11.07.2015 Aufrufe

Widerstandsthermometer Typ TR200, zum Einbau in ein Schutzrohr

Widerstandsthermometer Typ TR200, zum Einbau in ein Schutzrohr

Widerstandsthermometer Typ TR200, zum Einbau in ein Schutzrohr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HalsrohrDas Halsrohr ist <strong>in</strong> den Anschlusskopf e<strong>in</strong>geschraubt.M 24 x 1,5 ist der gängige Industriestandard. Die Halslängeist abhängig vom Verwendungszweck. Üblicherweise wirdmit dem Halsrohr e<strong>in</strong>e Isolation überbrückt. Auch dient dasHalsrohr <strong>in</strong> vielen Fällen als Kühlstrecke zwischen Anschlusskopfund Medium, um eventuell e<strong>in</strong>gebaute Transmittervor hohen Mediumstemperaturen zu schützen.Standardwerkstoff des Halsrohres ist Crom-Nickel-Stahl.Messe<strong>in</strong>satzDer Messe<strong>in</strong>satz ist aus vibrationsunempf<strong>in</strong>dlicher Mantelmessleitung(MI-Leitung) gefertigt.Der Messe<strong>in</strong>satzdurchmesser soll ca. 1 mm kle<strong>in</strong>er se<strong>in</strong> alsder Bohrungsdurchmesser des <strong>Schutzrohr</strong>es.Spaltbreiten größer als 0,5 mm zwischen <strong>Schutzrohr</strong> undMesse<strong>in</strong>satz wirken sich negativ auf den Wärmeübergangaus und haben e<strong>in</strong> ungünstiges Ansprechverhalten desThermometers zur Folge.Wichtig beim <strong>E<strong>in</strong>bau</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>Schutzrohr</strong> ist die Ermittlung derkorrekten <strong>E<strong>in</strong>bau</strong>länge (= <strong>Schutzrohr</strong>länge bei Bodenstärken≤ 5,5 mm). Zu beachten ist dabei, dass der Messe<strong>in</strong>satzgefedert ist (Federweg: max. 10 mm), um e<strong>in</strong>eAnpressung auf den <strong>Schutzrohr</strong>boden zu gewährleisten.Desweiteren empfehlen wir, die Halslänge so zu wählen,dass für die Messe<strong>in</strong>satzlänge des Thermometers e<strong>in</strong>eStandardlänge entsteht. Dieses hat den Vorteil, dass derMesse<strong>in</strong>satz der Normreihe entspricht.Norm-Messe<strong>in</strong>satzlängenMesse<strong>in</strong>satz Ø <strong>in</strong> mm Standard Messe<strong>in</strong>satzlängen <strong>in</strong> mm3 275 315 375 4356 275 315 345 375 405 435 525 555 585 655 7358 275 315 345 375 405 435 525 555 585 655 735Die <strong>in</strong> dieser Tabelle aufgeführten Längen entsprechen den Norm-Längen. Zwischenlängen oder Überlängen s<strong>in</strong>d problemlos möglich.Mögliche Komb<strong>in</strong>ationen von Messe<strong>in</strong>satzdurchmesser, Sensoranzahl und Sensor-SchaltungsartMesse<strong>in</strong>satz Ø <strong>in</strong> mm Sensor / Sensor Schaltungsart 1 x Pt100 Sensor / Sensor Schaltungsart 2 x Pt1002-Leiter 3-Leiter 4-Leiter 2-Leiter 3-Leiter 4-Leiter3 x x x x x -6 x x x x x x8 x x x x x xMögliche Komb<strong>in</strong>ationen von Ausführung, Halsrohr-Ø und Anschlussgew<strong>in</strong>deAusführung der Verschraubungsart Anschlussgew<strong>in</strong>de bei Halsrohr Anschlussgew<strong>in</strong>de <strong>zum</strong> Kopfam Halsrohr Ø 11 mm Ø 12 mm Ø 14 mmE<strong>in</strong>schraubzapfen G ½ B - G ½ B M 24 x 1,5G ¾ B - G ¾ B M 24 x 1,5M 14 x 1,5 - - M 24 x 1,5M 18 x 1,5 - M 18 x 1,5 M 24 x 1,5½ NPT - ½ NPT M 24 x 1,5¾ NPT - ¾ NPT M 24 x 1,5Überwurfmutter G ½ - G ½ M 24 x 1,5M 27 x 2 - M 27 x 2 M 24 x 1,5Druckschraube G ½ B - G ½ B M 24 x 1,5Halsrohr ohne Gew<strong>in</strong>de - - - M 24 x 1,5Halsrohr mit Klemmverschraubung - G ½ B G ½ B M 24 x 1,5- M 27 x 2 M 27 x 2 M 24 x 1,5Explosionsschutz (Option)<strong>Widerstandsthermometer</strong> der <strong>Typ</strong>enreihe <strong>TR200</strong> s<strong>in</strong>d mite<strong>in</strong>er Baumusterprüfbesche<strong>in</strong>igung für die Zündschutzart"Eigensicherheit" erhältlich (TÜV 02 ATEX 1793 X).Die Geräte entsprechen den Anforderungen der Richtl<strong>in</strong>ie94/9/EG (ATEX), EEx-i, für Gase und Stäube. Ebenfallsmöglich s<strong>in</strong>d Herstellererklärungen gemäß EN 50 020.Die Zuordnung / Eignung des Gerätes (zulässige LeistungP max., die m<strong>in</strong>imale Halslänge sowie die zulässigeUmgebungstemperatur) für die jeweilige Kategorie ist derBaumusterprüfbesche<strong>in</strong>igung bzw. Betriebsanleitung zuentnehmen.E<strong>in</strong>gebaute Transmitter haben e<strong>in</strong>e eigene Baumusterprüfbesche<strong>in</strong>igung.Die zulässigen Umgebungstemperaturbereiche der e<strong>in</strong>gebautenTransmitter s<strong>in</strong>d der entsprechenden Transmitter-Zulassung zu entnehmen.Seite 4 von 8 WIKA Datenblatt TE 60.10 · 01/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!