11.07.2015 Aufrufe

Modellprotokoll Schadstoffe PCB und KMF aus Raumluft 2011.pdf

Modellprotokoll Schadstoffe PCB und KMF aus Raumluft 2011.pdf

Modellprotokoll Schadstoffe PCB und KMF aus Raumluft 2011.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gutachten zur Bewertung der Situationbezüglich einer Schadstoffmessungim XXXXzentrum aaaaaAuftraggeber SSSSS Fürth- Herr Muster -Musterstraße 3090xxx MusterstadtMessungen am 26.7.11GESUNDES HEIM - GESUNDES LEBENBaubiologie Nürnberg Uwe Dippold Kreuzäckerstr. 290427 NürnbergTel./Fax: 0911 / 1809 874 Webseite: www.ghgl.de Mail: dippl@web.deSachk<strong>und</strong>iger gem. BGR 128 - 6A: Umgang mit AltlastenFachk<strong>und</strong>iger gem. TRGS 524 - 2A: Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei Arbeiten in kontaminierten BereichenSachk<strong>und</strong>iger gem. TRGS 519 - 3: Abbruch-, Sanierungs- <strong>und</strong> Instandhaltungsarbeiten mit AsbestSachk<strong>und</strong>iger gem. TRGS 521: Künstliche Mineralfasern <strong>und</strong> FaserstäubeVorstandsmitglied des Vereins der Baubiologen BIOLYSAMitglied im Verband Baubiologie - VBMitglied der BIO-INNUNG Nürnberg


Auftrag:Der Auftrag durch den Leiter des XXXXzentrum aaaaa, Herrn Muster, umfasst eineBeprobung der <strong>Raumluft</strong> des großen Aufenthaltsraumes auf den Gehalt an KünstlichenMineralfasern <strong>und</strong> <strong>PCB</strong> in der <strong>Raumluft</strong>.Die Beprobung soll als repräsentative Untersuchung genutzt werden, um entweder eineSanierung der Baulichkeiten zu fordern oder die Ungefährlichkeit der verwendetenB<strong>aus</strong>toffe für die Nutzer des Gebäudes zu dokumentieren.Untersuchungsstrategie:Gemäß der VDI-Richtlinie 4300 <strong>und</strong> der <strong>PCB</strong>-Richtlinie von 1994 wurde aufgr<strong>und</strong> dervisuellen Bestandsaufnahme vom 18.4.11 die Mitte des großen Aufenthaltsraums alsrepräsentative Probennahmestelle gewählt <strong>und</strong> festgelegt.Um unterschiedliche Gebäudesituationen (jahreszeitliche Schwankungen derTemperaturen <strong>und</strong> unterschiedliches Nutzerverhalten) mit den durchgeführtenUntersuchungen so weit wie möglich zu erfassen, wurde diese erste Bewertung derSchadstoffsituation zunächst bei einem natürlichen Luftwechsel, also ohne Fensterlüftung,durchgeführt.Hierfür wurden die Fenster während der Nacht vor der Messung (mind. 8 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong>während der Messungen selbst geschlossen gehalten, damit sich eineAusgleichskonzentration einstellen konnte.Während der Messungen wurde sehr gemäßigtes Nutzerverhalten simuliert durch daszeitweise wiederholte Betreten <strong>und</strong> Verlassen des Raumes mit Betreten <strong>und</strong> Verlassender angrenzenden Räume. Üblicherweise ist hier das einwirkende Nutzerverhalten sehrviel stärker wirksam, weil zu den offiziellen Nutzungszeiten deutlich mehrPublikumsverkehr mit stärkeren raumklimatischen Einflüssen auf Spitzen der Temperatur<strong>und</strong> der relativen Feuchtigkeitswerte sowie die Luftbewegungen herrscht.Die sich einstellenden Schadstoffkonzentration während der Messungen ist gemäß dero.a. angeführten Richtlinien also nicht als worst-case-Szenario zu sehen.Aufgr<strong>und</strong> des bei den Probennahmen eingesetzten Volumenstromes von 0,456 m³/h für<strong>KMF</strong> bzw. 0,360 m³/h bei <strong>PCB</strong> ist bei allen Räumen über 20 m³ sichergestellt, dass dasstündlich angesaugte Probennahmevolumen 10 % des Raumvolumens nichtüberschreitet.Insofern können Verfälschungen aufgr<strong>und</strong> des luftreinigenden Effekts während derProbennahme <strong>aus</strong>geschlossen werden (VDI 4300 Blatt 2 Punkt 3.4)Die Höhe des Ansaugstutzens bei der Probennahme lag jeweils zwischen 1,0 <strong>und</strong> 1,5 müber dem Fußboden, wobei die Öffnung des Goldmonitors für die <strong>KMF</strong>-Bestimmung wieüblich nach unten zeigte.Ebenfalls war die Einströmöffnung des Florisil-Röhrchens nach unten geneigt.Ein Mindestabstand von 1,0 m zu Wandoberflächen wurde in allen Fällen deutlichüberschritten.Details zu den Untersuchungsmethoden in den Anlagen <strong>aus</strong> dem Labor.Seite 2 von 7 Gutachten für Xxxx, 15.8.11 erstellt von Uwe DippoldDieses Gutachten darf nicht in Auszügen, sondern allenfalls komplett kopiert werden. Es ist urheberrechtlichgeschützt <strong>und</strong> eine Erlaubnis zur Kopie bedarf der Nachfrage beim Autor!


Zusammenfassung der Begutachtung:Aufgr<strong>und</strong> der Begutachtung am 18.4.11 <strong>und</strong> der Messungen vom 26.7.11 ist davon<strong>aus</strong>zugehen, dass in dem begutachteten Barackengebäude- eine Belastung der Innenraumluft mit Krebs erzeugendem <strong>PCB</strong> (polychloriertenBiphenylen) vorliegt. Dieses <strong>PCB</strong> gast offenbar <strong>aus</strong> den im gesamten Gebäude verbautenSperrholzplatten <strong>aus</strong> oder wird durch Luftbewegungen abgetragen. Der <strong>PCB</strong>-Gehalt derSperrholzplatten wurde mit einer Messung im April schon bewiesen.Die Summe <strong>PCB</strong> der Innenraumluft nach der <strong>PCB</strong>-Richtlinie beträgt 756 ng/m³ Luft.Die <strong>PCB</strong>-Richtlinie gibt einen langfristig noch tolerablen Wert, der gleichzeitig als Zielwerteiner Sanierung gilt, mit 300 ng/m³ an.Bei Konzentrationen zwischen 300 ng/m³ <strong>und</strong> 3000 ng/m³ wird empfohlen, die Quelle zubeseitigen oder die <strong>Raumluft</strong>konzentration durch verschiedene Maßnahmen zu verringern.(<strong>PCB</strong>-Richtlinie Abschnitt 3)Da das Gebäude eine durch<strong>aus</strong> hohe natürliche Luftwechselrate aufgr<strong>und</strong> seiner nichtdichten Bauweise aufweist, ist hier sicherlich eine Quellenbeseitigung das Mittel der Wahl.Die im April <strong>und</strong> Mai vermutete Belastung der Innenraumluft mit <strong>KMF</strong> (künstlichenMineralfaserprodukten) hat sich dagegen nicht bestätigt. Die vorgef<strong>und</strong>enen Mengen anges<strong>und</strong>heitsgefährlichen Fasern in der <strong>Raumluft</strong> mit 50 Fasern pro m³ ist nichtbesorgniserregend, wenngleich <strong>aus</strong> baubiologischer Sicht ein Wert von = Fasernanzustreben ist.Als Konsequenz der Ergebnisse der Beprobung ergeben sich folgende Ratschläge:1. Aufgr<strong>und</strong> des hohen <strong>PCB</strong>-Gehalts der Innenraumluft sind nach der PCP-Richtlinie von1994 <strong>und</strong> der entsprechenden Information des Bayerischen Landesamts für Umwelt von2008 (beide Verlautbarungen liegen als Anlage bei) weitere Messungen nötig, die zumeinen den Chlorierungsgehalt des <strong>PCB</strong> bestimmen <strong>und</strong> zum anderen die Verteilung derProblematik im gesamten Gebäude abbilden (LfU Umweltwissen Absätze 7 <strong>und</strong> 8).Aufgr<strong>und</strong> der dann gef<strong>und</strong>enen Werte sind eine Gefährdungsbeurteilung <strong>und</strong> eineSanierungsplanung zu erstellen.Dies alles sollte vom Eigentümer des Gebäudes veranlasst werden.Die Einschätzungen des Gutachters im Gutachten zu den Untersuchungen vom 18.4.11sind dabei weiterhin gültig <strong>und</strong> zu berücksichtigen.2. Entsprechend der Ergebnisse der Luftprobennahme durch den Gutachter sollten Sofort-Maßnahmen ergriffen werden, um die Nutzer des Gebäudes so schnell wie möglich vorweiteren Belastungen zu schützen! Insbesondere schlägt der Gutachter vor, bis zu einerSanierung des Gebäudes in stark erhöhtem Maße mit Durchzug zu lüften <strong>und</strong> häufiger alssonst im ganzen Gebäude die Bodenflächen feucht zu wischen3. Die Ursachen der Luftbelastungen sollten entfernt oder gegenüber der <strong>Raumluft</strong>abgesperrt werden. Das Gebäude sollte insgesamt auf einen modernen Standardgebracht werden. Das kann zum Beispiel mit einer Entfernung der kontaminiertenSperrholzplatten <strong>und</strong> der <strong>KMF</strong>-Dämmschichten sowie einem darauf folgenden Aufbaueiner korrekten, funktionierenden <strong>und</strong> unschädlichen Außenwandkonstruktion von außengeschehen.4. Die Sanierung des Gebäudes sollte sich nach der <strong>PCB</strong> Richtlinie bzw. denVerlautbarungen des LfU richten.Seite 3 von 7 Gutachten für Xxxx, 15.8.11 erstellt von Uwe DippoldDieses Gutachten darf nicht in Auszügen, sondern allenfalls komplett kopiert werden. Es ist urheberrechtlichgeschützt <strong>und</strong> eine Erlaubnis zur Kopie bedarf der Nachfrage beim Autor!


Die <strong>PCB</strong>-haltigen Sperrholzplatten sind als Primärquellen zu betrachten, die zu entfernensind oder luftdicht gegen die Innenräume abgeschottet werden müssen!Dabei sind arbeitschutzrechtliche Vorgaben zu beachten <strong>und</strong> nach der Sanierung eineFeinreinigung durchzuführen, damit auch gegenwärtige <strong>und</strong> künftige Nutzer geschütztwerden.Grenzwerte zu <strong>PCB</strong>-BelastungenBereich Grenzwerte Quelletoxikologisch begründeterGefahrenwerttoxikologisch begründeter<strong>Raumluft</strong>vorsorgewertmomentan gültige <strong>Raumluft</strong>-Interventionswerte fürInnenräumemomentan gültige <strong>Raumluft</strong>-Vorsorgewerte fürInnenräumemomentan gültigerLuftgrenzwert fürArbeitsplätze mit bekanntemSchadstoffumgang200 ng/m³ für Aufenthalt weniger als7 St<strong>und</strong>en70 ng/m³ für Aufenthalt mehr als 7St<strong>und</strong>en20 ng/m³ für Aufenthalt weniger als 7St<strong>und</strong>en10 ng/m³ für Aufenthalt mehr als 7St<strong>und</strong>en3000 ng/m³In einigen B<strong>und</strong>esländern wird dieserWert auf die Aufenthaltsdauerumgerechnet, d.h. 9000 ng/m³ fürSchulen <strong>und</strong> Arbeitsplätze300 ng/m³In einigen B<strong>und</strong>esländern wird dieserWert auf die Aufenthaltsdauerumgerechnet, d.h. 900 ng/m³ fürSchulen <strong>und</strong> ArbeitsplätzeVor dem Verwendungs- <strong>und</strong>Herstellungsverbot von <strong>PCB</strong> im Jahr1989 galten folgende MAK-Werte(Maximale Arbeitsplatzkonzentration):54 % Chlor (z.B. Clophen A50):0,5 mg/m³42 % Chlor (z.B. Clophen A30):1,0mg/m³»Beim Umgang mit hautresorptivenStoffen (wie <strong>PCB</strong>) ist die Einhaltungdes Luftgrenzwertes für den Schutzder Ges<strong>und</strong>heit nicht <strong>aus</strong>reichend.Durch organisatorische <strong>und</strong>arbeitshygienische Maßnahmen istToxikologischeBewertungpolychlorierterBiphenyle (<strong>PCB</strong>) beiinhalativerAufnahme. Studiedes LandesumweltamtesNRW, 2002.ToxikologischeBewertungpolychlorierterBiphenyle (<strong>PCB</strong>) beiinhalativerAufnahme. Studiedes LandesumweltamtesNRW, 2002.<strong>PCB</strong>-Richtlinie <strong>und</strong>LfU Bayern.<strong>PCB</strong>-Richtlinie <strong>und</strong>LfU Bayern.Technische Regelnfür Gefahrstoffe(TRGS 900)„Luftgrenzwerte“Seite 4 von 7 Gutachten für Xxxx, 15.8.11 erstellt von Uwe DippoldDieses Gutachten darf nicht in Auszügen, sondern allenfalls komplett kopiert werden. Es ist urheberrechtlichgeschützt <strong>und</strong> eine Erlaubnis zur Kopie bedarf der Nachfrage beim Autor!


Luftgrenzwert fürSchwangereGrenzwert für Stoffe,Zubereitungen <strong>und</strong>Erzeugnissesicherzustellen, dass der Hautkontaktmit diesen Stoffen unterbleibt.«Der Länder<strong>aus</strong>schuss fürArbeitsschutz <strong>und</strong> Sicherheitstechnik(LASI) hat im Jahr 2002 empfohlen,für schwangere Arbeitnehmerinnenden Vorsorgewert von 300 ng/m³(bezogen auf 24 St<strong>und</strong>en)einzuhalten.Materialien, die mehr als 50 mg<strong>PCB</strong>/kg enthalten, dürfen nur in einerhierfür zugelassenen Anlage entsorgtwerden.Technische Regelnfür Gefahrstoffe(TRGS 900)„Luftgrenzwerte“<strong>PCB</strong>/PCT-Abfallverordnung.Seit 1989 ist die Herstellung, das Inverkehrbringen <strong>und</strong> die Verwendung von <strong>PCB</strong> bis aufwenige Ausnahmen verboten.Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen durch <strong>PCB</strong>Beeinträchtigt das Immunsystem.Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Ges<strong>und</strong>heitsschädenführen.Gefahr der HautresorptionGefahr kumulativer WirkungenKann das Zentralnervensystem schädigenReichert sich im Körper anSchädigung der Haut möglichSchädigung des BlutesSchädigung von Leber <strong>und</strong> Nieren möglichSehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche WirkungenhabenStoffe, die als beeinträchtigend für die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen angesehenwerden solltenStoffe, die als fruchtschädigend für den Menschen angesehen werden solltenStoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlaß zurBesorgnis gebenSeite 5 von 7 Gutachten für Xxxx, 15.8.11 erstellt von Uwe DippoldDieses Gutachten darf nicht in Auszügen, sondern allenfalls komplett kopiert werden. Es ist urheberrechtlichgeschützt <strong>und</strong> eine Erlaubnis zur Kopie bedarf der Nachfrage beim Autor!


Verwendete Literatur• EnEV 2002/06/07/09 (Energie Einspar-Verordnung)• Gefahr-Stoff-Verordnung Allgemein, in der jeweils geltenden Fassung• TRGS 440 Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz• TRGS 500 Schutzmaßnahmen: Mindeststandards• TRGS 521 Abbruch-, Sanierungs- <strong>und</strong> Instandhaltungsarbeiten mit alterMineralwolle, Künstliche Mineralfasern - <strong>KMF</strong> - Faserstäube• TRGS 524, Anlage 2A: Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit in kontaminiertenBereichen• TRGS 540 Sensibilisierende Stoffe• TRGS 900 Verzeichnis gef. Stoffe• TRGS 905 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oderfortpflanzungsgefährdender Stoffe• TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe• <strong>PCB</strong>-Richtlinie 1994 der Projektgruppe "<strong>Schadstoffe</strong>" ARGEBAU• <strong>PCB</strong> <strong>aus</strong> der Reihe Umweltwissen des Bayerischen Landesamts für Umwelt LfUDie Technischen Regeln Gefahrstoffe TRGS werden vom B<strong>und</strong>esministerium fürArbeit <strong>und</strong> Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) bekanntgegeben.Für Untersuchungen im Zusammenhang mit Schimmelpilzbefall,Feuchtemängeln <strong>und</strong> B<strong>aus</strong>chäden als Gr<strong>und</strong><strong>aus</strong>stattung verfügbare<strong>und</strong> verwendete Messgeräte:MessmethodeOberflächentemperaturLufttemperaturRelative LuftfeuchtigkeitTaupunkttemperaturMaterialfeuchte bis 4 cmMesstiefe(kapazitivesMessverfahren)Luftströmungsgeschwindigkeit<strong>und</strong>TemperaturProbennahme <strong>KMF</strong>Probenahme <strong>PCB</strong>Gerät <strong>und</strong> HerstellerInfrarot-Thermometer von Voltcraft IR-352HT-200 von VoltcraftTesto 610Testo 435-2 mit Oberflächentemperaturfühler Typ K,Genauigkeit 0,2 -0,3°C<strong>und</strong> Luftfeuchte/Lufttemperaturfühler NTC,Genauigkeit 0,2°C <strong>und</strong> 0,1 % r.FMultifunktionsmessgerät T 2000 S von TROTEC mitTS 300 SDI – dielektrischer FeuchtesensorMessbereich 0,0 bis 200,0 DigitsIm Allgemeinen gelten Baumaterialien bei kapazitivenMessverfahrenals trocken bei Werten bis 40 Digits,als feucht bei 40 - 80 Digitsals nass ab 80 Digits!Multifunktionsmessgerät T 2000 S von TROTEC mitAnemometer TS 460Messbereich 0,00 bis 20,00 m/s <strong>und</strong> 0,0 - +50°CProbennahmepumpe mit einstellbarer Luftmenge <strong>und</strong>Goldmonitor nach VDI, hier 7,6 l/min für 8 St<strong>und</strong>enProbennahmepumpe mit einstellbarer Luftmenge <strong>und</strong>Florisilröhrchen nach VDI, hier 6 l/min für 3 St<strong>und</strong>enZusätzliche Geräte sind verfügbar <strong>und</strong> werden je nach Situation verwendet <strong>und</strong> benannt.Seite 6 von 7 Gutachten für Xxxx, 15.8.11 erstellt von Uwe DippoldDieses Gutachten darf nicht in Auszügen, sondern allenfalls komplett kopiert werden. Es ist urheberrechtlichgeschützt <strong>und</strong> eine Erlaubnis zur Kopie bedarf der Nachfrage beim Autor!


Alle Messgeräte befinden sich in einwandfreiem Zustand, entsprechen dem Standder Technik <strong>und</strong> neuesten Erkenntnissen. Kalibrierungszertifikate liegen vor.Alle Messungen werden nach bestem Wissen <strong>und</strong> Gewissen <strong>aus</strong>geführt.Fragen zu diesem Protokoll können gerne auch telefonisch gestellt werden.15.8.11Uwe DippoldGutachten EndeAnlagen: Zwei Laborberichte von Competenza, <strong>PCB</strong>-Richtlinie von 1994, Informationsblattzu <strong>PCB</strong> des Bayerischen Landesamts für UmweltSeite 7 von 7 Gutachten für Xxxx, 15.8.11 erstellt von Uwe DippoldDieses Gutachten darf nicht in Auszügen, sondern allenfalls komplett kopiert werden. Es ist urheberrechtlichgeschützt <strong>und</strong> eine Erlaubnis zur Kopie bedarf der Nachfrage beim Autor!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!