24.11.2012 Aufrufe

Das bisher erfolgreichste Jahr für Bayer - Wuppertal - Bayer AG

Das bisher erfolgreichste Jahr für Bayer - Wuppertal - Bayer AG

Das bisher erfolgreichste Jahr für Bayer - Wuppertal - Bayer AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: <strong>Bayer</strong> Gastronomie<br />

5<br />

PANORAMA<br />

BMS macht das Olympiastadion in Peking wetterfest<br />

Vogelnest <strong>für</strong> die<br />

Jugend der Welt<br />

Peking. „Vogelnest“—den Spitznamen hatte das neue Pekinger Nationalstadion<br />

wegen seiner ungewöhnlichen Form schon lange vorseiner Fertigstellung.<br />

Die Fachleutesind sich einig: Künftig wirdesweltweit Peking symbolisieren<br />

—sowie das Opernhaus Sydney. Einen wichtigen Anteil daran hat<br />

auch <strong>Bayer</strong> MaterialScience(BMS). Denn geschützt wirddas Stadion nicht<br />

zuletztmit Materialien aus dem <strong>Bayer</strong>-Teilkonzern.<br />

Welche Bedeutung das Gebäude <strong>für</strong><br />

China hat, zeigt sich spätestens im<br />

August. Denn dann finden hier die<br />

olympischen Leichtathletik-Wettkämpfe,<br />

das Finale des Fußballtur-<br />

Leverkusen. Einen eigenen Wein als<br />

Hausmarke herzustellen –dieser Gedanke<br />

lag schon lange in der Luft. Bei<br />

Martin Milde, dem stellvertretenden<br />

Betriebsleiter des Weinkellers, reifte<br />

er zum konkreten Konzept. Und die<br />

Umsetzung ließ nicht lange auf sich<br />

warten. So werden ab 2009 rund 3.000<br />

Rotweinflaschen das Logo der <strong>Bayer</strong><br />

Gastronomie tragen. Denn der Weinkeller<br />

produziert im spanischen Capcanes,<br />

120 Kilometer südwestlich von<br />

Barcelona, jetzt seinen eigenen Wein.<br />

Milde: „Spanien glänzt inzwischen<br />

mit hochwertigen Weinen zu attraktiven<br />

Preisen. Und die Anbauregion<br />

Montsant ist noch nicht so bekannt.“<br />

Zudem unterstütze Jürgen Wagner,<br />

ein Top-Weinfachmann (Önologe)<br />

das Projekt. Wagner habe in Deutschland<br />

Weinbau studiert, engagiere<br />

sich leidenschaftlich <strong>für</strong> Weinqualität<br />

Ideenwettbewerb <strong>für</strong> den ersten <strong>Bayer</strong>-Wein<br />

niers sowie die Eröffnungs- und<br />

Schlussfeiern statt. Und 91.000 Zuschauer<br />

werden dabei sein, wenn hier<br />

die Jugend der Welt gegeneinander<br />

antritt. Einzigartig ist vor allem die<br />

Eigener Wein als Hausmarke<br />

und verfüge über weltweite Kontakte.<br />

Die Traubenlese im Herbst vergangenen<br />

<strong>Jahr</strong>es erwarteten Milde und<br />

Wagner denn auch mit Spannung. Sie<br />

halfen mit, die 4.000 Kilo Trauben zu<br />

ernten. Eine sportliche Leistung, denn<br />

die Weinberge sind steil und steinig.<br />

JedeTraubewurdevonHandgepflückt<br />

–ganz ursprünglich. Wagner führte die<br />

Qualitätskontrolle gleich im Weinberg<br />

durch: „Es sind über 50 Merkmale und<br />

Eigenschaften, die es hier zu kontrollieren<br />

galt. Ich muss sagen, die Werte<br />

übertrafen meine Vorstellung.“<br />

Nach der Ernte wurden die verwendeten<br />

Traubensorten Garnacha,<br />

Cariñena und Cabernet „entrabbt“, also<br />

von den Stielen befreit, und kamen<br />

zu gleichen Teilen zur Vergärung in<br />

einen 5.000-Liter-Stahltank. In dieser<br />

Zeit, wenn Most und Beerenhaut noch<br />

verbunden sind, werden Gehalt, Farbe<br />

Gesucht werden ein Name <strong>für</strong> den ersten <strong>Bayer</strong>-Wein sowie eine Idee <strong>für</strong> die Gestaltung<br />

desLabels oder Etiketts:<strong>Das</strong> Label soll eine Beziehung zumWein aufweisen, ansonstensind<br />

der Phantasie keine Grenzen gesetzt.Wer teilnimmt,kann bis zu drei<br />

Vorschläge einreichen. Die Entwürfemüssensich auf 9x11cmverkleinern lassen.<br />

Jede Arbeit istauf der Rückseitemit Namen und Anschriftzukennzeichnen. IhreVorschläge<br />

schicken Sie bitte an: <strong>Bayer</strong> Gastronomie GmbH, Marketing, Kaiser-Wilhelm-<br />

Allee 3, 51373Leverkusen.<br />

Ausallen Einsendungen wirddie Juryjeweils die Gewinner <strong>für</strong> Namen und Etikett<br />

ermitteln. Der erstePreis wirdmit 36 Flaschen desneuen <strong>Bayer</strong>-Weins dotiert. Die<br />

Zweit-und Drittplatziertenerhalten ebenfalls Kistenmit ausgesuchtem Wein. Der prämierte<br />

Label-Vorschlag wirdzum Weinetikett<strong>für</strong> die Abfüllung desPremiere-<strong>Jahr</strong>gangs<br />

2007.Einsendeschlussist der 15.April 2008. Der Rechtsweg istausgeschlossen.<br />

äußere Hülle des Stadions. Sie wird<br />

aus einem 42.000 Tonnen schweren<br />

verschlungenen Stahlgerüst gebildet.<br />

Dieses wiederum entstand aus Tausenden<br />

vorgefertigten Einzelteilen.<br />

<strong>Bayer</strong> Gastronomie produziert guten Tropfen inder spanischen Anbauregion von Montsant<br />

Links: <strong>Das</strong><br />

Produktionsgebietdes<br />

<strong>Bayer</strong>-Weins<br />

120KilometersüdwestlichvonBarcelona.<br />

Martin Milde<br />

bei der<br />

Weinlese.<br />

direkt 1 _ 2008<br />

Noch wirdinChina Hand angelegt ans Nationalstadion, aber schon bald werden hier die olympischen Leichtathletik-Wettkämpfe stattfinden.<br />

und Körper des Weins bestimmt.<br />

Im Oktober 2007 war der <strong>Bayer</strong>-<br />

Wein durchgegoren und konnte auf<br />

Flaschen gezogen werden. Bereits zu<br />

diesem Zeitpunkt bestätigte Önologe<br />

Wagner die ausgezeichnete Qualität<br />

des Premieren-<strong>Jahr</strong>gangs. Nach seiner<br />

ersten Geschmacksprobe urteilte Milde:<br />

„Die Cabernet-Traube dominiert,<br />

ohne die anderen Aromen zu unterdrücken.<br />

Ich bin sicher, der Wein<br />

wird sich im <strong>Bayer</strong>-Weinkeller super<br />

platzieren.“<br />

Drei Monate ruhte der Wein im Tank<br />

und wurde dann ins Eichenfass, ins<br />

Barrique, umgefüllt. Hier lagert er nun.<br />

Bis zu seiner endgültigen Reife. as<br />

Anzeige<br />

Abb. zeigt Auris mit Sonderausstattung<br />

Jedes einzelne von ihnen wog bis<br />

zu 350 Tonnen. Weil das Stadion in<br />

Peking hohen Temperaturschwankungen<br />

standhalten muss, wurde die<br />

komplette äußere Hülle vom Kern<br />

getrennt.<br />

Langfristigen Schutz und ausgezeichnete<br />

Beständigkeit verlangten<br />

die Bauherren auch vom Decklack.<br />

Deshalb kommt hier der alipathische<br />

Polyurethan-Vernetzer Desmodur N<br />

zum Einsatz. Er sorgt da<strong>für</strong>, dass das<br />

Stadion dauerhaft den schwierigen<br />

Umweltbedingungen inder Region<br />

Peking trotzen kann. „Wir sind begeistert<br />

und freuen uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Bayer</strong>“, erklärte Zhang<br />

Hengli, Deputy General Manager der<br />

National Stadium Company, anlässlich<br />

der Vertragsunterzeichnung.<br />

Entworfen wurde das „Vogelnest“<br />

von den Schweizer Architekten Jacques<br />

Herzog und Pierre des Meuron.<br />

Sie sind auch die kreativen Köpfe<br />

hinter der Münchner „Allianz Arena“.<br />

Am Entwurf beteiligt war auch der re-<br />

*Ein Angebot der Toyota Leasing GmbH <strong>für</strong> den Auris 1,4 5-türig, „Luna“, Metallic:<br />

Sonderzahlung: 0,– � ·Laufzeit: 48 Monate ·monatliche Rate: 199,– �<br />

Gesamtlaufleistung: 60.000 km ·zzgl. Überführungskosten<br />

Kraftstoffverbrauch: 6,9 l/100km, (außerorts 5,9l/innerorts 8,7l)<br />

CO 2 -Emission: 163 g/km, jeweils im kombinierten Testzyklus nach RL 80/1268/EWG<br />

Autohaus Karst GmbH<br />

Clevischer Ring 133<br />

51063 Köln-Mülheim<br />

Tel.: 0221/96 93 69-0<br />

Olpener Straße 276<br />

51103 Köln-Höhenberg<br />

Tel.: 0221/98 96 9-0<br />

nommierte chinesische Künstler und<br />

Architekt Ai Weiwei. In Deutschland<br />

hatte er nicht zuletzt durch seinen<br />

Beitrag <strong>für</strong> die Kasseler Kunstmesse<br />

documenta Schlagzeilen gemacht.<br />

Dazu hatte er einen zwölf Meter hohen<br />

Turm angefertigt, der aus alten<br />

Holztüren und Fenstern bestand. Ein<br />

Unwetter ließ den Turm allerdings<br />

einstürzen. Als schlechtes Omen will<br />

er dies aber nicht gewertet wissen. Er<br />

ist überzeugt, dass das Stadion lange<br />

bestehen wird. Denn: „Es ist nicht<br />

nur eine Einrichtung <strong>für</strong> den Sport,<br />

sondern es steht vielmehr in einer<br />

kulturellen Beziehung zur Geschichte<br />

und dem Vorstellungsvermögen der<br />

Gegenwart.“<br />

Um es auch nach der Olympiade<br />

auf vielfältige Art und Weise nutzen<br />

zu können, wird nach den Abschlussfeierlichkeiten<br />

noch einmal Hand angelegt.<br />

Dann wird die maximale Zuschauerzahl<br />

auf 80.000 zurückgeführt.<br />

Denn das, so heißt es, müsse reichen.<br />

Auch in China. Karin Widera<br />

NEU<br />

autohaus-karst.de<br />

Testsieger bei Karst –ohne Anzahlung! *<br />

Ob als 3- oder 5-Türer –erleben Sie Qualität, die sofort begeistert. Dies zeigt sich bereits bei den<br />

großen Vergleichstest von AUTO BILD und auto motor und sport, aus denen der Auris als klarer<br />

Sieger hervorgegangen ist. „Ausgewogen, sicher und komfortabel“ (AUTO BILD Vergleichstest Nr. 15/13.04.07)<br />

Autohaus Karst GmbH &Co. KG<br />

Mülheimer Str. 115<br />

51469 Bergisch Gladbach-Gronau<br />

Tel.: 02202/9 59 75-0<br />

Foto:dpa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!