11.07.2015 Aufrufe

AUSWUCHTSYSTEM NEU NEW NOUVEAU - BIBUS SK, sro

AUSWUCHTSYSTEM NEU NEW NOUVEAU - BIBUS SK, sro

AUSWUCHTSYSTEM NEU NEW NOUVEAU - BIBUS SK, sro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Technische DatenAuswuchtsystem■ Technical DataBalancing System■ Données techniquesSystem d’equilibragemax. Werkzeuglänge350 mm max. tool length350 mm Longueur d’outil max.350 mmmax. Werkzeug-Ø300 mm max. tool diameter300 mm Diam. d’outil max.300 mmmax. Werkzeuggewicht20 kg max. tool weight20 kg Mass d’outil max.20 kgAbmessungenBxHxT 400x690x580mm Dimensions W x H x D 400 x 690 x 580 mm Dimensions L xHxP 400x690x580mm(ohne PC)Gewicht (ohne PC)ca. 100 kg(without PC)Weight (without PC)ca. 100 kg(sans PC)Masse (sans PC)environ 100 kgSpindeldrehzahl1200 1/min Spindle speed1200 1/min Vitesse de rotation de la broche 1200 1/minMessgenauigkeit < 0.5 gmm pro Messebene Measuring accuracy < 0.5 gmm per plane Précision de mesure< 0.5 gmmStromversorgung 200 - 240 V, 50 - 60 Hz Power requirements 200 - 240 V, 50 - 60 Hz Alimentation électrique 200 - 240 V, 50 - 60 Hz(andere Spannungen auf Anfrage)Leistungsaufnahmeca. 0.5 kW(other supplies upon request)Power usageca. 0.5 kW(autres tensions sur demand)Consommation d’énergie environ 0.5 kWDruckluft8 bar Compressed air8 bar Air comprimé8 bar(nur bei Ausführung mit Spannsystemen)(only for versions with clamping system)(uniquement pour des versions avec systèmes de serrage)Ident-Nr. 207000 Id.-no. 207000 Référence 207000■ Unwuchteinflüsse aufMaschinenspindeln, Werkzeugaufnahmenund WerkzeugeDie UnwuchtEine Unwucht erzeugt bei der sich drehenden Spindeleine Fliehkraft, die die Laufruhe des Werkzeugs stört.Diese Unwucht hat Einfluß auf den Arbeitsprozeß unddie Lebensdauer des Spindellagers.Die Fliehkraft F wächst linear mit der Unwucht U undquadratisch mit der Drehzahl nach untenstehenderFormel.F = U · 2 F = U · 2AuswuchtenUm unerwünschte Fliehkräfte auszugleichen, muß diesymmetrische Massenverteilung wiederhergestellt werden,mit dem Ziel, daß auf die Spindellagerung keineFliehkräfte wirken. Bei Werkzeugaufnahmen sind Ausgleichsbohrungenoder -flächen üblich. Dadurch tendiertdie Summe aller auf die Achse wirkenden Fliehkräftegegen Null (siehe DIN ISO 1940).SchwerpunktverlagerungDurch die Unwucht einer Welle wird deren Schwerpunktaus der Drehachse um einen Abstand in Richtung derUnwucht verlagert. Dieser Abstand wird auch Restexzentrizitäte oder Schwerpunktverlagerung genannt.Je größer die Wuchtkörpermasse m ist, desto größerkann die zulässige Restunwucht U sein.e = U m■ Effect of imbalance on spindles,tool holders and toolsImbalanceAn imbalance produces a centrifugal force at the rotatingspindle impeding the smooth running of the tool.This imbalance influences the working process and thelife span of the spindle bearings.The centrifugal force F increases linear with the imbalanceU and squared with the number of revolutionsaccording to the formula below.Counter balancingTo compensate unwanted centrifugal forces, the symmetricaldistribution of mass must be restored with theaim of eliminating any centrifugal forces influencingthe spindle bearing. Tool holders generally havecompensating holes or areas which assist in directingthe total amount of all centrifugal forces influencingthe axis towards zero (see DIN ISO 1940).Eccentricity of gravity centerThe imbalance of a spindle causes its center of gravityto deviate a certain distance from the rotating axis indirection of the imbalance. This distance is called resteccentricitye or eccentricity of center of gravity. Theheavier the weight of the body mass m, the greater therest-imbalance U permissible.e = U m■ Influence du balourd sur lesbroches, les portes outils et lesoutilsLe balourdUn balourd engendre une force centrifuge sur la brocheen rotation qui pertube la rotation de l’outil. Ce balourdinflue sur le processus de travail et sur la durée de viedu roulement de broche.La force centrifuge F croit linéairement avec le balourdU et au carré avec la vitesse de rotation d’après laformule ci-dessous.F = U · 2L’équilibragePour compenser des forces centrifuges génantes, il fautrétablir une parfaite répartition des masses dans le butd’éviter que des forces centrifuges ne s’exercent sur lespaliers de broche. Pour cela, on enlève de la matièresur les portes outils. Ainsi la somme de toutes lesforces centrifuge agissants sur l’axe tendent vers zéro(voir DIN ISO 1940).Déplacement du centre de gravitéLe balourd d’un arbre décale son centre de gravité versce balourd. Ce décalage se nomme également excentricitérésiduelle ou déplacement du centre de gravité.Plus la masse du corps m est importante, plus lebalourd résiduel acceptable U pourra être important.e = U mFliehkraft / Centrifugal force / Force centrifugeUnwucht / Imbalance /BalourdFliehkraft / Centrifugal force / Force centrifugeAusgleichsbohrung /Compensation hole /Alésage d’équilibrageUnwucht / Imbalance /BalourdRestrexzentrizitätRest eccentricityExcentricité résiduelleAusgleichsbohrung /Compensation hole / Alésaged’équilibrageUnwucht / Imbalance /BalourdSchwerpunkt / Center of gravity/ Centre de gravitéDrehachse / Rotatingaxis / Axe de rotationDrehzahl / Revolutions / Vitesse de rotation Drehzahl / Revolutions / Vitesse de rotation Drehzahl / Revolutions / Vitesse de rotation12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!