11.07.2015 Aufrufe

FUNKTIONSBESCHREIBUNG - SW Umwelttechnik

FUNKTIONSBESCHREIBUNG - SW Umwelttechnik

FUNKTIONSBESCHREIBUNG - SW Umwelttechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BelüftungsphaseIn der Belüftungsphase wird Luft-Sauerstoff dem Belebungsbecken zugeführt und somitdie Biomasse mit Sauerstoff versorgt. Die Belüftung erfolgt intermittierend durch einenTauchstrahlbelüfter, welcher abgesehen von seinem guten Sauerstoffeintragswert aucheine gute Schlammabwasserdurchmischung gewährleistet.Durch den intermittierenden Betrieb der Belüftung werden nicht nur die Reinigungszieleder kontrollierten Nitrifikation und Denitrifikation, sondern vielmehr auch durch dashäufige Einstellen eines anoxischen Milieus im Abwasser ein hohes Maß an biologischerPhosphatelimination erreicht.Die Belüftungszeit wird so eingestellt, daß ein Mindestsauerstoffgehalt von 1 mg/l nichtunterschritten wirdIn der Belüftungsphase ist im Belebungsbecken kein Kläranlagenab- oder zulaufgegeben.Diese Belüftungszeit dauert ca 6 Stunden und in dieser Phase wird die effektiveAbwasserreinigung mittels der Biomasse durchgeführt.Absetz- oder SedimentationsphaseIn der Absetzphase sind keine Aggregate aktiv, und die Belüftung ist außer Betriebgesetzt. Unter nunmehr hydraulisch ungestörten Verhältnissen sedimentiert derBelebtschlamm. Es bildet sich eine klare räumliche Trennung zwischen Belebtschlammund gereinigten Abwasser aus.Die Absetzzeit beträgt 2 Stunden und ist neben der Trennung von Belebtschlamm undKlarwasser auch für den Stickstoffabbau von Bedeutung. kann je nach Erfordernissenverlängert oder verkürzt werden.KlarwasserabzugsphaseIn dieser Phase wird das gereinigte Abwasser mittels der Klarwasserabzugpumpeabgeleitet.Nach Beendigung der Sedimentation wird das gereinigte Abwasser mittels derKlarwasserpumpe aus dem Becken abgepumpt. Über einen Schwimmer wird derAusschaltpunkt der Pumpe festgelegt. Falls infolge eines Pumpendefektes dieserMinimalwasserstand nicht erreicht werden kann, wird über diesen Schwimmerschalterein Alarm ausgelöst.SchlammabzugsphaseDas empfohlene Schlammvolumen von 400 ml/l in der Belebung wird über eine Pumpe,die das Belebtschlammgemisch während der Belüftungsphase in den Schlammspeicherpumpt, aufrechterhalten. Die Einstellung der Pumpzeit ist abhängig von der eingeleitetenSchmutzfracht. Die Pumpe fördert je Zyklus eine gleichbleibende Belebtschlammenge inden Schlammspeicher (=Vorklärung).Nach zirka 8 Stunden ist der Zyklus beendet. Nach beendetem Klarwasserabzugbeginnt der neue Zyklus mit der Phase 1 (Befüllen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!