27.11.2012 Aufrufe

handwerKunst - Wiener Sozialdienste

handwerKunst - Wiener Sozialdienste

handwerKunst - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong><br />

„Gemeinsam für Menschen“ – unter diesem Motto tragen die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong><br />

mit ihrem umfangreichen Leistungsangebot wesentlich zur hohen Lebensqualität<br />

in Wien bei.<br />

Eine Institution mit Tradition<br />

Die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> sind eine Organisation, die seit<br />

mehr als 60 Jahren vielfältige soziale Dienstleistungen für<br />

die Stadt Wien erbringt sowie Beratungs- und Therapieeinrichtungen<br />

für alte, kranke, behinderte, sozial schwache<br />

oder sozial gefährdete Personen und ihre Familien führt.<br />

Die Mitarbeiterinnen<br />

bilden die Basis des<br />

Erfolgs.<br />

Die Geschichte der <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong><br />

1946 Gründung des Vereins<br />

50er Jahre<br />

Erste Heimhelferinnen nehmen ihre Arbeit auf<br />

70er Jahre<br />

Starker Ausbau der sozialen Dienste<br />

1974 Start des Besuchs- und reinigungsdienstes<br />

1975 Erstmalig Ausbildungskurse für Heimhelferinnen<br />

1976 Aufnahme des Kontaktbesuchsdienstes und<br />

Gründung des Instituts für Ehe- und Familientherapie;<br />

Einzug in die Camillo-Sitte-Gasse 6<br />

1978 Erste Mobile Ergotherapeutin<br />

1986 Projekt für langzeitarbeitslose Menschen, aus dem<br />

1991 der sozialökonomische Betrieb Team Idee<br />

entstand<br />

Kernkompetenzen und Stärken<br />

Das breit gefächerte Angebot sowie die gelungene Kooperation<br />

und Kommunikation innerhalb und außerhalb der Organisation<br />

machen die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> zu einem verlässlichen<br />

Partner. Zum Wohle ihrer Klientinnen bieten die<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> die bestmögliche Pflege, Betreuung<br />

und Beratung und sind Nischenanbieter bei Dienstleistungen<br />

wie Basale Förderklassen, Mobile Ergotherapie oder Kontaktbesuchsdienst.<br />

Bei technischen Innovationen, deren<br />

Einsatz eine flexible und noch effizientere Planung und<br />

Steuerung von Arbeitsabläufen ermöglicht, sind die <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Sozialdienste</strong> Vorreiter.<br />

1986 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft „ArGE<br />

Wohnplätze für behinderte Menschen“<br />

1987 Erste Wohngemeinschaft für behinderte Menschen<br />

und Beschäftigungstherapie-Werkstätte<br />

1989 Ausweitung des Angebots um die Mobile Betreuung<br />

für behinderte Menschen<br />

1991 Gründung der Mobilen Frühförderung<br />

1992 Basale Förderklassen<br />

1993 Betreute Seniorenwohngemeinschaften<br />

1998 Eröffnung des Zentrums für Entwicklungsförderung<br />

2002 Verein gründet drei gemeinnützige Gesellschaften<br />

2006 Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien<br />

2009 Mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen eine der größten<br />

Anbieterinnen sozialer Dienstleistungen in Wien<br />

Die Mitarbeiterinnen bilden die Basis des Erfolgs. Dementsprechend<br />

gebühren ihnen Wertschätzung und Anerkennung.<br />

Ebenso ist ihre Qualifikation von großer Bedeutung.<br />

Durch ein umfangreiches Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiterinnen über<br />

Zugang zu den neuesten Kenntnissen im Bereich der Wissenschaft<br />

und in der Praxis verfügen. Flexibilität beweisen die<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> nicht nur hinsichtlich der individuellen<br />

Betreuung der Klientinnen, sondern auch bei den<br />

Arbeitszeiten.<br />

Visionen und Ziele<br />

Das oberste Ziel ist eine hohe Zufriedenheit sowohl der<br />

Klientinnen als auch der Mitarbeiterinnen. Durch umfassende<br />

Maßnahmen wird die Motivation und Bindung der<br />

Mitarbeiterinnen gestärkt, um qualitativ hochwertige Pflege,<br />

Betreuung und Beratung anzubieten. Die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong><br />

setzen laufend neue, innovative Technologien ein,<br />

um die Arbeit der Mitarbeiterinnen zu unterstützen.<br />

Die Organisationsstruktur<br />

Ende 2002 gründete der Verein<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> drei<br />

gemeinnützige Gesellschaften,<br />

die sich im 100%igen Eigentum<br />

des Vereins befinden.<br />

10 WIENEr SOZIALDIENSTE<br />

WIENEr SOZIALDIENSTE<br />

WIENEr SOZIALDIENSTE<br />

WIENEr SOZIALDIENSTE 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!