24.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungen 2004 - Suedosteuropa Gesellschaft

Veranstaltungen 2004 - Suedosteuropa Gesellschaft

Veranstaltungen 2004 - Suedosteuropa Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>2004</strong>: Rückblick<br />

• 19.-22. Januar <strong>2004</strong>: Auftaktkonferenz zum Schwerpunktprojekt Europäische Strategie für die Republik<br />

Moldau: „European Perspective for the Republic of Moldova“, gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt<br />

(Berlin) und dem Stabilitätspakt für Südosteuropa (Brüssel). Konferenzort: Niederpöcking, Starnberger<br />

See. Leitung: Gernot Erler, MdB.<br />

• 30. Januar <strong>2004</strong>: Projektschwerpunkt: „Partner Türkei: Politik, <strong>Gesellschaft</strong> und EU-Perspektive“ Teil II.<br />

„Sicherheitspartner Türkei: Geopolitik und europäische Interessen“. Gemeinsam mit der Bundesakademie<br />

für Sicherheitspolitik (Berlin). Konferenzort: Berlin. Leitung: Uta Zapf, MdB.<br />

• 20. Februar <strong>2004</strong>: Symposion des Wissenschaftlichen Beirats: „Geisteswissenschaftliche Südosteuropaforschung<br />

und ihre Politikrelevanz“. Konferenzort: Marburg. Leitung: Prof. Cay Lienau.<br />

• 21. Februar <strong>2004</strong>: Öffentliche Jahreshauptversammlung der SOG. Festredner: Dr. Christian Schwarz-<br />

Schilling, Bundesminister a. D., Internationaler Streitschlichter für die Föderation Bosnien und Herzegowina:<br />

„Krisenprävention und nachhaltige Friedenslösungen in Südosteuropa“. Ort: Aula der Alten Universität<br />

Marburg. Leitung: Gernot Erler, MdB.<br />

• 12. März <strong>2004</strong>: Projektschwerpunkt: „Partner Türkei: Politik, <strong>Gesellschaft</strong> und EU-Perspektive“ Teil III:<br />

„Rechtsstaat Türkei. Menschenrechte und EU-Kriterien“. Gemeinsam mit der Europäischen Akademie<br />

Berlin. Konferenzort: Berlin. Leitung: Uta Zapf, MdB.<br />

• 31. März <strong>2004</strong>: Internationale Konferenz im Rahmen des Schwerpunkts Südosteuropa und die Europäische<br />

Integration. „Europas Südosten nach de Erweiterung der Europäischen Union. Wirtschaft, Politik<br />

und Medien diskutieren über Perspektiven und Szenarien“. Gemeinsam mit der Deutschen Welle, Bonn<br />

und dem Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin. Konferenzort: Berlin. Leitung: Gernot Erler,<br />

MdB; Miodrag Šorić, Chefredakteur Fremdsprachenprogramme, Deutsche Welle (Bonn).<br />

• 2. Mai <strong>2004</strong>: „EU-X. Die Architektur Europas nach der Erweiterung <strong>2004</strong>“. Podiumsdiskussion zur zukünftigen<br />

Gestalt Europas nach dieser und kommenden Erweiterungsrunden, gemeinsam mit dem Internationalen<br />

Studentenprojekt, Junge Europäische Föderalisten. Berlin.<br />

• 2. Mai <strong>2004</strong>: „Die EU der 25: Weltmacht oder Sanierungsfall? Zur Zukunft der Europäischen Union nach<br />

der Erweiterung“, Podiumsdiskussion, Eröffnung der Osteuropa-Woche in München. Konferenzort: Bayerischer<br />

Rundfunk, München. Leitung: Henryk Jarczyk, Bayerischer Rundfunk.<br />

• 24.-26. Mai <strong>2004</strong>: 33. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der<br />

Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS): Die erweiterte Europäische Union und Südosteuropa<br />

– Stand und Pespektiven der Informationsvermittlung. Ort: Kiel. Leitung: D. Lilijana Djeković-<br />

Sachs.<br />

• 7./8.Juni <strong>2004</strong>: Internationale Medienkonferenz „Medien und Öffentlichkeit in Südosteuropa“. Gemeinsam<br />

mit dem GoetheInstitut Bukarest. Konferenzort: Chisinau. Leitung: Dietrich Schlegel; Heidegert<br />

Hoesch.<br />

• 14.-16. Juni <strong>2004</strong>: Internationale Konferenz im Rahmen des Schwerpunkts „Südosteuropa und die Europäische<br />

Integration“. „Europa nach der EU-Erweiterung. Dynamik und Perspektiven“. Gemeinsam mit der<br />

Evangelischen Akademie und der Akademie für Politische Bildung (beide Tutzing), Vertretung der EU-<br />

Kommission in München. Leitung: Dr. Franz-Lothar Altmann; Dr. Johanna Deimel; Prof. Peter Hampe;<br />

Dr. Martin Held; Joachim Kubosch.<br />

• 2./3. Juli <strong>2004</strong> Folgekonferenz zum Schwerpunktprojekt Europäische Strategie für die Republik Moldau:<br />

„Europa und der Transformationsprozess in der Republik Moldau“. Gemeinsam mit dem Auswärtigen<br />

Amt, (Berlin). Konferenzort: Berlin. Leitung: Gernot Erler, MdB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!