26.11.2012 Aufrufe

heiße Rhythmen Eder-Bike-Tour von Dodenau bis ... - Bad Arolsen

heiße Rhythmen Eder-Bike-Tour von Dodenau bis ... - Bad Arolsen

heiße Rhythmen Eder-Bike-Tour von Dodenau bis ... - Bad Arolsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Happy Juni 2012<br />

www.waldecker-land.de<br />

online buchbar!<br />

Das Gästejournal<br />

27. Arolser Barock-Festspiele<br />

mit zauberhaften Klängen aus<br />

Irland, Schottland und Italien<br />

Tipp<br />

des Monats<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

per Rad<br />

entdecken<br />

16. Open-Air-Jazzfestival in <strong>Bad</strong> Wildungen mit<br />

Boogie, Swing, Soul und Blues – <strong>heiße</strong> <strong>Rhythmen</strong><br />

<strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong> <strong>von</strong> <strong>Dodenau</strong> <strong>bis</strong> Fritzlar – schöne<br />

Strecke zum Genießen – Radelspaß für die ganze Familie


2<br />

INHALT<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Nordic Walking richtig trainieren – sanften,<br />

effektiven Trendsport im Kurzurlaub lernen 4<br />

Radtour um die Residenzstadt – mit Tipps 17<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen<br />

20 Bands beim Jazzfestival spielen vielfältige<br />

Musik <strong>von</strong> Swing über Salsa <strong>bis</strong> Soul 6<br />

<strong>Eder</strong>seeregion<br />

Packende Rennen und lustige Kostüme bei<br />

Drachenbootmeisterschaft auf dem <strong>Eder</strong>see 10<br />

Naturerlebnis / Umweltbildung 18<br />

<strong>Eder</strong>bergland<br />

Beach-Cup auf dem Obermarkt mit tollen<br />

Wettkämpfen und großer Strandparty 21<br />

Titelbild: Barock-Festspiele in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>. (Foto: pr)<br />

So erreichen Sie uns:<br />

REDAKTION<br />

Achim Rosdorff (ros) Tel. (0 56 31) 56 0165<br />

Dirk Schäfer (schä) Tel. (0 64 51) 7213 51<br />

E-Mail: beilagenredaktion@wlz-fz.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Tour</strong>istik Service<br />

Waldeck-<strong>Eder</strong>bergland GmbH<br />

Herstellung:<br />

Wilhelm Bing, Druckerei und<br />

Verlag GmbH, Korbach<br />

Redaktion:<br />

Achim Rosdorff, Dirk Schäfer<br />

Anzeigen: Marina Kieweg<br />

Druck:<br />

HITZEROTH Druck + Medien<br />

GmbH & Co. KG, Marburg<br />

Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 49 gültig.<br />

Für telefonisch übermittelte Anzeigen und<br />

unverlangt eingereichte Manuskripte wird<br />

keine Haftung übernommen.<br />

Bahnhofstraße 12 ∙ 34454 <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Eingang: Robert-Wetekam-Straße<br />

Telefon: 0 56 91 / 8 06 55 15<br />

Für Menschenrechte<br />

Fotos <strong>von</strong> Dana Gluckstein<br />

„Dignity – Die Würde des Menschen“<br />

– unter diesem Titel zeigt<br />

das Museum <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> noch<br />

<strong>bis</strong> 8. Juli eine Ausstellung im<br />

Residenzschloss <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> mit<br />

Werken <strong>von</strong> Dana Gluckstein.<br />

Die Ausstellung ist eine Hommage<br />

an die Menschen dieser Erde,<br />

ganz im Sinne der Allgemeinen<br />

Erklärung der Menschenrechte.<br />

„Woher willst Du wissen, wohin<br />

Du gehst, wenn Du nicht weißt,<br />

woher Du kommst?“, fragte<br />

ein vietnamesischer Mönch die<br />

amerikanische Fotografin Dana<br />

Gluckstein. Ein tiefes Gefühl der<br />

Verbundenheit mit anderen Kulturen<br />

brachte sie dazu, auf den<br />

Spuren der indigenen Völker zu<br />

wandeln und sich für deren Gerechtigkeit<br />

einzusetzen, nun seit<br />

mehr als 30 Jahren. Sie porträtierte<br />

Jungen des Goba-Stammes,<br />

Sehnsucht und Angst<br />

Zeichnungen <strong>von</strong> Maximilian Klewer<br />

Zeichnungen <strong>von</strong> Maximilian<br />

Klewer zeigt das Museum <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong> noch <strong>bis</strong> 31. Oktober<br />

2012 im Schreiberschen Haus.<br />

Maximilian Klewer, seit 1921<br />

Professor für Zeichnen an der<br />

Hochschule für Bildende Künste<br />

in Berlin, steht in der Tradition<br />

akademischer Zeichenkunst. Im<br />

Zentrum seiner Werke erscheint<br />

immer wieder der Mensch.<br />

Sehnsucht und Angst, Mythos<br />

und Religion, figürliche Kom-<br />

Die Kaffee-Rösterei<br />

Anita Spitzkopf<br />

Genießen Sie bei uns verschiedene<br />

Kaffee- und Kuchenspezialitäten.<br />

Neben unserem Kaffee bieten wir an:<br />

Erlesene Schokoladen <strong>von</strong> ausgesuchten Herstellern,<br />

die für allerhöchste Qualität bekannt sind.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Do., Fr. 9.00 – 12.30 Uhr,<br />

14.30 – 18.00 Uhr;<br />

Di. und Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

positionen, Tier und Landschaft<br />

durchwirken seine Werke, die<br />

vielfältige Einflüsse verraten. Zum<br />

Leitmotiv seines Lebens wurde<br />

die Suche nach dem Künstler-Ich.<br />

Zum ersten Mal werden aus dem<br />

Nachlass des Künstlers über 80<br />

Zeichnungen der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet<br />

mittwochs, samstags, sonntags<br />

14.30 <strong>bis</strong> 17 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Gespräche mit der<br />

Residenzschloss <strong>Arolsen</strong><br />

Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung<br />

Schloss <strong>Arolsen</strong><br />

34454 <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> · Tel. (0 56 91) 89 55-26 und 89 55-0 · Fax (0 56 91) 30 46<br />

www.schloss-arolsen.de E-Mail: info@schloss-arolsen.de<br />

Woman with Pipe, Haiti, 1984<br />

Ovazemba-Mädchen, fidschianische<br />

Krieger, den Stammesältesten<br />

der San und viele mehr.<br />

�� Öffnungzeiten: mittwochs <strong>bis</strong><br />

samstags 14.30 <strong>bis</strong> 17 Uhr,<br />

sonntags 11 <strong>bis</strong> 17 Uhr. Führungen:<br />

sonntags ab 11.15<br />

Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Infos: Museum <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>,<br />

Tel. 05691/625734, www.<br />

museum-bad-arolsen.de<br />

Selbstbildnis<br />

<strong>von</strong> Maximilian<br />

Klewer.<br />

Tochter des Künstlers,<br />

Dr. Evelyn Lehmann: sonntags,<br />

ab 15 Uhr, 16. Juni, 14. Juli, 18.<br />

August, 15. September, 20. Oktober,<br />

28 Oktober (Finissage) und<br />

nach Vereinbarung.<br />

�� Infos: Tel. 05691/625-734,<br />

www.museum-bad-arolsen.de<br />

Extra-Ausstellung<br />

zur waldeckschen<br />

Militärgeschichte:<br />

Waffen, Orden, Uniformen usw.<br />

Schlossführungen:<br />

1. Mai <strong>bis</strong> 30. September<br />

10.00 – 16.00 Uhr (letzte Führung),<br />

durchgehend<br />

April und Oktober<br />

10.00 – 15.00 Uhr (letzte Führung),<br />

montags geschlossen.<br />

November <strong>bis</strong> März<br />

Mittwoch und Samstag 15.00 Uhr,<br />

Sonntag 11.00 Uhr.<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten bitten<br />

wir um telefonische oder<br />

schriftliche Anmeldung.


J u n i 2 0 1 2<br />

Meisterwerke Bachs und Klänge aus Neapel<br />

27. Arolser Barock-Festspiele mit abwechslungsreichem Programm<br />

Instrumental- und Vokalmusik<br />

Johann Sebastian Bachs und weiterer<br />

Komponisten verzaubern<br />

die 27. Arolser Barock-Festspiele<br />

vom 6. <strong>bis</strong> 10. Juni 2012. Zu den<br />

Besonderheiten zählt die Barockmusik<br />

aus Neapel des 17. und 18.<br />

Jahrhunderts. Die Leiterin Prof.<br />

Dorothee Oberlinger verspricht<br />

ein kontrastreiches Programm.<br />

Keltischer Barock beim<br />

Eröffnungskonzert<br />

Mit keltischem Barock aus Schottland<br />

und Irland erklingt das Eröffnungskonzert<br />

– präsentiert vom<br />

Mailänder Ensemble Il Suonar<br />

Parlante, Fabio Rinaudo und Dorothee<br />

Oberlinger unter Leitung<br />

<strong>von</strong> Vittorio Ghielmi.<br />

Meisterwerke Bachs setzen die<br />

Barockgeigerin Hélène Schmitt<br />

und das Barockensemble Fonta-<br />

Fontana di Musica. (Fotos: pr)<br />

na di Musica in Szene. Der Chorus<br />

Musicus Köln und das Neue<br />

Orchester unter Leitung <strong>von</strong><br />

Christoph Spering bieten Solo-<br />

Kantaten <strong>von</strong> Johann Sebastian<br />

Bach dar.<br />

Dem zweiten Themenschwerpunkt<br />

werden unter anderem<br />

das Ensemble Nuovo Aspetto mit<br />

der Sopranistin Hannah Morrison<br />

gerecht, die Werke des neapolitanischen<br />

Barock spielen.<br />

Im Abschlusskonzert wird eine<br />

konzertante Opernpremiere<br />

gefeiert: Drei Absolventen der<br />

Opernklasse und das Barockorchester<br />

des Mozarteums Salzburg<br />

unter musikalischer Leitung <strong>von</strong><br />

Höhepunkte aus Oper und Musical<br />

Nachtschwärmerevent: „Aber, meine Herrschaften!“<br />

Während der 27. Arolser Barock-<br />

Festspiele findet am Freitag, 8.<br />

Juni, die Nachtschwärmerveranstaltung<br />

„Aber, meine Herrschaften!“<br />

mit dem Trio Infernale<br />

& Friends statt. Beginn ist um<br />

22.30 Uhr.<br />

Beliebte Melodien<br />

in der Reitbahn<br />

Die fünf professionellen Künstler<br />

aus der hiesigen Region präsentieren<br />

ein sprühendes musikalisches<br />

Feuerwerk mit den schönsten<br />

Highlights aus Oper, Operette<br />

und Musical live auf der Bühne<br />

der Fürstlichen Reitbahn <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>. Vera Filipponi (Sopran),<br />

Eberhard Jung (Bariton), Georg<br />

Lungwitz (Bassbariton), Thomas<br />

Schwill (Tenor, Inszenierung und<br />

Regie) und Yevgeniya Schott<br />

(Flügel) haben wunderbare Highlights<br />

im Programm, unter ande-<br />

rem aus „Die Fledermaus“, „Im<br />

weißen Rössl“, „Gräfin Mariza“,<br />

„Die lustige Witwe“, „Die Czardasfürstin“,<br />

„West Side Story“,<br />

„Phantom der Oper“, „Chess“,<br />

„Elisabeth“ und „Jekyll & Hyde“.<br />

Eine Szene zeigt den Höhepunkt<br />

des gesellschaftlichen Lebens in<br />

einer Stadt: ein rauschender Ball<br />

in der schmucken Reitbahn des<br />

Fürsten Orlonsky! Die drei Protagonisten,<br />

allesamt Herren <strong>von</strong><br />

Stand und Geblüt, treffen unverhofft<br />

auf ihre einzig wahre<br />

Jugendliebe, die mittlerweile verwitwete<br />

Sängerin und Lebedame<br />

Hanna Maruschka. Zwar liegen<br />

die Avancen schon lange zurück,<br />

aber es kommt, wie es kommen<br />

muss: Alte, leidenschaftliche Gefühle<br />

flammen auf und das Spiel<br />

beginnt <strong>von</strong> neuem...<br />

Eine weitere Szene zeigt Lissy, die<br />

Urenkelin <strong>von</strong> Hanna. Sie steht<br />

kurz vor ihrer ersten eigenen<br />

Premiere als aufstrebende Musi-<br />

calsängerin. Bei einem kurzen<br />

Nickerchen in ihrem heimeligen<br />

Ein-Zimmer-Appartement<br />

durchlebt sie im Traum die<br />

Vorstellung <strong>von</strong> ihrem musikalischen<br />

Durchbruch...<br />

�� Weitere Infos: <strong>Tour</strong>istik-<br />

Service <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, Große<br />

Allee 24, 34454 <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>,<br />

Tel. 05691/801-233, Fax<br />

Dorothee Oberlinger und Hiro<br />

Kurosaki (Barockvioline) werden<br />

die <strong>von</strong> Händel vertonte sizilianische<br />

Liebes- und Eifersuchtsgeschichte<br />

zwischen der Nymphe<br />

Galatea, dem Hirten Acis und<br />

dem Riesen Polifemo in der neapolitanischen<br />

Variante <strong>von</strong> 1708<br />

„Aci, Galatea e Polifemo“ aufführen.<br />

Auch das Rahmenprogramm zu<br />

den verschiedenen Konzerten<br />

bietet viel Abwechslung. Die Besucher<br />

können sich zum Beispiel<br />

auf Künstlergespräche sowie<br />

Theater- und Ballettaufführungen<br />

freuen.<br />

�� Weitere Infos: <strong>Tour</strong>istik-<br />

Service <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, Große<br />

Allee 24, 34454 <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>,<br />

Tel. 05691/801-233, Fax<br />

05691/801-238, touristikservice@bad-arolsen.de,<br />

www.<br />

bad-arolsen.de<br />

Das Trio Infernale.<br />

05691/801-238, touristik-service@bad-arolsen.de,<br />

www.<br />

bad-arolsen.de<br />

Das<br />

Schlemmerlokal<br />

mit hauseigenen<br />

Bierspezialitäten<br />

3


4<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Ausdauertraining für den ganzen Körper<br />

Nordic Walking in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> und Umgebung – Tipps für richtige Technik<br />

Nordic Walking ist die ideale<br />

Sportart für alle Altersgruppen,<br />

ob Einsteiger oder Trainierte, die<br />

sich gern in freier Natur bewegen.<br />

Die sanfte Sportart trägt zur Verbesserung<br />

der Fettverbrennung<br />

bei, ebenso zum Abbau <strong>von</strong><br />

Stress und zur Ausschüttung <strong>von</strong><br />

Glückshormonen. Aber sind auch<br />

immer die richtigen Bewegungsabläufe<br />

bekannt?<br />

Der <strong>Tour</strong>istik-Service <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

lädt zu einem Nordic-Walking-<br />

Aufenthalt unter Anleitung eines<br />

ausgebildeten Trainers ein und<br />

bietet insbesondere zum Erlernen<br />

dieses Trendsports oder für Profis<br />

einen erholsamen und sportlichen<br />

Kurzurlaub als Pauschalaufenthalt<br />

an.<br />

Schenken ∙ Kochen ∙ Genießen<br />

z. B.:<br />

Beachten Sie unsere 6 Schaufenster!<br />

Tel.: 0 56 91 - 36 45<br />

bahnhofstraße 85 · bad arolsen<br />

www.tableware24.com<br />

Tel. (0 56 91) 56 10<br />

Hemden<br />

Sportswear<br />

Hosen<br />

<strong>Bad</strong>e- und<br />

Bodywear<br />

Sportswear<br />

Jeans<br />

Hemden<br />

. . . und immer 3 % mit der AroKarte<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Durch den richtigen Einsatz der<br />

Stöcke wird beim Walken zusätzlich<br />

die Muskulatur des Oberkörpers<br />

beansprucht. Dies macht<br />

Nordic Walking zum Ganzkörperausdauertraining.<br />

Dabei arbeiten<br />

Herz, Kreislauf und Atmung ökonomisch.<br />

Zusätzlich dient es zur<br />

Vorbeugung <strong>von</strong> Osteoporose<br />

und Typ-2-Diabetes und stärkt<br />

das Immunsystem.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> mit dem Naherholungsgebiet<br />

Twistesee verfügt<br />

über drei markierte, genau vermesseneNordic-Walking-Strecken<br />

mit den Schwierigkeitsgraden<br />

„leicht“ <strong>bis</strong> „mittel“. In<br />

Die herrliche<br />

Umgebung <strong>von</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

bietet ideale<br />

Voraussetzungen<br />

zum Nordic<br />

Walking.<br />

(Foto: pr)<br />

persönlichen Trainingseinheiten<br />

steht ein qualifizierter Trainer zur<br />

Verfügung. Er geht individuell auf<br />

Kenntnis- und Leistungsstand des<br />

Urlaubers ein, vermittelt die richtige<br />

Gang-Technik und gibt wertvolle<br />

Tipps für die selbstständige<br />

Fortsetzung des Nordic-Walking-<br />

Sports.<br />

Beim Angebot<br />

vieles inklusive<br />

Die Leistungen des Angebotes<br />

umfassen zwei Übernachtungen<br />

inklusive Frühstück, Trainingsein-<br />

heiten mit einem ausgebildeten<br />

Trainer, Stockausleihe, <strong>Tour</strong>envorschläge<br />

und vieles mehr.<br />

Ein Besuch im Residenzschloss<br />

und ein drei Gänge-Menü runden<br />

das Angebot ab, das ganzjährig<br />

buchbar ist.<br />

Zusätzlich können noch entspannende<br />

Stunden in der <strong>Bad</strong>e- und<br />

Saunalandschaft im Freizeitbad<br />

Arobella, eine Ernährungsberatung<br />

und/oder eine wohltuende<br />

Massage eingeplant werden.<br />

Selbstverständlich stellt der <strong>Tour</strong>istik-Service<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> ein<br />

individuelles Angebot ganz nach<br />

den Wünschen der Gäste und Besucher<br />

zusammen.<br />

�� Weitere Infos: <strong>Tour</strong>istik-Service,<br />

Große Allee 24, 34454<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, Karina Schreiber,<br />

Tel. 05691/801-236 oder<br />

05691/801-238, touristik-service@bad-arolsen.de,<br />

www.<br />

bad-arolsen.de<br />

Begegnung jenseits der Grenzen<br />

7. internationales Jugendmusikfestival in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Gemeinsam musizieren, Verständigung<br />

fördern – das ist die Idee<br />

des 7. internationalen Jugendmusikfestivals<br />

vom 18. <strong>bis</strong> 23.<br />

Juni in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>. Die Stadt ist<br />

schon seit den 50er-Jahren durch<br />

das ehemalige Goethe-Institut<br />

und die späteren Abiturkurse für<br />

Asylberechtigte ein gastfreundlicher<br />

und weltoffener Ort der<br />

Begegnung junger Menschen<br />

verschiedener Nationen. Weitere<br />

internationale Kontakte entstanden<br />

seit den 80er-Jahren durch<br />

zahlreiche Austauschprojekte und<br />

Konzertreisen der Musici des örtlichenChristian-Rauch-Gymnasiums<br />

unter Leitung <strong>von</strong> Rainer W.<br />

Böttcher und Werner Sostmann.<br />

Die Initiative Pro <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> unter<br />

Leitung <strong>von</strong> Hartmut Foertsch<br />

gab den Anstoß: Angeregt durch<br />

die musischen Aktivitäten des<br />

hiesigen Gymnasiums etablierte<br />

Der Chor aus Mexiko. (Foto: pr)<br />

sich schließlich ein Festival, bei<br />

dem musizierende Jugendliche<br />

aus der ganzen Welt eine Woche<br />

lang in Privatfamilien wohnen,<br />

sich begegnen, austauschen<br />

und gemeinsam musizieren. Die<br />

künstlerische Leitung liegt in den<br />

Händen der beiden Musikpädagogen<br />

des Christian-Rauch-<br />

Gymnasiums. Als Veranstalter<br />

und Organisator zeichnet die<br />

Initiative Pro <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> verantwortlich.<br />

Das Eröffnungskonzert mit allen<br />

teilnehmenden Ensembles steigt<br />

diesmal am Montag, 18. Juni,<br />

um 19 Uhr in der Großsporthalle<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>.<br />

Am Mittwoch, 20. Juni,<br />

ab 19.30 Uhr singen<br />

Chöre in der evangelischen<br />

Stadtkirche <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>. Am Donnerstag,<br />

21. Juni, ab 19 Uhr<br />

gibt es ein Big-Band-Meeting<br />

in der Fürstlichen Reitbahn des<br />

Welcome-Hotels <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>.<br />

Ein mexikanischer Chor singt am<br />

Samstag, 23. Juni, <strong>von</strong> 10.30 <strong>bis</strong><br />

19 Uhr auf dem Kirchplatz <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>. Und die internationale<br />

Abschlussgala beginnt um 19<br />

Uhr in der Fürstlichen Reitbahn<br />

des Welcome Hotels.<br />

�� Info: <strong>Tour</strong>istik-Service <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>, Tel. 05691/801-240<br />

und 05691/801-238, touristik-service@bad-arolsen.de,<br />

www.bad-arolsen.de


6<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Boogie, Blues, Swing, Soul und Salsa<br />

16. Open-Air-Jazzfestival auf fünf Bühnen in <strong>Bad</strong> Wildunger Altstadt<br />

Das Open-Air-Jazzfestival in der<br />

malerischen Fachwerk-Altstadt<br />

<strong>von</strong> <strong>Bad</strong> Wildungen hat schon<br />

eine lange Tradition. Seit 1997<br />

lockt es jedes Jahr im Juni Tausende<br />

<strong>von</strong> Musikfreunden in die<br />

<strong>Bad</strong>estadt. Dieses Jahr, vom 16.<br />

<strong>bis</strong> 17. Juni, steigt das Festival<br />

zum 16. Mal. Auf drei Open-<br />

Air-Bühnen, der Kleinkunstbühne<br />

Spritzenhaus sowie in der<br />

Stadtkirche spielen 20 Bands <strong>von</strong><br />

New-Orleans-Jazz <strong>bis</strong> Swing, <strong>von</strong><br />

Gipsy Jazz <strong>bis</strong> Salsa, <strong>von</strong> Blues <strong>bis</strong><br />

Soul. Und die Gastronomie in der<br />

Altstadt verwöhnt die Besucher<br />

dazu mit Speisen und Getränken.<br />

Boogie und<br />

New-Orleans-Jazz<br />

Zu den musikalischen Highlights<br />

gehört der Auftritt <strong>von</strong> Tastenvirtuose<br />

Axel Zwingenberger, wohl<br />

Deutschlands bekanntestem<br />

Boogie-Pianisten. Der gebürtige<br />

Hamburger hat schon 30 CDs<br />

produziert, er ist berühmt für seine<br />

kreativen Kompositionen und<br />

mitreißenden Improvisationen.<br />

Freunde des traditionellen New-<br />

Orleans-Jazz können sich auf die<br />

„Bourbon Street Stompers“ freuen,<br />

eine junge Band aus Essen,<br />

die meisterhaft Jazz und Swing<br />

der 20er- und 30er-Jahre erklingen<br />

lässt.<br />

In der Tradition <strong>von</strong> Django Reinhardt<br />

steht der erst 19 Jahre alte<br />

Gismo Graf, ein Virtuose der Gipsy-Jazzgitarre.<br />

Sonnenbrille auf und einfach bei<br />

mitreißender Musik feiern heißt<br />

es mit der Band „Straight Bourbon“<br />

und ihrer stilechten Blues-<br />

Brothers-Show.<br />

Publikumslieblinge und daher<br />

Stammgäste beim <strong>Bad</strong> Wildunger<br />

Jazzfestival sind die Jungs<br />

<strong>von</strong> der N’Awlins Brass Band aus<br />

den Niederlanden, einer energiegeladenen<br />

Straßenband, die<br />

viel Spaß verbreitet. Die Musiker<br />

<strong>von</strong> „Tumba-Ito“ sprühen mit<br />

ihren kubanischen Salsa-Klängen<br />

nur so vor lateinamerikanischer<br />

Lebensfreude – unmöglich, still<br />

sitzen zu bleiben.<br />

Die Freunde des modernen Jazz<br />

kommen beim Auftritt des internationalen<br />

Frauen-Trios „Witchcraft“<br />

voll auf ihre Kosten. Die<br />

Musikerinnen kommen aus Brasilien,<br />

Kasachstan und Deutschland,<br />

so wagen sie den spannen-<br />

Songwriterin Hannah Köpf singt<br />

mit klarer Stimme schöne Jazz-<br />

Soul-Pop-Melodien.<br />

NEU!!<br />

Mitreißender<br />

Wirbelwind:<br />

Axel Zwingenberger<br />

gilt als<br />

Deutschlands<br />

bekanntester<br />

Boogie-Spezialist.<br />

(Fotos: pr)<br />

den Brückenschlag zwischen den<br />

Kulturen. Ihre Eigenkompositionen<br />

sind inspiriert <strong>von</strong> amerikanischem<br />

Jazz, europäischer Klassik<br />

und südamerikanischen Grooves.<br />

Die preisgekrönte Kölner Sängerin<br />

Hannah Köpf verzaubert mit<br />

ihrer klaren Stimme. Sie vereint<br />

komplexen Jazz, eingängigen<br />

Pop und gefühlvolle Singer-/<br />

Songwriterelemente. Mit ihrer<br />

Band spielt sie eingängige, zeitlos<br />

gute Songs über die Wahrheiten<br />

des Lebens.<br />

Außerdem gibt es ein Wiedersehen<br />

mit der renommierten<br />

Acoustic-Souljazz-Pop-Formation<br />

„TokTokTok“ um Sängerin Tokinbo<br />

Akinro. Ihren Acoustic Soul<br />

Jazz singt sie mit samtweicher<br />

Stimme auf Deutsch.<br />

Wer es noch ruhiger und auch mal<br />

meditativ mag, der sollte sich das<br />

Nachtkonzert in der Stadtkirche<br />

mit dem Duo Zia nicht entgehen<br />

lassen. Die geistlich-musikalische<br />

Reise entführt mit indianischen<br />

Melodien, afrikanischen <strong>Rhythmen</strong><br />

und europäischen Volksweisen.<br />

Das Klaviertrio<br />

Witchcraft<br />

spielt Musik<br />

zwischen<br />

Latin, Jazz und<br />

Klassik – mit<br />

brasilianischen<br />

Grooves.<br />

Auch regionale und lokale Künstler<br />

präsentieren sich dabei, allen<br />

voran die Big Band <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

unter Leitung <strong>von</strong> Russi Radev.<br />

Besonders stimmungsvoll geht<br />

das Jazzfestival am Sonntagabend<br />

zu Ende: „Ady & Choir“<br />

um Vollblutmusiker Ady Ariwodo<br />

aus Nigeria singen Gospels und<br />

Spirituals. Der in Bremen gegründete<br />

Community Choir vereint<br />

die Talente <strong>von</strong> 50 Musikern aus<br />

Afrika, Amerika und Europa.<br />

Programmübersicht: nächste Seite.<br />

(r/ros)<br />

�� Tickets gibt es bei der Waldeckischen<br />

Landeszeitung,<br />

Lengefelder Straße 6, Tel.<br />

05631/560205, Kur- und <strong>Tour</strong>istinformation<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen,<br />

Brunnenallee 1, <strong>Bad</strong> Wildungen,<br />

Tel. 0800-7910100,<br />

Kur- und <strong>Tour</strong>istinformation<br />

Reinhardshausen, Hauptstraße<br />

2, Reinhardshausen und im<br />

Bürgerbüro im Rathaus, Am<br />

Markt 1. Tickets online: www.<br />

adticket.de. Infos unter www.<br />

jazzfest-bad-wildungen.de


Jazzfestival <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

���������������������<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ���������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

Die N‘Awlins Brass<br />

Band aus den Niederlanden<br />

zelebriert<br />

fetzige, kari<strong>bis</strong>ch<br />

beeinflusste Straßenmusik.<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ���������������������������������������������<br />

7


8<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

„Der gestiefelte Kater“ im Märchen-Theater<br />

Zauberhaftes Fronleichnams-Wochenende im Schneewittchendorf Bergfreiheit<br />

Die Naturbühne des Schneewittchendorfes<br />

Bergfreiheit erwacht<br />

jedes Jahr an Fronleichnam zu<br />

märchenhaftem Leben. Diesmal,<br />

am Donnerstag, 7. Juni, läuft<br />

„Der gestiefelte Kater“ – das<br />

berühmte Märchen der Brüder<br />

Grimm.<br />

Dazu startet gegen 13 Uhr ein<br />

buntes Rahmenprogramm. Vor<br />

allem die kleinen Besucher kommen<br />

mit vielen tollen Spielen voll<br />

auf ihre Kosten. Außerdem gibt<br />

es Souvenirs, Essen und Trinken.<br />

Die Märchenaufführung der<br />

Laiendarsteller-Gruppe aus dem<br />

Schneewittchendorf beginnt um<br />

14.30 Uhr.<br />

Nach der Vorstellung können die<br />

Besucher den Tag mit den Schauspielern<br />

bei einem Glas Schneewittchen-<br />

(lieblich) oder Zwer-<br />

genwein (trocken) ausklingen<br />

lassen. Auch für Erinnerungsfotos<br />

halten sich die Darsteller nach der<br />

Vorstellung bereit.<br />

Nach dem Theater bietet sich ein<br />

Abstecher ins Dorf Bergfreiheit<br />

an. Zu den Attraktionen gehört<br />

2. Juni 2012<br />

19.30 Uhr Eröffnung<br />

„Märchenhafte Lesenacht”<br />

Stiftssaal (Alte Waage), Domplatz<br />

ab 19.45 Uhr Vom Orient zum Okzident:<br />

Lesung ausgewählter Märchen aus Deutschland,<br />

Italien, Russland und der Türkei an verschiedenen<br />

Veranstaltungsorten in der Altstadt<br />

im Anschluss Schatten-Figurentheater<br />

„Dorothea und der Rabenkasper”<br />

Wie die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann<br />

zu ihren Märchen kam (Figurentheater Albert<br />

Völkl) und internationaler Spezialitäten-Im<strong>bis</strong>s<br />

Eintritt: 12,- €/Person inkl. Im<strong>bis</strong>s<br />

Kartenvorverkauf: <strong>Tour</strong>istinfo<br />

Fritzlar, Tel. (0 56 22) 988-643.<br />

Die Laienschauspieler<br />

auf der<br />

Naturbühne<br />

mit<br />

fantasiereichenKostümen<br />

vor<br />

liebevoll<br />

gestalteter<br />

Kulisse.<br />

(Foto: pr)<br />

das erst vor wenigen Wochen<br />

grundsanierte und wiedereröffnete<br />

Schneewittchenhaus, das<br />

Bergamt oder das Besucherbergwerk.<br />

Eindrucksvoll ist auch eine <strong>Tour</strong><br />

über den kulturhistorisch ökologi-<br />

schen Lehrpfad. Die Naturbühne<br />

liegt oberhalb des Besucherbergwerks<br />

und ist vom Ortskern aus<br />

zu Fuß in etwa 15 Minuten zu<br />

erreichen. Für Ältere und Behinderte<br />

gibt es einen Fahrdienst.<br />

�� Karten zu „Der gestiefelte<br />

Kater“ gibt es beim Heimat-<br />

und Verkehrsverein, Tel.<br />

0700-07993743, oder im<br />

Internet unter www.schneewittchendorf.<br />

Außerdem in<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen im Bürgerbüro<br />

(Rathaus), bei den Kurverwaltungen<br />

in <strong>Bad</strong> Zwesten und<br />

Bergfreiheit, im 7-Zwerge-Geschenkestübchen,<br />

im Gasthaus<br />

Brockmeyer und in Karin´s<br />

Frisierstübchen. Weitere Informationen<br />

unter www.theater.<br />

schneewitchendorf.com<br />

Zauberhafte Kulturen<br />

Märchenhafte Lesenacht in Fritzlar<br />

Zur „Märchenhaften Lesenacht“<br />

lädt die Dom- und Kaiserstadt<br />

Fritzlar am Samstag, 2. Juni, ein,<br />

einem Event im Rahmen des<br />

Märchenfestivals „5 auf einen<br />

Streich“. Ein Abend für Erwachsene<br />

und Jugendliche, die Lust<br />

haben, <strong>von</strong> Leseort zu Leseort<br />

durch die Altstadt zu schlendern,<br />

sich auf Neues einzulassen, zu lauschen<br />

und Märchen anderer Nationen<br />

kennenzulernen. Die Reise<br />

führt vom Okzident zum Orient,<br />

in verschiedene Kulturen (Türkei,<br />

Russland, Italien, Deutschland)<br />

mit dem entsprechenden<br />

Ambiente der Altstadtgebäude.<br />

Zur Eröffnung um 19.30 Uhr im<br />

Stiftssaal (Alte Waage), Domplatz,<br />

begrüßt der Fritzlarer Stadtarchivar<br />

die Gäste und berichtet darüber,<br />

welche Bewandtnis es mit<br />

Fritzlar und den Brüdern Grimm<br />

auf sich hat. Danach teilen sich<br />

die Besucher in vier Gruppen auf,<br />

die <strong>von</strong> kostümierten Stadtführern<br />

zu den Leseorten begleitet<br />

werden – unter anderem in den<br />

Willkommen zur Lesenacht!<br />

(Foto: Reinhard Berger)<br />

Stiftssaal des Patrizierhauses Orth<br />

und ins Gewölbe am Dom, der<br />

heutigen Katholischen Bücherei.<br />

Im Anschluss treffen sich alle im<br />

Kulturzentrum Hardehäuser Hof,<br />

wo Albert Völkl mit seinem Schatten-Figurentheater<br />

„Dorothea<br />

und der Rabenkasper“ auftritt.<br />

Ein vergnüglicher Abend – nicht<br />

nur für Märchenliebhaber.<br />

Zum Abschluss wird ein internationaler<br />

Spezialitäten-Im<strong>bis</strong>s geboten<br />

– in lockerer Atmosphäre<br />

kann man den Abend dann Revue<br />

passieren lassen.<br />

�� Karten und Infos bei der <strong>Tour</strong>istinformation<br />

Fritzlar: Tel.<br />

05622/988-643, touristinfo@<br />

fritzlar.de, www.fritzlar.de


Kunst, Straßentheater und Livemusik<br />

„Dorf-Art“ in Frebershausen mit tollem Kinderprogramm<br />

Frebershausen, der malerische,<br />

kleine <strong>Bad</strong> Wildunger Ortsteil am<br />

Nationalpark Kellerwald-<strong>Eder</strong>see,<br />

lädt zum 4. bunten Künstlerfest<br />

„Dorf-Art“ ein. Auf vielen Höfen<br />

und Plätzen des Dorfes bieten<br />

am Sonntag, 1. Juli, <strong>von</strong> 11 <strong>bis</strong><br />

18 Uhr etwa 40 Künstler und<br />

Kunsthandwerker ihre Produkte<br />

an. Die Palette der Gewerke ist<br />

vielfältig und reicht <strong>von</strong> Malerei,<br />

Keramik, Holzarbeiten über Textiles,<br />

Schmuck, Filz und Leder <strong>bis</strong><br />

hin zu Bildhauerei, Fotografie und<br />

Weidenwerk.<br />

Dazu gibt es ein reichhaltiges<br />

Mitmach-Angebot für Kinder,<br />

Live-Musik, Straßentheater und<br />

kulinarische Spezialitäten der örtlichen<br />

Vereine.<br />

Als besondere Attraktion erwartet<br />

die Besucher eine Gemeinschaftsausstellung<br />

aller teilnehmenden<br />

Künstler zum Thema „Wild verstrickt“,<br />

die an diesem Tag den<br />

Besuchern präsentiert wird.<br />

Auch allerlei<br />

skurrile<br />

Gestalten<br />

sind beim<br />

Künstlerfest<br />

„Dorf-Art“<br />

zu sehen.<br />

(Fotos: pr)<br />

Brot und Kuchen frisch aus dem Ofen<br />

Backfest in Reitzenhagen mit Omas Rezepten am Dorfbackhäuschen<br />

Zu seinem traditionellen Backfest<br />

am Samstag und Sonntag, 2./3.<br />

Juni, lädt der Bürgerverein im <strong>Bad</strong><br />

Wildunger Stadtteil Reitzenhagen<br />

ein. Die Vereinsmitglieder heizen<br />

dann den Ofen im beschaulich<br />

mitten im Dorf am Ufer der Wilde<br />

gelegenen und liebevoll renovierten<br />

Reitzenhagener Dorfbackhäuschen<br />

an.<br />

Gleich nebenan, auf dem Hof<br />

Kuntzemann in der Ortsmitte,<br />

werden anschließend die Bleche<br />

mit vielen leckeren Kuchensorten<br />

platziert und frisches Brot<br />

angeboten. Der absolute „Publikumsrenner“<br />

sind bestimmt<br />

Genießen in geselliger Runde.<br />

auch diesmal wieder die deftigen<br />

Speck- und Zwiebelkuchen direkt<br />

aus dem Backofen.<br />

Das duftet und schmeckt wie in<br />

der „guten alten Zeit“. Selbstverständlich<br />

ist auch für Herzhaftes<br />

vom Grill gesorgt, aus dem<br />

im Kurpark vor der Wandelhalle<br />

34537 <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Tel. 0 56 21 - 96 54 93 oder<br />

9 69 96 77 · Mobil 01 71 - 8 33 26 39<br />

Jeden Sonntag <strong>von</strong> 11.30 – 14.30 Uhr<br />

„Schlemmerbuffet“<br />

Sonntags kochen macht keinen Sinn, wir gehen ins Mart-in<br />

Suppe, Salate, Fisch, 3 Fleischgerichte, entspr. Beilagen, Dessertbuffet<br />

Erwachsene € 12,90 / Kinder <strong>bis</strong> 6 Jahre frei / Kinder <strong>bis</strong> 12. Jahre € 6,90<br />

Feiern Sie Ihre Hochzeit, Geburtstag, Firmenjubiläum oder Familienfest<br />

unter dem Motto:<br />

„Feiern, tanzen, trinken und speisen zu günstigen Preisen<br />

in Hessens schönstem Garten.“<br />

Ob mit 20 oder 300 Personen, wir sind Spezialisten im Ausrichten <strong>von</strong> Festlichkeiten!<br />

Backofen kommen auch knusprige<br />

Haxen auf den Teller. Dazu<br />

serviert man frisches Backhaus-<br />

Sauerteigbrot, natürlich nach<br />

Großmutters Originalrezepten<br />

hergestellt. Dazu gibt es lecke-<br />

Bilsteinstraße 67<br />

34537 <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Telefon: 0 18 05 - 92 33 35<br />

Fax: 0 56 21 - 7 48 78<br />

E-Mail: info@waffelhaus.de<br />

Web: www.waffelkoenigin.de<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

res Griebenschmalz und ein ordentliches<br />

Stück „ahle Worscht“.<br />

Kurzweil ist angesagt mit toller<br />

Live-Musik und allerlei weiteren<br />

Unterhaltungsmöglichkeiten für<br />

Jung und Alt.<br />

Ob zu zweien oder mit 300 Gästen . . .<br />

wir backen für Sie garantiert immer frisch!<br />

Wählen Sie aus über 150 Sorten Ihre Lieblingswaffel.<br />

Sie finden uns zwischen Alt Wildungen und Reinhardshausen<br />

im Ortsteil <strong>Bad</strong> Wildungen-Reitzenhagen.<br />

9


10<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Spannendes Spektakel, fröhliches Miteinander<br />

13. Nordhessische Drachenbootmeisterschaft am <strong>Eder</strong>see<br />

Packende Rennen, lustige Kostüme<br />

und jede Menge Spaß.<br />

Auch bei der 13. Nordhessischen<br />

Drachenbootmeisterschaft am 9.<br />

und 10. Juni am <strong>Eder</strong>see in Asel-<br />

Süd kann jeder mitmachen.<br />

Begeisterte Sportler aus ganz<br />

Deutschland treffen sich jährlich,<br />

um dieses fröhliche Event<br />

gemeinsam zu erleben. Das besondere<br />

Spektakel steht unter<br />

dem Motto: „Nur gemeinsam<br />

sind wir stark“.<br />

Die ideenreichsten Verkleidungen<br />

der Sportler werden auch diesmal<br />

mit einem Sonderpreis prämiert.<br />

Mitmachen kann grundsätzlich<br />

jeder, der eine Mannschaft aufstellt<br />

und sich fit genug fühlt, die<br />

Paddel zu schwingen. Die Teams<br />

bestehen aus Sportvereinen, Unternehmen,<br />

Clubs oder Freundeskreisen.<br />

In jedem Drachenboot sitzen<br />

20 Paddlerinnen oder Paddler,<br />

eine Trommlerin sowie ein Profi-<br />

Steuermann. Schon die Drachen-<br />

NETZER BAHNHOF<br />

Das Pfannkuchenhaus<br />

Fam. Förster<br />

Jetzt NEU:<br />

· Biergarten<br />

· Kinderspielplatz<br />

· Grillstation<br />

· Ferienwohnung<br />

direkt am<br />

Radweg<br />

Korbach – Waldeck – <strong>Eder</strong>see<br />

MONTAGS RUHETAG!<br />

Nasses Finish auf dem <strong>Eder</strong>see. (Foto: pr)<br />

boote beeindrucken mit ihren<br />

12,5 Metern Länge, dem großen<br />

Drachenkopf am Bug und dem<br />

Drachenschwanz am Heck. Ein<br />

imposantes Bild, wenn sie in See<br />

stechen.<br />

Trainingsläufe<br />

am Samstag<br />

Die Trainingsläufe der Mannschaften<br />

beginnen am Samstagnachmittag.<br />

Zum Abschluss des<br />

Trainingstages, um 17 Uhr, ertönt<br />

der Startschuss für das spekta-<br />

kuläre1000-Meter-Verfolgungsrennen. Die Siegerehrung und<br />

Eröffnungsfeier mit Hüttengaudi<br />

im und um das Gasthaus Asel-<br />

Süd runden diesen Tag ab.<br />

Die einzelnen Rennen um die 13.<br />

Nordhessische Drachenbootmeisterschaft<br />

steigen am Sonntag.<br />

Der erste Startschuss fällt um 10<br />

Uhr, den ganzen Tag über geht<br />

es dann „Schlag auf Schlag“. Die<br />

vielen Paddel verwandeln den<br />

sonst so ruhigen <strong>Eder</strong>see in ein<br />

brodelndes Becken.<br />

Während der Rennen können die<br />

Besucher das unterhaltsame Rah-<br />

Dorfleben wie in alter Zeit<br />

menprogramm genießen. Für die<br />

musikalische Unterhaltung sorgen<br />

die „Sam<strong>bis</strong>tas“ des Musikexpress<br />

aus Volkmarsen. Außerdem gibt<br />

es viele kulinarische Lecker<strong>bis</strong>sen<br />

auf dem Festgelände. An beiden<br />

Veranstaltungstagen ist der Eintritt<br />

frei.<br />

Auch die Radfahrer, die am<br />

Sonntag an der <strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong><br />

zwischen <strong>Dodenau</strong> und Fritzlar<br />

teilnehmen, kommen direkt am<br />

Veranstaltungsgelände vorbei<br />

und können einen unterhaltsamen<br />

Zwischenstopp einlegen.<br />

�� Anmeldungen <strong>von</strong> Mannschaften<br />

sind <strong>bis</strong> zum 1. Juni<br />

bei der <strong>Eder</strong>see <strong>Tour</strong>istic online<br />

unter www.edersee.com möglich.<br />

Weitere Infos: <strong>Eder</strong>see<br />

<strong>Tour</strong>istic GmbH, Hemfurther<br />

Str. 14, 34549 <strong>Eder</strong>tal-Affoldern,<br />

Ansprechpartner: Klaus<br />

Hamel, hamel@edersee.com,<br />

Tel. 05623/99980, www.<br />

edersee.com<br />

Aktionstage im „Lebendigen Museum“, Odershausen<br />

Im „Lebendigen Museum“<br />

Odershausen, Wildunger Straße<br />

3, gibt es am 17. Juni, 15. Juli<br />

und 19. August wieder interessante<br />

Einblicke in das dörfliche<br />

Leben alter Zeit. Jeden dritten<br />

Sonntag im Monat hat das Museum<br />

geöffnet und gewährt Einblicke<br />

in die oft mühsame Arbeit<br />

unserer Vorfahren. Man wird in<br />

frühere Zeiten entführt, als die<br />

Landwirtschaft noch unmittelbar<br />

das Dorfleben prägte. Hier<br />

werden alte Handwerkstechniken<br />

und landwirtschaftliche Arbeiten<br />

gezeigt, zum Beispiel die<br />

Flachsbearbeitung, Spinnen und<br />

Weben. Schmied, Schuhmacher,<br />

Stellmacher, Besenbinder, Korb-<br />

und Rechenmacher kann man<br />

hautnah zusehen.<br />

Als Attraktion im Juni ist die<br />

Dampfmaschine in Betrieb, im Juli<br />

Flachsbearbeitung wie bei unseren<br />

Vorfahren. (Foto: pr)<br />

geht es um Flachsbearbeitung,<br />

Spinnen und Weben, im August<br />

kann man Stellmacher, Schmied,<br />

Schuhmacher und Besenbinder<br />

über die Schulter sehen. Im Gebäude<br />

sind landwirtschaftliche<br />

Maschinen, Geräte, altes Handwerk<br />

und Bilder aus alter Zeit ausgestellt.<br />

Alles wird bei Führungen<br />

gezeigt.<br />

Im Juni werden kunstvolle Handarbeiten<br />

gezeigt, im Juli eine Kaffeekannensammlung,<br />

im August<br />

alte Gesindetruhen und Stühle<br />

der Firma Thonet, Frankenberg.<br />

Die Küche bietet beliebte Speisen.<br />

So gibt es im Juni original<br />

Waldecker Schepperlinge. Im Juli<br />

werden Grüner Kuchen (herzhaft)<br />

und Klöße mit Dörrobst<br />

serviert. Im August gibt‘s gefüllten<br />

Krautkopf und jede Menge<br />

Blechkuchen. Besonders lecker:<br />

der selbst hergestellte Apfelwein,<br />

der Holunderblütensekt und die<br />

Hefewaffeln.<br />

�� Während der Öffnungszeiten<br />

<strong>von</strong> 11 <strong>bis</strong> 17 Uhr finden regelmäßig<br />

Führungen statt.<br />

Gruppenführungen gibt‘s<br />

auch außerhalb der Aktionstage,<br />

Anmeldungen bei Heinrich<br />

Frese, Tel. 05621/4497.<br />

Weitere Infos unter www.<br />

lebendigesmuseum.de


<strong>Bad</strong> Wildungen – 7. Juni: „Der gestiefelte Kater“, Märchentheater Bergfreiheit<br />

16. + 17. Juni: Open-Air-Jazzfestival, Altstadt, 20 Bands auf 5 Bühnen<br />

<strong>Bad</strong> Zwesten – 15. Juni: Zaubershow „Illusion ist k(l)eine Kunst – Zaubershow“<br />

23. Juni: „Duo-Abend“ mit Marie-Claudine und Dimitri Papadopoulos<br />

Borken – 3. Juni: Jugend-Musikwettbewerb – Konzert im Bürgerhaus<br />

24. Juni: Jazz-Frühschoppen, Museumsinnenhof<br />

Fritzlar – 2. Juni: „Märchenhafte“ Lesenacht, Stiftssaal, Domplatz<br />

15. Juni: Sommernachtstraum – lange Einkaufsnacht<br />

<strong>Eder</strong>see – 9. + 10. Juni:<br />

13. Nordhessische Drachenbootmeisterschaft Vöhl-Asel-Süd<br />

10. Juni: <strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong> 2012 – <strong>Eder</strong>radweg <strong>von</strong> <strong>Dodenau</strong> <strong>bis</strong> Fritzlar<br />

Foto: K. Jäger


12<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Radeln und Spezialitäten der Region genießen<br />

„<strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong>“ am 10. Juni zwischen <strong>Dodenau</strong> und Fritzlar<br />

Die „<strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong>“ am Sonntag,<br />

10. Juni, steigt in diesem Jahr<br />

zwischen <strong>Dodenau</strong> und Fritzlar.<br />

Ab <strong>Dodenau</strong> verläuft die <strong>Tour</strong> auf<br />

dem <strong>Eder</strong>radweg, über Battenberg,<br />

Allendorf, Birkenbringhausen,<br />

Röddenau, Frankenberg und<br />

Herzhausen, mal mehr oder weniger<br />

weit <strong>von</strong> der <strong>Eder</strong> entfernt,<br />

<strong>bis</strong> zum Südufer des <strong>Eder</strong>sees.<br />

Über Asel-Süd, Bringhausen,<br />

Hemfurth, Affoldern, Bergheim,<br />

Mehlen, Wega, Affoldern geht es<br />

nach Fritzlar.<br />

Leckeres auf der Strecke<br />

Am Sonntagmorgen um 9 Uhr<br />

Uhr geht‘s los. Der Einstieg in die<br />

Strecke ist jederzeit an allen Punkten<br />

möglich. Besondere Aktionen<br />

laden die Radler zum Verweilen<br />

ein und machen den Ausflug<br />

durchs <strong>Eder</strong>tal zum einzigartigen<br />

Erlebnis. Dazu warten entlang der<br />

Strecke kulinarische Spezialitäten<br />

und Erfrischungen aus der Region<br />

auf die Besucher. Ein Highlight ist<br />

auch das Drachenbootrennen in<br />

Asel-Süd, wo sich eine unterhaltsame<br />

Pause anbietet.<br />

Ein Informationsflyer mit dem<br />

Streckenverlauf und einer Übersicht<br />

über alle Veranstaltungen<br />

rund um die „<strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong>“<br />

ist bei den <strong>Tour</strong>ismusverbänden,<br />

den <strong>Tour</strong>ist-Infos sowie<br />

den Städten und Gemeinden am<br />

Streckenabschnitt erhältlich.<br />

Um am Tag der <strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong><br />

den Radfahrern eine Anreise<br />

ohne Auto zu ermöglichen,<br />

haben die Veranstalter in Zu-<br />

sammenarbeit mit dem NVV und<br />

privaten Busunternehmern einen<br />

Shuttleservice eingerichtet. Die<br />

<strong>Eder</strong>berglandbahn, die seit dem<br />

1. April bereits an allen Sonntagen<br />

in den Sommermonaten<br />

<strong>bis</strong> nach Herzhausen verkehrt,<br />

wird auch an diesem Tag auf der<br />

Schiene unterwegs sein. Auch<br />

die Anreise <strong>von</strong> Battenberg nach<br />

Herzhausen ist durch den Einsatz<br />

eines Sonderzuges gewährleistet.<br />

Weitere Zubringerzüge gibt es im<br />

Zweistundentakt <strong>von</strong> Kassel nach<br />

Fritzlar und <strong>von</strong> Marburg nach<br />

Herzhausen/<strong>Eder</strong>see.<br />

Zwischen <strong>Dodenau</strong> und Hemfurth/<strong>Eder</strong>see-West<br />

sowie zwischen<br />

dem Nationalpark-Zentrum<br />

und Fritzlar werden jeweils Busse<br />

mit entsprechenden Fahrradanhängern<br />

eingesetzt. Weitere<br />

Infos zum Transferdienst gibt es<br />

unter www.eder-bike-tour.de.<br />

Alle Autofahrer werden um besondere<br />

Vorsicht gebeten, da mit<br />

einem besonders hohen Aufkommen<br />

an Radfahrern zu rechnen<br />

ist.<br />

Die movelo GmbH, die Firma<br />

Segytour und die Firma Funmobi<br />

bieten mit ihren Schnupperaktionen<br />

den Gästen die Möglichkeit,<br />

das Fahren mit dem E-<strong>Bike</strong> oder<br />

einem Segway kennenzulernen.<br />

Die <strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong> lockte in den<br />

vergangenen Jahren mehrere<br />

Tausend Besucher an. Organisiert<br />

wird die Veranstaltung <strong>von</strong> der<br />

<strong>Tour</strong>istik Service Waldeck-<strong>Eder</strong>bergland,<br />

der TAG Erlebnisregion<br />

<strong>Eder</strong>see, der <strong>Eder</strong>bergland <strong>Tour</strong>istik<br />

und dem Burgwald <strong>Tour</strong>istser-<br />

Boots- und Campingshop<br />

Göbeler-Pfeil GmbH fewo-pfeil@t-online.de<br />

SB-Tankstelle · Reparaturwerkstatt · Ferienwohnungen<br />

Alles rund ums Boot:<br />

Boots-Motoren – Verkauf und Service<br />

Beschläge – Farben – Drahtseilverarbeitung<br />

Campingzubehör – Propangasvertrieb mit Prüfberechtigung<br />

34513 Waldeck-Niederwerbe (<strong>Eder</strong>see) · Uferstraße 13 · Tel. (0 56 34) 8 66 · Fax 77 27<br />

Radeln in<br />

herrlicher<br />

Natur, dazu<br />

bietet die<br />

„<strong>Eder</strong>-<br />

<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong>“<br />

eine prima<br />

Gelegenheit.<br />

(Foto: pr)<br />

vice sowie den Städten und Gemeinden<br />

am <strong>Eder</strong>radweg. Zu den<br />

Sponsoren gehört der Nordhessische<br />

Verkehrsverbund (NVV), der<br />

den Zugverkehr organisiert hat<br />

und mit unterstützt.<br />

�� Weitere Infos gibt es bei<br />

der <strong>Tour</strong>istik Service Waldeck-<strong>Eder</strong>bergland<br />

GmbH,<br />

Südring 2, 34497 Korbach,<br />

Tel. 05631/954-362, info@<br />

waldecker-land.de, www.<br />

waldecker-land.de, TAG Erlebnisregion<br />

<strong>Eder</strong>see, Tel.<br />

05623/99980, www.edersee.<br />

com, <strong>Eder</strong>bergland <strong>Tour</strong>istik,<br />

Tel. 06421/717672, www.<br />

ederbergland-touristik.de,<br />

Burgwald <strong>Tour</strong>istservice, Tel.<br />

06423/8270, www.burgwaldtouristservice.de


HIGHLIGHTS<br />

Was<br />

Wann<br />

Wo<br />

Schöne Ideen am Tag der offenen Gärten. (Foto: Marianne Dämmer)<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Streifen Sie den Alltag ab und tauchen Sie ein in unsere Welt.<br />

Genießen Sie das Gefühl, wieder zu sich selbst zu finden. Ein<br />

Erlebnisland für jedermann. Lassen Sie sich vom Flair des Sommers<br />

betören. Bummeln Sie durch besinnliche Fachwerkstädte<br />

oder gehen Sie einfach auf Entdeckungstour.<br />

Der Veranstaltungskalender Juni 2012<br />

31. 5. – Kiliansmarkt Korbach<br />

3. 6.<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

6. – 10. Arolser<br />

Barock-Festspiele<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

9. + 10. Drachenbootrennen<br />

am <strong>Eder</strong>see<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

10. <strong>Eder</strong>-<strong>Bike</strong>-<strong>Tour</strong><br />

Prächtige Kostüme bei den Barockfestspielen in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>.<br />

<strong>von</strong> <strong>Dodenau</strong> <strong>bis</strong> Fritzlar<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

15. – 17. Sympatex<br />

�� <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> Juni 2012<br />

Mountainbike-Festival<br />

Infos: Tel. 05691/801240, www.bad-arolsen.de<br />

in Willingen<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

16. + 17. <strong>Bad</strong> Wildunger<br />

Jazzfestival<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

18. – 23. Internationales<br />

Jugendfestival<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

23. <strong>Eder</strong>see-Triathlon<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

23. + 24. Tag der offenen Gärten<br />

im Landkreis<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

28. – 30. 14. Internationales<br />

<strong>Eder</strong>see-Harley-Davidson-<br />

Meeting<br />

an der Staumauer<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

28. 6. – Altstadt-Kulturfest<br />

1. 7. in Korbach<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

1. und 2.: Hochzeitskomödie „Drum prüfe ewig,<br />

wer sich bindet ...“, Stattheater-Laden<br />

Mengeringhausen 20 Uhr<br />

2. und 3.: 7. Waldecker Spargelfest auf dem<br />

Kirchplatz in Neu-Berich<br />

17. Kurkonzert mit den Diemelspatzen an der<br />

Trink- und Wandelhalle 15 Uhr<br />

20. <strong>bis</strong> 22.: „Der Schatten“,<br />

Märchen für Erwachsene im BAC-Theater 19.30 Uhr<br />

23. Gastspiel „Banda Cajunina“,<br />

Brasilianischer Abend im BAC-Theater 19.30 Uhr<br />

24. Schlosskonzert: Weimarer Bläserquintett<br />

Residenzschloss, Steinerner Saal 19.30 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Bis 2. Dezember Ausstellung im Christian-Daniel-<br />

Rauch-Museum: Venske & Spänle – Skulpturen –<br />

10 Jahre Christian-Daniel-Rauch-Museum<br />

Bis 8. Juli Ausstellung im Schloss: „Dana Gluckstein<br />

– Dignity – Die Würde des Menschen“, Fotografien<br />

im Schloss<br />

Sonderausstellung <strong>bis</strong> 2. Dezember im Waldecker<br />

Spielzeugmuseum Massenhausen: Figürliches Porzellan<br />

– Schönes und Liebenswertes aus der Zeit<br />

<strong>von</strong> 1890 <strong>bis</strong> 1940<br />

Samstags: Stadtführung, Treffpunkt vor dem<br />

Schloss 15 Uhr<br />

Samstags: Geführte Wanderung, ab Bürger-<br />

und <strong>Tour</strong>istikservice 10 Uhr<br />

Mittwochs: Nordic Walking, ab Weißer Stein<br />

Mengeringhausen 16.30 Uhr<br />

13


14<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Ady & Choir geben ein fröhliches und besinnliches Gospel-Konzert<br />

beim Jazzfestival in <strong>Bad</strong> Wildungen. Zu den Highlights gehört auch<br />

die übermütige Straßenmusik der N‘Awlins Brass Band (Bild unten).<br />

Weitere Infos: Seiten 6 und 7<br />

�� <strong>Bad</strong> Wildungen Juni 2012<br />

Infos: Tel. 0800/7919100, www.bad-wildungen.de<br />

2. Duo Aliquot: Musik für Viola d‘amore<br />

in der Philipp-Nicolai-Kirche Altwildungen 19.30 Uhr<br />

6. Multivisionsschau über den Nationalpark<br />

Kellerwald-<strong>Eder</strong>see mit Manfred Delpho<br />

in der Wandelhalle 19.30 Uhr<br />

9. Gitarrenmusik aus Lateinamerika<br />

Wandelhalle, Quellencafé 19.30 Uhr<br />

10. Bunter Markt in der Wandelhalle 10 Uhr<br />

13. Gäste-Informationsabend in der<br />

Wandelhalle Reinhardshausen 19.30 Uhr<br />

29. Bläserquintett Embrassment „Unerschöpflich“<br />

Lukaskirche Reinhardshausen 19.30 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

In <strong>Bad</strong> Wildungen finden regelmäßig Themen-<br />

führungen durch Altstadt, Kurpark und Museen<br />

statt.<br />

�� <strong>Bad</strong> Zwesten Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05626/773, www.bad-zwesten.de<br />

1. Music for you! – Konzertabend mit dem<br />

Orchester Lohfelden, Kurhaus 19.30 Uhr<br />

2. „Virtuose Klangpoesie“, Klavier-Recital mit<br />

Manfred Reuthe, Kurhaus 19.30 Uhr<br />

5. und 29.: Sternenwartenbesichtigung<br />

in der Hardtwaldklinik I 20.30 Uhr<br />

17. Sommerfest in der Burgruine Löwenstein 14 – 18 Uhr<br />

23. „Duo-Abend“ für Violine und Klavier,<br />

Kurhaus 19.30 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

freitags: Wanderung ab Hardtwaldklinik 13.30 Uhr<br />

dienstags: musik. Unterhaltung, Kurhaus 10–11 Uhr<br />

�� Burgwald Juni 2012<br />

Infos: Tel. 06423/8270,<br />

www.burgwald-touristservice.de<br />

3. Marktbrunnen- und Rosenfest rund um<br />

das historische Rathaus Rosenthal<br />

7. Wanderung zu mehreren Naturschutzgebieten im<br />

Burgwald mit kl. Im<strong>bis</strong>s, Dauer ca. 5 Stunden,<br />

ab Christenberg 10 Uhr<br />

23. Märchenwanderung in Burgwald-Wiesenfeld,<br />

4-stündige geführte Wanderung mit professionellen<br />

Märchenerzählern, ab Stiftskirche 14 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Ausstellung des spätexpressionistischen Malers<br />

Hans Meyers, Alter Bahnhof Gemünden, <strong>bis</strong> 30. Juni<br />

Im Burgwald finden regelmäßig Themenwanderun-<br />

gen statt, Infos: s. o.<br />

�� Diemelsee Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05633/91133, www.diemelsee.de<br />

7. Fahrradwanderung des Verkehrsvereins<br />

ab DGH Benkhausen 10 Uhr<br />

23. Tag der offenen Tür, DLRG-Station<br />

Heringhausen 11 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Jeden 1. Freitag im Monat Friedensandacht<br />

im Kloster Flechtdorf 17.45 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat Führung im<br />

Kloster Flechtdorf 15 Uhr


�� Diemelstadt Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05694/979833, www.diemelstadt.de<br />

10. Open-Air-Veranstaltung „Die Pfundskerle“<br />

Steinberg Wrexen 15 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltung<br />

Jeden 3. Mittwoch: Wanderung ab<br />

Gasthaus Scheffer, Wrexen 14 Uhr<br />

�� <strong>Eder</strong>bergland Juni 2012<br />

Infos: Tel. 06451/717672,<br />

www.ederbergland-touristik.de<br />

3. Besichtigung im Besucherbergwerk<br />

Battenberg 14 – 17 Uhr<br />

10. Wolga-Klezmer-Konzert in der<br />

Rathausschirn Frankenberg 20 Uhr<br />

15. <strong>bis</strong> 17.: Frankenberger Beach-Cup 2012<br />

auf dem Obermarkt<br />

23. und 24.: 3. Battenberger Rosenmarkt<br />

Kunst- und Kunstgewerbliches im Barockgarten<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Dienstags: Nordic-Walking-Treff im Nordic-<br />

Walking-Park Frankenberg 18 Uhr<br />

Dienstags: Halb- oder Tageswandertouren,<br />

ab Parkplatz <strong>Eder</strong>berglandhalle Frankenberg 10 Uhr<br />

Dienstags: Wanderung in Allendorf,<br />

ab Bürgerhaus 13.30 Uhr<br />

Jeden 2. Mittwoch: Wanderung in Allendorf,<br />

ab Bürgerhaus 14 Uhr<br />

Donnerstags: Kurzwanderungen <strong>bis</strong> 8 Kilometer<br />

ab Parkplatz <strong>Eder</strong>berglandhalle Frankenberg 10 Uhr<br />

Samstags: Stadtführung in Frankenberg,<br />

ab Rathaus 10.30 Uhr<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

�� <strong>Eder</strong>seeregion Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05623/99980, www.edersee.com<br />

Tel. 05623/973782, www.waldeck.de<br />

2. 23. und 30.: Morgentau-<strong>Tour</strong> – Das Erwachen<br />

des Nationalparks erleben, Bootsfahrt &<br />

Rangerwanderung in Waldeck, Halbinsel Scheid,<br />

Liegewiese 5 – 8 Uhr<br />

9. und 30.: Musik und Kleinkunst im Sternenzelt<br />

auf Scheid 20 Uhr<br />

16. 92. Synagogenkonzert „Mi Tango Querido – Azul“<br />

Vöhl, Alte Synagoge in der Mittelgasse<br />

23. WaJuKu-Sommerfest direkt am <strong>Eder</strong>see,<br />

Strandhaus 19 Uhr<br />

24. Jazz im Burghof – Nicole Jukic & Band,<br />

Schloss Waldeck 11 – 15 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Montags: Wanderung „Natur und Technik“,<br />

ca. 5 Stunden, ab Schlossparkplatz Waldeck 10 Uhr<br />

Jeden 2. Freitag im Monat: Wandern auf dem<br />

Habichtswaldsteig, ab Bürgerhaus Waldeck 10 Uhr<br />

Ein „Sandkasten“ in der Altstadt: Beim Beach-Cup in Frankenberg<br />

herrscht stets eine tolle Atmosphäre. (Foto: schä) �� Fritzlar Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05622/988643, www.fritzlar.de<br />

2. Fritzlarer Märchenfestival, lange Lesenacht<br />

10. Vogelstimmenexkursion, ab Sportplatz<br />

Fritzlar-Obermöllrich 6 Uhr<br />

15. Fritzlarer Sommernachtstraum mit langem<br />

Einkaufsabend <strong>bis</strong> 23 Uhr<br />

23. Freilandturnier mit Fahren<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Dienstag <strong>bis</strong> Samstag: Stadtführung<br />

ab Rathaus 10.30 Uhr<br />

Sonntag und Feiertag: Stadtführung<br />

ab Rathaus 11 Uhr<br />

samstags (<strong>bis</strong> Oktober):<br />

Kulturtreff am Marktplatz 10.15 Uhr<br />

Team beim Drachenbootrennen auf dem <strong>Eder</strong>see. (Fotos: pr)<br />

15


16<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

�� Gudensberg Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05603/9330, www.gudensberg.de<br />

2. Spring Soul Festival, Freilichtbühne 19 Uhr<br />

9. und 10.: Stadtfest in der Innenstadt 11 Uhr<br />

15. Literatur im Park (Lesung der Schreibwerkstatt<br />

Gudensberg), Freilichtbühne 19 Uhr<br />

24. Chormusik – einfach märchenhaft,<br />

Freilichtbühne 14 Uhr<br />

30. Aber bitte mit Udo!, Freilichtbühne 20 Uhr<br />

�� Haina Juni 2012<br />

Infos: Tel. 06456/345, www.haina.de<br />

7. 17. und 24.: Führung durch die Klosteranlage<br />

Klosterkirche 14 Uhr<br />

17. „Harfenzauber“, Konzert mit der<br />

Harfenistin Silke Aichhorn, Winterkirche 17 Uhr<br />

24. Tag der offenen Gärten im Rosengarten<br />

�� Korbach Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05631/53232, www.korbach.de<br />

Beim <strong>Bike</strong>fest<br />

in Willingen ist<br />

immer viel los.<br />

9. und 10.: 16. internationaler 3-Seen-Radmarathon<br />

Startort: Berufliche Schulen in Korbach<br />

Startzeit: 8 – 10 Uhr<br />

9. und 10.: Reitturnier an der Reitanlage<br />

Ziegelhütter Weg 8 – 18 Uhr<br />

16. 17., 20. und 30.: „Die Feuerzangenbowle“<br />

Freilichtbühne 20 bzw. 18 Uhr<br />

16. 17., 23., 24.: „Nora Drachenbezwingerin“<br />

Freilichtbühne 15.30 bzw. 14 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

dienstags und samstags:<br />

Stadtführungen ab Rathaus 14.30 + 10.30 Uhr<br />

dienstags und sonntags:<br />

geführte Wanderung, ab Hauerparkplatz 8.30 Uhr<br />

samstags: „Musik zur Marktzeit“<br />

in der Nikolaikirche 11.30 – 12.15 Uhr<br />

�� Twistetal Juni 2012<br />

Ausblick Juli<br />

Infos: Tel. 05695/97990, www.twistetal.de<br />

16. 23. und 30.: „Herr der Diebe“,<br />

Freilichtbühne Twiste 20 bzw. 17 Uhr<br />

24. und 27.: „Was für‘n Zirkus“,<br />

Freilichtbühne Twiste 15 Uhr<br />

�� Volkmarsen Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05693/6870, www.volkmarsen.de<br />

16. und 17.: Schwimmbadfest in Ehringen<br />

16. und 17.: Sommerfest in Herbsen<br />

17. Entenrennen, Mühlengraben, Volkmarsen 14 Uhr<br />

�� Willingen Juni 2012<br />

Infos: Tel. 05632/401180, www.willingen.de<br />

2. und 16.: Tageswanderung ab<br />

Besucherzentrum 9 Uhr<br />

3. Saisonale Vorträge: „Für fast alles ist ein Kraut<br />

gewachsen“, Café Alt-Willingen 15 Uhr<br />

10. Halbtageswanderung, ab Besucherzentrum 14 Uhr<br />

28. Abendwanderung, ab Besucherzentrum 18 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

dienstags und freitags: Wanderung ab<br />

Besucherzentrum 10 bzw. 14 Uhr<br />

donnerstags: Wanderung ab <strong>Tour</strong>istinfo<br />

Usseln 14 Uhr<br />

jeden 2. Mittwoch: Wanderung ab Rattlar 18 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

7. Historisches Freischießen<br />

in Diemelsee-Adorf<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

13. – 15. 100 Jahre Neu-Berich<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

27. + 28. Folk im Schloss<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

28. + 29. Stadtfest<br />

in Waldeck<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

29. Kneipp- und Kräutermarkt<br />

in Willingen<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��


J u n i 2 0 1 2<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> und Umgebung beim Radeln genießen<br />

Leichte <strong>Tour</strong> „R1“ führt auch am Twistesee vorbei – ideal für Familien<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten.<br />

Wie wäre es<br />

mit einer leichten Radtour um die<br />

Residenzstadt? Der Rundradweg<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> R1 zum Beispiel führt<br />

über etwa 20 Kilometer <strong>von</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong> über Helsen, Wetterburg,<br />

Braunsen, Mengeringhausen und<br />

wieder nach <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>.<br />

Der Rundradweg beginnt beim<br />

<strong>Bad</strong> Arolser Bahnhof und führt<br />

die Professor-Bier-Straße hinab in<br />

den Ortsteil Helsen.<br />

Nach einer leichten Steigung<br />

rechts in den Mühlenweg abbiegen,<br />

bei der zweiten Weggabelung<br />

den rechten Weg nehmen,<br />

auf diesem Feldweg parallel der<br />

Bahnschienen Richtung Ausflugsrestaurant<br />

„Fischhaus” fahren.<br />

Weiter geht es nicht nach links<br />

hoch zum Fischhaus, sondern<br />

rechts, kurz darauf links Richtung<br />

Wetterburger Straße. Dieser für<br />

etwa 15 m folgen, dann rechts<br />

in die Siedlung „Remmeker<br />

Feld“ einbiegen. Links die Straße<br />

Remmeker Ring <strong>bis</strong> zur Hälfte<br />

durchfahren und in den Feldweg<br />

rechts abbiegen (Feldweg nach<br />

der Kreuzung Remmeker Ring /<br />

Arolser Holz).<br />

Der Straße bergauf folgen <strong>bis</strong> zur<br />

Neun-Loch-Golfanlage. Nach der<br />

Unterführung geht es abwärts<br />

zum Strandbad Twistesee. Unten<br />

angekommen, rechts dem Seerandweg<br />

folgen. Bei der nächsten<br />

Kreuzung den Seerandweg verlassen,<br />

geradeaus durch die Unterführung<br />

fahren.<br />

Der Weg führt zum Ortsteil<br />

Braunsen. Weiter geht es auf die<br />

Kreisstraße 8 Richtung Korbach.<br />

Nach etwa 2 km rechts in den<br />

Feldweg zur Kappelmühle abbiegen.<br />

Der Feldweg trifft wieder<br />

auf die Kreisstraße. Dieser wieder<br />

rechts bergauf folgen. Auf dem<br />

Hügel angekommen, nicht nach<br />

links auf die Bundesstraße abbiegen,<br />

sondern geradeaus, kurz<br />

bergab der Straße folgen, die Unterführung<br />

durchfahren, wieder<br />

leicht bergauf, bei der Kreuzung<br />

rechts abbiegen, vorbei an dem<br />

Unternehmen HEWI. Geradeaus<br />

nach Mengeringhausen. Rechts<br />

in die Straße Freundegrund in die<br />

Altstadt fahren. Vorbei am ehemaligen<br />

Rathaus und der evangelischen<br />

Kirche durch die Straßen<br />

Freundegrund, Marktstraße,<br />

Obere Torstraße zur Landstraße.<br />

Dieser rechts folgen. Nach der<br />

Ampelkreuzung und dem Kreisel<br />

befindet sich auf der linken Seite<br />

der Bahnhof, der Ausgangspunkt<br />

des Rundradweges.<br />

Ausflug mit<br />

dem E-<strong>Bike</strong><br />

Wer es noch bequemer<br />

mag, kann den Ausflug<br />

auch mit dem E-<strong>Bike</strong><br />

unternehmen. Der <strong>Tour</strong>istik-Service<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

bietet den Verleih<br />

an unter Telefon 05691/<br />

801-240. Schon ab 8.30<br />

Uhr morgens können<br />

die E-<strong>Bike</strong>s beim <strong>Tour</strong>istik-Service,<br />

Große Allee<br />

24, abgeholt werden.<br />

Natürlich können hier<br />

Radkarten gekauft werden,<br />

<strong>Tour</strong>envorschläge<br />

gibt‘s kostenlos.<br />

Während der <strong>Tour</strong> auf<br />

dem Rundradweg R1<br />

bieten sich verschiedene<br />

Aktivitäten und<br />

Besichtigungen an: In<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> sind das<br />

Residenzschloss, das<br />

Museum <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

mit seinen fünf Häusern,<br />

der Künstlergarten <strong>von</strong><br />

Dieter Blum und Grünanlagen<br />

wie der Baumpark,<br />

der Schlossteich,<br />

Alleen und der Kräutergarten<br />

des Christian-<br />

Attraktion<br />

in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>:<br />

das Residenzschloss.<br />

(Foto: Elmar<br />

Schulten)<br />

Daniel-Rauch-Geburtshauses zu<br />

nennen. In Helsen können die<br />

Heimat- und die Prof.-Bier-Stube<br />

sowie die Ausstellung <strong>von</strong> landwirtschaftlichen<br />

Maschinen besichtigt<br />

werden.<br />

Der Twistesee bei Wetterburg ist<br />

ideal zum Schwimmen, Wandern,<br />

Nordic Walking, Golfen, Minigolf<br />

oder Wasserski. Außerdem gibt<br />

es einen Bootsverleih, Spielgeräte<br />

für Kinder am Strandbad, ein<br />

Vogelschutzgebiet mit ornithologischer<br />

Beobachtungsstation<br />

und ein Gehege mit Dammwild.<br />

In Mengeringhausen können die<br />

Rundwanderweg R1 (blau) um <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>.<br />

17<br />

Gäste die schöne Altstadt mit<br />

ihren Fachwerkhäusern besichtigen<br />

oder an einer Stadtführung<br />

(Anmeldung: Tel. 05691/2254)<br />

teilnehmen. Weiterhin lohnt sich<br />

ein Ausflug zur Mengeringhäuser<br />

Warte – mit herrlichem Ausblick<br />

<strong>von</strong> der Turmspitze aus.<br />

Zum Ausklang des Tages eignet<br />

sich ein Besuch des Freizeitbades<br />

Arobella. Die verschiedenen<br />

Schwimmbecken und die lange<br />

Röhrenrutsche bieten Riesen-<br />

Wasserspaß. Die großzügig angelegte<br />

Saunalandschaft, wohltuende<br />

Massagen und leckere<br />

Snacks und Getränke bieten Entspannung<br />

und viel Zeit, die Erlebnisse<br />

des vielseitigen Ausflugstags<br />

Revue passieren zu lassen.<br />

�� Info: <strong>Tour</strong>istik-Service <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>, Große Allee 24, Telefon<br />

05691/801-240, www.<br />

bad-arolsen.de


18<br />

NATURERLEBNIS UND UMWELTBILDUNG<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Geologische Veranstaltungen<br />

Verschiedene Landkreisgrenzen überschreitende Organisationen bieten Führungen und Aktionen zum Thema Naturerlebnis<br />

und Umweltbildung an. Unter den jeweiligen Internetadressen kann man sich über die kooperationseigenen<br />

Veranstaltungen informieren:<br />

Nationalpark Kellerwald-<strong>Eder</strong>see, www.nationalpark-kellerwald-edersee.de<br />

Naturpark Kellerwald-<strong>Eder</strong>see, www.naturpark-kellerwald-edersee.de<br />

Naturpark Diemelsee, www.naturpark-diemelsee.de<br />

Geopark GrenzWelten, www.geopark-grenzwelten.de<br />

Juni<br />

2. Wanderung „Kohlenmeilerwesen“, ab<br />

Willingen-Neerdar, DGH, 15 Uhr<br />

7. Wanderung Kohlenmeilerwesen und<br />

Kohlenmeilerfest, Neerdar, DGH, 11 Uhr<br />

7. Walderlebnistour Medebach, ab Straße<br />

„Zur Hasenkammer“, 15 Uhr<br />

9. Kräuterführung „Trockenkünstler und<br />

andere Besonderheiten“, Medebach,<br />

ab Parkplatz Hasenkammer, 15 Uhr<br />

10. Exkursion zum FFH-Gebiet „Goldhäuser<br />

Teich“, Goldhausen, Parkplatz Höhe<br />

Goldhäuser Teich, 10 Uhr<br />

24. Kräuter zur Sonnenwende, Medebach-<br />

Deifeld, Parkplatz Bärenschlade, 14 Uhr<br />

24. Wälder, Bergwiesen, geschichtsträchtige<br />

Orte – Panoramawanderung,<br />

ca. 5 Kilometer, Düdinghausen,<br />

ab Parkplatz Heimathaus, 14 Uhr<br />

27. Erlebniswanderung (12 Kilometer) über<br />

das Dach des Uplands, hinunter zum<br />

Rosendorf Asinghausen, ab Bahnhof<br />

Willingen, 9 Uhr<br />

30. Kräuterwanderung am Osterkopf,<br />

ab Usseln, kath. Kirche, 14 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Korbacher Spalte: Führungen <strong>bis</strong> Oktober<br />

freitags 16.15 Uhr, sonntags 10.15 und<br />

11.15 Uhr. Ausstellung „Ursprung des<br />

Lebens“ unter der Überdachung freitags<br />

15.30 – 17.30 Uhr, sonntags 9.30 – 13 Uhr,<br />

Tel. 05631/53232<br />

Führungen durch das Goldbergwerk<br />

Korbach-Goldhausen: Führungen<br />

am 10. und 16. Juni: 10.30 Uhr;<br />

2., 24. und 30. Juni: 14.30 Uhr<br />

Besucherbergwerk Grube Christiane in<br />

Diemelsee-Adorf: Führungen <strong>bis</strong> Oktober<br />

mittwochs 14 – 17 Uhr, samstags<br />

13 – 17 Uhr, sonn- und feiertags<br />

10 – 17 Uhr; für Gruppen nach Vereinbarung<br />

unter Tel. 05633/91133<br />

Schiefergrube Christine in Willingen: <strong>bis</strong><br />

Oktober mittwochs <strong>bis</strong> samstags 10 und 11<br />

Die Banfebucht – Naturidylle pur am <strong>Eder</strong>see.<br />

(Foto: Nationalpark Kellerwald-<strong>Eder</strong>see)<br />

Uhr, 15 und 16 Uhr, sonntags nur 10 und 11 Uhr;<br />

nach Vereinbarung unter Tel. 05632/6298<br />

Der geologische Rundweg – Erd(ge)schichten<br />

auf der Spur: <strong>bis</strong> 7. Oktober jeden 1. Sonntag,<br />

14 – 16.30 Uhr, ab Düdinghausen/Heimathaus,<br />

Tel. 0160/8471524<br />

Erd- und Evolutionsgeschichte – hautnah erlebt: <strong>bis</strong><br />

3. Juli jeden Dienstag, 10 – 14 Uhr, ab Düdinghausen,<br />

Kirchplatz, Tel. 0151/15218997<br />

Trendiges Wandern durch die Erd- und Bergbaugeschichte<br />

auf dem Sauerland-Höhenflug <strong>bis</strong> Dreislar,<br />

<strong>bis</strong> 11. Oktober jeden 2. Donnerstag um 13 Uhr ab<br />

Dorfplatz Hallenberg-Liesen, Tel. 02984/8401


SCHLÖSSER & MUSEEN<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Residenzschloss: April und Oktober<br />

10 <strong>bis</strong> 15 Uhr (montags<br />

geschlossen), Mai <strong>bis</strong> September<br />

täglich 10 <strong>bis</strong> 16 Uhr,<br />

ansonsten nach Vereinbarung<br />

unter Tel. 05691/89550<br />

Museen <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>:<br />

Christian-Daniel-Rauch-Museum,<br />

ganzjährig mittwochs<br />

<strong>bis</strong> samstags 14 <strong>bis</strong> 17 Uhr,<br />

sonntags 11 <strong>bis</strong> 17 Uhr, �<br />

Schreibersches Haus, Christian-Daniel-Rauch-Geburtshaus<br />

und Kaulbachhaus: mittwochs,<br />

samstags und sonntags, 14.30<br />

<strong>bis</strong> 17 Uhr, Tel. 05691/625734<br />

Waldecker Spielzeugmuseum<br />

in Massenhausen: sonntags<br />

und mittwochs 14 <strong>bis</strong> 16 Uhr<br />

und nach Voranmeldung, Tel.<br />

05691/6683<br />

Wasserkunst Landau (technisches<br />

Denkmal): Mai <strong>bis</strong> Oktober<br />

sonntags 10 <strong>bis</strong> 12 Uhr,<br />

Tel. 05691/4961<br />

Museum für Frühlings- und<br />

Osterbrauch Schmillinghausen:<br />

Führungen nach Vereinbarung,<br />

Tel. 05691/50518<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Schloss Friedrichstein: dienstags<br />

<strong>bis</strong> sonntags 10 <strong>bis</strong> 17 Uhr, Tel.<br />

05621/6577<br />

Stadtmuseum: dienstags<br />

<strong>bis</strong> sonntags 14 <strong>bis</strong> 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel.<br />

05621/73666<br />

Quellenmuseum in der Wandelhalle<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen:<br />

täglich 10 <strong>bis</strong> 18 Uhr, Tel.<br />

05621/9679610, �<br />

Lebendiges Museum Odershausen:<br />

Mai <strong>bis</strong> November<br />

jeden 3. Sonntag im Monat 11<br />

<strong>bis</strong> 17 Uhr, Tel. 05621/4497<br />

<strong>Bad</strong> Zwesten<br />

Heimatmuseum: jeweils jeden<br />

ersten und dritten Donnerstag<br />

und Sonntag im Monat <strong>von</strong> 15<br />

<strong>bis</strong> 16.30 Uhr, Tel. 05626/773<br />

Burgruine Löwenstein: Aussichtsturm<br />

mit herrlichem Ausblick,<br />

Jausenstation samstags<br />

ab 12 Uhr und sonntags ab 11<br />

Uhr, donnerstags ab 14 Uhr geöffnet,<br />

Tel. 05626/8404<br />

Battenberg (<strong>Eder</strong>)<br />

Stadtmuseum: Mai <strong>bis</strong> Oktober:<br />

sonntags 14 <strong>bis</strong> 17 Uhr,<br />

Tel. 06452/934415<br />

Diemelstadt<br />

Museum für Waldarbeit in<br />

Rhoden: jeden letzten Freitag<br />

im Monat <strong>von</strong> 16 <strong>bis</strong> 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel.<br />

05694/990728, 1373<br />

<strong>Eder</strong>tal<br />

Sperrmauermuseum in Hemfurth:<br />

täglich <strong>von</strong> 11 <strong>bis</strong> 17<br />

Uhr, Tel. 05623/930289,<br />

0172/2787829, �<br />

Frankenberg<br />

Kreisheimatmuseum:<br />

dienstags und freitags 10 <strong>bis</strong> 12<br />

Uhr, mittwochs 15 <strong>bis</strong> 17 Uhr,<br />

sonntags 13 <strong>bis</strong> 17 Uhr, Tel.<br />

06451/743677<br />

Thonet-Museum:<br />

freitags, 14 <strong>bis</strong> 17 Uhr, jeden<br />

1. Samstag im Monat 14 <strong>bis</strong> 16<br />

Uhr, Tel. 06451/5080<br />

Fritzlar<br />

Dommuseum mit Domschatz:<br />

dienstags <strong>bis</strong> sonntags 14 <strong>bis</strong><br />

16 Uhr, samstags auch 10 <strong>bis</strong><br />

12 Uhr, Tel. 05622/99990<br />

Haina (Kloster)<br />

Klosteranlage dienstags <strong>bis</strong><br />

freitags 13 <strong>bis</strong> 17 Uhr, samstags<br />

und sonntags 11 <strong>bis</strong> 17<br />

Uhr, Tischbeinhaus <strong>bis</strong> Oktober<br />

dienstags <strong>bis</strong> sonntags 11 <strong>bis</strong> 17<br />

Uhr. Führung durch die Klosteranlage<br />

regelmäßig gemäß Aushang<br />

oder nach Vereinbarung,<br />

Tel. 06456/245<br />

Korbach<br />

Wolfgang-Bonhage-Museum<br />

Korbach: ganzjährig dienstags<br />

<strong>bis</strong> sonntags und an<br />

Feiertagen 11 <strong>bis</strong> 16.30 Uhr,<br />

jeden 2. Samstag im Monat<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Wolfgang-Bonhage-Museum in der<br />

Korbacher Altstadt. (Foto: pr)<br />

kostenlose Führungen 14.30<br />

Uhr, Tel. 05631/53289, �<br />

Volkmarsen<br />

Geschichtswerkstatt des Vereins<br />

„Rückblende – Gegen das<br />

Vergessen e. V. – Deutsch-jüdisches<br />

Leben in unserer Region<br />

im Lauf der Jahrhunderte“<br />

jeden 1. Sonntag im Monat <strong>von</strong><br />

14 <strong>bis</strong> 17 Uhr und nach Vereinbarung,<br />

Tel. 05693/469 oder<br />

05693/9914990<br />

Waldeck<br />

Schloss Waldeck: Hotel- und<br />

Restaurantbetrieb ganzjährig<br />

geöffnet, Museum täglich 10<br />

<strong>bis</strong> 18 Uhr, außer montags, Tel.<br />

05623/5890, �<br />

Willingen<br />

Upländer Milchmu(h)seum in<br />

Usseln: dienstags <strong>bis</strong> freitags<br />

10 <strong>bis</strong> 17 Uhr, samstags und<br />

sonntags 11 <strong>bis</strong> 17 Uhr, Tel.<br />

05632/922222<br />

Curioseum Usseln, <strong>bis</strong> Oktober<br />

10 <strong>bis</strong> 18 Uhr, Tel. 05632/6232<br />

Eine Auflistung über Museen<br />

im Waldecker Land im Internet<br />

unter www.waldeckerland.de<br />

oder im Erlebnisführer,<br />

der beim <strong>Tour</strong>istikservice<br />

Waldeck-<strong>Eder</strong>bergland GmbH,<br />

Tel. 05631/954359, angefordert<br />

werden kann.<br />

� Ausstellung für Rollstuhlfahrer<br />

zugänglich mit Behindertentoilette<br />

und Schwerbehindertenparkplatz<br />

19


J u n i 2 0 1 2<br />

Spitzensport und Strandparty in der Altstadt<br />

Beach-Cup: Frankenberger Obermarkt wird ab 15. Juni stimmungsvoller Sandplatz<br />

Zum 14. Mal steigt vom 15. <strong>bis</strong><br />

17. Juni ein Frankenberger Publikumsmagnet:<br />

der „Sparkassen<br />

Beach-Cup“. Hessens einziges,<br />

größtes und bestdotiertes<br />

Beachvolleyballturnier unter<br />

Regie des TSV Frankenberg<br />

und seines Volleyball-Fördervereins<br />

steht auch in diesem Jahr<br />

für sportliche Höchstleistungen,<br />

eine Super-Atmosphäre und ein<br />

Rahmenprogramm für beste Unterhaltung.<br />

Vor der herrlichen Kulisse des<br />

Frankenberger Obermarktes<br />

schlagen jeweils 16 Männer-<br />

und Frauenduos auf, viele da<strong>von</strong><br />

zählen zur deutschen Spitze –<br />

zum Beispiel der Titelverteidiger,<br />

Paul Becker aus Frankenberg.<br />

Am Freitag, 15. Juni, ab 18 Uhr<br />

stellen verschiedene Hobby-<br />

Mannschaften der Sponsoren ihr<br />

Können auf Sand unter Beweis.<br />

Am Samstag, 16. Juni, beginnt<br />

Moderne Kleinstadt mit mittelalterlichem Charme<br />

Gudensberg lockt mit tollen Veranstaltungen / Märchenhafte Freilichtbühne<br />

Nicht weit entfernt vom <strong>Eder</strong>see<br />

schmiegt sich die kleine Stadt Gudensberg<br />

an zwei große Hügel aus<br />

Vulkanfels. Auf einem der beiden<br />

thront die Ruine der Obernburg,<br />

das Wahrzeichen der Stadt. Gudensberg<br />

ist eine moderne Kleinstadt,<br />

deren historischer Stadtkern<br />

mit mittelalterlichem Charme<br />

punktet. Das lebendige Städtchen,<br />

an der Deutschen Märchenstraße<br />

gelegen, ist sagenumwoben und<br />

reich an Geschichte. Hier wird Vergangenheit<br />

geschätzt, Gegenwart<br />

gelebt und Zukunft gestaltet.<br />

Bühne mit Spieltunnel<br />

Mit der Freilichtbühne im Stadtpark<br />

besitzt Gudensberg einen einmaligen<br />

Austragungsort für kulturelle<br />

Veranstaltungen. Dank ihrer<br />

märchenhaften Architektur verzaubert<br />

die Bühne Darsteller und<br />

Die Spieler haben wenig Zeit für einen Blick auf Kirche und Rathaus. Für die<br />

Zuschauer macht die Altstadtkulisse den Beach-Cup aber noch schöner.<br />

um 9 Uhr das Turnier mit dem<br />

Hauptfeld auf dem Centre-Court<br />

sowie den drei Spielfeldern im<br />

<strong>Eder</strong>berglandbad.<br />

Um 11 Uhr am Sonntag beginnen<br />

die Halbfinalspiele der<br />

Männer und Frauen. Die End-<br />

Zuschauer gleichermaßen, bietet<br />

für Theater, Konzerte und Kleinkunst<br />

einen besonderen Rahmen.<br />

Ein tolles Extra: Der unterirdische<br />

Spieltunnel lässt die Bühne für Kinder<br />

zu einem Erlebnis werden.<br />

Das Bühnenprogramm dieser<br />

Saison lässt keine Wünsche offen:<br />

Ob Familienveranstaltungen wie<br />

„Klassik für Kids“ (17. Juni, 11.15<br />

Uhr), Musikveranstaltungen wie<br />

das „Spring Soul Festival“ (2. Juni,<br />

19 Uhr) oder „Aber bitte mit Udo!“<br />

(30. Juni, 20 Uhr) – der Juni hält für<br />

jeden Geschmack etwas bereit.<br />

Aber auch fernab des Stadtzentrums<br />

begeistert Gudensberg seine<br />

Besucher. Die drei Themenwanderwege<br />

Panoramawanderweg,<br />

ARS NATURA und Josef-Mertin-<br />

Sagenwanderweg bieten einzigartige<br />

Ausblicke in die Basaltkuppenlandschaft<br />

des Chattengaus<br />

und gelten als echter Geheimtipp<br />

unter Wanderern.<br />

spiele sind gegen 15 und 16 Uhr<br />

vorgesehen, die Siegerehrung<br />

für 17 Uhr.<br />

An beiden Tagen wird es wieder<br />

ein breit gefächertes Angebot<br />

für Kinder geben.<br />

Und auch diesmal gilt: Wenn nicht<br />

Schöne Kulisse auf der Freilichtbühne. (Foto: pr)<br />

Besonders reizvoll ist die Gudensberger<br />

Runde des Kunstwanderweges<br />

ARS NATURA, an der<br />

Skulpturen international bekannter<br />

Künstler ausgestellt sind. Darunter<br />

ist zum Beispiel Carin Grudda,<br />

deren Werke im vergangenen Jahr<br />

sogar auf der Kunstbiennale in<br />

Venedig zu sehen waren.<br />

21<br />

gebaggert, geschmettert<br />

und geblockt wird, dann<br />

wird gefeiert. Nicht nur<br />

zwischen den Spielen und<br />

in den Pausen, wenn ein<br />

DJ Stimmung macht; auch<br />

in den Abendstunden bleiben<br />

viele in der Altstadt<br />

bzw. kommen Musik- und<br />

Strandparty-Fans hinzu.<br />

Nach einer Liveband am<br />

Freitagabend wird im Anschluss<br />

in den Kneipen<br />

rund um den Obermarkt<br />

weitergefeiert.<br />

Auch am Samstag mischt<br />

ein DJ flotte Klänge auf<br />

dem Obermarkt. „Mitrocken<br />

und Abtanzen“ bei Cocktails,<br />

Gegrilltem und anderen Erfrischungen<br />

ist angesagt.<br />

�� Der Eintritt ist für alle Programmteile<br />

auf dem Obermarkt<br />

frei.<br />

�� Karten für alle Veranstaltungen<br />

gibt es im Bürgerbüro<br />

der Stadt Gudensberg, Tel.<br />

05603/9330, in der Buchhandlung<br />

„schwarz auf<br />

weiß“, Tel. 05603/3638 und<br />

im Internet unter www.gudensberg.de.


22<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Mit einem Lächeln über die Berge<br />

Zum Start in die Wandersaison im Burgwald gibt es auch wieder E-<strong>Bike</strong>-Verleih<br />

Auch dieses Jahr gibt es <strong>bis</strong><br />

einschließlich Oktober in der<br />

<strong>Tour</strong>ismusregion Burgwald ein<br />

flächendeckendes Netz an E-<strong>Bike</strong>-Verleih-<br />

und Akkustationen.<br />

Ein perfekter Mix aus eigener<br />

Muskelkraft und elektrisch unterstützendem<br />

Schub macht das<br />

Radeln besonders in der hügeligen<br />

Mittelgebirgslandschaft<br />

des Burgwaldes für geübte und<br />

ungeübte Fahrer zum Genuss für<br />

Beine und Seele.<br />

Ein nach ADFC-Kriterien ausgeschildertes<br />

Radwegenetz mit<br />

fünf neuen Themenradwegen<br />

führt die Radler zu den schönsten<br />

Stellen des Burgwaldes und seiner<br />

Ackerbürgerstädtchen. Die Stadt<br />

Wetter nutzt die Räder zusätzlich<br />

als Dienstfahrzeuge. „Ich kann<br />

mit dem E-<strong>Bike</strong> meine Termine<br />

schneller erreichen als mit dem<br />

Mit dem E-<strong>Bike</strong> lässt sich manches Eckchen entdecken. (Foto: pr)<br />

Auto. Außerdem ist das E-<strong>Bike</strong><br />

eine wunderbare Ergänzung zu<br />

unserer elektromobilen Wanderregion“,<br />

begeistert sich Kai Uwe<br />

Spanka, Bürgermeister der Stadt<br />

Wetter, für dieses Projekt.<br />

Ausgeliehen werden können<br />

25 Jahre Wochenmarkt<br />

Jubiläum in Frankenberg am 23. Juni<br />

Auf dem Wochenmarkt kann man<br />

die Region schmecken – und sie<br />

schmeckt gut, sagen die (Stamm-)<br />

Besucher des Wochenmarktes<br />

in Frankenberg. Er findet immer<br />

samstags <strong>von</strong> 8 <strong>bis</strong> etwa 12 Uhr<br />

statt – in und um die Rathausschirn<br />

in der Altstadt. In diesem Jahr wird<br />

gefeiert auf dem Obermarkt: 25<br />

Jahre Wochenmarkt.<br />

Organisiert <strong>von</strong> den Landfrauen<br />

aus der Region bieten heimische<br />

Direktvermarkter seit 1987 – nach<br />

einer Idee der damaligen Bezirksgeschäftsführerin<br />

Elfriede Höhne<br />

– eine breit gefächerte Auswahl<br />

an. Man bekommt regionale Produkte,<br />

selbst gebackene Torten<br />

und Marmelade aus heimischen<br />

Früchten, Käse aus der eigenen Käserei,<br />

Obst und Gemüse, aber auch<br />

Wurst, Eier, Fisch und Honigprodukte.<br />

Jede Woche werden frisch<br />

gebackene Waffeln und Kaffee angeboten,<br />

die Kunden können sich<br />

belegte Brötchen kaufen. Damit<br />

die Eltern oder Großeltern in Ruhe<br />

essen können, steht für die kleinen<br />

Besucher eine Malecke bereit.<br />

An jedem ersten Samstag im Monat<br />

wird eine Aktion angeboten,<br />

der Jahreszeit entsprechend.<br />

Was besonders geschätzt wird: Auf<br />

dem Markt wird nicht nur eingekauft,<br />

es werden Neuigkeiten ausgetauscht,<br />

einige Frankenberger<br />

treffen sich wöchentlich zum<br />

Stammtisch. Wenn es möglich<br />

ist, werden auch Sonderwünsche<br />

erfüllt. Es ist das „gewisse Etwas“,<br />

das den Markt so reizvoll macht.<br />

Die Landfrauen wollen das Jubiläum<br />

am Samstag, 23. Juni, mit allen<br />

Kunden und Freunden feiern. Ein<br />

umfangreiches, abwechslungsreiches<br />

Programm haben die Landfrauen<br />

für den Festtag zusammengestellt.<br />

In der Rathausschirn<br />

finden die Besucher <strong>von</strong> 8.30 Uhr<br />

<strong>bis</strong> 17 Uhr alle Stände. Das Festprogramm<br />

beginnt um 12 Uhr.<br />

Die Besucher können sich nach und<br />

während des Rundgangs mit deftigen<br />

und süßen Speisen stärken.<br />

jeweils zwei E-<strong>Bike</strong>s in der Stadt<br />

Wetter beim Eiscafé „Dolomiti“<br />

und in der Stadt Rauschenberg<br />

beim Hotel-Restaurant „Lindenhof“.<br />

Die Reichweite der Akkus<br />

beträgt zwischen 30 und 60 km<br />

je nach Gewicht des Fahrers und<br />

dem gefahrenen Höhenprofil.<br />

Die Akkus können aber auch bei<br />

den Akkustationen kostenlos gewechselt<br />

werden. Damit erhöht<br />

sich die Reichweite der E-<strong>Bike</strong>s<br />

beträchtlich.<br />

Akkustationen gibt es auf dem<br />

Christenberg in Münchhausen<br />

beim Waldgasthaus, bei der<br />

<strong>Eder</strong>bergland <strong>Tour</strong>istik in Frankenberg<br />

(Untermarkt, www.<br />

ederbergland-touristik.de) und<br />

bei der Bootsverleihstelle in Marburg.<br />

�� Infos, Adressen und Öffnungszeiten<br />

der Verleih- und<br />

Akkustationen gibt es beim<br />

Burgwald-<strong>Tour</strong>istservice im Internet<br />

unter www.burgwaldtouristservice.de<br />

oder Telefon<br />

06423/8270. Geöffnet: Mo-Fr<br />

11-17 Uhr, Sa 11-14 Uhr<br />

Soldatenleben hautnah<br />

50 Jahre Burgwaldkaserne<br />

Sie ist fester Bestandteil des Lebens<br />

in und um Frankenberg und<br />

war „Stützpunkt“ vieler Waldeck-<br />

Frankenberger: In diesem Jahr begeht<br />

die Burgwaldkaserne Frankenberg<br />

ihr 50-jähriges Bestehen.<br />

Das Jubiläum wird vom 22. <strong>bis</strong> 24.<br />

Juni gefeiert.<br />

Am Samstag, 23. Juni, wird der<br />

Festtag um 10 Uhr mit dem Antreten<br />

des Bataillons auf dem<br />

Obermarkt und mit Ansprachen<br />

eröffnet. Um 11 Uhr folgt dort<br />

ein Platzkonzert des Heeresmusikkorps<br />

2 aus Kassel.<br />

Von 12 <strong>bis</strong> 18 Uhr lädt die Bun-<br />

deswehr zum „Tag der offenen<br />

Tür“ in die Kaserne ein. Es gibt<br />

Vorführungen der Truppe und<br />

heimischer Behörden und Vereine,<br />

eine Truppenschau mit altem<br />

und neuem Gerät zur „Elektronischen<br />

Kampfführung“, eine<br />

Schau zu den Auslandseinsätzen<br />

des Bataillons und einen Rückblick<br />

auf die Geschichte. Ein vielfältiges<br />

Kinderprogramm, eine Modellbauausstellung<br />

sowie Im<strong>bis</strong>s- und<br />

Verkaufsstände runden das Angebot<br />

ab. Von 19 <strong>bis</strong> 24 Uhr folgt ein<br />

„Biwak“ auf dem Exerzierplatz. Im<br />

Festzelt spielt die Stadtkapelle.<br />

Am 23. Juni öffnet die Kaserne ihre Pforten auch für Zivilisten. (Foto: pr)


24<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Gartenkultur und Blumenfreuden – grüne Oasen<br />

4. Tag der offenen Gärten am 23. und 24. Juni in Waldeck-Frankenberg<br />

Der Sommer gehört den grünen<br />

Oasen: Zum 4. Tag der offenen<br />

Gärten am 23. und 24. Juni werden<br />

insgesamt 50 Gartenbesitzer<br />

in Waldeck-Frankenberg Blumenfreunden<br />

erlauben, einen Blick in<br />

ihre Paradiese zu werfen.<br />

Von Rhoden <strong>bis</strong> Hatzfeld, <strong>von</strong><br />

Dalwigksthal <strong>bis</strong> Wellen – in vielen<br />

Orten des Landkreises Waldeck-<br />

Frankenberg nehmen Gartenbesitzer<br />

am Tag der offenen Gärten<br />

teil, der zum vierten Mal kreisweit<br />

veranstaltet wird.<br />

Einblick in liebevoll<br />

gestaltete Paradiese<br />

Unter den Teilnehmern sind<br />

viele, die ihre privaten Oasen<br />

<strong>bis</strong>lang noch nicht öffentlich zugänglich<br />

gemacht haben. Vor<br />

wenigen Wochen haben die<br />

Mitglieder der Auswahlkommission<br />

die Gärten in Absprache<br />

mit den Besitzern in Augen-<br />

schein genommen; inzwischen<br />

sind alle Namen aufgelistet.<br />

Auch der 4. Tag der offenen<br />

Gärten im Kreis wird wieder<br />

zum Anziehungspunkt für Lieb-<br />

haber <strong>von</strong> Pflanzen und Gestaltung.<br />

Von jeweils 10 <strong>bis</strong> 18<br />

Uhr öffnen die Gartenbesitzer<br />

die Pforten zu ihren Paradiesen<br />

und präsentieren ihre liebevoll<br />

gestalteten Gärten. Bei freiem<br />

Eintritt können sich Gartenfreunde<br />

in privaten Reichen <strong>von</strong> der<br />

Pflanzenvielfalt inspirieren lassen,<br />

durch öffentliche Schaugärten<br />

wandeln oder auch gewerbliche<br />

Gärten unter die Lupe nehmen.<br />

Ein Einblick in die Vielfalt<br />

der teilnehmenden Gärten ist<br />

im Netz unter www.gaerten-<br />

waldeck-frankenberg.de zu<br />

gewinnen. Auch in der Walde-<br />

ckischen Landeszeitung und<br />

Frankenberger Zeitung werden<br />

Gärten vorgestellt.<br />

Wer einen Garten sein Eigen nennt, hat immer etwas zu erzählen.<br />

Das wird auch am 23. und 24. Juni in Waldeck-Frankenberg zum<br />

Tag der offenen Gärten wieder so sein. (Foto: Marianne Dämmer)<br />

Der Tag der offenen Gärten<br />

in Waldeck-Frankenberg wird<br />

ehrenamtlich organisiert. Das<br />

Gartenfestival fand 2007 zum<br />

ersten Mal statt – und gleich mit<br />

so großem Erfolg, dass die Organisatoren<br />

beschlossen, trotz veränderter<br />

Rahmenbedingungen<br />

weiterzumachen: 2008 folgte der<br />

Spannende Stücke auf den Freilichtbühnen<br />

Sommervergnügen in Korbach, Twistetal und Hallenberg<br />

Die Freilichtbühne Korbach startet<br />

in die Saison mit zwei Stücken:<br />

dem abenteuerlichen Kinderstück<br />

„Nora Drachenbezwingerin“<br />

und dem Klassiker „Die Feuerzangenbowle“.<br />

Spielbeginn für<br />

beide Stücke ist der 16. Juni. Weitere<br />

Infos unter www.flb-korbach.<br />

de oder der Stadt Korbach, Tel.<br />

05631/53232.<br />

Die Freilichtbühne Twiste im<br />

Bachteringhäuser Tal entführt<br />

nach Venedig: nach dem Kinderbuchbestseller<br />

<strong>von</strong> Cornelia<br />

Funke wird „Herr der Diebe“ als<br />

Familienstück aufgeführt. Auch<br />

diese Vorstellungen beginnen am<br />

16. Juni. Als besonderes Highlight<br />

erwarten die Zuschauer zwei<br />

„Venezianische Nächte“. Jeweils<br />

am 14. Juli und am 25. August<br />

wird die Nachtvorstellung des<br />

Stücks mit italienischen Gaumenfreuden,<br />

Kleinkunst und Musik<br />

Sturm auf die Barrikaden: Solche Massenszenen sind bei „Les Misérables“<br />

auf der Hallenberger Freilichtbühne mehrfach zu sehen. (Foto: Kutsch)<br />

umrahmt. Das Vorprogramm beginnt<br />

um 20 Uhr, Karten für diese<br />

Vorstellungen gibt es nur im Vorverkauf<br />

unter Tel. 05695/8135<br />

oder www.freilichtbuehne-twiste.<br />

de. Außerdem wird ab 24. Juni<br />

an fünf Terminen das Kinderstück<br />

„Was für´n Zirkus“ aufgeführt.<br />

Brutale Massenszenen und die<br />

Abgründe des menschlichen Charakters<br />

auf der einen Seite – sprechende<br />

Tiere in einer fantastischen<br />

2. Tag der offenen Gärten, der<br />

seitdem alle zwei Jahre zu kleinen<br />

Völkerwanderungen im Waldecker<br />

und Frankenberger Land<br />

führt – und Grenzen schwinden<br />

lässt. Der Landkreis fördert das<br />

Projekt finanziell, die Sparkasse<br />

Waldeck-Frankenberg engagiert<br />

sich als Hauptsponsor. (md)<br />

Dschungelwelt auf der anderen.<br />

Diese Vielfalt bringt das Team der<br />

Hallenberger Freilichtbühne in<br />

dieser Saison auf die Bühne.<br />

„Les Misérables“ ist ein Klassiker<br />

der Weltliteratur. Für die Umsetzung<br />

in Hallenberg führt Birgit<br />

Simmler die Regie. Sie setzt auf<br />

detaillierte Ausarbeitung der zwölf<br />

Hauptcharaktere – aber auch auf<br />

spektakuläre Massenszenen.<br />

Als Kinderstück ist das ebenso<br />

bekannte „Dschungelbuch“ zu<br />

sehen. Unter der Regie <strong>von</strong> Dorothee<br />

Hollender aus Bochum entführen<br />

die Darsteller ihr Publikum<br />

in einen geheimnisvollen Dschungel,<br />

erleben mit Mogli Abenteuer.<br />

„Das Dschungelbuch“ feiert am<br />

3. Juni um 15.30 Uhr Premiere.<br />

„Les Misérables“ wird ab 17. Juni<br />

aufgeführt. Informationen im Internet<br />

unter der Adresse www.<br />

freilichtbuehne-hallenberg.de


Rettungsschwimmer stellen sich vor<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

DLRG Korbach öffnet am 23. Juni die Türen der Wachstation am Diemelsee<br />

Die Kinder dürfen in den Booten der Einsatzteams mitfahren – natürlich<br />

unter Aufsicht und mit Rettungsweste. (Fotos: pr)<br />

Die Rettungsschwimmer und<br />

Bootsmannschaften der DLRG-<br />

Ortsgruppe Korbach sorgen mit<br />

ihrer ehrenamtlichen Arbeit für die<br />

Sicherheit am und auf dem Diemelsee.<br />

Sonst unauffällig im Hintergrund,<br />

so stellt sich die Gruppe<br />

am Samstag, 23. Juni, mit einem<br />

Tag der offenen Tür an der DLRG-<br />

Rettungsstation in Heringhausen<br />

vor. Die Teams führen verschiedene<br />

Lebensrettungssituationen vor, um<br />

den Dienst am See zu veranschaulichen.<br />

An den Ständen können<br />

sich Interessierte über Ausbildung<br />

und Einsatz der DLRG Korbach am<br />

Diemelsee informieren und Prospekte<br />

mitnehmen. Und für die<br />

Stärkung zwischendurch gibt es<br />

für die Besucher viele Leckereien,<br />

kühle Getränke, knusprige Würstchen,<br />

Steaks, aber auch Kaffee<br />

und Kuchen. Alle Einnahmen und<br />

Spenden kommen übrigens direkt<br />

der Station zugute.<br />

Dazu schildern aktive Mitglieder,<br />

wie zum Beispiel Felix Freund, auch<br />

Die Mode im Wandel der Zeit<br />

DLRG-Boot auf dem Diemelsee: Wie die Arbeit der Lebensretter<br />

funktioniert, erfährt man beim Tag der offenen Tür am 23. Juni.<br />

25<br />

persönliche Erlebnisse im Rahmen<br />

der vielfältigen Aktionen. Und für<br />

die Kinder gibt es Bootsfahrten auf<br />

dem Diemelsee. (r/ros)<br />

�� Weitere Infos unter Tel.<br />

0152/26028612, E-Mail: martinastoewe@web.de,<br />

www.<br />

korbach.dlrg.de<br />

Ausstellung im Stadtmuseum Battenberg zeigt Kleider aus dem 19. Jahrhundert<br />

„Die Welt im Wandel der Zeit“<br />

lautete der Titel des internationalen<br />

Museumstags 2012.<br />

Elisabeth Skupin, Leiterin des<br />

Battenberger Stadtmuseums,<br />

knüpft mit ihrer neuen Sonderausstellung<br />

daran an. „Kleider<br />

machen Leute. Mode gestern,<br />

heute, morgen“ lautet der Titel<br />

und zeigt, was das Museum<br />

zeigt: einen Gang durch die Geschichte<br />

des Kleidens.<br />

Ausgestellt werden Bilder <strong>von</strong><br />

René-Lezard-Modellen, Trachtenmode,<br />

Modelle aus dem 19.<br />

Jahrhundert, Kleider aus den<br />

50er-Jahren und Kleider aus Papier.<br />

Die Ausstellung hat die Intention,<br />

die Sinne zu schärfen,<br />

um das Traditionelle für die Zukunft<br />

zu bewahren, den Wandel<br />

der Mode aufzuzeigen und dies<br />

mit Kunst zu verbinden. Auch erfahren<br />

die Besucher etwas über<br />

die Mode im Wandel der Zeiten.<br />

Bücher zum Stöbern stehen zur<br />

Verfügung. Daraus lernen die<br />

Besucher, dass auf Lord Louis<br />

Mountbatten, den ersten Seelord<br />

in der britischen Marine, die<br />

Einführung <strong>von</strong> Reißverschlüssen<br />

in Herrenhosen zurückgeht.<br />

Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit<br />

mit dem Laisaer Heimatmuseum<br />

entstand, ist noch<br />

<strong>bis</strong> zum 1. Juli zu sehen. (r)<br />

�� Öffnungszeiten sind sonntags<br />

<strong>von</strong> 14 <strong>bis</strong> 17 Uhr und<br />

nach Vereinbarung unter<br />

Telefon 06452/ 8133. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Elisabeth Skupin, Leiterin des Battenberger Stadtmuseums, mit einer<br />

Puppe aus der Ausstellung „Kleider machen Leute“ – ein Bergmann,<br />

wie er vor langer Zeit auch in Battenberg aktiv gewesen sein<br />

mag. (Foto: Malte Glotz)


28. Juni – 1. Juli 2012<br />

Boppin‘B–<br />

Rock‘n‘Roll-<strong>Tour</strong> 2012<br />

Donnerstag<br />

28. Juni 2012<br />

Comedy-Abend mit<br />

Jürgen Bangert,<br />

Käthe Lachmann &<br />

Abdelkarim<br />

Freitag<br />

29. Juni 2012<br />

Just Pink –<br />

Die Pink-Covershow<br />

Samstag<br />

30. Juni 2012<br />

Wingenfelder & Wingenfelder<br />

– Ex-Fury in<br />

the Slaugterhouse<br />

Samstag<br />

30. Juni 2012<br />

Public Viewing<br />

EM 2012<br />

Donnerstag und Sonntag<br />

28. Juni und 1. Juli 2012<br />

Infos unter<br />

www.korbach.de


Rasante Karussells und tolle Preise<br />

Korbacher Kiliansmarkt noch <strong>bis</strong> 3. Juni auf der Hauer<br />

Noch <strong>bis</strong> Sonntag, 3. Juni, läuft<br />

der traditionelle Kiliansmarkt<br />

– auch „Viehmarkt“ genannt –<br />

auf der Hauer. Rummel, Trubel,<br />

Fröhlichkeit ziehen die Besucher<br />

in ihren Bann. Die Gäste können<br />

sich auf ein umfangreiches<br />

Unterhaltungsangebot und viele<br />

Leckereien freuen. Der Festzeltbetreiber,<br />

das Gasthaus „Zur<br />

Krone“, bietet Speisen und<br />

Getränke in bewährter Qualität<br />

an.<br />

Fahrgeschäfte und<br />

Kinderflohmarkt<br />

Action pur heißt es wieder auf<br />

den attraktiven Fahrgeschäften<br />

– zum Beispiel Break-Dance,<br />

Musik-Express, Skooter, Twister<br />

oder den Kinderkarussells. Am<br />

heutigen Freitag beginnt um 14<br />

Uhr neben dem Marktgelände<br />

der beliebte Kinderflohmarkt,<br />

der <strong>von</strong> den jungen Kaufleuten<br />

gestaltet wird.<br />

Am Freitag findet ein Familientag<br />

auf dem Marktgelände statt.<br />

Jeder Markthändler bietet an<br />

diesem Tag ein „Sonderangebot“<br />

an, und die Fahrgeschäfte fahren<br />

zu Sonderpreisen. Beteiligt an<br />

dieser Aktion sind alle Fahr- und<br />

Laufgeschäfte sowie die Ponyreitbahnen.<br />

Die Vorführung der Pferde- und<br />

Rinderrassen startet am Samstag<br />

um 10 Uhr. Mit <strong>von</strong> der Partie<br />

sind verschiedene Pferderassen,<br />

die sich unter anderem beim<br />

Springreiten und der Dressur präsentieren.<br />

Im Anschluss daran ist<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Tolles Erlebnis für die ganze Familie. (Foto: Theresa Demski)<br />

eine Präsentation hier gehaltener<br />

Rinderrassen vorgesehen, um<br />

die Verbraucher über die verschiedenen<br />

Besonderheiten und<br />

Möglichkeiten des Direktbezuges<br />

27<br />

zu informieren. Die Tiere werden<br />

im Ring kommentiert.<br />

Und am Sonntag um 14 Uhr beginnt<br />

im Festzelt die Ziehung der<br />

Hauptpreise der Internetlotterie.


28<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Fotos stimmen auf documenta 13 ein<br />

Wolfgang-Bonhage-Museum zeigt Ausstellung STADT – KUNST – STADT<br />

Parallel zur documenta 13 zeigt<br />

das Wolfgang-Bonhage-MUSE-<br />

UM KORBACH die Fotoausstellung<br />

STADT – KUNST – STADT,<br />

Ansichten der documenta <strong>von</strong><br />

Wolfgang Werner und Kurt-Willi<br />

Julius. Die neue Sonderausstellung<br />

wird am 24. Juni um 11.15<br />

Uhr eröffnet.<br />

Kunst der Welt –<br />

Vielfalt der Begegnung<br />

Die documenta ist als weltweit<br />

bedeutende Ausstellung zeitge-<br />

nössischer Kunst auch ein wichtiger<br />

Raum der Begegnung. 100<br />

Tage lang begegnen die Besucher<br />

nicht nur der Kunst der Welt, sondern<br />

auch anderen Menschen,<br />

Kulturen, Standpunkten und der<br />

Stadt Kassel.<br />

Wolfgang Werner (<strong>Bad</strong> Wildungen)<br />

und Kurt-Willi Julius (Vöhl)<br />

haben die Vielfalt dieser Begegnungen<br />

festgehalten. Ihre documenta-Ansichten<br />

zeigen nicht die<br />

Kunstwerke, sondern versuchen<br />

auf ganz persönliche Weise, die<br />

besondere Atmosphäre, die während<br />

der documenta in der Stadt<br />

(Foto: Kurt-Willi Julius)<br />

Unsere Auswahl!<br />

� Markenschuhe<br />

preiswert<br />

� Kinderschuhe � Wanderschuhe<br />

� Bequemschuhe – auch für lose Einlagen<br />

� Unter- und Übergrößen Damen und Herren<br />

� Überweiten � Diabetikerschuhe<br />

� Arbeits- und Sicherheitsschuhe<br />

� Gummistiefel<br />

Ihr Vorteil!<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Schuh<br />

+ SportVach-Geschäft<br />

35104 Lichtenfels-Goddelsheim<br />

Korbacher Straße 15 · Telefon (0 56 36) 2 73<br />

P<br />

Direkt vor dem Geschäft<br />

Kassel zu spüren ist,<br />

in ihren Fotografien<br />

einzufangen.<br />

Ergänzt wird die Ausstellung<br />

durch Bilder<br />

„momente einer ausstellung“<br />

des Verlages<br />

M. Faste, Kassel, und<br />

durch die Präsentation<br />

<strong>von</strong> documenta-<br />

Memorabilien aus<br />

der Sammlung <strong>von</strong><br />

Kurt-Willi Julius. Zudem<br />

zeigt Kurt-Willi<br />

Julius während des<br />

Altstadt-Kulturfestes<br />

am Sonntag, 1. Juli,<br />

<strong>von</strong> 14 <strong>bis</strong> 16 Uhr,<br />

im Korbacher Museum<br />

die spannende<br />

Präsentation: Begegnungen<br />

mit früheren<br />

documenta-Ausstellungen.<br />

�� Die Ausstellung<br />

STADT – KUNST<br />

– STADT im Wolfgang-Bonhage-<br />

MUSEUM KOR-<br />

BACH, Kirchplatz<br />

2, ist vom 24. Juni<br />

<strong>bis</strong> 2. September<br />

2012 zu sehen,<br />

dienstags <strong>bis</strong> donnerstags<br />

täglich<br />

<strong>von</strong> 11 <strong>bis</strong> 16.30<br />

Uhr. Weitere Infos<br />

unter www.museum-korbach.de<br />

(Foto: Wolfgang Werner)<br />

(Foto: Wolfgang Werner)<br />

(Foto: Kurt-Willi Julius)


J u n i 2 0 1 2<br />

Spektakel für Profis, Kids und Hobbyradler<br />

Zum Willinger <strong>Bike</strong>-Festival ab 15. Juni werden 30 000 Besucher erwartet<br />

Auch in diesem Jahr wird das<br />

Upland wieder zum Rad-Mekka<br />

– beim 15. <strong>Bike</strong>-Festival vom 15.<br />

<strong>bis</strong> 17. Juni in Willingen.<br />

Ungebrochener Beliebtheit erfreute<br />

sich das Spektakel in der<br />

Vergangenheit, auch diesmal<br />

werden rund 30 000 Besucher<br />

aus ganz Europa und aus Übersee<br />

erwartet.<br />

Den großen Publikumszuspruch<br />

hat das Festival nicht nur dem<br />

sportlichen Charakter zu verdanken<br />

– Downhill-Rennen und<br />

andere Wettbewerbe bieten Spektakuläres<br />

–, sondern auch und vor<br />

allem dem Breitensportgedanken.<br />

So zählen auch diesmal actionreiche<br />

Shows und Fun-Vorführungen<br />

zum Programm. Und das<br />

Festival ist einmal mehr so eine<br />

Art „Expo“ – eine Messe für den<br />

Endverbraucher rund ums Thema<br />

Rad mit Trends vor allem zum<br />

Mountainbiken. 200 Aussteller<br />

sorgen auch für Angebote zum<br />

Mitmachen.<br />

Zu den Höhepunkten zählen aus<br />

sportlicher Sicht der Top-Mara-<br />

Spektakulärer Sprung vor idyllischer Kulisse: das Downhill-Rennen 2011. (Foto: Artur Worobiow)<br />

thon mit <strong>bis</strong> zu 3000 Teilnehmern<br />

sowie der <strong>Bike</strong>-Kidsday und die<br />

Scott Junior Trophy für Mountainbike-Stars<br />

<strong>von</strong> morgen, im<br />

Rahmenprogramm die Testpar-<br />

cours, die <strong>Bike</strong>-Bühne, auf der<br />

unter anderem Modenschau, Siegerehrung,<br />

Interviews und Musik<br />

geboten werden, und die große<br />

<strong>Bike</strong>-Party.<br />

Wo die Natur ganz einfach Natur sein darf<br />

29<br />

�� Weitere und detailliertere Informationen<br />

gibt es im Internet<br />

unter www.bike-magazin.de/<br />

festival/willingen/ sowie unter<br />

www. willingen.de<br />

Den Nationalpark Kellerwald-<strong>Eder</strong>see kann man auf vielfältige Weise erleben<br />

Urige Wälder auf Bergkuppen und<br />

in Schluchten, Felsen und Blockhalden,<br />

naturnahe Quellen und<br />

Bäche sowie ruhige Wiesentäler<br />

und Waldwiesen sind die Schätze<br />

des Nationalparks Kellerwald-<br />

<strong>Eder</strong>see.<br />

Der einzige Nationalpark Hessens<br />

schützt einen der größten zusammenhängenden<br />

Buchenwälder<br />

Mitteleuropas.<br />

Seit Sommer 2011 ist der Nationalpark<br />

Kellerwald-<strong>Eder</strong>see eines <strong>von</strong><br />

15 Teilgebieten des transnationalen<br />

Unesco-Weltnaturerbes „Buchenurwälder<br />

der Karpaten und<br />

alte Buchenwälder Deutschlands“.<br />

Im Nationalpark darf Natur Natur<br />

sein. Die Laubwälder werden nicht<br />

mehr genutzt, es entsteht „Wildnis<br />

<strong>von</strong> morgen“.<br />

Diese kann – in Begleitung eines<br />

Rangers oder auf eigene Faust<br />

– <strong>von</strong> Besuchern auf zahlreichen<br />

und wunderschönen Routen erwandert<br />

werden, beispielsweise<br />

auf dem „Urwaldsteig“ oder der<br />

Hagensteinroute in der Nähe des<br />

Nationalpark-Zentrums.<br />

Alle Nationalpark-Einrichtungen,<br />

das Zentrum in Vöhl-Herzhausen<br />

sowie das Buchenhaus und der<br />

Wildtierpark <strong>Eder</strong>see in <strong>Eder</strong>tal-<br />

Hemfurth, bieten den Besuchern<br />

ebenfalls immer wieder spannende<br />

und erlebnisreiche Stunden.<br />

�� Informationen gibt es auch im<br />

Internet unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de<br />

sowie www.weltnaturerbebuchenwaelder.de<br />

Tolle Blicke erhascht man auf dem Urwaldsteig. (Foto: su)


30<br />

J u n i 2 0 1 2<br />

Musikpicknick, Märchen und Literatur<br />

Kultursommer Nordhessen startet mit vielfältigem Programm<br />

Der Kultursommer Nordhessen<br />

geht am 17. Juni mit dem traditionellen<br />

Musikpicknick im Park<br />

<strong>von</strong> Schloss Wilhelmsthal an den<br />

Start. Die A-cappella-Band „Viva<br />

Voce“ verführt mit schwungvollem<br />

Vox-Pop, die „Urban Swing<br />

Workers“ unterhalten mit Jazz,<br />

Swing und Lateinamerikanischem<br />

und „Phønix“ mit Gute-Laune-<br />

Folk. Die „Artistokraten“ bieten<br />

Komödiantisches und persiflierte<br />

Spielszenen in barockem Gewand<br />

und skurrile Geschichten für Groß<br />

und Klein werden im „Theater für<br />

Einzelgänger“ gespielt.<br />

Auf die kleinen Gäste wartet „Der<br />

Froschkönig“ vom Theater Töfte,<br />

und Wolfgang Hering lädt zum<br />

Kinderkonzert und die „Kleinen<br />

Stromer“ zu musikalisch-rhythmischen<br />

Aktionen sowie Spiel-<br />

und Bastelstationen zum Thema<br />

Märchen ein. Der Grischäfer bewirtet<br />

mit Kleinigkeiten vom Grill<br />

oder einem sommerlichen Buffet<br />

(Voranmeldung) oder man bringt<br />

sich den eigenen Picknickkorb mit<br />

(17.6. Calden, Schloss Wilhelmsthal,<br />

open air, 11-17h).<br />

So vielfältig wie die Eröffnung,<br />

so bunt zeigt sich auch das Programm<br />

des Kultursommers, der<br />

mit 95 Veranstaltungen acht<br />

Wochen lang die schönsten nordhessischen<br />

Orte bespielt.<br />

Corinna Harfouch (30.6., Kassel-<br />

<strong>Bad</strong> Wilhelmshöhe, Reithalle am<br />

Marstall, 20h) und das Schauspielerpaar<br />

Franziska Walser und<br />

Edgar Selge (26.6., Baunatal,<br />

Wehrkirche Kirchbauna, 20h)<br />

eröffnen die Literatur-Reihe des<br />

Kultursommers.<br />

Die beliebte Schauspielerin Corinna<br />

Harfouch eröffnet die Literatur-Reihe.<br />

(Foto: pr)<br />

Klassik-Fans dürfen sich auf eine<br />

hochkarätige Quartett-Reihe<br />

freuen, die mit einem Konzert des<br />

„Quarteto Casals“ startet (24.6.<br />

Kassel, Ballhaus). Bolero Berlin<br />

– Solisten der Berliner Philharmoniker<br />

treffen auf international<br />

herausragende Jazzmusiker, die<br />

sich ihrer Leidenschaft, der südamerikanischen<br />

Musik widmen<br />

(28.6., Kassel-<strong>Bad</strong> Wilhelmshöhe,<br />

Reithalle am Marstall, 20h).<br />

Schloss Berlepsch ist ein ganzes<br />

Wochenende lang die Kulisse<br />

für ein Open-Air-Spektakel mit<br />

Shakespeares Klassiker Othello,<br />

gespielt <strong>von</strong> Shakespeare und<br />

Partner, sinfonischen Klängen<br />

mit dem Göttinger Symphonieorchester,<br />

Feuerwerk und Milchbar,<br />

Jazz für die ganze Familie<br />

mit Bernd Meyerholz und seiner<br />

Kunterbänd (22.-24.6. Witzenhausen,<br />

Schloss Berlepsch, open<br />

air, 20h/21h/11h).


J u n i 2 0 1 2<br />

Buchstabensalat Sudoku<br />

ABER - AVIS - BESITZ - CHEOPS -<br />

ENTZUG - FRANSE - GRAZIE -<br />

HIRSCH - IMOLA - KAFKA - KAHL-<br />

KNETE - KOHL - KRAM - RABE -<br />

REIM - ROSE - SCHAL - SIMS -<br />

STARK - URTEIL - ZORNIG -<br />

Die vorgesehen Wörter müssen<br />

gefunden werden.<br />

Auflösung aus der<br />

Aprilausgabe<br />

Buchstabensalat<br />

Kruzzle<br />

Sudoku<br />

Symbolrätsel<br />

Fächerrätsel<br />

1. EGEDE<br />

2. RASSE<br />

3. NOMEN<br />

4. EKELN<br />

5. ULMER<br />

6. EUTER<br />

7. RUDEL<br />

8. URIEL<br />

9. NEBEN<br />

10. GEHEN<br />

ERNEUERUNG<br />

Wabenrätsel<br />

Fächerrätsel<br />

1. Gartengerät, Rechen, 2. Gartengemüse, 3. Tierwelt eines best. Gebietes,<br />

4. goldgestreifte Papstkrone, 5. wörtliche Belegstelle, 6. Fleischware, 7.<br />

Vorname der Piaf †, 8. Liegesofa, 9. Hülle der Insektenpuppen, 10. hasten<br />

Die Anfangsbuchstaben in den bezifferten Feldern ergeben, <strong>von</strong> 10 nach 1<br />

fortlaufend gelesen, das Lösungswort.<br />

Symbolrätsel<br />

Gleiche Symbole bedeuten gleiche Zahlen. Durch Rechnen und Tüfteln sind<br />

die Symbole durch Zahlen zu ersetzen, so dass die Rechnung schlüssig wird.<br />

Kruzzle<br />

Wabenrätsel<br />

31<br />

Spielregeln:<br />

Füllen Sie das Rätselgitter nur mit<br />

den Zahlen <strong>von</strong> 1 <strong>bis</strong> 9. Dabei gibt<br />

es Folgendes zu beachten: In jeder<br />

waagerechten Zeile und in jeder<br />

senkrechten Spalte darf jede Zahl<br />

nur einmal vorkommen! Und auch<br />

in jedem der neun umrahmten 3x3<br />

Felder kommt jede Zahl <strong>von</strong> 1 <strong>bis</strong> 9<br />

nur jeweils einmal vor.<br />

Die Fragetexte sind zu lösen und<br />

am Pfeil beginnend im Uhrzeigersinn<br />

um die Zentralwabe in die<br />

Grafik einzutragen.<br />

Juni 2012


Weitere Informationen:<br />

<strong>Tour</strong>istik Service Waldeck-<strong>Eder</strong>bergland GmbH<br />

34497 Korbach<br />

Freecall (08 00) 9 54 35 90 ∙ Telefax (0 56 31) 9 54-3 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!