24.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 07/2011 - Weingarten im Blick

Ausgabe 07/2011 - Weingarten im Blick

Ausgabe 07/2011 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2011</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Bereits ab knapp 7,00 Euro je Quadratmeter<br />

ist eine durchschnittliche Bürofläche<br />

zu haben. Für eine moderne Fläche in<br />

sehr guter Lage mit guter Erreichbarkeit<br />

und eigenem Stellplatzangebot in einem<br />

Ober- beziehungsweise Mittelzentren<br />

werden in der Spitze bis zu 12,00 Euro gezahlt.<br />

Schwer zu vermarkten sind vor allem<br />

Büroflächen, die einem modernen<br />

baulichen Standard insgesamt nicht gerecht<br />

werden und über keine Stellplätze<br />

in unmittelbarer Nähe verfügen. Auch die<br />

Mietpreise für Produktionsflächen sind<br />

seit der letzten Mietpreisuntersuchung<br />

der IHK aus dem Jahr 2008 leicht unter<br />

Druck geraten. Die gute wirtschaftliche<br />

Entwicklung seit dem Herbst 2010<br />

schlägt sich noch nicht in den Mietpreisen<br />

nieder; dazu muss die wirtschaftliche Erholung<br />

über einen mittelfristigen Zeitraum<br />

hinaus stabil verlaufen. Die wohl<br />

am stärksten frequentierte Fußgängerzone<br />

in der Region Bodensee-Oberschwaben<br />

ist die Bachstraße in Ravensburg.<br />

Folglich ist dort auch ein Quadratmeterpreis<br />

von bis zu 60,00 Euro für die<br />

Verkaufsfläche anzutreffen. Im Durchschnitt<br />

werden in der oberschwäbischen<br />

Handelsmetropole für eine sehr gute bis<br />

gute Lage je nach Qualität, Größe und Zuschnitt<br />

25,00 bis 38,00 Euro je Quadrat-<br />

Technische Werke Schussental<br />

meter gezahlt. In den zahlreichen Unterund<br />

kleineren Mittelzentren der Region<br />

muss der Handel massiv um seine Marktanteile<br />

kämpfen und tut sich schwer, sich<br />

gegen stärkere Handelszentren zu behaupten.<br />

Der Trend zum Einkauf <strong>im</strong> Internet<br />

stellt die Einzelhandelsbetriebe vor<br />

zusätzliche Herausforderungen. Diese<br />

Entwicklung schlägt sich auch in den<br />

Mietpreisen nieder: Die Mietpreisspanne<br />

liegt in diesen Orten in einer guten Lage<br />

zwischen 9,00 und 12,00 Euro. Der IHK-<br />

Mietpreisspiegel entsteht durch eine Umfrage<br />

bei Immobilienfirmen und -vermietern,<br />

Banken sowie mittels Expertengesprächen<br />

und Internetrecherchen. Interessierte<br />

nutzen den Mietpreisspiegel zur<br />

Findung von Miet- oder Vermietpreisen in<br />

ihren Verhandlungen.<br />

Der komplette Mietspiegel kann auf der<br />

Homepage der IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

(www.weingarten.ihk.de) unter<br />

der Dokumentennummer 412 heruntergeladen<br />

werden. Bestellungen sind<br />

möglich bei Margarete Strauss unter Tel.<br />

<strong>07</strong>51 / 409-169, oder per Email:<br />

strauss@weingarten.ihk.de.<br />

Text: Barbara Müller<br />

Gasversorgung per Mausklick<br />

<strong>im</strong> <strong>Blick</strong><br />

Die TWS Netz GmbH (TWS Netz) überwacht und steuert<br />

nun die wichtigsten Anlagen für die Erdgasversorgung<br />

in Ravensburg und <strong>Weingarten</strong> digital. Rund 100.000<br />

Euro hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten<br />

in modernste Datenverarbeitungstechnik und in<br />

die Entwicklung einer Software investiert, die die Versorgungssicherheit<br />

<strong>im</strong> Netzgebiet weiter erhöht.<br />

In der neuen Anlage werden die Gasmengen<br />

<strong>im</strong> Netz sowie deren Druck und Temperatur<br />

nicht nur automatisch erfasst:<br />

"Mit der neuen Lösung können wir auf<br />

diese Werte auch sofort regulierend einwirken<br />

– und bei Problemen noch schneller<br />

eingreifen als bisher", erklärt Herwig<br />

Kanal, der als Abteilungsleiter für die<br />

technischen Anlagen der TWS Netz verantwortlich<br />

ist. Die neue Anlage, deren<br />

Herzstück <strong>im</strong> Hauptgebäude der TWS<br />

steht, arbeitet rund um die Uhr und meldet<br />

Schwankungen der Messdaten sofort<br />

per E-Mail oder SMS an die Mitarbeitenden<br />

<strong>im</strong> Bereitschaftsdienst. "Wir können<br />

von unserer Leitstelle aus direkt auf die<br />

Übergabestationen <strong>im</strong> Netzgebiet und<br />

auf Anlagen mit besonderer Bedeutung<br />

zugreifen", sagt Herwig Kanal weiter.<br />

"Unsere bereits sehr hohe Betriebssicherheit<br />

erhöht sich auf diese Weise noch einmal."<br />

Erfahrungen mit dieser Art der<br />

Netzleittechnik hat die TWS Netz bereits<br />

seit vielen Jahren bei der Trinkwasserversorgung<br />

gesammelt. Dort hat sich die<br />

zentrale Steuerung von Speicherbehältern<br />

sowie Zu- und Abflüssen bewährt.<br />

Deshalb wendet die TWS Netz dieses Prinzip<br />

nun auch in der Gasversorgung an.<br />

"Sowohl die Steuerung der Gas- als auch<br />

der Wasserversorgung sind sehr<br />

komplex. Allerdings sind die Parameter,<br />

die wir <strong>im</strong> <strong>Blick</strong> haben<br />

müssen und über die wir einwirken<br />

können, sehr unterschiedlich",<br />

erklärt der Fachmann.<br />

Auch vor dem Hintergrund der<br />

zunehmend dezentralen Energieerzeugung<br />

in Deutschland<br />

ist die neue Mess- und Steuerungsanlage<br />

der TWS Netz ein<br />

wichtiger Schritt. Denn so kann<br />

künftig auch speziell aufbereitetes<br />

Biogas bei der Einspeisung<br />

ins Versorgungsnetz überwacht<br />

werden. Bislang nutzte<br />

die TWS Netz eine Fernmessanlage des<br />

Zweckverbandes Gasversorgung Oberschwaben<br />

(GVO) und betreute diese <strong>im</strong><br />

Auftrag des Verbandes. Insgesamt unterhält<br />

die TWS Netz in der Region ein Gasnetz<br />

von über 500 Kilometer Länge und<br />

Deutsche Post<br />

Zusätzliche Filiale in<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Am Dienstag, 14. Februar, ging zusätzlich zu den bestehenden<br />

Filialen eine kleine Partner-Filiale (Postagentur)<br />

in <strong>Weingarten</strong> an den Start.<br />

Hans Blaser freut sich auf Kunden in der neuen Postagentur <strong>im</strong> Real.<br />

Im Geschäft von Wilhelmine Blaser (Tabakwaren<br />

Blaser) in der Franz-Beer-<br />

Straße 108 (Real) erhalten die Kunden<br />

künftig auch Postdienstleistungen, und<br />

zwar montags bis samstags von 7 Uhr bis<br />

20 Uhr. In dieser neuen Partner-Filiale<br />

können die Kunden Brief-, Paket- und Einschreibenmarken,<br />

Packsets und Plus-<br />

Herwig Kanal, Abteilungsleiter Anlagen der TWS,<br />

überwacht und steuert die Gasanlagen über die<br />

neue Leitstelle.<br />

über 13.000 Hausanschlüsse. Im Einzugsgebiet<br />

der TWS Netz leben rund 120.000<br />

Menschen.<br />

Text: Brigitte Schäfer<br />

Bild: TWS<br />

briefe kaufen sowie Briefe, Päckchen, Pakete<br />

und Expresssendungen einliefern.<br />

Auch die Portoermittlung und Auskünfte<br />

zu Produkten und Services gehören zum<br />

Angebot.<br />

Text: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Bild: Derek Schuh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!