24.11.2012 Aufrufe

wollen den Dialog. Wir praktizieren den Dialog. Wir profitieren vom ...

wollen den Dialog. Wir praktizieren den Dialog. Wir profitieren vom ...

wollen den Dialog. Wir praktizieren den Dialog. Wir profitieren vom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08<br />

mehr<strong>Dialog</strong>:<br />

Das alltägliche Zusammenleben im Stadtteil, zwischen Kirchen- und<br />

Moscheegemein<strong>den</strong>, in Kindergärten, Schulen oder Betrieben steht<br />

selten im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Auch hier gibt<br />

es Irritationen und Konflikte. Aber sie wer<strong>den</strong> gelöst. Denn Menschen<br />

haben gelernt, in und mit ihrer Vielfalt zusammenzuleben. Damit dies<br />

gelingt, sind immer wieder kreative Ideen gefragt – und die gibt es!<br />

Ein Jahr lang sollen sie in Westfalen unter dem Motto „Mehr <strong>Dialog</strong>:<br />

Jetzt!“ vorgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Dialog</strong> ist mehr als Mit- oder Nebeneinander. <strong>Dialog</strong> will Antworten<br />

auf Fragen, die wichtig und dringend sind: Was ist gut? Was ist<br />

gerecht? Wie können wir in Frie<strong>den</strong> und Würde miteinander leben?<br />

Daher steht die eigene Wahrheit nicht gegen die andere. Es geht nicht<br />

darum, Recht zu behalten, sondern darum, sich gegenseitig ernst- und<br />

wahrzunehmen, um gemeinsam weiter zu kommen, in guter Nachbarschaft<br />

miteinander zu leben und füreinander einzutreten. – Davon<br />

kann es nicht genug geben. Deshalb:<br />

mehr<strong>Dialog</strong>:jetzt<br />

Sichtbar machen, was geschieht. Gemeinsam dafür sorgen, dass im<br />

Licht steht, was ins Licht gehört: die kleinen und großen Veranstaltungen<br />

und Aktionen in Westfalen, die dem <strong>Dialog</strong> dienen. 58 von<br />

ihnen sind hier in diesem Flyer aufgelistet. <strong>Wir</strong> <strong>wollen</strong> gemeinsam<br />

füreinander werben und darauf aufmerksam machen, was an vielen<br />

Orten gelingt und andernorts neue Ideen hervorbringen kann.<br />

26.11.08 19.00-22.00 Uhr Dortmund<br />

1. Großveranstaltung: Eröffnung<br />

Glaube, Liebe, Zukunft<br />

Impulse – Statements – Diskussion<br />

Ort: Schwanenwall 34, Reinoldinum<br />

Mit Grußworten von Bürgermeisterin Birgit<br />

Jörder, Superinten<strong>den</strong>t Jürgen Lembke<br />

sowie dem Improvisationstheater Trau’ ma,<br />

Dortmund<br />

I. Wie leben wir? Wie <strong>wollen</strong> wir leben?<br />

Gesellschaftliche und politische Herausforderungen.<br />

Impuls aus der empirischen Forschung:<br />

Islamophobie – Differenzierung tut not!<br />

Dr. Jürgen Leibold, Universität Göttingen<br />

Kommentar: Stadtrat Wilhelm Steitz,<br />

Integrationsbeauftragter der Stadt Dortmund<br />

II. Was passiert in <strong>den</strong> Kirchen und Religionsgemeinschaften?<br />

Was passiert im<br />

Islam?<br />

„Was passiert in <strong>den</strong> Kirchen?“<br />

Ministerpräsi<strong>den</strong>t a. D. Dr. Reinhard Höppner,<br />

Präsi<strong>den</strong>t des Deutschen Ev. Kirchentages 07<br />

„Was passiert im Islam?“<br />

Prof. Dr. Abdullah Takim, Stiftungsgastprofessor<br />

Islamische Religion, Frankfurt/Main<br />

III. Worüber müssen wir sprechen?<br />

Wozu <strong>Dialog</strong>?<br />

Abschlussdiskussion mit <strong>den</strong> Referenten und<br />

Superinten<strong>den</strong>tin Regine Burg, Kirchenkreis<br />

Bielefeld<br />

Moderation:<br />

Katharina v. Bremen, Evangelische Akademie<br />

Villigst und Friedrich Stiller, Evangelische<br />

Kirche Dortmund-Lünen<br />

Vorstellung der Initiative:<br />

Antje Rösener, Ev. Erwachsenenbildungswerk<br />

Westfalen und Lippe e.V.<br />

03.10. (ganz Deutschland)<br />

Tag der offenen Moscheen<br />

Bitte erkundigen Sie sich in der Tagespresse über die<br />

Möglichkeit, eine Moschee zu besichtigen.<br />

08.10. 18.00 Uhr Bochum<br />

„Islam – Christentum“: Muslime und Christen im<br />

Gespräch über ihren Glauben<br />

Ort: Gemeindehaus Merkez-Moschee, Schmidtstr. 29<br />

Referenten: Horst Grabski, Pfarrer; Abdullah Okuroglu, Hodscha der DITIB-Gemeinde<br />

Veranstalter: DITIB-Gemeinde Bochum/Evangelische Erwachsenenbildung Bochum<br />

Infos: Tel. 0234-9504300 oder: www.eb-bochum.de<br />

09.10. / 23.10. 19.30-20.30 Uhr Min<strong>den</strong><br />

„Zeit zum Tanzen“ – Tänze der Einen Welt<br />

Ort: Offene Kirche St. Simeonis, Simeonskirchplatz<br />

Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung in Kooperation m. d. Offenen Kirche St. Simeonis<br />

Anmeldung: Haus der Kirche, Tel. 0571-837440<br />

14.10. 19.30 Uhr - 11.11. Bielefeld<br />

Fotoausstellung: „Zwischen Himmel und Erde –<br />

Orte des Gebets“ Die Fotografieklassen des Berufskolleg<br />

Senne stellen aus.<br />

Ort: Volkshochschule, 2. Etage, Ravensberger Park 1<br />

Infos: Claudia Hülsenbeck, Tel. 0521-320322<br />

15.10. 19.30 Uhr - 12.11. Min<strong>den</strong><br />

Eröffnung der Ausstellung: „Weltethos“ –<br />

Für Toleranz und Menschenrechte<br />

Ort: Ev.-ref. Petrikirche, Ritterstraße 5-7<br />

Veranstalter: Interreligiöser Vorbereitungskreis des Ausstellungsprojektes „Weltethos“<br />

Impulsgeber: Otto Herz, Pädagoge, Bielefeld/Leipzig<br />

Infos: Pfarrer Bernhard Speller, Tel. 0571-26993<br />

16.10. 20.00 Uhr 30.10. 20.00 Uhr Bielefeld<br />

„Abrahams Frauen Hagar und Sara – aus der Sicht<br />

einer christlichen und einer muslimischen Theologin“<br />

Ort: Haus der Kirche, Markgrafenstr. 7<br />

16.10. Hamideh Mohagheghi (Uni Paderborn)<br />

30.10. Prof. Dr. Christa Schäfer-Lichtenberger (Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel)<br />

Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Infos: Pfarrer Martin Féaux de Lacroix, Tel. 0521-870490<br />

18.10. 16.00 u. 19.00 Uhr Witten<br />

25 Jahre <strong>Dialog</strong> der Religionen in Witten<br />

16.00 Uhr Frie<strong>den</strong>sweg, Treffpunkt: St. Franziskus-Kirche,<br />

Herbeder Str. 30<br />

19.00 Uhr Fest, Johanniszentrum, Bonhoefferstr. 10<br />

Fest-Vortrag: Prof. Dr. Karl Josef Kuschel, Tübingen:<br />

„Jeder Mensch ein Abbild Gottes – Konsequenzen für das Miteinander der Religionen“<br />

Veranstalter: Religionen für <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong> (wcrp)<br />

Infos: Dietrich Schwarze, Tel. 02302-878689 oder: www.wcrp-witten.de<br />

18.10. 20.30 Uhr Bielefeld<br />

Musik als <strong>Dialog</strong> der Kulturen – Konzert ASFUR<br />

Spanische und arabische Musik aus Andalusien<br />

Ort: Neue Schmiede, Kulturzentrum Bielefeld-Bethel,<br />

Handwerkerstraße 7<br />

Vorverkauf: Touristinfo, Bethel-Buchhandlung, Neue Schmiede<br />

Infos: Neue Schmiede, Tel: 0521-1444573<br />

19.10. 14.00-18.00 Uhr Bielefeld<br />

Tag der offenen Kirche<br />

Kirchenführungen mit türkischer Übersetzung<br />

Ort 1: Ev. Johannis Kirche, Johanneskirchplatz 3-4<br />

Ort 2: Ev. Luther-Kirche, Otto-Brenner-Straße 171<br />

Infos: Claudia Hülsenbeck, Tel. 0521-320322<br />

19.10. 10.00-17.00 Uhr Marl<br />

„Gute Gründe sich einzumischen“<br />

Beiträge von Ju<strong>den</strong>, Christen und Muslimen zum<br />

Thema Hoffen.Leben.Handeln.<br />

Ort: Gemeindehaus Pauluskirche, Römerstr. 57-61<br />

Referenten: Elisa Klapheck (Rabbinerin Amsterdam); Dr. Johannes Lähnemann (Prof.<br />

Erlangen-Nürnberg); Bekir Alboga (<strong>Dialog</strong>abteilung DITIB Köln)<br />

Infos: www.christlich-islamische-arbeitsgemeinschaft-marl.de oder : www.CIAG-marl.de<br />

21.03.09 Marl-Hüls<br />

2. Großveranstaltung:<br />

Glauben und Bauen<br />

Moscheen und Kirchen in guter Nachbarschaft<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Pauluskirche,<br />

Römerstr. 59-61<br />

9.30-16.30 Uhr: Rundfahrt zu Moscheen und<br />

Kirchen des Ruhrgebietes<br />

Anmeldung:<br />

Tel. 0231-5409-15, ebw@ebwwest.de<br />

Kosten: 20 Euro<br />

17.00 Uhr: Symposium:<br />

Sakralbauten im öffentlichen Raum<br />

Bedeutung und Herausforderung für <strong>den</strong> christlich-islamischen<br />

<strong>Dialog</strong> mit einem Grußwort<br />

von Bürgermeisterin Uta Heinrich, Stadt Marl<br />

Impulse von:<br />

Wolfgang Seckler, Baudezernat Marl und<br />

Kirchenrat Gerhard Duncker, Bielefeld<br />

Moscheebauten – Perspektiven aus der<br />

Orientierungshilfe der Ev. Kirche von Westfalen<br />

17.45 Uhr: Kirchen und Moscheen<br />

Architektur zwischen Tradition und Moderne<br />

Kurzreferate und Podium mit Ercan Agirbas,<br />

Architekt Gelsenkirchen; Gido Hülsmann, Architekt<br />

Bochum<br />

Moderation:<br />

Hartmut Dreier, Muhammed Catmak,<br />

Hidayet Bekmeczi, Marl<br />

19.00 Uhr -21.00 Uhr: Kirchen und Moscheen<br />

Zusammenleben in guter Nachbarschaft?!<br />

Erfahrungsberichte, Podiumsgespräch und<br />

Diskussion mit:<br />

Paul Böhm, Architekt (Planung der Zentralmoschee<br />

DITIB in Köln); Wolfram Schneider, Architekt,<br />

Bauverwaltung der Stadt Gelsenkirchen<br />

Moderation:<br />

Saduman Simsir-Tanriverdi, Ursula August<br />

Auf der Karte sehen Sie alle<br />

Veranstaltungsorte im Bereich der<br />

evangelischen Kirche von Westfalen<br />

und darüber hinaus:<br />

22.10. 19.30 Uhr Min<strong>den</strong><br />

Freund oder Feind? Christen und Muslime in der<br />

polarisierten Welt – Christlich-muslimische Podiumsdiskussion<br />

im Rahmen der Projektwochen „Welt-Ethos“<br />

Ort: Offene Kirche St. Simeonis, Königsstraße<br />

Referenten: Pfarrerin Ursula August, Pfarrer Christian Hohmann<br />

Veranstalter: Ökumene-Ausschuss des Ev. Kirchenkreises Min<strong>den</strong> in Kooperation<br />

mit dem Türkisch-Islamischen Zentrum (DITIB-Verband), Min<strong>den</strong><br />

Infos: Pfarrer Andreas Brügmann, Tel. 0571-9341969<br />

26.10. 17.00 Uhr Meinerzhagen<br />

Konzert: SELAM – Ufermann + Ercan Sahin<br />

Ein Abend interrelig. Begegnung voller Poesie und Musik<br />

Ort: Ev. Tagungsstätte Haus Nordhelle, Zum Koppenkopf 3<br />

Kartenvorbestellung: Frau Weis, Tel. 02358-8009161<br />

29.10. 19.00 Uhr Bielefeld<br />

„Wer ist Abraham?“ Trialog und Podiumsdiskussion<br />

Ort: Murnausaal-Volkshochschule, Ravensberger Park 1<br />

Referenten: Dr. Rachel Herweg, Prof. Dr. Frank Crüsemann, Prof. Dr. Bülent Ucar<br />

Veranstalter: Ökumenisches Forum<br />

Information: Pfarrerin Sabine Ufermann, Tel. 0521-5837192<br />

30.10. 19.30 Uhr Dortmund<br />

Das Alter – eine Anfrage an Christen und Muslime<br />

Ort: Abu-Bakr-Moschee, Carl-Holtschneider-Str. 8a<br />

Referenten: Pfarrer Koch und ein islamischer Theologe<br />

Veranstalter: Islamseminar Dortmund<br />

Infos: www.islamseminar.de oder: U. Hoppe, Tel. 0231-836931<br />

04.11. 18.30 -21.30 Uhr Marl<br />

Ohne Moos nix los! – In wirtschaftlichen und<br />

sozialen Krisen Hoffen. Leben. Handeln.<br />

Ort: Fatih Moschee, Bachackerweg 197<br />

Referenten: Dr. Michael Rosenkranz, Wolfgang Belitz, Rafet Öztürk<br />

Infos: www.christlich-islamische-arbeitsgemeinschaft-marl.de oder : www.CIAG-marl.de<br />

04.11. 18.30 -21.30 Uhr Herten<br />

Toleranz im Christentum und im Islam<br />

Informations- und Begegnungsabend<br />

Ort: Lutherkirche, Feldstr. 162<br />

Veranstalter: „Christlich-Islamischer Arbeitskreis Herten“ (CIAK-Herten)<br />

Infos: Pfarrer Bernhard Stahl, Tel. 02366-55627<br />

10.11. 18.00 Uhr Bielefeld<br />

Gastmahl im Rathaus für Ju<strong>den</strong>, Muslime und<br />

Christen – Oberbürgermeister Eberhard David lädt ein<br />

Ort: Großer Saal im Neuen Rathaus<br />

Infos: Claudia Hülsenbeck, Tel. 0521-320322<br />

12.11. 19.00 Uhr Bielefeld<br />

Lernen und beten in Abrahams Tradition<br />

Frie<strong>den</strong>sgebet von Christen, Muslimen und Ju<strong>den</strong><br />

Ort: Süsterkirche, Güsenstr. 16 -18<br />

Veranstalter: Versöhnungsbund/Bielefelder Gruppe mit Mitgliedern des Islamischen<br />

Zentrums und der Jüdischen Kultusgemeinde<br />

Infos: Ute Sattler, Tel. 0521-140618<br />

12.11. 19.30 Uhr Min<strong>den</strong><br />

<strong>Dialog</strong> und Fundamentalismus Vortrag<br />

Ort: Ev.-ref. Petrikirche, Min<strong>den</strong>, Ritterstraße<br />

Referent: Dr. Martin Bauschke, Stiftung Weltethos<br />

Veranstalter: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Min<strong>den</strong><br />

Infos: Bernhard Speller, Tel. 0571-26993<br />

13.11. 19.30 Uhr Witten<br />

Frie<strong>den</strong>sgebete der Religionen<br />

Ort: Türkisch-Islamischer Kulturverein Herbede, Ruhrtal 5<br />

Leitung: Dr. Irmgard Pahl<br />

Info: Dietrich Schwarze, Tel. 02302-878689 oder: www.wcrp-witten.de<br />

18.11. 14.00-17.00 Uhr Bielefeld<br />

„Was die Welt zusammenhält“ – Werteerziehung in<br />

KiTas aus christlicher und muslimischer Sicht<br />

Ort: Haus der Kirche, Markgrafenstr. 7<br />

Veranstalter: Fachreferat Ev. Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Infos: Ute Eberlein, Tel. 0521-5837176<br />

Der <strong>Dialog</strong> geht selbstverständlich alle an. Er beschränkt sich nicht auf<br />

Religionen und Konfessionen. Doch ab und an ist es wichtig, erkennbar<br />

für die Sache des <strong>Dialog</strong>s einzutreten. Deshalb haben wir uns für<br />

ein Jahr zu dieser „Evangelischen Initiative Christentum und Islam“<br />

zusammengefun<strong>den</strong>.<br />

<strong>Wir</strong> schließen dabei an die Orientierungshilfe „Christen und Muslime“<br />

an, die im Januar 2008 in der Evangelischen Kirche von Westfalen<br />

erschienen ist. Im Vorwort des Präses unserer Kirche, Alfred Buß,<br />

heißt es im Anschluss an die bereits gemachten Erfahrungen im <strong>Dialog</strong><br />

und im Zusammenleben: „Das Vertrauen, das hier in persönlichen<br />

Begegnungen gewachsen ist, ist ein hohes Gut. Es hat sich auch in<br />

Zeiten verstärkter Ängste und Befürchtungen auf bei<strong>den</strong> Seiten bewährt.“<br />

Die „Evangelische Initiative Christentum und Islam“ ist unser<br />

Beitrag, <strong>den</strong> <strong>Dialog</strong> in diesem Sinn auszubauen, zu erweitern und öffentlich<br />

zu machen.<br />

Diese Initiative wurde gestartet von:<br />

Antje Rösener (Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe, e.V.),<br />

Katharina von Bremen (Ev. Akademie Villigst), Friedrich Stiller (Pfarrer, Islam-<br />

und Integrationsbeauftragter VKK Dortmund -Lünen), Ursula August (Pfarrerin,<br />

Islambeauftragte des Kirchenkreises Recklinghausen), Jürgen Klute (Referent<br />

an der Ev. Stadtakademie Bochum), Dietrich Schwarze (Religions for Peace,<br />

wcrp-Witten), Dr. Reinhard Kirste (Interreligiöse Arbeitsstelle INTR°A), Hartmut<br />

Dreier (Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl), Dr. Britta Jüngst<br />

(Pfarrerin im Frauenreferat der EKvW), Sigrid Reihs (Landessozialpfarrerin)<br />

Mülheim<br />

a. d. Ruhr<br />

28.06.09 18.00-21.30 Uhr Gelsenkirchen<br />

3. Großveranstaltung:<br />

Wie weit trägt Nathan der Weise?<br />

Im <strong>Dialog</strong>: Kultur und Religion(en)<br />

Ort: Consoltheater Gelsenkirchen,<br />

Bismarckstr. 240<br />

Besuch der Vorstellung „Nathan der Weise“<br />

des Consoltheaters Gelsenkirchen mit<br />

anschließender Podiumsdiskussion.<br />

Es diskutieren:<br />

Renan Demirkan, Schauspielerin und<br />

Schriftstellerin, Köln; Jehuda Almagor,<br />

Schauspieler und Dramaturg, Jerusalem<br />

und Arnsberg; Christian Scholze, Leitender<br />

Dramaturg am Westfälischen Landestheater<br />

Castrop-Rauxel<br />

Moderation: Katharina von Bremen<br />

Karten unter: Tel. 0209-9882282<br />

Wuppertal<br />

Marl<br />

Herten<br />

Dortmund<br />

Bochum<br />

Nordwalde<br />

Recklinghausen<br />

Unna<br />

Soest<br />

Schwerte<br />

Witten<br />

Hagen<br />

Iserlohn<br />

Meinerzhagen<br />

Bad Laasphe<br />

Bielefeld<br />

Min<strong>den</strong><br />

:<br />

19.11. 9.30-17.00 Uhr Dortmund<br />

Aufwachsen und Erziehen in „fremder Heimat“<br />

Ansätze der Eltern- und Familienbildung zur Unterstützung<br />

von Familien mit Zuwanderungsgeschichte<br />

Ort: Reinoldinum, Schwanenwall 34, 44135 Dortmund<br />

Infos und Anmeldungen: Dt. Ev. Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung in<br />

Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.,<br />

Tel. 069-58098307<br />

19.11. 19.00 Uhr Bielefeld-Bethel<br />

„Religiöse Begleitung in Krisen und Krankheit aus<br />

christlicher, muslimischer und jüdischer Sicht“<br />

Salonabend<br />

Ort: Haus der Stille, Bethel, Am Zionswald 5<br />

Veranstalter: Westfälische Diakonissenanstalt Sarepta<br />

Infos: Brigitte Maske, Tel. 0521-101726 oder Tel. 0521-1442520<br />

20.11. 19.00-21.30 Uhr Marl<br />

250 Jahre Islam in Deutschland: Als Journalist und<br />

deutscher Moslem auf Spurensuche<br />

Ort: Martin-Luther King Schule, G.Herwegh Straße<br />

Referent: Salim Abdullah, Soest,<br />

Infos: www.christlich-islamische-arbeitsgemeinschaft-marl.de oder : www.CIAG-marl.de<br />

22.11. 15.30-18.00 Uhr Iserlohn<br />

„Den Koran verstehen?“ mit Teilnahme an Gebetszeit<br />

Ort: DITIB-Moschee Iserlohn, Bergwerkstr. 1<br />

Referent: Hodscha Nurettin Pak<br />

Leitung: Dr. Reinhard Kirste<br />

Veranstalter und Anmeldung: Volkshochschule Iserlohn, Tel. 02371-2171943<br />

24.11. 19.00-21.30 Uhr Marl<br />

„Das Kreuz mit dem Kreuz“<br />

Podiumsgespräch: Das Kreuz im Urteil der Religionen<br />

ReferentInnen: Rabbiner Apel, Prof. Dr. Klaus Wengst, Nigar Yardim<br />

Infos: www.christlich-islamische-arbeitsgemeinschaft-marl.de oder : www.CIAG-marl.de<br />

25.11. 19.30 Uhr Dortmund<br />

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

in Deutschland<br />

Ergebnisse der Sinus-Studie 2007 und 2008<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus Wellinghofen, Overgünne 3<br />

Referentin: Meral Cerci, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, NRW<br />

Veranstalter: Runder Tisch Grimmelsiepen und Ev. Kirchenkreis Dortmund-Süd<br />

Infos: Niels Back, Tel. 0231-462688 und Hans Steinkamp, Tel. 0231-8494-415<br />

25.11. 19.30 Uhr Bochum<br />

„Glauben wir alle an <strong>den</strong>selben Gott?“<br />

Modelle für <strong>den</strong> interreligiösen <strong>Dialog</strong><br />

Ort: Evangelische Stadtakademie Bochum, Klinikstr. 20<br />

Referent: Dr. Reinhard Kirste (Interreligiöse Arbeitsstelle, INTRA, Iserlohn)<br />

Veranstalter: Ev. Stadtakademie Bochum<br />

Infos: Tel. 0234-59869 oder: www.stadtakademie.de<br />

27.11. 19.30 Uhr Dortmund<br />

Paradies - im Wandel?<br />

Ort: VIKZ-Moschee, Bachstr. 5-7<br />

Referentinnen: Helene Kerkhoff, Pfarrerin, Datteln; Nigar Yardim Hodscha,<br />

Frauenbeauftragte des VIKZ, Duisburg<br />

Veranstalter: Islamseminar Dortmund<br />

Infos: www.islamseminar.de oder: U. Hoppe, Tel. 0231-836931<br />

04.12. 18.00-20.00 Uhr Dortmund<br />

Wie viel Integration braucht Schule? Podiumsdiskussion<br />

zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern<br />

Moderation: Petra Vennebusch<br />

Leitung: Ina Annette Bierbrodt / Ulrike Kilp-Aranmolate<br />

Veranstalter: Schulreferat und Bildungswerk der Evangelischen Kirche in<br />

Dortmund und Lünen<br />

Infos und Anmeldungen: www.schulreferat.de oder Tel. 0231-8494-414<br />

12.12. 17.30 Uhr Schwerte<br />

„Sertao“ Premiere mit multinationaler Besetzung<br />

Ort: Justizvollzugsanstalt, Gillstr. 1<br />

(Besuch der Vorpremieren ist auch erwünscht und möglich:<br />

14.11; 21.11; 22.11; 28.11; 5.12; jeweils 17.30 Uhr)<br />

Veranstalter: Theaterlabor Schwerte<br />

Infos: Tel. 02304-756154 oder theaterlaborschwerte@yahoo.de<br />

<strong>wollen</strong> <strong>den</strong> <strong>Dialog</strong>. <strong>Wir</strong> <strong>praktizieren</strong> <strong>den</strong> <strong>Dialog</strong>. <strong>Wir</strong> <strong>profitieren</strong> <strong>vom</strong> <strong>Dialog</strong>. <strong>Wir</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!