27.11.2012 Aufrufe

Vorgaben für die Erstellung von Pro/Engineer ... - Carl Zeiss

Vorgaben für die Erstellung von Pro/Engineer ... - Carl Zeiss

Vorgaben für die Erstellung von Pro/Engineer ... - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorgaben</strong> der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> AG <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Pro</strong>/ENGINEER-Modellen und –Zeichnungen<br />

Seite 3 <strong>von</strong> 14<br />

1.3 Foliengestaltung<br />

• Toleranzbezüge sind auf Folie "TOL_BEZUEGE" zu legen<br />

• Gewinde sind auf Folie „GEWINDE“ zu legen<br />

• Der Darstellungsmodus „isoliert“ ist verboten!<br />

• vor der Übergabe Folienstatus speichern<br />

• weitere Folienregelungen und Foliennamen sind abzustimmen<br />

1.4 Speziell abzustimmen<br />

1.4.1 Gestaltung Rohteil/Fertigteil<br />

• Die Gestaltung <strong>von</strong> Rohteil/Fertigteil ist entsprechend ZEISS Richtlinie über eine „Externe<br />

Verschmelzung“ vorzunehmen.<br />

• Andere Vorgehensweisen sind mit dem Auftraggeber abzustimmen.<br />

1.4.2 Große Baugruppen, vereinfachte Darstellungen/Ersatzmodelle<br />

• Bei großen Baugruppen kann <strong>die</strong> Lieferung und Pflege <strong>von</strong> vereinfachten Darstellungen oder<br />

Ersatzmodellen vereinbart werden.<br />

1.5 Anforderungen an <strong>die</strong> Zeichnung<br />

• Es sind <strong>die</strong> in der Datei zeiss.dtl definierten Zeichnungseinstellungen anzuwenden.<br />

Linien-/Textstile<br />

• keine selbstdefinierten Linienarten, Schraffuren, Fonts, Folien verwenden.<br />

• Font-Einstellung: Standardfont = Isofont<br />

• Glas-Schraffurdateien stehen in der Bibliothek zur Verfügung<br />

und müssen in das <strong>Pro</strong>/ENGINEER-Arbeitsverzeichnis kopiert werden.<br />

Positionstexte<br />

• Die Kennzeichnung <strong>von</strong> Komponenten in Gruppenzeichnungen erfolgt parametrisch über<br />

<strong>Pro</strong>/REPORT unter Nutzung <strong>von</strong> Tabellen mit Wiederholbereichen und Symbolen.<br />

• Dazu sind <strong>die</strong> Parameter CZ_POS_TXT und CZ_POS_TXT2 nach Vereinbarung zu pflegen.<br />

• Die <strong>Pro</strong>/REPORT-Tabellen sind entweder innerhalb oder oberhalb des Zeichnungsrahmens zu<br />

platzieren. Sie dürfen durch <strong>die</strong> verlängerten Blattgrenzen nicht geschnitten werden.<br />

Symbole/Symbolbibliotheken<br />

• Neue Zeichnungssymbole dürfen erstellt werden, müssen aber den aktuell geltenden Normen<br />

entsprechen. Bevorzugt sind <strong>die</strong> Symbole aus der ZEISS Symbolbibliothek zu verwenden.<br />

ZEISS Zeichnungsrahmen<br />

• Verwendung <strong>von</strong> ZEISS Zeichnungsrahmen<br />

(spezielle Rahmen sind mit dem auftraggebenden Geschäftsbereich abzustimmen)<br />

• Das Zeichnungsschriftfeld ist nicht auszufüllen. Stattdessen sind alle erforderlichen Angaben<br />

in den entsprechenden Modellparametern im 3D-Modell einzutragen.<br />

Die übergebenen ZEISS Zeichnungsrahmen <strong>die</strong>nen nur der Orientierung zur Platzaufteilung<br />

auf der Zeichnung.<br />

• Das Schriftfeld wird bei ZEISS nach Einpflegen in das Datenverwaltungssystem automatisch<br />

ausgefüllt.<br />

Bemaßungen und Toleranzen<br />

• Bevorzugt sind im Modell definierte Bemaßungen anzuzeigen<br />

• Form- und Lagetoleranzen sind im Volumenmodell zu erzeugen (keine 2D-Symbole!)<br />

• Maßtoleranzen am Modell (über Eigenschaften in Maßen einstellen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!