11.07.2015 Aufrufe

Fachcurriculum Kunst Sekundarstufe I - Joseph-König-Gymnasium

Fachcurriculum Kunst Sekundarstufe I - Joseph-König-Gymnasium

Fachcurriculum Kunst Sekundarstufe I - Joseph-König-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachcurriculum</strong> <strong>Kunst</strong>6 Vorwiegend thematische Impulse, die die Vorgaben für Klasse 5berücksichtigen, erweitern und systematisieren, z.B.Visualisieren von Geschichten, Erlebnissen, phantastischenFiguren, auch Empfindungen und Träumen.Farbe/ Fläche (Deckfarben)- Farbordnung (Farbkreis, Itten oder Küppers)- Farbkontraste (Kalt-Warm, Komplementär)- evtl. Erdfarben/ TarnfarbenLinie/ Fläche (Bleistift, Tusche, Farbstift, evtl. Collage,aleatorische Verfahren)- Formkontraste, Formverbindungen- Ordnungen (Verdichtung, Streuung, Reihung, etc)- Strukturen/ Muster, evtl. Schraffuren- evtl. Plastizität durch SchattierungKörper/ Raum/ Bewegung (Ton/Modellieren, Karton, Draht etc.)- einfache plastische (Grund) Formen- kinetische Objektea) Malen, Zeichnen, evtl. Collagieren,Plastizieren, Bauenb) z.B. experimentieren/ erforschen,kombinieren/ zuordnen,vergleichen, bewerten, planendskizzieren, entwerfen,präsentieren, praktisch-rezeptiveBildzugängec) evtl. Unkostenbeitrag zus.Materialienevtl Computereinsatz zur. Präsentation vonArbeitsergebnissen/ Bildern,in Bildzugängenevtl. Teilnahme an einemMalwettbewerbBildbetrachtung: Differenzierte Wahrnehmung von/ Austauschüber eigene und fremde Bilder, Erweiterung von sprachlichenMitteln, Bildbeschreibung, Anleitung zu kommunizierbarenDeutungsprozessen7.1 Vorwiegend thematische Impulse die naturalistischeGegenstandsstudien an die Vorstellungswelt der Schülerinnenund Schüler binden sowie Richtigkeit der Darstellung undBildkonzeption problematisierend in Beziehung bringen (sieheauch LP, S. 47), z.B. persönliche Gegenstände, Porträtkarikatur,Comic, Lautmalerei, Illusion, (Trick-) Filme oder WerbeanzeigenLinie/ Bewegung (Zeichnen: Bleistift und evtl. andere Mittel)- Plastizität (Körperschatten, Schlagschatten, Lichter)- Stofflichkeit (Oberflächenstrukturen)- Proportion- evtl. Grundlagen der KopfdarstellungFarbe (Deckfarben, Collage)- Vertiefung Farbenmischen/ Farbmodulation,monochrome Farbskala (Valeurs)- Vertiefung FarbkontrasteBildbetrachtung: Differenzierte Wahrnehmung von/ Austauschüber eigene und fremde Bilder, geordnete Bildbeschreibung,aspektbezogene Analyse und Deutunga) Malen, Zeichnen, evtl. Collagierenb) z.B. experimentieren/ erforschen,kombinieren/ zuordnen,vergleichen, bewerten, planendskizzieren, entwerfen,präsentieren, praktisch-rezeptiveBildzugängec) evtl. Unkostenbeitrag zus.Materialienevtl Computereinsatz zur. Präsentation vonArbeitsergebnissen/ Bildern,in Bildzugängen7.28.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!