilapia Smith (Teleostei: Perciformes: Cichlidae)“ (Diss. A. Dunz, seit Nov. 2007, Betreuung:<br />

U. Schliewen)<br />

„Diversität, Ökologie und Phylogenie atlantisch-mediterraner Grundeln (Gobiidae)“ (U. Schliewen mit M.<br />

Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka/Kroatien), L. Rüber (NHM London) und Prof. R. Patzner (Universität<br />

Salzburg))<br />

„Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt Bayerns“ in Kooperation mit und finanziert von Landesfischereiverband<br />

Bayern e.V. (Projektleitung: U. Schliewen, Organisation: D. Neumann)<br />

„Angewandte Genomics: Dokumentation, Analyse und Aquakulturpotential natürlicher aquatischer genetischer<br />

Ressourcen: Seesaibling-Populationen (Salvelinus cf. umbla) in Deutschland“ (Projekt <strong>der</strong> Bundesanstalt<br />

für Landwirtschaft und Ernährung 07BM025 als Auftragnehmer <strong>der</strong> Bayerischen Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft (Institut für Fischerei – IFI); Projektleitung: H. Wedekind (IFI), U. Schliewen (ZSM))<br />

„Molekulare Phylogenie <strong>der</strong> Flösselhechte (Polypteriformes)“ (Marie Curie Postdoc-Projekt T. Moritz, Natural<br />

History Museum London in Kooperation mit U. Schliewen)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Schliewen, U., Neumann, D.:<br />

Sicherung, Vorsortierung und partielle Übernahme einer unkatalogisierten Kongo-Fischsammlung aus dem<br />

Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique (IRNSB), Brüssel (02.-06.06.)<br />

Aufsammlungen in <strong>der</strong> Dem. Rep. Kongo für das Projekt SCHL 567/4-1 in Lubumbashi, Kisangani und Region<br />

BasCongo (mit J. Schwarzer, A. Dunz, P. Alibert) (02.07.-15.08.)<br />

Neumann, D.:<br />

Sammelreise in den Sudan zur Dokumentation <strong>der</strong> Fischfauna am 4ten Nilkatarakt vor Schließung des Hamdab-Staudamms<br />

(03.-17.04.)<br />

Aufsammlung heimischer Fischarten im Rahmen des Projektes „Erfassung <strong>der</strong> Fischartenvielfalt Bayerns“<br />

(28 Dienstreisen mit unterschiedlichen Mitarbeitern <strong>der</strong> Sektion Ichthyologie)<br />

Schulung für ABI-Sequenzierer ABI 3130, Applied Biosystems Deutschland in Darmstadt (17.-20.11.) (mit J.<br />

Schwarzer)<br />

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen<br />

Schliewen, U.:<br />

Untersuchung Kongofischsammlung des Natural History Museum (NHM), London (10.-13.11.)<br />

Untersuchung Fischmaterial Kongo in Musée Royal d´Afrique Centrale, Tervuren/Belgien; Arbeitsgespräch<br />

Kongo-Haplochrominen-Phylogenie (08.-11.12.)<br />

Neumann, D.:<br />

KUR-Programm zur Restaurierung von mobilem Kulturgut, Kick-off Workshop Berlin <strong>2008</strong> (eingeladener<br />

Gastvortrag, 15.-17.06.)<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

Schliewen, U., Neumann, D.:<br />

6. Tagung <strong>der</strong> Gesellschaft für Ichthyologie (GfI), 13.-15.03.<strong>2008</strong> in <strong>der</strong> ZSM<br />

157<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

Technische Arbeiten<br />

Die ichthyologische Sammlung ist seit Beginn <strong>der</strong> Tätigkeit von U. Schliewen und D. Neumann im Jahr 1999<br />

um etwa ein Drittel vergrößert worden (ca. 9.000 lots mit einer Gesamtzahl von 42.000 Individuen). Da Ende<br />

2007 die Platzkapazitäten im kleinen Fischmagazin erschöpft waren, musste Sammlungsmaterial auf dem<br />

Boden und zwischen den Gängen, teilweise in Boxen gestapelt, zwischengelagert werden. Die Magazinräume<br />

<strong>der</strong> Sektion Ichthyologie wurden daher in Absprache mit den beteiligten Sektionen um Teile des ehemaligen<br />

Frey-Magazins erweitert. Im neuen Alkoholmagazin ist neben Teilen <strong>der</strong> Fischsammlung die Alkoholsammlung<br />

<strong>der</strong> Abteilung Entomologie in Teilen untergebracht. Bis Ende <strong>2008</strong> konnte etwa die Hälfte <strong>der</strong> Magazinbestände<br />

<strong>der</strong> Ichthyologie umgeräumt und neu aufgestellt sowie zwischengelagertes Material in die Sammlung<br />

integriert werden.<br />

Durch den teilweisen o<strong>der</strong> kompletten Ausfall <strong>der</strong> Kühlräume mussten die ca. 10.000 Gewebeproben <strong>der</strong><br />

Sektion Ichthyologie wie<strong>der</strong>holt zwischengelagert werden. Daher konnte auch <strong>der</strong> Aufbau einer sektionsübergreifenden<br />

DNA-Gewebesammlung <strong>2008</strong> nicht wie geplant verwirklicht werden. Diese Strukturen sollen<br />

daher im Rahmen des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ zusammen mit den Sektionen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Abteilungen<br />

aufgebaut werden. Nach <strong>der</strong> Reparatur und Wie<strong>der</strong>inbetriebnahme <strong>der</strong> Kühlräume Anfang 2009<br />

sollen die umfangreichen Gewebesammlungen im Haus (ca. 20.000 Proben) nach Sektionen und Einzelprojekten<br />

geordnet in den Kühlräumen eingelagert und aus konservatorischen Gründen (Einlagerung, Zugriff<br />

und Zugänglichkeit) in einer zentralen Datenbank erfasst werden.<br />

Leihvorgänge: 13 mit 171 Objekten; DNA-Proben: 4 mit 148 Gewebeproben<br />

Dienstleistungen<br />

Bearbeitung diverser Telefonanfragen von Privatleuten<br />

3.12. Sektion Herpetologie<br />

Personal<br />

Dr. Frank Glaw, Konservator<br />

Dipl.-Biol. Michael Franzen, Technischer Angestellter<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

D. Fuchs, Dr. U. Gruber, O. Hawlitschek (Diplomand)<br />

Gastwissenschaftler/Innen:<br />

C. Haddad, Brasilien (brasilianisches Anuren-Typusmaterial, 14.-18.01.), C. Kucharzewski, Berlin (Determination<br />

von Schlangen, 08.-11.07.), D. Vallan, Schweiz (Madagassische Amphibien, 29.-31.07.), J. Brenda, Argentinien<br />

(Krokodile, 29.09.-01.10.), P. Bora, N. Raminosoa, O. Rasoamampionona Ramilijaona, Madagaskar<br />

(Madagassische Amphibien, 08.-11.08.), M. Mirsch (Betriebspraktikum, 13.-14.03.) sowie zahlreiche Tagesgäste<br />

Sammlungsentwicklung<br />

<strong>2008</strong> wurden weitere 940 Individuen <strong>der</strong> Sammlung J.F. Schmidtler inventarisiert (individuelle Nummerierung,<br />

Etikettierung, Überführung in Sammlungsgefäße, EDV-Eingabe). Weiterhin erfolgten umfangreiche<br />

Umräumarbeiten in <strong>der</strong> Sammlung sowie die Einrichtung einer speziellen Madagaskar-Sammlung. In Madagaskar,<br />

auf den Komoren und in Peru wurden einige hun<strong>der</strong>t Lurche und Kriechtiere gesammelt, darunter<br />

wie<strong>der</strong> neue Arten von Fröschen und Reptilien sowie viele an<strong>der</strong>e für die Wissenschaft beson<strong>der</strong>s wertvolle<br />

Exemplare. Außerdem wurde eine Schwanzlurch-Sammlung von B. Thiesmeier akquiriert.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Glaw, F.:<br />

Molekulare Phylogenie und Systematik madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperation<br />

mit A. Crottini, J. Harris, Z. Nagy, D. Posada, S. Rocha, A. Schmitz, T. Townsend, M. Vences, D. Vieites, K.<br />

158


Wollenberg)<br />

Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperation<br />

mit F. Andreone, A. Aumüller, P. Bora, N. D‘Cruze, I. De la Riva, M. Franzen, A. Greer, J. Jones, J. Köhler,<br />

Z. Nagy, M. Puente, A. Raselimanana, S. Swoboda, D. Vallan, M. Vences, D. Vieites, V. Wallach)<br />

Herpetologische Arteninventare und “rapid assessment surveys“ in Madagaskar (in Kooperation mit A. Andreone,<br />

P. Bora, N. d‘Cruze, R. Jesu, F. Mattioli, S. Megson, F. Rabemananjara, M. Randriambahiniarime, C.<br />

Randrianantoandro, J. Randrianirina, O. Ramilijaona, G. Schimmenti, M. Vences)<br />

Parasitologische Untersuchungen (an Polystomatiden) bei madagassischen Froschlurchen (in Kooperation mit<br />

L.H. Du Preez, V. Laurent, L. Raharivololoniaina, O. Verneau und M. Vences)<br />

Larvalmorphologie und genetische Identifizierung von Kaulquappen (in Kooperation mit M. Glos, S. Grosjean,<br />

O. Jovanovic, A. Lelonkiewicz, C. Preuss, L. Raharivololoniaina, R.-D. Randrianiaina, H. Schmidt, A.<br />

Strauss, M. Teschke, M. Vences)<br />

Systematik ausgewählter Geckos aus Afrika und Asien (in Kooperation mit H. Rösler)<br />

Systematik und Biogeographie <strong>der</strong> komorischen und pembanischen Herpetofauna, inklusive GIS- und Modellierungsmethoden<br />

(in Kooperation mit O. Hawlitschek und D. Röd<strong>der</strong>)<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Glaw, F.:<br />

Forschungs- und Sammelreise, Madagaskar und Komoren (01.02.-27.03.)<br />

DNA-Sequenzierungen, Braunschweig (21.-25.04.)<br />

Internationale Geckotagung, Altusried (10.-11.05.)<br />

DGHT Jahrestagung, Potsdam (04.-07.09.)<br />

Tagung <strong>der</strong> DGHT-AG Skinke, Ettringen (04.-05.10.)<br />

Projektbesprechungen, Braunschweig (29.-30.10.)<br />

Forschungs- und Sammelreise, Panguana/Peru (17.11.-17.12.)<br />

Franzen, M.:<br />

Forschungs- und Sammelreise, Madagaskar (01.02.-09.03.)<br />

Tagung <strong>der</strong> DGHT-AG Urodela, Gersfeld (24.-26.10.)<br />

Leihvorgänge: 18 mit 135 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, Madagaskar und allgemeinzoologische Themen<br />

Glaw, F.:<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat <strong>der</strong> Zeitschriften »Salamandra« - ISSN 0036-3375, »Herpetozoa« - ISSN 1013-<br />

4425 und »African Journal of Ecology« - ISSN 0141-6707<br />

Mitglied <strong>der</strong> IUCN/SSC Madagascar and Mascarene Reptile and Amphibian Specialist Group<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> DGHT-Stadtgruppe München<br />

3. Vorsitzen<strong>der</strong> bei BIOPAT<br />

stellvertreten<strong>der</strong> Geschäftsführer bei den Freunden <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung e.V.<br />

Franzen, M.:<br />

Bearbeitung von Anfragen des Zolls, Kreisverwaltungsreferats München sowie verschiedener Unterer Naturschutzbehörden<br />

Mitarbeit am Projekt Alkoholmessungen (10.-12.12.)<br />

159<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

3.13. Sektion Ornithologie<br />

Personal<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonservator<br />

Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Ruth Diesener, Technische Angestellte (zeitanteilig)<br />

Freie Mitarbeiterin: M. Sakamoto<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Missouri, St. Louis/USA, mehrere kurzzeitige Gäste aus dem Max-<br />

Planck-Institut für Ornithologie<br />

Sammlungsentwicklung<br />

15 seltene Vögel durch Schenkung bekommen. Starke Erweiterung und digitale Erfassung <strong>der</strong> Eiersammlung.<br />

Zugang von Standpräparaten (überwiegend afrikanische Arten) von Politzar.<br />

Forschungstätigkeit<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Evolution und Ökologie des Brutparasitismus beim Kuckuck Cuculus canorus<br />

Einfluss des Klimawandels auf die Vogelwelt<br />

Weiterführung <strong>der</strong> Seidenschwanzforschung<br />

Biologie <strong>der</strong> Krähenvögel<br />

Säkulare Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Avifauna von München und Südostbayern<br />

Gebietsfremde und invasive Arten<br />

Vogelzug und Ausbreitung <strong>der</strong> Vogelgrippe<br />

Biogeographie und Biologie <strong>der</strong> Beutelmeisen<br />

Umfangreiche Datenauswertungen<br />

Unsöld, M.:<br />

Wie<strong>der</strong>ansiedlung des Waldrapps in Mitteleuropa und Migrationverhalten (in Kooperation mit Dr. J. Fritz,<br />

Waldrappteam.at und Universität Wien)<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Reichholf, J.H.:<br />

10 eintägige Dienstreisen und 6 Exkursionen (1/2 Tag), zweiwöchige Forschungsreise nach Namibia<br />

Unsöld, M.:<br />

Handaufzucht und Migration des Waldrapps, in Kooperation mit dem Migrationsprojekt Waldrappteam.at.<br />

(20.04.-10.10.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Diesener, R.:<br />

Pflege und Nachbearbeitung <strong>der</strong> Balgsammlung, Balgpräparation von Vögeln, Sortierung nach geographischer<br />

Herkunft<br />

Neuordnung <strong>der</strong> Bestandskartei<br />

Leihvorgänge: 15 mit 580 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Reichholf, J.H.:<br />

Mitglied <strong>der</strong> „Kommission für Ökologie“ <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

Anerkannter Sachverständiger zur Durchführung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens und <strong>der</strong><br />

Europäischen Vogelschutzrichtlinie beim Bundesumweltministerium<br />

160


In sehr großem Umfang Fachauskünfte zu ornithologischen, ökologischen und evolutionsbiologischen Fragen<br />

Diesener, R.:<br />

Beratung von Behördenvertretern in Artenschutzfragen, Behandlung von ornithologischen sowie faunistischökologischen<br />

Anfragen<br />

Unsöld, M.:<br />

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Medienauskünfte zu verschiedenen ornithologischen Themen, Führungen<br />

durch die Mollusken-Ausstellung<br />

3.14. Sektion Mammologie<br />

Personal<br />

Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator<br />

Michael Hiermeier, Technischer Angestellter<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

H.-J. Hage, W. Huber, J. Lörch<br />

21 Gastwissenschaftler/Innen<br />

Sammlungsentwicklung<br />

Im Berichtsjahr wurde die erste (von insgesamt drei) Tranchen <strong>der</strong>moplastisch präparierter Großsäugetiere<br />

(„full mounts“ und „head & shoul<strong>der</strong>s“) inventarisiert, 42 von insgesamt ca. 140 Präparaten, die <strong>der</strong> ZSM als<br />

Spende übereignet wurden. Es handelt sich zum überwiegenden Teil um Antilopen, Raubtiere und Affen aus<br />

verschiedenen Regionen des südafrikanischen Subkontinents. Teile <strong>der</strong> Kollektionen werden im Rahmen <strong>der</strong><br />

Ausstellung „Afrika, ein Kontinent voller Leben und Farben“ <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert (2009). Bemerkenswerte<br />

Zugänge aus <strong>der</strong> heimischen Fauna waren Schädel und Skelett des Braunbären Bruno sowie eines<br />

im Jahr 2006 nach Bayern zugewan<strong>der</strong>ten Wolfes („Starnberger Wolf“).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Landmarkbasierte, morphometrische Studien an Schädeln indonesischer Schlankaffen (Gattung Presbytis,<br />

U.Fam. Colobinae)<br />

Langfristige Analysen (seit 1990) von Gewöllen <strong>der</strong> Schleiereule zur Ermittlung von Bestandstrends und<br />

-fluktuationen <strong>der</strong> Feldmaus (Microtus arvalis)<br />

Untersuchungen zur Variabilität und diagnostischen Bedeutung des Kauflächenmusters <strong>der</strong> Molaren mitteleuropäischer<br />

Wühlmäuse (Rodentia)<br />

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Wissenschaftliche Fachauskünfte mit Datenrecherchen<br />

Sammel- und Fortbildungsreisen<br />

Sammelreise (Fang von Kleinsäugern), Landkreis Cham, Oberpfälzer Wald (19.-26.08.)<br />

Technische Arbeiten<br />

Planungen zum Einbau eines Regalsystems zur horizontalen Lagerung <strong>der</strong> Fellsammlung im Fellmagazin<br />

(gemeinsam mit E.-G. Burmeister und S. Singer)<br />

Leihvorgänge: 22 mit ca. 200 Objekten<br />

Dienstleistungen<br />

Mitglied im Redaktionsbeirat <strong>der</strong> »Säugetierkundlichen Informationen« (ISSN 0323-8563)<br />

161<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

4. Bibliothek<br />

Der Bibliothek <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken <strong>der</strong> Münchner Entomologischen<br />

Gesellschaft e.V. (MEG) und <strong>der</strong> Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) angeschlossen.<br />

Personal<br />

Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin<br />

Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Technische Angestellte (zeitanteilig)<br />

Eva Karl, Technische Angestellte<br />

Brigitte Huber, Technische Angestellte (teilzeitbeschäftigt)<br />

Technische Hilfskraft: Hedwig Burmeister<br />

Freier Mitarbeiter: Dr. H. Rennau<br />

Aktivitäten<br />

Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma BOND):<br />

149.573 erfasste Datensätze (Stand 31.12.<strong>2008</strong>)<br />

708 Hefte unterschiedlicher Zeitschriften wurden in 183 (für die Bibliothek <strong>der</strong> ZSM 52, <strong>der</strong> MEG 23, <strong>der</strong> OG<br />

108) Bindeeinheiten zusammengefasst, 64 Monografien restauriert und gebunden<br />

Anschaffung und Einrichtung eines Buchscanners<br />

Leihverkehr und Besucher<br />

525 externe Besucher. 673 Direktausleihen, 74 per Fernleihe.<br />

Für die Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM: 32 Ausleihen aus <strong>der</strong> Bayerischen Staatsbibliothek, 13 per Fernleihe.<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen<br />

Abendöffnungen <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> ZSM für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> angeschlossenen Gesellschaften: 25.02. und<br />

10.11. (jeweils 16-20 Uhr)<br />

46. Bayerischer Entomologentag, ZSM (07.-08.03., 10-17.30 Uhr)<br />

Tag <strong>der</strong> Offenen Tür <strong>der</strong> ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen <strong>der</strong> Bibliothek<br />

(15.11., 9-17 Uhr)<br />

Bibliothek <strong>der</strong> ZSM <br />

Neue Bücher: 1.466 Bände. Gesamtbestand: 35.511 Bände.<br />

Neue Zeitschriften: 25. Gesamtbestand: 2.399 Zeitschriften, davon 876 laufend bezogen (Kauf: 60, Tausch:<br />

646, Geschenk: 170). 381 Tauschpartner aus 68 Län<strong>der</strong>n.<br />

Weitere Medien: 128.153 Son<strong>der</strong>drucke (neu <strong>2008</strong>: 1.209); 2.131 Karten; 3.237 Microfiches; 209 audiovisuelle<br />

Medien (Filme, Dias, Videos); 172 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 246 digitale Speichermedien (CD-<br />

ROMs, DVDs); 810 PDFs, 29 Poster.<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> ZSM: 225.623 Medien. 13.879 Medien (Bücher, Zeitschriften, Son<strong>der</strong>drucke,<br />

CD-ROMs u.a.) wurden <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> ZSM von 87 Personen gestiftet.<br />

Bibliothek <strong>der</strong> Münchner Entomologischen Gesellschaft <br />

Neue Bücher: 153 Bände. Gesamtbestand: 1.181 Bände.<br />

Neue Zeitschriften: 6. Gesamtbestand: 758 Zeitschriften, davon 396 laufend bezogen (Tausch: 361, Geschenk:<br />

35). 263 Tauschpartner aus 59 Län<strong>der</strong>n.<br />

Weitere Medien: 6.800 Son<strong>der</strong>drucke; 36 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs).<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> MEG: 19.691 Medien.<br />

Bibliothek <strong>der</strong> Ornithologischen Gesellschaft in Bayern <br />

Neue Bücher: 86 Bände. Gesamtbestand: 3.364 Bände.<br />

162


Neue Zeitschriften: 10. Gesamtbestand: 488 Zeitschriften, davon 228 laufend bezogen (Kauf: 18, Tausch: 189,<br />

Geschenk: 21). 149 Tauschpartner aus 38 Län<strong>der</strong>n.<br />

Weitere Medien: 3.191 Son<strong>der</strong>drucke, 49 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs).<br />

Gesamtbestand <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> OG: 13.052 Medien.<br />

Sonstige Aufgaben<br />

Diller, J.:<br />

Gleichstellungsbeauftragte <strong>der</strong> <strong>Staatlichen</strong> Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

Leiterin <strong>der</strong> Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru<br />

Forschungstätigkeit<br />

Diller, J.:<br />

Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Panguana“<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Kooperationsverträge mit <strong>der</strong> Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima/Peru,<br />

Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten,<br />

gemeinsam mit E.-G. Burmeister und K. Schönitzer<br />

5. För<strong>der</strong>vereine<br />

5.1. Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München e.V.<br />

Vorstand<br />

Präsident: Manfred Sommerer, Vizepräsident: Prof. Dr. Thomas Heinzeller; Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus<br />

Schönitzer, Stellvertreter: Dr. Frank Glaw; Schatzmeister: Dr. Bernhard Ruthensteiner; Beisitzer: Dr. Hubert<br />

Fechter, Elisabeth Hintelmann<br />

Mitglie<strong>der</strong>: insgesamt zum 31.12.<strong>2008</strong>: 349.<br />

Veranstaltungen<br />

Den Jahresauftakt bildete <strong>der</strong> 9. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis, <strong>der</strong> von Frau Elisabeth Hintelmann<br />

an Dr. José M. Padial aus Spanien vergeben wurde. Bei dieser Festveranstaltung wurde zugleich eine Ausstellung<br />

mit dem Titel „Harte Schale, weicher Kern“ eröffnet, welche v.a. von Markus Unsöld sehr sachkundig<br />

zusammengestellt wurde und bis Ende April geöffnet war. Zur Finissage hielt Prof. Haszprunar einen Vortrag<br />

mit dem Titel „Muscheln – Kopflose Wun<strong>der</strong>“.<br />

Im März/April wurden in einer weiteren Ausstellung mit dem Titel „Kunstvolle Entomologie“ Bil<strong>der</strong> von Prof.<br />

Zoltán Varga aus Ungarn gezeigt. Die Herbst-Kunstausstellung „Froschschnecke und Flötenfisch“ wurde gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> Blutenburg Realschule und <strong>der</strong> Hauptschule Höchstadt/Aisch organisiert. Fünfundzwanzig<br />

Tiernamen wurden von den Jugendlichen phantasievoll in Zeichnungen, Gemälden, Tonplastiken und an<strong>der</strong>en<br />

Skulpturen umgesetzt. Den Kunstwerken wurden zoologische Objekte aus <strong>der</strong> ZSM und fachkundige<br />

Erklärungen gegenübergestellt. Die Ausstellung war so erfolgreich, dass sie in Höchstadt im folgenden Jahr<br />

wie<strong>der</strong>holt wurde.<br />

Im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung (mit Vorträgen, Musik und Laudatio) wurde Prof. Zoltán Varga<br />

mit <strong>der</strong> Ritter-von-Spix-Medaille geehrt, er hatte <strong>der</strong> ZSM wertvolle Schmetterlinge übereignet. Hierzu<br />

war auch eine größere Delegation aus Höchstadt/Aisch angereist.<br />

Im Vortragsprogramm wurden an zehn Abenden Bildvorträge über verschiedene attraktive Themen angeboten.<br />

In einer zusätzlichen Abendveranstaltung im August wurde ein neuer National-Geographic-Film über<br />

den Kampf von Grillen in Taiwan von unserem taiwanischen Partner Prof. Yang vorgeführt. Weitere Attrak-<br />

163<br />

Zoologische Staatssammlung München


Zoologische Staatssammlung München<br />

tionen waren <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>-Ausflug nach Bayreuth (gemeinsam mit den Freunden des Botanischen Gartens<br />

München e.V.) und eine Führung durch den Tierpark Hellabrunn.<br />

Unterstützung <strong>der</strong> ZSM<br />

Die Freunde <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung München leisteten mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden<br />

wertvolle Unterstützung für die zoologische Forschung in <strong>der</strong> ZSM. Durch finanzielle Unterstützung <strong>der</strong><br />

Freunde konnten alte Milbenpräparate umgebettet werden, es konnten Milben aus Costa Rica bearbeitet werden,<br />

es wurden Wanzen aus Pakistan bestimmt und ein behin<strong>der</strong>ter EDV-Spezialist konnte durch die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Freunde bei dringend notwendigen Arbeiten im PC-Bereich aushelfen. Beson<strong>der</strong>s wertvoll war<br />

die „Anschubfinanzierung“ <strong>der</strong> Sammlungen Witzgall und Werner – beides bedeutsame Käfersammlungen<br />

– durch die Freunde.<br />

5.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG)<br />

Der Sitz <strong>der</strong> Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an <strong>der</strong> Zoologischen Staatssammlung.<br />

Vorstand<br />

Dem Vorstand <strong>der</strong> MEG gehören folgende Personen aus <strong>der</strong> ZSM an: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister,<br />

Präsident; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Sekretär<br />

Weiter Vorstände sind: Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Gottfried Behounek, Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Schatzmeister<br />

Beiräte <strong>der</strong> MEG aus <strong>der</strong> ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferent Coleoptera Dr. Martin<br />

Baehr, Fachreferent Hymenoptera Dr. Stefan Schmidt, Fachreferent Lepidoptera Dr. Andreas Segerer und<br />

Fachreferent Hemiptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Im Jahre <strong>2008</strong> hatte die MEG 480 Mitglie<strong>der</strong> aus 25 Län<strong>der</strong>n.<br />

Veranstaltungen<br />

Der 46. Bayerische Entomologentag am 7. und 8. März <strong>2008</strong> fand in den Räumen <strong>der</strong> ZSM statt und stand unter<br />

dem Motto „Zoologische Nomenklatur Linnaeus, 1758 – Die Vielfalt <strong>der</strong> Entomologie 250 Jahre danach“.<br />

Etwa 160 Besucher konnten zu diesem Thema 10 Referate hören.<br />

Über das Jahr verteilt wurden in <strong>der</strong> ZSM sechs Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die<br />

Dr. Axel Hausmann leitete. An 12 Abenden fanden Arbeitstreffen <strong>der</strong> Coleopterologen unter Leitung von Dr.<br />

Martin Baehr und Dr. Michael Balke (ab 01.10.) statt. Mitarbeiter <strong>der</strong> ZSM nahmen am 24. und 25. „Treffen<br />

südostbayerischer Entomologen“ in Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> MEG organisiert<br />

wurden (01.04., 14.10.).<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!