27.11.2012 Aufrufe

handwerKunst - Wiener Sozialdienste

handwerKunst - Wiener Sozialdienste

handwerKunst - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nur gemeinsam können Erfolge erzielt werden<br />

Der wichtigste Erfolgsfaktor der <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> ist<br />

die Zufriedenheit und Lebensqualität der betreuten Klientinnen,<br />

die nur durch den großen Einsatz und das Engagement<br />

der Mitarbeiterinnen erreicht werden. Dabei arbeiten<br />

sie aber nie als Einzelkämpferinnen, sondern als individuelle,<br />

aber besonders wichtige Einheit in einem großen<br />

Ganzen.<br />

Speziell in modernen Dienstleistungsunternehmen ist<br />

eigenverantwortliches Handeln, Initiative und Kreativität<br />

von den Mitarbeiterinnen gefordert. Arbeit mit Menschen<br />

bedeutet eine ständige Interaktion, die eine hohe Identifikation<br />

und Verantwortung einschließt. Dies erfordert oft sehr<br />

viel Energie und ressourcen, die anderen Menschen zugute<br />

kommen – nicht selten wird dafür die eigene Gesundheitsvorsorge<br />

zurückgestellt. Daher werden in allen Betrieben der<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong>, angepasst an die jeweiligen Erfordernisse,<br />

Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

gesetzt.<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

Anzahl der Stunden nach Betrieben<br />

Förderung und<br />

Begleitung<br />

3.593<br />

Team Idee<br />

714<br />

<strong>Wiener</strong><br />

<strong>Sozialdienste</strong> 1.221<br />

Alten- und<br />

Pflegedienste<br />

9.320<br />

Jede Mitarbeiterin ist eine<br />

wichtige Einheit in einem<br />

großen Ganzen.<br />

Ergebnis eines Projektes in der Förderung & Begleitung<br />

ist ein umfassender Maßnahmenkatalog zur Unterstützung<br />

in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Besonders zu<br />

erwähnen sind die Betreuung durch die Betriebsärzte und<br />

die Arbeitspsychologinnen, das Projekt Gesundheitsförderung,<br />

arbeitsmedizinische Vorträge zu Sicherheit und Unfallverhütung,<br />

die Überprüfung der Arbeitsplätze auf Ergonomie,<br />

Impfaktionen sowie Aktivitäten wie Yoga und Pilates<br />

für Mitarbeiterinnen in Zusammenarbeit mit dem ASKÖ.<br />

Auch der Problematik Alkohol und Drogen wird, mit<br />

Schwerpunkt auf Team Idee, durch gezielte Aktionen entgegengewirkt.<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen fördern das<br />

Miteinander. Weiters werden insbesondere im Mobilen<br />

Bereich Arbeitszeitmodelle angeboten, die auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen eingehen und den<br />

Arbeitsalltag möglichst flexibel und gesundheitsfördernd<br />

gestalten.<br />

Aufwendungen<br />

für Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

in EUR pro Mitarbeiterin<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong>* 418<br />

Alten- und Pflegedienste 203<br />

Förderung und Begleitung 253<br />

Team Idee 181<br />

* Inklusive Heimhilfekurse<br />

Qualität und Innovationen<br />

Nicht nur bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung, sondern auch bei innovativen Lösungen<br />

sind die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> Vorreiter in ihrem Wirkungsbereich. Oberstes Ziel sind<br />

individuelle Angebote für die Klientinnen.<br />

Die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> überzeugen überall dort, wo<br />

hochpräzise Leistungen in der Pflege, Betreuung und<br />

Beratung von Menschen erforderlich sind und wo es<br />

gilt, durch technologische Unterstützung individuelle Wünsche<br />

und Bedürfnisse der Klientinnen zu erfüllen. Sobald die<br />

Anforderungen das Gewöhnliche überschreiten, sind die<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> mit dabei – von der Beratung bis zur<br />

Pflege entwickeln die <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> mit Gespür und<br />

unter stetiger Bedachtnahme auf die Bedürfnisse der Klientinnen<br />

und Mitarbeiterinnen innovative Lösungen, die zu<br />

Beginn oft einmalig sind.<br />

Die Maßnahmen der Qualitätssicherung sind abhängig von<br />

den Notwendigkeiten und Anforderungen der unterschiedlichen<br />

Bereiche. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist dabei<br />

die laufende Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen<br />

(auch Teilzeitkräfte).<br />

Projekte der <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> (Auszug)<br />

> „Wirksamkeitsevaluation“<br />

> „Warteliste“ im Zentrum für Entwicklungsförderung<br />

> Workflowprojekt „Präventionsmaßnahmen für den<br />

Bewegungsapparat“<br />

> Elektronische Pflegedokumentation<br />

> Elektronische, standardisierte Pflegevisiten<br />

> Casemanagement und Pflegekoordination<br />

> Praktikumsbegleitung<br />

> PIK – Informationstransfer<br />

> Situationsbericht Klientenverwaltungssystem<br />

> ELGA Arbeitsgruppe<br />

Leistungen<br />

in höchster Qualität<br />

Die Zufriedenheit der Klientinnen steht<br />

im Mittelpunkt. Durch eine Vielzahl von<br />

Maßnahmen wird die hohe Qualität in<br />

der Betreuung der Klientinnen sichergestellt.<br />

Eine der wichtigsten Maßnahmen<br />

dabei ist die laufende Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen.<br />

38 WIENEr SOZIALDIENSTE<br />

MITArBEITErINNEN<br />

MITArBEITErINNEN<br />

WIENEr SOZIALDIENSTE 39<br />

Qualitätshandbücher<br />

Mitarbeiterinnen -<br />

gespräche<br />

Anleitung durch<br />

gewerbliche Meister<br />

Expertinnen<br />

Zuziehung externer<br />

Gesundheitsförderung<br />

Supervision<br />

Fallbesprechungen,<br />

Aus-, Fort- und<br />

der Therapien<br />

Weiterbildung<br />

Evaluationskriterien<br />

Mitarbeiterinnen<br />

qualifizierung<br />

Fachbibliothek<br />

Organisa tions -<br />

handbücher<br />

Mitarbeiterinnen<br />

handbücher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!