24.11.2012 Aufrufe

Leere Wiege - Verbandsgemeinde Waldsee

Leere Wiege - Verbandsgemeinde Waldsee

Leere Wiege - Verbandsgemeinde Waldsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt <strong>Waldsee</strong> Seite 7 Freitag, den 4. November 2011<br />

Martinsumzug – komm, geh‘ mit!<br />

Am Freitag, 11. November 2011, ist es so weit:<br />

Wir ziehen durch die Straßen unseres Dorfes und<br />

erinnern dabei an St. Martin, der seinen Mantel mit<br />

einem frierenden Bettler teilte und uns damit ein Beispiel tätiger<br />

Nächstenliebe gegeben hat.<br />

Wir wollen uns an diesem Tag nicht nur über unsere bunten Lampions<br />

oder das kleine Schauspiel am Feuer freuen, sondern mit<br />

unseren Mitteln ein Zeichen setzen.<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir die Aktion Weihnachten im<br />

Schuhkarton wieder unterstützen.<br />

Bringen Sie die Spenden vor Beginn des Martinsumzuges in die<br />

Grundschule.<br />

Der Martinsumzug beginnt um 18.00 Uhr<br />

an der Grundschule.<br />

Zugfolge: Feuerwehrauto, St. Martin, Feuerwehr, Musikverein,<br />

Zugteilnehmer, Feuerwehrauto. Der Zug läuft durch die Luitpold-,<br />

Quer- und Ringstraße. Der Musikverein und die Germania „Voice<br />

Garden Jugend“ werden uns musikalisch unterstützen.<br />

Das kleine Schauspiel mit der Mantelteilung findet auf der Rasenfläche<br />

des Königsplatzes statt. Die kath. Frauengemeinschaft<br />

verkauft vor dem Kindergarten Casa Vincentina Glühwein, Tee<br />

und Lebkuchen.<br />

Die Kinder können auf dem unteren Weg des Königsplatzes das<br />

Spiel beobachten, die Erwachsenen bitten wir, ihnen die Sicht<br />

freizuhalten und vom oberen Weg aus zuzuschauen.<br />

Ihr Bernd Zimmermann,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Aktion „Teilen und helfen“ an St. Martin<br />

Die Grundschule Otterstadt beteiligt sich dieses Jahr an der<br />

Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Wir stellen am 11.11.2011,<br />

ab 17.30 Uhr, vor der Schule Tische bereit, auf denen Sie Ihre<br />

vorbereiteten Schuhkartons abgeben können.<br />

Was sollte in einen Schuhkarton?<br />

So wird´s gemacht:<br />

* Bekleben Sie einen Schuhkarton (ca. 30 x 20 x 10 cm), Boden<br />

und Deckel separat, mit buntem Geschenkpapier.<br />

* Wählen Sie Ihre Geschenke für einen Jungen oder ein Mädchen<br />

im Alter von 2 – 4, 5 – 9 oder 10 – 14 Jahren. Kleben Sie<br />

den entsprechenden Aufkleber (gibt es am Martinstag an der<br />

Schule oder sie können schon vorher in der Schule abgeholt<br />

werden) auf die Ecke des Schuhkartondeckels und kreuzen<br />

Sie das passende Alter an.<br />

* Füllen Sie den Schuhkarton mit neuen Geschenken und Süßigkeiten.<br />

* Bitte wählen Sie aus unseren Vorschlägen:<br />

Spielsachen: Kuscheltier, Puppe, Auto, Ball, Jojo, Puzzle,<br />

Murmeln, Malbücher, Blockflöte, Mundharmonika, Dynamotaschenlampe<br />

Originalverpackte Hygieneartikel:<br />

Zahnbürste mit Zahnpasta, Haarbürste, Creme, Waschlappen,<br />

Handtuch, Haarspangen<br />

Schulsachen: A5-Hefte, Federmäppchen, Füller mit Patronen,<br />

Bunt-/Bleistifte mit Anspitzer und Radiergummi, Malbücher,<br />

Kreide, Wachsmalstifte, Bilderbuch, Solartaschenrechner<br />

Bekleidung: Mütze mit Schal und Handschuhen, T-Shirt, Socken,<br />

Pullover<br />

Originalverpackte Süßigkeiten: Bonbons, Lutscher, Traubenzucker,<br />

Schokolade (ohne Nüsse, Crisps oder Füllungen). Das<br />

Verfallsdatum muss nach März 2012 liegen!<br />

Persönliche Grüße: Die Kinder freuen sich sehr über persönliche<br />

Grüße von Ihnen.<br />

* Die Kosten für Abwicklung und Transport (6,– Euro) werden ausschließlich<br />

von Spenden finanziert. Am Abgabetag (11.11.2011)<br />

können Sie vor Ort freiwillig eine Spende in die dafür vorgesehene<br />

Spendenkasse einwerfen.<br />

Informationshefte und Aufkleber über die Aktion „Weihnachten<br />

im Schuhkarton“ liegen in der Schule zur Mitnahme<br />

bereit. Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

www.Geschenke-der-Hoffnung.org.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

Schulelternbeirat, Kollegium und Schulleiterin<br />

Gartenwasser wird abgestellt<br />

Wir machen alle Gartenpächter der Gartengebiete Ottmargewanne,<br />

Brückenweg und Fahrlache darauf aufmerksam,<br />

dass das Gartenwasser am Freitag, dem 4. November 2011,<br />

abgestellt wird.<br />

Die Stadtwerke Speyer informieren:<br />

Ablesekarten kommen im Dezember<br />

In Otterstadt werden im Dezember erstmals Ablesekarten<br />

für die Stromzähler-Selbstablesung per Post versandt. Auf<br />

dem Formblatt sind die Kundendaten und die betreffende<br />

Zählernummer eingedruckt. Die Zählerstände werden ohne<br />

Nachkommastellen abgefragt und können per Post portofrei,<br />

per Fax oder über das Online-Portal https://onlineportal.sws<br />

.speyer.de/csit an die SWS übermittelt werden. So kann die<br />

Jahresrechnung auf Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs<br />

erstellt werden. Ohne diese Daten wird auf Grundlage des<br />

Vorjahresverbrauchs geschätzt. Eine Ablesung durch Mitarbeiter<br />

der Stadtwerke findet nicht mehr statt.<br />

������<br />

Deutsche Chansons<br />

Von Zarah Leander über Marlene Dietrich bis Heinz Rühmann<br />

Ein vergnüglicher Abend am Samstag, 5. November, 19.30<br />

Uhr, im Otterstadter Remigiushaus mit den Solisten Gabriele<br />

Weber (Mezzosopran) und dem russischen Pianisten Alexander<br />

Kleonov.<br />

Es war eine goldene Zeit von Kultur und Lifestyle, als die bis heute<br />

unsterblichen Melodien deutscher Filmmusik entstanden.<br />

Die beiden Solisten führen Sie zurück zu den Wurzeln des 20.<br />

Jahrhunderts und bieten ein buntes Potpourri bekannter Evergreens.<br />

Gabriele Weber absolvierte ihr Gesangsstudium in Darmstadt<br />

und Frankfurt und ist seit 1996 auf verschiedenen Bühnen und<br />

auch auf Konzertreisen als Solistin tätig.<br />

Alexander Kleonov studierte am berühmten Moskauer Tschaikowskij-Konservatorium.<br />

Seit 1983 spielt er als Solopianist für<br />

die Moskauer Philharmonie. Sein Debüt in Deutschland gab er<br />

1991 an der Alten Oper Frankfurt. Seitdem ist das “Genie am<br />

Klavier” Teil der europäischen Konzertszene – von Paris über<br />

Frankfurt bis Amsterdam.<br />

Eintrittskarten zu 10,– Euro sind an der Abendkasse erhältlich.<br />

Gönnen Sie sich ein besonderes musikalisches Erlebnis!<br />

Die Seniorenfamilie trifft sich wieder am Dienstag, 15. November,<br />

15.00 Uhr, im Remigiushaus. Unter dem Motto<br />

Liebenswertes Otterstadt einst und jetzt<br />

zeigt Horst Kuhn im Lichtbildervortrag sehenswerte Aufnahmen<br />

aus Vergangenheit und Gegenwart. Der Eintritt ist frei.<br />

Die Adventsfeier mit dem Landauer Senioren-Kammermusikensemble<br />

„Jetzt oder nie” findet am Mittwoch, 7. Dezember, statt.<br />

Weitere Infos folgen zu gegebener Zeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!