11.07.2015 Aufrufe

MODE für die ganze Familie - Dr' Pfiff

MODE für die ganze Familie - Dr' Pfiff

MODE für die ganze Familie - Dr' Pfiff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19 Dr‘<strong>Pfiff</strong> • Juli 2013des und <strong>die</strong> Natur mit ihren nächtlichenBewohnern. Der abendlicheSpaziergang beginnt um 19 Uhr amWanderparkplatz vor der OrtschaftPfedelbach-Lindelberg. Kinder könnenkostenlos mitlaufen, Erwachsenezahlen pro Person 6 €. Bittebeachten Sie, dass der Weg nichtbarrierefrei ist. Eine Anmeldung istnicht erforderlich.Infos unter: www.wald-safari.dekuch@<strong>die</strong>-naturparkfuehrer.den Sonntag, 28. JuliGeheimnisvolleJäger der NachtDie Wasserfledermäuse am Ebniseesind allemal einen spätabendlichenRundgang um den SeeEin paar Dinge sollten am Sonntagden 14. Juli zum dritten Terminder Veranstaltungsreihe „Ebnisee fürAlle“ schon mitgebracht werden:nämlich viel gute Laune, ein wenigMut, Kreativität, Abenteuerlust undNeugierde! Wer so gut ausgestattetist, kann sich von 11 bis 18 Uhr rundum den Ebnisee aufein spannendes Programmfreuen, das,versprochen, viel Spaßmacht und alle Sinneberührt. So ist es zumBeispiel möglich, inandere Zeiten zu verschwindenund sichvon Manfred Kübler in<strong>die</strong> Kunst des Bogenschießenseinweisenzu lassen. Wer möchte,kann mit Waldbewohnernund sanftenRiesen in Kontakt treten,wenn WaldpädagogeAlexander Bartok<strong>die</strong> Tiere des heimischen Waldesvorstellt oder <strong>die</strong> Welt vom Pferderückender sanften Stute Luna ausbewundert wird. Beim Basteln mitNaturmaterialien und dem Modellierenvon Ton kann der Künstleroder <strong>die</strong> Künstlerin in sich entdecktwerden und beim Floßbau gilt es,Geschicklichkeit zu beweisen, damit<strong>die</strong> erste große Fahrt auf dem Ebniseeohne Kentern gelingt.Eine Schatzsuche der besonderenArt bietet <strong>die</strong> Lebenshilfe Rems-Murr e.V. an, denn es gilt nach alterGoldgräber Manier, verkieselteHölzer aus dem Wasser zu schürfen.Wer das Gefühl kennenlernenmöchte was es heißt über sich hinauswachsen,kann <strong>die</strong>s beim Kletternund Schaukeln in Bäumen erfahrenund über Allem schweben istbeim Niederseil sowie der Nightlinevon Erlebnispädagoge Rüdiger Szelestmöglich.Das Schöne beim „Ebnisee für Alle“ist, dass auch Menschen <strong>die</strong> inbesonderer Weise durchs Lebengehen, an den Aktionen teilhabenkönnen. Sowohl Blinde, Gehörloseoder Menschen mit anderen körperlichenoder geistigen Beeinträchtigungensind herzlich eingeladen,wert. Ihre lautlosen Schreie werdendurch Fledermaus-Detektoren hörbarund <strong>die</strong> Tiere selber bei ihremkühnen Flug über der Wasseroberflächesichtbar gemacht. Der etwa2,5 stündige Rundgang mit demNaturparkführer Albrecht Block beginntum 21 Uhr an der Info-Hütteam Ebnisee in Kaisersbach. Die Führungist für Kinder ab 6 Jahren geeignetund kostet für <strong>die</strong>se 4 €, fürErwachsene 8 €. Bitte beachten Sie,dass während der Führung keineTaschenlampen erwünscht sind, um<strong>die</strong> scheuen Nachtbewohner nichtzu stören. Die Anmeldefrist läuft biszum bis 26. Juli.Infos unter: Tel. 07183 428859block@<strong>die</strong>-naturparkfuehrer.deEbnisee für Alleden erlebnisreichen Tag am Ebniseezu genießen. Für alle Besucher undBesucherinnen gilt: Neues wahrnehmen,wertschätzen und vor allemneugierig bleiben!Die Veranstaltungen sind ein Kooperationsprojektvon Ebnisee-Vereinund Naturpark Schwäbisch-FränkischerWald und werdenvon NaturparkführerinDeniz Weissfederführend organisiertund gefördert mitMitteln des LandesBaden-Württemberg,der Lotterie Glücksspiraleund der EuropäischenUnion. Vieleweitere Akteure wiez. B. der KreisjugendringRems-Murr, dasChristopherusheimLaufenmühle und <strong>die</strong>SchutzgemeinschaftDeutscher Wald gestaltenden Programmablaufaktiv mit. Freuen Siesich also auf einen abwechslungsreichenTag am Ebnisee und lassenSie Ihren Sinnen und Ihrer Kreativitätfreien Lauf!Den Flyer „Ebnisee für Alle“ mit denVeranstaltungen an allen vier Erlebnistagenkönnen Sie kostenlos beimNaturparkzentrum in Murrhardt anfordernoder sich <strong>die</strong>sen im Internetunter www.naturpark-sfw.de herunterladen.Weiterer Termin „Ebnisee für Alle“:Donnerstag, 8. AugustEndlich Sommer! Die schönste Jahreszeitverspricht nicht nur Fülle imheimischen Gemüsebeet sondernauch bei den Direktvermarkternim Naturpark Schwäbisch-FränkischerWald. Beim dritten Naturparkmarktam 14. Juli in Pfedelbach-Oberohrnpräsentieren fast60 Aussteller <strong>die</strong>se Vielfalt anhandwerklicher Kunst und kulinarischerKost aus der Region, sodasseine breite Auswahl an Produktenfür beispielsweise ein ausgiebigesPicknick im Grünen zur Verfügungsteht.Zwischen 11 und 18 Uhr lassensich feine Fruchtaufstriche ausWildfrüchten und alten Obstsortenprobieren, Honigprodukte naschenoder Käse- und Wurstspezialitätenerwerben. Des Weiterenwerden selbstgemachte Nudeln,Backwaren wie etwa feine Rosenküchlein,Honigeis aus Schafsmilchoder sogar Schnecken-Flammkuchenangeboten. Kurzum - für jedenGeschmack ist bestimmt dasRichtige dabei! Um <strong>die</strong> Köstlichkeitensicher zum Vesper-Ort zu bringen,können Sie den dazu gehörigenPicknickkorb am Stand vomKorbmachermeister Grimmer ausMainhardt erstehen oder alte Exemplarebei Stefan Lemke in Reparaturgeben.Handwerkliches Geschick zeigenauch <strong>die</strong> übrigen Aussteller, <strong>die</strong>von der kreativen Idee, über <strong>die</strong>Herstellung bis hin zur liebevollenGestaltung ihrer Produkte vielZeit und Mühe investieren. So gibtes Gestricktes, Gefilztes und Gedrechseltes,Gebohrtes und Geformtesaus Holz, Stoff, Keramik,Seife, Stein und noch vielem mehr!Tief ins Waldglas und in <strong>die</strong> Vergangenheitkönnen Besucherund Besucherinnen am Stand desGlashauses Spiegelberg blicken.Hier wird über das jahrhundertealteKunsthandwerk der Glasherstellunginformiert und Nachbildungenhistorischer Waldgläser aus demSchwäbisch-Fränkischen Wald des16. bis 19. Jahrhunderts verkauft.Historisch ist auch das Rahmenprogrammdes Naturparkmarktes gestaltet.Neben Führungen in derHeimat neu entdeckenNaturparkmarktin Pfedelbach-OberohrnDie Botschafterin für den SchwäbischenWald: WaldFee Jessica Wursterevangelischen Kirche in Oberohrnwird von den Limes-Cicerones allerleiWissenswertes über das Lebenam Limes vor rund 2000 Jahren vermittelt.Und <strong>die</strong> KräuterpädagoginGaby Steiner verrät beim Kräuterspaziergangvieles über <strong>die</strong> seit altersher bekannten Wirkungen dernützlichen Pflanzen.Die Naturparkmärkte auf denenausschließlich regionale Produkteangeboten werden, stellen inheutiger Zeit eine Besonderheitdar. Lokale Wertschöpfungsketten,in denen Landwirte ihre Produkteausschließlich in der Regionherstellen und vermarkten, sindnicht mehr selbstverständlich. Dabeibietet das Konzept der Direktvermarktungviele Vorteile: Lassensich genug Abnehmer in der eigenenRegion finden, bedeutet <strong>die</strong>skurze, klimaschonende Transportwege,<strong>die</strong> Einsparung von Kostenund garantiert frische Produktemit hoher Qualität. Damit sichder Verkauf von regionalen Produktenweiter durchsetzen kann,ist <strong>die</strong> Unterstützung durch <strong>die</strong>heimischen Verbraucher notwendig!Der Naturparkmarkt stellt einesehr gute Möglichkeit dar, umKunden und Direktvermarkter zusammenzubringen.Neben derMöglichkeit von informativen Gesprächenam Verkaufstand bietetsich <strong>die</strong> Chance, mit gutem Gewisseneinkaufen zu können.Der Flyer zum NaturparkmarktPfedelbach-Oberohrn kann ab sofortbeim Naturpark angefordertoder im Internet heruntergeladenwerden. Weitere Informationenzu <strong>die</strong>sem und den anderen Naturparkmärktenfinden Sie unterwww.naturpark-sfw.de.Der Naturpark Schwäbisch-FränkischerWald und <strong>die</strong> Aussteller freuensich auf einen sommerlichenund schönen Naturparktag in Pfedelbach-Oberohrn!Die Naturparkmärkte sind ein Kooperationsprojektmit den teilnehmendeKommunen werdengefördert durch den NaturparkSchwäbisch-Fränkischer Wald mitMitteln des Landes Baden-Württemberg,der Lotterie Glücksspiraleund der Europäischen Union(ELER).Partner des Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.Fotos: R. Bayer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!