11.01.2013 Aufrufe

VDI Info 2003/04 - Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Saar eV

VDI Info 2003/04 - Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Saar eV

VDI Info 2003/04 - Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Saar eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingenieurtag SAAR-LOR-LUX <strong>2003</strong><br />

Die UNO hat das Jahr <strong>2003</strong> zum Internationalen Jahr des Süßwassers erklärt. Aus<br />

diesem Anlass veranstalten unsere Kollegen aus Luxemburg (ALI) den diesjährigen<br />

Ingenieurtag <strong>Saar</strong>-Lor-Lux mit dem Thema Wasserwirtschaft am Samstag, den<br />

18. Oktober <strong>2003</strong> in Esch/Sauer (Luxemburg).<br />

Programm<br />

Ab 10.00 Uhr: Empfang der Teilnehmer (mit Kaffee und Croissants) im Konferenzsaal<br />

der Trinkwasseraufbereitungsanlage des „Syndicat des<br />

Eaux du Barrage d’Esch/Süre (SEBES)”, Esch/Sauer<br />

10.30:<br />

Vorträge<br />

Begrüßung der Teilnehmer François JAEGER<br />

Präsident der ALI<br />

10.35 Ansprache von Herrn Michel WOLTER,<br />

Minister des Innern<br />

10.45 Die Bewirtschaftung der<br />

Mehrzwecktalsperre Esch/Sauer Paul HANSEN<br />

(Trinkwasserversorgung, Direktor Wasserwirt-<br />

Hochwasservorsorge, Wasser- schaftsverwaltung<br />

kraftwerk, Freizeitaktivitäten)<br />

11.15 Die Bedeutung des SEBES für die Georges KRAUS<br />

Trinkwasserversorgung von Luxemburg Direktor des SEBES<br />

11.45 Projekt zur Entsorgung und Klärung Claude BELCHE<br />

der kommunalen Abwässer im Ing.-Büro Schroeder<br />

Stauseeeinzugsgebiet & Ass. Jean-Jacques<br />

RAUCHS Ing.-Büro<br />

TR-Engineering<br />

12.30 Mittagspause (Sandwichs, Getränke)<br />

13.30 Besichtigungen<br />

• Trinkwasseraufbereitungsanlage SEBES, Esch/Sauer<br />

• Naturpark Obersauer, Esch/Sauer (www.naturpark.sure.lu)<br />

• Industrieabwasseraufbereitungsanlage (Schwermetalle) der<br />

Firma Circuit-Foil, Wiltz (www,circuitfoil.com)<br />

18.30 Abendessen, Gemeinde-Festsaal Eschdorf<br />

20.00 Ende des <strong>Saar</strong>-Lor-Lux Ingenieurtages <strong>2003</strong> und Heimreise<br />

Teilnahmekosten: 40,– € pro Person (Studenten 20,– €)<br />

Aus Sicherheitsgründen verlangen die zu besichtigenden Firmen eine Teilnehmerliste<br />

mit Angabe der Personalien (Name, Vorname, Geburtstag) und des<br />

Arbeitgebers (Firmenname).<br />

Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung (s. beiliegendes Formular) die entsprechenden<br />

Daten an.<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Broschüre <strong>VDI</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong><br />

Liebe Mitglieder, eine kleine Arbeitsgruppe<br />

unter hauptsächlicher Mitwirkung<br />

unseres Internet-Beauftragten<br />

Herrn Dipl.-Ing. Lutz Steinbach hat sich<br />

der Aufgabe angenommen, Aktivitäten<br />

und Ansprechpartner in unserem<br />

<strong>Bezirksverein</strong> übersichtlich und informativ<br />

darzustellen.<br />

Als Ergebnis dieser Arbeit können wir<br />

Ihnen heute den beiliegenden Flyer<br />

präsentieren.<br />

Es würde mich sehr freuen, wenn hiermit<br />

bei Ihnen das Interesse an der ein<br />

oder anderen Veranstaltung unserer<br />

Arbeitskreise und Bezirksgruppen geweckt<br />

werden sollte. Zögern Sie nicht<br />

zu den entsprechenden Ansprechpartnern<br />

Kontakt aufzunehmen. Die<br />

Leiter der Arbeitskreise und Bezirksgruppen<br />

werden Ihnen jegliche <strong>Info</strong>rmationen<br />

geben.<br />

Übrigens finden Sie auch die aktuellen<br />

Veranstaltungstermine im Internet auf<br />

der Homepage des BV <strong>Saar</strong> unter<br />

www.vdi-saar.de.<br />

Falls Sie weitere Exemplare des Flyers<br />

benötigen, bitte bei der Geschäftsstelle<br />

anfordern.<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Krämer<br />

Vorsitzender <strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> e.V.<br />

In dieser Augabe<br />

Seite 1 Ingenieurtag <strong>Saar</strong>-Lor-Lux<br />

Seite 2 BV <strong>Saar</strong> in der Schule<br />

Treffen der EYE in Helsinki<br />

Seite 3 Veranstaltung <strong>VDI</strong>/HTW<br />

Wassmuth zur KUT<br />

Seite 4 Rückblick AK-Treffen QM<br />

<strong>VDI</strong>-<strong>Info</strong>stand an der HTW<br />

Seite 5 Die wahren Schätze<br />

Seite 6 Geburtstage – Neuzugänge<br />

AK AGU<br />

Seite 7 Veranstaltungen<br />

Seite 8 Kalenderblatt – Adressen<br />

Mitteilungen August / September / Oktober <strong>2003</strong> Seite 1


Engagement des BV <strong>Saar</strong> in der Schule<br />

Der <strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> besuchte das Christianvon-Mannlich-Gymnasium<br />

in Homburg.<br />

Frau Dipl.-Wirt.-Ing. Heike Sprunck und<br />

Herr Konstr.-Ing. Piro übergaben dem<br />

Schulleiter Herrn Amman und Frau Dr.<br />

Müller-Neu ein Exemplar der „Quarks-<br />

Box”. Frau Dr. Müller-Neu ist für unterschiedliche<br />

Projekte wie „Schule und<br />

Wirtschaft“ am Mannlich-Gymnasium<br />

zuständig. Die „Quarks-Box” ist eine<br />

Sammlung von 10 Folgen der WDR-<br />

Sendung „Quarks & Co.”, die sich mit<br />

naturwissenschaftlichen Themen und<br />

Phänomenen beschäftigt.<br />

Auch diesmal – die Quarks-Box wurde<br />

bereits mehren Schulen zur Verfügung<br />

gestellt – ist das Ziel, das Interesse der<br />

Schüler/innen für die Technik zu fördern<br />

und damit die Begeisterung für<br />

den Ingenieurberuf zu erhöhen.<br />

Im Gespräch mit Frau Dr. Müller-Neu<br />

und Herrn Amman wurde deutlich, wie<br />

wichtig es ist, den Unterricht interessant<br />

zu gestalten. „Was man sieht, versteht<br />

man leichter”, so Dr. Müller-Neu. Aus<br />

diesem Grund beteiligt sich das<br />

Gymnasium an vielen außerschulischen<br />

Möglichkeiten, den Schülern das theoretisch<br />

Vorgestellte praktisch darzustellen.<br />

So nahmen bereits mehrere<br />

Schüler an der <strong>VDI</strong>-Aktion „Technik ist<br />

cool” teil und jedes Jahr ist die Schule<br />

bei „Jugend forscht” vertreten. Frau<br />

Sprunck und Herr Piro zeigten die<br />

bedeutende Stellung des Ingenieurs in<br />

der Gesellschaft und das interessante<br />

Vertreter des <strong>VDI</strong> bei der Übergabe der „Quarks-Box”<br />

an Herrn Amann und Frau Dr. Müller-Neu<br />

Berufsbild des Ingenieurs anhand von<br />

Beispielen auf. Ein Berufsbild, das in<br />

den letzten Jahren immer vielschichtiger<br />

geworden ist und sich sowohl um kaufmännische,<br />

als auch um organisatorische<br />

und informationstechnische<br />

Gebiete erweitert hat.<br />

(hs)<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Treffen der European<br />

Young Engineers<br />

EYE in Helsinki<br />

Ein EYE Weekend ist mal wieder vorbei.<br />

Über Pfingsten waren die EYE’ler<br />

besonders mobil. Von Helsinki ging es<br />

mit dem Schiff nach Stockholm und<br />

wieder zurück. D. h., fast das ganze<br />

Wochenende war man unterwegs,<br />

wodurch sich eine andere Atmosphäre<br />

ergab, als bei den vorangegangenen<br />

Treffen in Bruegge und The Hague, die<br />

sich aber ebenfalls durch professionelle<br />

Seminare auszeichneten.<br />

Inhaltliche Kernthemen bildeten der<br />

„EYE Action Plan” und Workshop zum<br />

Thema „EYE”. Letztere beahndelten<br />

Aspekte wie Organisation, Ziele, und<br />

(Ost-)Erweiterung. Dies wurde insbesondere<br />

von neu hinzu stoßenden<br />

Aktivitäten gut aufgenommen. Beim<br />

„EYE Action Plan” handelt es sich um<br />

eine Ideen- und Themensammlung, wie<br />

EYE in den kommenden zwei bis drei<br />

Jahren fortentwickelt werden kann. Die<br />

Hauptthemen sind: „Organisation”,<br />

„Communication and <strong>Info</strong>ramtion”,<br />

„Products”, „Projects” und „Resources”.<br />

Alle Hauptthemen fanden einen oder<br />

mehrere Ansprechpartner/-innen, so<br />

dass davon auszugehen ist, dass der<br />

Action Plan im nächsten halben Jahr<br />

bis zum Treffen in Köln vorankommt.<br />

Auch dieses Mal hat der BV <strong>Saar</strong> die<br />

Teilnahmegebühren und Fahrtkosten<br />

für interessierte aktive Studenten und<br />

Jungingenieure (SuJ) übernommen.<br />

Das nächste Treffen von EYE wird vom<br />

14. bis 16. November <strong>2003</strong> in Köln,<br />

zusammen mit dem Treffen der <strong>VDI</strong>-SuJ<br />

Arbeitskreise, stattfinden. Weitere<br />

<strong>Info</strong>rmationen bekommt ihr unter<br />

http://www.vdi.de/eye-<strong>2003</strong>-cologne<br />

oder natürlich auf unserem SuJ-<br />

Stammtisch. Also kommt einfach vorbei.<br />

Sascha Kühn, Teamleiter<br />

Seite 2 Mitteilungen August / September / Oktober <strong>2003</strong>


<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Gemeinschaftsveranstaltung des <strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> und der HTW des <strong>Saar</strong>landes<br />

Fachbereiche Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Exkursion nach Dresden und Prag – von<br />

Montag 06.10.<strong>2003</strong> bis Donnerstag<br />

09.10.<strong>2003</strong><br />

Programm (Änderungen möglich):<br />

• Besichtigung der gläsernen Fabrik<br />

der Volkswagen AG<br />

• Besichtigung der ELBE Flugzeugwerke<br />

• Sonderführung in der Frauenkirche<br />

• Tagesfahrt nach Prag (hierfür ist ein<br />

Personalausweis nötig, der noch 90<br />

Tage gültig sein muss)<br />

• verschiedene Führungen in Dresden.<br />

Fahrt im ★★★★-Bus mit WC, Klimaanlage,<br />

Schlafsessel, Videoanlage.<br />

Unterbringung in einem ★★★★-Hotel in<br />

Dresden oder Umgebung mit Frühstück.<br />

Kostenbeteiligung (Fahrt, Ü/F) pro<br />

Person im Doppelzimmer 220 € für<br />

Nicht-Mitglieder und 195 € für <strong>VDI</strong>-<br />

Mitglieder bzw. pro Person im Einzelzimmer<br />

280 € für Nicht-Mitglieder und<br />

255 € für <strong>VDI</strong>-Mitglieder.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss<br />

ist der 18. August.<br />

Anmeldung bei der Geschäftsstelle<br />

(schriftlich, per Fax oder per e-Mail)<br />

mit gleichzeitiger Überweisung der<br />

Kosten auf das Konto 7334-665<br />

bei der Postbank <strong>Saar</strong>brücken, BLZ<br />

590 100 66 unter dem Stichwort<br />

“Exkursion Dresden”<br />

Die Anmeldungen werden in der<br />

Reihenfolge des Eingangs in der<br />

Geschäftsstelle bearbeitet.<br />

Sie erhalten eine Bestätigung bis<br />

Anfang September.<br />

Roger Wassmuth in das Lenkungsgremium KUT berufen<br />

Für die Amtsperiode vom 01.01.03<br />

bis 31.12.05 wurde unser Leiter des<br />

Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung,<br />

Herr Dipl.-Ing. Roger Wassmuth,<br />

in das Lenkungsgremium (Beirat)<br />

der Koordinierungsstelle Umwelttechnik<br />

(KUT) berufen.<br />

Hierzu einige zusätzliche <strong>Info</strong>rmationen:<br />

Die <strong>VDI</strong>-KUT hat den Status einer <strong>VDI</strong>-<br />

Gesellschaft. In die KUT ist mit Beschluss<br />

des wissenschaftlichen Beirats<br />

vom 26.03.03 das <strong>VDI</strong>-Kompetenzfeld<br />

Betrieblicher Umweltschutz und Umweltmanagement<br />

(<strong>VDI</strong>-KfBU) integriert.<br />

Zweck und Aufgabe der KUT sind:<br />

• die technisch-wissenschaftlichen Forschungen,<br />

die praktischen Erfahrungen<br />

und die gesetzgeberischen<br />

und Regel gebenden Vorhaben zu<br />

beobachten, auszuwerten und für<br />

den <strong>VDI</strong> über geeignete Produkte<br />

(Veranstaltungen, <strong>VDI</strong>-Berichte, Reporte,<br />

<strong>VDI</strong>-Richtlinien, Pressemitteilungen,<br />

Memoranden etc.) nutzbar<br />

zu machen;<br />

• die Entwicklung und Trends frühzeitig<br />

aufzuzeigen und daraus entsprechende<br />

Fachausschüsse schwerpunktmäßig<br />

abzuleiten;<br />

• das technisch-wissenschaftliche und<br />

empirische Fachwissen des <strong>VDI</strong> aufzubereiten;<br />

• den <strong>Info</strong>rmationsfluss im <strong>VDI</strong> nach<br />

innen und nach außen hin zu koordinieren<br />

mit dem Ziel, Doppelarbeit zu<br />

vermeiden.<br />

Im Sinne insbesondere des letztgenannten<br />

Zwecks ist demnach das Engagement<br />

von Herrn Wassmuth in<br />

überregionalen Leitungsgremien in<br />

Verbindung mit der Arbeit im <strong>Bezirksverein</strong><br />

zu sehen – wie bekannt, steht<br />

Herr Wassmuth bereits für die Amtsperiode<br />

01.11.02 bis 01.12.<strong>04</strong> dem<br />

Beirat der <strong>VDI</strong>-Gesellschaft Technische<br />

Gebäudeausrüstung (TGA) zur Verfügung.<br />

Anträge aus dem BV, den Arbeitskreisen<br />

oder von Mitgliedern, die in<br />

das Arbeitsfeld des Beirats TGA oder<br />

des Beirats KUT hineinreichen, werden<br />

von Herrn Wassmuth in die entsprechenden<br />

Gremien transportiert.<br />

Für seine neue zusätzliche Aufgabe<br />

wünschen wir Herrn Wassmuth viel<br />

Erfolg. (red.)<br />

Impressum:<br />

<strong>VDI</strong> <strong>Info</strong> <strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong> <strong>Bezirksverein</strong><br />

<strong>Saar</strong> e.V. – 7. Jahrgang, Nr. 5<br />

Herausgeber: <strong>VDI</strong> <strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Prof. Dr. Michael Krämer<br />

Redaktion: Erich Max Dipl.-Wirt.-Ing.<br />

Roland Ißle Dipl.-Ing. (FH)<br />

Herstellung: konkret satz & werbung<br />

Überherrn, Tel. 0 68 36/68 48 43<br />

Anzeigen: Geschäftsstelle des <strong>VDI</strong> <strong>Bezirksverein</strong><br />

<strong>Saar</strong> e.V.<br />

Tel. 0 68 37/ 9 17 20<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

vom 01.08.<strong>2003</strong><br />

Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Für gewerblich hergestellte oder benutzte<br />

Kopien ist eine Gebühr an die VG Wort zu zahlen.<br />

Mitteilungen August / September / Oktober <strong>2003</strong> Seite 3


Dass das Thema des Abends Prozessorientierte<br />

Audits ein aktuelles und interessantes<br />

war, hat die große Teilnehmerzahl,<br />

wie sie sonst nur bei Firmenbesichtigungen<br />

des AK erreicht wird,<br />

gezeigt. 27 Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

haben mit ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen<br />

aktiv zum Gelingen<br />

der Veranstaltung beigetragen, dessen<br />

zentraler Punkt die Vorträge von Hr.<br />

Wintzer und Hr. Musseleck bildeten.<br />

Hr. Peter Wintzer, stellvertretender<br />

Obmann des DGQ-Regionalkreises<br />

Nahe und langjähriger Unternehmensberater<br />

(PWMP Management- und<br />

Organisations-Beratung) hat den Bogen<br />

weit über das eigentliche Thema hinaus<br />

gespannt. Mit dem Aufzeigen der<br />

Vorteile, die eine Organisation nutzen<br />

kann, wenn sie ihr System prozessorientiert,<br />

z. B. auf der Basis der ISO<br />

9001:2000, gestaltet, hat der Referent<br />

seine Ausführungen begonnen. Dass bei<br />

der Strukturierung der Aufbau- und<br />

Ablauforganisation nicht notwendigerweise<br />

die Gliederung der neuen Norm<br />

genutzt werden muss, sondern eine<br />

Orientierung an den unternehmensspezifischen<br />

Prozessen erfolgen kann, hat<br />

Am Standort Goebenstraße der HTW<br />

sind die Studienrichtungen Maschinenbau<br />

(Fahrzeugkonstruktions- und Produktionstechnik),<br />

Energie- und Verfahrenstechnik<br />

(Regenerative Energien und<br />

Bio-/Umweltverfahrenstechnik) sowie<br />

Sensor- u. Feinwerktechnik konzentriert.<br />

Seit dem laufenden Sommersemester<br />

kann der <strong>VDI</strong> sich und seine vielfältigen<br />

Aktivitäten und Möglichkeiten für die<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Rückblick AK-Treffen QM am 05.06.<strong>2003</strong><br />

auch dem/der einen oder anderen<br />

fachkundigen Zuhörer/in wieder Mut<br />

gemacht. Mut deshalb, weil mehrfach in<br />

der sich entwickelnden Diskussion zum<br />

Vortrag mitgeteilt wurde, dass sich die<br />

ein oder andere Geschäftsführung mit<br />

der Norm (besser: deren Inhalt) schwer<br />

tut. Und jetzt mit der neuen Norm, gibt<br />

es zwar neue Forderungen, aber mehr<br />

Freiraum, diese umzusetzen. Nicht<br />

zuletzt an den Fragen und der<br />

Diskussion zu einer der neuen Forderungen,<br />

Wechselwirkungen der Prozesse<br />

aufzeigen und bewerten zu müssen,<br />

hat sich gezeigt, dass es noch<br />

keine Patentlösung beim Auditieren gibt.<br />

Im Folgenden führte Hr. Wintzer aus,<br />

dass beim Erstellen entsprechender<br />

Auditfragenkataloge oder Checklisten<br />

auf die spezifischen Belange der<br />

Branche, des jeweiligen Systems und<br />

der Prozesse Wert zu legen ist. Hierbei<br />

wurde verdeutlicht, dass in einem<br />

„Qualitätsaudit” auch ein Fragenmix<br />

aus anderen Fachgebieten, wie z. Bsp.<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz sinnvoll<br />

sein kann.<br />

Im zweiten Referat des Abends stellte<br />

Hr. Musseleck, Obmann des DGQ-<br />

Neu: <strong>VDI</strong>-<strong>Info</strong>rmationsstand an der HTW<br />

Studenten der HTW am neuen <strong>VDI</strong> <strong>Info</strong>rmationsstand<br />

Reginalkreises <strong>Saar</strong>land und Unternehmensberater<br />

(TQM-Office) sein EDVgestützes<br />

Werkzeug zum Auditmanagement<br />

vor. Auf Basis von MS Excel<br />

wird die Planung, Durchführung, Auswertung,<br />

Berichterstellung und Verfolgung<br />

von Audits durchgeführt. Auch<br />

Hr. Musseleck hob die große Bedeutung<br />

des Fragenkatalogs als Leitfaden beim<br />

Auditieren hervor. Dieser kann mit Hilfe<br />

der vorgestellten Software aus einem<br />

Pool von „Normfragen”, wie sie von<br />

den Zertifizierungsunternehmen verwendet<br />

werden, ausgewählt, mit individuellen<br />

Fragen ergänzt und somit bereichsbzw.<br />

prozessspezifisch erstellt werden.<br />

Obgleich der mittlerweile späten<br />

Abendstunde, haben zahlreiche Interessierte<br />

mit den Referenten und anderen<br />

Teilnehmern/innen auch nach dem<br />

offiziellen Ende der Veranstaltung, die<br />

wieder gemeinsam mit dem DGQ<br />

Regionalkreis <strong>Saar</strong>land ausgerichtet<br />

wurde, noch lange angeregt diskutiert.<br />

Anmerkung: die Unterlagen zu der<br />

Veranstaltung können beim Obmann<br />

des DGQ Regionalkreis <strong>Saar</strong>land per<br />

Internet/Mail angefordert werden.<br />

(Jürgen Schneider)<br />

Studierenden mit einem vom BV finanzierten<br />

Schaukasten und einem Schriftenstand<br />

darstellen. Neben Werbeschriften<br />

und allgemein interessierenden<br />

<strong>Info</strong>rmationen wird hier mit Übersichten<br />

und Einzelaushängen auch besonders<br />

auf die Veranstaltungen des BV<br />

und des AKSJ hingewiesen.<br />

Eine Sitzgruppe lädt zusätzlich ein, in<br />

den Pausen beim <strong>VDI</strong> vorbei zu schauen<br />

und die <strong>VDI</strong>-Nachrichten zu lesen.<br />

Durch die Lage unmittelbar neben dem<br />

“Schwarzen Brett” des Fachbereichs im<br />

Haupttreppenhaus kann die verstärkte<br />

Präsenz des <strong>VDI</strong> an der HTW nicht<br />

übersehen werden.<br />

Erste Erfolge dieses verbesserten <strong>VDI</strong>-<br />

Auftritts an der HTW zeigen sich schon<br />

im großen Interesse an der Exkursion<br />

nach Dresden und Prag im Oktober.<br />

(calles)<br />

Seite 4 Mitteilungen August / September / Oktober <strong>2003</strong>


Der Forschergeist saarländischer<br />

Schüler ist ungebrochen. Bezogen auf<br />

die Schülerzahlen sind die <strong>Saar</strong>-Nachwuchsforscher<br />

bundesweit die zweiteifrigsten<br />

Teilnehmer bei „Jugend<br />

forscht”. Mit der 38. Auflage dieses<br />

Wettbewerbs gab es für drei 16-jährige<br />

<strong>Saar</strong>länderinnen auf Bundesebene<br />

Lorbeeren. Julia Drehmer, Angela Marx<br />

und Kathrin Brandt vom St. Wendeler<br />

Wendalinum-Gymnasium erhielten in<br />

diesem Jahr in der Sparte Chemie den<br />

mit 250 Euro dotierten Preis der<br />

Gesellschaft <strong>Deutscher</strong> Chemiker.<br />

Sie hatten in ihrem Forschungsprojekt<br />

untersucht, wie es sich mit der Diffusion<br />

in wässrigen Lösungen verhält. Salopp<br />

ausgedrückt, wie es funktioniert, wenn<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Die wahren Schätze eines Landes liegen in den Köpfen der Bewohner<br />

Spaß am Forschen: Beim Empfang in der Staatskanzlei stimmte offenbar auch die persönliche Chemie zwischen der<br />

Jugendministerin Regina Görner und Julia Drehmer, Angela Marx und Kathrin Brandt (von links), den drei bei „Jugend<br />

forscht” ausgezeichneten Schülerinnen aus St. Wendel. FOTO: HONK<br />

sich Milch und Kaffee ohne Umrühren<br />

vermischen. Die Mädchen kamen zu<br />

dem Ergebnis, dass die Diffusionsgeschwindigkeit<br />

von der Art der geladenen<br />

Teilchen und ihrer Konzentration<br />

abhängt, und dass außerdem Ort und<br />

Zeit des Vermischungsvorganges eine<br />

Rolle spielen.<br />

Bei einem Empfang in der <strong>Saar</strong>brücker<br />

Staatskanzlei wurde diese herausragende<br />

Leistung am Freitag von Jugendministerin<br />

Regina Görner gewürdigt.<br />

„Die Beiträge zum Wettbewerb<br />

„Jugend forscht” seien ein Stück Zukunft<br />

des <strong>Saar</strong>landes” so Frau Görner. Im<br />

nächsten Jahr wird der Bundeswettbewerb<br />

übrigens erstmals im<br />

<strong>Saar</strong>land veranstaltet.<br />

Der <strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> e.V. unterstützt seit<br />

einigen Jahren „Jugend forscht“ und<br />

„Schüler experimentieren”. Es werden<br />

Gelder zur Verfügung gestellt und<br />

Sonderpreise in der Sparte Technik vergeben.<br />

Außerdem stellt der <strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> in beiden<br />

Wettbewerben Juroren, die im<br />

Team die Arbeiten bewerten. Ab diesem<br />

Jahr will der <strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> bereits<br />

im Vorfeld des Wettbewerbes unterstützen;<br />

die Teilnehmer werden bei<br />

Eingliederung Ihrer Arbeiten in die einzelnen<br />

Fachgebiete beraten. Denn<br />

„wenn das <strong>Saar</strong>land weiter nach vorne<br />

wolle, könne es auf Initiative und<br />

Engagement nicht verzichten.”<br />

(hs)<br />

Mitteilungen August / September / Oktober <strong>2003</strong> Seite 5


100 Jahre<br />

Dipl.-Ing. Erich Stumb,<br />

Völklingen 28.08.<br />

92 Jahre<br />

Prof. Dipl.-Ing. Franz Eckel,<br />

Sulzbach 31.10.<br />

91 Jahre<br />

Ing. Otto Kraehe,<br />

F-Saint Marcel 09.08.<br />

87 Jahre<br />

Dipl.-Ing. Alfred Lang,<br />

Völklingen 12.08.<br />

84 Jahre<br />

Dipl.-Berg-Ing. Robert Roth,<br />

<strong>Saar</strong>brücken 07.09.<br />

83 Jahre<br />

Obering. Kurt Kamm,<br />

St. Ingbert 08.08.<br />

Ing.(grad.) Erwin Sahner,<br />

<strong>Saar</strong>brücken 05.10.<br />

Ing.(grad.) Eduard Neises,<br />

St. Ingbert 09.10.<br />

82 Jahre<br />

Dr.-Ing.E.h. Heribert Thul,<br />

<strong>Saar</strong>brücken 31.08.<br />

Dipl.-Ing. Walter Krennrich,<br />

Eppelborn 10.09.<br />

Dipl.-Ing.(FH) Anton Bost,<br />

Schiffweiler 28.10.<br />

81 Jahre<br />

Dipl.-Ing. Ernst Kemenesy,<br />

Wadgassen 29.08.<br />

80 Jahre<br />

Ing. (grad.) Albert Bähr,<br />

Ottweiler 24.10.<br />

75 Jahre<br />

Dipl.-Ing. Manfred Rossbach,<br />

Sulzbach 23.09.<br />

70 Jahre<br />

Dipl.-Ing. Manfred Eisenbarth,<br />

Zweibrücken 09.09.<br />

Ing. (grad.) Hans Schneider 19.09.<br />

Dipl.-Ing. Hans Ruffing,<br />

Spiesen-Elversberg 21.09.<br />

Ing. (grad.) Hans Konrad,<br />

Heusweiler 23.09.<br />

Geburtstage<br />

Obering. Teja Rostowski,<br />

<strong>Saar</strong>brücken 23.10.<br />

Ing. (grad.) Rudolf Schug,<br />

Quierschied 26.10.<br />

Ing. Manfred Karch,<br />

Völklingen 29.10.<br />

65 Jahre<br />

Ing. Hans Degro,<br />

Mandelbachtal 02.10.<br />

Dipl.-Ing. Hermann Heit,<br />

Kleinblittersdorf 16.10.<br />

60 Jahre<br />

Dipl.-Ing. Bernd Pasterkamp,<br />

<strong>Saar</strong>brücken 28.08.<br />

Dipl.-Ing. Heinz Josef Weis,<br />

<strong>Saar</strong>brücken 13.09.<br />

Neuzugänge<br />

Andreas Backes Nonnweiler<br />

Thorsten Behles Nonnweiler<br />

Jochen Christmann Namborn<br />

Hans-Jörg Dörr Eppelborn<br />

Christoph Geltner <strong>Saar</strong>brücken<br />

Juri Horst Ensdorf<br />

Torsten Jung Ensdorf<br />

Christoph Kirchner Mandelbachtal<br />

Frank Lauer Wadern<br />

Christoph Meilgen Wadgassen<br />

Joachim Peifer Rehlingen-Siersburg<br />

Frank Pohren Rehlingen-Siersburg<br />

Vitali Probst Homburg<br />

Horst Rauscher Lebach<br />

Armin Ripplinger Perl<br />

Ulrich Staudt Wadern<br />

Benjamin Theobald Wadgassen<br />

Hans Unbehend <strong>Saar</strong>brücken<br />

Jens Weigerding Freisen<br />

Marcus Wernet Schwalbach<br />

Johannes Zeiner <strong>Saar</strong>brücken<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Arbeitskreis AGU<br />

Neuer Arbeitskreisleiter<br />

Aus beruflichen Gründen hat Herr<br />

Dipl.-Ing. Olaf Eickelmann die Leitung<br />

des Arbeitskreises AGU an Herrn<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Becker<br />

übergeben.<br />

Hier eine kurze Vorstellung des neuen<br />

Arbeitskreisleiters und eine Zusammenfasung<br />

der wichtigsten Aufgaben dieses<br />

Arbeitskreises:<br />

Jahrgang: 1964<br />

Studium: Umwelttechnik mit Schwerpunkt<br />

Abfallwirtschaft an<br />

der Fachhochschule Trier,<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

Berufstätigkeit:<br />

• 1993 Tätigkeit in der Pharmazeutischen<br />

Industrie<br />

• 1997 Studium Umwelttechnik,<br />

• 2000 Unternehmensberatung im<br />

Bereich Qualitäts- und Umweltmanagement,<br />

Arbeitssicherheit, DGQ-<br />

Qualitätsmanager<br />

Seite 6 Mitteilungen August / September / Oktober <strong>2003</strong>


• 2001 Umweltauditor TÜV, Umweltbetriebsprüfer<br />

• 2002 Projektleiter im Bereich „Abwassertechnik<br />

und Abwasseraufbereitung”<br />

bei der Gesellschaft für<br />

umweltkompatible Prozeßtechnik<br />

mbH (upt) an der Universität des<br />

<strong>Saar</strong>landes.<br />

Schwerpunkte des Arbeitskreises<br />

Der Arbeitskreis AGU betreut im<br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Ingenieure</strong>, die sich<br />

beruflich mit den Themenbereichen Abfallwirtschaft,<br />

Gewässer- und Umweltschutz<br />

beschäftigen.<br />

Fachlich sind diesem Arbeitskreis ca.<br />

100 Mitglieder zugeordnet.<br />

Darüber hinaus werden auch <strong>Ingenieure</strong><br />

betreut, die sich der <strong>VDI</strong>-KUT<br />

(<strong>VDI</strong> Koordinierungsstelle Umwelttechnik)<br />

zugeordnet haben.<br />

Aktuelle Ziele des Arbeitskreises<br />

Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig<br />

zu Vortragsveranstaltungen in Themenbereichen<br />

des Umweltschutzes wie<br />

z.B.<br />

• Behandlung industrieller Abwässer<br />

• Struktur und der Wandel der Abfallentsorgung<br />

– insbesondere nach Einführung<br />

des Kreislaufwirtschafts- und<br />

Abfallgesetzes.<br />

Jeweilige Veranstaltungen bzw. Exkursionen<br />

entnehmen Sie bitte dem<br />

Veranstaltungskalender des <strong>Bezirksverein</strong>s.<br />

Besuchen Sie<br />

den <strong>VDI</strong> doch<br />

auch mal im<br />

Internet:<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

AK TGA<br />

Seminarveranstaltung<br />

Veranstaltungen<br />

Termin: <strong>04</strong>. September <strong>2003</strong><br />

Zeit: 14 Uhr bis ca. 18.30 Uhr<br />

Thema: Energieeinsparung in bestehenden<br />

Wohnbauten<br />

Teil 1 – Bautechnik<br />

Teil 2 – Gebäudetechnik<br />

Referent: Prof. Dr. Friedrich Reinmuth,<br />

FH Münster-Steinfurt<br />

Ort: ZIP im SITZ-Gelände<br />

<strong>Saar</strong>brücken-Burbach<br />

Altenkessler Straße 17,<br />

Gebäude D2, Raum 031<br />

Inhalt: Gemeinschaftsveranstaltung<br />

<strong>VDI</strong> und AKS<br />

Bewertung möglicher<br />

Maßnahmen in Häusern<br />

und Wohnanlagen<br />

• Analyse und Quantifizierung<br />

des Einsparpotentials<br />

• Sanierung von Baukomponenten<br />

• Nachweis der Wirtschaftlichkeit<br />

• Maßnahmen an der<br />

Gebäudetechnik<br />

• Einsparung durch sinnvolles<br />

Nutzerverhalten<br />

Pause: ca. 16 - 16.30 Uhr<br />

Kosten: Teil 1 – 15,– €<br />

Teil 2 – 15,– €<br />

Teile 1 + 2 – 25,– €<br />

Anmeldung: per Überweisung des<br />

Kostenbeitrags auf das<br />

Konto 330 335 02 08 bei<br />

der Volksbank <strong>Saar</strong> West,<br />

BLZ 591 902 00 unter<br />

Angabe des Teilnehmernamens<br />

und des Seminarteils.<br />

Anmeldeschluss ist der<br />

14. August <strong>2003</strong>.<br />

www.vdi-saar.de<br />

BZG Untere <strong>Saar</strong><br />

<strong>Info</strong>-Abende<br />

Termine: Am Montag, den 1.9. und<br />

den 3.11.<strong>2003</strong><br />

Zeit: jeweils 20.00 Uhr<br />

Ort: Losheimer Brauhaus<br />

Losheim am See<br />

Besichtigung der Firma EURO-COM-<br />

POSITES in Echternach, Luxemburg.<br />

Die Firma EURO-COMPOSITES fertigt<br />

Sandwich-Paneele aus Aramidfasern.<br />

Diese Paneele in Honigwaben-Struktur<br />

werden beim Innenausbau des Airbusses,<br />

von Satelliten und von Hochgeschwindigkeitszügen<br />

verwendet.<br />

Termin: 10.10.<strong>2003</strong> um 14 Uhr<br />

in Echternach; gemeinsame<br />

Hinfahrt im Bus ab<br />

Merzig um 12 Uhr;<br />

Rückkehr gegen 19 Uhr.<br />

Kosten: 15,– € / Person<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15 Personen<br />

(Reihenfolge der<br />

Anmeldung)<br />

Sonstiges: Anmeldung bis spätestens<br />

25.09.<strong>2003</strong> beim Obmann; Angabe<br />

des Arbeitgebers erforderlich.<br />

AK EKV<br />

Vortragsveranstaltung:<br />

Termin: Do., 11.09.<strong>2003</strong><br />

Zeit: 18.00 Uhr<br />

Ort: ZIP Burbach, Altenkessler<br />

Str. 17, Geb. D2, R. 001<br />

Referent: Dr. Robert Reichhart,<br />

ZPT <strong>Saar</strong>brücken, Patent<br />

<strong>Info</strong>rmations Center<br />

Thema: Wettbewerbsvorteile<br />

durch Patentinformation;<br />

Patente und andere Schutzrechte<br />

– die größte<br />

wissenschaftliche <strong>Info</strong>rmationsquelle<br />

Anmeldungen bitte beim Arbeitskreisleiter<br />

EKV, Herrn Piro oder bei der<br />

Geschäftsstelle.<br />

Mitteilungen August / September / Oktober <strong>2003</strong> Seite 7


Vorsitzender des BV-SAAR<br />

Prof. Dr. Ing. Michael Krämer<br />

Tannenweg 7, 66333 Völklingen<br />

Bezirksgruppen<br />

IGB Bezirksgruppe Ost-<strong>Saar</strong><br />

Dipl.-Ing. Walter Best<br />

Gottlieb-Stoll-Straße 1<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel. 0 68 94 / 5 33 55<br />

MZG Bezirksgruppe Untere <strong>Saar</strong><br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Rossbach<br />

66687 Wadern, Am Scheifberg 13<br />

Tel. 0 68 74 / 79 75,<br />

Fax 0 68 74 / 79 76<br />

E-Mail: wrossbach@t-online.de<br />

WND Bezirksgruppe Nord-<strong>Saar</strong><br />

Dipl.-Ing. Karl J. Schuhmann<br />

Trierer Straße 31, 66640 Namborn<br />

Tel. 0 68 51 / 44 93<br />

oder 01 78 / 3 30 16 49<br />

E-Mail: schuhmann.karljosef@vdi.de<br />

Arbeitskreise<br />

ADB Produktionstechnik (s. WND)<br />

<strong>VDI</strong>-Kalenderblatt<br />

AGU Abfallwirtschaft, Gewässer und<br />

Umweltschutz<br />

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Becker<br />

Hauptstraße 97, 54455 Serrig<br />

Tel. 0 65 81/ 92 08 99 oder<br />

0681/9345-211, Fax 9345-380<br />

E-Mail: becker.mark@vdi.de<br />

AKSuJ Studenten und<br />

Jungingenieure<br />

Dipl.-Ing. Sascha Kühn<br />

Mobil 01 79 / 7 05 98 15<br />

Dr.-Schoenemann-Straße 28<br />

66123 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Tel. 06 81/ 9 10 23 50, Fax -51<br />

E-Mail: sa.kuehn@web.de<br />

www.vdi.de/suj-saar<br />

TGA-AK Techn. Gebäudeausrüstung<br />

Dipl.-Ing. Roger Wassmuth<br />

Jahnstraße 20, 66773 Schwalbach<br />

Tel. 0 68 34/56 84 08<br />

Fax 0 68 34/56 84 96<br />

E-Mail: rwi@wassmuth-ingenieure.de<br />

AK Qualitätsmanagement<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Schneider<br />

Betriebsleiter EKRA GmbH<br />

Tel.: +49 (0) 71 43/88 44-75<br />

<strong>Verein</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Ingenieure</strong><br />

<strong>Bezirksverein</strong> <strong>Saar</strong> e.V.<br />

Datum Uhrzeit Ort Thema Referent Veranstalter<br />

Mo 01.09.03 20.00 Uhr Losheimer Stammtisch BZG Untere <strong>Saar</strong><br />

Brauhaus Losheim<br />

Do <strong>04</strong>.09.03 14.00 Uhr ZIP Burbach Energieeinsparung in Prof. Dr. Friedrich AK TGA<br />

besteh. Wohnbauten Reinmuth<br />

Do 11.09.03 18.00 Uhr ZIP Burbach Wettbewerbsvorteile Dr. Robert AK EKV<br />

durch Patentinform. Reichhart<br />

Mo 06.10.03 Dresden und Prag Exkursion <strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> und<br />

bis 09.10.03 HTW des <strong>Saar</strong>landes<br />

Fr 10.10.03 14.00 Uhr Echternach Besichtigung der Firma BZG Untere <strong>Saar</strong><br />

Luxemburg EURO-COMPOSITES<br />

Mo 03.11.03 20.00 Uhr Losheimer Stammtisch BZG Untere <strong>Saar</strong><br />

Brauhaus Losheim<br />

Fr 14.11.03 Köln EYE Treffen EYE / AK SuJ<br />

Adressen<br />

Fax: +49 (0) 71 43/88 44-995<br />

GSM: +49 (0) 15 11 40 47 921<br />

E-Mail: jSchneider@ekra.com<br />

Privat<br />

Am Weiherberg 8<br />

D-66564 Ottweiler/Lautenbach<br />

Tel. 0 6858/6419<br />

E-Mail: juergen.schneider@vdi.de<br />

EKV-AK Entwicklung,<br />

Konstruktion, Vertrieb<br />

Konstr.-Ing. Dieter Piro<br />

Wiesenstraße 89<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel. 0 68 94/99 71 21<br />

Fax 0 68 94/99 71 25<br />

E-Mail: piro.dieter@t-online.de<br />

www.ingenieurbüro-piro.de<br />

<strong>VDI</strong> BV <strong>Saar</strong> Geschäftsstelle<br />

Kerlinger Weg 1a, 66798 Wallerfangen<br />

Tel. 0 68 37/9 17 20, Fax 9 17 21<br />

E-Mail: bv-saar@vdi.de, www.vdi-saar.de<br />

<strong>VDI</strong>-<strong>Info</strong> Redaktion:<br />

Tel. 0 68 31/122 120<br />

Fax 0 68 31/122 123<br />

E-Mail: maximumm@t-online.de<br />

Seite 8 Redaktionsschluss für die Ausgabe November/Dezember ist der 30. September <strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!