13.07.2015 Aufrufe

Leistungsbewertung im Fach Englisch - Joseph-König-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Englisch - Joseph-König-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Englisch - Joseph-König-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 6 Eigeninitiative und Selbst-­ständigkeitZusammenar-­beit mit einem Partner/ einer Gruppe Darstellung von Arbeitser-­gebnissenVor-­‐ und Nach-­bereitung von Unterricht Arbeitet fast kaum und nur nach mehrfacher Auf-­forderung, bittet nicht um Hilfe und holt bei Krankheit nichts nach Geht selten auf andere ein, wirkt desinteressiert, behindert die Partner-­‐/ Grup-­penarbeit, unzu-­verlässigKann meist eigene Arbeiten nicht darstellen Meist unvorberei-­tet (vergessene/ unvollständige Arbeitsma-­terialien, Haus-­aufgaben, …), beginnt unpünkt-­lich,hat Schwierig-­keiten der Stunde zu folgen (wg. Hausaufgaben und Materialien) Arbeitet nur nach Aufforde-­rung und fragt selten um Hilfe/ fragt ständig um Hilfe (kein Zuhö-­ren/ Lesen der Arbeitsanwei-­sungen)Bringt sich we-­nig ein, kaum Eingehen auf andere, wirkt desinteressiert Kann Arbeiten <strong>im</strong> Ansatz, aber meist ungeord-­net und anei-­nanderreihenddarstellen Arbeitsmaterial nicht <strong>im</strong>mer komplett mit, Hausaufgaben meist erledigt, aber häufig ober-­flächlich,beginntoft nicht pünkt-­lich mit der Arbeit, benötigt Zeit, um sich <strong>im</strong> Unterrichtsge-­schehen orien-­tieren zu können lend Arbeitet ange-­messen,manchmal bedarf es Auf-­forderungen,stellt meist nötige Rückfra-­genGeht oft auf andere (sach-­lich) ein, kann meist ergebnis-­orientiert arbei-­ten mit zufrie-­denstellendemErgebnis Stellt Arbeiten in angemessen-­er Weise vor Hat Arbeitsma-­terial meist mit, Hausaufgaben meist erledigt, meist pünktli-­cher Beginn mit der Arbeit Beginnt sofort, stellt Rückfragen sofern sie nötig sind, arbeitet kon-­tinuierlich und Geht auf andere sachlich ein, kann mit anderen ergeb-­nisorientiert und erfolgreich arbeiten Stellt (häufig gut vor Arbeiten freiwillig) Fast <strong>im</strong>mer Ar-­beitsmaterialienmit, fast <strong>im</strong>mer fundierte Hausauf-­gabenerledigung,beginnt fast <strong>im</strong>mer pünktlich mit der Arbeit äußern Arbeitet kon-­tinuierlichund versucht Zusammen-­hänge und Kontexte zu klären, gibt anderen Hil-­festellungenErgreift die Initiative, bespricht sachlich und verhält sich kooperativ, , kann mit anderen er-­gebnisorien-­tiert und erfolgreich arbeiten Stellt Arbeiten (häufig frei-­willig) sehr verständlich, übersichtlich und interes-­sant dar Immer sämt-­liches Ar-­beitsmaterialmit, ständig gut erledigte Hausaufga-­ben, z.T. mit zusätzlichen Materialien, <strong>im</strong>mer pünkt-­licher Ar-­beitsbeginn,bereitet sich gut vor und nach (z.T. auch mit weiterfüh-­renden Mate-­rialien, …) (nach: Diagnosebogen zur Sonstigen Mitarbeit SII der Gesamtschule Recklinghausen-­‐Suderwich, <strong>Leistungsbewertung</strong>sbogen der Sekundarstufe II des Stiftischen Humanistischen <strong>Gymnasium</strong>s Mönchengladbach, <strong>Leistungsbewertung</strong>sraster des Evan-­gelischen <strong>Gymnasium</strong>s Meinerzhagen, Merzinger, P./ Schnack, J.: Mit Kompetenzrastern selbstständiges Lernen fördern, in: Pädagogik 3/2005, S. 20-­‐24; alle verändert. <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 7 VI. Referate/ Präsentationen Beispiel für ein Bewertungsraster/ Selbstbeobachtungsbogen Rahmen • Begrüßung/ Einführung Wurde klar, wie das Thema lautet und was den Ad-­ressaten erwartet? • Schluss Wurde deutlich, was die Botschaft ist? Wurde even-­tuell noch eine kurze Zusammenfassung gegeben? Sehr gut Gut Könnte besser werden Muss besser werden Punkte Redezeit eingehalten? Inhalt und Struktur • Richtigkeit? • <strong>Fach</strong>liches Niveau? • Gliederung, roter Faden? • Bei Partner-­‐/ Gruppenreferaten: Absprachen, sodass keine unnötigen Doppelungen auftraten? Unterstüt-­zung der anderen während des Vortrages? Überlei-­tungen zu den anderen Vortragenden? Sprachliche Richtigkeit • Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz, Satzbau, Grammatik, <strong>Fach</strong>spra-­che)• Aussprache/ Verständlichkeit Präsentationstechnik • Angemessenes Tempo mit guten Pausen? • Gute Lautstärke und Deutlichkeit? • Frei gesprochen? • Blickkontakt zum Publikum? • Passende M<strong>im</strong>ik, Gestik, Haltung? Medien • Folien/ Modelle/ Bilder/ Tabellen/ Diagramme/ Kar-­ten/ Computer/ Beamer/… sinnvoll eingesetzt? • Qualität der verwendeten Medien? Sonstiges (Kreativität, Anekdoten, Handzettel für die Zuhö-­rer, …) Besondere Stärken Besondere Verbesserungsfelder (http://lehrerfortbildung-­‐bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/bewertung/praesent.htm; verändert) <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 9 Dabei kann eine dieser Arbeiten als Lernerfolgskontrolle durchgeführt werden, als zusammenhän-­gender Vortrag zu einem vorgegebenen Thema (etwa Alltagsroutine, Hausbeschreibung oder Weg-­beschreibung) oder als Dialog mit einem anderen Schüler (u.a. Einkaufsgespräch, Telefonverabre-­dung).1) Hörverstehen (listening for detail) z.B. geschlossene Typen: • Multiple-­‐Choice-­‐Aufgaben • Richtig-­‐Falsch-­‐Aufgaben • Einsetzübungen • Zuordnungsaufgaben und halboffene Typen: • Notizen mit Hilfe eines Rasters anfertigen • Lücken füllen • Fragen zum Textverständnis. 2) Leseverstehen/ rezeptives Textverständnis z.B. geschlossene Typen: • Multiple-­‐Choice-­‐Aufgaben • Richtig-­‐Falsch-­‐Aufgaben • Gelenkte Fragen (Find information about…) • Schlüsselbegriffe unterstreichen • Informationen in Raster eintragen und halboffene Typen: • Lücken (in einem Brief / in einer Email) füllen • Fragen zum globalen Textverständnis beantworten (Write down what happens!) • Erste „offene“ Textproduktion: (textbausteingestützte) Stellungnahme. 3) Grammatik/ Lexik: z.B. geschlossene Typen: • Lückentexte füllen (Fill in the correct form of …!) • Kollokationen bilden (Find the correct verb/ noun …!) • Zuordnungsaufgaben (Find the opposite!) • Vokabel-­‐/ Wortfeldsammlung (Fill in the mind map!) und halboffene Aufgaben: • Gelenkte Fragebildung (Find the right word order!) • Anwendung von Mengenangaben (Write down how much/ many (of)….!) 4) Schreiben: Mögliche Formate wie Postkarte, Dialoge, Kurzberichte und Erzählungen, Stellungnahme, Ende einer Geschichte z.B. halboffene Typen: • Kurztext über Freizeitaktivitäten (Bildgestützte Impulse) • Comic mit Text ergänzen (What are they saying?) • Bildbeschreibeung => Geschichte (Look at the pictures and write a story!) <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 10 z.B. offene Typen: • Kurztexte über die Lebenswelt: Schule, Familie, Hobbys, Haustier • Erlebnisbericht: Our day out at/ in … • Stellungnahme • Beendigung einer (bekannten) Geschichte 5) Mediation/ Sprachmittlung: • Information auf Deutsch (in einem Raster) notieren und zusammenfassend wieder-­geben• Fragen/ Antworten wechselseitig übersetzen (Mittlungen <strong>im</strong> Geschäft, Restaurant oder be<strong>im</strong> Arzt) • Interkulturelle Kompetenz wie Begrüßungsrituale, Höflichkeitsfloskeln und Ortsbe-­schreibungen.In zwei von sechs Klassenarbeiten sollte eine Hörverstehensaufgabe enthalten sein. Die Klassenarbeiten sollten sich <strong>im</strong> Regelfall aus zwei bis drei verschiedenen Aufgabentypen zusam-­mensetzen, wobei der Schwerpunkt <strong>im</strong> Lauf beider Lernjahre verstärkt auf offene und halboffene Aufgabentypen gelegt werden sollte. Bewertung: Die Bewertung aller Teilaufgaben sollte durch Punkte erfolgen und ihr Umfang am Anspruchsniveau orientiert sein. Dabei sollte neben der Sprachrichtigkeit auch – soweit in Klasse 5 möglich – die kom-­munikative Textgestaltung und das individuelle Ausdrucksvermögen sowie Aspekte des Inhalts be-­rücksichtigt werden (Kriterien vgl. KLP G8). Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden danach beurteilt, inwiefern sie die Kommunikation be-­einträchtigen.Die Bewertung der sprachlichen und der inhaltlichen Aufgaben in den offenen Aufgaben – soweit in Klasse 5 möglich – erfolgt <strong>im</strong> Verhältnis 60% zu 40%. Ab 50% der erreichbaren Punkte sind die Leitungen mit wenigstens ausreichend (minus) zu bewer-­ten. Die Verteilung der Punkte über 50% sollte möglichst gleichmäßig über die einzelnen Notenstufen erfolgen. VII.2.2 Empfehlung für die Erstellung von Klassenarbeiten in den Klassen 7 und 8 Zeitrahmen: Die Klassenarbeiten der Klassen 7 und 8 werden grundsätzlich einstündig (45 Minuten) geschrieben. Konzeption/ Aufgabentypen: Die Klassenarbeiten sollten sich <strong>im</strong> Regelfall aus zwei bis drei verschiedenen Aufgabentypen zusam-­mensetzen, die thematisch miteinander verbunden sind: Klasse 7: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 (3 pro Halbjahr) <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 14 VII.5 Abitur VII.5.1 Allgemeines Für das Abitur gelten die Vorgaben des Zentralabiturs (siehe Standardsicherung NRW: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-­‐gost/getfile.php?file=3185). VII.5.2 Kriterielle Bewertung des Bereichs ‚Sprachliche Leistung/ Darstellungsleistung‘ <strong>im</strong> Zentral-­‐abitur Die nachfolgenden Kriterien sind auf den gesamten Zieltext anzuwenden. Dabei sind sowohl Quanti-­tät als auch Qualität der Leistung individuell angemessen zu berücksichtigen. Die Bewertung anhand der Kriterien ist am jeweiligen Referenzniveau des Gemeinsamen europäi-­schen Referenzrahmens (GeR) auszurichten. <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 16 VIII. <strong>Fach</strong>arbeit VIII.1 Allgemeines Das Ziel der <strong>Fach</strong>arbeit ist es wissenschaftliches Arbeiten erstmalig unter Betreuung durch den <strong>Fach</strong>-­lehrer/ die <strong>Fach</strong>lehrerin anzubahnen. Dabei soll(en) • eigenständig ein Thema gefunden und eingegrenzt , • die Arbeit geplant und strukturiert , • wissenschaftlich zitiert und Literatur angegeben , • fachspezifische Methoden verwendet , • Materialien sach-­‐ und fachgerecht ausgewertet • und anschaulich sowie übersichtlich dargestellt werden. Zeitpunkt Bearbeitungszeit G 8: Januar/ Februar 6 Wochen (verspätete Arbeiten werden mit „ungenügend“ bewertet) Verlängerung Bei Krankheit länger als Tage sowie bei schulischen Kursfahrten Abgabe 2 Exemplare (Original und Kopie) Die Arbeit muss die nachfolgende Erklärung der SchülerIn zur Selbstständigkeit und korrekter Quel-­lenangaben enthalten. <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 17 VIII.2 Zeit und Organisationsplan (Informationen zur <strong>Fach</strong>arbeit am <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern: http://www.joseph-­‐koenig-­gymnasium.de/pdf/HiFa2.pdf)<strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 18 VIII.3 Bewertungsbogen Beispiel für einen Bewertungsbogen einer <strong>Fach</strong>arbeit <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong>: Name: ______________________________________________________________________ Thema: _____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ I. INHALT inhaltliche Entwicklung Informationsgehalt <strong>im</strong> Hinblick auf die zentrale Fragestellung / das The-­mastringente gedankliche Entwicklung der zentralen Fragestellung / des Themas inhaltliche Verknüpfung der Kapitel sinnvolle Gewichtung zentraler thematischer Aspekte gesamt max<strong>im</strong>ale Punktzahl 15 15 10 10 50 erreichte Punktzahl Literatur geeignete Auswahl (passend zum Thema und wissenschaftlich fundiert) Genauigkeit bei der Auswertung der Literatur gesamt max<strong>im</strong>ale Punktzahl 5 5 10 erreichte Punktzahl Selbstständigkeit und Ergebnis Entwicklung eines eigenen Standpunktes max<strong>im</strong>ale Punktzahl 10 erreichte Punktzahl <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 20 III. FORMALE UND KOMMUNIKATIVE TEXTGESTALTUNG max<strong>im</strong>ale Punktzahl erreichte Punktzahl Formalia, z.B.: Titelseite, Inhaltsverzeichnis (Übersichtlichkeit, Korrekt-­heit), Literaturverzeichnis (Vollständigkeit, Übersichtlich-­‐ keit, Korrekt-­heit)Zitiertechnik; Ausgewogenheit von Zitaten und eigener Auseinanderset-­zungÖkonomie; hinreichend ausführliche Textgestaltung ohne unnötige Wie-­derholungen und Umständlichkeiten Gesamtpunktzahl Textgestaltung 5 5 5 15 IV. SELBSTSTÄNDIGKEIT UND ENGAGEMENT IN DER ENTWICKLUNG UND BEARBEITUNG DES THEMAS (BERATUNGSGESPRÄCHE) max<strong>im</strong>ale Punktzahl erreichte Punktzahl Entwicklung einer zentralen Fragestellung / eines thematischen Schwer-­punktesadäquate Vorbereitung der Beratungsgespräche und fundierte Umset-­zung der Hinweise der Lehrerin / des Lehrers themengerechte und logische Gliederung des Inhalts Gesamtpunktzahl Selbstständigkeit und Engagement 5 5 5 15 ERGEBNIS max<strong>im</strong>ale Punktzahl erreichte Punktzahl <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See


<strong>Leistungsbewertung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> 21 Gesamtpunktzahl Inhalt Gesamtpunktzahl Sprache Gesamtpunktzahl formale Gestaltung Gesamtpunktzahl Selbstständigkeit und Engagement Gesamtpunktzahl der <strong>Fach</strong>arbeit 75 45 15 15 150 ___________________________________________________________________________ (Note, Paraphe, Datum) <strong>Joseph</strong>-­‐<strong>König</strong>-­‐<strong>Gymnasium</strong>, Haltern am See

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!