26.11.2012 Aufrufe

VERANSTALTUNGEN - Museen in Aalen

VERANSTALTUNGEN - Museen in Aalen

VERANSTALTUNGEN - Museen in Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 19 19. September 2012<br />

Die Gew<strong>in</strong>ner des Blumenschmuckwettbewerbs<br />

<strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen und Hofen stehen fest<br />

Beim Blumenschmuckwettbewerb 2012 wurden <strong>in</strong> Hofen und <strong>in</strong><br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen mit den jeweiligen Teilorten <strong>in</strong>sgesamt 293<br />

Preisträger/<strong>in</strong>nen ermittelt.<br />

Davon s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen 226 Preisträger/<strong>in</strong>nen und <strong>in</strong><br />

Hofen 67 Preisträger/<strong>in</strong>nen.<br />

Vielen Dank an alle Blumenfreunde, die mit viel Arbeit, Mühe und<br />

Fleiß zur Verschönerung unseres Stadtbildes beigetragen haben.<br />

Auch bei den Blumenliebhabern, die dieses Jahr ke<strong>in</strong>en Preis<br />

erhalten, möchten wir uns ebenfalls sehr herzlich bedanken.<br />

Den Sonderpreis <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen erhält dieses Jahr<br />

Frau Ursula Schabel, An der Wette 10,<br />

für ihre wundervoll blühende Häuserfront.<br />

Den Sonderpreis <strong>in</strong> Hofen erhält dieses Jahr<br />

Frau Andrea Grimm, Hirtengasse 12,<br />

für ihren wundervoll blühenden Balkon.<br />

Nachstehend werden die Preisträger von Wasseralf<strong>in</strong>gen und<br />

Hofen bekannt gegeben mit der Bitte, eventuelle Berichtigungen<br />

baldmöglichst dem Bezirksamt Wasseralf<strong>in</strong>gen (Tel. 9791-29) oder<br />

der Ortschaftsverwaltung Hofen (9771-41) mitzuteilen, damit die<br />

Urkunden fehlerfrei ausgestellt werden können.<br />

Die Preisverleihung f<strong>in</strong>det am 07. November 2012 <strong>in</strong> der Glück-Auf-<br />

Halle <strong>in</strong> Hofen statt.<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Balkone<br />

1. Preise:<br />

Andrea Angstenberger, Heuweg 2, Onatsfeld<br />

Anneliese Krieger, Adenauerstraße 49, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Barbara Leder, Albrecht-Erhardt-Straße 15, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Barbara Maile, Spieselstraße 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Bärbel Schmitt, Am Schönbach 1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Christ<strong>in</strong>e Ilg, Mäderhofstraße 30, Affalterried<br />

Diana Karolewski, Hüttl<strong>in</strong>ger Straße 40, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Dorothea Röhlich, Spieselstraße 28, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elisabeth Stelzer, Schaffnerstraße 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Feifel, Philipp-Funk-Straße 36/2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Strobel, Keltenstraße 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gabriele Eiberger, Am Schimmelberg 1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gertrudis Schneider, Paul-Reusch-Straße 5, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hannelore Ebert, Schwarzwaldstraße 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hans und Ursula Joas, Braunenbergstraße 1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hedwig Starz, Rosenstraße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Helga Gücklhorn, Spitzwegstraße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ingrid Sauer, Mart<strong>in</strong>-Knoller-Straße 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Irene Rieger, Hufweg 7, Röthardt<br />

Kar<strong>in</strong> Renner, Gotenstraße 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Magdalena Wolfste<strong>in</strong>er, Karl-Keßler-Straße 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Bauer, Philipp-Funk-Straße 9, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Marita Kurz, Philipp-Funk-Straße 25, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Möbel Allgeyer , Schloßstraße 15, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Monika Gärtner, Spitzwegstraße 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ostoja Vuklisevic, Julius-Schall-Straße 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rosa Angstenberger, Heuweg 2, Onatsfeld<br />

Rosa Balle, Pfahlstraße 18, Treppach<br />

Rosa Heldenmaier, Albert-Schweitzer-Straße 5, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rosemarie Kleemann, Tulpenstraße 21/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Siegfried Pfrommer, Schneideräckerstraße 47, Treppach<br />

Sigrun Gräßer, Moltkestraße 48, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Theresia Schiele, Bergbaustraße 33, Röthardt<br />

Waltraut Steidle, Anton-Hegele-Straße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Willy Klotzbücher, Peter-Köhle-Straße 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

2. Preise:<br />

Alicja Sekulla, Albrecht-Erhardt-Straße 15, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Angela Bosch, Weidenfeld Haus Nr. 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Angelika Dauser, Im Weiherle 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Angelika Maier, B<strong>in</strong>sengasse 7/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Angelika Schmidgall, Spieselstraße 47, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Anita Kania, Paul-Reusch-Straße 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Anna Hartmann, Bergbaustraße 37, Röthardt<br />

Anneliese Graeve, Paul-Reusch-Straße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Anneliese Kolbert, Schneideräckerstraße 7, Treppach<br />

Beate Göhr<strong>in</strong>ger, Hüttl<strong>in</strong>ger Straße 66, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Bernhard Feil, Pfahlstraße 6, Treppach<br />

Berta Hilpert, Rembrandtstraße 9, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Blagoja Sharkoski, Julius-Schall-Straße 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Brigitte Beißwenger, Schlosserstraße 19, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Charlotte Funk, Spieselstraße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Christa Hartmann, Am Schimmelberg 36, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Edith Ste<strong>in</strong><strong>in</strong>ger, Christophstraße 5, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elisabeth Peterek, Albrecht-Erhardt-Straße 15, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elisabeth Vogelmann, Bischof-Keppler-Straße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elisabeth Woletz, Hüttl<strong>in</strong>ger Straße 9, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elisabetha Rosenkranz, Faber-du-Faur-Straße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elke Geiser, Westheimer Straße 4/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elsbeth Krauß, Georg-Morlok-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Else Kukl<strong>in</strong>ski, Bismarckstraße 171, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Erna Schlipf, Am Sonnenra<strong>in</strong> 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen


Erw<strong>in</strong> Klopfer, Bodenbachstraße 17/1, Treppach<br />

Eva Stegmaier, Bürglesteige 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Bux, Steigäckerstraße 25, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Czehofsky, Bergbaustraße 26, Röthardt<br />

Familie Eberhard, Bergbaustraße 1, Röthardt<br />

Familie L<strong>in</strong>dner, Rosenstraße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Riedmüller, Bachgasse 1/3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Späth, Paul-Reusch-Straße 11, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Weichselgartner, H<strong>in</strong>t. Abtsgmünder Straße 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ferd<strong>in</strong>and Schlipf, Kappelbergstraße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Friedrich Klaiber, Albert-Schweitzer-Straße 5, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gerda Lück, Am Schimmelberg 55, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gerda Mangold, Eifelstraße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gerhard und Elsbeth Großkopf, Im Weiherle 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gertraud Ostertag, Spessartstraße 16, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gisela Dörr, Moltkestraße 44, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gisela Lentz, Am Schimmelberg 18, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gudrun Czurratis, Edmund-Kohler-Straße 63/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gudrun Maier, Kimbernweg 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gunter Ostertag und Steffen Fuchs, Bismarckstraße 94, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hannelore De<strong>in</strong><strong>in</strong>ger, Blücherstraße 14, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hannelore Rieger, Faber-du-Faur-Straße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Heiko Zahorka, Paul-Reusch-Straße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Helene Liebel, Schwarzwaldstraße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Helga Neukamm, Karl-Kopp-Straße 19, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Herbert Fischer, Teutonenweg 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Herm<strong>in</strong>e Harsch, Schloßstraße 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hildegard Kolbert, Friedrich-Ebert-Straße 27, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hildegard Lotter, Bismarckstraße 111, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Inge Schütt, Paul-Reusch-Straße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Inge Will<strong>in</strong>g, Ritter-Ulrich-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ingeborg Friedrich, Spessartstraße 31, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ingrid Kaufmann, Bismarckstraße 143, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ingrid Lutz, Lehenstraße 10, Onatsfeld<br />

Ingrid Maier, Kolp<strong>in</strong>gstraße 43, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Irmengard Wessely, Rosenstraße 6, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Jasm<strong>in</strong> Süner, Bischof-Keppler-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Jasm<strong>in</strong> Wagner, Mart<strong>in</strong>-Knoller-Straße 6, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Johannes Saur, Wilhelm-Heusel-Straße 5, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Julie Wiesenfarth, Auchtstraße 34, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Karl-He<strong>in</strong>z und Jutta Daiß, Wilhelmstraße 1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Krste Gjoreski, Faber-du-Faur-Straße 6, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Lydia Fürst, Adenauerstraße 25, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Manfred Egner, Mart<strong>in</strong>-Knoller-Straße 7/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Margarete Haist, Albert-Schweitzer-Straße 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Margaretha Hafner, Albrecht-Erhardt-Straße 15, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Margit Bösmann, Fliederstraße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Abele, Am Schimmelberg 34, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Beißwenger, Philipp-Funk-Straße 27, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Engelhardt, Rembrandtstraße 19, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Ilg, Schloßstraße 19/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria W<strong>in</strong>ter, Spessartstraße 16, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Wolf, Taunusstraße 29a, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria-Luise Zeller, Bismarckstraße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Marie Bleier, Paul-Reusch-Straße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Marion Aman, Bischof-Keppler-Straße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Marion Knittel, Auchtstraße 28, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Marlis Frobel, Paul-Reusch-Straße 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Miroslaw Morawiec, Bergbaustraße 13, Röthardt<br />

Monika Speiser, Onatsbachstraße 9, Affalterried<br />

Mukerem Sabanova, Faber-du-Faur-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Nihal Songör, Faber-du-Faur-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Norbert Pult, Sonnenbergstraße 15, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Norbert Rous, Hüttl<strong>in</strong>ger Straße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ottilie Förstner, Mart<strong>in</strong>-Knoller-Straße 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Paula Hagel, Rembrandtstraße 34, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Paula Schwarz, Rembrandtstraße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Prisca Opferkuch, Forststraße 4, Affalterried<br />

Reg<strong>in</strong>a Haidner, Kolp<strong>in</strong>gstraße 21, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Renate Ruoff, Keltenstraße 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Renate Wild, Kappelbergstraße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ristorante Pizzeria La Bussola , Schafgasse 34, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rita Constant<strong>in</strong>escu, Rosenstraße 11, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rosemarie Munz, Braunenbergstraße 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rosemarie Strobel, Dürerstraße 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rosemarie Szczegulski, Sonnenbergstraße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Roswitha Kiesler, Karl-Kopp-Straße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ruth Kludt, Hüttl<strong>in</strong>ger Straße 1/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ruth Schiele, Rissentalweg 5, Röthardt<br />

Sab<strong>in</strong>e Ott-Seel<strong>in</strong>g, Weidenfeld Haus Nr. 14, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

2<br />

Silke Groß, Spessartstraße 16, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Silvia Ste<strong>in</strong>er, B<strong>in</strong>sengasse 14, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Slava Pros<strong>in</strong>ecki, Faber-du-Faur-Straße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Tanja Kelln, Rosenstraße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Tanja Zieker, Auchtstraße 14, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Therese Döbber, Westheimer Straße 4/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Thomas Utz, Am Schönbach 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ulrich B<strong>in</strong>newies, Maiergasse 37, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ulrika Lutz, Schanzenstraße 14, Onatsfeld<br />

Ursula Ilg, Faber-du-Faur-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ursula Mattburger, Rhönstraße 20, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ursula W<strong>in</strong>kler, Spessartstraße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Vogthof , Bergbaustraße 28, Röthardt<br />

Werner Dambacher, Am Sonnenra<strong>in</strong> 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Wilhelm und Re<strong>in</strong>hilde Jörg, Hüttl<strong>in</strong>ger Straße 70, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Zdenka Stefan, Faber-du-Faur-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Zlata Djerdj, Faber-du-Faur-Straße 12, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hause<strong>in</strong>gänge<br />

1. Preise:<br />

Alfons Angstenberger, Bodenbachstraße 1, Treppach<br />

Emma Banzhaf, Friedrich-Ebert-Straße 24, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Helga Moses, Peter-Köhle-Straße 28, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hilde Gre<strong>in</strong>er, Eisengießerstraße 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ingeborg W<strong>in</strong>kler, Eifelstraße 22, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Lydia Fuchs, Alemannenstraße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rita Balle, Maiergasse 51, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

2. Preise:<br />

Anneliese Wildner, Philipp-Funk-Straße 41, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Brigitte Gsell, Rembrandtstraße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Brunhilde Ebert, Blütenstraße 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Cafè Nagler , Karlsplatz 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Christ<strong>in</strong>e Kohls, Westheimer Straße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Edda Weiß, Wilhelmstraße 119, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Edeltraud Sauter, Steigäckerstraße 33, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Edeltraud Schnell<strong>in</strong>ger, Ste<strong>in</strong>straße 25, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Elisabeth Faul, Riesstraße 6, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Erika Bayer, Ste<strong>in</strong>straße 20, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Erika Leitz, Mäderhofstraße 31, Affalterried<br />

Erika Stirner, Mäderhofstraße 27, Affalterried<br />

Familie Beck, Klemens-Eisenbarth-Straße 1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Schaff, Philipp-Funk-Straße 11, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Stadelmaier, Anton-Hegele-Straße 23, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Wittek, Eifelstraße 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gertrud Aigner, Westheimer Straße 6, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Gisela Röhrer, Hegaustraße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Helga Seiler, Philipp-Funk-Straße 39, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ingeborg Lehnert, Grünewaldstraße 2, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ingrid Zeller, Steigäckerstraße 27, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Irene Machura, Westheimer Straße 8/1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Irmela Seraphim, Pfahlstraße 17, Treppach<br />

Irmgard Lang, Stiew<strong>in</strong>gstraße 9, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Irmgard Wagner, Mart<strong>in</strong>-Knoller-Straße 6, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Josef Hägele und Ute Reichersdörfer, Wasserweg 3, Onatsfeld<br />

Josef Harsch, Riesstraße 11, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Manfred Schmid, Karl-Keßler-Straße 120, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Manfred und Renate Graule, Am Schimmelberg 11, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Brenner, Schwarzwaldstraße 42, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Maria Gold, Bogweg 1, Treppach<br />

Maria Meiß, Steigäckerstraße 36, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Marianne Eschmann, Rissentalweg 7, Röthardt<br />

Marianne Schönherr, Weidenfeld Haus Nr. 22, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Monika Merz, Rötenberg 1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Monika Seibold, Pfahlstraße 9, Treppach<br />

Renate Krieger, Alemannenstraße 6, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rita Knoblauch, Schafgasse 26, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rosa Bull<strong>in</strong>ger, Spieselstraße 5, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Rosa Maria K<strong>in</strong>zler, Eifelstraße 13, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Theresia Georgii, Bergbaustraße 45, Röthardt<br />

Ulrike Lutz, Wilhelmstraße 121, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Vere<strong>in</strong> der Gartenfreunde , Kochergarten , Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Wilhelm und Hedwig Bieg, Eifelstraße 17, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Häuserfronten<br />

1. Preise:<br />

Albert<strong>in</strong>e Kolb, Mäderhofstraße 29, Affalterried<br />

Angela Schabel, An der Wette 8, Röthardt<br />

Anneliese Stütz, Eifelstraße 10, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Erika Kraft, Körnerstraße 4 / 1, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Erna Müller, Bodenbachstraße 5, Treppach<br />

Gasthaus Wilder Mann , Karlstraße 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen


Jutta Bay, Mäderhofstraße 21, Affalterried<br />

Margit Kurz, Schanzenstraße 3, Onatsfeld<br />

Ruth und Franz Bosch, Brausenrieder Weg 3, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Ursula Schabel, An der Wette 10, Röthardt<br />

2. Preise:<br />

Familie Motz, Wilhelmstraße 103, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Roder, Georg-Morlok-Straße 7, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Naturfreundehaus , Braunenberg 4, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Theresia Röck, Bischof-Keppler-Straße 5, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Vorgärten<br />

1. Preise:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

2. Preise:<br />

Robert Harsch, Abtsgmünder Straße 19, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Dagmar Böhm, Albert-Schweitzer-Straße 19, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Roswitha Rader, Karl-Keßler-Straße 8, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Weiß, Sonnenbergstraße 14, Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Hofen<br />

Balkone<br />

1. Preise:<br />

Andrea Grimm, Hirtengasse 12, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Claudia Graf, Im Mühlfeld 3/1, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Ingeborg Hafner, Kirchhofweg 3, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Kreszentia Haas, Kappelbergstraße 37, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Renate Egetenmeyer, Oberalf<strong>in</strong>ger Straße 14, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Rosa Müller, Nördl<strong>in</strong>ger Straße 1/3, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Ulrike W<strong>in</strong>kler, Karl-Keßler-Straße 154, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

2. Preise:<br />

Adelheid Weiß, Nördl<strong>in</strong>ger Straße 3, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Andrea Hertrich, Diözesanstraße 17, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Anita Schiele, Dorfstraße 27, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Anna Margarete Zeller, Haldenweg 30, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Anneliese Siegert, Dorfstraße 34, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Bernadette Leist, Dolomitstraße 23, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Brigitte Neukamm, Dolomitstraße 12, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Claudia Weiß, Dorfstraße 11, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Daniele Hänle, Dolomitstraße 35, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Dieter Volker, Diözesanstraße 38, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Elfriede Huber, Pater-Maurus-Straße 9, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Else Stock, Ahelf<strong>in</strong>gerstraße 33, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Erika Balle, Malmstraße 13, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Gerl<strong>in</strong>de Schiele, Pater-Maurus-Straße 11, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Hedwig Haas, Dolomitstraße 13, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Ilona Stegmaier, Malmstraße 15, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Magdalena Gold, Pater-Maurus-Straße 15, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Margit Bull<strong>in</strong>ger, Oberalf<strong>in</strong>ger Straße 6, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Maria Bäuerle, Albblickstraße 3, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Maria Bux, Im Schompfel 2, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Martha Wagner, Dorfstraße 54, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Mart<strong>in</strong>a Kühn, Pater-Maurus-Straße 25, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Mechthilde Jaumann, Diözesanstraße 17, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Michaela Leis, Brunnenwiesenweg 1/1, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Nad<strong>in</strong>e Schneider, Nördl<strong>in</strong>ger Straße 3, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Reg<strong>in</strong>a Bell<strong>in</strong>ger, Dolomitstraße 13, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Rosemarie Schrade, Dolomitstraße 28, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Theresia Stock, Diözesanstraße 3, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Theresia Tilk, Diözesanstraße 16, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Ursula Barth, Albblickstraße 17, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Ursula Vetter, Albblickstraße 1, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Ute Bux, Im Schompfel 2, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Hause<strong>in</strong>gänge<br />

1. Preise:<br />

Hannelore Beer, Stollenweg 2, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Iris Bieg, Dorfstraße 42, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Klara Cerv<strong>in</strong>ka, Mühlweg 5, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Margaretha Mayer, Goldshöfe Haus Nr. 11, <strong>Aalen</strong>-Goldshöfe<br />

Ute Müller, Nördl<strong>in</strong>ger Straße 1, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

2. Preise:<br />

Anna Beer, Stollenweg 4, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Christ<strong>in</strong>e Jähnig, Brunnenwiesenweg 3, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Cornelia Neu- Grimmeißen , Ährenstraße 7, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Elfriede Haas, Ahelf<strong>in</strong>gerstraße 25, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Elfriede Kucher, Dolomitstraße 64, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Elfriede Nagel, Barbarastraße 10, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Erika Häusler, Ahelf<strong>in</strong>gerstraße 15, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Familie Mayer, Goldshöfe Haus Nr. 1, <strong>Aalen</strong>-Goldshöfe<br />

Franziska Erhardt, Ahelf<strong>in</strong>gerstraße 21, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Hannelore Erhardt, Diözesanstraße 5, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Hedwig Ehmann, Sonnenstraße 14, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Helga Haas, Grubenweg 3, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Herl<strong>in</strong>de Haas, Im Letten 28, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Irma Spiegler, Sonnenstraße 18, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Maria Stock, Dorfstraße 50, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Maria Wengert, Im Letten 3, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Marianne Müller, Hirtengasse 16, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Mathilde Ratay, Ahelf<strong>in</strong>gerstraße 11, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Renatha Grön<strong>in</strong>ger, Dolomitstraße 62, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Rudolf und Gerda Ilg, Albblickstraße 16, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Thekla Groll, Bruckweg 17, <strong>Aalen</strong>-Oberalf<strong>in</strong>gen<br />

Theresia Schiele, Albblickstraße 13, <strong>Aalen</strong>-Hofen<br />

Verka Dretar, Malmstraße 1, <strong>Aalen</strong>-Attenhofen<br />

Erweiterungsbau KGW<br />

Offizieller Startschuss für die 6,23 Millionen teure Erweiterung des<br />

Kopernikus- Gymnasiums<br />

Mit dem obligatorischen Spatenstich hat am Freitag, 7. September<br />

2012 <strong>in</strong> Anwesenheit zahlreicher Gäste der Erweiterungsbau des<br />

Kopernikus-Gymnasiums Wasseralf<strong>in</strong>gen begonnen. Sieben Fachklassenräume<br />

und vier Klassenzimmer entstehen dort zusätzlich.<br />

OB Gerlach sprach vom größten Bauvorhaben <strong>in</strong> <strong>Aalen</strong> seit Jahren<br />

und hob ganz besonders hervor, dass die Stadt dadurch ke<strong>in</strong>e<br />

neuen Schulden aufnehmen musste, sondern das Ganze aus den<br />

laufenden E<strong>in</strong>nahmen f<strong>in</strong>anziert.<br />

Ortsvorsteher<strong>in</strong> Hatam betonte die große Bedeutung des Kopernikus-Gymnasiums<br />

nicht nur für Wasseralf<strong>in</strong>gen, sondern auch für<br />

die Gesamtstadt. Sie dankte allen, die dazu beigetragen hatten,<br />

dass dieses Projekt trotz der Wirtschaftskrise vor 3 Jahren doch<br />

noch realisiert werden konnte. Für die Zukunft sei auf jeden Fall<br />

e<strong>in</strong>e Verbesserung der Zufahrts- und Andienungssituation für das<br />

KGW notwendig.<br />

Archtikekt Liebel wies darauf h<strong>in</strong>, dass die Umplanung se<strong>in</strong>er ehemaligen<br />

Schule ke<strong>in</strong> alltäglicher Auftrag gewesen sei und im<br />

Erweiterungsbau nun helle und freundliche Klassenzimmer sowie<br />

e<strong>in</strong> lichtes E<strong>in</strong>gangsfoyer entstehen würden.<br />

Schulleiter Weiler stellte die große Bedeutung des Erweiterungsbaus<br />

für die naturwissenschaftlichen Fächer heraus und sagte,<br />

dass die Schüler nach 40 Jahren e<strong>in</strong>e Schule verdient hätten, die<br />

den Anforderungen der Zeit gerecht werde.<br />

Verpachtung e<strong>in</strong>es landwirtschaftlichen<br />

Grundstücks <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Das Bezirksamt Wasseralf<strong>in</strong>gen verpachtet <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong><br />

landwirtschaftliches Grundstück. Es handelt sich um e<strong>in</strong> Wiesengrundstück<br />

oberhalb der Sporthalle „Am Schäle” <strong>in</strong> Hanglage mit<br />

ca. 56 a Grundfläche. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das<br />

Bezirksamt Wasseralf<strong>in</strong>gen, Herrn Praß, Telefon 07361/9791-12,<br />

Rathaus.Wasseralf<strong>in</strong>gen@<strong>Aalen</strong>.de oder Zimmer 12 im Rathaus<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen.<br />

3


Beim Fundamt Wasseralf<strong>in</strong>gen wurden folgende Gegenstände<br />

abgegeben:<br />

2 Schlüssel<br />

Die Gegenstände können beim Bezirksamt, Zimmer 9, zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten (Mo. – Do. 8.30 bis 11.45 Uhr, Fr. 8.30 bis<br />

12.00 Uhr sowie Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr und Do. 15.00 bis 18.00<br />

Uhr) abgeholt werden.<br />

Den Bund fürs Leben schlossen:<br />

02.08.2012 Jonas Eh<strong>in</strong>ger und Jutta Anna Eva L<strong>in</strong>dmayer, Bismarckstr.<br />

52, <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

16.08.2012 Alfred Dietterle und Miriam Melanie Zeller, Peter-Köhle-<br />

Str. 39, <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

30.08.2012 Arm<strong>in</strong> Abele und Sab<strong>in</strong>a Claudia Marisa Gualazz<strong>in</strong>i,<br />

Schafgasse 19, <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Als jüngste Erdenbürger begrüßen wir:<br />

07.08.2012 Georg Shapovalov, Sohn der Eheleute Mykhailo Shapovalov<br />

und Inna Volodymyrivna Knygynytska, Hans-<br />

Thoma-Str. 3, <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

09.08.2012 Viktoria Kle<strong>in</strong>, Tochter der Eheleute Oleg Kle<strong>in</strong> und<br />

Oksana Kle<strong>in</strong> geb. Brenner, Taunusstr. 24 B, <strong>Aalen</strong>-<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

11.08.2012 Hatice Erva Ceviker, Tochter der Eheleute Cansay Ceviker<br />

und Havva Ceviker geb. Sezg<strong>in</strong>, Allgäuer Str. 17,<br />

<strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

19.08.2012 Nicol<strong>in</strong>a Fecht, Tochter der Eheleute Heiko Roland<br />

Fecht und Dana Krist<strong>in</strong> Fecht geb. Lork, Wilhelmstr.<br />

120, <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Verstorben s<strong>in</strong>d:<br />

25.08.2012 Josef Franz, Köhler-Roth, Hans-Thoma-Str. 6, <strong>Aalen</strong>-<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

4<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Karl Haueisen<br />

Am Brünnele 7<br />

zum 80. Geburtstag am 04.09.2012<br />

Herrn Anton Dworak<br />

Moltkestr. 50<br />

zum 96. Geburtstag am 14.09.2012<br />

Impressum Wasseralf<strong>in</strong>ger Anzeiger<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Aalen</strong>, Ortschaftsverwaltung Hofen und Bezirksamt Wasseralf<strong>in</strong>gen.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Ortsvorsteher Ilg (Hofen), Ortsvorsteher<strong>in</strong><br />

Hatam (Wasseralf<strong>in</strong>gen), Geschäftsstellenleiter Praß (Hofen), Bezirksamtsleiter<strong>in</strong><br />

Garzorz (Wasseralf<strong>in</strong>gen).<br />

Verantwortlich für Anzeigen und Vere<strong>in</strong>snachrichten: Druckerei Opferkuch GmbH,<br />

Bahnhofstraße 65, 73430 <strong>Aalen</strong>.<br />

Anschrift der Redaktion: Bezirksamt Wasseralf<strong>in</strong>gen, Postfach 32 60, 73414 <strong>Aalen</strong>,<br />

Telefon 0 73 61/97 91-11.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: 14-tägig, jeweils Mittwoch.<br />

Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch, 12.00 Uhr (ungerade Wochen).<br />

Druck: Druckerei Opferkuch GmbH, Bahnhofstraße 65, 73430 <strong>Aalen</strong>.<br />

Achtung!<br />

Ab September gelten wieder die normalen Öffnungszeiten <strong>in</strong> der<br />

Stadtbücherei Wasseralf<strong>in</strong>gen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Stadtbücherei Wasseralf<strong>in</strong>gen, Stefansplatz 5 im Bürgerhaus,<br />

73433 <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen, Tel. 07361/979144.<br />

bilbiothek-wasseralf<strong>in</strong>gen@aalen.de<br />

Notfalldienste<br />

Notarzt Telefon-Nr. 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Notdienst für Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

und Hüttl<strong>in</strong>gen Telefon-Nr. 01803 963 001<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Notdienst<br />

für <strong>Aalen</strong> Telefon-Nr. 01803 963000<br />

Augenärztlicher Notdienst Telefon-Nr. 01805 0112098<br />

täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende<br />

durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag <strong>in</strong><br />

<strong>Aalen</strong> und Ellwangen zusätzlich von 12.00 bis 19.00 Uhr)<br />

Zahnärztlicher Notdienst am Wochenende<br />

und feiertags über Telefon-Nr. 0711/7877788<br />

Der Notdienst der Apotheken gilt von 8.30 Uhr morgens bis<br />

8.30 Uhr morgens des nächsten Tages.<br />

Ohne Gewähr! Aktuelle Dienstplanänderung an jeder Apothekentür<br />

oder www.lak-bw.notdienst-portal.de<br />

Mi. 19.09. Apotheke im Facharztzentrum <strong>Aalen</strong>,<br />

Weidenfelder Str. 1, Tel.: 07361 - 55 98 33<br />

Do. 20.09. Apotheke am ZOB <strong>Aalen</strong>, Bahnhofstr. 32,<br />

Tel.: 07361 - 6 90 20<br />

Fr. 21.09. Hofherrn-Apotheke Hofherrnweiler,<br />

Hofherrnstr. 2, Tel.: 07361 - 4 40 41<br />

Härtsfeld-Apotheke <strong>Aalen</strong>-Ebnat,<br />

Ebnater Hauptstr. 44, Tel.: 07367 - 44 54<br />

Sa. 22.09. Adler-Apotheke <strong>Aalen</strong>, Be<strong>in</strong>str. 6,<br />

Tel.: 07361 - 6 14 60<br />

So. 23.09. Aeskulap-Apotheke Wasseralf<strong>in</strong>gen,<br />

Kolp<strong>in</strong>gstr. 14, Tel.: 07361 - 7 18 98<br />

Mo. 24.09. Kapfenburg-Apotheke Westhausen,<br />

Deutschordenstr. 14, Tel.: 07363 - 62 90<br />

Rems-Apotheke Ess<strong>in</strong>gen, Bahnhofstr. 33,<br />

Tel.: 07365 - 51 15<br />

Di. 25.09. Schubart-Apotheke <strong>Aalen</strong>,<br />

Friedhofstr. 35, Tel.: 07361 - 6 14 44<br />

Mi. 26.09. Apotheke im Reichsstädter Markt <strong>Aalen</strong>,<br />

Friedhofstr. 1, Tel.: 07361 - 6 61 11<br />

Do. 27.09. Apotheke am Markt Hüttl<strong>in</strong>gen,<br />

Abtsgmünder Str. 7, Tel.: 07361 - 5 28 05 8<br />

Marien-Apotheke Unterkochen,<br />

Rathausplatz 8, Tel.: 07361 - 8 82 13<br />

Stadt-Apotheke Lauchheim,<br />

Hauptstr. 49, Tel.: 07363 - 51 47<br />

Fr. 28.09. Löwen-Apotheke <strong>Aalen</strong>, Wilhelmstr. 22,<br />

Tel.: 07361 - 7 15 66


Sa. 29.09. L<strong>in</strong>den-Apotheke <strong>Aalen</strong>, Gartenstr. 15,,<br />

Tel.: 07361 - 6 41 01<br />

So. 30.09. Apotheke Dr. Jäger <strong>Aalen</strong>, Gmünder Str. 4,<br />

Tel.: 07361 - 6 25 87<br />

Mo. 01.10. Limes-Apotheke Wasseralf<strong>in</strong>gen,<br />

Wilhelmstr. 5, Tel.: 07361 - 7 18 70<br />

Di. 02.10. Römer-Apotheke Hüttl<strong>in</strong>gen,<br />

Abtsgmünder Str. 8, Tel.: 07361 - 7 43 88<br />

Schloss-Apotheke Ess<strong>in</strong>gen,<br />

Tauchenweiler Str. 4, Tel.: 07365 - 91 91 00<br />

Mi. 03.10. Apotheke am Markt Völter, Marktplatz 8,<br />

Tel.: 07361 - 5 69 00<br />

<strong>VERANSTALTUNGEN</strong><br />

Do. 04.10. Stern-Apotheke <strong>Aalen</strong>, Reichsstädter Str. 22,<br />

Tel.: 07361 - 6 27 70<br />

Fr. 05.10. Welland-Apotheke Unterrombach,<br />

Wellandstr. 73, Tel.: 07361 - 4 20 68<br />

Sa. 06.10. Stadt-Apotheke Wasseralf<strong>in</strong>gen,<br />

Karlsplatz 20, Tel.: 07361 - 7 17 28<br />

So. 07.10. Apotheke Abtsgmünd, Hauptstr. 33,<br />

Tel.: 07366 - 63 59<br />

Apotheke am Markt Westhausen,<br />

Dalk<strong>in</strong>ger Str. 6, Tel.: 07363 - 95 34 44<br />

Kochertal-Apotheke Oberkochen,<br />

Heidenheimer Str. 16, Tel.: 07364 - 76 66<br />

Tag/Uhrzeit Veranstaltung/Träger Veranstaltungsort<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

21. – 22.09.2012 Altpapiersammlung/Br<strong>in</strong>gsammlung,<br />

DRK Wasseralf<strong>in</strong>gen Jugendrotkreuz Talschulparkplatz<br />

22.09.2012 K<strong>in</strong>dergarten Don Boso Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

13.00 – 16.00 Uhr K<strong>in</strong>derbedarfsbörse Sängerhalle<br />

22.09.2012 Egerländer Gmoi, We<strong>in</strong>fahrt<br />

22.09.2012, 13.00 Uhr Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Stephanus, Frauentreff – We<strong>in</strong>fahrt Parkplatz Sängerhalle<br />

22. – 23.09.2012 PWR 78 Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

ab 10.00 Uhr Dt. E<strong>in</strong>zelmeisterschaft, Tipp-Kick Glück-Auf-Halle<br />

22.09.2012 TSV Wasseralf<strong>in</strong>gen, Herbstwanderung der Skiabteilung Allgäu<br />

23.09.2012, 13.00 Uhr Schwäbischer Albvere<strong>in</strong> Ortsgruppe Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Wanderung um den Stuifen Getränke Keller<br />

23.09.2012 TSV Wasseralf<strong>in</strong>gen, Jahresausflug der Tanzabteilung<br />

26.09.2012, Kirchengeme<strong>in</strong>den (Ökumene)<br />

9.00 Uhr – 11.00 Uhr Ökum. Frauenfrühstück Sängerhalle<br />

28.09.2012 Ski-Club Braunenberg, Tagesbergwanderung Allgäu<br />

29.09.2012, 7.00 Uhr DRK Wasseralf<strong>in</strong>gen, Ausflug Vere<strong>in</strong>sheim<br />

29.09.2012, 14.00 Uhr Ostdeutscher Heimatbund, Herbstwanderung<br />

01.10.2012, 19.00 Uhr Kirchengeme<strong>in</strong>den (Ökumene), Ökumen. Friedensgebet Magda-Eckle<br />

02.10.2012, 19.30 Uhr DRK Wasseralf<strong>in</strong>gen, Löschen mal selber probieren Feuerwehrhof<br />

02.10.2012, 14.00 Uhr Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Stephanus, Seniorennachmittag Sängerhalle<br />

03. – 07.10.2012 Tauch- und Freizeitclub Wasseralf<strong>in</strong>gen, Tauchen Walchensee<br />

06.10.2012, 9.00 Uhr Tauchsportvere<strong>in</strong> Easy Divers, Tauchausfahrt S<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger Weiher Vere<strong>in</strong>sheim<br />

07.10.2012 Kolp<strong>in</strong>gsfamilie Wasseralf<strong>in</strong>gen, Herbstwanderung<br />

07.10.2012 Schwäbischer Albvere<strong>in</strong> Ortsgruppe Wasseralf<strong>in</strong>gen,<br />

Gauwandertag <strong>in</strong> Hüttl<strong>in</strong>gen, näheres siehe Tageszeitung<br />

07.10.2012 Ski-Club Braunenberg, Herbst-Tageswanderung<br />

5


6<br />

<strong>VERANSTALTUNGEN</strong><br />

Tag/Uhrzeit Veranstaltung/Träger Veranstaltungsort<br />

Hofen<br />

19.09.2012, 18.00 Uhr Abschluss Mittwochsradtreff Saison 2012, Parkplatz<br />

Rad- und Kraftfahrvere<strong>in</strong> Hofen Talschule Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

22. – 23.09.2012 Süddeutsche E<strong>in</strong>zelmeisterschaften, PWR 78 Wasseralf<strong>in</strong>gen Glück-Auf-Halle<br />

22. – 23.09.2012 Römertage, Kappelbergchöre, MGV Hofen <strong>Aalen</strong><br />

22.09.2012, 14.30 Uhr Auftakt Samstagsradtreff, Rad- und Kraftfahrvere<strong>in</strong> Hofen Parkplatz Talschule Wasseralf.<br />

22.09.2012 Tischtennispflichtspiel, TG Hofe Glück-Auf-Halle<br />

22.09.2012 Altpapiersammlung, Harmonika-Club Hofen<br />

23.09.2012 Herbstwanderung, Rad- und Kraftfahrvere<strong>in</strong> Hofen Parkplatz Mühlfeld Hofen<br />

28.09.2012 Nordic-Walk<strong>in</strong>g Auftakt, Rad- und Kraftfahrvere<strong>in</strong> Hofen Parkplatz Stausee Buch<br />

29.09.2012 Tagesbergwanderung, Ski-Club Braunenberg Allgäu<br />

30.09.2012 Tischtennispflichtspiel, TG Hofen Glück-Auf-Halle<br />

30.09.2012 Seniorentag, DRK u. OV Hofen Glück-Auf-Halle<br />

07.10.2012 Tischtennispflichtspiel, TG Hofen Glück-Auf-Halle<br />

07.10.2012, 13.00 Uhr 21. Kunstrad Pokalfahren (Schüler, Junioren)(<strong>in</strong>nen),<br />

Rad- und Kraftfahrvere<strong>in</strong> Hofen Glück-Auf-Halle<br />

28.09.2012 Herbst-Tageswanderung, Ski-Club Braunenberg<br />

K<strong>in</strong>derbedarfsbörse<br />

Der K<strong>in</strong>dergarten St. Georg veranstaltet am Samstag, 29. September 2012,<br />

im Geme<strong>in</strong>desaal <strong>in</strong> Hofen e<strong>in</strong>e Börse „Rund ums K<strong>in</strong>d” (Baby-/K<strong>in</strong>derausstattung<br />

- Baby-/K<strong>in</strong>derkleidung - Spielzeug - Spiele) mit Kaffee- und Kuchenverkauf!<br />

Der Verkauf f<strong>in</strong>det von 13.30 bis 16 Uhr statt. Tischreservierungen<br />

werden unter der Telefon-Nr. 07361/780282 (nachmittags) entgegen genommen.<br />

Mittwoch, 19. September 2012<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Altenheim Marienhöhe<br />

18.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst für Kath. ReligionslehrerInnen<br />

Donnerstag, 20. September 2012<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. September 2012<br />

16.00 Uhr Eucharistiefeier, Altenheim Marienhöhe<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 23. September 2012 – Caritas-Sonntag<br />

8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 24. September 2012<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier, Altes Kirchle<br />

9.00 Uhr Stundengebet, Altenheim Marienhöhe<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier, Affalterried<br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

8.00 Uhr Schülergottesdienst<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Altenheim Marienhöhe<br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

18.30 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen des Monats<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier, 2. Trauergottesdienst<br />

19.45 Uhr Glaubensgespräch: Paulus und die Kor<strong>in</strong>ther,<br />

Sängerhalle (siehe Artikel)<br />

Samstag, 29. September 2012<br />

16.00 Uhr Eucharistiefeier, Altenheim Marienhöhe<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier,<br />

musikalisch mitgestaltet vom Kath. Kirchenchor<br />

19.30 Uhr Nachtreffen zur Polenfahrt, Geme<strong>in</strong>desaal Hofen<br />

Sonntag, 30. September 2012<br />

8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Krabbelgottesdienst, Sängerhalle (siehe Artikel)<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet von der<br />

Gesangsgruppe JESOLO mit Vorstellung des neuen<br />

Liederbuches „E<strong>in</strong>klang” (siehe Artikel)<br />

18.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Montag, 01. Oktober 2012<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet, Magda-Eckle<br />

Dienstag, 02. Oktober 2012<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier, Altes Kirchle<br />

9.00 Uhr Stundengebet, Altenheim Marienhöhe<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier, Treppach<br />

Mittwoch, 03. Oktober 2012 – Tag der Deutschen E<strong>in</strong>heit<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Altenheim Marienhöhe<br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Katholische Öffentliche Bücherei & Villa Kunterbunt<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag jeweils von 15.00 Uhr bis 17.30<br />

Uhr <strong>in</strong> der Kita St. Maria, Urbanstraße 15, Tel. Bücherei: 7 80 83 28<br />

Glaubensgespräch<br />

Paulus und die Kor<strong>in</strong>ther<br />

Am 27.9.2012, um 19.45 Uhr s<strong>in</strong>d Sie zum nächsten Glaubensgespräch zum<br />

Thema „Paulus und die Kor<strong>in</strong>ther” herzlich <strong>in</strong> die Sängerhalle e<strong>in</strong>geladen.


Wir schauen am Besipiel der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kor<strong>in</strong>th, wie sich der christliche<br />

Glaube <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entstehungs- und ersten Entwicklungszeit ausbreitete und<br />

welche Rolle Paulus dabei spielte.<br />

Wir versuchen aus unseren Beobachtungen Impulse für unseren Glauben<br />

zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Natürlich s<strong>in</strong>gen und beten wir an diesem Abend mite<strong>in</strong>ander. Geleitet wird<br />

dieser Abend von Pastoralreferent Michael Fürst. Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

Krabbelgottesdienst<br />

Danke für unser Essen<br />

Zum nächsten Krabbelgottesdienst laden wir alle K<strong>in</strong>der von 0-3 Jahren mit<br />

ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern herzlich <strong>in</strong> die Sängerhalle e<strong>in</strong>.<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 30.9.2012, um 10.00 Uhr und wollen mit dem<br />

Thema „Danke für unser Essen” Gott danken. Es s<strong>in</strong>d wieder alle S<strong>in</strong>ne<br />

gefragt.<br />

Geme<strong>in</strong>sam wollen wir s<strong>in</strong>gen, beten, tanzen und noch viel mehr - natürlich<br />

auch krabbeln.<br />

Jedes K<strong>in</strong>d darf zu diesem Gottesdienst e<strong>in</strong> Stück Obst mitbr<strong>in</strong>gen. Im<br />

Anschluss an den Gottesdienst ist wieder Gelegenheit gemütlich mite<strong>in</strong>ander<br />

<strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer Vorbereitungsteam<br />

Zeugenbefragung dauert an<br />

Für die Aufklärung unseres Krim<strong>in</strong>alfalles, der ursprünglich am 15. September<br />

geplant war, ergibt sich e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Verzögerung – e<strong>in</strong>ige Zeugen s<strong>in</strong>d<br />

bislang noch unauff<strong>in</strong>dbar. Der neue Term<strong>in</strong> für die Aufführung ist nun am<br />

24. November! Nähere Informationen folgen.<br />

EINKLANG – neues Liederbuch <strong>in</strong> der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

„Wie Alles begann....”: Erste Überlegungen und Ideen, e<strong>in</strong> neues Liederbuch<br />

zu erstellen, kamen im Frühjahr 2008 auf.<br />

Das Liedheft „Geysir“ und die Liedhefte für die Schülergottesdienste beider<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>den waren „<strong>in</strong> die Jahre gekommen”.<br />

Vor allem mit Blick auf die zahlreichen Familien- und Jugendgottesdienste,<br />

auf die Erstkommunion- und Firmgottesdienste, die Freizeiten und Schülergottesdienste<br />

<strong>in</strong> unserer Seelsorgee<strong>in</strong>heit sollte etwas Neues entstehen<br />

(nachdem zahlreiche bereits vorhandene Liederbücher gesichtet wurden).<br />

Dazu wurde e<strong>in</strong> „Liederauswahl-Team” gebildet (bestehend aus Mitgliedern<br />

der verschiedenen Vorbereitungsteams und Bands aus St. Georg und St.<br />

Stephanus): Nicht mehr aktuelle Lieder wurden gestrichen, Lieder, die<br />

gerne gesungen werden beibehalten und neues Liedgut wurde gesucht.<br />

Bei zahlreichen Treffen entstand e<strong>in</strong>e erste Liedauswahl von knapp 300 Liedern,<br />

die aus verschiedensten Quellen entnommen wurden.<br />

Die alphabetische, thematische E<strong>in</strong>teilung und die E<strong>in</strong>teilung nach Gottesdienstablauf<br />

soll e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Handhabung ermöglichen.<br />

Me<strong>in</strong> Dank gilt nun allen, die dazu beigetragen haben:<br />

Maria Abele, Waltraud Bergste<strong>in</strong>, Heidi Bux, Michael Fürst, Harald Golla, Brigitte<br />

Harsch, Elisabeth Hofmann, Julia Krez, Ulrike P<strong>in</strong>sker, Herbert Riedl,<br />

Jutta Schaff (sie leitete und koord<strong>in</strong>ierte dieses große Projekt), Stefan Simla,<br />

Stephan Simon, Brigitte Wanner, Gerl<strong>in</strong>de Wanner, Lena Welsch, Sab<strong>in</strong>e<br />

Wessely, Gudrun W<strong>in</strong>dmüller und Reg<strong>in</strong>a Ziegler.<br />

Me<strong>in</strong> Dank gilt auch allen Spendern, die f<strong>in</strong>anziell dieses Projekt unterstützt<br />

haben.<br />

Ich hoffe, dass „EINKLANG” möglichst häufig gebraucht wird – zur Freude<br />

der Menschen und zur Ehre Gottes.<br />

In den Gottesdiensten am 23.09. um 9.45 Uhr <strong>in</strong> St. Georg (mitgestaltet<br />

durch „Timeless”) und am 30.09. <strong>in</strong> St. Stephanus (mitgestaltet durch „Jesolo”)<br />

wird das neue Liederbuch „vorgestellt”.<br />

Fabian Kucher<br />

Erreichbar<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Stephanus<br />

Stefansplatz 7, Tel. 91 19-0, Fax 91 19-48,<br />

E-Mail: stephanus.wasseralf<strong>in</strong>gen@drs.de<br />

Urlaubsvertretung: Pfarrer Godfrey: 0160/4341875<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr. Bitte benützen Sie außerhalb der Dienstzeiten unseren Anrufbeantworter,<br />

der regelmäßig abgehört wird.<br />

Nachbarschaftshilfe: E<strong>in</strong>satzleitung, Margot Kadow, Tel. (07361) 5562313,<br />

Handy 0151/25359579 (Dienstzeiten: Montag und Freitag 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr, Mittwoch 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr) oder Tel. (07361) 9119-90 (sonstige<br />

Zeiten)<br />

K<strong>in</strong>derbedarfsbörse K<strong>in</strong>dergarten Don Bosco Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Traditionell veranstaltet der Elternbeirat des katholischen K<strong>in</strong>dergartens<br />

Don Bosco Wasseralf<strong>in</strong>gen am 22.09.2012 wieder die K<strong>in</strong>derbedarfsbörse.<br />

Wie gewohnt f<strong>in</strong>det sie von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr <strong>in</strong> der Sängerhalle Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

statt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.<br />

Reservierungen werden unter der E-Mail-Adresse:<br />

Boerse.donbosco@gmx.de noch gerne angenommen.<br />

Ökumene Wasseralf<strong>in</strong>gen und HOfen<br />

Ökumene <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen und Hofen<br />

Ökumenisches Frauenfrühstück: Was ist noch wahr und sicher?<br />

Dieses heikle Thema wirft e<strong>in</strong>ige Probleme auf:<br />

– S<strong>in</strong>d Lügen erlaubt oder gibt es Ausnahmen?<br />

– Presseberichte müssen <strong>in</strong>teressieren! Auch auf Kosten der Wahrheit?<br />

– Wie steht es mit der Wahrheit zu sich selbst?<br />

– Wie wahr berichtet die Bibel?<br />

Referent: Pater Ludwig Götz, Landpastoral Schönenberg<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 26. September, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Ort: Sängerhalle Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

Das ökumenische Leitungsteam<br />

Wanderausstellung „MENSCHEN IN DER EINEN WELT”<br />

Die Wanderausstellung vom 28. September bis 11. Oktober im Bürgerhaus<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen MENSCHEN IN DER EINEN WELT setzt sich <strong>in</strong>haltlich<br />

mit den vielfältigen Zusammenhängen <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>en Welt ause<strong>in</strong>ander. Hierbei<br />

stehen die Menschen im Mittelpunkt: Was e<strong>in</strong>t sie, was unterscheidet<br />

sie? Themen wie Grundbedürfnisse, Politik und Gesellschaft, kulturelle Globalisierung,<br />

Frieden, nachhaltige Entwicklung und Umwelt, Gesundheit, Bildung,<br />

Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit, Welthandel und<br />

<strong>in</strong>ternationaler F<strong>in</strong>anzhandel werden anhand von Texten, <strong>in</strong>teraktiven Elementen<br />

sowie Schaubildern und Grafiken dargestellt.<br />

Die Eröffnungsveranstaltung ist am Freitag, 28. September um 19.00<br />

Uhr.<br />

Die Ausstellung ist für Interessierte ab dem 10. Lebensjahr geeignet. Sie eignet<br />

sie sich als Ergänzung zum Unterricht und für Sem<strong>in</strong>are wie auch im<br />

Rahmen größerer Veranstaltungen zu Themen der Globalisierung, der Entwicklungspolitik<br />

und der E<strong>in</strong>en Welt.<br />

Kontakt: E-Mail: gruener.gockel.wasseralf<strong>in</strong>gen.huettl<strong>in</strong>gen.wasseralf<strong>in</strong>gen@gmx.de,<br />

Telefon: Michael Schmidt 0179/4521671.<br />

Veranstalter: Umweltteam der evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Wasseralf<strong>in</strong>gen-Hüttl<strong>in</strong>gen<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem „E<strong>in</strong>e-Welt-Ausschuss” der katholischen<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Stephanus.<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Das nächste ökumenische Friedensgebet f<strong>in</strong>det am Montag, 01. Oktober<br />

um 19.00 Uhr im Madga-Eckle statt. Herzliche E<strong>in</strong>ladung.<br />

Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Wasseralf<strong>in</strong>gen-Hüttl<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 22.09.<br />

8-12 Uhr Br<strong>in</strong>gsammlung für Schrott<br />

Parkplatz bei der Magdalenenkirche (s.unten)<br />

Sonntag, 23.09.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum Tag der Schöpfung<br />

(Arshadi, Umweltteam, Kirchenchor)<br />

Versöhnungskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Tag der Schöpfung,<br />

(Arshadi, Umweltteam) Magdalenenkirche,<br />

anschl. Stehempfang zur Begrüßung<br />

von Pfarrer<strong>in</strong> Arshadi<br />

10.00 Uhr K<strong>in</strong>derkirche Altes Pfarrhaus<br />

Opfer: für die Jugendarbeit<br />

Montag, 24.09.<br />

19.00 Uhr Friedensgebet Magda-Eckle<br />

19.45 Uhr Kirchenchorprobe Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Mittwoch, 26.09.<br />

9.00 Uhr ökum. Frauenfrühstück Sängerhalle<br />

19.30 Uhr K8-Elternabend Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

7


Freitag, 28.09.<br />

16.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst (Seitz)<br />

Seniorenzentrum Hüttl<strong>in</strong>gen, Bachstraße<br />

Samstag, 29.09.<br />

14.00 Uhr Altenehrentag Thema „Engel” (Richter, Kirchenchor)<br />

Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Sonntag, Erntedank – 30.09.<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls (Seitz) Versöhnungskirche<br />

10.00 Uhr Familien-Gottesdienst mit K<strong>in</strong>dergarten Regenbogen,<br />

K<strong>in</strong>derkirche und K3-Auftakt (Richter)<br />

Magdalenenkirche<br />

10.00 Uhr K<strong>in</strong>derkirche Versöhnungskirche<br />

Opfer: 1/2 Amparo maternal, 1/2 K3/K8<br />

Montag, 01.10.<br />

19.00 Uhr ökum. Friedensgebet Magda-Eckle<br />

19.45 Uhr Kirchenchorprobe Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Donnerstag, 04.10.<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Altenheim (Klaeger) Marienhöhe<br />

Schrottsammlung am 22.09.2012 von 8 – 12 Uhr<br />

Die evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de Wasseralf<strong>in</strong>gen-Hüttl<strong>in</strong>gen wird <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

wieder e<strong>in</strong>e Schrottsammlung zum oben genannten Term<strong>in</strong> durchführen.<br />

Bei dieser Br<strong>in</strong>gsammlung werden Elektrokabel und Metallschrott jeglicher<br />

Art gesammelt.<br />

Ort: Parkplatz bei der Magdalenenkirche<br />

Bei größeren Teilen oder größeren Mengen s<strong>in</strong>d wir gerne bereit Ihren<br />

Schrott abzuholen.<br />

Tel. 07361 / 813374 Michael Schmidt oder<br />

Tel. 07361 / 72727 Wilhelm Stippich.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Das Umweltteam der evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Fest zu Ehren der älteren Generation<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 29.09.2012, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Wasseralf<strong>in</strong>gen, Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Bismarckstr. 85<br />

Wir freuen uns, wenn wieder viele ab „65aufwärts” kommen und mitfeiern<br />

bei Kaffee und Kuchen sowie heiteren und bes<strong>in</strong>nlichen Programmpunkten!<br />

In diesem Jahr wird der Kirchenchor den Nachmittag mitgestalten.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr werden die ältesten anwesenden Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

besonders geehrt.<br />

Auf das Versenden persönlicher E<strong>in</strong>ladungen möchten wir auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr verzichten und Sie mit diesen Zeilen herzlich e<strong>in</strong>laden.<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Ursula Richter<br />

Kuchenspenden erbeten<br />

Zum Seniorennachmittag am 29. September erbitten wir von unseren<br />

Geme<strong>in</strong>demitgliedern (nicht Gästen!) Kuchenspenden. Diese können am<br />

Samstag, 29. September ab 13 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus bei Frau Küstner<br />

abgeben werden. Vielen Dank!<br />

Neue Pfarrer<strong>in</strong> für Pfarramt Wasseralf<strong>in</strong>gen 2<br />

Liebe Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

wir freuen uns, dass das bereits seit Mitte Oktober 2011 vakante Pfarramt<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen 2 jetzt wieder besetzt ist!!<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Florent<strong>in</strong>e Arshadi hat am 1. September bei uns angefangen.<br />

Es ist die erste Stelle von Frau Arshadi nach dem Ausbildungsvikariat. Sie<br />

wurde am 16. September um 17 Uhr <strong>in</strong> der Stadtkirche <strong>in</strong> <strong>Aalen</strong> von<br />

Dekan Drescher <strong>in</strong> den Pfarrdienst unserer Landeskirche e<strong>in</strong>geführt mit der<br />

Feier der Ord<strong>in</strong>ation. Die Ord<strong>in</strong>ation ist die grundsätzliche Beauftragung<br />

mit dem Predigtamt unserer Kirche zur öffentlichen Wortverkündigung und<br />

Verwaltung der Sakramente- nicht zu verwechseln mit der Investitur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

konkreten Geme<strong>in</strong>de. Nach dem Vikariat beg<strong>in</strong>nt für Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

unserer Landeskirche die „unständige Zeit”, danach erst kann die Investitur<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Geme<strong>in</strong>de erfolgen.<br />

Am 23. September wird Pfarrer<strong>in</strong> Arshadi um 9 Uhr <strong>in</strong> der Versöhnungkirche<br />

und um 10 Uhr <strong>in</strong> der Magdalenenkirche zum ersten Mal<br />

Gottesdienst mit uns feiern und wir werden sie <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

begrüßen.<br />

Wir feiern an diesem Sonntag den „Tag der Schöpfung” <strong>in</strong> unserer Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

und der Umweltausschuss wird diese Gottesdienste mitgestalten.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst <strong>in</strong> der Magdalenenkirche wird es Zeit<br />

zum Gespräch bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Imbiss geben. Herzliche E<strong>in</strong>ladung an<br />

die ganze Geme<strong>in</strong>de, unsere neue Pfarrer<strong>in</strong> zu begrüßen!!<br />

Herzlicher Dank gilt allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

8<br />

Mitarbeitern, die uns während der Vakanz von Pfarramt Wasseralf<strong>in</strong>gen 2<br />

geholfen haben, diese Zeit zu überbrücken!<br />

Ursula Richter, Jörg Dolmetsch<br />

Geschäftsführende Pfarrer<strong>in</strong>, 1. Vorsitzender des Kirchengeme<strong>in</strong>derats<br />

Erntedankfest am Sonntag, 30.09.2012<br />

Zur Schmückung des Erntedankaltars bitten wir um Erntedankgaben, die<br />

anschließend dem Samariterstift <strong>Aalen</strong> zugute kommen. Wir bitten, die Erntedankgaben<br />

am Samstag, 29.09.2012 von 11-13 Uhr <strong>in</strong> der Magdalenenkirche<br />

abzugeben.<br />

Faltblätter statt Programm –<br />

e<strong>in</strong>e Information der evangelischen Erwachsenenbildung<br />

Die evangelische Erwachsenenbildung Ostalb ersetzt ihr Programmheft<br />

durch Flyer. Die neuen Flyer s<strong>in</strong>d jetzt erschienen und liegen ab sofort <strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dehäusern, Pfarrämtern und Kirchen aus. Man kann sich über das<br />

gesamte Programm auch über die Homepage der Erwachsenbildung <strong>in</strong>formieren:<br />

www.eb-ostalb.de<br />

Magda-Eckle<br />

Unser Magda-Eckle im Alten Pfarrhaus neben der Magdalenenkirche öffnet<br />

wie folgt se<strong>in</strong>e Türen:<br />

Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Hierzu laden wir herzlich e<strong>in</strong>. Wer schlecht zu Fuß ist, kann auch abgeholt<br />

werden.<br />

Samariterstiftung – Diakonie-Sozialstation<br />

Jahnstraße 10, 73431 <strong>Aalen</strong><br />

Häusliche Pflege, Familienpflege, Vitakt-Hausnotruf, Information, Vermittlung<br />

und Beratungsbesuche, Nachbarschaftshilfe<br />

Rufbereitschaft rund um die Uhr unter Telefon 07361/ 564 182<br />

Hausmeisterehepaar Alexander und Elena Gillung, Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus,<br />

Tel. 0 73 61/ 3 76 52 91<br />

Öffnungszeiten Geme<strong>in</strong>debüro, Bismarckstr. 87, 73433 <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel. 07361/7 47 55, Fax 07361/7 54 06<br />

Geme<strong>in</strong>debuero@evang-kirche-wasseralf<strong>in</strong>gen-huettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten Kirchenpflege, Bismarckstr. 87, 73433 <strong>Aalen</strong>-Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07361/78 00 87, Fax: 07361/7 54 06<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen auch unter:<br />

www.evangelisch-wasseralf<strong>in</strong>gen-huettl<strong>in</strong>gen.de<br />

CVJM-Jugendheim<br />

3. Oktober 2012 – Tag der dt. E<strong>in</strong>heit<br />

Wir laden herzlich e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Entdeckungsreise quer durch unsere nähere<br />

Heimat. Mit Freunden unterwegs, das wird bestimmt e<strong>in</strong> Erlebnis. Mehr darüber<br />

ist im CVJM Jugendheim zu erfahren.<br />

Herbstfreizeit im Rottal vom 26.10. bis 29.10.2012<br />

Wir laden Mädchen und Jungen ab 8 Jahren herzlich e<strong>in</strong> – es lohnt sich<br />

dabei zu se<strong>in</strong>.<br />

Wir haben Platz für ca. 40 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. Anmeldung ist jetzt schon im<br />

CVJM-Jugendheim möglich, Telefon 07361/79133 oder bei Karl Bahle, Telefon<br />

07361/71372. Weitere Infos s<strong>in</strong>d bei der Anmeldung zu erfahren.<br />

Du bist gerne unter jungen Leuten?<br />

Zu e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft gehören, die sich auf de<strong>in</strong> Kommen freut. Unsere<br />

Gruppe am Mittwoch bietet dafür die beste Chance mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten<br />

Programm. Herzlich Willkommen beim CVJM <strong>in</strong> der Wiesendorfstraße 4.<br />

Wir laden Mädchen und Jungen ab 10 Jahren e<strong>in</strong> – komm doch mal vorbei,<br />

unsere Abende beg<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Regel um 18 Uhr und enden gegen 20<br />

Uhr.<br />

Mehr über uns unter www.cvjm-wasseralf<strong>in</strong>gen.de – senden Sie Fragen<br />

und Anregungen an <strong>in</strong>fo@cvjm-wasseralf<strong>in</strong>gen.de<br />

DJK-SG Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Sportakrobatik<br />

Württembergische Meisterschaften der Schüler und des Sportakrobatik<br />

Nachwuchses<br />

Am 29. & 30. September 2012 steht <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen wieder e<strong>in</strong> sportli-


ches Highlight an. Die DJK-SG Wasseralf<strong>in</strong>gen richtet die Württembergischen<br />

Sportakrobatik-Meisterschaften der Schüler und des Wettkampfnachwuchses<br />

(WENA) aus.<br />

Zu diesem Ereignis werden ca. 200 Sportler aus ganz Württemberg, vor<br />

allem aus dem Altkreis <strong>Aalen</strong>, erwartet.<br />

Die Verantwortlichen der Sportakrobatikabteilung der DJK Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

haben für diese beiden Tage e<strong>in</strong> tolles Programm auf die Be<strong>in</strong>e gestellt.<br />

Neben den Wettkämpfen der Schüler am Samstag und dem WENA-Wettkampf<br />

am Sonntag gibt es für die kle<strong>in</strong>en Besucher der Veranstaltung e<strong>in</strong><br />

buntes Mitmachprogramm mit dem Spielmobil.<br />

Das Tra<strong>in</strong>erteam sowie die rund 60 Wasseralf<strong>in</strong>ger Sportler und auch deren<br />

Eltern fiebern diesem Term<strong>in</strong> entgegen und haben alles getan, damit dieser<br />

Wettbewerb zu e<strong>in</strong>er gelungenen Veranstaltung wird.<br />

An beiden Tagen s<strong>in</strong>d Sie als Zuschauer bei dieser fasz<strong>in</strong>ierenden Sportart<br />

herzlich willkommen. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich bestens<br />

gesorgt.<br />

DRK-Begegnungsstätte Annapark<br />

Darf ich bitten?<br />

Sie tanzen gerne? Sie haben Spaß an Rhythmik und Bewegung? Dann s<strong>in</strong>d<br />

Sie bei uns genau richtig! Denn das Tanzcafé im Bürgersaal des Wasseralf<strong>in</strong>ger<br />

Bürgerhauses öffnet wieder se<strong>in</strong>e Pforten. Die Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen am Mittwoch, 26.09.2012 von 14.30 bis<br />

17.00 Uhr <strong>in</strong> zwangloser Atmosphäre das Tanzbe<strong>in</strong> zu schw<strong>in</strong>gen. Wolfgang<br />

Klaschka wird dem Nachmittag den angemessenen musikalischen<br />

Rahmen verleihen.<br />

Die Begegnungsstätte Annapark ist vom 03. September bis 21. September<br />

2012 geschlossen. Ab dem 24. September begrüßen wir<br />

unsere Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher wieder!<br />

Montag, 24. September<br />

Die Ortsvorsteher<strong>in</strong> kommt<br />

Frau Hatam br<strong>in</strong>gt wieder Neuigkeiten aus dem Rathaus und Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> den Annapark, 15.00 Uhr<br />

Mittwoch, 26. September<br />

Tanzcafé im Bürgersaal mit Live-Musik<br />

Die Begegnungsstätte bleibt aus diesem Grund heute geschlossen.<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 28. September<br />

„Die Gene und der Liebe Gott” Teil 2<br />

Olaf Paplowski liest wieder aus den Er<strong>in</strong>nerungen von Rechi Stuwe.<br />

15.00 Uhr<br />

Montag, 01. Oktober<br />

Mittagessen im Annapark (12.15 Uhr)<br />

Nur für angemeldete Personen!<br />

Anschließend ab 14.00 Uhr gemütlicher Kaffeenachmittag und fröhliches<br />

Lieders<strong>in</strong>gen mit Herrn Franz Wiedenhöfer<br />

Mittwoch, 03. Oktober<br />

Tag der deutschen E<strong>in</strong>heit - FEIERTAG!<br />

Die Begegnungsstätte bleibt geschlossen!<br />

Freitag, 05. Oktober<br />

Es ist Herbst und damit wieder Apfel- und Zwetschgenzeit. Wir backen<br />

geme<strong>in</strong>sam frischen Kuchen. Helfer s<strong>in</strong>d ab 13.00 Uhr herzlich willkommen!<br />

15.00 Uhr<br />

DRK OV Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Altpapierbr<strong>in</strong>gsammlung des Jugendrotkreuz<br />

Altpapierbr<strong>in</strong>gsammlung am Freitag, 21.09.12 ab 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

und Samstag, 22.09.12 ab 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, auf dem Talschule Parkplatz.<br />

Papier kann auch abgeholt werden, jedoch nur unter telefonischer Voranmeldung<br />

am Freitag zwischen 16.00 und 20.00 Uhr unter der Rufnummer<br />

01784795336.<br />

Die Abholung erfolgt dann am Samstag im Laufe des Tages.<br />

Ballett – neue Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten<br />

Das neue Schuljahr hat begonnen und somit haben auch wir im Ballett neue<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Montag 16.30 Uhr – 17.30 Uhr 7 – 9 Jahre<br />

Montag 17.30 Uhr – 18.30 Uhr ab 15 Jahre<br />

Dienstag 16.30 Uhr – 17.30 Uhr 4 – 6 Jahre<br />

Dienstag 17.30 Uhr – 18.30 Uhr ab 10 Jahre<br />

Wir treffen uns immer im Ballettsaal des Vere<strong>in</strong>sheims der DJK-SG Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

am Schimmelberg.<br />

Wir freuen uns immer, wenn wir neue Gesichter begrüßen dürfen. Kommen<br />

Sie deshalb zu den oben angegebenen Zeiten e<strong>in</strong>fach bei uns vorbei.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie auch auf unserer Homepage<br />

www.djkwasseralf<strong>in</strong>gen.de unter der Abteilung Ballett.<br />

HG <strong>Aalen</strong>/Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Heimspieltage <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen und <strong>Aalen</strong><br />

Die Handballsaison 2012/13 ist gestartet und auch diesmal schickt die HG<br />

<strong>Aalen</strong>/Wasseralf<strong>in</strong>gen 19 Mannschaften <strong>in</strong>s Rennen. Erstmals wird dabei<br />

e<strong>in</strong>e zweite Damenmannschaft se<strong>in</strong> und erstmals wird mit den Damen 1<br />

e<strong>in</strong>e aktive Mannschaft der HG auf Verbandsebene, nämlich <strong>in</strong> der Landesliga<br />

vertreten se<strong>in</strong>. In den kommenden Wochen präsentieren sich die Mannschaften<br />

reichlich <strong>in</strong> den eigenen Hallen<br />

Samstag, 22.9.2012, Talsporthalle<br />

12.30 Uhr wD BL HG – TV Bargau<br />

14.00 Uhr mC BK HG – TG Geisl<strong>in</strong>gen<br />

15.30 Uhr wA BL HG – TSV Bartenbach<br />

17.00 Uhr mB BK HG – TSV He<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 22.9.2012, auswärts<br />

10.00 Uhr mD KLB HG – HSG Oberkochen/Königsbronn 2<br />

Uhlandhalle Bettr<strong>in</strong>gen<br />

12.15 Uhr mD KLB HG – JSG Lauterste<strong>in</strong>/W<strong>in</strong>z<strong>in</strong>gen<br />

Uhlandhalle Bettr<strong>in</strong>gen<br />

14.45 Uhr mB KL TV Bargau – HG<br />

Uhlandhalle Bettr<strong>in</strong>gen<br />

16.00 Uhr mA BK TV Bargau – HG<br />

Uhlandhalle Bettr<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 23.9.2012, Karl-Weiland-Halle<br />

10.30 Uhr wB KL HG – TSV Dett<strong>in</strong>gen<br />

12.00 Uhr Frauen KL HG 2 – TV Möggl<strong>in</strong>gen<br />

13.30 Uhr M 3 KLB HG 3 – TV Möggl<strong>in</strong>gen<br />

13.30 Uhr M 3 KLB HG 3 – TV Möggl<strong>in</strong>gen<br />

15.15 Uhr Frauen LL HG – HSG W<strong>in</strong>z<strong>in</strong>gen/Wissgold<strong>in</strong>gen<br />

17.00 Uhr M1 BK HG 1 – SG Kuchen/G<strong>in</strong>gen 2<br />

Samstag, 29.9.2012, auswärts<br />

10.00 Uhr wC BL Frisch-Auf Göpp<strong>in</strong>gen 2 – HG EWS-Arena GP<br />

10.00 Uhr E-Jgd 4+1 Spieltag Uhlandhalle Bettr<strong>in</strong>gen<br />

10.45 Uhr mD KLA TSV Dett<strong>in</strong>gen – HG<br />

Hermann-Eberhardt-Halle Sontheim<br />

13.00 Uhr mD KLA TV Ste<strong>in</strong>heim – HG<br />

Hermann-Eberhardt-Halle Sontheim<br />

14.30 Uhr mA BL SG Bettr<strong>in</strong>gen – HG 1<br />

Uhlandhalle Bettr<strong>in</strong>gen<br />

16.00 Uhr Frauen KL TSG Eisl<strong>in</strong>gen – HG 2<br />

Öschhalle 2 Eisl<strong>in</strong>gen<br />

18.00 Uhr M1 BK TSG Eisl<strong>in</strong>gen – HG 1<br />

Öschhalle 2 Eisl<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 30.9.2012, auswärts<br />

15.00 Uhr Frauen LL SG Kuchen/G<strong>in</strong>gen – HG 1<br />

Ankenhalle Kuchen<br />

Mittwoch, 03.10.2012, Talsporthalle<br />

11.15 Uhr mC BK HG – TSG Giengen<br />

12.30 Uhr wC BL HG – TV Altenstadt<br />

Mittwoch, 03.10.2012, auswärts<br />

13.15 Uhr mB BK SG Kuchen/G<strong>in</strong>gen – HG 1 Ankenhalle Kuchen<br />

Weitere aktuelle Informationen zur HG, der Handballgeme<strong>in</strong>schaft des TSV<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen und des MTV <strong>Aalen</strong> auch unter<br />

www.hg-aalen-wasseralf<strong>in</strong>gen.de<br />

Harmonika-Club Hofen<br />

Altpapiersammlung<br />

Der Harmonika-Club Hofen führt am Samstag, 22. September 2012 <strong>in</strong> Hofen<br />

mit den Teilorten Attenhofen, Goldshöfe und Oberalf<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e Altpapiersammlung<br />

durch. Es wird gebeten, das Altpapier gebündelt bis 8.00 Uhr am<br />

Straßenrand bereitzustellen. Der Erlös der Sammlung kommt der Vere<strong>in</strong>sarbeit<br />

zugute.<br />

Für die Unterstützung herzlichen Dank.<br />

9


Männergesangvere<strong>in</strong> Röthardt<br />

Bekanntlicherweise veranstaltet der MGV Röthardt immer im Abstand von 2<br />

Jahren e<strong>in</strong> großes Konzert. Nach dem unterhaltsamen und <strong>in</strong>formativen E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Welt der Handwerkszünfte im Jahr 2010 widmet sich der Männergesangvere<strong>in</strong><br />

Röthardt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em diesjährigen Jubiläumskonzert wieder<br />

e<strong>in</strong>em traditionellen und auch regionalen Thema: dem Bergbau und den<br />

Bergleuten. Geme<strong>in</strong>sam mit dem Bläser-Ensemble der SHW Bergkapelle<br />

br<strong>in</strong>gen die Sänger ganz authentisch unter Tage im Besucherbergwerk „Tiefer<br />

Stollen” Bergmannslieder zu Gehör.<br />

So bewahren sie diesen musikalischen und textlichen Schatz, den uns unsere<br />

Vorfahren h<strong>in</strong>terlassen haben. Zum <strong>in</strong>tensiveren E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Leben<br />

der Bergleute <strong>in</strong> den Wasseralf<strong>in</strong>ger und <strong>Aalen</strong>er Gruben werden zudem<br />

Zeitzeugenberichte verlesen. Kooperativ zur Seite steht der „Vere<strong>in</strong> Tiefer<br />

Stollen”, der auch nach dem Konzert die Verköstigung <strong>in</strong> Zelten vor dem<br />

E<strong>in</strong>gang übernimmt.<br />

Term<strong>in</strong>e: Samstag 20. und Sonntag 21. Oktober, Konzertbeg<strong>in</strong>n jeweils 19<br />

Uhr.<br />

Bitte beachten Sie, dass der E<strong>in</strong>lass mit der Grubenbahn bereits um 18.30<br />

Uhr stattf<strong>in</strong>det und dass auf Grund der Temperatur im Stollen warme Kleidung<br />

angebracht ist.<br />

Die Karten zu 12 € (<strong>in</strong>cl. E<strong>in</strong>- und Ausfahrt) s<strong>in</strong>d nur im Vorverkauf erhältlich<br />

bei der Buchhandlung Henne, der Metzgerei Vetter und bei den Sängern<br />

des MGV. Ke<strong>in</strong>e Abendkasse<br />

Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>em Vortrag von Herrn Gastl: „Insektenhotels und ihre<br />

Bewohner” am 27.9.2012 um 19.30 Uhr im Gasthaus „Frische Quelle” <strong>in</strong><br />

Attenhofen.<br />

Alle Mitglieder und <strong>in</strong>teressierte Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen!<br />

Ostdeutscher Heimatbund e.V. Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Unsere Herbstwanderung, die für den 29.09.2012 vorgesehen war, wird auf<br />

den Samstag 6.10.2012 verschoben. Wir treffen uns ab 14.00 Uhr am Parkplatz<br />

h<strong>in</strong>ter der Sängerhalle - wenn möglich per Pkw.<br />

RKV Hofen<br />

Am 23. September, lädt die Freizeitabteilung zur alljährlichen Wanderung<br />

e<strong>in</strong>. Abfahrt ist Richtung Westhausen/Reichenbach um 10 Uhr am Parkplatz<br />

Mühlfeld <strong>in</strong> Hofen. Von dort aus wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 1-stündigen bequemen Wanderung<br />

mit Zwischenhalt durch die Wälder Reichenbachs gelaufen. Br<strong>in</strong>gt<br />

deswegen bitte e<strong>in</strong> Rucksackvesper mit. Abschluss ist bei Kaffeee<strong>in</strong>kehr im<br />

Gasthaus Traube <strong>in</strong> Reichenbach. Bei schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung.<br />

Der RKV freut sich auf zahlreiche Wanderbegeisterte.<br />

Ski-Club Braunenberg<br />

Freitag, 28.09.2012<br />

19. SCB-Tagesbergwanderung im Allgäu.<br />

„Gipfelpromenade - Vom Hochgrat über den Seeleskopf zur Falkenhütte”<br />

Ausgangspunkt: Talstation Hochgratbahn. Bergfahrt mit der Kab<strong>in</strong>enbahn.<br />

Tourenverlauf: Bergstation Hochgratbahn<br />

(1704 m) - Hochgratgipfel (1834 m)<br />

- Seeleskopf (1663 m) - Hohenfluhalpkopf (1636 m) - Falkenhütte (1440 m) -<br />

Schneelochalpe (1178 m) - Talstation Hochgratbahn (880 m).<br />

Gehzeit: ca. 4 Stunden<br />

Treffpunkt mit Pkw: 6.00 Uhr, Parkplatz Talschule Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Anmeldeschluss: 23.09.2012<br />

Leitung/Info: Willi Jörg, Tel.: 07361/76898<br />

Skigymnastik<br />

Ab sofort wieder jeden Montag, von 20.30 Uhr bis 22.00 Uhr.<br />

Skigymnstik für Damen, Herren und Jugendliche <strong>in</strong> der „Glück-Auf-Halle” <strong>in</strong><br />

Hofen. Auch Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Leitung/Info: Karl Bihr, Tel. 07361/32952<br />

10<br />

Abt. Handball<br />

E<strong>in</strong>ladung:<br />

Gründung e<strong>in</strong>es Bewirtschaftungsvere<strong>in</strong>s – hierzu s<strong>in</strong>d alle Mitglieder der<br />

TG Hofen, Abteilung Handball herzlich e<strong>in</strong>geladen. Term<strong>in</strong>: Montag,<br />

24.09.2012, 19.30 Uhr, Gasthaus Liederhalle Hofen<br />

Ergebnisse 1. Runde HVW-/Bezirkspokal:<br />

Bezirkspokal Herren: HG <strong>Aalen</strong>/Wasseralf<strong>in</strong>gen – SG2H 31:37<br />

HVW-Pokal Damen: TSV Betz<strong>in</strong>gen – SG2H 21:30<br />

Bezirkspokal Damen: TV Holzheim 2 – SG2H 2 21:28<br />

Somit s<strong>in</strong>d alle drei Teams <strong>in</strong> der jeweils nächsten Pokalrunde.<br />

Heimspieltag am Sonntag, 23.09.2012 <strong>in</strong> der Talsporthalle:<br />

mC Kreisliga 11.00 Uhr SG2H 2 - 1. Heubacher HV<br />

mC Bezirksliga 12..30 UhrSG2H - TV Ste<strong>in</strong>heim/A.<br />

mB Kreisliga 14.00 Uhr SG2H 2 - TSG Eisl<strong>in</strong>gen<br />

mB Bezirksliga 15.30 Uhr SG2H - TSB Schwäbisch Gmünd<br />

Herren Kreisliga A 17.00 Uhr SG2H 3 - TSV Dett<strong>in</strong>gen/A.<br />

Die ersten Mannschaften der Männer und Damen müssen auswärts ran. Am<br />

Samstag, 22.09.2012 treffen die Landesligadamen <strong>in</strong> Geisl<strong>in</strong>gen/Michelberghalle<br />

auf die FSG Donzdorf/Geisl<strong>in</strong>gen, Anpfiff ist um 17:30 Uhr. Die<br />

Männer s<strong>in</strong>d am Sonntag um 17:00 Uhr bei der SG Bettr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Uhlandhalle<br />

geladen.<br />

Die aktuellsten News zur SG Hofen/Hüttl<strong>in</strong>gen wie immer auf<br />

www.sg2h.de<br />

– Tischtennis –<br />

Teilnehmerresonanz ließ zu wünschen übrig<br />

Nur 78 Mannschaften aus 40<br />

Vere<strong>in</strong>en der Bezirke Ostalb,<br />

Ulm, Rems und Hohenlohe g<strong>in</strong>gen<br />

beim 32. Tischtennis-Zweier-<br />

Mannschaftsturnier des TSV<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen am letzten<br />

Ferienwocheende <strong>in</strong> der Talsporthalle<br />

an den Start. Dennoch<br />

wurden <strong>in</strong> den zehn Wettbewerben<br />

wieder viele spannende<br />

Spiele und Tischtennis vom<br />

Fe<strong>in</strong>sten geboten. Erstmals<br />

konnte sich der TSV als Veranstalter<br />

den Wanderpokal für den<br />

punktbesten Vere<strong>in</strong> sichern.<br />

Die Turniersieger <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Klassen:<br />

Schüler U13/U12: Jonas Ehrmann/Hannes<br />

Bäcker, TSG Hofherrnweiler<br />

Schüler U15/U14: Nick West-<br />

TG Hofen<br />

TSV 1848 Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Sichtlich stolz ist TSV-Abteilungsleiter<br />

Harald Schiele über den Gew<strong>in</strong>n der<br />

Vere<strong>in</strong>swertung.<br />

endorf/Nicolai Haas, TSV Hüttl<strong>in</strong>gen. 2. Tim Eckartsberg/Fabio Hekel, DJK<br />

Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Männliche Jugend U18: Manuel Mangold/David Fichtner, SpVgg Grön<strong>in</strong>gen-Satteldorf/TSG<br />

Abtsgmünd<br />

Schüler<strong>in</strong>nen U13/U12: Susan Barysnikov/Leoni Bellau, TTC Neunstadt,<br />

2. S<strong>in</strong>a Tr<strong>in</strong>khaus/Viktoria Endt, TSV Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Senioren: Mart<strong>in</strong> Abele/Jürgen Ilg, DJK Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Herren-C-Klasse: Michael Bless<strong>in</strong>g/Jürgen Laufer, TV Möggl<strong>in</strong>gen, 3. Ralf<br />

Tr<strong>in</strong>khaus/Gerd Vogt, TSV Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Herren-B-Klasse: Mit 17 Mannschaften des größte Teilnehmerfeld. 1. Dr.<br />

Stefan Seel/Uwe Gutzky-Kalmbach, TV Murrhardt, 2. Holger Weik/Dietmar<br />

Mezger, TSV Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Herren-A-Klasse: Stefan L<strong>in</strong>kner/Patrick Strauch, FC Schech<strong>in</strong>gen<br />

Damen A: Denise Ihrig/Miriam Staudnmayer, TSV Untergrön<strong>in</strong>gen<br />

Damen-B: Elke Kalmbach/Mar<strong>in</strong>a Hanke, TV Murrhardt<br />

Vere<strong>in</strong>swertung: Erstmals <strong>in</strong> der langen Geschichte der Zweier-Mannschaftsturniere<br />

konnte sich der TSV Wasseralf<strong>in</strong>gen als Veranstalter mit 40<br />

Punkten den Wanderpokal <strong>in</strong> der Vere<strong>in</strong>swertung sichern. 3. DJK Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

(32)<br />

M. Höflacher


VdK Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

Der VdK-O.V. Wasseralf<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>formiert:<br />

Für den Tagesausflug am Di.09.10.12 (1Tag Würzburg etc.) werden noch<br />

rechtzeitig die Abfahrtszeiten sowie Zustiegsmöglichkeiten bekannt gegeben.<br />

S<strong>in</strong>nvoll wäre es auch, an den VdK-Nachmittage teilzunehmen.<br />

Außerdem: Für den 4-Tages-Ausflug nach Ostfriesland vom 19.08. –<br />

22.08.2013 s<strong>in</strong>d schon 47 Anmeldungen e<strong>in</strong>gegangen. Zudem plant der 1.<br />

Vors. am Fr. 30.11.12 e<strong>in</strong>e Fahrt nach Bad H<strong>in</strong>delang zum Weihnachtsmarkt,<br />

40 Anmeldungen s<strong>in</strong>d auch da schon e<strong>in</strong>gegangen. Näheres <strong>in</strong> der nächsten<br />

Ausgabe des Wasseralf<strong>in</strong>ger Anzeiger oder telefonisch bei Elisabeth u.<br />

Friedrich Hammer 07361-558449 – Mitglieder haben Vorrang!<br />

Es ist nicht e<strong>in</strong>fach, es jedem recht zu machen, unser E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen ist <strong>in</strong> der<br />

heutigen Zeit ke<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit.<br />

Unsere Kompetenz, Service und Stärke ist das „Zusammenhalten und für<br />

e<strong>in</strong>ander da zu se<strong>in</strong>”; sich Sorgen und Anliegen von Mitbürgern im sozialen<br />

Bereich und darüber h<strong>in</strong>aus anzunehmen, aber auch das Zusammense<strong>in</strong><br />

bei den VdK-Nachmittage und -Veranstaltungen den Gedankenaustausch<br />

fördern.<br />

Nur e<strong>in</strong> starker O.V. Verband kann sich den Herausforderungen stellen.<br />

Auch Nichtmitglieder s<strong>in</strong>d bei uns herzlich willkommen. Also macht’s gut<br />

und bleibt gesund.<br />

Es grüßen euch ganz herzlich – Elisabeth und Friedrich!<br />

Altersgenossen 1941/42 Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

20.09.: Wanderung zum Naturfreundehaus Braunenberg Wasseralf<strong>in</strong>gen.<br />

TP.: 13.30 Uhr am oberen Parkplatz / TSV Halle Spiesel.<br />

Rentenberatung<br />

Sie haben Fragen zum Thema Rente? Fragen zur Renten<strong>in</strong>formation? Sie<br />

wollen e<strong>in</strong>en Rentenantrag stellen? Ihr Versicherungsverlauf weist Lücken<br />

auf?<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Re<strong>in</strong>er<br />

Schultheiß, bietet am 26.09.2012 von 13.30 - 16.30 Uhr im Rathaus <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

se<strong>in</strong>en Sprechtag an. Dieses Angebot richtet sich an Versicherte<br />

oder Leistungsberechtigte der Deutschen Rentenversicherung Bund und<br />

Baden-Württemberg.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen unter Tel. 76885 oder 0151/12728544<br />

Zum 1. Oktober fällig:<br />

Zweiter Teil der Müllgebühren<br />

Die GOA er<strong>in</strong>nert daran, dass zum 1. Oktober der zweite Teil der<br />

Müllgebühren für das Jahr 2012 fällig wird. Es gibt für den Oktoberterm<strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>en neuen Bescheid, deshalb muss die fristgerechte<br />

Zahlung durch die Haushalte selbst überwacht werden. Die<br />

Überweisungsformulare für den zweiten Teil der Müllgebühren s<strong>in</strong>d<br />

bereits mit den Bescheiden im Frühjahr verteilt worden.<br />

Der Gebührene<strong>in</strong>zug wird von der GOA im Auftrag des Landkreises<br />

durchgeführt. Damit ke<strong>in</strong>e Zahlung verpasst wird und Mahngebühren<br />

verh<strong>in</strong>dert werden, bietet die GOA e<strong>in</strong>en kostenlosen<br />

elektronischen Gebühren-Er<strong>in</strong>nerungsservice an. Dieser kommt<br />

zweimal im Jahr per E-Mail, jeweils e<strong>in</strong>e Woche vor den Fälligkeitsterm<strong>in</strong>en<br />

für die Müllgebühren. Aktiviert werden kann dieser Service<br />

auf der GOA-Homepage www.goa-onl<strong>in</strong>e.de unter der Rubrik<br />

„Privatkunden” bei dem Begriff „Gebühren”.<br />

Noch e<strong>in</strong>facher geht es mit der Erteilung e<strong>in</strong>er Banke<strong>in</strong>zugsermächtigung.<br />

Dabei werden die Müllgebühren automatisch an den<br />

zwei Fälligkeitsterm<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gezogen. Die Vorlage zur Banke<strong>in</strong>zugsermächtigung<br />

ist ebenfalls mit den Bescheiden im Frühjahr verteilt<br />

worden und kann auch auf der GOA-Homepage ausgedruckt werden<br />

unter der Rubrik „Downloads” bei dem Begriff „Formulare<br />

Banke<strong>in</strong>zug”.<br />

Bei Fragen stehen die jeweils zuständigen Sachbearbeiter den Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürgern gern zur Seite. Die Durchwahlnummern stehen<br />

auf jedem Gebührenbescheid.<br />

Der Wald ist e<strong>in</strong><br />

besonderes Wesen,<br />

von unbeschränkter Güte<br />

und Zuneigung,<br />

das ke<strong>in</strong>e Forderungen stellt<br />

und großzügig die Erzeugnisse<br />

se<strong>in</strong>es Lebenswerks weitergibt;<br />

allen Geschöpfen bietet er Schutz<br />

und spendet Schatten<br />

selbst dem Holzfäller,<br />

der ihn zerstört.<br />

Siddharta Gautama Buddha<br />

11


12<br />

Zuverlässige<br />

Putzhilfe<br />

für Privathaushalt gesucht.<br />

1 x wöchentlich, 2,5 – 3Stunden.<br />

Tel. 015221644979


TAXI<br />

KOCHERTAL<br />

WEIßENBERG<br />

Fahraufträge aller Art:<br />

� Stadtfahrten<br />

� Krankenfahrten aller Kassen<br />

� Fahrten zur Kur und zur Reha<br />

� Dialyse- und Strahlenfahrten<br />

� Kurierfahrten<br />

Mit uns fahren Sie gut betreut!<br />

Taxi-direct: ��(0 73 61)<br />

7 53 72<br />

73460 Hüttl<strong>in</strong>gen<br />

13


Achtung ! Große Schrott - Alteisensammlung Achtung !<br />

Am Dienstag, 25.9.2012 wird e<strong>in</strong>e Alteisensammlung <strong>in</strong> Wasseralf<strong>in</strong>gen<br />

und allen Ortsteilen durchgeführt. Wir holen kostenlos ab: Fahrräder,<br />

Auto-/Lkw-Batterien, Herde, Heizkessel, Nägel, Kabel, Alu, Blei, Kupfer,<br />

Mofas, Mess<strong>in</strong>g, Wasserhähne, Werkzeug, Tanks <strong>in</strong> 2 Teilen, Töpfe, Holzöfen,<br />

Pfannen, Rohre, Bremsscheiben, Boiler, Geländer, Felgen, Kompressoren,<br />

Geländer, Edelstahlspülbecken, Heizkörper, Badewannen, Duschwannen,<br />

Dachr<strong>in</strong>nen, Wäscheständer, E-Motoren, Auto- u. Lkw-Motoren ohne Öl,<br />

Stahltüren, Sägen, Stangen, Träger, Bleche, Ölöfen ohne Öl, Industrie-, Bau-,<br />

Landmasch<strong>in</strong>en und sonstige Masch<strong>in</strong>en und Gegenstände aus Metall.<br />

Alteisen bis 8 Uhr morgens gut sichtbar bereitstellen. Für Gegenstände,<br />

die zufällig an der Abfuhrstelle stehen, wird ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen.<br />

Vergessene Metalle müssen am selben Tag bis 20 Uhr gemeldet se<strong>in</strong>.<br />

Nicht abgeholt werden: Kühl-, Plastik-, TV-, Gefriergeräte sowie Holz,<br />

Reifen, Sperrmüll und Sachen, die mit Öl oder Benz<strong>in</strong> gefüllt s<strong>in</strong>d.<br />

Auskun�: Firma Manfred Schneck Fichtenau<br />

���������������������������������������������������<br />

Altmetalle werden auch an der Baustelle oder zu anderen Term<strong>in</strong>en abgeholt.<br />

14<br />

Garten zu verkaufen<br />

420 m² <strong>in</strong> der Erzweganlage Wasseralf<strong>in</strong>gen.<br />

Viele Obstbäume und Beerensträucher. Preis VB<br />

Telefon: 0 73 61 / 3 19 70 (AB)<br />

Das Lernen lernen<br />

3. Sem<strong>in</strong>ar für alle Interessierten, die erfahren<br />

möchten, welche Techniken man sich aneignen<br />

muss, um Lernen zu erleichtern<br />

Die LOS, Lehr<strong>in</strong>stitute für Orthographie und Sprachkompetenz, widmen<br />

sich seit fast 30 Jahren der wissenschaftlich fundierten, pädagogischen<br />

Diagnose und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche <strong>in</strong><br />

Deutsch und Englisch. Ob Schüler, Jugendlicher oder auch schon Erwachsener,<br />

jeder, der e<strong>in</strong>e Lese-Rechtschreibschwäche hat, braucht<br />

spezielle Lernhilfen, die natürlich auch allen anderen zugutekommen,<br />

die ke<strong>in</strong>e LRS haben. Sie bekommen die neuesten Ergebnisse aus<br />

der Hirnforschung und praktische Beispiele mit, wie man das Lernen<br />

lernt: Wie strukturiert man Lernstoff, wie präsentiert man, hat der Karteikasten<br />

ausgedient? usw...<br />

Jeder muss spüren, dass das Lernen ihn persönlich weiter br<strong>in</strong>gt, <strong>in</strong><br />

der Schule und später im Beruf. Wer die Strategien erworben hat, mit<br />

denen er sich selbständig Wissen aneignen kann, der hat schon viel<br />

geschafft. Jeder muss am Schluss von sich sagen können: „Ich habe<br />

gelernt wie man lernt.“<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

Die Term<strong>in</strong>e und Themen der nächsten<br />

Sem<strong>in</strong>are werden unter www.los.de veröffentlicht.<br />

Kontakt: LOS <strong>Aalen</strong> Tel: 07361 555855<br />

oder E-Mail: los-aalen@t-onl<strong>in</strong>e.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!