24.11.2012 Aufrufe

Stellenausschreibung - Gemeinde Teningen

Stellenausschreibung - Gemeinde Teningen

Stellenausschreibung - Gemeinde Teningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38.Jahrgang − Nr.26 Mittwoch,27.Juni2012 Einwohnerzahl:11.520<br />

b Tag der offenen Tür<br />

Neue Wasserversorgung<br />

Im Rahmen der Sicherstellung der Wasserversorgung für die<br />

Ortsteile Heimbach und Landeck wird der neue Hochbehälter<br />

als letzter Bauabschnitt seiner Bestimmung übergeben.<br />

Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 1. Juli 2012, zwischen<br />

14 und 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.<br />

Die Bevölkerung ist zur Besichtigung des Hochbehälters<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr – Abteilung Heimbach – sorgt für<br />

das leibliche Wohl im Festzelt im Wald zwischen Heimbach und<br />

Landeck. Es wird darauf hingewiesen, dass aus Platzgründen<br />

nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen.<br />

Heinz-Rudolf Hagenacker,<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong><br />

<strong>Stellenausschreibung</strong><br />

Bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong> sind für die Ganztagesbetreuung<br />

der Johann-Peter-Hebel-Grundschule in <strong>Teningen</strong> zum<br />

Schuljahr 2012/ 2013 ab 1. September 2012 zwei Stellen im<br />

Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

zu besetzen. Als Hort an der Schule bieten wir eine abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld<br />

mit Kindern im Grundschulalter.<br />

Der Einsatz wird vom DRK-Landesverband Badisches Rotes<br />

Kreuz als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres pädagogisch<br />

begleitet. Nähere Informationen im Internet unter<br />

http://www.drk-baden.de.<br />

Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen schnellstmöglichst an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Teningen</strong>, Personalamt, Riegeler Straße 12, 79331 <strong>Teningen</strong>,<br />

zu senden.<br />

33 Beilagenhinweis<br />

Unserer heutigen Ausgabe liegt ein Prospekt der<br />

Aesculap-Apotheke <strong>Teningen</strong> bei.<br />

Wir bitten um besondere Beachtung.<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong><br />

<strong>Stellenausschreibung</strong><br />

Bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong> sind für die Ganztagesbetreuung<br />

(Hort an der Schule) im Schulzentrum im Ortsteil<br />

<strong>Teningen</strong> ab 1. September 2012 folgende Stellen zu besetzen:<br />

1. Erzieherin/Erzieher bzw.<br />

Sozialpädagogin/Sozialpädagoge<br />

für die Dauer der Elternzeit einer Mitarbeiterin in der<br />

Ganztagesbetreuung der Theodor-Frank-Realschule. Das<br />

Arbeitsverhältnis ist bis zum 31. Juli 2013 befristet. Der<br />

Beschäftigungsumfang beträgt 23,4 Stunden wöchentlich<br />

(60 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit).<br />

2. Erzieherin/Erzieher<br />

für die Ganztagesbetreuung der Johann-Peter-Hebel-<br />

Grundschule. Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 31. Juli<br />

2014 befristet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 23,4<br />

Stunden wöchentlich (60 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit).<br />

Wir erwarten eine abgeschlossene pädagogische Berufsausbildung.<br />

Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

insbesondere im Bereich der Hausaufgabenbetreuung<br />

und im Freizeitbereich, wäre wünschenswert. Soziale<br />

Kompetenz sowie Teamfähigkeit setzen wir voraus.<br />

Wir bieten ein interessantes pädagogisches Arbeitsfeld<br />

und ein motiviertes Team.<br />

Die Lohnzahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD-S) in Entgeltgruppe S 6. Die im<br />

öffentlichen Dienst üblichen sozialen Leistungen werden<br />

uneingeschränkt gewährt.<br />

Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen bis spätestens 6. Juli 2012 an das<br />

Bürgermeisteramt <strong>Teningen</strong>, Personalamt, Riegeler Straße<br />

12, 79331 <strong>Teningen</strong>, zu senden.<br />

Telefonische Auskünfte erteilt die Leiterin der Ganztagsbetreuung,<br />

Frau Rehm, unter Telefon 07641 / 9 5557-70.<br />

Hagenacker, Bürgermeister


2 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

¶ Verwaltung auf einen Blick<br />

Rathaus <strong>Teningen</strong><br />

Kontakt<br />

Riegeler Straße 12, 79331 <strong>Teningen</strong><br />

Telefon 07641 / 5806-0<br />

Fax 07641 / 5806-80<br />

E-Mail info@teningen.de<br />

Internet www.teningen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 8-12 und 14-16<br />

Uhr, Do. 8-12 und 14-18 Uhr, Fr. 8-12.30 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker<br />

ist während der Donnerstagabend-<br />

Sprechstunde von 16 bis 18 Uhr erreichbar.<br />

Die nächsten Sprechstunden sind am<br />

28. Juni im Rathaus Heimbach und am<br />

5. Juli im Rathaus <strong>Teningen</strong>.<br />

Ortsverwaltungen<br />

Verwaltungsstelle Köndringen<br />

Hauptstraße 20 – Rosmarie Pleuler<br />

Telefon 07641 / 8725<br />

Fax 07641 / 8613<br />

Bis auf Weiteres geschlossen.<br />

Verwaltungsstelle Nimburg<br />

Langstraße 1 – Simone Hiestand<br />

Telefon 07663 / 9315-0<br />

Fax 07663 / 9315-15<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 8-12 Uhr, Do. 8-12 Uhr und 14-18 Uhr<br />

Ortschaftsamt Heimbach<br />

Köndringer Straße 10, Herbert Luckmann<br />

(Ortsvorsteher), Annemarie Rehn<br />

Telefon 07641 / 8707<br />

Fax 07641 / 48458<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 9-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr<br />

Dienstag, 3. Juli geschlossen.<br />

Außerhalb dieser Dienstzeiten kann man sich<br />

in dringenden Fällen an das Rathaus in <strong>Teningen</strong><br />

wenden.<br />

i Bürgerinformation<br />

Abfallservice<br />

Gelber Sack<br />

Freitag, 29. Juni: alle Ortsteile<br />

Papiertonne<br />

Montag, 2. Juli: <strong>Teningen</strong> und Landeck<br />

Dienstag, 3. Juli: Heimbach, Köndringen, Nimburg<br />

und Bottingen<br />

Papiersammlung<br />

Samstag, 30. Juni: Köndringen<br />

Papier- und Lumpensammlung<br />

Samstag, 30. Juni: <strong>Teningen</strong> und Heimbach<br />

Impressum<br />

Recyclinghof <strong>Teningen</strong><br />

Öffnungszeiten: donnerstags von 16.30 bis<br />

18.30 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr.<br />

Grünschnittentsorgung<br />

Öffnungszeiten: Kompostplatz bei der Firma<br />

ROMin<strong>Teningen</strong>:tägl.9bis12und15bis17Uhr<br />

Donnerstag 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr<br />

Samstag 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

<strong>Teningen</strong> Oberdorf/Heidenhof, Nimburg und<br />

Heimbach: jeden 1. Samstag im Monat 10 bis<br />

12 Uhr. Bindematerial bei Anlieferung auf<br />

demGrünschnittsammelplatzbitteentfernen.<br />

Dienste<br />

Störungen in der Wasserversorgung<br />

Rufbereitschaft Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeit, Tel. Tel.<br />

0175 / 7 22 22 54 27<br />

EnBW Störungsdienst Strom<br />

Telefon 0800 / 3629-477<br />

Bereitschaftsdienste<br />

In Notfällen ist der Bereitschaftsdienst der Apo- ApoApotheken unter Tel. 0 18 05 / 1 92 92-320 (DRK-Kreisstelle<br />

Emmendingen) zu erfahren. Der Notfall-<br />

dienst der der praktischen praktischen Ärzte ist an an Wochenenden<br />

und Feiertagen Feiertagen rund rund um die Uhr sowie sowie an an WerktaWerkta- gen von von 18 bis bis 8 Uhr, unter unter der Rufnummer<br />

0 18 05 / 1 92 92-320 zu erreichen. – – Die Die Dienste Dienste<br />

der Zahnärzte hören hören Sie Sie unter der zahnärztlichen<br />

Notrufnummer Notrufnummer 01 80 / 3 222 555-70.<br />

Apotheken Notdienst<br />

Am Samstag, 30. Juni, haben folgende Apo- ApoApotheken thekenfür für Sie geöffnet: Schlossberg-Apotheke<br />

Emmendingen, Steinstraße 12, 79312 Emmen- EmmenEmmendingen, dingen, Telefon 07641 / 914650, Fax 07641 /<br />

9146513. Schwarzwald-Apotheke Elzach, Elzach, Ni- NiNi- kolausplatz 2, 79215 Elzach, Telefon 07682 /<br />

392, Fax Fax 07682 07682 / 1098.<br />

AmSonntag,1.Juli, haben folgende Apothe- ApotheApotheken ken für für Sie geöffnet: Apotheke am Heidacker<br />

Freiamt, Hauptstraße 57, 79348 Freiamt, Tel.<br />

07645 07645 / 917877, 917877, Fax 07645 / 917879. Waldhorn-<br />

Apotheke Sexau, Emmendinger Str. 6, 6, 79350<br />

Sexau,Telefon07641/47575,Fax07641/52095.<br />

Fachstelle Sucht<br />

Beratung Behandlung Prävention, Hebelstra- HebelstraHebelstra- ße 27, 79312 Emmendingen, Telefon 07641 /<br />

933589-0. 933589-0. Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und<br />

13 bis bis 16 Uhr, Dienstag ab 11 Uhr, Mittwoch<br />

bis 18 Uhr; Erstsprechstunden Mittwoch 16 bis<br />

17 Uhr und Donnerstag 11 bis 12 Uhr.<br />

Notruf-Fax<br />

nur für Hör- u. Sprachgeschädigte: Fax 07641/<br />

4601-77 (Rettungs- und Feuerwehrleitstelle)<br />

DRK-Behinderten-Fahrdienst<br />

Anmeldungen Montag bis Freitag von 88 8 bis<br />

12 Uhr, Wochenendfahrten bis Donnerstag Donnerstag<br />

12 Uhr Uhr – Telefon 0 76 41 / 46 01-29<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Landkreis Emmendigen, Tel. 0 18 05 / 1 92 92−3 20<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Der tierärztliche Notfalldienst für den Bereich<br />

westlicher Kaiserstuhl kann unter Tel. Tel. 07667/<br />

7175 erfragt werden. Falls der zuständige Tier- TierTierarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts-<br />

dienst über Tel. 0 76 63 / 94 94 49 49 erfragt werden. werden.<br />

Kirchliche Sozialstation<br />

Stephanus <strong>Teningen</strong><br />

Hindenburgstraße 38 a, Telefon 07641 / 1484,<br />

Fax 07641 / 55707, E-Mail: Info@sst-teningen.de<br />

Pflegenotruf: 0176 / 14840110<br />

Geschäfts- u. Pflegedienstleitung: Gabi Bürklin<br />

Pflegedienstleitung: Monica Lopez Sanchez<br />

Hospizdienst<br />

Emmendingen-<strong>Teningen</strong>-Freiamt<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hospiz- HospizHospiz- dienstes begleiten schwerkranke Menschen in in<br />

ihrer letzten Lebenszeit sowie deren Angehöri-<br />

ge.SiekommennachHause,insPflegeheim,ins<br />

Betreute Wohnen und ins ins Krankenhaus. Der<br />

Dienst ist ehrenamtlich ehrenamtlich und somit kostenfrei. kostenfrei.<br />

Erreichbar ist der der Hospizdienst: Tel. 07641 /<br />

44001.<br />

Pflegestützpunkt des des Landkreises Em- EmEm- mendingen im Landratsamt Emmendingen<br />

(Hauptgebäude), Bahnhofstraße 2–4 in Em- EmEm- mendingen. Ansprechpartnerin: Christiane Christiane<br />

Hartmann, Telefon 07641 07641 / 451-378, E-Mail:<br />

pflegestuetzpunkt@landkreis-emmendingen<br />

Æ Kulturelles<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei in der Zehntscheuer<br />

<strong>Teningen</strong>, Bahlinger Straße 30, 79331 <strong>Teningen</strong>,<br />

Telefon 07641 / 934581.<br />

Sommeröffnungszeiten in der Bücherei:<br />

Ab Juli gelten in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei wieder<br />

Sommeröffnungszeiten. Dieses Jahr gibt<br />

es auf vielfachen Wunsch auch eine Öffnungszeit<br />

am Vormittag. Die „Sommerzeit“ dauert<br />

vom 3. Juli bis einschließlich 8. September<br />

2012. Di. nachmittags 16 bis 20 Uhr, Mi.<br />

vormittags 9 bis 12 Uhr, Mi. nachmittags<br />

16 bis 20 Uhr. Man wünscht allen Benutzern<br />

und Freunden der Bücherei einen wunderschönen<br />

Sommer – Entspannungs- und Informationslektüre<br />

findet man in der Bücherei.<br />

DasBüchereiteamfreutsichaufregenBesuch!<br />

Heimatmuseum Menton<br />

Kommen, schauen, Erinnerungen wach werden<br />

lassen: Das Heimatmuseum Menton ist<br />

jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis<br />

17 Uhr geöffnet. Für Sonder- und Gruppenführungen<br />

bitte wenden an Herrn Kniefeld<br />

(Tel. 07641 / 2153) oder Frau Philipp, <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Teningen</strong> (Tel. 07641 / 5806-45). Das Menton-Team<br />

freut sich über regen Besuch.<br />

Nächster offener Sonntag ist am 1. Juli.<br />

Hilla-von-Rebay-Erinnerungsstätte<br />

Emmendinger Straße 11, <strong>Teningen</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Jeden Sonntag 14–17 Uhr<br />

Abweichungen werden im Amtsblatt bekanntgegeben.<br />

Sonderführungen möglich<br />

unter Telefon 07641 / 5806-45 oder amtsblatt<br />

@teningen.de (<strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong>).<br />

Redaktionsschluss<br />

Montag, 15 Uhr (wenn Feiertag Freitag, um<br />

12 Uhr). Telefon 58 06-45, Fax 58 06-80,<br />

E-Mail: amtsblatt@teningen.de<br />

Anzeigenschluss / Anzeigenannahme<br />

Montag, 12 Uhr<br />

(wenn Feiertag, Freitag, um 12 Uhr)<br />

Anzeigenannahme:<br />

Wochenzeitungen am Oberrhein<br />

Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42,<br />

Emmendingen, Tel. 0 76 41 / 93 80 - 0<br />

E-Mail: anzeigen@wzo-nord.de<br />

Fax 0 76 41 / 93 80 - 50<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Teningen</strong>, Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, <strong>Teningen</strong><br />

Auflage: 6.105 Exemplare. Verteilung: Jeden Mittwoch als Beilage in der Wochenzeitung Emmendinger Tor in allen Haushalten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong>.<br />

Technische Herstellung, Satz und Layout: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42, 79312 Emmendingen, Telefon<br />

0 76 41 / 93 80 - 0. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2012. Anzeigenverkauf nur über die Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH.<br />

Druck: Freiburger Druck GmbH + Co. KG, Unterwerkstraße, 79106 Freiburg.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 3<br />

ÅÄ Veranstaltungen<br />

Sonntag, 1. Juli: Kulturverein <strong>Teningen</strong>: Serenadenkonzert<br />

„IrischeMusik“mitVioline,GitarreundGesang,18.30Uhr(Burg<br />

Landeck);<strong>Gemeinde</strong><strong>Teningen</strong>:TagderoffenenTür,Hochbehälter,<br />

14–18 Uhr (Heimbach/Landeck).<br />

b Fundbüro <strong>Teningen</strong><br />

Fundräder<br />

Fundräder aus dem Ortsteil <strong>Teningen</strong> können Montag bis Donnerstag<br />

von 14 bis 16 Uhr und Mittwoch und Freitag von 7 bis<br />

12 Uhr beim Bauhof <strong>Teningen</strong> (Wiedlemattenweg 16, 79331 <strong>Teningen</strong>)<br />

abgegeben werden.<br />

Wenn Sie Ihren Personalausweis mit eingeschalteter<br />

Online-Ausweisfunktion verloren haben, können Sie<br />

diese telefonisch vom Sperrlistenbetreiber sperren lassen.<br />

Sperr-Hotline: 0180-1-33 33 33<br />

(Mo-So, 0-24 Uhr, auch aus dem Ausland erreichbar)<br />

Bitte halten Sie Ihr Sperrkennwort bereit.<br />

i Die Verwaltung informiert<br />

b Passamt<br />

Ist der Reisepass oder Personalausweis<br />

noch gültig?<br />

Bitte rechtzeitig vor Urlaubsantritt einen Blick in die Ausweispapiere<br />

werfen, da die Bearbeitungszeit der Bundesdruckerei<br />

inBerlinfüreinenReisepassbiszusechsWochenbetragenkann,<br />

für einen Personalausweis bis zu vier Wochen. Zur Antragstellung<br />

muss man persönlich vorsprechen!<br />

Wichtige Infos für die Beantragung:<br />

Personalausweis: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches<br />

Lichtbild sowie der bisherige Personalausweis<br />

oder Reisepass benötigt. Zur Antragstellung ist das persönliche<br />

Erscheinen erforderlich, Kinder ab dem zehnten Lebensjahr<br />

müssen bei der Antragstellung anwesend sein.<br />

Die Gebühr beträgt für Personen ab 24 Jahren 28,80 Euro, für<br />

Personen unter 24 Jahren 22,80 Euro. Die Gebühr ist bei der Antragstellung<br />

zu bezahlen!<br />

Reisepass: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches<br />

Lichtbild sowie der bisherige Personalausweis oder Reisepassbenötigt.ZurAntragstellungistdaspersönlicheErscheinen<br />

erforderlich,KinderabdemsechstenLebensjahrmüssenbeider<br />

Antragstellung anwesend sein.<br />

Die Gebühr beträgt für Personen ab 24 Jahren 59 Euro, für<br />

Personen unter 24 Jahren 37,50 Euro. Die Gebühr ist bei Antragstellung<br />

zu bezahlen!<br />

Kinderreisepass: Bei der Antragstellung wird ein biometrietaugliches<br />

Lichtbild sowie der bisherige Kinderausweis, Kinderreisepass<br />

oder bei Erstausstellung die Geburtsurkunde benötigt.<br />

Der Kinderreisepass ist sechs Jahre, längstens bis zum zwölften<br />

Lebensjahr gültig. Ab dem zehnten Lebensjahr müssen Kinder<br />

bei der Antragstellung anwesend sein.<br />

Die Gebühr für einen Kinderreisepass beträgt 13 Euro und ist<br />

bei Antragstellung zu bezahlen!<br />

Informationen zu den Einreisebestimmungen sind erhältlich<br />

beidenBotschaftendesjeweiligenUrlaubslandes,imReisebüro<br />

oder auf der Homepage des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de).<br />

b Öffentliche Bekanntmachung<br />

Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen<br />

und Gehwegen auslichten<br />

In vielen Bereichen in den Teninger Straßen und Wegen ist der<br />

Bewuchs von Einfriedigungen/Bäumen in den öffentlichen Verkehrsraum<br />

hineingewachsen. Teilweise sind Verkehrszeichen<br />

nicht mehr sichtbar und andernorts ragen die Äste der Bäume<br />

in den Verkehrsraum und behindern den fließenden Verkehr<br />

oder den Fußgänger auf dem Gehweg. Die Eigentümer oder<br />

Nutzungsberechtigten werden deshalb gebeten, die entlang<br />

der Gehwege und Straßen stehenden Hecken, Sträucher und<br />

Bäume, deren Äste und Zweige in den Straßen- und Gehwegraum<br />

hineinragen, im Interesse der Verkehrssicherheit und zur<br />

Vermeidung von Schadensersatzansprüchen zurückzuschneiden.<br />

Dabei müssen folgende Lichträume frei bleiben: 4,50 Meter<br />

über der gesamten Fahrbahn, 2,30 Meter über Fußwegen,<br />

4 Meter über den je 0,50 Meter breiten Geländestreifen, die an<br />

den beidseitigen Rändern der Fahrbahn schließen. Ansonsten<br />

sind die Einfriedigungen mindestens auf die Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden.<br />

Auch für die Feldwege gilt natürlich, dass von den Anliegern<br />

die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und<br />

die notwendigen Lichträume freigehalten werden müssen.<br />

Die Eigentümer und Besitzer der Grundstücke werden hiermit<br />

aufgefordert, diese Bestimmungen einzuhalten. In gravierenden<br />

Fällen ist die Straßenbaubehörde (die <strong>Gemeinde</strong>) verpflichtet,<br />

den Betroffenen aufzufordern, die störenden Anpflanzungen<br />

zu beseitigen. Nach einer angemessenen Frist<br />

kann die Straßenbaubehörde die Maßnahme auf Kosten des<br />

Betroffenen durchführen lassen.<br />

In straßenrechtlicher Hinsicht macht die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

darauf aufmerksam, dass bei einem eventuell auftretenden<br />

Schadensfall, der auf den Bewuchs einer Einfriedung zurückzuführen<br />

ist, auch gegenüber dem Grundstückseigentümer<br />

Haftungsansprüche entstehen und geltend gemacht<br />

werden.<br />

Heinz-Rudolf Hagenacker,<br />

Bürgermeister<br />

Feuerwehr<br />

b Freiwillige Feuerwehr, Abteilung <strong>Teningen</strong><br />

Morgen Probe ABC-Zug<br />

Die nächste Übung des ABC-Zuges findet am morgigen Donnerstag,<br />

28. Juni, um 20 Uhr statt.<br />

b Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Köndringen<br />

Am Montag Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 2. Juli, um<br />

20 Uhr statt. Treffpunkt pünktlich am Gerätehaus.


4 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

b Bürgerverein Heimbach<br />

Bioenergiedorf<br />

Gründungsversammlung der<br />

„Energie für Heimbach e.G.“<br />

Die Initiatoren laden aufMontag,23.Juli2012,20Uhr, in den<br />

Proberaum der Anton-Götz-Halle in Heimbach ein. An diesem<br />

Abend soll die „Energie für Heimbach e.G.“ gegründet werden.<br />

Nachstehende Tagesordnung wurde festgelegt:<br />

A. Gründungsversammlung<br />

1. Begrüßung durch die Initiatoren Ulrich Hummel<br />

- Vorstellung der Tagesordnung -<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters Ulrich Hummel<br />

3. Wahl des SchriftführersVersammlungsleiter<br />

4. Vorstellung des Gründungsvorhabens Versammlungsleiter<br />

5. Erklärung zur Errichtung einer Genossenschaft<br />

Versammlungsleiter<br />

6. Satzung – Vorstellung und Diskussion Versammlungsleiter<br />

7. Unterzeichnung der Satzung<br />

B. Erste Generalversammlung<br />

8. Wahl der Aufsichtsräte Versammlungsleiter<br />

9. Vorstellung der Kandidaten für den Vorstand<br />

Versammlungsleiter<br />

Unterbrechung w/konstituierender Sitzung<br />

des Aufsichtsrats,<br />

danach Übergabe der Versammlungsleitung<br />

an den AR-Vorsitzenden<br />

10. Bekanntgaben aus der AR-Sitzung AR-Vorsitzender<br />

11. Informationen des Vorstandes V-Vorsitzender<br />

12. Beitritt zum Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband<br />

V-Vorsitzender<br />

13. Ermächtigung zu redaktionellen Satzungsänderungen<br />

V-Vorsitzender<br />

14. Verschiedenes V-Vorsitzender<br />

Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Versammlung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Ulrich Hummel Werner Kunkler Herbert Luckmann<br />

Auslagestellen<br />

Die Teninger Nachrichten erhalten Sie zusätzlich<br />

in folgenden Geschäften:<br />

<strong>Teningen</strong>: Metzgerei Feißt, Am Kronenplatz<br />

Dorfbäckerei Ritter, Brunnenstraße 2<br />

Köndringen: Bäckerei Bühler, Bahnhofstraße 2<br />

Heimbach: Schloßcafé, Ostman-Ulm-Straße<br />

Nimburg: Metzgerei Groß, Stockbrunnenstraße 1<br />

Teninger Schulen<br />

Johann-Peter-Hebel-Grundschule <strong>Teningen</strong> ......................................07641/9555710<br />

Viktor-von-Scheffel-Grundschule <strong>Teningen</strong>..............................................07641/6929<br />

Theodor-Frank-Realschule <strong>Teningen</strong> .................................................07641/9555750<br />

Ganztagesbetreuung Schulzentrum <strong>Teningen</strong> ....................................07641/9555770<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule Köndringen ........07641/5036<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS <strong>Teningen</strong> . 07641/9555730<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS Heimbach ... 07641/44565<br />

Antoniter-Grundschule Nimburg ......................................................... 07663/912287<br />

U Bekanntmachung<br />

b Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt<br />

Tag der Gläsernen Produktion auf dem<br />

Südhof in Denzlingen<br />

Die Produktion und Vermarktung von Bio-Obst und Beeren stehen<br />

im Mittelpunkt der „Gläsernen Produktion“ am kommendenSonntag,1.Juli,von11bis18UhraufdemSüdhofinDenzlingen.<br />

Dazu laden die Familie Höfflin, das Landwirtschaftsamt<br />

des Landkreises Emmendingen und die Kreisgruppe Emmendingen<br />

des Naturschutzbundes (NABU) ein.<br />

Die Betreiber des Hofes bieten Hofführungen auf dem 20<br />

Hektar großen Obstbaubetrieb an, für Kinder gibt es ein Erntefeld,Ponyreiten,ApfelsaftpressenundNistkastenbauunterAnleitung<br />

des NABU. Pflanzenberater informieren Besucher über<br />

Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen. Wer Krankheiten an<br />

den eigenen Pflanzen im Garten beobachtet, kann gerne betroffene<br />

Blätter oder Astteile zur Klärung der Krankheiten mitbringen.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt.<br />

Am 12. Juli Kochkurs mit Ideen<br />

für große und kleine Feste<br />

Zum Feiern braucht es keine großen Anlässe. Einfache und unkomplizierte<br />

Ideen und leckere Rezepte für kleinere Einladungen<br />

von rustikal bis raffiniert werden in einem Kochkurs am<br />

Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg am Donnerstag,<br />

12. Juli, von 8.30 bis 12.30 Uhr gezeigt. Tipps zur Planung<br />

und Dekoration runden das Programm ab. Kostproben für die<br />

Familie und die Rezepte können mit nach Hause genommen<br />

werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro plus 3 Euro für Lebensmittel.<br />

Der Beitrag kann auf Nachfrage reduziert werden.<br />

EineAnmeldungisterforderlichbiszum6.JulibeimLandwirtschaftsamt<br />

Emmendingen, Telefon 07641 / 451-9110 und<br />

per E-Mail landwirtschaftsamt@landkreis-emmendingen.de.<br />

Der Kochkurs wird im Rahmen der Initiative „Komm in Form“<br />

durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

Baden-Württemberg gefördert.<br />

b Landratsamt Emmendingen – Presse- und Europastelle<br />

Kleingartenanlage der Gartenfreunde<br />

<strong>Teningen</strong> am Sonntag zu besichtigen<br />

Bei der Aktion „Tag der offenen Gartentür“ kann am kommendenSonntag,1.Juli,von11bis18UhrdieKleingartenanlageder<br />

Gartenfreunde <strong>Teningen</strong> besichtigt werden. Zu jeder vollen<br />

Stunde gibt es eine Einführung mit Erläuterungen. Die Gartenfreunde<br />

bewirtschaften nach der „Schreber-Tradition“ 21 Parzellen,<br />

auf denen sie vielfältige Nutzpflanzen, Gemüse, Obst<br />

usw. anbauen, unterschiedliche Kulturmethoden anwenden<br />

und verschiedene Stauden und Rosen als Ergänzung oder Umrandung<br />

gepflanzt haben.<br />

Anfahrtshinweis: In der Ortsmitte <strong>Teningen</strong> an der Ampelkreuzung<br />

Richtung Süden fahren, Beschilderung: „Schulen“-<br />

„Jahn Halle“ folgen und bis zur Forsthausstraße fahren, in der<br />

Ludwig-Jahn-Straßeparken,circa50MeterindieForsthausstraßegehenunddannrechtsindenWirtschaftswegeinbiegen.Die<br />

Gartenanlage ist ausgeschildert.<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 5<br />

Wöchentliche Müllabfuhr im Sommer<br />

DieGrauenTonnenwerdenimJuliundAugustwiederwöchentlich<br />

geleert. Die Abfuhr erfolgt am gewohnten Abfuhrtag, die<br />

Termine stehen im Abfallkalender. Die gewohnte Uhrzeit der<br />

Leerung kann sich wegen der in der Ferienzeit geänderten Tourenpläne<br />

und aus Witterungsgründen verändern. Deshalb müssendieTonnenamAbholtagmorgensum6UhramStraßenrand<br />

bereitstehen.<br />

Sollte der Mülleimer trotz ordnungsgemäßer Bereitstellung<br />

mal nicht geleert werden, sollte dies umgehend bei der Abfallwirtschaft<br />

des Landkreises unter der Telefonnummer 07641 /<br />

451-9700 gemeldet werden.<br />

Das Abfuhrunternehmen muss die Reklamation innerhalb<br />

von zwei Werktagen bearbeiten. Die Abfallwirtschaft bittet<br />

darum, Mülleimer, die bis Freitagabend nicht nachgeleert wurden,<br />

übers Wochenende wieder vom Straßenrand zu holen und<br />

sie am folgenden Montag ab 6 Uhr wieder zur Nachleerung<br />

rauszustellen.<br />

b Agentur für Arbeit Freiburg<br />

Herausforderung Führung<br />

Am morgigen Donnerstag, 28. Juni, informiert Personalmanagementberater<br />

Rudolf Kast zum Thema „HerausforderungFührung“.DieVeranstaltungbeginntum18.15UhrimKollegiengebäude<br />

II der Albert-Ludwigs-Universität (Hörsaal<br />

2004).<br />

Selten war Führung, die Orientierung und Perspektive bietet,<br />

so wichtig wie heute – und selten wurden Manager und Politiker,<br />

die diese Führungsleistung zu erbringen haben, so kritisch<br />

hinterfragt wie in der gegenwärtigen Situation. Rudolf<br />

Kast gibt einen Einblick in die herausfordernden Aufgaben, vor<br />

denenFührungskräfteheutestehen.Dabeibeleuchteterunterschiedliche<br />

Situationen, in denen Führung gefragt ist, und geht<br />

der Frage nach, ob erfolgreiche Führung gemessen werden<br />

kann.<br />

Rudolf Kast ist selbstständiger Berater für Personalmanagement<br />

und Karriereentwicklung sowie Vorstandsmitglied des<br />

Demografie-Netzwerks (ddn). Laut Umfragen der Zeitschrift<br />

Personalwirtschaft gilt Rudolf Kast als einer der 40 „führenden<br />

Köpfe“ im deutschen Personalwesen.<br />

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Uni in<br />

den Beruf“, die in Kooperation von der Agentur für Arbeit Freiburg<br />

und dem Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität<br />

für Studierende und Hochschulabsolventen organisiert<br />

wird.<br />

Weitere Termine der Vortragsreihe: Donnerstag, 12. Juli:<br />

Instrumente der Führung; Donnerstag, 26. Juli: Das Studium ist<br />

zu Ende – was nun?<br />

Nach der Schule - Lust auf Ausland<br />

Am morgigen Donnerstag, 28. Juni, informiert Anja Hoser,<br />

EURES-Beraterin und Arbeitsvermittlerin im Internationalen<br />

Personalservice der Bundesagentur für Arbeit, zum Thema<br />

„Nach der Schule – Lust auf Ausland“. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 19 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum<br />

A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77.<br />

Auslandserfahrung, Fremdsprachenkenntnisse, Kenntnisse<br />

über andere Länder und Kulturen werden zunehmend wichtiger.<br />

Besonders in der Zeit zwischen Schule und Studium oder<br />

Ausbildung bieten sich für junge Leute vielfältige Möglichkeiten,<br />

in einem Praktikum oder beim Jobben Erfahrung im Ausland<br />

zu sammeln.<br />

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Berufe konkret“,<br />

einem Angebot der Abiturienten- und Studienberatung<br />

im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

b Energietag Baden-Württemberg<br />

Schulen in Baden-Württemberg können<br />

am EnergieQuiz teilnehmen<br />

Warum ist Energiesparen sinnvoll? Wofür wird in deutschen<br />

Haushalten die meiste Energie verbraucht? „Zukunft erleben“<br />

ist das Motto des Energietag Baden-Württemberg, der am Wochenende<br />

22./23. September 2012 bereits zum sechsten Mal<br />

stattfindet. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident<br />

Kretschmann informieren an diesem Wochenende zahlreiche<br />

Aktionen - von lokalen Veranstaltern überall in Baden-Württemberg<br />

organisiert - über rationelle Energieanwendung, Erneuerbare<br />

Energien sowie Klimaschutz und werben für einen<br />

verantwortungsbewussten Umgang mit Energie. Anlässlich des<br />

Energietags2012bietetdasLandimVorfeldeinEnergieQuizfür<br />

Schulen an.<br />

Teilnehmen können alle Schüler der Klassenstufen 5<br />

bis 7. Es winken attraktive Preise für die ganze Klasse!<br />

„Das EnergieQuiz besteht aus 20 Fragen, die Hintergrundinformationen<br />

rund um das Thema Energie vermitteln.“, so HaraldHöflich,ProjektleiterfürdenEnergietagimMinisteriumfür<br />

Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.<br />

Der Fragebogen mit der höchsten erreichten Punktzahl gewinnt.<br />

Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. „An vielen<br />

Schulen befassen sich Schüler und Lehrer bereits im Unterricht<br />

mit der Energiewende und wie einfach es ist, Energie zu sparen“,<br />

so Höflich weiter. „Dies ist äußerst wichtig und daher sehr<br />

erfreulich.“<br />

Einsendeschluss des EnergieQuiz ist der 13. Juli. Die Gewinner<br />

werden am 23. Juli bekanntgegeben. Der Fragebogen steht<br />

auf der Internetseite: www.energietag-bw.de unter der Rubrik<br />

EnergietagQuiz zum Download bereit.<br />

Der Energietag Baden-Württemberg ist eine ressortübergreifende<br />

Gemeinschaftsaktion der Landesregierung. Seit dem<br />

Start im Jahr 2007 obliegt die Gesamtkoordination dem im Ministerium<br />

für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-<br />

Württemberg angesiedelten Informationszentrum Energie.<br />

Weitere Informationen zum Energietag Baden-Württemberg<br />

sowie zum Thema Energiesparen und Erneuerbare Energien<br />

sind erhältlich unter www.energietag-bw.de.<br />

b Polizeirevier Emmendingen<br />

Kreisgebiet Emmendingen<br />

Fußball-EM: Sicher feiern<br />

Wer freut sich nicht über tolle Fußballspiele insbesondere der<br />

Deutschen Mannschaft, auf gemeinsames Erleben und Feiern,<br />

gerade bei den öffentlichen Veranstaltungen. Leider muss im<br />

Zusammenhang mit diesen Feiern die Polizei immer öfter einschreiten,<br />

sei es um unvernünftige Fahrzeugführer zu bremsen<br />

oder Mitfahrer auf die Gefahren beim Hinauslehnen oder Sitzen<br />

aus und auf fahrenden Fahrzeugen hinzuweisen. Bei gröblicher<br />

Verletzung der Pflichten eines Fahrzeugführers droht ein<br />

Fahrverbot oder bei einem Schadensfall sogar der Entzug der<br />

Fahrerlaubnis. Auch müsste jedem Führerscheininhaber bekanntsein,dassHupeninnerortsnurzurWarnungbeiGefahren<br />

im Straßenverkehr erlaubt ist. Insbesondere zur späten Nachtzeit<br />

stellt das massenhafte Hupen eine unzumutbare Belästigung<br />

der Mitbürger dar. Überhaupt nicht tolerierbar ist das Abbrennen<br />

von Bengalischen Feuern oder das Zünden von Feuerwerkskörpern.<br />

Nicht nur dass diese Verhaltensweisen<br />

gefährlich für alle Beteiligten sein können, in besonderen Fällen<br />

sind erhebliche straf- und zivilrechtliche Folgen unausweichlich.<br />

Bereits das nur über Silvester erlaubte Abbrennen<br />

von Kleinfeuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz strafbewährt.<br />

Gefahren durch pyrotechnische Gegenstände gehen<br />

aber nicht nur von den heiß brennenden Bengalischen Fackeln<br />

aus,sondernebensovomRauch.DerRauch,dersichoftweiträumig<br />

ausbreitet und nur sehr langsam abzieht, enthält in der Re-


8 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

Überlassen Sie uns in dieser sommerlichen<br />

Jahreszeit einen Teil Ihrer Küchenarbeit<br />

mit unseren<br />

Kretataschen<br />

für den Grill oder für die Pfanne.<br />

Dies sind magere Schweinerückensteaks mit<br />

Fetakäse, Blattspinat und Tomatenwürfel gefüllt.<br />

Als Beilage eignen sich ein knackiger Salat<br />

und Pommes frites oder Baguette.<br />

Diese Woche im Angebot:<br />

1 kg e 8.90<br />

seit 1933<br />

b Am heutigen Mittwoch<br />

Mutter sein heute, Freude und Frust liegen so nah beieinander<br />

... Dieses Wechselbad von Gefühlen, welches der Familienalltag<br />

immer wieder bereit hält, kann an mitgebrachten Beispielen<br />

betrachtet und durch neue Anschauungsweisen verändert werden.<br />

Neue Herangehensweisen und Handlungsmöglichkeiten<br />

entstehen; aus denen im Alltag geschöpft werden kann. Was<br />

sichtbar und hörbar werden darf, bekommt Raum, sich zu bewegen,<br />

Veränderung entsteht. Mittwoch, 27. Juni, von 20 bis<br />

circa 21.30 Uhr im Zeit. Raum. Kinder e.V., <strong>Teningen</strong>, Neudorfstraße<br />

41. Kosten 15 Euro pro Abend, Mitglieder 12 Euro.<br />

Anmeldung: M. Schüber, Telefon 07641 / 9368531.<br />

b Schwarzwaldverein <strong>Teningen</strong><br />

Jürgen Engler<br />

Riegeler Straße 18 · 79331 <strong>Teningen</strong><br />

Telefon 0 76 41 / 86 31<br />

„Mutter sein heute“ -<br />

Frauengespräch mit Marianne Schüber<br />

Bezirkswandertreffen in Simonswald<br />

Die Ortsgruppe lädt alle Wanderer und Gäste herzlich zum Bezirkswandertreffen<br />

am Sonntag, 1. Juli, nach Obersimonswald<br />

ein. Die Organisation obliegt Wanderführerin Renate Geisert.<br />

Es werden ab 9.15 Uhr von der Ortsgruppe Simonswald<br />

zwei schöne Wanderungen von circa elf Kilometern auf dem<br />

Wasseramselweg und eine Rundwanderung von etwa sechs Kilometern<br />

angeboten. Ab 12 Uhr gibt es Mittagessen sowie Kaffee<br />

und Kuchen. Ein kleines Rucksackvesper und Getränke sind<br />

nach eigenem Ermessen geboten. Fahrt mit Bus ab Bahnhof Emmendingen,<br />

Treffpunkt 7.45 Uhr. Anmeldung aus organisatorischen<br />

Gründen erforderlich bei Wanderführerin Renate Geisert,<br />

Telefon 07641 / 41783 (Anrufbeantworter) oder E-Mail:<br />

ganz-geisert@arcor.de.<br />

Zum Kindertheater im Steinbruch<br />

Am Sonntag, 15. Juli, um 16 Uhr, wird das Abenteuerstück<br />

„Sindbad, der Seefahrer“ am Theater im Steinbruch aufgeführt.<br />

Man trifft sich beim Teninger Schwimmbad um 14.30 Uhr<br />

und wandert von dort aus nach Emmendingen. Herzliche Einladung<br />

an alle Großeltern, Eltern und ihre Kinder. Für jedes teilnehmende<br />

Kind wartet nach der Vorstellung eine Überraschung.<br />

Verbindliche Anmeldung ist ab sofort bei Hildegard<br />

und Kurt Armbruster unter Telefon 07641 / 47559 möglich.<br />

Andere<br />

Farbe??<br />

Fassung<br />

ab 179,– EUR<br />

inkl. Wechselbügel<br />

b Zeit.Raum.Kinder erweitert das Betreuungsangebot<br />

Ab September neu:<br />

betreute Spielgruppe am Nachmittag<br />

AufgrunddergroßenNachfrageunddeserhöhtenBedarfswird<br />

das Betreuungsangebot der Kleinkindbetreuung „Spatzennest“<br />

in der Neudorfstraße 41 erweitert. Ab September bietet<br />

die Krippengruppe eine verlängerte Öffnungszeit von 7.30 bis<br />

13.30 Uhr für Kinder von eins bis drei Jahren an. Diese Betreuung<br />

an fünf, drei oder zwei Tagen, das täglich frisch gekochte<br />

Mittagessen sowie verlängerte Öffnungszeiten schaffen für Familien<br />

mehr Freiraum und verbessern die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf. Ferner wird eine betreute Spielgruppe für Kinder<br />

von anderthalb bis drei Jahren an drei Nachmittagen von 14<br />

bis 17.30 Uhr neu angeboten.<br />

InderSpielgruppesindnochPlätzefrei.FragenundAnmeldungen:<br />

Telefon 07641 / 9628115 oder per E-Mail unter der<br />

Adresse willkommen@zeitraumkinder.de.<br />

b Arbeiterwohlfahrt (AWO) <strong>Teningen</strong><br />

Halbtagesfahrt am Donnerstag, 5. Juli<br />

Die AWO <strong>Teningen</strong> lädt zu einer Halbtagesfahrt am Donnerstag,<br />

5. Juli, ein. Fahrtroute: <strong>Teningen</strong> - Lahr - Bad Peterstal -<br />

Griesbach zum Hotel am Dollenberg. Nach einer Kaffeepause<br />

und Gelegenheit für einen Spaziergang geht es zurück über<br />

Wolfach - Kinzigtal - Waldkirch nach Sexau. Dort wird zum Abschluss<br />

im Gasthaus Bergmattenhof eingekehrt.<br />

Abfahrt: 12 Uhr <strong>Teningen</strong> Hans-Sachs-Straße, Tankstelle Albrecht,<br />

Köndringen Hauptstraße. Bitte anmelden bei: Frau<br />

Adler,Telefon07641/41451,oderFrauRombach,Telefon07641<br />

/ 8914.<br />

Ein weiteres Angebot für den Herbst: Vom 14. bis 20. Oktober<br />

geht es nach Monte Grotto Terme, Italien. Auf dem Programm<br />

sind zwei Tagesfahrten: Venedig und Gardasee. Des<br />

Weiteren sind Halbtagesfahrten geplant. Eine Weinprobe in<br />

denBergenistauchdabei.DerPreisbeträgtproPerson560Euro<br />

für Mitglieder, 575 Euro Nichtmitglieder. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Weitere Auskunft und Anmeldung bei Frau Rombach,<br />

Telefon 07641 / 8914.<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 9<br />

b VdK-Ortsverband <strong>Teningen</strong><br />

Am 3. Juli VdK-Ausflug<br />

DerVdK-Ortsverband<strong>Teningen</strong>beteiligtsichamDienstag,3.Juli,<br />

an einer Kaffeefahrt. Abfahrt ist um 13.40 Uhr am „Treff-<br />

Parkplatz“ Friedrich-Meyer-Straße. Da nur ein bestimmtes<br />

Platzkontingent vorhanden ist, werden die Plätze nach Anmeldungseingang<br />

vergeben. Kosten: 15 Euro, Mitglieder des VdK-<br />

OV<strong>Teningen</strong>erhaltenwiedereinenZuschuss.Manfreutsichauf<br />

rege Beteiligung. Anmeldungen bitte bei Meesen, Telefon<br />

07641 / 48764.<br />

b CVJM<br />

Veranstaltungen<br />

Im Christlichen Verein Junger Menschen <strong>Teningen</strong> finden folgende<br />

Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen<br />

wird:<br />

Jungschar für Mädchen und Jungs (sechs bis acht Jahre)<br />

mittwochs 16 bis 17.30 Uhr, mit Inge Gibson (Telefon 51905), Sofie<br />

und Anne Bürk (Telefon 42298), Sarah Ehrler und Benita<br />

Zeug.<br />

Mädelsgruppe D.O.G (ab 14 Jahre) donnerstags (14-tägig)<br />

17.30 Uhr, mit Christine Kuhnt (Telefon 53355) und Katharina<br />

Gebhardt (Telefon 1845).<br />

Waldläufer-ZACK-Projekt (neun bis zwölf Jahre) einmal im<br />

Monat samstags, mit Jan Bauser (Telefon 571460), Matthias<br />

Schindler (Telefon 6958), Yan Bruzzone (Telefon 935070), Mario<br />

Meier(Telefon42923),DominicWeinreich(Telefon935666)und<br />

Hendrik Plasberg (Telefon 07663 / 940943).<br />

ZACK – Gruppe für Jungs und junge Männer (15 bis 19 Jahre)<br />

freitags 19.30 Uhr im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus, mit<br />

Bernd Kern (Telefon 53586) und Mario Meier (Telefon 42923).<br />

Jugendgruppe für Jugendliche ab 13 Jahre montags um<br />

18.30 Uhr, mit Christine Kuhnt (Telefon 53355) und Jonas Kern<br />

(Telefon 53680).<br />

Sportkreis für Jugendliche und Erwachsene dienstags ab<br />

19UhrinderHeimbacherSporthalle,Info:RolfSchmidt(Telefon<br />

573969).<br />

Mütterkreis, Info: Gabi Kuhnt (Tel. 53355) und Heike Lay (Tel.<br />

42802)<br />

Mittwoch-Hauskreis, 19 Uhr, Info: Peter Winski (Telefon<br />

53172).<br />

Donnerstag-Hauskreis, 20 Uhr, Info: Bruno Frick (Telefon<br />

44303).<br />

Jugendhauskreis für Jugendliche und junge Erwachsene,<br />

Info: Christine Kuhnt (Telefon 53355).<br />

Alle Veranstaltungen finden – wenn nicht anders gekennzeichnet<br />

– im CVJM-Haus, Neudorfstraße 40a, neben der Feuerwehr,<br />

statt.<br />

Wichtige Notrufnummern<br />

110 Notruf Polizei<br />

112 Notruf Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst<br />

19222 Rufnummer Krankentransport<br />

01805-19292-320<br />

Rufnummer Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

(außerhalb der regulären Sprechzeiten der Arztpraxen)<br />

01803-222555-70<br />

Rufnummer Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

(an Wochenenden und Feiertagen)<br />

b Verwaltungsstelle Köndringen<br />

Geschlossen<br />

Die Verwaltungsstelle Köndringen bleibt bis auf Weiteres<br />

geschlossen. In dringenden Fällen bitte an das Rathaus in<br />

<strong>Teningen</strong> wenden (Telefon 07641 / 5806-0).<br />

b Evangelischer Kindergarten Köndringen<br />

Ganztagesbetreuung<br />

Wie man sieht, verfolgen die Kinder die<br />

baulichen Vorbereitungen für die Ganztagesgruppe<br />

sehr gespannt.<br />

Die Vereinbarkeit<br />

von Berufstätigkeit<br />

und Kindererziehung<br />

wird mehr<br />

und mehr gesellschaftliches<br />

und<br />

politisches Ziel.<br />

Damit immer<br />

mehr Eltern beides<br />

miteinander verbinden<br />

können,<br />

wird derzeit im<br />

Evangelischen KindergartenKöndringen<br />

eine Ganztagesbetreuung<br />

eingerichtet, die<br />

nach den Sommer-<br />

ferienihrenBetriebaufnehmenwird.DieEvangelischeKirchengemeinde,<br />

die politische <strong>Gemeinde</strong> und der Kindergarten<br />

haben große Anstrengungen unternommen, um dieses Betreuungsangebot<br />

zu ermöglichen, um damit Eltern aus der Gesamtgemeinde<br />

<strong>Teningen</strong> zu unterstützen.


10 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

Wir bedanken uns bei den Planern<br />

des großartigen Festes<br />

„150 Jahre Kirche im Dorf“<br />

recht herzlich.<br />

Familie Manfred Fischer<br />

Büro für Baukonstruktion · <strong>Teningen</strong> / Köndringen<br />

b Landfrauenverein <strong>Teningen</strong>-Köndringen<br />

Morgen Lavendelabend<br />

Lavendel ist ein echter Alleskönner. Im Jahr 2008 wurde er zur<br />

Heilpflanze des Jahres gekürt. Er sieht nicht nur gut aus, sondern<br />

duftet auch vorzüglich. Der Duft von Lavendel beruhigt<br />

und wirkt auf vielfältige Weise heilsam auf den Menschen.<br />

Renate Wild, Heilpflanzenfachfrau, wird die ursprünglich<br />

aus dem Mittelmeer stammende Pflanze vorstellen. Man wird<br />

den Lavendel mit allen Sinnen erfahren und näher kennenlernen.<br />

Sie erteilt Infos zu Heilwirkungen, Kulinarischem, Mythologie<br />

und vielem mehr.<br />

Im Anschluss ein kleines Lavendelbüfett. Man kann sich überraschen<br />

lassen.<br />

Am morgigen Donnerstag, 28. Juni, um 18 Uhr im Heimatmuseum<br />

Menton in <strong>Teningen</strong>. Unkostenbeitrag 8 Euro.<br />

Anmeldungen bei Renate Schmidt, Telefon 07641 / 42823.<br />

Der Landfrauenverein würde sich über viele Teilnehmer freuen<br />

– auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

b Kleintierzuchtverein C 108 Köndringen<br />

Mitgliederversammlung am Freitag<br />

Hiermit werden alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung an<br />

diesem Freitag, 29. Juni, herzlich ins Vereinsheim eingeladen.<br />

Beginn ist um 20 Uhr. Papiere Jungtierschau.<br />

Jungtierschau am 7. und 8. Juli<br />

Über das Wochenende 7./8. Juli findet in der Zuchtanlage „Bollengrün“<br />

die Jungtierschau des Kleintierzuchtvereins C 108<br />

Köndringen statt. Kaninchen im Alter von drei bis sechs Monaten<br />

werden ausgestellt. Am Samstagabend findet ein gemütlicher<br />

Hock statt. Ab 18 Uhr gibt es wieder die beliebten Hähnchen<br />

vom Grill, auch zum Mitnehmen.<br />

Sonntags ist der Kleintierzuchtverein von 10 bis 18 Uhr für<br />

alle Freunde der Kleintierzucht im Einsatz. Der Kleintierzuchtverein<br />

freut sich auf zahlreiche Besucher.<br />

b Nikolaus-Christian-Sander-Schule<br />

Altpapiersammlung am Samstag<br />

Die Nikolaus-Christian-Sander-Schule Köndringen führt am<br />

kommenden Samstag, 30. Juni, ab 8 Uhr die nächste Altpapiersammlung<br />

durch. Bitte beachten: Papier verschnüren, nicht in<br />

Kartons, kein Karton zum Papier!<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de<br />

Mobil: 0171/7563060<br />

Büro: 07641/9543128<br />

b WG Mundingen-Landeck/Burgfrl. Brigitte von Landeck<br />

Burgführung mit Weingenuss am Samstag<br />

auf der Burg Landeck<br />

Am kommenden Samstag, 30. Juni, 18 Uhr, präsentieren die<br />

Winzergenossenschaft Mundingen Landeck und das Burgfräulein<br />

Brigitte von Landeck eine gemeinsame Burgführung mit<br />

Weinprobe. Eingeschenkt werden die Weine von Manuela<br />

Krayer, ehemalige Badische Weinprinzessin.<br />

Anmeldung: Winzergenossenschaft Mundingen-Landeck<br />

eG, Telefon 07641 / 935450<br />

, oder Gästeführerin Monika Reinbold, E-Mail burgfraeulein@brigitte-von-landeck.de,<br />

Telefon 07641 / 937185.<br />

Weitere Informationen: www.brigitte-von-landeck.de<br />

oder www.wg-mundingen.de. Die nächsten Termine sind am<br />

25. August und 22. September, jeweils 18 Uhr.<br />

b Kirchengemeinde Nimburg<br />

Computer, Telefon,<br />

Drucker und TV.<br />

Komplettservice für Privat-<br />

und Geschäftskunden.<br />

Thomas Stocker<br />

www.ts-k.net<br />

Nachmittagsfahrt am Freitag, 13. Juli<br />

Es wird herzlich eingeladen zu einer Nachmittagsfahrt für SeniorenundalleInteressiertenamFreitag,13.Juli.Geplantistder<br />

Besuch eines schönen Gartens ganz in der Nähe und zwar in<br />

Bleichheim bei der Herrenmühle.<br />

Im Jahre 2010 erwachte dieser Garten wieder aus seinem<br />

Dornröschenschlaf. Dort ist eine interessante Führung. Anschließend<br />

geht es über Freiamt und das Schuttertal auf den<br />

Fohrenbühl zu einer gemütlichen Kaffee- und Vesper-Einkehr.<br />

Abfahrt 12.50 Uhr Bottingen (Bushaltestelle), 13 Uhr Nimburg<br />

(Rathaus); Rückkehr gegen 19 Uhr. Fahrpreis: 12 Euro.<br />

Um baldige Anmeldung wird gebeten im Pfarrbüro (Telefon<br />

2260), bei Gisela Mick (Telefon 07663 / 6932) oder bei Helga<br />

Ahhy (Telefon 07663 / 1639).<br />

b Seniorenstammtisch Nimburg-Bottingen<br />

Senioren fahren nach Bötzingen<br />

Der nächste Seniorenstammtisch ist am kommenden Montag,<br />

2. Juli, um 18 Uhr im Weingut Hauser in Bötzingen a.K., Hauptstraße<br />

83. Die Kollegen fahren mit Pkws oder der Kaiserstuhlbahn.<br />

Abfahrt ab Bahnhof Nimburg um 17.34 Uhr (Haltestelle<br />

in Bötzingen: „Mühle“). Rückfahrt nach Absprache.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 11<br />

b Musikverein Nimburg Bottingen<br />

Danke an alle Helfer des Glotterfests<br />

Der Musikverein Nimburg-Bottingen freut sich über die vielen<br />

Besucher des Glotterfests. Danke an Bürgermeister Heinz-Rudolf<br />

Hagenacker für den Fassanstich und die Übernahme der<br />

Schirmherrschaft. Den mitwirkenden Gastvereinen, den Jungmusikern<br />

und ihren Eltern sowie allen Helferinnen und Helfern<br />

vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung, die wie jedes<br />

Jahr zum erfolgreichen Gelingen des Glotterfests beigetragen<br />

hat. Herzlichen Dank der Baublechnerei Dörr, Metzgerei Feißt,<br />

Getränke Herr, Weinhof Erwin Mick, K&K Hairstyling, TeppichhausReifsteck,FliesenVossler,GTAutoservice,FirmaWinterhalterundWISAGProduktionsservicefürihreUnterstützungsowie<br />

allen Kuchenspendern aus der Bevölkerung und den Anliegern<br />

des Festplatzes für ihr Verständnis.<br />

Fotos vom Glotterfest sind in Kürze zu finden unter<br />

www.mv-nimburg-bottingen.de.<br />

b Gesangverein Bottingen<br />

Noch Plätze frei beim Ausflug zum<br />

„Weinessiggut Doktorenhof“<br />

Der Gesangverein „Eintracht“ Bottingen unternimmt am<br />

Samstag,28.Juli, einen Vereinsausflug, zum dem auch die Bevölkerung<br />

recht herzlich eingeladen ist. Durch die sonnenverwöhnten<br />

Weinbaugebiete der Pfalz führt der Weg zum Weinessiggut<br />

Doktorenhof. Eine Kellerführung in kerzenbeleuchteten<br />

Räumen, wo Essige in hundertjährigen Fässern gären und<br />

reifen, erwartet die Teilnehmer. Bei der anschließenden Essigdegustation<br />

wird man in die Kunst des Essigtrinkens eingeführt<br />

und Essiggebäck, Pralinen sowie Essigbrot stehen zum Probieren<br />

bereit. Am Nachmittag ist ein freier Aufenthalt in Schweigen-Rechtenbach<br />

geplant. Dort befindet sich das Deutsche<br />

Weintor, das den Beginn der Deutschen Weinstraße markiert.<br />

Auf der Rückfahrt über den Hagenauer Forst und Straßburg<br />

kann man den Tag dann gemütlich ausklingen lassen. Da im Bus<br />

noch Plätze frei sind, ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen,<br />

diesen Tag in fröhlicher Runde mit dem Verein zu verbringen.<br />

Bei Interesse bitte melden bei H. Fritsche, Telefon 07663 /<br />

6511 und 0152 / 07424979, oder K. Erb, Telefon 07663 / 912822.<br />

b FV Nimburg (FVN)<br />

Sportfest vom 6. bis 8. Juli<br />

Der FV Nimburg veranstaltet von Freitag, 6., bis Sonntag, 8. Juli,<br />

sein alljährliches Sportfest auf dem Sportplatzgelände.<br />

Das Fest startet am Freitag gegen 17 Uhr mit einem Turnier<br />

der Alten Herren.<br />

Am Samstag ab 14 Uhr treten die Anwohner der einzelnen<br />

Nimburger Straßen im Dorfturnier gegeneinander an. Ebenfalls<br />

können die örtlichen Vereine sowie aktive Fußballspieler an diesemTurnierteilnehmen.Interessentenkönnensichbiszum2.Juli<br />

bei Bertold Fischer (Telefon 07663 / 51046) oder Markus Reifsteck<br />

(07663 / 2206) anmelden.<br />

Am Sonntag um 11 Uhr startet das Jugendturnier. Um 15.30<br />

Uhr folgt ein Einlagespiel der B-Jugend. Der Sonntag wird dann<br />

miteinemEinlagespieldererstenMannschaftgegendenBahlinger<br />

SC II abgerundet.<br />

Für das leibliche Wohl während des Sportfestes ist wie immer<br />

bestens gesorgt. Unter anderem bietet der FV Nimburg Steaks,<br />

Grill- und Curry-Würste, Pommes frites sowie frischgebackene<br />

Pizza aus dem Holzofen. Am Samstagabend ist für musikalische<br />

Unterhaltung gesorgt. Neben dem Getränkeangebot am Weinund<br />

Bierbrunnen wird es dann außerdem eine Bar geben. Der FV<br />

Nimburg lädt die Bevölkerung herzlich zu seinem Sportfest ein<br />

und freut sich über zahlreiche Besucher!<br />

b FV Nimburg (FVN), Jugendfußball<br />

Erfolgreicher Spieltag der G-Jugend<br />

KürzlichwurdebeisommerlichenTemperaturenaufdemSportgelände<br />

des FV Nimburg der letzte Spieltag der G-Jugend in der<br />

Saison 2011/2012 ausgetragen.<br />

In zwei Gruppen mit 12 teilnehmenden Mannschaften aus<br />

Forchheim, Wyhl, Kenzingen, Sasbach, Riegel, Herbolzheim<br />

und Nimburg wurden in 31 ausgetragen Spielen insgesamt 119<br />

Toreerzielt.DieSpielerundTrainerdankenallenBesuchernund<br />

besonders den Helfer-Eltern für die großartige Unterstützung,<br />

die zum tollen Gelingen und zur tollen Atmosphäre beigetragen<br />

haben.<br />

Einen besonderen Dank an dieser Stelle auch noch den B-Jugend-Spielern<br />

Yannik Graf, Manuel Hanser, Niklas Reifsteck, Timo<br />

Heß, Kilian Kniß und ihrem Trainer Markus Reifsteck für die<br />

Hilfe bei der Vorbereitung und Leitung des Turnieres.<br />

Als nächstes Highlight für die G-Jugend steht das Turnier am<br />

Sportfestwochenende an, welches vom 6. bis 8. Juli in Nimburg<br />

stattfindet.<br />

Hierzu ist die Bevölkerung jetzt schon recht herzlich eingeladen.<br />

Einmal mehr war für die Gegner des FV Nimburg, wie in dieser<br />

Situation, Endstation beim Torwart „Marlon Neuer“.<br />

Das EM-Fieber hatte auch die ganz Kleinen erfasst und wurde<br />

mit aufs Spielfeld genommen.<br />

fFür Nimburg und Bottingen:<br />

Schnelle Hilfe<br />

Feuerwehrnotruf<br />

0 76 41 / 89 80


12 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

b Ortschaftsamt Heimbach<br />

Am Dienstag, 3. Juli, geschlossen<br />

Das Ortschaftsamt Heimbach bleibt am Dienstag, 3. Juli, geschlossen.<br />

In dringenden Fällen bitte an das Rathaus in <strong>Teningen</strong><br />

wenden, Telefon 5806-0.<br />

b Ortschaftsamt Heimbach<br />

Fundsache<br />

Auf dem Ortschaftsamt Heimbach wurde folgende Fundsache<br />

abgegeben: ein silberfarbenes Mountainbike (Behind the 8Ball).<br />

b Katholische Öffentliche Bücherei St. Gallus<br />

Lesen, spielen, Leute treffen<br />

Herzlich willkommen! Das Büchereiteam ist da, dienstags von<br />

18 bis 20 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus Heimbach, Zehnthof 2. Es warten<br />

spannende Geschichten und pfiffige Spiele auf ihre Besucher.MottoimMonatJuli:„LesenistfürdenGeistdas,wasGymnastik<br />

für den Körper ist.“<br />

Neues aus der Bücherei<br />

DasLesenfördern–BibfitinderKÖBSt.GallusHeimbach.Unter<br />

dem Motto: ich bin Bibfit 2012 – der Bibliotheksführerschein<br />

für Kindergartenkinder – wurde wieder die Aktion zur frühen<br />

Leseförderung gestartet. Die ganz Großen aus dem St. Anna-<br />

Kindergarten lernen in den nächsten vier Wochen die Bücherei<br />

kennen, um sie dann selbstständig nutzen zu können. Wenn die<br />

KinderimSeptembereingeschultwerden,habensiedenfrühen<br />

UmgangmitBücherninderBüchereigeübt.Sowerdensieinder<br />

Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen<br />

und der notwendigen Leselektüre zu versorgen. Dass dieses<br />

alles auch viel Spaß macht, ist den Büchereimitarbeiterinnen<br />

Hildegard Lehmann und Christel Stelzer zu verdanken.<br />

Termin vormerken: Vorlesestunde am Dienstag, 3. Juli,<br />

um 18 Uhr mit Waltraud Fränzle im <strong>Gemeinde</strong>haus Heimbach.<br />

Alle kleinen und großen „Leseratten“ sind herzlich willkommen.<br />

b Katholisches Bildungswerk Heimbach<br />

Ferienspielaktion 2012<br />

AlleVereineundGruppierungen,diesichanderHeimbacherFerienspielaktion<br />

beteiligen möchten, werden zur Vorbesprechung<br />

am Montag, 9. Juli, 20 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus Heimbach,<br />

recht herzlich eingeladen. Weitere Infos bei Christel Stelzer,<br />

Telefon 07641 / 51692.<br />

Geflügelhof Gieseker<br />

Junghennen – legereif, Gänse, Enten, Puten,<br />

Masthähnchen und Perlhühner – komplettes Impfprogramm<br />

Verkauf: Dienstag, 3.7.2012, nächster Verkauf Dienstag, 31.7.2012<br />

Heimbach, Rathaus 8.45 Uhr Köndringen, alt. Rath. Heimbacher Str. 9.00 Uhr<br />

Mundingen, Rathaus 9.30 Uhr <strong>Teningen</strong>, Zehntscheuer 9.45 Uhr<br />

Nimburg, Rathaus 11.00 Uhr Bottingen, Kindergarten 11.30 Uhr<br />

Wasser, Elzhalle 12.15 Uhr<br />

Telefon 0 23 53 / 70 00-0 · Fax 70 00-10 · 58553 Halver-Buschhausen<br />

b Musikverein Heimbach<br />

„Luftikus“ - Schlossparkkonzert<br />

AmSamstag,7.Juli,um19.15UhrlädtderMusikvereinHeimbach<br />

zu seinem diesjährigen Sommer-Open-Air in den Schlosspark<br />

der Familie von Elverfeldt ein. Die wunderschöne Naturkulisse<br />

der Parkanlage bietet ein ideales Ambiente für das mitreißende<br />

Konzertprogramm, das unter dem Motto „Luftikus“<br />

steht. Ob lauer Sommerwind, lustiges Vogelgezwitscher oder<br />

lebendige Luftsprünge: Bei seinem Schlossparkkonzert 2012<br />

widmet sich der Musikverein Heimbach unter seinem Dirigenten<br />

Michael Bockstahler dem Thema der Luft. Passend zum Freiluftambiente<br />

des herrlichen Heimbacher Schlossparks werden<br />

in spannenden Kompositionen die Bewohner der Lüfte, Abenteuer<br />

in schwindelerregender Höhe und faszinierende Naturphänomene<br />

am Firmament wie Blitz und Donner musikalisch in<br />

Szene gesetzt. Mit „Os passaros do Brasil“ entführt der Musikverein<br />

Heimbach die Konzertbesucher in die exotische Vogelwelt<br />

Brasiliens, mit dem Traditionsmarsch „Graf Zeppelin“ hebt<br />

man per Luftschiff gen Himmel ab, mit bekannten Musicalmelodien<br />

aus „Fiddler on the Roof“ geht es auf die Dachfirste eines<br />

jiddischen Dorfs. Im „Rollercoaster“ werden die Konzertgäste<br />

mitrasantenAbfahrtenaufderAchterbahnkonfrontiert.Ruhig<br />

geht es zu bei „Air“, einem Trompetensolo, rockig bei „Earth,<br />

Wind and Fire in Concert“. Schwelgerische Melodien aus „Starlight<br />

Express“, die ein zugiges Rollschuhspektakel musikalisch<br />

inszenieren, der Swingklassiker „Just a Gigolo“ über einen windigen<br />

Frauenschwarm und das symphonische Werk „Flashing<br />

Winds“, das die Naturgewalten beschreibt, runden das Programm<br />

ab. Konzertkarten sind für 5 Euro (Erwachsene) und 3<br />

Euro (Jugendliche) nur an der Abendkasse erhältlich. Kinder erhalten<br />

freien Eintritt. Nähere Informationen zu allen Aktivitäten<br />

des Musikvereins Heimbach unter www.mv-heimbach.de.<br />

b Katholisches Bildungswerk Heimbach<br />

Das Malatelier für Kinder ist nach<br />

den Ferien wieder geöffnet<br />

EintauchenindieWeltderFarbenOffenesMalatelierfürKinder<br />

von acht bis zwölf Jahren. Inhalte: Spielerisch mit Farben und<br />

Maltechniken experimentieren, Bildideen individuell umsetzen,<br />

Gestaltungstechniken kennenlernen. Kosten: 12,50 Euro<br />

fürzweiStundeninklusiveMaterialundGetränke.Ort:<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Heimbach (bei der Kirche). Anmeldung bei: Isabel<br />

Schaffrick, Fachlehrerin für Kunst, Telefon 07641 / 9374831, lebt<br />

in Heimbach. Das offene Malatelier ist während der Schulzeit<br />

jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Wichtelgruppe (null bis zwei Jahre)<br />

Mütter oder Väter mit ihren Kleinkindern treffen sich wöchentlich<br />

immer mittwochs von 9.30 bis 10.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Heimbach. Die Treffen vermitteln Spiel-, Sinnes- und Bewegungsanregungen<br />

und ermöglichen es, sich kennenzulernen,<br />

Erfahrungen auszutauschen und zu besprechen. Die<br />

Gruppe freut sich über regen Besuch. Info bei: Christel Stelzer,<br />

Telefon 07641 / 51692, oder bei der Gruppe direkt.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 13<br />

Landeswettbewerb – Unser Dorf hat Zukunft<br />

Bewertungskommission des Regierungsbezirks<br />

kommt am 3. Juli<br />

Die Bewertung unseres Ortes Heimbach in der zweiten Runde dieses Wettbewerbes, die bekanntlich<br />

auf Regierungsbezirksebene stattfindet, erfolgt am<br />

Dienstag, den 3. Juli von 11.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Die vergangenen Wochen haben wir intensiv genutzt, um uns so gut wie möglich auf diese Bewertung<br />

vorzubereiten. Die Mitglieder unserer Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Ortschaftsrat, Vertretern<br />

des Bürgervereins und des Geschichtsvereins sowie aus interessierten Heimbacher Bürgerinnen<br />

und Bürgern, hat in vielen Sitzungen die erforderlichen Unterlagen für die Präsentation und in mehreren<br />

Ortsbegehungen den Routenplan für den Dorfrundgang vorbereitet. Für diese Mitarbeit und<br />

dieses Engagement möchte ich schon jetzt allen Mitgliedern dieser Arbeitsgruppe herzlich danken.<br />

Der Ablauf der Bewertung wird wie folgt sein:<br />

11.00 Uhr Begrüßung und Präsentation unseres Ortes<br />

im Versammlungsraum unserer Feuerwehr im<br />

Alten Schloß<br />

11.30 Uhr Beginn des 1,5-stündigen Rundganges durch<br />

unseren Ort<br />

13.00 Uhr Verabschiedung der Bewertungskommission<br />

Im Mittelpunkt wird also der Rundgang stehen, bei dem wir insbesondere auch Gelegenheit haben,<br />

auf die zukunftsweisenden Projekte aufmerksam zu machen und gleichzeitig auf historische Gebäude<br />

und Stätten hinzuweisen.<br />

Der Rundgang, der zu Fuß und mit dem Kleinbus vorgenommen wird,<br />

hat folgenden Verlauf:<br />

Start am Rathaus zum <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Anton-Götz-Halle/Grundschule,<br />

weiter zur Bärenmühle<br />

von dort am Gallenbach entlang zur Baumschule Hügle<br />

auf der Köndringer Straße zurück zum Rathaus<br />

dann zum Marktplatz einschließlich Kirchenzentrum<br />

über die Friedhofstraße zum Friedhof<br />

am Friedhofsparkplatz weiter über die Straßenverläufe<br />

Im Hinterfeld und Brotacker in das Gewerbegebiet Gallenbach<br />

weiter in die Anton-Scherer-Straße bis zum Anton-Scherer-Haus<br />

zurück zur Habsburger Straße, von dort über die Straße Am<br />

Kenzelberg in die Blumbergstraße und weiter zum Abschluss<br />

am Blumbergkreuz.<br />

Damit wir bei der Bewertungskommission auch optisch einen guten Eindruck unseres Ortes Heimbach<br />

hinterlassen und in prächtiger Form präsentieren können, bitte ich alle Anwohner entlang der<br />

genannten Straßenzüge, ihr Anwesen und die Grundstücke in ordentlichem, gepflegtem Zustand<br />

herzurichten und gegebenenfalls auch geeigneten Blumenschmuck anzubringen – für diese Bereitschaft<br />

möchte ich mich schon im Voraus herzlich bedanken.<br />

Nun wünschen wir uns alle, dass unser Dorf Heimbach in dieser zweiten Runde des Wettbewerbs<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ erfolgreich abschneidet und einen guten Platz belegt, möglichst die Nase<br />

vorne hat vor unseren Mitbewerbern.<br />

Heinz-Rudolf Hagenacker<br />

Bürgermeister<br />

Herbert Luckmann<br />

Ortsvorsteher


14 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

Sport<br />

b FC <strong>Teningen</strong> (FCT), Jugend<br />

Grundschul-Turnier wird abgesagt!<br />

Das für Samstag, 30. Juni, geplante Fußballturnier für Grundschulen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong> muss leider abgesagt werden.<br />

Die eingegangenen Mannschaftsmeldungen der eingeladenen<br />

Schulen lassen einen für die Kinder unterhaltsamen Turnierverlauf<br />

leider nicht zu. Die Jugendabteilung des FC <strong>Teningen</strong><br />

bedauert dies. Bedanken möchte sie sich aber ganz herzlich<br />

bei den beiden Grundschulen, die Mannschaften für das Turnier<br />

gemeldet hatten.<br />

b TV Köndringen (TVK), Jugendfußball<br />

Ergebnisse und Infos<br />

A-Jugend: Spielgemeinschaft <strong>Teningen</strong>/Köndringen/<br />

Heimbach: SG - Freiburger FC II 6:4.<br />

D-Jugend: Spielgemeinschaft Köndringen/Mundingen:<br />

D1: FC <strong>Teningen</strong> – SG 1:1, SG – SV Waldkirch 2:2. D2: SG – SG<br />

Broggingen II 1:4.<br />

E-JugendundGastspielerSVHeimbach: E1: TVK – Bahlinger<br />

SC 5:5.E2: TVK 2 – VfR Ihringen II 2:3.<br />

F- und G–Jugend: Teilnahme an den Turnieren in Emmendingen<br />

am 8. Juli und in Hecklingen (nur G-Jugend) am 14. Juli.<br />

Rückblick der Runde: Der letzte Spieltag im Jugendbereich<br />

ist zu Ende und man kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken:<br />

Die A-Jugend findet sich auf einem guten 5. Platz, die B-Jugend<br />

geht mit dem 9. Platz in die Sommerpause. Die C1-Jugend<br />

findet sich auf dem 4. Platz und die C2 auf dem Treppchen mit<br />

dem 3. Platz. Die D1-Jugend verpasste knapp die Meisterschaft<br />

und wurde Vizemeister, die D2 findet sich auf dem 12. Platz. Die<br />

E1 steht in der Tabelle auf dem 5. Platz und die E2 auf dem<br />

9. Platz.<br />

Dringend gesucht: Die Jugendabteilung braucht noch engagierte<br />

und zuverlässige Personen, die Spaß am Umgang mit<br />

Kindern haben und diesen die Sportart Fußball näher bringen<br />

wollen.<br />

Die Jugendtrainer des TVK bekommen vom Verein eine Unterstützung<br />

für ihre Arbeit. Wer Interesse hat und mehr Infos<br />

möchte, meldet sich bitte beim Jugendleiter unter Telefon<br />

07641 / 53623.<br />

Die Jugendabteilung bedankt sich bei allen, die die Jugend<br />

in der abgelaufenen Saison unterstützt haben, und wünscht<br />

einen schönen, erholsamen Sommer.<br />

b FV Nimburg (FVN), Abteilung Gymnastik<br />

Übungsleiter für Gymnastikgruppe<br />

gesucht<br />

Der FV Nimburg sucht für den Bereich Aerobic & Gymnastik zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine Übungsleiterin oder einen<br />

Übungsleiter. Die Übungsstunden sollten einen Ausdauer- und<br />

Kräftigungsteil (Fit-Mix) beinhalten und finden jeden Dienstag<br />

in der Schulsporthalle in Nimburg ab 19 Uhr statt.<br />

Eigene Ideen und Vorstellungen können gerne eingebracht<br />

werden.<br />

Bei Interesse nähere Infos bei Gerd Müller, tagsüber unter Telefon<br />

0179 / 3915574 oder abends ab 19 Uhr unter 07663 /<br />

912412.<br />

b TuS <strong>Teningen</strong>, Leichtathletik<br />

Medaillenplätze bei den Badischen<br />

Meisterschaften<br />

Vier Leichtathleten vertraten die Farben des TuS <strong>Teningen</strong> bei<br />

den Badischen Meisterschaften im Mehrkampf der Schülerinnen<br />

und Schüler in Achern.<br />

Mit Platz drei und der Bronzemedaille waren Marina Ehrler<br />

(W 14) und Patrik Zimmermann (M 15) ganz vorne in der Badischen<br />

Spitze mit dabei. Marina zeigte ihre besten Leistungen im<br />

Weitsprungmitgenau5,00mundindenbeidenLaufdisziplinen<br />

im Sprint (100m / 13,42 sec) und über 60 m Hürden (13,01 sec).<br />

Patrik sammelte vor allem in den Wurfdisziplinen (Kugelstoßen/13,87m<br />

und Diskus / 34,77m) die meisten Punkte.<br />

Jeweils Platz zehn erreichten Anne Zimmermann (W 12) und<br />

Stephan Stübbe (M 13). Anne überzeugte in den Sprint- und<br />

Sprungdisziplinen, Stephan zeigte über alle fünf Disziplinen<br />

einen ausgeglichenen Wettkampf mit der höchsten Punktezahl<br />

im Sprint über 75m in 10,33 Sekunden.<br />

Als nächste Wettkämpfe stehen jetzt die Kreismeisterschaften<br />

des BLV-Kreises Emmendingen im heimischen Emil-Schindler-Stadion(8.Juli)unddieBadischenEinzelmeisterschaftender<br />

Schülerinnen und Schüler in Mosbach an.<br />

Marina Ehrler und Patrik Zimmermann.<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 15<br />

b TuS <strong>Teningen</strong>, Leichtathletik<br />

4. Teninger Kiwanis-Benefizlauf<br />

Am Samstag, 21. Juli, findet die nun schon vierte Auflage dieses<br />

Benefizlaufs statt, der vom Kiwanisclub Emmendingen, dem<br />

Deutschen Roten Kreuz <strong>Teningen</strong> und dem TuS <strong>Teningen</strong> veranstaltet<br />

wird.<br />

Der sportliche Teil der Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit<br />

zwei Schülerläufen. Neu im Wettkampfprogramm mit Start um<br />

18 Uhr ist ein Jedermannslauf über zirka 5 km.<br />

Um 18.45 Uhr findet ein Bambinilauf im Emil-Schindler-Stadion<br />

statt. Der Hauptlauf über vermessene 10 km wird um 19.15<br />

Uhr auf der Ludwig-Jahn-Straße vor dem Emil-Schindler-Stadiongestartet,ZielnachzweiRundenimBereichderAllmendund<br />

wieder am Stadion vorbei ist im Emil-Schindler-Stadion.<br />

Im Stadion wird während der Laufveranstaltung und danach<br />

ein Sommerfest mit Musik und Bewirtung durchgeführt, zu<br />

dem die Teninger Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Für die<br />

Unterhaltung der Kinder sorgt die Jugendpflege <strong>Teningen</strong>.<br />

Der Überschuss kommt wie bei den vorangegangenen VeranstaltungensozialenZweckenzugute.InformationenundAnmeldung<br />

zu den einzelnen Läufen unter www.kiwanisem.de/benefizlauf<br />

oder unter Telefon 41192 in <strong>Teningen</strong>. Für<br />

den Bambinilauf erfolgt die Anmeldung am Veranstaltungstag<br />

direkt im Stadion (bis 18 Uhr).<br />

b Tennisclub <strong>Teningen</strong><br />

Damenteam weiterhin auf gutem<br />

zweiten Tabellenplatz<br />

Das Team der Damen steht nach den letzten zwei Erfolgen auf<br />

dem sehr guten zweiten Tabellenplatz. In den Spielen gegen<br />

Lahr und Achern-Ottenhöfen gewannen sie jeweils mit 6:3. Wäre<br />

das erste Spiel in Oberkirch in Komplettformation angetreten<br />

worden, hätten sie die Meisterschaft schon in Reichweite.<br />

Die Herren 40 spielen weiterhin gegen den Abstieg. Nach dem<br />

Sieg in Ottenheim verloren sie nunmehr zuhause gegen Wittelbach<br />

mit 3:6. Nächsten Samstag müssen sie zuhause gegen den<br />

Tabellenletzten Schuttertal gewinnen, um dem Abstieg zu entgehen.<br />

Die Herren 55 gewannen ihr drittes Spiel in Folge. Nach dem<br />

6:3 in Oppenau sowie dem 5:4 gegen Hofweier-Diersburg gewannen<br />

sie ebenfalls knapp mit 5:4 gegen Goldscheuer. Damit<br />

dürfte nach den zwei Auftaktniederlagen der Klassenerhalt gesichert<br />

sein. Die Herren 60 verloren in March ihr zweites Spiel,<br />

stehen damit auf dem 3. Platz haben zwar noch Chancen auf<br />

den 1. Platz, was aber sehr schwer werden dürfte. Ebenso die<br />

Herren 65, die bei Rhodia Freiburg mit 1:5 und damit die Meisterschaft<br />

verloren.<br />

Als guter Zweiter in der Tabelle ist damit für dieses Team die<br />

Spielrunde abgeschlossen. Erwartungsgemäß schwer tun sich<br />

die Damen 50 nach ihrem letztjährigen Aufstieg. Als Tabellenletzter<br />

dürfte der Abstieg so gut wie feststehen.<br />

b Tennisclub Köndringen (TCK)<br />

Grandioses Wochenende für den TCK<br />

Am vergangenen Wochenende eröffneten die Herren 40 am<br />

Samstag beim TC Freiburg ein erfolgreiches Wochenende. Nach<br />

denEinzelnlagmanschonfastabgeschlagenmit2:4zurück.Mit<br />

dem Rücken zur Wand und einer geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

kämpfte man sich zurück und drehte das Spiel mit drei<br />

deutlich gewonnenen Doppeln zu einem unfassbaren 5:4-Sieg.<br />

Die Damen 40, ebenfalls am Samstag an der Reihe, empfingen<br />

den Tabellenzweiten TC Zell. Die TCK-Damen ließen hier nichts<br />

anbrennen und gingen nach umkämpften Einzeln mit einer<br />

komfortablen 4:2-Führung in die Doppel. Dort stellte man geschickt<br />

auf und gewann zwei der Doppel, was zum verdienten<br />

6:3-Erfolg gleichzeitig den zweiten Tabellenplatz einbrachte.<br />

Am Sonntag reisten die Damen I zum bis dahin ungeschlagenen<br />

Tabellenzweiten TC Seelbach. Gut aufgestellt zeigten sich die<br />

TCK-Damen in Spiellaune und lagen nach den Einzeln verdient<br />

mit 4:2 in Führung. In den Doppeln musste man nur eines abgeben,<br />

was den 6:3-Sieg bedeutete. In der Tabelle rutschte man<br />

auf den dritten Rang. Die Herren I mussten am Sonntag zum<br />

Derby nach Malterdingen. Der Tabellennachbar hatte in den<br />

Einzeln nichts entgegenzusetzen, weshalb der TCK bereits nach<br />

den Einzeln als Sieger feststand. Mit der 6:0-Führung im Rücken<br />

erhöhten die Herren in den Doppeln nochmals das Tempo und<br />

ließen ihren Gegnern keine Chance. Mit dem klaren und verdienten<br />

9:0-Sieg festigen die Herren I ihren zweiten Tabellenplatz.<br />

Deutliche Siege für die Köndringer<br />

Nach der Pfingstpause empfingen die Herren 40 auf heimischen<br />

Platz das Schlusslicht TC Waltershofen. In einer wahren Hitzeschlacht<br />

zeigte sich der TCK in Spiellaune und konnte bereits<br />

nach den Einzeln uneinholbar mit 5:1 in Führung gehen. Auch<br />

die drei Doppel gingen klar an den TCK, weshalb der überlegene<br />

Sieg von 8:1 völlig in Ordnung ging. Durch den Sieg sprang<br />

man auch gleich auf den vierten Tabellenplatz.<br />

Die Damen 40 hatten ein spielfreies Wochenende. Die Damen<br />

I mussten beim TC Gegenbach ran. Personell geschwächt,<br />

aber mit Unterstützung der Damen 40, spielten sich die Damen<br />

aus dem Keller der Tabelle.<br />

Bei den Einzeln musste man nur eines abgeben und kam so<br />

bereits vorzeitig zu einer entscheidenden 5:1-Führung. Auch in<br />

den Doppeln setzte sich die Überlegenheit durch und die Damen<br />

gewannen auswärts mit 7:2.<br />

Die Herren I spielten zu Hause gegen die Spielgemeinschaft<br />

TC Waldkirch/Denzlingen. Der TCK zeigte sich kämpferisch und<br />

wollte seinen zweiten Tabellenplatz verteidigen. Entschlossen<br />

ging man ans Werk und konnte sich auch hier vorzeitig den Sieg<br />

sichern.<br />

Nach den Einzeln ging man bereits mit einer komfortablen<br />

5:1-Führung in die Doppel. Konzentriert und gut aufgestellt<br />

konnte man auch hier zwei Doppel für sich entscheiden, was<br />

zum verdienten 7:2-Sieg führte.<br />

b SHC Nimburg Crocodiles<br />

Zweite Mannschaft schnuppert<br />

am ersten Sieg<br />

Die zweite Herrenmannschaft der SHC Nimburg Crocodiles trat<br />

am Sonntag gegen Bräunlingen an und nach einer sehr guten<br />

Mannschaftsleistung musste man sich am Ende mit 4:7 geschlagen<br />

geben. Dabei hatte es am Anfang sogar nach einem möglichen<br />

Punkt ausgesehen, als Steve Mazur und Benny Keffer die<br />

Nimburger mit 2:0 in Führung brachten. Die Arbeit nach hinten<br />

war organisiert und nach vorne wurde der Gegner immer wieder<br />

unter Druck gesetzt. Im Laufe des zweiten Drittels wurde<br />

das insgesamt körperbetonte Spiel deutlich zerfahrener und<br />

gleich drei Nimburger mussten zeitgleich auf der Strafbank<br />

Platz nehmen. Bräunlingen nutzte diese Phase des Spiels, um<br />

zum Ende des zweiten Drittels mit 2:5 davon zu ziehen. Im letzten<br />

Abschnitt wurde es nochmal spannend, als sowohl Benny<br />

Keffer als auch Philipp Cherubim mit schöner Einzelleistung die<br />

Nimburger noch einmal auf 4:5 heranbrachten. Nimburg zeigte<br />

trotz der nur acht Feldspieler Moral und spielte weiter engagiert<br />

nach vorne. Nur das Tor wollte nicht fallen und so nutzten<br />

die Bräunlinger in den letzten drei Minuten zwei Unachtsamkeiten<br />

in der Nimburger Hintermannschaft, um den Sack zuzumachen.<br />

Über den gesamten Spielverlauf betrachtet wäre ein<br />

Punkt für Nimburg sicher verdient gewesen.


16 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

i Allgemeines<br />

b Der VdK-Ortsverband informiert<br />

Arbeitsplatz für einen Behinderten?<br />

– Genau prüfen!<br />

Nach dem Neunten Sozialgesetzbuch (§ 81 SGB IX) sind Arbeitgeber<br />

zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen verpflichtet.<br />

Daher müssen sie vor der Besetzung eines Arbeitsplatzes<br />

abklären, ob dieser mit einem Schwerbehinderten besetzt<br />

werden kann. Hierzu genüge es nicht, nur bei der Arbeitsagentur<br />

anzurufen, so der Beschluss (Aktenzeichen 6 TaBV 10/10) des<br />

Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz. Die Mainzer LAG-<br />

Richter betonten vielmehr, dass der Arbeitgeber der Arbeitsagentur<br />

die genaue <strong>Stellenausschreibung</strong> vorlegen müsse, damit<br />

diese die Jobanforderungen in Ruhe prüfen und mit den<br />

Arbeitssuchenden und deren persönlichen Eigenschaften vergleichen<br />

könne. Ein Verstoß gegen diese Verfahrensweise mache<br />

die Stellenbesetzung rechtswidrig. Wegen der grundsätzlichen<br />

Bedeutung des Falles war die Rechtsbeschwerde zum<br />

Bundesarbeitsgericht zugelassen worden. Dort ist die Sache<br />

jetzt unter Aktenzeichen 7 ABR 66/10 anhängig.<br />

Der Sozialverband VdK setzt sich Langem für Menschen mit<br />

Behinderung ein. Auch führt man regelmäßige Veranstaltungen<br />

durch, um Behinderte und Behindertenvertreter über die<br />

Rechte Betroffener im Arbeitsleben zu informieren. Unter gibt<br />

esVeranstaltungs-undSprechstundenhinweisesowieAdressen.<br />

Stress geht Baden-Württembergern<br />

auf den Rücken<br />

Rund 40 Prozent der Baden-Württemberger leiden regelmäßig<br />

anRückenbeschwerden,weitere22Prozenthinundwieder.Das<br />

ergab unlängst eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker<br />

Krankenkasse (TK).<br />

Bei der Frage nach den Ursachen der Rückenprobleme nannte<br />

jeder Zweite aus dem Südwesten Stress als Ursache – im bundesweiten<br />

Vergleich der mit Abstand höchste Wert. In ganz<br />

Deutschland führte jeder dritte Befragte seine Rückenschmerzen<br />

auf Stress zurück.<br />

Als häufigste Ursachen für Rückenbeschwerden wurden Verschleißerscheinungen<br />

(60 Prozent) und eine einseitige Belastung(69Prozent)–wiezulangesoderfalschesSitzen–genannt.<br />

Um Rückenschmerzen zu lindern, setzen die Baden-Württemberger<br />

überwiegend auf Wärme wie Saunabesuche oder Heizkissen<br />

(67 Prozent) sowie auf leichte Bewegung wie Spazieren<br />

gehen (64 Prozent).<br />

Jeweils 60 Prozent gingen laut Umfrage zum Arzt und zur<br />

Massage. „Stress lässt sich nicht immer vermeiden, man kann<br />

aber lernen, damit umzugehen“, betonte die TK und riet dazu,<br />

fürausreichendkörperlichenAusgleichzusorgen.ZeitfürSport<br />

solle man sich immer nehmen.<br />

Wer sich dreimal pro Woche eine halbe Stunde an der frischen<br />

Luft bewege, bekomme den Kopf frei und stärke sich<br />

selbst und seinen Rücken für den Alltag, so die Techniker Krankenkasse.<br />

Sicher befindet sich auch in Ihrer unmittelbaren Nähe ein Altglas-Container.<br />

Benutzungszeiten von Glascontainern<br />

Mo - Sa von 8 - 13 und 15 - 20 Uhr<br />

Bitte halten Sie die Benutzungszeiten ein, um Anwohner so wenig wie<br />

möglich zu beeinträchtigen. Deckelverschlüsse und Glaskappen müssen<br />

beim Entsorgen nicht entfernt werden.<br />

b Sozialverband VdK – Ortsverband <strong>Teningen</strong> informiert<br />

Auch mündlicher Arbeitsvertrag gilt<br />

Ein Arbeitsvertrag, der mündlich geschlossen wurde, hat rechtlich<br />

den gleichen Stellenwert wie ein schriftliches Dokument,<br />

entschied das Sozialgericht Heilbronn (Aktenzeichen S 7 AL<br />

4100/08). Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Arbeitgeber von<br />

einem Mann, der zuvor nach mündlicher Vereinbarung eingestellt<br />

worden war, die Unterschrift unter einen Arbeitsvertrag<br />

verlangt, der Mehrarbeit, Nacht- oder Wochenendarbeit vorsah.<br />

Als der Mann sich weigerte zu unterschreiben, erfolgte die<br />

Kündigung und daraufhin die Arbeitslosmeldung des Mannes.<br />

Deswegen verhängte die Bundesagentur für Arbeit die zwölfmonatige<br />

Sperrfrist für den Bezug von Arbeitslosengeld. Dagegen<br />

hatte der Betroffene vor dem Sozialgericht geklagt und<br />

Recht bekommen. Schließlich sei er nicht verpflichtet gewesen,<br />

nach dem mündlich geschlossenen Arbeitsvertrag einen anderenArbeitsvertrageinzugehen.EinePflichtseimitderVertragsfreiheit<br />

der Arbeitnehmer nicht vereinbar, so die Heilbronner<br />

Sozialrichter.<br />

b Psychosoziale Krebsberatungsstelle Freiburg<br />

Informationen für krebskranke<br />

Menschen und deren Angehörige<br />

Die Diagnose einer Krebserkrankung betrifft nicht nur den Körper,<br />

sondern hat auch Auswirkungen auf die gesamte psychosoziale<br />

Situation des betroffenen Menschen.<br />

Sie kann für Patienten, aber auch für die Partner, Kinder, Angehörigen<br />

und Freunde auf verschiedenen Ebenen eine besondere<br />

Belastung darstellen. Es können Gefühle der Verunsicherung<br />

und Angst entstehen. Meist ist der Wunsch nach Information<br />

groß. Das Team der Psychosozialen Krebsberatungsstelle<br />

bietet professionelle Information, Beratung und Unterstützung<br />

für die Patienten, Angehörigen und alle Menschen, die<br />

sich mit einer Krebserkrankung auseinandersetzen.<br />

Die Beratung erfolgt unter Wahrung der Schweigepflicht<br />

und ist kostenlos. Sie kann persönlich, schriftlich oder telefonisch<br />

erfolgen. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche nach Absprache<br />

möglich. Psychosoziale Krebsberatungsstelle Freiburg,<br />

Hauptstraße 5a, 79104 Freiburg, Telefon 0761 / 2707750, Fax<br />

0761 / 2727753, E-Mail: krebsberatungsstelle@uniklinik-freiburg.de,<br />

www.krebsberatungsstelle-freiburg.de.<br />

b Imkerverein Nördlicher Breisgau<br />

Monatsinfoabend: aktueller Stand<br />

Bekämpfungsmethoden bei Varroa<br />

Beim Monatsabend amDonnerstag,5.Juli, 18 Uhr, geht es um<br />

den aktuellen Stand der Bekämpfungsmethoden der Varroa.<br />

Referent: Dr. Klaus Wallner, Institut für Bienenkunde Uni Hohenheim.<br />

Veranstaltungsort: Lehrbienenstand in <strong>Teningen</strong>,<br />

Badstraße 1. Gäste sind herzlich willkommen.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 17<br />

“<br />

“ Optimal<br />

Optimal<br />

Optimal<br />

vorsorgen.“<br />

vorsorgen.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Sebastian Koßmann und Marcel Rieger zertifiziert als Vorsorgeberater<br />

durch den TÜV Rheinland -<br />

Vorstandsmitglied Markus Singler gratuliert!<br />

Machen Sie bei uns Ihren<br />

kostenlosen VorsorgeCheck!<br />

b Musikschule Nördlicher Breisgau<br />

Auf den Anfang kommt es an …<br />

Mit Basketball und Schwungtuch, mit dem Trampolin und Fingerpuppen<br />

können Kinder zwischen drei und fünf Jahren ab sofort<br />

die Welt der Musik in der Musikalischen Früherziehung der<br />

Musikschule Nördlicher Breisgau erfahren. Der Unterricht findet<br />

dienstags nachmittags, 16 Uhr, in der Nikolaus-Christian-<br />

Sander-Schule in Köndringen unter der Leitung von Antje<br />

Hecker-Heisler(StaatlichgeprüfteMusiklehrerinmitMontessori<br />

Zertifikat, Gordon Teacher) statt.<br />

Information und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der<br />

Musikschule Nördlicher Breisgau, Karl-Friedrich-Straße 22,<br />

79312 Emmendingen (Telefon 07641 / 52565, Fax 07641 / 42599,<br />

E-Mail: info@musikschule-em.de).<br />

b Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein <strong>Teningen</strong><br />

Papier- und Lumpensammlung<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Volksbank<br />

Breisgau Nord eG<br />

Emmendingen Kaiserstuhl Waldkirch<br />

Telefon 07641/588-0<br />

www.voba-breisgau-nord.de<br />

Am kommenden Samstag, 30. Juni, führt der DRK-Ortsvereinin<strong>Teningen</strong>undHeimbachwiedereinePapier-undLumpensammlung<br />

durch. Mit der Sammlung wird ab 8 Uhr begonnen.<br />

Es wird gebeten, das Papier in handlichen Bündeln am Straßenrand<br />

bereitzustellen. Hinweis: Der im Abfallkalender genannte<br />

Termin ist nicht korrekt. Auch an diesem Sammeltermin<br />

wird wieder eine besondere Dienstleistung angeboten.<br />

Wer körperlich nicht in der Lage ist das Papier am Straßenrand<br />

bereitzustellen,kannsichab8Uhrtelefonischunter54786beim<br />

DRK melden. Das Papier wird dann abgeholt. Ebenso kann das<br />

Papier auch weiterhin direkt am DRK-Heim in der Neudorfstraße<br />

in der Zeit zwischen 8 und 12 Uhr abgeben werden.<br />

Bitte keine Gelben Seiten oder Kartonagen einbinden, da<br />

diese heraussortiert und getrennt entsorgt werden müssen. Die<br />

Lumpen bitte in Plastiksäcke abpacken. Für die Unterstützung<br />

möchte sich der DRK-Ortsverein bereits jetzt schon bedanken.<br />

b Kulturverein <strong>Teningen</strong><br />

Serenadenkonzert vor EM-Endspiel:<br />

„Vetterliswirtschaft“ in Burg Landeck<br />

Zum 4. Serenadenkonzert in der Landecker Burg lädt der Kulturverein<br />

<strong>Teningen</strong> auf Sonntagabend, 1. Juli, Beginn um 17.30<br />

Uhr, herzlich ein. Das Konzert wurde zeitlich vorverlegt. So können<br />

alle, die um 20.45 Uhr das mögliche EM-Endspiel mit der<br />

deutschen „Jogi“-Nationalmannschaft erleben wollen, sowohl<br />

das Konzert auf der Landecker Burg, als auch das Endspiel später<br />

daheim oder anderswo genießen. Der Konzertort in der „unteren<br />

Burg“ der Landeck hat eine ganz besondere Akustik und es<br />

gibt dort einen herrlichen Ausblick in die Breisgauer Bucht. Die<br />

fünf Musikanten der „Vetterliswirtschaft“ bieten eine tolle musikalische<br />

Zeitreise durch fünf Jahrhunderte mit traditionellen<br />

Liedern und auch modernen Rhythmen. Ab 17 Uhr, in der Pause<br />

und bis zirka 20 Uhr bietet der Förderverein zur Erhaltung der<br />

Landecker Burg Getränke an. Alle Freunde guter Musik und beschaulicherUmgebungsindherzlicheingeladen.NachdemKonzert<br />

wird statt Eintritt um eine angemessene Spende gebeten.<br />

Abendstimmung in der Burg Landeck<br />

Film im „Kino-Treff“ am 6. Juli<br />

InZusammenarbeitmitder<strong>Gemeinde</strong>büchereizeigtderKulturverein<br />

<strong>Teningen</strong> am Freitag, 6. Juli, um 19.30 Uhr in der Teninger<br />

Zehntscheuer den Film „Wie im Himmel“. Der Film erzählt von<br />

einem Musiker, dessen Lebenstraum sich erfüllt, als er nach langer<br />

Irrfahrt lernt, die Menschen und sich selbst zu lieben. Ein<br />

mitreißender und humorvoller Film über das Abenteuer, sein eigenes<br />

Paradies zu finden – ein vielstimmiges und gefühlvolles<br />

Meisterwerk (Schweden 2004). Vor und nach dem Film werden<br />

Getränke und kleine Snacks angeboten. Der Eintritt ist frei, die<br />

Veranstalter freuen sich über Spenden. Weitere Information<br />

über die Homepage des KV: www.kulturverein-teningen.de.


18 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

b KOGL Emmendingen<br />

Informationen über Obst-Schädlinge<br />

und -Krankheiten<br />

Auch im Juli können sich Hobbygärtner, die sich für Obst und<br />

Beeren interessieren, kostenlos Rat und Hilfe holen. Der Kreisverband<br />

Obstbau, Garten und Landschaft (KOGL) Emmendingen<br />

informiert am Freitag, 6. Juli, von 17 bis 19 Uhr in seinem<br />

Lehrgarten an der alten Hecklinger Straße in Kenzingen über<br />

das Erkennen und Behandeln von Krankheiten und Schädlingen.FachberaterWernerDutzivomLandratsamtwirdSchadbilder<br />

und Schädlinge zeigen und Möglichkeiten zur Vorbeugung<br />

und Behandlung erklären. Die Teilnehmer können Zweige und<br />

Früchte mitbringen, die von Pflanzenkrankheiten oder Schädlingenbefallenundgeschädigtsind.JemehrkonkreteBeispiele<br />

da sind, desto interessanter und vielfältiger wird die Information.<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Gruppen, Schulen oder Einzelpersonen mit speziellem Interesse<br />

können auch außerhalb dieser öffentlichen VeranstaltungeneinenTerminvereinbaren.AbsprachederTermineundThemen<br />

unter Telefon 07644 / 1319. Weitere Informationen auch<br />

unter www.kogl-emmendingen.de.<br />

b Nur der Schüler darf im Mittelpunkt stehen<br />

Freie Wähler Vereinigung eröffnet<br />

Internetplattform zur Schuldiskussion<br />

Aufgrund der Veränderungen in der Schullandschaft möchte<br />

die Freie Wählervereinigung einen breit angelegten Bürgerdialog.<br />

Darum geht im Internet zu diesem Thema ein Forum an<br />

den Start.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.freie-waehlerteningen.de.<br />

b Gastkonzert der Chorgemeinschaft in La Ravoire<br />

Chöre begeistern Publikum<br />

Chorissimo und Vokalisatoren, die beiden jüngeren Chöre der<br />

Chorgemeinschaft Nimburg, begaben sich vergangenes WochenendeperBuszueinemGastkonzertindieTeningerPartnergemeinde<br />

La Ravoire. Nach kurzweiliger Fahrt erreichte die gut<br />

gelaunte Equipe bei bestem Wetter die savoyische Partnerstadt<br />

am Fuße des Mont Blanc. Kaum angekommen traf man sich<br />

nach herzlicher Begrüßung des Partnerschaftskomitees mit<br />

dem örtlichen Chor Grenier de la Chanson zur Generalprobe im<br />

Salle Chambland. Danach fand auf Einladung der Partnergemeinde<br />

ein gemeinschaftliches Abendessen statt, ehe das<br />

abendliche Konzert der drei Ensembles dem beigeisterten Publikum<br />

ein trefflich gelungenes und kurzweiliges Programm<br />

darbot. Chorissimo eröffnete unter Leitung von Julia Rosenberger<br />

in gewohnt gelungener Manier den musikalischen Abend<br />

mit Liedern wie Anthem, May It Be, Engel, We Are The World,<br />

September und 64. Street und wurde erst mit Zugabe (Macky<br />

Messer) von der Bühne entlassen. Auch die Vokalisatoren um<br />

Katarina Roser wussten mit bereits bekanntem Liedgut zu gefallen.<br />

Die Eindrücke der Anfahrt entlang der wunderbaren<br />

schweizerischen Landschaft gaben sie mittels Jodellied „Chum<br />

go luege s´Schwyzer Ländli“ zum Besten. Als Geschenk ans heimischePublikumbesangensiediePariser„AuxChampsElysee“,<br />

ehe das Oktett mit der ebenfalls in französischer Sprache dargebotenen<br />

Ballade „L’ Orange“ den scheinbar ahnungslos im Publikum<br />

neben seinem örtlichen Kollegen Patrick Mignola platzierten<br />

Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker des Orangendiebstahls<br />

bezichtigte: Hagenacker, der sich - zur Überraschung<br />

derselben gesanglich perfekt, aber letztendlich vergebens des<br />

Vorwurfs heftig erwehrte – überraschte das Publikum, welches<br />

von der Idee, den Bürgermeister aktiv in ein Musikstück einzubinden,<br />

sehr begeistert war.<br />

Nach stürmischem Applaus begeisterte auch die heimischen<br />

Formation Grenier de la Chanson mit ihrem ebenso perfekten<br />

Showprogramm Publikum wie Gastchöre. Von ihnen aufgefordert,<br />

wagten sich Chorissimo und Vokalisatoren nochmals auf<br />

die Bühne und beendeten so gemeinsam tanzend den gelungenen<br />

Abend. Nach einem herzlichen Umtrunk feierte ein Großteil<br />

der drei Chöre mittels Discobesuch ihre persönliche Jumelage.<br />

Eine morgendliche Besichtigung der savoyischen Departementshauptstadt<br />

Chambéry auf Einladung des Partnerschaftskomitees<br />

sowie eine nochmalige kulinarische Stärkung beendeten<br />

die Wochenendvisite in der Teninger Partnergemeinde.<br />

Mit einem Abschiedslied als Dank für die herzliche Bewirtung<br />

ans Partnerschaftskomitee traten die beiden Chöre vergnügt<br />

die Heimreise an. Das heimische Publikum aber darf schon jetzt<br />

gespannt einer Wiederholung der Darbietung ihres singenden<br />

Bürgermeisters zum gegebenen Anlass entgegenfiebern.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 19<br />

b Theodor-Frank-Realschule <strong>Teningen</strong><br />

Besuch der Schüler der Lahden<br />

Yhteiskoulu Lahti, Finnland<br />

Im Rahmen des Comenius-Projektes besuchten kürzlich sechs<br />

Finnen die Theodor-Frank-Realschule <strong>Teningen</strong>. Im Februar<br />

hattendeutscheSchülerdieFinnenbesuchtundjenewarennun<br />

gekommen, um eine interessante und spannende Woche zu erleben.<br />

Am Donnerstag kamen die Austauschschüler, begleitet von<br />

ihren Lehrern Herr und Frau Ilmavirta, gegen zwölf Uhr an und<br />

wurden ihren Gastfamilien vorgestellt. Erschöpft von der Reise<br />

stand an diesem Tag nichts mehr auf dem Programm.<br />

Am nächsten Tag hieß es dann zum ersten Mal Schule für die<br />

Austauschschüler. Eine ungewohnte Situation, da sich der deutsche<br />

Schulalltag sehr von dem der Finnen unterscheidet. Im Anschluss<br />

war ein Trip nach Freiburg geplant, inklusive Stadtführung.WährenddieFinnensichFreiburgansahen,erzählteHorst<br />

Hüttemann interessante Informationen zur Stadt. Kurz darauf<br />

wollten alle unbedingt eine echte Münsterwurst probieren und<br />

nach dieser leckeren Stärkung machte sich die Gruppe begeistert<br />

auf zum Shoppen.<br />

Sehr müde traf man sich anschließend abends in Bahlingen in<br />

der Pizzeria. Bei Pizza und Pasta lernte man sich näher kennen<br />

und lachte viel gemeinsam.<br />

Am Samstagmorgen wartete der größte deutsche Freizeitpark<br />

auf die Gäste aus dem hohen Norden und ihre Austauschpartner.<br />

Im Europa-Park hatte man viel Spaß zusammen, und<br />

ehe man sich versah, war auch dieser Tag schon wieder vorbeigegangen.<br />

Am Sonntag war dann Familienprogramm angesagt. Die<br />

Gastfamilien nutzten die Gelegenheit, um ihren Gast etwas näher<br />

kennenzulernen. Die Finnen erlebten tagsüber Unterschiedliches<br />

mit ihren Gastgebern, abends jedoch traf man sich<br />

zum gemeinsamen Bowlen in Herbolzheim. Man tauschte sich<br />

über den Tag und die neuen Erlebnisse aus und hatte gemeinsam<br />

viel Spaß.<br />

Am Montagmorgen hieß es dann ein weiteres Mal Schule für<br />

dieFinnen.DochnacheinpaarStundenwaresZeit,umzumBürgermeister<br />

zu gehen. Herr Hagenacker begrüßte die finnischen<br />

SchülerundSchülerinnenundhießsieganzherzlichbeiunswillkommen.<br />

Schon nach kurzer Zeit ging es weiter zur Winzergenossenschaft<br />

Königsschaffhausen, inklusive Weinprobe. Danach<br />

durften die Finnen eine für sie ganz neue Erfahrung machen.<br />

Sie fuhren mit einem Traktor durch die Obstplantagen<br />

und Weinberge. Gekrönt wurde das Ganze von einem Picknick<br />

mit badischen Leckereien. Am Abend fand dann eine tolle Abschlussfeier<br />

statt. Es wurde gegrillt und gesungen, geredet und<br />

gelacht. Bis in den späten Abend hinein amüsierte man sich<br />

prächtig, bis dann alle irgendwann völlig erschöpft nach Hause<br />

gingen.<br />

Der Dienstag war der letzte Besuchstag. Die Zeit verflog rasend<br />

schnell und die Abreise kam für alle unerwartet rasch.<br />

Doch zuvor durften die Austauschschüler noch ein letztes Mal<br />

den Unterricht besuchen. Anschließend wurde zusammen in<br />

der Mensa gegessen und gegen 15 Uhr hieß es dann Abschied<br />

nehmen. Das fiel allen sehr schwer, da sich die Gruppe prächtig<br />

verstanden hatte. Ein paar Tränen flossen, bis die finnische<br />

Gruppe dann schließlich nach Hause aufbrach. Sie hatten eine<br />

anstrengende, aber tolle Woche hinter sich, die sie wohl nie vergessen<br />

werden. Das hat man Cornelius Belloni, Horst Hüttemann<br />

und Peter Vollherbst zu verdanken, die all die tollen Ausflüge<br />

organisierten und begleiteten und sie damit zu einer<br />

großartigen Erinnerung machten. Ein großes Danke hierfür!<br />

(Bericht der Schülerin Luisa Rombach, 9b)<br />

Finnische und deutsche Schülerinnen und Schüler vor dem Rathaus in <strong>Teningen</strong> mit Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker (Bildmitte),<br />

den Projektleitern Cornelius Belloni-Filippi (hintere Reihe, links), Herr Ilmavirta (hintere Reihe, Zweiter von links) und Realschulkonrektor<br />

Peter Vollherbst (rechts).


20 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

b 150 Jahre Köndringer Kirche<br />

Großartiges Kultur -und Straßenfest<br />

eine Energieleistung vieler Dorfbewohner<br />

Köndringen feierte vier Tage lang die Kirche im Dorf und präsentierte<br />

sich als Einheit. Von Donnerstag bis Sonntag feierten<br />

viele Einwohner und Gäste die Kirche im Dorf. Das angekündigte<br />

Kultur- und Straßenfest hielt bei traumhaftem Wetter allen<br />

Erwartungen stand. Die kulturelle Ortsgeschichte ist um ein Kapitel<br />

reicher.<br />

Ergänzend zum ausführlichen Bericht im heutigen Emmendinger<br />

Tor, hier noch einige weitere Foto-Impressionen<br />

vom Ereignis des Jahres.<br />

Offizielle Eröffnung am Samstag: Bürgermeister Heinz-Rudolf<br />

HagenackernimmtdenDankandie<strong>Gemeinde</strong>vonPfarrerAndreas<br />

Bordne und Manfred Voigt (Vereinsgemeinschaft) entgegen.<br />

Im Hintergrund Festredner Dr. Gernot Meier.<br />

Die Kinder der Nikolaus-Christian-Sander-Grundschule feierten<br />

die Kirche mit passenden Liedern.<br />

Turmbläser: Mitglieder des Fanfarenzuges <strong>Teningen</strong> „eroberten“<br />

den Kirchturm nach der Eröffnung.<br />

Auf die Nachwuchs-Showtalente der Rüabsäck war...<br />

… Zunftmeister, Mitorganisator und Festmoderator Bernhard<br />

Engler natürlich besonders stolz.<br />

Beifall für die eine gelungene Darbietung der Kraftsport- und Akrobatikgruppe des TV Köndringen.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 21<br />

Die Aufführung des Theaterstücks am Sonntagnachmittag<br />

sorgte für eine gut gefüllte Bahnhofstraße.<br />

Köndringer Laienschauspieler ernteten viel Beifall.<br />

Gute Unterhaltung auch für<br />

dieJüngsteninderSpielstraße<br />

im Hohland.<br />

In der voll besetzten Kirche führte der Kinderchor „Lollipop“ des<br />

Gesangvereins das Kindermusical „Max und die Käsebande“ auf.<br />

Die beiden Ausstellungen im Pfarrhaus (links) und in der Kirche<br />

wurden mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt. An beiden<br />

Tagen informierten sich viele Besucher und entdeckten so manche<br />

Neuigkeit aus der Geschichte Köndringens.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage entschlossen sich das Team um<br />

Bärbel Engler die Ausstellung im Pfarrhaus noch ein letztes Mal<br />

zu öffen. Am kommenden Sonntag können nach dem Gottesdienstbis18UhrnocheinmaldieSammlungbetrachtetwerden.<br />

Die Besucher des Festes kamen auch kulinarisch auf ihre Kosten.<br />

Für die Vereine war die Zubereitung der Speisen...<br />

...manchmal eine heiße Angelegenheit!<br />

Beim großen Abschlusskonzert in der Kirche war auch der Gesangverein<br />

Köndringen beteiligt.


22 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

b Kürzlich Generalversammlung<br />

Ehrungen beim TTC Nimburg<br />

Bei der Generalversammlung des TTC Nimburg wurden vom<br />

Vorsitzenden Martin Schneider für Jahrzehnte lange Aktivität<br />

diese Mitglieder geehrt: (von links) Fritz Kohler für 40 Jahre,<br />

Bettina Brozio (30) und Manfred Meyer (40).<br />

b Ganztagesbetreuung (GTB)<br />

Ferienbetreuung gut angenommen<br />

Bei der Ferienbetreuung der GTB in den vergangenen Pfingstferien<br />

stärkten die Kinder sich beim gemeinsamen Frühstück für<br />

den kommenden Tag. Vielleicht gibt es ein Wiedersehen, wenn<br />

im kommenden Jahr in der Neujahrswoche sowie an Ostern und<br />

Pfingsten von der GTB wieder Ferienbetreuung angeboten<br />

wird.<br />

b Aus dem Banat nach <strong>Teningen</strong><br />

Franz Jost feierte seinen Achtzigsten<br />

Die Nachkriegsgeschichte der Deutschen wird einem deutlich,<br />

wenn man in die Teninger Kandelstraße 30 geht und sich mit<br />

FranzJostundseinerFrauausAnlassseines80.Geburtstagesunterhält.<br />

Da lernt man, was die Banat-Deutschen in Rumänien zu leidenhatten,wennmanerfährt,dassdieseFamilie,zuderdamals<br />

auch zwei Kinder gehörten, 25 Jahre erduldete, bevor sie dann<br />

endlich nach Deutschland ausreisen durfte. „Wir waren gefressen“<br />

in dem Ort Jahrmarkt, wo Franz Jost als Maler und Stuckateur<br />

arbeitete und gleichzeitig seine Begabung zum Kunstmaler<br />

entwickelte, sodass er in der Kirche ihres 5.000 Einwohner<br />

großen Dorfes den Prinz-Eugen-Brunnen malen durfte. Und<br />

dassderJubilargutmalenkann,davonkonntesichauchBürgermeister-StellvertreterFritzSchlotterüberzeugen,derdieGlückwünsche<br />

der <strong>Gemeinde</strong> an Franz Jost überbrachte.<br />

Nach<strong>Teningen</strong>kamdieFamilieJosterstvorzweiJahren.1985<br />

durften sie nach einem Vierteljahrhundert Anträge nach München<br />

ausreisen, wo sie auch wie schon zu Hause viel arbeiteten<br />

und sich 1997 ein Haus kauften.<br />

Jetzt wohnen sie in <strong>Teningen</strong> in einer Mietwohnung, die ihr<br />

Sohn besorgte, der in Nimburg wohnt und alles für seine Eltern<br />

getan hat, damit diese in ein voll möbliertes Appartement einziehen<br />

konnten.<br />

Zur Familie gehören noch eine Tochter, vier Enkel und vier Urenkel,<br />

und alle werden dabei sein, wenn im nächsten Jahr Franz<br />

Jost mit seiner Frau die diamantene Hochzeit feiern wird.<br />

SEH-WEISEN behinderter Künstler<br />

| www.lebenshilfe-shop.de<br />

Oder Katalog anfordern: Tel.: (0 24 04) 98 66 26


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 23<br />

b Schnupperkurs in Sachen Nächstenhilfe<br />

Seniorenzentrum <strong>Teningen</strong> sucht<br />

noch ehrenamtliche Helfer<br />

Der Förderverein Seniorenzentrum <strong>Teningen</strong> blickt zufrieden<br />

auf das vergangene Geschäftsjahr zurück und der Vorsitzende<br />

Herbert Luckmann hatte nur einen Wunsch vorzutragen: Die<br />

Zahl der Ehrenamtlichen möge größer werden. Auch mehr Mitglieder<br />

würde man gerne in dem Förderverein aufnehmen wollen.<br />

Doch das Wichtigste sind die Ehrenamtlichen, die wertvolle<br />

Tätigkeiten für die Bewohner im Seniorenzentrum in der Bahlinger<br />

Straße erbringen, sei es, dass sie mit den Pflegebedürftigen<br />

Brettspiele machen oder vorlesen oder auch plaudern und<br />

diese Menschen auf Spaziergängen begleiten.<br />

Mancher wäre geneigt, solche ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

zu übernehmen, meinte Elisabeth Thamasett-Maurus, die auch<br />

die Ehrenamtlichen betreut. Doch mancher sei sich unsicher, ob<br />

er helfen könne. Deshalb war der Vorschlag auf ein Probekommen<br />

sehr begrüßt worden und dabei würde auch dem möglichen<br />

Helfer klar werden, wie beweglich der Zeitrahmen für ehrenamtliche<br />

Einsätze ist: von mehrmals pro Woche bis zu einmal<br />

im Monat. Das erläuterte Herbert Luckmann, der diese Arbeit<br />

der Ehrenamtlichen in das Zentrum seines Rechenschaftsberichts<br />

stellte und von dem man erfuhr, dass sich die Ehrenamtlichen<br />

mehrmals im Jahr treffen würden, um auch Erfahrungen<br />

auszutauschen. Von diesen Gesprächen würden auch die Mitarbeiter<br />

des Seniorenzentrums gute Informationen und Anregungen<br />

erhalten.<br />

Der Verein besteht zurzeit aus 27 Mitgliedern, und wenn<br />

auch deren körperliche Hilfe der ehrenamtlichen Helfer sehr<br />

wichtig sei, so könne man doch die Mitgliedsbeiträge gut gebrauchen.<br />

In Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit machte Luckmann<br />

darauf aufmerksam, sich über das Internet zu informieren<br />

oder auch über die Hauszeitung, die Elisabeth Thamasett-<br />

Maurus erstelle und die „gut ankomme“.<br />

Mit Spenden habe der Verein in der Vergangenheit schon bei<br />

Investitionen helfen können, wie zum Beispiel bei Gartenbänken<br />

oder Hockern für die Helfer. Ein großes Vermögen habe der<br />

Verein bis heute weder ansammeln können noch ansammeln<br />

wollen. So konnte der Kassenwart Jürgen Beißinger im vergangenen<br />

Jahr nur 2.000 Euro verbuchen. Aber für Werbung hätte<br />

man kein Geld ausgegeben, weil es sich nicht gelohnt habe.<br />

In der sehr engagierten Aussprache war man sich einig, dass<br />

finanzielle Anreize für ehrenamtliche Helfer nicht zur Diskussionstehen.JürgenBeißinger,derauchLeiterdesSeniorenzentrumsist,gabeinigeEinblickeindasGeschehendesPflegeheims,<br />

das voll ausgebucht sei. 98 Prozent, genau wie im vergangenen<br />

Jahr, seien auch in diesem Jahr zu vermelden.<br />

Sehr gute Resonanz hätten die Konzerte im Foyer des Seniorenzentrums<br />

gehabt, die auch Besucher von außerhalb anziehen<br />

würden.<br />

b TuS <strong>Teningen</strong>, Abteilung Judo<br />

Heinz Leonhardt als Judo-Abteilungsleiter<br />

verabschiedet<br />

Heinz Leonhardt (links)<br />

wurde nach 33-jähriger<br />

Vorstandstätigkeit, davon<br />

20 Jahre als Vorsitzende<br />

der 40 Jahre alten Judoabteilung,beiderletztenGeneralversammlung<br />

von<br />

dessen Präsident Markus<br />

Birmele mit viel lobenden<br />

Worten für die geleistete<br />

Arbeit von seinen Pflichten<br />

entbunden. Neuer Leiter<br />

ist Simon Ferroni.<br />

b Seniorenzentrum bekam die Note 1,1<br />

Umstellung der Hausarbeit<br />

erfolgreich gelungen<br />

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MdK) hat routinemäßig<br />

das Seniorenzentrum in <strong>Teningen</strong> geprüft und ihm die<br />

Note 1,1 verliehen. Das erfuhr man beim Sommerfest am vergangenen<br />

Sonntag von Günter Braun, dem fachlichen Vorstand<br />

der Bruderhaus-Diakonie, die Betreiber des Seniorenzentrums<br />

ist. Er zeigte sich aber noch nicht zufrieden. In 82 Kategorien sei<br />

man geprüft worden und für sechs habe man leichten Nachverbesserungsbedarf<br />

festgestellt. Braun machte klar, dass eine<br />

Null-Fehler-Toleranz das angestrebte Ziel sei. Er erläuterte auch<br />

die Sinnhaftigkeit innerhalb des Betreuungskonzepts, das in<br />

der Bahlinger Straße gelte. Habe man früher die Bewohner nur<br />

betreut und passiv gelassen, so wende man heute ein modernes<br />

Konzept an, bei dem die Beauftragten aktiv sind, in den Haushaltsbereich<br />

integriert werden und so selbst in der Küche nach<br />

ihrem Rezept ihren Lieblingskuchen realisieren können. Generell<br />

schaffe auch die Mitwirkung in der Küche eine höhere Zufriedenheit.<br />

Der Vertreter der Bruderhaus-Diakonie nutzte die Anwesenheit<br />

vieler Interessierter, im Garten des Seniorenzentrums die<br />

Aktivitäten des Betreibers im Landkreis Emmendingen zu beschreiben,<br />

wo man schon seit 1969 mit dem Heim „Kirnhalde“<br />

aktiv sei, und er stellte dann das Pflegeheim in <strong>Teningen</strong> vor, das<br />

seit fünf Jahren die Seniorenanlage mit einer Kapazität von<br />

über 40 Bewohnern betreibe.<br />

Herbert Luckmann, der Vorsitzende des Fördervereins, warb<br />

in seiner Rede, in der er das Ergebnis 1,1 von der vergangenen<br />

Woche abgeschlossenen Prüfung des MdK als hervorragend beschrieb,<br />

für zusätzliche Mitglieder und ehrenamtliche Helfer.<br />

Beide würden gebraucht, die Mitglieder, die mit 20 Euro pro<br />

Jahr die Arbeit des Förderkreises unterstützten und die ehrenamtlichen<br />

Helfer, weil sie den Senioren unmittelbar mit den verschiedensten<br />

Tätigkeiten helfen könnten.<br />

In der sehr gut besuchten Veranstaltung, bei der der Leiter<br />

des Seniorenzentrums, Jürgen Beißinger, auch die Landtagsabgeordnete<br />

Sabine Wölfle begrüßen konnte, spulte bei herrlichem<br />

Wetter ein sehr abwechslungsreiches Programm ab. Das<br />

Predigen am Morgen hatte der Teninger Diakon Siegfried<br />

Kamprad übernommen. Er sprach über die Notwendigkeit des<br />

Verstehens und der Verständigung, die erst das Zusammenleben<br />

in wünschenswerte Form bringen würden und erst die<br />

Nächstenliebe ermöglichten. Der Kirchenchor Nimburg umrahmte<br />

unter der Leitung von Magdalene Schreiber-Helm den<br />

Gottesdienst unter freiem Himmel.<br />

Das Mittagessen wurde musikalisch verschönert vom Nimberg-Trio<br />

(Hans Sauter, Artur Mick und Fritz Büsch), die die Popmusik<br />

der früheren Jahre, die Volkslieder, zu Gehör brachten<br />

oder zum Mitsingen animierten. Die neuere Popmusik hatte die<br />

Gruppe „PopVox“ unter der Leitung von Stefan Rheidt mitgebracht,<br />

die auch für die Beatles und die Beach Boys sowie zahlreiche<br />

andere Interpreten moderner Popmusik viel Zustimmung<br />

erhielten.<br />

DergroßeGartendesSeniorenzentrums<strong>Teningen</strong>wareinidealer<br />

Rahmen für ein gelungenes Sommerfest.


24 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

Auf los geht's los.<br />

Noch gut lachen.<br />

Die Abteilung Köndringen<br />

Hurra, die erste Etappe ist geschafft!<br />

Feuerwehr-Duathlon 2012<br />

Die Teninger Radprofis.<br />

Thomas Gebhardt mit seinem Rad von 1940.<br />

„Ich hätte da mal eine Frage.“<br />

Ganz schön fit, unser Bürgermeister.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 25<br />

Locker geschafft.<br />

DerehemaligeGesamtwehrkommandantBrunoNeumannund<br />

Landesbranddirektor Hermann Schröder freuen sich über die<br />

rege Teilnahme.<br />

Gesamtwehrkommandant Lars Stukenbrock und Bürgermeister<br />

Heinz-Rudolf Hagenacker im Gespräch mit Landesbranddirektor<br />

Hermann Schröder.<br />

Von links nach rechts Innenminister Reinhold Gall, Landrat Hanno Hurth, MDB Peter Weiß, MDL Alexander<br />

Schoch, Lars Stukenbrock, Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Willi Dongus, Stellvertretender<br />

Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Gerhardt Lai, Bürgermeister Hagenacker, Frau Lai.<br />

Innenminister Reinhold<br />

Gall.<br />

Kaffeepause mit Innenminister; von links nach rechts Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, MDL Alexander Schoch, Innenminister<br />

Reinhold Gall und Landrat Hanno Hurth.


26 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

b Viel praktizierte Nächstenliebe<br />

Ingeborg Corr wurde 85<br />

In Sennewitz im Saalekreis wurde Ingeborg Corr am 22. 6. 1927<br />

geboren, ging zur Schule und wollte dann auch das Abitur machen.<br />

Doch Bomben zerstörten ihre Schule in jenem Jahr.<br />

Das Kriegsende veränderte noch mehr im Leben von Ingeborg<br />

Corr, die am vergangenen Freitag ihren 85. Geburtstag feierte,<br />

denn bald zogen ihre Eltern nach Halberstadt und nicht<br />

lange dauerte es, bis der Wohnsitz der Familie in den Harz verlegt<br />

wurde, in die Nähe von Goslar.<br />

1958 heiratete die Jubilarin und ihr Ehemann war genauso<br />

wie ihre Eltern mit dem Bergbau verbunden, ein Grund, warum<br />

man dann nach Herbolzheim zog, wo in Ringsheim damals noch<br />

Bedarf für qualifizierte Bergbau-Techniker bestand.<br />

Aber das Bergheil galt für Ingeborg Corr und ihren Mann<br />

auch als Mitglieder des Schwarzwaldvereins. 40 Jahre gehörten<br />

sie dem Verein Herbolzheim/Ettenheim an und genauso lange<br />

machten sie dort auch Hüttendienst, denn man fühlte sich der<br />

Allgemeinheit verpflichtet, was besonders deutlich wird, wenn<br />

IngeborgCorrvonihrenvielenKindernerzählt,diesiesoimLaufe<br />

der Jahre betreute, weil die Mütter berufstätig waren. Doch<br />

damals gab es nicht die heutige Form der Tagesmütter, aber der<br />

Bedarf für eine Betreuung war immer vorhanden.<br />

Auch ihre zwei Enkel saßen gerne an ihrem Küchentisch, und<br />

wenn bei der Geburtstagsfeier viele Gratulanten sich in der Eigentumswohnungin<strong>Teningen</strong>inderLudwig-Jahn-Straße3eingefunden<br />

haben, zeigt dies, dass Ingeborg Corr und ihr Mann<br />

viele Kontakte zu zahlreichen Vereinigungen aufrecht erhalten,<br />

darunter auch der Kleingartenverein oder ein Kegelclub.<br />

Und die Gäste wurden genauso wie Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Fritz Schlotter auf besondere Weise empfangen, war doch<br />

eines ihrer früheren betreuten Kinder aus Holland angereist.<br />

b Heimatmuseum Menton<br />

Störche wurden beringt<br />

In der letzten Woche wurden die vier Jungstörche im Heimatmuseum<br />

Menton von Herrn Kuri beringt. Die Störche können auch<br />

jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr über die ange-<br />

Die Jungstörche in voller Pracht. Beringung der Jungstörche.<br />

Bürgermeister-Stellvertreter Fritz Schlotter gratulierte im Namen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Ingeborg Corr zu ihrem 85. Geburtstag.<br />

brachteKamerabeobachtetwerden.DieseGelegenheitimschönen<br />

Heimatmuseum Menton sollte man sich nicht entgehen lassen.<br />

Das Team des Heimatmuseums freut sich auf regen Besuch.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 27<br />

b Feiern unter Lichterketten an der Glotter<br />

Gelungenes Glotterfest<br />

des Nimburger Musikvereins<br />

Bei Bilderbuchwetter konnte der Musikverein Nimburg-Bottingen<br />

Mitte Juni sein dreitägiges Glotterfest an der Nimberghalle<br />

feiern. Den Auftakt bildete am Freitagabend der Fassanstich<br />

durch Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, die Nimburger<br />

Jungmusiker eröffneten das Fest, zu dem zahlreiche Gäste erschienen<br />

waren, flott und melodisch. Im Anschluss daran sorgte<br />

DJ Andi mit seiner Musik für Stimmung. Bei Einbruch der Dunkelheit<br />

schufen bunte Lichterketten eine einladende Atmosphäre,<br />

am Cocktailboot „Glotternixe“ wurden ebenso Getränke<br />

angeboten wie an der Bierinsel und am Weinbrunnen. Auch<br />

das Speisenangebot war umfangreich. Höhepunkt war der<br />

Samstagabend mit dem Auftritt der Band „Gin Fizz Family“, die<br />

zahlreiche Tanzfreudige auf den Tanzboden lockte. Der Sonntag<br />

begann mit einem Festgottesdienst, danach gab es ein<br />

reichhaltiges Mittagessensangebot und Kaffee und Kuchen.<br />

Neben dem kulinarischen Genuss sorgten die Musikvereine Wagenstadt,<br />

Reute und Holzhausen und der Bottinger Gesangverein<br />

für Unterhaltung.<br />

Im Abendsonnenschein ließ es sich gut plaudern, essen und<br />

trinken.<br />

Die Jungmusiker unter der Leitung von Tanja Maurer eröffneten<br />

das Fest schwungvoll.<br />

b Elektroingenieur mit Leib und Seele<br />

Friedrich Blauth feierte seinen<br />

85. Geburtstag<br />

In seinen Beruf ist Friedrich Blauth, der am vergangenen Freitag<br />

seinen 85. Geburtstag feierte, kriegsbeeinflusst eingestiegen,<br />

war er doch mit 16 Jahren bereits Luftwaffenhelfer und schon<br />

bald bei der Marine Funkmechaniker.<br />

Friedrich Blauth hatte dann auch Kontakt mit der Radartechnik,<br />

dort wo man heute Urlaub macht – in Stralsund und Fehmarn,<br />

wo der Jubilar 18-jährig in englische Gefangenschaft<br />

kam, sich dort als landwirtschaftliche Fachkraft deklarierte und<br />

so Arbeit bei einem Bauern bekam. Dieser fand bald heraus,<br />

dass der geborene Kaiserslauterer schon bei der HJ das Reiten<br />

gelernt hatte.<br />

Doch sein Ziel war klar: Friedrich Blauth wolle Elektrotechniker<br />

werden. Er schloss 1952 in Esslingen seine Ausbildung ab<br />

underlebtedannbeiSiemensundderDeutschenPostdieganze<br />

Umstellung auf die moderne Telefontechnik, die er wohl ganz<br />

gut beherrschte, ging er doch als Techniker-Oberamtmann in<br />

Freiburg in Pension.<br />

Zwischendurch hat Blauth 1952 geheiratet. Aus dieser Ehe<br />

entstammte ein Sohn und der Wunsch nach einem eigenen<br />

Haus, das der Jubilar mit seiner Frau in <strong>Teningen</strong> in der Badstraße<br />

20 fand, wo er aber seit 2006 als Witwer leben muss. Mit seiner<br />

Frau war er bei der Gründung des Tanzsportclubs schon dabei<br />

und er unterstützt diesen Verein noch heute als förderndes<br />

Mitglied und hat viele Kontakte. Da wundert es nicht, dass zahlreiche<br />

Besucher zum 85. Geburtstag gratulierten, unter ihnen<br />

auch Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, der wieder betonte,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong> Wert darauf lege, den älterenBürgerndieEhrezuerweisen,hättensiedochdasHeuteerst<br />

ermöglicht.<br />

Die Glückwünsche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Teningen</strong> zum 85. Geburtstag<br />

von Friedrich Blauth überbrachte Bürgermeister Heinz-Rudolf<br />

Hagenacker.


28 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

b Die Kindergärten wollen „Fitte Kids“<br />

SpoFunnis machten die körperliche Tüchtigkeit sichtbar<br />

84 Kinder hatten sich am vergangenen Freitag in der Ludwig-<br />

Jahn-Halle versammelt und demonstrierten ihre körperliche<br />

Fitness. Zum achten Mal fand diese Veranstaltung statt, die<br />

am Ende eines Jahresprogramms steht, das die SpoFunnis zusammen<br />

mit den sechs Teninger Kindergärten durchführen,<br />

wobei sie jede Woche einmal in die einzelnen Kindergärten<br />

gehen und das Programm repräsentieren: „Fitte Kids“.<br />

In der Jahn-Halle hatten die Schüler der 5b der Werkrealschule<br />

Köndringen/<strong>Teningen</strong> nicht nur sieben Stationen aufgebaut,<br />

sondern diese wurden auch noch in der Pause neu<br />

konzipiert, sodass insgesamt an 14 Stationen die körperliche<br />

Fitness der Teninger Kindergarten-Kinder, die jetzt in die<br />

Schule kommen, wahrlich getestet werden konnte. Da waren<br />

Sprungstationen genauso wie Ballspielen angesagt und auch<br />

zwischendrin gab es zum Beispiel eine „Sinn-Station“, wo Riechen,<br />

Fühlen und Schmecken angesagt war. Auch beim kindlichen<br />

Ringkampf (Wrestling) konnten die Nachwuchssportler<br />

ihre Kräfte messen.<br />

Aber die Verantwortlichen Robert Korb und Petra Gisler<br />

ausderLeitungderVerantwortlichen,dieunterstütztwurden<br />

von Max Leupold, Susanne Zimmermann und Marian Schillinger,<br />

hatten keine Aufsichtsprobleme, sieht man von der Bändigung<br />

überschäumender Freude ab.<br />

FürdieErneuerungderKraftwarauchgesorgt,wurdedoch<br />

der Pausensnack mit Obst und Gemüse durch die Firma<br />

„Nehls“ gesponsert. „Karottenziehen“ mussten die Kinder<br />

aber selbst, so hieß das Spiel, bei dem die „Karotten an den<br />

Füßen aus ihrer Verankerung gezogen werden (unser Bild).<br />

84 Kinder wuselten und fusselten in der Ludwig-Jahn-Halle und den verschiedenen Stationen – hier beim „Karottenziehen“.


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 29<br />

MIT UNS ERREICHEN SIE MEHR<br />

EMMENDINGER TOR<br />

ELZTÄLER<br />

WOCHENBERICHT<br />

ETTENHEIMER<br />

STADTANZEIGER<br />

KAISERSTÜHLER<br />

WOCHENBERICHT<br />

VON HAUS ZU HAUS<br />

DENZLINGEN<br />

BREISGAUER<br />

WOCHENBERICHT<br />

W Z O<br />

WochenZeitungen am Oberrhein<br />

Verlags GmbH<br />

Denzlinger Straße 42<br />

79312 Emmendingen<br />

Telefon 0 76 41 - 93 800


30 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012


27.Juni2012 TENINGERNACHRICHTEN 31<br />

b Naturzentrum Kaiserstuhl im Schwarzwaldverein<br />

Sommerprogramm<br />

Die herrliche Natur des Kaiserstuhls erleben und die Ausstellungen<br />

desNaturzentrumsKaiserstuhlinIhringenamRathausfürFamilien<br />

und Naturfreunde besuchen. Das komplette Programm ist erhältlich<br />

bei den örtlichen Tourist-Informationen am Kaiserstuhl beziehungsweise<br />

unter www.naturzentrum-kaiserstuhl.de. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Sonntag, 1. Juli, 10 bis 12 Uhr, Kühle Schluchten der HohlwegebeiEndingen:BeeindruckendeHohlwegemiteinerlangen<br />

Geschichte entdecken. Endingen, Parkplatz gegenüber Gasthaus<br />

Schützen, 4 Euro, Hannelore Heim.<br />

Samstag, 7. Juli, 10 bis 12.30 Uhr, Naturexkursion zu Bienenfresser<br />

und Schmetterlingen: Scheibenbuck und Krummer<br />

Graben sind lohnende Ziele für Bienenfresser- und Schmetterlingsbeobachtungen!<br />

Den Biologen auf einer Entdeckungstour begleiten!<br />

Oberbergen Winzergenossenschaft, 5 Euro, Martin Albrecht<br />

und Reinhold Treiber.<br />

Samstag, 7. Juli, 21 bis 23 Uhr, Kaiserstühler Schmetterlingsnacht-Nachtfalterentdecken:<br />

Wunderschöne SchmetterlingederNachtbeobachten,dieFledermäusesinddannnichtweit!<br />

Taschenlampe mitbringen, Naturzentrum Kaiserstuhl Ihringen am<br />

Rathaus, 4 Euro, Martin Albrecht und Reinhold Treiber.<br />

Das Naturzentrum freut sich auf regen Besuch! Öffnungszeiten:<br />

Montag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Samstag 15 bis 17 Uhr,<br />

Dienstag 17 bis 18 Uhr Gästebegrüßung.<br />

Kontakt und Information: Naturzentrum Kaiserstuhl im<br />

Schwarzwaldverein e.V., Birgit Sütterlin und Reinhold Treiber, Bachenstraße<br />

42, 79241 Ihringen, Telefon 07668 / 710880 (Montag<br />

und Donnerstag 10 bis 12 Uhr), E-Mail: naturzentrum@ihringen.de.<br />

b Arbeiterwohlfahrt (AWO) Freiburg<br />

Freizeiten in den Sommerferien<br />

haben noch freie Plätze<br />

Ferien direkt am Meer/Grau du Roi vom 13. bis 25. 8.: Badespaß<br />

für 10 bis 15 Jahre in Südfrankreich in einem Haus direkt am<br />

Strand gelegen. Neben Baden, Sonnen, Tennis, Beachvolleyball,<br />

Tischtennis, gibt es Ausflüge nach Grau du Roi und Aigues Mortes.<br />

Sprachfreizeiten England und Frankreich, elf bis 17 Jahre:<br />

Englisch oder Französisch lernen verbunden mit Ferienspaß, Kursorte<br />

in Süd-England sind Weymouth, Bournemouth und die Isle of<br />

Wight,inFrankreichistesSt.Malo/Bretagne;Termine:3.bis19.August<br />

oder 17. August bis 2. September.<br />

Informationen und Anmeldung: AWO Freiburg, Sulzburger<br />

Straße 4, 79114 Freiburg, Telefon 0761 / 45577-44, www-awo-freiburg.de,<br />

E-Mail: info@awo-freiburg.de.<br />

b NaturFreundeJugend Baden<br />

Sonne, Baden, Natur pur<br />

bei der Jugendfreizeit auf Krk in Kroatien<br />

Vom 10. bis 25. August bietet die NaturFreundeJugend Baden eine<br />

Zeltfreizeit auf der Insel Krk in Kroatien an. Anmelden können sich<br />

Jugendliche ab 15 Jahren. Auf sie warten zwei erlebnisreiche Wochen:<br />

Ob Baden im Meer, Volleyballturniere, gemeinsam kochen<br />

oder einfach nur die Seele baumeln lassen – langweilig wird es sicher<br />

nicht. Neben dem Baden im türkisblauen Meer bleibt natürlich<br />

auch genug Zeit zum Ausspannen, und wer möchte, kann in<br />

zahlreichen Workshops seine kreative Ader ausleben. Der kleine<br />

Ort Krk mit seinen kleinen Gassen und Straßen bietet Mittelmeerflair<br />

und Urlaubsgefühle. Die Kosten belaufen sich auf 454 Euro für<br />

Mitgliederund544EurofürNichtmitgliederderNaturFreunde.Bei<br />

Bedarf kann ein Antrag auf Zuschuss gestellt werden.<br />

Information und Anmeldung unter: NaturFreundeJugend<br />

Baden, Alte Weingartener Straße 37, 76227 Karlsruhe, Telefon<br />

0721 / 405097, Fax 0721 / 496237, info@naturfreundejugend-baden.de<br />

oder www.naturfreundejugend-baden.de.<br />

Gottesdienste<br />

Kirchen<br />

Nachrichten<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

EvangelischeKirchengemeinde<strong>Teningen</strong>,Martin-Luther-<br />

Straße 8a<br />

Ev. Pfarramt / Pfarrerin: Telefon 9334580. Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr<br />

E-Mail: Pfarramt@Kirche-<strong>Teningen</strong>.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>diakon: Telefon 9596016 oder 07656 / 980504<br />

Diese Woche keine Sprechstunde<br />

E-Mail: Diakon@Kirche-<strong>Teningen</strong>.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Do., 28.6., 15 bis 17 Uhr: Elterncafe im David-Kindergarten, Hindenburgstr.<br />

Sa., 30.6., 13 Uhr: Trauung von Susanne Ehrler und<br />

Dominik Oswald; 14.15 Uhr: Goldene Hochzeit von Hilde und<br />

Eberhard Hiss. So., 1.7., 10 Uhr: Gottesdienst „Morgens um 10“<br />

im Anwesen Menton mit Kindergottesdienst, Taufe Marice<br />

Nehls, anschl. Kirchkaffee. Mo., 2.7., 20 Uhr: Kirchenchorprobe.<br />

Mi., 4.7., 19.30 Uhr: Anmeldung der Konfirmanden im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Weitere Veranstaltungen siehe „Teninger Nachrichten<br />

CVJM“.<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft des Evang. Vereins für<br />

Innere Mission A.B.<br />

Do., 28.6., 9.30 Uhr: Allianz-Gebetskreis bei Krayer, Schillerstr.<br />

34. Sa., 30.6., 18 Uhr: Hoffest in Emmendingen, Moltkestr. 4. So.,<br />

1.7., 11 Uhr: Gottesdienst in Emmendingen. Di., 3.7., 19.30 Uhr:<br />

Bibelstunde bei Krayer. Es wird zu allen Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Evang. Kirchengemeinde Köndringen<br />

Evang. Pfarramt Köndringen, Bahnhofstraße 6, Telefon 8535<br />

E-Mail: ev.pfarramt.koendringen@gmx.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten im Pfarramt wegen Erkrankung der<br />

Pfarramtssekretärin: Donnerstag von 14 bis 17 Uhr.<br />

Sprechzeiten Pfr. Bordne: Dienstag von 17 bis 18 Uhr<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Mi., 27.6., 19.30 Uhr: Kirchenchorprobe. Fr., 29.6., 10 Uhr: Spielgruppe<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus, Info Nicole Schumacher, Tel. 07641 /<br />

574656. Fr., 29.6., 16.30 Uhr: Mädchenjungschar. So., 1.7., 9.30<br />

Uhr: Gottesdienst. Mo., 2.7., 15 bis 18 Uhr: Ausleihe Evang. Öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei. Mi., 4.7., 19.30 Uhr: Kirchenchorprobe.<br />

Kirchengemeinde Nimburg<br />

Sprechzeiten im Pfarramt Nimburg, Breisacher Straße 24: Telefon<br />

07663 / 2260, Fax: 07663 / 940712. Mittwoch von 10 bis 12<br />

Uhr und 17 bis 18 Uhr. Freitag von 10 bis 12 Uhr. Die Gottesdienste<br />

stehen auch im Internet unter www.Nimburg.de, E-Mail: kirchenimburg@t-online.de.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Do., 28.6., 9.30 bis 11 Uhr: Krabbelgruppe im Jugendraum, Info<br />

Anke Stepp, Telefon 07663 / 7520153; 17 bis 19 Uhr: Bücherei; 20<br />

Uhr: Kirchenchor. So., 1.7., 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe in der<br />

Bergkirche, zeitgleich Kindergottesdienst. Mo., 2.7., 17 bis<br />

18.30 Uhr: Jungschar; 18 bis 19 Uhr: Bücherei; 18.30 Uhr: Girls-<br />

Club. Di., 3.7., 14 Uhr: Handarbeitskreis; 20 Uhr: Bibelkreis. Mi.,<br />

4.7., 20 Uhr: Singkreis.


32 TENINGERNACHRICHTEN 27.Juni2012<br />

Katholische Gottesdienste<br />

Pfarrbüro St. Gallus, Zehnthof 1, Heimbach<br />

Telefon 07641 / 46889-60, Fax 07641 / 46889-69<br />

E-Mail: st.gallus@kath-emmendingen.de<br />

Internet: www.se-emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag und Mittwoch 9 bis<br />

12.30 Uhr<br />

Büro <strong>Gemeinde</strong>referentin im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Köndringen,<br />

Tscheulinstraße 16a<br />

Telefon 07641 / 46889-50, Fax 07641 / 46889-59<br />

E-Mail: gv-st.gallus@kath-emmendingen.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Do., 28.6., St. Marien, 17 Uhr: Liturgische Probe mit den neuen<br />

Ministranten; 18 Uhr: Rosenkranzandacht; 18.30 Uhr: Hl. Messe<br />

(Pfarrer Fortmann). Fr., 29.6., St. Gallus, 9 Uhr: Wirbelsäulengymnastik<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus Heimbach (Krankenpflegeverein);<br />

17 Uhr: Liturgische Probe mit den neuen Ministranten; 18<br />

Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe (Pfarrer Dr. Slaczka). Sa.,<br />

30.6.,St.Gallus,14Uhr:Hl.TrauungvonBarbaraWahlundChristian<br />

Himmelsbach; St. Marien, 18 Uhr: Hl. Beichte, gleichzeitig<br />

Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe für Jacob Jost; Johann Georg<br />

Heller, Josef und Klara Riedel, Robert und Marjorie Riedel; Gerhard<br />

Engler (Pfarrer Fortmann). So., 1.7., St. Gallus, 10.30 Uhr:<br />

Hl. Messe mit Aufnahme der neuen Ministranten, gleichzeitig<br />

Kinderkirche, gestaltet von der Band (Pfarrer Fortmann). Mo.,<br />

2.7., St. Gallus, 7.30 Uhr: Laudes. Di., 3.7., St. Gallus, 16 Uhr: „Eintauchen<br />

in die Welt der Farben“ – Malkurs für Kinder im <strong>Gemeinde</strong>haus;18Uhr:KatholischeÖffentlicheBüchereiSt.Gallus<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus; 20 Uhr: „Pilates-Training“ im <strong>Gemeinde</strong>haus;<br />

St. Marien, 18 Uhr: Gruppenstunde für Ministranten im<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum; 19.30 Uhr: Öffentliche Sitzung des Pfarrgemeinderats.<br />

Mi., 4.7., St. Gallus, 9.30 Uhr: Wichtelgruppe im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

(BW Heimbach). Do., 5.7., St. Gallus, 18 Uhr: Rosenkranzandacht;<br />

18.30 Uhr: Hl. Messe (Pfarrer Dr. Slaczka); 19 Uhr:<br />

Bibel teilen im <strong>Gemeinde</strong>zentrum (Bibelstelle Mk 4, 26-34).<br />

Meine Kräfte sind zu Ende,<br />

nimm mich, Herr, in deine Hände.<br />

Viel zu früh mussten wir Abschied nehmen von<br />

unserem lieben Sohn, Vater, Bruder, Schwager<br />

und Neffen<br />

Martin Hecht<br />

* 14.7.1954 † 16.6.2012<br />

79331 <strong>Teningen</strong>, Mittelstraße 19<br />

Mutter Lina Hecht<br />

Stefan Hecht und Stefanie<br />

Linda Karcher mit Familie<br />

Hannelore Meesen mit Familie<br />

Frieda Fuchs<br />

Martin wurde seinem Wunsch gemäß im engsten<br />

Familienkreis beigesetzt.<br />

Liebenzeller Gemeinschaft Köndringen<br />

Termine vom 1. bis 6. Juli:<br />

So., 1.7., 11 Uhr: Gottesdienst. Mo., 2.7., 16.30 Uhr: Mäusetreff;<br />

17 Uhr: Bubenjungschar; 20 Uhr: Hauskreis (Info: Telefon 07641<br />

/ 52568). Di., 3.7., 19.30 Uhr: Bibelgespräch. Mi., 4.7., 16.30 bis 18<br />

Uhr: Mini-Jungschar 1. und 2. Klasse; 19 Uhr: Teenkreis. Fr., 6.7.,<br />

19.30 Uhr: EC Jugendbund. Alle Veranstaltungen finden im<br />

Haus der Liebenzeller Gemeinschaft, Am Kindergarten 8, statt.<br />

Die Liebenzeller Gemeinschaft lädt ganz herzlich zu ihren Veranstaltungen<br />

ein. Internet: www.emmendingen.lgv.org.<br />

Neuapostolische Kirche Köndringen<br />

Der Wochengottesdienst ist am Donnerstag, 28.6., um 20 Uhr in<br />

der Neuapostolischen Kirche Köndringen, Am Hungerberg. Am<br />

Sonntag, 1.7., ist die <strong>Gemeinde</strong> in die Neuapostolische Kirche<br />

Emmendingen, Roethestraße, eingeladen. Es wird Übertragung<br />

sein. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.<br />

Zeugen Jehovas<br />

im Königreichssaal in der Ramiestraße 74, 79312 Emmendingen.<br />

Internet: www.jehovas-zeugen.de<br />

Zusammenkünfte:<br />

Donnerstags, 19 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule und<br />

Dienstzusammenkunft.<br />

Sonntags, 10 Uhr: Öffentlicher Vortrag, anschließend Wachtturmstudium.<br />

Lieber Martin,<br />

wir vermissen dich.<br />

Ein letzter Gruß<br />

von deinen Freunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!