24.11.2012 Aufrufe

Das bisher erfolgreichste Jahr für Bayer - Wuppertal - Bayer AG

Das bisher erfolgreichste Jahr für Bayer - Wuppertal - Bayer AG

Das bisher erfolgreichste Jahr für Bayer - Wuppertal - Bayer AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

direkt 1 _ 2008<br />

Leverkusen. Vomneuen Labor über besserausgestattete Lehrräume bis<br />

hin zu innovativen Unterrichtsmethoden: Mit 400.000 Euro fördertdie<br />

„<strong>Bayer</strong> Science&Education Foundation“ insgesamt 21 Schulprojekte im<br />

Einzugsbereich der <strong>Bayer</strong>-Standorte vonLeverkusen bis Berlin.<br />

STIFTUNGEN<br />

Beitrag <strong>für</strong> bessere Bildungschancen<br />

„<strong>Bayer</strong> Science &Education Foundation" fördert 21Schulprojekte mit 400.000 Euro<br />

„Wir wollen die Anstrengungen der<br />

Schulen <strong>für</strong> einen innovativen Unterricht<br />

honorieren und unterstützen“,<br />

sagte Dr. Wolfgang Plischke, Vorstandsmitglied<br />

der <strong>Bayer</strong> <strong>AG</strong> und des<br />

Kuratoriums der Stiftung, jüngst bei<br />

der Übergabe einer Spende an fünf<br />

Schulen in Leverkusen und Leichlingen.<br />

„Die Ausbildung junger Menschen<br />

ist von zentraler Bedeutung <strong>für</strong><br />

die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft<br />

–und auch <strong>für</strong> <strong>Bayer</strong> als Arbeitgeber“,<br />

so Plischke.<br />

Die neu gegründete Stiftung gewährt<br />

im Rahmen ihrer Schulförderung<br />

finanzielle Zuschüsse <strong>für</strong> die<br />

Verbesserung des naturwissenschaft-<br />

„<strong>Bayer</strong> Cares Foundation“ unterstützt elf gemeinnützige Initiativen<br />

<strong>Das</strong> Ehrenamt im Fokus<br />

Leverkusen. Bewerbungstrainings <strong>für</strong><br />

Schüler, eine Begegnungsstätte <strong>für</strong><br />

abhängigkeitserkrankte Menschen,<br />

ein Erholungswochenende <strong>für</strong> krebskranke<br />

Kinder und ihre Familien –<br />

dies sind einige der Projekte, die die<br />

neu gegründete „<strong>Bayer</strong> Cares Foundation“<br />

in der ersten Vergaberunde des<br />

jetztgestartetenEhrenamtsprogramms<br />

unterstützt. Insgesamt werden elf gemeinnützige<br />

Initiativen von aktiven<br />

undehemaligenMitarbeiterndesKonzerns<br />

sowie Bürgern an den <strong>Bayer</strong>-<br />

Standorten in Deutschland mit insgesamt<br />

40.000 Euro gefördert.<br />

„<strong>Bayer</strong> Cares Foundation“:<br />

Geförderte Ehrenamtsprojekte<br />

<strong>Bayer</strong>-Mitarbeiterin Kirsten Mies,<br />

Leverkusen: Aufklärungsaktion<br />

Herzensangelegenheiten<br />

Brigitte Forst, Leverkusen: Schulung<br />

vonEhrenamtlern mit Migrationshintergrund<br />

Frank Stein, Leverkusen:<br />

Begegnungsstätte auf dem Friedhof<br />

<strong>Bayer</strong>-Mitarbeiter Rolf Janyga,<br />

Leverkusen: Begegnungsstätte <strong>für</strong><br />

abhängigkeitserkrankte Menschen<br />

<strong>Bayer</strong>-Pensionär Bernd Setzer,<br />

Köln: Kinder experimentieren mit Hilfe<br />

vonSenioren<br />

<strong>Bayer</strong>-Mitarbeiter Michael Römer,<br />

<strong>Wuppertal</strong>: Erholungswochenende <strong>für</strong><br />

krebskrankeKinder<br />

Walter Peffgen, Odenthal:<br />

Finanzcoachs <strong>für</strong> Schuldnerberatung<br />

PetraRossdeutscher, Bergisch Gladbach:<br />

Betreuung behinderterKinder<br />

<strong>Bayer</strong>-Pensionär Johann G. Clemens,<br />

Dormagen: Liederhefte<strong>für</strong> Demenzkranke<br />

Martina Strohbücker-Geller, Dormagen:<br />

Hütte <strong>für</strong> die Waldjugend<br />

<strong>Bayer</strong>-Mitarbeiterin Cemile Karagöz,<br />

Dormagen: Ausbildungsinitiative„Wirtschaft&Schule“<br />

<strong>Bayer</strong>-Mitarbeiter Dr.Alexander Karwot,<br />

Bitterfeld: Kindergartenspielplatz<br />

Foto:Hansen<br />

lichen Unterrichts und spezielle Projekte.<br />

Damit soll ein Beitrag geleistetwerden,dieBildungssituationimUmfeldder<strong>Bayer</strong>-Standorte<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

„Die <strong>Bayer</strong><br />

Cares Foundationergänzt<br />

das sozialeEngagement<br />

von<br />

<strong>Bayer</strong> und<br />

unterstreicht<br />

unser Selbstverständnis<br />

Dr.RichardPott<br />

als gesellschaftlich<br />

verantwortungsbewusstes<br />

Unternehmen“, betont Dr. Richard<br />

Pott, Vorstandsmitglied der <strong>Bayer</strong> <strong>AG</strong><br />

und des Kuratoriums der Stiftung. Ein<br />

besonderer Fokus des Ehrenamtsprogramms<br />

ist die Stärkung des freiwilligen<br />

sozialen Engagements der <strong>Bayer</strong>-<br />

Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an<br />

den deutschen <strong>Bayer</strong>-Standorten.<br />

Cemile Karagöz ist eine dieser engagierten<br />

Mitarbeiterinnen. Die Assistentin<br />

des Bereichsleiters Construction<br />

Management bei <strong>Bayer</strong><br />

MaterialScience in Leverkusen koordiniert<br />

an ihrem Wohnort Dormagen<br />

das Projekt „Wirtschaft und Schule“.<br />

Zusammen mit anderen ehrenamtlichen<br />

persönlichen „Trainern“ begleitet<br />

sie Real- und Hauptschüler,<br />

die aus schwierigen sozialen Verhältnissen<br />

kommen unddaher Probleme<br />

haben, ihren Abschluss zu machen<br />

und anschließend einen Ausbildungsplatz<br />

zu finden.<br />

„Wir geben Nachhilfe, organisieren<br />

Bewerbungstrainings und vermitteln<br />

Praktikumsplätze <strong>für</strong> die Jugendlichen,<br />

um ihnen den Berufseinstieg<br />

zu erleichtern“, erklärt Karagöz.<br />

Wenn die Schülerinnen und Schüler<br />

dann den Schulabschluss schaffen<br />

und ihren Wegindie Arbeitswelt finden,<br />

ist das der schönste Lohn <strong>für</strong> die<br />

Foto:<strong>Bayer</strong> <strong>AG</strong><br />

Zum Beispiel kann das Städtische<br />

Gymnasium Leichlingen durch eine<br />

93.000-Euro-Spende ihre Chemie-,<br />

Physik- und Biologie-Räume modernisieren<br />

und mit einem neuartigen<br />

Schülerlaborsystem ausstatten. <strong>Das</strong><br />

Werner-Heisenberg-Gymnasium<br />

in Leverkusen verwendet die<br />

Fördersumme von<br />

50.000 Euro <strong>für</strong><br />

Programme zum<br />

Gesamtschule Solingen:SchuldirektorG.Müller<br />

(4.v.<br />

l.) und M. Schade<br />

(r.), Leiter Unternehmenspolitik<br />

und<br />

Presse bei<br />

<strong>Bayer</strong>, begutachten<br />

Roboter-<br />

Modelle im<br />

Technikraum<br />

der Schule.<br />

Aktive und ehemalige <strong>Bayer</strong>-Mitarbeiter<br />

sowie Bürger an den deutschen<br />

<strong>Bayer</strong>-Standorten können<br />

sich ganzjährig um eine Förderung<br />

bewerben. Voraussetzung ist das<br />

persönliche ehrenamtliche Engagement<br />

in einem gemeinnützigen Projekt.<br />

Die maximale Fördersumme<br />

beträgt 5.000 Euro. Über die Vergabe<br />

der Fördermittel entscheidet der<br />

Stiftungsrat. Weitere Infos und Bewerbungsformulare<br />

unter www.<br />

bayer-stiftungen.de. Carola Wetzstein<br />

Ausbau des internationalen Abiturs.<br />

Unddas Carl-Fuhlrott-Gymnasium in<br />

<strong>Wuppertal</strong>wirdmitHilfeeiner20.000-<br />

Euro-Spende ihre Sternwarte zum<br />

„Schülerlabor Astronomie“ mit zusätzlichen<br />

Beobachtungsstationen<br />

erweitern. „Die praktische Astronomie<br />

berücksichtigt alle Naturwissenschaften<br />

gleichermaßen und ist besonders<br />

geeignet, das Interesse von Jugendlichen<br />

an Mathematik, Physik<br />

oder Chemie zu steigern“, sagte Schulleiter<br />

Karl W. Schröder.<br />

Die Gelder <strong>für</strong> die Schulförderung<br />

steheninZusammenhangmitderstrategischen<br />

Neuordnung der Sportförderung<br />

durch <strong>Bayer</strong>, die das UnternehmenimMai2007bekanntgegeben<br />

hatte. Neben einer Stärkung des Breiten-,<br />

Freizeit- und Behindertensports<br />

mit einer jährlichen Zuwendung von<br />

14 Millionen Euro <strong>für</strong> die 27 Werksvereine<br />

wurde beschlossen, sich in<br />

der Profisport-Werbung demnächst<br />

auf Fußball zu konzentrieren und sich<br />

aus anderen Sportarten mittelfristig<br />

zurückzuziehen. Die reduzierten<br />

Gelder sollen aber nicht eingespart,<br />

sondern in die Bildung von Schülern<br />

investiert werden –mit einer Aufstockung<br />

der Stiftung um zehn Millionen<br />

Euro. Mit Stiftungserlösen von jährlich<br />

rund 500.000 Euro werden Schulen<br />

im Einzugsgebiet der <strong>Bayer</strong>-Standorte<br />

auf Dauer unterstützt.<br />

Obwohl die ersten Zinserträge aus<br />

dem Stiftungskapital erst Ende 2008<br />

anfallen, startete <strong>Bayer</strong> mit der Zusatzspende<br />

in Höhe von 400.000 Euro<br />

bereits jetzt die Förderung wichtiger<br />

Schulprojekte. Mehr Informationen<br />

unter www.bayer-stiftungen.de. eb<br />

Ehrenamtler. Cemile Karagöz (M.), Mitarbeiterin von<strong>Bayer</strong> MaterialScience, mit den beiden Schülerinnen EdaAslan und Enine Ceylan (r.).<br />

3<br />

Geförderte Schulprojekte<br />

der „<strong>Bayer</strong> Science &Education<br />

Foundation“<br />

Werner-Heisenberg-Gymnasium, Leverkusen:<br />

InternationalesAbitur<br />

Gesamtschule Schlebusch, Leverkusen:<br />

Projekt„Energiedetektive“<br />

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium,<br />

Leverkusen: Computerarbeitsplätze<br />

im Labor<br />

Lise-Meitner-Gymnasium,<br />

Leverkusen: Zwei Projekte „junge Forscher“<br />

und „individuelle Förderung am Nachmittag“<br />

Kath. Grundschule Lebensbaumweg,<br />

Köln: Projekt„Forscher &Entdecker“<br />

Kölner Modell (koordiniertdurch<br />

Universität Köln), Köln: Wettbewerb<br />

„Chemie entdecken“<br />

Rhein-Gymnasium, Köln:<br />

Robotik-Unterricht<br />

Kath. Grundschule Kirchstraße,<br />

Leichlingen: Projekt„Versuch macht klug“<br />

Städt.Gymnasium Leichlingen,<br />

Leichlingen: Modernisierung naturwissenschaftlicher<br />

Räume<br />

Städt.Realschule am Sportpark,<br />

Dormagen: praxisorientierter<br />

Chemie-Unterricht<br />

Carl-Fuhlrott-Gymnasium, <strong>Wuppertal</strong>:<br />

Schülerlabor Astronomie<br />

Otto-Hahn-Gymnasium, Monheim:<br />

naturwissenschaftliche Zusatzkurse<br />

Konrad-Adenauer-Gymnasium,<br />

Langenfeld: Bionik-Raum<br />

Städt.Gesamtschule Solingen,<br />

Solingen: NeuesSchultechnikum<br />

Albert-Schweitzer-Schule, Neuss:<br />

„Cameraobscura“imBauwagen<br />

TerMeer-Realschule, Krefeld:<br />

Renovierung desChemieraums<br />

Gymnasium Fabritianum, Krefeld:<br />

Elektrochemie-Arbeitsplätze<br />

Mädchengymnasium Essen-Borbeck,<br />

Essen: „Sciencefor Girls“ —Naturwissenschaftskurse<strong>für</strong><br />

Mädchen<br />

Freie Schule Pankow e. V., Berlin:<br />

Neuer Fachraum <strong>für</strong> Experimente<br />

Rahn Schule Gymnasium in StiftNeuzelle,<br />

Neuzelle: Ausstattung Biologieräume<br />

Foto:Hansen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!