26.11.2012 Aufrufe

Kompetenzen entwickeln - Thillm

Kompetenzen entwickeln - Thillm

Kompetenzen entwickeln - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kompetenzen</strong><br />

<strong>entwickeln</strong><br />

Für den frühkindlichen Bereich und alle Schularten


<strong>Kompetenzen</strong> <strong>entwickeln</strong><br />

Unter dieser Zielstellung wird zu den 17. Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts eingeladen.<br />

Referenten ∗ aus verschiedenen Schulen, Hochschulen und Universitäten werden in<br />

Plenarvorträgen und Workshops wichtige Impulse für die <strong>Kompetenzen</strong>twicklung von<br />

der frühkindlichen Bildung (FKB) bis hin zum Schulabschluss geben.<br />

Mit Bezug auf den Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre, die Thüringer Lehrpläne<br />

sowie die Nationalen Bildungsstandards enthält das Programm ein breites Spektrum<br />

von Unterrichtsbeispielen für die Entwicklung von <strong>Kompetenzen</strong> im mathematischen,<br />

informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich.<br />

Ein Schwerpunkt ist die schulinterne Lehr- und Lernplanung auf der Grundlage der neuen<br />

und weiterentwickelten Lehrpläne, die standard- und kompetenzorientiert sind. Dies<br />

stellt an die unterrichtenden Lehrer* große Anforderungen.<br />

Die Lehrpläne weisen die <strong>Kompetenzen</strong> aus, über die Schüler zu einem festgelegten<br />

Zeitpunkt verfügen sollen. Daraus abgeleitete Zielstellungen und Inhalte setzen verschiedentlich<br />

neue Schwerpunkte im Fachunterricht. Damit rücken Lernprozess und<br />

<strong>Kompetenzen</strong>twicklung jedes einzelnen Schülers in das Zentrum des Unterrichts. Für<br />

den Lehrer bedeutet dies, den Blick noch stärker auf den Lernprozess zu richten, den<br />

Unterricht zu individualisieren und zu differenzieren. Eine enge Kooperation von Lehrern<br />

der verschiedenen Fächer ist unabdingbar.<br />

Die Beiträge der Tagung sollen Anregungen für die gemeinsame Entwicklung eines<br />

zeitgemäßen Unterrichts an der Schule geben. Im Mittelpunkt stehen dabei:<br />

– die MINT-Bildung im frühkindlichen Bereich,<br />

– die Umsetzung der Nationalen Bildungsstandards und der EPA,<br />

– die neuen und weiterentwickelten Thüringer Lehrpläne für Grundschule, Regelschule<br />

und Gymnasium,<br />

– der Unterricht in der veränderten gymnasialen Oberstufe,<br />

– die Nutzung neuer digitaler Medien beim Lernen und der sachkritische Umgang mit<br />

Informationen,<br />

– Diagnostik und Differenzierung,<br />

– die Gestaltung von Aufgaben.<br />

Im ersten Plenarvortrag wird die Frage aufgegriffen, worin mögliche Ursachen für geringes<br />

Interesse der Schüler für Naturwissenschaften liegen. Die Ergebnisse der PISA-<br />

Studie (Untersuchung 2006), die diese Tatsache bestätigen, verlangen eine bewusste<br />

und zielgerichtete Förderung aller Schüler unter besonderer Beachtung der Spitzengruppen<br />

und der Risikogruppen. Gerade die in diesem Zusammenhang notwendige Individualisierung<br />

und Differenzierung stellt Lehrer mehr denn je täglich vor neue Herausforderungen.<br />

Im zweiten Plenarvortrag werden Elemente eines ganzheitlichen Unterrichtskonzeptes<br />

vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Binnendifferenzierung im MINT-Bereich für Zielklarheit<br />

sorgt, die Lernenden kognitiv aktiviert und die Selbstregulation unterstützt.<br />

Wir wünschen einen erfolgreichen Verlauf und danken den Referenten für die inhaltliche<br />

Gestaltung der Plenarvorträge und Workshops sowie allen Ausstellern.<br />

Dirk Drews, Dr. Sabine Hild, Antje Knuth, Matthias Müller, Marion Rosin,<br />

Rainer Rupprecht, Michaela Schober, Birgit Skorsetz, Heiko Wontroba<br />

∗ Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter<br />

1


2<br />

PROGRAMM<br />

Mittwoch, 02.03.2011<br />

ab 8:30 Uhr Ausstellung<br />

9:30 Uhr Begrüßung und Grußwort<br />

Dr. Roberto Napierski, <strong>Thillm</strong>,<br />

Christoph Matschie, Thüringer Minister für Bildung,<br />

Wissenschaft und Kultur (angefragt)<br />

10:00 Uhr – 11:00 Uhr Einführungsvortrag<br />

Interesse für naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Prof. Gottfried Merzyn<br />

Pause/ Ausstellung<br />

11:30 Uhr – 13:00 Uhr Workshoprunde 1<br />

13:00 Uhr – 14:00 Uhr Mittagspause/ Ausstellung<br />

14:00 Uhr – 15:30 Uhr Workshoprunde 2<br />

15:45 Uhr – 16:30 Uhr Öffentliche Mitgliederversammlung<br />

MNU - Thüringen<br />

Henry Peterseim<br />

Donnerstag, 03.03.2011<br />

ab 8:30 Uhr Ausstellung<br />

9:30 Uhr Begrüßung<br />

<strong>Thillm</strong><br />

9:45 Uhr – 11:00 Uhr Einführungsvortrag/ Auszeichnungen<br />

Langfristig und nachhaltig <strong>Kompetenzen</strong> <strong>entwickeln</strong> in heterogenen<br />

Lerngruppen<br />

Prof. Regina Bruder<br />

Pause/ Ausstellung<br />

11:30 Uhr – 13:00 Uhr Workshoprunde 1<br />

13:00 Uhr – 14:00 Uhr Mittagspause/ Ausstellung<br />

14:00 Uhr – 15:30 Uhr Workshoprunde 2<br />

Veranstaltungsort: Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Weitere organisatorische Hinweise auf Seite 30


Mittwoch, 02. März 2011<br />

ab 8:30 Ausstellung<br />

9:30 Dr. Roberto Napierski, <strong>Thillm</strong>: Begrüßung und Eröffnung (HS 5)<br />

Christoph Matschie, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Grußwort<br />

(angefragt)<br />

10:00 Prof.<br />

Gottfried Merzyn<br />

Pause / Ausstellung<br />

Interesse für naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Zeit Referenten Workshop-Nr.: Thema<br />

11:30 – 13:00<br />

Wolfgang Beer<br />

Martin Engels<br />

Dr Lutz Grubert<br />

WS 01: Der TI-nspire CAS als universelles Messgerät<br />

– Die neue Qualität im naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

WS 03: Naturwissenschaft und Technik mit LEGO<br />

Education<br />

WS 04: Einfache chemische Experimente mit Lebensmitteln<br />

und Produkten aus dem Supermarkt<br />

Ralph Hepp WS 05: Individualisieren durch Aufgabenvariation<br />

Prof. Uwe Hoßfeld<br />

Martin Kesting<br />

Dr. Hubert Langlotz<br />

Prof. Michael Kleine<br />

Friedrich Körner<br />

Dr. Petra Schmidt<br />

Dr. Sabine Hild<br />

Matthias Müller<br />

Henry Peterseim<br />

Andreas Eberle<br />

Birgit Skorsetz<br />

Heiko Wontroba<br />

Olaf Zalisz<br />

Mittagspause / Ausstellung<br />

WS 06: Wider den Rassenbegriff in Anwendung auf<br />

den Menschen - Ein Überblick<br />

WS 07: Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Computer-Algebra-Systemen<br />

(CAS)<br />

WS 08: Origami und Mathematik – Möglichkeiten zur<br />

Entdeckung mathematischer Zusammenhänge<br />

HS 5<br />

Schularten<br />

Fächer<br />

GY, BbS<br />

Bi, Ch, Ma, Ph<br />

alle<br />

Ma, MNT, NuT,<br />

Ph<br />

RS, GY<br />

Ch<br />

GS, GY, BbS<br />

Ph (bzw. alle Fächer)<br />

alle<br />

Bi, MNT, NuT<br />

GY, BbS<br />

Ma<br />

alle<br />

Ma<br />

WS 09: Der Biologieunterricht nach MNT - Hinweise GY, RS<br />

zur Umsetzung des neuen Lehrplans Biologie Bi<br />

für Regelschulen und für Gymnasien<br />

WS 10: Einfache Planetenaufnahmen mit dem Telementor<br />

WS 11: Neuer Lehrplan Chemie GY 7/8 - Konzept,<br />

Linienführung, Fachinhalte<br />

WS 12: Veränderter Mathematikunterricht - aber wie?<br />

WS 13: Mathematik online - Übungsphasen individueller<br />

und effektiver gestalten<br />

RS, GY<br />

As, Ph<br />

GY<br />

Ch<br />

RS, GY<br />

Ma<br />

alle<br />

Ma<br />

3


4<br />

14.00 – 15:30 Uhr<br />

15:45<br />

-<br />

16:30<br />

Martin Bellstedt<br />

Joachim Böttner<br />

Dr. Georg Brückner<br />

Dr. Hubert Kaller<br />

WS 14: Mathematik als Kernfach - was ist noch möglich?<br />

WS 15: Vom neuen Lehrplan über den Schnittpunkt<br />

(Klett) zur schulinternen Planung<br />

WS 16: Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht<br />

der Klassen 5 und 6<br />

Ralf Greiner-Well WS 17: Energieumwandlungen im Kinderzimmer<br />

Dr. Lutz Grubert<br />

Hans-Jürgen Henning<br />

Andreas Eberle<br />

WS 18: Gentechnik - Zukunft der Menschen oder<br />

Ende der Natur<br />

WS 19: Zur <strong>Kompetenzen</strong>twicklung im Chemieunterricht<br />

an der Thüringer Regelschule<br />

Dr. Gabi Krause WS 20: MNT braucht HSK<br />

Olaf Kretzer WS 21: Beobachtungen am Taghimmel<br />

Dr. Bernd Liebau<br />

Michael Markert<br />

Henry Peterseim<br />

Reinhard Dietzel<br />

Dr. Helmut Schmöger<br />

Tino Noack<br />

Matthias Müller<br />

Dr. Thomas Wilhelm<br />

Dr. Wilfried Zappe<br />

Evelyn Fiedler<br />

Henry Peterseim<br />

WS 22: Online-Diagnose im Mathematikunterricht der<br />

Klassen 5,7 und 9. Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten:<br />

Diagnostizieren-Auswerten-<br />

Fördern-Evaluieren.<br />

WS 23: Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte<br />

— sind sie mit naturwissenschaftlichem<br />

Unterricht vereinbar?<br />

WS 24: Abiturvorbereitung Chemie 2011 e A<br />

WS 25: Lehrplanentwicklung im Fach Physik<br />

WS 26: Berührungsloses Messen mit Funk-<br />

Beschleunigungssensoren und Videoanalyse<br />

WS 27: Bemerkungen zum Lehrplanentwurf für das<br />

Fach Mathematik (Gymnasium) für die Klassenstufen<br />

7 und 8<br />

Öffentliche Mitgliederversammlung MNU-<br />

Thüringen<br />

GY<br />

Ma<br />

RS<br />

Ma<br />

RS, GY, FÖS<br />

Ma<br />

RS, GY<br />

Ph<br />

RS, GY<br />

Bi, Ch<br />

RS<br />

Ch<br />

GS, RS, GY<br />

MNT<br />

alle<br />

As, MNT, Ph<br />

RS, GY, FÖS<br />

Ma<br />

RS, GY<br />

As, Bi, Ch, MNT,<br />

NuT, Ph, WRT<br />

GY, BbS<br />

Ch<br />

RS, GY<br />

Ph<br />

RS, GY, BbS<br />

Ph, NuT, NWuT<br />

GY<br />

Ma<br />

HS 3


Donnerstag, 03. März 2011<br />

ab 8:30 Ausstellung<br />

9:30 Begrüßung (HS 5)<br />

9:45 Prof. Regina Bruder<br />

Langfristig und nachhaltig <strong>Kompetenzen</strong><br />

<strong>entwickeln</strong> in heterogenen Lerngruppen -<br />

aber wie?<br />

anschließend Auszeichnungen (HS 5)<br />

Pause / Ausstellung<br />

Zeit Referenten Workshop-Nr.: Thema<br />

11:30 – 13:00 Uhr<br />

Andreas Becker,<br />

Egbert Lambrecht,<br />

Anke Möller<br />

Dr. Andreas Borowski<br />

Prof. Regina Bruder<br />

Thomas Busch<br />

Dirk Ritschel<br />

WS 28: Software im Unterrichtseinsatz<br />

HS 5<br />

Fächer<br />

Schularten<br />

RS, FÖS<br />

NuT, WRT, WUE<br />

WS 29: Fortbildung zu Schülervorstellungen aufgrund<br />

GS, RS, GY<br />

einer Befragung von Physiklehrkräften in Thüringen<br />

Ph<br />

WS 30: Entwicklung von Blütenaufgaben zur binnendifferenzierten<br />

Förderung und Diagnose mathematischer<br />

<strong>Kompetenzen</strong><br />

WS 31: Einführung in die Arbeit mit der CAS-<br />

Technologie TI-Nspire<br />

Harald Ensslen WS 32: Der MNU-Energiekoffer<br />

Wolfgang Fiedler<br />

Dr. Lutz Grubert<br />

WS 33: Aktuelle Ereignisse aus Astronomie und<br />

Raumfahrt als Motivationshilfe im Unterricht<br />

WS 34: Lebensmittel und andere Produkte aus dem<br />

Supermarkt im chemischen Experiment<br />

Silke Hauschild WS 35: Alltagsprodukte unter der Lupe<br />

Detlef Hinz<br />

Gerd Kirsch,<br />

Manuela Herrmann,<br />

Christiane Schmidt,<br />

Karin Wiedenbach<br />

Friedrich Körner<br />

Petra Dr. Schmidt<br />

Sabine Dr. Hild<br />

WS 36: Individuelle Lernwege mit Struktur – 'Kleine<br />

Forscher' im Sachunterricht der Klassen 1/2<br />

und 3/4<br />

WS 37: Erlebniswelt Küche<br />

Dr. Gabi Krause WS 20: MNT braucht HSK<br />

Anneliese Kuntz<br />

Kerstin Müller,<br />

Jaqueline Rausch,<br />

Axel Kirsch<br />

Dr. Barbara Peplowski<br />

alle<br />

GY, BbS<br />

alle<br />

RS, GY, FÖS<br />

Bi, Ch, MNT,<br />

NuT, Ph<br />

RS, GY<br />

As<br />

GY<br />

Ch<br />

WS 09: Der Biologieunterricht nach MNT - Hinweise<br />

GY<br />

zur Umsetzung des neuen Lehrplans Biologie<br />

für Regelschulen und für Gymnasien Bi<br />

WS 38: Die weiterentwickelten Lehrpläne für das<br />

Fach Mathematik in der Grundschule<br />

WS 39: Straftaten und ihre Tatbestände<br />

WS 40 Teil 1: Handlungsorientiertes Arbeiten im<br />

Sachunterricht der Grundschule / Einführung<br />

in die Klasse(n)kisten<br />

RS, FÖS<br />

WRT, NT<br />

GS<br />

Bi, MNT, NuT<br />

RS, FÖS<br />

WRT, NT, TW<br />

GS, RS, GY<br />

MNT<br />

GS<br />

Ma<br />

RS<br />

WRT<br />

GS, FÖS<br />

HSK<br />

5


6<br />

Henry Peterseim<br />

Andreas Eberle<br />

WS 41: Neuer Lehrplan Chemie GY 7/8 - Konzept,<br />

Linienführung, Fachinhalte<br />

Christine Pritzkow WS 42: Arbeit mit Checklisten<br />

M.Sc. Jakob Pyttlik WS 43 Teil 1: UML - Modellieren in der Praxis<br />

Thomas Schleicher WS 44: Werkstücke einfach und schnell herstellen<br />

Mario Spies<br />

Elisabeth Schuster<br />

Mittagspause / Ausstellung<br />

14:00 – 15:30 Uhr<br />

Andreas Becker,<br />

Egbert Lambrecht,<br />

Anke Möller<br />

Wolfgang Beer<br />

Prof. Volkmar Dietrich<br />

Martin Engels<br />

Wolfgang Fiedler<br />

Frank Köhler<br />

Matthias Müller<br />

Christine Fiedler<br />

Dr. Angelika Gauss<br />

Engelhardt Göbel<br />

WS 45: Naturwissenschaften als Übergangslernfeld in<br />

Kita und Sinus-Grundschule – Das Landkerner<br />

Modell<br />

WS 28: Software im Unterrichtseinsatz<br />

WS 01: Der TI-nspire CAS als universelles Messgerät<br />

– Die neue Qualität im naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

WS 46: Ultra, Supra, Mega, Tabs - was ich schon<br />

immer über Waschmittel wissen wollte.<br />

WS 47: LEGO Education WeDo - Robotik in der<br />

Grundschule<br />

WS 48: Lehrplanentwicklung im Fach Astronomie<br />

WS 49: Selbstdiagnose - eine Möglichkeit zur Individualisierung<br />

des Lernens im Mathematikunterricht<br />

der Klassen 7 und 8.<br />

WS 50: Oberstufenunterricht Biologie: gestützt auf<br />

biologische Konzepte und kompetenzorientiert<br />

WS 51: Kommt Lamarck zurück? - Wie viel Epigenetik<br />

braucht die Schule?<br />

Dr. Lutz Grubert WS 52: Neues von der DNA<br />

Silke Hauschild WS 35: Alltagsprodukte unter der Lupe<br />

Dr. Roland Janka<br />

Gerd Kirsch,<br />

Dagmar Arnold,<br />

Rolf Kleemann<br />

Barbara Kummer<br />

Grit Moschkau<br />

Kerstin Müller,<br />

Jaqueline Rausch,<br />

Axel Kirsch<br />

WS 53 Welchen Rillenabstand hat eine CD? Was<br />

man aus Beugungsbildern lernen kann!<br />

WS 37: Erlebniswelt Küche<br />

WS 54: Biologie im Zoo- wie bring ich´s meinen Schülern<br />

bei?<br />

WS 55: Vorteile bei der Arbeit mit dem Casio<br />

ClassPad im Mathematikunterricht der Klassen<br />

9 - 12<br />

WS 39: Straftaten und ihre Tatbestände<br />

GY<br />

Ch<br />

RS/GY<br />

Ma<br />

RS, GY<br />

If<br />

GS, FÖS<br />

We<br />

GS, FÖS<br />

FKB<br />

RS<br />

NT, WRT, WUE<br />

GY, BbS<br />

Bi, Ch, Ma, Ph<br />

RS, GY<br />

Ch<br />

GS, FÖS<br />

HSK, Ma, We<br />

RS, GY<br />

As<br />

GY<br />

Ma<br />

GY<br />

Bi<br />

RS, GY, BbS<br />

Bi<br />

GY<br />

Bi<br />

RS, FÖS<br />

WRT, NT<br />

GY<br />

Ph<br />

RS, FÖS<br />

WRT, NT, TW<br />

RS, GY<br />

Bi<br />

GY, BbS<br />

Ma<br />

RS<br />

WRT


Dr. Barbara Peplowski<br />

Susanne Pfeil<br />

Dr. Alfred Pohlent WS 57: Licht und Farbe<br />

WS 40 Teil 2: Handlungsorientiertes Arbeiten im<br />

Sachunterricht der Grundschule / Einführung<br />

in die Klasse(n)kisten<br />

WS 56: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht -<br />

herausfordern statt beschäftigen<br />

Jakob Pyttlik M.Sc. WS 43 Teil 2: UML - Modellieren in der Praxis<br />

Dr. Ulf Rothkirch WS 58: Mathematik im Zusammenhang<br />

Thomas Schleicher WS 44: Werkstücke einfach und schnell herstellen<br />

Mario Spies<br />

Elisabeth Schuster<br />

Dietmar Wagener<br />

Karen Willingshöfer<br />

WS 45: Naturwissenschaften als Übergangslernfeld in<br />

Kita und Sinus-Grundschule – Das Landkerner<br />

Modell<br />

WS 59: Testen und Fördern / Interaktive Tafelbilder<br />

Mathematik<br />

WS 60: ... und was schreibt der Schüler dann noch<br />

auf?<br />

GS, FÖS<br />

HSK<br />

GS<br />

Ma<br />

RS, GY, BbS,<br />

FÖS<br />

Bi, MNT, NT, Ph<br />

RS, GY<br />

If<br />

RS, GY, BbS,<br />

FÖS<br />

Ma<br />

GS, FÖS<br />

We<br />

GS, FÖS<br />

FKB<br />

RS, GY<br />

Ma<br />

GY, BbS<br />

Ma<br />

7


Andreas Becker, Regelschule Bad Köstritz<br />

Egbert Lambrecht, Regelschule Nöbdenitz<br />

Anke Möller, Regelschule Trusetal<br />

WS 28: Software im Unterrichtseinsatz<br />

8<br />

Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: NT, WRT, TW, WUE<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten die Möglichkeit verschiedene Softwareprodukte<br />

kennenzulernen und praktische Übungen durchzuführen. Dabei steht die Überlegung des<br />

Einsatzes für den Unterricht im Vordergrund. Software: Logosoft, Hot-Potatoes, Elektronischer<br />

Baukasten, Design CAD, XMind.<br />

Wolfgang Beer, Rutheneum seit 1608, Gera<br />

WS 01: Der TI-nspire CAS als universelles Messgerät – Die neue Qualität im<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Bi, Ch, Ma, Ph<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr und Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Mit der Umsetzung der KMK - Beschlüsse und dem resultierenden Einsatz von CAS im Unterricht<br />

ergeben sich völlig neue Wege in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern bei der<br />

Durchführung und Auswertung von Schüler- und Lehrerversuchen.<br />

In der Veranstaltung werden die Grundlagen der modernen Messwerterfassung unter<br />

Anwendung von TI-nspire CAS demonstriert. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, einfache<br />

Experimente selbst durchzuführen, um das prinzipielle Handling der Geräte zu erlernen und die<br />

Vorzüge für den eigenen Unterricht zu entdecken.<br />

Weil nach der eigentlichen Messwerterfassung auch oftmals mathematische Modelle gebildet<br />

werden müssen, wendet sich die Veranstaltung auch an Mathematiklehrer, die noch auf der<br />

Suche nach Einstiegsbeispielen für ihre Schüler sind.<br />

Zielgruppe sind Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie, die mit einem solchen System bisher noch<br />

nicht gearbeitet haben.<br />

Martin Bellstedt, Ernst-Abbe-Gymnasium Jena<br />

WS 14: Mathematik als Kernfach - was ist noch möglich?<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Das Niveau des Kernfaches Mathematik soll irgendwo zwischen den Leistungsanforderungen<br />

vom ehemaligen Grund- und Leistungsfach liegen. Doch dies ist nicht so einfach umzusetzen.<br />

Ein Erfahrungsbericht aus der Arbeit im Kernfach in den letzten zwei Jahren soll Anlass zur<br />

Diskussion über den aktuellen Mathematikunterricht in den Klassen 11/12 geben.


Dr. Andreas Borowski, Universität Duisburg-Essen<br />

WS 29: Fortbildung zu Schülervorstellungen aufgrund einer Befragung von<br />

Physiklehrkräften in Thüringen<br />

Schulart: GS, RS, GY Fach/Fächer: Ph<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil sollen die Ergebnisse einer<br />

Befragung von Physiklehrkräften zum Fachwissen und fachdidaktischen Wissen vorgestellt<br />

werden. Aufgund der Ergebnisse schließt sich eine Fortbildung zu Schülervorstellungen an. Hier<br />

sollen in ausgewählten Inhaltsbereichen Schülervorstellungen dargestellt und die Auswirkungen<br />

auf den Unterricht diskutiert werden.<br />

Joachim Böttner, RS Schmalkalden<br />

WS 15: Vom neuen Lehrplan über den Schnittpunkt (KLETT) zur schulinternen Planung<br />

Schulart: RS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Es wird der Weg aufgezeichnet, wie man ausgehend vom Lehrplan mit Hilfe des neuen<br />

Schnittpunktes zu einer schulinternen Lehr- und Lernplanung (SCHILLP) kommt und wie man<br />

diesen schulinternen Lehr- und Lernplan regelmäßig fortschreiben kann.<br />

Prof. Regina Bruder, TU Darmstadt<br />

Plenarvortrag: Langfristig und nachhaltig <strong>Kompetenzen</strong> <strong>entwickeln</strong> in heterogenen<br />

Lerngruppen - aber wie?<br />

Schulart: alle Fach/Fächer: alle<br />

Zeit: Donnerstag 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Es werden Elemente eines ganzheitlichen Unterrichtskonzeptes zu einer binnendifferenzierenden<br />

<strong>Kompetenzen</strong>twicklung im MINT-Bereich vorgestellt, die geeignet sind für Zielklarheit zu sorgen,<br />

die Lernenden kognitiv zu aktivieren und die Selbstregulation zu unterstützen. Dazu gehören<br />

neben differenzierenden Einstiegen, Lernprotokollen und Checklisten zum einen insbesondere<br />

auch aufgabenbezogene Lernangebote mit unterschiedlichen Anforderungen wie Aufgabensets<br />

und sogenannte 'Blütenaufgaben'.<br />

Linienführungen zum langfristigen Kompetenzaufbau werden entlang der Curriculumspirale<br />

beispielhaft erläutert.<br />

9


Prof. Regina Bruder, TU Darmstadt<br />

WS 30: Entwicklung von Blütenaufgaben zur binnendifferenzierten Förderung und<br />

Diagnose mathematischer <strong>Kompetenzen</strong><br />

Schulart: RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Anhand verschiedener Beispiele aus dem niedersächsischen Projekt MABIKOM werden die<br />

Konstruktionsprinzipien für Blütenaufgaben und der Umgang mit ihnen im Unterricht vorgestellt<br />

und diskutiert. Anschließend werden gegebene Beispiele für den eigenen Unterricht adaptiert<br />

bzw. aus Lehrbuchaufgaben Blütenformate konstruiert. Diese eignen sich sowohl als<br />

Lernaufgaben für den Unterricht als auch für einen Test.<br />

Dr. Georg Brückner, Tilesius-Gymnasium Mühlhausen<br />

Dr. Hubert Kaller, Tilesius-Gymnasium Mühlhausen<br />

WS 16: Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht der Klassen 5 und 6<br />

Schulart: RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Einführung in die Nutzung von Geogebra<br />

Workshop mit folgenden Schwerpunkten:<br />

- Arbeit mit dem Koordinatensystem,<br />

- Arbeit mit Termen,<br />

- Konstruktionen,<br />

- Erkunden von Zusammenhängen.<br />

Für diesen Workshop ist das Mitbringen eines Laptops notwendig. Die Software kann vorher<br />

installiert werden.<br />

Thomas Busch, Texas Instruments Hannover<br />

WS 31: Einführung in die Arbeit mit der CAS-Technologie 'TI-Nspire CAS'<br />

Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: alle<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Anhand einer Fragestellung aus dem Unterricht wird das Arbeiten mit TI-Nspire CAS vorgestellt.<br />

Dabei wird das Zusammenspiel von Handgeräten und PC-Software verdeutlicht und gezeigt, wie<br />

einfach algebraisch, tabellarisch oder grafisch Probleme mit TI-Nspire CAS gelöst werden<br />

können. Im weiteren Verlauf des Workshops bearbeiten die Teilnehmer selbst eine gestellte<br />

Aufgabe und entdecken die besonderen Möglichkeiten für Lernzuwachs, Unterrichtsvorbereitung<br />

und Sicherung von Schülerleistungen. Zusätzlich erlernen die Teilnehmer das Erstellen und den<br />

Austausch von elektronischen Arbeitsblättern mit TI-Nspire CAS.<br />

10


Prof. Volkmar Dietrich, Universtät Potsdam<br />

WS 46: Ultra, Supra, Mega, Tabs - was ich schon immer über Waschmittel wissen wollte.<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ch<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Mit der Behandlung der Thematik 'Seife und Waschmittel' bietet sich die Möglichkeit, im<br />

Chemieunterricht an Neugierde oder Interessen aus der Alltagswelt der Schülerinnen und<br />

Schüler anzuknüpfen, und in Form eines fächerübergreifenden Projekts komplizierte<br />

Sachverhalte heranzuziehen. Eine Potenz, die nicht ungenutzt vertan werden sollte. Im Vortrag<br />

werden sowohl fachliche als auch didaktisch-methodische und experimentelle Möglichkeiten der<br />

Umsetzung des Themas vorgestellt und diskutiert.<br />

Martin Engels, LPE Technische Medien GmbH Eberbach<br />

WS 03: Naturwissenschaft und Technik mit LEGO Education<br />

Schulart: alle Fach/Fächer: Ma, MNT, NuT, Ph<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Während der Bedarf an einer fundierten mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen<br />

Ausbildung immer weiter steigt, sind der Zugang zu diesen Inhalten und ihre Vermittlung in der<br />

Schule oft nicht leicht. Hier setzen die Unterrichtsmedien und Lernkonzepte von LEGO Education<br />

– Naturwissenschaft und Technik an. Sie bieten einen spielerischen Einstieg in das Verständnis<br />

mathematisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhänge und technischer Grundprinzipien und<br />

begleiten die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten zur Lösung<br />

zunehmend komplexer realer Problemstellungen.<br />

Im Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, sich zunächst umfassend mit den Lehrmaterialien<br />

vertraut zu machen, bevor Sie anschließend selbst mit den Lernmaterialien funktionsfähige<br />

Modelle aus den Bereichen 'Kräfte und Bewegung', 'Messungen', 'Energie', 'Angetriebene<br />

Maschinen' und 'Pneumatik' bauen und in spannenden Versuchsreihen zur Bearbeitung<br />

verschiedener Beispielaufgaben einsetzen.<br />

11


Martin Engels, LPE Technische Medien GmbH Eberbach<br />

WS 47: LEGO Education WeDo - Robotik in der Grundschule<br />

Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: HSK, Ma, We<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr<br />

LEGO Education WeDo heißt ein neues, computerbasiertes Lernkonzept für den Einsatz in der<br />

Vor- und Grundschule. WeDo ermöglicht Kindern, mit den bekannten bunten Steinen<br />

ansprechende LEGO Modelle zu bauen und diese mit Hilfe von Motoren, Sensoren und einer<br />

einfachen grafischen Programmiersoftware über den Computer zu steuern. Dabei steht ein<br />

ganzheitlicher Ansatz im Mittelpunkt, durch den die Kinder spielerisch und mit unbegrenzten<br />

Erweiterungsmöglichkeiten an Inhalte aus den Bereichen Sachunterricht, Technik, Mathematik<br />

und Sprache herangeführt und motiviert werden, sich selbst die Fähigkeiten zur Lösung auch<br />

abstrakter Probleme zu erarbeiten.<br />

Im Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, 'von der Schülerseite aus' in Zweiergruppen jeweils<br />

eines von zwölf Modellen aus den Themenbereichen 'Einfache Mechanismen', 'Wilde Tiere',<br />

'Fußball' und 'Abenteuergeschichten' zunächst nach einer detaillierten Anleitung zu bauen und zu<br />

programmieren und es anschließend für eigene Experimente zu erweitern. Darüber hinaus<br />

können Sie sich 'von der Lehrerseite aus' mit den umfangreichen begleitenden Lehr- und<br />

Lernmaterialien vertraut machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Harald Ensslen, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

WS 32: Der MNU-Energiekoffer<br />

Schulart: RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Bi, Ch, MNT, NuT, Ph<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Mit dem Inhalt des MNU-Energiekoffers können 17 Experimente zum Thema Energie aufgebaut<br />

werden, konzipiert für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht in der Sekundarstufe I.<br />

Damit können die Aspekte Energieträger, Energieumwandlung und Energietransport behandelt<br />

werden, auch im MNT-Unterricht, wo der Einsatz des Großteils dieser Versuche sinnvoll ist. Eine<br />

Handreichung mit Lehrerinformationen und Schülerarbeitsblatt für jeden Grundversuch stellen<br />

eine wertvolle Ergänzung der Versuchsgeräte dar, die im Übrigen mit Stativmaterial aus dem<br />

'SEG Mechanik' ergänzt werden können für den Parallelaufbau aller 17 Grundversuche. Die<br />

Lehrerinformationsseite erläutert kurz die Grundlagen zum jeweiligen Thema, gibt Auskunft über<br />

den möglichen Einsatz im Unterricht und skizziert weitere Wege, wie das Thema intensiviert und<br />

vertieft werden kann. Sicherheitshinweise für die Lernenden werden hier und auch auf dem<br />

Schülerarbeitsblatt gegeben. Dort ist jeweils ein möglicher Weg zur Bearbeitung des Versuchs<br />

aufgezeigt. Die Anweisungen sind klar verständlich, ohne die Möglichkeit zu verbauen, dass der<br />

Schüler eigene Wege suchen und finden kann.<br />

Das Konzept des MNU-Energiekoffers fand große Zustimmung beim Fonds der Chemischen<br />

Industrie und führte dazu, dass der Fonds den Koffer finanziell unterstützt für eine begrenzte<br />

Anzahl von Bestellungen (siehe www.mnu.de)<br />

12


Wolfgang Fiedler, Henfling-Gymnasium Meiningen<br />

WS 33: Aktuelle Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt als Motivationshilfe im<br />

Unterricht<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Der Vortrag beschreibt die Umsetzung und die Motivationsmöglichkeiten von aktuellen<br />

Nachrichten ausgewählter Internetseiten aus dem Bereich der Astronomie in konkreten<br />

Unterrichtssituationen.<br />

Wolfgang Fiedler, Henfling-Gymnasium Meiningen<br />

Frank Köhler, Lobdeburgschule Jena<br />

Matthias Müller, <strong>Thillm</strong> Bad Berka<br />

WS 48: Lehrplanentwicklung im Fach Astronomie<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Der Vortrag erläutert die Lehrplanentwicklung im Fach Astronomie. Dabei wird neben der<br />

Beschreibung der Genese der Lehrpläne für die Sekundarstufe I und II konkret auf die Ziele und<br />

Inhalte der neuen Lehrpläne eingegangen und an einigen Beispielen die mögliche Umsetzung im<br />

Unterricht aufgezeigt.<br />

Christine Fiedler, Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt<br />

WS 49: Selbstdiagnose - eine Möglichkeit zur Individualisierung des Lernens im<br />

Mathematikunterricht der Klassen 7 und 8.<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

An Beispielen wird erarbeitet, wie die Schüler dazu befähigt werden können, ihre Leistungen<br />

einzuschätzen sowie Fehler und deren Ursachen selbst aufzudecken. Daraus werden<br />

Möglichkeiten für eine binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung abgeleitet.<br />

13


Dr. Angelika Gauss, Ernst Klett Verlag Stuttgart<br />

WS 50: Oberstufenunterricht Biologie: gestützt auf biologische Konzepte und<br />

kompetenzorientiert<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Bi<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Biologische Konzepte bringen das Wissen auf den Punkt: Für die Schüler bedeutet das:<br />

Verstehen statt Pauken! Durch die Erarbeitung biologischer Konzepte in Verbindung mit einer<br />

Kompetenzschulung lässt sich der Biologieunterricht so gestalten, dass das Gelernte in<br />

unterschiedlichen Zusammenhängen aktivierbar bleibt.<br />

Das neue Lehrwerk 'Markl Biologie' berücksichtigt konsequent diese didaktischen Erkenntnisse<br />

und liefert mit Lehrbuch, Arbeitsbuch, Lehrerbuch und Grafik-CD die fachliche und methodische<br />

Basis für einen effizienten Oberstufenunterricht.<br />

Engelhardt Göbel, Lyonell- Feininger-Gymnasium Mellingen<br />

WS 51: Kommt Lamarck zurück? - Wieveiel Epigenetik braucht die Schule?<br />

Schulart: RS, GY, BbS Fach/Fächer: Bi<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Das Humangenomprojekt hat zur Ernüchterung über den genetischen Wissenstand beigetragen<br />

und gleichzeitig eine Reihe weiterer weltweiter Projekte ins Leben gerufen, u.a. das Human<br />

Epiogenomic Projekt. Im Vortrag werden die Prinzipien der Epegentik vorgestellt und deren<br />

momentane und zu erwartende Bedeutung für die menschliche Gesundheit abgeleitet.<br />

Gleichzeitig erfolgt eine Reflexion auf die Bedeutung epigenetischer Kenntnisse für die<br />

Evolutionstheorie sowie für den Unterricht.<br />

Ralf Greiner-Well, Kolping-Regelschule Erfurt<br />

WS 17: Energieumwandlungen im Kinderzimmer<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ph<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

In diesem Vortrag werden handelsübliche Spielsachen physikalisch betrachtet. Es werden<br />

Experimente vorgestellt, die von Schülern mit geringem Aufwand zu Hause durchgeführt werden<br />

können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf energetischen Betrachtungen.<br />

14


Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin<br />

WS 04: Einfache chemische Experimente mit Lebensmitteln und Produkten aus dem<br />

Supermarkt<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ch<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Wozu brauche ich Chemie? Es werden Versuche mit Produkten des täglichen Lebens diskutiert.<br />

Aus dem Inhalt: Sind Rohr- und Essigreiniger gefährliche Chemikalien? Nachweis von<br />

Naturstoffen in unseren Lebensmitteln (Milch, Fette kohlenhydrathaltige Produkte). Wie kann<br />

man die Arbeit von Enzymen sichtbar machen?<br />

Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin<br />

WS 18: Gentechnik - Zukunft der Menschen oder Ende der Natur<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Bi, Ch<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Genetische Verfahren setzen einen gezielten Eingriff in das Genom unter Bildung einer<br />

rekombinanten DNA voraus. Es werden Beispiele aus den Bereichen der Roten, Grünen und<br />

Weißen Gentechnik vorgestellt. Aus dem Inhalt: Geben gentechnisch veränderte Pflanzen<br />

andere Nahrungsmittel? Ist das für den Verbraucher gefährlich? Sind Mikroorganismen die<br />

neuen Pharmaproduzenten? Kann die Gentechnik unser Energieproblem in der Zukunft lösen?<br />

Darf der Mensch mit der Gentechnik Einfluss auf die Entwicklung der Natur nehmen?<br />

Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin<br />

WS 34: Lebensmittel und andere Produkte aus dem Supermarkt im chemischen<br />

Experiment<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Ch<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Die chemische Untersuchung von Lebensmittel und anderen Produkten des täglichen Lebens ist<br />

ein wichtiger Bestandteil des Chemieunterrichts. Aus dem Inhalt: Qualitativer und quantitativer<br />

Nachweis von Eiweißen in unterschiedlichen Lebensmitteln. Wie kann ich den Anteil<br />

ungesättigter Fettsäuren in einem Fett oder Öl bestimmen. Experimentelle Unterscheidung von<br />

verschiedenen Zuckern. Experimenten mit Enzymen und die Blockierung von Enzymen.<br />

15


Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin<br />

WS 52: Neues von der DNA<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Bi<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Das DNA-Molekül steht heute in vielen Wissenschaftsbereichen im Mittelpunkt der Forschungen.<br />

Aus dem Inhalt: Was macht uns zum Menschen, die mitochondriale DNA im Interesse der<br />

Anthropologen und Evolutionsforschern, der genetische Fingerabdruck als Routine-Methode,<br />

vorgeburtliche genetische Untersuchungen (Pränataldiagnostik)<br />

Silke Hauschild, Regelschule MS Jena<br />

WS 35: Alltagsprodukte unter der Lupe<br />

Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: WRT, NT<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Vorschläge zur Umsetzung des Themas „Testen von<br />

Alltagsprodukten“ und bearbeiten diese nach der Struktur Testkriterien-Testdurchführung-<br />

Testauswertung für den Einsatz im UInterricht.<br />

Hans-Jürgen Henning, RS "F. Schiller" Rudolstadt<br />

Andreas Eberle, IGS Gotha Gotha<br />

WS 19: Zur <strong>Kompetenzen</strong>twicklung im Chemie-Unterricht an der Thüringer Regelschule.<br />

Schulart: RS Fach/Fächer: Ch<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Im Workshop werden Rahmenbedingungen, Konzeption und prinzipielle Linienführung des neuen<br />

Lehrplans Chemie für Regelschulen vorgestellt Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des standard-<br />

und kompetenzorientierten Lehrplans: Am Beispiel 'Stickstoff und Stickstoffverbindungen'<br />

(Klassenstufen 7/8) werden Hinweise und Anregungen für die schulinterne Lehr- und<br />

Lernplanung gegeben. Dies schließt die Demonstration geeigneter Schülerexperimente ein.<br />

16


Ralph Hepp, Kooperative Gesamtschule Erfurt/ FSU Jena<br />

WS 05: Individualisieren durch Aufgabenvariation<br />

Schulart: GS, GY, BbS Fach/Fächer: Ph (bzw. alle Fächer)<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Im Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem kurz gehaltenen<br />

Einführungsteil selbst "Methoden-Werkzeuge zur Binnendifferenzierung“ durch eigenes<br />

Ausprobieren kennen lernen, um möglichst sofort umsetzbare Erfahrungen zu erhalten. Dabei ist<br />

ein besonderer Schwerpunkt die Variation von Aufgaben. Auf der Basis von Beispielen aus<br />

Lehrbüchern wird thematisiert, wie Aufgaben und Texte genutzt werden können, um das<br />

individualisierte Lernen ebenso wie das kooperative Lernen in Partnerarbeit und in Kleingruppen<br />

zu fördern. Ziel ist es, einen für Schüler und Lehrer gleichermaßen interessanten Unterricht zu<br />

gestalten, anwendungsbereites und solides Wissen und Können zu erreichen und Raum für<br />

Kreativität zu bieten.<br />

Da der Workshop vom Ansatz fächerübergreifend angelegt ist, sind Lehrer der<br />

naturwissenschaftlichen Fächer willkommen. Die Beispiele wurden aber hauptsächlich für den<br />

Physikunterricht entwickelt und dort erprobt.<br />

Detlef Hinz, Alfred-Brehm-Grundschule Berlin<br />

WS 36: Individuelle Lernwege mit Struktur – 'Kleine Forscher' im Sachunterricht der<br />

Klassen 1/2 und 3/4<br />

Schulart: GS Fach/Fächer: Bi, MNT, NuT<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Öffnung und Struktur sind kein Gegensatz: Es wird gezeigt, wie das neue Lehrwerk „Kleine<br />

Forscher“ auch in offenen Unterrichtsformen die nötige Struktur bietet, um das Erreichen von<br />

Lernzielen und <strong>Kompetenzen</strong> sichern und dokumentieren zu können.<br />

Prof. Uwe Hoßfeld, Biologiedidaktik, FSU Jena<br />

WS 06: Wider den Rassenbegriff in Anwendung auf den Menschen - Ein Überblick<br />

Schulart: alle Fach/Fächer: Bi, MNT, NuT<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Nach dem Vorwurf der GEW in Thüringen, der 'Begriff Rasse gehört nicht in den<br />

Biologieunterricht', soll mit dem Vortrag den Biologielehrern eine Hilfestellung gegeben werden,<br />

sich mit dem Thema im Unterricht auseinanderzusetzen. Der Begriff der Rasse hat eine<br />

wechselvolle und zum Teil schlimme Geschichte. Wo immer er weltweit auftaucht, wird er kritisch<br />

und auch skeptisch angesehen. Rassismus ist schwer zu bekämpfen. Wir wollen keinen Begriff<br />

aus dem Vokabular von Rassisten mit diesen teilen, um Missbrauch oder auch wissentliche und<br />

ignorante Missverständnisse vermeiden. Wir wollen das schon gar nicht, weil dieser Begriff<br />

Rasse oft missbraucht wurde und wird. Es ist dementsprechend notwendig, den<br />

wissenschaftlichen Nährboden hierfür durch 'Aufklärung' zu entziehen und daraus resultierende<br />

Diskriminierung eindeutig abzulehnen (Niemitz et al 2006).<br />

17


Dr. Roland Janka, PHYWE Göttingen<br />

WS 53: Welchen Rillenabstand hat eine CD? Was man aus Beugungsbildern Lernen kann!<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Ph<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Experimentalvortrag zu Schülerexperimenten der Optik / Atomphysik in der Sekundarstufe II.<br />

Ausgehend von Aufgabenstellungen aus der Lebenspraxis und der Wissenschaft werden<br />

Schülerexperimente zu Problemen der Optik und Quantenphysik der Sekundarstufe II vorgestellt.<br />

Unter Nutzung eines Schülerexperimentiersystems werden dabei Zugänge u. a. zu<br />

· Beugungsversuchen an Spalten und Gittern und Alltagsgegenständen, wie Stoffen und deren<br />

Strukturanalyse<br />

· h- Bestimmung<br />

· Elektrischen und optischen Eigenschaften von Halbleitern und zur<br />

· Polarisation<br />

im Schülerexperiment aufgezeigt, vorgeführt und diskutiert.<br />

Martin Kesting, Goetheschule Ilmenau<br />

Dr. Hubert Langlotz, Elisabeth-Gymnasium Eisenach<br />

WS 07: Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Computer-Algebra-Systemen (CAS)<br />

Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Im Workshop werden Beispiele für die Anwendung eines CAS-Rechners in der Sekundarstufe I<br />

und II vorgestellt. Die Beispiele beziehen sich auf konkrete Unterrichtssequenzen.<br />

Anschließend können die Teilnehmer einige dieser Beispiele selbstständig bearbeiten.<br />

Gerd Kirsch, Regelschule Floh-Seligenthal<br />

Dagmar Arnold, Regelschule Kahla<br />

Manuela Hermann, Regelschule Wasungen<br />

Christiane Schmidt, Regelschule Meiningen<br />

Rolf Kleemann, Regelschule Ranis<br />

Karin Wiedenbach, Regelschule Meuselwitz<br />

WS 37: Erlebniswelt Küche<br />

Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: WRT, TW, NT<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Vorschläge zur Umsetzung des Themas „Von der<br />

Geschichte der Küchentechnik über Arbeitstechniken bis zur Brotkorbherstellung“ und bearbeiten<br />

diese für den Einsatz im Unterricht.<br />

18


Prof. Michael Kleine, Pädagogische Hochschule Weingarten<br />

WS 08: Origami und Mathematik – Möglichkeiten zur Entdeckung mathematischer<br />

Zusammenhänge<br />

Schulart: GS, RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Origami ist die japanische Form des Papierfaltens. In den Faltfiguren und Faltmustern lassen<br />

sich eine Vielzahl von mathematischen Beziehungen und Entdeckungen machen, die den<br />

Schülern einen 'handwerklichen' Zugang zu Themen der Schulmathematik bieten.<br />

Die Veranstaltung ist ein Workshop, in dem an ausgewählten Faltfiguren derartige Zugänge<br />

ausprobiert werden können.<br />

Friedrich Körner, Goethe-Gymnasium Ilmenau<br />

Dr. Petra Schmidt, Sportgymnasium Oberhof<br />

Dr. Sabine Hild, <strong>Thillm</strong> Bad Berka<br />

WS 09: Der Biologieunterricht nach MNT - Hinweise zur Umsetzung des neuen Lehrplans<br />

Biologie für Regelschulen und für Gymnasien<br />

Schulart: GY, RS Fach/Fächer: Bi<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr und Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Die neuen standard- und kompetenzorientierten Lehrpläne stellen neue Anforderungen an die<br />

schulinterne Lehr- und Lernplanung. Im Workshop wird über Rahmenbedingungen,<br />

konzeptionelle Überlegungen, die zu <strong>entwickeln</strong>den <strong>Kompetenzen</strong> und über die inhaltliche<br />

Linienführung der neuen Lehrpläne für das Fach Biologie informiert. Am Beispiel des Lehrplans<br />

für die Klassenstufen 7/8 erhalten die Teilnehmer praktische Anregungen zur Lehrplanumsetzung<br />

und zur Unterrichtsgestaltung.<br />

Dr. Gabi Krause, Friedrich Schiller Gymnasium Eisenberg<br />

WS 20: MNT braucht HSK<br />

Schulart: GS, RS, GY Fach/Fächer: MNT<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr und Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Der neue Lehrplan im Fach Heimat-und Sachkunde der Grundschulen bietet Möglichkeiten, das<br />

Fach Mensch-Natur-Technik in den weiterführenden Schulen vorzubereiten. Es wird auf<br />

Schnittstellen der beider Fächer aufmerksam gemacht. Die Rolle von Heimat- und Sachkunde für<br />

den MNT-Unterricht wird an konkreten Beispielen gezeigt.<br />

19


Olaf Kretzer, Schul- und Volkssternwarte Suhl<br />

WS 21: Beobachtungen am Taghimmel<br />

Schulart: alle Fach/Fächer: As, MNT, Ph<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Das Astronomen nachts bei guter Witterung ihrer Beschäftigung nachgehen ist die allgemeine<br />

Überzeugung aller - besser nahezu aller. Seit Jahrhunderten gibt es die Erzählungen von<br />

Beobachtungen von Sternen aus tiefen Schächten oder Türmen heraus - wie beispielsweise<br />

auch die Beobachtungen im Weigelschen Haus in Jena. Diese Beobachtungen schafften es<br />

sogar bis zum Rang von Aufgaben in Physikwettbewerben. Aber ist dies wirklich richtig? Kann<br />

man in Schächten oder vom Boden hoher Türme heraus tatsächlich Sterne beobachten? Wer<br />

kam überhaupt auf die Idee am Tage zu beobachten? Im Vortrag werden Untersuchungen<br />

vorgestellt, die unter Einbeziehung von Schülern gemacht wurden, um den Wahrheitsgehalt<br />

dieser Behauptung zu überprüfen!<br />

Barbara Kummer, Universität Leipzig<br />

WS 54: Biologie im Zoo- wie bring ich´s meinen Schülern bei?<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Bi<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Am Beispiel einer empirischen Untersuchung im Tiergarten Bernburg (Sachsen-Anhalt) wird<br />

gezeigt, welche Unterrichtsform am Besten geeignet ist, um unterrichtsbezogende biologische<br />

Inhalte am außerschulischen Lernort Zoo zu vermitteln. Dabei werden drei Methoden der Wissensvermittlung<br />

vergleichend untersucht: Gruppenarbeit mit peer tutoring, Gruppenarbeit mit<br />

Rückmeldung des Lehrers und Präsentation der Lerninhalte nur durch den Lehrer (Zootour). Im<br />

Workshop werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt, Literatur empfohlen<br />

und praktische Beispiele erprobt.<br />

Anneliese Kuntz, Staatliches Studienseminar Erfurt<br />

WS 38: Die weiterentwickelten Lehrpläne für das Fach Mathematik in der Grundschule<br />

Schulart: GS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

An praktischen Beispielen eines kompetenzorientierten Unterrichts werden die Intentionen und<br />

wesentlichen Veränderungen des weiterentwickelten Lehrplans Mathematik für die Grundschule<br />

aufgezeigt.<br />

20


Dr. Bernd Liebau, Leipzig<br />

WS 22: Online-Diagnose im Mathematikunterricht der Klassen 5, 7 und 9. Vorstellung und<br />

Einsatzmöglichkeiten: Diagnostizieren-Auswerten-Fördern-Evaluieren.<br />

Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Im Vortrag wird die Online-Diagnose des Schroedel-Verlages und deren Handhabung in der<br />

Unterrichtspraxis Mathematik vorgestellt.<br />

Michael Markert, AG Biodidaktik, FSU Jena<br />

WS 23: Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte — sind sie mit<br />

naturwissenschaftlichem Unterricht vereinbar?<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As, Bi, Ch, MNT, NuT, Ph, WRT<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Naturwissenschaftlicher Unterricht nutzt Wissenschaftsgeschichte zur Motivation, Illustration oder<br />

Vermittlung bestimmter Lerninhalte. Diese Geschichte ist auch Gegenstand des akademischen<br />

Faches Naturwissenschaftsgeschichte, dessen jüngere theoretische und methodische<br />

Tendenzen in der Veranstaltung vorgestellt werden. Die anschließende Diskussion soll Fragen<br />

zum Umgang mit Wissenschaftsgeschichte im Unterricht aufwerfen und Berührungspunkte<br />

zwischen dem Fach Wissenschaftsgeschichte und der naturwissenschaftlichen Bildung<br />

herausdefinieren. Dieses Feedback aus der Schulpraxis soll dazu dienen, die Möglichkeiten der<br />

akademischen Wissenschaftsgeschichte besser für die naturwissenschaftliche Bildung zu<br />

nutzen.<br />

Prof. Gottfried Merzyn, Universität Göttingen<br />

Plenarvortrag: Interesse für naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Schulart: RS, GY, BbS, FÖS Fach/Fächer: alle<br />

Zeit: Mittwoch 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Ein Unbehagen über die Lage des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist weit verbreitet. Beklagt<br />

wird – vor allem im Blick auf Chemie und Physik – ein geringes Schülerinteresse und schwachbesetzte<br />

Kurse in der Sek. II. Grundlage des Referats bilden Untersuchungen aus dem In- und<br />

Ausland, in denen das Schülerinteresse für die einzelnen Fächer erhoben wurde. Im Zentrum<br />

steht dann die Frage nach den möglichen Ursachen. Sind es die Unterrichtsinhalte, die Unterrichtsmethoden,<br />

das Ansehen der Naturwissenschaften, die Schwierigkeit der drei Fächer, ihre<br />

Stofffülle, ihre Lernerfolge, ihre Zensurengebung? Die Schülerbefragungen, Lehrerbeobachtungen<br />

und Expertenurteile fügen sich zu einem klaren Bild zusammen. Aus der Analyse ergeben<br />

sich unmittelbar Verbesserungsvorschläge.<br />

21


Grit Moschkau, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Großengottern<br />

WS 55: Vorteile bei der Arbeit mit dem Casio ClassPad im Mathematikunterricht der<br />

Klassen 9 - 12<br />

Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Das Zeitalter der modernen Medien stellt auch neue Anforderungen an den<br />

Mathematikunterricht. Neben den bekannten CAS-Rechnern von TI bietet auch die Firma Casio<br />

mit dem ClassPad 330 einen graphikfähigen Taschenrechner, der durch seinen übersichtlichen<br />

Aufbau, dem großen Display und der Bedienung mittels Touchpad überzeugt. Es wird der<br />

ClassPad 330 mit vielen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.<br />

Kerstin Müller, Regelschule Gräfenthal<br />

Jaqueline Rausch, Regelschule Bad Liebenstein<br />

Axel Kirsch, Regelschule Gera<br />

WS 39:Straftaten und ihre Tatbestände<br />

Schulart: RS Fach/Fächer: WRT<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten die Möglichkeit anhand verschiedener Fallbeispiele<br />

und Ideen Hinweise zur methodischen Umsetzung des Strafrechts im Unterricht zu erhalten.<br />

Matthias Müller, <strong>Thillm</strong> Bad Berka<br />

WS 10: Einfache Planetenaufnahmen mit dem Telementor<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As, Ph<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Im Workshop wird die praktische Vorgehensweise für einfache Planetenaufnahmen mit Hilfe<br />

einer preiswerten Webcam und dem Telementor ohne Nachführung vorgestellt. Dabei wird<br />

sowohl der rein technische Aufbau als auch die nachfolgende Softwarebearbeitung demonstriert.<br />

Dies kann auch im Rahmen von Beobachtungssituationen mit Schülergruppen auf einfachste<br />

Weise realisiert werden und ermöglicht weiterführende Diskussionen der<br />

Beobachtungsergebnisse im Unterricht durch das entstehende Bildmaterial.<br />

22


Dr. Barbara Peplowski, Potsdam<br />

WS 40: Handlungsorientiertes Arbeiten im Sachunterricht der Grundschule / Einführung in<br />

die Klasse(n)kisten Teil 1 und Teil 2<br />

Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: HSK<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr (Teil 1)<br />

Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr (Teil 2)<br />

In der Veranstaltung werden Ihnen die Klasse(n)kisten zu den Themen Schwimmen und Sinken,<br />

Luft-und Luftdruck und Schall vorgestellt.<br />

Der Inhalt der Veranstaltung ist über beide Workshopangebote verteilt, da die Themen in ihrer<br />

Gesamtheit bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an beiden Workshops<br />

zu empfehlen ist.<br />

Henry Peterseim, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

Andreas Eberle, IGS Gotha<br />

WS 11: Neuer Lehrplan Chemie GY 7/8 - Konzept, Linienführung, Fachinhalte<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Ch<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Im Workshop werden Rahmenbedingungen, Konzeption und prinzipielle Linienführung des neuen<br />

Lehrplans Chemie für Gymnasien vorgestellt und die zu <strong>entwickeln</strong>den überfachlichen und<br />

fachspezifischen <strong>Kompetenzen</strong> erörtert. Anhand der Fachinhalte des Chemieunterrichts in den<br />

Klassen 7 und 8 werden an ausgewählten Beispielen didaktische Varianten besprochen und die<br />

Notwendigkeit der schulinternen Lehr- und Lernplanung auf der Grundlage des standard- und<br />

kompetenzorientierten Lehrplans dargestellt.<br />

Henry Peterseim, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Jena<br />

Reinhard Dietzel, Heinrich-Böll-Gymnasium Saalfeld<br />

WS 24: Abiturvorbereitung Chemie 2011 e.A.<br />

Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ch<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr und Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Nach einem kurzen Rückblick auf das Chemie-Abitur 2010 werden anhand der 'Ziele und<br />

inhaltlichen Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe' mit Bezug<br />

zum Abiturerlass 2011 mögliche inhaltliche Schwerpunkte erörtert. Dabei sollen das theoretische<br />

Niveau, die experimentelle Tätigkeit sowie der Mathematisierungsgrad im Vergleich zum<br />

bisherigen Leistungskurs Chemie mit Bezug zu den Aufgaben 2010 verdeutlicht werden. Die<br />

anschließende Diskussion zu offenen Fragen und Anforderungen unter dem Aspekt einer<br />

Lehrplaninterpretation runden die Veranstaltung ab.<br />

23


Susanne Pfeil, Staatliches Studienseminar Erfurt<br />

WS 56: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - herausfordern statt beschäftigen<br />

Schulart: GS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

In diesem Workshop können Sie sich mit den Qualitätsmerkmalen guter Aufgaben<br />

auseinandersetzen. Dabei werden die Potentiale guter Aufgaben analysiert und die<br />

Differenzierung nach Anforderungsbereichen betrachtet.<br />

Dr. Alfred Pohlent, Erfurt<br />

WS 57: Licht und Farbe<br />

Schulart: RS, GY, BbS, FÖS Fach/Fächer: Bi, MNT, NT, Ph<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Das Sonnenlicht war eine Grundlage für die Entwicklung des Lebens auf der Erde und ist heute<br />

Energiequelle für das Tageslicht, für die Fotosynthese, den Wasserkreislauf der Erde und ist<br />

Zeitmaß für den Tages- und Jahresverlauf. Vor etwa 600 Millionen Jahren bildeten sich erste<br />

lichtempfindliche Zellen in den Augenflecken, den ersten Fotorezeptoren. Von den Augenflecken<br />

führte die Entwicklung von Pigmentbecheraugen, Lochaugen und Linsenaugen zu unserem<br />

Sinnesorgan Auge. Erst in der Verbindung der Reize unterschiedlicher Fotorezeptoren mit dem<br />

menschlichen Denken entsteht der Begriff Farbe. Farbe ist also die Sinneswahrnehmung eines<br />

Menschen,die von einer bestimmten elektromagnetischen Strahlung hervorgerufen wird. Der<br />

Vortrag will die Entstehung von Licht und Farbe, die Mischung von Farben und die Wichtigkeit<br />

und Problematik von Farbmessungen näher bringen. Experimente und Beispiele aus der Natur<br />

werden dabei das Thema unterstützen.<br />

Christine Pritzkow, ImPULS-Schule Schmiedefeld<br />

WS 42: Arbeit mit Checklisten<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

In Vorbereitung der Arbeit mit Kompetenzrastern arbeiten wir an der Schule u. a. auch im Fach<br />

Mathematik in den Jahrgängen 7 - 9 mit Checklisten. Dieses Checklistensystem wird im<br />

Workshop vorgestellt und ausprobiert. Die Arbeit der Schüler und ihre Erfahrungen im Umgang<br />

mit Checklisten werden verdeutlicht und durch Beispiele belegt.<br />

24


Jakob Pyttlik M.Sc., Ruhr-Universität Bochum<br />

WS 43: UML - Modellieren in der Praxis<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: If<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Teil 1 und 14:00 – 15:30 Uhr Teil 2<br />

Die objektorientierte Modellierung spielt im Informatik- und im Medienkundeunterricht eine große<br />

Rolle.<br />

Im ersten Teil des Workshops wird eine theoretische Einführung in die Modellierung mittels UML<br />

gegeben. Verschiedene Diagrammtypen, deren Zweck und Vorgehensbeispiele zur Erzeugung<br />

werden vorgestellt.<br />

Anschließend wird im zweiten Teil die Modellierung anhand von Praxisbeispielen geübt und von<br />

den Teilnehmern selbst am Laptop durchgeführt.<br />

Für diesen Workshop ist das Mitbringen eines Laptops notwendig.<br />

Dr. Ulf Rothkirch, Duden Paetec GmbH, Duden Schulbuchverlag Berlin<br />

WS 58: Mathematik im Zusammenhang<br />

Schulart: RS, GY, BbS, FÖS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Der Vortrag behandelt beispielhaft, wie dynamische Geometriesoftware (DGS) die Möglichkeit<br />

bietet, mathematische Probleme authentisch darzustellen, wie die aktive Auseinandersetzung der<br />

Schüler mit dem Problem durch begleitende Arbeitsblätter gezielt gefördert werden kann und<br />

welche Möglichkeiten der Vernetzung mit dem Vorwissen sich anbieten.<br />

Thomas Schleicher, Regelschule Wutha-Farnroda<br />

WS 44: Werkstücke einfach und schnell herstellen<br />

Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: We<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Ob im Fachunterricht oder während einer Vertretungsstunde sind einfache Werkstücke gut<br />

geeignet den Unterricht sehr praktisch zu gestalten. Benötigt werden nur wenige Materialien und<br />

einfache Fertigungsunterlagen.<br />

In einem Workshop werden verschiedenste Werkstücke vorgestellt und hergestellt.<br />

25


Dr. Helmut Schmöger, Staatliches Gymnasium Marie Curie Bad Berka<br />

Tino Noack, Staatl. Gymnasium Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

Matthias Müller, <strong>Thillm</strong> Bad Berka<br />

WS 25: Lehrplanentwicklung im Fach Physik<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ph<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Der Vortrag erläutert die Lehrplanentwicklung im Fach Physik. Dabei wird neben der<br />

Beschreibung der Genese des Lehrplanes konkret auf die Ziele und Inhalte des neuen<br />

Lehrplanes für die Kl. 7/8 eingegangen und an einigen Beispielen die mögliche Umsetzung im<br />

Unterricht aufgezeigt.<br />

Birgit Skorsetz, <strong>Thillm</strong> Bad Berka<br />

Heiko Wontroba, <strong>Thillm</strong> Bad Berka<br />

WS 12: Veränderter Mathematikunterricht - aber wie?<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Ausgehend vom weiterentwickelten Lehrplan in Mathematik, der sich an den Bildungsstandards<br />

für den Mittleren Schulabschluss orientiert, werden Möglichkeiten für die Umsetzung im<br />

Unterricht vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Aufgaben mit unterschiedlichem<br />

Anforderungsniveau (I, II, III) geordnet nach den Leitideen (L1 - L5) und den allgemeinen<br />

mathematischen <strong>Kompetenzen</strong> (K1 – K6), um eine Ausgewogenheit im Unterricht sowie in<br />

Lernkontrollen und Prüfungen zu erreichen.<br />

Mario Spies, Staatliche Grundschule Landkern<br />

Elisabeth Schuster, Kita Landkern<br />

WS 45: Naturwissenschaften als Übergangslernfeld in Kita und Sinus-Grundschule –<br />

Das Landkerner Modell<br />

Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: FKB<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Naturwissenschaften sind in vielen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu einem<br />

Schwerpunktthema geworden. Sie sind u. a. sehr geeignet, Bildungsprozesse anschlussfähig zu<br />

gestalten, Einrichtungen zu vernetzen und somit den Übergang für die Kinder gleitend<br />

geschehen zu lassen. Die Teilnehmer werden den gemeinsamen Aufbau der Kooperation und<br />

die Aktivitäten zwischen der Kita und der Grundschule Landkern kennen lernen. Theoretische<br />

Überlegungen und konkrete Beispiele aus der Praxis wechseln sich im Workshop ab.<br />

26


Dietmar Wagener, Ernst Klett Verlag GmbH Stuttgart<br />

WS 59: Testen und Fördern / Interaktive Tafelbilder Mathematik<br />

Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Der Referent stellt zwei multimediale Angebote aus dem Haus Klett vor: Die kostenfreie<br />

Diagnose unter testen-und-foerdern.de sowie die Angebote zum Mathematikunterricht an<br />

interaktiven Tafeln.<br />

Dr. Thomas Wilhelm, Universität Würzburg<br />

WS 26: Berührungsloses Messen mit Funk-Beschleunigungssensoren und Videoanalyse<br />

Schulart: RS, GY, BbS Fach/Fächer: Ph, NuT, NWuT<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Funkbeschleinigungsmesser erlauben dank mitgeführtem Sensor eine störungsfreie<br />

Beschleunigungsmessung, die auch Vorgänge mit großem Bewegungsradius (Alltag, Sport)<br />

messtechnisch erfassen lassen und zudem das Unfallrisiko Kabel vermeiden. Digitalkamers mit<br />

hoher Bildfolgerate, inzwischen ziemlich preiswert geworden, erlauben die Aufzeichnung und<br />

Auswertung von Vorgängen, die als Kontext den Physikunterricht für die Lernenden interessanter<br />

werden lassen. Beide Messmöglichkeiten werden im Vortrag vorgestellt sowie viele interessante<br />

Beispiele gezeigt.<br />

Karen Willingshöfer, SBBS 2 Nordhausen<br />

WS 60: ... und was schreibt der Schüler dann noch auf?<br />

Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Die Nutzung von Computern und neuen Medien an den Gymnasien und an Berufsschulen bringt<br />

sofort die Frage nach der Dokumentation von Lösungswegen auf den Tisch.<br />

Was steht dann in den Aufzeichnungen des Schülers? Wie kann man Operatoren dabei nutzen?<br />

Wie verändern sich Aufgaben? Zur Beantwortung dieser Fragen soll an ausgewählten Beispielen<br />

diskutiert, argumentiert und ein Konsens gefunden werden. Dieser Workshop ist geeignet für<br />

interessierte und neugierige Mathematiklehrer der Gymnasien und Fachoberschulen mit und<br />

ohne CAS-Erfahrung in der Qualifikationsphase.<br />

27


Olaf Zalisz, bettermarks GmbH Berlin<br />

WS 13: Mathematik online - Übungsphasen individueller und effektiver gestalten'<br />

Schulart: alle Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Bettermarks ist ein Online-Lernsystem für Mathematik. Schüler werden Schritt für Schritt durch<br />

die jeweiligen Aufgaben und Lösungsschritte geführt und können im eigenen Tempo und in der<br />

nötigen Intensität selbstständig üben. Bettermarks entspricht den Lehrplan-Anforderungen aller<br />

Bundesländer und Schultypen. Eine Studie des Transferzentrums für Neurowissenschaften und<br />

Lernen (ZNL) in Ulm bestätigt, dass das Lernen mit dem internetbasierten System zu einem<br />

größeren Lernzuwachs im Fach Mathematik führt als das Lernen ohne bettermarks. Die 2008<br />

von Arndt Kwiatkowski, Marianne Voigt und Christophe Spéroni gegründete bettermarks GmbH<br />

ist in Berlin ansässig. Das insgesamt 60-köpfige interdisziplinäre Team vereint mathematische<br />

und pädagogische Kompetenz mit Interneterfahrung. Seit 2009 ist bettermarks Partner der<br />

Stiftung Rechnen.<br />

Dr. Wilfried Zappe, Gymnasium Ilmenau<br />

Evelyn Fiedler, Gymnasium Suhl<br />

WS 27: Bemerkungen zum Lehrplanentwurf für das Fach Mathematik für die Klassenstufe<br />

7 und 8<br />

Schulart: GY Fach/Fächer: Ma<br />

Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Im Workshop wird der Lehrplanentwurf für das Fach Mathematik (Gymnasium) für die<br />

Klassenstufen 7 und 8 vorgestellt. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem neuen Lehrbuch von<br />

Duden Paetec sollen neue Anregungen für den Unterricht vermittelt werden.<br />

28


30<br />

Organisatorische Hinweise<br />

NEU: Die Anmeldung und die Auswahl der Workshops erfolgt online.<br />

Nutzen Sie dazu bitte die TIS-Online-Anmeldung auf der <strong>Thillm</strong>-Homepage<br />

mit der Veranstaltungsnummer 127600101.<br />

www.thillm.de<br />

oder<br />

https://www.schulportalthueringen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=89567_<br />

Anmeldetermin: 24. Februar 2011<br />

Mit Ihrer Anmeldung sind Sie eingetragener und bestätigter Teilnehmer dieser<br />

Fortbildungsveranstaltung und erhalten deshalb kein persönliches Einladungsschreiben.<br />

Wählen Sie bitte pro Veranstaltungstag und pro Zeit (Vormittag, Nachmittag)<br />

jeweils nur einen Workshop aus.<br />

Bitte beachten Sie die Aktualisierungen im Internet.<br />

Sollte der gewählte Workshop ausfallen, können Sie am Veranstaltungstag an<br />

einem anderen Workshop teilnehmen.<br />

Weitere Hinweise:<br />

Fahrtkosten werden nicht erstattet.<br />

Verpflegung ist auf Selbstzahlerbasis möglich.<br />

Übernachtungen werden nicht bereitgestellt / Übernachtungskosten werden<br />

nicht erstattet.<br />

Ansprechpartner im <strong>Thillm</strong>:<br />

Dirk Drews, Dr. Sabine Hild, Antje Knuth, Matthias Müller, Marion Rosin,<br />

Rainer Rupprecht, Michaela Schober, Birgit Skorsetz, Heiko Wontroba<br />

Veranstaltungsort: Universität Erfurt<br />

Nordhäuser Straße 63<br />

99089 Erfurt<br />

Die Universität weist ausdrücklich darauf hin, dass das Parken nur auf dem<br />

ausgewiesenen Parkplatz gestattet ist!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!