14.08.2012 Aufrufe

60 Jahre Moo 01 kw 42 - Wochenanzeiger München

60 Jahre Moo 01 kw 42 - Wochenanzeiger München

60 Jahre Moo 01 kw 42 - Wochenanzeiger München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ <strong>Moo</strong>sach<br />

Der Weinliebhaber<br />

Viktor Kohlbecher engagiert sich<br />

· Neben einigen<br />

weiteren <strong>Moo</strong>snahmen,<br />

eine Flasche Wein<br />

spendierte. Die Gewinnerin<br />

acher Geschäftsleuten will Manuela Schwarz bekam so-<br />

auch Viktor Kohlbecher vom gar einer Flasche exklusiven<br />

<strong>Moo</strong>sacher Weinkistl, Seyd- Champagner überreicht.<br />

litzstraße 23, beim großen Auch beim Jubiläumsfest,<br />

Jubiläumsfest »<strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> das vom 17. bis 19. Oktober<br />

<strong>Moo</strong>sacher Anzeiger« zu ei- auf dem <strong>Moo</strong>sacher St.-Marner<br />

gelungenen Feier beitratins-Platz stattfinden wird,<br />

gen.<br />

wird Kohlbecher vor Ort<br />

Bereits bei der Auftaktfeier sein. Mit im Gepäck hat er<br />

zum Jubiläum am 13. Sep- seine Obstpresse.<br />

tember im Kolpinghaus tat Außerdem wird er am Pro-<br />

sich der Weihnhändler hersecco-Stand allen Liebhabern<br />

vor, indem er allen <strong>Moo</strong>s- des prickelnden Getränkes<br />

acherinnen, die bei der Wahl mit Rat und Tat zur Seite ste-<br />

zur »Miss(es) <strong>Moo</strong>sach« teilhen. Blutzucker-Aktionsangebot<br />

Komplettmessgerät<br />

mit Stechhilfe<br />

und Teststreifen €5,–!!<br />

St. Christophorus Apotheke<br />

Gubestraße 22/Ecke Baubergerstraße<br />

●<br />

●<br />

TTVV ● HHiiFFii ● VViiddeeoo<br />

– LORENZ –<br />

Reparaturen ● Satelliten-Antennen<br />

Kabel-TV ● Antennenbau<br />

36 Monate Garantiedienst<br />

für Fernseh-Geräte<br />

Pelkovenstraße 50<br />

Telefon 14 53 12<br />

■ In<br />

<strong>60</strong> <strong>60</strong><br />

Viktor Kohlbecher vom <strong>Moo</strong>sacher Weinkistl (v.l.)<br />

überraschte alle Teilnehmerinnen der Wahl zur<br />

»Miss(es) <strong>Moo</strong>sach«, die am 13. September im Kolpinghaus<br />

stattfand, mit einer Flasche Wein. Foto: ek<br />

Interview mit<br />

Karin Feige<br />

■<br />

»Mit<br />

<strong>60</strong><br />

Ein Blickfang in <strong>Moo</strong>sach: die Gascho-Villa<br />

Das schöne Gebäude in der Pelkovenstraße 37 hat eine nennenswerte Geschichte<br />

<strong>Moo</strong>sach gibt es einige<br />

architektonische<br />

Höhepunkte, die dem Geist<br />

ihrer Zeit entsprechen. Besonders<br />

attraktiv sind einige<br />

Villen, wie zum Beispiel die<br />

Neurenaissance-Villa der Familie<br />

Furtmayr.<br />

Die denkmalgeschützte »Gascho-Villa«<br />

mit ihrem charakteristischen<br />

Rundturm hatte<br />

Josef Gascho errichten lassen.<br />

Sein Vater Joseph Gascho<br />

aus Sickenhausen war<br />

18<strong>60</strong> nach seiner Heirat nach<br />

<strong>Moo</strong>sach gekommen. 1893<br />

hatte Josef Gascho die<br />

»Ludl«-Witwe Magdalena<br />

Spiegel geheiratet, fünf <strong>Jahre</strong><br />

später verkaufte er den<br />

»Ludl« (Pelkovenstraße 48),<br />

richtete sich in der Pelkovenstraße<br />

43 einen neuen Bauernhof<br />

ein und erwarb das<br />

Grundstück des um 1810 abgebrochenen<br />

»Ox« in der<br />

Pelkovenstraße 37, dem<br />

Standort der späteren Gascho-Villa.<br />

Nachdem er die<br />

Villa hatte errichten lassen,<br />

ersteigerte er auch das benachbarte<br />

»Hans-Michel«-<br />

Gütl in der Hirschstraße 2.<br />

den Beiträgen im<br />

<strong>Moo</strong>sacher Anzeiger<br />

bin ich super zufrieden. Die<br />

Berichterstattung ist sehr aktuell<br />

und umfassend.<br />

Wir haben regen Kontakt<br />

zur Redaktion des <strong>Moo</strong>sacher<br />

Anzeigers, das freut<br />

mich besonders.<br />

Ich wünsche mir für die Wochenzeitung,<br />

dass sie ihre<br />

Frische behält. Es wäre toll,<br />

wenn auch in Zukunft ein<br />

breit gefächertes Themenangebot<br />

veröffentlicht wird,<br />

mit viel Platz für Berichterstattung<br />

im sozialen Bereich,<br />

vielleicht mit einer regelmäßig<br />

erscheinenden halben<br />

Seite, auf der auch unser<br />

Programm steht.«<br />

www.geschenke-moosach.de<br />

• handgefertigte Unikate<br />

wie z. B. Mini-Maibäume<br />

• ausgefallene Geschenkverpackungen<br />

• originelle bayerische<br />

Souvenirs<br />

Pelkovenstr. <strong>42</strong>, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18.30 Uhr, Samstag 9–12.00 Uhr<br />

Die Villa in der Pelkovenstraße 37 – wahrlich kein Haus von der Stange! Foto: wei<br />

■ Im<br />

Trambahnbau<br />

Was lange währt wird endlich gut<br />

November 1928<br />

hatten es die <strong>Moo</strong>s-<br />

In den 1930er-<strong>Jahre</strong>n erfuhr<br />

die Trambahn durch den<br />

acher endlich geschafft. ständig wachsenden Verkehr<br />

Rund 30 <strong>Jahre</strong> setzten sie eine Umstrukturierung.<br />

sich bereits für eine Tram- Während des zweiten Weltbahn<br />

in ihrem Stadtteil ein kriegs kam es durch die stän-<br />

und dann war es endlich sodigen Luftangriffe auch imweit:<br />

man begann mit dem mer wieder zu Strecken-<br />

Bau der Strecke vom Leonrodplatz<br />

nach <strong>Moo</strong>sach.<br />

Knapp ein Jahr später wurde<br />

der erste Bauabschnitt beendet<br />

und die Endschleifen<br />

und Abstellgleisanlage an<br />

der Baldur-, Dachauer und<br />

Orpheusstraße wurden in<br />

unterbrechungen.<br />

Karin Feige, Leiterin Kin- Betrieb genommen.<br />

der- und Jugendtreff Die Endhaltestelle erhielt<br />

<strong>Moo</strong>skito.<br />

den Namen Hanauer Straße.<br />

Wir feiern unseren Geburtstag mit einer<br />

Benefizaktion zu Gunsten des Jugendspielplatzes<br />

in der Triebstraße und des ASZ.<br />

Wie auch Sie dabei sein<br />

können, lesen Sie auf Seite 10<br />

dieser Sonderveröffentlichung.<br />

Die »Gascho-Villa« ist eines<br />

der Anwesen, die wohlhabende<br />

<strong>Moo</strong>sacher haben errichten<br />

lassen.<br />

Bis ins Jahr 2007 hinein<br />

konnte neben der »Gascho-<br />

Villa« auch die Netzer-Villa<br />

bestehen. Dagegen sind viele<br />

historische Bauten – auch<br />

wenn sie von der Nutzung<br />

her nicht unbedingt historischen,<br />

wohl aber soziokulturellen<br />

Wert hatten – im Zuge<br />

der Verbreiterung der<br />

Dachauer Straße im Herbst<br />

1961 abgerissen worden. Dazu<br />

gehören die ehemalige<br />

Schmiede (Dachauer Straße<br />

<strong>42</strong>1), das ehemalige Zollgebäude<br />

(Dachauer Straße 150)<br />

sowie der »Weißenböck«<br />

(Dachauer Straße 411/413).<br />

Im September 1959 hat die<br />

Familie Furtmayr die Gascho-<br />

Villa in der Pelkovenstraße<br />

erworben. 1962 wurde die<br />

Eröffnung der direkt anliegenden<br />

Werkstätte als Lloyd-<br />

Stützpunkt gefeiert, später<br />

als Fiat- und Volvo-Vertretung.<br />

Seit 1987 ist die Werkstätte<br />

wieder eine Fiat-Vertretung.<br />

Geborgenheit<br />

für kleine<br />

<strong>Moo</strong>sacher<br />

■ <strong>Moo</strong>sach<br />

<strong>60</strong> <strong>60</strong><br />

· In der städtischenKindertageseinrichtung<br />

in der Jenaer<br />

Straße 3 sind viele kleine<br />

<strong>Moo</strong>sacher gut aufgehoben.<br />

Das Tagesheim liegt in der<br />

Nähe des Olympiaparks, mitten<br />

im alten Ortskern von<br />

<strong>Moo</strong>sach. Untergebracht ist<br />

die KiTa im Schulgebäude<br />

der Grundschule an der Jenaer<br />

Straße und mit ihr gibt<br />

es auch eine enge Zusammenarbeit.<br />

Die Einrichtung<br />

sieht sich als einen Ort,<br />

in dem das Kind Geborgenheit<br />

erfährt, ihm Respekt<br />

und Achtung entgegen gebracht<br />

wird und es somit Vertrauen<br />

aufbauen kann, um<br />

sich seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten<br />

und Anlagen entsprechend<br />

entwickeln und<br />

entfalten zu können. Das Tagesheim<br />

ist mit dem Auto zu<br />

erreichen über die Dachauer<br />

Straße stadtauswärts, rechts<br />

in die Franz-Fihl-Straße, dann<br />

Jenaer Straße oder mit der<br />

Trambahn 20 Richtung Pelkovenstraße,<br />

Haltestelle Hugo-Troendle-Straße,<br />

etwa<br />

fünf Minuten Fußweg. Am<br />

Schulhaus gibt es genügend<br />

Parkplätze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!