27.11.2012 Aufrufe

Wasserwirtschaft in Bayern - aktuelle Herausforderungen

Wasserwirtschaft in Bayern - aktuelle Herausforderungen

Wasserwirtschaft in Bayern - aktuelle Herausforderungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Wasserrückhalt <strong>in</strong> der Fläche“<br />

Möglichkeiten und Grenzen des dezentralen Hochwasserschutzes<br />

am 31. Juli / 01. August 2008 <strong>in</strong> der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen<br />

Der Schwerpunkt des Sem<strong>in</strong>ars besteht dar<strong>in</strong>, die Möglichkeiten und Grenzen dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

aufzuzeigen und an Hand von Beispielen zu erläutern.<br />

Am zweiten Tag wird e<strong>in</strong>e Podiumsdiskussion mit Vertretern des Naturschutzes, der Wissenschaft und der <strong>Wasserwirtschaft</strong>sverwaltung<br />

das Thema aus verschiedenen Blickw<strong>in</strong>keln erörtern.<br />

Den Rahmen und E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Sem<strong>in</strong>ar bildet das vom Bayerischen Umweltm<strong>in</strong>isterium geförderte Projekt:<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Methodik zur Erstellung von Hochwasserrückhaltekonzepten unter Berücksichtigung des Klimawandels am<br />

Beispiel W<strong>in</strong>dach<br />

Donnerstag, 31. Juli 2008<br />

ab 09:00 Registrierung<br />

11:00 Begrüßung und E<strong>in</strong>führung<br />

Dr. C. Goppel, Direktor der Bayer. ANL<br />

Mdgt Dr.-Ing. M. Grambow, Bayer. StMUGV<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Disse, UniBw München<br />

11:30 Session I - Dezentraler Hochwasserrückhalt<br />

1. Dezentraler Hochwasserschutz am Beispiel der W<strong>in</strong>dach<br />

Dipl.-Ing. W. Rieger, UniBw München<br />

2. Synergien zwischen <strong>Wasserwirtschaft</strong> und Naturschutz beim Wasserrückhalt <strong>in</strong> der Fläche<br />

LRD H. Leicht, Bayer. LfU<br />

3. Hochwasserrisikomanagement und natürlicher Wasserrückhalt<br />

Prof. Dr.-Ing. U. Grünewald, BTU Cottbus<br />

13:00 Mittagspause<br />

14:30 Session II - Maßnahmen <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

4. Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt <strong>in</strong> der Fläche - untersucht am Beispiel des E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

der Mulde <strong>in</strong> Sachsen<br />

Prof. Dr.-Ing. F. Sieker, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH<br />

5. Möglichkeiten und Grenzen der Wasserrückhaltung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

Herr Kreitmayr, Bayer. Landesanst. f. Landwirtschaft<br />

6. Wirkung der Land- und Forstwirtschaft auf Extremereignisse<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-P. Nachtnebel, Universität für Bodenkunde Wien<br />

16:00 Kaffeepause<br />

16:30 Session III - Maßnahmen <strong>in</strong> der Forstwirtschaft<br />

7. Dezentraler Wasserrückhalt im Wald <strong>in</strong> Abhängigkeit des Standortpotentials.<br />

Prof. Dr. habil. G. Schüler, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

8. Das forsthydrologische Paradigma - Entstehung, Wandel und heutiger Stand<br />

Prof. Dr. P. Germann, Universität Bern<br />

9. Aufforstungsmaßnahmen und Hochwasserschutz<br />

Dr. F. B<strong>in</strong>der, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freis<strong>in</strong>g<br />

18.00 Ende der Vorträge<br />

20:00 Abendessen<br />

DWA-Landesverband <strong>Bayern</strong> Mitglieder-Rundbrief 1/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!