11.07.2015 Aufrufe

Prozess News» N - METTLER TOLEDO

Prozess News» N - METTLER TOLEDO

Prozess News» N - METTLER TOLEDO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2Systemlösungen für• pH-Wert• Redox-Potential• Elektrolytische Leitfähigkeit• Gelösten Sauerstoff• Trübung/Partikelanalyse• Total Organic Carbon (TOC)Wenn es auf Klarheit ankommt –die TrübungsmessungNEUInhaltsverzeichnisFiltration von Zellkulturen bei der Zellernte, Detektion von Partikeldurchbrüchen,Kontrolle von Separationsprozessen mit Zentrifugensind nur einige der <strong>Prozess</strong>e im Bereich der Biotechnologie. Beiflüssigen Medien erfolgt die Kontrolle dieser <strong>Prozess</strong>schrittemittels Trübungsmessung. Oft erscheint die <strong>Prozess</strong>flüssigkeit nachFiltrations- oder Separationsschritten für das menschliche Augeklar, obwohl sie noch ungelöste Partikel enthält. Daher sind spezielleMessgeräte für extrem niedrige Trübungen zur Überwachungdieser <strong>Prozess</strong>schritte erforderlich.NEU: Wenn es auf Klarheit ankommt –die TrübungsmessungNEU: InPro ® 3250 mit innovativem Referenzsystem:Die neue wartungsarme Elektrode fürpräzise pH-Messungen.Ablösung der bewährten InPro ® 3200Service: Maßgeschneiderte Dienstleistungenfür einen störungsfreien BetriebNEU: Transmitter mit FOUNDATION FIELDBUSProtokollNEU: WechselarmaturenAuch im Ex-Bereich maximale Sicherheit durchdie neuen InTrac ® Wechselarmaturen von<strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> mit ATEX 100a Zertifikat<strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> bietet neben demim Markt bekannten System für hoheTrübungswerte auch die optimalemesstechnische Lösung für geringeTrübungen. Die Technik der Vorwärtsstreuungder SensorserieInPro ® 8400 ermöglicht die Messungvon geringsten Trübungen nachFiltrationsschritten. Auch eignet sichdiese Technik zur Überwachung vonWärmeaustauschern auf Leckagenoder minimalen Öleinbrüchen inWasser. Die kombinierte vorwärts/seitwärts-Streulichtmessung des In-Pro ® 8500 ermöglicht sogar dieUnterscheidung, ob die Trübungdurch größere oder kolloidal gelösteTeilchen erzeugt wird. Hierdurch erfolgteine verlässliche Erfassung vonTeilchen in flüssigen <strong>Prozess</strong>strömenund somit eine Verbesserung derQualitätskontrolle.Beide Sensoren bieten eine Vielzahlvon <strong>Prozess</strong>anschlüssen und Rohrdurchmessern.Auch können dieseDurchflusssensoren leicht in derHauptleitung oder im Bypass installiertwerden. Sensoren für den Ex-Bereichsind selbstverständlich. Durch<strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong>s Philosophie desmaximalen DokumentationspaketsMaxCert sind in Abhängigkeit derrelevanten Anwendung Zertifikate wieCE, 3.1B, DGRL, 3-A, ATEX und Kalibrierzertifikatimmer mit inbegriffen.Neu ist auch der Transmitter Trb8300F/S, der mit seiner Klartext-gesteuertenBedienerführung in drei Spracheneine schnelle Inbetriebnahme undeinfache Bedienung sicherstellt. Diesensorspezifischen Kalibrierdatensind per Schnittstelle in den Transmittereinlesbar. Somit gehören langwierigeSystemkalibrierungen durchden Gerätehersteller der Vergangenheitan.Bitte lesen Sie auf der folgenden Seite weiterInternet: Suchen Sie Produkt- und Materialzertifikatefür die <strong>Prozess</strong>-Analytik?<strong>Prozess</strong> News • März 2005


Fortsetzung von Seite 1Ihr Vorteile und Nutzen auf einen Blick:InPro ® 8400MT und InPro ® 8500MTTrübungsmessung für extrem niedrigeKonzentrationen und höchste AnforderungenVerbesserte Qualitätssicherungbei kleinenTrübungskonzentrationenHöhere ProduktivitätSchnelle InbetriebnahmeEinfache <strong>Prozess</strong>anpassungVerbesserte <strong>Prozess</strong>kontrolleHohe <strong>Prozess</strong>sicherheitReduzierter WartungsaufwandGeringe FolgekostenService XXL• Unterscheidung in Trübung durchkolloidale oder größere Partikel• Messung in Flüssigkeiten, die für dasmenschliche Auge klar sind• Zuverlässigkeit und Genauigkeit einerinline-Messung• kein Zeitaufwand für Labormessungen• resistente Saphir-Optik der Sensoren• 12-Punkt-Werkskalibrierung der Sensorenmit Zertifikat• Sensor-Kalibrierdaten durch Upload inden Transmitter einlesbar• keine zeitaufwendigen Kalibrierungendurch den Hersteller• industriespezifische Einheiten wie FTU,ppm oder g/L• applikationsspezifische Einheiten wie FTU,NTU, EBC, ppm oder g/L• <strong>Prozess</strong>kalibrierung – möglicheAnpassung an offline-Ergebnisse• größere Linearität durch12-Punkt-Werkskalibrierung• spezielle Software zur Diskriminierungvon Störungen durch Luftblasen• applikative Batchkontrolle durch3 umschaltbare Parametersätze• widerstandsfähige Saphir-Optik füraggressive Chemikalien und abrasiveMedien• ATEX zertifizierte Sensoren• Transmitter mit Sensor-Diagnosefunktion• längere Lebensdauer durch Resistenz desSaphirfensters• geringere Stillstandzeiten und hohe Flexibilitätdurch Upload von Sensordaten• begleitendes Dienstleistungspaket<strong>Prozess</strong> News • März 2005Trübungstransmitter Trb8300 F/SUpload von Kalibrierdaten ermöglichtschnellste InbetriebnahmeMTP03 Vorwärts-/SeitwärtsTrübungsmesssystemewww.mtpro.com/turbidity


InPro ® 3250 mit innovativem Referenzsystem:Die neue wartungsarmeElektrode für präzise pH-MessungenNEUAblösung der bewährten InPro ® 3200InPro ® 3250SG mit innovativem Referenzsystem und vorbedrucktem Flüssig-ElektrolytDie neuen wartungsarmen pH-Elektroden der Baureihe InPro ® 3250von <strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> mit werkseitigvorbedrucktem Flüssig-Elektrolyt sindfür ein breites Spektrum an Anwendungenin chemischen, biotechnologischenund pharmazeutischen <strong>Prozess</strong>enbestens geeignet. Sie vereinenbei einer störungsfreien Messungoptimal die hohe Genauigkeiteiner Flüssig-Elektrode mit dem geringenWartungsaufwand einer Gel-Elektrode. Für die unterschiedlichsten<strong>Prozess</strong>bedingungen steht nun einevergrößerte Auswahl verschiedenerpH-Glasmembranen zur Verfügung.Dies garantiert auch bei unterschiedlichsten<strong>Prozess</strong>bedingungen immerdas Erreichen der bestmöglichenMessleistung.Hohe Beständigkeit und präziseMessungDie Kombination aus innovativemReferenzsystem mit vorbedrucktemFlüssig-Elektrolyt und Keramikdiaphragmamit Mikroporen verhindertdas Eindringen des <strong>Prozess</strong>mediumsund ermöglicht jetzt Messungenbis zu einem Überdruck von 4 bar.Außerdem sorgt der permanenteInnendruck für einen stetigen Ausflussgeringster Mengen an Elektrolytund somit für die kontinuierliche Reinigungdes Diaphragmas. Dadurchwird eine hohe Genauigkeit über einelange Lebensdauer der Elektrode erreicht.Der neue Flüssig-Elektrolyt besitztim Vergleich zum Gel-Elektrolyteine konstante Viskosität, die nichtdegradiert. Daraus resultiert einegleichbleibende Messleistung derElektrode.Membranglas Anwendung pH-Bereich TypHA-Glas hohen Temperaturen, hohe pH-Werte 0...14 InPro ® 3250LoT-Glas für die Tieftemperaturmessung 1...11 InPro ® 3251HF-Glas Flusssäurehaltige Medien 1...11 InPro ® 3252Breites AnwendungsspektrumAusgelegt für den Einsatz unter rauen<strong>Prozess</strong>bedingungen der Chemiein Rührkesseln, Behältern, offenenBecken und Rohrleitungen liefern diepH-Elektroden der Baureihe InPro ®3250 dank bewährter, speziellerGlasmembranen optimale Messleistungenbei chemischen Anwendungen.SpezifikationenpH-Bereich: InPro ® 3250: 0...14InPro ® 3251/3252: 1...11Temperaturbereich: 0...140 °CDruckbereich:Anschluss:Temperaturfühler:Ex-Zulassung:Druckzertifizierung:Einbaulängen:bis zu einem Überdruck von 4 barSicherheit und Unempfindlichkeitgegen MessstörungenKontaminationen und Verstopfungendes Diaphragmas mit Silbersulfidbei Messungen in sulfid- und aminosäurehaltigenMedien werdendurch die patentierte Silberionensperrevermieden. Für die automatischeTemperaturkompensation istder InPro ® 3250 serienmäßig miteinem Pt100- bzw. Pt1000-Fühlerausgestattet. Messstörungen durchErdpotentiale können mit der bewährtenOption „Solution Ground“(InPro ® 3250SG) vermieden werden.Außerdem erlaubt dieseElektrode, die mit einer Hilfselektrode(Platinpunkt) ausgestattet ist, eineerweiterte Sensordiagnostik sowiedie parallele Redox-Messung. DieElektroden der Baureihe InPro ®3250 sind mit der zukunftsicherenVarioPin (VP) Steckverbindung(IP68) ausgestattet. Für jede Applikationsteht ein maßgeschneidertesZertifikat zur Verfügung: MaxCert TM .VarioPin (VP) (IP68), PG13.5 Gewindewahlweise Pt100 oder Pt1000II 1/2G EEx ia IIC T6/T5/T4,SNCH 00 ATEX 3130XDGRL 97/23/EG, Art. 3, Abs. 3 für gesamte Baureihe120, 225, 325, 425 mmMTP04 pH-ElektrodeInPro ® 3250www.mt.com/inpro3250<strong>Prozess</strong> News • März 2005


Maßgeschneiderte Dienstleistungenfür einen störungsfreien BetriebNur regelmäßige Wartung und Kalibrierung sichern einen reibungslosenBetrieb Ihrer Messsysteme! Mit den Wartungs- undRequalifizierungs-Verträgen von <strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> haben Sie dieGewährleistung, dass die Wartung gemäß aktuellster Herstellerangabenvon gut ausgebildeten Service-Profis durchgeführt wirdund die Kalibrierung auf internationale Normale zurückgeführt wird.Dazu bieten wir Ihnen ein Dienstleistungs-Paket an, das genau aufIhre Anforderungen zugeschnitten ist.ReparaturserviceDas Basis-Wartungspaket beinhaltetdie schnelle Vor-Ort-Störungsbehebungzu kalkulierbaren pauschalenPreisen. Dazu gehört der Hotline-Serviceebenso dazu wie die Verwendungvon Original-Ersatzteilen beiReparaturen, sowie die Überlassungvon Leihgeräten für die Dauer der Reparatur.Dieses Dienstleistungs-Paketschützt Sie allerdings nicht vorüberraschenden Produktionsausfällen,da die vorbeugende Wartungund die Kalibrierung nicht enthaltensind.StandardserviceDie einmal jährliche Kalibrierung undJustierung sowie die vorbeugendeWartung Ihrer Messsysteme wirdvom Standardservice-Wartungspaketabgedeckt. Für jedes Gerät erhaltenSie ein Kalibrierzertifikat mit den SollundIstwerten sowie den maximalzulässigen Toleranzen. Selbstverständlichwerden dabei ausschließlichrückführbare zertifizierte Prüfmittelverwendet. Bei der vorbeugendenWartung entscheiden Sie, ob und inwelchem Rhythmus die Verschleißteileerneuert werden. Sehr gut geeignetist der Standardservice für alleBetriebe die nach QS-Normen arbeiten.Nicht abgedeckt ist beim Standardservicedie Vor-Ort-Störungsbehebung.VollserviceDas Premium-Wartungspaket ist fürSie hervorragend geeignet, wenn Sieeinen hohen Anspruch an Wartung,Kalibrierung und schnellen Vor-Ort-Service haben. Dieses Dienstleistungspaketdeckt sowohl die Leistungendes Reparatur- als auch desStandardservice ab und bietet Ihnenden größtmöglichen Schutz gegenteure Produktionsausfälle.Legen Sie großen Wert auf Präzision?Wir ermitteln für Sie die Messunsicherheitnach dem Eurachem-Leitfaden. Diese Dienstleistung kannoptional zu dem Standard- und Vollservicezugebucht werden.Für welche Dienstleistung Sie sichauch entscheiden, es sollte immerder original <strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> Servicesein, da nur dieser professionelleDienstleistungen für Ihre Präzisions-Messsystemegarantiert.Service ProtokollAuftrag Nr.:Unsere Leistungen im ÜberblickKunde: 000000000000000Produkt: 52002124Mettler -Toledo GmbHInPro4800/120/PT100Ockerweg 3190105, pH comb. GelGießenSerien Nr.: 3064646DHerstelldatum: 07.02.2003Servicefall Datum: 04.11.2003EingangsmessungpH 4 Messkette:159 mV pH 7 Messkette:pH 4 Glaselektrode:171 mV pH 7 Glaselektrode:pH 4 Referenzelektrode:11 mV pH 7 Referenzelektrode:3M KCl Referenzelektrode:9 mVMembranwiderstand:291 MOhmIsolationswiderstand:- MOhm Diaphragmawiderstand:Referenztemperatur:24.7 °C Temperatursensor:Visuelle Beschädigungen EingangsmessungGlasbruch:Ablagerung oder Belag:Spannungsbruch:Korrosion im Stecker:Beschädigte Membrane:Xerolyt Aufklärung:Elektrolyt verunreinigt:x Xerolyt herausgelöst:Diaphragma verunreinigt:Interpretation EingangsmessungKleine Steilheit:Temperaturfühler defekt:0-Punkt verschoben:Träges Signal:Kurzschluss:Instabiles Signal:Unterbruch Bezugselektrode:Driftendes Signal:Unterbruch Glaselektrode:- Bezugselektrodenpotenzial ist verschoben (Eindringen von Messmedium)- Elektrolyt ist visuell verunreinigt- Steilheit der Messkette: 97 %- Ansprechzeit der Elektrode: 13 sBehandlungElektrodenprüfung (Nr. 2610260):Diaphragma gereinigt (Nr. 2610263):Elektrode regeneriert (Nr. 2610261):Vollservice (Nr. 2610265):Elektrolyt gewechselt (Nr. 2610262):Ausgangskontrolle (Nr. 2610267):File: Service protocol 3064646.pdf-13 mV-3 mV9 mV25.3 kOhm25.2 °CSeite 1/2Leistungen Voll- Standard- Reparatur-Service Service ServiceKontrollbesuch jährlich ✔ ✔inkl. Arbeits- und ReisekostenJustierung von Sensoren und Geräten ✔ ✔nach HerstellervorschriftStörungsbehebung vor Ort ✔ ✔inkl. Arbeits- und ReisekostenReparaturen mit Originalersatzteilen ✔ ✔(gilt nicht für Verschleißteile)Überlassung von Leihgeräten während der Reparatur ✔ ✔ ✔Hotline Service, optional 24 h Service ✔ ✔ ✔Umfangreiches Kalibrierzertifikatmit rückführbaren Prüfmitteln ✔ ✔Ermittlung der Messunsicherheit MaxPro* ✔ ✔* optional<strong>Prozess</strong> News • März 2005


Ihre Vorteile im ÜberblickUnsere LeistungenTransmitterkalibrierung (Messeingang, Temperatureingangund mA-Ausgang) mit rückführbarenPrüfmitteln und Überprüfung der LinearitätÜberprüfung des Kabels mit hochpräzisenSimulatorenSensorkalibrierung mit rückführbaren Prüflösungenund Überprüfung von Nullpunkt, Steilheit,Ansprechzeit und TemperaturfühlerVorbeugende Wartung an automatischen Reinigungs-und KalibriersystemenMTP05 Requalifizierungsverträgewww.mtpro.com/serviceTel.: 0641 / 507 370Fax: 0641 / 507 397eMail: Helmut.Schunn@mt.comIhre VorteileDokumentation der Rezertifizierung gemäß USP/EP und ISO-Normen. Linearität: nur ein lineares Auslese- und Ausgabeverhaltenist korrekt. Nichtlineare Auswertung kann nicht „wegjustiert“werden!Sicherstellung, dass das Kabel mechanisch und elektrischeinwandfrei funktioniert.Dokumentation der Rezertifizierung gemäß USP/EP und ISO-Normen. Nullpunkt: instabile, abweichende Werte weisen aufmechanische Defekte hin und sind wesentlich beteiligt an erhöhtenMessunsicherheiten. Steilheit: nur mit großen Steilheitenerzielt man hohe Auflösungen und präzise Messwerte.Ansprechzeit: weniger Ausschuss bei Abfüllanlagen, höhereSicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen, bessere Produktqualität.Temperaturfühler: falsche Temperaturwerte sindimmer gleichzusetzen mit falschen Messwerten.Keine überraschenden und teuren Ausfälle.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns! Wir freuenuns, Sie zu beraten und Ihnen ein unverbindliches und kostenlosesDienstleistungsangebot zu unterbreiten, das Ihre Wünsche undAnforderungen voll erfüllt. Bitte beachten Sie, dass wir auch gerneMesstechnik von Fremdherstellern warten und kalibrieren.Transmitter mitFOUNDATION FIELDBUS ProtokollNEUDie Advanced Line Transmitter fürpH-Wert, Redox-Potential, gelöstenSauerstoff und elektrolytische Leitfähigkeitsind neben den VersionenPROFIBUS PA , 4-Leiter und 2-Leiterjetzt auch mit FOUNDATION FIELD-BUS Protokoll erhältlich. Die digitaleKommunikation zwischen Transmitterund <strong>Prozess</strong>leitsystem vereinfachtdie Inbetriebnahme und stellt nebender reinen Messwertübertragung zusätzlicheFunktionen zur Verfügungwie:• Ferndiagnose• Fernparametrierung• StatusinformationenMTP06 Transmitter mit FOUN-DATION FIELDBUS Protokollwww.mt.com/ff<strong>Prozess</strong> News • März 2005


ENDLICH!NEUAuch im Ex-Bereich maximale Sicherheit durch dieneuen InTrac ® Wechselarmaturen von<strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> mit ATEX 100a ZertifikatInTrac ® 776eDie neuen WechselarmaturenInTrac ® 776eund 777e von <strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong>erfüllen mit dem ATEX 100aZertifikat die hohen Sicherheitsansprücheder chemischen Industrieund garantieren maximaleZuverlässigkeit.Sie zeichnen sich dadurch aus, dassdie bekannten Vorzüge der bewährtenInTrac ® SL Wechselarmaturenideal mit den wachsenden Anforderungender Chemie-Industrie kombiniertwurden. Das Ergebnis dieser Arbeitsind die neuen InTrac ®776/777e Wechselarmaturen, beidenen Dichtungsfunktionen konsequentvon Führungsfunktionen getrenntwurden und ein zusätzlicherAbstreifring erhöhte <strong>Prozess</strong>sicherheitgarantiert.InTrac ® 777eWeiterhin bietet das neu entwickelteTRI-LOCK TM Sicherheitssystemmit den folgenden Elementendem Anwendermaximale Sicherheit:• Tauchrohr mit Verschlusszapfenund innenliegenden O-RingenDieses patentierte System verhindert,dass <strong>Prozess</strong>medium ausder Armatur austreten kann.• Sensor-EinfahrsperreSie verhindert, dass die Armaturohne eingebauten Sensor in den<strong>Prozess</strong> gefahren werden kann.• Sensor-VerdrehsicherungSie verhindert einen Ausbau des Sensors,während die Armatur in Messpositionist, und gewährleistetgleichzeitig die optimale Mess- bzw.Spülposition des Sensors.Für jede Anwendung derpassende WerkstoffDie mediumberührten Teile derInTrac ® 776/777e Wechselarmaturenwerden zusätzlich durch denWerkstoff PEEK ergänzt. Somit eröffnetPEEK neben Hastelloy und Titaneine weitere Möglichkeit, auch unter„extremen“ chemischen Bedingungenauf die Vorzüge einer Wechselarmaturnicht verzichten zu müssen.Hohe Flexibilität bei gleichzeitigerKostenreduktionDie InTrac ® Wechselarmaturen werdenin variablen Eintauchlängen mitvielfältigen Adaptionen für das breiteSpektrum an INGOLD Sensoren angeboten.Mit einer InTrac ® Wechselarmaturvon <strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> reduzierenSie aktiv die Kosten IhrerMessstelle. Denn durch die Möglichkeit,auch während des laufenden<strong>Prozess</strong>es den Sensor zu reinigenund zu kalibrieren, erhöhen Sie dieStandzeiten Ihrer Sensoren erheblich.Mit dem automatischen ReinigungsundKalibriersystem EasyClean inVerbindung mit den InTrac ® Wechselarmaturenerreichen Sie höchsteProduktqualität bei minimalen Wartungskosten.Auf einen Blick bestechen die neueInTrac ® 776/777e Wechselarmaturendurch folgende Leistungsmerkmale:• ATEX 100a Zertifikat• TRI-LOCK TM Sicherheitssystem• kostenloses Zertifikate-Paket Max-Cert TM (CE, 3.1B, DGRL)• Reinigung und Kalibrierung derElektrode ohne <strong>Prozess</strong>unterbrechung• variable Eintauchtiefen für Reaktoren,Behälter und Rohrleitungen• hohe Materialvielfalt• flexible <strong>Prozess</strong>adaptionenEasyCleanMTP07 InTrac ® 776/777ewww.mt.com/intracMTP08 EasyCleanwww.mtpro.com/cleaning<strong>Prozess</strong> News • März 2005


Suchen Sie Produkt- undMaterialzertifikate für die<strong>Prozess</strong>analytik?ProTalk 2005Seminare und Workshops<strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> bietet Ihnen eine Vielzahlvon Workshops und Seminaren an. Wirvermitteln Ihnen praxisnah theoretische undpraktische Kenntnisse nach den neuestenStandards.<strong>METTLER</strong> <strong>TOLEDO</strong> unterstützt Sie mitseinem breit gefächerten Serviceangebotabgestimmt auf Ihre individuellenBedürfnisse.In der Rubrik Zertifikate und Sicherheitsdatenblättererhalten Sie verschiedeneprodukt- und materialspezifischeZertifikate wie zum Beispielfür ATEX, hygienisches Design, PRO-FIBUS, HART, Sicherheit, sowie Sicherheitsdatenblätterund Konformitätserklärungen.Direkt auf der für Sie interessantenProduktseite finden Sie alle entsprechendenDaten. Klicken Sie einfachden entsprechenden Link innerhalbder Sektion „Produktdokumentation“im rechten Rahmen an. Sie erreichenvon dort unser Support Center undhaben eine Komplettübersicht mit derDownload Möglichkeit aller Zertifikateim pdf-Format.Probieren Sie es einfach aus!SeminareAuf Grund der hohen Nachfrage finden 2005wieder unsere beliebten Städteseminarestatt – auch in Ihrer Region.Erkundigen Sie sich jetzt schon und sichernSie sich Ihren Platz.WorkshopsAußerdem bieten wir Ihnen in Gießen eineinteressante Auswahl an Workshops zu folgendenThemen an:• pH• O 2• CO 2• TOC• Leitfähigkeit• TrübungInPro ® 4800 Support CenterAuf Anfrage führen wir auch individuell aufSie zugeschnittene Vor-Ort-Schulungendurch. Lassen Sie sich beraten! Telefonischunter 0641/507-370. MTP09INGOLDMettler-Toledo GmbHOckerweg 3D-35396 GießenTel: (+49) 641 507 333Mettler-Toledo (Schweiz) AGIm Langacher, PostfachCH-8606 GreifenseeTel: (+41) 1 944 45 45Mettler-Toledo Ges.m.b.H.Südrandstraße 17A-1230 WienTel: (+43) 1 604 19 80Leading Process AnalyticsTHORNTONLeading Pure Water AnalyticsInternet: www.mt.com/prozess-dewww.thorntoninc.comE-Mail: prozess@mt.com<strong>Prozess</strong> News • März 2005


Fax-AntwortWir freuen uns darauf, Ihnenweitere Produktinfos zu senden!Bitte richten Sie diese Fax-Antwort entsprechend in Deutschland, Österreich oder der Schweiz an folgende Fax-Nr.:Für D: Mettler-Toledo GmbH, Gießen z. Hd. Britta Herr Fax: + 49 (0) 641- 507 397Für CH: Mettler-Toledo (Schweiz) AG, Greifensee z. Hd. Beat Schultheiss Fax: + 41 (0) 1 - 944 46 18Für A: Mettler-Toledo Ges.m.b.H., Wien z. Hd. Christian Müllner Fax: + 43 (0) 1 - 604 28 80Absender (bitte vollständig ausfüllen):Name:Vorname:Position:Abteilung:Firma:Branche:Straße:PLZ/Ort:Telefon:Telefax:E-Mail:Internet: MTP01 MTP02Branchennews per eMail (Ich bin damit einverstanden, die Branchennews per E-Mail an obenstehende E-Mail-Adresse zu erhalten.)eNewsletter (Ich bin damit einverstanden, eNewsletter an oben stehende E-Mail-Adresse zu erhalten.)P05056-9294 <strong>Prozess</strong> News <strong>Prozess</strong>Artikel Fix per Fax Website MTP03 Vorwärts-/Seitwärts Trübungsmesssysteme www.mtpro.com/turbidity MTP04 pH-Elektrode InPro ® 3250 www.mt.com/inpro3250 MTP05 Requalifizierungsverträge www.mtpro.com/service MTP06 Transmitter mit FOUNDATION FIELDBUS Protokoll www.mt.com/ff MTP07 InTrac ® 776/777e www.mt.com/intrac MTP08 EasyClean www.mtpro.com/cleaning MTP09 ProTalk 2005 www.labtalk.deBitte senden Sie mir Ihren Veranstaltungskalender zu.<strong>Prozess</strong> News • März 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!