11.07.2015 Aufrufe

Fachcurriculum Kunst Sekundarstufe I - Joseph-König-Gymnasium

Fachcurriculum Kunst Sekundarstufe I - Joseph-König-Gymnasium

Fachcurriculum Kunst Sekundarstufe I - Joseph-König-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachcurriculum</strong> <strong>Kunst</strong><strong>Sekundarstufe</strong> IJgst. Themen, Inhalte a) Fachmethodenb) Lernmethodenc) Weitere AbsprachenübergreifendEine wesentliche Aufgabe des <strong>Kunst</strong>unterrichtes besteht darin,Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, sich in einerGesellschaft zurecht zu finden, die vielfach über visuelle Zeichenund durch Bilder vermittelte Informationen undHandlungsimpulse bestimmt ist. Dies erfordert einenangemessenen Umgang mit Bildern, bestimmte Fähigkeiten undKenntnisse, die der <strong>Kunst</strong>unterricht über die HandlungsfelderProduktion und Rezeption von Bildern sowie Reflexion überdas Medium Bildsprache vermitteln kann (siehe auch LP, S.31-38).5 Vorwiegend thematische Impulse, die Schülerinnen und Schülerdazu anregen, von sich zu erzählen, z.B. „was mich interessiert“„womit ich mich beschäftige“, Familienbilder, Geburtstagstafeln,Fensterausblicke „bei uns zu Hause“, Tiere, etc. InsbesondereAnstöße, die eine Vielfalt an Ergebnissen zulassen undGestaltungsprobleme aufwerfen. (siehe auch LP, S. 46)Farbe/ Fläche (Deckfarben)- Anwendung erster Mischerfahrungen- Farbauftrag (lasierend, deckend)- Primärfarben- Sekundärfarben (evtl. auch Tertiär)- Farbwirkungen (z.B. warm, kalt, Leuchtkraft, Signal)Linie (Bleistift evtl. Kohle, Kreiden, Faserstift, Tusche)- Umrisslinie- Binnenlinie- Strukturen/ Muster- evtl. BewegungslinienEinstieg in die Bildbetrachtung: Anleitung zum differenziertenWahrnehmen von/ Austausch über eigene und fremde Bilder,Erproben von sprachlichen Mitteln (siehe auch LP, S. 47)a) Malen, Zeichnen, evtl. Collagieren,b) z.B. experimentieren/ erforschen,kombinieren/ zuordnen,vergleichen, bewerten, praktischrezeptiveBildzugängec) Anschaffung zweiseitig gehefteterMalblock DIN A 3, 12-teiligerFarbkasten, kleine Auswahl HaarundBorstenpinsel, weicherBleistift, evtl. Unkostenbeitrag zus.Materialienevtl Computereinsatz zur. Präsentation vonArbeitsergebnissen/ Bildern,in Bildzugängenevtl. Teilnahme an einemMalwettbewerb


<strong>Fachcurriculum</strong> <strong>Kunst</strong>6 Vorwiegend thematische Impulse, die die Vorgaben für Klasse 5berücksichtigen, erweitern und systematisieren, z.B.Visualisieren von Geschichten, Erlebnissen, phantastischenFiguren, auch Empfindungen und Träumen.Farbe/ Fläche (Deckfarben)- Farbordnung (Farbkreis, Itten oder Küppers)- Farbkontraste (Kalt-Warm, Komplementär)- evtl. Erdfarben/ TarnfarbenLinie/ Fläche (Bleistift, Tusche, Farbstift, evtl. Collage,aleatorische Verfahren)- Formkontraste, Formverbindungen- Ordnungen (Verdichtung, Streuung, Reihung, etc)- Strukturen/ Muster, evtl. Schraffuren- evtl. Plastizität durch SchattierungKörper/ Raum/ Bewegung (Ton/Modellieren, Karton, Draht etc.)- einfache plastische (Grund) Formen- kinetische Objektea) Malen, Zeichnen, evtl. Collagieren,Plastizieren, Bauenb) z.B. experimentieren/ erforschen,kombinieren/ zuordnen,vergleichen, bewerten, planendskizzieren, entwerfen,präsentieren, praktisch-rezeptiveBildzugängec) evtl. Unkostenbeitrag zus.Materialienevtl Computereinsatz zur. Präsentation vonArbeitsergebnissen/ Bildern,in Bildzugängenevtl. Teilnahme an einemMalwettbewerbBildbetrachtung: Differenzierte Wahrnehmung von/ Austauschüber eigene und fremde Bilder, Erweiterung von sprachlichenMitteln, Bildbeschreibung, Anleitung zu kommunizierbarenDeutungsprozessen7.1 Vorwiegend thematische Impulse die naturalistischeGegenstandsstudien an die Vorstellungswelt der Schülerinnenund Schüler binden sowie Richtigkeit der Darstellung undBildkonzeption problematisierend in Beziehung bringen (sieheauch LP, S. 47), z.B. persönliche Gegenstände, Porträtkarikatur,Comic, Lautmalerei, Illusion, (Trick-) Filme oder WerbeanzeigenLinie/ Bewegung (Zeichnen: Bleistift und evtl. andere Mittel)- Plastizität (Körperschatten, Schlagschatten, Lichter)- Stofflichkeit (Oberflächenstrukturen)- Proportion- evtl. Grundlagen der KopfdarstellungFarbe (Deckfarben, Collage)- Vertiefung Farbenmischen/ Farbmodulation,monochrome Farbskala (Valeurs)- Vertiefung FarbkontrasteBildbetrachtung: Differenzierte Wahrnehmung von/ Austauschüber eigene und fremde Bilder, geordnete Bildbeschreibung,aspektbezogene Analyse und Deutunga) Malen, Zeichnen, evtl. Collagierenb) z.B. experimentieren/ erforschen,kombinieren/ zuordnen,vergleichen, bewerten, planendskizzieren, entwerfen,präsentieren, praktisch-rezeptiveBildzugängec) evtl. Unkostenbeitrag zus.Materialienevtl Computereinsatz zur. Präsentation vonArbeitsergebnissen/ Bildern,in Bildzugängen7.28.1


<strong>Fachcurriculum</strong> <strong>Kunst</strong>8.2 Vorwiegend thematische Impulse, die die Darstellung vonRäumlichkeit auf der Fläche problematisierend an dieVorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler binden und inkomplexe Zusammenhänge tragen, z.B. Labyrinthe, Pläne/Karten, PlakatePerspektive ILinie (Zeichnung: Bleistift, Tusche/ Faserstift )- einfache raumschaffende Mittel- Parallelprojektion- evtl. BedeutungsperspektiveFarbe (Deckfarben, Collage)- Vertiefung Farbenmischen/ Farbmodulation- Vertiefung Farbkontrastea) Malen, Zeichnen, Drucken, evtl.Collagierenb) z.B. analysieren, konstruieren,experimentieren/ erforschen,kombinieren/ zuordnen,vergleichen, bewerten, planendskizzieren, entwerfen,präsentieren, praktisch-rezeptiveBildzugängec) evtl. Unkostenbeitrag zus.Materialien, evtl. Anschaffungeines großen GeodreiecksFläche/ Linie (Drucktechniken z.B. Stempeldruck, Monotypie/,Linolschnitt)- Vertiefung Formkontraste- Vertiefung Ordnungen- Vertiefung Strukturenevtl Computereinsatz zur. Präsentation vonArbeitsergebnissen/ Bildern,in BildzugängenBildbetrachtung: Differenzierte Wahrnehmung von/ Austauschüber eigene und fremde Bilder, geordnete Bildbeschreibung,aspektbezogene Analyse und Deutung9.1 Vorwiegend thematische Impulse, die die Vorgaben für Stufe 8.2berücksichtigen und in komplexen kategorieübergreifendenAufgabenstellungen erweitern und systematisieren, z.B. in derGestaltung von Architekturmodellen, eines Traumzimmers,Designobjekten, etc. (graph. Konstruktion, Farbgebung, Bau)Perspektive IILinie/ Fläche/ Farbe- Zentralperspektive (evtl. Übereckperspektive, FroschundVogelperspektive)- Farb- und Luftperspektive- Vertiefung Farbmodulation- Licht und Schatten (evtl. Erscheinungsfarbe)Körper/ Raum (z.B. Pappe/ Papier, Ton, Modelliermassen,andere plastische (Natur-) Materialien)- Formen (z.B. konvex/ konkav)- Formkontraste (z.B. organische/ geometrische Formen)- Formwirkung (z.B. Statik/ Dynamik/ Ordnung/ Fülle)Bildbetrachtung: Differenzierte Wahrnehmung von/ Austauschüber eigene und fremde Bilder, geordnete Bildbeschreibung,aspektbezogene Analyse und Deutunga) Malen, Zeichnen, Plastizieren, evtl.Bauenb) z.B. analysieren, konstruieren,experimentieren/ erforschen,kombinieren/ zuordnen,vergleichen, bewerten, planendskizzieren, entwerfen,präsentieren, praktisch-rezeptiveBildzugängec) evtl. Unkostenbeitrag zus.Materialien, evtl. Anschaffungeines langen Linealsevtl Computereinsatz zur. Präsentation vonArbeitsergebnissen/ Bildern,in Bildzugängen9.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!