27.11.2012 Aufrufe

Eisenbahn-Regulierung in Europa - Deutsche Bahn AG

Eisenbahn-Regulierung in Europa - Deutsche Bahn AG

Eisenbahn-Regulierung in Europa - Deutsche Bahn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

Marktöffnung: <strong>Eisenbahn</strong>märkte<br />

der Mitgliedstaaten der Europäischen Union,<br />

der Schweiz und Norwegens im Vergleich<br />

E<strong>in</strong>e Studie der IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner, Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong><br />

Brüssel, 17. Oktober 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

2 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Dritte Auflage der am 18. Dezember 2002 erstmals vorgelegten Studie<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong><br />

Ersche<strong>in</strong>ungsdatum der zweiten Auflage:<br />

10. Mai 2004<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsdatum der dritten Auflage:<br />

17. Oktober 2007<br />

Die Lang- und Kurzfassung der Studie sowie der Anhang können unter<br />

www.db.de/liberalisierungs<strong>in</strong>dex (Deutsch)<br />

www.db.de/liberalisation-<strong>in</strong>dex (Englisch/Französisch)<br />

abgerufen werden.<br />

Die IBM Homepage f<strong>in</strong>den Sie unter: ibm.com<br />

IBM und das IBM Logo s<strong>in</strong>d Marken oder e<strong>in</strong>getragene Marken<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

der International Bus<strong>in</strong>ess Mach<strong>in</strong>es Corporation <strong>in</strong> den USA und/oder anderen Ländern.<br />

Marken anderer Unternehmen/Hersteller werden anerkannt.<br />

IBM and the IBM logo are trademarks or registered trademarks of<br />

International Bus<strong>in</strong>ess Mach<strong>in</strong>es Corporation <strong>in</strong> the United States other countries, or both.<br />

Other company, product and service names may be trademarks or service marks of others.<br />

© Copyright IBM Corporation 2007<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 3


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

4 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Inhaltsverzeichnis<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

1. Management Summary 11<br />

2. E<strong>in</strong>führung 18<br />

2.1. Zur Zielsetzung 18<br />

2.2. Konzept und Methodik 24<br />

2.3. Wichtige Ergebnisse 27<br />

2.4. Aussagefähigkeit des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 29<br />

3. Rückblick 31<br />

3.1. Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 31<br />

3.2. Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“ 34<br />

4. Konzept Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 37<br />

4.1. Untersuchungsgegenstand und Recherche 37<br />

4.2. Konzeptionelle Anpassungen gegenüber dem<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 40<br />

4.3. Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 44<br />

4.4. Der Aufbau des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 47<br />

4.4.1. Der LEX-Index 49<br />

4.4.2. Der ACCESS-Index 50<br />

4.5. Der COM-Index 52<br />

4.6. Berechnungsmethode des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 54<br />

5. Ergebnisse Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 55<br />

5.1. Ergebnisse LIB-Index 55<br />

5.1.1. Ergebnisse LEX-Index 60<br />

5.1.2. Ergebnisse ACCESS-Index 64<br />

5.2. Ergebnisse COM-Index 68<br />

5.3. Ergebnisse LIB-Index Schienengüterverkehr 71<br />

5.4. Ergebnisse LIB-Index Schienenpersonenverkehr 76<br />

6. Länderberichte 81<br />

6.1. AT – Österreich 81<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 5


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.2. BE – Belgien 87<br />

6.3. BG – Bulgarien 92<br />

6.4. CH – Schweiz 95<br />

6.5. CZ – Tschechien 101<br />

6.6. DE – Deutschland 105<br />

6.7. DK – Dänemark 111<br />

6.8. EE – Estland 116<br />

6.9. ES – Spanien 121<br />

6.10. FI – F<strong>in</strong>nland 126<br />

6.11. FR – Frankreich 129<br />

6.12. GB – Großbritannien 135<br />

6.13. GR – Griechenland 141<br />

6.14. HU – Ungarn 144<br />

6.15. IE – Irland 149<br />

6.16. IT – Italien 152<br />

6.17. LT – Litauen 159<br />

6.18. LU – Luxemburg 163<br />

6.19. LV – Lettland 166<br />

6.20. NL – Niederlande 170<br />

6.21. NO – Norwegen 175<br />

6.22. PL – Polen 179<br />

6.23. PT – Portugal 184<br />

6.24. RO – Rumänien 188<br />

6.25. SE – Schweden 194<br />

6.26. SI – Slowenien 199<br />

6.27. SK – Slowakei 202<br />

7. Länderübergreifendes Quellenverzeichnis 207<br />

8. Glossar 208<br />

9. IBM Kontakt 209<br />

6 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Abbildungsverzeichnis<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Abbildung 1: LIB-Index 2007 (Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr) 13<br />

Abbildung 2: Gruppenzugehörigkeit im LIB-Index 2007 15<br />

Abbildung 3: COM-Index 2007 (Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr) 17<br />

Abbildung 4: LIB-Index 2004 (Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr) 33<br />

Abbildung 5: Modelle der <strong>Regulierung</strong>sstellen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> 35<br />

Abbildung 6: Gegenüberstellung Marktöffnungsgrad und<br />

<strong>Regulierung</strong>smodelle 36<br />

Abbildung 7: Aufbau des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 47<br />

Abbildung 8: Verdichtungsebenen des LIB-Index 48<br />

Abbildung 9: LIB-Index 2007 (Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr) 58<br />

Abbildung 10: LEX-Index 2007 (Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr) 60<br />

Abbildung 11: ACCESS-Index 2007 (Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr) 65<br />

Abbildung 12: COM-Index 2007 (Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr) 69<br />

Abbildung 13: LIB-Index 2007 (Schienengüterverkehr) 73<br />

Abbildung 14: LIB-Index 2007 (Schienenpersonenverkehr) 79<br />

Abbildung 15: Vergleich des LIB-Index 2007 Schienenpersonenverkehr mit<br />

dem LIB-Index 2007 Schienengüterverkehr (sortiert nach<br />

Schienenpersonenverkehr) 80<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 7


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Marktöffnungskategorien LIB-Index 2002/2004 und 2007 im<br />

Vergleich 12<br />

Tabelle 2: Kern<strong>in</strong>halte der Teil<strong>in</strong>dizes des LIB-Index und des COM-Index 47<br />

Tabelle 3: Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des LEX-Index 50<br />

Tabelle 4: Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des ACCESS-Index 52<br />

Tabelle 5: Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des COM-Index 53<br />

Tabelle 6: Marktöffnungskategorien LIB-Index 2002/2004 und 2007 im<br />

Vergleich 55<br />

8 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Anhang<br />

I. LEX-Index Fragebogen<br />

II. ACCESS-Index Fragebogen<br />

III. COM-Index Fragebogen<br />

IV. Gewichtungen und Antwortraum<br />

V. Länderergebnisse im Detail (Antworten)<br />

VI. Länderergebnisse im Detail (Punkte)<br />

VII. Modal-Split-Statistik<br />

VIII. LEX-Index Abbildung Güterverkehr<br />

IX. LEX-Index Abbildung Personenverkehr<br />

X. ACCESS-Index Abbildung Güterverkehr<br />

XI. ACCESS-Index Abbildung Personenverkehr<br />

XII. COM-Index Abbildung Güterverkehr<br />

XIII. COM-Index Abbildung Personenverkehr<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 9


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

10 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


1. Management Summary<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die vorliegende Studie ist die dritte Auflage des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong>, die<br />

wie bereits die ersten zwei Auflagen vom Dezember 2002 und Mai 2004 von der<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Christian<br />

Kirchner, Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong>, im Auftrag der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong><br />

erstellt worden ist.<br />

Die seit dem 1. Januar 2007 bestehenden neuen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für den<br />

europäischen Schienenverkehrsmarkt, <strong>in</strong>sbesondere die vollständige Liberalisierung<br />

des Schienengüterverkehrsmarkts und die Erweiterung der Europäischen<br />

Union um Bulgarien und Rumänien, waren Anlass für die Aktualisierung des<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> zwischen Mai und August 2007. Die Studie wurde am<br />

17. Oktober 2007 <strong>in</strong> Brüssel der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> (LIB-Index) stellt den Stand der relativen Marktöffnung<br />

der Europäischen Schienenverkehrsmärkte der erweiterten EU sowie<br />

Norwegens und der Schweiz im Mai 2007 dar. Die Studie ist e<strong>in</strong> Benchmark<strong>in</strong>g<br />

der gesetzlichen und praktischen Marktzugangsbarrieren aus der Sicht e<strong>in</strong>es<br />

e<strong>in</strong>trittswilligen dritten <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmens (EVU 1 ).<br />

Die gesetzlichen Zugangsbed<strong>in</strong>gungen wie beispielsweise die Kompetenzen der<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle und das Marktzugangsregime s<strong>in</strong>d im Teil<strong>in</strong>dex LEX erfasst<br />

(law <strong>in</strong> the books). Die praktischen Zugangsbed<strong>in</strong>gungen wie <strong>in</strong>formatorische<br />

Barrieren, adm<strong>in</strong>istrative und betriebliche Schranken sowie <strong>in</strong>sbesondere der<br />

Anteil des Marktes, der für dritte EVU zugänglich ist, werden im Teil<strong>in</strong>dex<br />

ACCESS abgebildet (law <strong>in</strong> action). Der LIB-Index besteht zu 20 Prozent aus den<br />

Ergebnissen des LEX-Index und zu 80 Prozent aus den Ergebnissen des<br />

ACCESS-Index. E<strong>in</strong> separater Index, der COM-Index, erfasst die<br />

Wettbewerbsdynamik, die sich im Modal Split der Schiene sowie <strong>in</strong> den<br />

Marktanteilen und der Anzahl der dritten EVU niederschlägt. Zum ersten Mal<br />

werden <strong>in</strong> der vorliegenden dritten Auflage neben den genannten Indizes e<strong>in</strong><br />

getrennter Liberalisierungs<strong>in</strong>dex für den Schienengüterverkehr und den<br />

Schienenpersonenverkehr ausgewiesen.<br />

Pro Land wurden 230 Daten (6210 <strong>in</strong>sgesamt) erhoben, analysiert, verifiziert,<br />

verdichtet und, wo s<strong>in</strong>nvoll, nach Erfahrungswerten und gesetzlichen Vorgaben<br />

sowie nach bestelltem/eigenwirtschaftlichem Personen- und Güterverkehr unterschieden.<br />

E<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit der Daten zwischen den Ländern ist aufgrund<br />

der gewählten Determ<strong>in</strong>anten sichergestellt. Bei lediglich 1,71 Prozent der Fragen<br />

war es nicht möglich, e<strong>in</strong>e qualifizierte Antwort zu erhalten. Die Daten wurden<br />

durch Interviews und Fragebögen u.a. bei <strong>Regulierung</strong>sstellen, Verkehrsm<strong>in</strong>isterien,<br />

der Europäischen Kommission, dritten EVU, Fahrzeugherstellern,<br />

1 Für Begriffserläuterungen siehe Glossar, Seite 208.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 11


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Incumbents und Infrastrukturmanagern erhoben und verifiziert. Um e<strong>in</strong>e Verifizierung<br />

der Daten zu ermöglichen, wurden pro Land mehrere Quellen herangezogen.<br />

Ferner s<strong>in</strong>d die Antworten, die Quellen, der zugeteilte Antwortraum und die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Gewichtungen <strong>in</strong> der Studie offen gelegt, um e<strong>in</strong>e möglichst große<br />

Transparenz zu gewährleisten.<br />

Ergebnisse LIB-Index<br />

Wie 2002 und 2004 lassen sich bezüglich der Marktöffnung der Schiene drei Kategorien<br />

von Entwicklungsstadien erkennen. Aufgrund der allgeme<strong>in</strong>en positiven<br />

Weiterentwicklung der Liberalisierung entfällt 2007 jedoch die letzte Kategorie<br />

von 2002 und 2004. Dagegen kommt <strong>in</strong> 2007 e<strong>in</strong>e neue Spitzengruppe h<strong>in</strong>zu.<br />

Marktöffnungskategorien LIB-Index 2002/2004 und 2007 im Vergleich<br />

LIB-Index<br />

Punkte<br />

Gruppen im<br />

LIB-Index 2002-2004<br />

Gruppen im<br />

LIB-Index 2007<br />

800 – 1.000 Ke<strong>in</strong> Land über 800 Punkte Fortgeschrittene Marktöffnung<br />

(Advanced)<br />

600 – 799 Marktöffnung im Zeitplan<br />

(On Schedule)<br />

300 – 599 Verzögerte Marktöffnung<br />

(Delayed)<br />

100 – 299 Anfänge der Marktöffnung<br />

(Pend<strong>in</strong>g Departure)<br />

Marktöffnung im Zeitplan<br />

(On Schedule)<br />

Verzögerte Marktöffnung<br />

(Delayed)<br />

Ke<strong>in</strong> Land unter 300 Punkte<br />

Tabelle 1: Marktöffnungskategorien LIB-Index 2002/2004 und 2007 im Vergleich<br />

Die Länder der Gruppe Advanced, der ersten Gruppe im LIB-Index, bestehend<br />

aus Großbritannien (827), Deutschland (826 Punkte), Schweden (825) und den<br />

Niederlanden (809), s<strong>in</strong>d im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten<br />

besonders weit mit der Marktöffnung vorangekommen. Zum ersten Mal wurden<br />

von diesen vier Ländern mehr als 800 Punkte im LIB-Index erzielt. Sowohl die<br />

gesetzlichen (LEX-Index) als auch die praktischen Zugangsbed<strong>in</strong>gungen (AC-<br />

CESS-Index) der vier Länder der neuen Spitzengruppe bieten Newcomern die<br />

besten Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Die im europäischen Vergleich bedeutenden<br />

Marktanteile dritter EVU im COM-Index bestätigen, dass e<strong>in</strong>e langjährige Erfahrung<br />

mit der Marktöffnung besteht. Diese Erfahrung wirkt sich positiv auf die operativen<br />

Netzzugangs- und <strong>Regulierung</strong>sprozesse aus. Alle vier Länder der Gruppe<br />

Advanced verfügen über <strong>Regulierung</strong>sstellen, die weitreichende Befugnisse<br />

und Kompetenzen sowie Erfahrung mit dem Umgang mit Beschwerden von dritten<br />

EVU haben.<br />

Trotz dieser Geme<strong>in</strong>samkeiten und der gleichen Gruppenzugehörigkeit haben die<br />

vier Länder unterschiedliche Liberalisierungsansätze gewählt und unterscheiden<br />

sich deswegen <strong>in</strong>sbesondere beim praktischen und gesetzlichen Zugangsregime<br />

12 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

für den bestellten und eigenwirtschaftlichen Personenverkehr, dem Trassenpreissystem,<br />

den Befugnissen der <strong>Regulierung</strong>sstelle und der organisatorischen<br />

Struktur des Incumbents. So hat Deutschland als e<strong>in</strong>ziges Land der Gruppe<br />

Advanced sowohl im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Personenverkehr als auch im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex<br />

Güterverkehr über 800 Punkte erreicht. Insgesamt fällt auf, dass<br />

die Reihenfolge der ersten vier Länder im Vergleich zum LIB-Index 2004 weitgehend<br />

stabil geblieben ist. Lediglich Deutschland und Schweden haben die Plätze<br />

getauscht. Die führenden drei Länder Großbritannien, Deutschland und Schweden<br />

liegen mit 827, 826 und 825 Punkten jedoch zum ersten Mal fast gleich auf.<br />

Die Niederlande folgen mit etwas größerem Abstand. Seit der Erhebung <strong>in</strong> 2004<br />

konnten somit Deutschland und Schweden ihren Abstand zum Spitzenreiter<br />

Großbritannien deutlich verr<strong>in</strong>gern.<br />

GB Großbritannien<br />

DE Deutschland<br />

SE Schw eden<br />

NL Niederlande<br />

AT Österreich<br />

DK Dänemark<br />

CH Schw eiz<br />

PL Polen<br />

CZ Tschechien<br />

RO Rumänien<br />

PT Portugal<br />

SK Slow akei<br />

NO Norw egen<br />

EE Estland<br />

LT Litauen<br />

IT Italien<br />

SI Slow enien<br />

BG Bulgarien<br />

LV Lettland<br />

BE Belgien<br />

HU Ungarn<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

ES Spanien<br />

LU Luxemburg<br />

FR Frankreich<br />

GR Griechenland<br />

IE Irland<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

333<br />

581<br />

574<br />

559<br />

637<br />

636<br />

630<br />

665<br />

652<br />

650<br />

649<br />

698<br />

691<br />

684<br />

676<br />

707<br />

700<br />

739<br />

757<br />

738<br />

722<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 1: LIB-Index 2007 (Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

809<br />

788<br />

788<br />

827<br />

826<br />

825<br />

Advanced<br />

Fortgeschrittene<br />

Marktöffnung<br />

On Schedule<br />

Marktöffnung<br />

im Zeitplan<br />

Delayed<br />

Verzögerte<br />

Marktöffnung<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 13


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

In der zweiten, mit Abstand größten Gruppe, die Marktöffnung im Zeitplan (On<br />

Schedule) genannt wird, s<strong>in</strong>d folgende Länder vertreten: Österreich (788), Dänemark<br />

(788), die Schweiz (757), Polen (739), Tschechien (738), Rumänien<br />

(722), Portugal (707), die Slowakei (700), Norwegen (698), Estland (691), Litauen<br />

(684), Italien (676), Slowenien (665), Bulgarien (652), Lettland (650), Belgien<br />

(649), Ungarn (637), F<strong>in</strong>nland (636) und Spanien (630). Neu <strong>in</strong> dieser Gruppe<br />

s<strong>in</strong>d alle Länder außer Dänemark, Italien, der Schweiz und Portugal, die bereits<br />

2004 dieser Gruppe zugeordnet waren. Estland, Litauen und Spanien überspr<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe und steigen somit von Pend<strong>in</strong>g Departure <strong>in</strong> 2004 direkt <strong>in</strong><br />

die Gruppe On Schedule auf. Dieses Mittelfeld bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess<br />

<strong>in</strong>tensiver Liberalisierung.<br />

Luxemburg (581) und Frankreich (574) bef<strong>in</strong>den sich wie 2004 <strong>in</strong> der Gruppe<br />

Verzögerte Marktöffnung (Delayed). Griechenland (559) und Irland (333) s<strong>in</strong>d<br />

ebenfalls dieser jetzt letzten Gruppe zugeordnet, konnten sich aber gegenüber<br />

2004 um e<strong>in</strong>e Gruppe verbessern. In diesen vier Ländern s<strong>in</strong>d sowohl die juristischen<br />

als auch die praktischen Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren im europäischen Vergleich<br />

am höchsten.<br />

Zusammenfassend s<strong>in</strong>d folgende fünf Punkte festzustellen:<br />

1. Alle untersuchten Länder haben ihre <strong>Eisenbahn</strong>märkte gegenüber 2004 weiter<br />

geöffnet und die Unterschiede s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt etwas ger<strong>in</strong>ger geworden. Es<br />

bestehen jedoch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlichen E<strong>in</strong>trittsbed<strong>in</strong>gungen, da <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Ländern<br />

nach wie vor hohe Markte<strong>in</strong>trittsschranken existieren. Die Länder lassen<br />

sich <strong>in</strong> drei Kategorien e<strong>in</strong>teilen, welche den Status Quo der Liberalisierung<br />

charakterisieren:<br />

I. Advanced bzw. Fortgeschritte Marktöffnung,<br />

II. On Schedule bzw. Marktöffnung im Zeitplan und<br />

III. Delayed bzw. Verzögerte Marktöffnung.<br />

2. Pr<strong>in</strong>zipiell ist der Markte<strong>in</strong>tritt für nationale und ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

<strong>in</strong> jedem untersuchten Land nun möglich, jedoch f<strong>in</strong>det<br />

das e<strong>in</strong>trittswillige EVU <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Ländern zum Teil noch sehr restriktive Zugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

vor. Tatsächlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den meisten Ländern im Schienengüterverkehr<br />

bereits dritte EVU lizenziert und aktiv. Im Schienenpersonenverkehr<br />

herrschen zwischen den Ländern dagegen noch sehr große Unterschiede.<br />

So gibt es Länder, <strong>in</strong> welchen dritten EVU der Marktzugang vollständig<br />

verweigert wird ebenso wie Länder, <strong>in</strong> denen zahlreiche EVU seit langem<br />

erfolgreich aktiv s<strong>in</strong>d.<br />

3. Obwohl das EU-Recht seit dem 1. Januar 2007 freien Zugang für alle EU-<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen vorsieht, gibt es noch sechs Länder, die<br />

ausländischen Schienengüterverkehrsunternehmen den freien Zugang zu ihrer<br />

Infrastruktur nur mit E<strong>in</strong>schränkungen gewähren.<br />

14 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

4. Die <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> ist weiterh<strong>in</strong> sehr unterschiedlich ausgeprägt. So<br />

gibt es immer noch Länder, welche die EU-Anforderungen nur auf dem Papier<br />

umgesetzt und/oder ihre <strong>Regulierung</strong>sstellen nur mit schwachen Kompetenzen<br />

versehen haben. Die wenigsten Länder haben <strong>Regulierung</strong>sstellen, die<br />

e<strong>in</strong>en diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Netzzugang tatsächlich sicherstellen können. Die<br />

Länder der Gruppe Advanced stellen <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong>e Ausnahme dar.<br />

5. Aufgrund des relativ kurzen Zeitraums für die praktische Umsetzung des<br />

Rechtsrahmens s<strong>in</strong>d die praktischen Marktzugangsprozesse meist noch nicht<br />

so e<strong>in</strong>gespielt und entwickelt wie die juristischen Vorraussetzungen. Es gibt<br />

jedoch auch Länder, <strong>in</strong> denen die gesetzlichen Voraussetzungen<br />

vergleichsweise schlecht ausgeprägt, die praktischen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

jedoch weit vorangeschritten s<strong>in</strong>d und vice versa.<br />

Interessanterweise bef<strong>in</strong>den sich Rumänien und Bulgarien, die vor dem EU-<br />

Beitritt zum 1. Januar 2007 <strong>Eisenbahn</strong>reformen e<strong>in</strong>geleitet hatten, bereits <strong>in</strong><br />

der Gruppe On Schedule und verfügen somit über liberalisiertere<br />

<strong>Eisenbahn</strong>märkte als Gründungsmitglieder der EU.<br />

Gruppenzugehörigkeit im LIB-Index 2007<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

Advanced<br />

On Schedule<br />

Delayed<br />

Abbildung 2: Gruppenzugehörigkeit im LIB-Index 2007<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 15


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Ergebnisse COM-Index<br />

Der COM-Index quantifiziert die Intensität des Wettbewerbs <strong>in</strong> den untersuchten<br />

Ländern. E<strong>in</strong>e nähere Betrachtung zeigt, dass im Vergleich zu den Teil<strong>in</strong>dizes<br />

des LIB-Index die Streuung größer ist. Die Wettbewerbsdynamik ist <strong>in</strong> den untersuchten<br />

Ländern somit sehr unterschiedlich ausgeprägt. Ferner s<strong>in</strong>d alle Länder,<br />

die im COM-Index führend s<strong>in</strong>d, auch im LIB-Index auf den vordersten Plätzen<br />

vertreten. E<strong>in</strong>e Ausnahme stellt hier alle<strong>in</strong> Estland dar, das im COM-Index an<br />

zweiter Stelle liegt, obwohl es sich im LIB-Index nur im Mittelfeld bef<strong>in</strong>det (zweite<br />

Gruppe On Schedule). 2<br />

Großbritannien führt mit Abstand den COM-Index an. Hier hat sich seit der<br />

Liberalisierung des <strong>Eisenbahn</strong>markts und der Aufteilung des Incumbents im Jahr<br />

1994 e<strong>in</strong>e hohe Wettbewerbsdynamik auf der Schiene e<strong>in</strong>gestellt. Es sei jedoch<br />

angemerkt, dass die hohe Punktzahl Großbritanniens im COM-Index<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch durch den hohen Marktanteil der dritten EVU getrieben wird.<br />

Dieser wird <strong>in</strong> der Indexberechnung mit 100 Prozent angesetzt, da der Incumbent<br />

im Zuge der <strong>Bahn</strong>reform <strong>in</strong> zahlreiche kle<strong>in</strong>ere Gesellschaften aufg<strong>in</strong>g. Auf<br />

Großbritannien folgen im COM-Index die Länder Estland, Schweden,<br />

Deutschland und die Niederlande, die ebenfalls bereits e<strong>in</strong>e hohe<br />

Wettbewerbsdynamik aufweisen (alle über 500 Punkte).<br />

H<strong>in</strong>gegen ist <strong>in</strong> Irland, Luxemburg, Griechenland, F<strong>in</strong>nland, Spanien, Slowenien,<br />

Frankreich, Litauen, Portugal und Belgien bislang wenig Wettbewerb ersichtlich.<br />

2 Obwohl <strong>in</strong> Estland der Anteil der Schiene am Modal Split im Güterverkehr <strong>in</strong> den letzten Jahren stark gesunken<br />

ist, liegt dieser weiterh<strong>in</strong> bei über 60 Prozent und ist somit der höchste Modal Split der Schiene <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>.<br />

Im Personenverkehr liegt der Modal Split der Schiene <strong>in</strong> Estland zwar nur bei knapp über e<strong>in</strong>em Prozent,<br />

jedoch werden die Verkehrsleistungen im Personenverkehr auf dem 1.100 km langen Schienennetz überwiegend<br />

von dritten EVU erbracht (40 Prozent im bestellten Personenverkehr/100 Prozent im eigenwirtschaftlichen<br />

Personenverkehr), so dass das Land letztlich <strong>in</strong> jedem Themenkomplex des COM-Index überdurchschnittlich<br />

punkten kann. Anzumerken ist hierzu allerd<strong>in</strong>gs, dass der Personenverkehr <strong>in</strong> Estland e<strong>in</strong>e<br />

stark konzentrierte Marktstruktur mit wenigen Akteuren aufweist.<br />

16 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


GB Großbritannien<br />

EE Estland<br />

SE Schw eden<br />

DE Deutschland<br />

NL Niederlande<br />

DK Dänemark<br />

PL Polen<br />

CH Schw eiz<br />

RO Rumänien<br />

SK Slow akei<br />

AT Österreich<br />

LV Lettland<br />

IT Italien<br />

CZ Tschechien<br />

HU Ungarn 275<br />

NO Norw egen 274<br />

BG Bulgarien 241<br />

201 BE Belgien<br />

200 PT Portugal<br />

115<br />

115<br />

145<br />

133<br />

153<br />

151<br />

184<br />

178<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

COM-Index 2007<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

296<br />

279<br />

313<br />

349<br />

LT Litauen<br />

FR Frankreich<br />

SI Slow enien<br />

ES Spanien<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

GR Griechenland<br />

LU Luxemburg<br />

IE Irland<br />

381<br />

440<br />

459<br />

498<br />

490<br />

509<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 3: COM-Index 2007 (Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

555<br />

633<br />

704<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 17<br />

793


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

2. E<strong>in</strong>führung<br />

Seit dem Ersche<strong>in</strong>en des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 haben sich sowohl die<br />

Strukturen der <strong>Eisenbahn</strong>märkte <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> als auch deren Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

stark gewandelt. In Umsetzung von Richtl<strong>in</strong>ien des europäischen Geme<strong>in</strong>schaftsrechts<br />

waren die Schienengütermärkte zunächst für <strong>in</strong>ternationale Verkehre und<br />

zum 1.1.2007 auch für Kabotageverkehre zu öffnen. Der Boom der Logistikmärkte<br />

ließ <strong>in</strong>sbesondere im H<strong>in</strong>terlandverkehr der großen Häfen die Infrastruktur an<br />

ihre Grenzen stoßen. Funktionierende <strong>Eisenbahn</strong>märkte, von denen zu Recht<br />

auch e<strong>in</strong>e verbesserte Leistungsfähigkeit und Effizienz erwartet wird, rücken<br />

auch im Zuge der Klimadiskussion <strong>in</strong> den Fokus der nationalen und europäischen<br />

Verkehrspolitik. Mit der vorliegenden Studie soll der Stand der Marktöffnung auf<br />

den <strong>Eisenbahn</strong>märkten <strong>Europa</strong>s umfassend erfasst und <strong>in</strong> den Kontext der Liberalisierung,<br />

Umstrukturierung und Effizienzsteigerung dieser Märkte stellen.<br />

2.1. Zur Zielsetzung<br />

Ausgangsthese<br />

Der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 soll – wie schon die Untersuchungen aus<br />

den Jahren 2002 und 2004 – Informationen über den Stand der Liberalisierung<br />

der <strong>Eisenbahn</strong>märkte <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, also der Märkte für den schienengebundenen<br />

Güter- und Personenverkehr, vermitteln. Es sollen die relativen Unterschiede <strong>in</strong><br />

der Öffnung der e<strong>in</strong>zelnen nationalen Märkte offengelegt werden. Damit soll der<br />

Diskussion um den fortlaufenden Marktöffnungsprozess e<strong>in</strong>e belastbare empirische<br />

Grundlage gegeben werden. Der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> soll auch dazu<br />

beitragen, dem Prozess der Liberalisierung der <strong>Bahn</strong>märkte <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> neue Impulse<br />

zu geben und ihn zu verstärken. Im <strong>in</strong>termodalen Wettbewerb der verschiedenen<br />

Güter- und Personenverkehrsmärkte profitieren die <strong>Bahn</strong>märkte von<br />

e<strong>in</strong>er Öffnung. In anderen Transportmärkten – etwa Straßentransportmärkten –<br />

hatte diese schon früher e<strong>in</strong>gesetzt und entsprechend schneller gegriffen. Es gilt<br />

unter anderem, den resultierenden Rückstand <strong>in</strong> der Öffnung von <strong>Eisenbahn</strong>märkten<br />

im Vergleich zu anderen Transportmärkten wettzumachen. Die Öffnung<br />

der nationalen <strong>Bahn</strong>märkte ermöglicht es, europäische und <strong>in</strong>ternationale Märkte<br />

zu schaffen, <strong>in</strong> denen die komparativen Vorteile der schienengebundenen Verkehre<br />

besser zum Tragen kommen als <strong>in</strong> engen, national abgeschlossenen<br />

Märkten. Zudem br<strong>in</strong>gt die Öffnung e<strong>in</strong>en stärkeren Wettbewerbsdruck mit sich,<br />

der Qualität und Preisgünstigkeit der Angebote positiv zu bee<strong>in</strong>flussen verspricht.<br />

Die vorliegende Studie bezieht erstmals auch die <strong>Bahn</strong>märkte von Bulgarien und<br />

Rumänien <strong>in</strong> die Untersuchung mit e<strong>in</strong>. Sie erfolgt zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt, <strong>in</strong> dem <strong>in</strong><br />

den meisten Mitgliedstaaten die Richtl<strong>in</strong>ien der bisherigen <strong>Eisenbahn</strong>pakete der<br />

Europäischen Union <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt s<strong>in</strong>d. Jetzt geht es also zentral<br />

um die Erfassung der tatsächlichen Schranken, die trotz formal vergleichbarer<br />

18 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

rechtlicher Regelungen existieren. E<strong>in</strong>e erfolgreiche Marktöffnung der <strong>Bahn</strong>märkte<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong> setzt den Abbau eben dieser H<strong>in</strong>dernisse voraus. Nur wenn dies<br />

gel<strong>in</strong>gt, können die Früchte e<strong>in</strong>es europäischen B<strong>in</strong>nenmarktes im <strong>Bahn</strong>sektor<br />

realisiert werden.<br />

Ausgangssituation und B<strong>in</strong>nenmarktprogramm der Europäischen Union<br />

Die voranschreitende Liberalisierung der <strong>Eisenbahn</strong>märkte <strong>in</strong> der Europäischen<br />

Union, also der Märkte für den schienengebundenen Güter- und Personenverkehr,<br />

lässt erste Erfolge erkennen. Nachdem lange Zeit die Anbieter auf den nationalen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>märkten fast durchwegs als <strong>in</strong>tegrierte Staatsmonopole organisiert<br />

waren, die sowohl das nationale Schienennetz als auch den schienengebundenen<br />

Güter- und Personenverkehr auf diesem Netz kontrollierten, hat sich <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Reihe von Märkten, die <strong>in</strong> dieser Studie untersucht werden, die Situation<br />

erheblich geändert. Konnten früher Konkurrenzunternehmen ihre Dienste nur auf<br />

ihren eigenen – zumeist unbedeutenden, regionalen – Schienennetzen anbieten,<br />

hat sich deren Wettbewerbssituation im Zuge der e<strong>in</strong>geleiteten Liberalisierungsmaßnahmen<br />

grundlegend verändert. Waren die Güter und Personenverkehrsmärkte<br />

aus Sicht der Schiene früher dadurch gekennzeichnet, dass Wettbewerb<br />

im Wesentlichen nur <strong>in</strong>termodal stattf<strong>in</strong>den konnte, gibt es heute zahlreiche<br />

Wechselwirkungen zwischen beiden Arten von Wettbewerb. E<strong>in</strong>erseits s<strong>in</strong>d gerade<br />

die Marktsegmente für Wettbewerber <strong>in</strong>teressant, <strong>in</strong> denen die Schiene gegenüber<br />

der Straße und anderen Transportmärkten e<strong>in</strong>e gute Marktstellung hat.<br />

Zum anderen bewirkt der Wettbewerb zwischen den <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen,<br />

dass diese auch im <strong>in</strong>termodalen Wettbewerb besser bestehen können. Zahlreiche<br />

Entwicklungen wirken sich direkt auf die Schienenverkehrsmärkte aus, wie<br />

z.B. die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Lkw-Maut, die Ausweitung des L<strong>in</strong>iennetzes der Fluggesellschaften<br />

und das Aufkommen von Billigfluganbietern.<br />

Die Zielsetzung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen europäischen B<strong>in</strong>nenmarktes, e<strong>in</strong> zentrales<br />

Anliegen der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft und heute der Europäischen Union, gilt<br />

auch für den <strong>Eisenbahn</strong>sektor. Dann s<strong>in</strong>d nebene<strong>in</strong>ander faktisch geschlossene<br />

nationale <strong>Eisenbahn</strong>märkte auf die Dauer nicht h<strong>in</strong>nehmbar. Die Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

e<strong>in</strong>heitlichen europäischen <strong>Eisenbahn</strong>b<strong>in</strong>nenmarktes setzt die Öffnung der nationalen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>märkte voraus. Die Erfahrungen aus anderen Netzmärkten –<br />

etwa im Telekommunikationssektor –, <strong>in</strong> denen früher das Netzmonopol mit e<strong>in</strong>em<br />

Monopol auf den nachgelagerten Märkten verbunden war, zeigen, dass e<strong>in</strong><br />

möglicher Weg für die Öffnung ehemals geschlossener nationaler Märkte dar<strong>in</strong><br />

besteht, Wettbewerbern des vormaligen Monopolunternehmens, das se<strong>in</strong>e<br />

Marktmacht auf den nachgelagerten Märkten aus se<strong>in</strong>er Kontrolle über das Netz<br />

ableitet, rechtlich den Zugang zum Netz zu eröffnen. Die Öffnung der nationalen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>märkte soll diesen Beispielen folgen.<br />

Netzzugang als Voraussetzung für die Öffnung der <strong>Bahn</strong>märkte<br />

In Netz<strong>in</strong>dustrien ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb entweder<br />

der Aufbau neuer Netze, die mit den existierenden konkurrieren, oder der Zugang<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 19


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

zu diesen bestehenden Netzen. In Sektoren, <strong>in</strong> denen die Schaffung paralleler<br />

Netze – etwa aus Umweltschutzgesichtspunkten – wenig S<strong>in</strong>n macht, rückt der<br />

Netzzugang <strong>in</strong> den Mittelpunkt. Dies ist <strong>in</strong> <strong>Bahn</strong>märkten der Fall. Der Bau neuer,<br />

konkurrierender Netze – wie es diese etwa <strong>in</strong> Japan, besonders <strong>in</strong> der Kansai-<br />

Region, gibt – wird <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> nicht ernsthaft diskutiert. Soll Wettbewerb <strong>in</strong> <strong>Bahn</strong>märkten<br />

geschaffen werden, zugleich aber am Netzmonopol festgehalten werden,<br />

kann dies nur durch die Schaffung von Intranetzwettbewerb realisiert werden.<br />

Es kann kaum davon ausgegangen werden, dass Netzzugang auf vertraglicher<br />

Grundlage im Verhandlungswege realisiert werden kann. Die Erfahrungen<br />

mit dem so genannten verhandelten Netzzugang <strong>in</strong> Märkten für leitungsgebundene<br />

Energie, also im Erdgassektor, belegen dies. Also setzt Intranetzwettbewerb<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung des Eigentumsrechts des Netz<strong>in</strong>habers dergestalt voraus,<br />

dass Wettbewerbern e<strong>in</strong> Recht auf Netzzugang e<strong>in</strong>geräumt wird.<br />

Dieses Instrument kennt auch das allgeme<strong>in</strong>e Wettbewerbs- und Kartellrecht.<br />

Der Zugang zu wesentlichen E<strong>in</strong>richtungen (Essential Facilities) wird als wettbewerbsrechtlich<br />

gerechtfertigte E<strong>in</strong>schränkung des Eigentumsrechts e<strong>in</strong>er Inhabers<br />

e<strong>in</strong>er solchen wesentlichen E<strong>in</strong>richtung gerechtfertigt (Essential Facilities-<br />

Doktr<strong>in</strong>). Zu den wesentlichen E<strong>in</strong>richtungen werden <strong>in</strong>sbesondere die Netze der<br />

Netz<strong>in</strong>dustrien gezählt, soweit e<strong>in</strong>e Duplizierung nicht möglich oder wirtschaftlich<br />

der Aufwand <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em zu rechtfertigenden Verhältnis zum Erfolg steht. In § 19<br />

Abs. 4 Nr. 4 des deutschen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

(GWB) wird dies beispielsweise <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne geregelt. Das wettbewerbsrechtlich<br />

begründete Netzzugangsrecht zielt hier auf e<strong>in</strong>en verhandelten Netzzugang;<br />

allerd<strong>in</strong>gs wird die Zugangsverweigerung als missbräuchliche Ausnutzung e<strong>in</strong>er<br />

marktbeherrschenden Stellung qualifiziert.<br />

Neben diesem Konzept des wettbewerbsrechtlich eröffneten Netzzugangs existiert<br />

e<strong>in</strong>e andere Variante <strong>in</strong> Gestalt e<strong>in</strong>es Netzzugangsrechts im Rahmen der<br />

sektorspezifischen <strong>Regulierung</strong>, wie diese heute im Telekommunikationssektor<br />

und bei den Märkten für leitungsgebundene Energie realisiert worden ist. In diesem<br />

<strong>Regulierung</strong>skonzept wird der Netzzugang als Rechtsposition des Zugang<br />

begehrenden Wettbewerbers ausgestaltet, die durch e<strong>in</strong>e <strong>Regulierung</strong>sbehörde<br />

durchgesetzt wird. Die Anordnungen dieser <strong>Regulierung</strong>sbehörde unterliegen<br />

dann, wie die e<strong>in</strong>er Kartellbehörde, der gerichtlichen Nachprüfung. In der teils<br />

recht kontrovers geführten Diskussion um Vorzugswürdigkeit des wettbewerbsrechtlichen<br />

oder des <strong>Regulierung</strong>skonzepts des Netzzugangs haben die Richtl<strong>in</strong>ien<br />

der beiden bisher verabschiedeten <strong>Eisenbahn</strong>pakete der Europäischen Union<br />

von Anfang an auf das <strong>Regulierung</strong>skonzept gesetzt.<br />

Eröffnung des Netzzugangs auf <strong>Eisenbahn</strong>märkten im Wege der<br />

sektorspezifischen <strong>Regulierung</strong><br />

Das zentrale Instrument des durch <strong>Regulierung</strong> eröffneten Netzzugangs für<br />

Wettbewerber des e<strong>in</strong>gesessenen Unternehmens (Incumbent) ist der ‚diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie<br />

Netzzugang’. Ziel ist es, dass die Wettbewerber das Netz zu ver-<br />

20 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

gleichbaren Bed<strong>in</strong>gungen nutzen können wie das e<strong>in</strong>gesessene Unternehmen.<br />

Das setzt voraus, dass der Netzzugang von e<strong>in</strong>er unabhängigen und neutralen<br />

Instanz überwacht wird, nämlich der <strong>Regulierung</strong>sbehörde, die für den <strong>Bahn</strong>sektor<br />

zuständig ist. Diesem Konzept des Netzzugangs, <strong>in</strong> dem das e<strong>in</strong>gesessene<br />

Unternehmen weiterh<strong>in</strong> rechtlicher (oder wirtschaftlicher) Inhaber des Netzes ist<br />

und die <strong>Regulierung</strong>sbehörde den diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Netzzugang zu gewährleisten<br />

hat (Integrationsmodell), steht e<strong>in</strong> anderes Konzept gegenüber, <strong>in</strong> dem<br />

Netz und Verkehr vone<strong>in</strong>ander getrennt werden (Trennungsmodell), und <strong>in</strong> dem<br />

die Netzgesellschaft sicherzustellen hat, dass alle <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen<br />

<strong>in</strong> Bezug auf den Netzzugang gleich behandelt werden. Die Netzgesellschaft<br />

ist <strong>in</strong> diesem Modell für das Betreiben, die Wartung und die erforderlichen<br />

Netz<strong>in</strong>vestitionen zuständig. Von den Befürwortern dieses Modells wird geltend<br />

gemacht, dass die Gefahr von Diskrim<strong>in</strong>ierungen niedriger sei als beim Integrationsmodell.<br />

Das Problem des Trennungsmodells liegt <strong>in</strong> möglichen Effizienze<strong>in</strong>bußen,<br />

die daraus herrühren, dass Synergien zwischen Netz und Verkehr nicht<br />

mehr – oder nur <strong>in</strong> stark abgeschwächter Weise – zum Tragen kommen.<br />

Zwischen dem Konzept e<strong>in</strong>er vollständigen Trennung von Netz und Verkehr und<br />

e<strong>in</strong>em re<strong>in</strong>en Integrationsmodell liegt e<strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>uum weiterer Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

So ist die organisatorische, rechnungsmäßige und funktionale Trennung<br />

von Netz und Verkehr heute durch Geme<strong>in</strong>schaftsrecht angeordnet. Es<br />

kann zwischen dem rechtlichen und dem wirtschaftlichen Eigentum am Netz unterschieden<br />

werden. Die Vorteile des Integrationsmodells können auch erzielt<br />

werden, wenn nur das wirtschaftliche Eigentum beim e<strong>in</strong>gesessenen <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen<br />

verbleibt und dieses rechtlich so ausgestaltet wird, dass<br />

die genannten Effizienzvorteile erhalten bleiben, etwa <strong>in</strong> Gestalt starker und langfristiger<br />

Betreiberrechte, die <strong>in</strong>sbesondere Anreize für Netz<strong>in</strong>vestitionen setzen.<br />

Bei allen Gestaltungsformen – e<strong>in</strong>schließlich des re<strong>in</strong>en Trennungsmodells und<br />

des vollständigen Integrationsmodells – ist der diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie Zugang aller<br />

Netzzugang begehrenden <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen entscheidend, soll es<br />

zu e<strong>in</strong>er effektiven Marktöffnung kommen.<br />

Unterschiedliche nationale Liberalisierungskonzepte<br />

im <strong>Regulierung</strong>swettbewerb<br />

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wie auch die des Europäischen<br />

Wirtschaftsraums (EWR) s<strong>in</strong>d verpflichtet, die Richtl<strong>in</strong>ien der verabschiedeten<br />

<strong>Eisenbahn</strong>pakete <strong>in</strong> nationales Recht umzusetzen. Diese rechtliche Umsetzung<br />

ist mittlerweile weit vorangeschritten. Die Schweiz – mit der Europäischen Union<br />

durch e<strong>in</strong> Geflecht bilateraler Abkommen verbunden – treibt die Liberalisierung<br />

ihres <strong>Eisenbahn</strong>marktes durch nationale Gesetzgebungs- und Liberalisierungsmaßnahmen<br />

voran und stellt dabei die Kompatibilität mit den geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen<br />

Regelungen der Europäischen Union her.<br />

Das Ergebnis der Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ien und Schaffung von damit kompatiblem<br />

nationalem Recht, ist die Angleichung (Harmonisierung) des für die Marktöff-<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 21


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

nung geschaffenen rechtlichen Rahmens, nicht dessen volle Vere<strong>in</strong>heitlichung.<br />

Das Harmonisierungskonzept lässt e<strong>in</strong>en gewissen Spielraum für nationale Lösungen<br />

und ist damit Voraussetzung für e<strong>in</strong>en Lernprozess, <strong>in</strong> dem Erfahrungen<br />

aus unterschiedlichen nationalen Konzepten gesammelt werden können, um im<br />

Lichte dieser Erfahrungen die Konzepte und auch den geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen<br />

Rechtsrahmen weiter zu entwickeln. Der so ermöglichte Lernprozess setzt voraus,<br />

dass der Erfolg der mite<strong>in</strong>ander konkurrierenden Konzepte vergleichend<br />

erfasst wird. Nicht die Konzepte als solche s<strong>in</strong>d dann mite<strong>in</strong>ander zu vergleichen,<br />

sondern ihre tatsächliche Wirkungsweise. Nicht das Recht, wie es sich <strong>in</strong> Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

Verordnungen und Gesetzen f<strong>in</strong>det (law <strong>in</strong> the books) ist entscheidend,<br />

sondern vielmehr dessen tatsächliche Wirkung (law <strong>in</strong> action). Die aus e<strong>in</strong>er solchen<br />

vergleichenden Wirkungsanalyse gewonnenen Erkenntnisse bilden dann<br />

die Informationsgrundlage für die Fortentwicklung der Liberalisierung der <strong>Bahn</strong>märkte<br />

auf europäischer und nationaler Ebene. Diese Erkenntnisse soll der hier<br />

vorgelegte Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 liefern. Damit wird es möglich, die <strong>in</strong><br />

der wissenschaftlichen Diskussion auf theoretischer Ebene aufgestellten Thesen<br />

über die Vorzugswürdigkeit der verschiedenen Liberalisierungskonzepte im Lichte<br />

der tatsächlichen Erfolge dieser Konzepte zu testen. Denn es geht nicht darum,<br />

ob sich bestimmte Konzepte theoretisch – unter den jeweiligen Prämissen –<br />

als überlegen erweisen, sondern darum, ob, wie und <strong>in</strong> welchem Zeitraum sie<br />

e<strong>in</strong>e Öffnung der <strong>Bahn</strong>märkte tatsächlich bewirken.<br />

Zwei Komponenten der Zielsetzung<br />

Um e<strong>in</strong>e empirisch belastbare Erkenntnisgrundlage für den weiteren Liberalisierungsprozess<br />

der europäischen <strong>Bahn</strong>märkte zu gew<strong>in</strong>nen, ist es erforderlich,<br />

Klarheit über die Rangfolge der e<strong>in</strong>zelnen nationalen <strong>Bahn</strong>märkte <strong>in</strong> Bezug auf<br />

den Grad der Marktöffnung zu erreichen. Zugleich geht es um e<strong>in</strong> zweites Ziel,<br />

nämlich darum, Aufschluss über die Wirksamkeit der mite<strong>in</strong>ander konkurrierenden<br />

nationalen <strong>Regulierung</strong>skonzepte zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Konzentration auf die Messung der relativen Marktöffnung<br />

der nationalen <strong>Eisenbahn</strong>märkte<br />

Es wäre gewiss – auf abstrakter Ebene – wünschenswert, e<strong>in</strong>e umfassende vergleichende<br />

Studie der <strong>Bahn</strong>märkte <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> durchzuführen, <strong>in</strong> der detaillierte<br />

Marktperformancedaten, wie z.B. solche über Preisentwicklungen, Qualitätsaspekte,<br />

Indikatoren zur Kundenzufriedenheit, Umfang öffentlicher Mittel, Schuldenstände,<br />

Produktivitäts<strong>in</strong>dikatoren und Sicherheitsfragen, erhoben werden. Auf<br />

e<strong>in</strong>er solchen Grundlage ließen sich vergleichende Analysen der Politiken der<br />

Mitgliedstaaten der Europäischen Union erstellen. Der hier vorgelegte Liberalisierungs<strong>in</strong>dex<br />

<strong>Bahn</strong> ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Zielsetzung bescheidener: Er will <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die<br />

relative Marktöffnung der <strong>Bahn</strong>märkte der <strong>in</strong> die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogenen<br />

Länder erfassen und vergleichen.<br />

Auf die Wirkungen der Liberalisierung – soweit sie seriös zu identifizieren und zu<br />

quantifizieren s<strong>in</strong>d – stellt der getrennt ausgewiesene COM-Index ab. In ihn ge-<br />

22 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

hen etwa die Anzahl und der Marktanteil dritter <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen<br />

sowie dessen Veränderungsrate e<strong>in</strong>. Der Marktanteil der Schiene im <strong>in</strong>termodalen<br />

Wettbewerb mit den anderen Verkehrsträgern und se<strong>in</strong>e Veränderung während<br />

der letzten Jahre dient als Maß für die (Veränderung der) Attraktivität des<br />

Angebots der <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen e<strong>in</strong>schließlich se<strong>in</strong>es relativen Preises.<br />

Es wäre gegebenenfalls daran zu denken, nicht den relativen, sondern den absoluten<br />

Grad der Marktöffnung zu erfassen. E<strong>in</strong> solches Unterfangen würde aber<br />

schnell auf erhebliche Probleme stoßen: Die gewachsenen Strukturen der e<strong>in</strong>zelnen<br />

nationalen <strong>Bahn</strong>märkte und ihres rechtlich-<strong>in</strong>stitutionellen Umfeldes würden<br />

die Vergleichbarkeit der gewonnenen Ergebnisse <strong>in</strong> Frage stellen. Zudem<br />

müsste man sich darauf e<strong>in</strong>igen können, was unter ‚vollständiger Marktöffnung’<br />

zu verstehen ist. Dies scheitert nicht nur an der Unterschiedlichkeit der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Märkte, sondern auch daran, dass sich mit fortschreitender Marktöffnung dieses<br />

Ziel selbst ändert. Nimmt man die gegebenen Unterschiede der e<strong>in</strong>zelnen nationalen<br />

<strong>Bahn</strong>märkte ernst und rückt das B<strong>in</strong>nenmarktziel der Europäischen Union<br />

<strong>in</strong> den Vordergrund, so geht es darum, das für die Realisierung des B<strong>in</strong>nenmarktes<br />

notwendige Ziel der Marktöffnung auf der Grundlage e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>schaftsrechtlich<br />

abgesteckten Rechtsrahmens <strong>in</strong> den verschiedenen Mitgliedstaaten –<br />

trotz der gegebenen Unterschiede – zu verwirklichen. Dann steht nicht die absolute<br />

Marktöffnung der e<strong>in</strong>zelnen Märkte im Vordergrund, sondern der relative<br />

Grad der Marktöffnung. Damit erweist sich die – im Vergleich mit möglichen Idealstudien<br />

bescheiden anmutende – Zielsetzung des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong><br />

2007 sowohl als realistisch als auch kompatibel mit den Zielen, über die Öffnung<br />

der nationalen <strong>Bahn</strong>märkte e<strong>in</strong>en europäischen <strong>Bahn</strong>markt zu ermöglichen. Darauf<br />

muss es ankommen. Hierfür werden empirisch belastbare und verlässliche<br />

Informationen benötigt. Diese soll der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> liefern.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 23


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

2.2. Konzept und Methodik<br />

Soll der Grad der relativen Marktöffnung der nationalen europäischen <strong>Eisenbahn</strong>märkte<br />

abgebildet werden, gilt es, die Faktoren zu bestimmen, die für die<br />

Öffnung e<strong>in</strong>es solchen Marktes relevant s<strong>in</strong>d. Es ist also auf die Problemsituation<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmens abzustellen, das neu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Markt e<strong>in</strong>zutreten<br />

beabsichtigt (Neukommer, Newcomer). Für dieses Unternehmen stellt<br />

sich die Frage nach den Marktzutrittsschranken (Market Entry Barriers). Weniger<br />

entscheidend ist aus Sicht des Neukommers das Recht <strong>in</strong> Büchern (law <strong>in</strong> the<br />

books); se<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Bezug auf die Marktöffnung passende Ausgestaltung ist e<strong>in</strong>e<br />

notwendige, nicht aber h<strong>in</strong>reichende Bed<strong>in</strong>gung für den möglichen Markte<strong>in</strong>tritt.<br />

Zentral für den Neukommer s<strong>in</strong>d die tatsächlich existierenden H<strong>in</strong>dernisse für<br />

den Markte<strong>in</strong>tritt. Im ersten Teil<strong>in</strong>dex, dem LEX-Index, wird das existierende<br />

Recht als Recht <strong>in</strong> den Büchern (law <strong>in</strong> the books) abgebildet, im zweiten Teil<strong>in</strong>dex,<br />

dem ACCESS-Index, die tatsächliche Wirkungsweise des Rechts (law <strong>in</strong><br />

action).<br />

LEX-Index<br />

Der LEX-Index bietet e<strong>in</strong>e Art kritische Bestandsaufnahme der Eignung der Regelungen<br />

des jeweiligen nationalen Rechts für die Marktöffnung. Mit der weitgehend<br />

erfolgten Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ien des ersten und zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets<br />

der Europäischen Union <strong>in</strong> den Mitgliedsstaaten s<strong>in</strong>kt die relative Bedeutung<br />

dieses Teil<strong>in</strong>dex im Vergleich zu den für die Jahre 2002 und 2004 aufgestellten<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dizes. In Bezug auf die Schweiz geht es um die Frage, wieweit<br />

e<strong>in</strong> der Richtl<strong>in</strong>ienumsetzung vergleichbarer Rechtszustand durch unilaterale<br />

Rechtsänderungen hergestellt worden ist.<br />

Da es sich bei den Richtl<strong>in</strong>ien der beiden <strong>Eisenbahn</strong>pakete, soweit es um Marktöffnungsmaßnahmen<br />

geht, um M<strong>in</strong>destanforderungen an das nationale Recht<br />

der Mitgliedstaaten handelt, ist es denkbar, dass e<strong>in</strong>zelne nationale Rechtsordnungen<br />

über diese Erfordernisse h<strong>in</strong>ausgehen. Im Rahmen des LEX-Index soll<br />

dies erfasst werden. Es geht also nicht alle<strong>in</strong> um die Frage der korrekten Umsetzung<br />

der Richtl<strong>in</strong>ien der Geme<strong>in</strong>schaft, sondern um die – theoretische – Eignung<br />

der nationalen Rechtsvorschriften für die Marktöffnung. Allerd<strong>in</strong>gs wird die Frage<br />

der tatsächlichen Wirksamkeit erst im ACCESS-Index untersucht.<br />

ACCESS-Index<br />

Der ACCESS-Index hat die tatsächlich relevanten Zugangsbarrieren zu erfassen.<br />

Das Konzept der Erfassung von Marktzutrittsschranken als solches ist auf theoretischer<br />

Ebene weitgehend unproblematisch, soweit es um die Beseitigung existierender<br />

Beh<strong>in</strong>derungen und Diskrim<strong>in</strong>ierungen geht. Die <strong>in</strong> der Literatur ausgetragene<br />

Kontroverse um e<strong>in</strong> Marktzutrittsschrankenkonzept, das auf die zusätzlichen<br />

Kosten abstellt, die e<strong>in</strong> Neukommer zu tragen hat, oder e<strong>in</strong> Konzept, das<br />

auch Größenvorteile sowie mögliche strategische Spielzüge des e<strong>in</strong>gesessenen<br />

24 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Unternehmens berücksichtigt, spielt für die Erfassung der relativen Marktöffnung<br />

der nationalen europäischen <strong>Bahn</strong>märkte ke<strong>in</strong>e Rolle. Während sich nämlich die<br />

<strong>in</strong> konkreten E<strong>in</strong>trittskosten niederschlagenden Marktzutrittsschranken <strong>in</strong> verschiedenen<br />

nationalen Märkten sehr wesentlich unterscheiden, ist dies <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die Bed<strong>in</strong>gungen für mögliche strategische Spielzüge der e<strong>in</strong>gesessenen<br />

Unternehmen nicht der Fall.<br />

Bei der vergleichenden Erfassung der aus der Perspektive e<strong>in</strong>es Neukommers<br />

tatsächlich relevanten Marktzutrittsschranken stellen sich e<strong>in</strong>e Reihe methodischer<br />

Fragen. Netz<strong>in</strong>dustrien – wie der <strong>Bahn</strong>sektor – zeichnen sich durch spezifische<br />

Marktmachtphänomene aus. Marktmacht resultiert nicht e<strong>in</strong>fach aus Marktanteilen,<br />

aus dem Zugang zu überlegenen Technologien, aus den Vorteilen der<br />

vertikalen Integration e<strong>in</strong>es Unternehmens oder aus Skaleneffekten. In Netz<strong>in</strong>dustrien<br />

resultiert Marktmacht auf den der Netzebene nachgelagerten Märkten –<br />

<strong>in</strong> diesem Fall den Verkehrsmärkten – vornehmlich daraus, dass auf der Netzebene<br />

monopolistische Engpässe – so genannte Bottlenecks existieren. Über<br />

deren Kontrolle kann der Zugang zu den nachgelagerten Märkten kontrolliert<br />

werden. Ist der Zugang zu e<strong>in</strong>em Bottleneck-Voraussetzung für die Teilnahme<br />

e<strong>in</strong>es Neukommers am Wettbewerb auf den nachgelagerten Märkten, kann derjenige,<br />

der den Bottleneck kontrolliert, den Wettbewerb auf den nachgelagerten<br />

Märkten steuern. Er verfügt über so genannte netzspezifische Marktmacht. Deshalb<br />

hat e<strong>in</strong>e der Marktöffnung dienende <strong>Regulierung</strong> bei den Bottlenecks anzusetzen<br />

(Bottleneck-<strong>Regulierung</strong>). Es s<strong>in</strong>d diese Bottlenecks, die <strong>in</strong> der Term<strong>in</strong>ologie<br />

des Wettbewerbs- und Kartellrechts als wesentliche E<strong>in</strong>richtungen (Essential<br />

Facilities) bezeichnet werden.<br />

E<strong>in</strong>e Untersuchung von Marktzutrittsschranken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Netzsektor hat die<br />

betreffenden Bottlenecks zu identifizieren. Liegen solche vor, so ist von e<strong>in</strong>er<br />

Marktabschließung auszugehen, wenn nicht durch effektive Zugangsregulierung<br />

sichergestellt ist, dass zutrittswilligen Unternehmen die Überw<strong>in</strong>dung dieser Barrieren<br />

ermöglicht wird. Es geht dann nicht um Bottlenecks als solche, sondern um<br />

die trotz der existierenden <strong>Regulierung</strong> verbleibenden H<strong>in</strong>dernisse. Es wird also<br />

nicht die Existenz von Bottlenecks als solche erfasst, sondern die Wirksamkeit<br />

der <strong>Regulierung</strong>. Im Lichte dieser Untersuchung kann dann auf den Grad der<br />

Marktabschließung bzw. -offenheit geschlossen werden.<br />

Neben absoluten Zutrittsbarrieren, den Bottlenecks, s<strong>in</strong>d auch solche H<strong>in</strong>dernisse<br />

für die Erfassung des Grades der Marktoffenheit relevant, die aus Sicht<br />

e<strong>in</strong>es Neukommers zwar überw<strong>in</strong>dbar s<strong>in</strong>d, deren Überw<strong>in</strong>dung aber mit Zeit und<br />

Kosten verbunden ist (relative Zutrittsbarrieren). Die Mehrzahl der heute existierenden<br />

Zutrittsbarrieren zu nationalen <strong>Eisenbahn</strong>märkten s<strong>in</strong>d solche relative<br />

Zutrittsbarrieren, etwa das Erfordernis der Erteilung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats,<br />

das e<strong>in</strong> <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen für die Aufnahme se<strong>in</strong>er Tätigkeit benötigt.<br />

Es ist nicht Aufgabe des ACCESS-Index, alle theoretisch denkbaren H<strong>in</strong>dernisse<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 25


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

für den Markte<strong>in</strong>tritt zu ermitteln und <strong>in</strong> Kostenkategorien zu erfassen. Würde<br />

man etwa auch auf unterschiedliche Kapitalkosten für Rollmaterial, Investitionskosten<br />

für Kunden<strong>in</strong>formationssysteme, Vertriebssystem oder Transportnetze<br />

abstellen wollen, wäre man mit dem Problem konfrontiert, dass jedes Unternehmen<br />

mit unterschiedlichen Kapitalkosten und Opportunitätskosten rechnet. Die<br />

Vergleichbarkeit wäre nicht mehr gewährleistet. Deshalb ist e<strong>in</strong> Marktzutrittsschrankenkonzept<br />

anzuwenden, das auf die zusätzlichen Kosten abstellt, die e<strong>in</strong><br />

Neukommer bei Erstellung e<strong>in</strong>es Bus<strong>in</strong>ess Case berücksichtigen muss. Es geht<br />

dann beim ACCESS-Index um die relative Gewichtung der e<strong>in</strong>zelnen Kategorien<br />

von H<strong>in</strong>dernissen.<br />

Aus Sicht des Neukommers s<strong>in</strong>d nicht alle<strong>in</strong> die H<strong>in</strong>dernisse für den Markte<strong>in</strong>tritt<br />

relevant, sondern gegebenenfalls auch die Marktaustrittsschranken. Das ist für<br />

ihn dann von Bedeutung, wenn er <strong>in</strong>s Kalkül e<strong>in</strong>bezieht, dass e<strong>in</strong> Marktzutrittsversuch<br />

möglicherweise nicht erfolgreich se<strong>in</strong> wird. Es geht dann <strong>in</strong>sbesondere<br />

um die Reversibilität von getätigten Investitionen. Je höher der Grad der Spezifität<br />

e<strong>in</strong>er Investition ist, je ger<strong>in</strong>ger also ihr Wert <strong>in</strong> der zweitbesten Verwendung<br />

ist, umso höher s<strong>in</strong>d die Marktaustrittskosten. Die Erfassung von Marktaustrittsschranken<br />

muss also auf den Grad der Spezifität der bei Markte<strong>in</strong>tritt getätigten<br />

Investitionen abstellen. Existiert etwa ke<strong>in</strong> Leas<strong>in</strong>gmarkt für Rollmaterial und<br />

muss e<strong>in</strong> Neukommer <strong>in</strong> eigenes Rollmaterial <strong>in</strong>vestieren, für das aber hohe<br />

Preisabschläge bei e<strong>in</strong>er späteren Veräußerung anfallen, so stellt sich das Fehlen<br />

des Leas<strong>in</strong>gmarktes zusammen mit der Marktunvollkommenheit des Marktes<br />

beim Verkauf von Rollmaterial als Marktaustrittsschranke dar.<br />

Die angesprochenen Marktzutritts- und Marktaustrittsschranken haben nur <strong>in</strong><br />

dem Teil des nationalen <strong>Eisenbahn</strong>marktes Bedeutung, der überhaupt für Neukommer<br />

zugänglich ist. S<strong>in</strong>d Teile des Marktes grundsätzlich unzugänglich, s<strong>in</strong>kt<br />

damit <strong>in</strong>sgesamt der Grad der Marktoffenheit als solcher. Dies spielt <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei solchen Zugangsregimen e<strong>in</strong>e Rolle, <strong>in</strong> denen Teilmärkte jeweils <strong>in</strong> größeren<br />

zeitlichen Abständen ausgeschrieben werden.<br />

COM-Index<br />

Der COM-Index soll e<strong>in</strong>en Teil der Wirkungen der fortschreitenden Liberalisierung<br />

widerspiegeln. Um nicht Ursachen und Folgen der Liberalisierung zu vermischen,<br />

geht er nicht <strong>in</strong> den Liberalisierungs<strong>in</strong>dex e<strong>in</strong>. Der COM-Index beschränkt<br />

sich dabei auf diejenigen Wirkungen der Liberalisierung, die seriös erhoben und<br />

quantifiziert werden können. Dies s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en die Marktstrukturen – also die<br />

Anzahl und Marktanteile der Wettbewerber. Hierbei ist unmittelbar ersichtlich,<br />

dass diese den Grad des Wettbewerbs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewissen Maß widerspiegeln.<br />

Andere Wirkungen des Wettbewerbs, etwa die Qualität des Angebots, die relativen<br />

Preise oder die Innovation lassen sich demgegenüber weit schwieriger vergleichen.<br />

Aus diesem Grund verwendet der COM-Index das Niveau und die Veränderungsrate<br />

des Marktanteils aller <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen an den Transportmärkten<br />

als Maß für die aus den genannten Faktoren resultierende Attraktivität<br />

26 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


der Schiene.<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Natürlich gibt es auch andere E<strong>in</strong>flüsse auf die Attraktivität der Schiene, wie etwa<br />

die Entwicklung des Benz<strong>in</strong>preises oder die steuerliche Bevorzugung bestimmter<br />

Verkehrsträger. Dennoch kann nicht geleugnet werden, dass Marktöffnung und<br />

zunehmender Wettbewerb auf der Schiene sich – bei sonst gleichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

– auch <strong>in</strong> der Attraktivität der Schiene niederschlagen werden. Eben dar<strong>in</strong><br />

liegt der Zweck der Marktöffnung.<br />

Die Marktstruktur geht <strong>in</strong> die Bildung des COM-Index zum e<strong>in</strong>en durch die Zahl<br />

der aktiven Wettbewerber (dritte EVU) der als e<strong>in</strong>gesessen def<strong>in</strong>ierten Unternehmen<br />

(Incumbents) e<strong>in</strong> und zum anderen durch die Marktanteile dieser Wettbewerber<br />

bzw. die Veränderungsrate dieser Marktanteile. Hierbei ergibt sich folgende<br />

Problematik: In e<strong>in</strong>igen Ländern, wie beispielsweise Großbritannien oder<br />

Estland gibt es entweder ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gesessenes Unternehmen (Incumbent) mehr,<br />

oder er hat sich aus ganzen Marktsegmenten zurückgezogen. Die wegen der<br />

besseren Vergleichbarkeit aus den vorherigen Studien übernommene Methode,<br />

den Grad an Wettbewerb mittels des Marktanteils dritter <strong>Bahn</strong>en zu messen,<br />

stößt hier an ihre Grenzen. Diese Methodik ist bei der überwiegenden Zahl der<br />

Länder zielführend, weil e<strong>in</strong> Verlust an Marktanteilen durch das e<strong>in</strong>gesessene<br />

Unternehmen (Incumbent) hier auf e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiveren Wettbewerb h<strong>in</strong>weist. In<br />

den genannten – und e<strong>in</strong>igen anderen Ländern – haben jedoch als „dritte“ klassifizierte<br />

EVU die größten Marktanteile, so dass e<strong>in</strong>e Ausweitung dieser Marktanteile<br />

nicht mit e<strong>in</strong>er Zunahme des Wettbewerbs gleichgesetzt werden kann. Diese<br />

E<strong>in</strong>schränkung gilt <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Ländern, <strong>in</strong> denen die ehemalige Staatsbahn<br />

ganz oder teilweise verkauft worden ist.<br />

Gewichtung<br />

Die im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 verwendeten Gewichtungen s<strong>in</strong>d so gewählt,<br />

dass auf der e<strong>in</strong>en Seite die Vergleichbarkeit mit den Liberalisierungs<strong>in</strong>dizes<br />

für die Jahre 2002 und 2004 grundsätzlich gewahrt bleibt, zugleich aber der<br />

Tatsache Rechnung getragen wird, dass mit der weitgehend abgeschlossenen<br />

Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ien der <strong>Eisenbahn</strong>pakete <strong>in</strong> nationales Recht die relative<br />

Bedeutung des LEX-Index gegenüber dem ACCESS-Index zurückgegangen ist.<br />

Aus diesem Grunde wird für 2007 der LEX-Index nur noch mit 20 Prozent (2004<br />

noch 30 Prozent) angesetzt und entsprechend der ACCESS-Index jetzt mit 80<br />

Prozent (2004 noch 70 Prozent). Auf die weiteren Änderungen bei Gewichtungen<br />

ist im E<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong> Kapitel 4.2 e<strong>in</strong>zugehen. Der COM-Index fließt, wie bereits erwähnt,<br />

nicht <strong>in</strong> den Liberalisierungs<strong>in</strong>dex e<strong>in</strong>.<br />

2.3. Wichtige Ergebnisse<br />

Die wichtigste Botschaft des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 ist e<strong>in</strong>e positive: In<br />

allen untersuchten Ländern hat es Fortschritte bei der Liberalisierung gegeben.<br />

Zahlreiche Länder werden deshalb <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e höhere Gruppe des Bewertungssche-<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 27


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

mas e<strong>in</strong>gestuft. Besonders große Fortschritte erzielten Estland, Litauen und Spanien,<br />

die jeweils sogar e<strong>in</strong>e Gruppe überspr<strong>in</strong>gen konnten.<br />

Der Fortschritt bei der Liberalisierung bei nur ger<strong>in</strong>gfügig angepasstem Bewertungsschema<br />

brachte mit sich, dass die bisher def<strong>in</strong>ierten Gruppen nicht mehr<br />

ausreichten. So wurde e<strong>in</strong>e neue Gruppe def<strong>in</strong>iert, Advanced. Ihr werden die nun<br />

die <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> <strong>in</strong> Bezug auf die Öffnung ihrer Schienenmärkte führenden Länder<br />

zugeordnet. Auch wenn der Prozess der Liberalisierung noch längst nicht als<br />

abgeschlossen gelten kann – dies gilt <strong>in</strong>sbesondere für den Personenverkehr –<br />

so zeichnen sich diese Länder doch durch besonders transparente und marktzutrittsfreundliche<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen aus.<br />

E<strong>in</strong>e differenzierte Betrachtung der Ergebnisse, die die Länder der<br />

Spitzengruppe – neben Großbritannien und Deutschland auch Schweden und die<br />

Niederlande – erzielt haben, zeigt, dass es durchaus wichtige Unterschiede gibt.<br />

So schneidet zum Beispiel Großbritannien bei den im LEX-Index abgebildeten<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen am besten ab, während Schweden hier Platz 4<br />

belegt. Dieses hat aber die niedrigsten im ACCESS-Index dargestellten<br />

faktischen Marktzugangsbeschränkungen. Schweden führt auch die Wertung im<br />

LIB-Index Güterverkehr an, während im Personenverkehr Deutschland die<br />

ger<strong>in</strong>gsten Hürden aufweist. E<strong>in</strong>e genauere Analyse zeigt aber, dass sich die<br />

führenden Länder bei allen Unterschieden gerade dadurch auszeichnen, dass sie<br />

<strong>in</strong> jedem Teil<strong>in</strong>dex e<strong>in</strong> gutes Ergebnis erzielen. Dass sich die Maßnahmen zur<br />

Öffnung der Schienenmärkte auswirken, zeigt der COM-Index, <strong>in</strong> dem die<br />

Spitzengruppe des LIB-Index ebenfalls gut abschneidet. Diese Erkenntnis gilt –<br />

mit umgekehrtem Vorzeichen – auch für die Länder, die im LIB-Index noch nicht<br />

so gute Wertungen erzielt haben.<br />

Auch die Länder, die im LIB-Index schlechter abschneiden, haben Fortschritte bei<br />

der Liberalisierung erzielt. Dies wird dadurch reflektiert, dass die <strong>in</strong> den vorherigen<br />

Untersuchungen letzte Gruppe „Pend<strong>in</strong>g Departure“ nun weggefallen ist.<br />

Trotz der genannten Fortschritte ist der Abstand zur Spitzengruppe erheblich.<br />

Teilweise s<strong>in</strong>d nicht e<strong>in</strong>mal die <strong>in</strong> den geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Richtl<strong>in</strong>ien def<strong>in</strong>ierten<br />

M<strong>in</strong>destanforderungen an die nationale Gesetzgebung umgesetzt worden.<br />

Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen bereits<br />

Vertragsverletzungsverfahren e<strong>in</strong>geleitet. Auffallend ist, dass es sich bei<br />

dieser Gruppe ke<strong>in</strong>eswegs (nur) um neue Mitgliedsstaaten handelt, bei denen<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Verspätung bei der Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ien eher verständlich<br />

wäre.<br />

Die Unterschiede zwischen den Ländern s<strong>in</strong>d im COM-Index größer als im LIB-<br />

Index. Tendenziell bestätigt der COM-Index jedoch das Bild, das bereits der LIB-<br />

Index zeichnete. Es fällt allerd<strong>in</strong>gs auf, dass es e<strong>in</strong>ige Länder gibt, bei denen die<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der Rangfolge größer s<strong>in</strong>d. So erzielt Estland im COM-Index<br />

e<strong>in</strong>en zweiten Platz, obwohl es im LIB-Index nur im Mittelfeld ist. E<strong>in</strong> Grund hierfür<br />

ist sicherlich die oben erläuterte Problematik bei der Erfassung des Marktan-<br />

28 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

teils dritter <strong>Bahn</strong>en. Obwohl Niveau und Entwicklung des Marktanteils dritter<br />

<strong>Bahn</strong>en oder des Modal Split im Allgeme<strong>in</strong>en sicherlich auf die Attraktivität der<br />

<strong>Bahn</strong>en und damit auch auf den Wettbewerbsdruck, unter dem sie stehen, h<strong>in</strong>weisen,<br />

sollten die Ergebnisse hier wegen der Schwierigkeit der Klassifizierung<br />

mit besonderer Vorsicht <strong>in</strong>terpretiert werden.<br />

E<strong>in</strong> anderes Problem bei der Interpretation der Ergebnisse des COM-Index ist,<br />

dass es e<strong>in</strong>e Reihe von Faktoren außerhalb der Marktöffnung gibt, die den <strong>in</strong>termodalen<br />

Wettbewerb auf den Verkehrsmärkten bestimmen. E<strong>in</strong>e Öffnung der<br />

<strong>Bahn</strong>märkte kann negative Faktoren, wie e<strong>in</strong>e Ungleichbehandlung bei der Besteuerung<br />

der Energieträger, nicht ausgleichen. Es ist aber davon auszugehen,<br />

dass mit der fortschreitenden Öffnung der <strong>Bahn</strong>märkte <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> und der Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>es europäischen B<strong>in</strong>nenmarktes im <strong>Bahn</strong>sektor der Blick für die notwendige<br />

Gleichbehandlung der verschiedenen Verkehrsträger geschärft wird.<br />

2.4. Aussagefähigkeit des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

Vergleichbarkeit mit den Vorgängerversionen<br />

Der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 führt die Liberalisierungs<strong>in</strong>dizes für die Jahre<br />

2002 und 2004 fort und steht auf demselben methodischen Fundament. Anregungen<br />

aus der wissenschaftlichen Diskussion und solche seitens der Europäischen<br />

Kommission s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs aufgenommen und e<strong>in</strong>gearbeitet worden. Dies<br />

betrifft <strong>in</strong>sbesondere die besseren Differenzierungsmöglichkeiten und den E<strong>in</strong>zelausweis<br />

von Indizes für den Güter- und den Personenverkehr. Im Personenverkehr<br />

wird nunmehr zwischen eigenwirtschaftlichen und bestellten Verkehren<br />

unterschieden. Neu e<strong>in</strong>bezogen wurden die nationalen <strong>Bahn</strong>märkte von Bulgarien<br />

und Rumänien. Weitere Änderungen im Detail werden <strong>in</strong> Kapitel 4.2 dargelegt.<br />

Die genannten Modifikationen und Erweiterungen tun der Vergleichbarkeit<br />

des Index 2007 mit den Vorgänger<strong>in</strong>dizes ke<strong>in</strong>en Abbruch. Auf diese Art und<br />

Weise ist es möglich, recht genau den Fortgang der Liberalisierung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

nationalen Märkten zu erhellen. E<strong>in</strong> Bruch <strong>in</strong> der Methodik hätte eben dies<br />

unmöglich gemacht.<br />

E<strong>in</strong>schränkungen der Aussagekraft<br />

Jeder Versuch, die Märkte so unterschiedlicher Länder wie Schweden, Frankreich<br />

und Bulgarien zu vergleichen, kann kritisiert werden. Liberalisierung ist e<strong>in</strong><br />

multidimensionales Phänomen und der Reduktion auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Kennzahl zur<br />

Messung der Offenheit von Märkten ist das Problem <strong>in</strong>härent, Sachverhalte e<strong>in</strong>heitlich<br />

gewichten zu müssen. So ist beispielsweise die Bedeutung des Güter-<br />

und des Personenverkehrs auf der Schiene gemessen am Anteil an dem Gesamtmarkt<br />

<strong>in</strong> den untersuchten Ländern sehr unterschiedlich.<br />

Den Autoren der Studie waren die E<strong>in</strong>schränkungen, die mit e<strong>in</strong>em derart umfassenden<br />

Vergleich der <strong>Eisenbahn</strong>märkte von 27 Ländern e<strong>in</strong>hergehen, zu jedem<br />

Zeitpunkt bewusst. Die hier präsentierten Resultate s<strong>in</strong>d gegenüber Variationen<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 29


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

von Gewichten durch die hohe Zahl der e<strong>in</strong>bezogenen Sachverhalte sehr robust.<br />

Durch den Ausweis der Ergebnisse auch der Teil<strong>in</strong>dizes wie etwa für den Personen-<br />

und den Güterverkehr werden auch die Ergebnisse des Gesamt<strong>in</strong>dex transparenter.<br />

Bei aller notwendiger Vorsicht, die bei der Interpretation der Ergebnisse angebracht<br />

ist, kann der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> den laufenden Diskussionen um<br />

den besten <strong>in</strong>stitutionellen Rahmen für die <strong>Eisenbahn</strong>märkte wichtige Erkenntnisse<br />

und Argumente beisteuern. Zahlreiche Sachverhalte wie etwa die Dauer<br />

von Zulassungsverfahren, die Anerkennung von Sicherheitszertifikaten und andere<br />

lassen sich sehr wohl vergleichen, so verschieden die Länder ansonsten<br />

auch se<strong>in</strong> mögen. Der Verzicht darauf, diese Unterschiede zu benennen und<br />

auch, sie <strong>in</strong> dem Liberalisierungs<strong>in</strong>dex zu bewerten, würde jenen <strong>in</strong> die Hände<br />

spielen, die sich gegen e<strong>in</strong>e Öffnung ihrer Märkte sträuben.<br />

Aufbau der Studie<br />

Das folgende Kapitel enthält e<strong>in</strong>en Rückblick auf den Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong><br />

2004, der dazu dienen soll, die Entwicklungen, die sich seitdem vollzogen haben,<br />

besser würdigen zu können, sowie auf e<strong>in</strong>e Studie zum Thema „<strong>Eisenbahn</strong>regulierung<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>“. Daran anschließend werden das Konzept, das dieser Studie<br />

zugrunde liegt, ausführlich erläutert (Siehe Kapitel 4) sowie die Ergebnisse detailliert<br />

dargestellt (Siehe Kapitel 5). Leser, die sich für die Gründe für das Abschneiden<br />

e<strong>in</strong>es bestimmten Landes <strong>in</strong>teressieren, f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Kapitel 6 umfangreiche<br />

Angaben zu jedem e<strong>in</strong>zelnen Land. Der Anhang der Studie enthält neben<br />

den im Rahmen der Recherche e<strong>in</strong>gesetzten Fragebögen <strong>in</strong>sbesondere die E<strong>in</strong>zelergebnisse<br />

für jedes untersuchte Land.<br />

30 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


3. Rückblick<br />

3.1. Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004<br />

H<strong>in</strong>tergrund und Motivation<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Am 10. Mai 2004 präsentierten IBM Bus<strong>in</strong>ess Consult<strong>in</strong>g Services und Prof. Dr.<br />

Dr. Christian Kirchner <strong>in</strong> Brüssel den zweiten Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004.<br />

Analog zu se<strong>in</strong>er Vorgängerversion aus dem Jahr 2002 3 analysierte und verglich<br />

der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 den Stand der Marktöffnung im Schienenverkehr<br />

von zu diesem Zeitpunkt 23 EU-Mitgliedstaaten 4 sowie Norwegens und<br />

der Schweiz per 31. Januar 2004. H<strong>in</strong>tergrund der Studie waren die Bestrebungen<br />

und Richtl<strong>in</strong>ien der EU zur Liberalisierung der Schienenverkehrsmärkte<br />

e<strong>in</strong>erseits und die durch e<strong>in</strong>zelne Erfahrungen geprägte Wahrnehmung national<br />

unterschiedlicher Fortschritte der rechtlichen und praktischen Umsetzung der<br />

<strong>Bahn</strong>reformen andererseits. Aufgabe der Untersuchung war es daher, diese Beobachtungen<br />

auf e<strong>in</strong>e methodisch e<strong>in</strong>heitliche sowie breite Basis zu stellen. Die<br />

Studie be<strong>in</strong>haltete e<strong>in</strong>e umfassende Recherche und Dokumentation zu den 25<br />

untersuchten Ländern. Sie identifizierte nationale Besonderheiten und Schwachpunkte<br />

der Liberalisierungsprozesse. Die Ergebnisse wurden zu e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Kennzahlen zusammengeführt und machten damit den relativen Stand der<br />

Marktöffnung der untersuchten Länder transparent.<br />

Die zweite Ausgabe des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> steigerte weiter den Bekanntheitsgrad<br />

der Studie und lieferte e<strong>in</strong>en fundierten und viel beachteten Beitrag<br />

zur Versachlichung der Marktöffnungsdiskussion <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>.<br />

Ergebnisse des LIB-Index 2004<br />

Aus dem Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 ließen sich folgende Kernaussagen<br />

ableiten:<br />

� Viele Länder gewährten zwar e<strong>in</strong>en dokumentierten, diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien<br />

Marktzugang, dieser ließ sich damals aber <strong>in</strong> der Praxis <strong>in</strong> vielen Fällen beispielsweise<br />

aufgrund von teuren und komplexen Zulassungsprozessen nicht<br />

verwirklichen. Es zeigte sich, dass <strong>in</strong>sbesondere Fahrzeugzulassungen zum<br />

Teil erhebliche Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren darstellten.<br />

� Die Strukturveränderungen, die <strong>in</strong> vielen Mitgliedstaaten <strong>in</strong> den vorangegangenen<br />

zwei Jahren durchgeführt worden waren, be<strong>in</strong>halteten häufig im<br />

Kern nur e<strong>in</strong>e Neubenennung bereits bestehender Institutionen.<br />

3 Veröffentlicht im Dezember 2002 <strong>in</strong> Brüssel.<br />

4 Malta und Zypern waren nicht Gegenstand der Studie, da sie über ke<strong>in</strong>e Schienennetze verfügen.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 31


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

� Die neu e<strong>in</strong>zurichtenden <strong>Regulierung</strong>sstellen wurden häufig ohne e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Ausstattung <strong>in</strong> den Verkehrsm<strong>in</strong>isterien der Mitgliedstaaten angesiedelt,<br />

was mit Blick auf die wahrzunehmenden Funktionen und das Anfangsstadium,<br />

<strong>in</strong> dem sich der Liberalisierungsprozess befand, <strong>in</strong>adäquat war.<br />

Denn gerade der anfängliche Wettbewerb bedarf der effektiven und unabhängigen<br />

<strong>Regulierung</strong>.<br />

� Länder, die das erste <strong>Eisenbahn</strong>paket noch nicht vollständig umgesetzt hatten,<br />

konnten zum Teil bereits bessere praktische Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

vorweisen, als solche Länder, die e<strong>in</strong>e Umsetzung der entsprechenden Richtl<strong>in</strong>ien<br />

2001/12/EG, 2001/13/EG und 2001/14/EG gemeldet hatten.<br />

� E<strong>in</strong>ige der EU-Beitrittsländer wiesen niedrigere Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren auf als<br />

bisherige Mitgliedstaaten.<br />

� Die Marktanteile dritter EVU waren trotz e<strong>in</strong>es verstärkt zu beobachtenden<br />

Trends zur Internationalisierung immer noch ger<strong>in</strong>g.<br />

� Lediglich rund e<strong>in</strong> Drittel der Länder hob sich bezüglich der Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren<br />

deutlich und positiv vom übrigen <strong>Europa</strong> ab.<br />

� Trotz der nach wie vor bestehenden E<strong>in</strong>trittsbarrieren gab es seit 2002 mehr<br />

Versuche von EVU zu beobachten, sich als Newcomer <strong>in</strong> <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsmärkten<br />

zu behaupten.<br />

32 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


GB Großbritannien<br />

SE Schw eden<br />

DE Deutschland<br />

NL Niederlande<br />

DK Dänemark<br />

IT Italien<br />

CH Schw eiz<br />

PT Portugal<br />

NO Norw egen<br />

AT Österreich<br />

PL Polen<br />

CZ Tschechien<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

LV Lettland<br />

LU Luxemburg<br />

BE Belgien<br />

SK Slow akei<br />

HU Ungarn<br />

SI Slow enien<br />

FR Frankreich<br />

EE Estland<br />

162<br />

149<br />

148<br />

222<br />

IE Irland<br />

257<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

305<br />

326<br />

LT Litauen<br />

GR Griechenland<br />

ES Spanien<br />

366<br />

467<br />

461<br />

458<br />

516<br />

549<br />

548<br />

542<br />

589<br />

579<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 4 5 : LIB-Index 2004 (Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

677<br />

668<br />

695<br />

693<br />

688<br />

729<br />

728<br />

781<br />

On Schedule<br />

Marktöffnung<br />

im Zeitplan<br />

Delayed<br />

Verzögerte<br />

Marktöffnung<br />

Pend<strong>in</strong>g Departure<br />

Anfänge der<br />

Marktöffnung<br />

Im Gesamtergebnis des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 ließen sich die betrachteten<br />

25 Länder <strong>in</strong> drei Gruppen e<strong>in</strong>teilen, deren Abgrenzung sich bereits <strong>in</strong> der<br />

ersten Ausgabe des LIB-Index 2002 auch gegenüber Variationen der Gewichtungen<br />

als robust erwiesen hatte.<br />

Die erste Gruppe, bestehend aus Großbritannien, Schweden, Deutschland, den<br />

Niederlanden, Dänemark, Italien, der Schweiz und Portugal, wies <strong>in</strong> 2004 im<br />

Vergleich zu den anderen untersuchten Ländern die wettbewerbsfreundlichsten<br />

Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen auf. In diesen Ländern bestand auch bereits beg<strong>in</strong>nender<br />

Wettbewerb. Der Liberalisierungsstand der ersten Gruppe wurde mit dem<br />

5 IBM und KIRCHNER (2004).<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 33


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Status Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule) bezeichnet.<br />

Die Marktöffnung der zweiten Gruppe, bestehend aus Norwegen, Österreich,<br />

Polen, Tschechien, F<strong>in</strong>nland, Lettland, Luxemburg, Belgien, der Slowakei, Ungarn,<br />

Slowenien und Frankreich, war gegenüber der ersten Gruppe wesentlich<br />

ger<strong>in</strong>ger vorangekommen. Die Liberalisierung <strong>in</strong> dieser Ländergruppe wurde mit<br />

dem Status Verzögerte Marktöffnung (Delayed) versehen.<br />

In Estland, Litauen, Griechenland, Irland und Spanien war der Liberalisierungsprozess<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gesamtbetrachtung nahezu nicht e<strong>in</strong>geleitet. Diese Gruppe wurde<br />

mit dem Status Anfänge der Marktöffnung (Pend<strong>in</strong>g Departure) umschrieben.<br />

Das Ergebnis des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 stellte e<strong>in</strong>e Momentaufnahme<br />

für das Jahr 2004 dar. Nach wie vor zeigte sich <strong>in</strong> mehreren Ländern<br />

e<strong>in</strong> erheblicher Nachholbedarf bezüglich der Marktöffnung. Normative Aussagen,<br />

ob und <strong>in</strong> welcher Form die Liberalisierung Vorteile für das System Schiene und<br />

dessen Nutzer bewirkt, lagen außerhalb der Studie.<br />

3.2. Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“<br />

Als Ergänzung zum Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 erstellte IBM Bus<strong>in</strong>ess<br />

Consult<strong>in</strong>g Services im März 2006 e<strong>in</strong>e unabhängige Studie zum Vergleich des<br />

Status Quo der <strong>Regulierung</strong> des <strong>Eisenbahn</strong>netzzugangs <strong>in</strong> 23 EU-Mitgliedsstaaten<br />

sowie der Schweiz und Norwegen.<br />

Hierfür wurden die Umsetzung des Artikels 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG <strong>in</strong> nationales<br />

Recht, aber auch weiterführende organisatorische und rechtliche Aspekte<br />

im Detail untersucht. Im Gegensatz zum Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> war es nicht<br />

das Ziel, e<strong>in</strong>e Rangordnung der Länder bezüglich ihrer <strong>Regulierung</strong>squalität und<br />

<strong>Regulierung</strong>skonzepte zu erstellen, sondern re<strong>in</strong> qualitativ zu erfassen und darzulegen.<br />

Die Ergebnisse der Studie basierten sowohl auf Befragungen der <strong>Regulierung</strong>sstellen,<br />

Infrastrukturbetreiber und <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen als auch auf<br />

e<strong>in</strong>er Auswertung von nationalen Gesetzen und weiteren <strong>in</strong> der Studie angegeben<br />

sekundären Quellen wie Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen oder anderen<br />

europäischen Studien zu diesem Thema.<br />

Obwohl die Umsetzung der oben genannten EU-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> jedem untersuchten<br />

Land im Detail sehr unterschiedlich erfolgt ist, zeichneten sich dennoch drei Modelle<br />

für die europäischen <strong>Regulierung</strong>sstellen ab:<br />

� Das <strong>Regulierung</strong>smodell M<strong>in</strong>isterium<br />

� Das <strong>Regulierung</strong>smodell <strong>Eisenbahn</strong>amt<br />

� Das <strong>Regulierung</strong>smodell Besondere <strong>Regulierung</strong>sbehörde<br />

Zum Modell M<strong>in</strong>isterium zählten Länder, die als <strong>Regulierung</strong>sstelle entweder<br />

das Verkehrsm<strong>in</strong>isterium angegeben haben, über ke<strong>in</strong>e entscheidungsbefugte<br />

34 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle verfügen und/oder ke<strong>in</strong>e feste Organisation hatten, die für<br />

<strong>Regulierung</strong>sfragen im Bereich <strong>Eisenbahn</strong> zuständig ist. Hierzu zählten die zwölf<br />

Länder Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, F<strong>in</strong>nland, Frankreich, Irland,<br />

Litauen, Luxemburg, Norwegen, Slowenien und Spanien. Es handelte sich damit<br />

um die bei weitem größte Gruppe.<br />

Dem Modell <strong>Eisenbahn</strong>amt waren die Länder zuzuordnen, welche die <strong>Regulierung</strong>saufgaben<br />

e<strong>in</strong>er klassischen <strong>Eisenbahn</strong>aufsichtsbehörde übertragen hatten,<br />

die sich primär mit Lizenzen, Sicherheit und anderen eisenbahnrelevanten adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Aufgaben beschäftigt. Im Gegensatz zu dem ersten Modell lagen hier<br />

Entscheidungs- und Aufgabenverantwortung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand. Hier waren die folgenden<br />

sieben Länder e<strong>in</strong>zuordnen: die Schweiz, Tschechien, Ungarn, Polen,<br />

Portugal, Schweden und die Slowakei.<br />

Zu dem dritten Modell Besondere <strong>Regulierung</strong>sbehörde zählten die sechs<br />

Länder Österreich, Deutschland, Italien, Großbritannien, Lettland und die Niederlande.<br />

Diese Länder hoben sich durch die Existenz e<strong>in</strong>er auf <strong>Regulierung</strong>sfragen<br />

spezialisierten, entscheidungsbefugten und eigenständigen Behörde ab.<br />

�� <strong>Regulierung</strong>sstelle im<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isterium<br />

(bzw. M<strong>in</strong>ister ist Regulierer)<br />

�� Ermittelndes Gremium nicht<br />

für Entscheidung zuständig<br />

�� Ke<strong>in</strong>e feste Organisation für<br />

<strong>Regulierung</strong>sfragen, sondern<br />

Ad-hoc-<strong>Regulierung</strong><br />

Belgien, Dänemark, Estland,<br />

Griechenland, F<strong>in</strong>nland,<br />

Frankreich, Irland, Litauen,<br />

Luxemburg, Norwegen,<br />

Slowenien und Spanien<br />

Modelle der <strong>Regulierung</strong>sstellen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006 6<br />

M<strong>in</strong>isterium <strong>Eisenbahn</strong>amt Besondere <strong>Regulierung</strong>sbehörde<br />

�� <strong>Regulierung</strong>sstelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

klassischen <strong>Eisenbahn</strong>amt<br />

�� Primäre Aufgaben liegen nicht<br />

<strong>in</strong> der Zugangsregulierung,<br />

sondern bei Lizenzen, Sicherheitszertifikaten<br />

usw.<br />

�� Allerd<strong>in</strong>gs eigenverantwortlich<br />

für Entscheidungen <strong>in</strong> Streitfällen<br />

Schweiz, Tschechien, Ungarn,<br />

Polen, Portugal, Schweden<br />

und die Slowakei<br />

Abbildung 5: Modelle der <strong>Regulierung</strong>sstellen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

�� Existenz e<strong>in</strong>er auf <strong>Regulierung</strong>sfragen<br />

spezialisierten,<br />

entscheidungsbefugten und<br />

eigenständigen Behörde<br />

�� Zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Teil der<br />

Mitarbeiter ist ausschließlich<br />

mit <strong>Regulierung</strong>sthemen<br />

beschäftigt<br />

Österreich, Deutschland, Italien,<br />

Großbritannien, Lettland und<br />

die Niederlande<br />

Zusammenfassend war bei der Analyse des Status quo der <strong>Eisenbahn</strong>-<br />

<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> festzuhalten, dass<br />

� die Mehrzahl der Länder nur die M<strong>in</strong>destanforderungen der EU umgesetzt<br />

hatten,<br />

� e<strong>in</strong>ige neue EU-Mitgliedstaaten im Vergleich zu vielen Alt-Mitgliedstaaten bereits<br />

besser aufgestellte <strong>Regulierung</strong>sstellen aufgebaut hatten,<br />

6 IBM (2006).<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 35


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

� fast alle Länder, die bei der Marktöffnung der schienengebundenen Verkehrsdienstleistungsmärkte<br />

relativ gut vorangekommen waren (siehe IBM LIB-Index<br />

2004 sowie jetzt LIB-Index 2007), über „Besondere <strong>Regulierung</strong>sbehörden“<br />

verfügten,<br />

� die meisten <strong>Regulierung</strong>sstellen noch nicht über Diskrim<strong>in</strong>ierungsfälle entscheiden<br />

mussten und dass<br />

� nur drei Länder, nämlich Deutschland, Österreich und Großbritannien über<br />

<strong>Regulierung</strong>sstellen verfügten, die speziell ausgebildetes Personal hatten,<br />

welches sich ausschließlich mit <strong>Regulierung</strong>sfragen beschäftigte, mit weitreichenden<br />

Befugnissen ausgestattet waren, um ihre Entscheidungen durchzusetzen<br />

und bereits umfangreiche Erfahrungen mit <strong>Regulierung</strong>sfällen gesammelt<br />

hatten.<br />

Gegenüberstellung Marktöffnungsgrad und <strong>Regulierung</strong>smodelle 7<br />

Grad der Marktöffnung 2004 Organisation der <strong>Regulierung</strong>sstellen 2006<br />

�Marktöffnung im Zeitplan/ On Schedule<br />

�Verspätete Marktöffnung/ Delayed<br />

�Anfänge der Marktöffnung/ Pend<strong>in</strong>g Departure<br />

�Besondere <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

�<strong>Eisenbahn</strong>amt<br />

�M<strong>in</strong>isterium<br />

Abbildung 6: Gegenüberstellung Marktöffnungsgrad und <strong>Regulierung</strong>smodelle<br />

7 Grad der Marktöffnung: IBM und KIRCHNER (2004), Organisation der <strong>Regulierung</strong>sstellen: IBM (2006).<br />

36 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

4. Konzept Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

4.1. Untersuchungsgegenstand und Recherche<br />

Die Studie untersucht und vergleicht die Zugänglichkeit der nationalen <strong>Eisenbahn</strong>märkte<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong> aus der Perspektive potenzieller neuer Marktteilnehmer.<br />

Es werden daher Informationen erhoben, die für die Erstellung e<strong>in</strong>es Bus<strong>in</strong>ess<br />

Case und für den tatsächlichen Markte<strong>in</strong>tritt von essentieller Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

Somit stellt der LIB-Index e<strong>in</strong>e Basis für e<strong>in</strong>en Vergleich der Wirksamkeit der nationalen<br />

Liberalisierungskonzepte <strong>in</strong> Bezug auf die Marktöffnung dar.<br />

Die Platzierung der Länder ist aufgrund der Methodik e<strong>in</strong> Indikator für die relativen<br />

Markte<strong>in</strong>trittskosten. Je höher das Land positioniert ist, desto niedriger s<strong>in</strong>d<br />

die relativen Markte<strong>in</strong>trittskosten. Untersucht wird der Grad der Marktöffnung <strong>in</strong><br />

den europäischen Ländern im Vergleich.<br />

Wie bereits <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>führung dargestellt, untersucht der LIB-Index nicht die Effekte<br />

der Marktöffnung. Der LIB-Index hat vielmehr die Kernaufgabe, die gesetzlichen<br />

und praktischen Marktzugangsbarrieren <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> aus der Sicht e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>trittswilligen<br />

und e<strong>in</strong>trittsfähigen dritten EVU zu analysieren und zu vergleichen.<br />

Die Effekte der <strong>Eisenbahn</strong>-Liberalisierung werden, soweit es dafür mess- und<br />

belastbare Indikatoren gibt, im COM-Index dargestellt.<br />

Es ist ferner nicht das Ziel des LIB-Index, sämtliche ökonomischen Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren<br />

wie beispielsweise Kapitalkosten für Rollmaterial, Investitionskosten für<br />

Kunden<strong>in</strong>formationssysteme, Vertriebssysteme oder Transportnetze zu erheben,<br />

da jedes Unternehmen mit unterschiedlichen Kapitalkosten und Opportunitätskosten<br />

rechnet und über e<strong>in</strong>e eigene Markte<strong>in</strong>trittsstrategie verfügt, so dass diese<br />

Faktoren schwer vergleichbar wären.<br />

Der Index konzentriert sich somit auf den Vergleich der Markte<strong>in</strong>trittskosten wie<br />

beispielsweise die notwendigen Zulassungsprozesse (Sicherheitszertifikat, Lizenz<br />

und Fahrzeugzulassung), die <strong>in</strong>formatorischen Barrieren, die Trassenzugangsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

das Trassenpreissystem sowie den Vergleich des zugänglichen<br />

Marktes, des Zugangs zu weiteren betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen und Leistungen<br />

und der entscheidenden <strong>Regulierung</strong>saspekte sowie gesetzlichen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Angesichts des Ziels der Integration der nationalen <strong>Bahn</strong>märkte zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen,<br />

europäischen B<strong>in</strong>nenmarkt, e<strong>in</strong>em der Hauptziele der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

und heute der Europäischen Union, war und ist e<strong>in</strong> Nebene<strong>in</strong>ander<br />

faktisch geschlossener nationaler <strong>Bahn</strong>märkte auf Dauer nicht h<strong>in</strong>nehmbar. E<strong>in</strong><br />

B<strong>in</strong>nenmarkt setzt voraus, dass vergleichbare Markte<strong>in</strong>trittsbed<strong>in</strong>gungen für alle<br />

Marktteilnehmer herrschen und zwar im nationalen wie im europäischen Vergleich.<br />

Wenn die relativen Markte<strong>in</strong>trittskosten sich zwischen e<strong>in</strong>zelnen Ländern<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 37


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

erheblich unterscheiden, besteht ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher europäischer B<strong>in</strong>nenmarkt.<br />

Genau diese Unterschiede der Markte<strong>in</strong>trittsbed<strong>in</strong>gungen soll der LIB-Index<br />

durch die angewendete Methodik und Datenerhebung aufzeigen.<br />

Ziel ist es somit, die verschiedenen Ausprägungen der Marktzugangsbarrieren<br />

deutlich und vergleichbar zu machen, um der Diskussion um den diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien<br />

Zugang zum <strong>Eisenbahn</strong>markt <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> e<strong>in</strong>e sachliche Grundlage zu<br />

geben.<br />

Der Untersuchungsraum des LIB-Index 2007 umfasst die EU-Mitgliedstaaten<br />

sowie Norwegen und die Schweiz. Untersucht werden somit die folgenden Staaten:<br />

Belgien (BE), Bulgarien (BG), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Estland (EE),<br />

F<strong>in</strong>nland (FI), Frankreich (FR), Griechenland (GR), Großbritannien (GB), Irland<br />

(IE), Italien (IT), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), die Niederlande<br />

(NL), Norwegen (NO), Österreich (AT), Polen (PL), Portugal (PT), Rumänien<br />

(RO), Schweden (SE), die Schweiz (CH), die Slowakei (SK), Slowenien (SI),<br />

Spanien (ES), Tschechien (CZ) und Ungarn (HU). 8<br />

Gegenüber dem LIB-Index 2004 werden somit <strong>in</strong> den aktuellen Untersuchungsraum<br />

auch Bulgarien und Rumänien mit aufgenommen, die zum 1. Januar 2007<br />

der Europäischen Union beigetreten s<strong>in</strong>d.<br />

In den Gesamt<strong>in</strong>dex fließen die Marktsegmente Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr<br />

zu jeweils 50 Prozent e<strong>in</strong>. Zusätzlich wurden zum ersten Mal<br />

besondere Indizes für den Güterverkehr und den Personenverkehr gebildet. Hierfür<br />

war es notwendig, die Daten – wo s<strong>in</strong>nvoll – separat für die beiden Marktsegmente<br />

zu erheben.<br />

Innerhalb des Personenverkehrs wird im Themenkomplex L II „<strong>Regulierung</strong> des<br />

Marktzugangs“ und A IV „Zugänglicher Markt 2004-2007“ zwischen bestelltem<br />

und eigenwirtschaftlich betriebenem Schienenpersonenverkehr unterschieden.<br />

Der städtische Verkehr (U-<strong>Bahn</strong>-, Straßenbahn- und Busverkehr) ist nicht Gegenstand<br />

dieser Studie.<br />

Sämtliche entscheidenden Institutionen und Unternehmen e<strong>in</strong>es Landes wurden<br />

kontaktiert. Im Allgeme<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d dies die<br />

� <strong>Regulierung</strong>sstellen,<br />

� Incumbents,<br />

� dritten EVU,<br />

� Trassenzuweisungsstellen,<br />

� Infrastrukturmanager,<br />

8 Malta und Zypern s<strong>in</strong>d nicht Gegenstand der Untersuchung, da diese Länder über ke<strong>in</strong>e Schienen<strong>in</strong>fra-<br />

struktur verfügen.<br />

38 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


� Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie sowie<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

� die verantwortlichen M<strong>in</strong>isterien und Behörden für Lizenzierung, Sicherheitszertifikate<br />

und Fahrzeugzulassung.<br />

Die Richtigkeit der Antworten wurde durch die Berücksichtigung mehrerer Ansprechpartner<br />

überprüft. E<strong>in</strong>e zusätzliche Überprüfung erfolgte anhand von Sekundärmaterial<br />

wie zum Beispiel Gesetzestexten, Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

und anderen Studien zum Thema. In den Länderkapiteln s<strong>in</strong>d die<br />

länderspezifischen Quellen, die der Bewertung zu Grunde liegen, aufgeführt und<br />

nach befragten Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Dokumenten und Internetseiten<br />

unterteilt. Aus Datenschutzgründen können die Namen der befragten<br />

Personen nicht offen gelegt werden.<br />

Es kann allerd<strong>in</strong>gs trotz des umfassenden Recherchefokus vorkommen, dass<br />

entscheidende Institutionen, wie beispielsweise <strong>Regulierung</strong>sstellen, nicht aufgelistet<br />

s<strong>in</strong>d. Dies erklärt sich zumeist dadurch, dass diese Institutionen zwar formal-juristisch<br />

bestehen, aber aufgrund von fehlenden Strukturen (nur law <strong>in</strong> the<br />

books) nicht kontaktierbar s<strong>in</strong>d, beziehungsweise ke<strong>in</strong>e Auskünfte über ihre<br />

Kompetenzen und den Markt erteilen. Die Informationsbereitschaft bezüglich des<br />

Netzzugangs (Zugangsregime, Lizenz, Sicherheitszertifikat, Fahrzeugzulassung<br />

sowie Trassenallokation) wird im Index (Teil<strong>in</strong>dex ACCESS) bewertet und ist e<strong>in</strong><br />

erster wichtiger Indikator für die Offenheit beziehungsweise Transparenz des<br />

Marktzugangsregimes.<br />

Die Rechercheperiode begann am 1. Mai 2007 und endete am 30. Juli 2007.<br />

Wenn es <strong>in</strong>nerhalb dieses Zeitraums trotz <strong>in</strong>tensiver Recherche nicht möglich<br />

war, für die Fragen, die <strong>in</strong> die Teil<strong>in</strong>dizes LEX und ACCESS e<strong>in</strong>fließen, e<strong>in</strong>e<br />

plausible Antwort zu f<strong>in</strong>den, wurde die Annahme getroffen, dass es auch für e<strong>in</strong>en<br />

potenziellen Marktteilnehmer zu zeit- und somit zu kosten<strong>in</strong>tensiv wäre, diese<br />

für den Markte<strong>in</strong>tritt essentiellen Daten zu erheben oder dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige<br />

Vorgabe nicht existiert und somit die Möglichkeit der Willkür besteht. In solchen<br />

Fällen wurde die m<strong>in</strong>imale Punktzahl (e<strong>in</strong> Punkt) vergeben.<br />

Insgesamt wurden 6.210 Daten zur <strong>Eisenbahn</strong>-Liberalisierung <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> erhoben.<br />

9 Für 98,29 Prozent der Fragen liegen Antworten vor. Somit blieben lediglich<br />

1,71 Prozent oder 106 Fragen <strong>in</strong>sgesamt unbeantwortet. In diesen Fällen wurde,<br />

wie gerade beschrieben, die Bewertung „Ke<strong>in</strong>e Angabe – 1 Punkt“ vergeben, da<br />

auch nach <strong>in</strong>tensiver Recherche ke<strong>in</strong>e Informationen gefunden wurden. 10<br />

Sämtliche erhobenen Daten können <strong>in</strong> die Skala 1 bis 10 (siehe Details zum<br />

Antwortraum <strong>in</strong> Anhang V und VI) e<strong>in</strong>geordnet werden. Der Antwortraum spiegelt<br />

die <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> existierenden Extrema pro Frage wider (e<strong>in</strong> Punkt und zehn Punk-<br />

9 230 Daten pro Land.<br />

10 Anzahl der „Ke<strong>in</strong>e Angaben“ pro Land: BE 1, BG 41, CH 2, EE 2, FI 13, FR 2, GR 2, HU 5, IT 2, LT 5, LU 7,<br />

LV 1, NO 11, PT 7, RO 1, SE 3 und SK 1; <strong>in</strong>sgesamt 106 Fälle.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 39


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

te) sowie die entsprechenden Abstufungen (zwei bis acht Punkte).<br />

Determ<strong>in</strong>anten, die Fragen zu den <strong>in</strong>formatorischen Hürden, Erfahrungswerten<br />

oder Kontaktierbarkeit be<strong>in</strong>halten, wurden von dritten EVU und den für die Studie<br />

e<strong>in</strong>gesetzten Beratern/<strong>in</strong>nen von IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services bewertet.<br />

Stichtag für den LEX- und ACCESS-Index war der 1. Mai 2007. Die Bezugszeiträume<br />

für die e<strong>in</strong>zelnen Fragen zum COM-Index s<strong>in</strong>d dem entsprechenden Fragenkatalog<br />

im Anhang zu entnehmen.<br />

Das IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services Rechercheteam verfügte bei der Erstellung<br />

der vorliegenden Studie über folgende Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch. Die Fragebögen lagen <strong>in</strong> den<br />

EU-Arbeitssprachen Deutsch, Englisch und Französisch vor (Siehe Anhang I-III).<br />

4.2. Konzeptionelle Anpassungen gegenüber dem<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004<br />

Das Konzept des LIB-Index 2007, welches im Rahmen der Aktualisierung des<br />

LIB-Index 2004 zum ersten Mal mit der EU-Kommission <strong>in</strong> Brüssel diskutiert wurde<br />

11 , ist konsistent mit dem Konzept aus dem Jahr 2004, so dass die Vergleichbarkeit<br />

gewährleistet ist.<br />

Ger<strong>in</strong>gfügige Anpassungen s<strong>in</strong>d aufgrund von<br />

� geänderten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

� besseren Differenzierungsmöglichkeiten und<br />

� Anregungen der EU-Kommission<br />

durchgeführt worden. Im Folgenden ist diese konzeptionelle Adaption beschrieben<br />

und begründet. Die Unterschiede zum LIB-Index 2004 s<strong>in</strong>d ferner im Anhang<br />

IV gekennzeichnet.<br />

Änderungen im LIB-Index<br />

Die Gewichtung der Teil<strong>in</strong>dizes LEX und ACCESS wurde dem Prozess der dynamischen<br />

Liberalisierung angepasst. Wie bereits <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>leitung dargestellt,<br />

gew<strong>in</strong>nen mit dem Fortschreiten der Liberalisierung die praktischen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

(law <strong>in</strong> action) zunehmend an Bedeutung, während die<br />

gesetzlichen Voraussetzungen (law <strong>in</strong> the books) mehr <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund treten.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ien des ersten und zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den meisten<br />

Staaten umgesetzt. Damit ist der Liberalisierungsprozess im H<strong>in</strong>blick auf die gesetzlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> wichtigen Feldern abgeschlossen. Weiterer<br />

gesetzlicher Liberalisierungsbedarf besteht allerd<strong>in</strong>gs beispielsweise noch im<br />

Schienenpersonenverkehr sowie flankierend zur Marktöffnung <strong>in</strong> punkto Fahrzeugzulassung<br />

(siehe auch Kapitel 4.3, Seite 44). Insgesamt kann aber konsta-<br />

11 Workshop mit Vertretern der Generaldirektion Energie und Verkehr am 1. März 2007.<br />

40 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

tiert werden, dass sich der Gradmesser der Liberalisierung seit 2004 noch mehr<br />

zu den tatsächlichen Marktzutrittsh<strong>in</strong>dernissen verschoben hat. Aus diesem<br />

Grund wurde das Gewicht des LEX-Index von 30 auf 20 Prozent reduziert und<br />

das Gewicht des ACCESS-Index dementsprechend von 70 auf 80 Prozent angehoben.<br />

Zum ersten Mal seit der ersten Veröffentlichung des LIB-Index im Jahr 2002 werden<br />

bei der aktuellen Ausgabe nun neben dem gewohnten LIB-Index, der sowohl<br />

den Güter- (50 Prozent) als auch den Personenverkehr (50 Prozent) be<strong>in</strong>haltet,<br />

auch separate Güter- und Personenverkehrs-Indizes veröffentlicht. Folglich wurde<br />

für jedes Thema, bei dem e<strong>in</strong> unterschiedlicher Sachverhalt zwischen Güter-<br />

und Personenverkehr vorliegt, e<strong>in</strong>e personen- bzw. güterverkehrsspezifische<br />

Antwort aufgeführt. Themen, wie z.B. der Schwierigkeitsgrad der Informationsbeschaffung,<br />

die die gleiche Bedeutung für den Güter- und den Personenverkehrsmarkt<br />

haben, fließen mit gleicher Gewichtung <strong>in</strong> die verkehrsspezifischen<br />

Indizes e<strong>in</strong>.<br />

Änderungen im LEX-Index<br />

Beim gesetzlich geregelten Zugangsregime wurde im Segment Schienenpersonenverkehr<br />

zwischen „bestellten“ und „eigenwirtschaftlichen“ Verkehren unterschieden,<br />

um die Determ<strong>in</strong>ante „Marktzugang <strong>in</strong>ländischer EVU“, die 18 Prozent<br />

Gewicht im LEX-Index hat, besser differenzieren und vergleichen zu können<br />

(Themenkomplex L II Determ<strong>in</strong>ante 2). Dieses Kriterium kann <strong>in</strong> sämtlichen Ländern<br />

als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden. Dagegen ist die Unterscheidung<br />

zwischen Fern- und Nahverkehr aufgrund der geographischen Begebenheiten<br />

weniger geeignet. Im Gegensatz zu Betreibern von „eigenwirtschaftlichen“<br />

Verkehren erhalten Betreiber von „bestellten“ Verkehren im Rahmen von<br />

Verkehrsverträgen öffentliche Mittel, für die bestimmte Leistungen zu erbr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d. Der Marktzugang für „bestellte“ Verkehre f<strong>in</strong>det entweder durch öffentliche<br />

Ausschreibungen oder durch freihändige Vergaben statt. Verkehrsverträge können<br />

dabei mit oder ohne Exklusivität vergeben werden. So wird e<strong>in</strong> potenzieller<br />

Markte<strong>in</strong>tritt maßgeblich von der Vergabehäufigkeit und -praxis bestimmt und<br />

unterscheidet sich von den Markte<strong>in</strong>trittschranken im eigenwirtschaftlichen Verkehr.<br />

Man spricht <strong>in</strong> diesem Fall von Wettbewerb um den Markt im Gegensatz zu<br />

Wettbewerb im Markt. Die Trennung der beiden Verkehre ist auch wichtig, um die<br />

Bedeutung der e<strong>in</strong>zelnen Verkehre für dritte EVU zu unterscheiden.<br />

Aufgrund der geforderten vollständigen Öffnung der Schienengüterverkehrsmärkte<br />

gemäß Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG s<strong>in</strong>d Fragen bezüglich des enger gefassten<br />

Trans European Rail Freight Network (TERFN) im Gegensatz zu 2004 obsolet.<br />

Derartige Fragen s<strong>in</strong>d somit nicht mehr <strong>in</strong> der Determ<strong>in</strong>ante „Marktzugang ausländischer<br />

EVU“ enthalten (Themenkomplex L II Determ<strong>in</strong>ante 1).<br />

Bisher wurde die Gestaltung des Zugangs zu Servicee<strong>in</strong>richtungen gemäß Artikel<br />

5 und Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG nur unter praktischen und nicht<br />

unter gesetzlichen Aspekten untersucht. Auf Anregung der EU-Kommission wur-<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 41


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

de jetzt erstmals im Themenkomplex „<strong>Regulierung</strong> des Marktzugangs“ abgebildet,<br />

ob der diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie Zugang zu diesen E<strong>in</strong>richtungen gesetzlich verbrieft<br />

ist (Themenkomplex L II Determ<strong>in</strong>ante 3-A). Dies wird der erheblichen Bedeutung<br />

eisenbahnnaher Dienstleistungen für den Marktzugang gerecht.<br />

Ferner wurde im LEX-Index der Themenkomplex L III „Kompetenzen der <strong>Regulierung</strong>sstelle“<br />

um Determ<strong>in</strong>anten und Sub-Kriterien erweitert, um der Bedeutung<br />

e<strong>in</strong>er effektiven und effizienten <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> besser Rechnung tragen<br />

und besser zwischen den verschiedenen <strong>Regulierung</strong>sansätzen der untersuchten<br />

Länder differenzieren zu können. So wurden 2007 auf Basis der 2006 durchgeführten<br />

IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“ weitere Kriterien<br />

bezüglich der allgeme<strong>in</strong>en Aspekte, der Kompetenzen und der Befugnisse der<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle abgefragt und bewertet (Themenkomplex L III-1/L III-2/L III-3).<br />

Dies umfasst beispielsweise die Analyse der Transparenz der Kompetenzen, der<br />

Kontaktierbarkeit, der Unabhängigkeit von politischer E<strong>in</strong>flussnahme sowie der<br />

Überwachung des Wettbewerbs.<br />

Änderungen im ACCESS-Index<br />

Analog zur Anpassung der Gewichte im LIB-Index wurden im ACCESS-Index<br />

Erfahrungswerte mit 80 Prozent und gesetzliche Vorgaben mit 20 Prozent gewichtet.<br />

12 Da bereits e<strong>in</strong> Großteil der Mitgliedstaaten die relevanten EU-<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt hat, spielen tatsächliche Erfahrungswerte<br />

mit dem rechtlichen Rahmen e<strong>in</strong>e größere Rolle. So werden nun beispielsweise<br />

bei der Ausstellungsdauer von Sicherheitszertifikaten, Fahrzeugzulassungen<br />

oder Lizenzen die gesetzlichen Vorgaben mit 20 Prozent gewichtet<br />

und der tatsächliche Wert mit 80 Prozent.<br />

Wie bereits im LEX-Index wird im Themenkomplex A IV „Zugänglicher Markt<br />

2004-2007“ im Segment „Schienenpersonenverkehr“ zu Gunsten der Differenzierung<br />

nach bestellten und eigenwirtschaftlichen Verkehren auf die Unterscheidung<br />

Nahverkehr/Fernverkehr verzichtet. In diesem Themenkomplex werden die <strong>in</strong> der<br />

Praxis tatsächlich durchgeführten Vergabemodalitäten untersucht. So kann es<br />

se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> Land gesetzlich Ausschreibungen ermöglicht, jedoch <strong>in</strong> der Praxis<br />

nur freihändige Vergaben durchgeführt werden. Die juristischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für Vergaben werden im LEX-Index bewertet, die <strong>in</strong> der Praxis<br />

durchgeführten Vergabearten im ACCESS-Index. Der Antwortraum ist entsprechend<br />

angepasst (Siehe Details im Anhang IV).<br />

12 Im LIB-Index 2004 wurden Erfahrungswerte und gesetzliche Vorgaben mit jeweils 50 Prozent gleich gewich-<br />

tet.<br />

42 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Änderungen im COM-Index<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Anzahl der dritten EVU wird weniger (20 statt 45 Prozent), ihr Marktanteil<br />

sowie dessen Entwicklung stärker gewichtet als <strong>in</strong> 2004 (60 statt 45 Prozent), da<br />

die Anzahl der dritten EVU stark von der Marktattraktivität und Netzlänge abhängig<br />

ist und immer <strong>in</strong> Relation hierzu <strong>in</strong>terpretiert werden muss: In kle<strong>in</strong>en<br />

Ländern können aufgrund der fehlenden Netzkapazitäten nicht so viele EVU mite<strong>in</strong>ander<br />

konkurrieren wie <strong>in</strong> geographisch größeren Ländern. Ferner gibt es<br />

Länder, <strong>in</strong> denen zahlreiche EVU-Lizenzen existieren, die nicht für Verkehrsdienstleistungen<br />

genutzt werden, sondern beispielsweise von Bauunternehmen<br />

benötigt werden, um Bauvorhaben an der Infrastruktur durchzuführen. Auch aus<br />

wettbewerbstheoretischer Sicht wird die Wettbewerbs<strong>in</strong>tensität nur teilweise von<br />

der Anzahl der Wettbewerber bestimmt.<br />

Der Themenkomplex „Entwicklung des Modal Split“ wurde höher bewertet (20<br />

statt 5 Prozent) und um die Determ<strong>in</strong>ante „Höhe des Modal Split“ erweitert, so<br />

dass nun sowohl die Entwicklung als auch das aktuelle Niveau des Modal Split<br />

der Schiene erhoben werden. Wie im H<strong>in</strong>blick auf den Marktanteil dritter EVU<br />

fließt die Veränderung des Modal Split mit 25 Prozent und das aktuelle Niveau<br />

mit 75 Prozent <strong>in</strong> die Bewertung e<strong>in</strong>. Auf diese Weise wird sowohl der Status quo<br />

als auch die Wettbewerbsdynamik abgebildet. Die stärkere Gewichtung des Modal<br />

Split im Rahmen des COM-Index soll den hohen Stellenwert des verkehrspolitischen<br />

Ziels der EU, der Erhöhung des Modal Split der Schiene, widerspiegeln.<br />

Die EU zielt durch die Öffnung der <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsmärkte auf e<strong>in</strong>en Anstieg<br />

des Wettbewerbs auf der Schiene, was wiederum die Attraktivität der Schiene im<br />

<strong>in</strong>termodalen Wettbewerb erhöht. Dies würde sich dann letztendlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Anstieg des Modal Split der Schiene widerspiegeln.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die methodologischen Anpassungen<br />

<strong>in</strong> LIB-, LEX-, ACCESS- und COM-Index die neuen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

sowie Anregungen und Ziele der EU-Kommission widerspiegeln, auf das Notwendige<br />

beschränkt s<strong>in</strong>d und damit die Vergleichbarkeit mit dem<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 gewährleistet ist. Ferner hilft die Unterscheidung<br />

zwischen bestellten und eigenwirtschaftlichen Verkehren, den zugänglichen<br />

Markt genauer bezüglich Transparenz und Vergabemodalität (gesetzliche und<br />

praktische) zu bewerten.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 43


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

4.3. Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die europäischen <strong>Eisenbahn</strong>märkte haben<br />

sich seit der Erstellung des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 weiterentwickelt.<br />

Insbesondere s<strong>in</strong>d das erste und zweite EG-<strong>Eisenbahn</strong>paket <strong>in</strong>zwischen<br />

von der überwiegenden Mehrheit der Mitgliedstaaten <strong>in</strong> nationales Recht<br />

umgesetzt worden. Mit der Verabschiedung des dritten <strong>Eisenbahn</strong>pakets ist <strong>in</strong><br />

Kürze zu rechnen.<br />

Das 2001 beschlossene erste EG-<strong>Eisenbahn</strong>paket, das so genannte „Infrastrukturpaket“,<br />

musste bis zum 15. März 2003 <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt werden.<br />

Das Paket besteht aus der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/12/EG zur Entwicklung der <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen<br />

der Geme<strong>in</strong>schaft, der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/13/EG über die Erteilung<br />

von Genehmigungen an <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen und der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der <strong>Eisenbahn</strong> und die<br />

Erhebung von Entgelten für die Nutzung von <strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur. In ihrem<br />

Bericht über die Durchführung des ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakets vom 3. Mai 2006 13<br />

besche<strong>in</strong>igt die Europäische Kommission mit Ausnahme von Luxemburg allen<br />

damaligen Mitgliedstaaten zum 1. Januar 2006 die – zum<strong>in</strong>dest formelle – Umsetzung<br />

des Pakets. Dies bedeutet <strong>in</strong>sbesondere, dass <strong>in</strong> rechtlicher H<strong>in</strong>sicht<br />

durch die Unabhängigkeit von Infrastruktur und Verkehrsbetrieb e<strong>in</strong>e der grundsätzlichen<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Netzzugang geschaffen<br />

ist.<br />

Das zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket wurde am 29. April 2004 angenommen und umfasst<br />

die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG über <strong>Eisenbahn</strong>sicherheit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft, die<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2004/50/EG zur Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitssystems<br />

und des konventionellen transeuropäischen <strong>Eisenbahn</strong>systems,<br />

die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG zur Entwicklung der <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen<br />

der Geme<strong>in</strong>schaft sowie die Verordnung (EG) Nr. 881/2004 zur Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Europäischen <strong>Eisenbahn</strong>agentur. Im vorliegenden Kontext s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Richtl<strong>in</strong>ien 2004/49/EG und 2004/51/EG von Bedeutung. Die Sicherheitsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

2004/49/EG zielt im Wesentlichen darauf ab, die <strong>Eisenbahn</strong>sicherheit<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft zu verbessern und e<strong>in</strong>en besseren Marktzugang zu<br />

gewährleisten. So sieht die Regelung beispielsweise vor, dass die als Teil der<br />

Sicherheitsbesche<strong>in</strong>igung von e<strong>in</strong>em Mitgliedstaat erteilte Besche<strong>in</strong>igung über<br />

die Zulassung e<strong>in</strong>es Sicherheitsmanagementsystems (Teil A der Sicherheitsbesche<strong>in</strong>igung)<br />

<strong>in</strong> der gesamten Geme<strong>in</strong>schaft gültig ist. Durch die Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2004/51/EG werden die Mitgliedstaaten zur Marktöffnung im Schienengüterverkehr<br />

verpflichtet: Seit 1. Januar 2006 besteht e<strong>in</strong> Zugangsrecht für den gesamten<br />

grenzüberschreitenden Schienengüterverkehrsmarkt. Seit 1. Januar 2007<br />

ist der gesamte europäische Schienengüterverkehrsmarkt <strong>in</strong>klusive re<strong>in</strong> nationa-<br />

13 KOM(2006) 189.<br />

44 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


ler Verkehre zugänglich.<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Frist für die Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ien 2004/49/EG und 2004/50/EG des<br />

zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets <strong>in</strong> das nationale Recht lief bis zum 30. April 2006. Die<br />

Kommission hat wegen fehlender Notifizierung der entsprechenden nationalen<br />

Umsetzungsmaßnahmen Vertragsverletzungsverfahren gegen verschiedene Mitgliedstaaten<br />

e<strong>in</strong>geleitet. Wegen mangelnder Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2004/51/EG zur Liberalisierung des Schienengüterverkehrs wurden bisher Vertragsverletzungsverfahren<br />

gegen Portugal, Slowenien und – laut Aussage der<br />

italienischen <strong>Regulierung</strong>sbehörde - gegen Italien e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Im Juni 2007 haben Europäisches Parlament und Rat im Vermittlungsverfahren<br />

e<strong>in</strong>en Kompromiss zum dritten <strong>Eisenbahn</strong>paket erzielt. Mit e<strong>in</strong>er formellen Annahme<br />

der Dossiers <strong>in</strong> dritter Lesung ist im Herbst 2007 zu rechnen. Das dritte<br />

<strong>Eisenbahn</strong>paket umfasst Richtl<strong>in</strong>ien zur Liberalisierung des Schienenpersonenverkehrs<br />

und zur Zertifizierung von Zugpersonal sowie e<strong>in</strong>e Verordnung über<br />

Rechte und Pflichten von Fahrgästen. Im H<strong>in</strong>blick auf die hier vornehmlich relevante<br />

Liberalisierung des Schienenpersonenverkehrs wird das dritte <strong>Eisenbahn</strong>paket<br />

e<strong>in</strong>e Öffnung des grenzüberschreitenden Verkehrs mit Kabotagemöglichkeit<br />

ab dem 1. Januar 2010 vorsehen. Für den grenzüberschreitenden<br />

Verkehr gilt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schränkende Def<strong>in</strong>ition, die auf den Hauptzweck des Verkehrsdienstes<br />

abstellt. E<strong>in</strong>e weiter gehende Öffnung auch der B<strong>in</strong>nenverkehre ist<br />

nicht vorgesehen. Die Kommission wird allerd<strong>in</strong>gs dazu aufgefordert, bis zum 31.<br />

Dezember 2012 e<strong>in</strong>en Bericht über den Stand der Vorbereitungen zur weiteren<br />

Öffnung der Märkte vorzulegen. Der ab 2010 vorgeschriebene Marktzugang kann<br />

von den Mitgliedstaaten e<strong>in</strong>geschränkt werden. E<strong>in</strong>e Beschränkung ist zum e<strong>in</strong>en<br />

möglich, wenn die Ausübung der Kabotage das wirtschaftliche Gleichgewicht<br />

e<strong>in</strong>es Vertrages über öffentliche Dienstleistungen gefährden würde. E<strong>in</strong>e weitere<br />

E<strong>in</strong>schränkungsmöglichkeit besteht zeitlich begrenzt bei Existenz von Exklusivrechten.<br />

Außerdem existiert die Möglichkeit zur Erhebung e<strong>in</strong>er Abgabe zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

geme<strong>in</strong>wirtschaftlicher Verpflichtungen. E<strong>in</strong>e solche Abgabe darf jedoch<br />

nicht die wirtschaftliche Rentabilität des grenzüberschreitenden Personenverkehrsdienstes<br />

gefährden.<br />

Bezüglich e<strong>in</strong>es weiteren wichtigen Dossiers konnte im ersten Halbjahr 2007 unter<br />

deutscher Ratspräsidentschaft e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung erzielt werden: Das Europäische<br />

Parlament hat am 10. Mai 2007 <strong>in</strong> zweiter Lesung die Reform der Verordnung<br />

1191/69/EWG über öffentliche Personenverkehrsdienste beschlossen. Der Rat<br />

hat se<strong>in</strong>e Zustimmung <strong>in</strong> zweiter Lesung bereits angekündigt. Die neue Verordnung<br />

regelt, wie Behörden im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs tätig<br />

werden können, um die Erbr<strong>in</strong>gung von Dienstleistungen von allgeme<strong>in</strong>em Interesse<br />

zu gewährleisten. Hierzu enthält die Verordnung <strong>in</strong>sbesondere Vorschriften<br />

über den obligatorischen Inhalt und die Laufzeit von Verkehrsverträgen sowie –<br />

abweichend von der bisherigen Verordnung 1191/69/EWG – auch Bestimmungen<br />

über die Vergabe bestellter Verkehre. Nach der neuen Verordnung s<strong>in</strong>d<br />

Verträge über öffentliche Personenverkehrsdienste grundsätzlich im Wege e<strong>in</strong>es<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 45


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

wettbewerblichen Vergabeverfahrens zu vergeben, welches allen Betreibern offen<br />

stehen sowie fair, transparent und nicht diskrim<strong>in</strong>ierend gestaltet se<strong>in</strong> muss.<br />

Insbesondere für Vergaben an <strong>in</strong>terne Betreiber und kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

sowie für Vergaben von <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsleistungen besteht für den<br />

Besteller auch die Möglichkeit zur Direktvergabe. Die Verordnung tritt nach e<strong>in</strong>er<br />

Frist von zwei Jahren voraussichtlich im Jahr 2009 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er früheren Phase bef<strong>in</strong>det sich ferner e<strong>in</strong> Gesetzgebungsverfahren<br />

zur Vere<strong>in</strong>fachung der Fahrzeugzulassung <strong>in</strong>ternational e<strong>in</strong>gesetzter Schienenfahrzeuge<br />

auf Grundlage des Pr<strong>in</strong>zips der gegenseitigen Anerkennung. Die derzeitige<br />

Zulassungspraxis stellt e<strong>in</strong> gravierendes Marktzugangsh<strong>in</strong>dernis mit erheblichen<br />

E<strong>in</strong>sparpotenzialen <strong>in</strong> zeitlicher und f<strong>in</strong>anzieller H<strong>in</strong>sicht dar. Die<br />

Europäische Kommission hat am 13. Dezember 2006 entsprechende Vorschläge<br />

vorgelegt, die derzeit <strong>in</strong> erster Lesung beraten werden. Wichtige Elemente der<br />

Vorschläge s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e abschließende Aufzählung zulässiger Prüfkriterien, straffe<br />

Verfahrensfristen (<strong>in</strong>kl. der Möglichkeit e<strong>in</strong>er Genehmigungsfiktion), die Überprüfbarkeit<br />

ablehnender Entscheidungen sowie Regelungen zur Typenzulassung.<br />

Angesichts der Dr<strong>in</strong>glichkeit e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>fachung der Zulassungsverfahren haben<br />

e<strong>in</strong>ige Mitgliedstaaten für den Zeitraum bis zum Inkrafttreten der geplanten verb<strong>in</strong>dlichen<br />

europäischen Regelungen untere<strong>in</strong>ander bilaterale Übere<strong>in</strong>kommen<br />

auf Basis e<strong>in</strong>es so genannten „Checklisten-Ansatzes“ getroffen. Das erste derartige<br />

Abkommen wurde am 13. März 2006 zwischen Deutschland und Frankreich<br />

geschlossen. Diese Vere<strong>in</strong>barung diente als Vorbild für das am 7. Juni 2007 zwischen<br />

den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz unterzeichnete<br />

Memorandum of Understand<strong>in</strong>g.<br />

46 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

4.4. Der Aufbau des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

Der LIB-Index 2007 besteht aus den Teil<strong>in</strong>dizes LEX und ACCESS. Der COM-<br />

Index fließt nicht <strong>in</strong> den Gesamt<strong>in</strong>dex e<strong>in</strong>, wird aber trotzdem als e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bestandteil der Studie, als so genannter Markttest, erstellt. Die Inhalte der Teil<strong>in</strong>dizes<br />

können wie folgt zusammengefasst werden:<br />

Kern<strong>in</strong>halte der Teil<strong>in</strong>dizes des LIB-Index und des COM-Index<br />

LEX-Index:<br />

(law <strong>in</strong> the books)<br />

� Wie s<strong>in</strong>d die gesetzlichen<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en<br />

Markte<strong>in</strong>tritt und <strong>in</strong>wieweit<br />

unterstützt e<strong>in</strong>e <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

dritte EVU?<br />

ACCESS-Index:<br />

(law <strong>in</strong> action) COM-Index:<br />

� Wie gestalten sich die praktischenMarktzugangsmöglichkeiten<br />

und -barrieren<br />

aus Sicht dritter EVU?<br />

� Welcher Markt ist tatsächlich<br />

zugänglich und welche Vergabeverfahren<br />

werden angewandt?<br />

Tabelle 2: Kern<strong>in</strong>halte der Teil<strong>in</strong>dizes des LIB-Index und des COM-Index<br />

Marktergebnisse<br />

LIB-Index<br />

Aufbau des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong><br />

Nicht berücksichtigte<br />

Marktergebnisse<br />

COM-Index<br />

ACCESS-Index<br />

LEX-Index<br />

Abbildung 7: Aufbau des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong><br />

� Welche Dynamik hat der<br />

Wettbewerb im <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsmarkt<br />

und wie entwickelt<br />

sich der Modal Split<br />

der Schiene?<br />

Preise, Qualität,<br />

öffentliche Mittel, ...<br />

Wettbewerbssituation<br />

Faktische<br />

Marktzugangsbarrieren<br />

Gesetzliche<br />

Voraussetzungen<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 47


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die angestrebte Aussage ist dabei wie oben beschrieben nicht das absolute Maß<br />

der Liberalisierung, sondern der relative Grad der Liberalisierung <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Ländern.<br />

Jeder Teil<strong>in</strong>dex setzt sich aus mehreren Themenkomplexen zusammen. Diese<br />

enthalten wiederum Determ<strong>in</strong>anten, die ihrerseits <strong>in</strong> Subkriterien aufgeschlüsselt<br />

s<strong>in</strong>d. Diese Determ<strong>in</strong>anten und Subkriterien bestimmen die Fragen, die bei der<br />

Recherche erhoben werden. Der LIB-Index besteht somit aus fünf Ebenen:<br />

1. Gesamt<strong>in</strong>dex<br />

2. Teil<strong>in</strong>dizes<br />

3. Themenkomplexe<br />

4. Determ<strong>in</strong>anten<br />

5. Subkriterien<br />

1. Ebene: LIB-Index<br />

2. Ebene: Teil<strong>in</strong>dizes (LEX und ACCESS)<br />

3. Ebene Themenkomplexe (I, II, III, …)<br />

4. Ebene: Determ<strong>in</strong>anten (1., 2., 3., ...)<br />

5. Ebene Subkriterien (A, B, C, …)<br />

Verdichtungsebenen des LIB-Index<br />

Informatorische<br />

Barrieren<br />

Lizenzierung<br />

Unabhängige<br />

Prüfstellen<br />

LEX-INDEX<br />

Abbildung 8: Verdichtungsebenen des LIB-Index<br />

Adm<strong>in</strong>istrative<br />

Barrieren<br />

Sicherheitszertifikat<br />

Gebühren<br />

48 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

ACCESS-INDEX<br />

Betriebliche<br />

Hürden<br />

Fahrzeugzulassung<br />

Detaillierungsgrad<br />

...<br />

...<br />

...<br />

Verdichtungsebene<br />

Datenebene<br />

(230 Daten<br />

pro Land)


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Sowohl die Teil<strong>in</strong>dizes als auch die Themenkomplexe, Determ<strong>in</strong>anten und Subkriterien<br />

werden entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet. Die Zuordnung der<br />

Gewichtungen erfolgt auf der Basis der monetären Markte<strong>in</strong>trittskosten, die mit<br />

den jeweiligen Fragen verbunden s<strong>in</strong>d, und ist durch Expertenbefragungen,<br />

Paarvergleiche und Plausibilitätschecks abgesichert. So wurden im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Eisenbahn</strong>-Konferenz im März 2007 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> Experten (EVU-Manager, Manager<br />

von Infrastrukturunternehmen, Leiter von <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong>sstellen<br />

und Manager der Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie) zu den angemessenen Gewichtungen der<br />

Themenkomplexe und Teil<strong>in</strong>dizes befragt. Das Ergebnis der Befragung bestätigte<br />

die gewählten Gewichtungen. Dies bedeutet, je höher die Gewichtung e<strong>in</strong>er Determ<strong>in</strong>ante<br />

angesetzt ist, umso entscheidender ist diese für den Markte<strong>in</strong>tritt.<br />

Besonderer Wert wird hier auf die Kont<strong>in</strong>uität zu den Gewichtungen im LIB-Index<br />

2004 gelegt, damit e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit gewährleistet wird. Die detaillierten Fragenkataloge<br />

zu den Teil<strong>in</strong>dizes LEX, ACCESS und COM, die Gewichtungen der<br />

entsprechenden Fragen sowie die Antworträume können den folgenden Anhängen<br />

im Detail entnommen werden:<br />

Anhang I: Fragenkatalog LEX-Index<br />

Anhang II: Fragenkatalog ACCESS-Index<br />

Anhang III: Fragenkatalog COM-Index<br />

Anhang IV: Gewichtungen und Antworträume<br />

Die Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten werden <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten<br />

näher dargestellt. Ferner werden die jeweiligen Gewichtungen <strong>in</strong>nerhalb der Teil<strong>in</strong>dizes<br />

angegeben.<br />

4.4.1. Der LEX-Index<br />

Grundlage des Markte<strong>in</strong>tritts dritter EVU bildet die nationale Gesetzgebung. Für<br />

e<strong>in</strong> Unternehmen, das <strong>in</strong> den <strong>Eisenbahn</strong>markt <strong>in</strong>vestieren will, s<strong>in</strong>d sichere und<br />

transparente Gesetzesgrundlagen e<strong>in</strong>e Voraussetzung, ohne die e<strong>in</strong>e Investitionsentscheidung<br />

nicht getroffen werden kann.<br />

Zunächst wird deshalb nach dem Fortschritt bei der Transformation des europäischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsrechts <strong>in</strong> nationales Recht gefragt. Zudem werden über EU-<br />

Recht h<strong>in</strong>ausgehende juristische Aspekte analysiert. Es wird also nach dem law<br />

<strong>in</strong> the books gefragt. Ferner werden Aspekte der <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> bewertet.<br />

Maßgeblich s<strong>in</strong>d dabei die e<strong>in</strong>zelnen Aspekte der Richtl<strong>in</strong>ienvorgaben und nicht<br />

die formelle Notifizierung des Gesamtpakets. In diesem Teil<strong>in</strong>dex soll erfasst<br />

werden, <strong>in</strong>wieweit die rechtlich-regulatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen dem Ziel<br />

der Marktöffnung für neue Wettbewerber gerecht werden.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 49


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Der LEX-Index besteht aus den folgenden drei Themenkomplexen, die jeweils <strong>in</strong><br />

drei Determ<strong>in</strong>anten unterteilt s<strong>in</strong>d.<br />

Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des LEX-Index<br />

Themenkomplex/Determ<strong>in</strong>ante Prozentualer Anteil<br />

LI Organisatorische Strukturen des Incumbent 25 Prozent<br />

1. Unabhängigkeitsstatus des Incumbents vom Staat<br />

2. Vertikaler Trennungsgrad – Infrastruktur/Transport<br />

3. Horizontaler Trennungsgrad – Güterverkehr/Personenverkehr<br />

5 Prozent<br />

80 Prozent<br />

15 Prozent<br />

LII <strong>Regulierung</strong> des Marktzugangs 45 Prozent<br />

1. Marktzugangsregime für ausländische EVU<br />

2. Marktzugangsregime für <strong>in</strong>ländische EVU<br />

3. Gesetzlich geregelter Zugang zu betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen nach<br />

Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG<br />

40 Prozent<br />

40 Prozent<br />

20 Prozent<br />

LIII Kompetenzen der <strong>Regulierung</strong>sstelle 30 Prozent<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Aspekte der <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

2. Gegenstand der <strong>Regulierung</strong><br />

3. Befugnisse der <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

Tabelle 3: Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des LEX-Index<br />

4.4.2. Der ACCESS-Index<br />

30 Prozent<br />

30 Prozent<br />

40 Prozent<br />

Die zweite Hürde aus EVU-Sicht liegt <strong>in</strong> der praktischen Umsetzung existierender<br />

Gesetze zur Liberalisierung, d.h. dem law <strong>in</strong> action. Daraus ergibt sich e<strong>in</strong> zweiter<br />

Teil<strong>in</strong>dex, der die e<strong>in</strong>zelnen Länder danach e<strong>in</strong>stuft, <strong>in</strong>wieweit Investitionen dritter<br />

EVU im <strong>Eisenbahn</strong>geschäft <strong>in</strong> der Praxis zugelassen werden, <strong>in</strong>wieweit sich die<br />

geplante Marktaktivität <strong>in</strong> die Praxis umsetzen lässt und <strong>in</strong>wieweit die adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Prozesse EVU-freundlich gestaltet s<strong>in</strong>d.<br />

Im zweiten Teil<strong>in</strong>dex wird somit der Frage nach den tatsächlichen Markte<strong>in</strong>trittsmöglichkeiten<br />

bzw. den faktischen Hürden und dem Zeit- und Kostenaufwand für<br />

dritte EVU bei der Erlangung e<strong>in</strong>er Lizenz, bei der Trassenbeantragung sowie<br />

beim Betrieb nachgegangen. Anhand von Prozesskennzahlen werden die Länge<br />

und die Komplexität der Zulassungsprozesse erfasst. Die Bewertung der Praxis<br />

der Bereitstellung von Essential Facilities erfolgt anhand von EVU-<br />

Erfahrungsberichten, <strong>Regulierung</strong>sberichten und journalistischen Materials.<br />

Bei der Erstellung des ACCESS-Index versetzten sich die Verfasser der Studie<br />

somit konsequent <strong>in</strong> die Lage e<strong>in</strong>es dritten EVU, welches alle geforderten Schritte<br />

bis zur Marktpräsenz durchlaufen muss. Die wichtigsten Aspekte für die Erstellung<br />

e<strong>in</strong>er Markte<strong>in</strong>trittsstrategie wie Zugang zu qualifiziertem Personal, Zugang<br />

50 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

zu Rollmaterial, Sprachbarrieren und Netzzugang werden im ACCESS-Index<br />

analysiert. So ist zum Beispiel auch von Belang, wie sachgerecht die Lizenzierungs-,<br />

Sicherheitszertifikats- und Fahrzeugzulassungsprozesse s<strong>in</strong>d, oder wie<br />

die Struktur des Trassenpreissystems ausgestaltet ist. Bezüglich des Trassenpreissystems<br />

wird z.B. nach E<strong>in</strong>- bzw. Mehrstufigkeit, nach e<strong>in</strong>em für kle<strong>in</strong>ere<br />

Wettbewerber benachteiligenden Rabattsystem und nach dem Leistungsumfang<br />

des Trassenpreises gefragt. Dem durchschnittlichen Trassenpreis wird e<strong>in</strong> besonderes<br />

Gewicht (30 Prozent <strong>in</strong> der Determ<strong>in</strong>ante „Trassenpreissystem“) zugeteilt.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Trassenpreissysteme, die derzeitig <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

gelten, wurden für die Berechnung e<strong>in</strong>es Durchschnittspreises mehrere Annahmen<br />

gemacht. Für die Ermittlung der durchschnittlichen Trassenpreise werden,<br />

sofern im Länderbericht nicht anders angegeben, folgende Kriterien zugrunde<br />

gelegt:<br />

� Schienengüterverkehr: Durchschnittlicher Trassenpreis <strong>in</strong> Euro/Trassenkilometer<br />

zwischen den zwei größten nationalen Güterbahnhöfen für e<strong>in</strong>en<br />

960 Bruttotonnen Ferngüterverkehrszug mit Dieselantrieb<br />

� Schienenpersonenfernverkehr: Durchschnittlicher Trassenpreis <strong>in</strong> Euro/ Trassenkilometer<br />

zwischen den zwei größten nationalen Städten für e<strong>in</strong>en 590<br />

Bruttotonnen elektrifizierten Euro-/Intercity mit circa 750 Sitzplätzen<br />

� Schienenpersonennahverkehr: Durchschnittlicher Trassenpreis <strong>in</strong> Euro/ Trassenkilometer<br />

im größten nationalen Ballungsraum für e<strong>in</strong>en 270 Bruttotonnen<br />

elektrifizierten Nahverkehrszug mit circa 400 Sitzplätzen<br />

Im Bereich der Trassenbeantragung <strong>in</strong>teressieren unter anderem die Vorlaufzeit<br />

für die Trassenbestellung, die Möglichkeit e<strong>in</strong>er unterjährigen Trassenbestellung<br />

und der Anteil der bestellten aber ungenutzten Trassen <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Stornierungskosten.<br />

Zum Beispiel s<strong>in</strong>d aus Wettbewerbssicht die Stornierungskosten<br />

<strong>in</strong>formativ, da der Incumbent bei niedrigeren Stornierungskosten e<strong>in</strong>en größeren<br />

Anreiz hat, Trassen zu bestellen, um so die Anzahl der für potenzielle Wettbewerber<br />

verfügbaren Trassen niedrig zu halten. E<strong>in</strong>e kürzere Vorlaufzeit sowie<br />

e<strong>in</strong>e unterjährige Trassenbestellung reduzieren den Zeitabstand zwischen potenziellen<br />

Markte<strong>in</strong>tritten und erhöhen so den Wettbewerbsdruck auf den Incumbent.<br />

Der für dritte EVU tatsächlich zugängliche Markt wurde ebenfalls erhoben. Der<br />

Themenkomplex „Zugänglicher Markt“ wird mit 25 Prozent im ACCESS-Index<br />

gewichtet, da der <strong>in</strong> der Praxis zugängliche Markt die entscheidende Voraussetzung<br />

ist, um die praktischen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen zu testen. Gegenstand<br />

der Untersuchung ist hierbei, welcher Anteil des Gesamtmarktes <strong>in</strong> welcher Weise<br />

zugänglich war. Es werden somit die <strong>in</strong> der Praxis angewendeten Vergabemodalitäten<br />

untersucht und nach Offenheit, Transparenz und Förderung von<br />

Wettbewerb bewertet. Je transparenter und offener e<strong>in</strong>e Vergabepraxis für Konkurrenten<br />

ist, desto mehr Punkte werden vergeben.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 51


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Im Detail besteht der Teil<strong>in</strong>dex ACCESS aus vier Themenkomplexen, die jeweils<br />

<strong>in</strong> drei Determ<strong>in</strong>anten unterteilt s<strong>in</strong>d.<br />

Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des ACCESS-Index<br />

Themenkomplex/Determ<strong>in</strong>ante Prozentualer Anteil<br />

AI Informatorische Schranken 5 Prozent<br />

1. Prozessdauer der Informationsbeschaffung<br />

2. Qualität der unpersönlichen Informationsbereitstellung<br />

3. Qualität der persönlichen Informationsbereitstellung<br />

40 Prozent<br />

30 Prozent<br />

30 Prozent<br />

AII Adm<strong>in</strong>istrative Schranken 20 Prozent<br />

1. Lizenz<br />

2. Sicherheitszertifikat<br />

3. Fahrzeugzulassung<br />

35 Prozent<br />

25 Prozent<br />

40 Prozent<br />

AIII Betriebliche Schranken 50 Prozent<br />

1. Trassenzugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

2. Trassenpreissystem<br />

3. Sonstige betriebliche E<strong>in</strong>richtungen und Leistungen nach An-<br />

hang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG<br />

25 Prozent<br />

50 Prozent<br />

25 Prozent<br />

AIV Anteil zugänglicher <strong>in</strong>ländischer Markt 01/2004-05/2007 25 Prozent<br />

1. Güterverkehr<br />

2. Bestellter Personenverkehr<br />

3. Eigenwirtschaftlicher Personenverkehr<br />

Tabelle 4: Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des ACCESS-Index<br />

4.5. Der COM-Index<br />

50 Prozent<br />

25 Prozent<br />

25 Prozent<br />

Der dritte Fragenkomplex untersucht, wie sich der Markt für dritte EVU bislang<br />

entwickelt hat. Damit wird e<strong>in</strong>e ex post-Betrachtung der Liberalisierung vorgenommen.<br />

Die Determ<strong>in</strong>anten des COM-Index messen anhand aggregierter Kenngrößen<br />

wie Marktkonzentration, Modal Split und Wachstumsdynamik die tatsächliche<br />

Wettbewerbsentwicklung. Soweit möglich wird hierbei e<strong>in</strong>e Unterscheidung der<br />

Marktsegmente <strong>in</strong> Güterverkehr, bestellten und eigenwirtschaftlich betriebenen<br />

Schienenpersonenverkehr vorgenommen. Je höher die Wettbewerbs<strong>in</strong>tensität,<br />

desto stärker werden die Zutrittsmöglichkeiten von dritten EVU bereits wahrgenommen.<br />

So lässt sich der COM-Index als Indikator zur Ergebnismessung der<br />

Zutrittsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong>terpretieren. Es ist jedoch darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass die<br />

hier abgefragten Determ<strong>in</strong>anten wie Modal Split- und Marktanteilsentwicklung<br />

52 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

nicht alle<strong>in</strong>e vom Liberalisierungsgrad bestimmt werden. Der Modal Split etwa<br />

hängt auch stark von den <strong>in</strong>termodalen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im Vergleich zu<br />

anderen Verkehrsträgern ab, die außerhalb dieser Untersuchung liegen. E<strong>in</strong>e<br />

re<strong>in</strong>e Betrachtung von Marktanteilen griffe ebenfalls zu kurz, da diese auch maßgeblich<br />

von der relativen Effizienz der Unternehmen, von der Ausprägung von<br />

Netzeffekten und der jeweiligen Marktattraktivität abhängen. Entscheidend ist<br />

letztlich der potenzielle Wettbewerb, wie er sich <strong>in</strong> den Teil<strong>in</strong>dizes LEX und AC-<br />

CESS niederschlägt.<br />

Die Daten werden u.a. aus Befragungen, aus Geschäftsberichten sowie aus verkehrsstatistischem<br />

Material der EU und nationaler Behörden gewonnen.<br />

Die drei folgenden Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten s<strong>in</strong>d im COM-Index<br />

enthalten.<br />

Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des COM-Index<br />

Themenkomplex/Determ<strong>in</strong>ante Prozentualer Anteil<br />

CI Entwicklung des Modal Split 14<br />

1. Höhe des Modal Split des Schienengüterverkehrs 2005<br />

2. Höhe des Modal Split des Schienenpersonenverkehrs 2004<br />

3. Entwicklung des Modal Split des Schienengüterverkehrs<br />

(1995 – 2005)<br />

4. Entwicklung des Modal Split des Schienenpersonenverkehrs<br />

(1995 – 2004)<br />

20 Prozent<br />

37,5 Prozent<br />

37,5 Prozent<br />

12,5 Prozent<br />

12,5 Prozent<br />

CII Anzahl der dritten EVU 2006/7 20 Prozent<br />

1. Zugelassene EVU (ohne Incumbent) im Verhältnis zur Netzlänge<br />

2. Aktive EVU (ohne Incumbent) im Verhältnis zur Netzlänge<br />

3. Verhältnis von aktiven EVU zu zugelassenen EVU<br />

40 Prozent<br />

50 Prozent<br />

10 Prozent<br />

CIII Marktanteile dritter EVU 2006/7 60 Prozent<br />

1. Marktanteile dritter EVU an der Verkehrsleistung <strong>in</strong> Prozent 15<br />

2. Marktanteilswachstum dritter EVU <strong>in</strong> Prozentpunkten von Januar<br />

2004 bis März 2007<br />

Tabelle 5: Themenkomplexe und Determ<strong>in</strong>anten des COM-Index<br />

75 Prozent<br />

25 Prozent<br />

14 Um e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden jeweils Jahre herangezogen, für die belastbares und<br />

vollständiges Datenmaterial vorliegt. Die Zahlen für 2006 liegen größtenteils noch nicht vor.<br />

15 Anteile an den beförderten Personen- und Tonnenkilometern.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 53


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

4.6. Berechnungsmethode des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

Das Ergebnis des LIB-Index 2007 berechnet sich aus den zwei Teil<strong>in</strong>dizes LEX<br />

und ACCESS. Der LEX fließt mit 20 Prozent und der ACCESS mit 80 Prozent <strong>in</strong><br />

den LIB-Index e<strong>in</strong>.<br />

Die m<strong>in</strong>imale Punktzahl des LIB-Index beträgt 100 Punkte, die maximale Punktzahl<br />

1.000 Punkte. Je höher die Punktzahl, desto niedriger ist die relative E<strong>in</strong>trittsbarriere<br />

für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressiertes EVU <strong>in</strong> dem entsprechenden Land, d.h. desto<br />

weiter ist die Liberalisierung des entsprechenden Verkehrsmarktes vorangeschritten.<br />

Bei der Beantwortung der Fragen zu den Teil<strong>in</strong>dizes LEX und ACCESS sowie<br />

zum COM-Index können jeweils ganze Noten von „E<strong>in</strong>s“ bis „Zehn“ vergeben<br />

werden. Die m<strong>in</strong>imalen und maximalen Punktzahlen der Teil<strong>in</strong>dizes entsprechen<br />

denjenigen des Gesamt<strong>in</strong>dexes, also 100 bzw. 1.000 Punkte.<br />

LIB Index<br />

=<br />

=<br />

=<br />

0,<br />

2<br />

0,<br />

2<br />

+ 0,<br />

8×<br />

Berechnungsformel des LIB-Index<br />

0,<br />

2×<br />

LEX Index + 0,<br />

8×<br />

ACCESS Index + 0×<br />

COM Index<br />

×<br />

×<br />

3<br />

∑GL. i L.<br />

i + 0,<br />

8×<br />

∑<br />

i= 1<br />

i=<br />

1<br />

3<br />

∑( GL.<br />

i × ∑( GL.<br />

i.<br />

j × ∑<br />

i=<br />

1 j=<br />

1 k = 1<br />

4<br />

x<br />

x<br />

∑( GA.<br />

i × ∑( GA.<br />

i.<br />

j × ∑<br />

i=<br />

1 j=<br />

1 k = 1<br />

4<br />

A.<br />

i<br />

y<br />

y<br />

A.<br />

i<br />

( G<br />

( G<br />

Legende:<br />

L = Elemente aus dem LEX Index (3 Themenkomplexe)<br />

A = Elemente aus dem ACCESS Index (4 Themenkomplexe)<br />

G = Gewichtung<br />

x = maximale Anzahl der Determ<strong>in</strong>aten<br />

y = maximale Anzahl der Subkriterien<br />

G<br />

L.<br />

i.<br />

j.<br />

k<br />

A.<br />

i.<br />

j.<br />

k<br />

× L.<br />

i.<br />

j.<br />

k)))<br />

× A.<br />

i.<br />

j.<br />

k)))<br />

Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d detailliert im Anhang V bis VI für jedes Land aufgelistet. Diese<br />

Tabellen ermöglichen e<strong>in</strong>en direkten Vergleich zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Ländern<br />

bis auf die fünfte Ebene.<br />

54 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

5. Ergebnisse Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

5.1. Ergebnisse LIB-Index<br />

Der aktuelle Stand der Öffnung der Schienenverkehrsmärkte <strong>in</strong> den betrachteten<br />

27 Ländern lässt sich wie bereits <strong>in</strong> den vorangegangenen<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dizes <strong>Bahn</strong> <strong>in</strong> drei Gruppen e<strong>in</strong>teilen. Die Abgrenzungsschwellen<br />

wurden der Weiterentwicklung der Liberalisierung angepasst und liegen<br />

im LIB-Index 2007 nun bei den Gesamtpunktzahlen bis 600, bis 800 und<br />

über 800.<br />

Alle Länder haben sich seit der letzten Untersuchung <strong>in</strong> punkto Marktöffnung<br />

weiterentwickelt. Dies zeigt sich u. a. daran, dass ke<strong>in</strong> Land mehr weniger als<br />

300 Punkte erreicht hat und die Gesamtpunktzahl sämtlicher Länder gestiegen<br />

ist. Somit entfällt im aktuellen LIB-Index die <strong>in</strong> 2002 und 2004 vorhandene letzte<br />

Gruppe Anfänge der Marktöffnung (Pend<strong>in</strong>g Departure – Abgrenzungsschwelle<br />

300 Punkte), <strong>in</strong> der sich 2004 noch fünf Länder befanden. Die Gruppen<br />

Verzögerte Marktöffnung (Delayed) und Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule)<br />

bestehen weiterh<strong>in</strong> und nehmen damit im vorliegenden Index die Plätze drei und<br />

zwei e<strong>in</strong>. Die neue Spitzengruppe wurde als Fortgeschrittene Marktöffnung<br />

(Advanced) bezeichnet. Anbei e<strong>in</strong>e Tabelle mit den Liberalisierungskategorien<br />

von 2002 bis 2007:<br />

Marktöffnungskategorien LIB-Index 2002/2004 und 2007 im Vergleich<br />

LIB-Index<br />

Punkte<br />

Gruppen im<br />

LIB-Index 2002-2004<br />

Gruppen im<br />

LIB-Index 2007<br />

800 – 1.000 Ke<strong>in</strong> Land über 800 Punkte Fortgeschrittene Marktöffnung<br />

(Advanced)<br />

600 – 799 Marktöffnung im Zeitplan<br />

(On Schedule)<br />

300 – 599 Verzögerte Marktöffnung<br />

(Delayed)<br />

100 – 299 Anfänge der Marktöffnung<br />

(Pend<strong>in</strong>g Departure)<br />

Marktöffnung im Zeitplan<br />

(On Schedule)<br />

Verzögerte Marktöffnung<br />

(Delayed)<br />

Ke<strong>in</strong> Land unter 300 Punkte<br />

Tabelle 6: Marktöffnungskategorien LIB-Index 2002/2004 und 2007 im Vergleich<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 55


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

In der ersten Gruppe Fortgeschrittene Marktöffnung (Advanced), die aus den vier<br />

Ländern Großbritannien, Deutschland, Schweden und den Niederlanden besteht,<br />

ist die Marktöffnung bereits weit fortgeschritten. Dänemark, Italien, die Schweiz<br />

und Portugal s<strong>in</strong>d somit im Gegensatz zum LIB-Index 2004 nicht mehr <strong>in</strong> der<br />

Spitzengruppe vertreten, sondern verbleiben weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Gruppe On<br />

Schedule, die aktuell jedoch die zweite Gruppe darstellt. Die Länder <strong>in</strong> der Gruppe<br />

Fortgeschrittene Marktöffnung haben bei der Indexberechnung über 800<br />

Punkte erhalten und weisen folgende Geme<strong>in</strong>samkeiten auf:<br />

� Sowohl die gesetzlichen (erfasst im Teil<strong>in</strong>dex LEX) als auch die praktischen<br />

Zugangsbed<strong>in</strong>gungen (erfasst im Teil<strong>in</strong>dex ACCESS) s<strong>in</strong>d die fortgeschrittensten<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>.<br />

� Die im europäischen Vergleich bedeutenden Marktanteile dritter EVU bestätigen,<br />

dass e<strong>in</strong>e langjährige Erfahrung mit der Marktöffnung besteht. Diese Erfahrung<br />

wirkt sich positiv auf die operativen Netzzugangs- und <strong>Regulierung</strong>sprozesse<br />

aus.<br />

� Alle vier Länder der Gruppe Advanced verfügen über <strong>Regulierung</strong>sstellen, die<br />

weitreichende Befugnisse und Kompetenzen sowie Erfahrung mit dem Umgang<br />

mit Beschwerden von dritten EVU haben.<br />

Trotz dieser Geme<strong>in</strong>samkeiten und der gleichen Gruppenzugehörigkeit haben die<br />

vier Länder unterschiedliche Liberalisierungsansätze gewählt und unterscheiden<br />

sich deswegen <strong>in</strong>sbesondere beim praktischen und gesetzlichen Zugangsregime<br />

für den bestellten und eigenwirtschaftlichen Personenverkehr, dem Trassenpreissystem,<br />

den Befugnissen der <strong>Regulierung</strong>sstelle und der organisatorischen<br />

Struktur des Incumbents.<br />

So hat Deutschland als e<strong>in</strong>ziges Land der Gruppe Advanced sowohl im<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Personenverkehr als auch im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex<br />

Güterverkehr über 800 Punkte erreicht, u.a. da der eigenwirtschaftliche Personenverkehr<br />

<strong>in</strong> Schweden gesetzlich dem Incumbent SJ vorbehalten ist, <strong>in</strong> Großbritannien<br />

größtenteils Trassen exklusiv über Konzessionen vergeben werden<br />

und <strong>in</strong> den Niederlanden der Incumbent NS e<strong>in</strong>e exklusive Konzession für den<br />

eigenwirtschaftlichen Personenverkehr besitzt, die erst 2015 bzw. für die neuen<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsstrecken erst 2022 ausläuft. 16 Nur <strong>in</strong> Deutschland besteht<br />

im eigenwirtschaftlichen Personenverkehr freier Zugang.<br />

16 Betreiber ist die High Speed Alliance (HSA), e<strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t Venture der NS und der nationalen Flugl<strong>in</strong>ie KLM.<br />

56 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Länder der Gruppe Advanced unterscheiden sich auch im H<strong>in</strong>blick auf das<br />

gewählte Strukturmodell. Deutschland ist das e<strong>in</strong>zige Land <strong>in</strong> der ersten Gruppe,<br />

das ke<strong>in</strong>e vollständige eigentumsrechtliche Trennung von Infrastruktur und Verkehrsbetrieb<br />

des Incumbents durchgeführt hat, sondern das Hold<strong>in</strong>g-Modell gewählt<br />

hat. 17<br />

Schweden hat <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> nach der im Rahmen dieser Studie durchgeführten<br />

Durchschnittsbetrachtung <strong>in</strong> der Gruppe Advanced die günstigsten Trassenpreise<br />

sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr, gefolgt von den Niederlanden,<br />

Deutschland und Großbritannien.<br />

Alle vier Länder verfügen über <strong>Regulierung</strong>sstellen mit weitreichenden Kompetenzen<br />

und Befugnissen, die sich jedoch bezüglich der Möglichkeit zur Anordnung<br />

von Zwangs- und Bußgeldern unterscheiden. Die deutsche <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

Bundesnetzagentur kann mit die höchsten Zwangsgelder <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> anordnen,<br />

jedoch ke<strong>in</strong>e Bußgelder verhängen, was <strong>in</strong> Schweden, den Niederlanden<br />

und Großbritannien dagegen möglich ist. Jedoch haben Widersprüche gegen die<br />

Entscheidung der <strong>Regulierung</strong>sstelle <strong>in</strong> den Niederlanden aufschiebende Wirkung.<br />

Insgesamt fällt auf, dass die Reihenfolge der ersten vier Länder im Vergleich zum<br />

LIB-Index 2004 weitgehend stabil geblieben ist. Lediglich Deutschland und<br />

Schweden haben die Plätze getauscht. Die führenden drei Länder Großbritannien,<br />

Deutschland und Schweden liegen mit 827, 826 und 825 Punkten jedoch<br />

zum ersten Mal fast gleich auf. Die Niederlande folgen mit etwas größerem Abstand<br />

(809 Punkte). Im Gegensatz zu 2004 konnten somit Deutschland und<br />

Schweden aufgrund e<strong>in</strong>er Verbesserung im LEX-Index und ACCESS-Index ihren<br />

Abstand zum Spitzenreiter Großbritannien deutlich verr<strong>in</strong>gern.<br />

17 Dieses Modell ist gekennzeichnet durch organisatorische, rechnerische und rechtliche Trennung von Infrastruktur<br />

und Verkehrsbetrieb sowie funktionale Trennung von Trassenallokation/-bepreisung und Verkehrsbetrieb.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 57


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

GB Großbritannien<br />

DE Deutschland<br />

SE Schw eden<br />

NL Niederlande<br />

AT Österreich<br />

DK Dänemark<br />

CH Schw eiz<br />

PL Polen<br />

CZ Tschechien<br />

RO Rumänien<br />

PT Portugal<br />

SK Slow akei<br />

NO Norw egen<br />

EE Estland<br />

LT Litauen<br />

IT Italien<br />

SI Slow enien<br />

BG Bulgarien<br />

LV Lettland<br />

BE Belgien<br />

HU Ungarn<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

ES Spanien<br />

LU Luxemburg<br />

FR Frankreich<br />

GR Griechenland<br />

IE Irland<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

333<br />

581<br />

574<br />

559<br />

637<br />

636<br />

630<br />

665<br />

652<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

650<br />

649<br />

698<br />

691<br />

Abbildung 9: LIB-Index 2007 (Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

684<br />

676<br />

707<br />

700<br />

722<br />

739<br />

738<br />

757<br />

809<br />

788<br />

788<br />

827<br />

826<br />

825<br />

Advanced<br />

Fortgeschrittene<br />

Marktöff nung<br />

On Schedule<br />

Marktöff nung<br />

im Zeitplan<br />

Delaye d<br />

Verzögerte<br />

Marktöff nung<br />

Die zweite, mit Abstand größte Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule),<br />

besteht aus den folgenden 19 Ländern: Österreich, Dänemark, der Schweiz, Polen,<br />

Tschechien, Rumänien, Portugal, der Slowakei, Norwegen, Estland, Litauen,<br />

Italien, Slowenien, Bulgarien, Lettland, Belgien, Ungarn, F<strong>in</strong>nland und Spanien.<br />

Diese Länder haben bei der Indexberechnung zwischen 600 und 799 Punkte<br />

erhalten. Dieses Mittelfeld bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess <strong>in</strong>tensiver Liberalisierung.<br />

Die Gruppe wird mit dem Status Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule)<br />

bezeichnet. Neu <strong>in</strong> dieser Gruppe s<strong>in</strong>d alle Länder außer Dänemark, Italien, der<br />

Schweiz und Portugal, die bereits 2004 dieser Gruppe zugeordnet waren Estland,<br />

Litauen und Spanien überspr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e Gruppe und steigen somit von<br />

Pend<strong>in</strong>g Departure <strong>in</strong> 2004 direkt <strong>in</strong> die Gruppe On Schedule auf. Dies zeigt,<br />

dass die Liberalisierung der Schiene sich <strong>in</strong>sgesamt positiv weiterentwickelt hat.<br />

58 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Frankreich und Luxemburg bef<strong>in</strong>den sich wie 2004 <strong>in</strong> der Gruppe Verzögerte<br />

Marktöffnung (Delayed). Griechenland und Irland s<strong>in</strong>d ebenfalls dieser jetzt letzten<br />

Gruppe zugeordnet, konnten sich aber gegenüber 2004 um e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

verbessern. In diesen vier Ländern s<strong>in</strong>d sowohl die juristischen als auch die praktischen<br />

Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren im europäischen Vergleich am höchsten.<br />

Die Stärken und Schwächen der e<strong>in</strong>zelnen Länder beim Liberalisierungsprozess<br />

sowie die Gründe für die Veränderungen lassen sich durch e<strong>in</strong>e Analyse der Teil<strong>in</strong>dizes<br />

aufzeigen. Als Ergänzung dieser Analyse können die nachfolgenden<br />

Länderberichte sowie die Ergebnisstabellen im Anhang V und VI herangezogen<br />

werden, <strong>in</strong> welchen sämtliche normierten Antworten für alle Länder zu den Recherchefragen<br />

aufgeführt s<strong>in</strong>d.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 59


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

5.1.1. Ergebnisse LEX-Index<br />

Der LEX-Index geht mit 20 Prozent <strong>in</strong> die Bewertung des LIB-Index e<strong>in</strong>. Innerhalb<br />

des LEX-Index hat der Themenkomplex „<strong>Regulierung</strong> des Marktzugangs“ (45<br />

Prozent) das größte Gewicht, gefolgt von „Kompetenzen der <strong>Regulierung</strong>sstelle“<br />

(30 Prozent) und „Organisatorische Strukturen des Incumbent“ (25 Prozent).<br />

GB Großbritannien<br />

DE Deutschland<br />

NL Niederlande<br />

SE Schw eden<br />

SK Slow akei<br />

CZ Tschechien<br />

PT Portugal<br />

RO Rumänien<br />

DK Dänemark<br />

LT Litauen<br />

AT Österreich<br />

IT Italien<br />

PL Polen<br />

NO Norw egen<br />

BE Belgien<br />

EE Estland<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

HU Ungarn<br />

BG Bulgarien<br />

ES Spanien<br />

LV Lettland<br />

CH Schw eiz<br />

SI Slow enien<br />

GR Griechenland<br />

FR Frankreich<br />

LU Luxemburg<br />

IE Irland<br />

LEX-Index 2007<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

312<br />

551<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 10: LEX-Index 2007 (Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

In Großbritannien wurden die juristischen Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Öffnung des<br />

<strong>Eisenbahn</strong>marktes mit Abstand am weitesten vorangetrieben, gefolgt von<br />

Deutschland, den Niederlanden und Schweden. Diese Länder zeichnen sich<br />

durch e<strong>in</strong>e besondere <strong>Regulierung</strong>sstelle mit weitreichenden Kompetenzen und<br />

60 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007<br />

595<br />

622<br />

619<br />

683<br />

670<br />

722<br />

711<br />

740<br />

738<br />

732<br />

731<br />

783<br />

777<br />

829<br />

822<br />

821<br />

820<br />

819<br />

819<br />

857<br />

853<br />

839<br />

865<br />

905<br />

969


e<strong>in</strong>e umfangreiche Marktzugangsregulierung aus.<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Im europäischen Vergleich unterstützen die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong><br />

Irland, Luxemburg, Frankreich, Griechenland und Slowenien den Netzzugang<br />

von dritten EVU am wenigsten. 18<br />

Die vorliegende Studie zeigt, dass es nur zwei Geme<strong>in</strong>samkeiten zwischen allen<br />

27 Ländern im LEX-Index gibt:<br />

1. Alle (ehemaligen) Incumbents der untersuchten Länder s<strong>in</strong>d laut geltendem<br />

nationalen Recht unabhängig von Vermögen, Haushaltsplan und Rechnungsführung<br />

des Staates und<br />

2. <strong>in</strong> allen 27 Ländern besteht e<strong>in</strong> gesetzlich verbriefter freier Zugang (Open<br />

Access) für nationale Schienengüterverkehrsunternehmen zur Infrastruktur.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Trennung von Infrastruktur und Transport, e<strong>in</strong>e Determ<strong>in</strong>ante des<br />

Themenkomplexes „Organisatorische Strukturen des Incumbents“, die mit 25<br />

Prozent <strong>in</strong> den LEX-Index e<strong>in</strong>fließt (fünf Prozent im LIB-Index), bestehen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

weiterh<strong>in</strong> sehr unterschiedliche Modelle. Das Trennungsgradspektrum reicht<br />

von der re<strong>in</strong> rechnerischen Trennung bis h<strong>in</strong> zur vollständigen eigentumsrechtlichen<br />

Trennung der Bereiche Infrastruktur und Transport.<br />

Die Bereiche Infrastruktur und Transportbetrieb s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den folgenden elf Ländern<br />

komplett <strong>in</strong>stitutionell getrennt: Bulgarien, Dänemark, Spanien, F<strong>in</strong>nland, Großbritannien,<br />

den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Rumänien, Schweden und<br />

der Slowakei.<br />

In Österreich, Belgien, Tschechien, Deutschland, Italien, Litauen und Polen besteht<br />

e<strong>in</strong>e funktionale sowie e<strong>in</strong>e organisatorische, rechnerische und rechtliche<br />

Trennung. In Griechenland liegt e<strong>in</strong>e organisatorische, rechnerische und rechtliche,<br />

jedoch ke<strong>in</strong>e funktionale Trennung vor.<br />

In Frankreich s<strong>in</strong>d zwar die Bereiche Transport und Infrastruktur organisatorisch,<br />

rechnerisch und rechtlich vone<strong>in</strong>ander getrennt, jedoch existieren Geschäftsbesorgungsverträge<br />

für wesentliche Trassenmanagementaufgaben zwischen<br />

dem Transportunternehmen SNCF und dem nationalen Infrastrukturunternehmen<br />

RFF.<br />

In der Schweiz, Estland, Ungarn, Irland, Luxemburg, Lettland und Slowenien ist<br />

die Infrastruktur nur rechnerisch vom Betrieb getrennt.<br />

Die Bereiche Güter- und Personenverkehr s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den meisten Ländern bilanziell<br />

getrennt. Nur <strong>in</strong> Belgien, Spanien, F<strong>in</strong>nland, Frankreich, Griechenland, Irland,<br />

Italien und Portugal besteht lediglich e<strong>in</strong>e Trennung der Rechnungsführung. Das<br />

EU-Recht macht hier allerd<strong>in</strong>gs auch ke<strong>in</strong>erlei Vorgaben.<br />

18 Nur für die Länder Irland und Griechenland bestehen nach Artikel 33 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG Ausnahmere-<br />

gelungen im H<strong>in</strong>blick auf die Richtl<strong>in</strong>ienumsetzung.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 61


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Obwohl das EU-Recht seit dem 1. Januar 2007 freien Zugang für alle Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

vorsieht, gibt es noch sechs Länder, nämlich Spanien,<br />

F<strong>in</strong>nland, Italien, Portugal, Schweden und Slowenien, die ausländischen<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen gesetzlich den freien Zugang zu ihrer Infrastruktur<br />

nur mit E<strong>in</strong>schränkungen gewähren, wie beispielsweise Open Access nur<br />

auf Basis von Reziprozität (Spanien, Portugal und Schweden), Open Access ohne<br />

Kabotage (F<strong>in</strong>nland und Italien) oder Open Access ohne Kabotage nur auf<br />

Basis von Reziprozität (Slowenien).<br />

E<strong>in</strong> gesetzlich verbriefter Open Access für <strong>in</strong>ländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

besteht <strong>in</strong> jedem untersuchten Land.<br />

Bei der Untersuchung des gesetzlichen Zugangsregimes im Schienenpersonenverkehr<br />

für nationale EVU wurde zwischen bestelltem und eigenwirtschaftlichem<br />

Schienenpersonenverkehr unterschieden. Die Zugangsregime s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

weiterh<strong>in</strong> sehr unterschiedlich. So gibt es Länder, <strong>in</strong> denen dieses Marktsegment<br />

für dritte nationale EVU vollständig (sowohl für eigenwirtschaftliche als auch für<br />

bestellte Verkehre) geschlossen ist. Dazu zählen Belgien, Spanien, F<strong>in</strong>nland,<br />

Frankreich, Griechenland, Irland, Luxemburg und Norwegen. Freier Zugang für<br />

den eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehr für nationale EVU besteht<br />

im Ergebnis nur <strong>in</strong> Deutschland, Österreich und Italien. In e<strong>in</strong>er Reihe von Ländern<br />

besteht zwar ebenfalls e<strong>in</strong> gesetzlich geregelter freier Zugang für nationale<br />

EVU zum eigenwirtschaftlichen Personenverkehr, jedoch muss dieser <strong>in</strong> der Praxis<br />

<strong>in</strong> Konkurrenz zum flächendeckend bestellten Personenverkehr durchgeführt<br />

werden oder ist tatsächlich nicht möglich, da die Trassen durch exklusive bestellte<br />

Verkehre ausgelastet s<strong>in</strong>d. Zu dieser Kategorie gehören Bulgarien, Dänemark,<br />

Polen, Rumänien, Slowenien, die Slowakei und die baltischen Staaten.<br />

In Schweden ist der eigenwirtschaftliche Schienenpersonenverkehr dem<br />

Incumbent SJ vorbehalten. In Großbritannien ist zurzeit nur die Heathrow-L<strong>in</strong>e im<br />

Open Access-Verfahren zugänglich.<br />

Für ausländische EVU besteht <strong>in</strong> den meisten Ländern Zugang zum Schienenpersonenverkehrsmarkt<br />

auf der Basis der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG (Zugang für<br />

<strong>in</strong>ternationale Gruppierungen). Ausnahmen s<strong>in</strong>d Irland und Griechenland. In diesen<br />

zwei Ländern haben ausländische Schienenpersonenverkehrsunternehmen<br />

ke<strong>in</strong>erlei Zugangsrechte. E<strong>in</strong>ige Länder gewähren ausländischen EVU über die<br />

europarechtlichen Vorgaben der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG h<strong>in</strong>aus Zugangsrechte<br />

zum Schienenpersonenverkehrsmarkt. Großbritannien und Litauen gewähren<br />

Open Access mit Kabotagerechten. Deutschland, Italien und Luxemburg ermöglichen<br />

den freien Zugang mit Kabotagerechten auf der Basis von Reziprozität.<br />

Dänemark, Estland, F<strong>in</strong>nland, Ungarn und Slowenien garantieren freien Zugang,<br />

allerd<strong>in</strong>gs ohne Kabotagerechte, Ungarn und Slowenien nur auf Basis von Reziprozität.<br />

Die Analyse des Marktzugangsregimes zeigt, wie wichtig es ist, den <strong>in</strong> der Praxis<br />

tatsächlich zugänglichen Markt zu analysieren, und nicht nur die gesetzlichen<br />

62 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Möglichkeiten für die Vergabepraxis. Gesetzlich können Ausschreibungen im<br />

bestellten Personenverkehr erlaubt se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Praxis jedoch die freihändige<br />

Vergabe überwiegen. So verhält es sich zum Beispiel <strong>in</strong> der Schweiz, <strong>in</strong> der<br />

ferner die Exklusivität der Streckenbewirtschaftung nur aufgehoben werden kann,<br />

wenn alle <strong>in</strong>volvierten Parteien e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d.<br />

Der Zugang zu allen betrieblichen Leistungen nach Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG ist <strong>in</strong> den meisten Ländern gesetzlich verbrieft. Lediglich <strong>in</strong> Irland,<br />

Litauen, Dänemark und Spanien ist der Zugang zu e<strong>in</strong>igen dieser E<strong>in</strong>richtungen<br />

nicht im nationalen Recht festgeschrieben worden. Bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelauswertung<br />

des Themenkomplexes L III „Kompetenzen der <strong>Regulierung</strong>sstelle“ zeigt sich,<br />

dass die drei <strong>in</strong> der Gesamtwertung führenden Länder Großbritannien, Deutschland<br />

und Schweden <strong>Regulierung</strong>sstellen haben, welche im europäischen Vergleich<br />

über die weitest reichenden Kompetenzen verfügen.<br />

Zwar hat jedes Land außer Irland e<strong>in</strong>e <strong>Regulierung</strong>sstelle e<strong>in</strong>gerichtet, aber es<br />

bestehen wesentliche Unterschiede im Umfang der <strong>Regulierung</strong>, der Kontaktierbarkeit<br />

und den Befugnissen der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Regulierung</strong>sstellen. So können über<br />

die Hälfte der europäischen <strong>Regulierung</strong>sstellen ke<strong>in</strong>e Zwangsgelder verhängen<br />

und nur fünf Länder haben die Möglichkeit, hohe Zwangsmittel anzuordnen (Belgien,<br />

Tschechien, Deutschland, Spanien und die Slowakei). Nur bei neun <strong>Regulierung</strong>sstellen<br />

haben Widersprüche gegen die Entscheidung der <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

ke<strong>in</strong>e aufschiebende Wirkung (Belgien, Deutschland, Dänemark, Griechenland,<br />

Großbritannien, Ungarn, Lettland, Portugal und Schweden). Bei sieben <strong>Regulierung</strong>sstellen<br />

liegen Fachkompetenz und Entscheidungsverantwortung nicht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand. Bei diesen muss <strong>in</strong> den meisten Fällen der Verkehrsm<strong>in</strong>ister oder<br />

e<strong>in</strong>e andere öffentliche Institution entscheiden, so u.a. <strong>in</strong> Tschechien, Spanien<br />

und Frankreich, mit dem Risiko, dass <strong>Regulierung</strong>sfragen von politischen E<strong>in</strong>flüssen<br />

nicht völlig frei s<strong>in</strong>d.<br />

Sämtliche Aspekte des LEX-Index können im Detail den Länderberichten oder<br />

den länderübergreifenden Übersichten im Anhang V und VI entnommen werden.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 63


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

5.1.2. Ergebnisse ACCESS-Index<br />

Im ACCESS-Index, der mit 80 Prozent <strong>in</strong> den Gesamt<strong>in</strong>dex e<strong>in</strong>fließt, werden die<br />

praktischen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen der e<strong>in</strong>zelnen Länder analysiert, bewertet,<br />

verglichen und verdichtet. Die Themenkomplexe, die im ACCESS-Index untersucht<br />

werden, s<strong>in</strong>d die<br />

� <strong>in</strong>formatorischen Schranken (Prozessdauer Informationsbeschaffung, Qualität<br />

der persönlichen und unpersönlichen Informationsbereitstellung bezüglich<br />

Zugangsregime, Trassenallokation, Lizenz, Sicherheitszertifikat und Homologation),<br />

� adm<strong>in</strong>istrativen Schranken (Lizenzierung, Ausstellung Sicherheitszertifikat<br />

sowie Prozess der Fahrzeugzulassung),<br />

� betrieblichen Schranken (Trassenzugangsbed<strong>in</strong>gungen, Trassenpreissystem,<br />

sonstige betriebliche E<strong>in</strong>richtungen und Leistungen) sowie<br />

� der zugängliche Markt bzw. die Art der Vergabemodalitäten zwischen Januar<br />

2004 und Mai 2007.<br />

Im ACCESS-Index s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong>formatorischen Schranken mit fünf Prozent, die<br />

adm<strong>in</strong>istrativen Schranken mit 20 Prozent, die betrieblichen Schranken mit 50<br />

Prozent und der zugängliche Markt mit 25 Prozent gewichtet. Auch hier gilt: Je<br />

höher e<strong>in</strong> Land positioniert ist, desto niedriger s<strong>in</strong>d die analysierten Schranken.<br />

Der Median des ACCESS-Index fällt mit 675 Punkten ger<strong>in</strong>ger aus als der Median<br />

des LEX-Index, der bei 777 Punkten liegt. Das heißt, dass im ACCESS-Index<br />

50 Prozent der Länder 675 Punkte oder mehr erreicht haben und im LEX-Index<br />

50 Prozent der Länder 777 Punkte oder mehr. Ferner liegen die Werte der Länder<br />

im LEX-Index im Mittel 77 Punkte über den Werten des ACCESS-Index.<br />

Es lässt sich somit darauf schließen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen<br />

<strong>in</strong>sgesamt weiter entwickelt s<strong>in</strong>d und dass die praktischen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

für dritte EVU <strong>in</strong> den meisten Ländern – aufgrund des relativ kurzen<br />

Zeitraums für die praktische Umsetzung des Rechtsrahmens – noch nicht so<br />

ausgeprägt und entwickelt s<strong>in</strong>d wie die juristischen Vorraussetzungen. Ferner<br />

lassen sich zwei Cluster im ACCESS-Index erkennen, die sich signifikant unterscheiden.<br />

Innerhalb dieser zwei Cluster s<strong>in</strong>d die Unterschiede zwischen den<br />

Werten relativ kle<strong>in</strong>. Die Schweiz, Dänemark, Österreich, Großbritannien, die<br />

Niederlande, Deutschland und Schweden gehören zum ersten kle<strong>in</strong>eren Cluster,<br />

das signifikant bessere praktische Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen vorweisen kann<br />

als das zweite, größere Cluster, zu dem die restlichen 20 Länder gehören.<br />

Schweden, Deutschland, die Niederlande und Großbritannien s<strong>in</strong>d im ACCESS-<br />

Index wie im Gesamt<strong>in</strong>dex führend. Diese Länder verfügen somit über die günstigsten<br />

praktischen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen für dritte EVU. Interessanterweise<br />

haben diese Länder auch am längsten Erfahrung mit dem Wettbewerb auf der<br />

64 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Schiene. E<strong>in</strong>e Detailanalyse der erhobenen, umfangreichen Parameter zeigt,<br />

dass <strong>in</strong> den drei führenden Ländern ke<strong>in</strong>e besonderen Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>in</strong> der<br />

praktischen Gestaltung des Marktzugangs erkennbar s<strong>in</strong>d. So verfügt beispielsweise<br />

Schweden im Güter- und Personenverkehr über die niedrigsten durchschnittlichen<br />

Trassenpreise. Deutschland und Großbritannien haben im Personenverkehr<br />

im Durchschnitt die höchsten Trassenpreise <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Im Güterverkehr<br />

ist Großbritannien ebenfalls am teuersten, Deutschland liegt hier mit 3,10<br />

Euro pro Trassenkilometer im europäischen Mittelfeld. Dagegen verfügen<br />

Deutschland und Großbritannien über e<strong>in</strong>en zugänglicheren Markt für dritte EVU<br />

als Schweden.<br />

SE Schw eden<br />

DE Deutschland<br />

NL Niederlande<br />

GB Großbritannien<br />

AT Österreich<br />

DK Dänemark<br />

CH Schw eiz<br />

PL Polen<br />

CZ Tschechien<br />

RO Rumänien<br />

EE Estland<br />

NO Norw egen<br />

PT Portugal<br />

SI Slow enien<br />

SK Slow akei<br />

LT Litauen<br />

LV Lettland<br />

IT Italien<br />

BG Bulgarien<br />

BE Belgien<br />

HU Ungarn<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

ES Spanien<br />

LU Luxemburg<br />

FR Frankreich<br />

GR Griechenland<br />

IE Irland<br />

ACCESS-Index 2007<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

338<br />

544<br />

568<br />

588<br />

626<br />

613<br />

612<br />

610<br />

650<br />

642<br />

640<br />

635<br />

676<br />

675<br />

662<br />

680<br />

679<br />

713<br />

697<br />

728<br />

795<br />

791<br />

781<br />

780<br />

778<br />

817<br />

807<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 11: ACCESS-Index 2007 (Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

Bei der Analyse der <strong>in</strong>formatorischen Schranken wird die Bereitschaft zur Infor-<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 65


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

mationsbereitstellung e<strong>in</strong>es Landes getestet. Dieser Aspekt ist e<strong>in</strong> erster Indikator<br />

für die Offenheit e<strong>in</strong>es Landes. Jedoch gibt es auch Länder, die sehr umfassend<br />

<strong>in</strong>formieren, aber nur e<strong>in</strong>en mittleren Öffnungsgrad vorweisen.<br />

Die Schweiz, gefolgt von der Slowakei, Schweden, Deutschland und den Niederlanden<br />

<strong>in</strong>formiert am umfassendsten und schnellsten. In Rumänien, Bulgarien,<br />

Frankreich und Luxemburg ist die Informationsbeschaffung bezüglich der notwendigen<br />

Netzzugangsprozesse am aufwändigsten. Die meisten Länder veröffentlichen<br />

Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen nach den Vorgaben von Artikel 3<br />

der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG. Lediglich <strong>in</strong> Großbritannien und Irland lagen zum<br />

Stichtag der Studie (1. Mai 2007) ke<strong>in</strong>e gültigen Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

vor.<br />

Die Ausstellung der Lizenzen, Sicherheitszertifikate und Fahrzeugzulassungen<br />

(Themenkomplex „adm<strong>in</strong>istrative Schranken“) verläuft im europäischen Vergleich<br />

<strong>in</strong> Schweden, Ungarn, der Schweiz und Großbritannien am effizientesten und<br />

effektivsten. In Belgien, Italien, Frankreich, Griechenland, Portugal und Spanien<br />

s<strong>in</strong>d diese bürokratischen Prozesse noch relativ zeit- und kosten<strong>in</strong>tensiv.<br />

Bezüglich der Fahrzeugzulassung fallen <strong>in</strong>sbesondere neue EU-Länder wie Rumänien,<br />

Slowakei und Tschechien positiv auf. Hier wird u. a. von Fahrzeugzulassungen<br />

berichtet, die <strong>in</strong> weniger als zwei Wochen ausgestellt werden, so<br />

beispielsweise vor kurzem bei e<strong>in</strong>er Mehrsystemlokomotive <strong>in</strong> der Slowakei.<br />

Die betrieblichen Schranken s<strong>in</strong>d im europäischen Vergleich für dritte EVU am<br />

niedrigsten <strong>in</strong> den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und Dänemark und am<br />

höchsten u.a. <strong>in</strong> der Slowakei, Italien, Frankreich, Belgien und Irland.<br />

Ungarn und Italien s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zigen Länder, die weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> degressives Trassenpreissystem<br />

besitzen. In Spanien und teilweise <strong>in</strong> Polen werden Mengenrabatte<br />

und <strong>in</strong> Ungarn Frühbucherrabatte gewährt. In allen anderen Ländern gibt<br />

es ke<strong>in</strong>e Nachlässe auf die Trassenpreise.<br />

Der durchschnittliche Trassenpreis 19 variiert <strong>in</strong> den unterschiedlichen Ländern<br />

stark. Auch bei den Trassenpreisen für den Güter- und Personenverkehr gibt es<br />

teilweise erhebliche Unterschiede. Am günstigsten s<strong>in</strong>d die Preise für den Schienengüterverkehr<br />

<strong>in</strong> Spanien, Schweden und Griechenland. In diesen drei Ländern<br />

kostet e<strong>in</strong> Trassenkilometer weniger als e<strong>in</strong>en Euro. Im Güterverkehr s<strong>in</strong>d<br />

die Preise für die Benutzung der Schienen<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong> Großbritannien, Estland,<br />

der Schweiz, Lettland, Litauen und der Slowakei am höchsten, wo für e<strong>in</strong>en<br />

Trassenkilometer mehr als 4,50 Euro zu zahlen s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> ähnliches Bild zeigt sich im Schienenpersonenverkehr: In Norwegen werden<br />

hier ke<strong>in</strong>e Entgelte für die Trassenbenutzung erhoben, <strong>in</strong> Griechenland, F<strong>in</strong>nland<br />

und Schweden liegt der Preis bei weniger als e<strong>in</strong>em Euro pro Trassenkilometer<br />

19 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

66 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

sowohl für den Personenfern- als auch den Personennahverkehr. Die höchsten<br />

Preise mit über fünf Euro pro Trassenkilometer im Fernverkehr werden <strong>in</strong> Spanien,<br />

Frankreich, Großbritannien und Deutschland erhoben. Im Nahverkehr s<strong>in</strong>d<br />

Großbritannien und Italien die Länder, <strong>in</strong> denen mit über fünf Euro pro Trassenkilometer<br />

die höchsten Preise für die Benutzung der Schienen<strong>in</strong>frastruktur anfallen.<br />

Nur bei knapp der Hälfte der untersuchten Länder s<strong>in</strong>d Stornierungsgebühren bei<br />

der Abbestellung von Trassen zu zahlen. In Belgien, Dänemark, Deutschland,<br />

Italien, Luxemburg, Portugal und Slowenien können diese – je nach Vorlaufzeit –<br />

bis zu 100 Prozent des Trassenpreises betragen.<br />

Die drei bisher analysierten Themenkomplexe haben nur <strong>in</strong> dem Teil des nationalen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>marktes e<strong>in</strong>e praktische Bedeutung, der überhaupt für Wettbewerber<br />

zugänglich ist. S<strong>in</strong>d also Teile des nationalen Marktes grundsätzlich für<br />

dritte EVU unzugänglich, so s<strong>in</strong>kt damit auch der Grad der Zugänglichkeit des<br />

nationalen <strong>Eisenbahn</strong>marktes als solcher. Aus diesem Grund wird im ACCESS-<br />

Index der Themenkomplex „Zugänglicher Markt zwischen Januar 2004 und Mai<br />

2007“ behandelt und mit 25 Prozent im Teil<strong>in</strong>dex gewichtet (20 Prozent im LIB-<br />

Index). In diesem Themenkomplex werden die Vergabemodalitäten bewertet, die<br />

<strong>in</strong> der Praxis vorwiegend zur Anwendung kommen.<br />

Im Güterverkehr besteht <strong>in</strong> allen Ländern freier Zugang für nationale EVU. Im<br />

Personenverkehr variiert dagegen der Anteil des tatsächlich zugänglichen Marktes<br />

für dritte EVU sehr stark zwischen den Ländern. Deutschland hat den zugänglichsten<br />

Schienenpersonenverkehrsmarkt für dritte EVU <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Im eigenwirtschaftlichen<br />

Personenverkehr, <strong>in</strong> Deutschland ist dies der Personenfernverkehr,<br />

besteht hier bereits seit geraumer Zeit Open Access und der bestellte<br />

Personennahverkehr wird zunehmend ausgeschrieben. Bei Vergaben von<br />

Verkehrsdienstleistungen besteht ke<strong>in</strong>e Exklusivität auf den vergebenen Strecken.<br />

In Großbritannien werden die Verkehre vorwiegend ausgeschrieben und<br />

dem Betreiber Exklusivität zugesichert. In Schweden ist beispielsweise der eigenwirtschaftliche<br />

Personenverkehr für dritte EVU geschlossen. In der Schweiz<br />

s<strong>in</strong>d Ausschreibungen möglich, doch wurde vom Bund und den Kantonen bisher<br />

noch nicht davon Gebrauch gemacht. E<strong>in</strong>e Reihe von Ländern hält ihren nationalen<br />

Schienenpersonenverkehrsmarkt weiterh<strong>in</strong> komplett für dritte EVU geschlossen,<br />

so beispielsweise Spanien, Belgien und Frankreich.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 67


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

5.2. Ergebnisse COM-Index<br />

Im COM-Index, der aus konzeptionellen Gründen nicht Teil des LIB-Index ist, soll<br />

die Wettbewerbsdynamik der Schienenverkehrsmärkte abgebildet werden. In<br />

diesem Index werden Entwicklung und Niveau des Modal Split der Schiene (20<br />

Prozent) 20 , die Anzahl der dritten EVU <strong>in</strong> Relation zur Länge des Schienennetzes<br />

(20 Prozent) sowie die Marktanteile der dritten EVU (60 Prozent) verdichtet.<br />

Großbritannien führt mit Abstand den COM-Index an. Hier hat sich seit der Liberalisierung<br />

des <strong>Eisenbahn</strong>markts und der Aufteilung des Incumbents im Jahr<br />

1994 e<strong>in</strong>e hohe Wettbewerbsdynamik auf der Schiene e<strong>in</strong>gestellt. Es sei jedoch<br />

angemerkt, dass die hohe Punktzahl Großbritanniens im COM-Index <strong>in</strong>sbesondere<br />

auch durch den hohen Marktanteil der dritten EVU getrieben wird. Dieser wird<br />

mit 100 Prozent angesetzt, da der Incumbent im Zuge der <strong>Bahn</strong>reform <strong>in</strong> zahlreiche<br />

kle<strong>in</strong>ere Gesellschaften aufg<strong>in</strong>g. Auf Großbritannien folgen im COM-Index<br />

die Länder Estland, Schweden, Deutschland und die Niederlande, die ebenfalls<br />

bereits e<strong>in</strong>e hohe Wettbewerbsdynamik aufweisen (alle über 500 Punkte). Bemerkenswert<br />

ist, dass die Länder <strong>in</strong> der Spitzengruppe sich durch unterschiedliche<br />

Organisationsstrukturen auszeichnen. So wurde beispielsweise <strong>in</strong> den Niederlanden<br />

e<strong>in</strong>e vollständige Trennung von Infrastruktur und Transport durchgeführt,<br />

während <strong>in</strong> Deutschland ke<strong>in</strong>e eigentumsrechtliche Trennung vorgenommen<br />

wurde.<br />

H<strong>in</strong>gegen ist <strong>in</strong> Irland, Luxemburg, Griechenland, F<strong>in</strong>nland, Spanien, Slowenien,<br />

Frankreich, Litauen, Portugal und Belgien bislang kaum oder überhaupt ke<strong>in</strong> beg<strong>in</strong>nender<br />

Wettbewerb ersichtlich.<br />

Auffallend ist, dass die Streuung im Vergleich zu den bisher beschriebenen Indizes<br />

im COM-Index am größten ist. Die Wettbewerbsdynamik ist <strong>in</strong> den untersuchten<br />

Ländern somit sehr unterschiedlich ausgeprägt. Ferner s<strong>in</strong>d alle Länder<br />

der ersten Gruppe des LIB-Index auch auf den vordersten Plätzen im COM-Index<br />

vertreten und vice versa. E<strong>in</strong>e Ausnahme stellt hier alle<strong>in</strong> Estland dar, das sich im<br />

LIB-Index <strong>in</strong> der zweiten Gruppe (On Schedule) bef<strong>in</strong>det. Obwohl <strong>in</strong> Estland der<br />

Anteil der Schiene am Modal Split im Güterverkehr <strong>in</strong> den letzten Jahren stark<br />

gesunken ist, liegt dieser weiterh<strong>in</strong> bei über 60 Prozent und ist somit der höchste<br />

Modal Split der Schiene <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Im Personenverkehr liegt der Modal Split der<br />

Schiene <strong>in</strong> Estland zwar nur bei knapp über e<strong>in</strong>em Prozent, jedoch werden die<br />

Verkehrsleistungen im Personenverkehr auf dem 1.100 km langen Schienennetz<br />

überwiegend von dritten EVU erbracht (40 Prozent im bestellten Personenverkehr/100<br />

Prozent im eigenwirtschaftlichen Personenverkehr), so dass das<br />

20 Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich die prozentuale Veränderung des Modal Split auf den Zeitraum<br />

von 1995 bis 2005 für den Güterverkehr und von 1995 bis 2004 für den Personenverkehr. Die Angabe des<br />

Niveaus des Modal Split bezieht sich im Güterverkehr auf 2005 und im Personenverkehr auf 2004. Quelle:<br />

Eurostat und IBM Analysen.<br />

68 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Land letztlich <strong>in</strong> jedem Themenkomplex des COM-Index überdurchschnittlich<br />

punkten kann. Anzumerken ist hierzu allerd<strong>in</strong>gs, dass der Personenverkehr <strong>in</strong><br />

Estland e<strong>in</strong>e stark konzentrierte Marktstruktur mit wenigen Akteuren aufweist.<br />

GB Großbritannien<br />

EE Estland<br />

SE Schw eden<br />

DE Deutschland<br />

NL Niederlande<br />

DK Dänemark<br />

PL Polen<br />

CH Schw eiz<br />

RO Rumänien<br />

SK Slow akei<br />

AT Österreich<br />

LV Lettland<br />

IT Italien<br />

CZ Tschechien<br />

HU Ungarn 275<br />

NO Norw egen 274<br />

BG Bulgarien 241<br />

201 BE Belgien<br />

200 PT Portugal<br />

115<br />

115<br />

145<br />

133<br />

153<br />

151<br />

184<br />

178<br />

COM-Index 2007<br />

(Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

296<br />

279<br />

313<br />

349<br />

LT Litauen<br />

FR Frankreich<br />

SI Slow enien<br />

ES Spanien<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

GR Griechenland<br />

LU Luxemburg<br />

IE Irland<br />

381<br />

440<br />

459<br />

498<br />

490<br />

509<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 12: COM-Index 2007 (Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr)<br />

Bezüglich der Entwicklung des Modal Split der Schiene im Güterverkehr von<br />

1995 bis 2005 ist lediglich <strong>in</strong> sieben Ländern e<strong>in</strong>e positive Entwicklung zu erkennen.<br />

So ist der Modal Split des Schienengüterverkehrs nur <strong>in</strong> Österreich, Belgien,<br />

Schweiz, Deutschland, Großbritannien, Griechenland und den Niederlanden<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren gewachsen. In allen anderen Ländern ist der Anteil der<br />

Schiene am Gesamtverkehrsaufkommen im Güterverkehr gesunken. Hohe Zuwachsraten<br />

konnten <strong>in</strong>sbesondere die Schweiz, Großbritannien, Griechenland<br />

555<br />

633<br />

704<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 69<br />

793


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

und die Niederlande vorweisen.<br />

Im Personenverkehr konnten Belgien, die Schweiz, Dänemark, Frankreich,<br />

Großbritannien, Ungarn, Schweden und Slowenien von 1995 bis 2004 e<strong>in</strong>en Zuwachs<br />

der Schiene im Modal Split verzeichnen. Allerd<strong>in</strong>gs ist zu beachten, dass<br />

sich <strong>in</strong> den Jahren 2005 und 2006, die im Rahmen dieser Untersuchung aufgrund<br />

der verfügbaren Daten nicht umfassend betrachtet werden konnten, zum<br />

Teil <strong>in</strong> weiteren Ländern positive Tendenzen erkennen lassen (siehe z.B. Länderbericht<br />

über Deutschland auf Seite 105).<br />

Das Niveau des Modal Split der Schiene im Güterverkehr ist am höchsten <strong>in</strong> Estland<br />

(60 Prozent), der Schweiz (45 Prozent), Litauen (38 Prozent) und Schweden<br />

(36 Prozent). Die niedrigsten Werte f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Niederlanden (3 Prozent),<br />

Luxemburg (4 Prozent), Irland (1,6 Prozent), Griechenland (2,6 Prozent) und<br />

Spanien (4,6 Prozent).<br />

Polen (26,7 Prozent), Deutschland (19,6 Prozent) und Frankreich (14,8 Prozent)<br />

liegen hier im Mittelfeld. Der europäische Durchschnitt liegt bei circa 19,7 Prozent<br />

<strong>in</strong> 2005.<br />

Der Anteil der Schiene am Modal Split im Personenverkehr liegt nur <strong>in</strong> Ungarn<br />

und der Schweiz bei über zehn Prozent. Alle anderen Länder haben e<strong>in</strong>en Anteil<br />

zwischen drei und zehn Prozent. Der europäische Durchschnitt liegt bei 8,2 Prozent<br />

im Jahr 2004.<br />

Nur <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg und Slowenien s<strong>in</strong>d<br />

noch ke<strong>in</strong>e dritten EVU aktiv. Deutschland hat die mit Abstand größte Anzahl<br />

aktiver EVU <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> auf se<strong>in</strong>em Schienennetz. Frankreich ist das e<strong>in</strong>zige Land<br />

der Gruppe Delayed, auf dessen Schienennetz aktive dritte EVU fahren. Jedoch<br />

erbr<strong>in</strong>gen diese wie die dritten EVU <strong>in</strong> Belgien vorwiegend nur <strong>in</strong>ternationale<br />

Schienengüterverkehrsdienstleistungen. In Großbritannien existiert aufgrund der<br />

<strong>Bahn</strong>reform ke<strong>in</strong> Incumbent mehr, so dass jedes EVU als drittes EVU gewertet<br />

wird (vgl. hierzu auch Kapitel 2).<br />

Insbesondere bei den im LIB-Index führenden Ländern konnten dritte EVU im<br />

Schienengüterverkehr zwischen 2004 und dem ersten Quartal 2007 ihre Marktanteile<br />

um über neun Prozentpunkte ausbauen. 21 So verhält es sich <strong>in</strong> Deutschland,<br />

Schweden, den Niederlanden, Dänemark, der Schweiz, Polen und Rumänien.<br />

Die durchschnittliche Steigerung über alle Länder liegt <strong>in</strong> diesem Zeitraum<br />

bei circa vier Prozentpunkten. Dritte EVU haben im Schienengüterverkehr ebenso<br />

nur <strong>in</strong> der Schweiz (zwischen 20 und 29 Prozent), Deutschland (circa 17 Prozent),<br />

Estland (30 Prozent), Großbritannien (100 Prozent auf Grund der <strong>Bahn</strong>reform),<br />

Polen (16,8 Prozent), den Niederlanden (25 Prozent), Rumänien (26 Prozent)<br />

und Schweden (45 Prozent) signifikante Marktanteile. In Italien liegt der<br />

Marktanteil der dritten EVU zwischen sieben und acht Prozent, <strong>in</strong> Lettland bei<br />

21 Anteil an der Verkehrsleistung <strong>in</strong> Tonnenkilometer.<br />

70 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

circa zehn Prozent. Auch hier erbr<strong>in</strong>gen die Newcomer vorwiegend <strong>in</strong>ternationale<br />

Verkehrsdienstleistungen. In allen anderen Ländern s<strong>in</strong>d die Marktanteile noch<br />

ger<strong>in</strong>g.<br />

Im Schienenpersonenverkehrsmarkt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den meisten europäischen Mitgliedstaaten<br />

ke<strong>in</strong>e dritten EVU aktiv, wobei die Anzahl der dritten EVU im eigenwirtschaftlichen<br />

Schienenpersonenverkehrsmarkt noch ger<strong>in</strong>ger ist als im bestellten<br />

Schienenpersonenverkehr. Im Schienenpersonenverkehr haben dritte EVU <strong>in</strong><br />

Großbritannien (100 Prozent), Schweden (55 Prozent), Estland (40 Prozent) und<br />

Polen (10 Prozent) die größten Marktanteile. 22 In Deutschland beträgt der Anteil<br />

dritter EVU 6,7 Prozent. In den übrigen Ländern ist dieser noch marg<strong>in</strong>al.<br />

In den neuen EU-Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien ergibt sich e<strong>in</strong> unterschiedliches<br />

Bild. Zwar haben beide Länder bereits vor dem EU-Beitritt die Weichen<br />

für e<strong>in</strong>e Öffnung ihrer nationalen <strong>Eisenbahn</strong>märkte gestellt, doch ist heute<br />

lediglich <strong>in</strong> Rumänien e<strong>in</strong> Wettbewerb mit 24 aktiven dritten EVU feststellbar. In<br />

Bulgarien h<strong>in</strong>gegen dom<strong>in</strong>iert der Incumbent bei bislang lediglich zwei dritten<br />

EVU.<br />

5.3. Ergebnisse LIB-Index Schienengüterverkehr<br />

Der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex für den Schienengüterverkehr wird berechnet, <strong>in</strong>dem<br />

sämtliche spezifischen Personenverkehrs-Fragen nicht gewichtet werden und die<br />

spezifischen Güterverkehrs-Fragen e<strong>in</strong>e Gewichtung von 100 Prozent erhalten.<br />

Die Gewichtungen aller anderen verkehrsartunspezifischen Determ<strong>in</strong>anten bleiben<br />

unverändert und fließen wie im LIB-Index mit e<strong>in</strong>.<br />

Legt man die gleiche Gruppene<strong>in</strong>teilung wie beim übergreifenden LIB-Index<br />

zugrunde, bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong>sgesamt acht Länder <strong>in</strong> der Gruppe Advanced, 18<br />

Länder <strong>in</strong> der Gruppe On Schedule und lediglich e<strong>in</strong> Land, Irland, <strong>in</strong> der Gruppe<br />

Delayed. Dies zeigt, dass der Liberalisierungsprozess im Schienengüterverkehrsmarkt<br />

gut vorangekommen ist. Dies wird auch durch e<strong>in</strong>e statistische<br />

Analyse der Punkteverteilung unterstrichen. Die durchschnittliche Punktzahl liegt<br />

bei 771 von 1.000 möglichen Punkten und der Median bei 780. 23 Auch s<strong>in</strong>d die<br />

Unterschiede <strong>in</strong> den europäischen Ländern weit weniger ausgeprägt als im<br />

Schienenpersonenverkehr. So liegt die Standardabweichung, e<strong>in</strong>e Kennzahl für<br />

die die Streuung von Werten, im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Schienengüterverkehr bei<br />

lediglich 85 Punkten, im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Schienenpersonenverkehr dagegen<br />

bei 131 Punkten (im übergreifenden Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> bei 105<br />

Punkten).<br />

In allen untersuchten Ländern besteht <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong> gesetzlich verbriefter Open<br />

Access für <strong>in</strong>ländische Schienengüterverkehrsunternehmen. Für ausländische<br />

22 Anteil an der Verkehrsleistung <strong>in</strong> Personenkilometer.<br />

23 Das bedeutet, dass 50 Prozent der Länder 780 Punkte oder mehr von 1.000 möglichen erhalten haben.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 71


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

EVU verhält es sich noch anders. Obwohl das EU-Recht seit dem 1. Januar 2007<br />

freien Zugang für alle EVU im Güterverkehr vorsieht, gibt es noch sechs Länder,<br />

nämlich Spanien, F<strong>in</strong>nland, Italien, Portugal, Schweden und Slowenien, die ausländischen<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen gesetzlich den freien Zugang zu<br />

ihrer Infrastruktur nur mit E<strong>in</strong>schränkungen gewähren:<br />

� Open Access nur auf Basis von Reziprozität <strong>in</strong> Spanien, Portugal und Schweden;<br />

� Open Access ohne Kabotage <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland und Italien und<br />

� Open Access ohne Kabotage nur auf Basis von Reziprozität <strong>in</strong> Slowenien.<br />

Je nach Land dauert die Erteilung e<strong>in</strong>er Lizenz zwischen e<strong>in</strong> und drei Monaten<br />

sowohl für den Schienenpersonen- als auch für den Schienengüterverkehr. Die<br />

Dauer der Überprüfung e<strong>in</strong>er EVU-Lizenz variiert sehr stark. So gibt es Länder,<br />

die bis zu drei Monate und mehr für die Überprüfung e<strong>in</strong>er ausländischen EVU-<br />

Lizenz benötigen. Ferner gibt es Länder, welche die Anerkennung von EU-<br />

Lizenzen an besondere Bed<strong>in</strong>gungen knüpfen. So wird beispielsweise <strong>in</strong> Belgien<br />

und Dänemark e<strong>in</strong>e EU-Lizenz nur für den <strong>in</strong>ternationalen Verkehr akzeptiert. Die<br />

Gültigkeitsdauer variiert von Land zu Land. In den meisten Staaten haben Lizenzen<br />

e<strong>in</strong>e unbegrenzte Gültigkeitsdauer, <strong>in</strong> Belgien, Lettland, Portugal, Rumänien<br />

gilt diese bis zu fünf Jahre, <strong>in</strong> der Schweiz bis zu zehn und <strong>in</strong> Deutschland bis zu<br />

15 Jahre. Meist beträgt das Überprüfungs<strong>in</strong>tervall für e<strong>in</strong>e Lizenz fünf Jahre. Sehr<br />

unterschiedlich s<strong>in</strong>d die Forderungen bezüglich der Deckungssumme e<strong>in</strong>er Versicherung,<br />

die für die Erteilung e<strong>in</strong>er Lizenz notwendig ist. Die Spannbreite reicht<br />

von 155 Millionen Britischen Pfund (circa 225 Millionen Euro) <strong>in</strong> Großbritannien,<br />

über umgerechnet 70 Millionen Euro <strong>in</strong> der Schweiz, 50 Millionen Euro <strong>in</strong> Frankreich<br />

und Belgien bis h<strong>in</strong> zu ke<strong>in</strong>er gesetzlich festgelegten Höhe <strong>in</strong> Bulgarien,<br />

Tschechien, F<strong>in</strong>nland, Griechenland, Ungarn, Irland, Litauen, Luxemburg, Slowenien<br />

und der Slowakei. Die Gebühren, die für die Ausstellung e<strong>in</strong>er Lizenz<br />

erhoben werden, variieren ebenfalls stark: Während <strong>in</strong> Frankreich, den Niederlanden,<br />

Norwegen und Schweden ke<strong>in</strong>e Gebühren erhoben werden, verlangen<br />

Griechenland, Portugal und die Slowakei mehr als 25.000 Euro für die Ausstellung<br />

sowie teilweise jährliche zusätzliche Gebühren (Portugal).<br />

Etwa die Hälfte der Länder stellt Lizenzen aus, die entweder für den Schienenpersonenverkehr<br />

oder für den Güterverkehr gültig s<strong>in</strong>d. Die anderen stellen Lizenzen<br />

aus, die gleichzeitig für beide Verkehrsarten gelten.<br />

Das Sicherheitszertifikat ist gegenüber der Lizenz e<strong>in</strong>e weitaus höhere Markte<strong>in</strong>trittsbarriere.<br />

Die Gebühren variieren von e<strong>in</strong>er kostenlosen Vergabe des Sicherheitszertifikats<br />

bis 95.000 Euro, abhängig von den Zugkilometern. Der Teil A<br />

des Zertifikats wird immer noch nicht von allen Ländern akzeptiert, so bspw. <strong>in</strong><br />

Dänemark, Estland, Griechenland und Litauen. Nur Ungarn verlangt noch ke<strong>in</strong>e<br />

Sicherheitszertifikate.<br />

Auch bei der Erteilung von Fahrzeugzulassungen unterscheiden sich die Staaten<br />

72 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

stark. Generell muss aber <strong>in</strong> diesem Zusammenhang stets zwischen Neuzulassungen<br />

bestimmter Baureihen, Zulassungen von Fahrzeugen bereits zugelassener<br />

Baureihen sowie Wiederzulassungen (beispielsweise bei Verkäufen) unterschieden<br />

werden.<br />

In e<strong>in</strong>igen Ländern kann sich die Neuzulassung bestimmter Baureihen über mehrere<br />

Jahre h<strong>in</strong>ziehen, was aktuelle Fälle aus Österreich oder den Niederlanden<br />

belegen. Anträge auf Wiederzulassung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen EU-Ländern unkritisch und<br />

werden <strong>in</strong>nerhalb weniger Wochen bearbeitetet.<br />

SE Schw eden<br />

NL Niederlande<br />

AT Österreich<br />

GB Großbritannien<br />

CH Schw eiz<br />

DE Deutschland<br />

NO Norw egen<br />

DK Dänemark<br />

CZ Tschechien<br />

RO Rumänien<br />

PT Portugal<br />

PL Polen<br />

ES Spanien<br />

BE Belgien<br />

BG Bulgarien<br />

SK Slow akei<br />

LT Litauen<br />

SI Slow enien<br />

HU Ungarn<br />

IT Italien<br />

LV Lettland<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

FR Frankreich<br />

EE Estland<br />

GR Griechenland<br />

LU Luxemburg<br />

IE Irland<br />

LIB-Index 2007<br />

(Schienengüterverkehr)<br />

458<br />

690<br />

688<br />

744<br />

743<br />

740<br />

734<br />

733<br />

732<br />

727<br />

727<br />

761<br />

756<br />

786<br />

785<br />

780<br />

811<br />

798<br />

797<br />

797<br />

852<br />

848<br />

848<br />

844<br />

836<br />

908<br />

887<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 13: LIB-Index 2007 (Schienengüterverkehr)<br />

Aufgrund der Existenz <strong>in</strong>ternationaler Normen (UIC-Normen und der Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 73


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Vertrag für die Verwendung von Güterwagen, AVV) stellt die länderübergreifende<br />

Zulassung von Güter- und Personenwaggons <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong> Problem dar. Bei<br />

Lokomotiven h<strong>in</strong>gegen existieren bislang ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternational verb<strong>in</strong>dlichen Normen.<br />

Hier variieren die technischen Voraussetzungen aufgrund der spezifischen<br />

Betriebsverhältnisse von Land zu Land. EU-Vorgaben werden zudem mitunter<br />

unterschiedlich ausgelegt. Dies hat zur Folge, dass Lokomotiven und Triebwagen<br />

im grenzüberschreitenden Verkehr nach wie vor <strong>in</strong> jedem Land separat zugelassen<br />

werden müssen, was unter Umständen e<strong>in</strong>en enormen Zeit- und Kostenaufwand<br />

mit sich br<strong>in</strong>gt. E<strong>in</strong>e Verbesserung der Situation ist durch das aktuelle<br />

Gesetzgebungsverfahren zur Vere<strong>in</strong>fachung der Fahrzeugzulassung <strong>in</strong>ternational<br />

e<strong>in</strong>gesetzter Schienenfahrzeuge auf Grundlage des Pr<strong>in</strong>zips der gegenseitigen<br />

Anerkennung <strong>in</strong> Sicht, welches am 13. Dezember 2006 von der Europäischen<br />

Kommission angestoßen wurde. Bis zur Verabschiedung e<strong>in</strong>er gesetzlichen<br />

Grundlage arbeiten e<strong>in</strong>zelne Länder mit zwischenstaatlichen Vere<strong>in</strong>barungen.<br />

So haben die Niederlande, Deutschland, Österreich, die Schweiz und Italien<br />

am 7. Juni 2007 <strong>in</strong> Luxemburg e<strong>in</strong> Memorandum of Understand<strong>in</strong>g zur gegenseitigen<br />

Anerkennung von Fahrzeugzulassungen unterzeichnet.<br />

In den meisten Ländern umfasst das Trassenpreissystem alle nach Anhang II Nr.<br />

1 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG geforderten M<strong>in</strong>destleistungen. Ausnahmen bestehen<br />

<strong>in</strong> Tschechien, Spanien, Irland und Luxemburg, wo das Trassenpreissystem<br />

mehrere Leistungen nicht umfasst. Bis auf Ungarn und Italien s<strong>in</strong>d die<br />

Trassenpreissysteme <strong>in</strong> den untersuchten Ländern l<strong>in</strong>ear aufgebaut. In Spanien<br />

werden Mengen- und <strong>in</strong> Ungarn Frühbucherrabatte gewährt. In allen anderen<br />

Ländern gibt es ke<strong>in</strong>e Nachlässe auf die Trassenpreise.<br />

Der durchschnittliche Trassenpreis 24 für den Schienengüterverkehr variiert <strong>in</strong> den<br />

unterschiedlichen Ländern stark. Am günstigsten s<strong>in</strong>d die Preise <strong>in</strong> Spanien,<br />

Schweden und Griechenland. In diesen drei Ländern kostet e<strong>in</strong> Trassenkilometer<br />

weniger als e<strong>in</strong>en Euro. Am höchsten s<strong>in</strong>d die Preise für die Benutzung der<br />

Schienen<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong> Großbritannien, Estland, Lettland, Litauen und der Slowakei,<br />

wo für e<strong>in</strong>en Trassenkilometer mehr als fünf Euro zu zahlen s<strong>in</strong>d.<br />

Nur <strong>in</strong> knapp der Hälfte der untersuchten Länder s<strong>in</strong>d Stornierungsgebühren bei<br />

der Abbestellung von Trassen zu zahlen. In Belgien, Dänemark, Deutschland,<br />

Italien, Luxemburg, Portugal und Slowenien können diese, abhängig von der Vorlaufzeit,<br />

bis zu 100 Prozent des Trassenpreises betragen.<br />

Die Rekrutierung von Fachpersonal ist <strong>in</strong> den meisten untersuchten Ländern für<br />

dritte EVU möglich, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Ländern müssen jedoch übertarifliche Löhne und<br />

Gehälter gezahlt werden, um die Attraktivität e<strong>in</strong>es beruflichen Wechsels für Mitarbeiter<br />

der Incumbents zu steigern. Ausbildungsmöglichkeiten stehen dritten<br />

EVU ebenfalls <strong>in</strong> den meisten Ländern offen, allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die Kapazitäten <strong>in</strong><br />

24 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

74 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Belgien, Dänemark, Spanien, Ungarn, Italien, Polen und der Slowakei begrenzt,<br />

da <strong>in</strong> diesen Ländern teilweise nur e<strong>in</strong>e (häufig dem Incumbent gehörende) Ausbildungse<strong>in</strong>richtung<br />

existiert.<br />

Der Schienengüterverkehrsmarkt wird <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> von <strong>in</strong>ternational tätigen Unternehmen<br />

dom<strong>in</strong>iert. Zum e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d dies die Tochterunternehmen der Incumbents,<br />

zum anderen dritte EVU, die <strong>in</strong> mehreren Ländern aktiv s<strong>in</strong>d und überwiegend<br />

attraktive Nischen bedienen (Cherry Pick<strong>in</strong>g).<br />

Ferner bef<strong>in</strong>det sich der Schienengüterverkehrsmarkt zurzeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Konsolidierungsphase.<br />

So haben <strong>in</strong> dieser Branche <strong>in</strong> den letzten Jahren viele <strong>in</strong>ternationale<br />

Fusionen oder Firmenkäufe stattgefunden. Als Beispiel sei an dieser Stelle<br />

die <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong>-Tochter Railion genannt. Das Unternehmen besteht aus den<br />

Cargo-Bereichen der Incumbents aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark.<br />

2005 wurde <strong>in</strong> Italien e<strong>in</strong>e lokale dritte <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft h<strong>in</strong>zugekauft,<br />

u.a. um dort die aufwändigen Zulassungsprozesse zu vermeiden. 2007<br />

meldete das Unternehmen den Erwerb der britischen EWS und der spanischen<br />

Transfesa den zuständigen Behörden zur Genehmigung an. Railion hält darüber<br />

h<strong>in</strong>aus Anteile an den schweizer Unternehmen BLS Cargo <strong>AG</strong> und Brunner Railway<br />

Services, sowie der deutschen Lokomotion GmbH, an der auch die italienische<br />

Railtraction (Brenner-Verkehre) beteiligt ist. Durch ihre Zukäufe und organisches<br />

Wachstum ist die <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong> neben Nippon Express, der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Post <strong>AG</strong>, Kühne & Nagel und anderen zu e<strong>in</strong>em globalen Player im<br />

Logistikgeschäft avanciert. Zu den weiteren <strong>Bahn</strong>en, die bedeutende Anteile an<br />

anderen EVU erworben haben gehört auch die italienische Trenitalia, die 51 Prozent<br />

der Anteile der TX Logistik <strong>AG</strong> hält. Die schwedische Green Cargo besitzt<br />

45 Prozent der Aktien der CargoNet, der Güterverkehrstochter des norwegischen<br />

Incumbents NSB.<br />

Neue Technologien, Interoperabilität 25 , Effizienzsteigerung und Kundenorientierung<br />

s<strong>in</strong>d aufgrund des gestiegenen Wettbewerbs auf der Schiene und<br />

der niedrigen Margen im Logistikgeschäft die wichtigsten Herausforderungen für<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen. Während neue, dritte EVU sich auf Nischen<br />

konzentrieren können und aufgrund ihrer Unternehmensgröße e<strong>in</strong>e hohe Flexibilität<br />

aufweisen, ist es gerade für die Incumbents e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung,<br />

sich auf die geänderte Marktsituation e<strong>in</strong>zustellen. Gut gelungen ist dies<br />

<strong>in</strong>sbesondere bei vielen EVU aus Ländern der ersten Gruppe (Advanced). So<br />

erzielte die Railion Deutschland <strong>AG</strong> 2006 e<strong>in</strong>en operativen Gew<strong>in</strong>n von 226 Millionen<br />

Euro, die schwedische Green Cargo wies im gleichen Jahr e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n<br />

von 27 Millionen Euro aus. H<strong>in</strong>gegen haben EVU <strong>in</strong> Ländern der letzten Gruppe<br />

(Delayed) teilweise erheblich mit Profitabilitätsproblemen zu kämpfen. So wies<br />

25 E<strong>in</strong>ige EU-Initiativen sollen die Kapazität von Güterterm<strong>in</strong>als und die Interoperabilität von <strong>in</strong>ternationalen<br />

Korridoren verbessern, um die erwarteten Transportvolum<strong>in</strong>a bewältigen zu können, so bspw. das Projekt<br />

CREAM (Vgl. http://www.cream-project.eu/home/<strong>in</strong>dex.php).<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 75


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Fret SNCF <strong>in</strong> Frankreich 2006 e<strong>in</strong>en operativen Verlust von 260 Millionen Euro<br />

aus, auch die Güterverkehrssparte von CFL <strong>in</strong> Luxemburg ist defizitär. Zwar werden<br />

von dem Unternehmen noch ke<strong>in</strong>e genauen F<strong>in</strong>anzzahlen veröffentlicht, da<br />

die CFL Cargo <strong>AG</strong> erst im Oktober 2006 gegründet wurde (der <strong>in</strong>ternationale<br />

Mischkonzern ArcelorMittal hält 33,3 Prozent der Anteile), doch g<strong>in</strong>g das Transportvolumen<br />

zwischen 2004 und 2005 um über 31 Prozent zurück. Bei der Fret<br />

SNCF ist jedoch e<strong>in</strong>e Trendwende zu erkennen, denn der Verlust im ersten Halbjahr<br />

2007 fiel ger<strong>in</strong>ger aus als <strong>in</strong> der Vorjahresperiode: Im ersten Halbjahr 2006<br />

lag der operative Verlust bei 141 Millionen Euro, im ersten Halbjahr <strong>in</strong> 2007 lag<br />

dieser bei nur noch 102 Millionen Euro. Auch die Incumbents aus der mittleren<br />

Gruppe verbuchen größtenteils noch ke<strong>in</strong>e schwarzen Zahlen. Die SBB Cargo<br />

<strong>AG</strong> hat trotz e<strong>in</strong>es Wachstums der Verkehrsleistung von 13 Prozent im ersten<br />

Halbjahr 2007 e<strong>in</strong> Defizit <strong>in</strong> der Gröβenordnung der Vorjahresperiode zu verzeichnen.<br />

Der operative Verlust <strong>in</strong> 2006 betrug umgerechnet circa 23 Millionen<br />

Euro (37,3 Millionen Schweizer Franken).<br />

Obwohl der Schienengüterverkehr noch <strong>in</strong> vielen Ländern nicht profitabel ist, hat<br />

der Gütertransport auf der Schiene <strong>in</strong> den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.<br />

Der Markt sche<strong>in</strong>t auch für <strong>in</strong>ternationale F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>vestoren <strong>in</strong>teressant<br />

geworden zu se<strong>in</strong>. So beteiligten sich beispielsweise der US-amerikanische F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>vestor<br />

Warren Buffet sowie Microsoft-Gründer Bill Gates unlängst an<br />

Schienenverkehrsunternehmen <strong>in</strong> den USA und Kanada.<br />

5.4. Ergebnisse LIB-Index Schienenpersonenverkehr<br />

Der Liberalisierungs<strong>in</strong>dex für den Schienenpersonenverkehr wird berechnet, <strong>in</strong>dem<br />

sämtlichen spezifischen Güterverkehrs-Fragen die Gewichtung Null zugewiesen<br />

wird. Alle anderen, verkehrssegmentunabhängigen Gewichtungen bleiben<br />

unverändert und fließen mit der gleichen Gewichtung wie im allgeme<strong>in</strong>en<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Personenverkehr ist die Standardabweichung signifikant<br />

höher (Faktor 1,5) als im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Güterverkehr 26 , die Spannbreite<br />

zwischen den m<strong>in</strong>imalen und maximalen Punktzahlen ist größer und gleichzeitig<br />

die von allen Ländern erreichte Gesamtpunktzahl signifikant ger<strong>in</strong>ger als im<br />

Schienengüterverkehr. Der Median ist mit 619 Punkten um 161 Punkte niedriger<br />

als der Median im Schienengüterverkehr, der bei 780 Punkten liegt. Ferner s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> allen Ländern die Werte im LIB-Index Schienengüterverkehr im Mittel um 166<br />

Punkte höher als die Werte im LIB-Index Schienenpersonenverkehr. Der Paarvergleich<br />

zwischen Schienengüterverkehr und Schienenpersonenverkehr <strong>in</strong><br />

Abbildung 15 auf Seite 80 verdeutlicht dies.<br />

Dies zeigt, dass die Liberalisierung im Schienenpersonenverkehr <strong>in</strong>sgesamt<br />

26 Die Standardabweichung im Güterverkehr beträgt 85 Punkte, im Personenverkehr beträgt sie 131 Punkte.<br />

76 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

weitaus weniger fortgeschritten ist als im Schienengüterverkehr. Es zeigt auch,<br />

dass die Liberalisierungsfortschritte <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern größere Unterschiede<br />

aufweisen.<br />

Ferner lassen sich, im Gegensatz zu Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> und<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Güterverkehr, im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Personenverkehr<br />

vier anstatt drei Liberalisierungskategorien (Gruppen) identifizieren. E<strong>in</strong> Land<br />

(Irland) bef<strong>in</strong>det sich hier mit 206 Punkten noch <strong>in</strong> der Gruppe Pend<strong>in</strong>g Departure<br />

(100 bis 299 Punkte). Der Spitzengruppe Advanced wird allerd<strong>in</strong>gs auch nur e<strong>in</strong><br />

Land (Deutschland mit 809 Punkten) zugeordnet.<br />

14 Länder bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Gruppe On Schedule und elf Länder <strong>in</strong> der Gruppe<br />

Delayed.<br />

Nur Deutschland hat sowohl im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Personenverkehr als auch<br />

im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex Güterverkehr über 800 Punkte erreicht und bef<strong>in</strong>det sich<br />

damit als e<strong>in</strong>ziges Land <strong>in</strong> jeder Verkehrsart <strong>in</strong> der Gruppe Advanced.<br />

Bei der Untersuchung des gesetzlichen Zugangsregimes für nationale EVU wurde<br />

zwischen bestelltem und eigenwirtschaftlichem Schienenpersonenverkehr<br />

unterschieden. 27 Die Zugangsregime s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> weiterh<strong>in</strong> sehr unterschiedlich,<br />

wie im Folgenden erläutert wird.<br />

Die führende Position Deutschlands lässt sich dadurch erklären, dass der Anteil<br />

des für dritte EVU zugänglichen Schienenpersonenverkehrsmarktes <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

am größten ist. So besteht <strong>in</strong> Deutschland bereits heute Open Access für nationale<br />

EVU im eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehrsmarkt und bestellte<br />

Personenverkehre werden überwiegend ausgeschrieben. Die Vergabe erfolgt<br />

nicht exklusiv. In Schweden ist der eigenwirtschaftliche Personenverkehr gesetzlich<br />

dem Incumbent SJ vorbehalten, <strong>in</strong> Großbritannien werden größtenteils Trassen<br />

exklusiv über Konzessionen vergeben und <strong>in</strong> den Niederlanden hat der<br />

Incumbent NS exklusive Konzessionen für den eigenwirtschaftlichen Personenverkehr<br />

sowie für die neuen Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsstrecken. Diese Konzessionen<br />

laufen erst 2015 bzw. 2022 aus. 28 In Großbritannien besteht derzeit nur auf e<strong>in</strong>er<br />

relativ kurzen Strecke zwischen London und dem Flughafen Heathrow Open<br />

Access.<br />

Ferner gibt es Länder, <strong>in</strong> denen der Schienenpersonenverkehrsmarkt für dritte<br />

nationale EVU vollständig (sowohl für eigenwirtschaftliche als auch für bestellte<br />

Verkehre) geschlossen ist. Dazu zählen Belgien, Spanien, F<strong>in</strong>nland, Frankreich,<br />

Griechenland, Irland, Luxemburg und Norwegen. Freier Zugang für den eigenwirtschaftlichen<br />

Schienenpersonenverkehr für nationale EVU besteht im Ergebnis<br />

27 Siehe Glossar auf Seite 208 für die Def<strong>in</strong>itionen von eigenwirtschaftlichen und bestellten Verkehren.<br />

28 Betreiber ist die High Speed Alliance (HSA), e<strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t Venture der NS und der nationalen Flugl<strong>in</strong>ie KLM. Die<br />

Konzession für die neue Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsstrecke wurde 2007 freihändig vergeben und be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e<br />

Exklusivitätsklausel für den Betreiber HSA.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 77


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

nur <strong>in</strong> Deutschland, Österreich und Italien. In e<strong>in</strong>er Reihe von Ländern besteht<br />

zwar ebenfalls e<strong>in</strong> gesetzlich geregelter freier Zugang für nationale EVU zum<br />

eigenwirtschaftlichen Personenverkehr, jedoch muss dieser <strong>in</strong> der Praxis <strong>in</strong> Konkurrenz<br />

zum bestellten und öffentlich geförderten Personenverkehr durchgeführt<br />

werden oder ist tatsächlich nicht möglich, da die Trassen durch exklusive bestellte<br />

Verkehre bewirtschaftet werden. Zu dieser letzteren Kategorie zählen Bulgarien,<br />

Dänemark, Polen, Rumänien, Slowenien, die Slowakei und die baltischen<br />

Staaten. In Deutschland beschränkt sich der bestellte Verkehr dagegen auf den<br />

Nahverkehr. Schienenpersonenfernverkehr wird ausschließlich eigenwirtschaftlich<br />

erbracht.<br />

Interessanterweise überlegt derzeit Arriva, <strong>in</strong> Dänemark eigenwirtschaftliche Verkehrsdienstleistungen<br />

<strong>in</strong> Konkurrenz zu bestellten Verkehren der DSB anzubieten.<br />

Dieses Vorhaben stellt jedoch e<strong>in</strong>e besondere Ausnahme dar. De facto gibt<br />

es momentan aufgrund der voraussichtlich nicht gegebenen Wirtschaftlichkeit<br />

noch ke<strong>in</strong>e eigenwirtschaftlichen Verkehre <strong>in</strong> Konkurrenz zu bestellen Verkehren.<br />

Für ausländische EVU besteht <strong>in</strong> den meisten Ländern Zugang zum Schienenpersonenverkehrsmarkt<br />

auf der Basis der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG (Zugang für<br />

<strong>in</strong>ternationale Gruppierungen).<br />

Ausnahmen s<strong>in</strong>d Irland und Griechenland. In diesen beiden Ländern haben ausländische<br />

Schienenpersonenverkehrsunternehmen ke<strong>in</strong>erlei Zugangsrechte.<br />

E<strong>in</strong>ige Länder gewähren ausländischen EVU über die europarechtlichen Vorgaben<br />

der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG h<strong>in</strong>aus Zugangsrechte zum Schienenpersonenverkehrsmarkt.<br />

Großbritannien und Litauen gewähren Open Access mit Kabotagerechten.<br />

Deutschland, Italien und Luxemburg ermöglichen den freien Zugang<br />

mit Kabotagerechten auf der Basis von Reziprozität. Dänemark, Estland, F<strong>in</strong>nland,<br />

Ungarn und Slowenien garantieren freien Zugang, allerd<strong>in</strong>gs ohne Kabotagerechte,<br />

Ungarn und Slowenien nur freien Zugang auf Basis von Reziprozität.<br />

Die Analyse des Marktzugangsregimes zeigt, wie wichtig es ist, neben den gesetzlichen<br />

Möglichkeiten für die Vergabe (law <strong>in</strong> the books) auch den <strong>in</strong> der Praxis<br />

tatsächlich zugänglichen Markt zu betrachten (law <strong>in</strong> action). Gesetzlich können<br />

Ausschreibungen im bestellten Personenverkehr erlaubt se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Praxis<br />

jedoch die freihändige Vergabe überwiegen. So verhält es sich zum Beispiel <strong>in</strong><br />

der Schweiz, <strong>in</strong> der darüber h<strong>in</strong>aus die Exklusivität der Streckenbewirtschaftung<br />

nur aufgehoben werden kann, wenn alle <strong>in</strong>volvierten Parteien e<strong>in</strong>verstanden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

78 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


DE Deutschland<br />

GB Großbritannien<br />

DK Dänemark<br />

SE Schw eden<br />

NL Niederlande<br />

AT Österreich<br />

PL Polen<br />

CZ Tschechien<br />

EE Estland<br />

CH Schw eiz<br />

RO Rumänien<br />

SK Slow akei<br />

LT Litauen<br />

PT Portugal<br />

IT Italien<br />

SI Slow enien<br />

LV Lettland<br />

NO Norw egen<br />

BG Bulgarien<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

HU Ungarn<br />

BE Belgien<br />

ES Spanien<br />

LU Luxemburg<br />

FR Frankreich<br />

GR Griechenland<br />

IE Irland<br />

206<br />

LIB-Index 2007<br />

(Schienenpersonenverkehr)<br />

431<br />

429<br />

486<br />

474<br />

533<br />

518<br />

557<br />

540<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

585<br />

576<br />

574<br />

624<br />

619<br />

617<br />

650<br />

643<br />

679<br />

667<br />

662<br />

692<br />

742<br />

732<br />

727<br />

757<br />

809<br />

798<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 14: LIB-Index 2007 (Schienenpersonenverkehr)<br />

Der durchschnittliche Trassenpreis 29 im Schienenpersonenverkehr variiert <strong>in</strong> den<br />

unterschiedlichen Ländern stark: In Norwegen, wo der Personenverkehrsmarkt<br />

pr<strong>in</strong>zipiell geschlossen ist und deshalb die Trassenpreise unbedeutend s<strong>in</strong>d 30 ,<br />

werden ke<strong>in</strong>e Entgelte für die Trassenbenutzung erhoben, <strong>in</strong> Griechenland,<br />

Schweden und F<strong>in</strong>nland liegt der Preis bei weniger als e<strong>in</strong>em Euro pro Trassenkilometer<br />

sowohl für den Personenfern- als auch den Personennahverkehr. Die<br />

höchsten Preise mit über fünf Euro pro Trassenkilometer im Fernverkehr werden<br />

29 Siehe Berechnungsmethode im Kapitel 4.4.2 auf Seite 50.<br />

30 Ausnahmen s<strong>in</strong>d die von dem norwegischen Incumbent stillgelegten Strecken. Siehe Länderbericht über<br />

Norwegen auf Seite 175.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 79


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

<strong>in</strong> Spanien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland erhoben. Im Nahverkehr<br />

s<strong>in</strong>d Großbritannien und Italien die Länder, <strong>in</strong> denen mit über 4,50 Euro pro Trassenkilometer<br />

die höchsten Entgelte für die Benutzung der Schienen<strong>in</strong>frastruktur<br />

veranschlagt werden. Italien und Polen s<strong>in</strong>d ferner e<strong>in</strong>er der wenigen Länder, die<br />

noch Mengenrabatte im Trassenpreissystem vorsehen, also Großabnehmer bevorzugen.<br />

DE Deutschland<br />

Vergleich des LIB-Index 2007 Schienenpersonenverkehr<br />

mit dem LIB-Index 2007 Schienengüterverkehr<br />

GB Großbritannien<br />

DK Dänemark<br />

SE Schw eden<br />

NL Niederlande<br />

AT Österreich<br />

PL Polen<br />

CZ Tschechien<br />

EE Estland<br />

CH Schw eiz<br />

RO Rumänien<br />

SK Slow akei<br />

LT Litauen<br />

PT Portugal<br />

IT Italien<br />

SI Slow enien<br />

LV Lettland<br />

NO Norw egen<br />

BG Bulgarien<br />

FI F<strong>in</strong>nland<br />

HU Ungarn<br />

BE Belgien<br />

ES Spanien<br />

LU Luxemburg<br />

FR Frankreich<br />

GR Griechenland<br />

IE Irland<br />

Personenverkehr<br />

Güterverkehr<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000<br />

Abbildung 15: Vergleich des LIB-Index 2007 Schienenpersonenverkehr mit dem LIB-Index 2007 Schienengü-<br />

terverkehr (sortiert nach Schienenpersonenverkehr)<br />

80 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6. Länderberichte<br />

6.1. AT – Österreich<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Während Österreich 2004 noch der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed)<br />

angehörte, belegt es 2007 e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan<br />

(On Schedule).<br />

LEX-Index<br />

Im Bundesgesetz über <strong>Eisenbahn</strong>en, Schienenfahrzeuge auf <strong>Eisenbahn</strong>en und<br />

den Verkehr auf <strong>Eisenbahn</strong>en (<strong>Eisenbahn</strong>gesetz 1957 – EisbG) ist die Struktur<br />

des österreichischen <strong>Eisenbahn</strong>sektors festgelegt. So ist <strong>in</strong> § 55/1 EisbG die Unabhängigkeit<br />

der <strong>Eisenbahn</strong> vom Staat festgeschrieben. Die Österreichischen<br />

Bundesbahnen (ÖBB) s<strong>in</strong>d jedoch weiter zu 100 Prozent <strong>in</strong> Staatsbesitz. Die<br />

Bereiche Transport und Infrastruktur der ÖBB s<strong>in</strong>d organisatorisch, rechnerisch<br />

und rechtlich getrennt (separate Aktiengesellschaften, funktionale Trennung) und<br />

unter dem Dach e<strong>in</strong>er Hold<strong>in</strong>g zusammengeführt.<br />

Für ausländische EVU gilt seit Anfang 2007 im Güterverkehr Open Access sowohl<br />

im grenzüberschreitenden Verkehr als auch für Kabotage. Ferner existiert<br />

Open Access für <strong>in</strong>ternationale Gruppierungen und Kombi-Verkehre.<br />

Im Personenverkehr gibt es bislang für ausländische EVU lediglich Open Access<br />

für <strong>in</strong>ternationale Gruppierungen. E<strong>in</strong>e Öffnung des Marktes für grenzüberschreitende<br />

Verkehre ist nach Aussage des österreichischen Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

<strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

Für den eigenwirtschaftlichen Personenverkehr nationaler EVU existiert Open<br />

Access. Allerd<strong>in</strong>gs bieten momentan lediglich die ÖBB entsprechende Verkehrsleistungen<br />

an.<br />

Im bestellten Personennahverkehr werden Verkehrsverträge von den <strong>in</strong>sgesamt<br />

acht regionalen österreichischen Verkehrsverbünden freihändig vergeben. Diese<br />

Verkehrsverbünde s<strong>in</strong>d fast ausschließlich im Staatsbesitz. In diesem Marktsegment<br />

halten die ÖBB e<strong>in</strong>en Marktanteil von circa 90 Prozent.<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme bildet die Außerfernbahn, die jedoch ihren Start- und Zielbahnhof<br />

<strong>in</strong> Deutschland hat. Diese <strong>Bahn</strong>l<strong>in</strong>ie wird im Rahmen e<strong>in</strong>es Verkehrsdienstvertrages<br />

mit dem Land Tirol seit 2001 von DB Regio betrieben. Die Strecke<br />

wurde im Jahre 2000 von den ÖBB als unrentabel e<strong>in</strong>geschätzt und sollte stillgelegt<br />

werden.<br />

Das EisbG regelt den diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Zugang zu allen <strong>in</strong> der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG def<strong>in</strong>ierten Serviceleistungen. Diese werden entweder von der ÖBB<br />

Infrastruktur-Betrieb <strong>AG</strong> oder anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 81


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die <strong>Regulierung</strong>saufgaben gemäß Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG werden <strong>in</strong><br />

Österreich geme<strong>in</strong>sam von der Schienen-Control GmbH (SCG) und der<br />

Schienen-Control Kommission (SCK) wahrgenommen, die bereits seit 1999 existieren.<br />

Die <strong>in</strong> der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG beschriebenen Kompetenzen werden<br />

vollständig von der SCG und der SCK abgedeckt und s<strong>in</strong>d im EisbG <strong>in</strong> der Fassung<br />

von 2004 beschrieben.<br />

Die Aufgaben und Kompetenzen haben sich seit der letzten IBM Untersuchung<br />

von 2006 nicht geändert. Hier noch e<strong>in</strong>mal kurz das Wichtigste zusammengefasst:<br />

31<br />

Schienen-Control GmbH Schienen-Control Kommission<br />

� Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung von<br />

Anschluss- und Mitbenutzungsbegehren<br />

� Verfahren zur Feststellung der Voraussetzungen<br />

für die Ausstellung e<strong>in</strong>er<br />

Sicherheitsbesche<strong>in</strong>igung<br />

� Aufsicht über Verhandlungen über die Höhe<br />

von Benützungsentgelten<br />

� Zwangsmaßnahmen, um den Zugang zur<br />

Schienen<strong>in</strong>frastruktur zu gewährleisten<br />

� Marktbeobachtung<br />

� Überwachung von <strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastrukturunternehmen,<strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen,<br />

sonstiger <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen<br />

und der Zuweisungsstellen<br />

� Geschäftsführung für die Schienen-Control<br />

Kommission<br />

� Informationsaustausch mit ausländischen<br />

<strong>Regulierung</strong>sbehörden<br />

� Entscheidung über Beschwerden von Anschluss-<br />

und Mitbenutzungsberechtigten<br />

� Wettbewerbsaufsicht im Zusammenhang mit<br />

der Verknüpfung von Schienenbahnen<br />

� Genehmigung von Rahmenregelungen mit<br />

e<strong>in</strong>er Laufzeit von mehr als zehn Jahren<br />

� Genehmigung von Entgelten im Zusammenhang<br />

mit der Erhöhung der Fahrwegkapazität<br />

� Entscheidung über Beschwerden gegen Zuweisungsstellen<br />

und <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen<br />

� Wettbewerbsaufsicht im Zusammenhang mit<br />

dem Zugang zur Schienen<strong>in</strong>frastruktur und<br />

sonstigen Leistungen<br />

� Berufungsentscheidungen<br />

Auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU muss die SCG Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten. Ex officio kann sie<br />

ebenfalls tätig werden. Die Kompetenzen von SCG und SCK s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>geschränkt,<br />

als e<strong>in</strong> Widerspruch gegen ihre Entscheidungen aufschiebende Wirkung<br />

hat. Es gibt zwar zwei Paragraphen (§ 53e und § 75) im EisbG, die<br />

Zwangsmaßnahmen vorsehen, allerd<strong>in</strong>gs beschränken sich diese lediglich auf<br />

sanktionslose Anordnungen. Strafen h<strong>in</strong>sichtlich von der SCG behandelter Fragen<br />

kann lediglich das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Innovation und<br />

Technologie (BMVIT) aussprechen – im Ernstfall bedürfte es daher e<strong>in</strong>er abgestimmten<br />

Vorgangsweise. Bislang bestand nach Aussage der SCG noch nie e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Notwendigkeit. Es gab jedoch bereits e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Ankündigung,<br />

31 Für mehr Informationen über die <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> Österreich siehe IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<br />

<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“.<br />

82 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

solche Schritte zu ergreifen. Die SCG hat nicht die Möglichkeit, Bußgelder zu<br />

verhängen. Auch fällt sie lediglich Ex post- und ke<strong>in</strong>e ex ante-Entscheidungen.<br />

Auf der Internetseite der SCG s<strong>in</strong>d alle relevanten Gesetzestexte abrufbar; auch<br />

werden hier Verfahren und Entscheidungen der SCK publiziert.<br />

ACCESS-Index<br />

Für die Vergabe von Lizenzen, Sicherheitszertifikaten und Fahrzeugzulassungen<br />

ist die Oberste <strong>Eisenbahn</strong>behörde zuständig, die im österreichischen Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) angesiedelt ist.<br />

Lizenzen werden mit unbeschränkter Gültigkeit vergeben, aber alle fünf Jahre<br />

überprüft. In anderen EU-Ländern und <strong>in</strong> der Schweiz vergebene Lizenzen werden<br />

<strong>in</strong> Österreich anerkannt. Um e<strong>in</strong>e Lizenz zu erlangen, ist <strong>in</strong> Österreich ke<strong>in</strong>e<br />

explizite Kapitale<strong>in</strong>lage notwendig. Das EisbG verlangt vom Antragsteller lediglich<br />

die Fähigkeit, die derzeitigen und zukünftigen f<strong>in</strong>anziellen Verpflichtungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb von zwölf Monaten erfüllen zu können. Der Entscheidungsprozess für<br />

die Vergabe e<strong>in</strong>er Betriebslizenz ist im EisbG klar geregelt.<br />

Sicherheitszertifikate werden seit August 2006 ebenfalls vom BMVIT vergeben. 32<br />

Über die Dauer der Bearbeitung entsprechender Anträge liegen allerd<strong>in</strong>gs bislang<br />

ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte vor. Die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG wurde <strong>in</strong> Österreich<br />

bereits umgesetzt, so dass der allgeme<strong>in</strong>e Teil A der Sicherheitsbesche<strong>in</strong>igungen<br />

aus anderen EU-Ländern anerkannt wird.<br />

Als Folge des Standseilbahnunglücks von Kaprun im Jahre 2000 wurden die Sicherheitsanforderungen<br />

an schienengebundene Transportmittel seitens des<br />

BMVIT verschärft. Seitdem hat Österreich nach Aussage des BMVIT im europäischen<br />

Vergleich die höchsten Brandschutzanforderungen für Schienenfahrzeuge.<br />

Diese Maßnahme hat auch Verzögerungen bei Fahrzeugzulassungsanträgen<br />

verschiedener EVU mit sich gebracht. Der gesetzlich vorgegebene Zeitrahmen<br />

für die Fahrzeugzulassung beträgt <strong>in</strong> Österreich sechs Monate nach Zugang aller<br />

relevanten Informationen bei der zuständigen Stelle im BMVIT. Diese Zeitspanne<br />

kann sich verlängern, wenn beispielsweise von der Zulassungsstelle weitere<br />

Tests angeordnet oder die e<strong>in</strong>gereichten Unterlagen als nicht vollständig erachtet<br />

werden. Zusätzlich zur Zulassung beim M<strong>in</strong>isterium benötigen Fahrzeuge <strong>in</strong> Österreich<br />

e<strong>in</strong>e weitere Zulassung von den ÖBB. Diese Erteilung ist zwar kostenlos,<br />

dauert aber je nach Fahrzeug noch e<strong>in</strong>mal zwischen 60 und 90 Tagen.<br />

Durch die E<strong>in</strong>führung des Beh<strong>in</strong>dertengleichstellungsgesetzes zum 1. Januar 2007<br />

haben sich die Anforderungen bei der Fahrzeugzulassung nochmals erhöht.<br />

Durch die zusätzlichen Sicherheitsanforderungen hat sich die Dauer des Fahrzeugzulassungsprozesses<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren stark verlängert. E<strong>in</strong>ige EVU und<br />

Triebfahrzeughersteller berichteten von Zulassungszeiten von bis zu zwei Jah-<br />

32 Vorher waren die jeweiligen Infrastrukturbetreiber für die Vergabe der Sicherheitszertifikate zuständig.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 83


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

ren, da mehrfach Gutachten von der Zulassungsstelle nachgefordert worden seien.<br />

Auch seien die Anforderungen bei der Fahrzeugzulassung teilweise konträr zu<br />

Anforderungen aus anderen EU-Ländern, was zu Konflikten bei Zulassungen<br />

e<strong>in</strong>es Traktions-Typs <strong>in</strong> mehreren Ländern führte und zu entsprechenden technisch<br />

aufwändigen, teuren Lösungen. E<strong>in</strong> Extrembeispiel hierfür ist der Zulassungsprozess<br />

für Lokomotiven der Baureihe 189 der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong> (DB).<br />

Für diese Baureihe, die bereits e<strong>in</strong>e Zulassung <strong>in</strong> mehreren EU-Staaten hat und<br />

von der bereits 100 Lokomotiven bei der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong>-Tochter Railion <strong>in</strong> Betrieb<br />

s<strong>in</strong>d, forderte die österreichische Zulassungsbehörde zusätzliche E<strong>in</strong>bauten<br />

(bspw. mangels Außenspiegels vier außen liegende Videokameras sowie e<strong>in</strong>e<br />

Nachbremsfunktion), die aus Sicht der DB ke<strong>in</strong>e Sicherheitsrelevanz haben. Aufgrund<br />

mehrerer E<strong>in</strong>sprüche durch Railion vor dem österreichischen Verwaltungsgerichtshof<br />

dauert der Zulassungsprozess nun bereits circa sechs Jahre an.<br />

Österreich hat im Juni 2007 jedoch geme<strong>in</strong>sam mit den Niederlanden, Deutschland,<br />

Italien und der Schweiz e<strong>in</strong> Memorandum of Understand<strong>in</strong>g für e<strong>in</strong>e gegenseitige<br />

Anerkennung von Fahrzeugzulassungen unterschrieben, was zukünftig zu<br />

e<strong>in</strong>em vere<strong>in</strong>fachten Fahrzeugzulassungsprozess führen dürfte.<br />

Ferner wird sich, wie auch <strong>in</strong> anderen EU-Ländern erkennbar, der Zulassungsprozess<br />

<strong>in</strong> Österreich für Schienenfahrzeuge dah<strong>in</strong>gehend ändern, dass zwar<br />

mehr Gutachten im Vorfeld angefordert werden, sich dann aber der eigentliche<br />

Zulassungszeitrahmen entsprechend verkürzt, sofern alle geforderten Gutachten<br />

und Dokumente vorliegen. Der Anforderungskatalog für die Fahrzeugzulassung<br />

ist öffentlich zugänglich, beispielsweise im Internet. Die IRL (International<br />

Requirement List) soll zu noch mehr Transparenz führen. Deren Fertigstellung ist<br />

für den Herbst 2007 geplant.<br />

Die Trassenzuweisungsstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Österreich wie folgt aufgeteilt:<br />

� Die ÖBB Infrastruktur Betrieb <strong>AG</strong> ist die Zuweisungsstelle für die Schienennetze<br />

der ÖBB und der Raab-Oedenburg-Ebenfurther <strong>Eisenbahn</strong> <strong>AG</strong>.<br />

� Die Schienen<strong>in</strong>frastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG) fungiert<br />

als Trassenzuweisungsstelle für folgende Privatbahnen, die neben den ÖBB<br />

Schienennetze betreiben: Graz-Köflacher <strong>Bahn</strong>, die Wiener Lokalbahnen, die<br />

Salzburger <strong>Bahn</strong>, die Steiermärkische Landesbahn, Cargocenter Graz (CCG<br />

Werndorf) und die Montafoner <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Das Trassenpreissystem sowie Stationspreise und Preise weiterer betrieblicher<br />

Leistungen s<strong>in</strong>d im Produktkatalog des Infrastrukturbetreibers ÖBB-Infrastruktur<br />

Betrieb <strong>AG</strong> abgebildet und auf dessen Internetseite abrufbar. Der durchschnittliche<br />

Preis für e<strong>in</strong>en Trassenkilometer im Schienengüterverkehr liegt bei 2,33<br />

Euro, im Schienenpersonenfernverkehr bei 2,94 Euro und im Schienenpersonennahverkehr<br />

bei 1,89 Euro. Damit ist der Preis im europäischen Vergleich niedrig.<br />

84 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Trassenabbestellungen s<strong>in</strong>d grundsätzlich kostenlos. 33<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Von dritten EVU wird angemerkt, dass die Trassenzuweisung für betriebliche<br />

Leistungen wie beispielsweise für Rangiermanöver oder Betankungen sehr kurzfristig<br />

und unkompliziert gehandhabt wird.<br />

COM-Index<br />

Während der Modal Split Anteil des Schienengüterverkehrs zwischen 1995 und<br />

2004 von 27,2 Prozent auf 28,8 Prozent zugenommen hat, ist dieser beim Schienenpersonenverkehr<br />

im gleichen Zeitraum von 10,0 Prozent auf 7,8 Prozent gesunken.<br />

Bemerkenswert ist <strong>in</strong> Österreich der sehr hohe Anteil der <strong>Eisenbahn</strong> am<br />

Gesamtgüterverkehrsaufkommen, welches großteils durch den Alpentransit zustande<br />

kommt. Der EU-Durchschnitt im Schienengüterverkehr liegt bei lediglich<br />

circa 13 Prozent.<br />

Der Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr ist <strong>in</strong> Österreich momentan nicht<br />

existent. Die neben den ÖBB im Schienenpersonennahverkehr operierenden<br />

Verkehrsunternehmen s<strong>in</strong>d fast ausschließlich <strong>in</strong> staatlicher Hand, so beispielsweise<br />

der City Airport Tra<strong>in</strong> (CAT, 49 Prozent ÖBB, 51 Prozent Flughafen Wien).<br />

Von 90 Millionen gefahrenen Zugkilometern entfallen 98,7 Prozent auf die ÖBB.<br />

Die dritten EVU erbr<strong>in</strong>gen ihre Dienstleistungen im Schienenpersonenverkehr<br />

meistens auf ihren eigenen Netzen.<br />

Anders stellt sich die Situation beim Güterverkehr dar: Hier s<strong>in</strong>d neben dem<br />

Incumbent Rail Cargo Austria (RCA) zehn weitere EVU tätig. Laut dem zum ersten<br />

Mal vorgelegten Tätigkeitsbericht der SCG haben die dritten EVU ihr Güterverkehrs-Neugeschäft<br />

<strong>in</strong> 2006 gegenüber 2005 um 40 Prozent steigern können.<br />

Der Incumbent RCA legte dagegen nur um sechs Prozent zu. Der Marktanteil der<br />

RCA sank von 94,1 Prozent <strong>in</strong> 2005 auf 92,3 Prozent <strong>in</strong> 2006. Laut Jahresbericht<br />

der SCG sei dies e<strong>in</strong> Zeichen, dass der Wettbewerb im Schienengüterverkehr <strong>in</strong><br />

Österreich funktioniere.<br />

Fazit<br />

Österreich hat das erste und das zweite <strong>Eisenbahn</strong>gesetz umgesetzt. Dass sich<br />

die Position Österreichs im Vergleich zum letzten Liberalisierungs<strong>in</strong>dex deutlich<br />

verbessert hat und Österreich sich nun <strong>in</strong> der Gruppe On Schedule bef<strong>in</strong>det, ist<br />

primär auf die Anpassung des EisbG im Jahr 2004 und die Reform der ÖBB zurückzuführen,<br />

welche die Gründung des Infrastrukturbetreibers ÖBB Infrastruktur-<br />

Betrieb <strong>AG</strong> mit sich gebracht hat. Durch diese Maßnahmen s<strong>in</strong>d die<br />

Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren, abgesehen von der vergleichsweise aufwändigen Fahrzeugzulassung,<br />

für dritte EVU im österreichischen <strong>Eisenbahn</strong>markt gesunken.<br />

E<strong>in</strong>e erste Wirkung dieser weiteren Marktöffnung zeigt sich <strong>in</strong>sbesondere im Güterverkehr,<br />

wo die RCA-Konkurrenten Marktanteile zwischen 2005 und 2006 da-<br />

33 Vergleiche Berechnungsmethode der Trassenpreise im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 85


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

zugew<strong>in</strong>nen konnten. Im Personenverkehr ist kaum <strong>in</strong>tramodaler Wettbewerb<br />

spürbar.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

� <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong><br />

� Logistik- und Transport- GmbH<br />

� ÖBB Infrastruktur Betrieb <strong>AG</strong><br />

� Raab-Oedenburg-Ebenfurter <strong>Eisenbahn</strong> <strong>AG</strong><br />

� Schienen-Control GmbH<br />

� Schienen<strong>in</strong>frastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH<br />

� Siemens <strong>AG</strong><br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>gesetz 1957 <strong>in</strong> der Fassung von 2006<br />

� Internetauftritt der Österreichischen Bundesbahnen www.oebb.at<br />

� Internetauftritt der Schienen-Control GmbH www.scg.gv.at<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

� Tätigkeitsbericht 2006 der Schienen-Control-GmbH<br />

� Wirtschaftsblatt vom 3. September 2007 „Privatbahnen setzen der ÖBB<br />

schwer zu“<br />

86 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.2. BE – Belgien<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Belgien wurde 2004 der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed) zugeordnet.<br />

2007 gehört Belgien der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule) an.<br />

Dies entspricht wie bereits 2004 der zweiten Gruppe.<br />

LEX-Index<br />

Zum 1. Januar 2005 wurde die SNCB Hold<strong>in</strong>g mit zwei Tochterunternehmen gegründet:<br />

Der Infrastrukturbetreiber Infrabel S.A. (Infrabel) sowie der Transport-<br />

Incumbent Société National de Chem<strong>in</strong>s de Fer Belges S.A. (SNCB). 34<br />

Für die SNCB-Divisionen Güterverkehr, B-Cargo, und Personenverkehr, B-Rail,<br />

liegen ke<strong>in</strong>e getrennten Bilanzen vor. Die SNCB-Hold<strong>in</strong>g ist vollständig <strong>in</strong> Staatsbesitz.<br />

Für ausländische Güterverkehrsunternehmen besteht freier Zugang (Open<br />

Access) für grenzüberschreitenden Verkehr sowie die Möglichkeit der Kabotage.<br />

Für ausländische Personenverkehrsunternehmen besteht lediglich Zugang auf<br />

Basis der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG.<br />

E<strong>in</strong> Schienengüterverkehrsunternehmen mit Netzzugangsoptionen kann <strong>in</strong> Belgien<br />

gegründet werden. Nur im Güterverkehrsmarkt besteht freier Marktzugang<br />

für nationale EVU - der nationale bestellte sowie eigenwirtschaftliche Schienenpersonenverkehrsmarkt<br />

ist für nationale dritte EVU geschlossen.<br />

Außer zu Wartungse<strong>in</strong>richtungen besteht für EVU sonst zu sämtlichen betrieblichen<br />

Leistungen gemäß Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG e<strong>in</strong> gesetzlich<br />

geregelter Zugang.<br />

In Artikel 62 des Gesetzes vom 4. Dezember 2006 s<strong>in</strong>d die Kompetenzen und<br />

Befugnisse der neuen, unabhängigen <strong>Regulierung</strong>sstelle Service de Régulation<br />

du Transport ferroviaire beziehungsweise Dienst Reguler<strong>in</strong>g van het Spoovervoer<br />

(DRS) geregelt. Die Entscheidungen der DRS, die ex post und ex ante gefällt<br />

werden können, s<strong>in</strong>d sofort verb<strong>in</strong>dlich. Widersprüche haben ke<strong>in</strong>e aufschiebende<br />

Wirkung. Ermittlungen können auch ex officio e<strong>in</strong>geleitet werden. Ferner können<br />

Zwangsmittel und Bußgelder zur Durchsetzung von Entscheidungen bis zu<br />

e<strong>in</strong>er Höhe von 100.000 Euro pro Tag verhängt werden (bis maximal zwei Millionen<br />

Euro oder bis maximal drei Prozent des Jahresumsatzes des betroffenen<br />

Unternehmens).<br />

34 Bzw. Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen (NMBS).<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 87


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

ACCESS-Index<br />

Informationen über Zugangsregime, Lizenzen, Sicherheitszertifikate, Fahrzeugzulassung<br />

oder Trassenallokation f<strong>in</strong>den sich problemlos im Internet. Alle Informationen<br />

liegen m<strong>in</strong>destens zweisprachig (Niederländisch/Französisch), teilweise<br />

dreisprachig (beim Sicherheitszertifikat zusätzlich Informationen auf Englisch)<br />

vor. Die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen werden sogar viersprachig<br />

veröffentlicht (Französisch, Niederländisch, Englisch und Deutsch).<br />

Lizenzen werden vom Verkehrsm<strong>in</strong>isterium vergeben 35 , die Fahrzeugzulassung<br />

sowie das Sicherheitszertifikat dagegen vom Service de Sécurité et<br />

d'Interopérabilité des Chem<strong>in</strong>s de fer (SSCIF). Die Informationen zur Trassenallokation<br />

erhält man bei Infrabel. 36<br />

E<strong>in</strong>e Lizenz ist fünf Jahre gültig und erlischt bei Nichtbenutzung nach sechs Monaten.<br />

Die Lizenz muss laut Gesetz <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten ausgestellt werden,<br />

nachdem alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Die Anerkennung e<strong>in</strong>er<br />

Lizenz dauert laut e<strong>in</strong>em Erfahrungswert e<strong>in</strong>es EVU zwei Monate. Lizenzen aus<br />

anderen EU-Staaten werden zwar anerkannt, jedoch kann mit diesen lediglich<br />

<strong>in</strong>ternationaler Verkehr, also ke<strong>in</strong>e Kabotage, durchgeführt werden.<br />

Die Deckungssumme der gesetzlich geforderten Versicherung liegt bei 50 Millionen<br />

Euro für den Güterverkehr, bzw. bei 70 Millionen Euro für den Personenverkehr.<br />

Die Lizenzgebühren liegen bei 500 Euro.<br />

Das Sicherheitszertifikat muss ebenfalls nach drei Monaten ausgestellt werden.<br />

Nach offiziellen Angaben wurde dieser Zeitrahmen bisher immer überschritten.<br />

Der Newcomer Tra<strong>in</strong>sport beispielsweise wurde im April 2003 gegründet und<br />

nach der Erteilung der Lizenz im Dezember 2003 erfolgte e<strong>in</strong> langwieriger Prozess<br />

der Sicherheitszertifizierung. Erst nach drei Jahren, im Dezember 2006,<br />

erhielt Tra<strong>in</strong>sport das notwendige Sicherheitszertifikat.<br />

Der Detaillierungsgrad der Anforderungen kann als sehr hoch e<strong>in</strong>gestuft werden.<br />

Die Gebühren s<strong>in</strong>d von den Zugkilometern abhängig und können zwischen 1.000<br />

Euro (Teil A) und 96.500 Euro (Teil B) liegen. Diese Summe stellt im europäischen<br />

Vergleich die höchsten Kosten für die Ausstellung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats<br />

dar. Das Sicherheitszertifikat ist maximal drei Jahre gültig und verliert bei<br />

Nichtbenutzung nach zwölf Monaten se<strong>in</strong>e Gültigkeit.<br />

Die Fahrzeugzulassung wird von der SSCIF <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Belgorail<br />

S.A. (Belgorail) ausgeführt. Die Zulassung wird von der SSCIF ausgestellt, die<br />

technischen Prüfungen werden durch Belgorail durchgeführt. Laut Berichten von<br />

EVU und Fahrzeugherstellern s<strong>in</strong>d die technischen Experten von Belgorail<br />

hauptsächlich Mitarbeiter der SNCB. Dadurch sei der Prozess sehr langsam und<br />

35 Service Publique de fédéral mobilité et transport.<br />

36 Infrabel – Direction Accès au Réseau.<br />

88 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

die Unabhängigkeit vom Incumbent nicht unbed<strong>in</strong>gt gewährleistet. Für e<strong>in</strong>e Güterverkehrs-Diesellokomotive<br />

wurden Prüfnachweise aus e<strong>in</strong>em anderen EU-<br />

Mitgliedstaat generell akzeptiert, mit Ausnahme von Tests bezüglich der Zugsicherungen.<br />

Die Gesamt-Zulassung wird <strong>in</strong>nerhalb von circa drei Monaten ausgestellt.<br />

Die gesetzliche Vorgabe für die Ausstellung e<strong>in</strong>er Fahrzeugzulassung<br />

liegt bei vier Monaten und wurde somit e<strong>in</strong>gehalten. Die Gesamtzulassungskosten<br />

können bis zu 150.000 Euro betragen. Der Detaillierungsgrad kann laut<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isterium und Fahrzeugherstellern als hoch e<strong>in</strong>gestuft werden.<br />

Der Infrastrukturmanager Infrabel ist seit 2005 Mitglied <strong>in</strong> Rail Net Europe. Der<br />

Abschluss von RNE-Rahmenverträgen ist somit möglich, ansonsten werden <strong>in</strong>dividuelle<br />

Verträge mit den EVU geschlossen. Der Trassenvergabeprozess sei laut<br />

M<strong>in</strong>isterium und e<strong>in</strong>em dritten EVU transparent und e<strong>in</strong>heitlich für alle Marktteilnehmer.<br />

Ferner sei der Konfliktlösungsmechanismus e<strong>in</strong>deutig (siehe Document<br />

Référence du Reseau - DRR - und Netverklar<strong>in</strong>g Infrabel). Jedoch blockiere die<br />

SNCB diesen nach EVU-Angaben teilweise. Die Vorlaufzeit für die Regeltrassenbestellung<br />

beträgt acht Monate, e<strong>in</strong>e unterjährige Trassenvergabe ist möglich.<br />

Trassenverfügbarkeiten werden nur auf Anfrage kommuniziert. Die Zeit für die<br />

Beantwortung e<strong>in</strong>er unterjährigen Trassen-Anfrage kann bis zu zwei Monate<br />

betragen. Der Anteil bestellter aber ungenutzter Trassen betrug im Jahr 2006 im<br />

Güterverkehr 13 Prozent und im Personenverkehr 0,3 Prozent.<br />

Das Trassenpreissystem ist e<strong>in</strong>heitlich für alle Marktteilnehmer und wird <strong>in</strong> den<br />

DRR veröffentlicht. Rabatte s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen. Es umfasst alle von der EU<br />

geforderten Elemente wie beispielsweise die Anträge auf Zuweisung von Fahrwegkapazität<br />

und die Nutzung von Weichen und Abzweigungen. Laut Infrabel<br />

beträgt der durchschnittliche Trassenpreis 37 pro Trassenkilometer<br />

� 2,08 Euro für den Güterverkehr,<br />

� 4,23 Euro für den Personenfernverkehr und<br />

� 2,82 Euro für den Personennahverkehr.<br />

Bei Abbestellung von Trassen fallen folgende Kosten für das EVU an:<br />

� zwischen sechs Monaten und e<strong>in</strong>em Monat vor Fahrtantritt 15 Prozent des<br />

Trassenpreises,<br />

� zwischen e<strong>in</strong>em Monat und drei Tagen vor Fahrtantritt 30 Prozent des Trassenpreises<br />

und<br />

� weniger als drei Tage vor Fahrtantritt 100 Prozent des Trassenpreises.<br />

Im Güterverkehr ist dritten EVU nur die Nutzung von Diesellokomotiven erlaubt.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist der Zugang zu Brennstoffe<strong>in</strong>richtungen nur teilweise möglich, so<br />

dass nur <strong>in</strong> den Nachbarstaaten Deutschland und den Niederlanden getankt<br />

wird. Infrabel arbeitet jedoch nach eigenen Angaben an diesem Problem. Ferner<br />

37 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 89


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

bestehe laut e<strong>in</strong>em EVU und nach Angaben des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums für dritte<br />

EVU ke<strong>in</strong> Zugang zu Rangierbahnhöfen und Wartungse<strong>in</strong>richtungen. E<strong>in</strong> Anlagenpreissystem<br />

liegt aktuell noch nicht vor.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sei der Zugang zu Leistungen wie beispielsweise Überwachung<br />

von Gefahrguttransporten oder Unterstützung beim Betrieb ungewöhnlicher Züge<br />

und zu Nebenleistungen wie Zugang zum Telekommunikationsnetz 38 laut Erfahrungsberichten<br />

von dritten EVU teilweise nicht möglich. Der belgische Markt für<br />

Rollmaterial ist ebenfalls sehr beschränkt. Die Ausbildung von Fachpersonal ist<br />

bei der SNCB teilweise möglich. Die Rekrutierung von belgischem Fachpersonal<br />

ist dagegen für dritte EVU kaum möglich, da 30 bis 40 Prozent mehr gezahlt<br />

werden müsste als bei der SNCB.<br />

COM-Index<br />

Der Modal Split der Schiene im Güterverkehr hat sich von 12,2 Prozent <strong>in</strong> 1995<br />

auf 12,9 Prozent <strong>in</strong> 2005 verbessert. Im Personenverkehr gab es ebenfalls e<strong>in</strong>en<br />

Anstieg von 5,8 Prozent 1995 auf 6,3 Prozent <strong>in</strong> 2004. Momentan s<strong>in</strong>d neben<br />

dem Incumbent B-Cargo drei Newcomer im Güterverkehr <strong>in</strong> Belgien aktiv:<br />

� Dillen & Le Jeune Cargo NV (DLC),<br />

� Tra<strong>in</strong>sport S.A. (Tra<strong>in</strong>sport) und<br />

� Rail-4-Chem GmbH.<br />

DLC, an dem der schweizerische Kombioperateur HUPAC S.A. beteiligt ist, war<br />

das erste EVU, das e<strong>in</strong>e belgische Zulassung erhalten hat. Alle dritten EVU, die<br />

<strong>in</strong> Belgien e<strong>in</strong>e Zulassung haben, s<strong>in</strong>d ausschließlich im <strong>in</strong>ternationalen Verkehr<br />

aktiv. Neben den drei aktiven EVU besitzen zwei weitere Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

e<strong>in</strong>e Zulassung, s<strong>in</strong>d jedoch noch nicht aktiv. Dabei handelt<br />

es sich um Fret SNCF und um European Rail Shuttle (ERS, zu 100 Prozent<br />

<strong>in</strong> Besitz des Mærsk Konzerns).<br />

Fazit<br />

Belgien hat zwar die Umsetzung der zwei ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakete gemeldet,<br />

jedoch ist die praktische Umsetzung nicht vollständig vollzogen. Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

haben zwar freien Zugang zum belgischen Schienennetz,<br />

jedoch wird dieser aufgrund von fehlenden oder nicht bereitgestellten eisenbahnnahen<br />

Dienstleistungen (z.B. Brennstoffversorgung), aufgrund des hohen Aufwands<br />

für den Erhalt e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats (Gebühren bis zu 96.500 Euro)<br />

und aufgrund der Sonderregelungen (EU-Lizenz nur gültig für <strong>in</strong>ternationale Verkehre/nur<br />

Dieselloks für EVU) erheblich erschwert. Belgien bef<strong>in</strong>det sich wegen<br />

des gesetzlich verbrieften freien Zugangs für Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

und der neu e<strong>in</strong>gerichteten <strong>Regulierung</strong>sstelle DRS zwar im Mittelfeld des<br />

LEX-Index. Die beschriebenen praktischen Zugangsh<strong>in</strong>dernisse führen jedoch<br />

38 GSM-R Zugang erst <strong>in</strong> 2008.<br />

90 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

dazu, dass Belgien nur im letzten Drittel des ACCESS-Index liegt. Im Gesamtergebnis<br />

(LIB-Index) konnte sich Belgien jedoch <strong>in</strong>sbesondere aufgrund der gesetzlichen<br />

und regulatorischen Anpassungen um e<strong>in</strong>e Gruppe verbessern (von<br />

Delayed auf On Schedule).<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Infrabel S.A. – Direction Accès au Réseau<br />

� Rail-4-Chem GmbH<br />

� Service de Régulation du Transport ferroviaire et de l’Exploitation de<br />

l’Aéroport de Bruxelles-National<br />

� Service Public Fédéderal Mobilité et Transports<br />

� Service de Sécurité et d'Interopérabilité des Chem<strong>in</strong>s de Fer<br />

� Vossloh <strong>AG</strong><br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Dokumentation und Präsentationen von der Konferenz « La libéralisation du<br />

transport ferroviaire en Belgique » vom 26. April 2007 <strong>in</strong> Brüssel<br />

� Internetseite der Belgorail S.A.:<br />

http://www.belgorail.be/fr/<strong>in</strong>dex.htm<br />

� Internetseite des Service Public Fédéderal Mobilité et Transports:<br />

http://www.mobilit.fgov.be/fr/<strong>in</strong>dex.htm<br />

� Internetseiten von Infrabel:<br />

https://www.railaccess.be/portal/page/portal/pgr_rail_e_<strong>in</strong>ternet<br />

https://www.<strong>in</strong>frabel.be/portal/page/portal/pgr_<strong>in</strong>fr_e_<strong>in</strong>ternet<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen – Document de Référence du Réseau<br />

2007: https://ecms.railaccess.be/DMS/ds/fr/331186<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 91


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.3. BG – Bulgarien<br />

Bulgarien, seit dem 1. Januar 2007 EU-Mitgliedstaat, gehört zur Gruppe<br />

Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule).<br />

LEX-Index<br />

Nach Aussage des nationalen Infrastrukturbetreibers National Railway<br />

Infrastructure Company (NRIC) lieferte der erste LIB-Index aus dem Jahr 2002<br />

wertvolle Informationen und Entscheidungshilfen für die Reform der bulgarischen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>.<br />

Die Infrastruktur wurde bereits im Jahre 2002 vollständig vertikal vom Betrieb<br />

getrennt. Ferner hat Bulgarien das erste und zweite europäische <strong>Eisenbahn</strong>paket<br />

<strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt.<br />

Seit Januar 2007 besteht für nationale EVU e<strong>in</strong> gesetzlich geregelter Open<br />

Access sowohl für den nationalen Schienengüterverkehr als auch für den nationalen,<br />

eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehr.<br />

Transit- und Zugangsrechte für ausländische Schienenpersonenverkehrsunternehmen<br />

bestehen lediglich auf der Basis der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/440/EWG. Für ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen gilt Open<br />

Access.<br />

Die Gleichbehandlung von EVU bei der Trassenzuweisung ist <strong>in</strong> der Verordnung<br />

41 des bulgarischen Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums bezüglich Zugang und Nutzung der<br />

<strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur gesetzlich festgelegt.<br />

Die auf der Internetseite des nationalen Infrastrukturbetreibers herunterladbaren<br />

Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen entsprachen im Juni 2007 noch nicht den<br />

Vorgaben der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG. Dies soll sich aber nach Aussage von NRIC<br />

<strong>in</strong> Kürze ändern.<br />

Als <strong>Regulierung</strong>sstelle gemäß Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG fungiert die<br />

dem Verkehrsm<strong>in</strong>isterium zugeordnete <strong>Eisenbahn</strong>behörde Railway Adm<strong>in</strong>istration<br />

Executive Agency, das auch für Lizenzierung, Sicherheitszertifikate und<br />

Fahrzeugzulassungen zuständig ist. Dieses <strong>Eisenbahn</strong>amt verfügt derzeit noch<br />

über ke<strong>in</strong>e Vollzeitangestellten im Bereich <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong>. Widersprüche<br />

gegen die Entscheidungen der bulgarischen <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong>sstelle haben<br />

e<strong>in</strong>e aufschiebende Wirkung.<br />

ACCESS-Index<br />

Die Informationsbeschaffung gestaltet sich für ausländische, dritte EVU <strong>in</strong> Bulgarien<br />

nicht e<strong>in</strong>fach, da viele Informationen, Verordnungen und Gesetze nur <strong>in</strong> bulgarischer<br />

Sprache vorliegen. So hat die bulgarische <strong>Eisenbahn</strong>behörde Railway<br />

Adm<strong>in</strong>istration Executive Agency zwar e<strong>in</strong>e eigene Internetseite, doch werden<br />

sämtliche Informationen nur <strong>in</strong> der Landessprache angeboten. Für englische An-<br />

92 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

fragen bezüglich Lizenzierung, Sicherheitszertifikat, Fahrzeugzulassung, Netzzugang<br />

oder Essential Facilities verlangt die zuständige <strong>Eisenbahn</strong>behörde ferner<br />

e<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>barendes „Entgelt“.<br />

Lizenzen sowie der Teil A des Sicherheitszertifikats aus anderen EU-Mitgliedsstaaten<br />

werden <strong>in</strong> Bulgarien anerkannt. Erfahrungswerte über den Zulassungsprozess<br />

liegen jedoch aufgrund des Fehlens dritter, ausländischer EVU noch<br />

nicht vor.<br />

Zwischen dem Infrastrukturbetreiber und e<strong>in</strong>em EVU wird e<strong>in</strong> Standardvertrag für<br />

den Netzzugang abgeschlossen. Der Abschluss von Rahmenverträgen ist gesetzlich<br />

geregelt.<br />

Der Zugang zum eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehrsmarkt ist für<br />

dritte EVU zwar offen, allerd<strong>in</strong>gs ist dieser momentan wirtschaftlich unattraktiv,<br />

da das staatlich regulierte Preisniveau für Fahrsche<strong>in</strong>e nicht zur Kostendeckung<br />

des Betriebs ausreichen würde.<br />

Der bestellte Schienenpersonenverkehr ist der Staatsbahn BDZ EAD (BDZ) vorbehalten.<br />

Dritte Schienenpersonenverkehrsunternehmen s<strong>in</strong>d folglich noch nicht<br />

auf dem bulgarischen <strong>Eisenbahn</strong>markt aktiv.<br />

Das Trassenpreissystem ist l<strong>in</strong>ear aufgebaut und sieht ke<strong>in</strong>e Rabatte vor.<br />

Die Regierung trägt zu großen Teilen die Verluste des defizitären Schienenpersonenverkehrs<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzausgleichs, der durch e<strong>in</strong>en Verkehrsvertrag<br />

mit der BDZ geregelt ist.<br />

E<strong>in</strong> etabliertes drittes Schienengüterverkehrsunternehmen berichtete, dass momentan<br />

weder BDZ noch der Infrastrukturbetreiber NRIC die zwei e<strong>in</strong>zigen dritten,<br />

bulgarischen EVU diskrim<strong>in</strong>ierten.<br />

COM-Index<br />

Im Schienengüterverkehr ist der Wettbewerb bislang marg<strong>in</strong>al. Neben der Güterverkehrssparte<br />

der BDZ existieren lediglich zwei kle<strong>in</strong>ere aktive EVU, die zusammen<br />

e<strong>in</strong>en Marktanteil von circa drei Prozent haben. Dabei handelt es sich<br />

um die Bulgarian Railway Company (BRC) und um Bulmarket. Der Schienenpersonenverkehr<br />

ist vollständig <strong>in</strong> der Hand der BDZ.<br />

Durch die strategische Lage <strong>in</strong> der erweiterten EU ist Bulgarien e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Transitland für Verkehr nach Griechenland und <strong>in</strong> die Türkei. So haben bereits<br />

verschiedene ausländische EVU Interesse beim Infrastrukturbetreiber bekundet,<br />

zukünftig <strong>in</strong>ternationale Schienenverkehre zwischen Westeuropa und der Türkei<br />

durch Bulgarien zu betreiben. Des Weiteren würde das EU-Projekt CREAM 39<br />

39 CREAM steht für „Customer driven Rail-freight services on a European mega-corridor based on Advanced<br />

bus<strong>in</strong>ess and operat<strong>in</strong>g Models“ und wird neben den Investitionen der e<strong>in</strong>zelnen Projektpartner mit über 12<br />

Millionen Euro von der EU gefördert. Im Fokus steht der paneuropäische Korridor von den Niederlanden über<br />

Deutschland <strong>in</strong> Richtung Bosporus, dem im europäischen Güterverkehr e<strong>in</strong>es der höchsten Wachstums-<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 93


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Bulgarien e<strong>in</strong>e zentrale Rolle auf dem Korridor zwischen West-<strong>Europa</strong> und der<br />

Türkei/Griechenland verschaffen. Momentan liegt der Anteil der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Verkehre gemessen am Gesamtaufkommen des Schienengüterverkehrs <strong>in</strong> Tonnenkilometer<br />

bei circa 20 Prozent.<br />

Der Modal Split der Schiene im Güterverkehr lag 2005 bei 25,2 Prozent, für 1995<br />

sowie für den Schienenpersonenverkehr liegen für Bulgarien ke<strong>in</strong>e offiziellen<br />

Daten vor.<br />

Fazit<br />

Bulgarien hat rechtlich die Weichen für e<strong>in</strong>en liberalisierten <strong>Eisenbahn</strong>markt gestellt<br />

und das erste und zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wird der <strong>Eisenbahn</strong>markt sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr<br />

von der staatlichen BDZ dom<strong>in</strong>iert. Die zwei dritten EVU s<strong>in</strong>d Nischenanbieter<br />

im Güterverkehr. Der eigenwirtschaftliche Schienenpersonenverkehrsmarkt<br />

ist zwar für dritte nationale EVU offen, jedoch könnte dieser aufgrund der niedrigen<br />

und gesetzlich festgeschriebenen Fahrsche<strong>in</strong>preise nicht wirtschaftlich betrieben<br />

werden. Der bestellte Schienenpersonenverkehr ist der BDZ vorbehalten.<br />

Die Informationsbeschaffung bei der staatlichen <strong>Eisenbahn</strong>behörde ist relativ<br />

aufwändig.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� National Railway Infrastructure Company NRIC<br />

� Bulgarian Railway Company (drittes Schienengüterverkehrsunternehmen)<br />

� Bulgarisches Verkehrsm<strong>in</strong>isterium<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen 2007<br />

� Railways Ausgabe von 1/2007<br />

� Internetseite der bulgarischen <strong>Eisenbahn</strong>behörde www.railbg.com<br />

� Internetseite des bulgarischen Infrastrukturbetreibers www.rail-<strong>in</strong>fra.bg<br />

� Internetseite des bulgarischen Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

http://www.mtc.government.bg<br />

potenziale zugesprochen wird. Ziel von CREAM ist es, auf dieser Achse die Schiene mithilfe durchgängiger<br />

und wettbewerbsfähiger Verb<strong>in</strong>dungen im Schienengüterverkehr attraktiver zu machen. Die Laufzeit des praxisbezogenen<br />

Projekts beträgt zunächst drei Jahre (Quelle: Railways, Ausgabe 01/2007).<br />

94 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.4. CH – Schweiz<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Schweiz wird wie bereits 2004 der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On<br />

Schedule) zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

Der Güterverkehr ist bei den zwei bedeutendsten Incumbents BLS <strong>AG</strong> und<br />

Schweizerischen Bundesbahnen <strong>AG</strong> (SBB) von den anderen Unternehmensbereichen<br />

bilanziell getrennt.<br />

Die Bereiche Personenverkehr und Infrastruktur der BLS und SBB s<strong>in</strong>d lediglich<br />

rechnerisch aber nicht bilanziell vone<strong>in</strong>ander getrennt, somit besteht ke<strong>in</strong>e vollständige<br />

vertikale Trennung. Es besteht jedoch die politische Absicht, die Bereiche<br />

Personenverkehr und Infrastruktur <strong>in</strong> naher Zukunft klarer vone<strong>in</strong>ander zu<br />

trennen.<br />

Die Trasse Schweiz <strong>AG</strong> hat ihre Tätigkeit am 1. April 2006 aufgenommen. Sie ist<br />

hauptsächlich für die Trassenvermarktung, Trassenallokation sowie für die Überwachung<br />

e<strong>in</strong>er diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Fahrplanerstellung für das Normalspurnetz<br />

der Schweiz verantwortlich. 40 Damit erfüllt die Schweiz die EU-Anforderung bezüglich<br />

e<strong>in</strong>er organisatorischen und rechtlichen Trennung zwischen den Antragsstellern<br />

und Trassenvergabestelle. Die vor- und nachgelagerten Aufgaben wie<br />

Kapazitätsplanung, Fahrplangestaltung und Infrastrukturmanagement s<strong>in</strong>d jedoch<br />

weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Hand der jeweiligen Infrastrukturbetreiber.<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen aus dem europäischen Ausland haben seit<br />

dem 1. Januar 2007 freien Zugang (Open Access) zur Schweizer Infrastruktur<br />

(Normalspur). Im Segment Personenverkehr bestehen für ausländische EVU nur<br />

Zugangsrechte nach der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG mit Ausnahme des Extrazuggeschäfts.<br />

41 Für Extrazuggeschäfte und Sonderverkehr besteht Open Access.<br />

Bereits 1999 hat die Schweiz für den nationalen Schienengüterverkehr den freien<br />

Zugang, also Open Access e<strong>in</strong>geführt. Der gesamte nationale Personenverkehr<br />

wird dagegen weiterh<strong>in</strong> über Konzessionen und Verkehrsverträge geregelt. Diese<br />

sehen e<strong>in</strong>e Exklusivität für die vergebenen Trassen vor. Die Exklusivität kann nur<br />

aufgehoben werden, wenn alle <strong>in</strong>volvierten Parteien zustimmen. Die Exklusivitätsklausel<br />

wurde bisher nur von der SBB für den eigenwirtschaftlich betriebenen,<br />

zwischen Italien und Deutschland auf der Gotthard- und Lötschberg-Trasse verkehrenden<br />

Cisalp<strong>in</strong>o 42 aufgehoben. Die Vergabe der Konzessionen und Ver-<br />

40 Die Trasse Schweiz <strong>AG</strong> ist im Besitz der SBB, BLS <strong>AG</strong>, Schweizerische Südostbahn <strong>AG</strong> und des Verbandes<br />

öffentlichen Verkehrs (VÖV), die jeweils 25 Prozent der Anteile halten.<br />

41 Das Extrazuggeschäft s<strong>in</strong>d unregelmäßige Sonderzüge, beispielsweise zusätzliche Züge für Groß-<br />

veranstaltungen.<br />

42 E<strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t Venture zwischen der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) und der SBB, die je 50 Prozent der<br />

Anteile des Unternehmens halten.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 95


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

kehrsverträge kann über Ausschreibungen stattf<strong>in</strong>den, muss jedoch nicht. Die<br />

Entscheidung liegt beim Bund und den Kantonen. Die bisher e<strong>in</strong>zige öffentliche<br />

Ausschreibung im regionalen <strong>Bahn</strong>verkehr wurde ergebnislos abgebrochen.<br />

Der gesamte Personennahverkehr wird bestellt. Der Grad der f<strong>in</strong>anziellen Leistungen<br />

für den Personennahverkehr durch den Kanton und den Bund ist abhängig<br />

von der f<strong>in</strong>anziellen Situation des Kantons, der E<strong>in</strong>wohneranzahl und der vorhandenen<br />

Schienen<strong>in</strong>frastruktur. 43<br />

Erst im Dezember 2009 laufen erste Konzessionen im Personennahverkehr aus.<br />

Der gesamte Personenfernverkehr (außer Cisalp<strong>in</strong>o-Züge) ist ebenfalls bestellt,<br />

muss jedoch eigenwirtschaftlich betrieben werden. 44 Hier bestehen historische<br />

Konzessionen, die erst zwischen Dezember 2007 und 2019 auslaufen. Die Laufzeit<br />

der Konzession ist abhängig von den Investitionen, die das EVU getätigt<br />

hat. 45 Die SBB ist neben dem Cisalp<strong>in</strong>o der e<strong>in</strong>zige Anbieter von Personenfernverkehr.<br />

Abgesehen von Wartungse<strong>in</strong>richtungen 46 haben die EVU zu allen <strong>in</strong> Anhang II Nr.<br />

2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG aufgelisteten E<strong>in</strong>richtungen gesetzlich verbrieften<br />

Zugang.<br />

Die Aufgaben bezüglich der <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> werden vom Bundesamt für<br />

Verkehr (BAV) und von der ihr adm<strong>in</strong>istrativ zugehörigen aber unabhängigen<br />

Schiedskommission wahrgenommen. Die Schiedskommission entscheidet <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei Konflikten über die Gewährung des Netzzugangs und die Berechnung<br />

des Trassenpreises. Die Art des Fahrwegs, die Grundsätze des Koord<strong>in</strong>ierungsverfahrens<br />

bei unvere<strong>in</strong>baren Anträgen auf Trassenzuweisung sowie die<br />

Bed<strong>in</strong>gungen, durch die der bisherigen Inanspruchnahme im Zuweisungsverfahren<br />

für Fahrwegkapazität Rechnung getragen wird, können nicht im Rahmen der<br />

Prüfung der Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen bzw. der -kriterien durch das<br />

BAV kontrolliert werden. Der Erstellungsprozess für Zuweisungsverfahren kann<br />

ebenfalls nicht vom BAV geprüft werden, sondern lediglich die Ergebnisse. Um<br />

Ermittlungen von Amts wegen durchführen zu können, fehlen der Schiedskommission<br />

bis heute die gesetzlichen Grundlagen, sie werden aber bereits praktiziert<br />

und s<strong>in</strong>d mit den Marktteilnehmern schriftlich vere<strong>in</strong>bart. E<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Gesetzesanpassung ist im Rahmen der <strong>Bahn</strong>reform 2 vorgesehen, die letztes<br />

43 So trägt der Bund im Kanton Jura 70 Prozent der staatlichen Leistungen und der Kanton Jura selbst nur 30<br />

Prozent. In Zürich werden dagegen nur 20 Prozent vom Bund getragen und 80 Prozent vom Kanton Zürich<br />

selbst.<br />

44 D.h., dass Zugleistungen, die bestellt s<strong>in</strong>d, müssen auch bei nicht rentablem Betrieb erbracht werden. Der<br />

Bund trägt jedoch die Verluste, die der SBB bei der Erbr<strong>in</strong>gung der bestellten Fernverkehrsleistungen entstehen.<br />

45 So läuft beispielsweise die Konzession für die Strecke Zürich – Genf („Jurafuss“) erst 2019 aus, da hier Neigezüge<br />

im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d, die extra für diese Strecke gekauft wurden.<br />

46 Wartungse<strong>in</strong>richtungen gehören nach Schweizer Recht zum Verkehrsbereich und nicht zur Infrastruktur.<br />

96 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Jahr vom Parlament abgelehnt wurde und jetzt angepasst werden soll. Die<br />

Schiedskommission kann ex ante und ex post Entscheidungen bezüglich Netzzugangsvere<strong>in</strong>barungen<br />

treffen. Die Entscheidungen der Schiedskommission<br />

s<strong>in</strong>d für den Adressaten verb<strong>in</strong>dlich. Widersprüche gegen sie haben aufschiebende<br />

Wirkung. Zwangsmittel und Bußgelder stehen den beiden Behörden zur<br />

Durchsetzung der getroffenen Entscheidungen weiterh<strong>in</strong> nicht zur Verfügung. Der<br />

Wettbewerb <strong>in</strong> den Schienenverkehrsdienstleistungsmärkten wird von der unabhängigen<br />

Wettbewerbskommission überwacht.<br />

Weitere Details über die beiden Institutionen können <strong>in</strong> der IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“ nachgelesen werden, da sich die Kompetenzen<br />

und Aufgaben der <strong>Regulierung</strong>sstellen seit 2006 nicht mehr geändert haben.<br />

47<br />

ACCESS-Index<br />

Die für den Netzzugang entscheidenden Institutionen wie das BAV oder die<br />

Trasse Schweiz <strong>AG</strong> nehmen ihre Aufgaben <strong>in</strong> der Regel verantwortungsvoll wahr<br />

und tragen so zur Öffnung des schienengebundenen Verkehrsmarkts bei. Dies<br />

zeigt sich <strong>in</strong>sbesondere bei der Bereitstellung von Informationen zu Zulassungsprozessen<br />

und Trassenzugang. So schneidet die Schweiz, obwohl die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

der SBB und der BLS nur auf Deutsch vorliegen, bei<br />

den <strong>in</strong>formatorischen Barrieren am besten ab.<br />

Bei den adm<strong>in</strong>istrativen Hürden ist die Schweiz laut dritten EVU ebenfalls vorbildlich.<br />

So weisen der Lizenzierungsprozess, der Vergabeprozess für Sicherheitszertifikate<br />

und der Fahrzeugzulassungsprozess ke<strong>in</strong>e Diskrim<strong>in</strong>ierungsmerkmale<br />

auf. Ausführliche Informationen hierzu f<strong>in</strong>den sich auf der Internetseite des dafür<br />

zuständigen BAV. Die Lizenz muss <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten ausgestellt werden,<br />

nachdem alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Die Lizenz ist für zehn<br />

Jahre gültig und wird <strong>in</strong> diesem Zeitraum nicht überprüft. Die Deckungssumme<br />

der gesetzlich geforderten Versicherung beträgt circa 61 Millionen Euro. Die Gebühren<br />

für die Lizenz liegen zwischen umgerechnet 490 und 1.850 Euro.<br />

Das Sicherheitszertifikat muss nach e<strong>in</strong>em Monat vom BAV ausgestellt werden,<br />

nachdem alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. In der Regel wird dieser Zeitraum<br />

e<strong>in</strong>gehalten. Das Zertifikat ist für beide Verkehrsarten und für das gesamte<br />

Normalspurnetz der Schweiz für e<strong>in</strong> Jahr gültig. Prüfnachweise von Sicherheitszertifikaten<br />

von Schienengüterverkehrsunternehmen e<strong>in</strong>iger EU-Länder werden<br />

anerkannt, bei Schienenpersonenverkehrsunternehmen jedoch nicht. Die Gebühren<br />

für das Sicherheitszertifikat liegen zwischen umgerechnet 1.850 Euro und<br />

3.000 Euro.<br />

Der Fahrzeugzulassungsprozess wird sowohl von der Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie als auch<br />

von dritten EVU als transparent und effektiv bewertet. So dauert die Zulassung<br />

47 Vergleiche IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“, Zürich.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 97


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

e<strong>in</strong>er elektrischen Mehrsystemlokomotive zwischen zwei und acht Wochen und<br />

kostet zwischen umgerechnet 123 und 615 Euro. Gemäß den Aussagen e<strong>in</strong>es<br />

EVU werden für diesen Fahrzeugtyp Zulassungen aus den Nachbarnländern<br />

sogar anerkannt.<br />

Die Vorlaufzeit für die Regeltrassenbestellung liegt bei acht Monaten. E<strong>in</strong>e unterjährige<br />

Trassenbestellung ist möglich. Die EVU schließen e<strong>in</strong>en Standardvertrag<br />

für den Netzzugang ab, Rahmenverträge s<strong>in</strong>d möglich. Trassenverfügbarkeiten<br />

werden nur für Gotthard- und Lötschberg-Trassen unaufgefordert für Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

kommuniziert (Trassen-Kataloge). Die restlichen<br />

Trassenverfügbarkeiten werden den Marktteilnehmern auf Anfrage kommuniziert.<br />

Der Anteil bestellter aber ungenutzter Trassen liegt im Güterverkehr bei 15 Prozent<br />

und ist somit im europäischen Vergleich relativ niedrig. Im Personenverkehr<br />

werden die Trassen auf Grundlage der Konzessionen vergeben. Somit gibt es<br />

ke<strong>in</strong>e ungenutzten Trassen. Das Trassenpreissystem ist transparent (publiziert<br />

im Leistungskatalog der SBB und BLS), l<strong>in</strong>ear und e<strong>in</strong>heitlich für alle Marktteilnehmer<br />

und umfasst alle notwendigen Elemente wie beispielsweise das Recht<br />

zur Nutzung der zugewiesenen Fahrwegkapazität.<br />

Der durchschnittliche Trassenpreis pro Trassenkilometer beträgt beispielsweise<br />

� im Güterverkehr zwischen Chiasso und Basel für e<strong>in</strong>en 960 Bruttotonnen<br />

Ferngüterverkehrszug mit Dieselantrieb umgerechnet circa 5,00 Euro,<br />

� im Personenfernverkehr zwischen Zürich Stadt und Basel Stadt für e<strong>in</strong>en 590<br />

Bruttotonnen elektrifizierten Intercity mit circa 750 Sitzplätzen circa 2,70 Euro<br />

und<br />

� im Personennahverkehr im Ballungsraum Zürich für e<strong>in</strong>en 270 Bruttotonnen<br />

elektrifizierten Nahverkehrszug mit circa 400 Sitzplätzen etwa 1,30 Euro.<br />

Die Trassenpreise werden jeweils von den Infrastrukturmanagern festgelegt. BLS<br />

und SBB haben e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Trassenpreissystem mit Ausnahme der geltenden<br />

Energiesätze. Hier bestehen leichte Unterschiede. Die BLS hat etwas höhere<br />

Energiesätze als die SBB.<br />

Zu sämtlichen Essential Facilities, Zusatzleistungen und Nebenleistungen besteht<br />

sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr diskrim<strong>in</strong>ierungsfreier Zugang.<br />

Auch die Wartungse<strong>in</strong>richtungen der SBB, die nicht zur Infrastruktur zählen, stehen<br />

<strong>in</strong>zwischen EVU offen. So lassen e<strong>in</strong>ige EVU aus Italien ihre Lokomotiven <strong>in</strong><br />

der Schweiz warten.<br />

Gebrauchtes Rollmaterial gibt es <strong>in</strong> der Schweiz allerd<strong>in</strong>gs nur zu leasen und<br />

nicht zu kaufen. Im Segment „Neues Rollmaterial“ existiert jedoch e<strong>in</strong> funktionierender<br />

Markt.<br />

Der Zugang zum Schienenverkehrsmarkt <strong>in</strong> der Schweiz beschränkt sich momentan<br />

auf den Güterverkehr und die Sonderverkehre im Personenverkehr. Hier<br />

besteht freier Zugang (Open Access). Der Zugang zu Güterterm<strong>in</strong>als steht jedoch<br />

98 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


dritten EVU nur teilweise offen.<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Im Personenverkehr laufen erst wieder im Dezember 2007 (Fernverkehr) und<br />

Dezember 2009 (Nahverkehr) Konzessionen aus. Die Konzessionen wurden bisher<br />

nur freihändig und exklusiv vergeben.<br />

COM-Index<br />

Die Verkehrspolitik der Schweiz hat e<strong>in</strong>e positive Wirkung für den Modal Split der<br />

Schiene gehabt. Der Modal Split der Schiene im Güterverkehr ist von circa 40<br />

Prozent <strong>in</strong> 1995 auf 44 Prozent <strong>in</strong> 2005 gestiegen. Im Personenverkehr konnte<br />

die Schiene ebenfalls ihren Modal Split ausbauen: von 12,9 Prozent im Jahr<br />

1995 auf 14,1 Prozent im Jahr 2004. Derzeit s<strong>in</strong>d 24 EVU (6 im Güterverkehr und<br />

18 im Personenverkehr) auf dem Normalspurnetz der Schweiz unterwegs (<strong>in</strong>sgesamt<br />

3.307 Kilometer). Die Marktanteile der dritten Güterverkehrsunternehmen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahren um neun Prozentpunkte gestiegen und liegen jetzt bei<br />

circa 25 Prozent. Die aktiven dritten EVU im Personenverkehr können als<br />

Incumbents bewertet werden, da diese über historische Konzessionen verfügen.<br />

Fazit<br />

Obwohl sich die Schweiz im LEX-Index aufgrund der organisatorischen Struktur<br />

der Incumbents BLS und SBB (nur rechnerische Trennung von Personenverkehr<br />

und Infrastruktur) und der e<strong>in</strong>geschränkten Kompetenzen der <strong>Regulierung</strong>sstellen<br />

(u.a. ke<strong>in</strong>e Buß- oder Zwangsgelder, Widersprüche haben aufschiebende<br />

Wirkung) nur im unteren Drittel bef<strong>in</strong>det, besteht im Güterverkehr abgesehen<br />

vom e<strong>in</strong>geschränkten Zugang zu Güterterm<strong>in</strong>als, e<strong>in</strong>er der offensten und diskrim<strong>in</strong>ierungsfreisten<br />

Zugänge zur Infrastruktur <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Die praktischen Zugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

s<strong>in</strong>d laut EVU-Berichten im Güterverkehr, bei dem freier Zugang<br />

besteht, vorbildlich. Der Schienenpersonenverkehr kann noch als geschlossenen<br />

angesehen werden, da zwar Ausschreibungen möglich s<strong>in</strong>d, jedoch noch<br />

nicht durchgeführt wurden und Dezember 2007 im Fernverkehr beziehungsweise<br />

Dezember 2009 im Personennahverkehr erst wieder Konzessionen auslaufen.<br />

Ob dann ausgeschrieben wird oder wieder e<strong>in</strong>e freihändige Vergabe stattf<strong>in</strong>den<br />

wird, ist noch offen.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 99


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� BLS Cargo <strong>AG</strong><br />

� Bundesamt für Verkehr<br />

� Crossrail <strong>AG</strong><br />

� Railion Schweiz<br />

� Siemens <strong>AG</strong>, Transportation Systems<br />

� Trasse Schweiz <strong>AG</strong><br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Diverse Artikel aus der „<strong>Deutsche</strong>n Verkehrszeitung“ von 2006 und 2007<br />

� Internetseite der BLS: www.bls.ch<br />

� Internetseite der SBB: www.sbb.ch<br />

� Internetseite der Schweizerischen Eidgenossenschaft: http://www.adm<strong>in</strong>.ch<br />

� Internetseite der Trasse Schweiz <strong>AG</strong>: www.trasse.ch/de<br />

� Internetseite des BAV: www.bav.adm<strong>in</strong>.ch<br />

� Internetseite des One-Stop-Shop (OSS) der SBB: http://mct.sbb.ch/mct/<strong>in</strong>fradienstleistungen/<strong>in</strong>fra-netze/<strong>in</strong>fra-schiene/onestopshop/<strong>in</strong>fra-oss_ns07_1.htm<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen der SBB Infrastruktur 2007<br />

� Leistungskatalog der SBB/BLS 2007<br />

100 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.5. CZ – Tschechien<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Tschechien bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule),<br />

während das Land 2004 noch der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed)<br />

zugeordnet war.<br />

LEX-Index<br />

Am 1. Januar 2003 wurde die öffentliche <strong>Bahn</strong><strong>in</strong>frastrukturverwaltung Správa<br />

železniční dopravní cesty (SŽDC) gegründet, die für die Trassenallokation verantwortlich<br />

ist und die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen veröffentlicht. Die<br />

Trassenpreise werden vom tschechischen F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium festgelegt. Der Betrieb<br />

und der Unterhalt des Schienennetzes s<strong>in</strong>d nach wie vor <strong>in</strong> der Hand des<br />

Incumbents České dráhy, a.s. (ČD), dessen Geschäftsbereiche Transport und<br />

Infrastruktur organisatorisch, rechnerisch und rechtlich eigenständig sowie funktionell<br />

getrennt s<strong>in</strong>d. Die Bereiche Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr<br />

s<strong>in</strong>d bilanziell getrennt.<br />

Für ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen besteht Open Access mit<br />

Kabotagerechten, für ausländische Schienenpersonenverkehrsunternehmen besteht<br />

Zugang zur tschechischen Infrastruktur lediglich gemäß der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/440/EWG. Die Gründung von nationalen EVU mit Netzzugangsoptionen ist <strong>in</strong><br />

Tschechien möglich. Für nationale EVU im Güterverkehr besteht der Zugang zur<br />

Infrastruktur über Open Access oder über Verkehrsverträge. Der bestellte nationale<br />

Schienenpersonenverkehr wird freihändig vergeben oder durch ausgeschriebene<br />

Verkehrsverträge geregelt. Für den eigenwirtschaftlichen nationalen<br />

Schienenpersonenverkehr besteht Open Access.<br />

Für alle EVU besteht e<strong>in</strong> gesetzlich verbriefter Zugang zu allen <strong>in</strong> Anhang II Nr. 2<br />

der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG angegebenen Servicee<strong>in</strong>richtungen.<br />

Für die Marktregulierung ist die eisenbahnspezifische, politisch unabhängige<br />

<strong>Bahn</strong>behörde Drážní úřad (DÚ) zuständig. Ihre Kompetenzen sowie das Vorgehen<br />

bei Verfahren und Sanktionen s<strong>in</strong>d im <strong>Eisenbahn</strong>gesetz Nr. 266/1994 geregelt.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle muss bei Beschwerden bezüglich des Zuweisungsverfahrens,<br />

der Entgeltregelung und der Höhe sowie der Struktur der Wegeentgelte<br />

Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten. Sie prüft sowohl die Erstellungsprozesse als<br />

auch die Ergebnisse, d.h. es existiert e<strong>in</strong>e ex ante- wie auch ex post-<strong>Regulierung</strong><br />

des Zuweisungsverfahren und der Entgelte. Widersprüche gegen die Entscheidungen<br />

der DÚ haben aufschiebende Wirkung. Sowohl Zwangsmittel als auch<br />

Bußgelder können bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von jeweils 300.000 Euro verhängt werden.<br />

Das Verkehrsm<strong>in</strong>isterium hat jedoch weiterh<strong>in</strong> die f<strong>in</strong>ale Entscheidungsbefugnis,<br />

so dass <strong>Regulierung</strong>stätigkeit und Entscheidungsverantwortung nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Hand liegen.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 101


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

ACCESS-Index<br />

Für die Ausstellung der Lizenzen ist gesetzlich e<strong>in</strong> Zeitraum von maximal zwei<br />

Monaten vorgeschrieben, welcher von der DÚ bislang auch e<strong>in</strong>gehalten worden<br />

ist. Der Geltungsbereich e<strong>in</strong>er Lizenz kann je nach Wunsch den Personen-<br />

und/oder den Güterverkehr, das Gesamtnetz und/oder Teilnetze umfassen. Lizenzen<br />

s<strong>in</strong>d unbeschränkt gültig, verlieren jedoch ihre Gültigkeit bei zwölfmonatiger<br />

Nichtnutzung. Die Überprüfungs<strong>in</strong>tervalle belaufen sich auf fünf Jahre. Lizenzen<br />

aus anderen EU-Mitgliedstaaten werden anerkannt. Für e<strong>in</strong>e Lizenzerteilung<br />

wird zwar gesetzlich e<strong>in</strong>e Versicherung vorgeschrieben, die Höhe e<strong>in</strong>er Deckungssumme<br />

wird jedoch nicht genannt. Die Gebühren für die Ausstellung e<strong>in</strong>er<br />

Lizenz belaufen sich auf umgerechnet 305 Euro. Für Geschäftsführer werden<br />

zusätzlich zu den EU-Anforderungen e<strong>in</strong> Universitätsabschluss sowie m<strong>in</strong>destens<br />

drei Jahre Management-Erfahrung verlangt.<br />

Das Sicherheitszertifikat wird von der DÚ <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten ausgestellt.<br />

Die Detailanforderungen s<strong>in</strong>d im europäischen Vergleich durchschnittlich. Auch<br />

hier kann der Gültigkeitsbereich (Verkehrsart/Netze) je nach Wunsch angepasst<br />

werden. E<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat ist fünf Jahre gültig und muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal<br />

jährlich geprüft werden. Nach zwölf Monaten verliert es bei Nichtbenutzung<br />

se<strong>in</strong>e Gültigkeit. Die Gebühren für die Ausstellung belaufen sich auf umgerechnet<br />

35 Euro.<br />

Für die Fahrzeugzulassung ist ebenfalls die DÚ zuständig. Bezüglich der Bearbeitungsdauer<br />

gibt es hier jedoch ke<strong>in</strong>e gesetzliche Regelung. Der Zulassungsprozess<br />

wird aber laut Vertretern der Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie und des Incumbents <strong>in</strong>nerhalb<br />

von zwei Monaten abgeschlossen, nachdem sämtliche geforderten Unterlagen<br />

vorliegen. Der Detaillierungsgrad ist als hoch e<strong>in</strong>zustufen. Die Höhe der<br />

Gebühren ist auf maximal 1.060 Euro festgelegt. Bei Zulassungen von Fahrzeugen<br />

aus anderen EU-Mitgliedstaaten werden e<strong>in</strong>ige Prüfnachweise anerkannt.<br />

Der Zugang zu allen <strong>in</strong> Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG genannten<br />

Leistungen erfolgt laut DÚ diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei. Bisher liegen diesbezüglich noch<br />

ke<strong>in</strong>e Beschwerden dritter EVU vor.<br />

Den Trassenzugang regelt SŽDC <strong>in</strong> Form von mehreren Standardverträgen mit<br />

den EVU. Rahmenverträge können abgeschlossen werden. Die Trassenvergabe<br />

und die Lösung von Konflikten erfolgt transparent und e<strong>in</strong>heitlich. Für die Regeltrassenbestellung<br />

besteht e<strong>in</strong>e Vorlaufzeit von zwölf Monaten, unterjährige Trassenvergaben<br />

s<strong>in</strong>d möglich. Trassenverfügbarkeiten werden nur auf Anfrage<br />

kommuniziert.<br />

Das e<strong>in</strong>heitliche, l<strong>in</strong>eare Trassenpreissystem ist <strong>in</strong> den Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

offen gelegt. Es umfasst jedoch nicht die Nutzung von Weichen und<br />

Abzweigungen, Versorgungse<strong>in</strong>richtungen für Fahrstrom sowie Bereitstellung<br />

weiterer Informationen. Es existieren weder Mengen- noch Frühbucherrabatte.<br />

102 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die durchschnittlichen Trassenpreise 48 für den Schienengüterverkehr belaufen<br />

sich auf umgerechnet 4,50 Euro, für den Schienenpersonenfernverkehr auf 1,44<br />

Euro und für den Schienenpersonennahverkehr auf 0,75 Euro. Bei Trassenabbestellungen<br />

wird lediglich <strong>in</strong>nerhalb der letzten sieben Tage e<strong>in</strong> Abschlag von<br />

50 Prozent auf den Trassenpreis verlangt. Der Anteil bestellter aber ungenutzter<br />

Trassen lag <strong>in</strong> 2006 im Güterverkehr zwischen 25 und 30 Prozent.<br />

Serviceleistungen, Zusatzleistungen und Nebenleistungen werden sowohl für<br />

den Schienengüter- als auch für den Schienenpersonenverkehr entweder vom<br />

Infrastrukturbetreiber oder von e<strong>in</strong>em alternativen Dienstleister bereitgestellt. E<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches, transparentes Stations-, Anlagen- sowie Fahrstrompreissystem wird<br />

jedoch nicht publiziert. Ferner gibt es <strong>in</strong> Tschechien ke<strong>in</strong>en funktionierenden nationalen<br />

Markt für gebrauchtes oder neues Rollmaterial. Fachpersonal kann h<strong>in</strong>gegen<br />

rekrutiert und problemlos von dritten EVU ausgebildet werden.<br />

Im Güterverkehr erfolgt der Zugang zum Markt über Open Access. Im bestellten<br />

Schienenpersonenverkehr erhält überwiegend der Incumbent durch freihändige<br />

Vergabe ohne Exklusivität den Zuschlag.<br />

Der eigenwirtschaftliche Schienenpersonenverkehr muss somit mit dem flächendeckend<br />

bestellten Verkehr des Incumbents konkurrieren.<br />

COM-Index<br />

Der Modal Split des Schienenverkehrs hat <strong>in</strong> den letzten Jahren stark abgenommen.<br />

Im Personenverkehr sank der Anteil der Schiene zwischen 1995 und 2005<br />

von neun Prozent auf 6,7 Prozent. Im Güterverkehr sank der Anteil zwischen<br />

1995 und 2004 von 40,1 Prozent auf 24,5 Prozent. Die ČD hat sowohl im Güter-<br />

als auch im Personenverkehr bislang letztlich e<strong>in</strong>e Monopolstellung. Der Marktanteil<br />

der 19 <strong>in</strong> Tschechien aktiven dritten EVU 49 , wie auch die Entwicklung der<br />

Marktanteile, wird nicht publiziert, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass<br />

dieser marg<strong>in</strong>al ist.<br />

Fazit<br />

Tschechien hat wichtige rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>en Wettbewerb<br />

auf der Schiene geschaffen. Demgemäß haben nationale dritte EVU freien Zugang<br />

sowohl zum Schienengüter- als auch zum eigenwirtschaftlich betriebenen<br />

Schienenpersonenverkehrsmarkt. Für ausländische EVU besteht Open Access<br />

mit Kabotage im Schienengüterverkehr, jedoch nur Zugang auf Basis der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/440/EWG im Schienenpersonenverkehr. Allerd<strong>in</strong>gs hat sich an der<br />

marktbeherrschenden Stellung der ČD bislang nichts geändert, da unter anderem<br />

der bestellte Schienenpersonenverkehr freihändig an den Incumbent vergeben<br />

48 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2 auf Seite 50.<br />

49 Drážní úřad kommuniziert 49 aktive dritte EVU, die Europäische Kommission geht von 19 dritten EVU <strong>in</strong><br />

Tschechien aus. Der LIB-Index nimmt die E<strong>in</strong>schätzung der Europäischen Kommission als Grundlage.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 103


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

wird. Dritte EVU, die <strong>in</strong>sbesondere im Güterverkehr aktiv s<strong>in</strong>d, fühlen sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

<strong>in</strong> Tschechien nicht diskrim<strong>in</strong>iert. Gemäß den Aussagen des Geschäftsführers<br />

e<strong>in</strong>es Güterverkehrsunternehmens ist der Schienengüterverkehrsmarkt <strong>in</strong><br />

Tschechien pr<strong>in</strong>zipiell als offen zu bewerten, <strong>in</strong>ländische wie auch ausländische<br />

Unternehmen werden gleich behandelt und die DÚ unterstützt den Netzzugang.<br />

Die <strong>in</strong> der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG geforderte <strong>Regulierung</strong>sstelle wurde <strong>in</strong> Tschechien<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Allerd<strong>in</strong>gs hat diese nur e<strong>in</strong>geschränkte Befugnisse, da sie<br />

zwar Bußgelder verhängen kann, aber e<strong>in</strong> Widerspruch gegen ihre Entscheidungen<br />

aufschiebende Wirkung hat und f<strong>in</strong>ale Entscheidungen vom tschechischen<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isterium getroffen werden müssen.<br />

Der Modal Split der Schiene ist ferner <strong>in</strong> den letzten Jahren erheblich zurückgegangen.<br />

So betrug dieser bspw. im Güterverkehr <strong>in</strong> 2005 nur noch circa 24<br />

Prozent (circa 40 Prozent <strong>in</strong> 1995).<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>behörde Drážní úřad<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen České dráhy<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen Slezskomoravska Draha a.s.<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen 2007<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>gesetz Nr. 266/1994 Coll.<br />

� Internetauftritt der <strong>Bahn</strong>behörde www.du-praha.cz<br />

� Internetauftritt der tschechischen <strong>Bahn</strong> www.cd.cz<br />

� Internetauftritt der Infrastrukturbehörde www.szdc.cz<br />

104 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.6. DE – Deutschland<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Deutschland bef<strong>in</strong>det sich wie 2002 und 2004 <strong>in</strong> der ersten Gruppe. 2007 entspricht<br />

dies der Gruppe Fortgeschrittene Marktöffnung (Advanced).<br />

LEX-Index<br />

Die EU-Anforderungen nach getrennter Rechnungslegung, organisatorischer<br />

Trennung und Unabhängigkeit von Entscheidungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Paragraphen 9<br />

und 9a des Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Eisenbahn</strong>gesetzes (AEG) geregelt. Die Trennung von<br />

<strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur und Verkehrsbetrieb wurde <strong>in</strong> Deutschland bereits mit der<br />

<strong>Bahn</strong>reform 1994 vollzogen, als die Staatsunternehmen <strong>Deutsche</strong> Bundesbahn<br />

und <strong>Deutsche</strong> Reichsbahn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e unternehmerisch geführte Aktiengesellschaft<br />

mit Hold<strong>in</strong>gstruktur (<strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong>) umgewandelt wurden, die bis heute<br />

noch zu 100 Prozent im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland steht.<br />

Für den Betrieb von Netz<strong>in</strong>frastruktur und Personenbahnhöfen wurden eigene<br />

Aktiengesellschaften unter dem Dach der Hold<strong>in</strong>g gegründet: die DB Netz <strong>AG</strong><br />

und die DB Station&Service <strong>AG</strong>. Diese s<strong>in</strong>d funktional, rechtlich, organisatorisch<br />

und rechnerisch von den EVU der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong> wie Railion Deutschland<br />

<strong>AG</strong> (Güterverkehr), DB Regio <strong>AG</strong> (Personennahverkehr) und DB Fernverkehr <strong>AG</strong><br />

(Personenfernverkehr), getrennt. Die materielle Teilprivatisierung der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong> ist für 2008 geplant.<br />

Im EU-Ausland zugelassene EVU haben <strong>in</strong> Deutschland Open Access im <strong>in</strong>ternationalen<br />

und nationalen Schienengüterverkehr. Der Schienenpersonenverkehrsmarkt<br />

steht ausländischen EVU auf Reziprozitätsbasis sowie gemäß<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG offen. In Deutschland zugelassene EVU haben <strong>in</strong><br />

Deutschland freie Zugangsrechte sowohl zum Schienenpersonenverkehrs- als<br />

auch zum Schienengüterverkehrsmarkt. Im AEG ist der diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie<br />

Zugang zu sämtlichen <strong>in</strong> Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG genannten<br />

betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen verbrieft. Schienenpersonennahverkehrsleistungen<br />

werden von den Aufgabenträgern der e<strong>in</strong>zelnen Bundesländer über freihändige<br />

Vergabe- oder Ausschreibungsverfahren bestellt. Letztere haben <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren stark zugenommen. Die bestellten Verkehrsleistungen werden<br />

ohne Exklusivität vergeben, daher besteht die theoretische Möglichkeit, <strong>in</strong> Konkurrenz<br />

zu den bestellten auch eigenwirtschaftlich betriebene Verkehre anzubieten.<br />

Die für die <strong>Regulierung</strong> des <strong>Eisenbahn</strong>sektors seit Anfang 2006 zuständige<br />

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und<br />

<strong>Eisenbahn</strong>en (BNetzA) ist mit weitreichenden Kompetenzen und E<strong>in</strong>griffs<strong>in</strong>strumenten<br />

ausgestattet, um den diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Zugang zur<br />

<strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur und den damit verbundenen Servicee<strong>in</strong>richtungen<br />

sicherzustellen. Ihre Befugnisse im <strong>Eisenbahn</strong>wesen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Paragraphen<br />

14b bis 14f AEG geregelt. Sämtliche Forderungen der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 105


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

werden <strong>in</strong> Deutschland erfüllt und teilweise sogar übererfüllt. So s<strong>in</strong>d die<br />

Entscheidungen der BNetzA nach Paragraph 37 AEG sofort vollziehbar.<br />

Widersprüche oder Anfechtungsklagen haben ke<strong>in</strong>e aufschiebende Wirkung.<br />

Auch die Möglichkeit, Zwangsmittel bis zu 500.000 Euro anzuordnen, belegt die<br />

Wirksamkeit der Instrumente der <strong>Regulierung</strong>sbehörde. Allerd<strong>in</strong>gs ist die BNetzA<br />

nicht befugt, Bußgelder zu verhängen. Sie muss auf Antrag e<strong>in</strong>es<br />

Zugangsberechtigten Untersuchungen e<strong>in</strong>leiten und kann ex officio tätig werden.<br />

Dies belegt e<strong>in</strong> aktueller <strong>Regulierung</strong>sfall: Am 20. August 2007 berichtet die<br />

Bundesnetzagentur, dass sie gegen DB Station & Service <strong>AG</strong> Ermittlungen<br />

bezüglich der Transparenz des Stationspreissystems aufgrund von Beschwerden<br />

dritter EVU e<strong>in</strong>geleitet hat.<br />

Ferner untersucht die BNetzA sowohl die Prozesse der Netzfahrplanerstellung<br />

als auch die fertigen Endprodukte. Ebenfalls kann sie ex ante und ex post Entscheidungen<br />

fällen. Ihre Entscheidungen publiziert die BNetzA auf ihrer Internetseite.<br />

36 Vollzeit-Mitarbeiter s<strong>in</strong>d derzeit mit der <strong>Regulierung</strong> der <strong>Eisenbahn</strong>en<br />

befasst. Bis Ende 2007 soll das Personal auf 45 Mitarbeiter erweitert werden.<br />

Für die Vergabe von Lizenzen und Sicherheitszertifikaten sowie für die Fahrzeugzulassung<br />

ist das <strong>Eisenbahn</strong>-Bundesamt (EBA) verantwortlich. Ferner überwacht<br />

das EBA die E<strong>in</strong>haltung der Vorgaben der Paragraphen 9 und 9a AEG<br />

betreffend das Unbundl<strong>in</strong>g. Das EBA war bis Ende 2005 auch für Zugangsregulierung<br />

zuständig.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ien 2004/49/EG und 2004/50/EG des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets wurden<br />

erst zum 14. Juli 2007 <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt und somit <strong>in</strong> der Bewertung<br />

des LIB-Index (Stichtag 1. Mai 2007) nicht berücksichtigt.<br />

ACCESS-Index<br />

Die Informationsrecherche gestaltet sich <strong>in</strong> Deutschland unproblematisch. Sämtliche<br />

für das <strong>Eisenbahn</strong>wesen relevanten Verordnungen und Gesetzestexte s<strong>in</strong>d<br />

auf den Internetseiten des EBA, der BNetzA und des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) abrufbar. Die meisten Informationen<br />

liegen allerd<strong>in</strong>gs nur auf Deutsch und nicht auf Englisch vor. Die BNetzA<br />

kommuniziert dagegen ihre Entscheidungen zweisprachig, also auf Englisch und<br />

auf Deutsch.<br />

Die gesetzliche Dauer für die Bearbeitung von Genehmigungsanträgen ist <strong>in</strong><br />

Deutschland drei Monate. Die Bearbeitung dauert nach Aussagen des EBA<br />

durchschnittlich fünf Monate. Für den Betrieb von Personen- und Güterverkehr<br />

kann e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Genehmigung beantragt werden. Genehmigungen aus<br />

anderen Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums sowie der Schweiz<br />

werden <strong>in</strong> Deutschland anerkannt. Deren Prüfung kann bis zu e<strong>in</strong>em Monat dauern.<br />

Genehmigungen haben e<strong>in</strong>e Gültigkeitsdauer von 15 Jahren, müssen aber<br />

alle fünf Jahre überprüft werden. Je nach Umfang der Genehmigung kostet deren<br />

Ausstellung zwischen 600 und 1.300 Euro.<br />

106 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Anträge auf die Ausstellung von Sicherheitsbesche<strong>in</strong>igungen müssen <strong>in</strong>nerhalb<br />

von vier Monaten bearbeitet werden. Wie die Genehmigung kann auch die Sicherheitsbesche<strong>in</strong>igung<br />

auf Wunsch sowohl für den Personen- als auch für den<br />

Güterverkehr sowie für Teilnetze oder das Gesamtnetz ausgestellt werden. Sie<br />

hat e<strong>in</strong>e Gültigkeit von fünf Jahren, Überprüfungen <strong>in</strong>nerhalb des Gültigkeitszeitraums<br />

s<strong>in</strong>d nicht gesetzlich geregelt. Die Gebühren für die Ausstellung werden<br />

nach Aufwand berechnet. Teil A der Sicherheitsbesche<strong>in</strong>igungen anderer europäischer<br />

Mitgliedstaaten wird anerkannt.<br />

E<strong>in</strong>e gesetzliche Vorgabe für die Bearbeitungsdauer von Fahrzeugzulassungen<br />

gibt es <strong>in</strong> Deutschland nicht. Nach Aussage des EBA dauert die Ausstellung der<br />

Zulassung circa 60 Tage, sofern es <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Funktion als Zulassungsbehörde<br />

den Prozess über ungefähr zwei Jahre begleitet hat und alle relevanten Dokumente<br />

und Zertifikate vollständig vorliegen. Die Gesamtkosten für die Zulassung<br />

e<strong>in</strong>er Mehrsystemlokomotive liegen bei ungefähr 100.000 Euro, für e<strong>in</strong>en Regionaldieseltriebwagen<br />

bei ungefähr 80.000 Euro.<br />

Deutschland hat im März 2006 e<strong>in</strong> bilaterales Abkommen mit Frankreich für e<strong>in</strong>e<br />

gegenseitige Anerkennung von Fahrzeugzulassungen unterschrieben. 2007 wurde<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Österreich, den Niederlanden, Italien und der Schweiz e<strong>in</strong><br />

entsprechendes Memorandum of Understand<strong>in</strong>g unterzeichnet.<br />

Die Anmeldefrist für die Regeltrassenbestellung endet <strong>in</strong> Deutschland acht Monate<br />

vor dem Wechsel des Netzfahrplans. Es können aber auch unterjährig Trassen<br />

im Gelegenheitsverkehr angemeldet werden. Der Konfliktlösungsmechanismus<br />

ist transparent <strong>in</strong> den Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen beschrieben. Das<br />

Trassenpreissystem ist l<strong>in</strong>ear aufgebaut, Mengenrabatte werden nicht gewährt.<br />

Die Trassenpreise 50 liegen pro Trassenkilometer durchschnittlich bei<br />

� 3,10 Euro im Güterverkehr,<br />

� 6,41 Euro im Schienenpersonenfernverkehr und<br />

� 4,14 Euro im Schienenpersonennahverkehr.<br />

Der Preis für die Stornierung von zugewiesenen Trassen ist abhängig vom Zeitpunkt<br />

der Stornierung <strong>in</strong> Bezug auf den Verkehrstag. Je kurzfristiger die Trasse<br />

abbestellt wird, desto höher liegen die Stornierungskosten. So können diese beispielsweise<br />

40 Prozent des ursprünglichen Trassenpreis betragen, wenn die<br />

Stornierung <strong>in</strong>nerhalb der letzten 24 Stunden vor der Abfahrt erfolgt.<br />

Nach Aussagen der BNetzA ist feststellbar, dass die E<strong>in</strong>zelklagen dritter EVU bei<br />

der BNetzA <strong>in</strong> den letzten Monaten zurückgegangen seien. Die neue <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

erreiche durch ihre ex officio-Aktivitäten e<strong>in</strong>e multiplikatorische Wirkung.<br />

So ersetzen beispielsweise die Beanstandungen der BNetzA bei der Prüfung<br />

der Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen mehrere E<strong>in</strong>zelbeschwerden von<br />

50 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 107


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

dritten EVU.<br />

Von verschiedenen dritten EVU wird bemängelt, dass <strong>in</strong>sbesondere im Güterverkehr<br />

häufig unzureichende Kapazitäten zur Verfügung stünden. So seien Abstellgleise<br />

und Rangierbahnhöfe sehr häufig belegt, was die Geschäftstätigkeit<br />

beh<strong>in</strong>dere. Als weitere Zugangshürde wird von vielen dritten EVU der begrenzte<br />

Markt an gebrauchtem Rollmaterial gesehen.<br />

Positiv wird von verschiedenen EVU angemerkt, dass das Trassenbestellwesen<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei gewesen sei. Allerd<strong>in</strong>gs komme es bei<br />

der Anmeldung von Trassen zum Netzfahrplan von <strong>in</strong>ternationalen Verkehren<br />

immer wieder zu Abstimmungsproblemen, e<strong>in</strong>erseits mit den Infrastrukturbetreibern<br />

der Nachbarländer, andererseits <strong>in</strong>nerhalb der DB Netz <strong>AG</strong> unter den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Regionalbereichen. Ferner wird e<strong>in</strong>e gewisse Praxisferne bei der alltäglichen<br />

Trassenplanung bemängelt, die auch den Incumbent beh<strong>in</strong>dere. So sei<br />

die Vorlaufzeit für kurze Fahrten, wie beispielsweise für Fahrten zu Abstellgleisen<br />

oder zu Tanke<strong>in</strong>richtungen zu lang.<br />

Die Rekrutierungs- und Ausbildungsmöglichkeiten von Fachpersonal, die auch<br />

unter Paragraph 7 e AEG geregelt s<strong>in</strong>d, werden von den befragten EVU als positiv<br />

gewertet.<br />

COM-Index<br />

Der hohe Grad der Liberalisierung des deutschen <strong>Eisenbahn</strong>marktes schlägt sich<br />

auch <strong>in</strong> der Zahl der zugelassenen EVU nieder. Insgesamt besitzen über 350<br />

Unternehmen e<strong>in</strong>e Betriebsgenehmigung. Dies s<strong>in</strong>d mehr Lizenzen als <strong>in</strong> allen<br />

anderen EU-Staaten zusammen. Von diesen s<strong>in</strong>d circa 330 Firmen auf dem<br />

deutschen Schienennetz aktiv. Allerd<strong>in</strong>gs muss zu diesen Zahlen angemerkt<br />

werden, dass der größte Teil der Güterverkehrsleistungen dritter EVU von lediglich<br />

acht Unternehmen erbracht wird. Der Marktanteil dritter Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

ist zwischen 2003 und 2006 von 6,9 Prozent auf 16,4 Prozent<br />

erheblich angestiegen.<br />

Im Schienenpersonennahverkehr s<strong>in</strong>d circa 50 EVU tätig. In diesem Marktsegment<br />

hat <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>e Konsolidierung stattgefunden. So wurden<br />

e<strong>in</strong>ige dritte EVU von <strong>in</strong>ternationalen Konzernen, wie beispielsweise Arriva oder<br />

Veolia Transport, übernommen. Der Marktanteil der dritten EVU ist <strong>in</strong> diesem<br />

Marktsegment bezogen auf die von den Ländern bestellten Zugleistungen zwischen<br />

2003 und 2006 von 9,9 auf 15,2 Prozent gestiegen.<br />

Der Markt für den Schienenpersonenfernverkehr steht zwar über Open Access<br />

dritten EVU offen, allerd<strong>in</strong>gs werden <strong>in</strong> Deutschland nur wenige L<strong>in</strong>ien von dritten<br />

EVU bedient. Zwischen Leipzig und Rostock-Warnemünde (über Berl<strong>in</strong>) sowie<br />

Leipzig und Berl<strong>in</strong> bietet die zum Veolia-Konzern gehörende Ostseeland Verkehr<br />

GmbH jeweils e<strong>in</strong> täglich verkehrendes Zugpaar an. Zwischen Hof und Berl<strong>in</strong><br />

verkehrt täglich e<strong>in</strong> Zugpaar der zu Arriva gehörenden Vogtlandbahn. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus verkehrt <strong>in</strong> Kooperation mit der schwedischen SJ zwischen Berl<strong>in</strong> und<br />

108 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Malmö e<strong>in</strong> saisonales Nachtzugpaar der Firma Georg Verkehrsorganisation<br />

(GVG). Der Marktanteil (an der Verkehrsleistung) der dritten EVU beträgt <strong>in</strong> diesem<br />

Segment weniger als e<strong>in</strong> Prozent.<br />

Im Modal Split konnte der Schienenpersonenverkehr zwischen 1995 und 2006 51<br />

Marktanteile h<strong>in</strong>zugew<strong>in</strong>nen. So lag der Anteil der Schiene 1995 bei 7,9 Prozent<br />

und 2006 bei 9,4 Prozent. Diese positive Entwicklung fließt allerd<strong>in</strong>gs nicht <strong>in</strong> die<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>, da wegen des Fehlens der Daten <strong>in</strong> anderen Ländern der Untersuchungszeitraum<br />

auf die Jahre bis 2004 beschränkt wurde.<br />

Auch der Schienengüterverkehr (Basis Brutto-Tonnen) legte im Modal Split zwischen<br />

1999 und 2006 von 15,2 Prozent auf 17,4 Prozent zu. 1995 betrug der<br />

Marktanteil des Schienengüterverkehrs basierend auf Netto-Tonnen 16,2 Prozent.<br />

Nach vielen Jahren rückläufiger Anteile des Schienengüterverkehrs stellt<br />

dies e<strong>in</strong>e Trendwende dar.<br />

Fazit<br />

Deutschland konnte se<strong>in</strong>e Position <strong>in</strong> der ersten Gruppe des LIB-Index – 2007<br />

entspricht dies der Gruppe Fortgeschrittene Marktöffnung (Advanced) – nicht nur<br />

bestätigen, sondern sich darüber h<strong>in</strong>aus auch von dem dritten auf den zweiten<br />

Platz verbessern.<br />

Der Betreiber der Schienenwege DB Netz <strong>AG</strong> ist nicht vollständig vertikal von<br />

den EVU Railion Deutschland <strong>AG</strong>, DB Regio <strong>AG</strong> und DB Fernverkehr <strong>AG</strong> getrennt,<br />

da diese Unternehmen zur Hold<strong>in</strong>ggesellschaft <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong> gehören.<br />

Jedoch s<strong>in</strong>d die geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Vorgaben zur Trennung der Bereiche<br />

Transport und Infrastruktur erfüllt.<br />

Zwar hat Deutschland das zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket erst zum 14. Juli 2007 vollständig<br />

<strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Dennoch fanden sich <strong>in</strong> Deutschland bereits<br />

zum Stichtag der Studie (1. Mai 2007) bei entscheidenden Faktoren wie<br />

Netzzugangsregime und <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> über geme<strong>in</strong>schaftsrechtliche<br />

Vorgaben h<strong>in</strong>ausgehende Rahmenbed<strong>in</strong>gungen. So steht der Netzzugang nicht<br />

nur im Güterverkehr ausländischen, dritten EVU offen, sondern auch im Personenverkehr<br />

auf Reziprozitätsbasis. Die BNetzA, die auch die Märkte Telekommunikation,<br />

Elektrizität, Gas und Post reguliert, gehört zu den <strong>Regulierung</strong>sbehörden<br />

mit den umfassendsten <strong>Regulierung</strong>s<strong>in</strong>strumenten <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>.<br />

Die Bereitstellung von Informationen, die für den Marktzugang von Bedeutung<br />

s<strong>in</strong>d, ist vorbildlich. Allerd<strong>in</strong>gs werden viele Informationen nur auf Deutsch veröffentlicht.<br />

Zusammenfassend verfügt Deutschland über sowohl rechtliche als<br />

auch praktische Zugangsbed<strong>in</strong>gungen, die den Wettbewerb auf der Schiene för-<br />

51 Um e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit herbeizuführen, wurden für den Modal Split des Schienengüterverkehrs die Zeiträume<br />

nur bis 2005 bzw. für den Modal Split des Schienenpersonenverkehrs bis 2004 berücksichtigt. In diesem<br />

Zeitraum ist die Entwicklung <strong>in</strong> Deutschland schwächer, weil sich das Wachstum gerade <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren beschleunigte.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 109


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

dern.<br />

Der im letzten LIB-Index schon vorausgesagte Anstieg der Marktanteile der dritten<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen sowie der Zuwachs des Schienengüterverkehrs<br />

im Modal Split s<strong>in</strong>d Indizien dafür, dass der Wettbewerb auf der<br />

Schiene <strong>in</strong> Deutschland weiter an Fahrt gew<strong>in</strong>nt. Mit der Trendwende beim Modal<br />

Split der Schiene im Bereich Güterverkehr wurde e<strong>in</strong> zentrales verkehrspolitisches<br />

Ziel der EU erreicht.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

� Bundesnetzagentur<br />

� <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong><br />

� <strong>Eisenbahn</strong>-Bundesamt<br />

� EKO Trans GmbH<br />

� Lokomotion GmbH<br />

� Rail4Chem GmbH<br />

� Veolia Cargo GmbH<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Eisenbahn</strong>gesetz<br />

� Internetauftritt der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de<br />

� Internetauftritt des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung:<br />

www.bmvbs.de<br />

� Internetauftritt dese <strong>Eisenbahn</strong>-Bundesamtes: www.eba.bund.de<br />

� Konzern-Internetauftritt der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong>: www.db.de<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen der DB Netz <strong>AG</strong> von 2007<br />

� Wettbewerbsbericht 2007 der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong><br />

110 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.7. DK – Dänemark<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Dänemark gehört 2007 der Gruppe Fortgeschrittende Marktöffnung (Advanced)<br />

an. 2004 wurde Dänemark der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule)<br />

zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

Wie bereits im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 dargestellt, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Dänemark<br />

Infrastruktur (betrieben durch den Infrastrukturmanager Banedanmark) und Verkehrsbetrieb<br />

vollständig vertikal getrennt. Die Güterverkehrssparte des<br />

Incumbent Danske Statsbaner (DSB) wurde 2001 an Railion verkauft. Die nun<br />

ausschließlich im Schienenpersonenverkehr tätige DSB ist nach wie vor vollständig<br />

im Eigentum des dänischen Staates.<br />

Bezüglich des Zugangsregimes hat Dänemark nach Angaben des dänischen<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums und der Europäischen Kommission die Anforderungen des<br />

zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets umgesetzt, so dass ausländische und <strong>in</strong>ländische<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen freien Zugang zum dänischen Streckennetz<br />

haben. Im bestellten Personenverkehr besteht die Möglichkeit, Verkehre über<br />

Ausschreibungen oder freihändig zu vergeben. Im eigenwirtschaftlichen nationalen<br />

Personenverkehr besteht Open Access.<br />

Der Zugang zu eisenbahnnahen Dienstleistungen im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG ist <strong>in</strong> Dänemark nach Angaben des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums nur zum<br />

Teil gesetzlich geregelt. Im Banedanmark-Gesetz wird der Zugang zu Fahrstrom,<br />

Güterterm<strong>in</strong>als, zu Rangierbahnhöfen, Zugbildungse<strong>in</strong>richtungen und Abstellgleisen<br />

zugesichert. Dagegen ist der Zugang zu E<strong>in</strong>richtungen für die Brennstoffaufnahme<br />

und Wartungse<strong>in</strong>richtungen nicht gesetzlich geregelt und der Zugang<br />

zu Personenbahnhöfen nur teilweise.<br />

Die dänische <strong>Regulierung</strong>sstelle ist dem Verkehrsm<strong>in</strong>isterium zugeordnet. Es<br />

handelt sich dabei um e<strong>in</strong> <strong>Regulierung</strong>sgremium (Railways Appeal Board –<br />

Jernbaneklagenævnet), das nur bei Bedarf e<strong>in</strong>berufen wird. Seit der Erhebung im<br />

Rahmen der im März 2006 durchgeführten IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>“ s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e strukturellen, rechtlichen oder organisatorischen Änderungen<br />

durchgeführt worden. Das Railways Appeal Board hatte bislang ke<strong>in</strong>e Streitfälle<br />

zu lösen. Aus diesem Grund existieren auch weiterh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die Funktionsfähigkeit dieser Stelle. Nach Angaben des dänischen<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums ist „der Bedarf nach dieser <strong>Regulierung</strong>sstelle sehr<br />

begrenzt, da das Trassenpreissystem und die Trassenzugangsbed<strong>in</strong>gungen äußerst<br />

transparent s<strong>in</strong>d“. E<strong>in</strong> anderer Grund mag auch die nur ger<strong>in</strong>ge Zahl potenziell<br />

diskrim<strong>in</strong>ierter dritter EVU se<strong>in</strong>.<br />

Die Kompetenzen und die Vorgehensweise bei Verfahren s<strong>in</strong>d daher auch weiterh<strong>in</strong><br />

nur teilweise gesetzlich geregelt. Laut eigenen Angaben muss die <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

nicht auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten. Bußgelder oder<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 111


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Zwangsmittel s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen. Jedoch s<strong>in</strong>d die Entscheidungen der <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

auch bei Widerspruch sofort rechtlich verb<strong>in</strong>dlich.<br />

ACCESS-Index<br />

Im Rahmen der Recherche konnten ke<strong>in</strong>e wesentlichen <strong>in</strong>formatorischen Hürden<br />

identifiziert werden. Auf der Website von Banedanmark ist der Zulassungsprozess,<br />

der durchlaufen werden muss, um e<strong>in</strong>e Zulassung zum dänischen <strong>Eisenbahn</strong>netz<br />

zu erhalten, anschaulich beschrieben. Zu erwähnen ist jedoch,<br />

dass e<strong>in</strong>ige Informationen nur auf Dänisch zu erhalten s<strong>in</strong>d, wie zum Beispiel die<br />

Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen für 2007. Diese unterscheiden sich jedoch<br />

kaum von den Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen für das Jahr 2006, die auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er englischen Übersetzung vorliegen.<br />

Das <strong>Eisenbahn</strong>aufsichtsamt Trafikstyrelsen ist für die Vergabe von Lizenzen,<br />

Sicherheitszertifikaten und für die Fahrzeugzulassung zuständig. Lizenzen anderer<br />

EU-Mitgliedstaaten werden <strong>in</strong> Dänemark laut Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

nur für Durchgangsverkehre und grenzüberschreitende Güterverkehre<br />

anerkannt. Folglich muss für den nationalen Markt e<strong>in</strong>e eigene Lizenz<br />

beantragt werden. Diesen Prozess hat e<strong>in</strong> drittes <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen<br />

als e<strong>in</strong>en „sehr langsamen, bürokratischen und mühsamen Prozess“<br />

erlebt.<br />

In Bezug auf die betrieblichen Marktzutrittsschranken wird der Prozess der Zuweisung<br />

von Fahrwegkapazität als EVU-freundlich beschrieben. Der Konfliktlösungsmechanismus<br />

bei Kapazitätsengpässen wird auch von dritten EVU als<br />

transparent und fair angesehen.<br />

Die unterjährige Trassenvergabe gilt als kundenfreundlich und effizient. Laut e<strong>in</strong>em<br />

dritten EVU werden Ad-hoc-Anfragen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist von zwei Stunden<br />

beantwortet. Freie Kapazitäten können über das Internet von jedem EVU abgefragt<br />

werden.<br />

Die Trassenpreise s<strong>in</strong>d niedriger als der westeuropäische Durchschnitt und liegen<br />

bei circa vier Euro pro Trassenkilometer für den Güterverkehr und zwischen<br />

0,25 und 2,9 Euro pro Trassenkilometer im Personenverkehr. Diese Trassenpreise<br />

berücksichtigen bereits die Pauschalabgabe, die für die Nutzung der Brücken<br />

über den Großen Belt und den Öresund erhoben werden. Die Brückennutzung<br />

über den Großen Belt kostet pauschal 800 bis 900 Euro pro Zug und über den<br />

Öresund 300 Euro nur für die dänische Seite. 52<br />

Obwohl der Zugang zu den Leistungen, die <strong>in</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG Artikel 5 und<br />

Anhang II, Nr. 2 geregelt s<strong>in</strong>d, nicht vollständig gesetzlich verankert ist, wird der<br />

Zugang zu diesen Leistungen von Marktteilnehmern als diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei beschrieben.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung gilt bei dem Zugang zu Güterterm<strong>in</strong>als, die auch<br />

52 Details zur Berechnunsmethode der Trassenpreise s<strong>in</strong>d im Kapitel 4.4.2 auf Seite 50 aufgeführt.<br />

112 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

nach dem Verkauf von DSB Goods an Railion im Eigentum der DSB verblieben<br />

und von Railion betrieben wurden. Eigentum und Betrieb dieser Güterterm<strong>in</strong>als<br />

wird im Verlauf des Jahres 2007 an Banedanmark übergeben werden. Der Zugang<br />

zu diesen Güterterm<strong>in</strong>als wurde bislang aufgrund der hohen Zugangs- und<br />

Benutzungsgebühren von EVU als teilweise diskrim<strong>in</strong>ierend empfunden.<br />

Bei der Rekrutierung und Ausbildung von Fachpersonal haben die neuen EVU<br />

Schwierigkeiten, lokales Personal zu f<strong>in</strong>den, da die Lokführer der DSB Staatsbeamte<br />

und damit unkündbar s<strong>in</strong>d. Deshalb muss e<strong>in</strong> drittes EVU, das diesen<br />

Kündigungsschutz naturgemäß nicht anbieten kann, e<strong>in</strong> circa 30 Prozent höheres<br />

Gehalt bezahlen, um Lokführer erfolgreich anwerben zu können.<br />

Im bestellten Personenverkehr werden Trassen durch Ausschreibungen oder<br />

freihändig, aber nicht exklusiv vergeben. Der gesamte dänische Schienenpersonenverkehr<br />

ist derzeit von der öffentlichen Hand bestellt. Das Zugangsregime<br />

erlaubt, <strong>in</strong> Konkurrenz dazu eigenwirtschaftliche Schienenpersonenverkehre<br />

zu betreiben. Dies erfolgt derzeit jedoch nicht, da neben den bestellten<br />

Verkehren kaum mehr Marktpotential besteht. Allerd<strong>in</strong>gs zieht Arriva nach eigenen<br />

Angaben <strong>in</strong> Erwägung, DSB-Konkurrenz-Verkehre im Open Access auf den<br />

kommerziell <strong>in</strong>teressantesten Strecken wie beispielsweise zwischen Kopenhagen<br />

und Arhus anzubieten.<br />

COM-Index<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene hat sich im Zeitraum von 1995 bis 2004 im<br />

Bereich des Personenverkehrs verbessert. So hat sich der Anteil der Schiene am<br />

Modal Split von 1995 bis 2004 im Personenverkehr um e<strong>in</strong>en Prozentpunkt von<br />

acht auf neun Prozent erhöht. Dagegen verlor die Schiene im Zeitraum von 1995<br />

bis 2005 Marktanteile im <strong>in</strong>termodalen Wettbewerb an den Gütertransport auf der<br />

Straße und über Pipel<strong>in</strong>es. Zwar blieb die Verkehrsleistung auf der Schiene mit<br />

zwei Milliarden Tonnenkilometern konstant. In demselben Zeitraum erhöhte sich<br />

das gesamte Gütertransportvolumen jedoch um circa zehn Prozent. Der Modal<br />

Split der Schiene verr<strong>in</strong>gerte sich von 7,3 Prozent im Jahre 1995 auf 6,6 Prozent<br />

im Jahre 2005.<br />

Im Personenverkehr s<strong>in</strong>d derzeit drei Unternehmen auf dem staatlichen dänischen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>netz aktiv. Dabei handelt es sich um den Incumbent DSB sowie<br />

die dritten EVU Arriva und Nord-Ostsee-<strong>Bahn</strong> (NOB). Arriva betreibt seit 2003<br />

den Personenverkehr im westlichen und zentralen Jutland. Die NOB ist e<strong>in</strong>e<br />

hundertprozentige Tochter des Veolia-Konzerns und betreibt vornehmlich L<strong>in</strong>ien<br />

<strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong> (Norddeutschland). Seit April 2003 betreibt die NOB den<br />

grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Niebüll (Deutschland) und Tønder<br />

(Dänemark) und wurde dadurch zum dritten Anbieter im Schienenpersonenverkehr<br />

<strong>in</strong> Dänemark. Insgesamt hatten dritte EVU im Personenverkehr <strong>in</strong> 2006<br />

e<strong>in</strong>en Marktanteil von circa 3,4 Prozent, von denen der Großteil auf Arriva entfallen<br />

dürfte.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 113


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Ende Juni 2007 gewann die DSB geme<strong>in</strong>sam mit der britischen FirstGroup die<br />

Öresundausschreibungen <strong>in</strong> Dänemark und Schweden. Für die britische<br />

FirstGroup ist dies der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Schienenverkehrsmarkt auf dem europäischen<br />

Kont<strong>in</strong>ent und für die DSB e<strong>in</strong> bedeutender Schritt bei der Verwirklichung<br />

ihrer Internationalisierungsstrategie. 53 Damit wird die DSB nach eigenen Angaben<br />

zum größten EVU <strong>in</strong> Skand<strong>in</strong>avien und zum zweitgrößten Schienenpersonenverkehrsunternehmen<br />

im Fern- und Nahverkehr <strong>in</strong> Schweden.<br />

Im Güterverkehr gibt es <strong>in</strong> Dänemark ke<strong>in</strong>en Incumbent mehr. Railion Danmark<br />

ist der wichtigste Player im dänischen Schienengüterverkehrsmarkt. Der e<strong>in</strong>zige<br />

nationale Konkurrent ist CFL Cargo Danmark ApS (CFL Cargo). CFL Cargo ist<br />

aus der Güterverkehrssparte des Luxemburger Staatsunternehmens CFL und<br />

dem <strong>in</strong>ternen Transportservice der Luxemburger Niederlassung des Stahlherstellers<br />

ArcelorMittal entstanden. Anfang 2007 übernahm CFL Cargo das Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

Dansk Jernbane ApS und firmiert seitdem als CFL<br />

Cargo Danmark ApS. Der grenzüberschreitende Verkehr von und nach Deutschland<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem deutschen Schwesterunternehmen CFL Cargo<br />

Deutschland ist das Hauptgeschäft des Luxemburger Unternehmens. CFL Cargo<br />

hat derzeit e<strong>in</strong>en Marktanteil am Schienengüterverkehrsmarkt <strong>in</strong> Dänemark von<br />

circa fünf Prozent. Weiterh<strong>in</strong> hat die schwedische Hector Rail e<strong>in</strong>e Zulassung für<br />

das dänische <strong>Eisenbahn</strong>netz im Güterverkehr und wird nach eigenen Angaben<br />

voraussichtlich ab 2008 <strong>in</strong> Dänemark den Betrieb aufnehmen.<br />

Fazit<br />

Wie bereits 2002 und 2004 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Dänemark die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en liberalisierten<br />

Schienenverkehrsmarkt gegeben. Bemerkenswert ist, dass Dänemark<br />

beim LEX-Index (law <strong>in</strong> the books) nur im europäischen Mittelfeld landet, während<br />

es beim ACCESS-Index (law <strong>in</strong> action) zur führenden Gruppe gehört. Dies<br />

ist e<strong>in</strong> Indikator dafür, dass vergleichsweise EVU-freundliche Zugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

auch ohne e<strong>in</strong>e stark ausformulierte Gesetzgebung geschaffen werden können.<br />

Dänemark landet beim LEX-Index nur im vorderen Mittelfeld, da die Gesetzgebung<br />

beispielsweise <strong>in</strong> Bezug auf die <strong>Regulierung</strong>sstelle relativ schwach ausformuliert<br />

ist und deren Kompetenzen nicht transparent s<strong>in</strong>d. Es ist offen, <strong>in</strong>wieweit<br />

bei e<strong>in</strong>er Intensivierung des Wettbewerbs auf der Schiene, etwa <strong>in</strong>folge der<br />

Zunahme der Ausschreibungen im Personenverkehr, die gesetzlichen Regelungen<br />

und Kompetenzen der <strong>Regulierung</strong>sstelle ausreichend se<strong>in</strong> werden, um<br />

e<strong>in</strong>en diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Zugang auf das dänische Netz zu gewährleisten.<br />

Positiv schlagen im LEX-Index die vertikale Trennung von Infrastruktur und Betrieb<br />

und die relativ offenen Zugangsregime im Güter- und Personenverkehr zu<br />

Buche.<br />

53 Die Internationalisierungsstrategie der DSB hat zum Ziel, 20 Prozent des Umsatzes der DSB im Ausland zu<br />

erwirtschaften.<br />

114 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Dänemark schneidet besonders positiv im ACCESS-Index ab, u. a. aufgrund se<strong>in</strong>er<br />

„Nichtexklusivitätsregel“ im bestellten Personenverkehr und der weitgehend<br />

positiven praktischen Erfahrungen dritter EVU im dänischen Markt. So hat Arriva,<br />

das als erstes drittes EVU e<strong>in</strong>e Ausschreibung für den bestellten Personenverkehr<br />

<strong>in</strong> Dänemark gewann, das dänische Schienennetz als e<strong>in</strong>es der offensten<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong> bezeichnet. 54<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Banedanmark<br />

� CFL Cargo Danmark<br />

� Danish State Railways<br />

� M<strong>in</strong>istry of Transport and Energy<br />

� Trafikstyrelsen<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� „Arriva Investor Day – Ma<strong>in</strong>land Europe“ Präsentation von Arriva vom 18. Mai<br />

2007<br />

� „CFL Cargo fährt Güter <strong>in</strong> Dänemark“ <strong>in</strong> <strong>Deutsche</strong> Verkehrszeitung vom<br />

18.01.2007, Seite 3<br />

� „<strong>Eisenbahn</strong>verkehr <strong>in</strong> Dänemark: Neues Geschäft abseits der Hauptströme“ <strong>in</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> Verkehrszeitung vom 05.04.2005, Seite 9<br />

� Internetseite der Banedanmark: www.bane.dk<br />

� Internetseite vom M<strong>in</strong>istry of Transport and Energy: www.trm.dk<br />

� Internetseite von DSB: www.dsb.dk<br />

� Internetseite von Hector Rail: www.hectorrail.com<br />

� Network Statement 2006<br />

54 Vgl. Präsentation von Arriva zum „Arriva Investor Day – Ma<strong>in</strong>land Europe“ vom 18. Mai 2007, Seite 10.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 115


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.8. EE – Estland<br />

Estland, seit dem 1. Mai 2004 EU-Mitgliedstaat, gehört zur Gruppe Marktöffnung<br />

im Zeitplan (On schedule). Gegenüber se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong> der letzten Gruppe<br />

Verzögerte Marktöffnung (pend<strong>in</strong>g departure) im Liberalisierungs<strong>in</strong>dex 2004 hat<br />

sich das Land damit verbessert.<br />

LEX-Index<br />

In 2001 war der größte estnische <strong>Eisenbahn</strong>betrieb samt Infrastruktur privatisiert,<br />

aber nicht liberalisiert worden. Der Zugang zur privaten, bedeutendsten Infrastruktur<br />

war durch den privaten Investor teilweise nicht transparent und nicht diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei<br />

gestaltet. Beispielsweise mussten die Trassenpreise <strong>in</strong>dividuell<br />

verhandelt werden, die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen waren nicht vorhanden<br />

und der private Incumbent hatte Großvaterrechte. Es handelte sich somit<br />

um e<strong>in</strong>e Art privates Monopol.<br />

Im Januar 2007 kaufte der estnische Staat für umgerechnet 200 Millionen US-<br />

Dollar die im August 2001 an das private Konsortium BRS (Baltic Rail Services)<br />

verkauften Anteile (66 Prozent) des nationalen <strong>Eisenbahn</strong>unternehmens AS<br />

Eesti Raudtee zurück, so dass sich dieses nun wieder zu 100 Prozent <strong>in</strong> Staatsbesitz<br />

bef<strong>in</strong>det. Estland hat damit se<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> e<strong>in</strong>maliges Privatisierungskonzept<br />

– den Verkauf der Bereiche Infrastruktur und Transport an e<strong>in</strong>en privaten,<br />

ausländischen Investor – wieder verworfen.<br />

E<strong>in</strong>er der Gründe für den staatlichen Rückkauf war die Sorge, dass ausländische<br />

Investoren durch den vollständigen Erwerb von BRS-Anteilen die Kontrolle über<br />

den größten Teil des estnischen <strong>Eisenbahn</strong>netzes erlangen könnten. Ferner sollen<br />

angeblich die von BRS zugesagten Infrastruktur-Investitionen nicht <strong>in</strong> vollem<br />

Umfang getätigt worden se<strong>in</strong>, so dass sich das Schienennetz nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em desolaten<br />

Zustand befände, u.a. aufgrund des Gewichts der von BRS e<strong>in</strong>gesetzten<br />

General-Electric-Diesellokomotiven.<br />

Nach Informationen des für Verkehrsfragen zuständigen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft<br />

und Telekommunikation plant der estnische Staat, die Eesti Raudtee m<strong>in</strong>destens<br />

für fünf Jahre zu halten, um <strong>in</strong> diesem Zeitraum Optionen für e<strong>in</strong>e erneute<br />

Privatisierung auszuloten. Die Schienen<strong>in</strong>frastruktur soll <strong>in</strong> jedem Fall Eigentum<br />

des Staates bleiben.<br />

In Estland gibt es zwei Betreiber der öffentlichen Schienennetze, die e<strong>in</strong>e Gesamtlänge<br />

von circa 1.100 Kilometern haben: Das <strong>Eisenbahn</strong>verkehrs- und Infrastrukturunternehmen<br />

Eesti Raudtee, das auch Schienengüterverkehrsleistungen<br />

auf se<strong>in</strong>em eigenen Schienennetz von circa 800 Kilometer Länge erbr<strong>in</strong>gt und<br />

Edelraudtee Infrastruktuuri mit e<strong>in</strong>em Schienennetz von circa 300 Kilometern.<br />

Edelraudtee Infrastruktuuri ist e<strong>in</strong> Tochterunternehmen des dritten EVU<br />

Edelraudtee AS, welches e<strong>in</strong>en Großteil der bestellten Personenverkehrsleistungen<br />

<strong>in</strong> Estland erbr<strong>in</strong>gt.<br />

116 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Für die Indexberechnung wurden das aktuelle Organisationsmodell und die Zugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

von Eesti Raudtee herangezogen.<br />

Infrastruktur und Betrieb s<strong>in</strong>d bei Eesti Raudtee nur rechnerisch vone<strong>in</strong>ander<br />

getrennt. E<strong>in</strong>e weitergehende Trennung ist <strong>in</strong> Planung und soll <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren durchgeführt werden. Das geplante Unternehmensmodell konnte im<br />

Rahmen dieser Studie nicht <strong>in</strong> Erfahrung gebracht werden. Die rechnerische<br />

Trennung von Infrastruktur und Betrieb ist unter Artikel 4 des estnischen <strong>Eisenbahn</strong>gesetzes<br />

(Railway Act) geregelt, welches auf der Internetseite von Eesti<br />

Raudtee <strong>in</strong> englischer Sprache e<strong>in</strong>sehbar ist. Edelraudtee Infrastruktuuri ist bereits<br />

organisatorisch, rechtlich und rechnerisch vom Eigentümer Edelraudtee AS<br />

getrennt. Ferner besteht e<strong>in</strong>e funktionale Trennung.<br />

Der bestellte Schienenpersonenverkehr wird mittels Ausschreibungsverfahren<br />

und nicht exklusiv vergeben.<br />

Grundsätzlich haben EVU freien Zugang (Open Access) sowohl zum Schienengüter-<br />

als auch zum Schienenpersonenverkehrsmarkt. Der eigenwirtschaftliche<br />

Schienenpersonenverkehr muss allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Konkurrenz zu den flächendeckend<br />

bestellten Verkehren durchgeführt werden.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>saufgaben gemäß Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG nimmt das estnische<br />

M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Telekommunikation wahr. Dessen Kompetenzen<br />

sowie der Prozess der <strong>Regulierung</strong> von Diskrim<strong>in</strong>ierungsfällen s<strong>in</strong>d im estnischen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>gesetz geregelt. Das M<strong>in</strong>isterium muss auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU Ermittlungen<br />

e<strong>in</strong>leiten, ex officio kann es ebenfalls tätig werden, muss es aber nicht.<br />

E<strong>in</strong> Widerspruch gegen Entscheidungen des M<strong>in</strong>isteriums hat aufschiebende<br />

Wirkung. Das M<strong>in</strong>isterium hat sowohl die Möglichkeit, Zwangsmittel anzuordnen<br />

als auch Bußgelder zu verhängen.<br />

ACCESS-Index<br />

Die Beschaffung von Informationen ist <strong>in</strong> Estland vergleichsweise e<strong>in</strong>fach. Im<br />

Internet werden umfangreiche Informationen über den Zugang zur estnischen<br />

<strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur angeboten. Die wesentlichen Informationen liegen <strong>in</strong> englischer<br />

Sprache vor. Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen der entsprechenden<br />

Ansprechpartner s<strong>in</strong>d zu f<strong>in</strong>den.<br />

Betriebslizenzen für den Schienenverkehr werden vom estnischen M<strong>in</strong>isterium<br />

für Wirtschaft und Telekommunikation vergeben. Für Personen- und Güterverkehr<br />

gibt es separate Lizenzen, die e<strong>in</strong>e unbegrenzte Gültigkeit haben. E<strong>in</strong>e<br />

regelmäßige Überprüfung ist gesetzlich nicht vorgesehen. Die Erteilung e<strong>in</strong>er<br />

Lizenz für den Güterverkehr kostet mit umgerechnet knapp 4.000 Euro doppelt<br />

soviel wie e<strong>in</strong>e Schienenpersonenverkehrslizenz. Die gesetzliche Frist für die<br />

Lizenzausstellung nach E<strong>in</strong>reichung aller Unterlagen beträgt e<strong>in</strong>en Monat. Dieser<br />

Zeitraum wird nach Aussage des M<strong>in</strong>isteriums auch e<strong>in</strong>gehalten. Lizenzen s<strong>in</strong>d<br />

für das gesamte estnische <strong>Eisenbahn</strong>netz gültig. Lizenzen aus anderen EU-<br />

Staaten werden <strong>in</strong> Estland anerkannt.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 117


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Für die Trassenzuweisung, die Ausstellung von Sicherheitszertifikaten sowie die<br />

Fahrzeugzulassung ist das estnische <strong>Eisenbahn</strong>amt (Estonian Railway<br />

Inspectorate) verantwortlich. Dessen Kompetenzen s<strong>in</strong>d im estnischen <strong>Eisenbahn</strong>gesetz<br />

geregelt.<br />

Die gesetzliche Dauer für die Ausstellung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats, welches<br />

e<strong>in</strong>en Gültigkeitszeitraum von fünf Jahren hat, beträgt e<strong>in</strong>en Monat. Bei der zuständigen<br />

Behörde liegen allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e aktuellen Erfahrungswerte vor, da <strong>in</strong><br />

den vergangenen Jahren ke<strong>in</strong>e neuen Sicherheitszertifikate ausgestellt wurden.<br />

Sicherheitszertifikate aus anderen EU-Staaten werden nach Aussage des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

<strong>in</strong> Estland bislang nicht anerkannt, was im H<strong>in</strong>blick auf Teil A<br />

des Zertifikats e<strong>in</strong>en Verstoß gegen die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG darstellt.<br />

In den vergangenen Jahren wurde <strong>in</strong> Estland ke<strong>in</strong> Rollmaterial zugelassen, so<br />

dass diesbezüglich beim <strong>Eisenbahn</strong>amt ke<strong>in</strong>e aktuellen Erfahrungen vorliegen.<br />

Fahrzeugzulassungen aus den baltischen Nachbarstaaten sowie F<strong>in</strong>nland werden<br />

<strong>in</strong> Estland anerkannt.<br />

Während e<strong>in</strong>e englische Version der Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen von<br />

Eesti Raudtee aus dem Internet herunter geladen werden kann, s<strong>in</strong>d die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

von Edelraudtee Infrastruktuuri nur auf Estnisch<br />

verfügbar.<br />

Das Trassenpreissystem <strong>in</strong> Estland hat e<strong>in</strong>e Besonderheit: Die Preise, die vom<br />

Estonian Railway Inspectorate festgelegt werden, setzen sich aus e<strong>in</strong>em Betrag<br />

pro Zugkilometer sowie e<strong>in</strong>em Betrag pro Bruttotonnenkilometer zusammen. Da<br />

die Trassenpreise ausschließlich zur Deckung der entstandenen Betriebskosten<br />

dienen, können diese sich je nach aktueller Auslastung des <strong>Eisenbahn</strong>netzes<br />

unterjährig ändern. Dieses Modell ist für alle EVU <strong>in</strong> Estland gleich. Zwar wird<br />

vom Estonian Railway Inspectorate e<strong>in</strong>e Trassenpreisprognose für die laufende<br />

Fahrplanperiode veröffentlicht, doch bietet das Preissystem aufgrund se<strong>in</strong>er möglichen<br />

Schwankungen ke<strong>in</strong>e verlässliche Kalkulationsgrundlage für die EVU. Die<br />

Trassenpreise der beiden Netze unterscheiden sich stark vone<strong>in</strong>ander: Im Güterverkehr<br />

kostet e<strong>in</strong> Trassenkilometer auf dem Netz von Eesti Raudtee circa fünf<br />

Euro, auf dem Netz von Edelraudtee h<strong>in</strong>gegen circa zwölf Euro. 55<br />

Für die Zuweisung von Regeltrassen ist das Estonian Railway Inspectorate zuständig.<br />

Die Vorlaufzeit für die Regeltrassenbestellung gemäß den Schienennetz-<br />

Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen von Eesti Raudtee beträgt zwölf Monate. Da die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

von Edelraudtee Infrastruktuuri nur auf Estnisch<br />

vorliegen, können ke<strong>in</strong>e Aussagen zur Trassenbestellung auf deren Netz gemacht<br />

werden. Unterjährig können Trassen direkt bei den beiden Infrastrukturbetreibern<br />

bestellt werden.<br />

55 Details zu Berechnungsmethode der Trassenpreise f<strong>in</strong>den sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

118 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


COM-Index<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Estland verfügt über e<strong>in</strong>e mehrjährige Erfahrung mit der Privatisierung der nationalen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>. So werden die meisten Personenverkehrsleistungen von den<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur wenigen dritten EVU erbracht. Den bestellten Fernverkehr erbr<strong>in</strong>gt<br />

das dritte EVU Edelraudtee. Der Schienenpersonennahverkehr im Großraum<br />

Tall<strong>in</strong>n wird von der Elektriraudtee, e<strong>in</strong>em Tochterunternehmen der staatlichen<br />

Eesti Raudtee, betrieben. Dies macht circa 60 Prozent der bestellten Personenverkehrsleistungen<br />

<strong>in</strong> Estland aus. Eigenwirtschaftlich betriebener Personenverkehr<br />

f<strong>in</strong>det heute ausschließlich im <strong>in</strong>ternationalen Verkehr nur mit Russland<br />

statt.<br />

Weitere aktive EVU s<strong>in</strong>d:<br />

� GoRail, die die Zugverb<strong>in</strong>dung zwischen Moskau und Tall<strong>in</strong>n anbietet,<br />

� EVR Ekspress, welche <strong>in</strong>ternationale Personenverkehre mit Russland anbietet,<br />

� Coal Term<strong>in</strong>al Trans und<br />

� die russischen Gesellschaften Spacecom und Westgate Transport, die <strong>in</strong>ternationale<br />

Güterverkehrsleistungen zwischen Russland und den estnischen<br />

Seehäfen auf dem Netz von Eesti Raudtee anbieten.<br />

In Estland werden lediglich circa 25 Prozent der Zugkilometer vom Schienenpersonenverkehr<br />

erbracht, der Hauptteil des Schienenverkehrsaufkommens entfällt<br />

auf den Güterverkehr. Dieser wird zu circa 30 Prozent von dritten EVU erbracht.<br />

Der Güterverkehrsmarkt <strong>in</strong> Estland besteht heute hauptsächlich aus <strong>in</strong>ternationalen<br />

Transporten zwischen Russland und den estnischen Ostseehäfen.<br />

Momentan liegt der Anteil der <strong>in</strong>ternationalen Verkehre gemessen am Gesamtaufkommen<br />

des Schienengüterverkehrs <strong>in</strong> Tonnenkilometer bei circa 96 Prozent.<br />

Der Modal Split der Schiene verr<strong>in</strong>gerte sich im Güterverkehr von 71,7 Prozent <strong>in</strong><br />

1995 auf 64,6 Prozent im Jahre 2005. Trotz des Rückgangs ist dies immer noch<br />

der höchste Anteil des Schienengüterverkehrs am Gesamtverkehraufkommen<br />

e<strong>in</strong>es europäischen Staates. Im Personenverkehr fiel der Modal Split der Schiene<br />

von 4,8 Prozent im Jahre 1995 auf 1,5 Prozent <strong>in</strong> 2004. Der hohe Marktanteil<br />

dritter EVU an der Verkehrsleistung sowie deren hohe Anzahl im Verhältnis zur<br />

ger<strong>in</strong>gen Netzlänge führen dazu, dass Estland im COM-Index an zweiter Stelle<br />

liegt. Anzumerken ist hierzu allerd<strong>in</strong>gs, dass der Personenverkehr <strong>in</strong> Estland e<strong>in</strong>e<br />

stark konzentrierte Marktstruktur mit wenigen Akteuren aufweist.<br />

Fazit<br />

Estland hat die Separierung von Netz und Betrieb von Eesti Raudtee noch nicht<br />

vollzogen und somit die Richtl<strong>in</strong>ie 2001/12/EG bislang nicht umgesetzt. Da Eesti<br />

Raudtee erst im Januar 2007 vom estnischen Staat zurückgekauft wurde und das<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 119


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Unternehmen nun umstrukturiert werden soll, dauert der Separierungsprozess<br />

noch an. Das besondere Trassenpreissystem mit se<strong>in</strong>en unterjährigen Preisschwankungen<br />

erschwert die Kostenkalkulation für EVU. Ferner ist das hohe<br />

Preisniveau für Güterverkehrstrassen auf dem Schienennetz von Edelraudtee e<strong>in</strong><br />

Hemmnis für EVU, Güterverkehre auf diesem Netz anzubieten. Der hohe Marktanteil<br />

dritter EVU wird durch die konzentrierte Marktstruktur relativiert.<br />

Grundsätzlich s<strong>in</strong>d mit der Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG und der E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Regulierung</strong>sstelle im Verkehrsm<strong>in</strong>isterium sowie mit der klaren Regelung<br />

der Kompetenzen des Estonian Railway Inspectorates erste Voraussetzungen<br />

für e<strong>in</strong>en Wettbewerb auf der Schiene <strong>in</strong> Estland geschaffen worden. Es<br />

ist ferner anzumerken, dass Estland sich seit dem LIB-Index 2004 verbessert hat.<br />

Dies liegt u.a. daran, dass die EVU <strong>in</strong> 2007 grundsätzlich freien Zugang sowohl<br />

zum Schienengüter- als auch zum Schienenpersonenverkehrsmarkt haben. Auch<br />

ist hier der erfolgreiche Abbau <strong>in</strong>formatorischer Barrieren anzumerken. Im Vergleich<br />

zu 2004 s<strong>in</strong>d heute neben dem Gesetzestext auch erläuternde Angaben<br />

über den Zulassungsprozess sowie e<strong>in</strong> Network Statement vorhanden. Nicht<br />

zuletzt ist die neue <strong>Regulierung</strong>sbehörde, das estnische M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft<br />

und Telekommunikation, mit mehr <strong>Regulierung</strong>skompetenzen ausgestattet<br />

als die <strong>in</strong> 2004 existierende Estonian Rail Adm<strong>in</strong>istration.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Estnische <strong>Bahn</strong> AS Eesti Raudtee<br />

� Estonian Railway Inspectorate<br />

� M<strong>in</strong>istry of Economic Affairs and Communications<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Internetseite der estnischen <strong>Bahn</strong> www.evr.ee<br />

� Internetseite der estnischen <strong>Eisenbahn</strong>behörde www.r<strong>in</strong>sp.ee<br />

� Internetseite des estnischen M<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Telekommunikation<br />

www.mkm.ee<br />

� Network Statement von Eesti Raudtee<br />

120 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.9. ES – Spanien<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Spanien gehört 2007 der zweiten Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule)<br />

an. 2002 und 2004 wurde Spanien der letzten Gruppe Verzögerte<br />

Marktöffnung (Pend<strong>in</strong>g Departure) zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

Dem im LIB-Index 2004 ermittelten Rank<strong>in</strong>g lag die bis 31. Mai 2004 gültige<br />

Rechtslage zugrunde, das heißt die Rechtslage vor Inkrafttreten des Gesetzes<br />

39/2003. Dieses Gesetz, das die Grundlage für die Öffnung des <strong>Eisenbahn</strong>sektors<br />

<strong>in</strong> Spanien bildet, sowie weitere Verordnungen s<strong>in</strong>d daher e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Grund für die aktuelle Verbesserung gegenüber 2004. Das <strong>Eisenbahn</strong>gesetz<br />

39/2003 trat <strong>in</strong> der zweiten Jahreshälfte 2004 <strong>in</strong> Kraft und wurde <strong>in</strong>zwischen<br />

durch weitere königliche Erlasse und Rechtsverordnungen ergänzt und<br />

weiter detailliert, wie beispielsweise durch die Verordnung<br />

ORDEN/FOM/898/2005 zur Regelung der Trassenpreise.<br />

Das <strong>Eisenbahn</strong>gesetz 39/2003 legt die organisatorischen Strukturen des spanischen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>sektors fest: Rechtlich, rechnerisch und organisatorisch ist der<br />

Verkehrsbetrieb von der Infrastruktur vollständig getrennt. So ist RENFE<br />

Operadora für den Bereich Transport zuständig. Adm<strong>in</strong>istrador de Infraestructuras<br />

Ferroviarias (ADIF) ist, abgesehen von e<strong>in</strong>igen regionalen Netzen, für<br />

die gesamte nationale <strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur verantwortlich. Die <strong>in</strong>zwischen aufgelöste<br />

Vorgängerorganisation Gestor de Infraestructuras Ferroviarias (GIF) war<br />

nur für Neubaustrecken zuständig. Beide Organisationen – RENFE Operadora<br />

und ADIF – s<strong>in</strong>d dem Infrastrukturm<strong>in</strong>isterium (M<strong>in</strong>isterio de Fomento) unterstellt.<br />

Sie s<strong>in</strong>d Institutionen des öffentlichen Rechts und erbr<strong>in</strong>gen Aufgaben gemäß<br />

ihrem öffentlichen Auftrag.<br />

Zum M<strong>in</strong>isterio de Fomento gehört auch die <strong>Regulierung</strong>sstelle Comité de<br />

Regulación Ferroviaria (CRF), die im Jahre 2005 e<strong>in</strong>gerichtet wurde. 56 Die Kompetenzen<br />

und Ausstattung der <strong>Regulierung</strong>sbehörde haben sich seit der Erhebung<br />

im Rahmen der IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“ nicht<br />

verändert. Die CRF hat <strong>in</strong>sgesamt sechs Mitarbeiter, die nur zur Klärung von<br />

<strong>Regulierung</strong>sfällen zusammenkommen. Bislang ist ke<strong>in</strong> Fall von Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

bekannt. Dies mag auch mit der ger<strong>in</strong>gen Zahl potenziell diskrim<strong>in</strong>ierter dritter<br />

EVU zusammenhängen. Auch ist der Bekanntheitsgrad der <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

bislang begrenzt und die Kontaktierbarkeit dieser Institution nur e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

Dritte EVU beschreiben die CRF unter anderem als noch im Aufbau begriffen und<br />

als nicht voll funktionsfähig. Die CRF kann ke<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>alen Entscheidungen treffen,<br />

denn die Entscheidungskompetenz bei Diskrim<strong>in</strong>ierungsfällen liegt beim Ver-<br />

56 Gesetzliche Grundlage für die <strong>Regulierung</strong>sstelle bilden das <strong>Eisenbahn</strong>gesetz 39/2003 (§§ 82 ff.) und die<br />

Verordnung REAL DECRETO 2387/2004 §§ 138 ff.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 121


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

kehrsm<strong>in</strong>ister.<br />

Nach Aussage von ADIF und RENFE Operadora haben ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

im grenzüberschreitenden Verkehr freien Zugang<br />

zum spanischen Netz. Kabotageverkehre dürfen von ausländischen Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

nur auf Basis von Reziprozität angeboten werden.<br />

Das Reziprozitäts-Pr<strong>in</strong>zip ist e<strong>in</strong> Verstoß gegen geltendes EU-Recht.<br />

Es ist möglich, durch Gründung e<strong>in</strong>es spanischen Schienengüterverkehrsunternehmens<br />

freien Zugang zum spanischen B<strong>in</strong>nenschienengüterverkehrsmarkt<br />

zu erhalten. Der nationale Schienenpersonenverkehr ist dagegen per Gesetz<br />

nach wie vor der staatlichen RENFE Operadora vorbehalten.<br />

ACCESS-Index<br />

ADIF veröffentlicht jährlich sehr ausführliche Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

auf Spanisch und Englisch, die alle wesentlichen Informationen<br />

zum Netzzugang enthalten.<br />

Das M<strong>in</strong>isterio de Fomento ist für die Lizenzerteilung zuständig. Ferner werden<br />

Lizenzen aller EU-Mitgliedstaaten anerkannt. Die gesetzliche Bearbeitungsdauer<br />

e<strong>in</strong>es Lizenzantrages beträgt drei Monate, erfahrungsgemäß dauert die Bearbeitung<br />

etwa e<strong>in</strong>en Monat länger. Das Verfahren wird von dritten EVU als e<strong>in</strong><br />

formaler Akt beschrieben, der von ihnen ohne größere Probleme durchlaufen<br />

werden kann.<br />

Formal ist <strong>in</strong> Spanien ebenfalls das M<strong>in</strong>isterio de Fomento für die Erteilung von<br />

Sicherheitszertifikaten zuständig, jedoch erteilt diese derzeit ADIF im Auftrag des<br />

M<strong>in</strong>isteriums. Dabei handelt es sich um e<strong>in</strong>e Übergangslösung, die mit dem Inkrafttreten<br />

e<strong>in</strong>es im Juni 2007 verabschiedeten königlichen Erlasses aufgehoben<br />

werden soll. 57<br />

Der Erlass sieht vor, e<strong>in</strong>e eigene Sicherheitsbehörde, die so genannte Agencia<br />

Estatal de Seguridad en el Transporte Terrestre zu gründen, die vielfältige Aufgaben<br />

im Bereich der Sicherheit für den Schienenverkehr übernehmen wird. Damit<br />

setzt Spanien die Bestimmungen der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG <strong>in</strong> nationales<br />

Recht um.<br />

Im Gegensatz zur Lizenzierung wird die Beantragung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats<br />

von den im Rahmen dieser Studie befragten EVU als eher schwerfällig beschrieben.<br />

Die Unabhängigkeit der Entscheidung ist bislang durch das Fehlen e<strong>in</strong>er<br />

eigenständigen Behörde nicht gewährleistet. Erfahrungsgemäß dauert die Vergabe<br />

e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats circa sieben Monate. Die lange Prozessdauer ist<br />

unter anderem darauf zurückzuführen, dass das bestehende Recht zum Teil sehr<br />

streng ausgelegt wird.<br />

57 Dieser Erlass war zum Redaktionsschluss dieser Studie noch nicht öffentlich verfügbar.<br />

122 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Detail <strong>in</strong> Bezug auf die Fahrzeugzulassung lässt sich e<strong>in</strong>em<br />

Pressebericht entnehmen. So musste Cont<strong>in</strong>ental Rail über e<strong>in</strong> Jahr auf die Zulassung<br />

von zwei Vossloh-Loks warten, während RENFE Operadora identische<br />

Loks vom gleichen Hersteller bereits monatelang nutzte. 58<br />

Auffallend ist die starke Diskrepanz der Trassenpreise je nach Transportart. So<br />

beträgt der im Rahmen dieser Studie erhobene Trassenpreis pro Trassenkilometer<br />

für e<strong>in</strong>en Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitszug zwischen Madrid und Barcelona<br />

9,45 Euro, während die Trassenpreise pro Trassenkilometer für Nahverkehrspersonenzüge<br />

und Güterverkehrszüge im Eurocentbereich liegen. 59<br />

Für die Abbestellung von Trassen und die damit verbundenen Kosten gibt es <strong>in</strong><br />

Spanien ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Regelung. Somit hat der Infrastrukturmanager an dieser<br />

Stelle Entscheidungsspielraum, der unter Umständen diskrim<strong>in</strong>ierend e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden kann.<br />

Das fehlende Angebot von gebrauchten Lokomotiven wird von dritten EVU <strong>in</strong><br />

Spanien als Wettbewerbsh<strong>in</strong>dernis angesehen. RENFE Operadora verkaufe diese<br />

lieber nach Argent<strong>in</strong>ien als an nationale Schienengüterverkehrsunternehmen,<br />

so e<strong>in</strong> drittes EVU. Dieses Thema besitzt <strong>in</strong>sbesondere vor dem H<strong>in</strong>tergrund der<br />

abweichenden Spurbreite <strong>in</strong> Spanien e<strong>in</strong>en besonderen Stellenwert. Güterwaggons<br />

können dagegen offenbar problemlos von RENFE Operadora gemietet<br />

werden.<br />

In Spanien existiert noch ke<strong>in</strong> Markt für die Rekrutierung von Fachpersonal. Jedoch<br />

wurde kürzlich e<strong>in</strong>e Ausbildungsstätte von RENFE <strong>in</strong> zwei Fachschulen<br />

geteilt, von denen e<strong>in</strong>e von RENFE Operadora und die andere von ADIF betrieben<br />

wird. Damit haben dritte EVU e<strong>in</strong>en Zugang zu Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmöglichkeiten für ihr<br />

Fachpersonal.<br />

COM-Index<br />

In den vergangenen Jahren war der Marktanteil der Schiene am gesamten Verkehrsmarkt<br />

<strong>in</strong> Spanien stark rückläufig. Er nahm im Güterverkehr von 9,3 Prozent<br />

im Jahre 1995 auf 4,6 Prozent im Jahre 2005 ab.<br />

Im Personenverkehr verlor die Schiene zwischen 1995 und 2004 <strong>in</strong>sgesamt nur<br />

0,7 Prozentpunkte: Der Modal Split des Schienenpersonenverkehrs lag 1995 bei<br />

5,3 Prozent und 2004 bei 4,6 Prozent.<br />

Im Januar 2006 hat Spanien den Schienengüterverkehrsmarkt für den Wettbewerb<br />

geöffnet. Bislang wurden <strong>in</strong> Spanien sieben Lizenzen und vier Sicherheitszertifikate<br />

vergeben <strong>in</strong>klusive der Zulassungen des Incumbents. Die übrigen<br />

lizenzierten EVU warten derzeit noch auf ihr Sicherheitszertifikat.<br />

58 Vgl. „Die Spanische <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft RENFE Operadora und der ADIF“ <strong>in</strong> De<strong>in</strong>e <strong>Bahn</strong> 12/2006, Seite<br />

12.<br />

59 Details zur Berechnungsmethode der Trassenpreise f<strong>in</strong>den sich im Kapitel 4.4.2 auf Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 123


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Mitte Februar 2007 nahm Cont<strong>in</strong>ental Rail als erstes drittes Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

auf dem Netz von ADIF se<strong>in</strong>en Betrieb auf, im Juli 2007<br />

kam Acciona Rail Services als zweites Privatunternehmen h<strong>in</strong>zu. Cont<strong>in</strong>ental Rail<br />

SA ist e<strong>in</strong> Tochterunternehmen des spanischen Baukonzerns ACS und wurde im<br />

Jahr 2000 gegründet, um Baumaterialien für den Bau der Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsstrecke<br />

zwischen Madrid und französischer Grenze über Zaragoza und Barcelona,<br />

zu transportieren. Acciona Rail Services SA ist e<strong>in</strong> Teil des Geschäftsbereichs<br />

Logistik des spanischen Mischkonzerns Acciona. Nach Unternehmensangaben<br />

verfügt Acciona Rail Services über zwei Lokomotiven und 32 Waggons,<br />

die den Transport von 600.000 Tonnen Kohle jährlich zwischen Gijón und La<br />

Robla für Unión Fenosa ermöglichen.<br />

COMSA Rail erhielt im Juli 2007 das Sicherheitszertifikat und hat somit als drittes<br />

neues EVU die Zulassung zum spanischen staatlichen <strong>Eisenbahn</strong>netz.<br />

Die Marktanteile dritter EVU s<strong>in</strong>d im Augenblick noch marg<strong>in</strong>al. Jedoch s<strong>in</strong>d diese<br />

dritten EVU e<strong>in</strong>e potentielle Alternative zu RENFE Mercancías, etwa wenn<br />

RENFE Mercancías starke Preiserhöhungen am Markt durchsetzen will.<br />

Im Bereich Personenverkehr gibt es <strong>in</strong> Spanien ke<strong>in</strong>en aufkommenden Wettbewerb,<br />

da der Personenverkehr nach wie vor für dritte EVU geschlossen ist.<br />

Fazit<br />

Gegenüber Januar 2004 hat sich im spanischen <strong>Eisenbahn</strong>sektor e<strong>in</strong> gewisser<br />

Wandel vollzogen. Im Januar 2004 war der gesamte <strong>Eisenbahn</strong>sektor noch nicht<br />

für den Wettbewerb geöffnet. Die Neuordnung war zwar gesetzlich e<strong>in</strong>geleitet<br />

worden, die Gesetze waren jedoch noch nicht <strong>in</strong> Kraft. Inzwischen s<strong>in</strong>d neben<br />

dem <strong>Eisenbahn</strong>gesetz 39/2003 e<strong>in</strong>e Vielzahl weiterer Rechtsverordnungen erlassen<br />

und <strong>in</strong> Kraft gesetzt worden. Diese bilden die Basis für die Öffnung des<br />

<strong>Eisenbahn</strong>sektors <strong>in</strong> Spanien und sollen den Wettbewerb auf der Schiene fördern.<br />

Zwischen Infrastruktur und Betrieb wurde e<strong>in</strong>e vollständige <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Trennung vorgenommen. Nationale Schienengüterverkehrsunternehmen haben<br />

grundsätzlich freien Netzzugang, für ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

besteht dagegen noch e<strong>in</strong> Reziprozitäts-Pr<strong>in</strong>zip im Bereich Kabotage.<br />

Wenige nationale dritte EVU versuchen sich im Güterverkehrsmarkt bereits zu<br />

behaupten. Die ersten Erfahrungen dritter EVU mit dem Netzzugang s<strong>in</strong>d nach<br />

eigenen Aussagen, abgesehen von Schwierigkeiten beim Vergabeprozess für<br />

Sicherheitszertifikate und dem Zulassungsprozess für Traktionsmittel, durchaus<br />

positiv. Ihnen steht jedoch ke<strong>in</strong>e effektive <strong>Regulierung</strong>sstelle zur Seite. Artikel 30<br />

der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG, der die Schaffung e<strong>in</strong>er unabhängigen <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

fordert, wurde nur auf dem Papier umgesetzt.<br />

Der nationale Schienenpersonenverkehrsmarkt ist weiterh<strong>in</strong> vollständig geschlossen.<br />

124 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Quellen<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Adm<strong>in</strong>istrador de Infraestructuras Ferroviarias (ADIF, Infrastrukturbetreiber)<br />

� Comité de Regulación Ferroviaria (CRF, <strong>Regulierung</strong>sstelle)<br />

� Cont<strong>in</strong>ental Rail (drittes EVU)<br />

� English, Welsh & Scottish Railways Ltd. (EWS)<br />

� M<strong>in</strong>isterio de Fomento (Infrastrukturm<strong>in</strong>isterium)<br />

� RENFE Operadora (Incumbent)<br />

� Transfesa (drittes EVU)<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� „Die Spanische <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft RENFE Operadora und der ADIF“ <strong>in</strong><br />

De<strong>in</strong>e <strong>Bahn</strong> vom 12/2006<br />

� „Renfe muss Kundenverlust fürchten“ <strong>in</strong> <strong>Deutsche</strong> Verkehrszeitung vom<br />

30.01.2007, Seite 11<br />

� „Spanische Staatsbahn verliert Monopolstellung“ <strong>in</strong> Handelsblatt vom<br />

11.01.2005, S. 12<br />

� LEY 39/2003<br />

� Network Statement 2007 von ADIF<br />

� ORDEN FOM/233/2006<br />

� ORDEN FOM/898/2005<br />

� Internetseite der ADIF: www.adif.es<br />

� Internetseite des M<strong>in</strong>isterio de Fomento: www.fomento.es<br />

� Internetseite der RENFE Operadora: www.renfe.es<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 125


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.10. FI – F<strong>in</strong>nland<br />

Während F<strong>in</strong>nland sich im LIB-Index 2004 <strong>in</strong> der Gruppe Verzögerte Marktöffnung<br />

(Delayed) befand, ist das Land nun der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan<br />

(On Schedule) zugeordnet. F<strong>in</strong>nland lag und liegt damit <strong>in</strong> der jeweils zweiten<br />

Gruppe.<br />

LEX-Index<br />

Die Umsetzung des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets wurde der EU-Kommission am 1.<br />

September 2006 notifiziert. Das Umsetzungsgesetz, der Railway Act 555/2006,<br />

regelt auch den Zugang für dritte EVU zu sonstigen betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Der Marktzugang für dritte EVU ist <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland im Railway Act 555/2006 wie folgt<br />

geregelt: Für ausländische EVU gilt im Schienengüterverkehr zwar Open Access<br />

für grenzüberschreitende Verkehre, die Möglichkeit von Kabotage besteht für<br />

ausländische EVU jedoch entgegen dem geltenden EU-Recht nicht.<br />

Inländische EVU haben dagegen über Open Access freien Zugang zum Schienengüterverkehrsmarkt.<br />

Der Schienenpersonenverkehr ist <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland nur für<br />

<strong>in</strong>ternationale Verkehre und <strong>in</strong>ternationale Gruppierungen nach Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/440/EWG geöffnet und wird heute exklusiv vom Incumbent VR erbracht.<br />

Unter dem Dach der staatlichen Hold<strong>in</strong>g VR Group s<strong>in</strong>d folgende wesentliche<br />

Tochterfirmen angesiedelt:<br />

� VR Ltd. mit den Geschäftsbereichen Schienenpersonenverkehr (VR) und<br />

Schienengüterverkehr (VR-Cargo), die rechnerisch vone<strong>in</strong>ander getrennt s<strong>in</strong>d,<br />

sowie<br />

� VR-Track Ltd., die für den Ausbau und die Wartung der Infrastruktur verantwortlich<br />

ist.<br />

Infrastruktur und Verkehrsbetrieb s<strong>in</strong>d gemäß dem F<strong>in</strong>nish Company Law<br />

624/2006 formal vollständig vertikal getrennt. Während der Incumbent VR bzw.<br />

VR-Cargo den f<strong>in</strong>nischen Schienenpersonen- und Schienengüterverkehr betreibt,<br />

ist für den Betrieb und die Vermarktung des Schienennetzes die F<strong>in</strong>nish Rail<br />

Adm<strong>in</strong>istration RHK (Ratahall<strong>in</strong>tokeskus) verantwortlich.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG ist die F<strong>in</strong>nish Rail<br />

Agency (Rautatievirasto). Deren Kompetenzen s<strong>in</strong>d im Railway Act unter den<br />

Paragraphen 52 und 65 festgelegt. Sie muss auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU Ermittlungen<br />

e<strong>in</strong>leiten, ex officio kann, muss sie aber nicht tätig werden. Widersprüche gegen<br />

ihre Entscheidungen haben aufschiebende Wirkung. Die <strong>Regulierung</strong>sstelle kann<br />

zwar Bußgelder verhängen, ist aber nicht befugt, Zwangsmittel anzuordnen.<br />

126 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen werden nicht von der <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

geprüft. Auch prüft sie nicht den Trassenzuweisungsprozess, sondern lediglich<br />

das Endprodukt der bestellten Trassen. Die Behörde verfügt bislang über<br />

ke<strong>in</strong>e Erfahrung <strong>in</strong> <strong>Regulierung</strong>sfällen, da außer dem Incumbent VR ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

EVU auf dem f<strong>in</strong>nischen Schienennetz aktiv s<strong>in</strong>d.<br />

ACCESS-Index<br />

Obwohl F<strong>in</strong>nland die rechtlichen Voraussetzungen für die Öffnung des <strong>Eisenbahn</strong>marktes<br />

mit Ausnahme der Kabotagerechte für ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

geschaffen hat, haben sich bislang neben der staatlichen<br />

VR ke<strong>in</strong>e dritten EVU angesiedelt. Gründe hierfür können die russische<br />

Spurweite von 1520 mm sowie der <strong>in</strong>ternationale Gleisanschluss se<strong>in</strong>. F<strong>in</strong>nland<br />

verfügt hauptsächlich über Schienenverb<strong>in</strong>dungen nach Russland und hat nur im<br />

Norden des Landes e<strong>in</strong>e Anb<strong>in</strong>dung mit Umspure<strong>in</strong>richtung an das europäische<br />

Regelspur-Schienennetz.<br />

Lizenzen vergibt <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland das M<strong>in</strong>isterium für Verkehr und Telekommunikation<br />

(Liikenne- ja viest<strong>in</strong>-täm<strong>in</strong>isteriö). Sicherheitszertifikate und Fahrzeugzulassungen<br />

werden von der F<strong>in</strong>nish Rail Adm<strong>in</strong>istration (Ratahall<strong>in</strong>tokeskus,<br />

RHK) herausgegeben. Allerd<strong>in</strong>gs verfügen beide Institutionen bislang über ke<strong>in</strong>erlei<br />

Erfahrungen mit der Ausstellung von Lizenzen oder Sicherheitszertifikaten.<br />

Dennoch ist die Informationsbereitstellung <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland vorbildlich. E<strong>in</strong> Access<br />

Guide for Railway Undertak<strong>in</strong>gs, der von der RHK herausgegeben wird und auf<br />

der Internetseite e<strong>in</strong>sehbar und herunterladbar ist, <strong>in</strong>formiert umfassend über die<br />

notwendigen Schritte und Voraussetzungen für dritte EVU, um Güterverkehr auf<br />

dem f<strong>in</strong>nischen Schienennetz anzubieten.<br />

Der Nachweis e<strong>in</strong>er Versicherung ist für die Erlangung e<strong>in</strong>er Lizenz <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland<br />

ebenso wenig gefordert wie die gesetzlich festgelegte Summe e<strong>in</strong>er Kapitale<strong>in</strong>lage.<br />

Die Gebühr zur Erlangung e<strong>in</strong>er Lizenz beträgt 1.000 Euro.<br />

Sicherheitszertifikate haben <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland e<strong>in</strong>e Gültigkeit von fünf Jahren und können<br />

je nach Wunsch des beantragenden EVU für das Gesamtnetz ausgestellt<br />

werden. In anderen EU-Mitgliedstaaten ausgestellte Sicherheitszertifikate werden<br />

anerkannt. Die Kosten für die Ausstellung der Sicherheitszertifikate werden nach<br />

Aufwand (Stundensatz) berechnet.<br />

Die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d im Internet auf der Seite des Infrastrukturmanagers<br />

RHK auf F<strong>in</strong>nisch, Schwedisch und Englisch abrufbar. RHK ist<br />

ebenfalls die f<strong>in</strong>nische Trassenvergabestelle. Trassenanmeldungen im Rahmen<br />

der Erstellung des Jahresfahrplans müssen acht Monate im Voraus vom EVU<br />

getätigt werden, Ad-hoc-Trassenanfragen müssen von RHK b<strong>in</strong>nen fünf Arbeitstagen<br />

bearbeitet werden. Der durchschnittliche Preis pro Trassenkilometer 60<br />

im Schienengüterverkehr ist mit 2,14 Euro im europäischen Vergleich günstig.<br />

60 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 127


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Dass bisher ke<strong>in</strong> Markte<strong>in</strong>tritt stattgefunden hat, relativiert allerd<strong>in</strong>gs die Bedeutung<br />

des Trassenpreises. Im Schienenpersonennahverkehr liegt der Preis bei<br />

0,35 Euro, im Fernverkehr bei 0,76 Euro pro Trassenkilometer.<br />

Da neben der VR ke<strong>in</strong> weiteres EVU <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland aktiv ist, gibt es ke<strong>in</strong>e Erfahrungen<br />

bezüglich des diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Zugangs zu sonstigen betrieblichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen und Leistungen gemäß Anhang II der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG.<br />

COM-Index<br />

Der Marktanteil der staatlichen VR liegt sowohl im Schienengüter- als auch im<br />

Schienenpersonenverkehr bei 100 Prozent. Der Modal Split der Schiene hat sich<br />

<strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland <strong>in</strong> den letzten Jahren verr<strong>in</strong>gert. So lag der Anteil des Schienengüterverkehrs<br />

am Modal Split im Jahr 1995 bei 28,1 Prozent und <strong>in</strong> 2005 bei 23,3 Prozent.<br />

Der Modal Split des Schienenpersonenverkehrs ist zwischen 1995 und<br />

2004 von 5,2 Prozent auf 4,7 Prozent gesunken.<br />

Fazit<br />

Obwohl <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland das zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket 2006 mit Ausnahme der Kabotagerechte<br />

für ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen <strong>in</strong> nationales<br />

Recht umgesetzt worden ist, kann bislang ke<strong>in</strong> aufkommender Wettbewerb auf<br />

der Schiene festgestellt werden. Außer dem Incumbent VR ist nach wie vor ke<strong>in</strong><br />

weiteres EVU auf dem f<strong>in</strong>nischen Markt aktiv. Der Anteil der Schiene am Gesamtverkehrsaufkommen<br />

hat sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren abgenommen.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� F<strong>in</strong>nish Rail Adm<strong>in</strong>istration<br />

� M<strong>in</strong>istry of Transport and Communications<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Access Guide for Railway Undertak<strong>in</strong>gs issued by F<strong>in</strong>nish Rail Adm<strong>in</strong>istration<br />

2006<br />

� Network Statement 2007<br />

� Railway Act 555/2006<br />

128 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.11. FR – Frankreich<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Frankreich bef<strong>in</strong>det sich wie 2002 und 2004 <strong>in</strong> der Gruppe Verzögerte<br />

Marktöffnung (Delayed). 2002 und 2004 war dies die zweite Gruppe, 2007 ist<br />

dies die dritte Gruppe.<br />

LEX-Index<br />

Frankreich hat das erste und das zweite europäische <strong>Eisenbahn</strong>paket <strong>in</strong> nationales<br />

Recht umgesetzt. Der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/12/EG, die vorsieht, dass e<strong>in</strong>e Unabhängigkeit<br />

des Infrastrukturbetreibers vom Transport bei wesentlichen Funktionen<br />

im S<strong>in</strong>ne des Anhangs II der Richtl<strong>in</strong>ie besteht, wurde durch die Gründung<br />

e<strong>in</strong>er eigenständigen Netzgesellschaft, der Réseau Ferré de France (RFF),<br />

nachgekommen.<br />

Die RFF vergibt jedoch wesentliche Aufgaben des Infrastrukturmanagements an<br />

die Société Nationale de Chem<strong>in</strong>s de Fer (SNCF), die somit auch Netzbetreiber<strong>in</strong><br />

ist. So wird das Trassenmanagement und der Netzunterhalt von der SNCF im<br />

Auftrag der RFF besorgt.<br />

Die Bereiche Güter- und Personenverkehr der SNCF s<strong>in</strong>d rechnerisch vone<strong>in</strong>ander<br />

getrennt. Das <strong>Europa</strong>recht fordert grundsätzlich ke<strong>in</strong>e Trennung der<br />

Rechnungsführung von Güterverkehr und Personenverkehr. Allerd<strong>in</strong>gs dürfen<br />

staatliche Ausgleichsleistungen für die Erbr<strong>in</strong>gung von Verkehrsleistungen im<br />

allgeme<strong>in</strong>en Interesse gemäß dem europäischen Beihilfenrecht nicht für andere<br />

Aktivitäten verwendet werden.<br />

Frankreich hat staatliche Beihilfen <strong>in</strong> Höhe von 800 Millionen Euro für die Restrukturierung<br />

des defizitären Schienengüterverkehrsunternehmens Fret SNCF<br />

bewilligt. 61 Die Europäische Kommission hatte die Beihilfen als Restrukturierungsbeihilfen<br />

genehmigt (März 2005), knüpfte jedoch an die Genehmigung<br />

verschiedene Auflagen, so die Verpflichtung Frankreichs, se<strong>in</strong>en Schienengüterverkehrsb<strong>in</strong>nenmarkt<br />

(Kabotage-Verkehre) e<strong>in</strong> halbes Jahr früher zu öffnen als<br />

von der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG vorgesehen (d.h. bereits Mitte 2006) sowie Defizit-<br />

und Produktivitätsziele. Das Defizit der Fret SNCF sollte im Jahre 2006 maximal<br />

47 Millionen Euro betragen. Die Marktöffnung wurde term<strong>in</strong>gerecht umgesetzt,<br />

die Defizitziele konnten dagegen nicht erreicht werden: 2006 betrug das operative<br />

Defizit der Fret SNCF circa 260 Millionen Euro bei e<strong>in</strong>em transportierten Volumen<br />

von 41 Milliarden Tonnenkilometer (55 Milliarden Tonnenkilometer im Jahre<br />

2000 und etwa 47 Milliarden Tonnenkilometer im Jahre 2003). 62 Ob die EU-<br />

Kommission daraus Konsequenzen ziehen wird und wie sich diese gestalten, ist<br />

61 Die gesamte F<strong>in</strong>anzhilfe für Fret SNCF belief sich auf 1,5 Milliarden Euro, von denen die Muttergesellschaft<br />

700 Millionen Euro beisteuerte. Der Verlust von Fret SNCF belief sich 2006 auf 900 Millionen Euro, wovon<br />

640 Millionen Euro auf außerordentliche Abschreibungen zurückgehen.<br />

62 Die Defizite betrugen <strong>in</strong> 2003 450 Millionen Euro, <strong>in</strong> 2004 382 Millionen Euro und <strong>in</strong> 2005 220 Millionen Euro.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 129


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

derzeit noch offen. Die SNCF hat e<strong>in</strong> weiteres Aktionsprogramm mit dem Namen<br />

«Fret SNCF 2007» gestartet, um die notwendige Wende zu erreichen. 63 Diese<br />

Wende sei laut dem Management der Fret SNCF bereits erkennbar, denn im<br />

ersten Halbjahr 2007 betrug das operative Defizit nur noch 102 Millionen Euro. In<br />

der gleichen Periode im Vorjahr lag dieses noch bei 141 Millionen Euro.<br />

Transit- und Zugangsrechte für ausländische Schienenpersonenverkehrsunternehmen<br />

bestehen lediglich auf der Basis der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG. Der<br />

nationale Schienenpersonenverkehrsmarkt ist ansonsten noch vollständig für<br />

dritte EVU geschlossen.<br />

Genau wie im Güterverkehr sollen im Bereich Personenverkehr <strong>in</strong> Frankreich nur<br />

die EU-M<strong>in</strong>imalanforderungen umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass frühestens<br />

2010 mit e<strong>in</strong>er Öffnung des Schienenpersonenverkehrsmarkts <strong>in</strong> Frankreich zu<br />

rechnen ist und die Öffnung aller Voraussicht nach auf den grenzüberschreitenden<br />

Verkehr beschränkt se<strong>in</strong> wird.<br />

Die Mission de Contrôle des Activités Ferroviaires (M.C.A.F.) ist die französische<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle im S<strong>in</strong>ne des Art. 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG. Die Kompetenzen,<br />

organisatorischen Strukturen und Ausstattungen dieser Behörde haben<br />

sich seit der IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“ nicht verändert.<br />

Frankreich hat bezüglich der Sicherstellung und Überwachung des diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien<br />

Netzzugangs nur das M<strong>in</strong>imum umgesetzt.<br />

Die M.C.A.F. hat ke<strong>in</strong>erlei Entscheidungsbefugnisse, sondern kann dem Verkehrsm<strong>in</strong>ister<br />

lediglich Empfehlungen, die aus den möglichen Untersuchungen<br />

(<strong>in</strong>sbesondere Anhörungen und Erklärungen der Konfliktparteien) abgeleitet werden,<br />

geben. Nicht die M.C.A.F., sondern der Verkehrsm<strong>in</strong>ister hat damit die Entscheidungskompetenz.<br />

Die M.A.C.F. hat somit auch drei Jahre nach ihrer Gründung<br />

weiterh<strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>e fonction adm<strong>in</strong>istrative pré-contentieuse, also e<strong>in</strong>e Art<br />

Vorverfahrens-Funktion. Die Möglichkeit, Zwangsmittel oder Bußgelder zu verhängen,<br />

steht der M.C.A.F. nicht zur Verfügung.<br />

Die M.C.A.F. benötigt mehr Kompetenzen sowie Ausstattung, um dritte EVU effektiver<br />

bei Diskrim<strong>in</strong>ierung unterstützen zu können. Dazu gehören vor allem e<strong>in</strong><br />

eigenes Budget, eigene Räumlichkeiten sowie die Möglichkeit, Beschwerden<br />

direkt zu empfangen.<br />

Die Empfehlungen der M.C.A.F. aus dem ersten Jahresbericht 2005 bezüglich<br />

der Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>fachung des Trassenzuweisungsverfahrens und<br />

e<strong>in</strong>er Kostentransparenz für die Benutzung von wesentlichen E<strong>in</strong>richtungen wie<br />

beispielsweise Güterterm<strong>in</strong>als, E<strong>in</strong>richtungen zur Brennstoffaufnahme oder Rangierbahnhöfe,<br />

wurden nicht umgesetzt, so dass der zweite Jahresbericht aus<br />

dem Jahr 2006 wieder die gleichen Empfehlungen enthält.<br />

63 Details zum Le programme d'actions 2007 de Fret SNCF siehe unter<br />

http://www.transports.equipement.gouv.fr/article.php3?id_article=7938.<br />

130 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Erreichbarkeit der <strong>Regulierung</strong>sstelle ist weiterh<strong>in</strong> sehr e<strong>in</strong>geschränkt, da u.a.<br />

die vorgesehene Internetseite www.mcaf.fr sich immer noch im Aufbau bef<strong>in</strong>det<br />

(ursprünglich vorgesehen für den 31. Januar 2007) und ke<strong>in</strong> Vollzeitpersonal<br />

existiert.<br />

Am 26. Juni 2007 hat sich der neue französische Präsident Sarkozy über die<br />

<strong>Eisenbahn</strong>regulierung geäußert und gefordert, dass Frankreich e<strong>in</strong>e starke und<br />

unabhängige <strong>Regulierung</strong>sstelle für den <strong>Eisenbahn</strong>sektor benötige. Es solle der<br />

Anteil der Schiene im Güterverkehr (Anteil am Modal Split) bis 2012 von derzeit<br />

14 Prozent auf 25 Prozent gesteigert werden. Diese Aufgabe soll u.a. durch e<strong>in</strong>en<br />

diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Netzzugang erreicht werden. In diesem Zusammenhang<br />

hat das Verkehrsm<strong>in</strong>isterium den Auftrag, bis Ende des Jahres 2007 e<strong>in</strong>en<br />

Gesetzesentwurf zur Errichtung e<strong>in</strong>er <strong>Regulierung</strong>sbehörde zu erarbeiten.<br />

ACCESS-Index<br />

Bereits die Informationsbeschaffung ist e<strong>in</strong>e relativ hohe Hürde, die e<strong>in</strong> EVU zu<br />

nehmen hat. Obwohl die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen auf Deutsch,<br />

Französisch und Englisch im Internet verfügbar s<strong>in</strong>d, ist die Informationsbeschaffung<br />

bezüglich Lizenz, Sicherheitszertifikat, Marktregulierung und Fahrzeugzulassung<br />

sehr zeitaufwändig und mühsam, da die verantwortlichen Behörden<br />

nicht zeitnah bzw. gar nicht antworten.<br />

Die Anerkennung von EU-Lizenzen verläuft nach EVU-Berichten dagegen problemlos<br />

und relativ schnell. Das Versicherungszertifikat muss jedoch erneuert<br />

werden. Die Deckungssumme für e<strong>in</strong>e relativ kurze Strecke kann über 50 Millionen<br />

Euro pro Schadensfall betragen. Die gesetzlich geforderte Kapitale<strong>in</strong>lage für<br />

e<strong>in</strong>e Lizenzerteilung beträgt 1,5 Millionen Euro.<br />

Die Ausstellung des Sicherheitszertifikats sowie der Fahrzeugzulassung werden<br />

als e<strong>in</strong>e hohe bürokratische Hürde angesehen. So wird das Sicherheitszertifikat<br />

beispielsweise nur für bestimmte Strecken, Loks und Lokführer ausgestellt. Der<br />

technische Detaillierungsgrad und der Dokumentationsaufwand für e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat<br />

s<strong>in</strong>d überproportional hoch. So wird u. a. von 1.600 Seiten Unterlagen<br />

für e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat für e<strong>in</strong>e 20 Kilometer lange Strecke berichtet, die<br />

<strong>in</strong> dreifacher Ausfertigung für die RFF, SNCF und für das Verkehrsm<strong>in</strong>isterium<br />

erstellt werden müssen. Wenn ke<strong>in</strong>e Verkehre geleistet wurden, verliert das Sicherheitszertifikat<br />

nach zwölf Monaten se<strong>in</strong>e Gültigkeit. Bei e<strong>in</strong>er Vorlaufzeit von<br />

über acht Monaten für Regeltrassenbestellungen kann dies zu e<strong>in</strong>em zusätzlichen<br />

H<strong>in</strong>dernis werden.<br />

Der Zugang zu Rangierbahnhöfen, Güterterm<strong>in</strong>als, Umschlagbahnhöfen, Abstellgleisen<br />

sowie E<strong>in</strong>richtungen zur Brennstoffaufnahme wird von EVU als teilweise<br />

diskrim<strong>in</strong>ierend bezeichnet. So seien beispielsweise Rangierbahnhöfe regelmäßig<br />

durch die SNCF besetzt und andere EVU hätten das Nachsehen und<br />

müssten warten. Ferner komme es vor, dass die SNCF bei Trassenabbestellungen<br />

von dritten EVU sofort die freiwerdenden Trassen besetze.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 131


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

International tätige EVU beklagen, dass sich die Verkehrsachsen nach Belgien,<br />

<strong>in</strong> die Niederlande, <strong>in</strong> die Schweiz, nach Italien, Ungarn, Rumänien oder Tschechien<br />

e<strong>in</strong>facher verlängern lassen als nach Frankreich. Der RFF-Direktor erwidert,<br />

dass „der Zugang zum französischen <strong>Eisenbahn</strong>netz nicht wirklich schwer<br />

ist, jedoch Arbeit erfordert“.<br />

Die EVU-Lizenz wird durch das Verkehrsm<strong>in</strong>isterium vergeben. Das Sicherheitszertifikat<br />

und die Fahrzeugzulassung werden durch das Etablissement Public de<br />

Sécurité Ferroviaire (EPSF) <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der RFF ausgestellt. Das<br />

EPSF ist nur teilweise unabhängig vom Incumbent, da die Techniker u.a. von der<br />

SNCF stammen.<br />

E<strong>in</strong> europaweit tätiges EVU berichtete, dass es e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren e<strong>in</strong>er<br />

Class 66 Lokomotive wegen des hohen Aufwands letztendlich abgebrochen habe.<br />

Die Class 66 ist bereits <strong>in</strong> mehreren EU-Ländern, u.a. <strong>in</strong> Belgien und<br />

Deutschland, im E<strong>in</strong>satz. Verkehre werden nun von diesem EVU lediglich <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der Fret SNCF und auf <strong>in</strong>ternationalen Trassen <strong>in</strong> Frankreich erbracht.<br />

Die Trassenpreise für den Güterverkehr s<strong>in</strong>d im Vergleich zu anderen europäischen<br />

Ländern eher niedrig. Hier liegt Frankreich bei durchschnittlich zwischen<br />

1,00 Euro und 1,50 Euro, abhängig unter anderem von der Tageszeit. 64<br />

COM-Index<br />

Laut dem Jahresbericht 2006 der M.C.A.F. gibt es sieben zugelassene nationale<br />

EVU im Bereich Güterverkehr. Zugelassen heißt, dass diese EVU sowohl über<br />

e<strong>in</strong>e Lizenz als auch über e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat verfügen. Von diesen sieben<br />

EVU leisten jedoch nur zwei Schienengüterverkehrsdienstleistungen auf dem<br />

nationalen Schienenverkehrsnetz: Veolia Cargo France SA (Veolia) und Euro<br />

Cargo Rail. Die anderen s<strong>in</strong>d entweder Bauunternehmen oder leisten Grenzverkehre<br />

wie die CFL Cargo. Der Marktanteil der Newcomer an der gesamten<br />

Verkehrsleistung <strong>in</strong> Tonnenkilometern betrug laut der M.C.A.F. etwa 0,5 Prozent<br />

im Jahre 2006. E<strong>in</strong>e vollständige Auflistung der EVU und ihrer Verkehre ist im<br />

Jahresbericht der M.C.A.F. enthalten. Es wird von der M.C.A.F. erwartet, dass<br />

der Marktanteil der dritten EVU im Bereich Güterverkehr <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

auf 3 bis 4 Prozent steigen wird. Dritte EVU glauben dagegen, dass ihr Marktanteil<br />

höher se<strong>in</strong> wird. Alle<strong>in</strong>e Veolia rechnet mit e<strong>in</strong>em Marktanteil von bis zu 10<br />

Prozent bis zum Jahre 2010.<br />

Der Modal Split der Schiene im Güterverkehr ist <strong>in</strong> Frankreich zwischen 1995 und<br />

2005 von 18,8 Prozent auf 14,8 Prozent gesunken. Die Schiene hat dagegen im<br />

Segment des Personenverkehrs im Zeitraum von 1995 bis 2004 von 7,5 Prozent<br />

auf 8,6 Prozent zugelegt.<br />

64 Siehe Details zur Berechnungsmethodik der Trassenpreise im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

132 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Fazit<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Der Zugang zur Trasse ist für Schienengüterverkehrsunternehmen <strong>in</strong> Frankreich<br />

nun möglich. Tatsächlich gibt es auch bereits EVU, die im Bereich Güterverkehr<br />

tätig s<strong>in</strong>d. Der Marktanteil der dritten EVU ist jedoch noch sehr ger<strong>in</strong>g. Der Weg<br />

zur Trasse ist weiterh<strong>in</strong> sehr bürokratisch und umständlich. Ferner besitzt die<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle ke<strong>in</strong>e ausreichenden Kompetenzen und Strukturen, um e<strong>in</strong>en<br />

diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Netzzugang zu gewährleisten. Die Beauftragung der<br />

SNCF mit wesentlichen Infrastrukturaufgaben durch die RFF be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong> hohes<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungspotenzial. Ferner ist der Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen<br />

wie beispielsweise zu Rangierbahnhöfen nicht immer diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei.<br />

Frankreich hat sich gegenüber 2004 im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>in</strong> der Indexberechnung<br />

erreichten Punkte verbessert, bef<strong>in</strong>det sich aber im europäischen Vergleich nun<br />

<strong>in</strong> der letzten Gruppe, da sich viele andere Länder bezüglich der Öffnung des<br />

Schienennetzes stärker weiterentwickelt haben. Präsident Sarkozy verspricht hier<br />

jedoch e<strong>in</strong>e Verbesserung, u. a. durch e<strong>in</strong>e unabhängige und effizientere <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong>.<br />

Quellen:<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� CFL Cargo SA<br />

� Eurotunnel SA<br />

� English, Welsh & Scottish Railways Ltd. (EWS)<br />

� Mission de Controle des Activitées Ferroviares (M.C.A.F.) <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem französischen Verkehrsm<strong>in</strong>isterium, Paris<br />

� Rail-4-Chem GmbH<br />

� Siemens <strong>AG</strong>, Transportation Systems<br />

� Veolia Cargo France SA<br />

� Vossloh <strong>AG</strong><br />

Weitere Quellen:<br />

� Bullet<strong>in</strong> der Steel Logistics Konferenz vom 24.-26. September 2007 « Bussereau<br />

favorable à un régulateur ferroviare »<br />

� Diverse Artikel « La Vie du Rail » von 2007<br />

� Diverse Artikel aus http://www.lok-report.de von 2007<br />

� Diverse Artikel der „<strong>Deutsche</strong>n Verkehrszeitung“ von 2006/2007<br />

� Document de Référence du Réseau 2007 (Schienennetznutzungsbed<strong>in</strong>gungen)<br />

der Réseau Ferré de France<br />

� Internetseite des französischen Infrastrukturbetreibers www.rff.fr<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 133


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

� Internetseite des französischen Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

www.transports.equipement.gouv.fr<br />

� Les Echos vom 30. August « La SNCF devrait encore améliorer ses comptes<br />

au second semestre »<br />

134 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.12. GB – Großbritannien<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Wie bereits 2002 und 2004 belegt Großbritannien auch im Jahr 2007 den ersten<br />

Platz im LIB-Index. Großbritannien gehört somit aktuell der Gruppe<br />

Fortgeschrittene Marktöffnung (Advanced) an.<br />

LEX-Index<br />

Mit der Reform des britischen <strong>Eisenbahn</strong>sektors im Jahre 1994 wurde der ehemalige<br />

Incumbent British Rail <strong>in</strong> mehr als 100 Unternehmen aufgesplittet. Die<br />

Infrastruktur wurde <strong>in</strong>stitutionell vom Verkehrsbetrieb getrennt und an den privaten<br />

Netzbetreiber Railtrack übergeben. Nach dessen Insolvenz übernahm im<br />

Jahre 2002 Network Rail den Betrieb des britischen Schienennetzes. Network<br />

Rail ist als „not for dividend company“ organisiert und unterliegt der staatlichen<br />

Kontrolle.<br />

Nach den Vorgaben der Railways Infrastructure (Access and Management)<br />

Regulations 2005 genießen <strong>in</strong>ländische und ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

freien Zugang zum Schienennetz.<br />

Ferner haben auch <strong>in</strong>ländische und ausländische Schienenpersonenverkehrsunternehmen<br />

freien Zugang, sofern es sich um <strong>in</strong>ternationale oder eigenwirtschaftliche<br />

Verkehre handelt. Bestellte Schienenpersonenverkehre werden über<br />

Ausschreibungsverfahren mit Exklusivität vergeben.<br />

In den Railways Infrastructure (Access and Management) Regulations 2005 ist<br />

der Zugang zu allen betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen nach Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG gesetzlich verbrieft.<br />

Das Office of Rail Regulation (ORR) fungiert als <strong>Regulierung</strong>sstelle im S<strong>in</strong>ne des<br />

Artikels 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG und verfügt über Kompetenzen, die über<br />

die Anforderungen der Richtl<strong>in</strong>ie h<strong>in</strong>ausgehen. 65 Das ORR wird von e<strong>in</strong>em Direktorium<br />

(Board) geführt, dessen Mitglieder für e<strong>in</strong>en Zeitraum von fünf Jahren vom<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>ister ernannt werden.<br />

Das ORR ist mit umfassenden Kompetenzen ausgestattet. Es kann sowohl<br />

Zwangsmittel anordnen als auch Bußgelder <strong>in</strong> Höhe von bis zu zehn Prozent des<br />

Jahresumsatzes e<strong>in</strong>es Unternehmens mit lizenzierten Schienenverkehrsleistungen<br />

erheben. Auf der Internetseite des ORR s<strong>in</strong>d <strong>Eisenbahn</strong>-<br />

<strong>Regulierung</strong>sfälle zu f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> denen Network Rail und EVU mit Bußgeldern wegen<br />

Nichtbeachtung von Sicherheitsbestimmungen belegt wurden. 66<br />

65 In der IBM-Studie Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004 ist noch von <strong>in</strong>sgesamt drei Behörden die Rede, die<br />

Aufsichtsaufgaben im <strong>Eisenbahn</strong>sektor wahrnehmen: 1. Das ORR, 2. Strategic Rail Authority (SRA), die mit<br />

dem Railways Act 2005 aufgelöst wurde und deren Aufgaben im Wesentlichen an das Department of Transport<br />

überführt wurden, 3. Health and Safety Executive, deren Aufgaben zum 1. April 2006 an das ORR überg<strong>in</strong>gen.<br />

66 Die Bußgelder lagen zwischen umgerechnet 7.400 Euro und 440.000 Euro.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 135


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Entscheidungen des ORR s<strong>in</strong>d auch bei Widerspruch sofort vollziehbar. Laut<br />

dem Jahresbericht 2006/2007 wurden im Jahre 2006 644 Beschwerden an das<br />

ORR herangetragen. Das ORR ist nicht gesetzlich verpflichtet, alle Beschwerden<br />

zu verfolgen. Es kann auch ex officio tätig werden.<br />

Im Jahre 2006 wurden <strong>in</strong>sgesamt 23 so genannte Improvement Notices (Anordnungen<br />

auf Nachbesserung) und fünf Prohibition Notices (Anordnungen auf Unterlassung)<br />

ausgesprochen. Ferner wurden <strong>in</strong>sgesamt sechs Verstöße gegen<br />

Sicherheitsvorschriften verfolgt und Bußgelder <strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt knapp 1,4<br />

Millionen Euro verhängt.<br />

ACCESS-Index<br />

Großbritannien hat für das Jahr 2008 zum ersten Mal Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

veröffentlicht, obwohl deren Veröffentlichung bereits mit den<br />

Railways Infrastructure (Access and Management) Regulations 2005 im November<br />

2005 gesetzlich geregelt wurde.<br />

Das ORR ist neben regulierungs- und sicherheitsrelevanten Themen für die Vergabe<br />

von Lizenzen, Sicherheitszertifikaten und Fahrzeugzulassungen zuständig.<br />

Ausführliche Informationen zu den e<strong>in</strong>zelnen Vergabeprozessen s<strong>in</strong>d über die<br />

Internetseite des ORR abrufbar.<br />

Die Lizenzen s<strong>in</strong>d entweder für den Personen- oder für den Güterverkehr gültig.<br />

Die gesetzliche Vorgabe für die Vergabedauer beträgt drei Monate. Die vergebenen<br />

Lizenzen s<strong>in</strong>d unbegrenzt gültig. Überprüfungs<strong>in</strong>tervalle s<strong>in</strong>d nicht gesetzlich<br />

geregelt. Zur Erlangung e<strong>in</strong>er Lizenz ist der Nachweis e<strong>in</strong>er Versicherung<br />

<strong>in</strong> Höhe von m<strong>in</strong>destens umgerechnet 225 Millionen Euro zu erbr<strong>in</strong>gen. Lizenzen<br />

anderer EU-Mitgliedstaaten werden anerkannt, deren Prüfung dauert allerd<strong>in</strong>gs<br />

ebenfalls drei Monate.<br />

Die Vergabe von Sicherheitszertifikaten muss nach gesetzlichen Vorgaben <strong>in</strong>nerhalb<br />

von fünf Monaten nach E<strong>in</strong>reichung sämtlicher Unterlagen durch den<br />

Antragssteller erfolgen. Es werden getrennte Sicherheitszertifikate für den Güter-<br />

und den Personenverkehr vergeben. Diese s<strong>in</strong>d fünf Jahre gültig. Die Vergabe<br />

von Sicherheitszertifikaten ist kostenlos. Teil A von Sicherheitszertifikaten anderer<br />

EU-Staaten wird anerkannt. Nach Aussage e<strong>in</strong>es EVU ist der Detaillierungsgrad<br />

der Anforderungen für Sicherheitszertifikate <strong>in</strong> Großbritannien im europäischen<br />

Vergleich eher ger<strong>in</strong>g.<br />

Für die Fahrzeugzulassung ist die National Safety Authority (NSA), die e<strong>in</strong> Teil<br />

des ORR ist, zuständig. Nach Angaben des ORR untersucht die NSA die vom<br />

EVU e<strong>in</strong>gereichten Unterlagen auf ihre Übere<strong>in</strong>stimmung mit der Technical<br />

Specification for Interoperability (TSI) oder den National Notified Technical Rules<br />

(NNTR). Je nach Aufwand kann der Prozess der Fahrzeugzulassung <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong> bis vier Wochen <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Die Anerkennung von Fahrzeugzulassungen<br />

anderer EU-Staaten ist bislang nicht klar geregelt. Im E<strong>in</strong>zelfall können<br />

Prüfnachweise von Fahrzeugzulassungen anerkannt werden. Der Detaillie-<br />

136 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

rungsgrad der Anforderungen bei Fahrzeugzulassungen ist abhängig von der Art<br />

der Zulassung. Bei neuen Fahrzeugtypen wird dieser als hoch beschrieben, während<br />

Zulassungen bekannter Baureihen lediglich e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Detaillierungsgrad<br />

benötigen. Die genauen Anforderungen s<strong>in</strong>d transparent auf den Internetseiten<br />

des Rail Safety & Standards Board veröffentlicht.<br />

Nach Aussage e<strong>in</strong>es EVU haben ORR, NSA und die anderen Behörden im <strong>Eisenbahn</strong>wesen<br />

<strong>in</strong> den vergangenen 13 Jahren viele Erfahrungen mit dem liberalisierten<br />

Markt und den Anforderungen der EVU gesammelt und ihre Prozesse<br />

auch auf Druck der EVU entsprechend optimiert.<br />

Nach Angaben der Association of Tra<strong>in</strong> Operat<strong>in</strong>g Companies (ATOC), e<strong>in</strong>er<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft der britischen Schienenpersonenverkehrsunternehmen,<br />

ergeben sich Probleme der britischen EVU derzeit aus dem Mangel an Infrastruktur-Kapazität<br />

aufgrund des starken Anstiegs des Verkehrsaufkommens <strong>in</strong> den<br />

vergangenen Jahren. Folge davon seien Überlastung der Infrastruktur an e<strong>in</strong>igen<br />

wichtigen Verkehrsknotenpunkten, wie zum Beispiel <strong>in</strong> Read<strong>in</strong>g.<br />

Ferner stehe Network Rail nach wie vor aufgrund e<strong>in</strong>er unzureichenden Qualität<br />

der Infrastruktur bei den EVU <strong>in</strong> der Kritik. Die Pünktlichkeit der Züge liege bei<br />

unter 90 Prozent, was unter anderem auf <strong>in</strong>frastrukturelle Qualitätsmängel zurückzuführen<br />

sei. Ferner s<strong>in</strong>d Mängel bei der Zugsteuerung moniert worden. In<br />

diesem Zusammenhang ist das vom britischen Department for Transport am 24.<br />

Juli 2007 veröffentlichte Weißbuch erwähnenswert, <strong>in</strong> dem die Strategie für die<br />

<strong>Eisenbahn</strong>politik für die nächsten 30 Jahre dargelegt wird. Neben der Schaffung<br />

e<strong>in</strong>es spezifischen Frachtnetzes steht die Verbesserung der Infrastruktur im Zentrum<br />

dieser Initiative.<br />

Die Trassenpreise 67 s<strong>in</strong>d mit durchschnittlich sieben bis neun Euro pro Trassenkilometer<br />

vergleichsweise hoch. Darüber h<strong>in</strong>aus wird das britische Trassenpreissystem<br />

als kompliziert e<strong>in</strong>geschätzt: So werden bei der Berechnung der Trassenpreise<br />

der Fahrzeugtyp, die Abnutzungskosten des verwendeten Rollmaterials<br />

68 und die Art der Ladung berücksichtigt.<br />

Der Preis für Trassenabbestellungen liegt bei umgerechnet circa 1.200 Euro bis<br />

1.300 Euro pro Zug im Güterverkehr und bei circa 2.200 Euro pro Zug im Personenverkehr.<br />

Somit liegen die Abbestellungskosten im europäischen Vergleich<br />

sehr hoch. Damit lohnt es sich nicht, über den eigentlichen Bedarf h<strong>in</strong>aus Trassenkapazitäten<br />

zu reservieren, um Wettbewerbern den Zugang zu erschweren.<br />

Das britische Schienennetz steht allen Schienengüterverkehrsunternehmen für<br />

Transporte offen. Im Schienenpersonenverkehr werden 99,9 Prozent der Strecken<br />

über Ausschreibungsverfahren vergeben. Mit dem Gew<strong>in</strong>ner e<strong>in</strong>es Aus-<br />

67 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

68 Bee<strong>in</strong>flussende Faktoren s<strong>in</strong>d hier u. a. die Geschw<strong>in</strong>digkeit, das Gewicht und die Federung des e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Rollmaterials.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 137


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

schreibungsverfahrens wird e<strong>in</strong> Franchise-Vertrag abgeschlossen, der dem EVU<br />

e<strong>in</strong> Exklusivrecht für den Betrieb zusichert. Da es Streckenüberschneidungen<br />

von Franchises gibt, bedeutet dieses Exklusivrecht nicht, dass das EVU auf dem<br />

gesamten Netz des Franchises der alle<strong>in</strong>ige Nutzer ist. Je nach der Attraktivität<br />

der Strecke erhält oder bezahlt der Betreiber e<strong>in</strong> Entgelt für die erhaltene Konzession.<br />

Nur die kurze Strecke zwischen dem Londoner Flughafen Heathrow und London-<br />

Padd<strong>in</strong>gton kann im Open Access befahren werden. 69<br />

COM-Index<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d nach Angaben des ORR neun Schienengüter- und 33 Schienenpersonenverkehrsunternehmen<br />

auf der britischen Infrastruktur aktiv. Die Verkehrsleistung<br />

der Schienenpersonenverkehrsunternehmen hat sich zwischen<br />

1995 und 2004 um circa 40 Prozent (Personenkilometer) erhöht, die der Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

im Zeitraum zwischen 1995 und 2005 um circa 35<br />

Prozent (Tonnenkilometer).<br />

Der Erfolg der britischen <strong>Eisenbahn</strong>liberalisierung wird häufig durch den starken<br />

Anstieg des Modal Split im Schienenverkehr begründet. So stieg der Modal Split<br />

des Schienengüterverkehrs von 7,1 Prozent im Jahre 1995 auf 11 Prozent im<br />

Jahre 2005 an. Der Modal Split im Schienenpersonenverkehr nahm von 4,3 Prozent<br />

im Jahre 1995 auf 5,4 Prozent im Jahre 2004 zu. Damit ist <strong>in</strong> beiden Segmenten<br />

e<strong>in</strong> positiver Trend festzustellen, jedoch ist die Höhe des Modal Split im<br />

Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern durchschnittlich. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

dürfte e<strong>in</strong>e weitere Erhöhung des Modal Split durch die beschriebenen Kapazitätsengpässe<br />

begrenzt se<strong>in</strong>, vor allem, wenn man bedenkt, dass sich e<strong>in</strong><br />

großer Teil des Schienenpersonenverkehrs auf den Großraum London konzentriert.<br />

Die hohe Punktzahl Großbritanniens im COM-Index wird <strong>in</strong>sbesondere auch<br />

durch den hohen Marktanteil der dritten EVU getrieben. Dieser wird mit 100 Prozent<br />

angesetzt, da der Incumbent im Zuge der <strong>Bahn</strong>reform <strong>in</strong> zahlreiche kle<strong>in</strong>ere<br />

Gesellschaften aufg<strong>in</strong>g.<br />

Fazit<br />

Großbritannien hat bereits 1994 se<strong>in</strong>en <strong>Eisenbahn</strong>sektor privatisiert und liberalisiert.<br />

Obwohl das Schienennetz sogar an der Börse gelistet war (Railtrack plc),<br />

wurde es <strong>in</strong>folge unzureichender Investitionen und der Insolvenz der Railtrack plc<br />

2002 wieder verstaatlicht.<br />

Alle im <strong>Eisenbahn</strong>wesen tätigen Institutionen haben mittlerweile 13 Jahre Erfahrung<br />

mit dem liberalisierten <strong>Eisenbahn</strong>markt. Daher hatten sie bereits die Gelegenheit,<br />

ihre Prozesse auf die Anforderungen e<strong>in</strong>es liberalisierten Marktes h<strong>in</strong><br />

69 Momentan s<strong>in</strong>d hier der Heathrow Express und Heathrow Connect aktiv.<br />

138 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


anzupassen und zu optimieren.<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Schiene konnte sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr gegenüber<br />

anderen Verkehrsträgern aufholen. Nach Angaben von Interessenvertretungen<br />

der britischen EVU (ATOC und Rail Freight Group, RFG) liegt das größte Problem<br />

derzeit im Mangel an Kapazitäten. Gesetzliche Verbesserungen bzw. die<br />

Railways Infrastructure (Access and Management) Regulations im Jahr 2005<br />

haben den Zugang zu betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong>sbesondere Güterterm<strong>in</strong>als,<br />

weiter verbessert.<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen haben freien Zugang zum britischen Schienennetz.<br />

Im Schienenpersonenverkehr werden Ausschreibungen durchgeführt,<br />

deren Gew<strong>in</strong>ner e<strong>in</strong>en Franchise-Vertrag mit der britischen Regierung abschließen.<br />

Großbritannien besitzt mit dem ORR e<strong>in</strong>e <strong>Regulierung</strong>sbehörde mit weitreichenden<br />

<strong>Regulierung</strong>skompetenzen. Diese ist berechtigt, Bußgelder <strong>in</strong> Höhe<br />

von mehreren Millionen Euro zu verhängen. Se<strong>in</strong>e jüngsten Entscheidungen haben<br />

bewiesen, dass das ORR se<strong>in</strong> Recht auch <strong>in</strong> der Praxis umsetzt. Entscheidungs-<br />

und Fachkompetenz für <strong>Regulierung</strong>sfragen liegen beim ORR <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Hand. Ferner werden dessen Entscheidungen, auch bei Widerspruch, sofort<br />

wirksam.<br />

Zusammenfassend belegt Großbritannien wieder den ersten Platz, da sowohl die<br />

rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gen (law <strong>in</strong> the books) als auch die praktischen Zugangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

(law <strong>in</strong> action) überdurchschnittlich marktfreundlich s<strong>in</strong>d. Hervorzuheben<br />

s<strong>in</strong>d jedoch <strong>in</strong>sbesondere die Ergebnisse im LEX-Index, also bei den<br />

formalen Kriterien. Hier hat Großbritannien fast die volle Punktzahl erreicht (980<br />

von 1.000 möglichen Punkten) und belegt somit mit Abstand den ersten Platz.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 139


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Association of Tra<strong>in</strong> Operat<strong>in</strong>g Companies – ATOC<br />

� Department of Transport<br />

� EWS Railway<br />

� Network Rail<br />

� Office of Rail Regulation – ORR<br />

� Rail Freight Group – RFG<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� „Record f<strong>in</strong>e for Network Rail“ <strong>in</strong> Times Onl<strong>in</strong>e vom 30. 07.2007<br />

� Internetseite von National Rail: www.nationalrail.co.uk<br />

� Internetseite von ORR: www.orr.gov.uk<br />

� Internetseite des Rail Safety & Standards Board www.rgsonl<strong>in</strong>e.co.uk<br />

� Network Statement 2008<br />

� ORR Annual Report 2006/2007<br />

� Railways Infrastructure (Access and Management) Regulations 2005<br />

140 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.13. GR – Griechenland<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Griechenland gehört 2007 wie bereits 2002 und 2004 der dritten Gruppe an.<br />

2002 und 2004 entsprach dies der Gruppe Anfänge der Marktöffnung (Pend<strong>in</strong>g<br />

Departure), 2007 der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed).<br />

LEX-Index<br />

Bei der Verabschiedung des ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakets wurde für Griechenland,<br />

das vor dem Beitritt Bulgariens zur EU ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Außengrenze mit e<strong>in</strong>em<br />

anderen EU-Land besaß, mit dem 15. März 2008 e<strong>in</strong> späterer Umsetzungsterm<strong>in</strong><br />

für Teile des ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakets vere<strong>in</strong>bart. Dennoch hat Griechenland<br />

mit dem Presidential Decree 41/05 (PD 41/05) die Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ien<br />

2001/12/EG, 2001/13/EG und 2001/14/EG <strong>in</strong> die nationale Gesetzgebung<br />

bereits am 7. März 2005 abgeschlossen.<br />

Auf Basis dieser nationalen Gesetzgebung ist der griechische Incumbent OSE <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Hold<strong>in</strong>g umstrukturiert worden. Die wichtigsten Unternehmen dieser Hold<strong>in</strong>g<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

� TRENOSE: Personen- und Güterverkehr<br />

� EDISY: Infrastrukturmanager<br />

� PROASTIAKOS: Personennahverkehr im Großraum Athen<br />

Somit verfolgt Griechenland e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes Strukturmodell, das heißt, dass sowohl<br />

Verkehrsbetrieb als auch Infrastruktur unter dem Dach e<strong>in</strong>er Hold<strong>in</strong>g angesiedelt<br />

s<strong>in</strong>d (organisatorische, rechnerische und rechtliche Trennung). E<strong>in</strong>e funktionale<br />

Trennung zwischen Infrastruktur und Transport besteht laut Verkehrsm<strong>in</strong>isterium<br />

jedoch noch nicht.<br />

Griechenland hat mit dem Presidential Decree 158/06 (PD 158/06) die Vorgaben der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt:<br />

Nach Artikel 2 des PD 158/06 haben ausländische und <strong>in</strong>ländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

freien Zugang zum griechischen Schienennetz. Der Schienenpersonenverkehr<br />

ist nach wie vor dem Incumbent OSE vorbehalten.<br />

In Artikel 38 des PD 41/05 ist die Ausgestaltung der griechischen <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

geregelt. Demnach fungiert das griechische Verkehrsm<strong>in</strong>isterium gleichzeitig<br />

als <strong>Regulierung</strong>sstelle.<br />

EVU können bei der <strong>Regulierung</strong>sstelle Beschwerde e<strong>in</strong>legen, wenn sie sich bezüglich<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

� Trassenzugang,<br />

� Trassenpreissystem,<br />

� Trassenpreise,<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 141


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

� Sicherheitszertifikate/Umsetzung von Sicherheitsstandards oder<br />

� Rahmenverträge<br />

diskrim<strong>in</strong>iert fühlen.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle muss auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU spätestens zwei Monate nach<br />

E<strong>in</strong>reichung der Beschwerde und der erforderlichen Unterlagen Ermittlungen<br />

e<strong>in</strong>leiten. Auch kann sie ex officio tätig werden. Nach Auskunft des griechischen<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums s<strong>in</strong>d die Entscheidungen der <strong>Regulierung</strong>sstelle mit sofortiger<br />

Wirkung rechtlich verb<strong>in</strong>dlich. Jedoch kann sie weder Zwangsmittel noch<br />

Bußgelder verhängen.<br />

Griechenland hat somit die Anforderungen von Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG <strong>in</strong> Bezug auf die <strong>Regulierung</strong>sstelle <strong>in</strong> nationales Recht überführt.<br />

Jedoch besitzt die <strong>Regulierung</strong>sstelle momentan weder feste organisatorische<br />

Strukturen noch verfügt sie über Mitarbeiter, die ausschließlich für den Bereich<br />

<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> zuständig s<strong>in</strong>d. Deshalb ist nach wie vor die Schlussfolgerung<br />

der IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“ gültig:<br />

„Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die EU-Anforderungen bezüglich<br />

Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG auf dem Papier erfüllt s<strong>in</strong>d (law <strong>in</strong> the<br />

books), dass aber ke<strong>in</strong>erlei organisatorische Umsetzungen bisher erfolgt s<strong>in</strong>d, die<br />

e<strong>in</strong>e tatsächliche <strong>Regulierung</strong> gewährleisten können (law <strong>in</strong> action).“<br />

Mit den Umsetzungen des ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakets im März 2005 und der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2004/51/EG im Juli 2006 schließt Griechenland <strong>in</strong> Bezug auf den LEX-Index<br />

auf.<br />

ACCESS-Index<br />

Für das Jahr 2007 hat EDISY die ersten Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen veröffentlicht.<br />

Diese liegen auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er englischen Übersetzung vor und enthalten<br />

neben den geforderten Informationen zu Trassenzugang und Trassenentgelten auch<br />

ausführliche Angaben über die griechische <strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur.<br />

In den Artikeln 41 ff. des PD 41/05 ist die Lizenzvergabe geregelt. Zuständig ist<br />

das griechische Verkehrsm<strong>in</strong>isterium. Lizenzen anderer EU-Staaten werden anerkannt.<br />

Die Bestimmungen für die Lizenzvergabe entsprechen dem EU-<br />

Standard. Jedoch wurde der Prozess der Lizenzvergabe bislang von ke<strong>in</strong>em<br />

Newcomer durchlaufen, so dass Erfahrungswerte noch fehlen. Die Umsetzung<br />

der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets war bei Redaktionsschluss<br />

für diese Studie noch nicht erfolgt. Jedoch soll das Gesetzgebungsverfahren<br />

nach offiziellen Angaben bis September 2007 abgeschlossen<br />

se<strong>in</strong>. Bislang liegt die Zuständigkeit für Sicherheitszertifikate noch bei OSE, diese<br />

soll jedoch an e<strong>in</strong>e nationale Sicherheitsbehörde übergeben werden.<br />

Trassenpreise 70 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Griechenland mit durchschnittlich circa 0,65 Euro pro<br />

70 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

142 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Trassenkilometer sowohl für den Schienenpersonen- als auch für den Schienengüterverkehr<br />

im europäischen Vergleich sehr niedrig. Da auf dem griechischen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>netz bislang ke<strong>in</strong>e dritten EVU aktiv s<strong>in</strong>d, liegen ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte<br />

über die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Infrastrukturbetreiber und dritten<br />

EVU vor.<br />

COM-Index<br />

In Griechenland spielt die <strong>Eisenbahn</strong> sowohl für den Güter- als auch den Personenverkehr<br />

traditionell e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. Im Zeitraum von 1995 bis<br />

2005 nahm der Modal Split des Schienengüterverkehrs trotzdem von 2 auf 2,6<br />

Prozent zu. Im Personenverkehr sank der Modal Split im Zeitraum von 1995 bis<br />

2004 von 2,7 Prozent auf 1,8 Prozent. Dritte EVU haben bisher die Zulassung<br />

zum griechischen <strong>Eisenbahn</strong>netz nicht beantragt. TRENOSE ist nach wie vor der<br />

e<strong>in</strong>zige Anbieter von Transportleistungen im Schienengüterverkehr. Im Schienenpersonenverkehr<br />

besteht e<strong>in</strong> gesetzlich geschütztes Monopol.<br />

Fazit<br />

Mit dem Gesetz PD 41/05 wurde das erste <strong>Eisenbahn</strong>paket <strong>in</strong> nationales Recht<br />

umgesetzt. Der Prozess der Lizenzvergabe wurde gesetzlich geregelt und e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle im Verkehrsm<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>gerichtet. Das Gesetz PD 158/06<br />

setzt die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG <strong>in</strong> nationales Recht um. Mit diesem Gesetz wurde<br />

der Schienengüterverkehr für den Wettbewerb geöffnet. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund,<br />

dass – wie oben bereits ausgeführt – für Griechenland e<strong>in</strong>e Ausnahmeregelung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Umsetzungsterm<strong>in</strong>s der EU-Richtl<strong>in</strong>ien des ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakets<br />

besteht, hat Griechenland gesetzlich mehr erreicht als von der EU aktuell<br />

gefordert wird. Die <strong>Regulierung</strong>sstelle besteht derzeit nur auf dem Papier und hat<br />

noch ke<strong>in</strong>e festen organisatorischen Strukturen. Ke<strong>in</strong> drittes EVU hat bislang e<strong>in</strong>e<br />

Zulassung zum griechischen <strong>Eisenbahn</strong>netz beantragt. OSE verfügt nach wie vor<br />

über e<strong>in</strong>e Monopolstellung. Wie die Angaben zum Modal Split verdeutlichen,<br />

spielt die Schiene <strong>in</strong> Griechenland im Transportwesen e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� EDISY S.A.<br />

� M<strong>in</strong>istry of Transport and Communications (YME)<br />

� TRENOSE<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Network Statement von EDISY<br />

� Presidential Decree No 158/2006<br />

� Presidential Decree No 41/2005<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 143


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.14. HU – Ungarn<br />

Ungarn gehört 2007 der zweiten Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule)<br />

an. Bereits 2004 befand sich Ungarn <strong>in</strong> der zweiten Gruppe. 2004 entsprach dies<br />

der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed).<br />

LEX-Index<br />

Ungarn verfügt über zwei Incumbents: Magyar Államvasutak Részvénytársaságot<br />

(MÁV) und Gyõr-Sopron-Ebenfurti Vasút Részvénytársaság (Gysev beziehungsweise<br />

Raab-Oedenburg-Ebenfurter <strong>Eisenbahn</strong>).<br />

MÁV ist auf dem gesamten ungarischen Netz aktiv, während Gysev nur Schienenverkehre<br />

im Osten Österreichs und im Westen Ungarns anbietet. Beide<br />

Incumbents verfügen über ihre eigenen Schienennetze, deren Infrastrukturmanager<br />

sie auch s<strong>in</strong>d. In Ungarn liegt somit weiterh<strong>in</strong> wie <strong>in</strong> 2004 nur e<strong>in</strong>e rechnerische<br />

und ke<strong>in</strong>e funktionale Trennung zwischen Infrastruktur und Verkehrsbetrieb<br />

bei beiden <strong>Eisenbahn</strong>unternehmen vor.<br />

Die Trassenzuweisung erfolgt sowohl für das Netz von MÁV als auch für die Infrastruktur<br />

von Gysev zentral über die Gesellschaft Vasúti Pályakapacitás-elosztó<br />

Kft (VPE), die ausschließlich Aufgaben <strong>in</strong> Bezug auf die Trassenallokation wahrnimmt.<br />

Die Trassenpreise werden von den Betreibern der Schienenwege festgelegt.<br />

Die MÁV hat e<strong>in</strong>e Hold<strong>in</strong>gstruktur, die Infrastruktur, Personenverkehr und Güterverkehr<br />

unter e<strong>in</strong>em Dach vere<strong>in</strong>t. Es liegen eigene Bilanzen für die Bereiche<br />

Personen-, Güterverkehr und Infrastruktur sowie e<strong>in</strong>e konsolidierte Bilanz der<br />

Hold<strong>in</strong>g vor. Im Laufe des Jahres 2007 soll die Schienengüterverkehrstochter<br />

MÁV Cargo an e<strong>in</strong>en privaten Investor verkauft werden (siehe unten).<br />

In Bezug auf das Zugangsregime für Schienengüterverkehrsunternehmen hat<br />

Ungarn mit dem Act no. CLXXXIII of 2005 den Open Access geschaffen und damit<br />

die Anforderungen der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt.<br />

Im Schienenpersonenverkehr haben ausländische EVU freien Zugang auf Reziprozitätsbasis<br />

für grenzüberschreitende Verkehre.<br />

Für bestellte nationale Schienenpersonenverkehre sieht das ungarische Recht<br />

ausschließlich freihändig vergebene Verkehrsverträge vor. Für <strong>in</strong>ländische EVU<br />

besteht ferner freier Zugang zum ungarischen Schienennetz für eigenwirtschaftliche<br />

Schienenpersonenverkehre.<br />

Nach Act no. CLXXXIII of 2005 haben EVU e<strong>in</strong>en gesetzlichen Anspruch auf den<br />

Zugang zu betrieblichen Leistungen nach Artikel 5 i.V.m. Anhang II Nr. 2 der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG.<br />

144 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Hungarian Rail Office (HRO, ungarisch: Magyar Vasúti Hivatal) ist die ungarische<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle gemäß Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG. Ihre Kompetenzen, Aufgaben<br />

und Strukturen s<strong>in</strong>d wiederum im Act no. CLXXXIII of 2005 geregelt. Demnach<br />

kann das HRO auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten, ist dazu jedoch nicht<br />

verpflichtet. Sie hat die Möglichkeit, e<strong>in</strong> Zwangsgeld <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Höhe von bis zu<br />

4.000 Euro zu verhängen. Zusätzlich kann sie Bußgelder <strong>in</strong> Höhe von bis zu zwei<br />

Prozent des Jahresumsatzes e<strong>in</strong>es EVU verhängen, für schwerwiegendere Vergehen<br />

von bis zu fünf Prozent des Jahresumsatzes. Entscheidungen der HRO<br />

s<strong>in</strong>d – auch bei Widerspruch – sofort wirksam. Die Entscheidungen der HRO<br />

können bei E<strong>in</strong>spruch nur von e<strong>in</strong>em Gericht aufgehoben werden. 71<br />

ACCESS-Index<br />

Die VPE veröffentlicht die ungarischen Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Diese s<strong>in</strong>d für die Infrastruktur der MÁV und der Gysev gültig. Für das Jahr 2007<br />

lagen diese nur auf Ungarisch vor, für 2006 auch <strong>in</strong> englischer Sprache. Die für<br />

den Netzzugang wichtigen Informationen der offiziellen Stellen liegen nur auf<br />

Ungarisch vor. Die persönliche Informationsrecherche war e<strong>in</strong>facher, da viele<br />

Ansprechpartner neben Englisch auch fließend Deutsch sprechen.<br />

Für die Lizenzierung ist die HRO zuständig. Die Lizenzierung wird von dritten<br />

EVU als e<strong>in</strong> unbürokratischer und unproblematischer Prozess geschildert, der<br />

drei bis vier Monate <strong>in</strong> Anspruch nähme. Die gesetzliche Vorgabe liegt allerd<strong>in</strong>gs<br />

bei zwei Monaten. Es gibt getrennte Lizenzen für den Güter- und Personenverkehr.<br />

Die Lizenzen anderer EU-Mitgliedstaaten werden anerkannt.<br />

Nach Angaben von Gysev gibt es derzeit noch ke<strong>in</strong>e gesetzliche Regelung für<br />

die Vergabe von Sicherheitszertifikaten und für die Fahrzeugzulassung. Diese<br />

wird Ende des Jahres erwartet. Derzeit werden sicherheitsrelevante Fragen im<br />

Netznutzungsvertrag zwischen Betreiber und Trassenanbieter geregelt. Dennoch<br />

hat Ungarn im August 2006 die Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG <strong>in</strong> nationales<br />

Recht an die EU-Kommission kommuniziert.<br />

Für die Infrastrukturen von MÁV und Gysev existieren eigene Trassenpreissysteme.<br />

Diese werden jährlich von den Infrastrukturmanagern überarbeitet und<br />

müssen sowohl vom ungarischen Verkehrsm<strong>in</strong>ister als auch vom ungarischen<br />

F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister genehmigt werden. Die im Folgenden aufgeführten Informationen<br />

gelten für beide Netze.<br />

Der durchschnittliche Trassenpreis pro Trassenkilometer liegt je nach Verkehrsart<br />

zwischen 1,48 Euro und 1,75 Euro. 72 Das Trassenpreissystem <strong>in</strong> Ungarn ist<br />

71 Die Kompetenzen der HRO s<strong>in</strong>d gegenüber der IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“ unverändert<br />

geblieben. E<strong>in</strong>zig sei an dieser Stelle angemerkt, dass das HRO <strong>in</strong>zwischen über eigene Räumlichkeiten<br />

verfügt und sich somit ihre Büros nicht mehr <strong>in</strong> der Zentrale der MÁV bef<strong>in</strong>den.<br />

72 Siehe Kapitel 4.4.2 bzgl. der für die Erhebung des durchschnittlichen Trassenpreises getroffenen Annahmen,<br />

Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 145


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

degressiv aufgebaut. Es gewährt EVU Frühbucherrabatte, jedoch ke<strong>in</strong>e Mengenrabatte.<br />

Ferner können Trassen bis zu vier Tage vor der geplanten Nutzung kostenfrei<br />

storniert werden. Wenn sie bis 36 Stunden vor der geplanten Nutzung<br />

storniert werden, fallen Gebühren <strong>in</strong> Höhe von 22 bis 23 Euro an. Wenn Trassen<br />

am Tag der geplanten Nutzung storniert werden, fallen Gebühren <strong>in</strong> Höhe von 44<br />

bis 46 Euro an. Der degressive Aufbau des Trassenpreissystems, die Frühbucherrabatte<br />

und die ger<strong>in</strong>gen Stornierungskosten motivieren große Unternehmen,<br />

möglichst viele Trassen für sich zu reservieren. Kle<strong>in</strong>ere EVU stellen <strong>in</strong> Ungarn<br />

fast ausschließlich Ad-hoc-Anfragen. Die beiden Incumbents können somit<br />

Newcomern den Marktzutritt erschweren, <strong>in</strong>dem sie <strong>in</strong> größerem Umfang als<br />

notwendig Trassen bestellen.<br />

Jedoch werden der Prozess der Trassenbestellung und der Zugang zu wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen, die zur Infrastruktur gehören, von dritten EVU als kundenfreundlich<br />

beschrieben. Über e<strong>in</strong> Internetportal könne man alles bestellen, was<br />

für den Schienengüterverkehr notwendig sei: Trassen, Personal und begrenzt<br />

sogar Rollmaterial.<br />

Der Zugang zu Güterterm<strong>in</strong>als und zu Industrienetzen 73 wird jedoch teilweise als<br />

diskrim<strong>in</strong>ierend beschrieben. Die meisten Güterterm<strong>in</strong>als und Industrienetze s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> privater Hand und nicht Teil der von MÁV und Gysev verwalteten Infrastruktur.<br />

Aus diesem Grund haben EVU ke<strong>in</strong>en gesetzlich verbrieften Zugang zu diesen<br />

E<strong>in</strong>richtungen. Zum Teil verweigern deren Eigentümer den EVU den Zugang, so<br />

dass Güter nicht direkt am Güterterm<strong>in</strong>al auf das Rollmaterial des EVU verladen<br />

werden können. Die Ware muss dann zunächst beim Industrieproduzenten verladen,<br />

zur öffentlich zugänglichen Infrastruktur transportiert und dann umgeladen<br />

werden. Das Umladen der Ware verursacht e<strong>in</strong>e zeitliche Verzögerung von mehreren<br />

Stunden.<br />

Während Schienengüterverkehrsunternehmen freien Zugang zum ungarischen<br />

Schienennetz haben, ist dritten EVU der Zugang im Schienenpersonenverkehr<br />

nahezu verschlossen. Im bestellten Schienenpersonenverkehr wird der Zugang<br />

zu 100 Prozent über freihändige Vergaben mit Exklusivität an MÁV und Gysev<br />

vergeben. Die Möglichkeit, über Open Access eigenwirtschaftlich Schienenpersonenverkehr<br />

anzubieten, kommt damit nicht zum Tragen, da ke<strong>in</strong>e Trassen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

COM-Index<br />

Der Modal Split des Schienengüterverkehrs ist von 33 Prozent im Jahr 1995 auf<br />

23,4 Prozent im Jahr 2005 gesunken. Der Schienenpersonenverkehr konnte ge-<br />

73 In Ungarn wurde mit der <strong>Eisenbahn</strong>reform 2005 das Schienennetz <strong>in</strong> fünf Gruppen unterteilt: Nationale Netze,<br />

Regionale Netze, Suburbane Netze, Lokale Netze und Sondernetze (Industrienetze). Die Sondernetze haben<br />

<strong>in</strong>sgesamt nur e<strong>in</strong>e Länge von 31 Kilometern. Sie s<strong>in</strong>d meist nicht Teil der öffentlichen Infrastruktur, s<strong>in</strong>d jedoch<br />

von besonderer strategischer Bedeutung, da sie den Schienenzugang zu Industrieunternehmen oder<br />

landwirtschaftlichen Betrieben bilden.<br />

146 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

genüber anderen Verkehrsarten zwischen 1995 und 2004 h<strong>in</strong>zugew<strong>in</strong>nen: Der<br />

Modal Split stieg <strong>in</strong> diesem Zeitraum im Schienenpersonenverkehr von 11,5 Prozent<br />

auf 13,2 Prozent an.<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d nach Auskunft von VPE im Güterverkehr sechs EVU auf dem nationalen<br />

Schienennetz aktiv. Neben den Incumbents MÁV Cargo und Gysev s<strong>in</strong>d<br />

dies kle<strong>in</strong>ere EVU, die <strong>in</strong> den Jahren 2004 bis 2006 ihre Lizenzen erworben haben<br />

und ausschließlich im Schiengüterverkehrsmarkt tätig s<strong>in</strong>d:<br />

� MMV PLC,<br />

� CER Central European Railway Transport, Trad<strong>in</strong>g and Service Company,<br />

� Tra<strong>in</strong> Hungary Ltd. sowie<br />

� Floyd Ltd.<br />

Diese haben gegenwärtig <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en Marktanteil von circa fünf Prozent. Mit<br />

der geplanten Privatisierung von MÁV Cargo wird Ende 2007 der Schienengüterverkehrsmarkt<br />

vollständig <strong>in</strong> privater Hand se<strong>in</strong>. Bieter s<strong>in</strong>d laut Presseberichten<br />

u. a. e<strong>in</strong> Konsortium aus Rail Cargo Austria und Gysev und das Sped-Trans-<br />

Konsortium.<br />

Der Schienenpersonenverkehr ist ausschließlich <strong>in</strong> der Hand der beiden<br />

Incumbents MÁV und Gysev.<br />

Fazit<br />

Dritte EVU berichten, dass <strong>in</strong> der Anfangsphase der Marktliberalisierung der Zugang<br />

zum ungarischen Schienennetz für sie schwierig war. Diese Situation hat<br />

sich <strong>in</strong> den vergangenen Jahren gebessert.<br />

Inzwischen s<strong>in</strong>d neben den beiden Incumbents MÁV Cargo und Gysev vier dritte<br />

EVU im Schienengüterverkehr aktiv. Diese haben <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>en Marktanteil<br />

von circa fünf Prozent. Mit der vollständigen Privatisierung von MÁV Cargo Ende<br />

2007 wird der Schienengüterverkehr vollständig von dritten EVU durchgeführt<br />

werden.<br />

Bestellte Verkehre (momentan 100 Prozent des Schienenpersonenverkehrs)<br />

werden freihändig und mit Exklusivität an die Incumbents vergeben.<br />

Im Bereich der Zugangsbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d das Fehlen von Regelungen bezüglich<br />

Sicherheitszertifikat und das degressive Trassenpreissystem, das Frühbucherrabatte<br />

gewährt, und e<strong>in</strong>e fast gebührenfreie Stornierung bestellter Trassen erlaubt,<br />

hervorzuheben. Dritte EVU bestellen Trassen vorwiegend unterjährig und<br />

ad-hoc.<br />

Die ungarische <strong>Regulierung</strong>sbehörde hat im europäischen Vergleich umfassende<br />

Befugnisse und Kompetenzen. Jedoch gibt es bislang noch ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte<br />

über die Funktionsfähigkeit bei der Regelung von Konfliktfällen.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 147


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Gyõr-Sopron-Ebenfurti Vasút Részvénytársaság/Raab-Oedenburg-Ebenfurter<br />

<strong>Eisenbahn</strong> <strong>AG</strong><br />

� Hungarian Rail Office/Magyar Vasúti Hivatal<br />

� MMV PLC<br />

� Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� „MAV Cargo tenderers offer low price“ <strong>in</strong> Nepszabadsag vom 1. August 2007<br />

� Internetseite der Hungarian Rail Office: http://vasutihivatal.gov.hu/default<br />

� Internetseite der Trassenvergabestelle VPE: http://www.vpe.hu/<br />

� Network Statement 2006<br />

148 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.15. IE – Irland<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Irland gehört 2007 wie bereits 2002 und 2004 der dritten Gruppe an. 2007 entspricht<br />

dies der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed).<br />

LEX-Index<br />

Der irische Incumbent Iarnród Éireann ist e<strong>in</strong> Tochterunternehmen der Hold<strong>in</strong>g<br />

Córas Iompair Éireann, die neben Schienenverkehr auch Busverkehre durch ihre<br />

zwei Tochtergesellschaften Bus Átha Cliath und Bus Éireann anbietet.<br />

Mit der Rechtsverordnung S.I. No. 536 of 2003 setzte Irland die Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/12/EG <strong>in</strong> nationales Recht um. Die Bereiche Verkehrsbetrieb und Infrastruktur<br />

s<strong>in</strong>d bei Iarnród Éireann nur rechnerisch vone<strong>in</strong>ander getrennt. Der Güter-<br />

und Personenverkehr unterliegen ebenfalls e<strong>in</strong>er rechnerischen Trennung.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG wurde <strong>in</strong> Irland durch die Rechtsverordnung S.I.No.<br />

780 of 2005 <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Demnach haben sowohl ausländische<br />

als auch <strong>in</strong>ländische Schienengüterverkehrsunternehmen per Gesetz freien<br />

Zugang zum irischen <strong>Eisenbahn</strong>netz.<br />

Der Schienenpersonenverkehr ist dagegen weiterh<strong>in</strong> gesetzlich dem Incumbent<br />

Iarnród Éireann vorbehalten.<br />

Bislang wurde ke<strong>in</strong> Gesetz zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er <strong>Regulierung</strong>sstelle erlassen.<br />

Irland ist bis zum 15. März 2008 auch nicht dazu verpflichtet. Hierbei handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong>e Ausnahmeregelung, die Irland im Rahmen der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG ausgehandelt hat. Irland hat nach Auskunft des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

die Verlängerung dieser Ausnahmeregelung um weitere fünf Jahre<br />

beantragt.<br />

ACCESS-Index<br />

Irland hat bislang ke<strong>in</strong>e Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen veröffentlicht. Die<br />

zuständigen Institutionen zeigten sich im Rahmen der Recherche für die vorliegende<br />

Studie jedoch sehr kooperativ. Soweit vorhanden, wurden die gesuchten<br />

Informationen schnell und unkompliziert zur Verfügung gestellt.<br />

Die Lizenzierung ist <strong>in</strong> Irland durch die Rechtsverordnung S.I. No. 537 of 2003<br />

gesetzlich geregelt. Irland setzt damit die Richtl<strong>in</strong>ie 2001/13/EG <strong>in</strong> nationales<br />

Recht um. Das irische Verkehrsm<strong>in</strong>isterium ist für die Lizenzerteilung verantwortlich.<br />

Der Antrag e<strong>in</strong>es EVU muss nach gesetzlichen Vorgaben <strong>in</strong>nerhalb von drei<br />

Monaten bearbeitet werden. Erfahrungswerte über die Dauer der Lizenzerteilung<br />

liegen bislang nicht vor. Lizenzen s<strong>in</strong>d unbeschränkt gültig, werden jedoch spätestens<br />

nach fünf Jahren durch die zuständigen Behörden überprüft. Bei Nichtbenutzung<br />

verliert die Lizenz <strong>in</strong>nerhalb von sechs Monaten ihre Gültigkeit. Die<br />

Gebühren für die Lizenzerteilung werden nach Aufwand berechnet. Lizenzen<br />

anderer EU-Mitgliedstaaten werden anerkannt.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 149


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Irland hat mit dem Rail Safety Act aus dem Jahre 2005 die Anforderungen der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Für die Vergabe von Sicherheitszertifikaten<br />

ist die National Safety Authority (NSA) zuständig, die völlig<br />

unabhängig vom Incumbent ist. Die gesetzliche Vorgabe für die Erteilung e<strong>in</strong>es<br />

Sicherheitszertifikats beträgt drei Monate. E<strong>in</strong>ige Prüfnachweise von anderen<br />

EU-Staaten werden nach Auskunft des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums anerkannt. Gebühren<br />

werden für die Ausstellung beziehungsweise für die Anerkennung nicht<br />

erhoben.<br />

Erfahrungswerte über die Dauer der Erteilung von Sicherheitszertifikaten liegen<br />

bislang nicht vor. Die Sicherheitszertifikate s<strong>in</strong>d für das gesamte irische <strong>Eisenbahn</strong>netz<br />

gültig. E<strong>in</strong>e zeitliche Beschränkung der Gültigkeit ist nicht vorgesehen,<br />

jedoch kann die Railway Safety Commission (RSC) 74 jederzeit e<strong>in</strong>e Überprüfung<br />

des Sicherheitszertifikats anordnen.<br />

Die NSA ist auch für die Fahrzeugzulassung zuständig. Nach vollständiger E<strong>in</strong>reichung<br />

der Unterlagen muss die NSA <strong>in</strong>nerhalb von 28 Tagen über die Zulassung<br />

entscheiden. Für die Fahrzeugzulassung werden ke<strong>in</strong>e Gebühren erhoben.<br />

Fahrzeugzulassungen anderer EU-Staaten werden nicht anerkannt.<br />

In Irland wurde die Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG bislang nicht <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt.<br />

Die Trassenzugangsbed<strong>in</strong>gungen, das Trassenpreissystem und der Zugang<br />

zu betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d nicht gesetzlich geregelt.<br />

COM-Index<br />

Der Schienenverkehr spielt <strong>in</strong> Irland e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle im Verkehrs- und<br />

Transportwesen. Im Schienengüterverkehr g<strong>in</strong>g der Modal Split von 9,8 Prozent<br />

im Jahre 1995 auf 1,6 Prozent im Jahre 2005 erheblich zurück. Der Modal Split<br />

des Schienenpersonenverkehrs fiel zwischen 1995 und 2004 von 5,9 Prozent auf<br />

4,8 Prozent.<br />

Obwohl seit dem 1. Januar 2007 der Zugang zum irischen <strong>Eisenbahn</strong>netz für<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen offen ist, ist nach wie vor nur der Incumbent<br />

im Schienengüterverkehr aktiv. Anträge für e<strong>in</strong>e EVU-Zulassung liegen dem zuständigen<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isterium bisher nicht vor. Der Schienenpersonenverkehr<br />

ist weiterh<strong>in</strong> dem Incumbent vorbehalten.<br />

74 Bei der RSC handelt es sich um e<strong>in</strong> Gremium <strong>in</strong>nerhalb der National Safety Authority.<br />

150 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Fazit<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Irland hat unter anderem aufgrund se<strong>in</strong>er Insellage e<strong>in</strong>e Ausnahmeregelung <strong>in</strong><br />

Bezug auf die Umsetzung des ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakets erhalten. So hat Irland<br />

e<strong>in</strong>en Aufschub bis zum 15. März 2008 für dessen vollständige Umsetzung erwirkt.<br />

Für die Umsetzung des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets wurden ke<strong>in</strong>e Sonderregelungen<br />

für Irland vere<strong>in</strong>bart. Irland hat die Richtl<strong>in</strong>ien 2001/12/EG und<br />

2001/13/EG des ersten <strong>Eisenbahn</strong>pakets sowie alle Richtl<strong>in</strong>ien des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets<br />

<strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Da die Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG<br />

noch nicht <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt ist, besitzt Irland gegenwärtig noch<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>Regulierung</strong>sstelle. Auch s<strong>in</strong>d der Trassenzugang und der Zugang zu wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen gegenwärtig noch nicht gesetzlich geregelt.<br />

Die Umsetzung der EU-Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> nationales Recht beschränkt sich <strong>in</strong> Irland<br />

zumeist auf gewisse Basisanforderungen und entspricht nicht dem Detaillierungsgrad<br />

anderer EU-Mitgliedstaaten.<br />

Bis heute hatten diese gesetzlichen Maßnahmen ke<strong>in</strong>e praktische Auswirkung<br />

auf den irischen <strong>Eisenbahn</strong>markt. So wurde bisher von ke<strong>in</strong>em dritten EVU e<strong>in</strong>e<br />

Lizenz, e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat oder e<strong>in</strong>e Trasse beantragt. Der gesamte irische<br />

Schienenverkehrsmarkt ist nach wie vor <strong>in</strong> Händen des Incumbent Iarnród<br />

Éireann.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Department of Transport<br />

� Iarnród Éireann<br />

� Rail Safety Commission (RSC)<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Geschäftsbericht Córas Iompair Éireann 2006<br />

� Geschäftsbericht Iarnród Éireann 2006<br />

� Rail Safety Act 2005<br />

� S.I. No. 536 of 2003<br />

� S.I. No. 537 of 2003<br />

� S.I. No. 780 of 2005<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 151


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.16. IT – Italien<br />

Italien bef<strong>in</strong>det sich wie <strong>in</strong> 2004 <strong>in</strong> der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On<br />

Schedule). 2007 entspricht dies der zweiten Gruppen.<br />

LEX-Index<br />

Gesetzlich besteht seit Oktober 2003 75 e<strong>in</strong>e organisatorische, rechnerische und<br />

rechtliche Eigenständigkeit sowie e<strong>in</strong>e funktionelle Trennung der Bereiche Infrastruktur<br />

und Transport des Incumbents Ferrovie dello Stato S.p.A. (FS). Für die<br />

Infrastruktur ist die Rete Ferroviaria Italiana S.p.A. (RFI) verantwortlich, für den<br />

Betrieb Trenitalia S.p.A.. Beide Unternehmen gehören der Hold<strong>in</strong>g FS an, die im<br />

Juni 2000 gegründet wurde. Der diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie Zugang zu wesentlichen<br />

betrieblichen Leistungen ist seit 2003 ebenfalls gesetzlich geregelt.<br />

Die Bereiche Güterverkehr und Personenverkehr der Trenitalia haben e<strong>in</strong>e getrennte<br />

Rechnungsführung, aber ke<strong>in</strong>e bilanzielle Trennung.<br />

Gesetzlich verfügen ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen aus der<br />

EU über folgende Marktzugangsrechte:<br />

� Open Access für grenzüberschreitenden Verkehr,<br />

� Kabotage nur auf Basis von Reziprozität sowie<br />

� Open Access für <strong>in</strong>ternationale Gruppierungen im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/440/EWG.<br />

Hier weicht Italien vom zweiten <strong>Eisenbahn</strong>paket ab, das seit 1. Januar 2007 auch<br />

Open Access für Kabotage vorsieht. Nach Aussage der italienischen <strong>Eisenbahn</strong>-<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle Ufficio Regolamentazione del Servizio Ferroviario (URSF) hat<br />

die EU-Kommission im Frühjahr 2007 deswegen e<strong>in</strong> Verfahren gegen Italien eröffnet:<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG sei nicht rechtzeitig umgesetzt worden.<br />

Im Bereich Personenverkehr geht Italien dagegen über den vom <strong>Europa</strong>recht<br />

geforderten Marktöffnungsgrad h<strong>in</strong>aus und regelt den Zugang für zugelassene<br />

ausländische EVU aus der EU gesetzlich folgendermaßen:<br />

� Grenzüberschreitender Verkehr auf Basis von Reziprozität,<br />

� Kabotage ebenfalls auf Basis von Reziprozität sowie<br />

� Open Access für <strong>in</strong>ternationale Gruppierungen im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/440/EWG.<br />

75 Decreto Legislativo Nr. 188 vom 8. Juli 2003, das am 23. Oktober 2003 <strong>in</strong> Kraft getreten ist, regelt wesentliche<br />

Aspekte der Liberalisierung <strong>in</strong> Italien (1. <strong>Eisenbahn</strong>paket) wie Marktzugang, Zugang zu betrieblichen<br />

Leistungen und organisatorische Struktur des Incumbent.<br />

152 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Für nationale EVU besteht Open Access im Güterverkehr (circa 65 Millionen<br />

Zugkilometer <strong>in</strong> 2006) und im eigenwirtschaftlichen Personenverkehr (circa 84<br />

Millionen Zugkilometer <strong>in</strong> 2006). Im bestellten Personenverkehr dagegen (circa<br />

192 Millionen Zugkilometer) werden Trassen hauptsächlich freihändig und exklusiv<br />

an Trenitalia-Unternehmen vergeben. Nur 2,5 Prozent der vergebenen Zugkilometer<br />

wurden <strong>in</strong> diesem Segment ohne Exklusivität an die Trenitalia und den<br />

Cisalp<strong>in</strong>o (e<strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t-Venture zwischen den Schweizerischen Bundesbahnen <strong>AG</strong><br />

und der FS) vergeben. Es ist jedoch geplant, zukünftig verstärkt Ausschreibungen<br />

im Personenverkehr durchzuführen.<br />

Das URSF hat seit der letzten Erhebung durch IBM im Jahre 2006 (vergleiche<br />

„<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“) ke<strong>in</strong>e organisatorischen oder funktionalen<br />

Änderungen erfahren. Weiterh<strong>in</strong> kann das sonst mit vergleichsweise umfassenden<br />

Kompetenzen und Personal versehene URSF ke<strong>in</strong>e Bußgelder oder<br />

Zwangsmittel zur Durchsetzung se<strong>in</strong>er Entscheidungen verhängen.<br />

ACCESS-Index<br />

Die Beantragung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats ist im europäischen Vergleich sehr<br />

aufwändig und bürokratisch. Weiterh<strong>in</strong> werden von den EVU, die e<strong>in</strong>e Zulassung<br />

erhalten wollen, im Unternehmen e<strong>in</strong>gestellte Ausbilder verlangt, die folgende<br />

Fachgebiete abdecken müssen: Lokomotiv- und Zugführung sowie technische<br />

Leitung. E<strong>in</strong> Ausbilder kann zwar mehrere Fachgebiete abdecken, jedoch bedeutet<br />

diese Regelung für e<strong>in</strong> neues, relativ kle<strong>in</strong>es EVU zusätzliche, beträchtliche<br />

Betriebskosten, da entsprechende Skaleneffekte fehlen. Ferner f<strong>in</strong>det die offizielle<br />

Akkreditierung der Ausbilder nur zweimal im Jahr statt.<br />

Die Fahrzeugzulassung erfolgt <strong>in</strong> Italien immer durch den Hersteller. Zusätzlich<br />

ist e<strong>in</strong>e so genannte Immatrikulation notwendig, die durch das EVU erfolgt. Hierzu<br />

gehören die Vergabe der Fahrzeugnummer sowie die Abnahme der Bordausrüstung.<br />

Für die Bordausrüstung gibt es e<strong>in</strong>e relativ lange und detaillierte Prüfliste.<br />

Feuerlöscher müssen beispielsweise <strong>in</strong> relativ kurzen Intervallen überprüft<br />

werden. Insgesamt ist der Homologations-Prozess weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der aufwändigsten<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Es existieren zwar Prüflisten über die geforderten Unterlagen,<br />

aber die Tiefe und der Umfang der Dokumente schwanken <strong>in</strong> Abhängigkeit vom<br />

Bearbeiter und s<strong>in</strong>d somit nicht immer e<strong>in</strong>schätzbar. Ferner wird die Zulassungsbehörde<br />

CESIFER gerade umstrukturiert, so dass Zuständigkeiten manchmal<br />

nicht klar geregelt s<strong>in</strong>d. Die Unabhängigkeit der CESIFER vom Incumbent wird<br />

von nationalen dritten EVU und von der Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> Frage gestellt, da<br />

das technische Personal teilweise von Trenitalia gestellt werde.<br />

Der Zugang zu e<strong>in</strong>igen eisenbahnnahen Dienstleistungen wie beispielsweise zu<br />

Rangierbahnhöfen, E<strong>in</strong>richtungen für Brennstoffaufnahme, Zugbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

oder Abstellgleisen wird als sehr schwierig oder teilweise diskrim<strong>in</strong>ierend<br />

beschrieben. E<strong>in</strong>ige dritte EVU verlangen e<strong>in</strong> weiter gehendes Unbundl<strong>in</strong>g der<br />

FS, da viele der strategischen betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen durch Trenitalia betrie-<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 153


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

ben werden und sie dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierungspotenzial sehen.<br />

Die E<strong>in</strong>richtungen zur Brennstoffaufnahme werden beispielsweise durch<br />

Trenitalia betrieben. Alternativen dazu bestehen kaum. Somit kam es <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren vor, dass beispielsweise <strong>in</strong> Domodossola Due dritte EVU sich den<br />

notwendigen Diesel-Kraftstoff über Tankwagen selbst besorgen mussten. Die<br />

Betankung fand dann unter hohen Sicherheits- und Umweltrisiken statt, da e<strong>in</strong><br />

Schlauch über 30 Meter Länge zur Diesel-Lok gelegt werden musste. Die Kosten<br />

waren entsprechend höher als bei e<strong>in</strong>er regulären Betankung. Die meisten dritten<br />

italienischen EVU verfügen <strong>in</strong> der Zwischenzeit über E-Loks.<br />

Wartungse<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d ebenfalls <strong>in</strong> der Hand von Trenitalia und entsprechende<br />

Alternativen fehlen. E<strong>in</strong>igen EVU wird der Zugang zu diesen teilweise<br />

wegen Kapazitätsmangel verweigert, so dass verschiedene italienische EVU ihre<br />

Traktionsmittel im Ausland warten lassen müssen, so beispielsweise <strong>in</strong> der<br />

Schweiz durch die SBB oder <strong>in</strong> Köln durch Railion.<br />

Rangierbahnhöfe und Rangierservices werden auch weiterh<strong>in</strong> nur beschränkt<br />

angeboten. So kommt es vor, dass EVU an e<strong>in</strong>igen strategischen Stellen selbst<br />

bei kle<strong>in</strong>en Verkehrsaufkommen von nur bis zu zwei Zügen pro Woche eigene<br />

Rangierservices e<strong>in</strong>richten müssen. Dies kann die Produktionskosten unverhältnismäßig<br />

steigern. 76 Ferner wird bemängelt, dass die von RFI angebotenen<br />

Rangierarbeiten, beispielsweise für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>stündige Benutzung, relativ teuer<br />

s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>e Transparenz über die tatsächlichen Kosten fehlen.<br />

Die Trassenpreise <strong>in</strong> Italien s<strong>in</strong>d degressiv und bieten somit e<strong>in</strong>en Vorteil für<br />

Großabnehmer. Der durchschnittliche Trassenpreis im Güterverkehr beträgt circa<br />

2,38 Euro pro Zugkilometer, im Personennahverkehr circa 5,57 Euro und im Personenfernverkehr<br />

circa 2,38 Euro. 77<br />

Das Decreto M<strong>in</strong>isteriale DM44T vom März 2003 schreibt e<strong>in</strong>en Rabatt von 30<br />

Prozent auf den Trassenpreis vor, da aufgrund des relativ niedrigen technischen<br />

Standards der Infrastruktur zwei Lokomotivführer 78 notwendig s<strong>in</strong>d. RFI hat jedoch<br />

während der Jahre 2004 und 2005 Teile der Infrastruktur mit dem neuen<br />

nationalen Sicherheitssystem SCMT (Sistema Controllo Marcia Treno) nachgerüstet.<br />

79 RFI hat diese Aufrüstung als Grund genommen, den Rabatt beim<br />

Trassenpreis aufzuheben. 2005 hat e<strong>in</strong>e EVU-Geme<strong>in</strong>schaft aus Railion Italy<br />

S.r.l., Rail Traction Company S.r.l. I, Cargonord und Hupac Beschwerde beim<br />

76 E<strong>in</strong>e Rangierlok verursacht jährlich circa 150.000 Euro Betriebskosten.<br />

77 Details zur Berechnungsmethodik des Trassenpreises f<strong>in</strong>den sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

78 E<strong>in</strong> erfahrener Lokführer, der so genannte Primo Agente, sowie e<strong>in</strong> weiterer Lokführer, der Auszubildender<br />

se<strong>in</strong> kann, der aber die Lokführer-Grundprüfung bestanden haben muss, der so genannte Secondo Agente.<br />

79 Wie jedes Zugsicherungssystem besteht das SCMT aus zwei Komponenten, e<strong>in</strong>er Infrastruktur- und e<strong>in</strong>er<br />

Traktions-Komponente. Die Umrüstungskosten für die Traktions-Komponente, die sich auf bis zu 350.000 Euro<br />

pro Fahrzeug belaufen können, muss das EVU tragen. Die italienischen EVU, die jetzt auf <strong>in</strong>ternationalen<br />

Trassen tätig s<strong>in</strong>d, brauchen deswegen jetzt teilweise sowohl das SCMT sowie das ERMTS auf ihren Loks.<br />

154 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

URSF e<strong>in</strong>gelegt, um weiterh<strong>in</strong> den gesetzlich geregelten Rabatt zu erhalten, da<br />

die dritten EVU aufgrund fehlender Übergangs- und Umrüstungszeiten das System<br />

noch nicht <strong>in</strong>stalliert haben und weiterh<strong>in</strong> mit zwei Lokführern fahren müssen.<br />

Im Januar 2006 wurde der Beschwerde der EVU stattgegeben. Der E<strong>in</strong>spruch<br />

der RFI vor Gericht, beim Tribunale Adm<strong>in</strong>istrativo Regionale, wurde zurückgewiesen.<br />

RFI stellte und stellt trotzdem weiterh<strong>in</strong> den vollen Trassenpreis <strong>in</strong><br />

Rechnung. E<strong>in</strong>ige EVU weigern sich, den vollen Trassenpreis zu zahlen, andere<br />

bezahlen mit Vorbehalt.<br />

Den EVU, die weiterh<strong>in</strong> 70 Prozent des Trassenpreises bezahlen, wurden im<br />

ersten Quartal 2007 Trassen verweigert, was schwerwiegende wirtschaftliche<br />

Konsequenzen besonders für die Newcomer zur Folge hatte. Das URSF hat wiederum,<br />

als zweite Entscheidung der italienischen <strong>Regulierung</strong>sbehörde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungsfall die RFI abgemahnt und zur Trassenvergabe im April 2007<br />

verpflichtet. 80<br />

Die Arbeitsverträge der meisten dritten italienischen EVU s<strong>in</strong>d von der italienischen<br />

Transport-Industrie-Vere<strong>in</strong>igung Asstra abgenommen. Die FS will nun<br />

trotzdem per Gesetz erreichen, dass alle EVU <strong>in</strong> Italien die Arbeitsverträge und<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen der FS für alle Angestellten übernehmen müssen. E<strong>in</strong> entsprechender<br />

Gesetzentwurf des Transportm<strong>in</strong>isteriums liegt bereits vor. E<strong>in</strong>e<br />

Entscheidung durch den Senat, die zweite Kammer des italienischen Parlaments,<br />

wird nach der Sommerpause erwartet. Die dritten EVU planen e<strong>in</strong>e Klage beim<br />

Verfassungsgericht, falls der Senat dem Gesetzentwurf zustimmen sollte, da sie<br />

ihre Wettbewerbsfähigkeit stark gefährdet sehen. Falls die dritten EVU die Arbeitsvertragsbed<strong>in</strong>gungen<br />

der FS übernehmen müssen, könnten diese nach eigenen<br />

Aussagen ke<strong>in</strong>en profitablen Schienengüterverkehr mehr durchführen. 81<br />

Die Rekrutierung und Ausbildung von Lokführern ist weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e relativ hohe<br />

Hürde für dritte EVU <strong>in</strong> Italien. Der Arbeitsmarkt für <strong>Bahn</strong>-Fachpersonal ist praktisch<br />

leer. Dritte EVU stellen deswegen u. a. pensionierte italienische FS-<br />

Lokführer e<strong>in</strong>, die wieder zugelassen werden müssen. Die Neuzulassung dauert<br />

circa e<strong>in</strong>en Monat. Erfahrene italienische Lokführer brauchen e<strong>in</strong>e Neu-<br />

Zulassung und Umschulung, denn Lokomotiv-Fahrausweis und Fähigkeitsausweis<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Italien an das <strong>Eisenbahn</strong>-Unternehmen gebunden.<br />

E<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>gestellt, ist das Risiko, den neuen Mitarbeiter an den Incumbent zu<br />

verlieren, jedoch relativ hoch. So wird berichtet, dass die defizitäre FS Lokführer<br />

80 Der aktuelle italienische Verkehrsm<strong>in</strong>ister Bianchi will die Verordnung se<strong>in</strong>es Vorgängers Bersani, die den<br />

Rabatt vorsieht, rückgängig machen und rückwirkend auf den 1. Mai 2005 den vollen Trassenpreis erheben<br />

lassen. Der entsprechende Entwurf der Verordnung soll teilweise den Wortlaut des E<strong>in</strong>spruchs der RFI zu der<br />

Entscheidung durch das URSF enthalten.<br />

81 E<strong>in</strong> FS-Lokführer muss beispielsweise nach 4,5 Stunden Fahrzeit Pausen e<strong>in</strong>legen, e<strong>in</strong> Lokführer e<strong>in</strong>es<br />

dritten EVU erst nach 8 Stunden. Die reguläre Wochenarbeitszeit e<strong>in</strong>es Lokführers von e<strong>in</strong>em dritten EVU<br />

beträgt 48 Stunden, die e<strong>in</strong>es FS-Lokführers 40 Stunden.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 155


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

von dritten EVU gezielt mit besseren Gehältern abwirbt. 82 E<strong>in</strong> italienisches drittes<br />

EVU habe durch diese Abwerbungspolitik beispielsweise bis zu 20 Lokführer an<br />

die FS verloren.<br />

Für ausländische Lokführer s<strong>in</strong>d Italienisch-Kenntnisse e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung.<br />

Sie müssen circa sechs Monate lang <strong>in</strong> Italien geschult werden, auch<br />

wenn sie bereits über e<strong>in</strong>e langjährige Praxis verfügen. Die gesamte Zulassung<br />

dauert circa acht Monate.<br />

COM-Index<br />

Nationale Güterverkehre s<strong>in</strong>d fast ausschließlich <strong>in</strong> der Hand von Trenitalia<br />

Cargo. Die Newcomer bieten hauptsächlich <strong>in</strong>ternationale Verkehre an. E<strong>in</strong><br />

Grund dafür könnte die Preispolitik von Trenitalia Cargo se<strong>in</strong>. Der defizitäre<br />

Incumbent bietet nationale Güterverkehrszüge für 7 bis 8 Euro pro Zugkilometer<br />

an, während die dritten EVU 11 Euro verlangen. Die Produktionskosten der dritten<br />

EVU werden auf 9 bis 10 Euro geschätzt, die des Incumbent auf 18 Euro. Der<br />

Marktanteil von dritten EVU im Güterverkehr beläuft sich derzeit auf circa 8 Prozent,<br />

<strong>in</strong>klusive <strong>in</strong>ternationaler Verkehre.<br />

Der nationale Personenverkehrsmarkt ist trotz Open Access im Bereich des eigenwirtschaftlichen<br />

Schienenpersonenverkehrs dagegen noch immer vollständig<br />

<strong>in</strong> den Händen von Trenitalia. E<strong>in</strong>e Unternehmergeme<strong>in</strong>schaft um Luca di<br />

Montezemolo (FIAT), Diego della Valle (Tod’s) und Giuseppe Sciarrone (RTC)<br />

plant jedoch e<strong>in</strong>en ersten privaten Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitszug im Personenfernverkehr.<br />

Die neu gegründete Gesellschaft Nuovo Trasporto Viaggiatori (NTV) will<br />

spätestens 2010 erste Dienstleistungen mit e<strong>in</strong>er Art Premium-Zug anbieten.<br />

Insgesamt haben <strong>in</strong> Italien 25 EVU neben den Transportunternehmen der FS<br />

e<strong>in</strong>e Zulassung erhalten. Von diesen s<strong>in</strong>d jedoch nur 16 auf dem Netz der RFI<br />

tatsächlich aktiv, zehn im Güterverkehr und sechs im Personenverkehr.<br />

Das zweitgrößte EVU <strong>in</strong> Italien ist die börsennotierte FNM Hold<strong>in</strong>g S.p.A. (FNM –<br />

bekannt unter dem Namen Ferrovie Nord), die ihre Schienenpersonenverkehrsdienstleistungen<br />

hauptsächlich auf ihrem eigenen 300 Kilometer langen Netz <strong>in</strong><br />

der Lombardei anbietet, so zum Beispiel den Malpensa-Express-Zug. Über 57<br />

Prozent der Anteile der FNM s<strong>in</strong>d im Besitz der Regione Lombardia.<br />

Das Unternehmen Nordcargo, e<strong>in</strong> Tochterunternehmen der FNM, hat im Jahre<br />

2001 als erster Newcomer e<strong>in</strong>e Lizenz erhalten und im September 2001 den ersten<br />

<strong>in</strong>ternationalen Verkehr zwischen Mailand und Brügge aufgenommen. Der<br />

Umsatz der Güterverkehrssparte von FNM beläuft sich <strong>in</strong>zwischen auf circa 30<br />

Millionen Euro. Weitere wichtige Player im Schienengüterverkehr <strong>in</strong> Italien s<strong>in</strong>d<br />

u.a. die SBB Cargo Italy S.r.l., Railion Italia S.r.l. (früher Strade Ferrate del<br />

Mediterraneo S.r.l.), Rail Traction Company S.p.A. (RTC, an der Railion<br />

82 Der operative Verlust der FS Hold<strong>in</strong>g im Jahr 2006 beläuft sich auf geschätzte 2 Milliarden Euro.<br />

156 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Deutschland mit ca. 30 Prozent beteiligt ist), Del Fungo Giera S.p.A sowie<br />

Crossrail Italia S.r.l. und RailOne S.r.l..<br />

Laut Eurostat betrug der Modal Split der Schiene im Güterverkehr im Jahre 1995<br />

10,5 Prozent und im Jahre 2005 9,3 Prozent. Im Personenverkehr betrug der<br />

Modal Split im Jahre 1995 5,8 Prozent und im Jahre 2004 noch 5,3 Prozent.<br />

Fazit<br />

Die Marktanteile dritter Schienengüterverkehrsunternehmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren um circa drei bis vier Prozentpunkte gewachsen. Italien war gesetzlich<br />

e<strong>in</strong>er der Pioniere <strong>in</strong> der Liberalisierung der Schiene und verfügt auch heute noch<br />

weiterh<strong>in</strong> über umfassende und ausreichende gesetzliche Vorraussetzungen für<br />

mehr Wettbewerb auf der Schiene. E<strong>in</strong>e Ausnahme ist die nicht vollständig umgesetzte<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG. Sollte jedoch die Initiative der FS bezüglich<br />

Trassenpreisen (Abschaffung Rabatt) und Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen (FS-Verträge für<br />

alle EVU) Erfolg haben, würde der Liberalisierungsprozess sicherlich gebremst<br />

werden und erstmals auch gesetzliche Hürden bekommen. Das für die Überwachung<br />

des diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Zugangs zur Infrastruktur und zu wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen verantwortliche URSF verfügt weiterh<strong>in</strong> nicht über die notwendigen<br />

Mittel (Zwangsgelder/Bußgelder), um se<strong>in</strong>e Entscheidungen durchzusetzen.<br />

So stellte und stellt die RFI weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en nicht gesetzkonformen<br />

Trassenpreis <strong>in</strong> Rechnung. Wegen Aussichtslosigkeit sehen daher e<strong>in</strong>ige EVU<br />

von weiteren Klagen bezüglich Zugang zu wesentlichen E<strong>in</strong>richtungen beim<br />

URSF ab.<br />

Zu beachten ist allerd<strong>in</strong>gs, dass die im Vergleich zu manchen anderen Staaten<br />

zahlreicheren Marktzugangsprobleme auch darauf zurückzuführen s<strong>in</strong>d, dass <strong>in</strong><br />

Italien bereits seit längerem e<strong>in</strong>e verhältnismäßig große Anzahl von EVU aktiv ist.<br />

Quellen:<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Crossrail Italia S.r.l.<br />

� M<strong>in</strong>istero delle Infrastrutture e dei Trasporti, Rom<br />

� Nordcargo S.r.l.<br />

� Rail Traction Company S.p.a.<br />

� Railion Italia S.r.l.<br />

� Rete Ferroviaria Italiana, Rom<br />

� SBB Cargo Italy S.r.l.<br />

� Siemens <strong>AG</strong>, Transportation System<br />

� Ufficio Regolamentazione del Servizio Ferroviario, Rom<br />

� Vossloh <strong>AG</strong><br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 157


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Internetseite der Transport<strong>in</strong>dustrievere<strong>in</strong>igung www.asstra.it<br />

� Internetseite des Infrastrukturbetreibers www.rfi.it<br />

� Internetseite des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums www.<strong>in</strong>frastruttureetrasporti.it<br />

� Italienische Gesetze/Verordnungen bezüglich der Liberalisierung des <strong>Eisenbahn</strong>marktes,<br />

so unter anderem Decreto legislativo 8 luglio 2003, n.188, Decreto<br />

<strong>in</strong>term<strong>in</strong>isteriale 8 luglio 2005, G.U. 23.07.2005 n.170, Articolo 131 Legge<br />

del 23 dicembre 2000, n. 388 (legge f<strong>in</strong>anziaria 2001), DM 43/T del 21 marzo<br />

2000 (G.U. 21.04.2000 n.94), DM 28/T del 05 agosto 2005, DM del 18 agosto<br />

2006, G.U. 29.10.2006 n.227<br />

� Prospetto Informativo della Rete (Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen) beziehungsweise<br />

Network Statement, Update December 2006<br />

158 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.17. LT – Litauen<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Während sich Litauen 2004 noch <strong>in</strong> der Gruppe Anfänge der Marktöffnung<br />

(Pend<strong>in</strong>g Departure) befand, ist es nun der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On<br />

Schedule) zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

Die Umsetzung des ersten und zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets <strong>in</strong> nationales Recht<br />

wurde durch die Reform der litauischen <strong>Bahn</strong> Lietuvos Gelež<strong>in</strong>keliai (LG) im Jahre<br />

2006 e<strong>in</strong>geleitet. LG g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Hold<strong>in</strong>gstruktur mit drei organisatorisch,<br />

rechtlich und rechnerisch vone<strong>in</strong>ander getrennten Bereichen für Güterverkehr,<br />

Personenverkehr und Infrastruktur über. Diese Trennung ist <strong>in</strong> Artikel 4 Absatz 4<br />

des litauischen Railway Transport Code gesetzlich festgelegt.<br />

Artikel 28 des Railway Transport Code regelt den freien Zugang über Open<br />

Access zur <strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur für ausländische EVU sowohl im Schienenpersonen-<br />

als auch im Schienengüterverkehr. E<strong>in</strong>e Ausnahme bilden Transporte<br />

zwischen der Enklave Kal<strong>in</strong><strong>in</strong>grad (Königsberg) und Russland. Diese Transitverkehre<br />

sollen nach wie vor ausschließlich vom Incumbent LG durchgeführt<br />

werden.<br />

Grundsätzlich haben nationale EVU freien Zugang über Open Access sowohl<br />

zum Schienengüter- als auch zum Schienenpersonenverkehrsmarkt. Der eigenwirtschaftliche<br />

Schienenpersonenverkehr müsste allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Konkurrenz zu den<br />

flächendeckenden bestellten Verkehren durchgeführt werden, welche freihändig<br />

an den Incumbent LG vergeben werden.<br />

Abgesehen von Abstellgleisen ist der Zugang zu allen sonstigen betrieblichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen nach Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG <strong>in</strong> den Rules on<br />

Rail Infrastructure Capacity Allocation (Governmental Act No 611/2006) e<strong>in</strong>deutig<br />

geregelt.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle gemäß Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG ist das<br />

M<strong>in</strong>isterium für Verkehr und Telekommunikation. Es muss auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU<br />

Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten, ex officio kann es tätig werden, muss es aber nicht. Die<br />

Macht der <strong>Regulierung</strong>sstelle ist <strong>in</strong>sofern begrenzt, als dass Widersprüche gegen<br />

ihre Entscheidungen aufschiebende Wirkung haben und sie weder Zwangsmittel<br />

anordnen, noch Bußgelder verhängen kann. Ferner s<strong>in</strong>d lediglich ex post-<br />

Entscheidungen der <strong>Regulierung</strong>sstelle vorgesehen. Da lediglich der Incumbent<br />

<strong>in</strong> Litauen auf dem Schienennetz aktiv ist und es somit bislang noch zu ke<strong>in</strong>en<br />

Konflikten gekommen ist, gibt es zu diesem Thema noch ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte.<br />

Um die Liberalisierung der <strong>Eisenbahn</strong> weiter voranzutreiben, hat die litauische<br />

Regierung beschlossen, die <strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur aus der litauischen <strong>Bahn</strong> LG<br />

herauszulösen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e eigenständige staatliche Gesellschaft zu überführen.<br />

Im Zuge dessen sollen zukünftig die Nutzungsentgelte nicht mehr wie bislang<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 159


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

vom State Railway Inspectorate mittels e<strong>in</strong>es Erlasses, sondern von der neu zu<br />

gründenden Gesellschaft kalkuliert und festgelegt werden. Die Abspaltung soll<br />

voraussichtlich Anfang 2008 durchgeführt werden.<br />

ACCESS-Index<br />

Auf der Internetseite des State Railway Inspectorate beziehungsweise Valstyb<strong>in</strong>ė<br />

gelež<strong>in</strong>kelio <strong>in</strong>spekcija s<strong>in</strong>d zahlreiche Informationen über den litauischen <strong>Eisenbahn</strong>markt<br />

verfügbar, allerd<strong>in</strong>gs nur <strong>in</strong> der Landessprache. Die Schienennetz-<br />

Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen liegen h<strong>in</strong>gegen auch auf Englisch vor.<br />

Das State Railway Inspectorate, welches dem litauischen M<strong>in</strong>isterium für Verkehr<br />

und Telekommunikation zugeordnet ist, hat e<strong>in</strong> breites Aufgabenspektrum. Es<br />

vergibt Lizenzen, Sicherheitszertifikate, Fahrzeugzulassungen, fungiert als Trassenzuweisungsstelle<br />

und legt bislang die Trassenpreise fest.<br />

Während die gesetzliche Vorgabe für die Bearbeitungsdauer e<strong>in</strong>es Lizenzantrags<br />

bei e<strong>in</strong>em Monat liegt, wurde dieser Wert nach Aussage des litauischen Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

bisher nicht e<strong>in</strong>gehalten. Die Erfahrungswerte liegen hier zwischen<br />

zwei und vier Monaten. Für Schienenpersonen- und Schienengüterverkehre<br />

müssen separate Lizenzen beantragt werden, die e<strong>in</strong>e unbeschränkte<br />

Gültigkeitsdauer besitzen. Sie gelten für das gesamte nationale Schienennetz.<br />

Lizenzen aus anderen EU-Mitgliedstaaten werden <strong>in</strong> Litauen anerkannt. Alle drei<br />

Jahre werden Lizenzen überprüft. E<strong>in</strong> Versicherungsnachweis wird momentan<br />

noch nicht gefordert. Dies soll sich aber <strong>in</strong> naher Zukunft nach Aussage des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

ändern. Die Gebühr für die Erteilung e<strong>in</strong>er Lizenz liegt bei umgerechnet<br />

circa 300 Euro.<br />

Nach gesetzlichen Vorgaben muss der Antrag für die Erteilung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats<br />

<strong>in</strong>nerhalb von vier Monaten bearbeitet werden. Auch dieser Zeitraum<br />

wurde bisher nicht e<strong>in</strong>gehalten. Hier liegen die Erfahrungswerte zwischen vier<br />

und sechs Monaten. Das Sicherheitszertifikat ist unbegrenzt gültig, wird aber alle<br />

fünf Jahre überprüft. Falls das EVU nicht auf dem Streckennetz aktiv ist, verliert<br />

das Sicherheitszertifikat bereits nach sechs Monaten se<strong>in</strong>e Gültigkeit.<br />

Wie auch im Fall der Sicherheitszertifikate müssen die Anträge auf Fahrzeugzulassung<br />

b<strong>in</strong>nen vier Monaten bearbeitet werden. Nach Aussage des litauischen<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums gibt es diesbezüglich allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte.<br />

Zum Stichtag der Datenerhebung (1. Mai 2007) wurden Fahrzeugzulassungen<br />

aus anderen Ländern nicht anerkannt. Dies hat sich aktuell zum 1.<br />

Juli 2007 geändert, so dass nun auch Teil A von Fahrzeugzulassungen anerkannt<br />

wird, die <strong>in</strong> anderen EU-Mitgliedstaaten ausgestellt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Über den diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Zugang zum <strong>Eisenbahn</strong>netz gibt es bislang ke<strong>in</strong>e<br />

Erfahrungswerte, da der Incumbent LG bislang das e<strong>in</strong>zig aktive EVU <strong>in</strong> Litauen<br />

ist.<br />

160 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Zwischen EVU und Infrastrukturbetreiber gibt es e<strong>in</strong>en Standardvertrag, Rahmenverträge<br />

können jedoch ebenfalls abgeschlossen werden. Die Vorlaufzeit für<br />

die Regeltrassenbestellung beträgt zwölf Monate. Daneben können auch Ad-hoc-<br />

Trassen bestellt werden.<br />

Die Durchschnittspreise betragen pro Trassenkilometer 83 umgerechnet<br />

� 6,50 Euro im Schienengüterverkehr,<br />

� 4,87 Euro im Schienenpersonenfernverkehr sowie<br />

� 2,77 Euro für den Schienenpersonennahverkehr.<br />

Das Preissystem ist l<strong>in</strong>ear aufgebaut, Rabatte werden nicht gewährt. Die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

weisen ke<strong>in</strong>e Preise für Trassenabbestellungen<br />

aus.<br />

COM-Index<br />

Der Modal Split für den Schienenpersonenverkehr hat zwischen 1995 (7,2 Prozent)<br />

und 2004 (1,3 Prozent) stark abgenommen. Die Schiene hat <strong>in</strong> Litauen somit<br />

den ger<strong>in</strong>gsten Anteil am Personenverkehrsaufkommen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Auch im<br />

Schienengüterverkehr hat sich der Modal Split von 50 Prozent im Jahr 1995 auf<br />

38 Prozent im Jahr 2004 deutlich verr<strong>in</strong>gert.<br />

Zwar besitzen drei dritte EVU e<strong>in</strong>e Lizenz und e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat, allerd<strong>in</strong>gs<br />

s<strong>in</strong>d diese noch nicht aktiv. Der Incumbent LG ist momentan noch das e<strong>in</strong>zige<br />

Unternehmen, welches Schienenpersonen- und Schienengüterverkehre <strong>in</strong> Litauen<br />

erbr<strong>in</strong>gt.<br />

Fazit<br />

Im Schienenpersonenverkehr hat die <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> Litauen derzeit nur e<strong>in</strong>e marg<strong>in</strong>ale<br />

Bedeutung. Es ist zu hoffen, dass die e<strong>in</strong>geleiteten Reformen die Attraktivität<br />

des Angebots auf der Schiene wieder steigern werden. Auch im Schienengüterverkehr<br />

hat sich der Modal Split stark verr<strong>in</strong>gert, bef<strong>in</strong>det sich aber immer<br />

noch auf e<strong>in</strong>em hohen Niveau.<br />

Litauen hat die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Öffnung sowohl des<br />

Schienenpersonenverkehrs- als auch des Schienengüterverkehrsmarkts geschaffen.<br />

Auch wird Teil A der Sicherheitszertifikate anderer EU-Mitgliedstaaten seit<br />

dem 1. Juli 2007 <strong>in</strong> Litauen anerkannt.<br />

Derzeitig s<strong>in</strong>d neben dem Incumbent ke<strong>in</strong>e EVU auf dem litauischen Schienenverkehrsmarkt<br />

aktiv. Zwar haben drei Newcomer e<strong>in</strong>e Lizenz und e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat<br />

erhalten. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d diese noch nicht aktiv, so dass kaum Erfahrungswerte<br />

mit der Liberalisierung der Schienenverkehrsmärkte vorliegen. Der<br />

Incumbent wurde gemäß den EU-Vorgaben 2006 grundlegend reformiert. Weite-<br />

83 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 161


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

re Reformen, wie die Abspaltung des Infrastrukturbereichs vom Incumbent LG<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� M<strong>in</strong>isterium für Verkehr und Telekommunikation<br />

� State Railway Inspectorate<br />

� Litauische <strong>Bahn</strong> Lietuvos Gelež<strong>in</strong>keliai<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen 2007<br />

� Internetseite der litauischen <strong>Bahn</strong>: www.litrail.lt<br />

� Internetseite des State Railway Inspectorate: www.vgi.lt<br />

162 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.18. LU – Luxemburg<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Luxemburg bef<strong>in</strong>det sich 2007 wie 2004 <strong>in</strong> der Gruppe Verzögerte Marktöffnung<br />

(Delayed). In 2004 war dies jedoch noch die zweite Gruppe, <strong>in</strong> 2007 stellt<br />

Delayed aufgrund der Weiterentwicklung der Marktöffnung <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> die letzte<br />

Gruppe dar.<br />

LEX-Index<br />

Die Nationalgesellschaft der Luxemburgischen <strong>Eisenbahn</strong>en (Société Nationale<br />

des Chem<strong>in</strong>s de Fer Luxembourgeois - CFL) wurde 1946 gegründet und hat die<br />

staatlichen Anteilseigner Luxemburg, Frankreich und Belgien. Die beiden Letztgenannten<br />

halten noch heute zusammen acht Prozent der Anteile an der CFL.<br />

Das Schienennetz bef<strong>in</strong>det sich im Eigentum des Großherzogtums Luxemburg<br />

und wird über e<strong>in</strong>en Geschäftsbesorgungsvertrag von der CFL betrieben. Infrastruktur<br />

und Verkehrsbetrieb s<strong>in</strong>d bei der CFL nur rechnerisch und nicht funktional<br />

vone<strong>in</strong>ander getrennt, während Güter- und Personenverkehr e<strong>in</strong>e bilanzielle<br />

Trennung seit 2006 haben.<br />

Durch das Règlement grand-ducal du 3 octobre 2006 wurde die Umsetzung der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG beschlossen, die den freien Zugang ausländischer EVU<br />

zum luxemburgischen Schienennetz im Schienengüterverkehr gewährleistet.<br />

Beim Schienenpersonenverkehr haben ausländische EVU Zugangsmöglichkeiten<br />

nach Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG sowie auf Reziprozitätsbasis.<br />

Inländische EVU haben ebenfalls freien Zugang zum Schienengüterverkehrsmarkt,<br />

während der bestellte Personenverkehr über Verkehrsverträge<br />

freihändig an CFL vergeben wird und somit für dritte EVU geschlossen ist. Eigenwirtschaftlichen<br />

Schienenpersonenverkehr gibt es <strong>in</strong> Luxemburg nicht.<br />

Der grenzüberschreitende Fernverkehr <strong>in</strong> Luxemburg wird ausschließlich von den<br />

Incumbents der Nachbarstaaten SNCF und SNCB auf Basis von Kooperationsabkommen<br />

zwischen den Ländern betrieben. Die CFL beschränkt sich auf den<br />

Betrieb des bestellten Schienenpersonennahverkehrs.<br />

Der diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie Zugang zu sämtlichen im Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG beschriebenen betrieblichen Leistungen wird ebenfalls durch das<br />

Règlement grand-ducal du 13 octobre 2006 geregelt.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle nach Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG ist die im luxemburgischen<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isterium ansässige Commission-Organisme de Control. Dieses<br />

Gremium besteht aus bis zu drei vom Verkehrsm<strong>in</strong>ister benannten Mitarbeitern<br />

und tritt nur bei Bedarf zusammen. Aufgrund der Tatsache, dass die Kommission<br />

direkt dem Verkehrsm<strong>in</strong>ister unterstellt ist, kann deren Unabhängigkeit von politischer<br />

E<strong>in</strong>flussnahme <strong>in</strong> Frage gestellt werden. Ihre Befugnisse s<strong>in</strong>d nicht klar<br />

erkennbar, auch ist die Kontaktierbarkeit als unbefriedigend zu bewerten, denn<br />

schriftliche und telefonische Anfragen blieben bei der Recherche im Rahmen<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 163


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

dieser Studie unbeantwortet. Die Aufgaben der <strong>Regulierung</strong>sstelle s<strong>in</strong>d im<br />

Document de Référence du Réseau kurz aufgelistet aber nicht weiter spezifiziert.<br />

Grundsätzlich s<strong>in</strong>d seit 2006 <strong>in</strong> Luxemburg h<strong>in</strong>sichtlich <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Veränderungen erkennbar. 84<br />

ACCESS-Index<br />

Die Informationsbeschaffung gestaltet sich <strong>in</strong> Luxemburg als sehr schwierig, da<br />

Anfragen bezüglich Marktzugang und Lizenzierung unbeantwortet blieben und<br />

von den relevanten Institutionen nur rudimentäre Informationen im Internet publiziert<br />

werden, die teilweise veraltet s<strong>in</strong>d. Die meisten Informationen, wie beispielsweise<br />

die Schienennetz-Nutzungsbestimmungen, liegen lediglich auf Französisch<br />

vor. Die schlechte Informationsbereitstellung zeigt sich auch dar<strong>in</strong>, dass<br />

Luxemburg das e<strong>in</strong>zige Land ist, aus dem ke<strong>in</strong>e Antworten von offiziellen Stellen<br />

vorliegen. Auch von der CFL waren ke<strong>in</strong>e Auskünfte zu erhalten.<br />

Anträge auf Ausstellung e<strong>in</strong>er Lizenz, die vom Verkehrsm<strong>in</strong>isterium vergeben<br />

wird, müssen <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten bearbeitet werden. Die Bearbeitungsgebühr<br />

beträgt 4.000 Euro. Lizenzen haben e<strong>in</strong>e Gültigkeit für das luxemburgische<br />

Gesamtschienennetz. Lizenzen, die <strong>in</strong> anderen EU-Staaten ausgestellt<br />

wurden, werden <strong>in</strong> Luxemburg anerkannt.<br />

Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsdauer für e<strong>in</strong>en Antrag auf Ausstellung<br />

e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats liegt bei drei Monaten. Generell haben Sicherheitszertifikate<br />

e<strong>in</strong>e Gültigkeitsdauer von fünf Jahren. Bei Sicherheitszertifikaten, die <strong>in</strong><br />

anderen EU-Mitgliedstaaten ausgestellt wurden, werden e<strong>in</strong>ige Prüfnachweise<br />

anerkannt.<br />

Die Bearbeitungsdauer für die Fahrzeugzulassung beträgt erfahrungsgemäß drei<br />

Monate. Circa zwei Wochen nachdem alle relevanten Unterlagen den unabhängigen<br />

Behörden vorliegen, wird die Zulassung erteilt. Die Kosten hierfür richten<br />

sich nach dem angefallenen Arbeitsaufwand. Der Zulassungsprozess wird<br />

von der Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie als positiv und unbürokratisch beschrieben. Luxemburg<br />

gilt unter Fahrzeugherstellern bezüglich Fahrzeugzulassung als e<strong>in</strong> Musterland.<br />

Im europäischen Vergleich ist der technische Detaillierungsgrad sehr niedrig<br />

und der größte Teil der Mess- und Prüfberichte aus dem europäischen Ausland<br />

wird anerkannt.<br />

Die Vorlaufzeit für die Regeltrassenbestellung beträgt <strong>in</strong> Luxemburg acht Monate;<br />

auch unterjährig können Trassen bestellt werden. Mit den EVU wird e<strong>in</strong> Standardvertrag<br />

geschlossen, der zusätzlich <strong>in</strong>dividuelle Vere<strong>in</strong>barungen enthalten<br />

kann. Das Trassenpreissystem ist l<strong>in</strong>ear aufgebaut, Rabatte werden nicht gewährt.<br />

Die Trassenpreise liegen durchschnittlich zwischen zwei und drei Euro im<br />

Schienengüterverkehr und bei circa 2,25 Euro im Schienenpersonenverkehr. 85<br />

84 Vergleiche IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“.<br />

85 Vergleiche DRR Abschnitt «Redevances» sowie zur Bestimmung des Trassenpreises Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

164 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die Kosten bei Trassenabbestellungen richten sich nach der Vorlaufzeit. Bis 30<br />

Tage wird nur e<strong>in</strong>e Verwaltungspauschale erhoben, bei weniger als drei Tagen<br />

ist die volle Höhe des Trassenpreises zu entrichten.<br />

COM-Index<br />

Der Modal Split im Schienengüterverkehr ist zwischen 1995 und 2005 von 7,9<br />

Prozent auf 4,2 Prozent gesunken. Im Personenverkehr sank der Anteil der<br />

Schiene zwischen 1995 und 2004 von 5,5 Prozent auf 4 Prozent. In Luxemburg<br />

s<strong>in</strong>d bislang ke<strong>in</strong>e dritten EVU tätig, abgesehen von der SNCF und der SNCB,<br />

deren Tätigkeit <strong>in</strong> Luxemburg aber ke<strong>in</strong> Ergebnis der Marktöffnung darstellt, so<br />

dass sich an der Monopolstellung des Incumbents CFL bislang nichts geändert<br />

hat. Allerd<strong>in</strong>gs beantragen gerade Rail-4-Chem und B-Cargo e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat.<br />

Fazit<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Staaten ist <strong>in</strong> Luxemburg<br />

bislang ke<strong>in</strong> Ergebnis der gesetzlichen Marktöffnung spürbar. Zwar hat das<br />

Großherzogtum e<strong>in</strong>ige M<strong>in</strong>destanforderungen auf dem Papier umgesetzt, doch<br />

s<strong>in</strong>d noch ke<strong>in</strong>e dritten EVU auf dem nationalen Netz aktiv. Die e<strong>in</strong>zigen dritten<br />

EVU, die <strong>in</strong> Luxemburg tätig s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d die SNCF und die SNCB, die grenzüberschreitenden<br />

Schienenpersonenfernverkehr anbieten, deren Tätigkeit jedoch<br />

nicht als Ergebnis der Marktöffnung angesehen werden kann. Die traditionelle<br />

Informationsverweigerung des CFL One-Stop-Shop und Infrastructure und der<br />

Behörden sowie die wenigen verfügbaren aktuellen Informationen zum Netzzugang<br />

stellen e<strong>in</strong>e hohe Hürde dar. Bereits <strong>in</strong> 2002 und 2004 wurden Informationen<br />

verweigert. Zwei Schienengüterverkehrsunternehmen beantragen momentan<br />

e<strong>in</strong> luxemburgisches Sicherheitszertifikat, so dass eventuell bei e<strong>in</strong>er erneuten<br />

Aktualisierung des Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> Erfahrungswerte vorliegen könnten.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Es liegen ke<strong>in</strong>e Antworten von offiziellen Stellen oder Unternehmen vor<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� IBM-Studie „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>, 2006“<br />

� IBM-Studie „Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004“<br />

� Internetseite http://www.legilux.public.lu/ sowie http://www.cfl.lu/cfl<strong>in</strong>ternet<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 165


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.19. LV – Lettland<br />

Während sich Lettland 2004 noch <strong>in</strong> der Gruppe Verzögerte Marktöffnung<br />

(Delayed) befand, ist es nun <strong>in</strong> der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On<br />

Schedule). Aufgrund des Fortschreitens der Liberalisierung der Schiene <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt entspricht dies weiterh<strong>in</strong> der zweiten Gruppe.<br />

LEX-Index<br />

Lettland hat alle Richtl<strong>in</strong>ien des ersten und zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets <strong>in</strong> nationales<br />

Recht umgesetzt. Dies ist im lettischen <strong>Eisenbahn</strong>gesetz sowie im Kab<strong>in</strong>ettsbeschluss<br />

Nummer 1025 der lettischen Regierung vom 19. Dezember 2006<br />

festgeschrieben. Somit ist im Schienengüterverkehr der Markt sowohl für grenzüberschreitende<br />

Verkehre als auch für Kabotage für ausländische EVU geöffnet.<br />

Der nationale Markt für den Schienenpersonenverkehr ist allerd<strong>in</strong>gs nur für <strong>in</strong>ternationale<br />

Gruppierungen nach Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG geöffnet.<br />

Für nationale EVU besteht Open Access sowohl für den Schienengüter- als auch<br />

für den Schienenpersonenverkehrsmarkt. Allerd<strong>in</strong>gs ist letzterer eher theoretischer<br />

Natur, da Schienenpersonenverkehr eigenwirtschaftlich <strong>in</strong> Konkurrenz zum<br />

flächendeckend bestellten Personenverkehr betrieben werden müsste. Bestellte<br />

Verkehre werden seitens des Staates freihändig an den Incumbent Latvijas<br />

dzelzceļš (LDz) und e<strong>in</strong> an kle<strong>in</strong>eres Unternehmen (Gulbenes-Alūksnes bānītis)<br />

vergeben, welches Personenverkehrsleistungen auf e<strong>in</strong>er Schmalspurstrecke<br />

zwischen Gulbene und Alūksne anbietet. Ab 2008 sollen bestellte Schienenpersonenverkehrsleistungen<br />

allerd<strong>in</strong>gs zum ersten Mal öffentlich ausgeschrieben<br />

werden.<br />

Die Restrukturierung der lettischen <strong>Eisenbahn</strong> h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Trennung unter dem Dach e<strong>in</strong>er Hold<strong>in</strong>g ist im Juli 2007 vollzogen worden und<br />

konnte somit nicht <strong>in</strong> die Berechnung des LIB-Index 2007 mit e<strong>in</strong>fließen, da dieser<br />

den Stichtag 1. Mai 2007 hatte.<br />

Unter dem Dach der LDz Hold<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d sieben Tochtergesellschaften vere<strong>in</strong>igt,<br />

darunter der Schienennetzbetreiber LDz Infrastruktura, der Güterverkehrsbetreiber<br />

LDz Cargo sowie zwei Gesellschaften für die Erbr<strong>in</strong>gung von Schienenpersonenverkehrsleistungen.<br />

Das State Railway Law regelt den Zugang zu den meisten sonstigen E<strong>in</strong>richtungen<br />

im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG. Viele Güterterm<strong>in</strong>als bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

den lettischen Häfen und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> privater Hand. Der Zugang zu diesen ist gesetzlich<br />

nicht verbrieft.<br />

Die lettische <strong>Regulierung</strong>sstelle im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG ist die State<br />

Railway Adm<strong>in</strong>istration, welche auch für die Herausgabe von Schienengüterverkehrslizenzen<br />

verantwortlich ist. Ihre Kompetenzen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel IV Absatz<br />

31 im State Railway Law dokumentiert. Sie muss auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU Ermitt-<br />

166 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

lungen bei Diskrim<strong>in</strong>ierungsfällen e<strong>in</strong>leiten, ex officio kann die State Railway<br />

Adm<strong>in</strong>istration ebenfalls tätig werden. Ihre Entscheidungen s<strong>in</strong>d rechtlich b<strong>in</strong>dend,<br />

e<strong>in</strong> Widerspruch gegen diese hat ke<strong>in</strong>e aufschiebende Wirkung. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

kann die State Railway Adm<strong>in</strong>istration weder Zwangsmittel anordnen, noch Bußgelder<br />

verhängen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Institution, die wichtige Aufgaben im <strong>Eisenbahn</strong>umfeld wahrnimmt,<br />

ist die Public Utilities Commission. Diese staatliche Behörde legt <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Endkundentarife für Energie, Telekommunikation, Post und auch für den<br />

Schienenpersonenverkehr fest.<br />

ACCESS-Index<br />

Die meisten Informationen über den lettischen Markt f<strong>in</strong>den sich im Internet, allerd<strong>in</strong>gs<br />

existiert nur e<strong>in</strong>e Auswahl an Dokumenten auf Englisch. Die persönliche<br />

Informationsbereitstellung kann als gut gewertet werden, da <strong>in</strong> allen relevanten<br />

Institutionen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die mehrsprachig<br />

Auskunft erteilen können.<br />

Die Vergabe von Lizenzen, die <strong>in</strong> Lettland e<strong>in</strong>e Gültigkeit von fünf Jahren haben,<br />

ist zweigeteilt. Während für den Schienengüterverkehr die Betriebslizenzen von<br />

der State Railway Adm<strong>in</strong>istration vergeben werden, stellt die Public Utilities<br />

Commission Lizenzen für den Schienenpersonenverkehr aus. Der Vergabeprozess<br />

ist <strong>in</strong> den Beschlüssen des lettischen Kab<strong>in</strong>etts vom 05. Januar 1999<br />

und 1. Juli 2001 geregelt. 86<br />

Sicherheitszertifikate vergibt die State Railway Technical Inspection <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Incumbent LDz. Diese haben allerd<strong>in</strong>gs nur e<strong>in</strong>e Gültigkeit<br />

von zwei Jahren. Der Vergabeprozess ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beschluss des lettischen<br />

Kab<strong>in</strong>etts vom 12. Oktober 2004 festgehalten. 87 Die Ausstellung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats<br />

ist kostenlos. Sicherheitszertifikate, die <strong>in</strong> anderen EU-<br />

Mitgliedsstaaten ausgestellt wurden, werden <strong>in</strong> Lettland nicht anerkannt.<br />

Fahrzeugzulassungen werden von der State Railway Technical Inspection<br />

durchgeführt. E<strong>in</strong>ige Prüfnachweise von Fahrzeugen, die <strong>in</strong> Nachbarstaaten zugelassen<br />

wurden, werden auch <strong>in</strong> Lettland anerkannt.<br />

Die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen, welche vom Incumbent LDz herausgegeben<br />

werden, haben lediglich <strong>in</strong>formativen Charakter. In deren E<strong>in</strong>leitung<br />

wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Informationen unverb<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d und nicht<br />

Grundlage von Klagen gegen LDz se<strong>in</strong> können.<br />

Die Trassenpreise werden jährlich von der Public Utilities Commission festgelegt.<br />

Deren Kalkulation basiert auf den von LDz gemeldeten Infrastrukturkosten. Auf-<br />

86 ”The regulations of licens<strong>in</strong>g of railway operators” sowie “The regulations of licens<strong>in</strong>g of public utilities”.<br />

87 Beschluss Nummer 853 über die “The procedure of issu<strong>in</strong>g, suspend<strong>in</strong>g and revok<strong>in</strong>g of railway operations<br />

safety certificates”.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 167


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

grund e<strong>in</strong>er hohen Kostensteigerung wurden die Trassenpreise für den Schienenpersonenverkehr<br />

gegenüber 2006 um 40 Prozent erhöht und liegen nun umgerechnet<br />

durchschnittlich zwischen 3,43 Euro und 4,07 Euro pro Trassenkilometer.<br />

88 Aufgrund dieser Preisentwicklung hat sich das e<strong>in</strong>zige dritte EVU,<br />

welches <strong>in</strong>ternationale Schienenpersonenverkehre <strong>in</strong> Lettland anbot, aus dem<br />

Markt zurückgezogen. Die Trassenzuweisungsstelle <strong>in</strong> Lettland ist der Incumbent<br />

LDz.<br />

Für den Schienengüterverkehr liegt der durchschnittliche Preis für die Benutzung<br />

der Infrastruktur bei 6,72 Euro pro Trassenkilometer. Das Trassenpreissystem ist<br />

l<strong>in</strong>ear aufgebaut. Rabatte s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen.<br />

COM-Index<br />

In Lettland s<strong>in</strong>d 2007 neben dem Incumbent LDz vier dritte EVU aktiv. Diese bieten<br />

ausschließlich Schienengüterverkehre an. Der Modal Split des <strong>Eisenbahn</strong>verkehrs<br />

ist <strong>in</strong> den letzten Jahren erheblich zurückgegangen. Während dieser im<br />

Jahr 1995 im Schienenpersonenverkehr noch 17,1 Prozent und im Schienengüterverkehr<br />

58,0 Prozent betrug, lag im Jahr 2004 der Anteil des Schienenpersonenverkehrs<br />

bei 5,6 Prozent und der des Schienengüterverkehrs im Jahr<br />

2005 bei 18,6 Prozent. Im Vergleichszeitraum hat der Anteil des PKW- und LKW-<br />

Verkehrs <strong>in</strong> Lettland drastisch zugenommen.<br />

90 Prozent des Schienengüterverkehrs werden vom Incumbent LDz erbracht. Die<br />

restlichen zehn Prozent werden hauptsächlich von den dritten EVU Baltijas<br />

ekspresis und Baltijas tranzīta serviss besorgt. Der <strong>in</strong>ländische Schienenpersonenverkehr<br />

wird ausschließlich von der LDz-Tochter Pasažieru vilciens erbracht.<br />

Das im <strong>in</strong>ternationalen Schienenpersonenverkehr tätige dritte EVU<br />

Starptautiskie pasažieru pārvadājumi stellte 2006 se<strong>in</strong>en Betrieb e<strong>in</strong>, so dass<br />

derzeit nur der Incumbent LDz <strong>in</strong>ternationale Schienenpersonenverkehre anbietet.<br />

E<strong>in</strong> neues drittes EVU hat 2006 e<strong>in</strong>e Lizenz und e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat für<br />

den Betrieb von Schienenpersonenverkehren beantragt, aber bislang noch nicht<br />

erhalten.<br />

87 Prozent des Schienengüterverkehrsvolumens bestehen aus Transitverkehr<br />

vornehmlich aus den Seehäfen <strong>in</strong> die Nachbarstaaten Russland und Weißrussland.<br />

Fazit<br />

Zwar hat Lettland das erste und zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket umgesetzt und bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan, doch wird der lettische <strong>Eisenbahn</strong>markt<br />

nach wie vor vom Incumbent LDz dom<strong>in</strong>iert. Insbesondere im Schienenpersonenverkehr<br />

haben die jüngsten Trassenpreiserhöhungen die Attraktivität<br />

dieses Marktsegments für dritte EVU geschmälert. Zusätzlich ist der Incumbent<br />

88 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

168 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

LDz <strong>in</strong> die Vergabe von Sicherheitszertifikaten <strong>in</strong>volviert, was die Neutralität des<br />

Vergabeprozesses bee<strong>in</strong>trächtigen könnte. Wie bereits 2004 gibt es immer noch<br />

zwei unterschiedliche Stellen, die Lizenzen für den Schienenpersonen- und<br />

Schienengüterverkehr vergeben, was die Beantragung für EVU möglicherweise<br />

aufwändiger werden lässt.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Lettische <strong>Bahn</strong> Latvijas dzelzceļš LDz<br />

� <strong>Regulierung</strong>sstelle State Railway Adm<strong>in</strong>istration<br />

� Verkehrsm<strong>in</strong>isterium (Satiksmes M<strong>in</strong>istrija)<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Jahresbericht 2006 der Public Utilities Commission<br />

� Regulations for the Distribution of Capacity of the Public-Use Railway Infrastructure,<br />

Juni 2006<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen 2007<br />

� Internetauftritt der Public Utilities Commission www.sprk.gov.lv<br />

� Internetauftritt des Incumbents www.ldz.lv<br />

� Internetauftritt des lettischen Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums www.sam.gov.lv<br />

� Lettisches <strong>Eisenbahn</strong>gesetz <strong>in</strong> der Fassung von März 2004<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 169


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.20. NL – Niederlande<br />

Die Niederlande bef<strong>in</strong>den sich 2007 <strong>in</strong> der Gruppe Fortgeschrittene Marktöffnung<br />

(Advanced). Wie bereits 2004 s<strong>in</strong>d die Niederlande somit der ersten Gruppe zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

In den Niederlanden wurde im Jahr 2001 der Infrastrukturbetreiber ProRail eigentumsrechtlich<br />

vom Incumbent Nederlandse Spoorwegen (NS) getrennt. Die Güterverkehrssparte<br />

der NS wurde 2000 an die <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong>-Tochter Railion verkauft.<br />

Das zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket wurde <strong>in</strong> den Niederlanden durch die Anpassung<br />

des <strong>Eisenbahn</strong>gesetzes im Jahre 2005 <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Im Güterverkehr<br />

besteht Open Access für nationale EVU. Während für ausländische EVU<br />

ebenfalls Open Access mit Kabotagerechten zum nationalen Schienengüterverkehrsmarkt<br />

besteht, ist der Zugang zum Schienenpersonenverkehrsmarkt für<br />

ausländische EVU nur nach dem <strong>in</strong> der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG vorgesehenen<br />

Zugangsregime gestattet.<br />

Der Markt für den eigenwirtschaftlich betriebenen Personenverkehr ist <strong>in</strong> den<br />

Niederlanden bis 2015 geschlossen, da der Incumbent NS im Jahre 2000 von<br />

der niederländischen Regierung e<strong>in</strong>e exklusive Konzession über 15 Jahre für den<br />

Betrieb der nicht bestellten Städteverb<strong>in</strong>dungen erhalten hat. Für den Betrieb der<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsstrecken besitzt das EVU Highspeed Alliance (HSA), e<strong>in</strong><br />

Jo<strong>in</strong>t Venture von NS und der nationalen Fluggesellschaft KLM, e<strong>in</strong>e exklusive<br />

Konzession bis 2022. Die bestellten Personenverkehrsleistungen wurden früher<br />

über Verkehrsverträge freihändig vergeben; werden aber seit e<strong>in</strong>iger Zeit vermehrt<br />

ausgeschrieben. 89<br />

Artikel 67 des niederländischen <strong>Eisenbahn</strong>gesetzes regelt den Zugang zu sämtlichen<br />

<strong>in</strong> Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG def<strong>in</strong>ierten Serviceleistungen.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>saufgaben nach Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG s<strong>in</strong>d bei der<br />

Wettbewerbsbehörde Nederlandse Meded<strong>in</strong>g<strong>in</strong>gsautoriteit (NMa) angesiedelt.<br />

Die primären Aufgaben dieser Behörde liegen jedoch <strong>in</strong> der Wettbewerbsüberwachung,<br />

wie beispielsweise <strong>in</strong> der Verh<strong>in</strong>derung der Bildung von Kartellen<br />

bzw. des Missbrauchs von dom<strong>in</strong>anten Marktpositionen sowie <strong>in</strong> der Überwachung<br />

von Fusionen. Neben der <strong>Regulierung</strong> der <strong>Eisenbahn</strong> ist die NMa auch für<br />

die <strong>Regulierung</strong> des niederländischen Energiemarkts zuständig. Ihre Aufgaben<br />

und Kompetenzen bezüglich der <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Artikel 63 des<br />

niederländischen <strong>Eisenbahn</strong>gesetzes sowie <strong>in</strong> den Artikeln 3, 56, 62 und 65 des<br />

89 E<strong>in</strong> Beispiel ist die Ausschreibung über bestellte Personenverkehre mit Exklusivität <strong>in</strong> den Prov<strong>in</strong>zen Gron<strong>in</strong>-<br />

gen und Friesland, die Arriva 2005 gewann.<br />

170 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


niederländischen Wettbewerbsgesetzes 90 dokumentiert.<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Im Falle von Beschwerden muss die Behörde Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten, ex officio<br />

kann, muss sie aber nicht tätig werden. E<strong>in</strong> rechtliches Vorgehen gegen e<strong>in</strong>e<br />

Entscheidung der NMa hat allerd<strong>in</strong>gs aufschiebende Wirkung. Andererseits hat<br />

die NMa die Möglichkeit, Zwangsmittel anzuordnen und Bußgelder bis zu e<strong>in</strong>em<br />

Betrag von zehn Prozent des Jahresumsatzes des betroffenen Unternehmens zu<br />

verhängen. Sie hat die Möglichkeit, sowohl ex ante- als auch ex post-<br />

Entscheidungen zu fällen. Letzteres ist beispielsweise bei Fusionen der Fall. Im<br />

Jahr 2006 wurden von der NMa <strong>in</strong>sgesamt 32 Ermittlungsverfahren im <strong>Eisenbahn</strong>regulierungsbereich<br />

sowohl ex officio als auch auf Antrag von EVU e<strong>in</strong>geleitet.<br />

In drei Fällen wurden Sanktionen verhängt. Die Beschwerden bezogen sich<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen des Infrastrukturbetreibers<br />

ProRail. Diese wurden nach der Androhung von Bußgeldern entsprechend<br />

geändert. E<strong>in</strong> drittes EVU beschwerte sich beispielsweise bei der NMa,<br />

dass ihm die Zuweisung e<strong>in</strong>er bestimmten Trasse von ProRail verweigert worden<br />

sei. In diesem konkreten Fall gab die NMa allerd<strong>in</strong>gs dem Infrastrukturbetreiber<br />

Recht, da die betroffene Strecke nicht für den beantragten Gütertransport geeignet<br />

war. Allerd<strong>in</strong>gs bemängelte die <strong>Regulierung</strong>sstelle <strong>in</strong> diesem Fall auch die<br />

ungenügende Informationsbereitstellung seitens ProRail.<br />

ACCESS-Index<br />

Sämtliche relevanten Informationen bezüglich des Zugangs zum niederländischen<br />

Schienennetz werden von den verschiedenen Institutionen im Internet<br />

veröffentlicht. Neben Niederländisch liegen die meisten Dokumente im Internet<br />

auch auf Englisch sowie teilweise auf Deutsch vor, wie beispielsweise die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Anträge auf Betriebslizenzen müssen vom zuständigen Verkehrsm<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong>nerhalb<br />

von 13 Wochen bearbeitet werden. Dieser Zeitrahmen ist nach Aussage<br />

verschiedener EVU bislang stets e<strong>in</strong>gehalten worden. Lizenzen haben e<strong>in</strong>e unbegrenzte<br />

Gültigkeitsdauer und müssen alle fünf Jahre überprüft werden. Die<br />

Ausstellung von Betriebslizenzen ist kostenlos. Lizenzen, die <strong>in</strong> anderen EU-<br />

Mitgliedstaaten ausgestellt wurden, werden <strong>in</strong> den Niederlanden anerkannt.<br />

Sicherheitszertifikate, die e<strong>in</strong>e Gültigkeitsdauer von drei Jahren haben, vergibt<br />

die Inspectie Verkeer en Waterstaat (IVW). Die gesetzliche Vorgabe für die Bearbeitungsdauer<br />

von Anträgen liegt bei maximal drei Monaten, welche nach Informationen<br />

mehrerer EVU bislang e<strong>in</strong>gehalten worden s<strong>in</strong>d. Sicherheitszertifikate<br />

gelten auf Wunsch sowohl für den Schienengüter- als auch für den Schienenpersonenverkehr<br />

und für das gesamte Schienennetz. Teil A der Sicherheitszertifikate<br />

anderer EU-Mitgliedstaaten wird problemlos anerkannt. Der Vergabeprozess<br />

wird von e<strong>in</strong>em EVU jedoch als nicht transparent e<strong>in</strong>gestuft.<br />

90 Meded<strong>in</strong>g<strong>in</strong>gswet.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 171


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Anträge auf Fahrzeugzulassung werden von IVW und ProRail bearbeitet. Die<br />

gesetzlich festgelegte Bearbeitungsdauer von acht Wochen wird sowohl nach<br />

Aussagen von EVU als auch von Fahrzeugherstellern kaum e<strong>in</strong>gehalten. In Extremfällen<br />

kann sich der Zulassungsprozess über Jahre h<strong>in</strong>ziehen. Die Zulassungsgebühren<br />

liegen bei 3.400 Euro, die Gesamtkosten (Kapitalkosten, Zertifikate,<br />

Tests, Gutachten, zeitlicher Aufwand etc.) für die Zulassung können jedoch<br />

weitaus höher ausfallen.<br />

Die Niederlande haben im Juni 2007 geme<strong>in</strong>sam mit Österreich, Deutschland,<br />

Italien und der Schweiz e<strong>in</strong> Memorandum of Understand<strong>in</strong>g für e<strong>in</strong>e gegenseitige<br />

Anerkennung von Fahrzeugzulassungen unterschrieben, was zukünftig zu e<strong>in</strong>em<br />

vere<strong>in</strong>fachten und schnelleren Fahrzeugzulassungsprozess <strong>in</strong> den Niederlanden<br />

für Fahrzeuge aus den entsprechenden Ländern führen sollte.<br />

Die Trassenzuweisung wird von ProRail durchgeführt. Die Vorlaufzeit für die Regeltrassenbestellung<br />

liegt bei fünf Monaten, unterjährig können Trassen jederzeit<br />

beantragt werden.<br />

Der durchschnittliche Preis für e<strong>in</strong>en Trassenkilometer 91 liegt<br />

� im Schienengüterverkehr bei 1,15 Euro,<br />

� im Schienenpersonenfernverkehr bei 1,60 Euro und<br />

� im Schienenpersonennahverkehr bei 1,10 Euro<br />

und ist damit im europäischen Vergleich sehr niedrig. Das Trassenpreissystem ist<br />

l<strong>in</strong>ear aufgebaut und gewährt grundsätzlich ke<strong>in</strong>e Rabatte, allerd<strong>in</strong>gs verr<strong>in</strong>gert<br />

sich der Preis im Schienengüterverkehr bei Zügen mit e<strong>in</strong>em Gewicht von mehr<br />

als 750 Bruttotonnen. Kosten für Trassenabbestellungen werden den EVU momentan<br />

nicht <strong>in</strong> Rechnung gestellt. Der diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie Zugang zu sonstigen<br />

betrieblichen Leistungen ist <strong>in</strong> den Niederlanden entweder durch den Infrastrukturbetreiber<br />

oder andere Service-Anbieter sichergestellt und funktioniert<br />

nach Aussagen von EVU reibungslos. So ist beispielsweise die Brennstoff-<br />

Versorgung durch e<strong>in</strong>en funktionierenden Markt sichergestellt.<br />

Der Markt für gebrauchtes Rollmaterial ist <strong>in</strong> den Niederlanden begrenzt, da beispielsweise<br />

der Incumbent NS se<strong>in</strong>e Fahrzeuge nicht an dritte EVU verkauft.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs kann gebrauchtes Rollmaterial von NS angemietet werden.<br />

Die Ausbildungs- und Rekrutierungsmöglichkeiten von Fachpersonal bewerten<br />

die befragten EVU positiv.<br />

Im Juni 2007 wurde die Betuwe-Route eröffnet. Diese 160 Kilometer lange zweigleisige<br />

Strecke zwischen Rotterdam und Zevenaar <strong>in</strong> der Nähe der Grenze zu<br />

Deutschland ist ausschließlich für den Güterverkehr vorgesehen. Sie hat e<strong>in</strong>e<br />

Kapazität von zehn Zügen pro Stunde und Richtung. Die maximale Achslast be-<br />

91 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

172 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

trägt zwanzig Tonnen. Die maximale Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit liegt bei 120 Kilometern<br />

pro Stunde.<br />

Im Gegensatz zu der sonst üblichen 1,5 kV Gleichstromspannung, mit der der<br />

<strong>Bahn</strong>verkehr <strong>in</strong> den Niederlanden betrieben wird, wird auf der Betuwe-Route e<strong>in</strong>e<br />

Traktionsspannung von 25 kV/50 Hz bereitgestellt. Damit aus Deutschland kommende<br />

Züge die Betuwe-Route befahren können, müssen diese zunächst e<strong>in</strong><br />

circa sechs Kilometer langes Stück zwischen der Grenze und Zevenaar auf dem<br />

traditionellen Schienennetz mit dem niederländischen Standardstromsystem zurücklegen.<br />

Das bedeutet beispielsweise für Transporte aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz, dass für e<strong>in</strong>e durchgängige Fahrt nach Rotterdam Drei-<br />

System-Lokomotiven e<strong>in</strong>gesetzt werden müssen.<br />

COM-Index<br />

Im Segment Schienenpersonennahverkehr s<strong>in</strong>d bisher drei EVU aktiv:<br />

1. Arriva,<br />

2. Syntus, e<strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t Venture zwischen der NS und Connexxion sowie<br />

3. Noordned.<br />

Die niederländische NS und Thalys bieten <strong>in</strong>ternationalen Schienenpersonenverkehr<br />

an.<br />

Im Güterverkehrsmarkt s<strong>in</strong>d neun EVU <strong>in</strong> den Niederlanden aktiv.<br />

Offizielle Marktanteile werden vom Infrastrukturbetreiber ProRail nicht veröffentlicht,<br />

auch nicht anonymisiert, da e<strong>in</strong>e entsprechende Vertraulichkeit mit den EVU<br />

vertraglich vere<strong>in</strong>bart ist.<br />

Nach Informationen von Railion konnten deren Wettbewerber ihren Marktanteil<br />

im Schienengüterverkehr <strong>in</strong> den vergangenen drei Jahren stark ausbauen, so<br />

dass ihr Marktanteil 2006 bei circa. 25 Prozent lag. Die meisten Unternehmen<br />

haben jedoch erst <strong>in</strong> diesem Zeitraum ihren operativen Betrieb aufgenommen<br />

und davor gab es de facto ke<strong>in</strong>en Wettbewerb auf der Schiene.<br />

Der Modal Split des Schienenpersonenverkehrs hat sich zwischen 1995 und<br />

2004 von 10,2 Prozent auf 8,1 Prozent verr<strong>in</strong>gert. Dah<strong>in</strong>gegen ist dieser im<br />

Schienengüterverkehr zwischen 1995 und 2005 von 2,8 Prozent auf 3,6 Prozent<br />

gestiegen, liegt jedoch nach wie vor auf e<strong>in</strong>em unbefriedigend niedrigen Niveau.<br />

Damit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Niederlanden Ansätze zur Verwirklichung des europäischen<br />

Ziels der Verbesserung des Modal Split erkennbar, wenn auch auf ger<strong>in</strong>ger Ausgangsbasis.<br />

Fazit<br />

Durch die Umsetzung des ersten und zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets haben die Niederlande<br />

den Schienengüterverkehrsmarkt für den Wettbewerb geöffnet. Acht<br />

EVU haben bereits begonnen, dem Marktführer Railion Marktanteile abzunehmen.<br />

Die zentrale Lage und die große Bedeutung des Hafens Rotterdams für<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 173


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

<strong>Europa</strong> sowie der Neubau der Betuwe-Route für den Schienengüterverkehr s<strong>in</strong>d<br />

wichtige Faktoren für die hohe Attraktivität dieses Marktes <strong>in</strong>sbesondere für den<br />

Transitverkehr. E<strong>in</strong> weiterer Aspekt s<strong>in</strong>d die Trassenpreise, die im europäischen<br />

Vergleich sehr niedrig s<strong>in</strong>d. Die für die <strong>Regulierung</strong> verantwortliche NMa stellt<br />

e<strong>in</strong>en gleichberechtigten Zugang zur Schienen<strong>in</strong>frastruktur sicher. Sie hat <strong>in</strong> den<br />

vergangenen Jahren bereits mehrere Konfliktfälle bearbeitet, so dass hier auch<br />

entsprechende Erfahrungen vorliegen. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> 2006 wurden 32 Entscheidungen<br />

<strong>in</strong> Konfliktfällen getroffen und vollzogen. Allerd<strong>in</strong>gs haben Widersprüche gegen<br />

Entscheidungen der NMa aufschiebende Wirkung.<br />

Neben den guten gesetzlichen Voraussetzungen und <strong>Regulierung</strong>saspekten führen<br />

auch die relativ niedrigen praktischen Marktzugangsbarrieren wie <strong>in</strong>sbesondere<br />

der gute Zugang zu den Essential Facilities dazu, dass sich die Niederlande<br />

wieder <strong>in</strong> der ersten Gruppe bef<strong>in</strong>den. Der eigenwirtschaftliche Personenverkehr<br />

ist jedoch auf längere Zeit aufgrund von Konzessionen, die dem Incumbent e<strong>in</strong><br />

Exklusivrecht e<strong>in</strong>räumen, für dritte EVU geschlossen.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Cargonord (drittes EVU)<br />

� ERS Railways (drittes EVU)<br />

� Inspectie Verkeer en Waterstaat (Fahrzeugzulassungsbehörde)<br />

� M<strong>in</strong>istry of Transport – Railway Directorate<br />

� Nederlandse Meded<strong>in</strong>g<strong>in</strong>gsautoriteit (Wettbewerbs- und Marktregulierungsbehörde)<br />

� Nederlandse Spoorwegen (Incumbent)<br />

� ProRail (Infrastrukturbetreiber)<br />

� Railion Nederland (Schienengüterverkehrs-Incumbent)<br />

� Siemens <strong>AG</strong>, Transportation Systems<br />

� Vossloh <strong>AG</strong><br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Goederenvervoermonitor 2005, NEA 2006<br />

� Internetauftritt der <strong>Regulierung</strong>sbehörde: www.nmanet.nl<br />

� Internetauftritt der Zulassungsbehörde: www.ivw.nl<br />

� Jahresbericht der <strong>Regulierung</strong>sbehörde NMa<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen 2007<br />

� Spoor <strong>in</strong> Cijfres, Statistische Übersicht über den Schienengüterverkehr, Rail-<br />

Cargo Information Netherlands 2007<br />

174 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.21. NO – Norwegen<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Norwegen befand sich 2004 <strong>in</strong> der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed).<br />

Im aktuellen Liberalisierungs<strong>in</strong>dex ist das Land nun der Gruppe Marktöffnung im<br />

Zeitplan (On Schedule) zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

Norwegen hat zum 1. Januar 2007 den Schienengüterverkehrsmarkt komplett für<br />

den Wettbewerb geöffnet. Dies ist <strong>in</strong> Kapitel 2 Abschnitt 2-1 der Licens<strong>in</strong>g<br />

Regulations 92 geregelt.<br />

Das Vorhaben, den Schienenpersonennahverkehr öffentlich auszuschreiben,<br />

wurde nach dem Regierungswechsel von der aktuellen norwegischen Regierung<br />

aufgegeben. Somit werden seit 2005 sämtliche bestellten Schienenpersonenverkehre<br />

vom norwegischen Verkehrsm<strong>in</strong>isterium freihändig an den Incumbent<br />

Norges Statsbaner (NSB) beziehungsweise an dessen Tochtergesellschaften<br />

und die staatliche Flytoget AS vergeben. Für die kommenden Jahre ist ke<strong>in</strong>e<br />

Marktöffnung des Personenverkehrs zu erwarten. Nur unter den folgenden Voraussetzungen<br />

können dritte EVU aktuell Schienenpersonenverkehrsleistungen<br />

erbr<strong>in</strong>gen:<br />

� Auf eigener Infrastruktur, die nicht zum staatlichen <strong>Eisenbahn</strong>netz gehört. E<strong>in</strong><br />

Beispiel hierfür ist das schwedische dritte EVU Ofotbanen, das Personenverkehr<br />

auf der L<strong>in</strong>ie zwischen Narvik und Schweden anbietet. Diese Strecke hat<br />

jedoch ke<strong>in</strong>e Anb<strong>in</strong>dung an das restliche norwegische Schienennetz;<br />

� Auf Strecken, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr von der staatlichen<br />

NSB bedient werden.<br />

Während der Personenverkehrsmarkt <strong>in</strong> Norwegen abgesehen vom Zugang <strong>in</strong>ternationaler<br />

Gruppierungen nach Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG geschlossen ist, weitet<br />

die NSB ihre Aktivitäten im europäischen Ausland aus: Zum 1. Januar 2007 hat<br />

sie ihre Beteiligung am schwedischen EVU Tågkompaniet AB von vormals 51<br />

Prozent auf 85 Prozent erhöht.<br />

Am 1. Januar 2002 gliederte der Incumbent NSB se<strong>in</strong>e Güterverkehrssparte <strong>in</strong><br />

das EVU Cargonet AS aus. Cargonet AS, zu 55 Prozent <strong>in</strong> Besitz der NSB, ist<br />

e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsunternehmen der NSB und der schwedischen Green Cargo<br />

AB.<br />

Die Aufgaben der e<strong>in</strong>zelnen für den <strong>Eisenbahn</strong>verkehr zuständigen Institutionen<br />

s<strong>in</strong>d unter Abschnitt 1-3 der Licens<strong>in</strong>g Regulations beschrieben.<br />

92 Regulations on licens<strong>in</strong>g, safety certification and access to the national railway network, and on safety au-<br />

thorisation to operate railway <strong>in</strong>frastructure.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 175


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle <strong>in</strong> Norwegen im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG ist das<br />

norwegische <strong>Eisenbahn</strong>amt Statens Jernbanetilsyn (SJT, Norwegian Railway<br />

Inspectorate), welches neben <strong>Regulierung</strong>sfragen auch für die Ausstellung von<br />

Sicherheitszertifikaten, Lizenzen sowie die Fahrzeugzulassung verantwortlich ist.<br />

Die Kompetenzen des SJT h<strong>in</strong>sichtlich <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> s<strong>in</strong>d teilweise<br />

beschränkt: Auf der e<strong>in</strong>en Seite prüft es die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

nur auf Antrag, und ist nicht verpflichtet, Ermittlungen auf Antrag oder ex officio<br />

e<strong>in</strong>zuleiten. Darüber h<strong>in</strong>aus haben Widersprüche gegen Entscheidungen des<br />

SJT aufschiebende Wirkung. Andererseits ist es aber berechtigt, Zwangsmittel<br />

anzuordnen und Bußgelder zu verhängen. Das SJT kann sowohl ex ante- als<br />

auch ex post-Entscheidungen fällen. Die f<strong>in</strong>ale Entscheidungsbefugnis liegt jedoch<br />

beim Verkehrsm<strong>in</strong>ister.<br />

ACCESS-Index<br />

Die Beschaffung öffentlicher Informationen über den Zugang zum <strong>Eisenbahn</strong>netz<br />

ist <strong>in</strong> Norwegen vorbildlich: Sämtliche relevanten Gesetze und Kab<strong>in</strong>ettsbeschlüsse<br />

s<strong>in</strong>d auf Norwegisch und Englisch im Internet abrufbar. Auf der Internetseite<br />

des SJT bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Liste sämtlicher Mitarbeiter mit Telefonnummern<br />

und E-Mail-Adressen.<br />

Die gesetzlich festgelegte maximale Bearbeitungsdauer e<strong>in</strong>es Lizenzantrags von<br />

drei Monaten wird nach Aussage des SJT stets e<strong>in</strong>gehalten: E<strong>in</strong> Bescheid wird <strong>in</strong><br />

der Regel e<strong>in</strong> bis zwei Wochen nach Vorliegen sämtlicher benötigter Unterlagen<br />

ausgestellt. Lizenzen, die <strong>in</strong> anderen EU-Mitgliedstaaten ausgestellt wurden,<br />

werden <strong>in</strong> Norwegen anerkannt. Die Belastbarkeit dieser Aussage ist vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund der beschränkten Zahl von Unternehmen allerd<strong>in</strong>gs unsicher. Ihre<br />

Gültigkeitsdauer ist unbegrenzt. Das SJT hat kürzlich e<strong>in</strong> neuartiges Risikomanagementsystem<br />

e<strong>in</strong>geführt. Daher variieren die Überprüfungs<strong>in</strong>tervalle für Lizenzen<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit vom Risk Rat<strong>in</strong>g des entsprechenden EVU.<br />

Für die Erteilung von Sicherheitszertifikaten ist ebenfalls e<strong>in</strong>e maximale Bearbeitungsdauer<br />

von drei Monaten gesetzlich festgelegt, die nach Aussagen des<br />

SJT e<strong>in</strong>gehalten wird. Sicherheitszertifikate haben e<strong>in</strong>e Gültigkeitsdauer von fünf<br />

Jahren, Teil A der <strong>in</strong> Mitgliedstaaten der EU ausgestellten Sicherheitszertifikate<br />

wird <strong>in</strong> Norwegen anerkannt. Wie auch bei den Lizenzen ist das Intervall für die<br />

Überprüfung des Sicherheitszertifikats abhängig vom Risk Rat<strong>in</strong>g des entsprechenden<br />

EVU.<br />

Auch Anträge auf Fahrzeugzulassung müssen laut gesetzlicher Regelung <strong>in</strong>nerhalb<br />

von drei Monaten bearbeitet werden. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es hier sehr unterschiedliche<br />

Erfahrungswerte, die abhängig von den zuzulassenden Lokomotiven<br />

s<strong>in</strong>d. Bei Zulassung e<strong>in</strong>er Lokomotive e<strong>in</strong>es bereits zugelassen Fahrzeugtyps ist<br />

der Prozess nach Aussage des SJT relativ schnell, die Anmeldung e<strong>in</strong>er noch<br />

nicht zugelassen Baureihe kann sich <strong>in</strong> Norwegen jedoch über viele Monate h<strong>in</strong>ziehen.<br />

Fahrzeugzulassungen aus Schweden werden problemlos anerkannt.<br />

176 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

SJT erhebt für die Ausstellung von Lizenzen, Sicherheitszertifikaten und Fahrzeugzulassungen<br />

ke<strong>in</strong>e Gebühren.<br />

Der Zugang zu allen <strong>in</strong> Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG geforderten<br />

betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen wird <strong>in</strong> den Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen zugesichert.<br />

In Norwegen hat lediglich der gewöhnliche Güterverkehr Trassenpreise zu zahlen.<br />

Diese liegen bei durchschnittlich umgerechnet circa 1,47 Euro pro Trassenkilometer.<br />

93 Für Kombiverkehre und Personenzüge ist die Benutzung der Infrastruktur<br />

kostenlos. Stationspreise werden ebenfalls nicht erhoben.<br />

Zwar werden für Trassenabbestellungen ke<strong>in</strong>e Kosten <strong>in</strong> Rechnung gestellt, doch<br />

werden EVU, die über mehrere Jahre weniger als 80 Prozent ihrer bestellten<br />

Trassen <strong>in</strong> Anspruch nehmen, bei der Trassenvergabe mit e<strong>in</strong>er niedrigeren Priorität<br />

behandelt.<br />

Der freie Zugang zu Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen ist unter Abschnitt 8-2 der<br />

Licens<strong>in</strong>g Regulations gemäß den Anforderungen aus Artikel 13 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2004/49/EG gesetzlich verbrieft.<br />

COM-Index<br />

Das e<strong>in</strong>zige dritte EVU, welches neben der NSB Schienenpersonenverkehrsleistungen<br />

anbietet, ist Ofotbanen AS. Diese Gesellschaft bedient die Strecke<br />

zwischen Narvik und Schweden, welche jedoch ke<strong>in</strong>e Anb<strong>in</strong>dung an das restliche<br />

norwegische Schienennetz hat. Neben der NSB existiert e<strong>in</strong> weiteres staatliches<br />

Unternehmen, welches Schienenpersonenverkehr <strong>in</strong> Norwegen betreibt. Flytoget<br />

AS bedient die als Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsstrecke ausgebaute Gardermoen-L<strong>in</strong>ie,<br />

welche die Osloer Innenstadt mit dem <strong>in</strong>ternationalen Flughafen verb<strong>in</strong>det. Im<br />

Schienengüterverkehr s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt drei Unternehmen aktiv. Neben Cargonet<br />

s<strong>in</strong>d dies Malmtrafikk AS, e<strong>in</strong>e Tochter des schwedischen LKAB-Konzerns, und<br />

Ofotbanen AS. Beide Unternehmen erbr<strong>in</strong>gen primär Erztransporte auf der<br />

Malmbahn zwischen Narvik im Norden Norwegens und dem schwedischen<br />

Kiruna, die ke<strong>in</strong>e Anb<strong>in</strong>dung an das restliche norwegische Schienennetz hat.<br />

Der Modal Split ist im Schienengüterverkehr zwischen 1995 und 2005 von 15,2<br />

Prozent auf 12,0 Prozent gesunken. Zwischen 1995 und 2004 blieb der Modal<br />

Split des Schienenpersonenverkehrs fast konstant: Er verr<strong>in</strong>gerte sich lediglich<br />

von 4,8 Prozent auf 4,5 Prozent.<br />

Fazit<br />

Bis auf wenige Ausnahmen ist der Markt für den Betrieb von Schienenpersonenverkehrsleistungen<br />

<strong>in</strong> Norwegen für dritte EVU geschlossen. Der Schienengüterverkehrsmarkt<br />

ist zwar für den Wettbewerb geöffnet, doch hat sich die Zahl<br />

93 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 177


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

der dritten EVU <strong>in</strong> den vergangenen Jahren <strong>in</strong> Norwegen nicht geändert. Diese<br />

fahren hauptsächlich auf e<strong>in</strong>er Strecke im Norden Norwegens, die nicht an das<br />

restliche nationale <strong>Eisenbahn</strong>netz angebunden ist.<br />

Die staatliche <strong>Bahn</strong>behörde SJT hat nur e<strong>in</strong>geschränkte Kompetenzen bei der<br />

Bearbeitung von <strong>Regulierung</strong>sfällen. Bemerkenswert s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Norwegen jedoch<br />

die niedrigen betrieblichen und adm<strong>in</strong>istrativen Schranken wie z.B. die e<strong>in</strong>fache<br />

Informationsbeschaffung und die effiziente Erstellung von Lizenzen und Sicherheitszertifikaten.<br />

Aufgrund des fehlenden Wettbewerbs liegen jedoch kaum Erfahrungen<br />

über die Netzzugangsbed<strong>in</strong>gungen vor.<br />

In <strong>Europa</strong> e<strong>in</strong>zigartig s<strong>in</strong>d das vor kurzem e<strong>in</strong>geführte Risikomanagementsystem,<br />

womit Überprüfungs<strong>in</strong>tervalle für Lizenzen und Sicherheitszertifikate je nach Risikoklasse<br />

des e<strong>in</strong>zelnen EVU <strong>in</strong>dividuell festgelegt werden können, das Fehlen<br />

von Gebühren für Lizenzen, Sicherheitszertifikate und Fahrzeugzulassungen und<br />

die kostenlosen Trassen für Personen- und Kombiverkehre.<br />

Trotz dieser positiven Rahmenbed<strong>in</strong>gungen hat sich der Modal Split der Schiene<br />

im Schienengüterverkehr weiter verschlechtert.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Norwegisches M<strong>in</strong>isterium für Verkehr und Telekommunikation<br />

� Norwegian Railway Inspectorate (Statens Jernbanetilsyn)<br />

� Norges Statsbaner (NSB)<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Railways Act<br />

� Licens<strong>in</strong>g Regulations 2007 of the M<strong>in</strong>istry of Transport and Communications<br />

� Allocation Regulations 2007 of the M<strong>in</strong>istry of Transport and Communications<br />

� Statistics Norway<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen 2007<br />

� Internetauftritt der norwegischen <strong>Eisenbahn</strong>behörde www.sjt.no<br />

� Internetauftritt des norwegischen Infrastrukturbetreibers<br />

www.jernbaneverket.no<br />

� Internetauftritt des Incumbents www.nsb.no<br />

� Internetauftritt des EVU www.cargonet.no<br />

� Internetauftritt des EVU www.ofotbanen.no<br />

178 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.22. PL – Polen<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Polen bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule). 2004<br />

war das Land noch der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed) zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

Die Geschäftsbereiche Transport und Infrastruktur des Incumbents Polskie<br />

Koleje Państwowe S.A. (PKP) s<strong>in</strong>d organisatorisch, rechnerisch und rechtlich<br />

eigenständig sowie funktionell getrennt. PKP PLK S.A. ist der Infrastrukturbetreiber.<br />

PKP Cargo S.A. ist für den Güterverkehr, PKP Intercity Sp.z.o.o. für<br />

den Personenfernverkehr und PKP Przewozy Regionalne Sp.z.o.o für den Personennahverkehr<br />

zuständig. Güter- und Personenverkehr s<strong>in</strong>d bei der PKP bilanziell<br />

getrennt. Insgesamt verfügt die PKP über sechs EVU-Zulassungen, zwei<br />

im Güterverkehr und vier im Personenverkehr.<br />

Ausländische Güterverkehrsunternehmen haben bereits seit 2006 freien Zugang<br />

(Open Access) zur Infrastruktur für grenzüberschreitenden Verkehr sowie Kabotagerechte.<br />

Im Schienenpersonenverkehr besteht für ausländische EVU lediglich<br />

Zugang gemäß der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG.<br />

Nationale EVU mit Netzzugangsoptionen können <strong>in</strong> Polen gegründet werden.<br />

Nationale dritte EVU haben <strong>in</strong> Polen freie Zugangsrechte sowohl zum Schienengüterverkehrsmarkt<br />

als auch zum eigenwirtschaftlich betriebenen Schienenpersonenverkehrsmarkt.<br />

Der bestellte Schienenpersonenverkehr ist sowohl durch<br />

freihändig vergebene als auch durch ausgeschriebene Verkehrsverträge geregelt.<br />

Für die EVU besteht e<strong>in</strong> gesetzlich verbriefter Zugang zu allen <strong>in</strong> Anhang II<br />

Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG aufgeführten Servicee<strong>in</strong>richtungen, allerd<strong>in</strong>gs mit<br />

der wichtigen Ausnahme des Fahrstroms.<br />

Für die <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> ist das <strong>Eisenbahn</strong>amt Urząd Transportu<br />

Kolejowego (UTK) zuständig. Die Kompetenzen der UTK s<strong>in</strong>d transparent 94 und<br />

das Vorgehen bei Verfahren und Sanktionen als verständlich e<strong>in</strong>zustufen. Zu<br />

bezweifeln ist jedoch die politische Unabhängigkeit der Behörde, da ihr Direktor<br />

jederzeit vom Verkehrsm<strong>in</strong>ister abberufen werden kann. Die UTK muss bei Beschwerden<br />

bezüglich des Trassenzuweisungsverfahrens, der Entgeltregelung<br />

und der Höhe und Struktur der Wegeentgelte Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten. Sie prüft<br />

jedoch lediglich die Ergebnisse und nicht die Erstellungsprozesse. Widersprüche<br />

gegen die von der UTK getroffenen Entscheidungen, die auch ex ante getroffen<br />

werden können, haben aufschiebende Wirkung. Zwangsmittel und Bußgelder<br />

können bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von zwei Prozent des jährlichen Gew<strong>in</strong>ns verhängt<br />

werden.<br />

94 Vergleiche Internetauftritt der <strong>Bahn</strong>behörde http://www.utk.gov.pl/.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 179


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

ACCESS-Index<br />

Die UTK ist als <strong>Eisenbahn</strong>amt neben ihren <strong>Regulierung</strong>saufgaben auch für die<br />

Zulassung von EVU zuständig, d.h. für Lizenzen, Sicherheitszertifikate und Fahrzeugzulassungen.<br />

Für die Ausstellung der Lizenzen ist gesetzlich e<strong>in</strong> Zeitraum von maximal zwei<br />

Monaten vorgeschrieben. Dieser verlängert sich aber erfahrungsgemäß auf bis<br />

zu drei Monate. E<strong>in</strong>e Lizenz kann je nach Wunsch für den Personen- und/oder<br />

den Güterverkehr ausgestellt werden. Ihr Geltungsbereich umfasst das gesamte<br />

staatliche Schienennetz. Lizenzen s<strong>in</strong>d unbegrenzt gültig, verlieren jedoch ihre<br />

Gültigkeit bei sechsmonatiger Nichtbenutzung. Lizenzen aus anderen EU-<br />

Mitgliedstaaten werden nur für den Güterverkehr, nicht aber für den Personenverkehr<br />

anerkannt. Es gibt weder e<strong>in</strong>e gesetzliche Regelung bezüglich e<strong>in</strong>er notwendigen<br />

Versicherung noch e<strong>in</strong>er notwendigen Kapitalanlage. Haftpflichtversicherungen<br />

für EVU werden aber auf dem nationalen Markt angeboten. Die<br />

Gebühren für die Ausstellung e<strong>in</strong>er Lizenz belaufen sich auf umgerechnet 1.750<br />

Euro.<br />

Anträge auf Ausstellung e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats müssen nach gesetzlicher<br />

Vorgabe zwar <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten bearbeitet werden, <strong>in</strong> der Praxis werden<br />

Sicherheitszertifikate jedoch häufig erst <strong>in</strong>nerhalb von fünf bis sechs Monaten<br />

von der UTK ausgestellt. Der Detaillierungsgrad der Anforderungen liegt im<br />

europäischen Mittelfeld. Auch hier kann der Gültigkeitsbereich bezüglich Verkehrsart<br />

je nach Wunsch ausgestaltet werden. Bei Sicherheitszertifikaten, die <strong>in</strong><br />

anderen EU-Mitgliedstaaten ausgestellt wurden, wird Teil A ohne zusätzliche<br />

Prüfungen anerkannt. Der Teil B des ausländischen Zertifikats wird <strong>in</strong>nerhalb von<br />

drei Monaten geprüft. E<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat ist für fünf Jahre gültig und muss<br />

alle e<strong>in</strong> bis zwei Jahre überprüft werden. Nach zwölf Monaten verliert es bei<br />

Nichtbenutzung se<strong>in</strong>e Gültigkeit. Die Gebühren für die Ausstellung belaufen sich<br />

auf umgerechnet maximal 5.000 Euro. Der Vergabeprozess ist nicht öffentlich<br />

und wird daher von EVU als nicht transparent e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Laut Gesetz muss der Fahrzeugzulassungsprozess <strong>in</strong>nerhalb von zwei Monaten<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>, nachdem sämtliche geforderten Unterlagen vorliegen. Der<br />

Prozess kann sich jedoch bis zu vier Monaten verlängern. Der Detaillierungsgrad<br />

der Anforderungen ist tendenziell als hoch e<strong>in</strong>zustufen. Die Höhe der Gebühren<br />

ist auf maximal 25.000 Euro festgelegt. Fahrzeugzulassungen aus anderen EU-<br />

Mitgliedstaaten werden nicht anerkannt. Gemäß den Aussagen des Geschäftsführers<br />

e<strong>in</strong>es dritten Güterverkehrsunternehmens ist die Fahrzeugzulassung<br />

neuer Baureihen e<strong>in</strong> langwieriger und bürokratischer Prozess im Gegensatz zu<br />

der problemlosen Zulassung von Fahrzeugtypen, welche bereits <strong>in</strong> Polen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden.<br />

Den Trassenzugang regelt PKP PLK S.A. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Standardvertrag mit den EVU.<br />

Rahmenverträge können abgeschlossen werden. Für die Regeltrassenbestellung<br />

besteht e<strong>in</strong>e Vorlaufzeit von sechs Monaten, unterjährige Trassenvergaben s<strong>in</strong>d<br />

180 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

möglich. Trassenverfügbarkeiten werden im Internet veröffentlicht.<br />

Die Trassenzuweisung für Güterverkehre auf den attraktiven, westlichen grenznahen<br />

Trassen wird als schwierig empfunden. Hier reserviere die PKP Cargo<br />

überproportional viele Trassen, so dass für andere EVU kaum Kapazitäten übrig<br />

blieben. Interessanterweise ist der Anteil der ungenutzten aber bestellten Trassen<br />

mit über 55 Prozent im Güterverkehr sehr hoch. Bei Trassenabbestellungen<br />

wird bei weniger als drei Tagen vor Abfahrt 50 Prozent, bei weniger als 90 Tagen<br />

20 Prozent und darüber h<strong>in</strong>aus zwei Prozent des Trassenpreises e<strong>in</strong>behalten.<br />

Das l<strong>in</strong>eare Trassenpreissystem ist <strong>in</strong> den Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

veröffentlicht und e<strong>in</strong>heitlich für alle Marktteilnehmer gestaltet. Es existieren zwar<br />

ke<strong>in</strong>e Frühbucherrabatte, jedoch sieht das System Mengenrabatte im Personenverkehr<br />

ab e<strong>in</strong>er Verkehrsleistung von 132 Millionen Zugkilometern vor. Damit<br />

werden Grossabnehmer wie die PKP bevorzugt.<br />

Die durchschnittlichen Trassenpreise 95 stellen sich pro Trassenkilometer umgerechnet<br />

wie folgt dar:<br />

� Schienengüterverkehr: 4,25 Euro<br />

� Schienenpersonenfernverkehr: 3,20 Euro<br />

� Schienenpersonennahverkehr: 1,36 Euro<br />

E<strong>in</strong>richtungen für die Brennstoffaufnahme, Güterterm<strong>in</strong>als/Umschlagbahnhöfe,<br />

Abstellgleise und Wartungse<strong>in</strong>richtungen werden laut EVU-Erfahrungsberichten<br />

nur teilweise diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei zur Verfügung bestellt. Alle anderen Serviceleistungen,<br />

Zusatzleistungen wie auch Nebenleistungen werden vom Infrastrukturbetreiber<br />

oder alternativen Dienstleistern diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei sowohl für den<br />

Schienengüter- als auch den Schienenpersonenverkehr bereitgestellt. Im Gegensatz<br />

zum positiv bewerteten Fahrstrompreissystem wird e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches und<br />

transparentes Stations- sowie Anlagenpreissystem nicht publiziert.<br />

Nach Aussagen des Incumbents und der UTK besteht <strong>in</strong> Polen e<strong>in</strong> Markt sowohl<br />

für neues als auch gebrauchtes Rollmaterial.<br />

Im Güterverkehr hatten bereits 2006 dritte EVU freien Marktzugang. Der bestellte<br />

Schienenpersonenverkehr erfolgt überwiegend durch freihändige Vergaben ohne<br />

Exklusivität. EVU, die eigenwirtschaftlichen Personenverkehr anbieten wollen,<br />

müssen mit dem bestellten Personenverkehr konkurrieren.<br />

95 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 181


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Grenzüberschreitende Verkehre werden durch e<strong>in</strong>e Regelung erschwert, die vorschreibt,<br />

dass ausländische, nicht polnisch sprechende Lokführer bereits vor der<br />

polnischen Grenze anstatt kurz nach der Grenze auf dafür vorgesehen <strong>Bahn</strong>höfen<br />

von e<strong>in</strong>em polnisch sprechenden Kollegen abgelöst werden müssen. Infolgedessen<br />

kommt es am <strong>Bahn</strong>hof Frankfurt Oderbrücke stets zu Verkehrsüberlastungen,<br />

während der polnische Grenzbahnhof Rzep<strong>in</strong>, der mit EU-F<strong>in</strong>anzmitteln<br />

ausgebaut wurde und über ausreichende Kapazitäten verfügt, für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

deutsch-polnische Abfertigung deswegen nicht zum E<strong>in</strong>satz kommt.<br />

COM-Index<br />

Der Modal Split des Schienenverkehrs hat <strong>in</strong> den letzten Jahren trotz Marktöffnung<br />

stark abgenommen. Allerd<strong>in</strong>gs liegen ke<strong>in</strong>e offiziellen Modal Split-Zahlen<br />

für die Jahre 2006 vor. Im Güterverkehr sank der Anteil der Schiene zwischen<br />

1995 und 2005 von 51 Prozent auf knapp 27 Prozent, sowie im Personenverkehr<br />

zwischen 1995 und 2004 von 15 Prozent auf knapp 8 Prozent.<br />

Die PKP ist im Schienengüterverkehr sowie <strong>in</strong>zwischen auch im Schienenpersonenverkehr<br />

zunehmend Wettbewerb ausgesetzt. Im Schienengüterverkehr<br />

betrug der Anteil dritter EVU an der Verkehrsleistung im Jahr 2006 16,8 Prozent.<br />

Bereits im ersten Halbjahr 2007 stieg dieser Anteil auf etwa 23 Prozent. In 2006<br />

lag der Anteil der dritten EVU im Schienenpersonenverkehr bei neun bis elf Prozent.<br />

Im Dezember 2007 wird beispielsweise der Personennahverkehr <strong>in</strong> der<br />

Woiwodschaft Kujawien-Pommern (etwa 1,75 Millionen Zugkilometer pro Jahr)<br />

nicht mehr durch die PKP bedient werden, sondern durch e<strong>in</strong> Konsortium aus<br />

Arriva plc und PCC Rail. Die Anzahl der aktiven dritten EVU im Güterverkehr liegt<br />

aktuell bei 29 und im Personenverkehr bei zehn. Insgesamt haben nach Aussage<br />

der UTK jedoch 48 dritte EVU e<strong>in</strong>e Zulassung.<br />

Fazit<br />

Polen hat die Marktöffnung für dritte EVU im Güterverkehr erfolgreich vollzogen.<br />

Indiz für die relativ guten Zugangsbed<strong>in</strong>gungen ist der angestiegene Marktanteil<br />

dritter EVU <strong>in</strong> den letzten Jahren. Auch im Personenverkehr s<strong>in</strong>d Anzeichen für<br />

e<strong>in</strong>e Öffnung des Marktes erkennbar. Trotz dieser <strong>in</strong>sgesamt positiven Entwicklung,<br />

die sich auch <strong>in</strong> der Verbesserung Polens <strong>in</strong> der Gesamtwertung des LIB-<br />

Index widerspiegelt (von Status Delayed zum Status On Schedule), gibt es noch<br />

Bereiche, die Diskrim<strong>in</strong>ierungspotenzial haben. Diese Bereiche seien laut Aussagen<br />

dritter EVU <strong>in</strong>sbesondere die nicht transparenten Anlagen- und Stationspreissysteme,<br />

der teilweise e<strong>in</strong>geschränkte Zugang zu Essential Facilities, die<br />

strenge Auslegung der Sprachregeln für Lokführer an der polnischen Grenze, die<br />

Rückstaus und Verzögerungen verursache, sowie die Trassenbelegungsstrategie<br />

der PKP, die das Trassen-Angebot für dritte EVU künstlich beschränke.<br />

182 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Quellen<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>behörde Urząd Transportu Kolejowego (UTK)<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen CTL Logistics S.A.<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen ERS B.V.<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen LOTOS Kolej Sp.z.o.o.<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen Przedsiębiorstwo Transportu Kolejowego<br />

Hold<strong>in</strong>g S.A.<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen Rail Polska Sp.z.o.o.<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen WKD Sp.z.o.o.<br />

� EVU European Rail Shuttle/ERS Railways<br />

� Incumbent PKP PR<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen (http://www.plksa.pl/fileadm<strong>in</strong>/pdf/reg2007/E_06-07_Network%20Statement%20v.1.5.pdf)<br />

� Internetauftritt des Infrastrukturbetreibers (http://www.plk-sa.pl, http://www.plksa.pl/en/offer.html)<br />

� Internetauftritt der <strong>Bahn</strong>behörde (http://www.utk.gov.pl/)<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>gesetze aufgelistet <strong>in</strong> http://www.utk.gov.pl/pstr/apr.htm, vor allem<br />

Ustawa z dnia 28 marca 2003 r. o transporcie kolejowym (Dz. U. nr 16,z dnia<br />

19.01.2007 r., poz. 94 z późn. zm)<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 183


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.23. PT – Portugal<br />

Portugal gehört 2007 der zweiten Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On Schedule)<br />

an. In 2004 wurde das Land <strong>in</strong> dieselbe Gruppe e<strong>in</strong>gestuft, die im<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> damals noch die erste Gruppe darstellte.<br />

LEX-Index<br />

Bereits 1997 hat Portugal begonnen, den <strong>Eisenbahn</strong>sektor zu liberalisieren. Mit<br />

dem Gesetz 104/97 wurden Infrastruktur und Verkehrsbetrieb eigentumsrechtlich<br />

vone<strong>in</strong>ander getrennt: Rede Ferroviária Nacional (REFER) betreibt die Infrastruktur<br />

und Cam<strong>in</strong>hos de Ferro Portugueses EP (CP) den Schienengüter- und<br />

Schienenpersonenverkehr.<br />

Bei Redaktionsschluss dieser Studie hatte Portugal die Umsetzung des zweiten<br />

<strong>Eisenbahn</strong>pakets noch nicht der Europäischen Kommission notifiziert. Aus diesem<br />

Grund hat die Europäische Kommission e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahren<br />

e<strong>in</strong>geleitet. Jedoch hat Portugal im Juni 2007 das bisherige <strong>Eisenbahn</strong>gesetz<br />

270/2003 durch das neue <strong>Eisenbahn</strong>gesetz Decreto-Lei n° 231/2007 ersetzt, um<br />

damit die Richtl<strong>in</strong>ien 2004/49/EG und 2004/51/EG <strong>in</strong> nationales Recht zu überführen.<br />

Da für diese Studie die am 1. Mai 2007 geltende Gesetzgebung ausschlaggebend<br />

war, blieb diese Gesetzesänderung bei der Punktevergabe für den<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex unberücksichtigt. Jedoch sollen hier die wesentlichen Änderungen<br />

dennoch kurz skizziert werden.<br />

Das Decreto-Lei n° 231/2007 garantiert ausländischen und nationalen Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

freien Zugang zum portugiesischen <strong>Eisenbahn</strong>netz.<br />

Damit wird Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG <strong>in</strong> nationales Recht überführt.<br />

Ausländischen Schienenpersonenverkehrsunternehmen gewähren das <strong>Eisenbahn</strong>gesetz<br />

270/2003 und das Decreto-Lei n° 231/2007 freien Zugang zum portugiesischen<br />

Netz, sofern es sich um <strong>in</strong>ternationale Gruppierungen gemäß Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/440/EWG handelt. Im nationalen Schienenpersonenverkehr ist nur der<br />

bestellte Verkehr gesetzlich geregelt. Hier besteht Zugang über Ausschreibungen<br />

oder freihändige Vergaben.<br />

Am 27. April 2007 wurde <strong>in</strong> Portugal das Decreto-Lei n° 148/2007 erlassen, das<br />

zum 1. Mai 2007 <strong>in</strong> Kraft trat und somit bei der Indexberechnung für den<br />

Liberlisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 herangezogen wurde. Dieses Gesetz sieht e<strong>in</strong>e<br />

Zusammenlegung aller portugiesischen Verkehrsbehörden unter dem Dach der<br />

neu geschaffenen Behörde Instituto de Mobilidade & Transportes Terrestres<br />

(IMTT) vor. Die IMTT übernimmt damit die Aufgaben des Instituto Nacional do<br />

Transporte Ferroviário (INTF), des früheren portugiesischen <strong>Eisenbahn</strong>amts, das<br />

nicht nur für <strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong>, sondern auch für die Erteilung von<br />

Lizenzen, Sicherheitszertifikaten und Fahrzeugzulassungen zuständig war.<br />

184 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Zum Zeitpunkt der Recherche wurde die INTF gerade <strong>in</strong> die IMTT überführt und<br />

es gestaltete sich sehr schwierig, die Aufgaben und Strukturen der neuen <strong>Regulierung</strong>sbehörde<br />

zweifelsfrei zu identifizieren. Jedoch lässt e<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die Gesetzesnovellen<br />

Decreto-Lei n° 148/2007 (vergleiche Artikel 13, Absatz 3) beziehungsweise<br />

Decreto-Lei n° 231/2007 (vergleiche Artikel 67 ff.), darauf schließen,<br />

dass die Aufgaben und Kompetenzen der IMTT denen der INTF entsprechen. 96<br />

Damit hat die IMTT die gleichen weitreichenden Kompetenzen wie ihre Vorgänger<strong>in</strong>,<br />

die INTF. Die IMTT kann Zwangsmittel und Bußgelder bis zu e<strong>in</strong>er Höhe<br />

von 44.800 Euro verhängen. Sie hat ferner Entscheidungskompetenz und ihre<br />

Entscheidungen können nur von e<strong>in</strong>em Gericht, aber nicht von e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>isterium<br />

aufgehoben werden. Auch s<strong>in</strong>d ihre Entscheidungen selbst bei Widerspruch sofort<br />

vollziehbar. An dieser Stelle sei jedoch darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass weder INTF<br />

noch IMTT bislang <strong>Regulierung</strong>sfälle zu klären hatten, so dass ke<strong>in</strong>e Erfahrungen<br />

über die praktische Funktionsfähigkeit bei Konflikten und Beschwerden vorliegen.<br />

ACCESS-Index<br />

Die neu gegründete IMTT ist auch für die Ausstellung von Lizenzen, Sicherheitszertifikaten<br />

und Fahrzeugzulassungen zuständig. Allerd<strong>in</strong>gs ergaben sich ähnliche<br />

Probleme bei der persönlichen Informationsbeschaffung wie bereits oben<br />

erwähnt, da sich diese Institution gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Restrukturierungsphase bef<strong>in</strong>det.<br />

Die Zuständigkeiten des Personals s<strong>in</strong>d noch nicht abschließend geregelt.<br />

Ferner ist die Novelle des <strong>Eisenbahn</strong>gesetzes Decreto-Lei n° 231/2007, die unter<br />

anderem die Lizenzierung regelt, nur <strong>in</strong> portugiesischer Sprache verfügbar.<br />

Portugal hat mit dem <strong>Eisenbahn</strong>gesetz 270/2003 die Richtl<strong>in</strong>ie 2001/13/EG <strong>in</strong><br />

nationales Recht umgesetzt. Die Gesetzesnovelle Decreto-Lei n° 231/2007<br />

nimmt e<strong>in</strong>ige ger<strong>in</strong>gfügige Änderungen dieser Bestimmungen <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Lizenzierung vor, die jedoch nicht die für diese Studie relevanten Aspekte berühren.<br />

Somit gibt es seit 2004 ke<strong>in</strong>e wesentlichen Änderungen bezüglich der<br />

Lizenzierung.<br />

Nach Artikel 66.°-D Absatz 3 des Decreto-Lei n° 231/2007, welches hier aufgrund<br />

der Stichtagsregelung nicht für die Indexberechnung berücksichtigt wurde, s<strong>in</strong>d<br />

Sicherheitszertifikate von nun an für das gesamte portugiesische Netz gültig (bislang<br />

nur für Teilnetze). Die maximale Gültigkeitsdauer beträgt nach Artikel 66.°-E<br />

Absatz 2 fünf Jahre. Nach Artikel 66.°-I muss die IMTT <strong>in</strong>nerhalb von vier Monaten<br />

nach E<strong>in</strong>reichung aller Unterlagen e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat ausstellen (bislang<br />

30 Tage).<br />

Gesetzliche Grundlage für die Homologation ist das Regulamento n.º 18/2000.<br />

Dieses enthält ke<strong>in</strong>e Vorgaben für die Bearbeitungsdauer, die Höhe der Gebühren<br />

und die Anerkennung von Fahrzeugzulassungen anderer EU-Staaten.<br />

96 Die Artikel 67ff. im Decreto-Lei n° 231/2007, die die Aufgaben der <strong>Regulierung</strong>sbehörde festlegen, entspre-<br />

chen im Wortlaut den Artikeln 67ff. im <strong>Eisenbahn</strong>gesetz 270/2003.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 185


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Nach den portugiesischen Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gen können folgende<br />

Unternehmen Trassen beantragen:<br />

� Lizenzierte <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaften,<br />

� Internationale Gruppierungen sowie<br />

� Speditionen und komb<strong>in</strong>ierte Verkehre, die <strong>Eisenbahn</strong>leistungen nutzen.<br />

Der durchschnittliche Trassenpreis 97 liegt zwischen 1,30 Euro und 1,45 Euro und<br />

ist damit im europäischen Vergleich niedrig. Die Kosten für Trassenabbestellungen<br />

s<strong>in</strong>d relativ hoch: So muss bereits 10 Prozent des Trassenpreises<br />

bezahlt werden, wenn die Trasse abbestellt wird, bevor der Fahrplan <strong>in</strong> Kraft<br />

tritt. Dieser Prozentsatz erhöht sich stufenweise und erreicht 100 Prozent, wenn<br />

die Trasse zwei Wochen vor der geplanten Nutzung abbestellt wird.<br />

Wie oben bereits erwähnt, haben <strong>in</strong>ländische und ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

nach der neuen Gesetzeslage, die der Indexberechnung<br />

nicht zugrunde lag, nun freien Zugang zum portugiesischen Netz. Im Schienenpersonenverkehr<br />

ist der Markt dagegen derzeit so gut wie geschlossen. Das portugiesische<br />

Gesetz sieht Ausschreibungen und freihändige Vergaben vor. Ende<br />

der 1990er Jahre wurde die Verb<strong>in</strong>dung über die Ponte 25 de Abril als bislang<br />

e<strong>in</strong>zige Strecke im Personenverkehr ausgeschrieben. Seitdem gab es nur noch<br />

freihändige Vergaben mit Exklusivität an den Incumbent CP. E<strong>in</strong>e weitere Ausschreibung<br />

ist derzeit nicht geplant, so dass der portugiesische Schienenpersonenverkehrsmarkt<br />

auch zukünftig als praktisch geschlossen bezeichnet werden<br />

kann.<br />

COM-Index<br />

In Portugal ist der Schienenverkehr traditionell von untergeordneter Bedeutung<br />

und verlor <strong>in</strong> den vergangenen Jahren noch weiter an Gewicht. So g<strong>in</strong>g der<br />

Modal Split des Schienengüterverkehrs von 6,8 Prozent im Jahr 1995 auf 5,3<br />

Prozent im Jahr 2005 zurück. Im Schienenpersonenverkehr war der Rückgang<br />

von 8,3 Prozent im Jahr 1995 auf 4,5 Prozent im Jahr 2004 noch stärker.<br />

Im Schienengüterverkehr hat CP derzeit noch e<strong>in</strong>e Monopolstellung. Dies kann<br />

sich im kommenden Jahr ändern, denn derzeit bemühen sich zwei dritte EVU um<br />

die Zulassung zum portugiesischen Netz. Dabei handelt es sich um die spanische<br />

COMSA 98 und um Takargo. Beide verfügen bereits über e<strong>in</strong>e gültige Lizenz<br />

und beantragen derzeit das notwendige Sicherheitszertifikat. Takargo ist Teil des<br />

portugiesischen Baukonzerns Mota-Engil und plant 2008 Schienengüterverkehre<br />

zwischen Lissabon und Madrid sowie zwischen Lissabon und Valencia. Im<br />

Schienenpersonenverkehr gibt es nach wie vor nur zwei Anbieter auf dem Markt:<br />

Den Incumbent CP und das dritte EVU Fertagus. Fertagus gewann die bislang<br />

97 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

98 vgl. Länderbericht zu Spanien auf Seite 121.<br />

186 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

e<strong>in</strong>zige Ausschreibung <strong>in</strong> Portugal und bietet seit 1999 Schienenpersonenverkehr<br />

exklusiv auf e<strong>in</strong>er 22 Kilometer langen Strecke <strong>in</strong> Lissabon an. 99<br />

Fertagus ist Teil des Konzerns Barraqueiro, an dem auch der britische Konzern<br />

Arriva mit 21 Prozent beteiligt ist.<br />

Fazit<br />

Portugal erreicht im diesjährigem Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> nahezu dieselbe<br />

Punktzahl wie 2004 und fällt damit aufgrund des größeren Liberalisierungsfortschritts<br />

der meisten anderen Länder von der ersten <strong>in</strong> die zweite Gruppe zurück.<br />

E<strong>in</strong> Grund hierfür ist der schwer zugängliche Schienenpersonenverkehrsmarkt: In<br />

Portugal gibt es zwar e<strong>in</strong> drittes EVU, das Schienenpersonenverkehrsdienste<br />

anbietet, dieses hat jedoch vor zehn Jahren die bisher e<strong>in</strong>zige Ausschreibung<br />

gewonnen. Ansonsten werden alle Strecken freihändig und exklusiv an CP vergeben.<br />

Mit der Novelle des <strong>Eisenbahn</strong>gesetzes Decreto-Lei n° 231/2007, das bei<br />

der Punktevergabe für diese Studie unberücksichtigt blieb, wurde Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2004/51/EG <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Im kommenden Jahr ist mit dem<br />

Markte<strong>in</strong>tritt dritter Schienengüterverkehrsunternehmen zu rechnen. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Grund für das vergleichsweise schwächere Abschneiden beim aktuellen<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> ist die verspätete Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2004/51/EG. Jedoch sollte festgehalten werden, dass die portugiesische <strong>Regulierung</strong>sbehörde<br />

IMTT e<strong>in</strong>e der weitreichendsten Kompetenzen <strong>in</strong> ganz <strong>Europa</strong> hat.<br />

Auch s<strong>in</strong>d die Trassenpreise im Vergleich zu anderen europäischen Staaten relativ<br />

günstig.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� Rede Ferroviária Nacional (Infrastrukturbetreiber)<br />

� Instituto de Mobilidade & Transportes Terrestres<br />

(<strong>Eisenbahn</strong>amt/<strong>Regulierung</strong>sstelle)<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Gesetze: Decreto-Lei n° 147/2007, n° 231/2007, nº 299-B/98 sowie <strong>Eisenbahn</strong>gesetz<br />

nº 270/2003<br />

� Network Statement von REFER<br />

� Internetseite der <strong>Regulierung</strong>sstelle/<strong>Eisenbahn</strong>amt: www.<strong>in</strong>tf.pt<br />

99 Pendelverkehr auf der Ponte 25 de Abril über den Fluss Tejo.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 187


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.24. RO – Rumänien<br />

Rumänien bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der zweiten Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On<br />

Schedule). 2002 und 2004 war Rumänien nicht Gegenstand dieser Untersuchung,<br />

da das Land erst zum 1. Januar 2007 der EU beigetreten ist.<br />

LEX-Index<br />

Rumänien begann im Jahre 1998 mit der Reform des <strong>Eisenbahn</strong>wesens. Mit der<br />

Ord<strong>in</strong>ance 12/1998 wurde der Incumbent SNCFR <strong>in</strong> fünf Unternehmen aufgeteilt.<br />

Die drei mit der größten Bedeutung s<strong>in</strong>d<br />

� CFR 100 Infrastructură S.A.(Infrastrukturmanager),<br />

� CFR Marfă S.A. (Schienengüterverkehr) und<br />

� CFR Călători S.A. (Schienenpersonenverkehr).<br />

Bei diesen Aktiengesellschaften, die noch alle vollständig im Staatsbesitz s<strong>in</strong>d,<br />

handelt es sich um eigentumsrechtlich vone<strong>in</strong>ander getrennte Unternehmen.<br />

Somit f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> Rumänien sowohl e<strong>in</strong>e vollständig <strong>in</strong>stitutionelle Trennung<br />

von Infrastruktur und Verkehrsbetrieb als auch e<strong>in</strong>e Trennung von Schienengüter-<br />

und Schienenpersonenverkehr vor.<br />

Bislang hat Rumänien noch nicht die Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/12/EG an<br />

die EU-Kommission notifiziert. In der Ord<strong>in</strong>ance 12/1998 heißt es: “Under the<br />

terms and conditions of the law, parts of the public rail <strong>in</strong>frastructure may be<br />

rented out or sub-leased, upon the approval of the M<strong>in</strong>istry of Transport.” Damit<br />

kann es vorkommen, dass e<strong>in</strong> EVU auch Teile der Infrastruktur betreibt. Tatsächlich<br />

s<strong>in</strong>d momentan circa 31 Prozent dieser Nebenstrecken (acht Prozent der<br />

gesamten Infrastruktur) an dritte EVU verpachtet. Dabei handelt es sich meistens<br />

um so genannte non-<strong>in</strong>teroperable l<strong>in</strong>es oder unbedeutende Nebenstrecken mit<br />

ger<strong>in</strong>gem Verkehrsvolumen. 101 Der Zugang für dritte EVU zu diesen Strecken wird<br />

von den Pächtern der Strecke nicht immer diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei gestaltet, wie e<strong>in</strong><br />

<strong>Regulierung</strong>sfall aus dem Jahr 2006 unterstreicht. 102<br />

Rumänien hat mit se<strong>in</strong>em EU-Beitritt die Vorgaben der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG<br />

durch das Gesetz 155/2005 <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Somit haben <strong>in</strong>ländische<br />

und ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen freien Zugang zum<br />

rumänischen Schienennetz.<br />

Ausländische Schienenpersonenverkehrsunternehmen haben gemäß Artikel 15<br />

Absatz 2 des Gesetzes 12/1998 Zugang zum rumänischen Netz über <strong>in</strong>ternatio-<br />

100 Căile Ferate Române (Romanian Railways, CFR).<br />

101 „Non-<strong>in</strong>teroperable l<strong>in</strong>es“ umfassen circa 2.500 Kilometer (25 Prozent des Gesamtnetzes) und „Interoperable<br />

L<strong>in</strong>es“ circa 8.500 Kilometer (75 Prozent des Gesamtnetzes) – vgl. Seite 20 aus „Railway Reform <strong>in</strong> Romania“<br />

von Olievschi, 10. März 2004, Wash<strong>in</strong>gton.<br />

102 Decision no: CD2345/06.03.2006 from the Romanian Railway Group S.A. (S.C. Grup Feroviar Roman S.A.).<br />

188 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

nale Gruppierungen oder über sonstige (nicht näher spezifizierte) <strong>in</strong>ternationale<br />

Vere<strong>in</strong>barungen.<br />

Nationale Schienenpersonenverkehrsunternehmen können nach Artikel 5 Absatz<br />

2 des Gesetzes 12/1998 über Ausschreibungsverfahren Zugang zu bestellten<br />

Personenverkehren erlangen.<br />

Ferner ist eigenwirtschaftlicher Schienenpersonenverkehr nach Angaben von<br />

CFR im Open Access zusätzlich neben dem bestellten Personenverkehr möglich.<br />

Das Railway Supervision Council ist Teil des rumänischen Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums<br />

und fungiert als <strong>Regulierung</strong>sstelle im S<strong>in</strong>ne der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG. Aufgaben,<br />

Struktur und Kompetenzen der <strong>Regulierung</strong>sstelle s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Artikel 30 der<br />

Ord<strong>in</strong>ance 89/2003 und <strong>in</strong> der Government Decision no. 812/2005 geregelt. Die<br />

wesentlichen Aufgaben der <strong>Regulierung</strong>sstelle s<strong>in</strong>d die<br />

� Prüfung der Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen (jedoch nicht alle Aspekte),<br />

� Prüfung des Trassenzuweisungsprozesses und dessen Ergebnisses,<br />

� Prüfung des Trassenpreissystems,<br />

� Prüfung von Trassenpreisen sowie<br />

� Prüfung der Vergabe von Sicherheitszertifikaten sowie E<strong>in</strong>haltung von Sicherheitsvorschriften.<br />

Entscheidungen der <strong>Regulierung</strong>sstelle s<strong>in</strong>d für alle Parteien b<strong>in</strong>dend und können<br />

nur von e<strong>in</strong>em Gericht aufgehoben werden. Ob bei Widerspruch e<strong>in</strong>e aufschiebende<br />

Wirkung besteht, konnte im Rahmen der Studie nicht def<strong>in</strong>itiv geklärt<br />

werden. Obwohl der Präsident der Behörde mehrfach direkt angeschrieben wurde,<br />

konnten offene Punkte aufgrund von Informationsverweigerung nicht geklärt<br />

werden.<br />

Laut Government Decision no. 812/2005 kann die <strong>Regulierung</strong>sstelle Bußgelder<br />

<strong>in</strong> Höhe von 5.000 bis 20.000 Rumänischen Lei (circa 1.600 bis 6.300 Euro) verhängen.<br />

Die Anordnung von Zwangsmitteln ist nicht vorgesehen.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle hatte seit 2005 über <strong>in</strong>sgesamt sechs Beschwerden zu<br />

entscheiden. Zwei dieser Beschwerden hat die <strong>Regulierung</strong>sstelle stattgegeben:<br />

1. In e<strong>in</strong>em Konflikt bezüglich der Fahrstrompreise und des Fahrstrompreissystems<br />

des Infrastrukturmanagers CFR Infrastructură S.A. 103<br />

2. E<strong>in</strong>er Beschwerde des dritten EVU S.C. Grup Feroviar Roman bezüglich des<br />

Zugangs zu e<strong>in</strong>er Nebenstrecke, die an e<strong>in</strong>en privaten Betreiber verpachtet<br />

ist. 104<br />

Die hier vorliegenden Informationen zur <strong>Regulierung</strong>sstelle wie beispielsweise<br />

103 Decision no: CD/3006/12.5.2006 from National Railway Company “C.F.R. – S.A.”.<br />

104 Decision no: CD2345/06.03.2006 from the Romanian Railway Group S.A. (S.C. Grup Feroviar Roman S.A.).<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 189


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Entscheidungen, Jahresberichte, Gesetze oder Kompetenzen s<strong>in</strong>d öffentlich über<br />

das Internet e<strong>in</strong>sehbar und <strong>in</strong> englischer Sprache verfügbar.<br />

Jedoch soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass die im Verkehrsm<strong>in</strong>isterium für<br />

<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> verantwortliche Person nur gegen e<strong>in</strong>e zu vere<strong>in</strong>barende<br />

Bezahlung bereit gewesen wäre, weitere, wesentliche Auskünfte über die <strong>Regulierung</strong><br />

des <strong>Eisenbahn</strong>wesens und über den Zugang zur Infrastruktur zu erteilen.<br />

ACCESS-Index<br />

Dagegen erwies sich das rumänische <strong>Eisenbahn</strong>amt Romanian Railway<br />

Authority (AFER), das für die Lizenzvergabe, die Vergabe von Sicherheitszertifikaten<br />

und die Fahrzeugzulassung zuständig ist, bei der Informationsbeschaffung<br />

für diese Studie als sehr kooperativ. Es nahm zwar e<strong>in</strong>ige Zeit <strong>in</strong> Anspruch, die<br />

richtigen Ansprechpartner zu identifizieren, da im englischsprachigen Internetauftritt<br />

die entsprechenden Kontaktdaten fehlen. Es war jedoch möglich, über die<br />

Abteilung „Internationale Kooperationen“ die entsprechenden Ansprechpartner zu<br />

f<strong>in</strong>den, die sich als kompetent und auskunftsfreudig erwiesen.<br />

Innerhalb der AFER ist der Romanian Railway Licens<strong>in</strong>g Body (RRLB) für Lizenzierungen<br />

zuständig. Den folgenden Ausführungen und der Indexberechnung<br />

liegt die am 1. Mai 2007 gültige Rechtslage, das heißt die Regelung <strong>in</strong> den Gesetzen<br />

12/1998, 626/1998 und 343/2003 zugrunde. Danach hat die Lizenz e<strong>in</strong>e<br />

Gültigkeit von fünf Jahren bei jährlicher Überprüfung. Das Verfahren der Lizenzvergabe<br />

wird von dritten EVU als e<strong>in</strong> relativ e<strong>in</strong>facher Prozess beschrieben, der<br />

e<strong>in</strong> bis zwei Monate <strong>in</strong> Anspruch nimmt. Die gesetzliche Vorgabe liegt bei 30 Tagen,<br />

nachdem alle erforderlichen Unterlagen e<strong>in</strong>gereicht wurden. Lizenzen anderer<br />

EU-Mitgliedstaaten werden ohne Überprüfung anerkannt. Die Kosten der<br />

Ausstellung e<strong>in</strong>er Lizenz liegen bei circa 2.000 Euro. Im Juni 2007 wurden die<br />

gesetzlichen Grundlagen für die Lizenzierung überarbeitet, um diese mit der gültigen<br />

EU- Gesetzgebung <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen (vergleiche Order of<br />

Transportation M<strong>in</strong>ister no. 535/26.06.2007). Durch die Gesetzesnovelle besitzen<br />

Lizenzen nun e<strong>in</strong>e unbegrenzte Gültigkeit. Es ist e<strong>in</strong> Überprüfungs<strong>in</strong>tervall von<br />

zwei Jahren vorgesehen.<br />

Für die Vergabe von Sicherheitszertifikaten ist <strong>in</strong>nerhalb der AFER die Romanian<br />

Railway Safety Authority (RRSA) zuständig. Mit dem Gesetz 55/2006 hat Rumänien<br />

die Vorgaben der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/49/EG <strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Laut<br />

Artikel 12 des Gesetzes 55/2006 müssen Anträge für Sicherheitszertifikate <strong>in</strong>nerhalb<br />

von vier Monaten bearbeitet werden. Der Erfahrungswert liegt nach Angaben<br />

von AFER und e<strong>in</strong>em dritten EVU bei 30 bis 45 Tagen. Sicherheitszertifikate<br />

s<strong>in</strong>d nur für bestellte Trassen gültig. Rumänien erkennt den Teil A von Sicherheitszertifikaten<br />

anderer EU-Staaten an. Erfahrungswerte über die Dauer der<br />

Anerkennung des Teil A von Sicherheitszertifikaten liegen derzeit noch nicht vor.<br />

Sicherheitszertifikate haben e<strong>in</strong>e Gültigkeit von fünf Jahren und müssen alle zwei<br />

Jahre überprüft werden. Die Kosten für die Ausstellung von Sicherheitszertifikaten<br />

liegen zwischen 750 und 1.300 Euro.<br />

190 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Die RRSA ist auch für die Fahrzeugzulassung zuständig. Laut RRSA liegen die<br />

Bearbeitungszeiten für die Fahrzeugzulassung bei unter e<strong>in</strong>em Monat. Auch<br />

werden Fahrzeugzulassungen anderer EU-Staaten anerkannt und <strong>in</strong>nerhalb von<br />

zwei bis drei Wochen bearbeitet. Es liegen derzeit ke<strong>in</strong>e öffentlich zugänglichen<br />

Erfahrungswerte für die Validierung dieser Angaben vor.<br />

Der Infrastrukturmanager CFR Infrastructură S.A ist Mitglied von RailNetEurope<br />

und über den One-Stop-Shop lassen sich alle relevanten Informationen über den<br />

Trassenzugang recherchieren. Weiterh<strong>in</strong> veröffentlicht der Infrastrukturbetreiber<br />

Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen, die auch auf Englisch vorliegen. Der Trassenzugang<br />

ist über die Ord<strong>in</strong>ance no. 89/2003, die zum Teil e<strong>in</strong>e wörtliche Übernahme<br />

der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG darstellt, geregelt.<br />

E<strong>in</strong> drittes EVU beschreibt den Abschluss e<strong>in</strong>es Trassenzugangsvertrags als<br />

sehr bürokratisch und langwierig. In der Regel s<strong>in</strong>d die im Rahmen dieser Studie<br />

befragten dritten EVU jedoch mit der Zusammenarbeit mit dem nationalen Infrastrukturbetreiber<br />

zufrieden.<br />

Die durchschnittlichen Trassenpreise 105 liegen im Güterverkehr bei circa 4,20 Euro<br />

und im Personenverkehr bei circa 2,80 Euro. Die Kosten für Trassenstornierungen<br />

liegen im Centbereich pro storniertem Trassenkilometer.<br />

Durch die Ord<strong>in</strong>ance 58/2004 wurde das Romanian Railway Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Center<br />

(CENAFER) als e<strong>in</strong>e zentrale Ausbildungsstätte für Fachpersonal für den <strong>Eisenbahn</strong>sektor<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen. Nach Angaben von EVU ist es trotzdem noch sehr<br />

schwer, benötigtes Fachpersonal zu f<strong>in</strong>den.<br />

Gebrauchtes Rollmaterial für den Schienenpersonenverkehr ist derzeit <strong>in</strong> Rumänien<br />

nur bed<strong>in</strong>gt erhältlich. E<strong>in</strong> drittes Schienenpersonenverkehrsunternehmen<br />

kaufte Rollmaterial <strong>in</strong> Frankreich, da es dies vom rumänischen Incumbent nicht<br />

erwerben konnte.<br />

Für gebrauchtes Rollmaterial für den Schienengüterverkehr besteht momentan<br />

ke<strong>in</strong> Angebot. Mehrere lokale Produzenten (Traktionsmittel und Wagons) gehören<br />

neben den Global Players Siemens, Alstom und Bombardier zu den Hauptlieferanten<br />

für neues Rollmaterial <strong>in</strong> Rumänien. Somit gibt es e<strong>in</strong> breites Angebot an neuem<br />

Rollmaterial.<br />

Im Schienengüterverkehr besteht gesetzlich und auch <strong>in</strong> der Praxis Open Access.<br />

Im bestellten Schienenpersonenverkehr werden laut Verkehrsm<strong>in</strong>isterium alle<br />

vier Jahre die Verkehrsverträge erneuert. Diese Verkehrsverträge werden nach<br />

Angaben des Infrastrukturbetreibers durch öffentliche Ausschreibungsverfahren<br />

vergeben. Bisher hat ausschließlich die CFR den Zuschlag erhalten. Ferner<br />

konnten im Rahmen dieser Studie ke<strong>in</strong>e öffentlichen Ausschreibungen identifiziert<br />

werden, so dass e<strong>in</strong> freihändiges Vergabeverfahren unterstellt werden kann.<br />

105 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 191


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Neben den flächendeckend bestellten Personenverkehren, die ohne Exklusivität<br />

vergeben werden, besteht Open Access für den eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehr,<br />

der jedoch <strong>in</strong> Konkurrenz zu den bestellten Verkehren erbracht<br />

werden müsste und folglich nicht von dritten EVU angeboten wird. Die drei im<br />

Schienenpersonenverkehr aktiven dritten EVU s<strong>in</strong>d hauptsächlich auf den vom<br />

Incumbent gepachteten Nebenstrecken tätig.<br />

COM-Index<br />

Der Schienengüterverkehr hatte 1995 noch e<strong>in</strong>en Anteil am gesamten Güterverkehr<br />

von 41 Prozent. Dieser Anteil g<strong>in</strong>g im Jahre 2005 auf 21 Prozent zurück.<br />

Der Modal Split des Schienenpersonenverkehrs war weder über Eurostat-Daten<br />

noch über andere Quellen verfügbar.<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d neben der CFR Marfă S.A. 23 dritte Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

auf der rumänischen Infrastruktur aktiv. Nach Aussage des nationalen<br />

Infrastrukturbetreibers ist der Marktanteil der dritten EVU im Schienengüterverkehr<br />

von 2,2 Prozent im Jahre 2002 auf 25,6 Prozent im Jahr 2006 stark angestiegen.<br />

Im Schienenpersonenverkehr lag der Anteil im Jahr 2006 dagegen lediglich bei<br />

1,2 Prozent. Hier s<strong>in</strong>d derzeit neben der CFR Călători S.A. drei EVU aktiv, die<br />

auch zum Teil Schienengüterverkehr anbieten.<br />

Fazit<br />

Mit dem <strong>Eisenbahn</strong>gesetz 12/1998 wurde der Incumbent SNCFR <strong>in</strong> fünf eigentumsrechtlich<br />

getrennte Unternehmen aufgesplittet, darunter die CFR<br />

Infrastructură S.A., die CFR Marfă S.A. (Güterverkehr) und die CFR Călători S.A.<br />

(Personenverkehr). Die Liberalisierung der Schiene hatte e<strong>in</strong>e dynamische<br />

Marktentwicklung im Schienengüterverkehr zur Folge. Derzeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 23<br />

dritte Schienengüterverkehrsunternehmen auf dem rumänischen Schienennetz<br />

aktiv, die e<strong>in</strong>en Marktanteil von 25,6 Prozent haben. Im Schienenpersonenverkehr<br />

s<strong>in</strong>d die dritten EVU bislang von untergeordneter Bedeutung; ihr Marktanteil<br />

liegt hier bei lediglich 1,2 Prozent.<br />

Rumänien verfügt über e<strong>in</strong>e <strong>Regulierung</strong>sstelle, die den Vorgaben der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG entspricht. Diese ist im Verkehrsm<strong>in</strong>isterium angesiedelt und hatte<br />

bislang <strong>in</strong> sechs Konfliktfällen zu entscheiden. Es handelt sich dabei um e<strong>in</strong>e Adhoc-Kommission,<br />

die zusammentritt, wenn von Marktteilnehmern Beschwerden<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden. Rumänien hat auch die Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG <strong>in</strong> nationales<br />

Recht umgesetzt. Somit haben Schienengüterverkehrsunternehmen freien Zugang<br />

zum rumänischen Netz. Im bestellten Schienenpersonenverkehr hat die<br />

CFR Călători S.A allerd<strong>in</strong>gs bislang e<strong>in</strong>e Monopolstellung. Im eigenwirtschaftlichen<br />

Schienenpersonenverkehr besteht Open Access, der jedoch <strong>in</strong> Konkurrenz<br />

zum bestellten Personenverkehr geleistet werden müsste und folglich für dritte<br />

EVU nicht attraktiv ist.<br />

192 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


Quellen<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� AFER: International Cooperation Department<br />

� AFER: RRLB<br />

� AFER: RRSA<br />

� CFR Călători S.A.<br />

� CFR Infrastructură S.A.<br />

� M<strong>in</strong>istry of Transports, Constructions and Tourism<br />

� S.C. Regional S.R.L. Cluj Napoca<br />

� S.C. Unifertrans S.A. Bucuresti<br />

� TTS Group<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Emergency Ord<strong>in</strong>ance 12/1998<br />

� Government Decision 812/2005<br />

� Internetauftritt der AFER: www.afer.ro<br />

� Internetauftritt der <strong>Regulierung</strong>sstelle und des Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums:<br />

http://www.mt.ro/engleza/<strong>in</strong>dex_eng.html<br />

� Jahresbericht 2005 & 2006 des Railway Supervision Council<br />

� Law 155/2005<br />

� Law 55/2006<br />

� Network Statement CFR <strong>in</strong>kl. Anhänge<br />

� Olievschi, V. N. (M<strong>in</strong>istry of Transports, Constructions and Tourism): Railway<br />

Reform <strong>in</strong> Romania, Präsentation <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton am 10. März 2004<br />

� Order 778/1998 und Order 89/2003<br />

� Stancu, M. (M<strong>in</strong>istry of Transports, Constructions and Tourism): Intermodal<br />

Transport <strong>in</strong> Romania, Präsentation <strong>in</strong> Genf am 05-06 März 2007<br />

� TCTMO 343/2003<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 193


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.25. SE – Schweden<br />

Schweden bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der ersten Gruppe Fortgeschrittene Marktöffnung<br />

(Advanced). 2004 war das Land der damals ersten Gruppe Marktöffnung im<br />

Zeitplan (On Schedule) zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

Während das erste <strong>Eisenbahn</strong>paket 2004 <strong>in</strong> nationales Recht überführt wurde, ist<br />

das zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket erst zum 1. Juli 2007 vollständig umgesetzt worden.<br />

Alle für die Studie relevanten Aspekte der Richtl<strong>in</strong>ien des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakts<br />

waren <strong>in</strong> Schweden allerd<strong>in</strong>gs bereits vor dem Stichtag für die Datenerhebung<br />

der vorliegenden Studie, dem 1. Mai 2007, gesetzlich verbrieft.<br />

<strong>Eisenbahn</strong><strong>in</strong>frastruktur, Personen- und Güterverkehr s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Schweden seit 2001<br />

vollständig vertikal beziehungsweise horizontal getrennt. Aus der ehemaligen<br />

Staatsbahn s<strong>in</strong>d unter anderem die folgenden drei eigenständigen Unternehmen<br />

hervorgegangen:<br />

� Green Cargo AB als staatliches Güterverkehrsunternehmen,<br />

� SJ AB als staatliches Schienenpersonenverkehrsunternehmen und<br />

� Banverket als Infrastrukturbetreiber.<br />

Dritte <strong>in</strong>ländische (seit 2001) und ausländische EVU (seit 2004) haben über<br />

Open Access freien Zugang zum Schienengüterverkehrsmarkt.<br />

Die <strong>Regulierung</strong> des Marktzugangs im Personenverkehr ist h<strong>in</strong>gegen weitaus<br />

komplexer und bedarf e<strong>in</strong>iger Erklärungen:<br />

� Der bestellte Schienenpersonenfernverkehr wird von der nationalen Verkehrsbehörde<br />

Rikstrafiken öffentlich mit Exklusivrechten ausgeschrieben.<br />

� Der bestellte Schienenpersonennahverkehr wird von den e<strong>in</strong>zelnen Regionen<br />

öffentlich mit Gewährung von Exklusivrechten ausgeschrieben.<br />

� Die SJ hat e<strong>in</strong> Exklusivrecht für den eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehr.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs kann die SJ Konzessionen für bestimmte Strecken, die von<br />

ihr als für sie nicht lukrativ e<strong>in</strong>gestuft werden, an weitere <strong>Bahn</strong>gesellschaften<br />

vergeben. Der Markt für den eigenwirtschaftlich betriebenen Schienenpersonenverkehr<br />

ist somit <strong>in</strong> Schweden grundsätzlich geschlossen. E<strong>in</strong>e Ausnahme<br />

bildet der eigenwirtschaftlich betriebene Nachtzugverkehr. Dieser<br />

Markt ist seit April 2007 geöffnet.<br />

Der diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie Zugang zu den <strong>in</strong> Anhang II Nr. 2 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG genannten betrieblichen E<strong>in</strong>richtungen ist unter Kapitel 23 im<br />

schwedischen <strong>Eisenbahn</strong>gesetz geregelt.<br />

Die staatliche <strong>Eisenbahn</strong>behörde JVS Järnvägsstyrelsen beziehungsweise<br />

194 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Swedish Rail Agency nimmt neben der Überwachung der <strong>Eisenbahn</strong>sicherheit<br />

auch die <strong>Regulierung</strong>saufgaben gemäß Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG<br />

wahr. Die Aufgaben der JVS s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Ord<strong>in</strong>ance (2004:527) sowie <strong>in</strong> der<br />

Railway Ord<strong>in</strong>ance (2004:526) festgelegt. Ihre Kompetenzen gehen über die Anforderungen<br />

der EU-Richtl<strong>in</strong>ie h<strong>in</strong>aus. Ihre Entscheidungen s<strong>in</strong>d gemäß Kapitel<br />

11 Absatz 2 des Railway Act sofort vollziehbar. Die JVS ist allerd<strong>in</strong>gs nicht verpflichtet,<br />

ex officio-Ermittlungen e<strong>in</strong>zuleiten. Sie kann ex ante- und ex post-<br />

Entscheidungen fällen. Die JVS prüft sowohl den Prozess als auch das Endprodukt<br />

der Fahrplanerstellung. Ferner prüft sie sämtliche <strong>in</strong> Anhang I der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG genannten Aspekte der Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen. Die<br />

Entscheidungen der JVS s<strong>in</strong>d auf ihrer Internetseite e<strong>in</strong>sehbar.<br />

Im Jahr 2006 fällte die JVS <strong>in</strong>sgesamt drei Entscheidungen gegen den Infrastrukturbetreiber<br />

Banverket. Mehrere dritte <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaften sahen sich bei<br />

der Fahrplanerstellung diskrim<strong>in</strong>iert. Diese Entscheidungen s<strong>in</strong>d auf der Internetseite<br />

von JVS e<strong>in</strong>sehbar.<br />

ACCESS-Index<br />

Lizenzen, Sicherheitszertifikate und Fahrzeugzulassungen werden von der JVS<br />

vergeben. Über ihre Internetseite werden sämtliche relevanten Gesetzestexte,<br />

Richtl<strong>in</strong>ien und Formulare auf Schwedisch und Englisch zum Herunterladen angeboten.<br />

Die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d auf der Internetseite des Infrastrukturbetreibers<br />

Banverket ebenfalls auf Schwedisch und Englisch abrufbar.<br />

Sie be<strong>in</strong>halten alle <strong>in</strong> der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG geforderten Punkte.<br />

Für ihre Tätigkeiten erhebt die JVS ke<strong>in</strong>e Gebühren. Die Ausstellung von Lizenzen<br />

und Zertifikaten ist <strong>in</strong> Schweden somit kostenlos. Innerhalb von drei Monaten<br />

müssen Anträge für die Erteilung e<strong>in</strong>er Lizenz <strong>in</strong> Schweden bearbeitet werden.<br />

Dieser Zeitraum wird nach Aussage der JVS e<strong>in</strong>gehalten. Für den Schienenpersonen-<br />

und Schienengüterverkehr kann auf Antrag e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Lizenz<br />

ausgestellt werden, die bei entsprechendem Wunsch für das gesamte schwedische<br />

Schienennetz gültig ist. Lizenzen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mitgliedstaat des Europäischen<br />

Wirtschaftsraums oder der Schweiz ausgestellt wurden, werden <strong>in</strong> Schweden<br />

anerkannt. Deren Prüfung dauert circa e<strong>in</strong>en Monat. Lizenzen haben e<strong>in</strong>e<br />

unbeschränkte Gültigkeitsdauer und müssen alle fünf Jahre überprüft werden.<br />

Für die Erlangung e<strong>in</strong>er Lizenz ist der Abschluss e<strong>in</strong>er Versicherung <strong>in</strong> Höhe von<br />

umgerechnet m<strong>in</strong>destens 33,3 Millionen Euro notwendig.<br />

Wie die Anträge auf Ausstellung e<strong>in</strong>er Lizenz müssen auch Anträge auf Ausstellung<br />

e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten von der JVS bearbeitet<br />

werden, was bislang auch stets e<strong>in</strong>gehalten worden ist. Teil A der Sicherheitszertifikate<br />

anderer EU-Mitgliedstaaten wird <strong>in</strong> Schweden problemlos<br />

anerkannt. Dieser muss <strong>in</strong>nerhalb von 15 Tagen von der JVS geprüft werden.<br />

Sicherheitszertifikate s<strong>in</strong>d fünf Jahre gültig.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 195


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Für EVU, die nur wenige und regional begrenzte Schienenverkehrsleistungen<br />

anbieten, gibt es e<strong>in</strong>e Sonderregelung der JVS. Diese gestattet e<strong>in</strong>en beschränkten<br />

Zugang für e<strong>in</strong>e bestimmte Trasse beziehungsweise e<strong>in</strong>e Region und ersetzt<br />

die für e<strong>in</strong> EVU verme<strong>in</strong>tlich aufwändige Beantragung e<strong>in</strong>er Betriebslizenz und<br />

e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats. Bislang ist von dieser Sondergenehmigung allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur <strong>in</strong> drei Fällen Gebrauch gemacht worden.<br />

Anträge auf Fahrzeugzulassung werden von der JVS <strong>in</strong>nerhalb von vier Monaten<br />

bearbeitet. Der Detaillierungsgrad der Anforderungen variiert je nach Fahrzeugtyp,<br />

ist aber <strong>in</strong>sgesamt im europäischen Vergleich sehr niedrig. Von Fahrzeugen,<br />

die bereits <strong>in</strong> anderen EU-Mitgliedstaaten zugelassen wurden, werden e<strong>in</strong>ige<br />

Prüfnachweise anerkannt. Wie auch bei Lizenzen und Sicherheitszertifikaten<br />

erhebt die JVS ke<strong>in</strong>e Gebühren für die Fahrzeugzulassung. Die Fahrzeugzulassung<br />

stellt im europäischen Vergleich e<strong>in</strong>e der niedrigsten Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren<br />

dar.<br />

Zwischen EVU und dem Infrastrukturbetreiber Banverket wird e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividueller<br />

Vertrag ausgehandelt. Wie von der EU gefordert, können jedoch auch Rahmenverträge<br />

abgeschlossen werden.<br />

Die Vorlaufzeit für die Regeltrassenbestellung beträgt <strong>in</strong> Schweden lediglich<br />

sechs Monate, unterjährig können ebenfalls Trassen beantragt werden. Das<br />

Trassenpreissystem ist l<strong>in</strong>ear aufgebaut, Rabatte werden nicht gewährt. Im Güterverkehr<br />

kostet e<strong>in</strong> Trassenkilometer durchschnittlich umgerechnet 0,50 Euro,<br />

im Fernverkehr 0,80 Euro und im Schienenpersonennahverkehr 0,45 Euro. Bei<br />

Diesel-Lokomotiven wird e<strong>in</strong> Emissionszuschlag <strong>in</strong> Höhe von 0,04 Euro pro Liter<br />

Treibstoff erhoben. Die Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen be<strong>in</strong>halten sämtliche<br />

Preise für die vom Infrastrukturbetreiber Banverket angebotenen sonstigen<br />

betrieblichen Leistungen und E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Der Anteil der abbestellten Trassen liegt im Güterverkehr bei über 25 Prozent,<br />

was im europäischen Vergleich e<strong>in</strong> durchschnittlicher Wert ist. Trassenstornierungen<br />

s<strong>in</strong>d kostenlos, was dazu führen könnte, dass Bestellungen als strategisches<br />

Instrument benutzt werden, um andere Unternehmen am Zugang zu h<strong>in</strong>dern.<br />

In Schweden besteht e<strong>in</strong> funktionierender Markt sowohl für neues als auch gebrauchtes<br />

Rollmaterial. Auch der Arbeitsmarkt für Schienenverkehrspersonal wird<br />

positiv bewertet: Sowohl Banverket als auch JVS bestätigen, dass die Rekrutierung<br />

sowie die Ausbildung von Fachpersonal <strong>in</strong> Schweden problemlos möglich<br />

seien.<br />

Im Schienenpersonennahverkehr wurde im Juni 2007 im Rahmen e<strong>in</strong>er Ausschreibung<br />

über die Vergabe der Nahverkehrsstrecken <strong>in</strong> Südschweden und Dänemark<br />

über die Öresundbrücke entschieden: Ab 2009 wird e<strong>in</strong> Konsortium bestehend<br />

aus dem dänischen Incumbent DSB und der britischen First Group Dänemark<br />

über die Öresundbrücke mit den schwedischen Städten Malmö, Kalmar,<br />

196 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Karlskrona und Göteborg verb<strong>in</strong>den. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Öresundverkehre<br />

geme<strong>in</strong>sam von DSB und SJ betrieben. Mitbewerber bei dieser<br />

Ausschreibung waren Arriva, <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong>, SJ und Veolia.<br />

Momentan läuft e<strong>in</strong>e Ausschreibung für den Betrieb der Nordlandsverkehre für<br />

den Zeitraum von 2008 bis 2013. Diese L<strong>in</strong>ien werden heute von Veolia<br />

Transport Sverige AB betrieben. E<strong>in</strong>e Entscheidung wird im September 2007<br />

erwartet.<br />

Schweden belegt im ACCESS-Index den ersten Platz. Dies kommt <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch die günstigen Trassenpreise, die kostenlose Ausstellung von Lizenzen und<br />

Sicherheitszertifikaten, den EVU-freundlichen Fahrzeugzulassungsprozess und<br />

den diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien Zugang zum Netz und zu sonstigen betrieblichen Leistungen<br />

zustande.<br />

COM-Index<br />

Neben der SJ erbr<strong>in</strong>gen sieben weitere EVU Personenverkehrsleistungen auf<br />

dem Schienennetz, das von Banverket betrieben wird. Dies s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelnen: A-<br />

Tra<strong>in</strong> AB, BK-Tåg AB, Merresor AB, Ofotbanen AS, Stockholmståg, Veolia<br />

Transport Sverige AB und Svenska Tågkompaniet AB. Letzteres ist seit Januar<br />

2007 zu 85 Prozent im Besitz der staatlichen norwegischen <strong>Eisenbahn</strong> NSB. A-<br />

Tra<strong>in</strong> AB (<strong>in</strong> Besitz des Macquarie European Infrastructure Fund) betreibt den<br />

Arlandaexpress, der auf der Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsstrecke zwischen dem Stockholmer<br />

Hauptbahnhof und dem <strong>in</strong>ternationalen Flughafen Arlanda verkehrt.<br />

Veolia Transport Sverige AB betreibt neben den Nachtzugl<strong>in</strong>ien zwischen Göteborg<br />

und Narvik den bestellten Regionalverkehr zwischen Luleå und Umeå.<br />

Der Güterverkehr wird momentan von 14 EVU durchgeführt: Bantåg Nordic AB,<br />

BK-Tåg AB, Cargo Net AS, Green Cargo AB, Malmtrafiken AB, Nya Inlandsgods<br />

AB, TGOJ Trafik AB, Tågåkeriet i Bergslagen AB, Ofotbanen AB, Railion<br />

Denmark A/S, Stena Gotthard AB, TX Logistik AB, Tågfrakt Produktion Sv AB<br />

und Hector Rail AB.<br />

Laut Banverket lagen die Marktanteile der dritten EVU <strong>in</strong> 2006 im bestellten Personenverkehr<br />

bei 55 Prozent, im eigenwirtschaftlichen Personenverkehr bei 10<br />

Prozent (diese aber ausschließlich im Nachtzugverkehr beziehungsweise unter<br />

Konzession von SJ) und im Schienengüterverkehr bei 45 Prozent.<br />

Der Modal Split der Schiene hat sich im Güterverkehr von 38 Prozent im Jahr<br />

1995 auf 36 Prozent <strong>in</strong> 2005 verr<strong>in</strong>gert. H<strong>in</strong>gegen ist er im Personenverkehr zwischen<br />

1995 und 2004 von 6,5 Prozent auf 7,6 Prozent gestiegen.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 197


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Fazit<br />

Schweden hat das erste und zweite <strong>Eisenbahn</strong>paket umgesetzt. Der Markt für<br />

den Schienengüterverkehr ist bereits seit 2004 für ausländische EVU beziehungsweise<br />

seit 2001 für nationale EVU geöffnet. Bestellte Verkehre werden <strong>in</strong><br />

Schweden ausgeschrieben. Die Marktanteile dritter EVU s<strong>in</strong>d – abgesehen vom<br />

Sonderfall Großbritannien – die höchsten <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>. Dieser hohe Marktanteil<br />

kann unter anderem dadurch erklärt werden, dass die praktischen Markte<strong>in</strong>trittsbarrieren<br />

sowohl für den Schienenpersonen- als auch für den Schienengüterverkehr<br />

(law <strong>in</strong> action) im europäischen Vergleich mit am niedrigsten s<strong>in</strong>d und der<br />

Markt e<strong>in</strong>e hohe Attraktivität besitzt. 106 Der eigenwirtschaftliche Personenverkehr<br />

ist jedoch gesetzlich dem Incumbent SJ vorbehalten. Die <strong>Regulierung</strong>sstelle JVS<br />

ist mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattet. Durch die Entscheidungen<br />

über mehrere Beschwerden von dritten EVU verfügt sie über die entsprechende<br />

Erfahrung. Ihre Entscheidungen publiziert die JVS auf ihrer Internetseite. Der<br />

Marktzugang für regional beschränkte EVU wird dadurch erleichtert, dass für sie<br />

e<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachter Prozess zur Erlangung e<strong>in</strong>er Lizenz und e<strong>in</strong>es Sicherheitszertifikats<br />

geschaffen wurde.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>behörde Swedish Rail Agency<br />

� Infrastrukturbetreiber Banverket<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen Veolia Transport Sverige AB<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong><br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Network Statement 2007<br />

� Annual Report 2006 der Swedish Rail Agency<br />

� Internetauftritt des Infrastrukturbetreibers www.banverket.se<br />

� Internetauftritt der <strong>Eisenbahn</strong>behörde www.jvs.se<br />

� Internetauftritt der Schwedischen <strong>Bahn</strong> www.sj.se<br />

� Internetauftritt der Güterverkehrsunternehmen www.greencargo.com<br />

� Internetauftritt des Verkehrsunternehmens www.tagkompaniet.se<br />

� Internetauftritt des Verkehrsunternehmens www.hectorrail.com<br />

� Internetauftritt der nationalen Verkehrsbehörde www.rikstrafiken.se<br />

106 Marktattraktivität fließt <strong>in</strong> den LIB-Index nicht e<strong>in</strong>.<br />

198 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


6.26. SI – Slowenien<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Slowenien gehört 2007 der zweiten Gruppe Marktöffnung im Zeitplan (On<br />

Schedule) an. 2004 wurde Slowenien der dritten und letzten Gruppe Verzögerte<br />

Marktöffnung (Delayed) zugeordnet.<br />

LEX-Index<br />

2003 wurde der Incumbent Slovenske železnice (SŽ) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Hold<strong>in</strong>g mit separaten<br />

Tochtergesellschaften für Güterverkehr, Personenverkehr und Infrastruktur<br />

überführt. Die Infrastruktur ist nur rechnerisch vom Verkehrsbetrieb getrennt.<br />

Im Güterverkehr besteht Open Access für ausländische EVU bei grenzüberschreitenden<br />

Verkehren, für Internationale Gruppierungen und für Kombi-<br />

Verkehre. Open Access für Kabotage im Schienengüterverkehr – e<strong>in</strong>e Anforderung<br />

der EU-Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG – wurde dagegen bisher nicht im slowenischen<br />

Recht festgeschrieben. Im Dezember 2006 hat die EU-Kommission deswegen<br />

gegen Slowenien e<strong>in</strong> Vertragsverletzungsverfahren e<strong>in</strong>geleitet. 107 Nationale<br />

Schienengüterverkehrsunternehmen haben dagegen Open Access zum slowenischen<br />

<strong>Eisenbahn</strong>netz.<br />

Für ausländische Schienenpersonenverkehrsunternehmen gilt für grenzüberschreitende<br />

Verkehre Open Access. Im nationalen Schienenpersonenverkehrsmarkt<br />

ist dagegen der bestellte Schienenpersonenverkehr bis 2010 der<br />

SŽ vorbehalten. Eigenwirtschaftliche Personenverkehre können dagegen unter<br />

Marktbed<strong>in</strong>gungen ausgeübt werden.<br />

Slowenien hat im Verkehrsm<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>e <strong>Regulierung</strong>sstelle gemäß Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG e<strong>in</strong>gerichtet. Kompetenzen und Aufgaben der <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

s<strong>in</strong>d gesetzlich geregelt. Das Auff<strong>in</strong>den von Informationen über die <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

ist bislang nicht kundenfreundlich gestaltet, denn Primärquellen liegen<br />

nur <strong>in</strong> slowenischer Sprache vor und auf der englischen Internetseite des<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>isteriums s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e eigenen Kontaktdaten für die <strong>Regulierung</strong>sstelle<br />

erhältlich. Die <strong>Regulierung</strong>sstelle veröffentlicht ferner ke<strong>in</strong>en Jahresbericht.<br />

Nach eigenen Angaben ist die <strong>Regulierung</strong>sstelle für die Prüfung der Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

verantwortlich und kann Ermittlungen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die Trassenvergabe und das Trassenentgelt durchführen. Sie hat jedoch nicht<br />

die Möglichkeit, Zwangsmittel oder Bußgelder zu verhängen. E<strong>in</strong> Widerspruch<br />

gegen ihre Entscheidungen hat aufschiebende Wirkung.<br />

107 Siehe dazu IP/06/1780 der EU-Kommission vom 12. Dezember 2006.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 199


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

ACCESS-Index<br />

Informationen zu Lizenzierung, Sicherheitszertifikat, Fahrzeugzulassung und<br />

Trassenzugang erhält man <strong>in</strong> Slowenien über e<strong>in</strong>e zentrale Stelle, die Javna<br />

agencija za železniški promet Republike Slovenije (AŽP), die auch Public Agency<br />

for Rail Transport of Republic of Slovenia (PART) genannt wird. Die PART ist<br />

dem Verkehrsm<strong>in</strong>isterium unterstellt. Das Management der Infrastruktur ist nach<br />

wie vor <strong>in</strong> der Hand der SŽ.<br />

In Bezug auf die Vergabe von Lizenzen und Sicherheitszertifikaten hat Slowenien<br />

die Anforderungen des ersten und zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets umgesetzt. Bislang<br />

hat jedoch ke<strong>in</strong> drittes EVU e<strong>in</strong>e nationale Lizenz oder e<strong>in</strong> Sicherheitszertifikat<br />

erhalten, so dass noch ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte über die Effizienz und Funktionsfähigkeit<br />

der Zulassungsprozesse vorliegen.<br />

Für die Fahrzeugzulassung gibt es aktuell ke<strong>in</strong>e transparente Regelung. Nach<br />

Angaben von PART, die für die Fahrzeugzulassung <strong>in</strong> Slowenien zuständig ist,<br />

nimmt e<strong>in</strong>e Fahrzeugzulassung derzeit 30 Tage <strong>in</strong> Anspruch. Die Gebühren für<br />

e<strong>in</strong>e Fahrzeugzulassung liegen bei 35,50 Euro. Fahrzeugzulassungen anderer<br />

EU-Staaten werden nach Aussage von AŽP anerkannt.<br />

In Slowenien können Trassen von lizenzierten EVU und von Spediteuren, die<br />

Transportleistungen von lizenzierten EVU durchführen lassen wollen, beantragt<br />

werden. Die durchschnittlichen Trassenpreise bewegen sich mit 1,80 Euro<br />

Schienenpersonennahverkehr, 2,45 Euro im Schienenpersonenfernverkehr bis<br />

3,70 Euro im Güterverkehr pro Trassenkilometer 108 im europäischen Durchschnitt.<br />

Bemerkenswert ist der Konfliktlösungsmechanismus bei der Trassenvergabe.<br />

Diesen verdeutlicht folgende Bestimmung <strong>in</strong> den Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

von 2007: „Wenn nach Durchführung des Abstimmungsprozesses<br />

und unter zur Hilfenahme von weiteren Faktoren nach Anhang 4/2 die Antragsteller<br />

mit kollidierenden Anträgen gleichberechtigte Ansprüche auf die beantragte<br />

Trasse haben, dann wird von PART e<strong>in</strong> Auktionsprozess <strong>in</strong>itiiert, der von demjenigen<br />

Antragsteller gewonnen wird, der bereit ist, die höchste Summe für die<br />

Trasse zu bezahlen“ (eigene Übersetzung) In Konfliktfällen kann das Trassenpreissystem<br />

somit se<strong>in</strong>e Gültigkeit verlieren.<br />

108 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

200 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


COM-Index<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Der Schienengüterverkehr ist <strong>in</strong> Slowenien traditionell von großer Bedeutung.<br />

Zwar hat die Schiene im <strong>in</strong>termodalen Wettbewerb zwischen 1995 und 2005<br />

starke E<strong>in</strong>bußen h<strong>in</strong>nehmen müssen, der Modal Split des Schienengüterverkehrs<br />

sank von 48,4 Prozent 1995 auf 22,5 Prozent im Jahr 2005. Dieser Wert liegt<br />

nach wie vor über dem europäischen Durchschnitt. Im Schienenpersonenverkehr<br />

konnte die Schiene ihren Anteil von 3,9 Prozent im Jahre 1995 auf 4,5 Prozent im<br />

Jahre 2004 steigern.<br />

In Slowenien gibt es nach wie vor als e<strong>in</strong>ziges EVU den Incumbent Slovenske<br />

železnice (SŽ). Jedoch beantragen derzeit drei österreichische Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

e<strong>in</strong>e Zulassung zum slowenischen <strong>Eisenbahn</strong>netz. Somit<br />

wird erwartet, dass ab dem Fahrplanwechsel 2007/2008 neben dem Incumbent<br />

weitere EVU auf dem slowenischen Netz aktiv se<strong>in</strong> werden.<br />

Fazit<br />

Slowenien hat drei Jahre nach dem EU-Beitritt nach eigenen Angaben das erste<br />

<strong>Eisenbahn</strong>paket sowie wesentliche Bestimmungen des zweiten <strong>Eisenbahn</strong>pakets<br />

<strong>in</strong> nationales Recht umgesetzt. Damit wurden – mit Ausnahme der noch ausstehenden<br />

Umsetzung der Richtl<strong>in</strong>ie 2004/51/EG - die gesetzlichen Voraussetzungen<br />

geschaffen, die dritten EVU den Zugang zur slowenischen Infrastruktur<br />

ermöglichen. Der bestellte nationale Schienenpersonenverkehr ist jedoch bis<br />

2010 der SŽ vorbehalten. Erst mit dem Markte<strong>in</strong>tritt dritter EVU wird sich herausstellen,<br />

wie sich die praktischen Marktzugangsbed<strong>in</strong>gungen gestalten. Derzeit<br />

gibt es drei österreichische Güterverkehrsunternehmen, die e<strong>in</strong>e Zulassung <strong>in</strong><br />

Slowenien beantragen. H<strong>in</strong>zuweisen ist auf die relativ schwach ausgeprägten<br />

Kompetenzen der slowenischen <strong>Regulierung</strong>sstelle.<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� M<strong>in</strong>istry of Transport<br />

� Public Agency for Rail Transport of the Republic of Slovenia<br />

� Slovenske železnice (SŽ)<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Network Statement of the Republic of Slovenia 2007<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 201


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

6.27. SK – Slowakei<br />

Während die Slowakei 2004 noch der Gruppe Verzögerte Marktöffnung (Delayed)<br />

zugeordnet war, bef<strong>in</strong>det sich das Land 2007 <strong>in</strong> der Gruppe Marktöffnung im<br />

Zeitplan (On Schedule).<br />

LEX-Index<br />

Die Bereiche Infrastruktur und Transport s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Slowakei seit 2002 eigentumsrechtlich<br />

vone<strong>in</strong>ander getrennt. Železnice Slovenskej republiky (ŽSR) ist<br />

seitdem verantwortlich für die Infrastruktur. Am 1. Januar 2005 wurde ferner der<br />

Transportbereich Železničná spoločnosť a.s. <strong>in</strong> zwei Aktiengesellschaften aufgeteilt:<br />

Železničnú spoločnosť Slovensko, a.s. (ŽSSK) ist seitdem für den Schienenpersonenverkehr<br />

und Železničnú spoločnosť Cargo Slovakia, a.s. (ŽSSK<br />

Cargo) für den Schienengüterverkehr verantwortlich. Die Unternehmen stehen<br />

weiterh<strong>in</strong> vollständig <strong>in</strong> Staatseigentum.<br />

Der Zugang für ausländische Schienengüterverkehrsunternehmen besteht über<br />

Open Access <strong>in</strong>klusive Kabotagerechten und ist im Gesetz 109/2005 verbrieft.<br />

Im Schienenpersonenverkehr haben ausländische EVU nur Zugang gemäß den<br />

Bestimmungen der Richtl<strong>in</strong>ie 91/440/EWG.<br />

Für nationale EVU besteht im Schienengüterverkehr Zugang zur Infrastruktur<br />

teilweise über Open Access und teilweise über Verkehrsverträge. Im bestellten<br />

Personenverkehr werden letztere nur freihändig vergeben. Der eigenwirtschaftliche<br />

Personenverkehr ist gesetzlich nicht geregelt. Für die EVU besteht e<strong>in</strong> gesetzlich<br />

verbriefter Zugang zu allen <strong>in</strong> der Anhang II Nr. 2 der EU-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2001/14/EG angegebenen Servicee<strong>in</strong>richtungen.<br />

Als Nachfolger von Statni drahovy urad (SDU) fungiert seit dem 1. November<br />

2005 die Úrad pre reguláciu železničnej dopravy (ÚRŽD) als e<strong>in</strong>e eisenbahnspezifische<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle im S<strong>in</strong>ne von Artikel 30 der Richtl<strong>in</strong>ie 2001/14/EG.<br />

Die ÚRŽD ist e<strong>in</strong>e eigenständige Behörde und unabhängig von politischer E<strong>in</strong>flussnahme.<br />

Sie ist sehr gut kontaktierbar und veröffentlicht ihre Jahresberichte<br />

im Internet.<br />

Neben der ÚRŽD überwacht das Kartellamt der Slowakischen Republik den<br />

Wettbewerb auf der Schiene. Das ÚRŽD muss auf Antrag e<strong>in</strong>es EVU bezüglich<br />

des Zuweisungsverfahrens, der Entgeltregelung und der Höhe und Struktur der<br />

Wegeentgelte Ermittlungen e<strong>in</strong>leiten. Die <strong>Regulierung</strong>sstelle prüft sowohl die<br />

Ergebnisse als auch die Erstellungsprozesse. Ermittlungen müssen nicht, können<br />

jedoch auch ex officio e<strong>in</strong>geleitet werden. E<strong>in</strong> Widerspruch gegen die Entscheidungen<br />

der ÚRŽD hat aufschiebende Wirkung. Die ÚRŽD kann Zwangsmittel<br />

ohne festgelegte Obergrenze anordnen und Bußgelder bis umgerechnet circa<br />

285.000 Euro verhängen. Ex ante-Entscheidungen s<strong>in</strong>d möglich.<br />

202 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


ACCESS-Index<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Bis auf e<strong>in</strong>ige Merkblätter und Formulare s<strong>in</strong>d alle Informationen bezüglich des<br />

Netzzugangs mit aktuellem Stand auf Slowakisch, Englisch und Deutsch im Internet<br />

verfügbar. Auch stellt die persönliche Informationsbeschaffung <strong>in</strong> englischer<br />

Sprache ke<strong>in</strong> H<strong>in</strong>dernis dar.<br />

Für die Lizenzvergabe ist die ÚRŽD zuständig. Neben dem Antrag s<strong>in</strong>d aktuelle<br />

polizeiliche Führungszeugnisse aller Geschäftsführer, e<strong>in</strong> Auszug aus dem Handelsregister,<br />

e<strong>in</strong> Nachweis von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em/r Geschäftsführer/<strong>in</strong> über se<strong>in</strong>e/ihre<br />

fachliche Kompetenz, e<strong>in</strong> Nachweis über die f<strong>in</strong>anzielle Leistungsfähigkeit<br />

des Unternehmens und der Nachweis der Bezahlung der Lizenzgebühr <strong>in</strong> Höhe<br />

von rund 52.000 Euro vorzulegen. Der Gültigkeitsbereich der Lizenz kann – je<br />

nach Wunsch – den Güter- und/oder Personenverkehr sowie das Gesamt- oder<br />

Teilnetz beziehungsweise ausgewählte Strecken umfassen. Die Lizenz ist unbeschränkt<br />

gültig und bleibt es auch bei Nicht<strong>in</strong>anspruchnahme. Ihre Überprüfung<br />

erfolgt <strong>in</strong> unregelmäßigen, nicht festgelegten Abständen. Die Lizenzerteilung soll<br />

nach gesetzlichen Vorgaben <strong>in</strong>nerhalb von zwei Monaten erfolgen, was bei Anträgen<br />

von Schienengüterverkehrsunternehmen bisher auch e<strong>in</strong>gehalten wurde.<br />

Lizenzen anderer Mitgliedsstaaten werden auf dem Schienennetz der Slowakischen<br />

Republik anerkannt.<br />

Das Sicherheitszertifikat wird ebenfalls von der ÚRŽD ausgestellt. Die gesetzliche<br />

Bearbeitungsdauer liegt bei maximal 30 Tagen, die Ausfertigung erfolgt <strong>in</strong><br />

der Regel jedoch bereits <strong>in</strong>nerhalb von 15 Tagen. Die Gebühren für die Erteilung<br />

belaufen sich auf circa 85 Euro. Wie bei der Lizenz kann das Sicherheitszertifikat<br />

je nach Wunsch den Güter- oder Personenverkehr sowie das Gesamt-, Teilnetz<br />

oder ausgewählte Strecken umfassen. Der Teil A des Sicherheitszertifikats anderer<br />

EU-Mitgliedstaaten wird anerkannt und nach Vorlage nicht näher geprüft. Das<br />

Sicherheitszertifikat ist für fünf Jahre gültig, verliert aber nach e<strong>in</strong>em Jahr se<strong>in</strong>e<br />

Gültigkeit, wenn ke<strong>in</strong>e Dienstleistungen auf der Infrastruktur erbracht wurden. Die<br />

Überprüfungs<strong>in</strong>tervalle der Sicherheitszertifikate s<strong>in</strong>d gesetzlich nicht geregelt.<br />

Fahrzeugzulassungen sollten nach gesetzlichen Vorgaben <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Monaten erteilt werden, sobald alle geforderten Dokumente vorliegen. Erfahrungswerte<br />

liegen jedoch bei lediglich zwei Wochen für elektrische Mehrsystemlokomotiven<br />

sowie bei e<strong>in</strong> bis zwei Monaten für Regional-Dieseltriebwagen, was<br />

im europäischen Vergleich e<strong>in</strong>e sehr kurze Zeitdauer darstellt. Diese Werte gelten<br />

auch für die Prüfungsdauer von Fahrzeugzulassungen aus anderen EU-<br />

Mitgliedstaaten. Die Bearbeitungsgebühren liegen zwischen 14 und 28 Euro.<br />

Für die Zuweisung von Fahrwegkapazitäten ist der Infrastrukturbetreiber ŽSR<br />

zuständig. Der Infrastrukturanbieter kann mit den EVU Rahmenverträge für e<strong>in</strong>en<br />

Zeitraum von 5 Jahren abschließen. Dieser Zeitraum kann <strong>in</strong>dividuell angepasst<br />

werden. Das EVU hat des Weiteren die Option, e<strong>in</strong>en Standard RailNetEurope-<br />

Vertrag abzuschließen oder e<strong>in</strong>en Individualvertrag auszuhandeln.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 203


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Es gibt <strong>in</strong> der Slowakei e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlich geregelten und im Network Statement<br />

(vgl. dort Kapitel 4) beschriebenen Trassenvergabeprozess. Die Anträge müssen<br />

beim Güterverkehr spätestens zehn Monate, beim Personenverkehr neun Monate<br />

vor dem Inkrafttreten des Fahrplans gestellt werden. Die Reihenfolge des E<strong>in</strong>gangs<br />

ist für die Vergabe entscheidend.<br />

Unterjährige Trassen müssen fünf Tage vor der geplanten Fahrt bestellt werden,<br />

bei <strong>in</strong>ternationalen Verkehren beträgt die Anmeldefrist 21 Tage. Die ŽSR hat<br />

wiederum fünf Tage Zeit, um auf den Antrag zu antworten.<br />

Grundsätzlich besteht für EVU die Möglichkeit, <strong>in</strong>nerhalb von drei Tagen nach<br />

Erhalt der Entscheidung der ŽSR über die Trassenvergabe E<strong>in</strong>spruch e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Dieser E<strong>in</strong>spruch wiederum muss von der ŽSR <strong>in</strong> zehn Tagen bearbeitet<br />

werden. Falls immer noch ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung erfolgt, muss die ŽSR die Auslastung<br />

der beantragten Strecke offen legen. Somit hat e<strong>in</strong> EVU die Möglichkeit, bei der<br />

<strong>Regulierung</strong>sstelle e<strong>in</strong>e Beschwerde e<strong>in</strong>zureichen, wenn es sich bezüglich der<br />

Trassenvergabe diskrim<strong>in</strong>iert fühlt.<br />

In der Verordnung Nr. 654/2005 wird das Trassenpreissystem geregelt. Die Obergrenze<br />

wird von dem F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium festgelegt. Das Preissystem ist l<strong>in</strong>ear<br />

und abhängig von der Art des Transportes (Güter- oder Personenverkehr), der<br />

Kategorie der Trasse, des Bruttogewichts des Zuges und e<strong>in</strong>em Koeffizienten für<br />

den Zugtyp. Trassenabbestellungen s<strong>in</strong>d kostenlos. Der Anteil bestellter, aber<br />

ungenutzter Trassen wird <strong>in</strong>teressanterweise nicht erfasst.<br />

Die von der ÚRŽD angegeben durchschnittlichen Trassenpreise 109 pro Trassenkilometer<br />

stellen sich umgerechnet wie folgt dar:<br />

� Im Schienengüterverkehr: circa 8,84 Euro<br />

� Im Schienenpersonenfernverkehr: circa 1,83 Euro<br />

� Im Schienenpersonennahverkehr: circa 1,42 Euro.<br />

Die Anlagen- und Stationspreise s<strong>in</strong>d bereits durch die Trassenpreise abgedeckt<br />

(Pauschale), so dass ke<strong>in</strong> zusätzliches Anlagen- und Stationspreissystem vorliegt.<br />

Der Zugang zu den Servicee<strong>in</strong>richtungen ist größtenteils diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei gestaltet,<br />

abgesehen von dem Zugang zu Brennstoffe<strong>in</strong>richtungen, der nur als teilweise<br />

diskrim<strong>in</strong>ierungsfrei beschrieben wird.<br />

Im Schienengüterverkehr werden Leistungen über Open Access erbracht. Im<br />

flächendeckend bestellten Personenverkehr werden Leistungen freihändig, aber<br />

ohne Exklusivität vergeben. Es besteht somit die Möglichkeit, eigenwirtschaftliche<br />

Verkehre im Open Access neben den bestellten Verkehren zu betreiben.<br />

109 Die genaue Berechnungsgrundlage für Trassenpreise bef<strong>in</strong>det sich im Kapitel 4.4.2, Seite 50.<br />

204 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


COM-Index<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Im Personenverkehr sank der Modal Split der Schiene zwischen 1995 und 2004<br />

von 12,4 Prozent auf 6,4 Prozent. Im Segment Güterverkehr sank der Modal Split<br />

der Schiene zwischen 1995 und 2005 von 38 Prozent auf 25 Prozent.<br />

2004 hatten 18 EVU e<strong>in</strong>e Lizenz, von denen neben dem Incumbent nur drei tatsächlich<br />

auf dem Netz aktiv waren. Inzwischen besitzen 33 Schienengüterverkehrsunternehmen<br />

e<strong>in</strong>e Lizenz, von ihnen s<strong>in</strong>d 27 neben dem Incumbent auf<br />

dem Netz aktiv, die jedoch zusammen genommen nur e<strong>in</strong>en marg<strong>in</strong>alen Marktanteil<br />

von circa 3 Prozent haben. Dabei handelt es sich meistens um Industriebahnen.<br />

Im Schienenpersonenverkehr ist nach der E<strong>in</strong>stellung des Betriebes des<br />

e<strong>in</strong>zigen bisherigen dritten EVU (Bratislavská regionálna koľajová spoločnosť a.s)<br />

ke<strong>in</strong> drittes EVU mehr aktiv.<br />

Fazit<br />

In der Slowakei besteht e<strong>in</strong>e eigentumsrechtliche Trennung von Verkehrsbetrieb<br />

und Infrastruktur. Schienengüterverkehrsunternehmen haben Zugangsrechte zur<br />

Infrastruktur über Open Access und Verkehrsverträge. Im Personenverkehr werden<br />

bestellte Verträge bisher nur freihändig an den Incumbent vergeben.<br />

Die <strong>Regulierung</strong>sstelle ÚRŽD hat – abgesehen von der aufschiebenden Wirkung<br />

von Widersprüchen gegen ihre Entscheidungen – ausreichende Kompetenzen<br />

zur <strong>Regulierung</strong> des <strong>Eisenbahn</strong>markts und der nachgelagerten Dienstleistungen.<br />

Die heutigen Zugangsbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d jedoch nicht immer wettbewerbsfördernd.<br />

So s<strong>in</strong>d die Trassenpreise für den Güterverkehr mit durchschnittlich<br />

8,84 Euro relativ hoch und die kostenlose Trassenabbestellung kann potenzielle<br />

Vorteile für den Incumbent bei der Trassenbelegung mit sich br<strong>in</strong>gen. Ferner ist<br />

das Anlagen- und Stationspreissystem nicht transparent und die Lizenzgebühren<br />

s<strong>in</strong>d mit umgerechnet circa 52.000 Euro sehr hoch. Das Fahrzeugzulassungsverfahren<br />

wird dagegen als sehr positiv und unbürokratisch e<strong>in</strong>gestuft. Die 27<br />

aktiven dritten Schienengüterverkehrsunternehmen haben bisher nur e<strong>in</strong>en<br />

Marktanteil von circa 3 Prozent. Der Anteil der Schiene am Modal Split ist <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren stark zurückgegangen.<br />

Trotz Marktöffnung und gesetzlich guten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen konnte bisher ke<strong>in</strong>e<br />

Trendwende beim Modal Split der Schiene erreicht werden. Dies kann unter anderem<br />

an den heutigen Marktzugangsbarrieren liegen. Jedoch zeigt die gestiegene<br />

Zahl an dritten Schienengüterverkehrsunternehmen (von drei im Jahre 2004 auf 27<br />

aktive EVU <strong>in</strong> 2007), dass die Marktöffnung angenommen wurde.<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 205


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Quellen<br />

Befragung von Vertretern der folgenden Institutionen oder Unternehmen:<br />

� ÚRŽD – Úrad pre reguláciu železničnej dopravy<br />

� M<strong>in</strong>istry of transport, posts and telecommunications<br />

� ŽSR – Železnice Slovenskej republiky<br />

� ŽSSK Cargo – Železničnú spoločnosť Cargo Slovakia, a.s.<br />

� Dispolok GmbH<br />

Dokumente oder Internetseiten:<br />

� Schienennetz-Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen siehe auch<br />

http://www.zsr.sk/docs//Market<strong>in</strong>g/SVnem/2007/Netzerklarung2007.doc<br />

� Internetauftritt des Infrastrukturbetreibers:<br />

� http://www.zsr.sk/generate_page.php?page_id=341<br />

� Internetauftritt der <strong>Bahn</strong>behörde: http://www.urzd.sk/en/<strong>in</strong>dex.htm<br />

� Internetauftritt des Transport-, Post- und Telekommunikationsm<strong>in</strong>isteriums:<br />

http://www.telecom.gov.sk/<br />

206 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

7. Länderübergreifendes Quellenverzeichnis<br />

� „Die Verlagerung fordert auch die Verlader – Fortschreitende Liberalisierung<br />

im Güterverkehr“ erschienen <strong>in</strong> Neue Zürcher Zeitung vom 26. März 2005<br />

� Diverse Artikel und Veröffentlichungen aus der <strong>Deutsche</strong>n Verkehrszeitung,<br />

Verkehrsrundschau und Railway Market, 2005 bis 2007<br />

� „<strong>Eisenbahn</strong>reformen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> – E<strong>in</strong>e Standortbestimmung“, Geme<strong>in</strong>schaft<br />

der europäischen <strong>Bahn</strong>en und Infrastrukturgesellschaften, Hamburg 2005<br />

� „<strong>Eisenbahn</strong>-<strong>Regulierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>“, IBM Bus<strong>in</strong>ess Consult<strong>in</strong>g Services, Zürich<br />

2006<br />

� „Energy & Transport <strong>in</strong> Figures“, Europäische Kommission, Generaldirektion<br />

Energie und Wettbewerb, Brüssel 2006<br />

� Eurostat Statistiken (diverse Onl<strong>in</strong>e-Statistiken)<br />

� „Europäische Privatbahnen 2007“, EurailPress, Hamburg 2007<br />

� „Europäische Schienenverkehrsstudie 2006 – Aufbruch <strong>in</strong> unsichere Zeiten“<br />

von V. Elders et al. erschienen <strong>in</strong> Internationales Verkehrswesen, Hamburg<br />

2006<br />

� „Insurance of Railway Undertak<strong>in</strong>gs”, Europäische Kommission, Brüssel 2006<br />

� Internetauftritt der Europäischen Kommission<br />

http://ec.europa.eu/transport/rail/<strong>in</strong>dex_en.html<br />

� Internetauftritt der European Rail Agency<br />

http://www.era.europa.eu/public/Safety/licences/Default.aspx<br />

� Internetauftritt von Rail Net Europe www.railneteurope.com<br />

� „Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2004“, IBM Bus<strong>in</strong>ess Consult<strong>in</strong>g Services, Berl<strong>in</strong><br />

2004<br />

� „Memorandum of Understand<strong>in</strong>g on the implementation of approval procedures<br />

for roll<strong>in</strong>g stock and cross-acceptance of approval procedures of the<br />

competent supervisory authorities between the Netherlands, Germany, Switzerland,<br />

Austria and Italy”, Luxemburg 2007<br />

� „M<strong>in</strong>utes of the 18th meet<strong>in</strong>g of the work<strong>in</strong>g Group Rail Market Monitor<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

the framework of the Develop<strong>in</strong>g European Railways Committee”, Europäische<br />

Kommission, Brüssel 2006<br />

� „Railway Reform Charges for the Use of Infrastructure Railway Reform &<br />

Charges for the Use of Infrastructure”, OECD, 2005<br />

� „Schienenverkehr <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>: Marktöffnung als Chance“, DB Research, Frankfurt<br />

2007<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 207


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

8. Glossar<br />

Bestellter Verkehr Staatlich beauftragter Schienenverkehr, bei dem die Öffentliche Hand <strong>in</strong><br />

der Regel im Rahmen von Verkehrsverträgen Zuschüsse für die Erbr<strong>in</strong>gung<br />

der Schienenverkehrsleistungen zahlt bzw. Verluste aus der Transportleistung<br />

ausgleicht.<br />

Drittes EVU <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen, welches im Zuge der Liberalisierung<br />

neu <strong>in</strong> den <strong>Eisenbahn</strong>markt e<strong>in</strong>getreten ist und (meist neben dem Incumbent)<br />

<strong>Eisenbahn</strong>verkehrsleistungen anbietet.<br />

Eigenwirtschaftlicher<br />

Verkehr<br />

Schienenverkehrsleistungen, die von EVU aus eigener Initiative und<br />

ohne staatliche Unterstützung erbracht werden.<br />

EVU <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsunternehmen: Unternehmen, welches <strong>Eisenbahn</strong>verkehrsleistungen<br />

erbr<strong>in</strong>gt.<br />

Incumbent (Ehemaliges) Staatsunternehmen, welches vor der Liberalisierung e<strong>in</strong>e<br />

marktbeherrschende Stellung <strong>in</strong>nehatte.<br />

Open Access Zugang für EVU zum nationalen <strong>Eisenbahn</strong>markt, der nicht durch Rechte<br />

e<strong>in</strong>zelner Unternehmen e<strong>in</strong>geschränkt wird.<br />

208 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007


9. IBM Kontakt<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Bei Fragen, Anregungen oder Kommentaren können Sie sich an folgende IBM<br />

Mitarbeiter wenden:<br />

Dr. Götz Volkenandt<br />

Industry Leader Travel & Transport / Northeast Europe<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Telefon +49 (0)30 7203 4207<br />

Fax +49 (0)30 7203 4206<br />

Mobilfunk +49 (0)170 331 0 441<br />

Email goetz.volkenandt@de.ibm.com<br />

IBM Deutschland GmbH<br />

Nahmitzer Damm 12<br />

D-12277 Berl<strong>in</strong><br />

Alexander Auner<br />

Senior Manag<strong>in</strong>g Consultant / Strategy & Change<br />

IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

Telefon +41 (0)58 333 5905<br />

Fax +41 (0)86 079 470 6937<br />

Mobilfunk +41 (0)79 470 69 37<br />

Email alexander.auner@ch.ibm.com<br />

IBM Schweiz<br />

Vulkanstrasse 106<br />

CH-8048 Zürich<br />

Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007 209


IBM Global Bus<strong>in</strong>ess Services<br />

210 Liberalisierungs<strong>in</strong>dex <strong>Bahn</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!