27.11.2012 Aufrufe

Eine Mitgliedschaft im VDI hat viele Vorteile. Sie wissen das!

Eine Mitgliedschaft im VDI hat viele Vorteile. Sie wissen das!

Eine Mitgliedschaft im VDI hat viele Vorteile. Sie wissen das!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des<br />

<strong>VDI</strong> BV Saar e.V. fand am 25. Februar wieder<br />

<strong>im</strong> IT Park Saarland, HTZ (ehemaliges ZIP)<br />

statt.<br />

Der Vorsitzende des <strong>VDI</strong> Bezirksverein Saar e.V.,<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Walter Calles, konnte<br />

zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung<br />

rund 60 Mitglieder und 25 Gäste <strong>im</strong> IT Park<br />

Saarland, HTZ begrüßen.<br />

In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden<br />

ihrer <strong>im</strong> vergangenen Jahr verstorbenen<br />

Kollegen.<br />

Auf Grund eines Antrages wurde der Punkt<br />

Satzungsänderung diskutiert und entschieden,<br />

die Änderungen unter Ausschluss der Gäste abzuarbeiten.<br />

Alle Abweichungen von der Vorlage<br />

sollten <strong>im</strong> entsprechenden Tagesordnungspunkt<br />

besprochen und durchgegangen werden.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren<br />

Gästen für die entstandenen Unannehmlichkeiten<br />

entschuldigen.<br />

Auch in diesem Jahr wurden einige Studenten<br />

der Hochschule für Technik und Wirtschaft des<br />

Saarlandes, HTW sowie der Technischen<br />

Fakultäten an der Universität des Saarlandes für<br />

besondere Leistungen mit dem <strong>VDI</strong>-Preis des<br />

Bezirksverein Saar e.V. ausgezeichnet.<br />

Dotiert ist der Preis mit einem Geldbetrag, dessen<br />

Höhe sich nach den Zinserträgnissen<br />

aus einem Sondervermögen des Bezirksvereins<br />

ergibt und in diesem Jahr jeweils 400,– €<br />

betrug.<br />

Im Anschluss ehrte der Vorsitzende einige<br />

Mitglieder mit der Überreichung einer Ehrennadel<br />

und einer Urkunde für langjährige<br />

<strong>Mitgliedschaft</strong>. Insgesamt nahmen 12 anwesende<br />

Jubilare ihre Ehrung <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Mitgliederversammlung persönlich entgegen.<br />

Geehrt werden in diesem Jahr:<br />

- 36 Mitglieder für 25jährige <strong>Mitgliedschaft</strong><br />

- 5 Mitglieder für 40jährige <strong>Mitgliedschaft</strong><br />

- 12 Mitglieder für 50jährige <strong>Mitgliedschaft</strong><br />

2 Mitglieder für 60jährige <strong>Mitgliedschaft</strong><br />

Anschließend ging der Vorsitzende Prof. Calles<br />

auf einige statistische Zahlen des letzten Jahres<br />

ein.<br />

Bezirksverein Saar<br />

Jahresmitgliederversammlung 2011<br />

Acht der zehn diesjährigen Preisträger<br />

Mitgliederstand am 31.12.2010: 1732 !<br />

(Vorjahr 1683)<br />

Bilanz: + 49 Mitglieder<br />

Das ist ein neuer Höchststand, der die<br />

bisherige Rekordzahl von 1714 Mitgliedern<br />

aus dem Jahre 1997 um 14 übertrifft.<br />

Erfreulich ist dabei, <strong>das</strong>s der Zuspruch bei<br />

den Studierenden und Jungmitgliedern<br />

spürbar zugenommen <strong>hat</strong>.<br />

101 weibliche Mitglieder – (Vorjahr 90)<br />

Der BV bot 2010 insgesamt 73 Veranstaltungen<br />

an, die von etwa 1900 Teilnehmern besucht<br />

wurden. Betrachtet man die letzten 10 Jahre,<br />

so kann der BV eine stolze Bilanz mit 716<br />

Veranstaltungen und rund 20.300 Teilnehmern<br />

aufweisen.<br />

Der Arbeitskreis Produktionstechnik soll in diesem<br />

Jahr wieder neu aktiviert werden.<br />

Schwerpunkt unserer Vereinstätigkeit ist,<br />

wie schon oft formuliert, die Jugendarbeit<br />

(durch die Kollegen Arendes, Piro, Schneider,<br />

Wassmuth und den Landesvertreter), wobei<br />

folgende Themen bearbeitet werden:<br />

a. Technik ist cool<br />

Mit der von uns entwickelten Aktion haben wir<br />

auch 2010 wieder rund 450 Sechzehnjährige in<br />

saarländische Betriebe, an die Arbeitsplätze von<br />

Ingenieuren gebracht. Das Projekt ermöglicht es<br />

Info<br />

Zehntklässlern, durch Betriebsbesichtigungen<br />

sowie die Präsentation von technischen Berufsbildern<br />

und Ausbildungswegen einen umfassenden<br />

Einblick in die Welt der Technik zu erhalten.<br />

b. Tag der Technik<br />

Am 18. Juni 2010 war es wieder soweit: Mit<br />

Partnern wie u.a. HTW, UdS, HYDAC wurde der<br />

Tag der Technik in der Industriekultur Saar in<br />

Göttelborn veranstaltet, um ca. 500 Schülern<br />

die Technik etwas näher zu bringen.<br />

c. Jugend forscht<br />

Der vom STERN initiierte große Wettbewerb in<br />

Natur<strong>wissen</strong>schaften, Mathematik und Technik<br />

für alle Jugendlichen bis 21 Jahre.<br />

In dieser Ausgabe<br />

Fortsetzung Seite 2<br />

Seite 1 • Jahresmitgliederversammlung 2011<br />

Seite 2 • Jahresmitgliederversammlung 2011<br />

Seite 3 • Rollout des neuen SRC05 des Saar-<br />

Racing Teams<br />

• Obleute-Treffen der Arbeitskreise<br />

Umwelt-, Verfahrens- u. Energietechnik<br />

Seite 4 • Tag der Technik 2011<br />

Seite 5 • Soft Skills – ein Multifunktionswerkzeug<br />

• Bombenverantwortung be<strong>im</strong> Bauherrn<br />

Seite 6 • Geburtstage und Neuzugänge<br />

Seite 7 • Veranstaltungen<br />

Seite 8 • Kalenderblatt und Adressen<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 1


Fortsetzung von Seite 1<br />

Der <strong>VDI</strong>-BV Saar stellt einen Juror für den<br />

Landeswettbewerb <strong>im</strong> Fach Technik, unseren<br />

Leiter des Arbeitskreises JuT, Jugend und<br />

Technik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes.<br />

d. Schüler exper<strong>im</strong>entieren<br />

Alle Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren<br />

starten <strong>im</strong> Rahmen von „Jugend forscht“ in der<br />

Wettbewerbssparte „Schüler exper<strong>im</strong>entieren“.<br />

Auch hier stellt der <strong>VDI</strong>-BV Saar einen Juror für<br />

den Landeswettbewerb <strong>im</strong> Fach Technik, unseren<br />

stellvertretenden Vorsitzenden und Leiter<br />

des Arbeitskreises TGA, Technische Gebäudeausrüstung,<br />

Herrn Dipl.-Ing. Roger Wassmuth.<br />

e. Nano-Bio-Lab<br />

Das Schülerexper<strong>im</strong>entierlabor NanoBioLab<br />

wendet sich an Schüler/innen der Klassenstufen<br />

8 bis 10 und dient der Breitenförderung <strong>im</strong><br />

Fach Chemie. Die Themen werden, nach<br />

Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer, dem<br />

laufenden Unterricht entnommen. Laborleiter ist<br />

Herr Stud.R. Walter Zehren von der Saarbrücker<br />

Marienschule.<br />

f. Projekt „ROBERTA“ (Sachten-Machen)<br />

<strong>Eine</strong> Initiative für den Einsatz von Robotik an<br />

saarländischen Schulen unter Leitung von Frau<br />

Prof. Dr.-Ing. Martina Lehser, HTW. Der BV Saar<br />

unterstützt finanziell dieses Projekt und <strong>hat</strong><br />

einen Antrag zur Aufnahme in die <strong>VDI</strong>-Aktion<br />

„Sachen machen“ in Düsseldorf gestellt.<br />

g. Das Saar-Racing-Team,<br />

eine ausschließlich aus Studenten bestehende<br />

Gruppe, wird vom <strong>VDI</strong> BV Saar finanziell mit<br />

einem jährlichen Beitrag unterstützt.<br />

Als Gegenleistung werden wir durch Bericht -<br />

erstattungen <strong>im</strong>mer auf dem Laufenden ge -<br />

halten.<br />

h. Projekt <strong>VDI</strong>ni<br />

Mit teilweise sehr großem Erfolg in anderen<br />

Bezirksvereinen wurde dieses Projekt vor zwei<br />

Jahren ins Leben gerufen und wir möchten<br />

versuchen, diese Aktion auch <strong>im</strong> Saarland zu<br />

installieren. Dazu braucht es aber ehrenamt -<br />

liche Helfer und Personen, die an einer an der<br />

Technik orientierten Arbeit mit Kindern Interesse<br />

zeigen.<br />

Hätten <strong>Sie</strong> Lust und Zeit dazu?<br />

Grundlegende Frage ist: Wie begeistert man<br />

Kinder <strong>im</strong> Alter von 4 bis 12 Jahren für Technik<br />

und Natur<strong>wissen</strong>schaften? Auf diese Frage gibt<br />

der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (<strong>VDI</strong>) eine<br />

kreative Antwort, die da lautet: Durch den<br />

<strong>VDI</strong>ni-Club.<br />

Hier lernen Mädchen und Jungen auf unterhaltsame<br />

und spielerische Weise die Welt der<br />

Technik kennen. Die Inhalte des <strong>VDI</strong>ni-Clubs<br />

berücksichtigen die unterschiedlichen Lern -<br />

weisen und Bedürfnisse der Kinder und werden<br />

von einem Pädagogenbeirat zusammengestellt.<br />

Unterschieden wird hierbei zwischen<br />

a. Vor-Ort-Aktivitäten:<br />

Im <strong>VDI</strong>ni-Club in ihrer Nähe entdecken die<br />

Mitglieder natur<strong>wissen</strong>schaftliche Zusammenhänge,<br />

indem sie Exper<strong>im</strong>ente durchführen<br />

oder Ausflüge unternehmen.<br />

und b. INTERNETANGEBOT<br />

Die <strong>VDI</strong>ni-Club-Website bietet unterhaltende<br />

und lehrreiche Inhalte, die fortlaufend aktualisiert<br />

werden: von Comics über Bastelan-leitungen<br />

und Club-News bis zu Technikräumen, in<br />

denen auf altersgerechte Weise technische<br />

Gegenstände und Phänomene erklärt werden.<br />

Im nur für Mitglieder zugänglichen Clubbereich<br />

sind spannende, technikorientierte Online-<br />

Spiele sowie Informationen über lokale<br />

Veranstaltungen zu finden.<br />

Seit 2003 pflegt Herr Dipl.-Ing. Lutz Steinbach<br />

unsere Homepage und hält die Informationen<br />

auf aktuellem Stand. Unter http://www.vdisaar.de<br />

findet man alle wichtigen Informationen<br />

über unseren Bezirksverein wie z.B. die Daten<br />

zur Kontaktaufnahme und eine Übersicht.<br />

Unser Veranstaltungskalender wird ständig<br />

aktualisiert und so kann man alles Wissens -<br />

werte über Vorträge, Besichtigungster-mine<br />

oder die sonstigen Zusammenkünfte erfahren.<br />

<strong>Eine</strong>n weiten Bogen spannte der diesjährige<br />

Saar-Lor-Lux-Tag, den der BV Saar in diesem<br />

Jahr turnusmäßig ausrichtete und reihte sich<br />

damit in die Themen von damals moderner, nun<br />

alter Industrie zu modernen Entwicklungen in<br />

unserer Region ein. Hierzu bot sich <strong>das</strong> Weltkulturerbe<br />

Völklinger Hütte in Verbindung mit<br />

der gerade neu eröffneten Saarschmiede geradezu<br />

an.<br />

Herr Rossbach stellte anschließend die finanzielle<br />

Situation des Vereins dar.<br />

Nach einigen Fragen wurde die Entlastung<br />

durch die Kassenprüfer beantragt und der<br />

Vorstand entlastet.<br />

Danach fanden Wahlen zum Vorstand statt.<br />

Gewählt wurden:<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Walter Calles als<br />

Vorsitzender des BV Saar für die Amtsperiode<br />

2012-2014 als Beisitzer die Herren Prof. Dr.-<br />

Ing. Dieter Arendes und Dipl.-Ing. (FH)<br />

Torben Wolfanger sowie Frau Lisa Thul-<br />

Müller.<br />

Fr. Lisa Thul-Müller ist verheiratet, Studentin <strong>im</strong><br />

6. Fachsemester und bereits <strong>im</strong> Team der SuJ<br />

engagiert (Frauenbeauftragte).<br />

Im Anschluss wurden von Herrn Süsser und<br />

Herrn Steinbach alle zur Satzungsänderung<br />

anstehenden Fragen geklärt, die einzelnen<br />

Punkte mit den Mitgliedern diskutiert und die<br />

neue Satzung verabschiedet. Ein Abdruck der<br />

neuen Satzung wird nach Genehmigung des<br />

<strong>VDI</strong>-Präsidiums mit separater Post an die<br />

Mitglieder verteilt.<br />

Auf Antrag von Herrn Prof. Clasen werden in<br />

Zukunft die Vergabekriterien der Preise durch<br />

die Institutionen (UNI und HTW) festgelegt und<br />

die Preisträger werden zukünftig einen Fachbeitrag<br />

für unsere Info liefern.<br />

Anschließend wurden von Herrn Rossbach die<br />

Fakten zu den Druckkosten der <strong>VDI</strong>-Info dargelegt,<br />

wie in der letzten Mitgliederversammlung<br />

gefordert. Darauf erfolgte die Darstellung<br />

der Sachlage nach der Auffassung der ehemaligen<br />

Rechnungsprüfer. Im Folgenden teilten die<br />

Herren Ballat und Beck mit, <strong>das</strong>s diese<br />

Angelegenheit der Staatsanwaltschaft übergeben<br />

wurde. Auf Grund dieser Sachlage werden<br />

wir hier erst nach Abschluss der Ermittlungen<br />

weiteres darüber berichten.<br />

Der Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Walter Calles<br />

dankte den Anwesenden für ihr Kommen, ihr<br />

aufmerksames Zuhören und Diskutieren und<br />

wünschte eine gute Unterhaltung für den weiteren<br />

Verlauf des Abends.<br />

Das Saar-Racing-Team stellte den Anwesenden<br />

nun noch <strong>das</strong> Projekt Formula Student und<br />

die bisher erreichten Erfolge vor. Der Vortrag<br />

fand großen Anklang.<br />

Zum Abschluss der Veranstaltung war bei<br />

einem Imbiss Gelegenheit zum persönlichen<br />

Gedankenaustausch gegeben.<br />

(ri/hs/rw/wc)<br />

<strong>VDI</strong> <strong>im</strong> Internet:<br />

www.vdi-saar.de<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>VDI</strong> <strong>hat</strong> <strong>viele</strong> <strong>Vorteile</strong>.<br />

<strong>Sie</strong> <strong>wissen</strong><br />

<strong>das</strong>!<br />

Weiß Ihr Kollege<br />

es auch?<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 2


Rollout SRC 05<br />

Am 29.07.11 war es wieder soweit: der<br />

Rollout des neuen Rennwagens SRC 05 des<br />

Saar-Racing-Teams SRC 05!<br />

Zum 5. Mal lud <strong>das</strong> SRT zur offiziellen Vorstellung<br />

seines neuen Rennwagens <strong>im</strong> Saarland<br />

ein, nicht <strong>im</strong> Werk in Heusweiler-Berschweiler,<br />

sondern in der großen Halle des ZeMA, des<br />

Zentrums für Mec<strong>hat</strong>ronik und Automatisierungstechnik.<br />

Auch wenn auf Erfahrungen der Vorjahre zurückgegriffen<br />

werden kann, so muss nach den<br />

Regeln der Formula Student <strong>das</strong> Fahrzeug jedes<br />

Jahr neu konzipiert und aufgebaut werden.<br />

Neben dem Teamchef, Jan Loew trat <strong>im</strong><br />

November 2010 die Nachfolge von Carsten<br />

Kaldenhoff an, wurde der auch bei verschiedenen<br />

anderen Teams störungsanfällige Aprilia-<br />

Motor ersetzt durch einen 4-Takt-Honda-Motor<br />

mit 599 cm³, der 82 kW leistet und eine<br />

Spitzengeschwindigkeit von 140 km/h erreichen<br />

soll.<br />

Wie bei studentischen Projekten verständlich,<br />

führte die examensbedingte Fluktuation dazu,<br />

<strong>das</strong>s zum Konstruk-tionsbeginn <strong>im</strong> November<br />

auch ein fast komplett neu aufgestelltes Team<br />

antrat. Durch <strong>das</strong> neue Team mit nur wenigen<br />

alten Hasen als Know-how-Träger, traten wie<br />

auch in industriellen Projekten bei der<br />

Konstruktion Verzögerungen auf, so <strong>das</strong>s vorab<br />

wenig getestet werden konnte und bei der offiziellen<br />

Abnahme vor dem Rennen in Silverstone<br />

sich die Differentialaufnahme verformte. Das<br />

Team musste dem geforderten Ziel nach konsequentem<br />

Leichtbau Tribut zollen, da es doch die<br />

Gewichtszunahme von ca. 25 kg durch den<br />

Motorwechsel zu kompensieren galt. Damit<br />

konnte <strong>das</strong> SRT nicht zu den dynamischen<br />

Fahrwettbewerben zugelassen werden. In zwi -<br />

schen wurde flugs umkonstruiert und verstärkt,<br />

so <strong>das</strong>s vor dem entscheidenden Rennen<br />

zwischen dem 18. und dem 21. August in Györ,<br />

Ungarn, dieser Mangel behoben wurde.<br />

Der neue SRC05 des Saar-Racing-Teams<br />

Läuft es dann so gut wie in 2009, wo <strong>das</strong> SRT<br />

den Preis für <strong>das</strong> am besten vorbereitete Auto<br />

erhielt und 2010, wo die Langdistanz erfolgreich<br />

ohne Ausfall bestritten wurde, so sollte<br />

einem der nach Personal und den verfügbaren<br />

Finanzmittel kleinsten Teams gegenüber denen<br />

großen aus Aachen, Stuttgart oder Delft wieder<br />

ein achtbarer Erfolg ins Haus stehen.<br />

Als Hausherr begrüßte der kaufmännische<br />

Geschäftsführer des ZeMA, Dr. Alexander<br />

Kraus, die Vertreter von Sponsoren, Professoren<br />

und Freunden des SRT und bedauerte, <strong>das</strong>s es<br />

zu Zeiten seines Studiums solche Projekte, bei<br />

denen Studierende sowohl technisches Wissen<br />

umsetzen als auch ein Projekt organisatorisch,<br />

finanziell und in der Vermarktung abwickeln<br />

müssen, nicht gab. Dies sehe er als eine<br />

hervorragende Vorbereitung auf teamorientiertes,<br />

ganzheitliches Arbeiten und mögliche<br />

Tätigkeiten als technische Führungskraft bis hin<br />

zur Geschäftsführung an.<br />

Der Vorsitzende des <strong>VDI</strong> Bezirksvereins Saar<br />

wies darauf hin, <strong>das</strong>s Formula Student von der<br />

<strong>VDI</strong> - Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik<br />

initiiert und seitdem federführend betreut<br />

wird, was die nationale wie internationale<br />

Bedeutung für eine moderne Ausbildung von<br />

Ingenieuren unterstreicht, bei der technisches<br />

Können in Verbindung mit Soft Skills in zunehmend<br />

komplexeren Projekten angewandt werden.<br />

So fördert auch der BV Saar <strong>das</strong> Team, <strong>das</strong><br />

ihm seinerseits wieder hilft, auf verschiedenen<br />

Veranstaltungen Jugend für Technik zu begeistern.<br />

Es zeige sich <strong>im</strong>mer mehr, <strong>das</strong>s Projekte<br />

nur mit Engineering und Management erfolgreich<br />

sind: <strong>Sie</strong>g mit soft skills, nur soft kills.<br />

Nach der Enthüllung nutzten die zahlreich<br />

erschienenen Förderer ausgiebig die Gelegen -<br />

heit, <strong>das</strong> Fahrzeug zu besichtigen und mit den<br />

Verantwortlichen für die einzelnen Aufgaben wie<br />

Motor/Antrieb, Fahrwerk, Karosserie oder<br />

Fertigung zu fachs<strong>im</strong>peln.<br />

Carsten Kaldenhoff M.Eng.<br />

SRC-Projektberater<br />

Obleute-Treffen der Arbeitskreise Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik <strong>im</strong> <strong>VDI</strong><br />

Zwe<strong>im</strong>al pro Jahr treffen sich die Obleute der<br />

<strong>VDI</strong>-Arbeitskreise Umwelt-, Verfahrens- und<br />

Energietechnik zwecks Erfahrungsaustausches<br />

zu durchgeführten und geplanten Aktivitäten.<br />

Am 09. April 2011 war es wieder so weit,<br />

Tagungsort war <strong>das</strong> Großkraftwerk Mannhe<strong>im</strong>.<br />

Organisiert wurde <strong>das</strong> Treffen von H. Dr. Wetzel<br />

(Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein). Auch<br />

diesmal wurde die Veranstaltung durch zwei<br />

Exkursionen <strong>im</strong> Bereich der Energietechnik<br />

abgerundet.<br />

Mit dem steinkohlebefeuerten Großkraftwerk<br />

Mannhe<strong>im</strong> und dem Geothermiekraftwerk in<br />

Landau <strong>hat</strong>te Dr. Wetzel zwei Standorte<br />

gewählt, die alleine schon von Anlagengröße<br />

und Konzeption her gesehen gegensätzlicher<br />

nicht sein könnten.<br />

Das Großkraftwerk Mannhe<strong>im</strong><br />

Kurz zur Statistik: In 2010 wurde am Standort<br />

netto ca. 5,2 Mrd. Kilowattstunden Strom<br />

erzeugt, 20 % davon gingen als Bahnstrom in<br />

den öffentlichen Nahverkehr des Rhein-Neckar-<br />

Gebietes. Die Fernwärmeproduktion lag <strong>im</strong><br />

gleichen Zeitraum bei 3 Mrd. Kilowattstunden.<br />

Zusätzliche Aktualität erfuhr diese Exkursion<br />

jedoch durch die Anfang März passierte<br />

Reaktorkatastrophe in Fukush<strong>im</strong>a und deren<br />

Einfluss auf die zukünftige Energieversorgung<br />

in Deutschland. Vorstandsmitglied Herr<br />

Dr. Czychon vom technischen Ressort ging <strong>im</strong><br />

Rahmen seiner Präsentation ausführlich auf<br />

die Thematik des steigenden regenerativen<br />

Energieanteils ein. Er erklärte beispielsweise<br />

die Zusammenhänge und Notwendigkeiten, die<br />

sich für ein Großkraftwerk zwangsläufig ergeben,<br />

wenn dieser in ein volkswirtschaftliches<br />

Gesamtkonzept zu integrieren ist. So muss zum<br />

Beispiel für die installierte Windkraftleistung<br />

fast die gleiche Reserve zwecks Absicherung<br />

der Versorgung vorgehalten werden. Logistisch<br />

und organisatorisch ist dies für die Planung<br />

der Betriebsführung eines Grundlastkraftwerks<br />

sehr anspruchsvoll. Im Anschluss an die<br />

Präsentation wurden der bestehende Block 8<br />

und der seit circa einem Jahr laufende Neubau<br />

von Block 9 besichtigt. Die Inbetriebnahme ist<br />

für 2013 geplant.<br />

Das Geothermische Kraftwerk in Landau<br />

Dann folgte der zweite Teil der Exkursion mit<br />

einer Fahrt zum Geothermiekraftwerk in<br />

Landau. Herr Dr. Lerch, Geschäftsführer der<br />

GEOX, begrüßte die Teilnehmer und erläuterte<br />

die Anlage zur regenerativen Erzeugung von<br />

Großkraftwerk Mannhe<strong>im</strong> – Neubau Block 9 Fortsetzung Seite 4<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 3


Fortsetzung von Seite 3<br />

Strom und Fernwärme. Die Anlage ist seit<br />

Anfang 2008 in Dauerbetrieb. Der oberirdische<br />

sichtbare Teil des Kraftwerks ist unscheinbar<br />

und übersichtlich angeordnet. Turbine und Generator<br />

sind relativ klein d<strong>im</strong>ensioniert (siehe Bild).<br />

Unter der Erdoberfläche passiert aber auch<br />

noch etwas. Zwei Bohrlöcher, die sogenannte<br />

Förder- und Injektionsbohrung, gehen bis<br />

3300 Meter in die Tiefe.<br />

Durch den Förderstrang wird Thermalwasser<br />

von ca. 160°C zur Erdoberfläche gebracht und<br />

in dem Turbogenerator verstromt. Das anschließend<br />

noch ca. 80°C heiße Wasser gibt<br />

Restenergie an ein örtliches Fernwärmenetz ab<br />

und wird durch die Injektionsbohrung wieder in<br />

den Untergrund geleitet. Im Vergleich zum<br />

Großkraftwerk Mannhe<strong>im</strong> fallen die erzeugten<br />

Energiemengen natürlich sehr bescheiden aus.<br />

Pro Jahr werden 22 Mio. kWh Strom und etwas<br />

mehr als 9 Mio. kWh Wärme eingespeist. Dies<br />

jedoch unabhängig von tageszeitlichen oder<br />

Tag der Technik 2011 <strong>im</strong> ZeMA<br />

Am 17.6.2011 fand wieder der Tag der<br />

Technik statt. Bei dieser bundesweiten<br />

Aktion werden Schüler an <strong>das</strong> Themenfeld<br />

Technik herangeführt. Selbstverständlich<br />

wird sie vom <strong>VDI</strong> unterstützt.<br />

Wie in den letzten Jahren war es in<br />

Saarbrücken wieder eine Gemeinschaftsveranstaltung<br />

von HTW, Hydac, ME Saar, Ministerium<br />

für Wirtschaft und Wissenschaft, UdS und <strong>VDI</strong><br />

BV Saar. Neu war der Veranstaltungsort, <strong>das</strong><br />

ZeMa, in dreifachem Sinne:<br />

Die ZeMA gGmbH, Zentrum für Mec<strong>hat</strong>ronik<br />

und Automatisierungstechnik, ist eine neue<br />

Gemeinschaftsforschungseinrichtung von UdS<br />

und HTW zur industrienahen Entwicklung von<br />

Methoden und Produkten zur nachhaltigen<br />

Effizienzsteigerung industrieller Prozesse.<br />

Der Tag der Technik 2011<br />

witterungsbedingten Schwankungen. Außerdem<br />

werden jährlich <strong>im</strong>merhin ca. 6.000 Tonnen<br />

Kohlendioxid eingespart.<br />

Geothermiekraftwerk Landau , Turbinengeneratorsatz<br />

Leider ist auch diese Technik nicht ohne<br />

Nachteile.<br />

Dr. Lerch ging in seiner Präsentation detailliert<br />

auf die Akzeptanzprobleme in der Öffentlichkeit<br />

ein. Sachschäden durch Erderschütterungen<br />

Das Zentrum liegt <strong>im</strong> Gewerbepark Eschberger<br />

Weg (Nähe Station Römerkastel) in<br />

Saarbrücken-Ost. Die neuen Hallen und Labore<br />

wurden erst <strong>im</strong> Frühjahr bezogen.<br />

Der Tag der Technik <strong>hat</strong>te nun einen neuen,<br />

leicht erreichbaren, stadtnahen und attraktiven<br />

Veranstaltungsort.<br />

Nach einem von der Personalabteilung der<br />

Hydac ausgetüftelten Plan kamen hier in den<br />

von unserem BV gesponserten Bussen 299<br />

Schüler in 29 Gruppen aus 10 Schulen zu festgelegten<br />

Zeiten an. <strong>Sie</strong> wurden von Azubis der<br />

Hydac in Empfang genommen und dann durch<br />

die neuen Labore geführt.<br />

An den neuen Anlagen – teilweise noch <strong>im</strong><br />

Aufbau – wurden verschiedene Verfahren der<br />

Dünnschichttechnik, Umformtechnik und des<br />

Laserschweißens von Mitarbeitern und Studenten<br />

vorgeführt. Anschließend konnten die 14-<br />

16-jährigen die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bei jungen UdS und HTW-<br />

Absolventen und Azubis der Hydac <strong>im</strong> direkten<br />

Gespräch kennen lernen.<br />

An den Ständen von HTW und UdS gaben<br />

Professoren, Mitarbeiter und Studierende aus<br />

erster Hand und ihren Blickwinkeln Informationen<br />

über die Möglichkeiten zu technischen Studien.<br />

Am Stand unseres BV lagen für die Schüler und<br />

Schülerinnen sowie Lehrerinnen und Lehrer<br />

weitere Informationen über Details zum<br />

Studium und den allgemeinen Anforderungen,<br />

aber auch zu dem derzeit guten Stellenmarkt<br />

und zum Ingenieurmangel bereit. Selbstverständlich<br />

ergab sich auch hier noch die<br />

Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und zu<br />

und seismische Bewegungen infolge der<br />

Tiefenbohrungen werden befürchtet und sind<br />

wohl nachweislich dadurch verursacht.<br />

Somit war die Diskussion wieder bei dem<br />

Thema Einbindung regenerativer Energie angelangt.<br />

Die <strong>Vorteile</strong> der Energieerzeugung durch<br />

Geothermie sind eben auch mit Nachteilen –<br />

wenn auch lokal begrenzt – verbunden.<br />

Abends klang die Veranstaltung dann ganz pfälzisch<br />

in einem Weingut unter dem Motto<br />

„Riesling – Terroir – Leidenschaft“ aus. Bei<br />

einem guten Glas Wein und den berüchtigten<br />

„Gaumenfreuden aus der Pfalz“ wurden dann in<br />

geselliger Runde noch reichlich Erfahrungen<br />

und energiepolitische Standpunkte ausgetauscht.<br />

<strong>VDI</strong> <strong>im</strong> Internet:<br />

www.vdi-saar.de<br />

Der Stand des BV auf dem Tag der Technik 2011<br />

Detailinformationen. Über die Saarland-spezifische<br />

Lage informierte der ME Saar.<br />

Wieder eine Attraktion – nicht nur für die<br />

Schüler sondern selbst für Minister Dr.<br />

Hartmann – war der Rennwagen des Saar-<br />

Racing-Teams, <strong>das</strong> für Fragen zur Technik, aber<br />

auch zur Frage, was man denn können müsse,<br />

um so etwas zu bauen, Rede und Antwort stand.<br />

Zusätzliches Leben kam in die Halle durch <strong>das</strong><br />

Gewinnspiel, bei dem bei richtiger Beantwortung<br />

der Frage auf jedem Stand ein iPod touch<br />

zu gewinnen war.<br />

Trotz des Aufwands <strong>hat</strong> dieser Tag der Technik<br />

2011 den Ausstellern sehr viel Freude gemacht.<br />

Wichtiger aber ist <strong>das</strong> positive Echo der Schüler<br />

in einem Artikel von Johannes Kolb auf<br />

der Homepage des Otto-Hahn-Gymnasiums<br />

(http://www.ohg–sb.de):<br />

„Die Teams der Firma HYDAC, der Universität<br />

des Saarlandes und der Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft des Saarlandes haben sich wirklich<br />

sehr viel Mühe gemacht, uns diese kompli-<br />

Fortsetzung Seite 5<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 4


Fortsetzung von Seite 4<br />

zierte Technik anschaulich zu erklären. An allen<br />

Stationen in der Halle waren Studenten und<br />

Wissenschaftler, die uns ihre Projekte und<br />

Studienfächer vorgestellt haben.“<br />

„Am interessantesten fand ich <strong>das</strong> Formula<br />

Student Projekt, bei dem Studenten der HTW<br />

auf eigene Faust einen Rennwagen bauen und<br />

zum Abschluss ein Rennen machen…“<br />

Offenbar ist auch unsere Botschaft angekommen,<br />

wenn Johannes Kolb schließt:<br />

„In Deutschland herrscht nämlich Mangel an<br />

guten Ingenieuren, wer also in den Bereichen<br />

Mathe, Physik, Chemie gut ist, sollte sich eine<br />

Laufbahn als Ingenieur überlegen, denn man<br />

verdient viel Geld und wird quasi sicher in<br />

einem Betrieb eingestellt.<br />

Wir haben viel Neues und Interessantes erfahren<br />

und wenn wir alle Fragen des Gewinnspiels<br />

richtig beantwortet haben, können wir sogar<br />

einen iPod touch gewinnen. Insgesamt also<br />

eine gelungene Veranstaltung.“ (wc)<br />

<strong>VDI</strong> <strong>im</strong> Internet:<br />

www.vdi-saar.de<br />

Soft Skills – Ein Multifunktionswerkzeug<br />

Am 19. Mai 2011 fand in Saarbrücken der<br />

Vortrag von Frau Dr. Marianne Vollmer zum<br />

Thema Soft Skills statt. Die Teilnehmer<br />

konnten sich dabei umfassend zum<br />

Themenkomplex informieren.<br />

Nach der Begrüßung und Vorstellung durch<br />

Dieter Piro, Konstruktionsingenieur und Arbeitskreisleiter<br />

EKV, folgte ein Kurzporträt der<br />

Referentin. Frau Dr. Marianne Vollmer, Wirtschaftspsychologin,<br />

Potentialeinschätzung und<br />

Business-Coaching.<br />

<strong>Sie</strong> stellte zunächst den Überblick über ihren<br />

Vortrag dar und rückte zu Beginn ihrer Präsentation<br />

die Bedeutung der Soft Skills in der heutigen<br />

Unternehmenswelt in den Vordergrund.<br />

Wenn beispielsweise ein schneller Erfolg<br />

gewünscht ist, sind Kostenreduktion, Anpassung<br />

der Prozesse und die Erhöhung der Effizienz<br />

unbedingt probate Maßnahmen. Ob ein<br />

Unternehmen auch in Zukunft am Markt sein<br />

wird, entscheiden die weichen Faktoren. <strong>Sie</strong><br />

sind der Schlüssel, die Innovationskraft des<br />

Unternehmens zu erhöhen.<br />

Weiche Faktoren, die „Soft Skills“, beeinflussen<br />

die Ergebnisse von Projekten und die des ganzen<br />

Unternehmens entscheidend. Daher ist es<br />

<strong>das</strong> Gebot der Stunde, sich mit den weichen<br />

Faktoren und ihren Wirkungen <strong>im</strong> Unternehmen<br />

zu befassen.<br />

Die Bombenverantwortung be<strong>im</strong> Bauherrn<br />

Bevor ein Bauvorhaben ausgeführt werden<br />

kann, muss der Untergrund als bombenfrei<br />

eingestuft werden. Die Verantwortung dafür<br />

liegt be<strong>im</strong> Bauherrn.<br />

In den letzten Jahren <strong>hat</strong> die Wissenschaft<br />

erhebliche Entwicklungsfortschritte zur Detektion<br />

von Bomben gemacht:<br />

Georadar und TDEM – Hochsensible<br />

Methoden zur Detektion von Kampfmitteln<br />

Die Gefahr von Blindgängern wird häufig unterschätzt:<br />

Moderne, EDV-gestützte Sondierungsmethoden<br />

erweisen sich als lebensrettende<br />

Helfer. Selbst 66 Jahre nach dem Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges ist in manchen Bau -<br />

gebieten die Vorlage einer sogenannten<br />

Kampfmittelfreiheitsbescheinigung Pflicht.<br />

„Während des Krieges wurden überall in<br />

Deutschland Bomben abgeworfen. Deshalb<br />

sollte heute jeder, der ein Haus baut, zu seiner<br />

eigenen Sicherheit den Untergrund auf Blindgänger<br />

überprüfen lassen“, empfiehlt Dr.<br />

Andreas Heil, Kampfmittelräumexperte bei der<br />

K. A. Tauber Spezial-Tiefbau GmbH & Co. KG.<br />

Jedoch kommt es <strong>im</strong>mer wieder vor, <strong>das</strong>s auch<br />

nach einer Grundstückssondierung be<strong>im</strong><br />

Soft Skills werden wirksam, wenn es um <strong>das</strong><br />

Miteinander in der Arbeitswelt geht. Mit der<br />

Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft werden<br />

höhere Ansprüche an dieses „mit anderen<br />

Auskommen“ und „mit dem Team klar kommen“<br />

angelegt.<br />

Das liegt an neuen Arbeitsformen infolge technologischer<br />

Entwicklungen, an komplexeren<br />

Aufgaben, die mehr als nur „Teamgeist“ fordern.<br />

Die Kenntnis menschlicher Verhaltensmuster ist<br />

mittlerweile für Führungskräfte zum wichtigsten<br />

Erfolgsfaktor geworden. Ohne Soft Skills bringen<br />

Teams keine Hochleistung. <strong>Eine</strong> praktische<br />

Auswirkung der Soft Skills sehen wir z.B. in der<br />

Anzahl der geschützten Neuerungen („innovative<br />

Ideen“). Diese kommen zu 80 % aus<br />

Arbeitnehmerkreisen, wenn die Soft Skills st<strong>im</strong>men.<br />

Die Zufriedenheit der Menschen am<br />

Arbeitsplatz, <strong>das</strong> Gefühl, Wertschätzung zu<br />

erfahren, steigert nicht nur die Motivation und<br />

Einsatzbereitschaft; sie verbessert auch die<br />

Wachheit, die Fähigkeit Information aufzunehmen.<br />

Auch <strong>das</strong> ist eine Voraussetzung für innovative<br />

Ideen.<br />

<strong>Eine</strong> gute Informationsaufnahme <strong>hat</strong> eine<br />

Verbesserung der sozialen Orientierung zur<br />

Folge. Wer weiß, „was angesagt ist“, kann sich<br />

entsprechend verhalten. Praktische Beispiele<br />

sind u.a. die Bewerbungssituation, Gespräche<br />

mit Kunden, mit Beschwerdeführern, u.s.w. In<br />

diesen anspruchsvollen Situationen gilt es<br />

Georadar-Messung zur Bodenanalyse mit TDEM<br />

(Quelle: K. A. Tauber Spezial-Tiefbau GmbH & Co. KG)<br />

Bauaushub Munitionsreste oder gar<br />

Blindgänger gefunden werden. Um dieses<br />

Risiko zu min<strong>im</strong>ieren, ist <strong>das</strong> Know-how spezialisierter<br />

Fachleute nötig, die inzwischen moderne,<br />

EDV-gestützte Sondierungsverfahren einsetzen.<br />

Den neuesten Stand der Technik stellt die T<strong>im</strong>e<br />

Domain- oder Zeitbereichs-Elektromagnetik<br />

(TDEM) dar. Mit Hilfe dieser Methode können<br />

sogar Leitfähigkeits-Anomalien des Unter -<br />

grunds zuverlässig geortet werden. <strong>Eine</strong><br />

herkömmliche Handsonde würde nicht einmal<br />

ausschlagen.<br />

(Pressebüro Gebhardt-Seele)<br />

<strong>im</strong>mer, ein Ziel zu erreichen und zugleich eine<br />

Win-Win-Situation zu schaffen. Dafür stehen<br />

zusätzlich ausgewählte sprachliche Methoden<br />

zur Verfügung wie z.B. die Ja-Aber-Methode.<br />

Soft Skills wirken zudem in der nonverbalen<br />

Signalwelt, z.B. durch die Körperhaltung und die<br />

Wahl der Garderobe. Wir gestalten unseren<br />

„Ausdruck“ – und machen bei unserem<br />

Gegenüber „Eindruck“. Die hohe Kunst der<br />

Eindruckssteuerung meint nichts anderes, als<br />

„be<strong>im</strong> Gegenüber vorteilhaft anzukommen“.<br />

Dafür stehen zahlreiche Mittel zur Verfügung.<br />

<strong>Eine</strong> besondere Herausforderung sehen wir<br />

darin, eine „schwierige Sache“ (eine komplexe<br />

Materie) so „rüber zu bringen“ (zu kommunizieren),<br />

<strong>das</strong>s der Gesprächspartner nicht nur versteht,<br />

sondern auch zust<strong>im</strong>mt. Viele Untersuchungen<br />

haben ermittelt, daß der Inhalt des<br />

gesprochenen Wortes die geringste, <strong>das</strong><br />

Aussehen und Auftreten hingegen die größte<br />

Wirkung erzielt. Wer will, <strong>das</strong>s die Information<br />

be<strong>im</strong> anderen ankommt, muss mehr liefern als<br />

nur den Inhalt. Dieser Aspekt ist z.B. für technische<br />

Berufe oder den Ingenieurbereich<br />

besonders zu beachten.<br />

Und zum guten Schluss <strong>hat</strong> die Referentin<br />

Beispiele aus der Psychologie der Wahrnehmung<br />

gebracht, z.B. <strong>das</strong> Gesetz der GUTEN<br />

GESTALT – <strong>das</strong> wir uns zum Prinzip machen!<br />

(mv+dp)<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 5


Geburtstage Neuzugänge<br />

95 Dipl.-Ing. (FH) Alfred Lang 12.08.<br />

Völklingen<br />

92 Dipl.-Berg-Ing. Robert Roth 07.09.<br />

Saarbrücken<br />

88 Dipl.-Ing. Albert Bähr 24.10.<br />

Ottweiler<br />

87 Dipl.-Ing. (FH) Christian Ulrich 04.10.<br />

Kirkel<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Carl Krüger 18.10.<br />

Saarbrücken<br />

Dr. agr. Hermann Roschach 29.10.<br />

Blieskastel<br />

86 Ing. Klaus Herrig 20.08.<br />

St Ingbert<br />

Dipl.-Ing. Ra<strong>im</strong>und Klis 10.10.<br />

Großrosseln<br />

Ing. (grad.) Heinz Schaal 13.10.<br />

Schwalbach<br />

83 Dipl.-Ing. Manfred Rossbach 13.09.<br />

Sulzbach<br />

82 Ing. Bernhard Pröbsting 19.08.<br />

Zweibrücken<br />

Dipl.-Ing. Otmar Schön 09.09.<br />

Bexbach<br />

Dipl.-Ing. Günther Eder 10.10.<br />

Neunkirchen<br />

81 Ing. (grad.) Horst Gapp 06.08.<br />

Mandelbachtal<br />

Dr.-Ing. Harald Barth 02.09.<br />

Neunkirchen<br />

Ing. (grad.) Norbert Falk 07.10.<br />

Saarbrücken<br />

80 Ing. Bodo Strenge 06.08.<br />

Saarlouis<br />

Ing. Friedrich W. Rumpel 08.08.<br />

Homburg<br />

Ing. Manfred Hien 26.09.<br />

Saarbrücken<br />

75 Ing. (grad.) Walter Klein-Kretzschmar<br />

Beckingen 02.08.<br />

70 Ing. (grad.) Karlheinz Lubbe 04.08.<br />

Breitenbach<br />

Dipl.-Ing. Helmut Krug 05.08.<br />

St. Wendel<br />

Dipl.-Ing. Gerd Zeihen 18.08.<br />

Saarbrücken<br />

Dipl.-Oec. Egon Lissmann 07.10.<br />

Oberthal<br />

Dr.-Ing. Ali Shaker 07.10.<br />

St. Ingbert<br />

Ing. Hans-Jörg Adam 08.10.<br />

Ottweiler<br />

65 Ing. (grad.) Wolfgang Weich 07.08.<br />

Ensdorf<br />

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Strohm 18.09.<br />

Bous<br />

Johannes Scherer 20.09.<br />

Illingen<br />

Dipl.-Ing. Karl-Josef Schuhmann 04.10.<br />

Namborn<br />

60 Dipl.-Ing. (FH) Herbert Becker 20.08.<br />

Völklingen<br />

Dr. rer. nat. Bernd Penth 20.08.<br />

Lebach<br />

Dipl.-Wirt.Ing. Erhard Chasseur 26.08.<br />

Saarlouis<br />

Dipl.-Wirt.Ing. Ewald Spielmann 20.08.<br />

Ensdorf<br />

Dipl.-Ing. Otwin Toth 16.09.<br />

Kleinblittersdorf<br />

Dipl.-Ing. Franz Keren 20.09.<br />

Perl<br />

Burkard Müller 26.09.<br />

St Ingbert<br />

Dipl.-Ing. Josef Stass 04.10.<br />

Merzig<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>VDI</strong> <strong>hat</strong> <strong>viele</strong> <strong>Vorteile</strong>.<br />

<strong>Sie</strong> <strong>wissen</strong><br />

<strong>das</strong>!<br />

Weiß Ihr Kollege<br />

es auch?<br />

Wir trauern um…<br />

Herrn<br />

Dipl.-Ing. (FH) Klaus Riotte <strong>VDI</strong><br />

der <strong>im</strong> Alter von 63 Jahren verstorben ist.<br />

Riottestraße 10<br />

66606 St. Wendel<br />

Impressum<br />

<strong>VDI</strong> Info Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Saar e.V.<br />

Herausgeber: <strong>VDI</strong> Bezirksverein Saar e.V.<br />

Prof. Dr.-Ing. Walter Calles<br />

Redaktion: Dipl.-Ing. Rudolf Klasen<br />

Dipl.-Ing. Lutz Steinbach<br />

Dipl.-Ing.(FH) Torben Wolfanger<br />

Herstellung: konkret.mediaservice, Erwin Hofer , Saarlouis,<br />

www.konkretms.de<br />

Anzeigen: Geschäftsstelle des <strong>VDI</strong> Bezirksverein Saar e.V.<br />

Tel. 06837/91720, Fax 06837/91721<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.08.03<br />

Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Für gewerblich hergestellte oder genutzte Kopien ist eine<br />

Gebühr an die VG Wort zu zahlen.<br />

Mohammed Abdulla • Saarbrücken<br />

Gonzalo Aceves • Saarbrücken<br />

Dennis Alles • Schiffweiler<br />

Andreas Ames • Heusweiler<br />

Hermann Andris • Nonnweiler<br />

Alexander Baerle • Loshe<strong>im</strong><br />

Georg Bastian • Saarbrücken<br />

Tina Bauer • Schwalbach<br />

Eric Bayard • Spicheren<br />

Ardian Beqiri • Saarlouis<br />

Taulant Beqiri • Saarlouis<br />

Isabelle Best • Saarbrücken<br />

Martin Braune • Völklingen<br />

Marco Brocker • Kirkel<br />

Mathias Dressel • Kleinblittersdorf<br />

Andreas Ebrah<strong>im</strong>zadeh • Saarbrücken<br />

Andreas Geck • St. Ingbert<br />

Jochen Gessat • Kleinblittersdorf<br />

Jan Glitza • Saarbrücken<br />

Peter Göbel • Saarbrücken<br />

Peter Herrmann • Lebach<br />

Andre Hiemann • Saarbrücken<br />

Danka Katrakova • Saarbrücken<br />

Mario Korherr • Wadgassen<br />

Marc Kreuter • Homburg<br />

Per Arvid Löthman • Saarbrücken<br />

Sebastian Lui • Saarbrücken<br />

Thomas Morawski • Saarbrücken<br />

Julian Morbach • Tholey<br />

Thomas Müller • St. Ingbert<br />

Lucas Munoz • Saarbrücken<br />

Dominik Nadler • St. Ingbert<br />

Nils Nawrath • Dillingen<br />

Andreas Neurohr • Spiesen-Elversberg<br />

Sebastian Neuthard • Riegelsberg<br />

Diane Ngoudjou • Saarbrücken<br />

Florian Nicolaus • Wadern<br />

Jochen Pfaffstaller • Saarbrücken<br />

Veiko Alex. Placht • Kirkel<br />

Michael Rausch • St. Wendel<br />

Alejandro Romero • Saarbrücken<br />

Alexander Rupp • Großrosseln<br />

Bastian Schäfer • Tholey<br />

Patrick Schäfer • Saarwellingen<br />

Christian Schankola • Völklingen<br />

Vitali Schlegel • Blieskastel<br />

Daniel Schmelzer • Saarbrücken<br />

Christoph Schmidt • Püttlingen<br />

Marc Schmidt • Riegelsberg<br />

Tobias Schmitt • St. Wendel<br />

Helmut Schneider • Neuss<br />

Daniel Schulz • Saarbrücken<br />

Carsten Schyma • Püttlingen<br />

Manuel <strong>Sie</strong>bel • Saarbrücken<br />

Salvatore Spagnolo • Riegelsberg<br />

S<strong>im</strong>on Teichfischer • Sulzbach<br />

Nicolas Vogt • Bexbach<br />

Frederik von Büren • Homburg<br />

Kai Weber • Saarbrücken<br />

Tobias Weiland • Wadgassen<br />

David Welter • Bous<br />

Alexander Wiltz • Saarlouis<br />

Mengbo Zhou • Saarbrücken<br />

T<strong>im</strong>o Ziegler • Eppelborn<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 6


Veranstaltungen<br />

AK TGA / DVGW SB<br />

Vortrag<br />

Termin: 01.09.11<br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: HTZ Saarbrücken<br />

Thema: Aktuelle Entwicklungen auf<br />

dem Gas- und Strommarkt<br />

Referenten: John Fries,<br />

Enovos Deutschland AG<br />

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Neuschwander,<br />

DVGW-Landesgruppe<br />

Saarland<br />

Inhalt:<br />

Neustromland – Die saarländischen Energieversorger<br />

engagieren sich für erneuerbare<br />

Energien:<br />

- Kooperation aller saarländischen Versorger<br />

angestrebt, um erneuerbare Energien <strong>im</strong><br />

Saarland voranzubringen<br />

- Flankierung des saarländischen Masterplans<br />

für Energie<br />

- Stärkung der dezentralen Erzeugung<br />

- Gemeinschaftliche Entwicklung von<br />

Projekten <strong>im</strong> Bereich erneuerbare Energien<br />

- DVGW-Innovationsoffensive Gas<br />

Mit der Innovationsoffensive setzt der DVGW<br />

Zeichen: In einem ambitionierten Programm zur<br />

Förderung innovativer Gastechnologien möchte der<br />

DVGW die Potentiale des Energieträgers Gas in<br />

den sich abzeichnenden Energiesyste-men der<br />

Zukunft darstellen. Dabei stehen neue Technologien<br />

der Gasanwendung, die neuen intelligenten<br />

Netze und der weitere Ausbau der Biogaserzeugung<br />

<strong>im</strong> Vordergrund.<br />

AK EKV<br />

Vortrag<br />

Termin: 15.09.11<br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: HTZ Saarbrücken<br />

Thema: CAD-Systeme & Virtuelle<br />

Realität<br />

Referent: Dipl.-Ing. Stephan Maier<br />

Inhalt:<br />

A CAD-Systeme<br />

1. Historie<br />

2. Einteilung<br />

- 2d, 2/3d, 3d<br />

3. Systemkerne<br />

- unterschiedl. Systemkerne am Markt<br />

- Bsp: Acis, Parasolid, Sonstige, Kombination<br />

- Vor- / Nachteile<br />

4. Modellierungsansatz:<br />

- Featurebasierend inkl. Baum<br />

- explizierter Modellierungsansatz ohne<br />

Featurebaum<br />

- Systeme mit Wechselmöglichkeit während<br />

Konstruktion<br />

- Vor- / Nachteile<br />

5. Umfang der Software<br />

- Modulare Systeme<br />

- Systeme mit Gesamtlösung<br />

- Beispiele<br />

6. Zusatzprogramme<br />

- Normteiledatenbanken<br />

- PDM-Systeme<br />

- FEM-Systeme<br />

- Branchenaufsätze<br />

- Beispiele<br />

B Virtual Reality<br />

1. Hintergrund<br />

2. Einsatzgebiete<br />

3. <strong>Vorteile</strong> / Nachteile<br />

4. Software / Hardware<br />

5. Bedienungsvarianten (Maus, Gesten, Sprache)<br />

Vortrag<br />

Termin: 20.10.11<br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: HTZ Saarbrücken<br />

Thema: Maschinenrichtlinie MRL 2011<br />

für Neu- und Gebrauchtma -<br />

schinen. Handlungsbedarf bei<br />

Umbau, Modernisierung,<br />

Instandsetzung<br />

Referent: Dipl.-Ing. Stephan Maier<br />

Inhalt:<br />

- Einleitung<br />

- Was sind:<br />

• EG-Richtlinien<br />

• Normen (DIN, EN, ISO)<br />

• CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung,<br />

Einbauerklärung<br />

• Inverkehrbringen von Maschinen<br />

- Haftung bei Schäden am und/oder durch <strong>das</strong><br />

Produkt<br />

- Umbau von Maschinen<br />

- Wann sind EG-Richtlinien anzuwenden?<br />

- Begriffsdefinition „wesentliche Veränderung“<br />

- Vorgehen bei Umbau, Modernisierung, Überholung<br />

- Risikobeurteilung bei Gebrauchtmaschinen<br />

- Fallbeispiele<br />

- CE-Management<br />

Nicht nur interessant für Instandhalter,<br />

Betriebsleiter, Konstrukteure, Maschinen-<br />

Einkäufer oder Inbetriebnehmer!<br />

Vortrag<br />

Termin: 17.11.11<br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: HTZ Saarbrücken<br />

Thema: Parallelwelten? – Ordnungstechniken<br />

für Techniker<br />

Referent: Heike Hagenau<br />

Ordnungtrainerin, Saarbrücken<br />

Inhalt:<br />

In einem Ingenieurbüro wird zwar vorwiegend am<br />

Rechner gearbeitet, dennoch fällt eine Menge Papier<br />

an, von Entwürfen bis fertigen Zeichnungen,<br />

von Tabellen bis Genehmigungsanträgen,<br />

von Kalkulationen zu Rechnungen darüber hinaus<br />

noch alltägliche Geschäftspost. Wenn nun<br />

der Schreibtisch überquillt, dann ist es Zeit den<br />

Stau aufzulösen. Mit einfachen strukturellen<br />

Tricks erleben die Teilnehmer, wie sie geschickt<br />

vorsortieren, damit der Schreibtisch frei wird<br />

und jedes Papier seinen Platz zugewiesen bekommt.<br />

Die Zeit verloren geglaubter Unterlagen<br />

ist vorbei! Themen sind neben dem Abbau von<br />

Papierstapeln und die Einrichtung geeigneter<br />

Ablagemöglichkeiten auch die Verwaltung von<br />

Kunden, Lieferanten, Projekten, Terminen und<br />

Infomaterialien. Wir reden über Checklisten und<br />

<strong>das</strong> schnelle Abarbeiten von wiederkehrenden<br />

Abläufen, z. B. Messevor- und nachbereitung.<br />

Die effiziente Struktur eines E-Mail-Postfachs<br />

wird ebenfalls thematisiert. Dazu kommt die<br />

Vorstellung von arbeitserleichternden Systemlösungen<br />

aus dem Bürobereich.<br />

Frau Hagenau ist Diplombibliothekarin mit langjähriger<br />

Erfahrung <strong>im</strong> technisch-natur<strong>wissen</strong>schaftlichem<br />

Bereich. <strong>Sie</strong> unterstützt mit ihrem<br />

Service seit 2004 Selbständige bei der Büround<br />

Ablageorganisation und hält zu diesen<br />

Themen Vorträge und Workshops.<br />

Vortrag<br />

AK QM<br />

Termin: 13.09.11<br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: UTZ St. Wendel<br />

Thema: Vertragsprüfung – kundenspezifische<br />

Forderungen<br />

Referent: Dipl.-Ing. Andreas Göltzer<br />

DQS Lead-Auditor; Inhaber GQC<br />

Ingenieurbüro und Quality Manager<br />

comlet Verteilte Systeme GmbH<br />

Inhalt:<br />

Halten <strong>Sie</strong> <strong>das</strong> nachfolgend beschriebene<br />

Szenario, so oder so ähnlich, für realistisch?<br />

<strong>Sie</strong> erhalten eine Kundenanfrage und prüfen<br />

„<strong>das</strong> Übliche“ (es muss schnell gehen, denn der<br />

Kunde hätte die Antwort am liebsten schon<br />

gestern gehabt), ob <strong>Sie</strong> die Ware liefern können,<br />

zu welchem Termin, welchem Preis und dabei<br />

geht unter, <strong>das</strong>s der Kunde auf weitere<br />

Dokumente und Anlagen verwiesen <strong>hat</strong>. Wird<br />

wohl ok sein….und wer <strong>hat</strong> schon Zeit, <strong>das</strong><br />

alles <strong>im</strong> Detail zu prüfen? Und so werden dann<br />

nicht selten Unterschriften auf Verträgen und<br />

Vereinbarungen geleistet, deren „Kleingedrucktes“<br />

nicht geprüft, falsch interpretiert oder stillschweigend<br />

akzeptiert wird. Im Vortrag wird<br />

Dipl.-Ing. Andreas Göltzer (DQS Lead-Auditor;<br />

Inhaber GQC Ingenieurbüro; Quality Manager<br />

comlet Verteilte Systeme GmbH) die möglichen<br />

Auswirkungen einer unzureichenden Vertragsprüfung<br />

darlegen. Dabei werden die Themen<br />

Produkthaftung, Rechtssicherheit, kundenspezifische<br />

Forderungen und mögliche Auswirkungen<br />

auf ein vorhandenes Zertifikat behandelt.<br />

Der Zusammenhang zwischen den Forderungen<br />

der verschiedenen Regelwerke (z.B. ISO<br />

9001, ISO/TS16949, IRIS) sowie den Themen<br />

Arbeits- und Unternehmenssicherheit wird<br />

ebenfalls aufgezeigt<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 7


<strong>VDI</strong> Kalenderblatt<br />

Adressen<br />

Vorsitzender des BV-SAAR<br />

Prof. Dr.-Ing. Walter Calles<br />

HTW Hochschule für Techik und Wirtschaft<br />

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 5867-290<br />

eMail: calles@htw-saarland.de<br />

Bezirksgruppen<br />

IGB Bezirksgruppe Ost-Saar<br />

N.N. – Tel. siehe Geschäftsstelle<br />

MZG Bezirksgruppe Untere Saar<br />

N.N. – Tel. siehe Geschäftsstelle<br />

WND Bezirksgruppe Nord-Saar<br />

Dipl.-Ing. Karl J. Schuhmann<br />

Trierer Straße 31 · 66640 Namborn<br />

Tel. 06851 4493 oder 0178 7101787<br />

eMail: schuhmann.karljosef@vdi.de<br />

Arbeitskreise<br />

AGU Abfallwirtschaft, Gewässer und<br />

Umweltschutz<br />

Dipl.-Ing. Stephan Mayer<br />

Schloßbergstraße 69 · 66440 Blieskastel<br />

Tel. 06842 507946<br />

eMail: stephan.mayer@eon-energie.com<br />

BMT Bionik und Medizintechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joach<strong>im</strong> Weber<br />

HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 5867-675<br />

eMail: hjweber@htw-saarland.de<br />

EKV Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb<br />

Konstr.-Ing. Dieter Piro<br />

Eichendorffstraße 16, 66386 St. Ingbert<br />

Tel. 06894 8312 · Fax 06894 9557881<br />

eMail: piro.dieter@vdi.de<br />

JuT Jugend und Technik<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes<br />

HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

Waldhausweg 14 · 66123 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 5867-586 · Fax 0681 5867-507<br />

eMail: dieter.arendes@htw-saarland.de<br />

QM Qualitätsmanagement<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Am Weiherberg 8<br />

66564 Ottweiler/Lautenbach<br />

Tel. 06858 6980054 · Fax 06858 6980055<br />

Mobil: 0151 14047921<br />

eMail: juergen.schneider@vdi.de<br />

SuJ Studenten und Jungingenieure<br />

T<strong>im</strong> Scheidhauer B. Eng.<br />

Am Dünkelacker 9 · 66333 Völklingen<br />

Mobil: 0162 6207094<br />

eMail: suj-saar@vdi.de<br />

TGA Technische Gebäudeausrüstung<br />

Dipl.-Ing. Roger Wassmuth<br />

Jahnstraße 20 · 66773 Schwalbach<br />

Tel. 06834 568408, Fax 06834 568496<br />

eMail: rwi@wassmuth-ingenieure.de<br />

Änderungen vorbehalten. Stand: 09.08.2011<br />

Entnehmen <strong>Sie</strong> die tagesaktuellen Daten der Homepage des BV-Saar.<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

Do 01.09.11 18.00 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gas- und Strommarkt Saarbrücken, AK TGA<br />

Referenten: John Fries, Enovos AG,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Neuschwander, DVGW- Saarland<br />

HTZ-Burbach (ehem. ZIP) DVGW-SB<br />

Fr 02.09.11 18:00 Gemeinschaftsveranstaltung: Bezirksgruppe Nord-Saar UTZ St. Wendel BZG WND<br />

und Erfinderclub SIGNO-1-Saar SIGNO-1-Saar<br />

Do 08.09.11 19:00 Stammtisch siehe SuJ <strong>im</strong> Internet:<br />

www.vdi.de/suj-saar<br />

AK SuJ<br />

Di 13.09.11 18:00 Vortrag: Vertragsprüfung – kundenspezifische Forderungen Saarbrücken, AK QM<br />

Referent: Dipl.-Ing. Andreas Göltzer,<br />

DQS-Auditor; Inhaber GQC Ingenieurbüro<br />

HTZ-Burbach (ehem. ZIP)<br />

Do 15.09.11 18:00 Vortrag: CAD Systeme & Virtuelle Realität Saarbrücken, AK EKV<br />

für Neu- und Gebrauchtmaschinen<br />

Referent: Dipl. Ing. Stephan Maier<br />

HTZ-Burbach (ehem. ZIP)<br />

Fr 07.10.11 18:00 Gemeinschaftsveranstaltung: Bezirksgruppe Nord-Saar UTZ St. Wendel BZG WND<br />

und Erfinderclub SIGNO-1-Saar SIGNO-1-Saar<br />

Do 13.10.11 19:00 Stammtisch siehe SuJ <strong>im</strong> Internet:<br />

www.vdi.de/suj-saar<br />

AK SuJ<br />

Do 20.10.11 18:00 Vortrag: Maschinenrichtlinie MRL 2011 Saarbrücken, AK EKV<br />

für Neu- und Gebrauchtmaschinen<br />

Referent: Roland Gelzleichter, techdok, St. Wendel<br />

HTZ-Burbach (ehem. ZIP)<br />

Sa 22.10.11 ganztäg. Ankündigung: Ingenieurtag SAAR-LOR-LUX 2011 Luxemburg ALI-Luxemburg<br />

Do 10.11.11 19:00 Stammtisch siehe SuJ <strong>im</strong> Internet:<br />

www.vdi.de/suj-saar<br />

AK SuJ<br />

Do 17.11.11 18:00 Vortrag: Parallelwelten? – Ordnungstechniken für Techniker Saarbrücken, AK EKV<br />

Referentin: Heike Hagenau, Ordnungtrainerin, Saarbrücken HTZ-Burbach (ehem. ZIP)<br />

W Werkstofftechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich<br />

Universität des Saarlandes<br />

Campus, Geb. D3.3, 66123 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 302-70500<br />

eMail: muecke@matsci.uni-sb.de<br />

Vertrauensmann der <strong>VDI</strong>-Ingenieurhilfe e.V.<br />

Dipl.-Ing. Rudolf Klasen<br />

Lärchenweg 12 · 66663 Merzig<br />

Tel./Fax 06861 3729<br />

eMail: r.a.klasen@web.de<br />

<strong>VDI</strong> <strong>im</strong> Internet:<br />

www.vdi-saar.de<br />

<strong>VDI</strong> BV Saar Geschäftsstelle<br />

Kerlinger Weg 1a · 66798 Wallerfangen<br />

Telefon 0 68 37/9 17 20 · Telefax 9 17 21<br />

eMail: bv-saar@vdi.de · www.vdi-saar.de<br />

Bankverbindung: Postbank Saarbrücken<br />

BLZ 590 100 66 · Konto 733 466 5<br />

<strong>VDI</strong>-Info Redaktion:<br />

Telefon 0 68 97/ 56 70 67<br />

eMail: L.Steinbach@t-online.de<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe<br />

Nov/Dez 2011 ist der 30.09.11<br />

<strong>VDI</strong> Informationen Aug/Sept/Okt 2011 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!