11.07.2015 Aufrufe

Bildungsförderung für Kinder und Jugendliche - Robert Bosch Stiftung

Bildungsförderung für Kinder und Jugendliche - Robert Bosch Stiftung

Bildungsförderung für Kinder und Jugendliche - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1Bildungsförderung für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>Putte e.V.<strong>Kinder</strong>-, Jugend- <strong>und</strong>MigrantenprojektBerlinBE Schulstoff konkret <strong>Jugendliche</strong> im Alter von 10 bis 14 Jahren mit Migrationshintergr<strong>und</strong> sollen neben der Schule einzusätzliches Bildungsangebot erhalten. Die je dreistündigen Unterrichtseinheiten finden einmalwöchentlich während des Schuljahrs statt <strong>und</strong> greifen schulrelevante Themen wie politischeBildung, Technik oder Geschichte auf. Ausflüge zu Museen <strong>und</strong> politischen oder sozialenEinrichtungen sollen den Unterreicht anschaulich machen <strong>und</strong> den Horizont der <strong>Kinder</strong>, die ihrStadtviertel nur selten verlassen, erweitern. Neben dem praxisorientierten Unterricht sollen die<strong>Jugendliche</strong>n gezielt ermutigt werden, Verantwortung für sich zu übernehmen. Zum Beispielwerden Schülerwettbewerbe vorgestellt <strong>und</strong> Hilfestellung bei der Teilnahme angeboten.01.08.2007 – 31.07.2008IN VIA e.V., Freiburg BW Schreibst Du? <strong>Jugendliche</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> zwischen 15-17 Jahren aus dem Berufsvorbereitungsjahr<strong>und</strong> der ein- <strong>und</strong> zweijährigen Berufsfachschule werden in Zusammenarbeit mit ihrenDeutschlehrern in außerschulischen Schreibwerkstätten in kreativem Schreiben, begleitendemLesen <strong>und</strong> im Sprachgebrauch generell geschult <strong>und</strong> angeleitet, selbst Texte zu schreiben.Ehrenamtliche Schreibpaten werden ihnen an die Seite gestellt, die ihnen beim Lesen <strong>und</strong>Schreiben, aber auch in der persönlichen Entwicklung als Vertrauensperson helfen. Außerdemwird es regelmäßig Lesungen deutschsprachiger Autoren geben, die selbst Migrationshintergr<strong>und</strong>haben. Zum Abschluss stellen die <strong>Jugendliche</strong>n ihre eigenen Texte der Öffentlichkeitvor.03.08.2007 – 30.06.2008Allmende e.V. BE Solidarische Bildung -Studenten <strong>und</strong> Schüler helfenleistungsschwachen Schülern<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> von 6-16 Jahren überwiegend türkischer, kurdischer <strong>und</strong> arabischerHerkunft erhalten von Studenten <strong>und</strong> Gymnasiasten, die ebenfalls Migrationshintergr<strong>und</strong> haben,intensive Unterstützung bei Lernproblemen, Hausaufgaben <strong>und</strong> bei der Vorbereitung vonKlassenarbeiten (2 x pro Woche 2 h, je 5-6 Schüler). Es wird eng mit den umliegenden Horten<strong>und</strong> Schulen zusammengearbeitet; mit den Lehrern erfolgen regelmäßige Absprachen. DieKursleiter erhalten von professionellen Nachhilfelehrern eine Qualifizierung. Von denKursteilnehmern wird ein geringer Teilnehmerbeitrag erhoben.15.08.2007 – 31.07.20081


2Türkischer ElternvereinKarlsruheBWBildungsoffensive fürtürkische Schüler mitElternarbeitTürkische Schüler im Alter zwischen 8 <strong>und</strong> 16 Jahren erhalten Förderung in der deutschenSprache <strong>und</strong> ausbildungsorientierte Hilfen von Studenten, die selbst türkischen Migrationshintergr<strong>und</strong>haben. 2 St<strong>und</strong>en pro Woche wird in Kleingruppen mit je 4-5 Schülern intensivgelernt. Vier St<strong>und</strong>en im Monat unternehmen Schüler <strong>und</strong> Tutoren gemeinsam etwas in derFreizeit (Theaterworkshop, Musikworkshop, Sport). Durch regelmäßige Elternabende(ehrenamtlich organisiert) <strong>und</strong> Seminare werden die Eltern über die Probleme, Bedürfnisse <strong>und</strong>Fortschritte ihrer <strong>Kinder</strong> informiert, sensibilisiert <strong>und</strong> motiviert, sie auf ihrem schulischen <strong>und</strong>beruflichen Weg zu unterstützen. Sie erhalten Informationen u.a. zum Schulsystem, zugemeinsamen Werten <strong>und</strong> zu bürgerschaftlichem Engagement. Partner im Projekt sind türkischeMigrantenvereine, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen in Karlsruhe <strong>und</strong> das Büro für Integration der Stadt.01.09.2007 – 31.08.2008Ev. JohanneskircheHertenNWSprechst<strong>und</strong>e, Spielst<strong>und</strong>e,Teest<strong>und</strong>eDas bereits seit Januar 2006 laufende Projekt bietet Schülerhilfe für Schüler im Alter von 6-12Jahren <strong>und</strong> eine Tee- <strong>und</strong> Spielst<strong>und</strong>e für Mütter <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>. Teilnehmer sind bisher ca. 55(meist türkische) Schüler, 12 Vorschulkinder, 15 türkische <strong>und</strong> 20 deutsche Frauen <strong>und</strong> 27ehrenamtliche Helfer. Das Angebot soll um einen PC-Kurs, Kochkurs <strong>und</strong> anderes erweitertwerden.01.03.2007 – 28.02.2008ArbeiterwohlfahrtKreisverbandNienburg/Weser e.V.NSMittagstisch <strong>und</strong> Lernspaß-GruppeTäglich können ca. 22 <strong>Kinder</strong>, vorwiegend mit türkischem oder arabischemMigrationshintergr<strong>und</strong> im Alter von 6-12 Jahren, beim Mittagstisch eine warme Mahlzeit erhalten,die sie zuhause nicht bekommen. Danach werden Hausaufgabenbetreuung <strong>und</strong> bei BedarfIntensivbetreuung zur Verfügung gestellt. Es arbeiten Sozialpädagogen, ehrenamtliche Mütter<strong>und</strong> Honorarkräfte zusammen.01.04.2007 - 31.07.2007KatholischeKirchengemeindeSt. Johann BaptistWuppertalNWHausaufgaben machtFreu(n)de in St. JohannBaptist<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> erhalten Hausaufgabenbetreuung durch Ehrenamtliche (mit<strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong>). Um einen zentralen Ansprechpartner für die Ehrenamtlichenzu haben, der jeden Tag der Woche anwesend sein kann, soll nun eine Honorarkraft mitarbeiten.01.03.2007 – 25.06.20082


3Pädagogisches Zentrume.V.BremerhavenBRSchulische Nachhilfe von <strong>und</strong>für Migranten<strong>Jugendliche</strong> (15 – 18 Jahre) mit Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> guten Kenntnissen in Deutsch,werden „Co-Nachhilfelehrer“ für junge Migranten mit schulischen Problemen. Die „Co-Nachhilfelehrer“ sind in die Vorbereitung der Unterrichtsst<strong>und</strong>en einbezogen <strong>und</strong> übernehmeneigene Unterrichtseinheiten in den Kleingruppen von jeweils fünf Schülern.01.11.2006 – 31.10.2007StadtjugendringRosenheimBA „Jetzt pack´ ich´s“ –Vorbereitung jungerMigranten auf denqualifizierendenHauptschulabschlussSchüler der neunten Jahrgangsstufe der Volksschule Fürstätt erhalten eine intensiveVorbereitung über 30 Wochen (täglich zwei St<strong>und</strong>en), um den qualifizierendenHauptschulabschluss zu erreichen. Hinzu kommen Kontrollprüfungen <strong>und</strong> Gespräche mit derSchule, den Lehrern <strong>und</strong> den Eltern. Die Schüler leisten einen Eigenbetrag von 300 Euro.16.10.2006 – 28.07.2007Jugendcafé BlumentopfBad SchussenriedBW Birlikte - Miteinander reden <strong>Kinder</strong> (6 – 10 Jahre) aus türkischen Familien erhalten zweimal die Woche für jeweils zweiSt<strong>und</strong>en eine intensive Betreuung bei den Hausaufgaben. Unterstützt werden sie dabei vonSchülern der Realschule <strong>und</strong> des Gymnasiums. Zusätzlich sollen <strong>Jugendliche</strong> mit <strong>und</strong> ohneMigrationshintergr<strong>und</strong> motiviert werden, Patenschaften für die türkischen <strong>Kinder</strong> zu übernehmen.Die Idee für das Angebot entwarfen einige Eltern im Gespräch mit einer <strong>Kinder</strong>psychologin. ImJugendcafé wird deshalb auch ein Elterntreff stattfinden. Dort können die Eltern mit der<strong>Kinder</strong>psychologin alle drei Wochen über schulische Probleme <strong>und</strong> Schwächen der <strong>Kinder</strong>sprechen.01.11.2006 – 31.10.2008UIM Germania e.V. –Vereinigung der Italiener inder WeltLudwigshafen, Projektort:Offenbach am MainHEBrücken zur Integration füritalienische MädchenItalienische Mädchen vertiefen zweimal wöchentlich für zwei St<strong>und</strong>en ihre Deutschkenntnisse(ab 5. Klasse), erwerben EDV-Kenntnisse <strong>und</strong> erhalten Unterstützung bei der Berufswahl (ab 8.Klasse), um anspruchsvollere Berufsziele anzustreben. UIM arbeitet mit zwei Schulen <strong>und</strong> einemJugendzentrum zusammen. Die Eltern werden einbezogen.01.06.2006 – 31.05.20073


4Aksa Moschee e.V.,türkisch-islamischerKulturvereinStadthagenNSBildungsforum – Nachhilfe<strong>und</strong> Vertiefung desUnterrichtsstoffes für Schülerder Klassen 1-13Junge Studentinnen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, die bereits ehrenamtlich im Verein arbeiten,planen, organisieren <strong>und</strong> führen das Bildungsforum durch. Sie bieten 5-6 mal pro WocheHausaufgabenbetreuung, Nachhilfe <strong>und</strong> Vertiefung des Unterrichtsstoffes für Schüler derKlassen 1-13 an. Darüber hinaus organisieren sie Berufsinformationstage für <strong>Jugendliche</strong> <strong>und</strong>deren Eltern, Fahrten zu Bildungseinrichtungen <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>en zu Präventionsmaßnahmenu.ä..01.03.2007 – 28.02.2008Eduard-Spranger-Schule,ReutlingenBWIch setze mich ein fürMigrantenkinderJe Schuljahr sollen sich 10-15 Achtklässler mit Migrationshintergr<strong>und</strong> im Alter von 13-16 Jahrenals Mentoren Erst- <strong>und</strong> Zweiklässler begleiten <strong>und</strong> sie bei allen schulischen Anforderungenunterstützen (z.B. Schultasche ordnen, Lernspiele spielen, Lesen üben, schulische Briefeübersetzen). Bei dieser Aufgabe werden die Mentoren begleitet: sie erhalten ein Lernen-lernen-Seminar, Training in sozialen Kompetenzen, weitere Schulungen <strong>und</strong> Gruppengespräche. AmEnde ihres ersten Jahres als Mentoren verbringen sie gemeinsam eine Erlebnisfreizeit.01.09.2007 – 31.08.2009Gesamtschule BockmühleEssenNW R<strong>und</strong>er Tisch Integration Im Dezember 2006 hat sich eine Gruppe von Schülern, Lehrern <strong>und</strong> Eltern der GesamtschuleBockmühle zu einer festen Arbeitsgruppe zusammengef<strong>und</strong>en, mit dem Ziel, die Integration ander Schule zu fördern, interkulturelle Konflikte zu lösen <strong>und</strong> in Zukunft zu vermeiden. Sie treffensich regelmäßig <strong>und</strong> erstellen Informationen für Eltern, Schüler <strong>und</strong> Lehrer, beraten Schüler,Eltern <strong>und</strong> Lehrer, helfen <strong>und</strong> vermitteln in konkreten Konfliktfällen <strong>und</strong> organisierenDiskussionsr<strong>und</strong>en zu aktuellen Themen <strong>und</strong> bestehenden Problemen. Geplant sind auchSeminare für Schüler <strong>und</strong> Eltern, z.B. Benimmseminare, bes. für Bewerbungsgespräche. Um fürdie Schüler gut erreichbar zu sein, wurde eine feste Anlaufstelle in der Schule eingerichtet. Bisauf den Projektkoordinator arbeiten alle ehrenamtlich.09.08.2007 – 31.07.20084


5Arbeitskreis SambaAachenIntegrative Migrantenarbeit(IMA e.V.)BerlinNW Meine Klasse – unsere Welt Die am Projekt beteiligte Gr<strong>und</strong>schule in Aachen betreut <strong>Kinder</strong> aus ca. 20 verschiedenenNationen. In der dritten Klasse sollen die <strong>Kinder</strong> die Lebenssituation der anderen in ihrer Klassebesser kennen lernen. Der Klassenzusammenhalt soll so verbessert werden. Ca. alle 6 Wochenwird von interessierten Eltern <strong>und</strong> der Projektleitung eine Unterrichtseinheit zu einem derHerkunftsländer mit gemeinsamen praktischen Aktivitäten vorbereitet: Spiele, Sprachbeispiele,Speisen, Gegenstände werden vorgestellt u.a.m.. Die Eltern werden so in die Schuleeingeb<strong>und</strong>en, sie lernen wie Schule funktioniert, der Kontakt zu den Lehrern wird verbessert. AlleVeranstaltungen finden auf Deutsch statt.15.08.2007 – 31.07.2009BE Lernen leicht gemacht! Das Projekt richtet sich an <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> im Vorschul- <strong>und</strong> Schulalter <strong>und</strong> an derenEltern mit vorwiegend türkischem <strong>und</strong> arabischem Hintergr<strong>und</strong>. Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n,die bereits die Hausaufgabenhilfe nutzen, erhalten zusätzlich von geschulten pädagogischenHelfern Intensivförderung in Lerngruppen. Die Projektmitarbeiter führen Beratungsgespräche mitden Eltern. Sie vereinbaren mit ihnen, wie sie ihre <strong>Kinder</strong> aktiv unterstützen können.01.05.2008 – 30.04.2009Jugend- <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>initiative(JUKS e.V.)SchopfheimBWInternationale <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong>JugendbüchereiDas Projekt richtet sich an die Besucher des Jugendzentrums im Alter von 11 bis 20 Jahren. Siekommen aus Russland, der Türkei, Albanien, Italien, dem Libanon <strong>und</strong> Deutschland. In derEinrichtung wird gemeinsam mit den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n eine internationale <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong>Jugendbücherei mit unterschiedlichen Literaturarten aufgebaut, eingerichtet <strong>und</strong> betreut. Esfinden Lesungen, Buchvorstellungen <strong>und</strong> Bücherfeste statt. Die personelle Begleitung erfolgtlangfristig über Ehrenamtliche <strong>und</strong> den Stadtjugendpfleger.01.05.2008 – 30.04.2010ViA LindenVerein für interkulturelleArbeit in Linden e.V.HannoverNS Hand in Hand -LernlotsenprojektSchüler der 5. bis 9. Klasse, die vorwiegend aus türkischen <strong>und</strong> arabischen Familien kommen,erhalten dreimal wöchentlich in Lerngruppen schulbezogene Unterstützungsangebote. DieLernlotsen, die selber überwiegend aus Migrantenfamilien kommen, werden in Workshopsgeschult <strong>und</strong> fachlich begleitet. Sie vermitteln zwischen den <strong>Jugendliche</strong>n, deren Eltern <strong>und</strong> denSchulen.01.06.2008 – 30.06.20095


6Frauen-Kultur-Sprachee.V. LangenselboldHESpielend lernen – lernendspielenHausaufgaben, Deutsch <strong>und</strong>mehr<strong>Kinder</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong> der Klassen 5 bis 9 erhalten Förderung in der deutschenSprache <strong>und</strong> Hausaufgabenhilfe. Sie nehmen außerdem an ergänzenden Spiel- <strong>und</strong> Freizeitangebotenteil. Die beiden Lerngruppen werden nach vorangegangener Bedarfsermittlung <strong>und</strong>Konzepterstellung aufgebaut. Die vorwiegend türkischstämmigen Eltern werden aktiv <strong>und</strong>dauerhaft mit einbezogen. Es soll mit Schulen sowie anderen Vereinen/Verbänden kooperiertwerden.01.05.2008 – 31.12.2009Uni TübingenZentrum für Lehrerinnen<strong>und</strong>LehrerbildungTübingenBWIntegration als Teilhabejunger Migranten an dergesellschaftlichen Elite –Förderung von Lehramtsstudierendenmit ausländischenWurzelnBegabte junge Lehramtsstudierende des Gymnasiallehramts mit Migrationshintergr<strong>und</strong> erhaltenbedarfsorientierte Fördermaßnahmen: Sprachkurse sowie professionelles Coaching zur Perfektionierungihrer sprachlichen bzw. berufsbezogenen Kompetenzen. Zudem wird ein Netzwerkvon Studierenden, Referendaren <strong>und</strong> Lehrkräften zur gegenseitigen Unterstützung aufgebaut.Die Studierenden ihrerseits übernehmen ehrenamtliche Aufgaben im schulischen Bereich wiez.B. Patenschaften, Informations- <strong>und</strong> Elternabende.01.05.2008 – 30.04.2010Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.HalleSAPatennetzwerk von <strong>und</strong> fürMigrantenEhrenamtlich engagierte Seniorinnen der Freiwilligen-Agentur bauen im MehrgenerationenhausHalle ein Patenschaftsnetzwerk auf. Dieses unterstützt <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> aus Migrantenfamilien<strong>und</strong> ihre Eltern in Bildungsfragen. Zweimal wöchentlich bieten sie Förderung in derdeutschen Sprache, Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe sowie kreatives Gestalten an. Sie beziehendabei die Mütter bzw. Großmütter mit ein. Ein Erzählcafé wird aufgebaut. Nach der Anschubfinanzierungfür die gr<strong>und</strong>legende Ausstattung wird das Netzwerk ehrenamtlich begleitet <strong>und</strong>weiter entwickelt.01.05.2008 – 30.04.2009Isma-Fraueninitiative fürIntegration <strong>und</strong> Austausche.V.MainzRP Zusammen lernen –zusammen spielenEin BildungspatenprojektIm schulbegleitenden Projekt unterstützen <strong>Jugendliche</strong> mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> alsBildungspaten Gr<strong>und</strong>schulkinder wöchentlich bei den Hausaufgaben <strong>und</strong> fördern sie in derdeutschen Sprache. Sie besuchen einmal monatlich gemeinsam kulturelle Einrichtungen <strong>und</strong>Veranstaltungen wie z.B. Museen, Theater <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>kunstwerkstatt. SozialpädagogischeFachkräfte <strong>und</strong> Ehrenamtliche begleiten das Projekt <strong>und</strong> stehen als Ansprechpersonen, auch fürdie Eltern, zur Verfügung.01.08.2008 – 31.07.20106


7Xenion e.V.BerlinArbeiterwohlfahrt (AWO)Kreisverband BremenBESelbstständig Wege suchen<strong>und</strong> finden – professionelleinternetbasierte Anleitung fürjunge traumatisierte Flüchtlingezur Arbeits-, Ausbildungsplatz-<strong>und</strong> WohnungssucheDas Projekt richtet sich an traumatisierte jugendliche Flüchtlinge im Alter von 16 von 22 Jahren,die vorwiegend aus der GUS, dem Libanon, Kongo <strong>und</strong> Kamerun kommen. Sie erhaltenregelmäßig wöchentlich internetgestützte Hilfen in alltags- <strong>und</strong> berufsbezogenen Fragen. DasProjekt vermittelt den <strong>Jugendliche</strong>n Integrationshilfen durch Wissen <strong>und</strong> Hilfe zur Selbsthilfe.Honorarkräfte leiten die <strong>Jugendliche</strong>n in Gruppen in der Nutzung von Internet, PC-Technik <strong>und</strong>Programmen an. Geschulte Dolmetscher <strong>und</strong> ehrenamtliche Mentoren stehen dem Projekt zurVerfügung. Nach Projektende können die Mentoren <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n das Internetcafé weiterhinnutzen. Mit lokalen Behörden, Ämtern <strong>und</strong> Jugendhilfeeinrichtungen soll das Angebot weiterentwickelt werden.01.05.2008 – 31.10.2008HB Paten für Migranten (PafüM) Paten unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> im Alter von 10 bis 17 Jahren beiihrem schulischen Erfolg. Sie bieten ihnen Nachhilfe, Hausaufgabenhilfe, Spiel- <strong>und</strong> Leseangebotsowie Exkursionen an. Jeder Pate begleitet ein bis zwei <strong>Kinder</strong> oder <strong>Jugendliche</strong>. Sietreffen sich in der Familie oder im Stadtteiltreff. Die Paten werden vom Träger geschult <strong>und</strong>fachlich begleitet01.11.2008 - 31.10.2010„R<strong>und</strong> um die Zietenstraße“e.V.SolingenNR Hausaufgabenbetreuung –Bildung in den Stadtteil holen!Das Projekt richtet sich an 10 bis 15 <strong>Kinder</strong>, die erhöhten schulischen Förderbedarf haben. Siekommen vorwiegend aus Migrantenfamilien. Die <strong>Kinder</strong> erhalten von Honorarkräften mitUnterstützung von Ehrenamtlichen regelmäßig wöchentlich intensive Hausaufgabenhilfe. DieFörderung erfolgt in enger Absprache mit den Eltern <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>schule. In Kooperation mitMigrantenorganisationen wird für das Projekt geworben. Es sollen weitere Ehrenamtliche überdie Freiwilligenagentur gewonnen werden20.10.2008 - 01.07.2009Die Brücke – IntegrationsbüroStadt RecklinghausenNRSEMI - Senioren helfenMigrantenkindernSenioren - ehemalige Lehrkräfte <strong>und</strong> Handwerker - unterstützen <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> ausMigrantenfamilien. Sie helfen Schülern von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule bei ihren Hausaufgaben<strong>und</strong> schulischen Problemen. Die ehrenamtlichen Lern- <strong>und</strong> Sprachpaten treffen sich mit den<strong>Kinder</strong>n einmal wöchentlich in der Einrichtung. Sie beziehen die Eltern sowie Migrantenorganisationenbei der Planung bzw. Durchführung mit ein. Neben der schulischen Förderungunterstützen sie neue Kontakte zwischen Einheimischen <strong>und</strong> Zugewanderten.01.11.2008 - 31.10.20097


8IFAK e.V.Verein für multikulturelle<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe- MigrationsarbeitBochumNR Bildung ist unsere Zukunft Das Projekt fördert die schulische Leistung <strong>und</strong> das Sozialverhalten von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><strong>Jugendliche</strong>n mit Migrationshintergr<strong>und</strong>. Diese besuchen die Gesamtschule bzw. Hauptschule.In Kleingruppen erhalten sie zweimal wöchentlich von Honorarkräften <strong>und</strong> EhrenamtlichenHausaufgabenhilfe <strong>und</strong> Förderung in der deutschen Sprache. Ein Lerntagebuch dokumentiert dieLernfortschritte <strong>und</strong> die Kooperation zwischen Familie, Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule. Die <strong>Kinder</strong>bzw. <strong>Jugendliche</strong>n zahlen einen geringen Teilnahmebeitrag. Für die Eltern werden Bildungs- <strong>und</strong>Informationsveranstaltungen sowie monatliche Elternabende angeboten. Die Honorarkräftequalifizieren andere Studierende bzw. Gymnasiasten für die Nachhilfe.01.11.2008 - 01.07.2009DelmenhorsterIntegrations- <strong>und</strong>Bildungsverein e.V.DelmenhorstNSSchlaue <strong>Kinder</strong> - StarkeElternNachhilfelehrer unterstützen Schüler türkischer Herkunft, die die Haupt- <strong>und</strong> Realschule bzw.das Gymnasium besuchen. Viermal in der Woche können die Schüler intensive Hausaufgabenhilfen,Förderung in der deutschen Sprache, im Lernverhalten oder Beratung im Übergang zurberuflichen Bildung in Anspruch nehmen. Zusätzlich übernehmen ältere Schüler nach Anleitungeinmal wöchentlich für Gr<strong>und</strong>schulkinder ehrenamtlich Hausaufgabenbetreuung <strong>und</strong> Lernhilfen.Sie unterstützen die regelmäßigen Informationsveranstaltungen des Vereins für die Eltern bzw.begleiten die Eltern zu den Elternabenden der Schulen. Die Projektergebnisse sollen genutztwerden, das Konzept auf andere Migrantenorganisationen auszuweiten <strong>und</strong> weiter zuentwickeln.01.09.2008 - 20.05.20108


9Schule für alle imLandkreis Gießen e.V.PohlheimHESchule für alle im LandkreisGießenDas Projekt vermittelt Patenschaften zwischen Studierenden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulkindern mitMigrationshintergr<strong>und</strong>. Die Studierenden begleiten die <strong>Kinder</strong> dreimal wöchentlich übermindestens ein Schuljahr bei den Hausaufgaben, bei der Sprach- <strong>und</strong> Leseförderung in Deutschoder bei gemeinsamen Ausflügen. Die Treffen finden in den Elternhäusern statt. Die Lehrerwerden mit einbezogen. Wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Gießen begleiten dieStudierenden zweimal monatlich. Die Supervision dient der Weiterentwicklung des Projekts.15.10.2008 – 30.09.2010Arbeiterwohlfahrt (AWO)Jena-Weimar e.V.JugendmigrationsdienstJenaTH Lernen Leicht Gemacht Das Projekt richtet sich pro Schuljahr an r<strong>und</strong> 20 Schüler mit Migrationshintergr<strong>und</strong> in denKlassen 7 bis 11. Das Projektteam – dies sind fünf Studierende mit sozialpädagogischemHintergr<strong>und</strong> - fördert die Schüler bei ihrer sprachlichen <strong>und</strong> schulischen Entwicklung <strong>und</strong> leitetsie zum selbständigen Lernen an. Es werden drei Lern- <strong>und</strong> Übungsgruppen an Schulen bzw.beim Träger eingerichtet. Schüler mit erhöhtem Förderbedarf erhalten zusätzliche Unterstützung.Der Träger stellt personelle Ressourcen <strong>und</strong> die Infrastruktur zur Verfügung. Ehrenamtlicheunterstützen das Projekt mit ergänzenden Freizeitveranstaltungen in den Ferien.01.11.2008 - 30.06.2010Diakonisches WerkNeukölln - Oberspree e.V.BerlinBEErfolg in der Schule - Erfolgim LebenIm Bezirk Neukölln erteilen Ehrenamtliche 15 bis 20 Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Oberschülern mit Migrationshintergr<strong>und</strong>einmal wöchentlich Nachhilfe. Sie unterstützen sie, ihre schulischen Leistungen <strong>und</strong>ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache zu verbessern. In Kooperation mit den Netzwerkpartnernwerden die Ehrenamtlichen gewonnen. Ihre Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten werden mitdem Hilfebedarf der <strong>Kinder</strong> abgeglichen. Die Nachhilfe findet bei den Familien oder in Einrichtungenim Stadtteil statt. Die Eltern sind mit eingeb<strong>und</strong>en bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung.Nach Projektende wird angestrebt, die Nachhilfe mit einem Stamm von Ehrenamtlichen fortzusetzen.01.09.2008 - 31.08.20109


10Clean Projekt Neuhausene.V.MünchenBYQualifizierender HauptschulabschlussDas Projekt richtet sich an 15 Hauptschüler mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, die erhöhten schulischenFörderbedarf haben, um den qualifizierten Hauptschulabschluss zu erreichen. Sie erhalten vonStudierenden - zum Teil mit Migrationshintergr<strong>und</strong> – mehrmals wöchentlich Lernhilfen <strong>und</strong>Förderunterricht. Bei Bedarf steht den Schülern eine ehrenamtliche psychosoziale Begleitung zurVerfügung. Die <strong>Jugendliche</strong>n werden in die Freizeit- <strong>und</strong> Sportangebote des Vereins sowie invereinsinterne Arbeiten eingeb<strong>und</strong>en, wie zum Beispiel Renovierungsarbeiten oder dieVorbereitung von Veranstaltungen. Das Projekt ermöglicht eine Ausweitung der bisherigenehrenamtlichen Lernhilfen im kleinen Rahmen. Das Projekt ist mit der Hauptschule <strong>und</strong> imStadtteil gut vernetzt.01.09.2009 - 31.07.2010MehrgenerationenhausMütterzentrum FürthBYErweiterte Hausaufgabenhilfefür Migrantenkinder miterhöhtem Förderbedarf15 Gr<strong>und</strong>schulkinder mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, die schulischen Förderbedarf haben, treffen sichtäglich im Mütterzentrum zum gemeinsamen Mittagessen, zu Hausaufgabenhilfe <strong>und</strong> Nachhilfe.Sie planen <strong>und</strong> bereiten gemeinsam unter Leitung von zwei Honorarkräften mit Migrationshintergr<strong>und</strong>Freizeitaktivitäten <strong>und</strong> Aktionen vor. Ehrenamtliche unterstützen das Projekt. DieEltern werden in die Arbeit einbezogen. Das Projekt ermöglicht eine Ausweitung <strong>und</strong> Intensivierungder bisherigen Hausaufgabenhilfe.01.06.2009 - 31.05.2010Münchener Schachstiftung BY Münchener <strong>Kinder</strong> kommenzum Zug - Königsplan für<strong>Kinder</strong>Das Schachprojekt fördert 23 sozial benachteiligte Gr<strong>und</strong>schüler, vorwiegend mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.Das klassische Schachtraining fördert Logik- <strong>und</strong> Denkübungen, die Leistungsmotivation<strong>und</strong> soziale Kompetenzen. Mit der Anwendung der Königsplan-Methode werden überdas Schach hinausgehende Denk- <strong>und</strong> Planungsansätze vermittelt, die in der Folge zur Lösungalltagsbezogener Probleme angewendet werden können. In einer abschließenden Demonstrationfür Eltern <strong>und</strong> Angehörige sowie in einem Schachturnier soll das Erlernte angewendet<strong>und</strong> präsentiert werden.01.09.2009 - 31.07.201010


11Interkultureller Bildungs<strong>und</strong>Förderverein fürSchüler <strong>und</strong> StudentenIBFS e.V.Castrop-RauxelNR Studenten helfen Schülern –SHS2Studierende mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> erteilen als Bildungsbetreuer 24 Schülern derSek<strong>und</strong>arstufe II in regelmäßigen wöchentlichen Treffen Hausaufgaben- <strong>und</strong> Intensivhilfen inverschiedenen Fächern. Diese Schüler wiederum unterstützen ehrenamtlich ca. 50 Schüler derSek<strong>und</strong>arstufe I mit schulischen Förderangeboten. Sie sind positive Vorbilder für sozialesEngagement. Die Studenten <strong>und</strong> die ehrenamtlich tätigen <strong>Jugendliche</strong>n werden in Seminarenmethodisch <strong>und</strong> fachlich geschult <strong>und</strong> vorbereitet. Neben regelmäßigen Treffen <strong>und</strong> Ausflügenwird Supervision zum gegenseitigen Austausch angeboten. Kooperationspartner sind dieLehrpersonen der beteiligten Gesamtschulen, die Eltern <strong>und</strong> die Wissenschaftler der Ruhr-Universität. Das Projekt ist die Fortsetzung bzw. Erweiterung eines erfolgreichen Pilotvorhabens.01.05.2010 - 31.07.2011Diakonisches Werk desKirchenkreises JülichQualifizierung ehrenamtlicherDolmetscherInnen <strong>und</strong>MultiplikatorInnen mitMigrationshintergr<strong>und</strong>20 junge erwachsene Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> werden als ehrenamtlicheDolmetscher bzw. Multiplikatoren in Seminaren von Referenten geschult <strong>und</strong> qualifiziert. Siebieten ihre Dienstleistung Behörden, Bildungseinrichtungen, Fachdiensten u.a. an <strong>und</strong> werdenwährend dieser Zeit von der Integrationsagentur fachlich begleitet. Das Team soll nachProjektende im Netzwerk verankert werden.01.05.2009 - 30.06.2010Afrikanische StudentenUnion Berlin – Brandenburge.V.BE Integrationswochentag -Nachhilfeunterricht fürSchülerInnenStudierende afrikanischer Herkunft von Berliner Hochschulen bieten regelmäßig samstagsNachhilfe in Kleingruppen für jeweils ca. 15 Schüler aus Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Oberschulen an. DieSchüler sind vorwiegend afrikanischer Herkunft; bei Interesse können andere <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><strong>Jugendliche</strong> die Nachhilfe in Anspruch nehmen. Ältere Schüler werden angeleitet, Jüngere zuunterstützen. Neben dem Nachhilfeunterricht sollen berufsorientierende Elemente - z.B.Vorstellung von Berufsbildern, Einladung von Referenten, Schülerpraktika – einbezogen werden.Als Nachhilfelehrer übernehmen die Studenten Vorbildfunktion für die Schüler <strong>und</strong> erweitern ihrepädagogischen Kompetenzen. Für Eltern werden Infoabende sowie regelmäßige monatlicheTreffen angeboten. Die Kooperation zwischen Schule <strong>und</strong> Eltern wird begleitet <strong>und</strong> unterstützt.01.05.2009 - 31.07.201011


12Irakisch-Kurdischer Sport<strong>und</strong>Kulturverein Dürene.V.NWVorbereitung auf die ECDLEuropean Computer DrivingLicenceDas Projekt richtet sich an <strong>Jugendliche</strong> <strong>und</strong> junge Erwachsene mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (16 -27 Jahre). Sie nehmen unter fachlicher Anleitung des Kursleiters an einem Computerkurs teil.Der modular aufgebaute Kurs findet zweimal wöchentlich statt. Er vermittelt Basiswissen zuBetriebssystemen <strong>und</strong> Anwendungsprogrammen <strong>und</strong> verbessert damit die beruflichen Chancender Teilnehmer. Sie arbeiten in Kleingruppen, je nach Kenntnisstand <strong>und</strong> Kompetenz in derdeutschen Sprache. Die Teilnehmer können die Prüfung für den Europäischen Computerführerscheinablegen. Der Kurs wird bei allen Migrantenselbstorganisationen im Kreis Dürenbeworben. Das Projekt wird von der Integrationsbeauftragten des Kreises, der Integrationsagentur,dem Leiter des Internetcafés der Evangelischen Gemeinde Düren <strong>und</strong> denEhrenamtlichen des Vereins unterstützt.01.11.2009 - 30.09.2010Sozialwerk der EFGMalchin - Teterow e.V.MalchinCVJM Neukirchen e.V.Neukirchen-VluynMV Spiel, Spaß <strong>und</strong> Lernen -<strong>Kinder</strong>treff <strong>und</strong>HausaufgabenhilfeNWHausaufgabenhilfe: Mit unskannst Du rechnenDas Projekt richtet sich an <strong>Kinder</strong> im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulbereich sowie in derOrientierungsstufe (5./6. Klasse), mit einem hohen Anteil an <strong>Kinder</strong>n aus Migrantenfamilien. Sienehmen unter fachlicher Anleitung regelmäßig wöchentlich an einer Hausaufgabenbetreuungsowie ergänzenden Aktivitäten (z.B. Ferienfreizeiten, Exkursionen, Feste) teil. Es sollenEhrenamtliche gewonnen werden, die Patenschaften für jüngere <strong>Kinder</strong> übernehmen. DasProjekt ist an den bestehenden <strong>Kinder</strong>treff angeschlossen. Die Eltern sind mit eingeb<strong>und</strong>en.01.11.2009 - 31.07.2011Mit dem Projekt soll die bisherige Hausaufgabenhilfe für 25 bis 35 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> (9 bis15 Jahre) im bewährten Rahmen fortgeführt werden, nachdem die Teilfinanzierung durch einenfreien Träger weggefallen ist. Das Angebot richtet sich an Schüler aus benachteiligten Familien -mit einem hohen Anteil an Migranten. Die schulbezogene Förderung findet viermal wöchentlichnach der Schule statt. Bei der Vermittlung bzw. Begleitung sind Jugendamt, Schule <strong>und</strong> Elterneingeb<strong>und</strong>en. Nach der Hausaufgabenhilfe kann das Angebot der Offenen Tür genutzt werden.Ehrenamtliche Helfer unterstützen die sozialpädagogische Honorarkraft. Sie erhalten für ihrEngagement jeweils zum Schulhalbjahr (Zeugnisübergabe) ein kleines Präsent.15.10.2009 - 14.08.201112


13Türkischer ElternvereinRodgauHEHausaufgabenhilfe fürausländische <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><strong>Jugendliche</strong>Aufgr<strong>und</strong> der großen Nachfrage wird die bestehende tägliche kostenlose Hausaufgabenhilfe für<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (7 - 18 Jahre) ausgebaut. Neben den bisherehrenamtlich Tätigen <strong>und</strong> Honorarkräften sollen weitere Nachhilfelehrer, insbesondere inspeziellen Fächern wie Mathematik, das Angebot unterstützen. Der Verein kooperiert mit einemdeutschen Partnerverein, der Ehrenamtliche vermittelt. Sie bieten gemeinsam Einzelaktivitätenwie Ausflüge oder Veranstaltungen an.01.09.2010 - 31.07.2011IN VIA Kath.Mädchensozialarbeit UnnaNRSprachförderung <strong>und</strong> HausaufgabenbegleitungvonMigrantenkindernDas Projekt richtet sich an 10 - 15 Gr<strong>und</strong>schüler aus Migrantenfamilien. Sie erhalten von zweiReferenten - türkischer <strong>und</strong> jordanischer Herkunft - einmal wöchentlich Sprachförderung inDeutsch sowie Unterstützung bei den Schulaufgaben. Darüber hinaus können sie an ergänzendenFreizeitangeboten, wie z.B. Sportspiele oder kreatives Arbeiten, teilnehmen. Der Vereinarbeitet eng mit der Gr<strong>und</strong>schule, die noch keine Offene Ganztagsschule ist, zusammen. Ervermittelt die <strong>Kinder</strong> an Angebote der Netzwerkpartner (z.B. Sportvereine, Kirchengemeinden<strong>und</strong> Jugendeinrichtungen).20.05.2010 - 22.12.2011NachbarschaftshausUrbanstr. e.V.BerlinBE EL-HANA Lernpaten Mit dem Projekt werden 8 Lernpatenschaften für Gr<strong>und</strong>schulkinder mit Migrationshintergr<strong>und</strong>aufgebaut. Die Lernpaten unterstützen zweimal wöchentlich die <strong>Kinder</strong> zu Hause bei denHausaufgaben <strong>und</strong> der Nachbereitung des Lernstoffes. Die Lernpaten sind regelmäßig imGespräch mit den Eltern <strong>und</strong> den Lehrpersonen. Die Eltern übernehmen eine geringe Eigenbeteiligung,die die Verbindlichkeit des Angebots fördert. Das Projekt unterstützt die Eltern,deren <strong>Kinder</strong> sich im Übergang von der Kita in die Gr<strong>und</strong>schule befinden. Elternabende sowieHospitationen in der Schule vermitteln den Eltern die Anforderungen an Schulanfänger. DieProjektkoordination übernimmt die organisatorische <strong>und</strong> inhaltliche Begleitung <strong>und</strong> ist Ansprechpersonfür die Lernpaten, Eltern <strong>und</strong> Lehrpersonen. Das Projekt ist in ein bestehendes Netzwerk- u.a. in die Bildungsinitiative der Gr<strong>und</strong>schule - eingeb<strong>und</strong>en. Das Vorhaben baut auf positivenVorerfahrungen mit Oberschülern auf.01.05.2010 - 31.03.201113


14Jugend Neukölln e.V.BerlinOJA - offene JugendarbeitOberndorfCaritaszentrumLudwigsburg / InitiativeRebecca Hasseli u.a.BE Abi <strong>und</strong> Abla Mit dem Projekt wird im Schülerclub ein neues Angebot an Hausaufgabenbetreuung <strong>und</strong> Nachhilfefür mindestens 10 Gr<strong>und</strong>schüler an zwei Nachmittagen aufgebaut. Die jugendlichen Ehrenamtlichendes multiethnischen Vereins fördern die <strong>Kinder</strong> in ihren schulischen Fähigkeiten <strong>und</strong>fungieren als Vorbilder. Die Ehrenamtlichen erhalten nach einem Jahr ein Zertifikat für ihrenEinsatz. Die Projektleiterin, die die Hausaufgabenhilfe mit begleitet, leitet sie fachlich an <strong>und</strong>unterstützt sie. Ehrenamtliche, Schüler <strong>und</strong> Betreuer unternehmen gemeinsame Aktionen wieAusflüge <strong>und</strong> kulturelle Veranstaltungen. Die Eltern werden über das Elterncafé des Schülerclubs<strong>und</strong> die Elternversammlungen an der Schule eingeb<strong>und</strong>en.01.09.2010 – 31.01.2012NS Schüler helfen Schülern Das Nachhilfe- <strong>und</strong> Hausaufgabenhilfeangebot im Jugendtreff richtet sich an <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><strong>Jugendliche</strong> (10 - 13 Jahre) mit Migrationshintergr<strong>und</strong> aus weiterführenden Schulen. Nach einemerfolgreichen Probelauf sollen aufgr<strong>und</strong> des höheren Bedarfs die Lerngruppen mit 3 - 4 Schülernvon vier auf sieben Gruppen ausgebaut werden. Schüler der Klassen 10 – 12 sowie ältereMigrantenjugendliche betreuen als Ehrenamtliche die jüngeren Schüler. Sie erarbeiten mit ihnengemeinsam den Lernstoff. Die Ehrenamtlichen werden von der Stadtjugendpflege geschult <strong>und</strong>fachlich begleitet. Über die Kooperation mit den Schulen wird für das Angebot geworben. Außerdemsollen weitere Ehrenamtliche gewonnen werden.01.05.2010 – 31.12.2011BW Jugend für Jugend 20 <strong>Jugendliche</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> unterstützen ehrenamtlich Hauptschüler regelmäßigwöchentlich mit Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung, Beratung <strong>und</strong> ergänzenden berufsorientierenden,sportlichen <strong>und</strong> kulturellen Aktivitäten. Die Ehrenamtlichen waren oder sind mehrheitlichStipendiaten des Programms „Talent im Land“ <strong>und</strong> wollen als Vorbilder mit dazu beitragen,die schulischen Chancen der Migrantenjugendlichen zu verbessern. Sie sind seit zweiJahren erfolgreich tätig.01.05.2010 - 30.04.201214


15Evangelische FamilienbildungsstätteZentrum für FamilienAachenNRMiteinander lernen – Lernstudentenfördern <strong>Kinder</strong> mitMigrationshintergr<strong>und</strong>Das Projekt richtet sich an rd. 40 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (6-15 Jahre),die von Lehramtsstudenten unterschiedlicher Herkunft einmal wöchentlich in den FächernDeutsch, Englisch <strong>und</strong> Mathematik in kleinen Gruppen gefördert werden. Neben den Förderst<strong>und</strong>enwird eine gemeinsame St<strong>und</strong>e mit sprachintensiven Spielen, Theaterspielen oderAusflügen angeboten. Die Studenten werden von der pädagogischen Leitung der Familienbildungsstättefachlich begleitet. In monatlichen Elternr<strong>und</strong>en informieren die Studenten über denaktuellen Stand <strong>und</strong> stellen Lernmaterialien vor, die zu Hause eingesetzt werden können. DieSchulen sind mit eingeb<strong>und</strong>en. Das Vorhaben verbessert die individuellen Bildungschancen <strong>und</strong>Lernerfolge der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n.15.10.2010 - 15.07.2011Internationales BegegnungszentrumFriedenhause.V.BielefeldFrauen lernen gemeinsamBonn e.V.Interkultureller MädchentreffAzadeNR Null hin, eins im Sinn -backing main subjectsNRUnschlagbar stark! JungeMigrantinnen in Schule <strong>und</strong>GesellschaftMit dem Projekt wird ergänzend zur bestehenden Hausaufgabenhilfe ein gezielter Förderunterrichtin Englisch <strong>und</strong> in Mathematik für 15 bzw. 19 Schüler (5.-10.Klasse) - vorwiegend mitMigrationshintergr<strong>und</strong> - zweimal wöchentlich angeboten. Die beiden Kursleiter vermittelnGr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> setzen methodisch differenzierte Übungseinheiten ein. Das selbstorganisierte<strong>und</strong> handlungsorientierte Lernen fördert den Einsatz effektiver Lerntechniken <strong>und</strong> diesozialen Kompetenzen. Die Lehrpersonen <strong>und</strong> die Netzwerkpartner sind mit eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong>wichtige Ansprechpartner. Über die Angebote im Begegnungszentrum bestehen gute Kontaktezu den Migrantenfamilien.15.10.2010 - 14.10.2011Das Projekt richtet sich an rd. 40 Mädchen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (8-14 Jahre), dieregelmäßig an wöchentlichen Workshops (Selbstbehauptung, Persönlichkeitsstärkung) <strong>und</strong>Kursen zur schulischen Förderung <strong>und</strong> Prüfungsvorbereitung in Deutsch <strong>und</strong> Mathematikteilnehmen. Die Angebote werden für die Gruppe der bis 11-Jährigen <strong>und</strong> der 12 bis 14-Jährigendifferenziert für mindestens ein halbes Jahr zur Verfügung gestellt. Dann können neue Teilnehmerinnendas Angebot nutzen. Die Einrichtung hat als Migrantenorganisation gute Kontaktezu den Familien <strong>und</strong> ist mit Jugendhilfeeinrichtungen <strong>und</strong> anderen Migrantenorganisationen gutvernetzt. Das Projekt fördert die schulische Integration <strong>und</strong> Handlungskompetenz der Mädchen.Mit Elternabenden <strong>und</strong> Elterncafé werden Eltern aktiviert, mit Schule <strong>und</strong> stadtteilbezogenenEinrichtungen zusammen zu arbeiten.01.11.2010 - 31.01.201215


16Forum Kreuzberg e.V.BerlinBEDIL DILE - Miteinander lernen(dil=türkisch <strong>und</strong> heißt Wissen)Das Projekt richtet sich an 4-6 Schüler mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (12-14 Jahre), die unter fachlicherBegleitung der Projektleiterin Übungsmaterial entwickeln, das sie in den Nachmittagsgruppenmit jüngeren Schülern (1.-4. Klasse) gemeinsam in Kleingruppen bearbeiten. Als Lehr<strong>und</strong>Lernmaterial bieten sich zum Beispiel eine eigene Geschichte oder Lerntexte zu unterschiedlichenSachthemen an. Die Projektleiterin begleitet die Übungsst<strong>und</strong>en. Für ihre ehrenamtlicheArbeit erhalten die <strong>Jugendliche</strong>n 1-2 Fachbücher. Das Projekt fördert die Selbstständigkeit,das Selbstbewusstsein <strong>und</strong> die Lernkompetenz der <strong>Jugendliche</strong>n. Sie sind Vorbilderfür die jüngeren Schüler. Die Eltern <strong>und</strong> Lehrpersonen sind als Ansprechpersonen regelmäßigeingeb<strong>und</strong>en.15.10.2010 - 31.05.2012Städt. kath. Gr<strong>und</strong>schuleRemigiusschuleViersenNRGemeinsam geht es besser(Integrationsfördermaßnahme)Das Vorhaben richtet sich an vorwiegend neu zugewanderte 12-20 Gr<strong>und</strong>schüler, die einezusätzliche Förderung in der deutschen Sprache benötigen. Sie erhalten in zwei Gruppenzweimal wöchentlich gezielte Förderung ihrer sprachlichen, fachlichen <strong>und</strong> sozialen Kompetenzen.Ergänzend wird eine St<strong>und</strong>e Hausaufgabenbetreuung einmal wöchentlich angeboten.Sie unternehmen gemeinsam Aktivitäten (zum Beispiel Spielnachmittage, Exkursionen), in diedie Eltern mit eingeb<strong>und</strong>en werden. Die Honorarkräfte, die die Fördermaßnahme durchführen,werden von Ehrenamtlichen unterstützt. Die Schulleitung begleitet das Vorhaben fachlich.15.10.2010 - 31.07.2011VITEV e.V. TürkischerElternverein inViersen e.V.NRFörderung für Schülerinnen<strong>und</strong> Schüler der Paul-Weyers-SchuleDas Projekt bietet rd. 13 Gr<strong>und</strong>schülern mit Migrationshintergr<strong>und</strong> Hausaufgabenbetreuung <strong>und</strong>Förderunterricht viermal wöchentlich insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik <strong>und</strong>Englisch am Nachmittag nach dem Schulunterricht an. Die zwei Honorarkräfte (deutsch/türkisch)werden von den Lehrkräften <strong>und</strong> einem Sozialpädagogen fachlich unterstützt. Bisher wurde derFörderunterricht ehrenamtlich geleistet. Um die Kontinuität <strong>und</strong> Qualität zu sichern, sollennun Honorarkräfte eingesetzt werden. Als Migrantenorganisation besteht ein guter Zugang zuden Familien.15.10.2010 - 30.06.201116


17CJD Berlin (ChristlichesJugenddorfwerk)BerlinBE Mittendrin statt außen vor Das Projekt richtet sich an 15 Schüler mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (ab 12 Jahre), die individuellenNachhilfeunterricht in Deutsch, Englisch <strong>und</strong> Mathematik (8h/Woche) erhalten. Der Unterricht inKleingruppen berücksichtigt methodisch das Lernverhalten <strong>und</strong> die herkunftsbedingtenVoraussetzungen. Die als Honorarkräfte eingesetzten Lehrpersonen erstellen mit den Schülerneinen individuellen Förderplan. Ehrenamtliche <strong>und</strong> Praktikanten unterstützen die Lehrkräfte. DerJugendmigrationsdienst (JMD) koordiniert das Projekt. Er ist im Stadtteil gut vernetzt. DieGewinnung der Teilnehmer erfolgt vorwiegend über die Kooperationspartner. Die Schülerwerden vom JMD sozialpädagogisch begleitet. Die Eltern sind mit eingeb<strong>und</strong>en.01.11.2010 - 30.10.2011Senatsverwaltung fürBildungAußenstelle ReinickendorfBerlinBERoma-Schulmediatorin an derCharlie-Chaplin-SchuleDas Projekt richtet sich an rd. 40 Gr<strong>und</strong>schüler aus Roma- <strong>und</strong> Sintifamilien <strong>und</strong> ihre Eltern, dievon einer Roma-Schulmediatorin begleitet werden. Die Mediatorin nimmt in der Schule Kontaktzu den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> ihren Familien auf, begleitet die Schüler im Unterricht, führt Hausbesuchedurch <strong>und</strong> berät die Eltern in Schul- <strong>und</strong> Erziehungsfragen. Die Schulmediatorin wird von derRAA qualifiziert <strong>und</strong> beraten. Das Projekt fördert den regel-mäßigen Schulbesuch, eine bessereschulische Integration der <strong>Kinder</strong>, die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus <strong>und</strong> Lehrpersonensowie die Vernetzung mit anderen Schulen, dem Schulamt, dem <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitsdienstsowie Einrichtungen der Jugendhilfe. In anderen Stadtteilen hat die Arbeit der Schulmediatorennachhaltige Wirkung gezeigt.01.05.2011- 31.12.2012<strong>Kinder</strong> im Zentrum Galluse.V.MehrgenerationenhausFrankfurtHE Schachclub Das Vorhaben richtet sich an 20 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (18-14Jahre). Sie treffen einmal wöchentlich im Schachclub des Mehrgenerationenhauses aufdeutsche <strong>Kinder</strong>. Sie lernen unter Anleitung von zwei sozialpädagogischen Fachkräften dieGr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Techniken des Schachspiels mit Übungseinheiten, freiem Spiel <strong>und</strong> internenSchachturnieren. Das Schachspiel fördert die Konzentration, das Rechenvermögen, dasvorausschauende Denken <strong>und</strong> soziale Kontakte. Über die Kooperation mit Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong>Vereinen im Stadtteil werden die Teilnehmer gewonnen <strong>und</strong> gemeinsame Wettbewerbedurchgeführt. Interessierte Eltern werden mit eingeb<strong>und</strong>en, qualifiziert <strong>und</strong> sichern alsehrenamtliche Multiplikatoren die Fortführung des Projektes.01.05.2011- 30.04.201317


18Förderkreis Rhein-Main e.V.RüsselsheimHE Ich kann es -HausaufgabenbetreuungDas Projekt unterstützt 15-20 Schüler aller Schulformen (10-16 Jahre) regelmäßig mit Hausaufgabenhilfen<strong>und</strong> Lernförderung, um ihre schulischen Leistungen <strong>und</strong> ihre Selbstorganisation zuverbessern. Die Schüler werden angeleitet sich gegenseitig zu unterstützen. Eine Kursleiterin<strong>und</strong> ehrenamtliche Studierende übernehmen die fachliche Betreuung. Die Ehrenamtlichen, zumTeil mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, arbeiten eng mit den Eltern zusammen <strong>und</strong> vermitteln ihnengeeignete Arbeitstechniken, damit sie ihre <strong>Kinder</strong> zu Hause unterstützen können. Sie habendarüber hinaus die Möglichkeit, sich bei regelmäßigen Treffen mit anderen Eltern auszutauschen.Die Lehrpersonen sind ebenfalls eingeb<strong>und</strong>en.08.08.2011- 30.06.2012Der bunte Tisch Moerse.V.MoersNWInterkulturelleHausaufgabenbegleitungDie Migrantenorganisation bietet rd. 20 Schülern der Klassen 1-13 aller Schulformen regelmäßigwöchentlich Hausaufgabenbetreuung an. Die umliegenden Schulen sind eingeb<strong>und</strong>en. Honorarkräfte<strong>und</strong> Ehrenamtliche mit eigener Migrationsgeschichte betreuen die Schüler, die vorwiegendeinen Migrationshintergr<strong>und</strong> haben. Die Schüler werden auch im Vorfeld von Praktika unterstützt.Bei Interesse nehmen sie an dem soziokulturellen Angebot der Einrichtung teil. DasProjekt fördert die schulische Integration, die gegenseitige Unterstützung bei den Hausaufgaben<strong>und</strong> Verständnis füreinander. Die Hausaufgabenbetreuung wird seit drei Jahren erfolgreichdurchgeführt.01.05.2011- 30.04.2013Dekanat Rietberg-WiedenbrückRheda-WiedenbrückNW Was glaubst Du eigentlich? 10 <strong>Jugendliche</strong> (13-14 Jahre) erk<strong>und</strong>en fünf unterschiedliche Glaubensgemeinschaften: katholisch,evangelisch,syrisch-orthodox, muslimisch <strong>und</strong> alevitisch. Die Vertreter der Migrantenvereinebzw. Gemeinden sind eingeb<strong>und</strong>en. Zwei ehrenamtliche Projektleiterinnen begleiten dieGruppe. Sie bereiten gemeinsam die Treffen mit den Gemeinden <strong>und</strong> Vereinen vor. Die authentischenErfahrungen <strong>und</strong> Ergebnisse der Gespräche zur jeweiligen Glaubenspraxis werden inBildern <strong>und</strong> Texten als Broschüre festgehalten. Diese wird den Schulen <strong>und</strong> den Glaubensgemeindenzur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse sollen auch als Wanderausstellung umgesetztwerden. Das Projekt fördert den interreligiösen Dialog <strong>und</strong> gegenseitiges Verständnis.01.05.2011- 31.03.201218


19SchlauFox e.V.c/o Universität HamburgHamburgHHJeeA - Jedem einenAbschlussAn der Gesamtschule Hamburg-Stellingen werden Förderkurse <strong>und</strong> Workshops für 12-15Risikoschüler - vorwiegend mit Migrationshintergr<strong>und</strong> - der achten Klasse Hauptschule angeboten.Regelmäßig wöchentlich <strong>und</strong> in 3-4 Workshops jährlich unterstützen 4 Coaches mit <strong>und</strong>ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> die <strong>Jugendliche</strong>n in Kleingruppen. Die Schüler werden zunächsteinem Hauptfach bzw. Coach zugeordnet <strong>und</strong> wechseln dann zu anderen Fächern/Coaches.Nach einem Jahr <strong>und</strong> einer Zwischenauswertung legen sich die <strong>Jugendliche</strong>n auf ein Fach bzw.zwei Fächer fest. Die Unterstützung beinhaltet die Vermittlung von Lernstrategien, Strukturhilfen<strong>und</strong> Beratung bei alltäglichen Belangen im schulischen <strong>und</strong> außerschulischen Bereich. DieCoaches werden fachlich begleitet <strong>und</strong> tauschen sich regelmäßig einmal monatlich aus. Siearbeiten eng mit der Schule <strong>und</strong> der Schulsozialarbeiterin zusammen. Das Projekt fördert dieschulischen Leistungen, den Verbleib an der Schule sowie den Übergang zu weiterführendenSchulen.01.08.2011- 31.07.2013Mit dem Projekt werden für 10 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> der Klassen 1-4bzw. 5-9, die in den Lerngruppen der Schul- <strong>und</strong> Lernhilfe (rd. 60 Schüler) betreut werden, Lernpatenschaftenmit 10 Ehrenamtlichen aufgebaut. Unter Anleitung einer hauptamtlichen Sozialpädagogingestalten Schüler <strong>und</strong> erwachsene Ehrenamtliche die Tandempartnerschaft individuellnach Vorlieben <strong>und</strong> Ressourcen. Die Lernpatenschaft fördert die individuelle Entwicklungder Teilnehmer, vermittelt Wertschätzung der Herkunftskultur <strong>und</strong> fördert Begegnung <strong>und</strong> Toleranz.Die Ehrenamtlichen werden geschult <strong>und</strong> treffen sich regelmäßig monatlich zum Erfahrungsaustausch.Die Eltern werden informiert <strong>und</strong> eingeb<strong>und</strong>en.01.09.2011- 31.08.2012Zusätzlich zur offenen Hausaufgabenhilfe werden 10-15 <strong>Jugendliche</strong> (12-22 Jahre) - vorwiegendnicht-deutscher Herkunft - intensiv in Einzelarbeit oder Kleingruppen kurzfristig gefördert, um dieVersetzung bzw. den Schulabschluss zu erreichen. Sie erlernen gr<strong>und</strong>legende Fähigkeiten fürein selbstorganisiertes Lernen. Eine pädagogische Fachkraft übernimmt die Intensivförderung,die in Form einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten wird. Eltern <strong>und</strong> Lehrpersonen sindeingeb<strong>und</strong>en. Das Centrum ist gut vernetzt. Es ist geplant, auch freiwillig Engagierte in dasProjekt einzubinden.01.05.2011- 30.04.2012DKSB - Deutscher<strong>Kinder</strong>schutzb<strong>und</strong>OV SchwelmNWTandem - Integration förderndurch LernpartnerschaftenNachbarschaftshausCentrumBerlinBEIndividuelle Intensivförderungfür Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler19


20Arbeitsgemeinschaft derVolkshochschulenLandkreis Hof e.V.BAVon Schülern für SchülerIntegrationsbegleiter an derHofecker-MittelschuleDas Projekt richtet sich an sechs Schüler mit Migrationshintergr<strong>und</strong> an einer Mittelschule, für dieLernpatenschaften mit sechs älteren Schülern unterschiedlicher Herkunft eingerichtet werden.Neben regelmäßig wöchentlicher Hausaufgabenhilfe unternehmen die Schüler gemeinsameFreizeitaktivitäten. Die Paten wurden vorab in die Projektplanung eingeb<strong>und</strong>en. Sie werden vonder Projektkoordinatorin der VHS fachlich begleitet. Schule <strong>und</strong> Eltern sind eingeb<strong>und</strong>en. DiePaten übernehmen eine positive Vorbildfuktion für die jüngeren Schüler. Sie unterstützen derenschulische <strong>und</strong> soziale Integration. Das Projekt soll verstetigt werden. So werben die Patengegen Projektende Nachfolger für die Lernpatenschaften, unter anderem bei den bisher gefördertenTeilnehmern.01.11.2011 - 30.10.2013Integration e.V.OldenburgNSKostenlose Nachhilfe fürafrikanische Migranten inOldenburgDas Projekt richtet sich an 30 Schüler aller Schulformen (6-16 Jahre), vorwiegend mit afrikanischemHintergr<strong>und</strong>. Sie erhalten regelmäßig wöchentlich an vier Tagen Nachhilfeunterricht <strong>und</strong>Hausaufgabenbegleitung von Lehrern <strong>und</strong> Studenten. Ehrenamtliche Vereinsmitglieder übernehmenden Kontakt zu den Eltern, gewährleisten die Einbindung der Schulen <strong>und</strong> organisierenregelmäßige Treffen mit anderen Migrantenorganisationen. Das Projekt unterstützt dieschulische Bildung der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n <strong>und</strong> sichert deren kontinuierliche Förderung.25.10.2011 - 24.10.2013Ost-Westlicher Diwan e.V.KölnNR Umwelt <strong>und</strong> Natur für <strong>Kinder</strong> Das Vorhaben richtet sich an 15-20 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (8-15Jahre). Es werden insbesondere Mädchen angesprochen, die sich einmal wöchentlich mitThemen aus Umwelt <strong>und</strong> Natur theoretisch <strong>und</strong> praktisch auseinandersetzen. Exkursionenergänzen den Unterricht. Die Ergebnisse werden als Ausstellung in Schulen <strong>und</strong> andereninteressierten Institutionen vorgestellt. Ein qualifiziertes, interdisziplinäres Team mit Honorarkräften<strong>und</strong> Ehrenamtlichen aus dem Bereich der Natur- <strong>und</strong> Erziehungswissenschaften begleitetdie Teilnehmer fachlich. Die Eltern sind mit eingeb<strong>und</strong>en. Der Unterricht fördert den Zugang zuden Naturwissenschaften, die kognitiven <strong>und</strong> sprachlichen Fähigkeiten sowie das Interesse anzukunftsfähigen Berufen.01.12.2011 - 30.11.201220


21AG In- <strong>und</strong> Ausländer e.V.ChemnitzSAHausaufgabenhilfe fürSchülerInnen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>Das Projekt richtet sich an 20 Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern (7-14 Jahre). Siewerden von Ehrenamtlichen im Tandem einmal wöchentlich im schulischen Bereich unterstützt,insbesondere in der Deutschförderung. Nach einem gemeinsamen Treffen der Freiwilligen mitden <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Eltern <strong>und</strong> einem Auswahlverfahren übernehmen Germanistikstudenten der TUChemnitz die individuelle Förderung. Sie werden von der Projektkoordinatorin fachlich <strong>und</strong>organisatorisch unterstützt. Das Projekt ist Teil der Chemnitzer Bildungsoffensive. Die vorangegangenenErfahrungen haben gezeigt, dass die Tandemlösung besonders geeignet ist, die<strong>Kinder</strong> individuell zu fördern.15.10.2011 - 31.07.2012Deutsch-VietnamesischerFre<strong>und</strong>eskreis e.V.WürselenNR<strong>Kinder</strong> helfen zuintegrierenden <strong>Kinder</strong>n(KiHiK)Das Projekt richtet sich an 10 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> vietnamesischer Herkunft (10-17 Jahre).Sie werden in Kleingruppen von Gleichaltrigen mit sehr guten schulischen <strong>und</strong> sprachlichenLeistungen (Deutsch/Vietnamesisch) in Deutsch - insbesondere im Lesen - sowie in naturwissenschaftlichenFächern regelmäßig wöchentlich gefördert sowie bei den Hausaufgabenunterstützt. Die Teilnehmer unternehmen zusätzlich gemeinsame Aktivitäten (Kino, Sport,Ausflüge). Der Verein kann auf eine Gruppe sozial engagierter Tutoren zurückgreifen. EhrenamtlicheVereinsmitglieder koordinieren das Projekt. Das Vorhaben erhöht die Bildungschancen<strong>und</strong> fördert das freiwillige Engagement der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n.15.10.2011 - 30.09.2013Zentrum für AllgemeinewissenschaftlicheWeiterbildung der UniversitätUlmBWUlmliner - ich zeige dir meineStadt!20 Realschüler (8.-10. Klasse) erarbeiten in gemischtsprachigen Tandems in einer Arbeitsgrupperegelmäßig wöchentlich eine Stadtführung für Bürger mit Migrationshintergr<strong>und</strong>. Einewissenschaftliche Mitarbeiterin übernimmt die Koordination, Organisation <strong>und</strong> Vernetzung sowiedie pädagogische Begleitung der AG <strong>und</strong> Anleitung der ‚SeniorConsultants’. Die Seniorenassistieren den Tandems bei der Recherche nach Besichtigungsorten, bei der Erarbeitung vonTexten in unterschiedlichen Fremdsprachen <strong>und</strong> bei der Entwicklung geeigneter Routen für diezweisprachige Stadtführung. Die Stadtführung kommt beim Besuch der internationalen Seniorengruppendas erste Mal zum Einsatz. Das Projekt fördert den Austausch zwischen den Kulturen<strong>und</strong> den Generationen. Die Schüler erhalten abschließend ein Zertifikat. Der Projektansatz sollan der Schule weitergeführt <strong>und</strong> auf andere Schulen übertragen werden.15.10.2011 - 14.03.201221


22Christl. Internationale LigaAachen e.V.NR AFRI Preuswald - Schülerhilfe Das Projekt fördert die schulische Integration von r<strong>und</strong> 40 <strong>Kinder</strong>n, <strong>Jugendliche</strong>n <strong>und</strong> jungenErwachsenen mit vorwiegend afrikanischem Hintergr<strong>und</strong> an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen (6-20Jahre). Sie erhalten dreimal wöchentlich Hausaufgabenbetreuung <strong>und</strong> fachbezogene Lernförderungin Gruppen. Die fortlaufende ehrenamtliche Elternberatung erfolgt über Hausbesuche.Zudem sind Familien- <strong>und</strong> Gruppentreffen geplant. Zwei pädagogische Honorarkräfte übernehmendie schulische Förderung. Bei den Elterninformationsabenden werden Referenteneingeb<strong>und</strong>en. Die Migrantenorganisation ist gut vernetzt <strong>und</strong> kooperiert eng mit den Schulen.14.11.2011 - 21.12.2012SOLWODI Deutschlande.V.BoppardRPInterkulturelle Bildung <strong>und</strong>Integration von jungenMigrantinnenDas Projekt unterstützt junge Frauen bzw. junge Mütter mit Gewalterfahrung (18-25 Jahre) -vorwiegend aus afrikanischen Ländern -, dabei sich zu orientieren <strong>und</strong> im Alltag zurecht zufinden. Das Vorhaben ergänzt die beratende <strong>und</strong> therapeutische Arbeit des Vereins. Alle 14Tage nehmen die jungen Frauen an einem Begegnungs- <strong>und</strong> Informationsangebot teil (Besuchvon Einrichtungen, themenbezogene Veranstaltungen, Führungen), das von einer Sozialarbeiterinsowie von Ehrenamtlichen <strong>und</strong> einer Praktikantin koordiniert <strong>und</strong> begleitet wird.Während der Treffen wird <strong>Kinder</strong>betreuung angeboten. Der Verein ist gut vernetzt. Langfristigsollen die Treffen eigenverantwortlich gestaltet werden.01.11.2011 - 31.10.2012Familienwelt e.V.KölnNRFörderung von Migrantenkindernin einer HausaufgabengruppeDas Vorhaben richtet sich an 15 Gr<strong>und</strong>schüler mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (6-11 Jahre), die täglichnach der Schule in Kleingruppen von Honorarkräften (Studenten oder ältere Schüler) sowie vonEhrenamtlichen individuell bei ihren Hausaufgaben unterstützt werden. Bei Bedarf können sieeinmal wöchentlich zusätzliche Sprachförderangebote (Aussprache- <strong>und</strong> Leseförderung) inAnspruch nehmen. Die Eltern <strong>und</strong> die Schule sind mit eingeb<strong>und</strong>en. Das Projekt sichert dieKontinuität <strong>und</strong> erweitert den Umfang der Förderangebote, die bisher ehrenamtlich angebotenwurden.17.10.2011 - 06.07.201222


23Schülerpaten Berlin e.V. BE Schülerpaten Berlin:verstehen - bilden – integrierenDas Projekt richtet sich an 60 engagierte Berliner unterschiedlicher Herkunft, die eine Bildungspatenschaftfür ein Kind oder einen <strong>Jugendliche</strong>n aus arabischen Familien übernehmen. DerVerein akquiriert die Paten in Kooperation mit einem arabischen Frauenverein. Eine studentischeHilfskraft koordiniert das Projekt. In einem Auftaktseminar sowie in Themenabenden <strong>und</strong> Workshopswerden die Paten vorbereitet <strong>und</strong> qualifiziert. Sie unterstützen ihr Patenkind mindesteneinmal wöchentlich zu Hause mit einem fächerübergreifenden Nachhilfeunterricht. Die Elternwerden geschult, um ihre <strong>Kinder</strong> besser zu unterstützen. Das Patenschaftsmodell soll langfristigin Berlin <strong>und</strong> anderen Städten etabliert werden.01.01.2012 - 31.12.2012sfd Sozialer FriedensdienstBremen e.V.Freiwilligen-AgenturBremenHBHuckepack - Von der KiTa indie SchuleDas Vorhaben richtet sich an <strong>Kinder</strong> - vorwiegend mit Migrationshintergr<strong>und</strong> - im Übergang vonder KiTa in die Gr<strong>und</strong>schule (6 Monaten vor der Einschulung bis einschließlich erstes Schuljahr).Ehrenamtliche Paten unterstützen die <strong>Kinder</strong> regelmäßig wöchentlich dabei, einen guten Einstiegin die Gr<strong>und</strong>schule zu finden. Sie fördern ihre sprachlichen, kognitiven <strong>und</strong> sozialen Kompetenzen.Nach einem vorgeschalteten Auswahl- <strong>und</strong> Schulungsverfahren kommen die Patenmit den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Eltern zusammen. Die Projektkoordination begleitet die Tandems <strong>und</strong>sichert die Kooperation mit der KiTa <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>schule, die das Projekt mit entwickelt haben.Das Pilotprojekt soll nach Projektende fortgeführt werden.01.11.2011 - 31.07.201323


24Exilio e.V. BE Sprach- <strong>und</strong> Schulförderungfür junge MigrantenWeGe ins Leben e.V.BBZ BerlinDas Projekt vermittelt Lernpatenschaften zwischen 6-14 <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong>Ehrenamtlichen unterschiedlicher Herkunft, die die <strong>Kinder</strong> zweimal wöchentlich zu Hause mitNachhilfe <strong>und</strong> Hausaufgabenhilfe unterstützen. Sie leiten die Eltern an, ihre <strong>Kinder</strong> individuell zufördern <strong>und</strong> geben ihnen bei Bedarf Hilfestellung, sich aktiv in der Schule einzubringen. Im Laufedes Projekts übernehmen die Eltern zunehmend eigenständig die Unterstützung ihrer <strong>Kinder</strong>. Einzusätzlicher Lesetreff, verb<strong>und</strong>en mit spielerischen <strong>und</strong> kreativen Angeboten (malen, basteln)sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten stärken die Beziehung zwischen <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Lernpaten.Zusätzlich fördert das parallel zum Lesetreff stattfindende internationale Frauenfrühstück denAustausch zwischen den Eltern <strong>und</strong> Lernpartnern. Eine hauptamtliche Sozialpädagoginakquiriert die Ehrenamtlichen, begleitet die Lernpatenschaften, bietet bei Bedarf Supervision an<strong>und</strong> ist Ansprechpartnerin für die Eltern. Insbesondere zu Beginn des Projekts unterstützenDolmetscher die Eltern zu Hause bei Fragen <strong>und</strong> Informationen zum Bildungssystem <strong>und</strong> zurschulischen Förderung in ihrer Herkunftssprache. Lehrer sind Ansprechpersonen für dieEhrenamtlichen bei methodisch-didaktischen Fragen, insbesondere zu Projektbeginn. DasProjekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Schulen durchgeführt. Das Vorhaben fördert dieschulische Integration der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> unterstützt die Eltern nachhaltig, sich aktiv im schulischenBereich einzubringen.01.11.2011 - 31.07.2012BE Bildungspaten Das Projekt fördert ehrenamtliche Bildungspatenschaften von 7-10 <strong>Jugendliche</strong>n <strong>und</strong> jungenErwachsenen (bis 21 Jahre) <strong>und</strong> ihren jüngeren „Patenkindern“ (ab 10 Jahre), jeweils mit eigenerFlucht- <strong>und</strong> Migrationserfahrung. Die Paten treffen sich regelmäßig wöchentlich mit ihren „Patenkindern“,unterstützen deren schulische Integration („peer learning“), unternehmen gemeinsameFreizeitaktivitäten <strong>und</strong> stehen für Gespräche bereit. Bei der schulischen Unterstützung wird beiBedarf eine Honorarkraft ergänzend eingesetzt. Die Paten werden für ihre Arbeit von zwei sozialpädagogischenFachkräften arabischer <strong>und</strong> türkischer Herkunft in Wochenendseminaren geschult<strong>und</strong> fortgebildet. Sie treffen sich 14-tägig unter deren fachlicher Anleitung zum Austausch<strong>und</strong> zur Vorbereitung von Aktivitäten. Die Paten werden über die Einrichtung bzw. die Netzwerkpartner,darunter viele Migrantenorganisationen, gewonnen. In den Schulungen werden gemeinsamIdeen entwickelt, um das Unterstützungssystem aufrecht zu erhalten. Zum Projektende findeteine Abschlussveranstaltung <strong>und</strong> Auswertung mit allen Beteiligten statt.01.05.2012 - 31.01.201324


25Internationaler B<strong>und</strong> e.V.JMD BrandenburgBRMathematische <strong>und</strong> fremdsprachlicheKompetenzen alsVoraussetzung für Beruf <strong>und</strong>StudiumDas Vorhaben richtet sich mit einer intensiven <strong>und</strong> regelmäßig wöchentlich in Kleingruppen stattfindendenLernförderung an 10-12 neu zugewanderte Schüler der Klassen 7-10. Die Förderungfindet in Englisch <strong>und</strong> Mathematik, jeweils auch mit Festigung der deutschen Sprache statt.Außerdem wird ein Praxisteil zur Berufsorientierung angeboten. Als Seiteneinsteiger sollen dieSchüler so auf den Erwerb höher qualifizierter Bildungsgänge bzw. den Übergang in den Berufoder das Studium vorbereitet werden. Neben gemeinsamen Besuchen von Betrieben können die<strong>Jugendliche</strong>n praktische Tätigkeiten in unterschiedlichen gewerblichen Berufen in eigenen Einrichtungendes Trägers bzw. bei kooperierenden Handwerksbetrieben erproben. Als Gegenleistungist geplant, dass die <strong>Jugendliche</strong>n an ihrer Schule oder beim Jugendmigrationsdienst(JMD) ehrenamtlich eine Hausaufgabenbetreuung oder Lernhilfe für jüngere Schüler übernehmen.Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschlusstest ein Zertifikat über die Förderung in derzweiten Fremdsprache <strong>und</strong> können nach der Prüfung den Zugang zur gymnasialen Oberstufe<strong>und</strong> damit zur Hochschulreife erlangen. Die Mitarbeiter des JMD übernehmen die Organisationdes Projekts <strong>und</strong> die sozialpädagogische Begleitung der <strong>Jugendliche</strong>n.01.05.2012 - 30.04.2013EntwicklungsgesellschaftBergheim gGmbHNR Total genial - Ich kann was! Beim bestehenden Nachhilfeprojekt für 15-20 Schüler (8-15 Jahre) - vorwiegend mit Migrationshintergr<strong>und</strong>- soll mit dem Vorhaben ein Sozialkompetenztraining als ergänzendes Modul eingesetztwerden. Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n setzen sich unter fachlicher Anleitung einer Honorarkraftregelmäßig wöchentlich in Kleingruppen mit Einstellungen <strong>und</strong> Handlungsweisen, Teamarbeit<strong>und</strong> Konflikttraining sowie Lernstrategien auseinander. Zusätzlich werden Ausflüge <strong>und</strong> gemeinsameAktivitäten im Stadtteil geplant <strong>und</strong> organisiert. Das Projekt bindet hierbei die Eltern<strong>und</strong> die Kooperationspartner mit ein. Das Vorhaben ist eng verknüpft mit dem bisher erfolgreichdurchgeführten Nachhilfeprojekt. Es fördert mit dem Zusatzmodul nachhaltig das Selbstvertrauen<strong>und</strong> erweitert die sozialen Fähigkeiten der Teilnehmer. Das Projekt soll perspektivisch über denStadtteilverein, der die Projektverantwortung übernehmen soll, finanziell unterstützt werden.01.05.2012 - 30.04.201325


26DITIB Türkisch-IslamischeGemeindeSolingen-Wald e.V.NRHausaufgaben leicht gemachtDas Projekt richtet sich an Schüler der Klassen 3-10 aller Schulformen, insbesondere an <strong>Kinder</strong><strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> aus Migrantenfamilien. Es wird eine tägliche Hausaufgabenhilfe aufgebaut, diedie Schüler in Kleingruppen beim eigenständigen Lernen, der Anwendung der deutschen Sprache<strong>und</strong> bei der Vertiefung des schulischen Lernstoffes unterstützt. Eine Lehrerin sowie Studierendeoder Abiturienten sind als Honorarkräfte tätig <strong>und</strong> werden von Ehrenamtlichen insbesonderebeim ergänzenden Spielangebot unterstützt. Die Projektidee ist vom Imam der Moschee<strong>und</strong> ehrenamtlich tätigen Müttern entwickelt worden. Der Elternverein sowie die regionaleArbeitsstelle zur Förderung von Zuwandererfamilien (RAA) werden mit ihrer Fachkompetenzeingeb<strong>und</strong>en. Mittelfristig sollen angemessene Teilnehmer-beiträge das Angebot absichern.01.05.2012 - 28.02.2013MehrgenerationenhausKiezoaseNachbarschaftszentrumSteinmetzstraßeBerlinBE Lernclub Das Vorhaben bietet rd. 40 Schülern (ab 5. Klasse), vorwiegend mit arabischem Migrationshintergr<strong>und</strong>,eine Lernhilfe an zwei Tagen in der Woche an. In zwei Gruppen unterstützen vierHonorarkräfte mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> mindestens zehn ehrenamtliche Lernpatendie Schüler bei den Hausaufgaben <strong>und</strong> in der Anwendung <strong>und</strong> Vertiefung der deutschenSprache. Die Schüler zahlen einen geringen Teilnahmebeitrag. Zweimal jährlich findet ein Treffenmit allen Beteiligten unter Einbindung der Eltern statt. Das Mehrgenerationenhaus ist gut vernetzt,kooperiert hier insbesondere mit Schulen <strong>und</strong> der Freiwilligenagentur. Das Projekt sichertdie Kontinuität des bisher erfolgreichen Lernclubs.01.08.2012 - 31.07.2014Deutscher <strong>Kinder</strong>schutzb<strong>und</strong>Mainz e.V.<strong>Kinder</strong>haus BLAUERELEFANTRPFit für die Schule - Projekt füreine gute Integration insLebensumfeld SchuleDas präventiv ausgerichtete Projekt richtet sich an 12-16 Erstklässler einer Gr<strong>und</strong>schule aussozial benachteiligten Familien mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong>. In vier Kleingruppenerhalten die Schüler unter Anleitung von zwei pädagogischen Fachkräften zweimal wöchentlichparallel zum Unterricht eine kompensatorische Förderung, um die für die Schule notwendigenkognitiven, motorischen <strong>und</strong> sozial-emotionalen Kompetenzen in enger Abstimmung mit derSchule zu fördern. In Elterngesprächen wird thematisiert, wie die <strong>Kinder</strong> zu Hause <strong>und</strong> dieKooperation mit Schule gezielt gefördert werden können.15.08.2012 - 05.07.201326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!