11.07.2015 Aufrufe

§ 8 Impuls und Impulserhaltung - extremstark.de

§ 8 Impuls und Impulserhaltung - extremstark.de

§ 8 Impuls und Impulserhaltung - extremstark.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>§</strong> 8 <strong>Impuls</strong> <strong>und</strong> <strong>Impuls</strong>erhaltung8.1 KraftstoßBeispiel: Eine Person wirft einen Ball weg.Hier wirkt eine (konstante) Kraft F eine bestimmte Zeit t .FmvFFtttDie Fläche unter <strong>de</strong>r Kurve im t-F-Diagramm ist ein Maß für <strong>de</strong>n Kraftstoß <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ballerfährt.vFt ma t m t mvtEine Kraft F , die eine bestimmte Zeit t auf einen Körper <strong>de</strong>r Masse m ausgeübt wirdbewirkt eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Geschwindigkeit dieses Körpers er wird also beschleunigt.Mit v0 0 folgt:Ft mvDas Produkt aus <strong>de</strong>r Masse eines Körpers <strong>und</strong> seiner Geschwindigkeit nennt man seinen<strong>Impuls</strong>p mvkg mp NssDer <strong>Impuls</strong> eines Körpers ist eine vektorielle Größe in Richtung seiner Geschwindigkeit.Bemerkung: Besitzt ein Körper einen <strong>Impuls</strong>, so ist er auch Träger von kinetischer Energie.Allgemein gilt:Ft mv pEin Kraftstoß ist somit gleichbe<strong>de</strong>utend mit einer <strong>Impuls</strong>än<strong>de</strong>rung.W. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>1


Teilt man obige Gleichung durch t , so erhält man:pFptDie auf einen Körper einwirken<strong>de</strong> Kraft ist gleich <strong>de</strong>r zeitlichen Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>Impuls</strong>es.Mit obiger Gleichung einher geht auch noch folgen<strong>de</strong> Formel für Kräfte, die eine Funktion<strong>de</strong>r Zeit sind:p t F(t)dt mit p 0 Die letzten bei<strong>de</strong>n Formeln stellen jeweils eine allgemeine Formulierung <strong>de</strong>s 2. NewtonschenGesetzes dar.Än<strong>de</strong>rt sich jedoch neben <strong>de</strong>r Kraft auch noch die Masse <strong>de</strong>s Körpers mit <strong>de</strong>r Zeit, so gilt: p m v m v mv ma0Aufgaben:1. Auf einen ruhen<strong>de</strong>n Golfball <strong>de</strong>r Masse m 46g wirkt die Kraft F 24 N genau0,050 s lang. Welche Geschwindigkeit erreicht er?2. Welche Kraft muss wirken, um innerhalb einer Zehntelsek<strong>und</strong>e t 0,10sdiekmGeschwindigkeit eines fliegen<strong>de</strong>n Fußballes <strong>de</strong>r Masse m 450 g um 36 zu erhöhen?3.0 Ein Ball m100 gm trifft mit einer Geschwindigkeit von v 1,2 senkrecht auf einerWand auf <strong>und</strong> wird mit <strong>de</strong>mselben Betrag <strong>de</strong>r Geschwindigkeit zurückgeschleu<strong>de</strong>rt. DieKontaktdauer mit <strong>de</strong>r Wand beträgt 23ms.3.1 Berechne die mittlere Stoßkraft <strong>de</strong>r Mauer auf <strong>de</strong>n Ball.3.2 Welche mittlere Beschleunigung hat <strong>de</strong>r Ball während <strong>de</strong>s Kontakts mit <strong>de</strong>rMauer erfahren?km4.0 Eine Raumson<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Masse 435 kg fliegt mit einer Geschwindigkeit von 8,4simgravitationsfreien Raum. Um eine Begegnung mit einem Kleinplaneten nicht zu verfehlenmuss die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Raumson<strong>de</strong> auf 8,1 reduziert wer<strong>de</strong>n. DasSteuertriebwerk hat eine Schubkraft von 15 N.4.1 Berechne die notwendige Brenndauer <strong>de</strong>s Steuertriebwerks.4.2 Ermittle die Verzögerung sowie die <strong>Impuls</strong>än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Raumson<strong>de</strong>.5. Erklären Sie mit Hilfe <strong>de</strong>r Beziehung F p warum Metallplatten von Satelliten selbstvon kleinsten Meteoriten durchschlagen wer<strong>de</strong>n können.kmsshW. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>2


8.2 <strong>Impuls</strong>erhaltungssatzNach <strong>de</strong>m 3. Newtonschen Gesetz (actio = reactio) treten ineinem abgeschlossenen System innere Kräfte immerpaarweise auf, sind gleich groß aber entgegengesetztgerichtet.F2F1v2m 2 F F1 2v1Die Kraft F 1 beschleunigt die Masse m2Die Kraft F 2 beschleunigt die Masse m1m 1Beobachtung: Bei<strong>de</strong> Massen wer<strong>de</strong>n beschleunigt!Nach <strong>de</strong>m 2. Newtonschen Gesetz gilt:somit folgt aus obiger Gleichung:vmit a wird daraus: tDamF mam a m a1 1 2 2vtvt1 21 m2 t auf bei<strong>de</strong>n Seiten gleich ist (Wechselwirkungskräfte wirken gleich lang ein) folgt:m v1 m v2 p p p p 01 2 1 2 1 2<strong>Impuls</strong>erhaltungssatz:In einem abgeschlossenen System, in<strong>de</strong>m nur innere Kräfte wirken ist die Summe <strong>de</strong>r<strong>Impuls</strong>än<strong>de</strong>rungen stets null.p 0iDa dies eine allgemeingültige Aussage ist, kann ohne Kenntnis <strong>de</strong>s zeitlichen Verlaufs <strong>de</strong>rKräfte eine Aussage über <strong>de</strong>ren Bewegungsablauf gemacht wer<strong>de</strong>n.iW. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>3


8.3 StoßgesetzeLässt man zwei Körper mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufeinan<strong>de</strong>r zulaufen, so wirdsich ein zentraler Stoß ereignen (die Wirkungslinien bei<strong>de</strong>r Geschwindigkeitsvektoren fallenzusammen).v1v2WirkungslinieEin zentraler unelastischer Stoß liegt vor, wenn sich bei<strong>de</strong> Körper nach <strong>de</strong>m Zusammenstoßgemeinsam mit <strong>de</strong>r selben Geschwindigkeit weiterbewegen (realisierbar z. B. durchAnbringen von Knetmasse an <strong>de</strong>r Stoßstelle).vor <strong>de</strong>m Stoßnach <strong>de</strong>m Stoßm 1m 1m 2v1v2mu m1 2m 2Ein zentraler elastischer Stoß liegt vor, wenn sich bei<strong>de</strong> Körper nach <strong>de</strong>m Zusammenstoßgetrennt mit jeweils eigener Geschwindigkeit weiterbewegen (realisierbar z. B. durchAnbringen einer Schraubenfe<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Stoßstelle).vor <strong>de</strong>m Stoßm 1v1v2m 2nach <strong>de</strong>m Stoßm 1u 1u 2m 2In bei<strong>de</strong>n Fällen können bei<strong>de</strong> Körper jeweils als ein abgeschlossenes System betrachtetwer<strong>de</strong>n, wenn von Reibung abgesehen wird.Aus <strong>de</strong>m <strong>Impuls</strong>erhaltungssatz p0folgt, dass die Summe <strong>de</strong>r <strong>Impuls</strong>e vor <strong>de</strong>m Stoßgleich <strong>de</strong>r Summe <strong>de</strong>r <strong>Impuls</strong>e nach <strong>de</strong>m Stoß ist.Daher gilt:pi,v iipi,nW. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>4


8.3.1 Betrachtungen für <strong>de</strong>n zentralen unelastischen Stoß:Mit <strong>de</strong>m <strong>Impuls</strong>erhaltungssatz lässt sich die Geschwindigkeit u <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Körper nach einemvollkommen unelastischen Stoß berechnen, wenn die Geschwindigkeiten v1bzw. v2vor <strong>de</strong>mStoß <strong>und</strong> die Massen m1bzw. m2<strong>de</strong>r Körper bekannt sind.Es gilt:p1,v p2,v pnm v m v m m u1 1 2 2 1 2m v m vu m m1 1 2 21 2FS:S.19Son<strong>de</strong>rfall für m1 m2 m:12u v v1 2Beim unelastischen Stoß ist die Summe <strong>de</strong>r kinetischen Energien vor <strong>de</strong>m Stoß größer als diekinetische Energie <strong>de</strong>s Gespanns nach <strong>de</strong>m Stoß. Die „verlorene“ kinetische Energien vE E E wird in Verformung <strong>und</strong> Wärme umgesetzt.kinkinDiese „verlorene“ Energie lässt sich allgemein berechnen: n v 1 2 1 2 1 2kin kin 2 1 2 2 1 1 2 2 2E E E m m u m v m v 2 1m1 v1 m2 v22 2 2m1 m2 m1v1 m2v2m1m 2 2 m1 v1 m12 v2 2 2 2m1v1 m2v2 m1m22 2 2 21m1 v1 2m1m 2v1v2 m2 v22 22 m1v1 m2v2 m1m2 2 22 22 21m1 v1 2m1m2v1v 2 m2 v m21v1 m2v2 m1 m 2 2 m1 m2 m1 m212 2 2 2 2 2 2 2 2 2 m1 v1 2m1m 2v1v2 m2 v2 m1 v1 m1m 2v1 m1m 2v2 m2v2 2 m m 1 21 212 2 m1m2v1 2m1m2v1v 2 m1m2v2 2 m m m mm m 2 m m 2 m m1 2 2 21 2v1 2v1v2 v 2v 21 v2 1 2 1 2mm 2 m m1 2E v v 1 221 2W. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>5


Aufgaben:6.0 Ein Güterwagen m35 t1 rollt einen 2,0 m hohen Rangierhügel herunter. Oben hattemer eine Geschwindigkeit von 0,75s. Er trifft unten auf einen an<strong>de</strong>ren Güterwagenmm 27 t; v 0 mit <strong>de</strong>m er ankuppelt, so dass bei<strong>de</strong> gemeinsam weiterrollen.2 2 sReibungskräfte sowie Energiebeiträge aus <strong>de</strong>r Rotation bleiben unberücksichtigt.6.1 Mit welcher Geschwindigkeit bewegen sich bei<strong>de</strong> Güterwagen im angekuppelten Zustandweiter?6.2 Berechnen Sie die <strong>Impuls</strong>än<strong>de</strong>rung, die <strong>de</strong>r 1. Wagen beim Stoßvorgang erfahren hat.6.3 Was lässt sich über <strong>de</strong>n Energieerhaltungssatz beim Stoß aussagen? (rechnerischeÜberprüfung)8.3.2 Betrachtung für <strong>de</strong>n zentralen vollkommen elastischen StoßDie Körper haben vor <strong>de</strong>m Stoß die Geschwindigkeiten v1bzw. v2, nach <strong>de</strong>m Stoß dagegendie Geschwindigkeiten u1bzw. u2.Sind die Anfangsgeschwindigkeiten <strong>und</strong> die Massen bekannt, so lassen sich damit dieEndgeschwindigkeiten berechnen.Es gilt:<strong>Impuls</strong>erhaltung:Energieerhaltung:p p p p1,v 2,v 1,n 2,nm v m v m u m u1 1 2 2 1 1 2 2m v m u m u m v1 1 1 1 2 2 2 2 m v u m u v 11 1 1 2 2 2Ekin,v Ekin,nm v m v m u m u 21 2 1 2 1 2 1 22 1 1 2 2 2 2 1 1 2 2 22 2 2 2m1v1 m2v2 m1u1 m2u22 2 2 2m1v1 m1u1 m2u2 m2v22 2 2 2 m v u m u v1 1 1 2 2 2 m v u v u m u v u v 21 1 1 1 1 2 2 2 2 2Rechnet man nun 2 : 1 , so erhält man: m v u v u m u v u vm v u m u v1 1 1 1 1 2 2 2 2 21 1 1 2 2 2v u u v1 1 2 21 2 2 12 1 1 2 u u v v 3u v u v 4W. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>6


Setzt man nun 3 in 1 , so erhält man:m1 v1 u2 v2 v1 m2 u 2 v2m1 v1 u2 v2 v1 m2 u 2 v2m 2v u v m u v 1 1 2 2 2 2 22m v m u m v m u m v1 1 1 2 1 2 2 2 2 22m v m v m v m u m u1 1 1 2 2 2 2 2 1 2 m v m 2v v m m u2 2 1 1 2 1 2 2u2m v m 2v vm m2 2 1 1 21 2Setzt man 4 in 1 , so erhält man:m1 v1 u1 m2 v1 u1 v2 v2m v u m v u 2v 1 1 1 2 1 1 2m v m u m v m u 2m v1 1 1 1 2 1 2 1 2 2m v 2m v m v m u m u1 1 2 2 2 1 1 1 2 1 m v m 2v v m m u1 1 2 2 1 1 2 1u1m v m 2v vm m1 1 2 2 11 2FS:S.19FS:S.19Son<strong>de</strong>rfall 1: m1 m2 m <strong>und</strong> v2 0 (d.h. <strong>de</strong>r gestoßenen Körper ist zunächst in Ruhe)6 erhält man:Durch Einsetzen dieser Werte in die Gleichungen 5 <strong>und</strong> u1 0 <strong>und</strong> u2 v1Der stoßen<strong>de</strong> Körper bleibt in Ruhe <strong>und</strong> <strong>de</strong>r gestoßene Körper erhält <strong>de</strong>ssen Geschwindigkeit(die <strong>Impuls</strong>e wer<strong>de</strong>n ausgetauscht).Dies kann an einem Beispiel <strong>de</strong>monstriert wer<strong>de</strong>n.Son<strong>de</strong>rfall 2: m1 m2<strong>und</strong> v2 0 (d.h. <strong>de</strong>r gestoßenen Körper ist zunächst in Ruhe)Durch Einsetzen in die Gleichung 5 <strong>und</strong> u1 1m16 <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Zusammenhang, dass 0m folgt: v <strong>und</strong> u2 0Der stoßen<strong>de</strong> Körper erfährt nur eine Umkehrung seiner Richtung (sein <strong>Impuls</strong> kehrt sichum), <strong>de</strong>r gestoßene Körper bleibt in Ruhe.Bsp.: Kugel stößt gegen eine feste Wand!2W. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>7


7.0 Zwei Kugeln hängen wie dargestellt je an einem Fa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Länge l 50 cm . Ihre Massenverhalten sich wie m1: m2 1: 2. Kugel 1 wird unter einem Winkel von 55ausgelenkt <strong>und</strong> dann losgelassen.m1m2vv 217.1 Berechnen Sie die Geschwindigkeit v1, mit <strong>de</strong>r die Kugel 1 auf die Kugel 2 trifft.7.2 Ermitteln Sie rechnerisch die Geschwindigkeit u2<strong>de</strong>r Kugel 2 nach <strong>de</strong>m Stoß, wenndiese vorher in Ruhe war.7.3 Berechnen Sie <strong>de</strong>n Auslenkwinkel <strong>de</strong>r Kugel 2 nach <strong>de</strong>m Stoß.7.4 Entschei<strong>de</strong>n Sie, ob die Kugel 1 nach <strong>de</strong>m Stoß nach links o<strong>de</strong>r nach rechts ausgelenktwird. (rechnerische Begründung)7.5 Berechnen Sie <strong>de</strong>n Auslenkwinkel <strong>de</strong>r Kugel 1 nach <strong>de</strong>m Stoß.8.0 Zur Bestimmung <strong>de</strong>r Geschwindigkeit einerLuftgewehrkugel mit <strong>de</strong>r Masse m1 0,50 g kannman ein ballistisches Pen<strong>de</strong>l heranziehen. Das Pen<strong>de</strong>llist mittels zweier Fä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Länge l 60 cmaufgehängt <strong>und</strong> besteht aus Holz <strong>de</strong>r Massevm2 650 g . Schießt man mit <strong>de</strong>m Luftgewehr darauf m 1m 2 sso bleibt die Kugel im Holz stecken, das dabei eineAuslenkung von s 3,6 cm erfährt.8.1 Berechne die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Luftgewehrkugel2 mArbeite mit v 1,9 10 sweiter 8.2 Ermittle näherungsweise die durchschnittliche Kraft, mit <strong>de</strong>r die Kugel auf das Holzwährend <strong>de</strong>s Eindringens einwirkt, wenn die Eindringtiefe <strong>de</strong>r Kugel in das Holzs 4,5 mm beträgt.8.3 Berechne die Rückstoßkraft <strong>de</strong>s Luftgewehrs, wenn die Masse <strong>de</strong>s Luftgewehrsm3 3,8 kg , <strong>de</strong>r Lauf <strong>de</strong>s Luftgewehrs 42 cm beträgt <strong>und</strong> von einer konstantenBeschleunigung <strong>de</strong>r Kugel ausgegangen wer<strong>de</strong>n kann.9.0 Die Saturn V-Rakete hat 2890 t Startmasse <strong>und</strong> 35 MN Startschub.9.1 Mit welcher Beschleunigung hebt die Rakete ab?9.2 Pro Sek<strong>und</strong>e wer<strong>de</strong>n 13.500 kg Treibstoff verbrannt. Wie groß ist die Geschwindigkeit<strong>de</strong>r austreten<strong>de</strong>n Verbrennungsgase?W. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>8


10. Zeige, dass für die Energieübertragung beim vollkommen unelastischen Stoß für v 0gilt:Ekin,nm1m m1 2Ekin,v211.0 Zwei Kugeln mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Massen m1 m <strong>und</strong> m2 2m bewegen sich mit gleichemGeschwindigkeitsbetrag aufeinan<strong>de</strong>r zu. Welche Geschwindigkeiten ergeben sich fürdie bei<strong>de</strong>n Massen nach <strong>de</strong>m Zusammenstoß, wenn dieser11.1 elastisch,11.2 unelastisch erfolgt?11.3 Wie groß ist im Fall 11.2 <strong>de</strong>r Energieverlust E ?12.0 Zwei aneinan<strong>de</strong>rgekoppelte Fahrzeuge <strong>de</strong>r Masse m1 600 kg <strong>und</strong> m2 800 kg ruhenauf einer horizontalen Ebene. Zwischen bei<strong>de</strong>n Fahrzeugen befin<strong>de</strong>t sich eine (nichtbefestigte) um die Länge s 16 cm zusammengedrückte Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rkonstantenkND 40m. Nach Lösen <strong>de</strong>r Kopplung entspannt sich die Fe<strong>de</strong>r.12.1 Berechnen Sie, welche Geschwindigkeiten v1<strong>und</strong> v2die bei<strong>de</strong>n Fahrzeuge nach <strong>de</strong>mLösen <strong>de</strong>r Kopplung besitzen?13.0 Ein Hammer <strong>de</strong>r Masse mH 1,00 kg kann sich um das En<strong>de</strong> seines Stiels (Massevernachlässigbar) reibungsfrei drehen. Der Hammer wird um einen bestimmten Winkelausgelenkt <strong>und</strong> losgelassen. Er trifft im tiefsten Punkt seiner Bewegung zentral <strong>und</strong>vollelastisch auf eine Kugel <strong>de</strong>r Masse m 300 g .13.1 Berechne die Geschwindigkeit vH, mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Hammer die Kugel trifft, wenn diese mitmeiner Geschwindigkeit von vK 6,7swegfliegt.13.2 Ermittle die mittlere Stoßkraft, wenn Hammer <strong>und</strong> Kugel 0,012 s in Kontakt sind.13.3 Nach <strong>de</strong>m Stoß schwingt <strong>de</strong>r Hammer weiter nach rechts bis zum Umkehrpunkt.Berechne die Höhe dieses Umkehrpunkts über <strong>de</strong>m tiefsten Punkt.14. Ein Mann m70 kgKM springt aus einer Höhe von h 80 cm horizontal von einemruhen<strong>de</strong>n Boot mB 90 kgins Wasser <strong>und</strong> lan<strong>de</strong>t in einer Entfernung von x 2,0 mvom Boot. Berechne die Energie, die <strong>de</strong>r Mann beim Sprung aufwen<strong>de</strong>n musste.W. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>9


Weitere Aufgaben zum <strong>Impuls</strong>m1.0 Ein Junge wirft einen Tennisball mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit 15ssenkrecht auf diekmRückwand eines Lastwagens, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit 18hvorwärts fährt.1.1 Welche Geschwindigkeit hat <strong>de</strong>r Ball nach <strong>de</strong>m Aufprall?1.2 Wie viel Prozent seiner Energie verliert <strong>de</strong>r Ball beim Stoß? Wo verbleibt diese Energie?2. Die Masse m1stößt auf die ruhen<strong>de</strong> Masse m2. Nach <strong>de</strong>m Stoß bewegen sich bei<strong>de</strong>Körper mit entgegengesetzt gleicher Geschwindigkeit auseinan<strong>de</strong>r. Was kann man überdas Massenverhältnis <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Körper <strong>und</strong> ihre Geschwindigkeiten nach <strong>de</strong>m Stoßaussagen?3. Eine Gewehrkugel trifft kurz nach Verlassen <strong>de</strong>r Mündung mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeitmv0 500sauf eine senkrecht aufgehängte kleine Stahlplatte (Länge <strong>de</strong>r Aufhängungl 2,0 m , Plattenmasse M 5,0 kg ) <strong>und</strong> prallt elastisch zurück. Wie stark (Höhe <strong>und</strong>Winkel) schlägt die aufgehängte Platte aus?4.0 Beim U-Bahn-Bau wer<strong>de</strong>n zur Abdichtung gegen Gr<strong>und</strong>wasser Eisenschienenm 200 kg senkrecht in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n gerammt. In einem speziellen Fall trifft eine Massevon 280 kg aus einer Höhe von 1,84 m auf eine solche Schiene <strong>und</strong> treibt sie dabei2,0 cm in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n. Betrachte <strong>de</strong>n Vorgang als unelastischen Stoß.4.1 Welche Geschwindigkeit besitzen bei<strong>de</strong> Massen unmittelbar nach <strong>de</strong>m Stoß?m4.2 Innerhalb <strong>de</strong>r 2,0 cm wer<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n Massen auf die Geschwindigkeit 0sabgebremst. Berechne die Verzögerung, die vorhan<strong>de</strong>ne Reibungskraft <strong>und</strong> <strong>de</strong>nEnergieverlust.W. Stark; Berufliche Oberschule Freisingwww.<strong>extremstark</strong>.<strong>de</strong>10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!