27.11.2012 Aufrufe

Rechnung

Rechnung

Rechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÄHNSCH / BAYERLEIN / FRIEDRICH / HORNAUER /<br />

KÖLBEL / PORZELT / SAILER<br />

FINANZBUCHHALTUNG<br />

Integration der EDV-FiBu WINLine in das Fach<br />

<strong>Rechnung</strong>swesen unter Verwendung des<br />

Industriekontenrahmens<br />

ZENTRALSTELLE FÜR COMPUTER IM UNTERRICHT<br />

AUGSBURG<br />

2000


BÄHNSCH / BAYERLEIN / FRIEDRICH / HORNAUER /<br />

KÖLBEL / PORZELT / SAILER<br />

FINANZBUCHHALTUNG<br />

Integration der EDV-FiBu WINLine in das Fach<br />

<strong>Rechnung</strong>swesen unter Verwendung des<br />

Industriekontenrahmens<br />

ZENTRALSTELLE FÜR COMPUTER IM UNTERRICHT<br />

AUGSBURG<br />

2000


Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus<br />

im Rahmen des Arbeitskreises<br />

”Erarbeitung von didaktisch-methodischen Hinweisen für den Unterrichtseinsatz des<br />

Softwarepakets WINLine“<br />

LEITUNG<br />

StD Edgar Sailer Zentralstelle für Computer im Unterricht Augsburg<br />

MITGLIEDER<br />

StD Peter Bähnsch Städtische Wirtschaftsschule Erlangen<br />

StD Heinz Bayerlein Staatliche Fachoberschule Nürnberg<br />

StD Hermann Friedrich Städtische Wirtschaftsschule Erlangen<br />

StD Reinhard Hornauer Staatliche Fachoberschule Neumarkt<br />

OStR Konrad Kölbel Staatliche Fachoberschule Bayreuth<br />

StD Ekkehard Porzelt Staatliche Fachoberschule Bayreuth<br />

REDAKTION UND LAYOUT<br />

Edgar Sailer Zentralstelle für Computer im Unterricht Augsburg<br />

HERAUSGEBER<br />

Zentralstelle für Computer im Unterricht, Schertlinstraße 9, 86159 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 2 59 19-0<br />

Telefax (08 21) 2 59 19-19,<br />

Internet: http://www.zs-augsburg.de<br />

E-Mail: zentralstelle@zs-augsburg.de<br />

DRUCK UND VERTRIEB<br />

Pinus Druck, Äußeres Pfaffengäßchen 36, 86152 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 51 33 31, Telefax (08 21) 51 33 35<br />

© 2000, 3. völlig neu überarbeitete Auflage<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Zentralstelle für Computer<br />

im Unterricht


VORWORT ZUR 1. AUFLAGE<br />

Bereits seit 1989 besteht eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus und der Firma MESONIC bezüglich des Einsatzes<br />

einer Schulversion des Softwarepakets MESO Line (Iris). Seither wurde sie von<br />

über 100 Schulen bei der Zentralstelle angefordert und avancierte dadurch zum<br />

verbreitesten Programm im Bereich Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung an bayerischen<br />

Schulen.<br />

Als Handreichung für die unterrichtenden Lehrkräfte bzw. für Fortbildungsveranstaltungen<br />

an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sind ab 1991 insgesamt<br />

sechs Akademieberichte bzw. ISB-Handreichungen zu der Thematik “Finanzbuchhaltung<br />

am PC” erschienen. Die große Anzahl von Veröffentlichungen liegt im Einsatz der<br />

FIBU in den verschiedenen Schularten begründet.<br />

Mit der Erweiterung der Rahmenvereinbarung zum MESONIC-Softwarepakets auf die<br />

Produktpalette WIN Line wurden ganz neue Möglichkeiten des Einsatzes eines FiBu-<br />

Programms im Unterricht geschaffen. Durch die Voraussetzung einer Installation von<br />

Microsoft Windows (Version 3.1 oder höher), zeigt sich WIN Line mit einer grafischen<br />

Bedienoberfläche für einen zeitgemäßen Unterricht im Bereich Finanzbuchhaltung bestens<br />

gerüstet. Bisherige Erfahrungen im täglichen Schuleinsatz sind als überaus positiv<br />

zu bewerten, da insbesondere die bedienerfreundliche Oberfläche von den Schülern als<br />

angenehm bezeichnet wird und die Lehrer die relativ kurze Einarbeitungszeit als größten<br />

Vorteil nennen. Die gute Akzeptanz zeigt sich auch im Bestelleingang bei der Zentralstelle.<br />

Für das Programmpaket WIN Line liegen bereits jetzt über 100 Bestellungen<br />

von beruflichen Schulen vor, was einem Anteil von etwa 40% entspricht. Außerdem<br />

konnten seit kurzem auch verstärkt Anforderungen aus dem Realschulbereich registriert<br />

werden.<br />

Die vorliegende Handreichung “Finanzbuchhaltung mit WINLine” wurde ab Herbst<br />

1995 an der Zentralstelle für Computer im Unterricht von engagierten Lehrkräften aus<br />

den Schularten Berufsschule, Fachoberschule, Berufsoberschule, Wirtschaftsschule und<br />

Realschule erstellt. Dabei erfuhr die, als wichtiges Ziel vorgegebene, Einsatzfähigkeit<br />

der Handreichung an den verschiedenen Schularten besondere Berücksichtigung. Dementsprechend<br />

wird mit einzelnen Modulen (Mandant 0ICM bis 5ICM) gearbeitet, die es<br />

ermöglichen, den Unterricht individuell der vorgegebenen Schülerklientel und den gegebenen<br />

Lehrplananforderungen anzupassen. Dies wird außerdem durch die Verwendung<br />

der angebotenen Updates erleichtert, die auf der Diskette “Mandanten ICM” zusätzlich<br />

zur Handreichung von der Zentralstelle geliefert werden.<br />

Unser Dank gilt den Mitgliedern des Redaktionsteams, die neben ihrer pädagogischen<br />

Tätigkeit als Lehrer zusätzlich in ihrer Freizeit ein bemerkenswertes Engagement bei<br />

der Erstellung der vorliegenden Handreichung zeigten, um ihren Kollegen vor Ort den<br />

Unterrichtseinsatz eines modernen und komfortablen FiBu-Programms zu erleichtern.<br />

Augsburg, Oktober 1996<br />

Edgar Sailer<br />

3


4 Vorwort<br />

VORWORT ZUR 3. AUFLAGE<br />

Seit September 1999 stellt die Zentralstelle für Computer im Unterricht mit der Version<br />

WINLine® 6.4 allen bayerischen Schulen die aktuellste Software der Firma MESONIC<br />

zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine 32-Bit-Applikation für Windows 95/98<br />

und Windows NT, die bereits seit 1995 das Logo "Designed for Windows® 95" trägt.<br />

Diese Produktlinie wurde von der Firma MESONIC für Klein- und Mittelbetriebe entwickelt<br />

und integriert die Microsoft Office Produkte Access, Excel, Word und Mail als<br />

32-Bit-Applikation. Sie basiert auf der JET-Engine von Access 7.0 und ist als CWL-<br />

Version auch auf einer SQL-Datenbank lauffähig.<br />

Für den schulischen Einsatz bringt die neue Version durch den Wegfall von Split-<br />

Buchungen einen herausragenden Vorteil. Bisher war es bei allen, uns bekannten, FiBu-<br />

Programmen erforderlich, zusammengesetzte Buchungssätze in mehrere Buchungen<br />

aufzusplitten. Die Schüler mussten sich deshalb neue Lerninhalte aneignen, da im traditionellen<br />

Unterricht immer Buchungssätze mit mehreren Konten auf der Soll- bzw. Habenseite<br />

gebildet werden. Die neue Version erlaubt es nun, in den Buchungsmasken<br />

Dialog-Stapel bzw. Splitbuchung gleichzeitig mehrere Konten auf beiden Kontenseite<br />

anzusprechen.<br />

Darüber hinaus bietet das Programm noch weitere Verbesserungen, z. B. die Möglichkeit,<br />

Buchungsstapel anzulegen, abzuspeichern und erst nach einer Zwischenkontrolle<br />

zu buchen. Denkbar wäre der Einsatz von Buchungsstapeln auch für mehrmals benötigte<br />

Routinebuchungen, wie Überweisungen für Miete, Grundsteuer und ähnlichem.<br />

Weiterhin wurde das Update-Konzept völlig neu überarbeitet: Es gibt nur noch einen<br />

Mandanten (1ICM) und alle Zwischenstände werden als gepackte Sicherungsdateien zur<br />

Verfügung gestellt. Dadurch wird die Arbeit mit Updates flexibler, da der Unterrichtende<br />

jederzeit selbst Zwischenstände vorbereiten kann, die über eine Rücksicherung vom<br />

Schüler eingespielt werden.<br />

Das Autorenteam hofft mit der neuen Auflage dieser Handreichung, den Einsatz einer<br />

DV-Finanzbuchhaltung im Unterricht an beruflichen Schulen zu erleichtern und dadurch<br />

die Akzeptanz noch zu vergrößern.<br />

Augsburg, Februar 2000<br />

Edgar Sailer


INHALT<br />

0 EINFÜHRUNG 11<br />

0.1 Einsatz eines FIBU- Programms 11<br />

0.2 Aufbau dieser Handreichung 12<br />

0.3 Didaktisch-methodische Hinweise 13<br />

0.4 Organisatorische Hinweise 14<br />

0.4.1 Bezugsquelle 14<br />

0.4.2 Hardware-Voraussetzungen 14<br />

0.4.3 Nutzung der DV-Räume 14<br />

0.5 Installation 15<br />

0.5.1 Einzelplatzinstallation 15<br />

0.5.2 Netzinstallation 19<br />

0.6 Voreinstellungen 26<br />

0.6.1 Lizenznummern 26<br />

0.6.2 Datenbank-Verbindungen 27<br />

0.6.3 Benutzergruppen und Useranlage 27<br />

0.6.4 Formulare 29<br />

0.7 Mandanten 31<br />

0.7.1 Speicherung der Mandanten 31<br />

0.7.2 Sicherung der Mandanten 32<br />

0.7.3 Update-Mandanten 33<br />

0.7.4 Umstellung der Mandanten 34<br />

0.8 Programmbedienung 35<br />

0.8.1 WINLine Start 35<br />

0.8.2 Mandantenanlage 37<br />

0.8.3 Änderungen im Unternehmensstamm 38<br />

0.8.4 Änderungen im Kontenstamm 39<br />

5


6 Inhalt<br />

1 ERSTE SCHRITTE MIT WINLINE 41<br />

1.1 Mandant anlegen 41<br />

1.2 Eröffnungsbilanz 43<br />

1.3 Einfache Buchungen auf Sachkonten 48<br />

1.4 Auswertungen 50<br />

1.4.1 Journal und Saldenliste 50<br />

1.4.2 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 51<br />

1.5 Zusammenfassende Übungen 54<br />

1.5.1 Eröffnungsbuchungen 54<br />

1.5.2 Sachbuchungen 55<br />

1.5.3 Auswertungen 55<br />

2 BELEGGESCHÄFTSGANG OHNE DEBITOREN<br />

UND KREDITOREN 57<br />

2.1 EDV-FiBu mit automatischer Berechnung der Umsatzsteuer 57<br />

2.2 Didaktische Überlegungen 59<br />

2.3 Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 59<br />

2.3.1 Vorkontierung der Belege 59<br />

2.3.2 Übertrag in die Vorkontierungsliste für WINLine 76<br />

2.3.3 Buchen im Dialog 76<br />

2.4 Exkurs: Buchen des Stoffeinkaufs über Bestandskonten 77<br />

2.5 Tages- und Monatsabschluss September 78<br />

2.6 Auswertungen 78<br />

2.6.1 Journal und Saldenliste 78<br />

2.6.2 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz 78<br />

2.7 Umsatzsteuer-Voranmeldung (UVA) 79<br />

2.8 Zusammenfassende Übungen 79<br />

2.8.1 Sachbuchungen 79<br />

2.8.2 Auswertungen 80


Inhalt 7<br />

3 BELEGGESCHÄFTSGANG MIT PERSONENKONTEN UND<br />

LOHN UND GEHALT 81<br />

3.1 Überweisung der Zahllast für September 81<br />

3.2 Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 84<br />

3.2.1 Eingangs- und Ausgangsrechnungen 87<br />

3.2.2 Zahlungsausgleich mit und ohne Skonto 103<br />

3.2.3 Rücksendungen und Gutschriften 110<br />

3.2.4 Zahlungen mit Verrechnung von Gutschriften und Teilzahlungen 117<br />

3.2.5 Mahnung fälliger <strong>Rechnung</strong>en 124<br />

3.3 Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich<br />

und mit Drittländern 129<br />

3.3.1 Ausfuhr in Drittländer 129<br />

3.3.2 Einfuhr aus Drittländern 131<br />

3.3.3 Innergemeinschaftliche Lieferungen 135<br />

3.3.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb 138<br />

3.3.5 Zahlungen für Ein- und Ausfuhrlieferungen 140<br />

3.3.6 Die zusammenfassende Meldung 144<br />

3.4 Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 146<br />

3.4.1 Vorschusszahlungen 150<br />

3.4.2 Buchen der Lohnliste 151<br />

3.4.3 Buchen der Gehaltsliste 153<br />

3.4.4 Lohn- und Gehaltszahlungen 155<br />

3.4.5 Abrechnungen von geringfügig beschäftigten Arbeitnehmern 157<br />

3.5 Tages- und Monatsabschluss Oktober 163<br />

3.6 Auswertungen 163<br />

3.6.1 Journal und Saldenliste 163<br />

3.6.2 Offene-Posten-Blatt 163<br />

3.6.3 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz 163<br />

3.7 Umsatzsteuer - Voranmeldung (UVA) 163<br />

3.8 Zusammenfassende Übungen 164<br />

3.8.1 Sachbuchungen 164<br />

3.8.2 Auswertungen 166


8 Inhalt<br />

4 BELEGGESCHÄFTSGANG MIT PERSONENKONTEN,<br />

ANLAGENWIRTSCHAFT UND FINANZWESEN 167<br />

4.1 Überweisung der Zahllast für Oktober 167<br />

4.2 Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit unterschiedlichen Positionen 169<br />

4.2.1 Eingangsrechnung mit mehreren Aufwandskonten 170<br />

4.2.2 Eingangsrechnung mit unterschiedlichen Steuersätzen 173<br />

4.2.3 Ausgangsrechnung mit mehreren Ertragskonten 176<br />

4.2.4 Buchungsjournal 177<br />

4.3 Kauf und Verkauf von Anlagegütern 178<br />

4.3.1 Kauf von Anlagegütern 178<br />

4.3.2 Verkauf von Anlagegütern 179<br />

4.4 Kreditoren- und Debitorenzahlungen 183<br />

4.4.1 <strong>Rechnung</strong>sausgleich für Stoffe, Fertigerzeugnisse und Handelswaren 183<br />

4.4.2 Bankgutschrift für den Verkauf eines Anlagegegenstandes 188<br />

4.4.3 <strong>Rechnung</strong>sausgleich ohne automatische Skontobuchung 189<br />

4.5 Tages- und Monatsabschluss für November 194<br />

4.6 Auswertungen 195<br />

4.6.1 Journal und Saldenliste 195<br />

4.6.2 Offene-Posten-Blatt 195<br />

4.6.3 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz 195<br />

4.7 Umsatzsteuer–Voranmeldung (UVA) 195<br />

4.8 Überweisung der Zahllast für November 196<br />

4.9 Buchungen aus dem Finanzwesen 197<br />

4.9.1 Kauf von Aktien 197<br />

4.9.2 Aufnahme eines Bankdarlehens 198<br />

4.9.3 Rückzahlung und Zinszahlung für ein Darlehen 199<br />

4.9.4 Verkauf von Aktien 200<br />

4.10 Weitere Buchungen 201<br />

4.10.1 Eingangsrechnung für Reparatur- und Wartungsarbeiten 201<br />

4.10.2 Abbuchung für Versicherung 202<br />

4.10.3 Bankgutschrift für Miete 203<br />

4.10.4 Eingangsrechnung 203<br />

4.10.5 Ausgangsrechnung 205<br />

4.11 Übungsbeispiele 206


Inhalt 9<br />

5 JAHRESABSCHLUSS 213<br />

5.1 Ausgangssituation 213<br />

5.2 Überblick über die Abschlussarbeiten 213<br />

5.3 Jahreswechsel 214<br />

5.4 Durchführung der Abschlussarbeiten 218<br />

5.4.1 Inventur, Inventar und Schlussbilanz 218<br />

5.4.2 Buchwerte der Finanzbuchhaltung 219<br />

5.4.3 Vorbereitende Abschlussbuchungen 221<br />

5.5 Umbuchung der Umsatzsteuerkonten und Ermittlung<br />

der Umsatzsteuerschuld 236<br />

5.5.1 Tages- und Monatsabschluss 236<br />

5.5.2 Umbuchung der Umsatzsteuerkonten 237<br />

5.6 Auswertungen 242<br />

5.7 Eröffnungsbuchungen für das neue Geschäftsjahr 243<br />

5.8 Umbuchungen zu Beginn des neuen Geschäftsjahrs 246<br />

5.8.1 Umbuchung des Kontos Umsatzsteuer 246<br />

5.8.2 Umbuchung des Jahresfehlbetrags auf das Konto<br />

Ergebnisvortrag aus Vorjahr 247<br />

5.8.3 Auflösung der aktiven und passiven <strong>Rechnung</strong>sabgrenzungsposten 248<br />

5.9 Auswertungen 249<br />

ANHANG<br />

Mandantendatenliste<br />

Kontenliste<br />

BKZ-Liste<br />

Auswertungen Kapitel 1-5<br />

Bestellformular


10 Inhalt


0 Einführung<br />

0.1 Einsatz eines FIBU- Programms<br />

Sozialpartner, Kultusministerkonferenz und das Bayerische<br />

Staatsministerium für Unterricht und Kultus fordern von<br />

Schulen und Lehrern verstärkte Bemühungen, handlungs-<br />

und praxisorientiert zu unterrichten.<br />

Der Einsatz eines Beleggeschäftsganges mit Hilfe eines Finanzbuchhaltungsprogramms<br />

kann einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Erreichung des Ziels eines stärker handlungs- und<br />

praxisorientierten Unterrichts leisten in dem Sinne, dass die<br />

Schüler nicht mehr konsumierende Objekte des Unterrichts<br />

sind, sondern handelnde Subjekte.<br />

Die Zielsetzung eines solchen Unterrichts darf aber nicht<br />

sein, die Schüler zu Spezialisten im Umgang mit einer DV-<br />

FIBU auszubilden, vielmehr sollen die Schüler in Situationen<br />

geführt werden, die sie anregen, in größeren Zusammenhängen<br />

zu denken und zu arbeiten. Dadurch entwickeln sie<br />

Handlungs-, Sach- und Methodenkompetenz, was zu einer<br />

Verstärkung der Humankompetenz führt.<br />

Seit 01.01.1995 steht allen bayerischen Schulen das Softwarepaket<br />

WINLine kostenlos zur Verfügung. Neben einer<br />

mandantenfähigen Sach- und Personenbuchführung beinhaltet<br />

dieses Paket zusätzlich folgende Module:<br />

� Einkauf, Auftragsbearbeitung, Fakturierung und Lagerbuchhaltung<br />

� Lohnabrechnung (Version 5.5)<br />

� Kostenrechnung mit BAB und Vor- und Nachkalkulation<br />

� Gestaltung von individuellen WINLine Formularen<br />

Die Applikationen sind vernetzt, so dass zum Beispiel in der<br />

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung von FIBU Eingangsrechnungen<br />

direkt aus dem Modul FAKT übernommen werden<br />

können. Mit dem Softwarepaket kann an den verschiedenen<br />

Schularten in unterschiedlichen Fächern anwendungsorientiert<br />

und handlungsbezogen gearbeitet werden.<br />

Das Lernziel "Einsatz eines Finanzbuchhaltungsprogramms"<br />

ist in den <strong>Rechnung</strong>swesenlehrplänen vieler Schularten verankert,<br />

wobei sich die Verwendung eines professionellen<br />

Programms aus Gründen eines praxisgerechten Unterrichts<br />

anbietet.<br />

11<br />

Handlungs- und praxisorientierterUnterricht<br />

mit Hilfe eines<br />

FIBU-Programms zur<br />

Förderung von Handlungs-,<br />

Sach-, Methoden-<br />

und Humankompetenz <br />

Lehrplananforderungen


12 Einführung<br />

Vorgesehene Unterrichtsstunden<br />

je Schulart<br />

0.2 Aufbau dieser Handreichung<br />

Die Lehrkräfte an den verschiedenen Schularten steigen aufgrund<br />

der Lehrpläne und der zur Verfügung stehenden Zeit<br />

im <strong>Rechnung</strong>swesen-Unterricht unterschiedlich tief in die<br />

Materie ein. Für das Lernziel "Einsatz eines Finanzbuchhaltungsprogramms"<br />

zur Verfügung stehende Unterrichtszeit je<br />

Schulart:<br />

Schulart Unterrichtszeit<br />

Berufsschule, Realschule, Fachoberschule ca. 20 -25 Stunden (3 Jahrgangsstufen)<br />

Wirtschaftsschule 40 Stunden (2 Jahrgangsstufen)<br />

Berufsoberschule je nach Gewichtung innerhalb des Fachs<br />

Wirtschaftswissenschaftl. Gymnasium je nach Gewichtung (2 Jahrgangsstufen)<br />

Modul 1 für alle Schularten<br />

Modul 2 für alle Schularten<br />

Modul 3 für FOS, WS,<br />

BOS, Gymnasium, evtl.<br />

Realschulen<br />

Modul 4 für Berufsober-<br />

und Wirtschaftsschulen<br />

Modul 5 für Berufsober-<br />

und Wirtschaftsschulen<br />

Damit trotzdem die vorliegende Handreichung in allen<br />

Schularten verwendet werden kann, wurde sie modular aufgebaut:<br />

� Modul 1 mit Eröffnungsbuchungen, einigen Sachbuchungen,<br />

Auswertungen (Journal, Saldenliste, Kontoblatt,<br />

G+V und Schlussbilanz) und Übungsblock<br />

� Modul 2 mit einem Beleggeschäftsgang (EB-Buchungen,<br />

Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten, Buchungen<br />

im Materialbereich) und Übungsblock.<br />

Der Einkauf von Rohstoffen wird nach dem „Just-intime-Verfahren“<br />

auf dem Konto 6000 gebucht bzw. alternativ<br />

über das Bestandskonto 2000. Dazu kommen<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung und Auswertungen.<br />

� Modul 3 mit Kontokorrentrechnung, Rücksendungen und<br />

Gutschriften, Buchungen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich<br />

und mit Drittländern, Lohn und Gehalt,<br />

Auswertungen und Übungsblock<br />

� Modul 4 mit Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit<br />

unterschiedlichen Positionen, Kauf und Verkauf von Anlagevermögen<br />

und ausgewählten Buchungen aus dem<br />

Finanzwesen<br />

� Modul 5 mit zeitlicher Abgrenzung, Forderungsbewertung,<br />

Abschreibung auf Anlagen, Wertpapiere und aktiviertes<br />

Disagio sowie Buchungen zum Jahresabschluss<br />

und Eröffnungsbuchungen für das neue Geschäftsjahr


Didaktisch-methodische Hinweise 13<br />

0.3 Didaktisch-methodische Hinweise<br />

Wie in Lehrbüchern üblich wird auch bei dieser Handreichung<br />

auf die Verwendung großer Zahlen verzichtet, um<br />

Eingabefehler möglichst gering zu halten.<br />

Die Zahl der Beispiele und Belege in dieser Handreichung ist<br />

beschränkt. Die in den Lehrplänen zur Verfügung stehende<br />

Zeit verlangt eine Einschränkung, da nicht Buchhaltungsfachkräfte<br />

ausgebildet werden sollen, sondern vielmehr den<br />

Schülern die Möglichkeit zu bieten ist, die vielfältigen Möglichkeiten<br />

eines FiBu-Programms kennen zu lernen.<br />

Praxisnähe ist dennoch gegeben, weil echte Belege und ein<br />

kommerzielles Programm verwendet werden. Jedem Lehrer<br />

ist es freigestellt, weitere Belege zu sammeln und damit den<br />

Stoff zu vertiefen.<br />

Der Lehrer muss Ziele und Aufgaben jeder Unterrichtseinheit<br />

eindeutig vorgeben.<br />

Die vorgegebenen Belege werden vom Schüler zunächst auf<br />

konventionelle Art (Buchungssätze, evtl. auf T-Konten) bearbeitet.<br />

Dann werden die Buchungssätze in die für die DV-<br />

FiBu erforderliche Form übertragen.<br />

Die ersten Buchungen sollten gemeinsam erarbeitet werden,<br />

dann soll jeder Schüler alleine arbeiten.<br />

Grundsätzlich wird im Dialog gebucht, damit der Schüler die<br />

durch seine Eintragungen hervorgerufenen Änderungen in<br />

den Konten direkt auf dem Bildschirm beobachten kann.<br />

Frühes und wiederholtes Erläutern der Stornierungsmöglichkeiten<br />

ist dringend geboten, damit der Schüler selbständig<br />

korrigieren kann.<br />

Teile des Unterrichts können aus dem Datenverarbeitungssaal<br />

verlegt werden, so dass am Personalcomputer nur das Buchen<br />

und die Auswertungen durchgeführt werden.<br />

Ausdrucken von Listen und Auswertungen werden nur dann<br />

auf Papier vorgenommen, wenn dies unbedingt notwendig ist,<br />

da meist die Ausgabe auf Bildschirm genügt.<br />

Für die Eingabe der Buchungen sollte Einzelarbeit vorgesehen<br />

werden. Auswertungen eröffnen Möglichkeiten zur Partner-<br />

und Gruppenarbeit.<br />

Erfahrungsgemäß sind einzelne Schüler schnell und fehlerfrei<br />

am Ziel. Diese Schüler sollen schwächere Schüler unterstützen.<br />

Prinzip der didaktischen<br />

Reduktion<br />

Prinzip des exemplarischen<br />

Lernens<br />

Praxisnähe<br />

Prinzip der Zielklarheit<br />

Transfer<br />

Prinzip der Schülerselbsttätigkeit<br />

Prinzip der Anschaulichkeit<br />

Transfer<br />

Beispiel: Vorkontierung<br />

als Hausaufgabe -<br />

Kontrolle im Klassenzimmer<br />

Kosten, Umweltschutz<br />

Methodenvielfalt<br />

Innere Differenzierung


14 Einführung<br />

Bestellformular siehe<br />

Anhang<br />

Vorschläge zur besseren<br />

Nutzung der EDV-<br />

Räume<br />

0.4 Organisatorische Hinweise<br />

0.4.1 Bezugsquelle<br />

Das Softwarepaket WINLine und Mandantendaten können<br />

bei der Zentralstelle für Computer im Unterricht, Schertlinstraße<br />

9, 86159 Augsburg bezogen werden.<br />

Die Mandanten werden auch auf der Homepage der Zentralstelle<br />

(http://www.zs-augsburg/bs/forum) unter Service zum<br />

Download zur Verfügung gestellt.<br />

0.4.2 Hardware-Voraussetzungen<br />

� PC mit Prozessor Pentium II oder höher<br />

� Microsoft Windows 95/98 bzw. Windows NT<br />

� Festplatte mit mind. 100 MB freiem Speicherplatz<br />

0.4.3 Nutzung der DV-Räume<br />

Erfahrungsgemäß gibt es an vielen Schulen Probleme mit der<br />

Belegung der DV-Räume. Deshalb ist es erforderlich, bereits<br />

bei der Gestaltung des Stundenplans die Erfordernisse des<br />

Fachs <strong>Rechnung</strong>swesen zu berücksichtigen. Dies gelingt um<br />

so leichter, je mehr Schulleitung und Stundenplangestalter<br />

davon überzeugt sind, dass dieses stark handlungs- und praxisorientierte<br />

Lernziel unbedingt verwirklicht werden muss.<br />

Die RW-Lehrkräfte können durch Flexibilität selbst dazu<br />

beitragen, dass die EDV-Fachräume optimal genutzt werden:<br />

� Nicht der gesamte FiBu-Unterricht erfordert es, am Gerät<br />

zu sitzen (z. B. Vorkontieren, Hausaufgaben kontrollieren,<br />

Auswerten etc. können auch im Klassenzimmer<br />

stattfinden).<br />

� Wenn ein Stundenfenster im DV-Saal offen ist, können<br />

sich mehrere DV-Lehrkräfte über die blockweise Nutzung<br />

dieses Fensters einigen.<br />

� Häufig werden die DV-Räume nach den Abschlussprüfungen<br />

frei.<br />

� Auch Skiwochen, Schullandheimaufenthalte und Studienfahrten<br />

öffnen Nutzungsfenster.<br />

� Wo es möglich ist, kann man auf den Nachmittag ausweichen.<br />

Zu dieser Tageszeit sind die DV-Räume weniger<br />

stark frequentiert.


0.5 Installation<br />

Die folgenden Hinweise richten sich vorwiegend an den<br />

Rechnerbetreuer, der über die nötigen Erfahrungen und insbesondere<br />

bei einem Netzwerkbetrieb über die erforderlichen<br />

Rechte als Supervisor verfügt, um das Programm und die<br />

Mandantendaten zu installieren.<br />

Die vom Hersteller empfohlene Standardinstallation ist auf<br />

die Bedürfnisse der Praxis abgestimmt und entspricht hinsichtlich<br />

der Sicherheit, da Programmdateien im Netz mit<br />

keinem Schreibschutz versehen werden dürfen, nicht der üblichen<br />

Installation in einem Schulnetz.<br />

Beim Einsatz des Programms zu Schulungszwecken im Unterricht<br />

wird deshalb eine Einzelplatzinstallation und Speicherung<br />

der Mandanten im Netz empfohlen.<br />

Nur bei Verwendung des Programms in der Übungsfirma an<br />

Wirtschaftsschulen muss die Installation am Server und die<br />

Einrichtung entsprechender Workstations mit Hilfe des Mesonic<br />

System Managers (MSM) vorgenommen werden, da<br />

hier - ähnlich wie in der Praxis - von mehreren Plätzen aus<br />

auf einen Mandanten zugegriffen wird (Netzinstallation).<br />

0.5.1 Einzelplatzinstallation<br />

Im Installationsmenü startet nach Auswahl der Schalter WIN-<br />

Line 6.4 und Einzelplatzinstallation das Programm setup.exe<br />

aus dem CD-ROM-Verzeichnis \WINLine.64:<br />

� Zunächst ist als „Sprache“ für die Installation Deutsch<br />

(Deutschland) auszuwählen:<br />

Abbildung 1<br />

� Vom Eingangsbildschirm Willkommen... gelangt man<br />

über den Schalter Weiter zu folgenden Masken:<br />

Installation 15<br />

Empfehlung: Einzelplatzinstallation


16 Einführung<br />

Passwort:<br />

hamburg<br />

Es wird die Verwendung<br />

des Internet Explorer<br />

4.0 empfohlen.<br />

Die Installationsdatei<br />

Ie4setup.exe befindet<br />

sich auf der CD-ROM<br />

im Verzeichnis \Iee4.<br />

Als Internet-Browser<br />

können weiterhin andere<br />

Programme (z. B.<br />

Netscape) eingesetzt<br />

werden!<br />

Hinweis:<br />

Bei der Auswahl „Update<br />

Installation“ werden<br />

keine Einstellungen<br />

einer früheren<br />

Installation überschrieben!<br />

Abbildung 2<br />

Abbildung 3<br />

Abbildung 4


Abbildung 5<br />

� Nach der Auswahl des Zielpfades erscheint die Bildschirmmaske<br />

Komponenten wählen:<br />

Abbildung 6<br />

� Nach Bestätigung des vorgegebenen Programmordners<br />

winline in der Maske Programmordner auswählen wird<br />

die Installation nach Mausklick auf den Schalter Weiter<br />

gestartet.<br />

� Sollten bei der Installation der Treiber für DAO (Data<br />

Access Objects) und ODBC (Open Database Connectivity)<br />

Fehlermeldungen erscheinen, muss vor dem Start von<br />

WINLine auf der CD-ROM das Programm setup.exe im<br />

Verzeichnis \dao-odbc aufgerufen werden. Weitere Fehlermeldungen<br />

können ignoriert werden, wenn sie sich auf<br />

fehlende Paradox-Treiber (PDX) beziehen, da eine Access-Datenbank<br />

eingesetzt wird.<br />

Installation 17<br />

Es muss kein Demomandant<br />

installiert<br />

werden, da nur ZS-<br />

Mandanten eingesetzt<br />

werden!


18 Einführung<br />

Radio-Button “Nein, es<br />

ist eine lokale Installation“<br />

wählen und mit<br />

bestätigen!<br />

vgl. Voreinstellungen,<br />

Seite 26<br />

� Nach Abschluss der Installation erscheint der Installations<br />

Wizard (WINLine Admin):<br />

Abbildung 7<br />

� Durch Mausklick auf den Button Ende wird der Mesonic<br />

System Manager geschlossen.<br />

� Nach der Programminstallation gelangt man im Installationsmenü<br />

zu den „Voreinstellungen Einzelplatz“. Alle<br />

Programmeinstellungen, wie Lizenzen, Datenbankverbindungen<br />

und User-Anlage, werden in der Datei mesosrv.srv<br />

gespeichert. Über den Schalter Kopieren wird<br />

diese Datei zusammen mit den Dateien mesopdb.srv und<br />

mesowks.wks, die alle angepassten Formulare enthalten,<br />

im Programmverzeichnis (Vorgabe: c:\winline) gespeichert.<br />

� Anschließend können über den Schalter Start das Programm<br />

admn.exe gestartet (Installationspfad vorher anpassen)<br />

und alle Voreinstellungen (z. B. Datenbankverbindungen)<br />

angepasst werden.<br />

� Abschließend muss Installation an allen anderen Arbeitsplätzen<br />

analog dieser Beschreibung wiederholt werden.


0.5.2 Netzinstallation<br />

Folgende Voraussetzungen müssen für die Installation in einem<br />

Netzwerk zusätzlich gegeben sein:<br />

� Auf dem Server ist das Installationsverzeichnis für alle<br />

Benutzer freizugeben. Dieses Verzeichnis sollte zur Verbesserung<br />

der Performance beim Einsatz von Windows<br />

NT auf allen Workstations mit einem einheitlichen<br />

Buchstaben (z. B. p:) gemappt werden.<br />

� Den Benutzern müssen in diesem Programmverzeichnis<br />

Rechte eingeräumt werden. Neben Lese- und Dateiabfrage-<br />

werden auch Schreibrechte benötigt, da u. a. beim<br />

Verlassen des Programms in der mesosrv.srv der aktuelle<br />

Mandantenpfad eingetragen wird. Weiterhin sind Erstellungs-<br />

und Löschrechte erforderlich, um Drucker-Spooldateien<br />

anzulegen und nach dem Ausdruck wieder zu löschen.<br />

� Auf allen Workstations wird eine neues Verzeichnis<br />

(z. B. winline) angelegt und freigegeben (Lese- und<br />

Schreibrechte!).<br />

In einem Novell-Netzwerk sind außerdem folgende Voreinstellungen<br />

erforderlich:<br />

� Auf dem Novell-Server muss die Unterstützung von langen<br />

Dateinamen eingerichtet werden, da sonst einige Dateien<br />

auf das Format 8+3 gekürzt würden.<br />

� Weiterhin ist zusätzlich auf allen Workstations der<br />

Client für Microsoft-Netzwerke einzurichten und die<br />

Datei- und Druckerfreigabe zu aktivieren.<br />

Im Installationsmenü startet nach Auswahl der Schalter WIN-<br />

Line 6.4 und Einzelplatzinstallation das Programm setup.exe<br />

aus dem CD-ROM-Verzeichnis \WINLine.64.<br />

� Zunächst ist als „Sprache“ für die Installation Deutsch<br />

(Deutschland) auszuwählen:<br />

Abbildung 8<br />

� Vom Eingangsbildschirm Willkommen... gelangt man<br />

über den Schalter Weiter zu folgenden Masken:<br />

Installation 19<br />

Voraussetzungen<br />

Besonderheiten in<br />

einem Novell-Netzwerk<br />

Programminstallation


20 Einführung<br />

Passwort:<br />

hamburg<br />

Es wird die Verwendung<br />

des Internet Explorer<br />

4.0 empfohlen.<br />

Die Installationsdatei<br />

Ie4setup.exe befindet<br />

sich auf der CD-ROM<br />

im Verzeichnis \Iee4.<br />

Als Internet-Browser<br />

können weiterhin andere<br />

Programme (z. B.<br />

Netscape) eingesetzt<br />

werden.<br />

Hinweis: Bei der Auswahl<br />

„Update Installation“<br />

werden keine<br />

Einstellungen überschrieben!<br />

Abbildung 9<br />

Abbildung 10<br />

Abbildung 11


Abbildung 12<br />

� Nach der Auswahl des Zielpfades erscheint die Bildschirmmaske<br />

Komponenten wählen:<br />

Abbildung 13<br />

� Nach Bestätigung des vorgegebenen Programmordners<br />

winline in der Maske Programmordner auswählen wird<br />

die Installation nach Mausklick auf den Schalter Weiter<br />

gestartet.<br />

� Sollten bei der Installation der Treiber für DAO (Data<br />

Access Objects) und ODBC (Open Database Connectivity)<br />

Fehlermeldungen erscheinen, muss vor dem Start von<br />

WINLine auf der CD-ROM das Programm setup.exe im<br />

Verzeichnis \dao-odbc aufgerufen werden. Weitere Fehlermeldungen<br />

können ignoriert werden, wenn sie sich auf<br />

fehlende Paradox-Treiber (*.PDX) beziehen, da eine Access-Datenbank<br />

eingesetzt wird.<br />

Installation 21<br />

Die „Netzinstallation“<br />

erfolgt zunächst auch<br />

auf der lokalen Festplatte<br />

und wird später<br />

mit Hilfe des Mesonic<br />

System Managers<br />

(MSM) auf den Server<br />

und die anderen Workstations<br />

übertragen<br />

Es muss kein Demomandant<br />

installiert<br />

werden, da nur ZS-<br />

Mandanten eingesetzt<br />

werden!


22 Einführung<br />

Benutzer: a<br />

Passwort: b<br />

� Nach Abschluss der Installation erscheint der Installations<br />

Wizard des Programms WINLine Admin, in dem zunächst<br />

der Radio-Button “Nein, es ist eine lokale Installation“<br />

gewählt und mit bestätigt wird (Netzinstallation<br />

wird nach dem Kopieren der Voreinstellungen<br />

durchgeführt!):<br />

Abbildung 14<br />

� Durch Mausklick auf den Button Ende wird der Mesonic<br />

System Manager geschlossen.<br />

� Nach der Programminstallation gelangt man im Installationsmenü<br />

zu den Voreinstellungen Netz. Alle Programmeinstellungen,<br />

wie Lizenzen, Datenbankverbindungen<br />

und User-Anlage, werden in der Datei mesosrv.srv<br />

gespeichert. Über den Schalter Kopieren wird<br />

diese Datei zusammen mit den Dateien mesopdb.srv und<br />

mesowks.wks, die alle angepassten Formulare enthalten,<br />

im Programmverzeichnis (Vorgabe: c:\winline) gespeichert.<br />

� Über das Installationsmenü Mandanten und Vorlagen<br />

können alle Mandanten und die dazugehörigen Vorlagen<br />

(Belege und Arbeitsblätter) auf die Festplatte kopiert<br />

werden.<br />

� Nachdem das Installationsmenü beendet wurde, muss der<br />

WINLine Admin erneut gestartet werden:<br />

Abbildung 15


� Zur Fertigstellung der Netzinstallation wird im Menü<br />

MSM der Installations Wizard gestartet und bei einem<br />

NT- oder Novell-Netzwerk der Radio-Button Nein, das<br />

ist eine Client Workstation ausgewählt:<br />

Abbildung 16<br />

� Nur bei einer Installation direkt am NT-Server (wird<br />

nicht empfohlen!) und bei einer Windows 95/98-<br />

Vernetzung (Peer-to-peer) ist die Schaltfläche Ja, es ist<br />

der Server auszuwählen.<br />

Abbildung 17<br />

� In der nächsten Bildschirmmaske kann bei einem Windows<br />

NT-Netzwerk der Server als “gemappter“ Pfad “ in<br />

das Feld Installationspfad eingetragen werden.<br />

Installation 23<br />

Windows NT und<br />

Novell-Netware<br />

Installation direkt am<br />

NT-Server oder Peerto-peer-Netz


24 Einführung<br />

Backslash am Ende der<br />

Pfadangabe nicht vergessen!<br />

Abbildung 18<br />

� Bei Windows 95/98- und Novell-Netzwerken werden die<br />

Netzwerkpfade nicht erkannt und es müssen deshalb Server<br />

Name und Installationspfad im UNC-Format (Universal<br />

Naming Convention) angegeben werden:<br />

Abbildung 19<br />

� Wenn in der folgenden Maske der Radio-Button Workstations<br />

jetzt anlegen gewählt wird, gelangt man zu folgenden<br />

Eingabefeldern:<br />

Abbildung 20


Durch Mausklick auf die nächste Zeile des Feldes Workstation<br />

Name können weitere Workstation eingetragen<br />

bzw. über die Lupe ausgewählt werden.<br />

Es handelt sich hier standardmäßig um eine Client/ Server-Installation,<br />

d. h. das Programm wird am Server und<br />

auf den einzelnen Workstations installiert. Falls eine<br />

Terminalserver- oder Zentralinstallation gewünscht<br />

wird, kann man über den Button Workstation Wizard und<br />

Zurück zu folgender Auswahl wechseln:<br />

Abbildung 21<br />

Bei diesen Installationsarten werden für jeden User auf<br />

dem Server sog. Homeverzeichnisse (Name frei wählbar)<br />

angelegt, in denen die Datei mesonic.ini und bei der<br />

Terminalserver-Installation auch die Mandanten gespeichert<br />

werden.<br />

� Wird anschließend im Bildschirmfenster Workstations<br />

nach Auswahl des Buttons Vor in der nächsten Bildschirmmaske<br />

gewählt, beginnt die Installation auf<br />

dem Server und den einzelnen Workstations:<br />

Abbildung 22<br />

Installation 25<br />

Von der „Zentralen<br />

Installation“ wird aus<br />

Performancegründen<br />

derzeit abgeraten!<br />

vgl. Abbildung 20<br />

Das Programm wird bei<br />

der Client/Server-<br />

Installation auf den<br />

Workstations und zusätzlich<br />

auf dem Server<br />

installiert!


26 Einführung<br />

Hinweis<br />

Es können max. 20 Workstations eingerichtet werden<br />

(weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle).<br />

� Nach Auswahl des Ende-Buttons werden der Mesonic<br />

Server Manager und das Programm WINLine Admin geschlossen.<br />

� Abschließend müssen auf allen Arbeitsplätzen noch die<br />

Icons für cwlstart.exe und evtl. für admn.exe in der Programmgruppe<br />

WINLine oder auf dem Desktop eingerichtet<br />

werden, wobei das Programm im lokalen Verzeichnis<br />

gestartet wird.<br />

0.6 Voreinstellungen<br />

Zur Änderung der Voreinstellungen ist das Programm WIN-<br />

Line Admin über Start/Programme/WINLine/Administration<br />

zu starten.<br />

0.6.1 Lizenznummern<br />

Die Lizenzen werden durch Kopieren der voreingestellten<br />

Datei mesosrv.srv bereits gespeichert. Sie können auch unter<br />

Datei/Lizenz eingeben per Hand eingegeben werden.<br />

Abbildung 23<br />

Die aktuellen Lizenzen erhalten Sie bei Bestellung des Softwarepakets<br />

WINLine von der Zentralstelle.


0.6.2 Datenbank-Verbindungen<br />

Voreinstellungen 27<br />

Die Datenbank-Verbindungen für alle Mandanten der Zentralstelle<br />

werden durch Kopieren der voreingestellten Datei<br />

mesosrv.srv aktualisiert. Zur Anpassung an die schulischen<br />

Gegebenheiten müssen im Menü Datei unter Datenbank Verbindungen<br />

alle nicht benötigten Mandanten mit Hilfe des<br />

Buttons Löschen entfernt und die Pfade zur Datenbank (Vorgabe:<br />

c:\winline\icm) evtl. korrigiert werden.<br />

Es ist möglich, zusätzliche Datenbank-Verbindungen per<br />

Tastatur oder mit Hilfe von Drag & Drop (Explorer öffnen<br />

und verkleinern, dann Mandanten mit der Maus in das Fenster<br />

Datenbank-Verbindungen ziehen) einzutragen.<br />

Abbildung 24<br />

Wenn ein Mandant mit Hilfe dieser Methode (sog. mounten)<br />

eingebunden wird, können die Benutzer diesen Mandanten<br />

nur dann bearbeiten, wenn ihnen im Menü Benutzer unter<br />

Benutzeranlage die entsprechenden Rechte gewährt werden.<br />

0.6.3 Benutzergruppen und Useranlage<br />

Im Menü Benutzer wurden unter Benutzer Gruppen folgende<br />

Standardeinstellungen geändert:<br />

Abbildung 25<br />

Drag and Drop<br />

Vgl. Abbildung 27,<br />

Seite 28<br />

Default wurde durch<br />

Lehrer ersetzt


28 Einführung<br />

Geschäftsführung<br />

wurde durch Schüler<br />

ersetzt<br />

Abbildung 27<br />

Abbildung 26<br />

Benutzer können unter Benutzer/Benutzeranlage geändert,<br />

gelöscht bzw. neu angelegt werden:<br />

Das Auswahlfeld Demo Benutzer darf keinesfalls mit einem<br />

Häkchen versehen werden, da dann die eingetragene Lizenz<br />

keine Gültigkeit erlangt!<br />

Die Gruppe der Lehrer benötigt Administrator-Rechte, wobei<br />

hier die Standardvorgaben a und b geändert werden können.<br />

Falls das neue Passwort vergessen wird, kann immer auf den<br />

User meso mit dem Passwort meso zurückgegriffen werden!<br />

Es müssen nur alle Klassen als User eingetragen werden, die<br />

mit WINLine arbeiten (z. B. K11a mit Passwort K11a). Normalerweise<br />

sollte der Schüler über keine Administrator-<br />

Rechte verfügen (Häkchen entfernen). Wenn jedoch bei einer<br />

Einzelplatzinstallation auch die Mandanten für mehrere Klassen<br />

lokal gespeichert werden, benötigen die Schüler für die<br />

Mandantensicherung entsprechende Rechte im Programm<br />

WINLine Admin.<br />

Weiter ist es notwendig, für die Benutzer Zugriffsrechte auf<br />

die eingesetzten Mandanten (rotes Häkchen) zu vergeben.


Voreinstellungen 29<br />

Falls gewünscht, können die Nutzungsrechte in der Karte<br />

Anwendungen auch auf einzelne Applikationen beschränkt<br />

werden:<br />

Abbildung 28<br />

0.6.4 Formulare<br />

Bei der Neuinstallation werden alle angepassten Formulare<br />

mit Hilfe der Datei mesopdb.srv bereits übernommen. Dagegen<br />

müssen bei einem Update die, auf der WINLine-CD-<br />

ROM im Verzeichnis ZS-Daten\PDB-Dateien gespeicherten<br />

PDB-Dateien, in die Datenbank übernommen werden:<br />

� PDF-Editor über Start/Programme/WINLine/WINLine<br />

Formular Editor (bzw. Datei cwlpdfe.exe aus dem Programmverzeichnis)<br />

starten.<br />

� In der Login-Maske einen User mit Administrator-<br />

Rechten (z. B. a mit Passwort b) eingeben.<br />

� Explorer starten und zum Verzeichnis \ZS-Daten\Formulare\<br />

auf der WINLine-CD-ROM wechseln. Anschließend<br />

ist der Explorer so zu verkleinern, dass auch<br />

der PDF-Editor auf dem Bildschirm sichtbar wird.<br />

� Alle PDB-Dateien markieren und mit Drag & Drop in<br />

das Fenster des PDF-Editors (Maske List of Forms) ziehen.


30 Einführung<br />

Abbildung 29<br />

� Im Menü File den Befehl Save All wählen und die folgenden<br />

Meldungen jeweils mit bestätigen:<br />

Abbildung 30<br />

Abbildung 31<br />

Drag and Drop<br />

� Bei einigen Formularen (z. B. Mahnungen) kann ein<br />

Firmenlogo eingebunden werden, da bereits eine Bilddatei<br />

vorgesehen ist. Dazu muss nur ein selbsterstelltes Logo<br />

unter dem Name logo.bmp in das Programmverzeichnis<br />

von WINLine kopiert werden.


0.7 Mandanten<br />

Im Installationsmenü Mandanten und Vorlagen werden alle<br />

Mandanten und die dazugehörigen Vorlagen (Belege und<br />

Arbeitsblätter) auf die Festplatte kopiert.<br />

0.7.1 Speicherung der Mandanten<br />

Die Datenbestände (Mandanten) können beim Unterrichtseinsatz<br />

entweder auf den lokalen Festplatten oder in Homeverzeichnissen<br />

im Netz gespeichert werden. Bei der praktischen<br />

Arbeit in der Übungsfirma kommt nur die Speicherung in<br />

einem Netzverzeichnis in Frage, da alle “Sachbearbeiter“ in<br />

der Abteilung Finanzbuchhaltung auf dem gleichen Mandanten<br />

buchen müssen.<br />

Die Speicherung der Mandanten auf der lokalen Festplatte<br />

wird nur empfohlen, wenn kein Netzwerk zur Verfügung<br />

steht. Probleme ergeben sich dabei, wenn mehrere Klassen<br />

mit WINLine arbeiten. Es kann grundsätzlich nur auf einen<br />

Mandanten mit der gleichen Nummer (z. B. 0ICM) zugegriffen<br />

werden, da das Verwaltungsprogramm WINLine Admin<br />

gleiche Mandanten nur einmal - auch in verschiedenen Unterverzeichnissen<br />

- zulässt.<br />

Organisatorische Lösungen, wie der zeitlich unterschiedliche<br />

Einsatz der Programme in verschiedenen Klassen oder der<br />

Verzicht auf die Updates, sind nicht praktikabel. Auch aus<br />

didaktisch-methodischen Gründen wird deshalb vorgeschlagen,<br />

die Daten am Ende der Unterrichtsstunde durch die<br />

Schüler sichern zu lassen.<br />

Wenn ein Netzwerk zur Verfügung steht, sollten die Mandanten<br />

in den entsprechenden Schüler-Homeverzeichnissen<br />

gespeichert werden. Falls die Daten zu Beginn der Unterrichtsstunde<br />

in die jeweiligen Homeverzeichnisse kopiert<br />

werden, genügt es, für jeden Arbeitsplatz ein Homeverzeichnis<br />

anzulegen. Verbleiben die Daten jedoch nach Unterrichtsende<br />

in den Homeverzeichnissen, muss für jeden Arbeitsplatz<br />

jeweils ein eigenes Klassen-Verzeichnis angelegt werden.<br />

Falls dies nicht der vorhandenen Verzeichnisstruktur entspricht,<br />

wird folgendes Vorgehen empfohlen:<br />

� In der Netzwerkadministration werden für alle Arbeitsplätze,<br />

z. B. p1 bis p3, eigene Klassen-User eingetragen.<br />

Ihnen wird jeweils ein eigenes Verzeichnis mit allen<br />

Rechten freigegeben und mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben<br />

gemappt (z. B. h:\)<br />

� Die Schüler melden sich im Netz mit ihrem Platz- und<br />

Klassenname an (z. B. p1-K11a usw.).<br />

Mandanten 31<br />

Möglichkeiten<br />

Einzelplatz<br />

Siehe 0.7.2 Sicherung<br />

der Mandanten,<br />

Seite 32<br />

Netzwerk


32 Einführung<br />

Die Sicherungsdateien<br />

(ca. 200 KB) können<br />

auch auf Diskette gespeichert<br />

werden!<br />

0.7.2 Sicherung der Mandanten<br />

Es bieten sich für die Sicherung der Mandantendaten verschiedene<br />

Möglichkeiten an.<br />

Beim Einsatz des Programms auf Einzelplätzen ohne Netzwerk<br />

ist die Verwendung gleicher Mandantennummern für<br />

verschiedene Klassen nur mit Hilfe einer Datensicherung und<br />

Datenrücksicherung möglich.<br />

Zunächst muss eine Sicherung aller Mandanten im Programm<br />

WINLine Admin im Menü Datei/Sichern vorgenommen werden<br />

(WINLine Admin kann nur gestartet werden, wenn die<br />

User über Administratorrechte verfügen!):<br />

Abbildung 32<br />

Vom Basis- und den Updatemandanten werden von den<br />

Schülern Sicherungsdateien angelegt (z. B. 1ICM_10a) für<br />

den Mandanten 1ICM und die Klasse 10a.<br />

Zu Beginn der Unterrichtsstunde rufen die Schüler dann im<br />

WINLine Admin den Menüpunkt Datei / Rücksichern auf:<br />

Abbildung 33


Am Ende der Unterrichtsstunde nehmen die Schüler wiederum<br />

eine Sicherung ihrer Daten vor, die ihnen dann in der<br />

nächsten Unterrichtsstunde durch eine Rücksicherung wieder<br />

zur Verfügung stehen. Es ist zu beachten, dass vor der ersten<br />

Rücksicherung die Mandanten für alle Klassen gesichert<br />

wurden.<br />

Werden die Mandanten im Netz gespeichert, sollte eine Datensicherung<br />

durch den Lehrer vorgenommen werden.<br />

� Eine komfortable Möglichkeit für das Kopieren von Daten<br />

im Netz bietet der “Netz-Assistent, Dateimanager zur<br />

unterrichtlichen Nutzung eines lokalen Datennetzes“<br />

(Programm WINASS befindet sich auf der aktuellen<br />

BUS-CD der Zentralstelle):<br />

Abbildung 34<br />

� Der Lehrer kann mit Hilfe des Netz-Assistenten seine<br />

individuelle Schülergruppe anlegen (Gruppen/ anlegen)<br />

und am Ende der Unterrichtsstunde eine Stundensicherung<br />

(Bearbeiten/ Stundensicherung) vornehmen bzw. zu<br />

Beginn einer neuen Unterrichtsstunde wieder Dateien in<br />

die Homeverzeichnisse der Schüler kopieren (Bearbeiten/<br />

Stunde zurückschreiben).<br />

0.7.3 Update-Mandanten<br />

Alle Update-Mandanten (z. B. Update Kapitel 2) werden bei<br />

der neuen Version nicht mehr als eigene Mandanten (z. B.<br />

3ICM), sondern als Sicherungsdateien von 1ICM angeboten.<br />

Diese können von den Schülern im Programm WINLine Admin<br />

und Menü Datei unter Rücksichern geladen werden. Bei<br />

einer Netzinstallation wird empfohlen, diese Rücksicherung<br />

der Update-Mandanten vom Lehrer durchführen zu lassen<br />

und zu Beginn der Unterrichtsstunde in die Homeverzeichnisse<br />

der Schüler zu kopieren.<br />

Mandanten 33<br />

vgl. 0.7.2 Sicherung der<br />

Mandanten, Seite 32


34 Einführung<br />

Eingabe des Standardusers<br />

a und Passwort b<br />

Nach dem Upsizen<br />

kann in der Datei protokoll.txt<br />

der Umstellungsvorgangkontrolliert<br />

werden.<br />

vgl. Installationsanleitung<br />

0.7.4 Umstellung der Mandanten<br />

Die von der Zentralstelle angebotenen Mandanten ICM,<br />

GCM, KOR und UEB wurden bereits auf die aktuelle WIN-<br />

Line-Version umgestellt. Beim Einsatz älterer Mandanten-<br />

Versionen ist vor dem Erststart WINLine Upsize unter<br />

Start/Programme/ WINLine/Administration aufzurufen:<br />

Abbildung 35<br />

Abbildung 36<br />

Sollten eigene Mandanten der Version 5.5 zum Einsatz<br />

kommen, können diese mit Hilfe der Programme 4560n.exe<br />

und 60jet.exe umgestellt werden.


0.8 Programmbedienung<br />

0.8.1 WINLine Start<br />

Programmbedienung 35<br />

Das Programm wird unter Start/Programme/WINLine/ WIN-<br />

Line Start aufgerufen.<br />

Abbildung 37<br />

Problem: Fehlende DAO-Treiber<br />

Erscheint die Fehlermeldung “Es konnte keine Verbindung<br />

zur Datenquelle hergestellt werden“, dann wurde Microsoft<br />

Access 7.0 nicht installiert oder es ist nur eine ältere Version<br />

von Access vorhanden.<br />

Lösung: Von den einzelnen Arbeitsplätzen aus müssen die<br />

nötigen Treiber mit Hilfe des Programms setup.exe im DAO-<br />

Verzeichnis (z. B. c:\winline\dao) installiert werden.<br />

Problem: Falscher Datenpfad<br />

Die Meldung: „Die Verbindung zur Datenbank ist fehlgeschlagen!<br />

Die Verbindung zur Datenbank konnte nicht erstellt<br />

werden.“ weist darauf hin, dass bei den Voreinstellungen<br />

zum Programm in WINLine Admin falsche Angaben zu<br />

den Datenbank-Verbindungen vorgenommen wurden bzw.<br />

keine Mandanten vorhanden sind.<br />

Lösung: Das Programm WINLine Admin starten und Angaben<br />

zu den Datenbank-Verbindungen im Menü Datei korrigieren<br />

bzw. die Mandanten auf die Festplatte kopieren.<br />

Empfehlung: Starticon<br />

auf den Desktop legen!<br />

Benutzer und Passwort<br />

eingeben!


36 Einführung<br />

Nach dem Login erscheint der Startbildschirm von WINLine:<br />

Abbildung 38<br />

Problem: Icons fehlen<br />

Im Startbildschirm sind zwar alle Buttons vorhanden, jedoch<br />

fehlen die entsprechenden Bilder.<br />

Lösung: Es muss in der Windows-Systemsteuerung unter<br />

Ländereinstellungen in der Karteikarte Gebietsschema die<br />

Einstellung Deutsch (Deutschland) vorgenommen werden.<br />

Problem: Hilfe-Funktion fehlt<br />

Wenn sich die Hilfe-Funktion des Programms, die normalerweise<br />

über das Menü ? (Inhalt) oder das Icon ? bzw. die Taste<br />

F1 gestartet wird, nicht aufrufen lässt, wurde der zur Nutzung<br />

der Hilfe-Funktion benötigte Microsoft Internet Explorer<br />

nicht installiert.<br />

Lösung: Auf der CD-ROM winline befindet sich die Datei<br />

\Iee4\Ie4setup.exe zur Installation des Internet Explorers.<br />

Der Start der einzelnen Applikationen erfolgt über das Menü<br />

Applikationen oder über die Symbole in der Iconleiste.<br />

Problem: Icons inaktiv<br />

Sollten die Menüs bei den lizenzierten Applikationen (z. B.<br />

FIBU) nicht aktiv sein, besitzt die Workstation nicht die erforderliche<br />

Lizenz.<br />

Lösung: Im Programm WINLine Admin müssen unter Datei/Lizenz<br />

eingeben entweder die Lizenznummern eingetragen<br />

oder nur durch Bestätigung des Schalters aktualisiert<br />

werden.


0.8.2 Mandantenanlage<br />

Programmbedienung 37<br />

Die Anlage eines neuen Mandanten erfolgt in WINLine Start<br />

im Menü Abschluss unter Mandantenanlage:<br />

Abbildung 39<br />

Nach der Anlage des neuen Mandanten erscheint die Bildschirmmaske<br />

zum Unternehmensstamm, in der Änderungen<br />

möglich sind.<br />

Abbildung 40<br />

Anschließend müssen nach dem Start der Applikation Finanzbuchhaltung<br />

im Menü Stammdaten evtl. die Zahlungs-<br />

Stammdaten (Clearing-Absender und Bankenstamm) neu<br />

erfasst werden. Dagegen werden alle Einstellungen zu den<br />

Konten- und Mandanten-Stammdaten in den neuen Mandanten<br />

99CM automatisch übernommen.<br />

Mandantennummer<br />

max. 4-stellig und die<br />

erste Stelle eine Ziffer<br />

Speicherung in einem<br />

anderen Pfad (z. B.<br />

\Übung) ist möglich!<br />

Bei Verwendung eines<br />

Netzdruckers wird zur<br />

Kennzeichnung von<br />

Ausdrucken empfohlen,<br />

hinter dem Mandantennamen<br />

auch ein<br />

Kürzel für den User<br />

einzugeben!


38 Einführung<br />

Beispiel für 16%<br />

Beispiel für 7%<br />

0.8.3 Änderungen im Unternehmensstamm<br />

Bei Neuanlage von Steuerschlüsseln bzw. bei Änderungen<br />

der gesetzlichen Umsatzsteuer-Sätze ist in der Applikation<br />

FIBU im Menü Stammdaten unter Mandantenstammdaten<br />

der Unternehmensstamm zu öffnen:<br />

Abbildung 41<br />

Abbildung 42


Abbildung 43<br />

0.8.4 Änderungen im Kontenstamm<br />

Programmbedienung 39<br />

Insbesondere bei der praktischen Arbeit in der Übungsfirma<br />

müssen für alle Kunden und Lieferanten entsprechende<br />

Stammdaten eingegeben werden. Dazu sind in der FIBU im<br />

Menü Stammdaten unter Konten/Personenkonten die Karten<br />

Adresse und FIBU zu öffnen:<br />

Abbildung 44<br />

Beispiel für 0%


40 Einführung<br />

Abbildung 45<br />

Soll ein Personen- oder Sachkonto gelöscht werden, muss<br />

zunächst auf der Karte Adresse das Feld inaktiv mit einem<br />

Häkchen (Mausklick) versehen werden.<br />

Anschließend werden in WINLine Start im Menü Abschluss<br />

unter Reorganisieren die Sach- bzw. Personenkonten eingestellt<br />

(Häkchen setzen) und mit der Programmlauf<br />

gestartet (Voraussetzung: Die Konten dürfen keine Buchung<br />

enthalten).


1 Erste Schritte mit WINLine<br />

Mit einem einfachen Beispiel der Firma Creativ Möbel AG,<br />

Augsburg soll ein schneller und in kurzer Zeit überschaubarer<br />

Einstieg in das Finanzbuchhaltungssystem WINLine ermöglicht<br />

werden.<br />

Der Anwender wird zunächst im Buchungsmonat September<br />

von der Eröffnungsbilanz, über einfache Buchungen zur Gewinn-<br />

und Verlustrechnung und Schlussbilanz geführt. Als<br />

Ergebnis liegt nach dem handlungsorientierten Einstieg eine<br />

gedruckte Schlussbilanz vor.<br />

1.1 Mandant anlegen<br />

Nach der Eingabe des Benutzers und seines Passwortes sowie<br />

des Datums (Beginn des Geschäftsjahres am 01.09.2000 bzw.<br />

aktuelles Jahr) muss nun im Fenster Mandantenwechsel mit<br />

Hilfe des Pfeils zum Basismandant 0ICM (Industriekontenrahmen<br />

= Creativ Möbel AG) gewechselt werden (Das Zeichen<br />

0 steht für null).<br />

WINLine bietet anschließend alle möglichen Teilprogramme<br />

(Applikationen, wie FIBU, FAKT, KORE usw.) an.<br />

Noch bevor die Applikation FIBU gestartet wird, muss nun<br />

der neue Mandant 1ICM (Creativ Möbel) angelegt werden:<br />

Start (0ICM)<br />

MENÜ Abschluss<br />

Mandantenanlage<br />

Abbildung 46<br />

41<br />

Aufgrund einer Neugründung<br />

beginnt das<br />

Geschäftsjahr am<br />

01.09.2000 und endet<br />

bereits am 31.12.2000<br />

Vgl. 0.6.3,<br />

Benutzergruppen und<br />

Useranlage, Seite 27f<br />

Neue Mandantennummer<br />

1ICM


42 Erste Schritte mit WINLine<br />

Mit dem relationalen<br />

Datenbank Management<br />

System ACCESS<br />

werden 161 Relationen<br />

mit den entsprechenden<br />

Indizes angelegt!<br />

Feld Wi.Jahr (Wirtschaftsjahr)<br />

aktualisieren!<br />

Nach den Bildschirmflussmeldungen „Anlage von Tabellen,<br />

Indizes, Kontenstamm, Verknüpfungen“ usw.<br />

Abbildung 47<br />

meldet CWL über das Teilmodul Mandantenstamm die Firmendaten<br />

des Basismandanten, die bestätigt oder bei Bedarf<br />

beliebig geändert werden können:<br />

Abbildung 48<br />

Als Landeswährungen 1 und 2 werden EURO und Deutsche<br />

Mark vorgegeben, d. h. es wird standardmäßig in Euro gebucht<br />

und bei der Eingabe von DEM-Beträgen können diese<br />

in die Standardwährung umgerechnet werden.<br />

Ist der Mandantenstamm eingegeben bzw. bestätigt, kann<br />

über den Button FIBU<br />

die Finanzbuchhaltung der Creativ Möbel AG mit der Mandantennummer<br />

1ICM geöffnet werden.


1.2 Eröffnungsbilanz<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchen (Dialog-Stapel)<br />

Abbildung 49<br />

Eröffnungsbilanz 43<br />

WINLine bietet praxisgerecht die Möglichkeit der Stapelbuchführung<br />

an. Neben der schulüblichen Dialogbuchung<br />

kann auch jeder Buchungsstapel - wie in der Praxis üblich -<br />

über den Button Speichern bis zur üblichen Evaluation mit<br />

zwei Unterschriften vor der endgültigen Buchung gespeichert<br />

werden. Nach der Überprüfung und mit zwei Unterschriften<br />

gegengezeichnet, können die einzelnen Buchungsstapel mit<br />

dem Button Laden in die Buchungsmaske geladen werden<br />

und in den verschiedenen Perioden mit Hilfe des Buttons<br />

Buchen tatsächlich gebucht werden.<br />

In den Buchungsstapeln kann jederzeit editiert werden. Die<br />

Nummern der Stapel-Buchungen werden vom System in die<br />

aktuelle Reihenfolge der bereits erfolgten Buchungen richtig<br />

integriert.<br />

Unter Periode unbedingt<br />

00 Eröffnungsperiode<br />

vor dem Stapelaufruf<br />

einstellen !


44 Erste Schritte mit WINLine<br />

Folgende Eröffnungsbilanz der Creativ Möbel AG ist nun<br />

analog zur Abbildung der Buchungsmaske einzugeben:<br />

Eröffnungsbilanz<br />

Creativ Möbel AG<br />

Aktiva Passiva<br />

0510 Bebaute Grundstücke 90.000,00 € 3000 Eigenkapital 500.000,00 €<br />

0530 Betriebsgebäude 160.000,00 € 3210 Gesetzliche Rücklagen 2.000,00 €<br />

0700 Techn. Anlagen u. M. 200.000,00 € 3240 Andere Gewinnrücklagen 5.000,00 €<br />

0840 Fuhrpark 50.000,00 € 3670 EWB zu Forderungen 2.000.00 €<br />

0860 Büromaschinen u.a. 20.000,00 € 3680 PWB zu Forderungen 3.000,00 €<br />

0870 Büromöbel 20.000,00 € 4250 Bankverbindl. (langfr.) 167.000,00 €<br />

2000 Rohstoffe 60.000,00 € 4400 Verbindlichkeiten a. L/L 80.000,00 €<br />

2020 Hilfsstoffe 37.000,00 €<br />

2030 Betriebsstoffe 3.000,00 €<br />

2100 Unfertige Erzeugnisse 12.000,00 €<br />

2200 Fertige Erzeugnisse 20.000,00 €<br />

2400 Forderungen a. Lief/Lstg 65.000,00 €<br />

2800 Bank 11.000,00 €<br />

2850 Postbank 3.000,00 €<br />

2880 Kasse 8.000,00 €<br />

759.000,00 € 759.000,00 €<br />

Kontierungsliste (Auszug):<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bebaute Grundstücke 0510 90.000,00<br />

EBK 8000 90.000,00<br />

... ... ... ... ...<br />

EBK 8000 500.000,00<br />

Eigenkapitel 3000 500.000,00<br />

... ... ... ... ...<br />

EBK 8000 80.000,00<br />

Verbindlichkeiten aus L/L 4400 80.000,00


Kontierungsliste WINLine FIBU (Auszug)<br />

Periode: Eröffnung<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben<br />

Eröffnungsbilanz 45<br />

Beleg-<br />

Nr.<br />

Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

1 EB ..-09-01 0510 8000 EB 1 Anfangsbestand B 90.000,00<br />

--- --- -- --- --- --- --- ---<br />

16 EB ..-09-01 8000 3000 EB 16 Anfangsbestand B 500.000,00<br />

... ... ... ... ... ... ... ...<br />

22 EB ..-09-01 8000 4400 EB 22 Anfangsbestand B 80.000,00<br />

Methodische Anmerkungen:<br />

� Das Eröffnungsbilanzkonto ist das Spiegelbild der Eröffnungsbilanz.<br />

Die Konten der EB-Aktiva stehen im Eröffnungsbilanzkonto<br />

8000 im Haben, die Konten der EB-<br />

Passiva entsprechend im Soll.<br />

� Wie fast alle elektronischen Finanzbuchhaltungen verwendet<br />

auch die WINLine FIBU nur eine Buchungszeile.<br />

Auch mehrere Konten auf einer Seite können in der Buchungsmaske<br />

gebucht werden. WINLine prüft, ob die<br />

Soll- und Haben-Beträge ausgeglichen sind.<br />

� Der Eintrag EB im Eingabefeld Buchungsart bewirkt die<br />

Unterdrückung der USt-Automatik bei den Eröffnungsbuchungen.<br />

Abbildung 50<br />

� Alle Felder in der Buchungsmaske sind mit den beiden<br />

HILFE-Buttons in der Icon-Leiste (dritte Zeile) selbsterklärend.<br />

� Nachdem der Cursor in ein bestimmtes Feld positioniert<br />

wurde, zeigen die HILFE-Buttons die entsprechenden<br />

Erklärungen. Über den Hilfe-Index kann weiteres Wissen<br />

'ONLINE' erworben werden. Exemplarisch werden die<br />

internen CWL Systemerläuterungen zum Feld Buchungsart<br />

BA dargestellt:<br />

V<br />

U<br />

TIPP:<br />

Die Belegnummer ist<br />

durch die + Taste numerisch<br />

zu erhöhen.<br />

Das gleiche gilt für das<br />

Datum (+ erhöht,<br />

- vermindert das Datum).<br />

Zur schnellen<br />

Konten- und<br />

Betragseingabe empfiehlt<br />

es sich, den Zahlenblock<br />

einzusetzen.


46 Erste Schritte mit WINLine<br />

Abbildung 51<br />

Storno-Buchungen<br />

� Der Anwender kann durch das geschilderte Verfahren<br />

weiteres Wissen zur WINLine-Buchungsmaske autodidaktisch<br />

erwerben.<br />

� Sollten Tipp- bzw. Buchungsfehler während der Eingabe<br />

der Eröffnungsbilanz bemerkt werden, zeigt die Unterrichtspraxis,<br />

dass es ratsam ist, zunächst die EB komplett<br />

einzugeben. Nach der Eingabe der EB kann mit Hilfe<br />

des Kontoblatts eine individuelle Fehleranalyse durchgeführt<br />

werden. Erst dann ist es handlungsorientiert sinnvoll,<br />

den Kontext STORNO-BUCHUNGEN vorzustellen<br />

und individuell bei jedem System die Fehler zu verbessern.<br />

� Neben der Möglichkeit, die Buchung mit Soll-/Habentausch<br />

zu wiederholen kann auch der gleiche Buchungssatz<br />

mit Minus-Betrag eingegeben werden. Anschließend<br />

ist die richtige Buchung auszuführen. (Teilkorrekturen<br />

des fehlerhaften Betrages sind nach GOB<br />

nicht zulässig!)<br />

� Darüber hinaus bietet das Programm eine sehr komfortable<br />

Stornierungsmöglichkeit im Menü Buchen/Buchen/<br />

Buchungs-Storno an. Die Auswahl der falschen Buchung<br />

erfolgt über die entsprechende Periode und Buchungsnummer.<br />

Nach der Aktivierung des Schalters Anzeigen<br />

kann die Buchung ausgewählt und mit storniert<br />

werden. Anschließend ist die richtige Buchung auszuführen.


Abbildung 52<br />

Das Eröffnungsbilanzkonto kann kontrolliert werden:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Kontoblatt<br />

Eröffnungsbilanz 47<br />

In der Bildschirmmaske Kontoblatt muss unter Konten die<br />

Nummer 8000 eingetragen werden, dann erscheint<br />

folgender Ausdruck (Auszug):<br />

Abbildung 53<br />

Auswertungen<br />

Kontoblatt


48 Erste Schritte mit WINLine<br />

Didaktische Hinweise<br />

Hinweise:<br />

Buchungsart B<br />

Belegnummern:<br />

KA 001 bis KA 006<br />

(KA = Kontoauszug)<br />

Sind im Kontoblatt Fehler ersichtlich, so sollte genügend Zeit<br />

gegeben werden, diese Fehler nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer<br />

Buchführung (GOB) zu korrigieren. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass die Beschäftigung mit selbst erstellten<br />

Konten und die Verbesserung der eigenen Fehler hervorragend<br />

das Buchführungsverständnis schult.<br />

Nach der Richtigstellung aller Konten durch die Schüler sollte<br />

mit einem gemeinsamen - vom Lehrer vorgegebenen - Stapel<br />

an Buchungen fortgefahren werden. Durch dieses Verfahren<br />

ist sichergestellt, dass alle Schüler den gleichen<br />

Sachstand in ihren eigenen Mandanten der WINLine vorfinden<br />

und gemeinsam neue Sachverhalte lernen können.<br />

Die Eröffnungsbilanz kann ebenfalls über Auswertungen,<br />

jedoch mit dem Schalter Bilanzen angesehen bzw. ausgedruckt<br />

werden. Das Autorenteam empfiehlt als Druckform<br />

den Schalter komprimierte Bilanz zu aktivieren.<br />

1.3 Einfache Buchungen auf Sachkonten<br />

Nachdem die Eröffnungsbuchungen erstellt, kontrolliert und<br />

evtl. durch Stornobuchungen berichtigt wurden, geben die<br />

Schüler folgende Buchungssätze mit Hilfe der oben bereits<br />

angesprochenen Buchungsmaske ein. Sollte ein Konto nicht<br />

bekannt sein, kann auch mit Hilfe der Lupe und einer entsprechend<br />

logischen Abkürzung als Matchcode verwendet<br />

werden; das System sucht dann das entsprechende Konto.<br />

1 ..-09-05 Die Tageseinnahme von 1.000,00 € wird auf<br />

dem Bankkonto eingezahlt.<br />

2 ..-09-05 Auf dem Bankkonto erfolgt eine Zinsgutschrift<br />

von € 4.000,00.<br />

3 ..-09-05 Wir zahlen Miete in Höhe von<br />

2.500,00 € vom Postbankkonto.<br />

4 ..-09-05 Wir begleichen eine Liefererschuld über<br />

5.000,00 € mit Banküberweisung.<br />

5 ..-09-05 Ein Kunde zahlt mit Banküberweisung<br />

7.000,00 €.<br />

6 ..-09-05 Bankgebühren über 50,00 € werden vom<br />

Konto abgebucht.


Kontierungsliste<br />

Einfache Buchungen auf Sachkonten 49<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 1.000,00<br />

Kasse 2880 1.000,00<br />

Bank 2800 4.000,00<br />

Zinserträge 5710 4.000,00<br />

Mieten, Pachten 6700 2.500,00<br />

Postbank 2850 2.500,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 5.000,00<br />

Bank 2800 5.000,00<br />

Bank 2800 7.000,00<br />

Forderungen 2400 7.000,00<br />

Kosten des Geldverkehrs 6750 50,00<br />

Bank 2800 50,00<br />

Kontierungsliste WIN Line FIBU<br />

Periode: September<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag V<br />

U<br />

23 B ..-09-05 2800 2880 KA 0001 Tageslosung B 1.000,00<br />

24 B ..-09-01 2800 5710 KA 0002 Zinsgutschrift B 4.000,00<br />

25 B ..-09-01 6700 2850 KA 0003 Mietzahlung B 2.500,00<br />

26 B ..-09-01 4400 2800 KA 0004 Lieferantenzahlung B 5.000,00<br />

27 B ..-09-01 2800 2400 KA 0005 Kundenzahlung B 7.000,00<br />

28 B ..-09-01 6750 2800 KA 0006 Bankgebühren B 50,00


50 Erste Schritte mit WINLine<br />

Im Anhang sind alle<br />

Auswertungen vollständig<br />

abgedruckt!<br />

Abbildung 54<br />

1.4 Auswertungen<br />

Nachdem alle Buchungen eingegeben und die Buchungsmaske<br />

geschlossen wurde, können nachfolgende Sachstände aufgerufen<br />

bzw. ausgedruckt werden.<br />

1.4.1 Journal und Saldenliste<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Journal<br />

Sollten nicht alle erwarteten Ergebnisse am Bildschirm sichtbar<br />

sein, müssen die Buttons am oberen linken Fensterrand<br />

gewählt werden.


Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Saldenliste<br />

Abbildung 55<br />

1.4.2 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Für die Ausgabe der Bilanz und der G+V mit Hilfe des Pulldownmenüs<br />

Auswertungen ist ein Summierungslauf notwendig.<br />

WINLine erledigt dies automatisch beim Aufruf des<br />

Schalters BILANZEN. Es werden nach dem oben beschriebenen<br />

Handling zunächst die Aktiva, dann die Passiva und<br />

dann die Gewinn- und Verlustrechnung am Bildschirm ausgegeben.<br />

Für Einsteiger in die elektronische FIBU sollte die<br />

REINBILANZ betrachtet und analysiert werden.<br />

Finanzbuchhaltung (1CM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Bilanzen<br />

Auswertungen 51


52 Erste Schritte mit WINLine<br />

Abbildung 56<br />

Abbildung 57<br />

Mit Hilfe der Buttons links oben kann zwischen Aktiva, Passiva<br />

und der G+V umgeschaltet werden:


Abbildung 58<br />

Zusätzlich ist für den Anwender die Darstellung des Gewinns<br />

im Schalter BILANZEN mit dem Button Übersicht interessant.<br />

Abbildung 59<br />

Auswertungen 53


54 Erste Schritte mit WINLine<br />

(Buchungsart EB):<br />

Belegnummer von EB1<br />

bis EB18<br />

1.5 Zusammenfassende Übungen<br />

Legen Sie einen neuen Mandanten 1BAY mit beliebigem<br />

Firmensitz an und buchen Sie folgende Sachverhalte:<br />

1.5.1 Eröffnungsbuchungen<br />

Eröffnungsbilanz<br />

Bayer AG<br />

Aktiva Passiva<br />

0500 Unbeb. Grundstücke 190.000,00 € 3000 Eigenkapital 1.000.000,00 €<br />

0530 Betriebsgebäude 260.000,00 € 4250 Bankverb. (langfr.) 450.000,00 €<br />

0720 Anlagen und Masch. 300.000,00 € 4400 Verbindl. a. Lief/Lstg. 449.000,00 €<br />

0840 Fuhrpark 70.000,00 € 4840 Sonst. Verb. SV-Träger 80.000,00 €<br />

0850 BGA 120.000,00 €<br />

2000 Rohstoffe 260.000,00 €<br />

2020 Hilfsstoffe 137.000,00 €<br />

2030 Betriebsstoffe 13.000,00 €<br />

2100 Unfertige Erzeugnisse 112.000,00 €<br />

2200 Fertige Erzeugnisse 220.000,00 €<br />

2400 Forderungen a. L/Lstg 165.000,00 €<br />

2800 Bank 111.000,00 €<br />

2850 Postbank 13.000,00 €<br />

2880 Kasse 8.000,00 €<br />

1.979.000,00 € 1.979.000,00 €


1.5.2 Sachbuchungen<br />

1. ..-09-03 Kfz-Steuer wird mit Bank überwiesen<br />

€ 1.200,00.<br />

Zusammenfassende Übungen 55<br />

2. ..-09-05 Für € 50,00 werden Briefmarken gekauft.<br />

3. ..-09-07 Zinsgutschrift der Postbank € 3.000,00.<br />

4. ..-09-08 Ein langfristiges Darlehen wird aufgenom-<br />

men € 50.000,00.<br />

5. ..-09-12 Vom Bankkonto wird bar € 3.000,00 abgehoben.<br />

6. ..-09-15 Beteiligungsgutschrift (Dividenden) durch<br />

die Bank € 3.000,00.<br />

7. ..-09-17 Zinslastschrift durch die Bank € 1.500,00.<br />

8. ..-09-22 Die KFZ-Versicherung für den LKW wird<br />

per Bank überwiesen, € 2.000,00.<br />

9. ..-09-23 Die KFZ-Versicherung beträgt nur<br />

€ 1.820,00. Es muss storniert werden.<br />

1.5.3 Auswertungen<br />

Erstellen Sie für alle Geschäftsvorfälle folgende Auswertungen:<br />

� Journal,<br />

� Saldenliste<br />

� Reinbilanz<br />

� G+V<br />

Buchungsart B:<br />

Belegnummer von<br />

BUCH1 bis BUCH9<br />

Aufgaben


56 Erste Schritte mit WINLine


2 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren<br />

und Kreditoren<br />

2.1 EDV-FiBu mit automatischer Berechnung<br />

der Umsatzsteuer<br />

Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer EDV-FiBu und<br />

der herkömmlichen Buchführung ist darin zu sehen, dass von<br />

den Schülern die Umsatzsteuer nicht mehr errechnet werden<br />

muss, sondern nach Eingabe des <strong>Rechnung</strong>sbetrages die<br />

Steuer automatisch ausgewiesen wird. Der Anwender muss<br />

nur vor der Betragseingabe entscheiden, ob der Betrag<br />

BRUTTO oder NETTO ist, die Steuer wird automatisch berechnet.<br />

Grundsätzlich wird in den Unternehmensstammdaten<br />

entschieden, welche Steuersätze der Betrieb anwendet.<br />

Abbildung 60<br />

Es gibt dafür Umsatzsteuerautomatik-Konten, die bei Buchungen<br />

automatisch die Steuer ausweisen; sowohl das Feld<br />

USt. als auch USt-Betrag werden ohne Eingriffe des Anwenders<br />

ausgefüllt:<br />

Umsatzerlöse eigene Prod. Konto 5000 USt. 16%<br />

Umsatzerlöse für Waren Konto 5100 USt. 16%<br />

usw.<br />

Darüber hinaus sind auch die Vorsteuer-Automatik-Konten<br />

zu nennen, die ebenso die Steuer automatisch ausweisen:<br />

Als Update kann die<br />

Datei „Update Kapitel<br />

2.mzp“ eingesetzt<br />

werden.<br />

57<br />

Steuerzeilen, in denen<br />

die Steuersätze den<br />

Schlüsseln zugeordnet<br />

werden


58 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Keine direkte Buchung<br />

auf dem USt-Konto!<br />

Über USt. kann gewählt<br />

werden, ob Vorsteuer<br />

oder Umsatzsteuer<br />

ausgewiesen<br />

wird!<br />

Durch dieses manuelle<br />

Editieren der Umsatzsteuer<br />

kommt es zu<br />

Differenzen in der<br />

UVA-Verprobung!<br />

Wenn der Umsatzsteuerbetrag<br />

verändert<br />

wurde, ist dies in der<br />

UVA an dem Symbol *<br />

ersichtlich, das am<br />

Ende der UVA-<br />

Journalzeilen angedruckt<br />

wird!<br />

Aufwendungen f. Rohstoffe Konto 6000 VSt. 16%<br />

Büromaterial Konto 6800 VSt. 16%<br />

usw.<br />

Daraus folgt, dass die Umsatzsteuerberechnung am Monatsende<br />

automatisch erfolgt, weil der Anwender die Konten<br />

Vorsteuer und Umsatzsteuer nicht direkt bebuchen kann.<br />

Geschieht es aber dennoch, dass in der Buchungsmaske die<br />

Steuer von Hand verändert wird, ist die UVA nicht korrekt;<br />

die direkte Buchung wird im Journal mit einem * gekenn-<br />

zeichnet.<br />

Abbildung 61<br />

Die Buchungsmaske zeigt die Automatik-Parameter bei der<br />

Umsatzsteuer mit den Werten B=Bruttobetrag, N=Nettobetrag,<br />

die der Anwender bei der Buchung dem Betrag zuordnen<br />

kann.<br />

Sollte dennoch eine Korrektur erfolgen müssen (nicht der<br />

Normalfall), ist folgendes zu beachten:<br />

� Korrektur des Umsatzsteuer-Satzes<br />

Nach Abschluss der Buchung wird durch das Anklicken<br />

mit der Maus das Feld Umsatzsteuersatz erreicht. Der<br />

Prozentsatz kann verändert werden, indem man eine andere<br />

Steuerzeile aus dem Unternehmensstamm einträgt.<br />

Die Korrektur bewirkt eine Neuberechnung des Steuerbetrages<br />

und bei Bruttobuchung eine Änderung des<br />

Sachkonto-Betrages!<br />

� Korrektur des Umsatzsteuer-Betrages<br />

Wie oben angeführt, kann auch der Umsatzsteuerbetrag manuell<br />

korrigiert werden.


2.2 Didaktische Überlegungen<br />

Didaktische Überlegungen 59<br />

Eine Unterrichtseinheit zum Thema FiBu erstreckt sich über<br />

mehrere Unterrichtsstunden (à 45 Minuten). Sie könnte z. B.<br />

folgendermaßen aufgebaut werden:<br />

1. Belege im Buchführungsunterricht austeilen und besprechen.<br />

2. Hausaufgabe: Vorkontierung der Belege im Modus des<br />

Buchführungsunterrichts (Soll an Haben) in die Kontierungsstempel.<br />

3. Im Buchführungsunterricht Besprechung der Hausaufgabe<br />

und Übertrag in die EDV-Vorkontierungsliste mit<br />

Hinweis auf die Steuer!<br />

4. Buchung im Dialog in der WIN Line FiBu im Computerraum!<br />

5. Journaldruck am Bildschirm und am Drucker zum Abgleich<br />

der Vorkontierungsliste mit Hinweis auf Tippfehler,<br />

usw.<br />

6. Korrekturbuchungen vornehmen!<br />

7. Umsatzsteuervoranmeldung ausdrucken und mit Vorkontierung<br />

vergleichen!<br />

8. Wenn zeitlich möglich, komprimierte Bilanz und G+V<br />

ausdrucken lassen!<br />

9. Übungen vornehmen lassen mit der Erkenntnis, dass<br />

auch die EDV-Finanzbuchhaltung nur funktioniert, wenn<br />

die Anwender Buchführungskenntnisse besitzen!<br />

2.3 Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten<br />

2.3.1 Vorkontierung der Belege<br />

Vorgefertigte Belege austeilen und von den Schülern vorher<br />

buchen lassen. Einen Beleg besprechen und den Rest als<br />

Aufgabe stellen.<br />

Aufbau einer Unterrichtseinheit<br />

Vorschlag: Hausaufgabe


60 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-1<br />

Alpenland GmbH, Westendstr. 6c, 83043 Bad Aibling<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0001<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

440021 RE 1234 ..-09-06 232466 ..-07-13 121299<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 44567 Tischlerplatte 22 mm 100 28,00 € 2.800,00 €<br />

228*56 cm<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 64,96 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 2.800,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 448,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 3.248,00 €<br />

Bankverbindung: Volksbank Bad Aibling Konto-Nr. 220 550 Bankleitzahl: 711 900 00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Rohstoffe 6000 2.800,00<br />

Vorsteuer 2600 448,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 3.248,00


Aufgabe 2-2<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 61<br />

Quittung netto 150 € 00<br />

Nr. 897 16% USt. 24 € 00<br />

gesamt 174 € 00<br />

Betrag in Worten<br />

einhundertvierundsiebzig-------------------------------<br />

-<br />

Cent wie oben<br />

----------------------------------------------------------<br />

von Creativ Möbel AG<br />

für Fracht Tischlerplatten<br />

dankend erhalten!<br />

Beleg-Nr.:<br />

BAR 0001<br />

Ort Augsburg Datum ..-09-06<br />

Buchungsvermerke Unterschrift/Stempel<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bezugskosten 6001 150,00<br />

Vorsteuer 2600 24,00<br />

Kasse 2880 174,00


62 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-3<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

WÖRIPAN GmbH<br />

Oststr. 38<br />

86825 Bad Wörishofen<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

.<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240005 AR 0001 ..-09-06 463829 ..-07-13 454488<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 44523 Raumteiler System 50 10 500,00 € 5.000,00 €<br />

220*60*22<br />

2 44525 Türen zu System 50 20 150,00 € 3.000,00 €<br />

Metallrahmen<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 185,60 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 8.000,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 1.280,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 9.280,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 9.280,00<br />

Umsatzerlöse 5000 8.000,00<br />

Umsatzsteuer 4800 1.280,00


Aufgabe 2-4<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 63<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-09-12 ..-09-01.. ..-09-12 7 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0007 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 17.950,00 €<br />

.. -09-12 .. -09-12 ALPENLAND GmbH Bad Aibling 3.248,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong> RE 1234 vom ..-09-06<br />

Ihr neuer Kontostand 14.702,00 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 3.248,00<br />

Bank 2800 3.248,00


64 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-5<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-09-15 ..-09-12 bis ..-09-15 8 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

KA 0008 Filiale Augsburg<br />

Buchung Wert Buchungsinformation<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Zu Ihren<br />

Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 14.702,00 €<br />

.. -09-15 .. -09-15 Geschäftsmiete SEPTEMBER 1.230,00 €<br />

Nülag GmbH<br />

Ihr neuer Kontostand 13.472,00 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Miete 6700 1.230,00<br />

Bank 2800 1.230,00


Aufgabe 2-6<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 65<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

GESMA GmbH<br />

Parkstr. 41<br />

84032 Landshut<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

.<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240064 AR 0002 ..-09-18 332141 ..-07-13 881221<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 88524 Regalwände 4 50,00 € 200,00 €<br />

100*60<br />

2 88525 Regalböden 15 10,00 € 150,00 €<br />

furniert<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 8,12 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 350,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 56,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 406,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 406,00<br />

Umsatzerlöse 5000 350,00<br />

Umsatzsteuer 4800 56,00


66 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-7a<br />

Deutsche Telekom<br />

Ihre <strong>Rechnung</strong><br />

Deutsche Telekom AG <strong>Rechnung</strong>sdatum 19.09. ...<br />

86159 Augsburg <strong>Rechnung</strong>smonat SEPTEMBER<br />

Creativ Möbel GmbH Bitte immer angeben<br />

Kundennummer 1860815007<br />

Schertlinstr. 9 - 13 Buchungsnummer 256897458<br />

86159 Augsburg Seite 1<br />

Bei Rückfragen Telefon 0130/131094<br />

Telefax 0821/332605<br />

Artikel-/ Artikel oder Leistung Menge bzw. Nettoeinzel Nettogesamt UST<br />

Leistungs- Einheit Betrag Betrag in %<br />

Nr.<br />

Monatliche Beträge<br />

10110 Telefonanschluß 1 21,44 21,44 € 16%<br />

11192 Telefon mit Tastenfeld 1 2,65 2,65 € 16%<br />

Beträge für Verbindungen<br />

17110 Tarifeinheiten 15340 0,05215 799,98 € 16%<br />

Haus-<br />

Zusammenstellung der Beträge<br />

Nettobetrag 824,07 €<br />

Umsatzsteuer 16% 131,85 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 955,92 €<br />

Der Betrag wird von Ihrem Konto HypoVereinsbank abgebucht.<br />

anschrift Deutsche Telekom AG, Niederlassung<br />

Bahnhofstr. 10, 86159 Augsburg<br />

Bank Buchungsstelle der Telekom in 60607 FRANKFURT/M, POSTFACH<br />

Girokonto 356 800 608 Postbank FRANKFURT/M (Bankleitzahl 500 100 60)


Aufgabe 2-7b<br />

KONTOAUSZUG<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 67<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-09-19 ..-09-12 bis ..-09-15 9 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

KA 0009 Filiale Augsburg<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 13.472,00 €<br />

.. -09-19 .. -09-19 TELEKOM <strong>Rechnung</strong> 955,92 €<br />

Buchungsnr 256897458<br />

September<br />

Ihr neuer Kontostand 12.516,08 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Telefongebühren 6820 824,07<br />

Vorsteuer 2600 131,85<br />

Bank 2800 955,92


68 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-8<br />

Quittung netto 800 € 00<br />

Nr. 898 16% USt. 128 € 00<br />

gesamt 928 € 00<br />

Betrag in Worten<br />

Neunhundertzwanzigacht--------------------------------<br />

------------------------------------------------------------<br />

von Mahler & Reischle Augsburg<br />

für Regalteile (2.Wahl)<br />

dankend erhalten!<br />

Beleg-Nr.:<br />

BAR 0002<br />

Ort Augsburg Datum ..-09-19<br />

Buchungsvermerke Unterschrift/Stempel<br />

Cent wie<br />

oben<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Kasse 2880 928,00<br />

Umsatzerlöse 5000 800,00<br />

Umsatzsteuer 4800 128,00


Aufgabe 2-9<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 69<br />

Quittung netto 89 € 69<br />

Nr. 899 16% USt. 14 € 35<br />

gesamt 104 € 04<br />

Betrag in Worten<br />

Einhundertvier----------------------------------------------<br />

--------------------------------------------------04/100<br />

von Creativ Möbel AG<br />

für Kopierpapier<br />

dankend erhalten!<br />

Beleg-Nr.:<br />

BAR 0003<br />

Ort Augsburg Datum ..-09-19<br />

Buchungsvermerke Unterschrift/Stempel<br />

Cent wie<br />

oben<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Büromaterial 6800 89,69<br />

Vorsteuer 2600 14,35<br />

Kasse 2880 104,04


70 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-10<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-09-26 ..-09-15 bis ..-09-26 10 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

KA 0010 Filiale Augsburg<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 12.516,08 €<br />

.. -09-26 .. -09-26 Werter GmbH Rosenheim 4.200,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sausgleich<br />

Ihr neuer Kontostand 8.316,08 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 4.200,00<br />

Bank 2800 4.200,00


Aufgabe 2-11<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 71<br />

MALAN GmbH, Bodenseestraße 41, 87700 Memmingen<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>sdatum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0002<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

440047 1234-55 ..-09-29 732491 ..-09-13 145329<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 2789 Schweres Heizöl 4000 0,35 € 1.400,00 €<br />

Schwefelgehalt unter 2%<br />

ab Lager Memmingen<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 32,48 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 1.400,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 224,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 1.624,00 €<br />

Bankverbindung: Sparkasse Memmingen Konto-Nr. 889 282 Bankleitzahl: 731 500 00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Betriebsstoffe 6030 1.400,00<br />

Vorsteuer 2600 224,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 1.624,00


72 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-12<br />

Überall Kurt, Hauptstraße 21, 87700 Memmingen<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0003<br />

Auftragsdatum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

440099 88765-234 ..-09-29 980012 ..-09-13 6654<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung km Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 12 Schweres Heizöl 100 1,10 € 110,00 €<br />

Schwefelgehalt unter 2%<br />

ab Lager Memmingen<br />

geliefert<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 2,55 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 110,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 17,60 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 127,60 €<br />

Bankverbindung: Sparkasse Memmingen Konto-Nr. 889 299 Bankleitzahl: 731 500 00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bezugskosten 6031 110,00<br />

Vorsteuer 2600 17,60<br />

Verbindlichkeiten 4400 127,60


Aufgabe 2-13<br />

KONTOAUSZUG<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 73<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-09-29 ..-09-26 bis ..-09-29 11 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

KA 0011 Filiale Augsburg<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 8.316,08 €<br />

.. -09-29 .. -09-26 Zinsen aus Festgeld 10.000,00 €<br />

Konto 494 889923<br />

Ihr neuer Kontostand 18.316,08 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 10.000,00<br />

Zinserträge 5710 10.000,00


74 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgabe 2-14<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-09-29 ..-09-26 bis ..-09-29 12 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

KA 0012 Filiale Augsburg<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 18.316,08 €<br />

.. -09-29 .. -09-29 Gesma GmbH Landshut 67.686,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sausgleich<br />

KNr. 240027<br />

Ihr neuer Kontostand 86.002,08 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 67.686,00<br />

Forderungen 2400 67.686,00


Aufgabe 2-15<br />

KONTOAUSZUG<br />

Buchen des Stoffeinkaufs über Aufwandskonten 75<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-09-29 ..-09-26 bis ..-09-29 13 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

KA 0013 Filiale Augsburg<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 86.002,08 €<br />

.. -09-29 .. -09-29 Alpenland GmbH Bad Aibling 72.551,60 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sausgleich<br />

KNr. 440013<br />

Ihr neuer Kontostand 13.450,48 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 72.551,60<br />

Bank 2800 72.551,60


76 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: September<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Leerformular<br />

siehe Datei:<br />

2.Kapitel_Belege.xls<br />

Buch.<br />

Art<br />

2.3.2 Übertrag in die Vorkontierungsliste für WINLine<br />

Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:<br />

� Lösungen im Unterricht besprechen und in die Vorkontierungsliste<br />

eintragen lassen<br />

� <strong>Rechnung</strong>sweseninhalte auf sachliche Fehler klären und<br />

� die Buchungsmaske mit dem USt-Feld aufzeigen und<br />

einen Fall eintragen lassen<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

1 B ..-09-06 6000 4400 ER 0001 Alpenland B 3.248,00 V<br />

2 B ..-09-07 6001 2880 BAR0001 Spedition B 174,00 V<br />

3 B ..-09-09 2400 5000 AR 0001 WÖRIPAN B 9.280,00 U<br />

4 B ..-09-12 4400 2800 KA0007 Alpenland B 3.248,00<br />

5 B ...-09-15 6700 2800 KA0008 Miete B 1.230,00<br />

6 B ..-09-18 2400 5000 AR0002 GESMA B 406,00 U<br />

7 B ..-09-19 6820 2800 KA0009 Telekom B 955,92 V<br />

8 B ..-09-19 2880 5000 BAR0002 Regalteile B 928,00 U<br />

9 B ..-09-24 6800 2880 BAR0003 Büromaterial B 104,04 V<br />

10 B ..-09-26 4400 2800 KA0010 Werter B 4.200,00<br />

11 B ..-09-29 6030 4400 ER0002 MALAN B 1.624,00 V<br />

12 B ..-09-29 6031 4400 ER0003 Sped. Überall B 127,60 V<br />

13 B ..-09-29 2800 5710 KA0011 Festgeldzinsen B 10.000,00<br />

14 B ..-09-29 2800 2400 KA0012 GESMA B 67.686,00<br />

15 B ..-09-29 4400 2800 KA0013 Alpenland B 72.551,60<br />

Schüler-Selbsttätigkeit<br />

(Bildschirmmaske vgl.<br />

Kapitel 1, Seite 29)<br />

2.3.3 Buchen im Dialog<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchen (Dialog-Stapel)<br />

V<br />

U


Exkurs: Buchen des Stoffeinkaufs über Bestandskonten 77<br />

2.4 Exkurs: Buchen des Stoffeinkaufs<br />

über Bestandskonten<br />

Das vom Einkauf beschaffte Material wird als Bestandsmehrung<br />

auf den Konten 2000, 2010, 2020, 2030 gebucht und<br />

zunächst auf Lager genommen.<br />

Bei Bedarf in der Produktion oder in den anderen Abteilungen<br />

werden die benötigten Stoffe vom Lager an die anfordernde<br />

Kostenstelle weitergegeben. Dieser Materialverbrauch<br />

muss erfasst, bewertet und gebucht werden.<br />

In diesem Fall muss über eine Materialverbrauchsanforderung<br />

der Wert der Stoffe in die Fertigung umgebucht werden:<br />

Konto 6000 an 2000 usw. Eine eventuelle Inventurdifferenz<br />

wird durch eine Korrekturbuchung am Jahresende ausgeglichen.<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU (mit Bestandsführung)<br />

Periode: September<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

1 B ..-09-06 2000 4400 ER 0001 Alpenland B 3.248,00 V<br />

2 B ..-09-07 2030 2880 BAR 0001 MALAN B 1.751,60 V<br />

3 B ..-09-09 2400 5000 AR 0001 WÖRIPAN B 9.280,00 U<br />

4 B ..-09-12 4400 2800 KA 0007 Alpenland B 3.248,00<br />

5 B ...-09-15 6700 2800 KA 0008 Miete B 1.230,00<br />

6 B ..-09-18 2400 5000 AR 0002 GESMA B 406,00 U<br />

7 B ..-09-19 6820 2800 KA 0009 TELEKOM B 955,92 V<br />

8 B ..-09-19 2880 5000 BAR 0002 Regalteile B 928,00 U<br />

9 B ..-09-24 6800 2880 BAR 0003 Büromaterial B 104,04 V<br />

10 B ..-09-26 4400 2800 KA 0010 Werter B 4.200,00<br />

11 B ..-09-29 6000 2000 VB 0001 Verbauch RoStoffe B 2.950,00 V<br />

12 B ..-09-29 6030 2030 VB 0002 Verbauch BeStoffe B 1.510,00 V<br />

13 B ..-09-29 2800 5710 KA 0011 Festgeldzinsen B 10.000,00<br />

14 B ..-09-29 2800 2400 KA 0012 GESMA B 67.686,00<br />

15 B ..-09-29 4400 2800 KA 0013 Alpenland B 72.551,60<br />

V<br />

U


78 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Im Anhang sind alle<br />

Auswertungen abgedruckt!<br />

Perioden:<br />

von 9 bis 9<br />

2.5 Tages- und Monatsabschluss<br />

September<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Abschluss<br />

Tagesabschluss<br />

Durch Eingabe des Monats 10 werden folgende Aktionen<br />

ausgeführt:<br />

� Monatswechsel nach Oktober<br />

� Löschung der Erfassungsjournale und -kontenblätter<br />

� Erzeugung von Sammelbuchungen in den Bereichen<br />

Vor- und Umsatzsteuer<br />

2.6 Auswertungen<br />

2.6.1 Journal und Saldenliste<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Journal<br />

Anschließend können die Schüler ihre Buchungen mit der<br />

Vorkontierungsliste vergleichen. Eventuelle Unstimmigkeiten<br />

müssen über eine Stornobuchung korrigiert werden (Umsatzsteuer<br />

wird dann auch berichtigt!).<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Saldenliste<br />

2.6.2 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Bilanzen<br />

Reinbilanz


Umsatzsteuer-Voranmeldung (UVA) 79<br />

2.7 Umsatzsteuer-Voranmeldung (UVA)<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Steuer-Meldungen<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Summenblatt<br />

Die Schüler können ihren Steuerbeleg (Auswahl Summenblatt)<br />

am Bildschirm betrachten oder einen echten Beleg zur<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung über Drucker ausgeben:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Steuer-Meldungen<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Formulare (Drucker)<br />

2.8 Zusammenfassende Übungen<br />

2.8.1 Sachbuchungen<br />

Folgende Geschäftsvorfälle sollten die Schüler jetzt beherrschen<br />

(Mandant 1BAY):<br />

1 ..-09-01 Zielkauf von Rohstoffen, br. 17.400,00 €<br />

2 ..-09-02 Zielkauf einer Schreibmaschine,<br />

netto 2.400,00 €<br />

3 ..-09-03 Umsatzbonus des Rohstofflieferers<br />

400,00 €<br />

4 ..-09-04 Zinsgutschrift der Bank 640,00 €<br />

5 ..-09-04 Rücksendung von Hilfsstoffen<br />

an den Lieferer 900,00 €<br />

6 ..-09-06 Gutschrift vom Rohstofflieferer<br />

für zurückgesandte Paletten<br />

50,00 €<br />

7 ..-09-08 Bezahlung der Miete für eine<br />

Lagerhalle durch Banküberweisung<br />

840,00 €<br />

Bei der Ausgabe des<br />

Formulars über Drucker<br />

ist zusätzlich einzugeben:<br />

von 1 bis 2<br />

Die Belege (Excel-<br />

Datei) können auf die<br />

Sachverhalte umgeschrieben<br />

werden!


80 Beleggeschäftsgang ohne Debitoren und Kreditoren<br />

Aufgaben<br />

8 ..-09-08 Barkauf (Euroscheck) von<br />

Rohstoffen, LEP 1.333,00 €<br />

9 ..-09-11 Barkauf von Handelswaren,<br />

netto 800,00 €<br />

10 ..-09-14 Zielkauf von Hilfsstoffen,<br />

brutto 464,00 €<br />

11 ..-09-15 Zielkauf von Heizöl, netto 3.450,00 €<br />

12 ..-09-18 Nebenerlöse aus Vermietungen<br />

auf Postgirokonto 360,00 €<br />

13 ..-09-21 Banküberweisung zum Ausgleich<br />

der <strong>Rechnung</strong> 1 ? €<br />

14 ..-09-24 Zielkauf von Büromaterialien,<br />

LEP<br />

15 ..-09-27 Barkauf von Klarsichthüllen,<br />

netto<br />

2.8.2 Auswertungen<br />

Folgende Auswertungen sind zu erstellen:<br />

� Journal<br />

� Saldenliste<br />

� Bilanz<br />

� G+V<br />

� USt-Voranmeldung<br />

2.200,00 €<br />

80,00 €


3 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten<br />

und Lohn und Gehalt<br />

3.1 Überweisung der Zahllast für<br />

September<br />

Der Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Beleg weist die Summen<br />

aller in einer Periode angefallenen Umsatzsteuer- und Vorsteuerbuchungen<br />

aus (getrennt nach den im Unternehmensstamm<br />

angelegten Steuerschlüsseln). Die Steuersummen<br />

werden nicht aus den Vorsteuer- und Umsatzkonten (z. B.<br />

2600 und 4800) entnommen, sondern aus den Konten mit<br />

Umsatzsteuerautomatik (z. B. 6000 oder 5000) ermittelt. Die<br />

mit Steuerschlüssel erfassten Werte werden summiert.<br />

Beim Tagesabschluss (Monatsabschluss) für September wurden<br />

im Journal automatisch folgende Buchungen eingetragen:<br />

Abbildung 62<br />

Die Buchungen in die Umsatzsteuerkonten sind nicht Grundlage<br />

für den Steuerbeleg. Der Umsatzsteuerbeleg kann jederzeit<br />

abgerufen werden.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Steuer-Meldungen<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Als Update kann die<br />

Datei „Update Kapitel<br />

3.mzp“ eingesetzt<br />

werden.<br />

81


82 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Abbildung 64<br />

Abbildung 63


Aufgabe 3-1<br />

KONTOAUSZUG<br />

Überweisung der Zahllast für September 83<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-01 ..-09-30 bis ..-10-01 14 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0014 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 13.450,48 €<br />

.. -10-01 .. -10-01 Umsatzsteuervorauszahlung 604,20 €<br />

September St.Nr. 123123-657<br />

Ihr neuer Kontostand 12.846,28 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

USt- Vorauszahlungen 4809 604,20<br />

Bank 2800 604,20<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

1 B ...-10-01 4809 2800 KA 0014 USt-Vorauszahlung 604,20<br />

V<br />

U


84 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Begriffe<br />

3.2 Buchen auf Kontokorrentkonten mit<br />

Offenen Posten<br />

In der Offenen-Posten-Buchhaltung werden <strong>Rechnung</strong>en,<br />

Gutschriften und Zahlungen der Kunden und Lieferanten<br />

erfasst und verwaltet. Als weitere Bezeichnungen sind üblich:<br />

Kontokorrentbuchhaltung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung.<br />

Im Buchführungsunterricht sind folgende Schritte mit<br />

den Schülern vorzubereiten:<br />

1. Bearbeiten und beurteilen der Belege!<br />

2. Buchen der Belege im Kontierungsstempel!<br />

3. Kontieren der Belege in der DV-Buchungsmaske!<br />

Die Firma Creativ Möbel GmbH unterhält Geschäftsbeziehungen<br />

zu folgenden Debitoren und Kreditoren:<br />

Abbildung 65<br />

Abbildung 66


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 85<br />

Die Stammdaten dieser Firmen finden sich unter:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Stammdaten<br />

Konten<br />

Personenkonten<br />

Abbildung 67 (Register Adresse)<br />

Abbildung 68 (Register FIBU)<br />

Stammdaten


86 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Buchungsart KF<br />

Buchungsart DF<br />

Buchungsart KZ<br />

Buchungsart DZ<br />

Hinweis für die folgenden<br />

Buchungen<br />

In diesen Masken können neue Personenkonten angelegt oder<br />

Daten, wie z. B. die Zahlungskonditionen oder das Kreditlimit<br />

verändert werden. Der Aufruf erfolgt über die Menüleiste<br />

oder den Tastenschlüssel STRG+P.<br />

Bei der Buchung von <strong>Rechnung</strong>en bzw. deren Bezahlung<br />

wird automatisch auch die sog. Offene-Posten-Buchhaltung<br />

geführt. In ihr werden alle Ein- und Ausgangsrechnungen<br />

sowie deren Bezahlung erfasst. Auf der Grundlage der Offenen-Posten-Buchhaltung<br />

können z. B. alle fälligen Ausgangsrechnungen<br />

ermittelt und die entsprechenden Mahnungen<br />

erstellt oder eine Liquiditätsübersicht ausgedruckt werden.<br />

Die notwendigen Buchungsarten (BU) werden mit folgenden<br />

Kürzeln gesteuert:<br />

Kreditoren-Faktura ⇒ Eingangsrechnung<br />

⇒ Kreditorenkonto im Haben<br />

⇒ Bildung eines Offenen Postens<br />

mit Angabe von <strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer und Datum<br />

Debitoren-Faktura ⇒ Ausgangsrechnung<br />

⇒ Debitorenkonto im Soll<br />

⇒ Bildung eines Offenen Postens<br />

mit Angabe von <strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer und Datum<br />

Kreditoren-Zahlung ⇒ Zahlung an Lieferer<br />

⇒ Kreditorenkonto im Soll<br />

⇒ Auflösung eines Offenen<br />

Postens mit Angabe von<br />

<strong>Rechnung</strong>snummer und Datum<br />

Debitoren-Zahlung ⇒ Zahlung von Kunden<br />

⇒ Debitorenkonto im Haben<br />

⇒ Auflösung eines Offenen<br />

Postens mit Angabe von<br />

<strong>Rechnung</strong>snummer und Datum<br />

In der Firma CREATIV MÖBEL beginnen die Artikelnummern<br />

aller eigenen Erzeugnisse mit 20... und die der Handelswaren<br />

mit 30...


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 87<br />

Die folgenden Eingangsrechnungen sind zu buchen und die<br />

entsprechenden Offenen Posten zu bilden:<br />

3.2.1 Eingangs- und Ausgangsrechnungen<br />

Aufgabe 3-2<br />

Werter GmbH, Königstr. 1, 83022 Rosenheim<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0004<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240066 30137 ..-10-01 33 HO 186 ..-09-25 3032<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 553211 Echtholz-Paneele Eiche 90 45,00 € 4.050,00 €<br />

Abmessung 2060x140<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 93,96 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 4.050,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 648,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 4.698,00 €<br />

Bankverbindung: Dresdner Bank Rosenheim Konto-Nr. 865 674 442 Bankleitzahl: 711 800 05<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Rohstoffe 6000 4.050,00<br />

Vorsteuer 2600 648,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 4.698,00


88 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Abbildung 69<br />

OP-Verwaltung<br />

Buchungsart KF<br />

Zusatzdaten:<br />

<strong>Rechnung</strong>snummer<br />

<strong>Rechnung</strong>sdatum<br />

Zahlungskonditionen<br />

Felder der Fakturenmaske<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchen<br />

Dialog - Stapel<br />

Das Buchen mit Offenen Posten erweitert die Funktionen der<br />

Sachbuchhaltung.<br />

In der OP-Verwaltung kann entschieden werden, ob eine<br />

<strong>Rechnung</strong> (Faktura) bzw. eine Zahlung verbucht werden<br />

soll oder ob ein Ausgleich vorzunehmen ist. Dies wäre der<br />

Fall, wenn z. B. eine <strong>Rechnung</strong> mit einer Gutschrift ausgeglichen<br />

wird.<br />

Die Buchungsart KF (bzw. DF) bewirkt, dass nach Abschluss<br />

der Sachbuchungszeile die Datenfelder für die Eintragung der<br />

Fakturen-Daten automatisch gebildet werden.<br />

Die OP-Faktura erfasst Zusatzdaten wie <strong>Rechnung</strong>snummer,<br />

<strong>Rechnung</strong>sdatum und Zahlungskonditionen. Diese Daten<br />

werden von der Buchung bzw. von den Stammdaten übernommen.<br />

Es ist aber jederzeit möglich, Änderungen einzutragen,<br />

wenn z. B. für eine bestimmte <strong>Rechnung</strong> ein anderes<br />

Zahlungsziel vereinbart wurde<br />

Faktura<br />

Die Fakturen-Nummer kann maximal 20 Stellen umfassen.<br />

Die Belegnummer der Sachbuchhaltungszeile wird als Fakturennummer<br />

vorgeschlagen. Sollte die Fakturennummer für<br />

den angesprochenen Kunden/Lieferanten schon vergeben<br />

sein, erscheint eine Fehlermeldung.


FW<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 89<br />

Wurde die Buchung in Fremdwährung erfasst, wird hier der<br />

verwendete Fremdwährungscode angezeigt.<br />

Betrag<br />

Der Betrag wird aus der Sachbuchungszeile vorgeschlagen<br />

und kann verändert oder auf mehrere <strong>Rechnung</strong>en aufgeteilt<br />

werden. Durch Drücken der F9-Taste oder Anklicken des €-<br />

Buttons wird das Umrechnungsfenster geöffnet, in dem der<br />

Betrag auf Basis der im Mandantenstamm hinterlegten Landeswährungen<br />

(z. B. EURO und DEM) sowohl in Landeswährung<br />

1 als auch in Landeswährung 2 eingegeben werden<br />

kann.<br />

Datum<br />

Übernahme aus der Buchungszeile, es bildet hier die Basis<br />

für die Berechnung der Skontotage und für das Mahnwesen.<br />

Text<br />

Eingabe eines OP-Textes. Standardmäßig wird der<br />

Buchungstext übernommen. Der Text kann editiert werden.<br />

Zahlungskonditionen<br />

Übernahme aus den Stammdaten. Auch hier kann editiert<br />

werden.<br />

Abschluss der Fakturenmaske<br />

OK: Bestätigung der Fakturen-Felder<br />

Bildung des Offenen-Postens<br />

Buchung der Faktura<br />

Beenden der Buchung ohne zu Speichern<br />

Buttons zum Speichern,<br />

Laden und Löschen von<br />

Stapeln<br />

Kontoblatt und Journal<br />

des Stapels können auf<br />

den Bildschirm gebracht<br />

bzw. ausgedruckt werden.


90 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-3<br />

Elektrogeräte<br />

Saphon GmbH, Schwanthalerstr. 53 80333 München<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0005<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240063 335192 ..-10-04 33 G 5381 ..-10-01 3831<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 510040 Halogen-Zugleuchten 3 510,00 € 1.530,00 €<br />

Chrom 120<br />

2 510020 Halogen-Standfluter 2 510,00 € 1.020,00 €<br />

Messing 300<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 59,16 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 2.550,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 408,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 2.958,00 €<br />

Bankverbindung: Stadtsparkasse München Konto-Nr. 201 158 Bankleitzahl: 701 500 00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufw. f. Handelswaren 6080 2.550,00<br />

Vorsteuer 2600 408,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 2.958,00


Aufgabe 3-4<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 91<br />

LUX GmbH, Artilleriestr. 25, 91052 ERLANGEN<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kundennummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0006<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240087 89640 ..-10-04 45 DF 3258 ..-10-01 5863<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 589A36 Gartenlaternen 15 250,00 € 3.750,00 €<br />

Versailles<br />

Zahlungs- Innerhalb 8 Tagen abzüglich 2% Skonto = 87,00 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 3.750,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 600,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 4.350,00 €<br />

Bankverbindung: Sparkasse Erlangen Konto-Nr. 746 589 Bankleitzahl: 763 500 00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufw. f. Handelswaren 6080 3.750,00<br />

Vorsteuer 2600 600,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 4.350,00


92 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-5<br />

LUX GmbH, Artilleriestr. 25, 91052 ERLANGEN<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

Versehentlich wurde von der Firma LUX der Preis für Endkunden<br />

verrechnet. Die <strong>Rechnung</strong> Nr. 89640 muss storniert<br />

werden. Die neue <strong>Rechnung</strong> mit den Preisen für den Großhandel<br />

ist zu buchen.<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0007<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240087 89650 ..-10-05 45 DF 3258 ..-10-01 5863<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 589A36 Gartenlaternen 15 150,00 € 2.250,00 €<br />

Versailles<br />

Wir bitten um Stornierung der <strong>Rechnung</strong> Nr. 89640 v. 04.10. ...<br />

Zahlungs- Innerhalb 8 Tagen abzüglich 2% Skonto = 52,20 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 2.250,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 360,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 2.610,00 €<br />

Bankverbindung: Sparkasse Erlangen Konto-Nr. 746 589 Bankleitzahl: 763 500 00<br />

Stornierung der <strong>Rechnung</strong> Nr. 89640 v. ..-10-04<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 4.350,00<br />

Aufw. f. Handelswaren 6080 3.750,00<br />

Vorsteuer 2600 600,00


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 93<br />

Die Stornierung kann manuell vorgenommen werden, indem<br />

man die falsch gebuchte <strong>Rechnung</strong> noch einmal bucht, den<br />

Betrag negativ eingibt und im Text auf die Stornierung hinweist.<br />

WINLine bietet aber auch die Möglichkeit einer „bequemen“<br />

Stornobuchung im Menüpunkt:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchen Buchungsstorno<br />

Abbildung 70<br />

Es wird der gewünschte Buchungssatz aktiviert und die Stornobuchung<br />

mit OK bestätigt. Die Stornobuchung erfolgt dann<br />

automatisch.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Journal<br />

Abbildung 71<br />

Vgl. Buchungsjournal<br />

Nach der Stornierung ist die <strong>Rechnung</strong> 89650 vom ..-10-05<br />

richtig zu buchen:<br />

Hinweis<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufw. f. Handelswaren 6080 2.250,00<br />

Vorsteuer 2600 360,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 2.610,00


94 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-6<br />

Folgende Eingangs- und Ausgangsrechnungen (Aufgaben 3-6<br />

bis 3-12) sind zu buchen:<br />

Franken - Elektro GmbH, Kloster-Langheimstr. 11, 96050 Bamberg<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.: ER<br />

0008<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240360 896655 .. -10-06 87 960 ..-09-29 3800<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 68975 Ventilator "Mistral" 13 130,00 € 1.690,00 €<br />

500 Watt<br />

2 68200 Radiator "Afrika" 7 460,00 € 3.220,00 €<br />

3000 Watt<br />

Zahlungs- Innerhalb 8 Tagen abzüglich 2% Skonto = 113,91 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 4.910,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 785,60 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 5.695,60 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Bamberg Konto-Nr. 77 44 55 23 Bankleitzahl: 760 202 14<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufw. f. Handelswaren 6080 4.910,00<br />

Vorsteuer 2600 785,60<br />

Verbindlichkeiten 4400 5.695,60


Aufgabe 3-7<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 95<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Getränke GmbH<br />

Wirsingstr. 7<br />

97424 Schweinfurt .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240081 AR 0003 ..-10-06 230556 ..-09-27 589631<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20131 Schreibtisch 9 440,00 € 3.960,00 €<br />

Eibe furniert<br />

2 20204 Bücherregal 7 380,00 € 2.660,00 €<br />

Eibe furniert<br />

3 20702 Vitrine 8 510,00 € 4.080,00 €<br />

Eibe furniert<br />

Gesamtpreis 10.700,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 1.712,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 8 Tagen abzüglich 2% Skonto = 248,24 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 12.412,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 12.412,00<br />

Umsatzerlöse für Fertig-Erz. 5000 10.700,00<br />

Umsatzsteuer 4800 1.712,00<br />

Hinweis: Buchungsart: DF (Bedeutung der Felder vgl. Aufgabe 3-2)


96 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-8<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Noris GmbH<br />

Nunnenbeckstr. 40<br />

90489 Nürnberg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240036 AR 0004 ..-10-06 230893 ..-10-02 345754<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 30458 Tiffany-Tischlampen "Sinus" 8 180,00 € 1.440,00 €<br />

Halogen<br />

2 30470 Deckenfluter Messing 7 360,00 € 2.520,00 €<br />

poliert<br />

Zahlungs- Innerhalb 21 Tagen rein netto<br />

bedingungen:<br />

Gesamtpreis 3.960,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 633,60 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 4.593,60 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 4.593,60<br />

Umsatzerlöse f. Handelswaren 5100 3.960,00<br />

Umsatzsteuer 4800 633,60


Aufgabe 3-9<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 97<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

GESMA GmbH<br />

Parkstr. 41<br />

84032 Landshut .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240064 AR 0005 ..-10-06 230911 ..-10-01 43 99 17<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20054 Regal Wand 5 370,00 € 1.850,00 €<br />

"Rustica" Kiefer<br />

2 20033 Eckbankgruppe 6 610,00 € 3.660,00 €<br />

"Elegance" Buche<br />

3 20082 Sideboard mit Aufsatz 8 430,00 € 3.440,00 €<br />

Erle<br />

Gesamtpreis 8.950,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 1.432,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 10.382,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 21 Tagen rein netto<br />

bedingungen:<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 10.382,00<br />

Umsatzerlöse f. Fertig-Erz. 5000 8.950,00<br />

Umsatzsteuer 4800 1.432,00


98 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-10<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Wöripan GmbH<br />

Oststr. 38<br />

86825 Bad Wörishofen .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240005 AR 0006 ..-10-12 230560 ..-10-04 23 A 5567<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 30200 Tiffany-Tischleuchten 7 1.600,00 € 11.200,00 €<br />

bunt<br />

2 30400 Deckenleuchten Colanin 12 260,00 € 3.120,00 €<br />

3 30500 Teppich Original Sherpa 6 670,00 € 4.020,00 €<br />

2,80 m x 1,60 m<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 425,49 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 18.340,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 2.934,40 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 21.274,40 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 21.274,40<br />

Umsatzerlöse f. Handelswaren 5100 18.340,00<br />

Umsatzsteuer 4800 2.934,40


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 99<br />

Die Zahlungsbedingungen für diese <strong>Rechnung</strong> weichen von<br />

denen im Personenkontenstamm ab. Sie sind in der Fakturenmaske<br />

entsprechend zu ändern.<br />

Aufgabe 3-11<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Fit & Fesch GmbH<br />

Neubaustr. 5<br />

97070 Würzburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240037 AR 0007 ..-10-14 230590 ..-10-04 56 F 2597<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20340 Büroschrank "modern" 20 430,00 € 8.600,00 €<br />

hellgrün<br />

2 20470 Regalwand "Astra" 16 220,00 € 3.520,00 €<br />

graublau<br />

3 20530 Schreibtisch "Senator" 9 1.480,00 € 13.320,00 €<br />

Eiche<br />

Gesamtpreis 25.440,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 4.070,40 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 29.510,40 €<br />

Zahlungs- rein netto Kasse<br />

bedingungen:<br />

Hinweis<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 29.510,40<br />

Umsatzerlöse f. Fertig-Erz. 5000 25.440,00<br />

Umsatzsteuer 4800 4.070,40


100 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Datenübernahme mit<br />

der Taste F9<br />

Personenkonto löschen:<br />

Häkchen bei<br />

“inaktiv“ setzen und in<br />

WINLine Start unter<br />

Abschluss „Reorganisieren“<br />

Daten der Firma Bad<br />

Windsheimer im Personenstamm:<br />

Anlage eines neuen Personenkontos<br />

Wird eine <strong>Rechnung</strong> an einen neuen Debitoren bzw. von einem<br />

neuen Kreditoren gebucht, und handelt es sich nicht um<br />

einen ”Diversen” (Laufkundschaft!), muss ein neues Personenkonto<br />

angelegt werden.<br />

Dazu kann man während des Buchens in die Stammdaten<br />

verzweigen und das entsprechende Personenkonto neu anlegen.<br />

Eine Hilfe bietet hier die Übernahme bestimmter<br />

Stammdaten, wie z. B. Zahlungskonditionen, von einem anderen<br />

Personenkonto. Die übernommenen Daten müssen<br />

dann dem neuen Kreditoren bzw. Debitoren angepasst werden.<br />

Es empfiehlt sich, zwei Musterpersonenkonten anzulegen.<br />

Von ihnen können dann die Basisdaten übernommen<br />

werden.<br />

Die folgende Buchung benötigt das Konto der Firma Bad<br />

Windsheimer (Kontonummer 240030). Es ist im Kontenstamm<br />

bereits vorhanden. Falls es während des Buchens neu<br />

angelegt werden soll, muss es zuvor gelöscht werden.<br />

Anlage eines Personenkontos<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Stammdaten<br />

Personenkonten<br />

Abbildung 72<br />

Firma Bad Windsheimer<br />

Strasse Galgenbuckweg 3<br />

Ort 91438 Bad Windsheim<br />

BLZ 73190000<br />

Konto 68543


Aufgabe 3-12<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 101<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Bad Windsheimer GmbH<br />

Galgenbuckweg 3<br />

91438 Bad Windsheim .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240030 AR 0008 .-10-14 701460 ..-10-08 59 H 3452<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20276 Rollcontainer 6 130,00 € 780,00 €<br />

mit Hängeregister<br />

2 20249 Regalwand mit 5 150,00 € 750,00 €<br />

Einlegeböden<br />

3 20285 Drehstuhl "Comfort" 8 280,00 € 2.240,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 87,46 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 3.770,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 603,20 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 4.373,20 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

Forderungen 2400 4373,20<br />

Umsatzerlöse f. Fertig-Erz. 5000 3.770,00<br />

Umsatzsteuer 4800 603,20


102 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Anzeige der Offenen<br />

Posten<br />

Hinweis<br />

Abbildung 73 (Offene Posten Debitoren)<br />

Abbildung 74 (Offene Posten Kreditoren)<br />

Die OP-Blätter sind ein wichtiges Instrumentarium, um Entscheidungen<br />

über die Liquidität eines Unternehmens zu treffen.<br />

Alle Offenen Posten werden im OP-Blatt des Personenkontos<br />

systematisch gelistet. Ausgeglichene Offene Posten<br />

werden bei der Fakturen-Reorganisation gelöscht.<br />

Das Programm prüft die Fälligkeit der <strong>Rechnung</strong>en ab dem<br />

Datum, das in der Anmeldemaske bestätigt wurde. Wenn die<br />

OP-Liste per 30.10... angezeigt werden soll, ist beim Aufruf<br />

unbedingt darauf zu achten, dass auch dieses Datum als Tagesdatum<br />

eingetragen ist. Erst dann werden die <strong>Rechnung</strong>en<br />

dem richtigen Fälligkeitszeitraum zugeordnet. Das Tagesdatum<br />

kann im Startmenü unter Datei -> Mandantenwechsel<br />

auch nachträglich umgestellt werden.<br />

Der Aufruf der OP-Blätter erfolgt über:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Offene Posten<br />

Es ist dann zu entscheiden zwischen Kontoblatt, Übersicht,<br />

Detailübersicht und, ob die Ausgabe auf dem Bildschirm oder<br />

dem Drucker erfolgen soll. Derzeit sind folgende Posten offen<br />

(Übersicht):


Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 103<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

2 KF ...-10-01 6000 440002 ER 0004 RE: 30137 B 4.698,00 V<br />

3 KF ...-10-04 6080 440053 ER 0005 RE: 335192 B 2.958,00 V<br />

4 KF ...-10-04 6080 440094 ER 0006 RE: 89640 B 4.350,00 V<br />

5<br />

Stapel buchen!<br />

ST-KF ...-10-04 6080 440094 ER 0006 Storno: 89640 B -4.350,00<br />

KF ...-10-05 6080 440094 ER 0007 RE: 89650 B 2.610,00 V<br />

6 KF ...-10-06 6080 440001 ER 0008 RE: 896655 B 5.695,60 V<br />

7 DF ...-10-06 240081 5000 AR 0003 BNR 589631 B 12.412,00 U<br />

8 DF ...-10-06 240036 5100 AR 0004 BNR 345754 B 4.593,60 U<br />

9 DF ...-10-06 240064 5000 AR 0005 BNR 439917 B 10.382,00 U<br />

10 DF ...-10-12 240005 5100 AR 0006 BNR 23A5567 B 21.274,40 U<br />

11 DF ...-10-14 240037 5000 AR 0007 BNR 56F2597 B 29.510,40 U<br />

12 DF ...-10-14 240030 5000 AR 0008 BNR 59H3452 B 4.373,20 U<br />

3.2.2 Zahlungsausgleich mit und ohne Skonto<br />

Der in der Sachbuchhaltung erfasste Zahlungsbetrag kann in<br />

der Offenen Posten Verwaltung auf drei Arten verarbeitet<br />

werden:<br />

� Zuordnung zu einer oder mehreren <strong>Rechnung</strong>en<br />

� Keine Zuordnung zu einer <strong>Rechnung</strong>, sondern Vermerk<br />

als Vorauszahlung (Vorauszahlungssalden)<br />

� Keine Zuordnung zu einer <strong>Rechnung</strong>, sondern Speicherung<br />

unter einer fiktiven OP-Nummer und Bereitstellung<br />

für einen späteren Fakturen-Ausgleich<br />

Buchungsart ist in jedem Fall DZ (Debitorenzahlung) oder<br />

KZ (Kreditorenzahlung). In der Buchungszeile wird geprüft,<br />

ob das Personenkonto auf der richtigen Kontenseite steht<br />

(DZ-Debitorenkonto im Haben; KZ-Kreditorenkonto im Soll)<br />

Als Beleg für die Verbuchung von Zahlungen dient der Kontoauszug.<br />

Auf die Erstellung eigener Zahlungseingangs- und<br />

Zahlungsausgangsbelege wurde verzichtet.<br />

V<br />

U


104 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-13<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-18 ..-10-02 bis ..-10-18 15 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0015 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 12.846,28 €<br />

.. -10-18 .. -10-18 WERTER GmbH, Rosenheim 4.698,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong> Nr. 30137 vom ..-10-01<br />

.. -10-18 .. -10-18 SAPHON GmbH, München 2.898,84 €<br />

<strong>Rechnung</strong> Nr. 335192 vom ..-10-04<br />

2.958,00 €<br />

./. Skonto 59,16 €<br />

Ihr neuer Kontostand 5.249,44 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 4.698,00<br />

Bank 2800 4.698,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 2.958,00<br />

Bank 2800 2.898,84<br />

Nachlässe Handelsw. 6082 51,00<br />

Vorsteuer 2600 8,16


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 105<br />

Zahlungen mit OP-Ausgleich können ebenfalls gebucht werden<br />

über:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchen<br />

Dialog - Stapel<br />

Abbildung 75<br />

Die Sachbuchung wird mit der Buchungsart KZ<br />

(Kreditorenzahlung) abgesetzt. Als Belegdatum ist das<br />

Datum des Kontoauszuges und als Belegnummer wird<br />

vorgeschlagen, die Nummer des Kontoauszuges mit der<br />

Angabe des Buchungspostens einzutragen. KA 0015/1 bedeutet,<br />

dass die Buchung auf Kontoauszug 15 als erster Posten zu<br />

finden ist. Als Buchungstext wird die Nummer der<br />

<strong>Rechnung</strong>, die beglichen wird, eingegeben.<br />

Nach Aufruf des Bankkontos kann zur Kontrolle der Saldo<br />

auf dem Kontoauszug mit dem aktuellen Saldo auf dem<br />

Bankkonto verglichen werden.<br />

Nach Abschluss der Sachbuchung öffnet sich im unteren Teil<br />

des Buchungsfensters die Maske für den Ausgleich des<br />

Offenen Postens. Es werden alle Offenen Posten des<br />

angesprochenen Personenkontos anzeigt und es kann nun<br />

ausgewählt werden, welche offenen Fakturen ausgeglichen<br />

werden. Der Zahlungsbetrag wird von der Sachbuchung<br />

übernommen. Der Skontobetrag wird aus <strong>Rechnung</strong>sbetrag<br />

und Stammdaten (Zahlungsbedingungen) ermittelt und kann<br />

jederzeit verändert werden, wenn er nicht korrekt ermittelt<br />

und abgezogen wurde.<br />

Beachte: Der Skontobetrag wird nicht automatisch als<br />

Differenz von <strong>Rechnung</strong>ssumme und Zahlbetrag vorgeschlagen.<br />

Sachbuchung<br />

Salden vergleichen!<br />

Zahlungsausgleich


106 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Felder der OP-Zahlung<br />

Siehe Buchungsjournal!<br />

Buchung bei einer<br />

Debitorenzahlung<br />

Buchung bei einer<br />

Kreditorenzahlung<br />

Faktura<br />

Eintragung bzw. Auswahl der Fakturen-Nummer, welcher<br />

der Zahlungsbetrag zugewiesen wird<br />

Es erscheinen alle offenen <strong>Rechnung</strong>en, die zu begleichenden<br />

können ausgewählt werden (RETURN-Taste oder Maus-<br />

Doppelklick!). Damit vorhandene Fakturen leichter gefunden<br />

werden können, kann die Tabelle nach verschiedenen Kriterien<br />

sortiert werden. Dabei stehen die Möglichkeiten „Fakturennummer“,<br />

„Fakturendatum“, „Zahlung“ und „Betrag“ zur<br />

Verfügung. Falls der Zahlungsbetrag keiner <strong>Rechnung</strong> zugewiesen<br />

werden kann, wird das Feld Fakt.-Nr. durch Drücken<br />

der Ende-Taste verlassen und der Zahlungsbetrag wird dann<br />

als Vorauszahlungssaldo gespeichert.<br />

Fakt-Dat.<br />

Übernahme aus der Buchungszeile<br />

Es kann verändert werden, um z. B. die Skontoberechtigung<br />

zu beeinflussen.<br />

Zahlung<br />

Übernahme aus der Buchungszeile.<br />

Der Zahlungsbetrag kann verändert werden. Falls er größer<br />

ist als der <strong>Rechnung</strong>sbetrag, entstehen Vorauszahlungssalden.<br />

Im umgekehrten Falle wird die Zahlung als Teilzahlung gebucht.<br />

Es bleibt ein Restbetrag offen.<br />

Skonto<br />

Es wird der aus den Zahlungskonditionen errechnete Skontobetrag<br />

angezeigt.<br />

Er kann manuell verändert werden. Falls sich Differenzen<br />

ergeben, wird die Zahlung als Teilzahlung oder Überzahlung<br />

verbucht. Siehe Anzeige im Feld Rest.<br />

Die Bestätigung eines Skontoabzuges bewirkt die automatische<br />

Buchung auf den Konten für den Skontobetrag mit entsprechender<br />

Umsatzsteuerberichtigung.<br />

Erlösberichtigungen<br />

Umsatzsteuer<br />

Kreditor<br />

an Debitor<br />

an Nachlässe<br />

Vorsteuer


Rest<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 107<br />

Hier wird, falls es sich um eine Teilzahlung handelt, der offene<br />

Restbetrag angezeigt. Er ergibt sich als Differenz zwischen<br />

offener Faktura, Zahlung und Skonto.<br />

Bruttobetrag<br />

Es wird die <strong>Rechnung</strong>ssumme angezeigt.<br />

Was tun, wenn eine Zahlung gebucht werden soll, obwohl<br />

es keine Faktura gibt?<br />

Sind keine Fakturen vorhanden (z. B. bei Vorauszahlungen),<br />

muss über den Zahlungsbetrag eine Gutschrift erstellt werden.<br />

Dazu kann im Feld Fakturennummer“ eine Gutschriftnummer<br />

eingegeben werden. Diese Gutschriftnummer wird<br />

aus der in den OP-Parametern hinterlegten Ersatzfakturennummer<br />

vorbesetzt und kann überschrieben werden. Dadurch<br />

wird eine neue Faktura erstellt, bei der ein negativer Buchungsbetrag<br />

genommen wird.<br />

Zahlung an Werter<br />

Da nur eine offene <strong>Rechnung</strong> von Werter existiert, wird automatisch<br />

diese zur Zahlung vorgeschlagen. Die Zahlung<br />

entspricht den Zahlungskonditionen. Die Skontofrist ist verstrichen,<br />

die <strong>Rechnung</strong> wird brutto beglichen, es bleibt kein<br />

Rest.<br />

Zahlung an Saphon<br />

Auch diese <strong>Rechnung</strong> wird als einzige von Saphon sofort<br />

zum Ausgleich vorgeschlagen. Der Skontobetrag von € 59,16<br />

wird automatisch errechnet, da die Creativ Möbel AG innerhalb<br />

der Skontofrist an Firma Saphon bezahlt. Es bleibt kein<br />

Restbetrag offen.<br />

Abbildung 76<br />

Sehr übersichtlich wird der Zahlungsvorgang dargestellt,<br />

wenn die Checkbox Zahlungsinfo aktiviert ist.<br />

Vgl. Zahlungstabelle in<br />

Abbildung 76


108 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Abbildung 77<br />

Der Liefererskonto wird automatisch mit einer eigenen<br />

Buchungsnummer gebucht:<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 59,16<br />

Nachlässe Handelsw. 6082 51,00<br />

Vorsteuer 2600 8,16<br />

Abbildung 78<br />

Auf dem Bankkonto muss sich nun der neue Kontostand des<br />

Kontoauszuges in Höhe von 5.249,44 € ergeben.


Aufgabe 3-14<br />

KONTOAUSZUG<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 109<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-20 ..-10-19 bis ..-10-20 16 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0016 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 5.249,44 €<br />

.. -10-20 .. -10-20 Getränke GmbH, Schweinfurt 12.412,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong> Nr. AR 0003 vom ..-10-06<br />

.. -10-20 .. -10-20 WÖRIPAN GmbH, Bad Wörishofen 20.848,91 €<br />

<strong>Rechnung</strong>-Nr. AR 0006 vom ..-10-12<br />

21.274,40 €<br />

Skonto 2% 425,49 €<br />

Ihr neuer Kontostand 38.510,35 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 12.412,00<br />

Forderungen 2400 12.412,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 20.848,91<br />

Erlössschm. HW 5101 366,80<br />

Umsatzsteuer 4800 58,69<br />

Forderungen 2400 21.274,40<br />

Hinweis: Die Zahlungseingänge von Getränke GmbH und Wöripan sind als Debitorenzahlungen<br />

mit DZ zu buchen!


110 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

13<br />

14<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag V U<br />

KZ ..-10-18 440002 2800 KA 0015/1 ER 0004 B 4.698,00<br />

KZ ..-10-18 440053 2800 KA 0015/2 ER 0005 B 2.898,84<br />

DZ ..-10-20 2800 240081 KA 0016/1 AR 0003 B 12.412,00<br />

DZ ..-10-20 2800 240005 KA 0016/2 AR 0006 B 20.848,91<br />

Vorschlag:<br />

Buchungsarten DF<br />

oder KF, mit negativem<br />

Betrag<br />

Gutschrift wird im<br />

Haben gebucht!<br />

3.2.3 Rücksendungen und Gutschriften<br />

Gutschriften werden wie <strong>Rechnung</strong>en gebucht, nur mit negativem<br />

Betrag. Es ist bei der Buchung der Gutschrift ein neuer<br />

Offener Posten zu bilden, der dann bei ihrer Verrechnung<br />

aufgelöst wird.<br />

Beispiel: Gutschrift auf einem Debitorenkonto<br />

Der Debitor muss im Soll eingetragen werden, das zu belastende<br />

Konto Erlöskorrektur im Haben. Der Bruttobetrag wird<br />

dann auf der Sollseite des Debitorenkontos mit negativem<br />

Vorzeichen verbucht. Dies hat den Vorteil, dass auf dieser<br />

Kontenseite jederzeit der Umsatz abzüglich Gutschriften ersichtlich<br />

ist. Andernfalls – bei Buchung der Gutschrift im<br />

Haben - müsste die Sollseite erst bereinigt werden, um den<br />

Nettoumsatz zu erhalten.<br />

Soll Debitor Maier Haben<br />

1. <strong>Rechnung</strong> 3.000,00 5. Zahlung 3.000,00<br />

3. <strong>Rechnung</strong> 7.000,00 9. Zahlung 5.000,00<br />

4. <strong>Rechnung</strong> 5.000,00 8. Gutschrift 1.000,00<br />

Saldo 6.000,00<br />

15.000,00 15.000,00<br />

=================================================================<br />

Der Umsatz von Maier beträgt 14.000,00 €. Er muss durch<br />

eine Subtraktion der Gutschrift von der Summe der Sollseite<br />

errechnet werden.


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 111<br />

Soll Debitor Maier Haben<br />

1. <strong>Rechnung</strong> 3.000,00 5. Zahlung 3.000,00<br />

3. <strong>Rechnung</strong> 7.000,00 9. Zahlung 5.000,00<br />

4: <strong>Rechnung</strong> 5.000,00 Saldo 6.000,00<br />

8. Gutschrift -1.000,00<br />

14.000,00 14.000,00<br />

=================================================================<br />

Ähnlich verhält es sich, wenn bei Stornobuchungen der Buchungssatz<br />

”umgedreht” wird, statt die Buchung zu wiederholen<br />

und den Betrag mit Minus einzugeben.<br />

Die Verrechnung von Gutschriften gegen bestehende Forderungen<br />

oder Verbindlichkeiten kann jederzeit in der OP-<br />

Verwaltung vorgenommen werden.<br />

Gutschrift wird mit<br />

Minus im Soll gebucht!<br />

Vorteil: Der Umsatz<br />

von Maier kann der<br />

Sollseite unmittelbar<br />

entnommen werden.<br />

Vgl. Aufgabe 3-4


112 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-15<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Franken - Elektro GmbH<br />

Kloster-Langheimstr. 11<br />

96050 Bamberg .<br />

Lieferanten-<br />

nummer<br />

Nummer Datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

440001 RÜ 0001 ..-10-10 87960 ..-09-29 896655<br />

Rücksendung<br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 86975 Ventilator "Mistral" 5 130,00 € 650,00 €<br />

500 Watt<br />

Leider mussten wir beim Test von 5 gelieferten Ventilatoren erhebliche<br />

Geruchsentwicklungen und Streifgeräusche feststellen. Wir senden sie<br />

deshalb zu unserer Entlastung zurück und werden bei unserer<br />

Zahlung den Betrag von 754,00 € abziehen.<br />

Gesamtpreis 650,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 104,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 754,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 754,00<br />

Aufw. f. Handelswaren 6080 650,00<br />

Vorsteuer 2600 104,00


Aufgabe 3-16<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 113<br />

LUX GmbH, Artilleriestr. 25, 91052 ERLANGEN<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

Gutschrift-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

GE 0001<br />

Datum<br />

240087 863 ..-10-11<br />

Gutschrift<br />

Unsere <strong>Rechnung</strong> Nr. 98650 vom ...-10-05<br />

Aufgrund Ihrer Mängelrüge gewähren wir Ihnen einen<br />

Preisnachlass in Höhe von 10% des <strong>Rechnung</strong>sbetrages.<br />

Wir bitten das Versehen zu entschuldigen und werden uns in Zukunft<br />

um eine korrekte Ausführung unserer Aufträge bemühen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gesamtpreis 261,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 41,76 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 302,76 €<br />

Bankverbindung: Sparkasse Erlangen Konto-Nr. 746 589 Bankleitzahl: 763 500 00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 302,76<br />

Nachl. f. Handelswaren 6082 261,00<br />

Vorsteuer 2600 41,76


114 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-17<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Fit und Fesch GmbH<br />

Neubaustr. 5<br />

97070 Würzburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

Gutschrift-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

Datum<br />

240037 GU 0001 AR 0007 ..-10-15<br />

Gutschrift<br />

Für die Rücksendung von:<br />

3 Büroschränken "modern", hellgrün<br />

Artikelnummer: 20340<br />

schreiben wir Ihnen den vollen <strong>Rechnung</strong>sbetrag gut<br />

3 20340 Büroschrank "modern", hellgrün 430,00 € 1.290,00 €<br />

Wir bitten das Versehen zu entschuldigen!<br />

+ Umsatzsteuer 16% 206,40 €<br />

Gesamtsumme 1.496,40 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Umsatzerlöse für Fertig-Erz. 5000 1.290,00<br />

Umsatzsteuer 4800 206,40<br />

Forderungen 2400 1.496,40


Aufgabe 3-18<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 115<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Bad Windsheimer GmbH<br />

Galgenbuckweg 3<br />

91438 Bad Windsheim .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

Gutschrift-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

Datum<br />

240030 GU 0002 AR 0008 ..-10-15<br />

Gutschrift<br />

Betrifft unsere <strong>Rechnung</strong> Nr. AR 0006 vom ...-10-14<br />

Aufgrund ihrer heutigen Mängelrüge schreiben wir Ihnen<br />

pauschal einen Betrag von 785,00 € netto gut.<br />

Berücksichtigen Sie bitte bei einer Ihrer nächsten Zahlungen<br />

diesen Betrag!<br />

Wir bitten das Versehen zu entschuldigen!<br />

785,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 125,60 €<br />

Gesamtsumme 910,60 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Erlösberichtigungen 5001 785,00<br />

Umsatzsteuer 4800 125,60<br />

Forderungen 2400 910,60


116 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Kontoblatt weist alle<br />

Offenen Posten aus!<br />

Abbildung 79<br />

Die Offenen Posten sind auf dem Kontoblatt zu sehen. Das<br />

Kontoblatt der Firma Bad Windsheimer enthält zwei offene<br />

Posten, die <strong>Rechnung</strong> Nr. AR 0008 und die Gutschrift Nr.<br />

GU 0002. Der Saldo beträgt € 3.462,60.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Offene Posten<br />

Die offene Gutschrift kann dann ausgeglichen werden, wenn<br />

sie der Kunde bei einer Zahlung verrechnet. Falls die Gutschrift<br />

eine ganze <strong>Rechnung</strong> betrifft oder explizit als Teilzahlung<br />

verbucht werden soll, ist die Verrechnung mit einem<br />

Offenen Posten im Fakturenausgleich möglich.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Fakturenausgleich (manuell)<br />

Abbildung 80


Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 117<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

15 KF ...-10-10 6080 440001 RÜ 0001 ER 0008 B -754,00<br />

16 KF ...-10-11 6082 440094 GE 0001 ER 0007 B -302,76<br />

17 DF ...-10-15 240037 5000 GU 0001 AR 0007 B -1.496,40<br />

18 DF ...-10-15 240030 5001 GU 0002 AR 0008 B -910,60<br />

3.2.4 Zahlungen mit Verrechnung von Gutschriften und<br />

Teilzahlungen<br />

Aufgabe 3-19<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-21 ..-10-21 17 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0017 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 38.510,35 €<br />

.. -10-21 .. -10-21 LUX GmbH, Erlangen 2.307,24 €<br />

<strong>Rechnung</strong>-Nr. 89650<br />

v. ..-10-05 2.610,00 €<br />

Gutschr.-Nr. 863<br />

v. ..-10-01 302,76 €<br />

.. -10-21 .. -10-21 Fit und Fesch GmbH, Würzburg 28.014,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>-Nr. AR 0007<br />

v. ..-10-14 29.510,40 €<br />

Gutschr.-Nr. 0001<br />

v. ..-10-15 1.496,40 €<br />

Ihr neuer Kontostand 64.217,11 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

V<br />

U


118 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 2.307,24<br />

Bank 2800 2.307,24<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 28.014,00<br />

Forderungen 2400 28.014,00<br />

Buchung der Zahlung<br />

Abbildung 81<br />

Buchen als Teilzahlung<br />

Abbildung 82<br />

Es ist immer der Zahlungsbetrag zu buchen, der Skontoabzug<br />

und die Verrechnung der Gutschrift werden in der OP-<br />

Verwaltung vorgenommen.<br />

In der Zahlungstabelle erscheinen die offene <strong>Rechnung</strong> und<br />

die noch nicht verrechnete Gutschrift als Offene Posten. Es<br />

sollte eine Verrechnung mit der Faktura und der Gutschrift in<br />

der Zahlungstabelle erfolgen:<br />

Falls die Gutschrift nicht ausgewählt wird, ergibt sich folgende<br />

Situation: Gegenüber der Firma LUX bestehen zwei<br />

Offene Posten, eine Gutschrift über € 302,76 und eine Restforderung<br />

über den gleichen Betrag. Der Saldo auf dem Personenkonto<br />

ist Null, das OP-Blatt weist jedoch die beiden<br />

Offenen Posten aus.


Abbildung 83<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 119<br />

Der Ausgleich von Gutschrift und Restforderung muss jetzt<br />

folgendermaßen durchgeführt werden:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Fakturenausgleich<br />

manuell<br />

Abbildung 84<br />

Nach Eingabe der Kontonummer werden die Offenen Posten<br />

angezeigt. Die Posten, die gegeneinander verrechnet werden<br />

sollen, müssen ausgewählt und markiert werden. Auch hier<br />

könnte der Skonto wieder berichtigt werden. Es ist darauf zu<br />

achten, dass kein Saldo bei der Verrechnung entsteht, denn<br />

sonst müsste wieder ein Offener Posten gebildet werden.<br />

Die Bestätigung des Ausgleichs mit OK veranlasst die Löschung<br />

beider Offener Posten. Eine neue Buchung auf den<br />

Konten wird nicht ausgelöst.<br />

Die Funktion OP-Ausgleich kann auch verwendet werden,<br />

wenn eine Rücksendung über den vollen <strong>Rechnung</strong>sbetrag<br />

erfolgt. Nach Buchung der Gutschrift mit ”DF” bzw. ”KF”<br />

gelangt man in die OP-Verwaltung und kann dann die <strong>Rechnung</strong><br />

gegen die Gutschrift ohne Zahlung sofort ausgleichen.<br />

Die Verrechnung der<br />

Restforderung mit der<br />

Gutschrift geschieht<br />

über den Menüpunkt<br />

„Fakturenausgleich”


120 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Umsatz =<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag<br />

abzüglich Gutschrift<br />

Abbildung 85<br />

Die bisherigen Bewegungen auf dem Konto der Firma LUX<br />

mit Buchung der Ausgangsrechnung, der Gutschrift und des<br />

Zahlungseingangs können auf dem Kontoblatt nachvollzogen<br />

werden. Hier wird auch deutlich, dass der Umsatz der Firma<br />

LUX im Oktober ”nur” 2.307,24 € betragen hat. Es wurde<br />

eine <strong>Rechnung</strong> storniert, eine neue gebucht und davon die<br />

Gutschrift abgezogen.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Kontoblatt<br />

Die Offene-Posten-Liste zeigt für die Firma Lux keine Offenen<br />

Posten mehr an. Restrechnung und Gutschrift sind ausgeglichen.<br />

Bei der Eingangszahlung der Firma FIT und FESCH (Aufgabe<br />

3-19, 2. Posten) ist analog zu verfahren!<br />

Es ist jedoch zu beachten, dass bei der Gutschrift aufgrund<br />

der Zahlungsbedingungen ein Skonto von 29,93 € vorgeschlagen<br />

wird. Zahlungsbetrag und Skontobetrag müssen<br />

manuell korrigiert werden (Zahlungsbetrag von -1.466,47 auf<br />

-1.496,40 und Skontobetrag von -29,93 auf 0).


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 121<br />

Mit Kontoauszug 18 ist ein Zahlungsausgang an Franken-<br />

Elektro als Teilzahlung zu buchen. Es bleibt von <strong>Rechnung</strong><br />

Nr. 896655 ein Rest von 3495,60 €.<br />

Aufgabe 3-20<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-22 ..-10-22 18 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0018 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 64.217,11 €<br />

.. -10-22 .. -10-22 Franken - Elektro GmbH 2.200,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>-Nr. 896655 v. ..-10-06<br />

Teilzahlung<br />

Ihr neuer Kontostand 62.017,11 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 2.200,00<br />

Bank 2800 2.200,00


122 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-21<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-23 ..-10-23 19 1<br />

Kontoinhaber<br />

Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0019 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 62.017,11 €<br />

.. -10-23 .. -10-23 Franken - Elektro GmbH 2.741,60 €<br />

<strong>Rechnung</strong>-Nr. 896655<br />

v. ..-10-06 5.695,60 €<br />

Rücksendung Nr. Rü0001<br />

v. ..-10-10 754,00 €<br />

Teilzahlung v. ..-10-22<br />

2.200,00 €<br />

.. -10-23 .. -10-23 Bad Windsheimer GmbH 3.393,35 €<br />

<strong>Rechnung</strong>-Nr. AR 0008<br />

v. ..-10-14 4.373,20 €<br />

Skonto 2% 69,25 €<br />

Gutschrift Nr. 0002<br />

v. ..-10-15 910,60 €<br />

Ihr neuer Kontostand 62.668,86 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 2.741,60<br />

Bank 2800 2.741,60


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 123<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 3.393,35<br />

Erlösberichtigung 5001 59,70<br />

Umsatzsteuer 4800 9,55<br />

Forderungen 2400 4.373,20<br />

Da bei der Überweisung an Franken-Elektro in der Zahlungstabelle<br />

die Teilzahlung nicht zum Ausgleich angeboten wird,<br />

ist hier ebenfalls ein manueller Fakturenausgleich für das<br />

Konto 440001 notwendig.<br />

Bei der Buchung des Zahlungseinganges von Bad Windsheimer<br />

schlägt das Programm als Skonto 87,46 € (<strong>Rechnung</strong>)<br />

und -18,21 € (Gutschrift) vor. Diese Beträge sollten auf insgesamt<br />

69,25 € (<strong>Rechnung</strong>) geändert werden. Allerdings<br />

muss dann der Gutschriftbetrag auf -910,60 € gesetzt werden,<br />

der Skonto auf 0 € und anschließend ein Fakturenausgleich<br />

für 240030 Bad Windsheimer durchgeführt werden.<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text B N Betrag<br />

KZ ...-10-21 440094 2800 KA 0017/1 ER 0007 B 2.307,24<br />

19 DZ ...-10-21 2800 240037 KA 0017/2 AR 0007 B 28.014,00<br />

20 KZ ...-10-22 440001 2800 KA 0018/1 ER 0008 B 2.200,00<br />

Stapel buchen!<br />

Vgl. Hinweise zum<br />

Fakturenausgleich,<br />

Seite 119<br />

KZ ...-10-23 440001 2800 KA 0019/1 ER 0008 B 2.741,60<br />

21 DZ ...-10-23 2800 240030 KA 0019/2 AR 0008 B 3.393,35<br />

V<br />

U


124 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Die Bezeichnungen der<br />

Mahnstufen werden als<br />

Überschriften in den<br />

Mahnschreiben verwendet.<br />

Die Karenztage<br />

bestimmen das Erreichen<br />

der nächsten<br />

Mahnstufe.<br />

3.2.5 Mahnung fälliger <strong>Rechnung</strong>en<br />

Am 31. Oktober soll ein Mahnlauf durchgeführt werden. Es<br />

ist daher erforderlich, sich mit diesem Datum anzumelden.<br />

Grundlage für die Mahnungen sind die Mahnparameter, die<br />

im Rahmen der Stammdaten angelegt sein müssen.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Stammdaten<br />

Mahnparameter<br />

Für die Creativ Möbel GmbH sind folgende Mahnstufen<br />

angelegt:<br />

Abbildung 86<br />

Aufgrund der in den Mahnparametern angegebenen Tage<br />

(=Karenztage) berechnet WINLine das Erreichen der jeweils<br />

nächsten Mahnstufe wie folgt:<br />

� Datum der Mahnstufe 1 = Fälligkeitsdatum der <strong>Rechnung</strong><br />

+ Karenztage der Mahnstufe 0<br />

� Datum der Mahnstufe 2 = Datum, an welchem die Mahnvorbereitung<br />

für Mahnstufe 1 durchgeführt wurde + Karenztage<br />

der Mahnstufe 1, usw.<br />

Aus Vereinfachungsgründen erscheint es ratsam, im außergerichtlichen<br />

Mahnverfahren auf Mahnspesen und Verzugszinsen<br />

zu verzichten.<br />

Die fälligen <strong>Rechnung</strong>en sind in der OP-Verwaltung erfasst.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Offene Posten (Detailübersicht)


Abbildung 87<br />

Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 125<br />

Bei der Mahnvorbereitung<br />

� kann das Mahndatum festgelegt und<br />

� evtl. eine Selektion der Konten vorgenommen werden:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Mahnvorbereitung<br />

Abbildung 88<br />

Mit OK startet automatisch der Menüpunkt Mahnung, in<br />

dem das Programm<br />

� überprüft, ob bzw. welche <strong>Rechnung</strong>en gemahnt werden<br />

müssen – eine manuelle Selektion ist möglich -,<br />

� ggf. entsprechend die Mahnstufen erhöht,<br />

� ein Mahnjournal erstellt und<br />

Mahnung kann auch<br />

direkt aufgerufen werden<br />

(Menü Auswertungen)


126 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Das Programm erstellt<br />

Mahnjournal und<br />

Mahnungen.<br />

Gedruckte Mahnungen:<br />

Häkchen entfernen!<br />

Abbildung 90<br />

� die zugehörigen Zahlungserinnerungen/Mahnungen vorbereitet.<br />

Abbildung 89<br />

Es wird eine Liste aller Kunden, die im Rahmen des aktuellen<br />

Mahnlaufs angemahnt werden müssen angezeigt. Dabei kann<br />

entschieden werden, ob ein Mahnjournal, Mahnungen oder<br />

Kontoauszüge erstellt werden sollen.<br />

Drucken der Mahnungen<br />

Wählt man die Ausgabe Drucker, Form Mahnung, werden<br />

alle Mahnungen in einem Arbeitsgang ausgedruckt.<br />

Zweckmäßigerweise entfernt man danach in der Mahnmaske<br />

durch Anklicken die roten Häkchen bei allen Kunden, deren<br />

Mahnungen ausgedruckt wurden (um zu vermeiden, dass<br />

dieselben Mahnungen versehentlich noch einmal gedruckt<br />

werden).<br />

Die Liste der Kunden mit neuer Mahnstufe bleibt in der<br />

Mahnmaske solange erhalten, bis eine neue Mahnvorbereitung<br />

durchgeführt wird. Ebenso sind – bei der genannten Einstellung<br />

– bis zur nächsten Mahnvorbereitung auch Mahnjournal<br />

und Mahnungen noch verfügbar.


Buchen auf Kontokorrentkonten mit Offenen Posten 127<br />

Beispiel: Mahnung an NORIS GmbH<br />

Abbildung 91


128 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Abbildung 92<br />

OP-Auswertungen als<br />

Kontoblatt, Übersicht<br />

oder Detailübersicht<br />

Weitere Mahnungen<br />

Wenn die Offenen Posten nicht beglichen sind, wird beim<br />

nächsten Mahnlauf bei allen fälligen <strong>Rechnung</strong>en die Mahnstufe<br />

erhöht und die nächste Mahnung ausgedruckt. Die<br />

Mahnstufe wird bei jedem Mahnlauf erhöht.<br />

Offene Posten-Auswertungen<br />

Im Zusammenhang mit der Überwachung der Zahlungseingänge<br />

und der Vor- und Nachbereitung von Mahnläufen können<br />

auch die Auswertungen der Offenen Posten hilfreich<br />

sein.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Offene Posten<br />

Bei der Übersicht und der Detailübersicht kann der Benutzer<br />

mit Hilfe der Tage die Zeitintervalle festlegen, in denen<br />

WINLine die Offenen Posten auswerten soll. Es bedeuten:<br />

� positive Tage: Zahlung fällig in ... Tagen,<br />

� negative Tage: Zahlung fällig vor ... Tagen.<br />

Es erscheint im Sinne einer vorausschauenden Liquiditätsplanung<br />

zweckmäßig, in den OP-Auswertungen insbesondere<br />

sichtbar zu machen, welche <strong>Rechnung</strong>en schon wie lange<br />

fällig sind (vgl. dazu auch Abbildung 74).


Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 129<br />

3.3 Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich<br />

und mit Drittländern<br />

3.3.1 Ausfuhr in Drittländer<br />

Die Creativ Möbel AG verkauft Handelswaren auf Ziel an<br />

einen Kunden in einem Drittland. Die Ausfuhr in Drittländer<br />

ist steuerfrei und deshalb muss der Tatbestand der Ausfuhr<br />

glaubhaft durch den Frachtbrief und die Bescheinigung des<br />

Zollamts nachgewiesen werden. Außerdem müssen die umsatzsteuerfreien<br />

Ausfuhrerlöse in der Buchführung getrennt<br />

erfasst werden.<br />

Es handelt sich um Umsatzerlöse gem. § 277 Abs.1 HGB:<br />

Lieferung gem. § 3 Abs. 1 UStG, steuerbar gem. § 1 Abs. 1<br />

Nr. 1 i.V. m. § 3 Abs. 6 UStG. Ausfuhrlieferung gem. § 6<br />

UStG, steuerfrei § 4 Nr. 1 a UStG<br />

Der DV-Schulkontenrahmen (IKR) sieht für die Ausfuhr von<br />

Handelswaren das Konto 5150 "Steuerfreie Umsätze HW<br />

an Drittländer" vor. Es handelt sich um ein Automatikkonto,<br />

bei dem der Steuerschlüssel 3 mit Umsatzsteuer 0% und<br />

das Konto 5151 "Erlösschmälerung steuerfreie Lieferung<br />

HW" als Skontoaufwand hinterlegt sind:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Stammdaten<br />

Mandantenstamm<br />

Unternehmensstamm<br />

Abbildung 93<br />

Als Update kann die<br />

Datei „Update Kapitel<br />

3_3“ eingesetzt werden<br />

Beleg 22: Ausfuhr in<br />

die Schweiz<br />

Die Ausfuhr in Drittländer<br />

ist steuerfrei!


130 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-22<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Hürlimann AG<br />

Rügligasse 17<br />

13129 Zürich .<br />

SCHWEIZ<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240080 AR 0009 ..-10-06 408956 ..-10-01 38 F 7856<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20340 Büroschrank "modern" 6 430,00 € 2.580,00 €<br />

hellgrün<br />

2 20530 Schreibtisch "Senator" 5 1.480,00 € 7.400,00 €<br />

Eiche<br />

3 20285 Drehstuhl "Comfort" 5 280,00 € 1.400,00 €<br />

Ausfuhrlieferung gemäß § 4 UStG, steuerfrei § 4 Nr. 1a UStG<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 227,60 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 11.380,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 0% 0,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 11.380,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen 2400 11.380,00<br />

Steuerfr. Ums. an Drittländer 5150 11.380,00


Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 131<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N Betrag<br />

22 DF ...-10-06 240080 5150 AR 0009 BNR.38F7856 B 11.380,00 U<br />

3.3.2 Einfuhr aus Drittländern<br />

Die Creativ Möbel AG bezieht aus Tschechien Handelswaren<br />

auf Ziel und erhält vom Zollamt die Einfuhrbestätigung über<br />

den Zollwert, den fälligen Einfuhrzoll sowie die Einfuhrumsatzsteuer.<br />

Die Einfuhr aus Drittländern ist umsatzsteuerpflichtig. Zölle<br />

werden erhoben, um die heimische Wirtschaft vor der ausländischen<br />

Konkurrenz zu schützen. Bezugsgrundlage für die<br />

Verzollung ist der Zollwert, den das Zollamt auf Grund der<br />

vorgelegten <strong>Rechnung</strong> und Frachtpapiere wie folgt ermittelt:<br />

Zollwert = Warenwert - Skontoabzug + Verpackungskosten<br />

+Transportkosten (Auslandsanteil)<br />

Es handelt sich um eine steuerbare und steuerpflichtige Einfuhr<br />

gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG und Anschaffungskosten<br />

gem. § 255 Abs. 1 HGB.<br />

Der Unternehmer darf die EUSt als Vorsteuer gem. § 15 Abs.<br />

1 Nr. 2 UStG in der Umsatzsteuererklärung abziehen. Die<br />

Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) wird von den Zollbehörden erhoben<br />

und ist eine besondere Form der USt-Erhebung.<br />

Bemessungsgrundlage für die EUSt (gem. § 11 UStG) ist:<br />

Zollwert + Zoll + Beförderungkosten (Inlandsanteil).<br />

Der DV-Schulkontenrahmen sieht:<br />

� für die Einfuhr aus Drittländern das Konto 6090 "Leistung<br />

von ausländischen Unternehmern",<br />

� für den Zoll und die Beförderungskosten das Konto 6091<br />

"Bezugskosten für Einfuhr aus Drittländern" vor.<br />

Die Konten 6090 und 6091 sind Automatikkonten. Es ist der<br />

Steuerschlüssel 12 mit 0% hinterlegt. Den Skontoertrag bucht<br />

das Programm auf dem Konto 6092 Erlösschmälerungen für<br />

Einfuhr aus Drittländern.<br />

V<br />

U<br />

Beleg 23: Einfuhr aus<br />

Tschechien<br />

Beleg 24: Einfuhranmeldung<br />

beim Zollamt<br />

für den Zoll und die<br />

Einfuhrumsatzsteuer<br />

Die Einfuhr aus Drittländern<br />

ist umsatzsteuerpflichtig!<br />

Einfuhrumsatz-<br />

Steuerschlüssel


132 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Sachkonto für die Einfuhr<br />

aus Drittländern:<br />

Hinweis zur<br />

Aufgabe 3-23<br />

Hinweis zu<br />

Aufgabe 3-24<br />

Abbildung 94<br />

Abbildung 95<br />

Die Eingangsrechnung aus einem Drittland wird auf den<br />

Konten 6090 Leistungen von ausländischen Unternehmen<br />

und Verbindlichkeiten (Kreditorenkonto) gebucht.<br />

Die Einfuhrumsatzsteuer berechnet sich aus dem Warenwert/Zollwert<br />

einschließlich Zoll und wird direkt auf dem<br />

Konto 2603 Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer erfasst.


Aufgabe 3-23<br />

Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 133<br />

Kristall - Export<br />

Frantisek Majak, Smetana 37, 78798 Plzen / Cz<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0009<br />

Cislo Cislo Datum Cislo Datum Objednaci<br />

zákaznika faktury faktury objednávky objednávky cislo<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags--<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

658937 788D759 .. -10-07 87 961 ..-09-23 3830<br />

<strong>Rechnung</strong>/Invoice/Faktura<br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 9KK25 Kristall-Leuchter 7 1.400,00 € 9.800,00 €<br />

"Karlsbad"<br />

2 7KK28 Wandleuchte 9 510,00 € 4.590,00 €<br />

"Marienbad"<br />

Platebni podminky: Rein netto Kasse<br />

Souhrnná cena Gesamtpreis 14.390,00 €<br />

Dan z abratu + Umsatzsteuer 0% 0,00 €<br />

Ucetni obnos <strong>Rechnung</strong>sbetrag 14.390,00 €<br />

ZOLLWERT: 14.390,00 €<br />

Bankovni spojeni: Tschechova - Bank, Plzen Konto-Nr. 88 45 99 Bankleitzahl: 780 211 18<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Leistungen v. ausl. Unternehmen 6090 14.390,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 14.390,00


134 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-24<br />

Europäische Gemeinschaft EINFUHRANMELDUNG<br />

ZOLLAMT AUGSBURG Augsburg, ..-10-08<br />

1 Versender/Ausführer 2 Erzeugerland: 061<br />

Frantisek Majak Ursprungsland:<br />

Smetana 37 Tschechische Republik<br />

78798 Pilsen/CZ Ausfuhrland:<br />

Tschechische Republik<br />

3 Empfänger 4 Anmeldung<br />

Creativ Möbel AG EU 4<br />

Schertlinstr. 9 - 13 Bestimmungsstelle<br />

86159 Augsburg F 187 v. 15.10.99<br />

5 Anmelder/Vertreter 6 Lieferbedingung:<br />

frei Augsburg<br />

Empfänger/ Einführer Währung und in <strong>Rechnung</strong><br />

gestellter Gesamtbetrag:<br />

7 Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des<br />

14.390,00 €<br />

Beförderungsmittels bei der Ankunft LKW Umrechnungskurs: 1,95583<br />

10 Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des grenz- 11 Warenort<br />

überschreitenden aktiven Beförderungsmittels Pilsen<br />

LKW 061<br />

13 WARENNUMMER<br />

12 Entladeort 94057050 00<br />

Augsburg<br />

14 Warenbezeichnung<br />

7 Kartons Kristall-Leuchter "Karlsbad"<br />

9 Kartons Wandleuchten „Marienbad“<br />

17 Registrierungskennzeichen<br />

F 18 70 91 9<br />

15 Bemessungsgrundlage:<br />

Zollwert: 14.390,00 €<br />

16 Euro-Zoll: 521,78 €<br />

18 EInfuhrumsatzsteuer:16%<br />

2.385,88 €<br />

19 Zahlungsaufforderung: 20 Einfuhrabgaben insgesamt:<br />

Die nebenstehenden Abgaben sind unter Angabe 2.907,66 €<br />

des Registrierungskennzeichen zu zahlen.<br />

Zollzahlstelle Augsburg Kreditinstitut Beleg-Nr.:<br />

Kontonummer: 9876567 Bankleitzahl 720 200 70 ZO 0001<br />

Unterschrift, Datum ...-10-08<br />

Kontenbezeichnung<br />

Soll<br />

Nummer<br />

Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bezugsk. ausl. Untern. 6091 521,78<br />

Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer 2603 2.385,88<br />

Sonst. Verb. Finanzamt 4830 2.907,66


Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 135<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

23 KF ...-10-07 6090 440091 ER 0009 RE 788D759 B 14.390,00 V<br />

B ...-10-08 4830 ZO 0001 F1870919 B 2.907,66<br />

24<br />

6091 ZO 0001 F1870919 B 521,78 V<br />

2603 ZO 0001 F1870919 B 2.385,88<br />

Alternativ können bei der lfd. Nr. 24 auch zwei Buchungssätze<br />

gebildet werden. Zur Aufteilungsbuchung (einfache Splitbuchungen)<br />

vgl. 3.4 Buchen von Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnungen, Seite 146.<br />

3.3.3 Innergemeinschaftliche Lieferungen<br />

Die Creativ Möbel AG (dt. USt-IdNr. D 123 456 786) verkauft<br />

Handelswaren auf Ziel an einen österreichischen Unternehmer<br />

(USt-IdNr. A 239 868 999).<br />

Innergemeinschaftliche Lieferungen sind umsatzsteuerfrei<br />

aber im anderen EU-Land steuerpflichtig.<br />

Es handelt sich um Umsatzerlöse gem. § 277 Abs. 1 HGB.<br />

Lieferung gem. § 3 Abs. 1 UStG, - steuerbar gem. § 1 Abs. 1<br />

Nr. 1 i.V. m. § 3 Abs. 6 UStG, - innergemeinschaftliche Lieferung<br />

gem. § 6 a UStG, - steuerfrei gem. § 4 Nr. 1 b UStG.,<br />

- <strong>Rechnung</strong> gem. § 14 a UStG erforderlich!<br />

Der DV-Schulkontenrahmen sieht für die innergemeinschaftlichen<br />

Lieferungen das Konto 5155 "Steuerfreie innergemeinschaftliche<br />

Lieferung für HW" vor.<br />

Das Konto 5155 ist ein Automatik-Konto. Dem Konto ist der<br />

Steuerschlüssel 11 (EU VSt/ USt 0%) und das Konto 5156<br />

"Erlösschmälerung steuerfreie Lieferung HW" hinterlegt!<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Stammdaten<br />

Mandantenstamm<br />

Unternehmensstamm<br />

Hinweis<br />

V<br />

U<br />

Beleg 25: Ausfuhr an<br />

einen Kunden in Österreich


136 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Siehe 3.3.6 Die zusammenfassende<br />

Meldung,<br />

Seite 144<br />

Die USt-IdNr. wird im<br />

Personenkonto FiBu<br />

hinterlegt!<br />

Abbildung 96<br />

Bei der Buchung einer innergemeinschaftlichen Lieferung ist<br />

es zwingend notwendig, die USt-IdNr. des Abnehmers zu<br />

erfassen, da alle innergemeinschaftlichen Lieferungen in die<br />

"Zusammenfassende Meldung" (ZM) eingehen (§ 18 a<br />

UStG).<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Stammdaten<br />

Personenkonten<br />

Abbildung 97


Aufgabe 3-25<br />

Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 137<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Mesonic GmbH<br />

Herzog-Friedrich-Platz 1 ID-Nr. Creativ DE D 123 456 786<br />

3001 Mauerbach/Wien .<br />

ÖSTERREICH<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

ID-Nr. Kunde AT A 239 868 999<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240082 AR 0010 ..-10-16 785956 ..-10-01 HA 781 267<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20830 Computertisch 12 680,00 € 8.160,00 €<br />

"Bill Gates"<br />

2 20285 Drehstuhl "Comfort" 8 280,00 € 2.240,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 208,00 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 10.400,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 0% 0,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 10.400,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer Betrag<br />

Soll Haben Soll Haben<br />

Forderungen 2400 10.400,00<br />

Steuerfr. innergem. Lieferungen 5155 10.400,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

25 DF ...-10-16 240082 5155 AR 0010 BNR HA781267 B 10.400,00 U<br />

V<br />

U


138 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Beleg 26: Bezug von<br />

Handelswaren aus<br />

Italien<br />

Innergemeinschaftl.<br />

Erwerb ist im Inland<br />

steuerpflichtig!<br />

Buchungssatz:<br />

2602 Abziehbare VSt<br />

aus innergem. Erwerb<br />

an 4802 USt<br />

aus steuerpflichtiger<br />

EU-Lieferung<br />

Der Steuerschlüssel<br />

wird im Unternehmensstamm<br />

als Erwerbsteuer<br />

(Häkchen setzen)<br />

gekennzeichnet, damit<br />

die entsprechende Automatikbuchung<br />

(2602<br />

an 4802) durchgeführt<br />

wird.<br />

3.3.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb<br />

Die Creativ Möbel AG (dt. USt-IdNr. D 123 456 786) bezieht<br />

Handelswaren auf Ziel von einem italienischen Unternehmer<br />

(ital. USt-IdNr. IT 105 949 302).<br />

Es handelt sich um einen steuerbarern und steuerpflichtigen<br />

innergemeinschaftlichen Erwerb gem. § 1 Abs. 1 Nr. 5 i. V.<br />

m. § 1 a, § 3 d UStG und um Entgelt gem. § 10 Abs. 1 UstG!<br />

Die VSt aus innergemeinschaftlichem Erwerb ist abziehbar<br />

gem. § 15 Abs. 1 Nr. 3 UStG.<br />

Während die Einfuhrumsatzsteuer aufgrund eines Zollbeleges<br />

der Zollverwaltung gebucht wird, gibt es einen solchen gesonderten<br />

Beleg bei der innergemeinschaftlichen Erwerbssteuer<br />

nicht. Der innergemeinschaftliche Erwerber hat daher<br />

sicherzustellen, dass - durch Anbringen eines Buchungsstempels<br />

auf der Eingangsrechnung - die Erwerbssteuer automatisch<br />

mitgebucht wird. Im Programm erfolgt die Buchung<br />

automatisch.<br />

Beim innergemeinschaftlichen Erwerb zwischen Unternehmern<br />

ist die Umsatzsteuerverrechnung eine "Null-Lösung".<br />

Der deutsche Unternehmer hat eine Umsatzsteuerschuld an<br />

das deutsche Finanzamt und macht gleichzeitig Vorsteuerabzug<br />

geltend. Beim Buchen des innergemeinschaftlichen Erwerbs<br />

ist die USt-IdNr. des Lieferers nicht zwingend zu erfassen,<br />

da sie nicht in die zusammenfassende Meldung (ZM)<br />

eingeht.<br />

Der DV-Schulkontenrahmen sieht für den innergemeinschaftlichen<br />

Erwerb die Konten 6085 "Steuerfreier innergemeinschaftlicher<br />

Erwerb" und als Skontoertragskonto 6087<br />

"Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb", jeweils<br />

mit dem Steuerschlüssel 13 (16%), vor.


Aufgabe 3-26<br />

Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 139<br />

Südtiroler Türen GmbH, Eisackstr. 45, 89765 Bozen / ITALIEN<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0010<br />

ID-Nr. wir IT 105 949 302<br />

ID-Nr. Kunde DE 116 537 112<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

873456 329F657 .. -10-17 24 692 ..-10-03 4590<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 5660 Eingangstür "Trentino" 1 1.800,00 € 1.800,00 €<br />

"Eiche rustikal"<br />

2 5680 Türmodell "Meran" 8 910,00 € 7.280,00 €<br />

"Eiche rustikal"<br />

3 5681 Bleiverglasung "rustikal" 4 510,00 € 2.040,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 222,40 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Lieferung: frei Haus<br />

Gesamtpreis 11.120,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 0% 0,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 11.120,00 €<br />

Bankverbindung:Südtiroler Landesbank BOZEN Konto-Nr. 12 87 23 Bankleitzahl: 408 344 24<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufw. f. Handelswaren 6085 11.120,00<br />

Verbindlichkeiten 4400 11.120,00<br />

Abz. VoSt. A. ig. Erwerb 2602 1.779,20<br />

USt a. ig. Erwerb 4802 1.779,20


140 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

26 KF ...-10-17 6085 440092 ER 0010 RE 329F657 B 11.120,00 V/U<br />

Hinweis<br />

Offenen Posten Debitoren:<br />

Offene Posten Kreditoren:<br />

Die Buchung der Erwerbsteuer (2602 an 4802) erfolgt automatisch.<br />

3.3.5 Zahlungen für Ein- und Ausfuhrlieferungen<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Offene Posten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer:<br />

V<br />

U


Aufgabe 3-27<br />

Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 141<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-24 ..-10-24 20 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0020 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 62.668,86 €<br />

.. -10-24 .. -10-24 Hürlimann AG, Zürich<br />

Re. Nr. AR 0009<br />

v. ..-10-06 11.380,00 € 11.380,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 74.048,86 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Beleg 27: Ein Zahlungseingang<br />

aus einer<br />

Ausfuhrrechnung ohne<br />

Skonto<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 11.380,00<br />

Forderungen 2400 11.380,00


142 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Beleg 28: Ein Zahlungsausgang<br />

für eine<br />

Einfuhrrechnung, den<br />

Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer<br />

(EUSt)<br />

Aufgabe 3-28<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-25 ..-10-25 21 1<br />

Kontoinhaber<br />

Creativ Möbel AG<br />

Kontohinweis<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0021 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 74.048,86 €<br />

.. -10-25 .. -10-25 Fr. Majak, Pilsen<br />

Re. Nr. 788D759 v. ..-10-07 14.390,00 €<br />

..-10-25 ..-10-25 Zollamt Augsburg<br />

Reg. Kennz. F1870919998752 2.907,66 €<br />

v. ... -10-08<br />

Ihr neuer Kontostand 56.751,20 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 14.390,00<br />

Sonst. Verb. Finanzamt 4830 2.907,66<br />

Bank 2800 17.297,66


Aufgabe 3-29<br />

Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 143<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-26 ..-10-26 22 1<br />

Kontoinhaber<br />

Creativ Möbel AG<br />

Kontohinweis<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0022 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 56.751,20 €<br />

.. -10-26 .. -10-26 Mesonic GmbH, Wien<br />

Re. Nr. AR 0010<br />

v. ..-10-16 10.400,00 €<br />

Skonto 2% 208,00 € 10.192,00 €<br />

.. -10-26 .. -10-26 Türen Salurn, Bozen 10.897,60 €<br />

R. Nr. 329F657 vom ...-10-17<br />

11.120,00 €<br />

./. Skonto 222,40 €<br />

Ihr neuer Kontostand 56.045,60 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Beleg 29: Ein Zahlungseingang<br />

aus einer<br />

innergemeinschaftlichen<br />

Lieferung nach<br />

Österreich und Zahlungsausgang<br />

für einen<br />

innergemeinsch. Erwerb<br />

aus Italien!<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 10.192,00<br />

Erlösschm. a. steuerfr. L. 5156 208,00<br />

Forderungen 2400 10.400,00


144 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbindlichkeiten 4400 11.120,00<br />

Bank 2800 10.897,60<br />

Nachl. innergem. Erwerb 6087 222,40<br />

USt a. ig. Erwerb 4802 35,58<br />

Abz. VoSt. A. ig. Erwerb 2602 35,58<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N Betrag<br />

27 DZ ...-10-24 2800 240080 KA 0020/1 AR 0009 B 11.380,00<br />

28<br />

29<br />

KZ ...-10-25 440091 2800 KA 0021/1 ER 0009 B 14.390,00<br />

B ...-10-25 4830 2800 KA 0021/2/3 ZO 0001 B 2.907,66<br />

DZ ...-10-26 2800 240082 KA 0022/1 AR 0010 B 10.192,00<br />

KZ ...-10-26 440092 2800 KA 0022/2 ER-0010 B 10.897,60 V/U<br />

Hinweis<br />

Die Korrekturbuchung der Erwerbsteuer für die Nr. 29:<br />

2602 an 4802 35,58 €<br />

erfolgt automatisch.<br />

3.3.6 Die zusammenfassende Meldung<br />

Die zusammenfassende Meldung enthält alle Umsätze, die<br />

mit Partnern im übrigen Gemeinschaftsgebiet (EU) getätigt<br />

wurden. Die zusammenfassende Meldung an die EU-Behörde<br />

in Saarlois wird vom Programm automatisch erstellt. Das<br />

Programm erkennt diese Umsätze anhand der Steuerzeile. Es<br />

muss deshalb unbedingt die richtige Steuerzeile selektiert<br />

werden!<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertung<br />

Steuer-Meldung<br />

Zusammenfassende Meldung<br />

V<br />

U


Abbildung 98<br />

Abbildung 99<br />

Buchen des Warenverkehrs innergemeinschaftlich und mit Drittländern 145<br />

Selektieren der Steuerzeile<br />

11 für die zusammenfassende<br />

Meldung


146 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Als Update kann die<br />

Datei „Update Kapitel<br />

3_4“ eingesetzt werden.<br />

Einfache Splitbuchungen<br />

mit einem Soll- und<br />

mehreren Haben-<br />

Konten bzw. umgekehrt<br />

Abbildung 100<br />

3.4 Buchen von Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnungen<br />

Der zusammengesetzte Lohn- und Gehaltsbuchungssatz wird<br />

in die Dialog/Stapel-Buchungsmaske eingegeben, indem die<br />

erste Habenspalte mit übersprungen wird.<br />

Damit teilt man dem Programm mit, dass ein Split-<br />

Aufteilungsbuchungssatz beginnt. Nach Abschluss der ersten<br />

Buchungszeile mit oder <br />

springt das Programm automatisch in die Habenspalte<br />

der 2. Zeile und erwartet die Eingabe des ersten Habenkontos.<br />

Es darf nur ein Sollkonto, es können aber mehrere Habenkonten<br />

angesprochen werden bzw. umgekehrt.<br />

Das Programm setzt die Split-Aufteilung solange fort, bis die<br />

Summen von Soll und Haben wieder gleich sind, d. h. die<br />

einfache Split-Aufteilungsbuchung kann nur beendet werden,<br />

wenn die Soll- und die Habenseite ausgeglichen sind. Erst<br />

dann kann der Buchungs-Split abgesetzt werden. Ansonsten<br />

müssen die Buchungsfehler korrigiert werden.<br />

Es können mehrere einfache und zusammengesetzte Buchungssätze<br />

hintereinander in die Buchungsmaske eingegeben<br />

werden.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchen (Dialog/Stapel)


Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 147<br />

Bei der Buchungsart „Splitbuchungen“ können im Gegensatz<br />

zur einfachen Splitbuchung im Dialog/Stapel mehrere Konten<br />

auf der Soll- und der Habenseite eingetragen werden.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchen (Splitbuchungen)<br />

Das Fenster gliedert sich in 3 Teile:<br />

� Grundsätzlicher Informationsteil<br />

� Buchungsteil<br />

� Kostenrechnungsinformationsteil<br />

Abbildung 101<br />

Die Split-Aufteilungsbuchung kann ebenfalls nur beendet<br />

werden, wenn die Summen der Soll- und der Habenseite ausgeglichen<br />

sind. Ansonsten müssen die Buchungsfehler korrigiert<br />

werden. Erst dann kann der Buchungs-Split abgesetzt<br />

werden.<br />

Danach können noch weitere Buchungen in die Split-<br />

Buchungsmaske eingegeben werden!<br />

Buchungsart „Splitbuchungen“<br />

mit mehreren<br />

Soll- und Habenkonten


148 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Datum/Periode<br />

Buchungsart<br />

Beleg Nr.<br />

Text<br />

Batchnr.<br />

Soll/Haben<br />

B/N/F<br />

Betrag<br />

OK<br />

ENDE<br />

ABBRUCH<br />

Entfernen<br />

Sachkonten-OP<br />

Informationen zur Maske Splitbuchungen:<br />

Aufgrund des Buchungsdatums wird auch die Buchungsperiode<br />

vorgeschlagen und kann manuell überschrieben werden.<br />

Die Buchungsart B kann nicht verändert werden.<br />

Die Beleg-Nummer wird automatisch auf alle Splitzeilen dupliziert.<br />

Der Buchungstext wird automatisch auf alle Splitbuchungszeilen<br />

dupliziert. Zusätzlich dazu kann zu jeder Buchungszeile durch<br />

Anklicken des Notiz-Buttons ein beliebig langer Buchungstext<br />

erfasst werden.<br />

In diesem Feld kann eine sogenannte Batchnummer hinterlegt werden!<br />

Dadurch können Buchungen zu einem „Belegkreis“ zusammengefaßt<br />

werden. Wurde einmal eine Batchnummer eingetragen<br />

und wurden damit Buchungen durchgeführt, wird diese Batchnummer<br />

benutzerspezifisch gespeichert. Ruft also der gleiche Benutzer<br />

wieder ein Buchungsprogramm auf, wird die zuletzt hinterlegte<br />

Batchnummer vorgeschlagen. Die Batchnummer kann durch<br />

Drücken der „+“-Taste jeweils um 1 hochgezählt werden.<br />

Durch Drücken der F9-Taste kann nach allen angelegten Konten<br />

gesucht werden.<br />

Hier wird hinterlegt, wie der Buchungsbetrag erfasst wird:<br />

B – Brutto: Der Betrag wird inkl. Steuer eingegeben.<br />

N – Netto: Der Betrag wird exkl. Steuer eingegeben.<br />

F – Der Betrag kann in Fremdwährung erfasst werden.<br />

Durch Drücken der F9-Taste wird das Umrechnungsfenster geöffnet,<br />

in dem der Betrag auf Basis der im Mandantenstamm hinterlegten<br />

Landeswährungen (z. B. DEM) eingegeben werden kann.<br />

Buttons<br />

Alle eingegebenen Informationen werden gespeichert und gebucht.<br />

Alle nicht gebuchten Informationen gehen verloren.<br />

Alle erfassten Informationen werden gelöscht. Es kann ein neuer<br />

Buchungsvorgang erfasst werden.<br />

Damit kann die Gegenbuchung gelöscht werden, die gerade aktiv<br />

ist.<br />

Durch Anwahl des Buttons „Sachkonten-OP“ kann eine OP-<br />

Verwaltung für Sachkonten durchgeführt werden. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass das Sachkonto entsprechend angelegt wurde.


Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 149<br />

Durch Anklicken des Notiz-Buttons kann ein beliebig langer Buchungstext<br />

erfasst werden. Dieser kann auch bei den diversen<br />

Auswertungen ausgedruckt werden.<br />

Dadurch wird ein Kontoblatt aller in den Buchungen vorhandener<br />

Konten angezeigt. Dabei werden die erfassten Buchungen und der<br />

daraus resultierende Saldo ausgewertet.<br />

Hier werden die erfassten Buchungen mit allen möglichen Ausprägungen<br />

(Faktura, Kostenrechnungsinfo) angezeigt.<br />

Stornieren von Splitbuchungen<br />

Splitbuchungen können nur unter folgendem Menüpunkt<br />

storniert werden:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Buchungs-Storno<br />

Abbildung 102<br />

Notiz<br />

Kontoblatt<br />

Journal


150 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-30<br />

KONTOAUSZUG<br />

3.4.1 Vorschusszahlungen<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-27 ..-10-27 23 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0023 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 56.045,60€<br />

.. -10-27 .. -10-27 Vorschuss Seubert 127,82 €<br />

Beleg LG 0002 vom ..-10-25<br />

127,82 €<br />

.. -10-27 .. -10-27 Vorschuss Lauer 189,18 €<br />

Beleg Nr. LG 0001 vom ..-10-25<br />

189,18 €<br />

Ihr neuer Kontostand 55.728,60 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderung Mitarbeiter 2650 317,00<br />

Bank 2800 317,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

30<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

B ...-10-27 2650 2800 KA 0023/1 LG 0002 B 127,82<br />

B ...-10-27 2650 2800 KA 0023/2 LG 0001 B 189,18<br />

V<br />

U


3.4.2 Buchen der Lohnliste<br />

Aufgabe 3-31<br />

CREATIV MÖBEL AG<br />

Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 151<br />

Lohnliste MONAT: Oktober ..-10-28<br />

Gesamt steuerplichtiger Lohn<br />

Beleg-Nr.:<br />

LG 0001<br />

NAME Bruttolohn EURO AG VWL EURO Ges.steuerpfl. EURO<br />

Meller 3.514,23 DM 1.796,80 0,00 DM 0,00 3.514,23 DM 1.796,80<br />

Kramer 4.756,50 DM 2.431,96 0,00 DM 0,00 4.756,50 DM 2.431,96<br />

Sahm 5.332,00 DM 2.726,21 0,00 DM 0,00 5.332,00 DM 2.726,21<br />

Lauer 2.902,45 DM 1.484,00 0,00 DM 0,00 2.902,45 DM 1.484,00<br />

SUMME 16.505,18 DM 8.438,97 0,00 DM 0,00 16.505,18 DM 8.438,97<br />

Steuern / Lohn- und Einkommensteuerliste Abz. 1 EUR EURO<br />

Lohnsteuer EURO Sol.Z 5,5% EURO KiSt 8% EURO Steuersumme Lohn o. St<br />

507,83 DM 259,65 27,93 DM 14,28 40,63 DM 20,77 294,70 1.502,10<br />

905,16 DM 462,80 49,78 DM 25,45 72,41 DM 37,02 525,27 1.906,69<br />

1.106,25 DM 565,62 60,84 DM 31,11 88,50 DM 45,25 641,98 2.084,23<br />

320,25 DM 163,74 17,61 DM 9,00 25,62 DM 13,10 185,84 1.298,16<br />

2.839,49 DM 1.451,81 156,16 DM 79,84 227,16 DM 116,14 1.647,79 6.791,18<br />

Sozialversicherungen<br />

KV 13,7 % AOK EURO RV 19,3 % EURO<br />

ArbeitslV.<br />

6,5 %<br />

EURO<br />

Pfleg.Ver<br />

1,7%<br />

Abz. 2<br />

EUR<br />

EURO Soz.Ver.<br />

Summe<br />

EURO<br />

Nettolohn<br />

240,72 DM 123,08 339,12 DM 173,39 114,21 DM 58,39 29,87 DM 15,27 370,13 1.131,97<br />

325,82 DM 166,59 459,00 DM 234,68 154,59 DM 79,04 40,43 DM 20,67 500,98 1.405,71<br />

365,24 DM 186,74 514,54 DM 263,08 173,29 DM 88,60 45,32 DM 23,17 561,59 1.522,64<br />

198,82 DM 101,66 280,09 DM 143,21 94,33 DM 48,23 24,67 DM 12,61 305,71 992,45<br />

1.130,60 DM 578,07 1.592,75 DM 814,36 536,42 DM 274,26 140,29 DM 71,72 1.738,41 5.052,77


152 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Persönliche Abzüge Abz. 2 EUR EURO<br />

Vermög.w.<br />

Leist.<br />

EURO<br />

Werksmiete<br />

EURO Vorschuss EURO<br />

Pfändungen<br />

EURO<br />

Summe<br />

pers. Abz.<br />

Überweisung<br />

52,00 DM 26,59 0,00 0,00 170,00 DM 86,92 113,51 1.018,46<br />

52,00 DM 26,59 0,00 0,00 0,00 26,59 1.379,12<br />

78,00 DM 39,88 680,00 DM 347,68 0,00 0,00 387,56 1.135,08<br />

52,00 DM 26,59 0,00 370,00 DM 189,18 0,00 215,77 776,68<br />

234,00 DM 119,65 680,00 DM 347,68 370,00 DM 189,18 170,00 DM 86,92 743,43 4.309,34<br />

Kontenbezeichnung Konto Soll Haben Geschäftsfall<br />

Lohn Aufwand 6200 8438,97 Gesamtsteuerl. Bruttolohn<br />

Sonst./tarifl./vertr. Aufw. 6220 0,00 Sonst. Zuwendungen<br />

Verb. Finanzamt 4830 1647,79 ESt-, KSt., Pflegevers.<br />

Verb. Soz.Vers. 4840 1738,41 Sozialvers. Arbeitnehmer<br />

Verb.Verm. Leist 4860 119,65 Vermögensw.Leistungen<br />

Mietertrag 5401 347,68 Werksmiete<br />

Ford. Mitarbeiter 2650 189,18 Vorschuss<br />

Übrige sonst. Verb. 4890 86,92 Pfändungen<br />

Verbindlichkeiten Mitarb. 4850 4309,34 Banküberweisung/ Girokto.<br />

Soziale Abgaben 6400 1738,41 Arbeitgeberanteil Soz.Vers.<br />

Verb. Soz. Vers. 4840 1738,41<br />

Creativ Möbel AG hat unter 50 Arbeitnehmer! Das Kindergeld wird vom Arbeitsamt ausbezahlt!<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

31<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag V<br />

U<br />

B ...-10-28 6200 LG 0001 Bruttolohn B 8.438,97<br />

4830 LG 0001 Lo-Ki-St B 1.647,79<br />

4840 LG 0001 Soz.Vers.AN B 1.738,41<br />

4860 LG 0001 VWL AN B 119,65<br />

5401 LG 0001 Werksmiete B 347,68<br />

2650 LG 0001 Vorschuss B 189,18<br />

4890 LG 0001 Pfändung B 86,92<br />

4850 LG 0001 Verb.Mitarbeit. B 4.309,34<br />

B ...-10-28 6400 4840 LG 0001 AG-Soz.Vers B 1.738,41


3.4.3 Buchen der Gehaltsliste<br />

Aufgabe 3-32<br />

CREATIV MÖBEL AG<br />

Gehaltsliste MONAT: Oktober ..-10-28<br />

Gesamt steuerplichtiger Lohn<br />

Beleg-Nr.:<br />

LG 0002<br />

NAME Bruttolohn EURO AG VWL EURO Ges.steuerpfl. EURO<br />

Baumann 5.261,00 DM 2.689,91 0,00 DM 0,00 5.261,00 DM 2.689,91<br />

Feustel 5.341,00 DM 2.730,81 0,00 DM 0,00 5.341,00 DM 2.730,81<br />

Haberegger 3.586,00 DM 1.833,49 0,00 DM 0,00 3.586,00 DM 1.833,49<br />

Seubert 3.506,00 DM 1.792,59 0,00 DM 0,00 3.506,00 DM 1.792,59<br />

SUMME 17.694,00 DM 9.046,80 0,00 DM 0,00 17.694,00 DM 9.046,80<br />

Steuern / Lohn- und Einkommensteuerliste Abz. 1 EUR EURO<br />

Lohnsteuer EURO Sol.Z 5,5% EURO KiSt 8% EURO Steuersumme Lohn o.St<br />

1.082,16 DM 553,30 59,51 DM 30,43 86,57 DM 44,26 627,99 2.061,92<br />

1.109,50 DM 567,28 61,02 DM 31,20 88,76 DM 45,38 643,86 2.086,95<br />

529,58 DM 270,77 29,13 DM 14,89 42,37 DM 21,66 307,32 1.526,17<br />

506,50 DM 258,97 27,86 DM 14,24 40,52 DM 20,72 293,93 1.498,66<br />

3.227,74 DM 1.650,32 177,52 DM 90,76 258,22 DM 132,02 1.873,10 7.173,70<br />

Sozialversicherungen Abz. 2 EUR EURO<br />

KV 13,7 %<br />

AOK<br />

EURO RV 19,3 % EURO<br />

ArbeitslV.<br />

6,5 %<br />

EURO<br />

Pfleg.Ver<br />

1,7%<br />

EURO<br />

Soz.Ver.<br />

Summe<br />

153<br />

Nettolohn<br />

360,38 DM 184,26 507,69 DM 259,58 170,98 DM 87,42 44,72 DM 22,86 554,12 1.507,80<br />

365,86 DM 187,06 515,41 DM 263,52 173,58 DM 88,75 45,40 DM 23,21 562,54 1.524,41<br />

245,64 DM 125,59 346,05 DM 176,93 116,55 DM 59,59 30,48 DM 15,58 377,69 1.148,48<br />

240,16 DM 122,79 338,33 DM 172,99 113,95 DM 58,26 29,80 DM 15,24 369,28 1.129,38<br />

1.212,04 DM 619,70 1.707,48 DM 873,02 575,06 DM 294,02 150,40 DM 76,89 1.863,63 5.310,07


154 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Persönliche Abzüge Abz. 2 EUR EURO<br />

Vermög.w.<br />

Leist.<br />

EURO Werksmiete EURO Vorschuss EURO Pfändungen EURO<br />

Summe<br />

pers. Abz.<br />

Überweisung<br />

52,00 DM 26,59 0,00 0,00 90,00 DM 46,02 72,61 1.435,19<br />

52,00 DM 26,59 0,00 0,00 0,00 26,59 1.497,82<br />

52,00 DM 26,59 450,00 DM 230,08 0,00 50,00 DM 25,56 282,23 866,25<br />

52,00 DM 26,59 0,00 250,00 DM 127,82 0,00 154,41 974,97<br />

208,00 DM 106,36 450,00 DM 230,08 250,00 DM 127,82 140,00 DM 71,58 535,84 4.774,23<br />

Kontenbezeichnung Konto Soll Haben Geschäftsfall<br />

Lohn Aufwand 6300 9046,80 Gesamt steuerl. Bruttogeh.<br />

Sonst./tarifl./vertr. Aufw. 6320 0,00 Sonst. Zuwendungen<br />

Verb. Finanzamt 4830 1873,10 ESt-, KSt., Pflegevers.<br />

Verb. Soz.Vers. 4840 1863,63 Sozialvers. Arbeitnehmer<br />

Verb.Verm. Leist 4860 106,36 Vermögensw.Leistungen<br />

Mietertrag 5401 230,08 Werksmiete<br />

Ford. Mitarbeiter 2650 127,82 Vorschuss<br />

Übrige sonst. Verb. 4890 71,58 Pfändungen<br />

Verbindlichk. Mitarbeiter 4850 4774,23 Banküberweisung / Girkto.<br />

Soziale Abgaben 6410 1863,63 Arbeitgeberanteil Soz.Vers.<br />

Verb. Soz. Vers. 4840 1863,63<br />

Creativ Möbel AG hat unter 50 Arbeitnehmer! Das Kindergeld wird vom Arbeitsamt ausbezahlt!<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

32<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text B N Betrag<br />

B ...-10-28 6300 LG 0002 Bruttogehalt B 9.046,80<br />

4830 LG 0002 Lo-Ki-St 1.873,10<br />

4840 LG 0002 Soz.Vers.AN 1.863,63<br />

4860 LG 0002 VWL AN B 106,36<br />

5401 LG 0002 Werksmiete B 230,08<br />

2650 LG 0002 Vorschuss B 127,82<br />

4890 LG 0002 Pfändung B 71,58<br />

4850 LG 0002 Verb.Mitarbeit. B 4.774,23<br />

B ...-10-28 6410 4840 LG 0002 AG-Soz.Vers B 1.863,63<br />

V<br />

U


3.4.4 Lohn- und Gehaltszahlungen<br />

Aufgabe 3-33<br />

KONTOAUSZUG<br />

Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 155<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-28 ..-10-28 24 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0024 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 55.728,60 €<br />

.. -10-28 .. -10-28 Sammelüberweisung 4.309,34 €<br />

Lohn - 4 Posten -<br />

.. -10-28 Sammelüberweisung<br />

Gehalt - 4 Posten - 4.774,23 €<br />

Ihr neuer Kontostand 46.645,03 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verr. Lohn u. Gehalt 4850 9.083,57<br />

Bank 2800 9.083,57


156 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-34<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-29 ..-10-29 25 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

KA 0025<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

Ansprechpartner<br />

Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 46.645,03 €<br />

.. -10-29 .. -10-29 Finanzamt Augsburg 3.520,88€<br />

Einbeh. Lohn- u. Kirchenst.<br />

.. -10-29 AOK Augsburg<br />

Einbeh. Sozialvers. 7.204,08 €<br />

.. -10-29 Sammelüberweisung<br />

8 Posten -vermögensw.<br />

Leist. 226,01 €<br />

.. -10-29 Sammelüberweisung<br />

3 Posten - Pfändungen - 158,50 €<br />

Ihr neuer Kontostand 35.535,55 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verb. Finanzamt 4830 3.520,89<br />

Verb. Soz. Vers. 4840 7.204,08<br />

Verb. Vermögensw. L. 4860 226,01<br />

Sonstige Verbindlichk. 4890 158,50<br />

Bank 2800 11.109,48


Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

33<br />

34<br />

Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 157<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text B N Betrag<br />

V<br />

U<br />

B ...-10-28 4850 2800 KA 0024/1 Überw. Löhne B 4.309,34<br />

B ...-10-28 4850 2800 KA 0024/2 Überw. Geh. B 4.774,23<br />

B ...-10-29 2800 KA 0025 Überw. einbeh. Gelder 11.109,48<br />

4830 Lo-Ki-St 3.520,89<br />

4840 Soz.Vers. 7.204,08<br />

4860 VWL AN 226,01<br />

4890 Pfändung 158,50<br />

3.4.5 Abrechnungen von geringfügig beschäftigten Arbeitnehmern<br />

Voraussetzungen der Steuer- und Versicherungsfreiheit nach<br />

dem Sozialversicherungsgesetz für geringfügig Beschäftigte<br />

(§ 8 SGB IV):<br />

� Die Beschäftigung ist in der Woche regelmäßig weniger<br />

als 15 Stunden,<br />

� das Arbeitsentgelt beträgt regelmäßig nicht mehr als<br />

DM 630,00/€ 322,11 im Monat<br />

� die Beschäftigung ist innerhalb eines Jahres auf längstens<br />

zwei Monate oder 50 Arbeitstage begrenzt.<br />

� der Arbeitnehmer besitzt eine Freistellungsbescheinigung<br />

vom Finanzamt. Mit der Freistellungsbescheinigung<br />

wird bestätigt, dass der Arbeitnehmer keine anderen<br />

Einkünfte hat.<br />

Auf Grund der Freistellungsbescheinigung darf der Arbeitgeber<br />

das geringfügige Arbeitsentgelt steuerfrei auszahlen. Der<br />

Arbeitgeber hat für geringfügig entlohnte Beschäftigte pauschal<br />

10% Kranken- und 12% Rentenversicherung zu entrichten.<br />

Ohne die Freistellungsbescheinigung und ohne Abgabe einer<br />

Lohnsteuerkarte muss der Arbeitgeber vom Lohn des geringfügig<br />

Beschäftigten eine Pauschalsteuer von 20%, die Kirchensteuer<br />

7% und den Solidaritätszuschlag 5,5% einbehalten<br />

und an das Finanzamt abführen. Zusätzlich muss er 10%<br />

Krankenversicherung und 12% Rentenversicherung abführen.<br />

Auf Grund der vom Arbeitgeber abgeführten Pauschalbeträge<br />

entsteht zunächst kein Versicherungsanspruch für den geringfügig<br />

Beschäftigten. Der geringfügig Beschäftigte kann durch<br />

freiwillige Zuzahlung von 7,5% zur Rentenversicherung sei-


158 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe<br />

ne Beiträge aufstocken. Er erhält damit den Arbeitgeberanteil<br />

(RV 12%) und seine eigenen RV 7,5% als Rentenbeitrag auf<br />

die spätere Rente angerechnet. Der "Verzicht auf Versicherungsfreiheit"<br />

muss dem Arbeitgeber schriftlich mitgeteilt<br />

werden.<br />

Der Schulkontenrahmen sieht für Lohnabrechnung der geringfügig<br />

Beschäftigten folgenden Konten vor:<br />

6290 Aushilfslöhne<br />

6295 Pauschalierte Lohnsteuer Aushilfen<br />

4835 Verbindlichkeiten Finanzamt pauschaliert<br />

4845 Verbindlichkeiten Sozialversicherung pauschaliert<br />

Die Hausfrau Rosi Anders, verheiratet, arbeitet bei Creativ<br />

Möbel AG im Lager wöchentlich 9 Stunden, im Oktober 35<br />

Stunden. Sie hat im Personalbüro eine Freistellungsbescheinigung<br />

vom Finanzamt abgegeben und erhält Aushilfslohn<br />

von 322,11 €. Es ist zu prüfen, welches Beschäftigungsverhältnis<br />

vorliegt! Die AN-Abzüge, die AG-Anteile und die<br />

Nettolohnauszahlung sind zu berechnen und zu buchen.


Aufgabe 3-35<br />

Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 159<br />

CREATIV MÖBEL AG<br />

Monat Oktober ... 10.30<br />

Lohnabrechnung der Creativ Möbel GmbH<br />

Nr. Name Vorname Pers.Nr<br />

1 Anders Rosi 94806<br />

Lohn Pausch<br />

LSteuer<br />

geringfügig Beschäftigte<br />

Normalfall!<br />

20% 7% 5,50% 10% 12% 7,50%<br />

Kirchenst.<br />

Soli.Z. Steuern KV RV<br />

RV/AN-<br />

Zuzahlg<br />

322,11 € 0,00 € 0,00 € 32,21 € 38,65 € 0,00 €<br />

Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes<br />

Keine pauschale Lohnsteuer<br />

AG-L-Nebenk. Abzüge Nettolohn<br />

Betrag erhalten<br />

70,86 € 0,00 € 322,11 €<br />

Beleg-Nr. LG 0003<br />

Augsburg, ..-10-30 Unterschrift ___________________________<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aushilfslöhne 6290 322,11<br />

Kasse 2880 322,11<br />

Arbeitgeberanteil Soz. Vers. 6400 70,86<br />

Verb. Soz.-Vers. pauschaliert 4845 70,86<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

35<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

B ...-10-30 6290 2880 LG 0003 Geringfg. Be. B 322,11<br />

B ...-10-30 6400 4845 LG 0003 SozV-pausch B 70,86<br />

AV<br />

V<br />

U


160 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Exkurs 3-35a<br />

Die familienversicherte Gertrud Wallner nimmt bei Creativ<br />

ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis als Bürokraft auf,<br />

Arbeitslohn 322,11 € monatlich! Sie legt einen Freistellungsbescheinigung<br />

des Finanzamtes vor und beantragt schriftlich<br />

bei der Firma Creativ Möbel AG den "Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit".<br />

Sie zahlt freiwillig in die Rentenversicherung<br />

7,5% ein und möchte damit 19,5% Rentenanspruch<br />

erhalten! Prüfe, welches Beschäftigungsverhältnis<br />

vorliegt! Berechne und buche die Arbeitnehmerabzüge, die<br />

Arbeitgeberanteile und die Nettolohnauszahlung!<br />

CREATIV MÖBEL AG<br />

Monat Oktober ... 10.30<br />

Lohnabrechnung der Creativ Möbel GmbH<br />

Nr. Name Vorname Pers.Nr<br />

1 Wallner Gertrud 76493<br />

Lohn Pausch<br />

LSteuer<br />

geringfügig Beschäftigte<br />

Verzicht auf Versicherungsfreiheit / 7,5% Rentenzuzahlung<br />

20% 7% 5,50% 10% 12% 7,50%<br />

Kirchenst.<br />

Soli.Z. Steuern KV RV<br />

RV/AN-<br />

Zuzahlg<br />

322,11 € 0,00 € 0,00 € 32,21 € 38,65 € 24,16 €<br />

Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes/<br />

Keine pauschale Lohnsteuer<br />

AG-L-Nebenk. Abzüge Nettolohn<br />

70,86 € 24,16 € 297,95 €<br />

Betrag erhalten<br />

Exkurs<br />

Beleg-Nr. LG 0004<br />

Augsburg, ..-10-30 Unterschrift ___________________________<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aushilfslöhne 6290 322,11<br />

Verb. Soz.-Vers. pauschaliert 4845 24,16<br />

Kasse 2880 297,95<br />

Arbeitgeberanteil Soz. Vers. 6400 70,86<br />

Verb. Soz.-Vers. pauschaliert 4845 70,86<br />

AV


Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen 161<br />

Für kurzfristig Beschäftigte sind 25% Lohnsteuer-<br />

Pauschalbeiträge, 7% Kirchensteuer, 5,5% Solidaritätszuschlag<br />

vom Arbeitgeber an das Finanzamt zu entrichten!<br />

Die familienversicherte Hausfrau Lore Krause, privat mitversichert<br />

bei ihrem Ehemann, wird bei der Creativ Möbel<br />

GmbH gelegentlich zur Aushilfe für Reinigungsarbeiten gerufen!<br />

Lohn 204,52 €! Sie gilt als kurzfristig Beschäftigte!<br />

Prüfe, welches Beschäftigungsverhältnis vorliegt! Berechne<br />

und buche die Arbeitnehmerabzüge, die Arbeitgeberanteile<br />

und die Nettolohnauszahlung!<br />

Exkurs 3-35b<br />

CREATIV MÖBEL AG<br />

Monat Oktober ... 10.30<br />

Lohnabrechnung der Creativ Möbel GmbH<br />

Nr. Name Vorname Pers.Nr<br />

1 Krause Lore 22345<br />

geringfügig Beschäftigte<br />

Normalfall!<br />

Lohn Pausch<br />

LSteuer<br />

25% 7% 5,50% 10% 12% 7,50%<br />

Kirchenst. Soli.Z. Steuern KV RV<br />

RV/AN-<br />

Zuzahlg<br />

204,52 € 51,13 € 3,58 € 2,81 € 57,52 € 0,00 €<br />

Pauschalierung 25% durch den Arbeitgeber /<br />

Keine pauschale Lohnsteuer<br />

AG-L-Nebenk. Abzüge Nettolohn<br />

Betrag erhalten<br />

57,52 € 0,00 € 204,52 €<br />

Beleg-Nr. LG 0005<br />

Augsburg, ..-10-30 Unterschrift ___________________________<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aushilfslöhne 6290 204,52<br />

Kasse 2880 204,52<br />

Pauschal. Lohnsteuer Aushilfen 6295 57,52<br />

Voraussetzung höchstens<br />

18 zusammenhängende<br />

Arbeitstage;<br />

Höchstlohn je Arbeitstagdurchschnittlich<br />

147,00 €; Höchstlohn<br />

je Arbeitsstunde<br />

22,00 €<br />

Verb. Finanzamt pauschaliert 4835 57,52<br />

AV


162 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Aufgabe 3-36<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-10-30 ..-10-30 26 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0026 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 35.535,55 €<br />

.. -10-30 .. -10-30 AOK Augsburg 70,86 €<br />

Pausch. Sozialvers.<br />

Ihr neuer Kontostand 35.464,69 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verb. Soz. Vers. pauschal 4845 70,86<br />

Bank 2800 70,86<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Oktober<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

36 B ...-10-31 4845 2800 KA 0026 Üb. einb. SV B 70,86<br />

V<br />

U


Tages- und Monatsabschluss Oktober 163<br />

3.5 Tages- und Monatsabschluss Oktober<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Abschluss<br />

Tagesabschluss<br />

Durch Eingabe des neuen Buchungsmonats 11 werden folgende<br />

Aktionen ausgeführt:<br />

� Monatswechsel von Oktober nach November<br />

� Löschung der Erfassungsjournale und -kontenblätter<br />

� Erzeugung von Sammelbuchungen in den Bereichen<br />

Vor- und Umsatzsteuer<br />

3.6 Auswertungen<br />

3.6.1 Journal und Saldenliste<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Journal (von 48 bis 101)<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Saldenliste<br />

3.6.2 Offene-Posten-Blatt<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

O.P.-Blatt<br />

3.6.3 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Bilanz<br />

Reinbilanz<br />

3.7 Umsatzsteuer - Voranmeldung (UVA)<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Steuer-Meldungen<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Summenblatt<br />

Im Anhang sind alle<br />

Auswertungen ausgedruckt!<br />

Perioden:<br />

von 9 bis 10<br />

Vgl. Anmerkungen zur<br />

Einfuhrumsatzsteuer,<br />

Seite 168


164 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

Lösungen siehe Datei<br />

3. Kapitel_<br />

Lösungen.xls<br />

3.8 Zusammenfassende Übungen<br />

3.8.1 Sachbuchungen<br />

Am 31.10... sind für die Firma Creativ Möbel AG die folgenden<br />

Geschäftsfälle konventionell und mit der WINLine FIBU<br />

zu buchen (Mandant 1BAY):<br />

Teil I: Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit und ohne Skonto, Teilzahlungen<br />

1.1 Creativ Möbel AG in Augsburg liefert am 01.10. .. an GÜWI Büro GmbH in<br />

Kempten drei Schreibtische Eiche rustikal: Stückpreis netto 1.395,00 €; ReNr.<br />

4138.<br />

1.2 GÜWI Büro GmbH begleicht am 28.10. .. die ReNr. 4138 durch Bankscheck;<br />

Beleg Nr. 6138.<br />

2.1 Creativ Möbel AG erhält am 02.10. .. von BZB GmbH, Büro- und Zeichenbedarf<br />

in Erlangen, Zeichengeräte für netto<br />

1.960,00 €; ReNr. 3160.<br />

2.2 Creativ Möbel AG bezahlt an BZB die ReNr. 3160 am 26.10. .. durch Postscheck;<br />

Beleg Nr.. 5160.<br />

3.1 Creativ Möbel AG verkauft am 03.10. .. an die Fahrrad GmbH in Memmingen<br />

zwei Sammlervitrinen Eibe furniert (Handelswaren): Stückpreis netto<br />

2.375,00€; ReNr. 4150.<br />

3.2 Die Fahrrad GmbH bezahlt gegenüber Creativ Möbel AG die ReNr. 4150 am<br />

13.10. .. durch Postgiro und zieht 2 % Skonto ab; Beleg Nr. 6150.<br />

4.1 COMSA COMPUTER in München liefert am 04.10. .. der Creativ Möbel AG<br />

in Augsburg sechs PC’s ”Pent P 166”: Stückpreis netto 2.640,00 €; ReNr.<br />

3250.<br />

4.2 Creativ Möbel AG begleicht gegenüber COMSA am 18.10. .. den Offenen Posten<br />

ReNr. 3250 unter Abzug von 2 % Skonto durch Banküb.; Beleg Nr. 5250.<br />

5.1 GESMA GmbH, Gesundheit und Sanitär in Landshut, erhält am 05.10. .. von<br />

Creativ Möbel AG 15 Drehstühle: Stückpreis netto 410,00 €; ReNr. 4444.<br />

5.2 GESMA leistet gegenüber Creativ Möbel AG am 19.10. .. für die ReNr. 4444<br />

nur eine Teilzahlung über 1.725,00 € per Bank; Beleg Nr.. 6444.<br />

5.3 Am 25.10. .. begleicht GESMA bei der Creativ Möbel AG die <strong>Rechnung</strong> Nummer<br />

4444 durch Belegnummer 6445.<br />

6.1 LUX GmbH, Lampengroßhandel, verkauft am 06.10. .. an Creativ Möbel AG<br />

neun Halogen-Hängeleuchten: Stückpreis netto 430,00 €; ReNr. 3380.<br />

6.2 Am 17.10. .. überweist Creativ per Bank an LUX für ReNr. 3380 nur 1.856,00<br />

€; Beleg Nr.. 5380.


Zusammenfassende Übungen 165<br />

6.3 Die restliche <strong>Rechnung</strong> Nummer 3380 begleicht Creativ Möbel am 28.10. ..<br />

durch Bank; Beleg Nr. 5381.<br />

7.1 Creativ Möbel AG sendet am 07.10. .. an WÖRIPAN GmbH in Bad Wörishofen<br />

7 Kaschan-Teppiche (Handelswaren): Stückpreis netto 3.400,00 €; ReNr. 4575.<br />

7.2 WÖRIPAN überweist am 10.10. .. an Creativ Möbel AG für die <strong>Rechnung</strong> Nr.<br />

4575 nur einen Teilbetrag von 18.170,00 €; Postgiro; Beleg Nr. 6575.<br />

7.3 Die <strong>Rechnung</strong> Nr. 4575 von Creativ Möbel AG begleicht<br />

WÖRIPAN am 21.10. .. und zieht 2 % Skonto ab.; Postgiro; Beleg Nr. 6576.<br />

8.1 Creativ Möbel AG erhält am 08.10. .. von Fit & Fesch GmbH, Sportartikel in<br />

Würzburg; 5 Trimmgeräte: Stückpreis netto 3.900,00 €; ReNr. 3470.<br />

8.2 Creativ Möbel AG bezahlt am 14.10. .. an Fit & Fesch für die <strong>Rechnung</strong> Nr.<br />

3470 einen Teilbetrag von 15.525,00 € durch Bank; Beleg Nr. 5470.<br />

8.3 Die <strong>Rechnung</strong> Nummer 3470 wird am 22.10. .. durch Banküberweisung beglichen.<br />

Creativ Möbel AG zieht 2 % Skonto ab; Beleg Nr. 5471.<br />

Teil II: Rücksendungen, Gutschriften und Jahresbonus<br />

1.1 Creativ Möbel AG kauft am 09.10. .. bei dem Lieferanten GuT GmbH, Teegroßhandel<br />

in Erlangen, 36 Päckchen Tee ”Ceylon 1A”: Stückpreise 7,80 €; Beleg<br />

Nr. 3190.<br />

1.2 Creativ Möbel AG sendet am 15.10. .. den gesamten Tee an GuT wegen Falschlieferung<br />

(mindere Qualität 2A) zurück; Beleg Nr. 3191. Die Lieferung wird<br />

storniert!<br />

2.1 Creativ Möbel AG liefert am 10.10. .. der Alpenland GmbH 2 Vitrinenschränke/<br />

Kirsch (Handelswaren): Stückpreis netto 1.450,00 €; ReNr. 4240.<br />

2.2 Die Alpenland GmbH sendet am 16.10. .. die Schränke an Creativ Möbel AG<br />

wegen falscher Fächereinteilung zurück; Beleg Nr. 4241. Die Lieferung wird<br />

storniert!<br />

3. Creativ Möbel AG gewährt dem Kunden Mahler & Reischel, Baustoffe in<br />

Augsburg, am 01.10. .. einen Jahresbonus über 6 % vom Bruttoumsatz (eigene<br />

Erzeugnisse) 33.350,00 €; Beleg Nr. 6370.<br />

4. Creativ Möbel AG erhält vom Lieferanten NÜLAG, Lagerorganisation in<br />

Nürnberg, am 02.10. .. einen Jahresbonus von 8 % für den Bruttoumsatz (Handelswaren)<br />

95.450,00 €; Beleg Nr. 5480<br />

5.1 Am 01.10. .. gewährt Creativ Möbel AG dem Kunden HGA GmbH, Heizungsbau<br />

in Aschaffenburg, einen Jahresbonus über 4 % vom Bruttoumsatz (eig.<br />

Erz.) 41.400,00 €; Beleg Nr. 6775


166 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten und Lohn und Gehalt<br />

5.2 Creativ Möbel liefert an HGA am 09.10. .. Regalwände Resopal: brutto<br />

25.520,00 €; ReNr. 4885.<br />

5.3 Erst am 28.10. .. bezahlt HGA an Creativ Möbel AG die ReNr. 4885 und verrechnet<br />

dabei den Jahresbonus Beleg 6775; Überweisungsbeleg Nr. 6885.<br />

6.1 Am 02.10. .. erhält Creativ Möbel AG vom Lieferanten Münchner Bürosortiment<br />

einen Jahresbonus über 5 % für den Bruttoumsatz (Handelswaren)<br />

14.500,00 €; Beleg Nr. 5440.<br />

6.2 Firma Bürosortiment liefert am 10.10. .. an Creativ Möbel AG diverses<br />

Schreibtischzubehör netto 900,00 €; Beleg Nr. 3660.<br />

6.3 Erst am 29.10. .. bezahlt Creativ Möbel AG an Münchener Bürosortiment die<br />

ReNr. 3660 durch Postgiro Nr. 5660 und verrechnet dabei den Jahresbonus,<br />

Beleg Nr. 5440.<br />

7.1 Creativ Möbel AG liefert am 10.10. .. an den Kunden MUWI Gartenbau GmbH<br />

in Neuburg a. Donau achtzehn Glasfenster (Handelswaren): Stückpreis netto<br />

960,00 €; ReNr. 4670.<br />

7.2 Am 14.10. .. leistet der Kunde MUWI an Creativ Möbel AG für ReNr. 4670 nur<br />

eine Teilzahlung über 13.800,00 €, wegen mangelhafter Lieferung; Banküberweisung<br />

Nr. 6670.<br />

7.3 MUWI erhält von Creativ Möbel AG am 17.10. .. eine Gutschrift w. Mängelrüge<br />

(1.300,00 € + Ust); Beleg Nr. 6680.<br />

7.4 MUWI überweist schließlich am 24.10. .. an Creativ Möbel AG den Restbetrag<br />

für ReNr. 4670 und zieht 2 % Skonto vom skontierfähigen Betrag ab. MUWI<br />

verrechnet die Gutschrift, Beleg Nr. 6680 Bankbeleg Nr. 6690.<br />

8.1 Creativ Möbel AG kauft am 06.10. .. beim Lieferanten HEWA GmbH, Heimwerkermarkt<br />

in Gunzenhausen, 90 qm Eibenholzfurnier: qm-Preis 70,00 €; Beleg<br />

Nr. 3870.<br />

8.2 Am 11.10. .. zahlt Creativ an HEWA nur 2.070,00 € für ReNr. 3870 wegen<br />

Mängel; Bankbeleg Nr. 5870.<br />

8.3 Creativ Möbel AG erhält am 14.10. .. von HEWA eine Gutschrift (netto 800,00<br />

€ +USt) für die ReNr. 3870 wegen Mängelrüge (dunkle Lackflecken); Beleg Nr.<br />

5880.<br />

8.4 Am 20.10. .. begleicht Creativ Möbel AG den Offenen Restposten ReNr 3870,<br />

verrechnet die Gutschrift 5880 und zieht noch 2 % Skonto vom skontierfähigen<br />

Betrag ab. Banküberweisung Beleg Nr. 5890.<br />

Aufgaben<br />

3.8.2 Auswertungen<br />

Folgende Auswertungen sind zu erstellen:<br />

Journal, Saldenliste, Bilanz, G+V und USt-Voranmeldung.


4 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten,<br />

Anlagenwirtschaft und<br />

Finanzwesen<br />

4.1 Überweisung der Zahllast für Oktober<br />

Beim Tagesabschluss (Monatsabschluss) für Oktober wurden<br />

im Journal automatisch folgende Buchungen eingetragen:<br />

Abbildung 103<br />

Der Steuerbeleg für die Umsatzsteuer-Voranmeldung für den<br />

Monat Oktober weist die Summen für alle im Oktober angefallenen<br />

Vorsteuer- und Umsatzsteuerbuchungen auf, jedoch<br />

getrennt nach den im Unternehmensstamm angelegten Steuerschlüsseln.<br />

Abbildung 104<br />

Als Update kann die<br />

Datei „Update Kapitel<br />

4.mzp“ eingesetzt<br />

werden.<br />

167


168 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Buchung der Einfuhrumsatzsteuer<br />

Aufgabe 4-1<br />

KONTOAUSZUG<br />

Die Summen für die Vor- und Umsatzsteuer werden aus den<br />

Konten mit Umsatzsteuerautomatik ermittelt und nicht aus<br />

den Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten. Ein Tagesabschluss<br />

(Monatsabschluss) ist für die Erstellung des Umsatz-<br />

Steuerbelegs nicht erforderlich.<br />

Die Eingangsrechnung (ER 0009) der Firma Majak in Pilsen<br />

und der Zollbeleg ZO 0001 erscheinen nur in der Spalte Bemessungsgrundlage<br />

mit 14.911,78 €, jedoch nicht in der Spalte<br />

Steuer, da der Steuerschlüssel 12 (Einfuhrumsatzsteuer)<br />

mit 0% vorbelegt ist. Der Steuerbeleg zeigt jedoch die berichtigte<br />

Zahllast für Oktober auf, da die Einfuhrumsatzsteuer. in<br />

Höhe von 2.385,88 € direkt auf dem Konto 2603 „Bezahlte<br />

Einfuhrumsatzsteuer“ gebucht werden muss. Die Zahllast<br />

beträgt für Oktober somit nur 6.551,80 €.<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-11-10 08.11. ..- 10.11. .. 27 1<br />

Kontoinhaber<br />

Creativ Möbel AG<br />

Kontohinweis<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0027 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 35.464,69 €<br />

..-11-10 ..-11-10 Finanzamt Augsburg 6.551,80 €<br />

Umsatzsteuer für Oktober ..<br />

Steuernummer 123123-657<br />

Ihr neuer Kontostand 28.912,89 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €


Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit unterschiedlichen Positionen 169<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

Umsatzsteuervorauszahlung 4809 6.551,80<br />

Bank 2800 6.551,80<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text BN Betrag V<br />

U<br />

1 B ..-11-10 4809 2800 KA 0027 USt-Vorausz. B 6.551,80<br />

4.2 Eingangs- und Ausgangsrechnungen<br />

mit unterschiedlichen Positionen<br />

Weist eine <strong>Rechnung</strong> mehrere unterschiedliche Positionen<br />

auf, dann sind diese in die Erfassungszeilen der Buchungsmaske<br />

für Dialog- bzw. Stapelbuchen einzutragen.<br />

Die Aufteilung in der Erfassungstabelle ist durchzuführen,<br />

wenn<br />

� der Endbetrag einer Lieferantenrechnung auf mehrere<br />

Aufwandskonten oder<br />

� der Endbetrag einer Ausgangsrechnung auf mehrere<br />

Ertragskonten verteilt werden muss.<br />

Auch bei <strong>Rechnung</strong>en mit Erträgen bzw. Aufwendungen mit<br />

unterschiedlichen Steuersätzen sind diese in den Erfassungszeilen<br />

getrennt zu erfassen.<br />

Beim Buchen der unterschiedlichen <strong>Rechnung</strong>spositionen in<br />

der Erfassungstabelle der Buchungsmaske „Dialog-Stapel“<br />

ist für jedes Konto eine eigene Zeile zu verwenden.<br />

In die erste Erfassungszeile wird der auf der <strong>Rechnung</strong> ausgewiesene<br />

Gesamtbetrag, d. h. der Bruttorechnungsbetrag,<br />

eingetragen.<br />

Da die einzelnen <strong>Rechnung</strong>spositionen als Nettobeträge auf<br />

der <strong>Rechnung</strong> ausgewiesen werden, empfiehlt es sich, diese<br />

in den nachfolgenden Zeilen zu erfassen.<br />

Aufteilung von <strong>Rechnung</strong>en<br />

mit mehreren<br />

Aufwands- oder Ertragspositionen<br />

bzw.<br />

mit unterschiedlichen<br />

Steuersätzen


170 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-2<br />

Werter GmbH, Königstr. 1, 83022 Rosenheim<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

4.2.1 Eingangsrechnung mit mehreren Aufwandskonten<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0011<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240066 42340 ..-11-10 33 HO 288 ..-10-28 3033<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 22234 Holzplatten ohne Zuschnitt 100 320,00 € 32.000,00 €<br />

2 14579 Holzleim 200 6,00 € 1.200,00 €<br />

3 58988 Lack 10 80,00 € 800,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 788,80 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 34.000,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 5.440,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 39.440,00 €<br />

Bankverbindung: Dresdner Bank Rosenheim Konto-Nr. 865 674 442 Bankleitzahl: 711 800 05<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufw. für Rohstoffe 6000 32.000,00<br />

Aufw. für Hilfsstoffe 6020 2.000,00<br />

Vorsteuer 2600 5.440,00<br />

Verbindlichkeiten a. L.u.L. 4400 39.440,00


Abbildung 105<br />

Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit unterschiedlichen Positionen 171<br />

In der ersten Zeile der Erfassungstabelle werden zunächst<br />

die Buchungsart und das Datum erfasst. Das Feld <br />

wird nicht belegt. Das Kreditorenkonto mit der Nummer<br />

440002, die Belegnummer, der Buchungstext und der Bruttobetrag<br />

der <strong>Rechnung</strong> in Höhe von 39.440,00 € werden<br />

eingetragen.<br />

Die Aufteilung des <strong>Rechnung</strong>sbetrages beginnt mit den folgenden<br />

Eintragungen in der zweiten Zeile:<br />

Feld : 6000<br />

Feld : N<br />

Feld : 32.000,00<br />

Die übrigen Felder erhalten keinen Eintrag.<br />

Gleichzeitig werden in den daneben liegenden Spalten ‚USt‘<br />

und ‚Zeile‘ der USt-Code angezeigt. In diesem Fall bedeutet<br />

dies, dass für Rohstoffe Vorsteuer in Höhe von 16 % berechnet<br />

wird.<br />

Das Steuerkennzeichen V ermöglicht die automatische Berechnung<br />

der Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer während des Buchens<br />

und kann nur bei unbebuchten Konten in der Maske<br />

„Sachkonto“ geändert werden.<br />

Die Verteilung des Nettobetrages auf das Konto 6020 ist nun<br />

mit der Zeile 3 fortzusetzen.<br />

Informationen für die<br />

Sachbuchhaltung in die<br />

Erfassungstabelle eintragen


172 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Informationen für die<br />

OP-Verwaltung in der<br />

2. Tabelle bearbeiten<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

2<br />

Nach der Eingabe der Daten für die Sachbuchhaltung in der<br />

Erfassungstabelle ist die <strong>Rechnung</strong> in der Offenen Posten<br />

Verwaltung (Tabelle OP-Informationen) weiter zu bearbeiten.<br />

In der Tabelle „OP Informationen“ erscheinen automatisch<br />

folgende Daten aus der Erfassungstabelle:<br />

� die Belegnummer als Fakturennummer<br />

� der Gesamtbruttobetrag der <strong>Rechnung</strong><br />

� das Datum als Grundlage für Skonto und Mahnwesen<br />

� der Text für die Sachbuchhaltung als OP-Text<br />

Aus den Personenkonten werden die festgelegten Zahlungsbedingungen<br />

als Vorschlag übernommen.<br />

Falls die angebotenen Informationen nicht zutreffen, können<br />

diese geändert werden.<br />

Am unteren Ende der Maske befinden sich die Knöpfe Buchen,<br />

Ende, Laden, Speichern und Löschen.<br />

Sollen die Eintragungen als Dialogbuchung im Sachbuch<br />

eingetragen und in der OP Verwaltung erfasst werden, dann<br />

ist der Knopf Buchen anzuklicken.<br />

Die Knöpfe Laden und Speichern werden für die Stapelbearbeitung<br />

benötigt. Beim Betätigen des Knopfes Speichern<br />

werden die Eintragungen in den Erfassungszeilen der Buchungsmaske<br />

im Sachbuch und in der OP Verwaltung noch<br />

nicht erfasst, sondern sie werden als Stapel abgelegt, d. h.<br />

gespeichert.<br />

Die Buchungsmaske wird durch Anwahl des Buttons Ende<br />

verlassen.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

V<br />

U<br />

KF ..-11-10 440002 ER 0011 RE 42340 B 39.440,00<br />

6000 RE 42340 N 32.000,00 V<br />

6020 RE 42340 N 2.000,00 V


Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit unterschiedlichen Positionen 173<br />

4.2.2 Eingangsrechnung mit unterschiedlichen Steuersätzen<br />

Aufgabe 4-3a<br />

Lux GmbH, Artilleriestr. 25, 91052 Erlangen<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg . Erlangen, den ..-11-08<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

Auftragsnummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Ihre Nach-<br />

richt vom:<br />

Unsere Nach-<br />

richt vom:<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240087 11 SO 331 ..-10-21 -- -- 5956<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wie telefonisch vereinbart, werden wir zur Neuausstattung der<br />

Büroräume im Gebäude Schertlinstraße 9<br />

die Bürostühle der Marke "Bioswing"<br />

und die Bücher „Gesund im Büro“<br />

für die Betriebsbibliothek an der Schertlinstraße 13<br />

am ..-11-11 ausliefern.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martin Lux<br />

Bankverbindung: Raiffeisenbank Erlangen Konto-Nr. 565 444 231 Bankleitzahl: 763 600 33


174 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-3b<br />

Lux GmbH, Artilleriestr. 25, 91052 Erlangen<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0012<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240087 92670 ..-11-11 11 SO 331 ..-10-21 5956<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 1345 Bürostühle Marke „Bioswing“ 2 750,00 € 1.500,00 €<br />

2 3654 Buch "Gesund im Büro" 5 80,00 € 400,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 8 Tagen abzüglich 2% Skonto = 43,36 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 1.900,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 240,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 7% 28,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 2.168,00 €<br />

Bankverbindung: Raiffeisenbank Erlangen Konto-Nr. 565 444 231 Bankleitzahl: 763 600 33<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

Geringwertige BGA 0890 1.500,00<br />

Vorsteuer 2600 240,00<br />

Fachliteratur/Zeitungen 6810 400,00<br />

Vorsteuer 2600 28,00<br />

Verbindlichkeiten a. L.u.L. 4400 2.168,00


Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit unterschiedlichen Positionen 175<br />

Nach den Eintragungen der Kontonummer 440094 für den<br />

Kreditor LUX GmbH und des Bruttobetrages von 2.168,00 €<br />

in der ersten Zeile im Erfassungsteil für die Sachbuchhaltung<br />

wird die Aufteilung der <strong>Rechnung</strong> des Lieferanten LUX<br />

GmbH in den nächsten Zeilen durchgeführt.<br />

Zunächst werden in der Zeile 2 im Feld das Konto<br />

0890 und im Feld der Nettobetrag von 1.500,00 €<br />

eingetragen. Der Aufruf des Kontos 0890 bewirkt automatisch<br />

die Eintragung des Steuerkennzeichens V (Vorsteuer)<br />

und der entsprechenden Nummer der Steuerzeile (2) des Unternehmensstamms,<br />

der ein Steuersatz von 16 % zugeordnet<br />

ist.<br />

Da das in die Zeile 3 eingetragene Konto 6810 mit 7 % Vorsteuer<br />

vorbelegt ist, werden Steuersatz (7 %) und Vorsteuerbetrag<br />

(28,00 €) in Verbindung mit dem <strong>Rechnung</strong>sbetrag in<br />

Höhe von 400,00 € netto ebenfalls automatisch ausgewiesen.<br />

Wie bei der vorhergehenden Eingangsrechnung werden die<br />

Felder der OP-Verwaltung mit den entsprechenden Daten<br />

automatisch ausgefüllt. Da auch in diesem Beispiel keine<br />

Änderungen vorliegen, werden die vorgeschlagenen Informationen<br />

übernommen.<br />

Abbildung 106<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

3<br />

Vgl. Abbildung 106<br />

Die Buchung wird<br />

durch das Drücken des<br />

Buttons „Buchen“<br />

abgeschlossen, wenn<br />

eine Stapelbuchung<br />

nicht erwünscht ist.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

V<br />

U<br />

KF ..-11-11 440094 ER 0012 RE 92670 B 2.168,00<br />

0890 RE 92670 N 1.500,00 V<br />

6810 RE 92670 N 400,00 V


176 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-4<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Fit & Fesch GmbH<br />

Neubaustraße 5<br />

97070 Würzburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

4.2.3 Ausgangsrechnung mit mehreren Ertragskonten<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240037 AR 0011 ..-11-15 230810 ..11-01 56 F 3122<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20045 Schreibtisch Eiche 30 1.000,00 € 30.000,00 €<br />

2 20090 Bücherregal Eiche 25 600,00 € 15.000,00 €<br />

3 50010 Spanplattenreste 3.000,00 € 3.000,00 €<br />

4 30045 Deckenfluter Messing 2 1.000,00 € 2.000,00 €<br />

Gesamtpreis 50.000,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 8.000,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 58.000,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 1.160,00 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen a. L.u.L. 2400 58.000,00<br />

Umsatzerlöse 5000 45.000,00<br />

Sonstige Umsatzerlöse 5190 3.000,00<br />

Umsatzerlöse Waren 5100 2.000,00<br />

Umsatzsteuer 4800 8.000,00


Eingangs- und Ausgangsrechnungen mit unterschiedlichen Positionen 177<br />

Die Ausgangsrechnung an die Firma Fit & Fesch GmbH ist<br />

in der Buchungsmaske Dialog-Stapel für die Sachbuchhaltung<br />

und für die „Offenen Posten” zu erfassen:<br />

Abbildung 107<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

4<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

V<br />

U<br />

DF ..-11-15 240037 AR 0011 BNR 56F3122 B 58.000,00<br />

5000 BNR 56F3122 N 45.000,00 U<br />

5190 BNR 56F3122 N 3.000,00 U<br />

5100 BNR 56F3122 N 2.000,00 U<br />

4.2.4 Buchungsjournal<br />

Ebenso wie bei den vorhergehenden <strong>Rechnung</strong>en der Firmen<br />

Werter GmbH und LUX GmbH werden die Eintragungen für<br />

die Firma Fit & Fesch GmbH in der Buchungsmaske Dialog-<br />

Stapel durch Anklicken des Knopfes Buchen<br />

� in den Konten im Sachbuch gebucht,<br />

� die Buchungssätze im Journal erstellt und<br />

� die OP-Verwaltung aktualisiert.<br />

Für die durchgeführten Aufteilungsbuchungen der <strong>Rechnung</strong>en<br />

Werter GmbH, LUX GmbH und Fit & Fesch GmbH ergibt<br />

sich im Buchungsjournal folgendes Bild:<br />

Abbildung 108<br />

Vgl. Abbildung 107<br />

Vgl. Abbildung 108<br />

Die Aufteilungsbuchungen<br />

im Buchungsjournal


178 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-5<br />

NÜLAG GmbH, Schönweißstr.7, 90461 Nürnberg<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

4.3 Kauf und Verkauf von Anlagegütern<br />

4.3.1 Kauf von Anlagegütern<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0013<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240085 4295 ..-11-17 112200 ..-11-02 6010<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

NÜLAG - GmbH<br />

Schönweißstr. 7,<br />

90461 Nürnberg<br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 402 Sägemaschine, elektr. 1 20.000,00 € 20.000,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 464,00 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 20.000,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 3.200,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 23.200,00 €<br />

Bankverbindung: Deutsche Bank Nürnberg Konto-Nr. 655 321 987 Bankleitzahl: 760 700 12<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Techn. Anlagen u. Masch. 0700 20.000,00<br />

Vorsteuer 2600 3.200,00<br />

Verbindlichkeiten a. L. u.L. 4400 23.200,00


Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Kauf und Verkauf von Anlagegütern 179<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

V<br />

U<br />

5 KF ..-11-17 0700 440035 ER 0013 RE 4295 B 23.200,00 V<br />

4.3.2 Verkauf von Anlagegütern<br />

Aufgabe 4-6<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Hans Meierhuber<br />

Neustraße 15<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240099 AR 0012 ..-11-20 232911 ..11-18 645980<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 Gebr. PKW, AUDI 1 14.000,00 € 14.000,00 €<br />

Amtl. Kennzeichen:<br />

A CM 567<br />

Zahlungs-<br />

bedingungen: Innerhalb 10 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 14.000,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 2.240,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 16.240,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70


180 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen a. L.u.L. 2400 16.240,00<br />

Erlöse Abgang AV BuGewinn 5465 14.000,00<br />

Umsatzsteuer 4800 2.240,00<br />

Empfehlung:<br />

FOS/BOS bucht derzeit<br />

noch auf dem Konto<br />

5410 Sonstige Erlöse<br />

(statt 5465).<br />

Aufgabe 4-7<br />

Die Ausgangsrechnung vom ..-11-20 mit der Belegnummer<br />

‚AR 0012´ ist in der Sachbuchhaltung zu erfassen. In der Tabelle<br />

„OP Informationen“ müssen die Felder <br />

und jeweils mit „0“ belegt sein und in das<br />

Feld ist das Zahlungsziel von 10 Tagen einzutragen.<br />

Anlagenkarte<br />

für bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens<br />

Beleg-Nr.:<br />

AK 0001<br />

Gegenstand Pkw, AUDI Kostenstelle 501<br />

Baujahr .. Anschaffungskosten 40.000,00<br />

Hersteller AUDI<br />

Standort Augsburg, Vertrieb Abschreibung<br />

Inbetriebnahme<br />

...-01-20 linear 25%<br />

Nutzungsdauer<br />

4 Jahre degressiv 30%<br />

Verkauf am: ...11-18 Verkaufspreis<br />

netto: 14.000,00<br />

Datum AK bzw. RW Abschreibung Restwert<br />

..-12-31 40.000,00 € 10.000,00 € 30.000,00 €<br />

..-12-31 30.000,00 € 10.000,00 € 20.000,00 €<br />

..-12-31 20.000,00 € 10.000,00 € 10.000,00 €<br />

Variante 1: herkömmliche Buchung<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

Erlöse Abgang AV BuGewinn 5465 14.000,00<br />

Fuhrpark 0840 10.000,00<br />

Erträge a. d. Abg. AV 5460 4.000,00


Kauf und Verkauf von Anlagegütern 181<br />

Bei der Variante 1 werden der Restbuchwert in Höhe von<br />

10.000,00 € aus dem Konto 0840 Fuhrpark ausgebucht und<br />

die stille Rücklage von 4.000,00 € aufgelöst.<br />

Diese Buchungen können mit Hilfe von Aufteilungsbuchungen<br />

mit der Buchungsart ´B´ in der Buchungsmaske „Dialog-<br />

Stapel“ durchgeführt werden.<br />

Obwohl die Konten 5465, 0840 und 5460 mit Umsatzsteuerschlüsseln<br />

belegt sind, wird die Umsatzsteuerautomatik in<br />

diesem Fall nicht ausgeschaltet, da in den jeweiligen Erfassungszeilen<br />

kein steuerführendes Gegenkonto vorhanden ist.<br />

Die Umsatzsteuerbeträge müssen deshalb im Feld ´Betrag´<br />

jeweils auf 0,00 € gesetzt werden.<br />

Abbildung 109<br />

Damit die Umsatz- bzw. Vorsteuerbeträge nicht geändert<br />

werden müssen, empfiehlt sich, die Ausbuchung des Vermögensgegenstandes<br />

und die Erfolgsbuchung mit zwei Buchungssätzen<br />

durchzuführen:<br />

Nr. BA Datum Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... B 20.11... 11 5465 0840 AK 0001 Anlageverk. 10.000,00<br />

... B 20.11... 11 5465 5460 AK 0001 Anlageverk. 4.000,00<br />

In den jeweiligen Erfassungszeilen der Buchungsmaske<br />

„Dialog-Stapel“ stehen sich „steuerführende“ Konten gegenüber,<br />

wodurch keine Umsatzsteuerbeträge vorgeschlagen<br />

werden.<br />

WINLine liefert auch bei der Variante 1 eine genaue Umsatzsteuer-Verprobung.<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

1. Möglichkeit:<br />

Aufteilungsbuchungen<br />

mit der Buchungsart B<br />

Umsatzsteuerbeträge<br />

auf 0,00 € setzen<br />

2. Möglichkeit:<br />

Steuerautomatik ausschalten<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

V<br />

U<br />

6 DF ..-11-20 240099 5465 AR 0012 BNR 645980 B 16.240,00 U<br />

7<br />

B<br />

B<br />

..-11-20<br />

..-11-20<br />

5465<br />

5465<br />

0840<br />

5460<br />

AK 0001<br />

AK 0001<br />

AV-Verkauf<br />

AV-Verkauf<br />

B<br />

B<br />

10.000,00<br />

4.000,00


182 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Bei der Variante 2, einer praxisgerechten Lösung, wird der<br />

Restbuchwert auf dem Konto 0840 Fuhrpark in Höhe von<br />

10.000,00 € auf das Konto 6965 Restbuchwert Anlagevermögen<br />

Buchgewinn umgebucht.<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

Restbuchw. Abg. AV BuGew. 6965 10.000,00<br />

Fuhrpark 0840 10.000,00<br />

Buchung nach der<br />

Systematik des<br />

DATEV-<br />

Kontenrahmens<br />

Für die Umsatzsteuerverprobung verbleibt der Erlös auf dem<br />

Konto 5465 Erlöse Abgang Anlagevermögen bei Buchgewinn.<br />

Diese Konten 5465 und 6965 werden am Jahresende automatisch<br />

mit Hilfe von Bilanzkennziffern in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung zu der Position Erträge aus dem Abgang<br />

von Anlagevermögen zusammengefasst (§ 275 Abs. 2 Nr. 4<br />

HGB):<br />

Abbildung 110<br />

Bei einem Buchverlust wird analog auf den Konten 5469<br />

Erlöse aus dem Abgang von Anlagevermögen bei Buchverlust<br />

und 6969 Restbuchwert bei Anlagenverkauf Buchverlust<br />

gebucht und in der Gewinn- und Verlustrechnung zu<br />

der Position Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen<br />

zusammengefasst (§ 275 Abs. 2 Nr. 8 HGB).<br />

Aus didaktisch-methodischen Gründen wird bei dieser Lösung<br />

auf die Nummerierung des DATEV-Kontenrahmens<br />

(SKR 50) verzichtet, da sie nach Meinung der Autoren gegen<br />

die Systematik des IKR-Schulkontenrahmens verstößt.<br />

Für eine DATEV-gerechte Lösung müssten beim 1ICM unter<br />

Stammdaten/Konten folgende Sachkonten geändert werden:<br />

5469 Restbuchwert Anlagenverkauf BuGewinn<br />

(BKZ 4045, Vorsteuer, Steuerzeile 3) und<br />

6965 Erlöse Abgang AV BuVerlust<br />

(BKZ 4085, Umsatzsteuer, Steuerzeile 2).


Kreditoren- und Debitorenzahlungen 183<br />

4.4 Kreditoren- und Debitorenzahlungen<br />

4.4.1 <strong>Rechnung</strong>sausgleich für Stoffe, Fertigerzeugnisse<br />

und Handelswaren<br />

Aufgabe 4-8<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-11-20 20.11. .. - 20.11. .. 28 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0028 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 28.912,89 €<br />

..-11-20 ..-11-20 NORIS GmbH, Nürnberg 4.593,60 €<br />

RE-Nr. AR 0004 vom ..-10-06<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetr. 4.593,60 €<br />

Ihr neuer Kontostand 33.506,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 4.593,60<br />

Forderungen a. L.u.L. 2400 4.593,60


184 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-9<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-11-22 22.11. ..- 22.11. .. 29 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0029 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (08212 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 33.506,49 €<br />

..-11-22 ..-11-22 Werter GmbH, Rosenheim 38.651,20 €<br />

RE-Nr. 42340 vom ..-11.-10<br />

ER 0011<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetr. 39.440,00 €<br />

Skonto Rohst. 742,40 €<br />

Skonto Hilfsst. 46,40 €<br />

Ihr neuer Kontostand 5.144,71 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbind. a. L.u.L 4400 39.440,00<br />

Nachlässe f. Rohst. 6002 640,00<br />

Nachlässe f. Hilfsst. 6022 40,00<br />

Vorsteuer 2600 108,80<br />

Bank 2800 38.651,20<br />

Die Zahlung in Höhe von 38.651,20 € an den Kreditor Werter wird in der<br />

Sachbuchhaltung mit der Buchungsart KZ erfasst:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 22.11.. 11 440002 2800 KA 0029 ER 0011 38.651,20


Kreditoren- und Debitorenzahlungen 185<br />

Automatisch werden durch die OP-Verwaltung für die Rohstoffe<br />

und für die Hilfsstoffe<br />

� die Skontobeträge ermittelt,<br />

� die Korrektur der Vorsteuer durchgeführt und<br />

� im Buchungsjournal die Korrekturbuchungen erstellt.<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

111 B 22.11.. 11 440002 6002 KA 0029 Skonto ER 0011 742,40 -102,40<br />

1111 B 22.11.. 11 440002 6022 KA 0029 Skonto ER 0011 46,40 -6,40<br />

Aufgabe 4-10<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..11-27 27.11. ..- 27.11. .. 30 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0030 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 5.144,71 €<br />

..-11-27 ..-11-27 Fit & Fesch GmbH, Würzburg 56.840,00 €<br />

RE-Nr. AR 0011 vom ..-11-15<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetr. 58.000,00 €<br />

Skonto eig. Erz. 1.044,00 €<br />

Skonto HW 46,40 €<br />

Skonto sonst. E. 69,60 €<br />

Ihr neuer Kontostand 51.695,29 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €


186 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 56.840,00<br />

Erlösb. für eigene Erz. 5001 900,00<br />

Erlösb. für HW 5101 40,00<br />

Erlösb. für sonst. Erl. 5191 60,00<br />

Umsatzsteuer 4800 160,00<br />

Forderungen a. L.u.L. 2400 58.000,00<br />

Ebenso wie die Zahlung an den Kreditor Werter GmbH ist<br />

zunächst die Banküberweisung des Kunden Fit & Fesch<br />

GmbH in der Sachbuchhaltung zu erfassen:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... DZ 27.11.. 11 2800 240037 KA 0030 AR 0011 56.840,00<br />

Automatisch werden durch die OP-Verwaltung im Buchungsjournal<br />

die Korrekturbuchungen erstellt:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

112 B 27.11.. 11 5001 240037 KA 0030 Skonto AR 0011 1.044,00 -144,00<br />

112 B 27.11.. 11 5191 240037 KA 0030 Skonto AR 0011 69,60 -9,60<br />

112 B 27.11.. 11 5101 240037 KA 0030 Skonto AR 0011 46,40 -6,40


Aufgabe 4-11<br />

Kreditoren- und Debitorenzahlungen 187<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-11-28 28.11. ..- 28.11. .. 31 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0031 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 51.695,29 €<br />

..-11-28 . -11-28 LUX GmbH, Erlangen 2.168,00 €<br />

RE-Nr. 92670 vom ..-11-11<br />

ER 0012<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetr. 2.168,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 49.527,29 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbind. a. L.u.L. 4400 2.168,00<br />

Bank 2800 2.168,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

8 DZ ..-11-20 2800 240036 KA 0028 AR 0004 B 4.593,60<br />

9 KZ ..-11-22 440002 2800 KA 0029 ER 0011 B 38.651,20<br />

10 DZ ..-11-27 2800 240037 KA 0030 AR 0011 B 56.840,00<br />

11 KZ . -11-28 440094 2800 KA 0031 ER 0012 B 2.168,00<br />

V<br />

U


188 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-12<br />

KONTOAUSZUG<br />

4.4.2 Bankgutschrift für den Verkauf eines Anlagegegenstandes<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..11-29 29.11. ..- 29.11. .. 32 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0032 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 49.527,29 €<br />

.. -11-29 ..-11-29 Hans Meierhuber 16.240,00 €<br />

gebr. AUDI<br />

RE-Nr. AR 0012 vom ..-11-20<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetr. 16.240,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 65.767,29 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 16.240,00<br />

Forderungen a.L.u.L. 2400 16.240,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

12 DZ ..-11-29 2800 240099 KA 0032 AR 0012 B 16.240,00<br />

V<br />

U


Kreditoren- und Debitorenzahlungen 189<br />

4.4.3 <strong>Rechnung</strong>sausgleich ohne automatische Skontobuchung<br />

Aufgabe 4-13<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-11-30 30.11. ..- 30.11. .. 33 1<br />

Kontoinhaber<br />

Creativ Möbel AG<br />

Kontohinweis<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0033 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 65.767,29 €<br />

.. -11-30 ..-11-30 NÜLAG GmbH, Nürnberg 22.736,00 €<br />

RE-Nr. 4295 vom ..-11-17<br />

ER 0013<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetr. 23.200,00 €<br />

./. Skonto 464,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 43.031,29 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Verbind. a. L.u.L. 4400 23.200,00<br />

Techn. Anl. u. Masch. 0700 400,00<br />

Vorsteuer 2600 64,00<br />

Bank 2800 22.736,00<br />

Eine automatische Skontobuchung erfolgt nur, wenn im Unternehmensstamm<br />

dem Konto auch ein entsprechendes Skontoertragskonto<br />

zugewiesen wird. Da aber die Anzahl der<br />

Buchung ohne Skontoautomatik


190 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

1. Möglichkeit:<br />

Beim Buchen der<br />

Eingangsrechnung<br />

Skontoautomatik<br />

ausschalten<br />

Steuerzeilen begrenzt ist, wurden die Anlagekonten mit keinem<br />

eigenen Steuerschlüssel für die automatische Buchung<br />

des Skontoertrags versehen.<br />

Bereits bei der Buchung der Eingangsrechnung in der Buchungsmaske<br />

„Dialog-Stapel“ sollten zur Ausschaltung der<br />

Skontoautomatik in der 2. Tabelle „OP-Informationen“ die<br />

Felder<br />

Skontoprozent und Skontotage<br />

jeweils auf 0 gesetzt werden.<br />

Beim <strong>Rechnung</strong>sausgleich ist in die Erfassungstabelle der<br />

Buchungsmaske „Dialog-Stapel“ zunächst der Überweisungsbetrag<br />

mit der Buchungsart KZ einzutragen und zu buchen:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 2800 KA 0033 ER 0013 22.736,00<br />

In der OP-Verwaltung wird in der Fakturentabelle ein<br />

Restbetrag von 464,00 € für die Faktura ER 0013 angezeigt:<br />

Faktura Fakt-Dat. Zahl-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 30.11... 22.736,00 0,00 464,00<br />

Anschließend wird der Skontobetrag in Höhe von 464,00 €<br />

mit der Buchungsart KZ erfasst und gebucht:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 0700 KA 0033 ER 0013 464,00 -64,00<br />

In der Fakturentabelle wird der Restbetrag als Zahlung angezeigt,<br />

so dass es in der OP-Verwaltung zum Ausgleich der<br />

Kreditorenfaktura mit der Nummer ER 0013 kommt.<br />

Faktura Fakt-Dat. Zahl-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 30.11... 464,00 0,00 0,00<br />

2. Möglichkeit:<br />

Beim Buchen der Zahlung<br />

Skontoautomatik<br />

ausschalten<br />

Will man auf die Überwachung der Skontofristen nicht<br />

verzichten, darf die Skontoautomatik erst bei der Buchung<br />

der Zahlung ausgeschaltet werden.


Kreditoren- und Debitorenzahlungen 191<br />

Zum <strong>Rechnung</strong>sausgleich ist in die Erfassungstabelle der<br />

Buchungsmaske „Dialog-Stapel“ zunächst der Überweisungsbetrag<br />

mit der Buchungsart KZ einzutragen und zu buchen:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 2800 KA 0033 ER 0013 22.736,00<br />

In der Fakturentabelle ist der Skontobetrag auf 0,00 € zu<br />

ändern:<br />

Faktura Fakt-Dat. Zahl-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 30.11... 22.736,00 0,00 464,00<br />

Anschließend wird der Skontobetrag in Höhe von 464,00 €<br />

mit der Buchungsart KZ erfasst und gebucht:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 0700 KA 0033 ER 0013 464,00 -64,00<br />

Damit in der OP-Verwaltung ein Ausgleich der Kreditorenfaktura<br />

mit der Nummer ER 0013 stattfindet, sind in das Feld<br />

‚Zahlung‘ 464,00 € und in das Feld ‚Skonto‘ 0,00 € einzutragen.<br />

Faktura Fakt-Dat. Zahl-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 30.11... 464,00 0,00 0,00<br />

In der Regel wird der Anwender nicht wissen bzw. nicht beachten,<br />

dass für das Konto 0700 keine automatische Skontobuchung<br />

erfolgt.<br />

Er wird somit die Eintragungen in die Erfassungstabelle für<br />

die Sachbuchhaltung und in die Fakturentabelle der OP-<br />

Verwaltung - wie beim Buchen mit der Skontoautomatik -<br />

vornehmen.<br />

Nach dem Betätigen des Knopfes Buchen erscheint auf dem<br />

Bildschirm folgende Meldung:<br />

„Ein für die Automatikbuchungen notwendiges<br />

Konto ist nicht vorhanden. Manuell nachbuchen!”.<br />

In diesem Fall sind die Eintragungen in der Erfassungstabelle<br />

der Buchungsmaske „Dialog-Stapel“ für die Banküberwei-<br />

3. Möglichkeit:<br />

Buchung ohne Ausschaltung<br />

der Skontoautomatik


192 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

sung in Höhe von 22.736,00 € ohne Änderungen zu übernehmen.<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 2800 KA 0033 ER 0013 22.736,00<br />

In der Fakturentabelle ist der Skontobetrag auf 0,00 € zu ändern:<br />

Faktura Fakt-Dat. Zahl-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 30.11... 22.736,00 0,00 464,00<br />

Anschließend wird in der Erfassungstabelle der Skontobetrag<br />

von 464,00 € mit der Buchungsart KZ erfasst und gebucht:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 0700 KA 0033 ER 0013 464,00 -64,00<br />

Damit in der OP-Verwaltung ein Ausgleich der Kreditorenfaktura<br />

mit der Nummer ER 0013 stattfindet, sind in das<br />

Feld ‚Zahlung‘ 464,00 € und in das Feld ‚Skonto‘ 0,00 €<br />

einzutragen.<br />

Faktura Fakt-Dat. Zahl-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 30.11... 464,00 0,00 0,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: November<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

KZ ..-11-30 440035 2800 KA 0033 ER 0013 B 22.736,00<br />

13 KZ ..-11-30 440035 0700 KA 0033 ER 0013 B 464,00 V<br />

V<br />

U


Kreditoren- und Debitorenzahlungen 193<br />

Exkurs: Lösung ohne Ausschaltung der Skontoautomatik<br />

in der Fakturentabelle beim Buchen der Eingangsrechnung<br />

und mit Hilfe einer Aufteilungsbuchung beim <strong>Rechnung</strong>sausgleich<br />

Der Anwender wird die Eintragungen in der Erfassungstabelle<br />

für die Sachbuchhaltung wie beim Buchen mit der Skontoautomatik<br />

vornehmen und in der Fakturentabelle der OP-<br />

Verwaltung keine Änderungen durchführen.<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 2800 KA 0033 ER 0013 22.736,00<br />

Fakturentabelle:<br />

Faktura Fakt-Dat. Zahl-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 30.11... 22.736,00 464,00 0,00<br />

Nach dem Betätigen des Knopfes erscheint auf<br />

dem Bildschirm folgende Meldung:<br />

„Ein für die Automatikbuchungen notwendiges Konto<br />

ist nicht vorhanden. Manuell nachbuchen!”.<br />

In diesem Fall muss der fehlerhafte Buchungssatz mit Entfernen<br />

(oder Löschen) aus der Buchungsmaske gelöscht werden.<br />

Mit Hilfe einer Aufteilungsbuchung sind mit der Buchungsart<br />

‚KZ‘ der <strong>Rechnung</strong>sbetrag, der Überweisungsbetrag und der<br />

Skontobetrag neu zu erfassen:<br />

Nr. BA Datum Per. Soll Haben Beleg Text Betrag Steuer<br />

... KZ 30.11... 11 440035 KA 0033 ER 0013 23.200,00<br />

... B 30.11... 11 2800 KA 0033 ER 0013 22.736,00<br />

... B 30.11... 11 0700 KA 0033 ER 0013 464,00 -64,00<br />

Für die OP-Verwaltung müssen in der Fakturentabelle ein<br />

Restbetrag von 464,00 € und in der Gutschriftentabelle eine<br />

Gutschrift in derselben Höhe (-464,00 €) ausgewiesen werden,<br />

wodurch es zu einem Ausgleich kommt. Als Gutschriftennummer<br />

ist im Feld die Fakturennummer, die<br />

beim Erfassen der <strong>Rechnung</strong> der NÜLAG GmbH vergeben<br />

wurde, zu verwenden.<br />

4. Möglichkeit:<br />

Aufteilungsbuchung<br />

beim <strong>Rechnung</strong>sausgleich


194 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

In der Fakturentabelle muss im Feld ‚Skonto‘ der Betrag in<br />

Höhe von 0,00 € eingetragen sein:<br />

Faktura Fakt-Dat. FW Zahlung Skonto Rest<br />

ER 0013 17.11... 22.736,00 0,00 464,00<br />

In der Gutschriftentabelle sind die Eintragungen bei Skontotage,<br />

Skontoprozent und Nettotage zu ändern.<br />

Faktura FW Betrag Datum Text Sk.tg1 Skto %1 Nettotg.<br />

ER 0013 -464,00 30.11... ER 0013 0 0 0<br />

Das Konto des Lieferanten NÜLAG GmbH ist nach erfolgter<br />

Buchung ausgeglichen.<br />

In der OP-Verwaltung wurde für den Lieferanten NÜLAG<br />

GmbH (440035) noch kein vollständiger Fakturenausgleich<br />

erstellt. Es ist deshalb notwendig, für diesen Lieferanten den<br />

Ausgleich noch durchzuführen:<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Buchen<br />

Fakturenausgleich<br />

manuell<br />

4.5 Tages- und Monatsabschluss für November<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Abschluss<br />

Tagesabschluss<br />

Durch Eingabe des Monats 12 werden folgende Aktionen<br />

ausgeführt:<br />

� Monatswechsel von November nach Dezember<br />

� Löschung der Erfassungsjournale und -kontenblätter<br />

� Erzeugung von Sammelbuchungen in den Bereichen<br />

Vor- und Umsatzsteuer


4.6 Auswertungen<br />

4.6.1 Journal und Saldenliste<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Journal (102-124)<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Saldenliste<br />

4.6.2 Offene-Posten-Blatt<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Offene Posten<br />

4.6.3 Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Bilanz<br />

Auswertungen 195<br />

Reinbilanz<br />

4.7 Umsatzsteuer–Voranmeldung (UVA)<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Steuer–Meldungen<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Summenblatt<br />

Im Anhang sind alle<br />

Auswertungen ausgedruckt.<br />

Periode 9-11


196 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Als Update kann die<br />

Datei „Update Kapitel<br />

4_8.mzp“ eingesetzt<br />

Aufgabe 4-14<br />

KONTOAUSZUG<br />

4.8 Überweisung der Zahllast für November<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-12-10 08.12. ..- 10.12. .. 34 1<br />

Kontoinhaber<br />

Creativ Möbel AG<br />

Kontohinweis<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0034 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-39<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 43.031,29 €<br />

..-12-10 ..-12-10 Finanzamt Augsburg 1.344,80 €<br />

Umsatzsteuer für November ..<br />

Steuernummer 123123-657<br />

Ihr neuer Kontostand 41.686,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

Umsatzsteuervorausz. 4809 1.344,80<br />

Bank 2800 1.344,80<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch. Art Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

14 B ..-12-10 4809 2800 KA 0034 USt Vorausz. B 1.344,80<br />

V<br />

U


Buchungen aus dem Finanzwesen 197<br />

4.9 Buchungen aus dem Finanzwesen<br />

4.9.1 Kauf von Aktien<br />

Aufgabe 4-15<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-12-18 18.12. ..- 18.12. .. 35 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0035 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 41.686,49 €<br />

..-12-18 ..-12-18 X-AG Aktien, 1 000 St. 32.340,00 €<br />

zur kurzfristigen Anlage<br />

Kurswert 32.000,00 €<br />

Spesen 340,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 9.346,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Anmerkung: Die Aktien wurden zur kurzfristigen Anlage angeschafft.<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Wertpapiere des UV 2700 32.340,00<br />

Bank 2800 32.340,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text BN Betrag<br />

15 B ..-12-18 2700 2800 KA 0035 Kauf von Aktien B 32.340,00<br />

V<br />

U


198 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-16<br />

KONTOAUSZUG<br />

4.9.2 Aufnahme eines Bankdarlehens<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-12-20 20.12. ..- 20.12. .. 36 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0036 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 9.346,49 €<br />

..-12-20 ..-12-20 Darlehen Nr. 23456 232.800,00 €<br />

Laufzeit 5 Jahre, Rückzahlung<br />

am Ende der Laufzeit<br />

Disagio 3 % = 7.200,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 242.146,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 232.800,00<br />

Disagio 2910 7.200,00<br />

Bankverb. (langfr) 4250 240.000,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

16<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

B ..-12-20 4250 KA 0036 Darlehen 23456 B 240.000,00<br />

2800 Darlehen 23456 B 232.800,00<br />

2910 Darlehen 23456 B 7.200,00<br />

V<br />

U


Buchungen aus dem Finanzwesen 199<br />

4.9.3 Rückzahlung und Zinszahlung für ein Darlehen<br />

Aufgabe 4-17<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-12-21 21.12. ..- 21.12. .. 37 1<br />

Kontoinhaber<br />

Creativ Möbel AG<br />

Kontohinweis<br />

Filiale<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0037 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 242.146,49 €<br />

..-12-21 ..-12-21 Darlehen Nr. 100100:<br />

Rückzahlung 167.000,00 €<br />

Zinsen 6.680,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 68.466,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bankverb. (langfr.) 4250 167.000,00<br />

Bank 2800 167.000,00<br />

Zinsaufw. 7510 6.680,00<br />

Bank 2800 6.680,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

17<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

B ..-12-21 4250 2800 KA 0037 Tilgung Darlehen B 167.000,00<br />

B ..-12-21 7510 2800 KA 0037 Zinsen für Darl. B 6.680,00<br />

V<br />

U


200 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-18<br />

KONTOAUSZUG<br />

4.9.4 Verkauf von Aktien<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-12-22 22.12. ..- 22.12. .. 38 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0038 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 68.466,49 €<br />

..-12-22 ..-12-22 X-AG Aktien, 200 Stück 6.926,00 €<br />

Kurswert 7.000,00 €<br />

Spesen 74,00 €<br />

Ihr neuer Kontostand 75.392,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 6.926,00<br />

Wertpapiere des UV 2700 6.468,00<br />

Ertr. a. Abg. WP/UV 5784 458,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

18<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text BN Betrag<br />

B ..-12-22 2800 KA 0038 Verk. von Aktien B 6.926,00<br />

2700 Verk. von Aktien B 6.468,00<br />

5784 Verk. von Aktien B 458,00<br />

V<br />

U


4.10 Weitere Buchungen<br />

Weitere Buchungen 201<br />

4.10.1 Eingangsrechnung für Reparatur- und Wartungsarbeiten<br />

Aufgabe 4-19<br />

REWA GmbH, Kaiserstr. 1, 86159 Augsburg<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0014<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240088 124917 . -12-28 211500 ..-12-14 113804<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 Reparatur und Wartungsarbeiten 10 120,00 € 1.200,00 €<br />

an den Fertigungsmaschinen<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 27,84 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 1.200,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 192,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 1.392,00 €<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 723 444 442 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Fremdreparatur 6160 1.200,00<br />

Vorsteuer 2600 192,00<br />

Verbindlichkeiten a. L.u.L. 4400 1.392,00


202 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

V<br />

U<br />

19 KF . -12-28 6160 440099 ER 0014 RE 124917 B 1.392,00 V<br />

Aufgabe 4-20<br />

KONTOAUSZUG<br />

4.10.2 Abbuchung für Versicherung<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-12-29 29.12. ..- 29.12. .. 39 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0039 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 75.392,49 €<br />

..-12-29 ..-12-29 Versicherungsgesellschaft AG 1.500,00 €<br />

Versich.-Nr. 8/830/001/000<br />

Januar bis Juni ..<br />

Ihr neuer Kontostand 73.892,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Versicherungen 6900 1.500,00<br />

Bank 2800 1.500,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

20 B ..-12-29 6900 2800 KA 0039 Abbuch. Vers. B 1.500,00<br />

V<br />

U


4.10.3 Bankgutschrift für Miete<br />

Aufgabe 4-21<br />

KONTOAUSZUG<br />

Weitere Buchungen 203<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-12-30 30.12. ..- 30.12. .. 40 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0040 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 73.892,49 €<br />

..-12-30 ..-12-30 Miete für Lagerräume 2.000,00 €<br />

Monat Januar ..<br />

Firma Schnell<br />

Ihr neuer Kontostand 75.892,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bank 2800 2.000,00<br />

Erlöse a. Vermietung 5401 2.000,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

V<br />

U<br />

21 B ..-12-30 2800 5401 KA 0040 Miete Januar B 2.000,00


204 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Aufgabe 4-22<br />

Werter GmbH, Königstr. 1, 83022 Rosenheim<br />

Creativ Möbel AG<br />

Schertlinstr. 9 -13<br />

4.10.4 Eingangsrechnung<br />

86159 Augsburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Beleg-Nr.:<br />

ER 0015<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240066 42560 ..-12-30 33 HO 402 ..-12-22 3034<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 22234 Holzplatten ohne Zuschnitt 150 320,00 € 48.000,00 €<br />

2 14579 Holzleim 400 6,00 € 2.400,00 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 1.169,28 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Gesamtpreis 50.400,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 8.064,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 58.464,00 €<br />

Bankverbindung: Dresdner Bank Rosenheim Konto-Nr. 865 674 442 Bankleitzahl: 711 800 05<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufw. für Rohstoffe 6000 48.000,00<br />

Aufw. für Hilfsstoffe 6020 2.400,00<br />

Vorsteuer 2600 8.064,00<br />

Verbindlichkeiten a. L.u.L. 4400 58.464,00


Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

22<br />

Buch.<br />

Art<br />

Weitere Buchungen 205<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

KF ..-12-30 440002 ER 0015 RE 42560 B 58.464,00<br />

4.10.5 Ausgangsrechnung<br />

Aufgabe 4-23<br />

Creativ Möbel AG, Schertlinstr. 9-13, 86159 Augsburg<br />

Fit & Fesch GmbH<br />

Neubaustraße 5<br />

97070 Würzburg .<br />

Kunden-<br />

nummer<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

nummer<br />

6000 RE 42560 N 48.000,00 V<br />

6020 RE 42560 N 2.400,00 V<br />

<strong>Rechnung</strong>s-<br />

datum<br />

Auftrags-<br />

nummer<br />

Auftrags-<br />

datum<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

240037 AR 0013 ..-12-30 232910 ..12-18 56F8298<br />

<strong>Rechnung</strong><br />

Pos. Art.Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis<br />

1 20490 Wohnzimmer Eiche 10 4.500,00 € 45.000,00 €<br />

2 20480 Arbeitszimmer Eiche 15 1.784,00 € 26.760,00 €<br />

Gesamtpreis 71.760,00 €<br />

+ Umsatzsteuer 16% 11.481,60 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag<br />

83.241,60 €<br />

Zahlungs- Innerhalb 14 Tagen abzüglich 2% Skonto = 1.664,83 €<br />

bedingungen: Innerhalb 30 Tagen rein netto<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank Augsburg Konto-Nr. 4 646 232 Bankleitzahl: 720 200 70<br />

V<br />

U


206 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Forderungen a. L.u.L. 2400 83.241,60<br />

Umsatzerlöse 5000 71.760,00<br />

Umsatzsteuer 4800 11.481,60<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag V<br />

U<br />

23 DF ..-12-30 240037 5000 AR 0013 BNR 56F8298 B 83.241,60 U<br />

Buchungen im<br />

November<br />

(Buchung Dialog –<br />

Stapel)<br />

4.11 Übungsbeispiele<br />

Die folgenden Geschäftsfälle für November und Dezember<br />

sind konventionell und mit WINLine FIBU zu buchen (Mandant<br />

1BAY):<br />

1. ..-11-02, Überweisung der Umsatzsteuer für Oktober ..,<br />

KA 1101<br />

Überweisung: Betrag?<br />

2. ..-11-02, <strong>Rechnung</strong> von der Firma Werter GmbH<br />

(440002), ER 1101, <strong>Rechnung</strong>snummer 43150:<br />

Holzplatten 34.000,00 €<br />

- 15 % Rabatt - 5.100,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag netto 28.900,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 4.624,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 33.524,00 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto, sonst<br />

30 Tage netto.<br />

3. ..-11-02, <strong>Rechnung</strong> der Firma Holzer Spedition<br />

(440013) für die Anlieferung der Holzplatten (siehe 2.),<br />

ER 1102, RE 120400:<br />

Transport von Holzplatten von Rosenheim<br />

nach Augsburg 1.200,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 192,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 1.392,00 €<br />

Zahlung innerhalb von 8 Tagen netto.


4. ER vom ..-11-02, Diverse (440099), ER 1103, RE<br />

53010:<br />

Farbe 10.000,00 €<br />

Lacke 6.000,00 €<br />

Schleifscheiben 5.000,00 €<br />

Nettobetrag 21.000,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 3.360,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 24.360,00 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto, sonst<br />

30 Tage netto.<br />

5. Ausgangsrechnung vom ..-11-02 an die Firma Fit &<br />

Fesch GmbH (240037), AR 1101, BNR 225444:<br />

20 Schreibtische (Art.-Nr. 20450) 20.000,00 €<br />

20 Bücherregale (Art.-Nr. 20900) 12.000,00 €<br />

5 Tischlampen (Art.-Nr. 30150) 1.000,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto, sonst<br />

30 Tage netto.<br />

6. AR für eigene Produkte vom ..-11-03 , BZB GmbH<br />

(240070), AR 1102, BNR 445986:<br />

Auslaufware eigene Erzeugnisse 50.000,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 8.000,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 58.000,00 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto, sonst<br />

30 Tage netto<br />

7. ..-11-07, KA 1102, Lastschrift der Bank für Überweisung<br />

an die Firma Holzer Spedition (440013), ER<br />

1102:<br />

Überweisungsbetrag 1.392,00 €<br />

8. ..-11-13:, KA 1103, Banküberweisung für ER 1101,<br />

Werter GmbH (440002):<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 33.524,00 €<br />

- 2 % Skonto 670,48 €<br />

Überweisungsbetrag 32.853,52 €<br />

9. ..-11-15, KA 1104, Gutschrift der Bank für Überweisung<br />

der Firma Fit & Fesch GmbH (240037) für AR<br />

1101:<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 38.280,00 €<br />

- 2 % Skonto f. eigene Erz. 742,40 €<br />

- 2 % Skonto f. Handelsw. 23,20 €<br />

Überweisungsbetrag 37.514,40 €<br />

Übungsbeispiele 207


208 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

10. ..-11-15, KA 1105, Gutschrift der Bank für Überweisung<br />

der Firma BZB GmbH (240070) für AR 1102:<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 58.000,00 €<br />

- 2 % Skonto 1.160,00 €<br />

Überweisungsbetrag 56.840,00 €<br />

11. ..-11-15, KA 1106, Banklastschrift, Überweisung<br />

„Diverse“ (440099) für ER 1103:<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 24.360,00 €<br />

- 2 % Skonto (Hilfsstoffe) 371,20 €<br />

- 2 % Skonto. (Betriebsst.) 116,00 €<br />

Überweisungsbetrag 23.872,80 €<br />

12. ER vom ..-11-16, NÜLAG GmbH (440035),<br />

ER 1104, RE 5679:<br />

Sägemaschine 35.000,00 €<br />

Transportkosten 2.000,00 €<br />

Montage 3.000,00 €<br />

Nettobetrag 40.000,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 6.400,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 46.400,00 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto für die<br />

Sägemaschine, sonst 30 Tage netto.<br />

13. AR vom ..-11-17 an die Firma AUTO GmbH<br />

(240099) für gebrauchten Transporter, AR 1103, BNR<br />

305222:<br />

Transporter 9.000,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 1.440,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 10.440,00 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Zahlung innerhalb von 8 Tagen netto.<br />

Der Transporter hat laut Anlagenkarte (AK 2001)<br />

einen Restbuchwert von 12.000,00 €.


14. Die Schreibtische werden für einen zusätzlichen Büroraum<br />

benötigt, die Bücher stehen den Betriebsangehörigen<br />

in der Bibliothek für Weiterbildung zur Verfügung.<br />

ER vom ..-11-17, Bürosortiment GmbH (440044),<br />

ER 1105, RE 90801:<br />

2 Schreibtische 1.200,00 €<br />

2.000 Blatt Druckerpapier 100,00 €<br />

Fachliteratur 500,00 €<br />

Nettobetrag 1.800,00 €<br />

+ 16 % USt. von 1.300,00 € 208,00 €<br />

+ 7 % USt. von 500,00 € 35,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 2.043,00 €<br />

Zahlung innerhalb von 14 Tagen netto.<br />

15. ..-11-24, KA 1107, Bankgutschrift für Überweisung<br />

der Firma AUTO GmbH (240099) für AR 1103:<br />

Überweisungsbetrag 10.440,00 €<br />

16. ..-11-29, KA 1108, Banklastschrift, Überweisung an<br />

NÜLAG GmbH (440035) für ER 1104:<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 46.400,00 €<br />

- 2 % Skonto f. Sägemaschine 812,00 €<br />

Überweisungsbetrag 45.588,00 €<br />

17. ..-11-30, KA 1109, Banklastschrift, Überweisung an<br />

die Firma Bürosortiment GmbH (440044) für ER<br />

1105:<br />

Überweisungsbetrag 2.043,00 €<br />

18. ..-11-30, AR 1104, BNR 46916, NORIS GmbH<br />

(240036):<br />

30 Schreibtische (Art.-Nr. 20450) 30.000,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 4.800,00 €<br />

Bruttobetrag 34.800,00 €<br />

Zahlung innerhalb von 21 Tagen netto.<br />

19. Der Monatabschluss für November .. ist durchzuführen.<br />

Übungsbeispiele 209<br />

Personenkonto für den<br />

Kreditor „Bürosortiment<br />

GmbH“ mit der<br />

Kontonummer 440044<br />

anlegen.<br />

Monatsabschluss November


210 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen<br />

Buchungen im<br />

Dezember<br />

20. ..-12-08, KA 1201, Banküberweisung der Umsatzsteuer<br />

für November ..: 4.707,10 €<br />

21. ..-12-08, KA 1202, Banklastschrift,<br />

Abrechnung des Kaufs von Aktien der MX-AG<br />

(Nennwert 5,00 DM/St.) zur kurzfristigen Anlage:<br />

1.000 Aktien zum Stückkurs<br />

von 40,00 DM<br />

40.000,00 €<br />

+ Spesen 400,00 €<br />

Gesamtbetrag 40.400,00 €<br />

22. ..-12-11, KA 1203, Bankgutschrift,<br />

Aufnahme eines Darlehens, Laufzeit 5 Jahre, Disagio<br />

2 %, Tilgung am Ende der Laufzeit:<br />

Darlehen Nr. 322422 120.000,00 €<br />

- Disagio 2.400,00 €<br />

Bankgutschrift 117.600,00 €<br />

23. ..-12-12, KA 1204, Banklastschrift für:<br />

Teilrückzahlung für das langfristige<br />

Darlehen Nr. 100100 20.000,00 €<br />

Darlehenszinsen 7.200,00 €<br />

24. ..-12-22, KA 1205, Bankgutschrift,<br />

Abrechnung des Auftrags über den Verkauf von Aktien<br />

der MX-AG (Nennwert 5,00 DM/St.):<br />

600 Aktien zum Stückkurs von<br />

35,00 DM<br />

21.000,00 €<br />

- Spesen 210,00 €<br />

Gesamtbetrag 20.790,00 €<br />

25. ER vom ..-12-27, REWA GmbH (440099), ER 1201,<br />

RE 110907:<br />

Reparatur- und Wartungsarbeiten an<br />

den Fertigungsmaschinen 2.400,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 384,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 2.784,00 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto, sonst<br />

30 Tage netto.<br />

26. ..-12-28, KA 1206, Abbuchung vom Bankkonto für<br />

Versicherung für Januar .. bis Juni .. in Höhe von<br />

1.800,00 €


27. ..-12-28, KA 1207, Bankgutschrift der Miete für Januar<br />

.. in Höhe von 2.200,00 €<br />

28. ER vom ..-12-29, Werter GmbH (440002), ER 1202,<br />

RE 45896:<br />

Holzplatten mit Zuschnitt 29.400,00 €<br />

Holzleim 600,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 4.800,00 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 34.800,00 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto, sonst<br />

30 Tage netto.<br />

29. AR vom ..-12-30, Fit & Fesch GmbH (240037),<br />

AR 1201, BNR 245688:<br />

10 Arbeitszimmer (Art.-Nr. 20480) 53.520,00 €<br />

+ 16 % Umsatzsteuer 8.563,20 €<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag brutto 62.083,20 €<br />

Zahlungsbedingungen:<br />

Innerhalb von 14 Tagen abzüglich 2 % Skonto, sonst<br />

30 Tage netto.<br />

30. ..-12-30, Überweisung durch Bank laut Gehaltsliste<br />

(LG 1201):<br />

Bruttogehälter 15.416,00 €<br />

Lohn- und Kirchensteuer 2.773,52 €<br />

SV-Anteil AN 3.144,76 €<br />

Auszahlung 9.497,72 €<br />

31. ..-12-30, Überweisung durch Bank laut Lohnliste<br />

(LG 1202):<br />

Bruttolöhne 8.766,00 €<br />

AG-Anteil (Verm. Leistungen) 195,00 €<br />

Lohn- und Kirchensteuer 981,94 €<br />

SV-Anteil AN 1.818,88 €<br />

Vermw. Leistungen AN 195,00 €<br />

Auszahlung 5.575,18 €<br />

Übungsbeispiele 211<br />

Buchungsmaske wechseln:<br />

Buchen - Splitbuchung


212 Beleggeschäftsgang mit Personenkonten, Anlagenwirtschaft und Finanzwesen


5 Jahresabschluss<br />

5.1 Ausgangssituation<br />

Durch die Umstellung des Geschäftsjahrs, das künftig parallel<br />

zum Kalenderjahr verlaufen soll, ist im Dezember die<br />

Durchführung eines Jahresabschlusses erforderlich.<br />

Für den Mandanten Creativ Möbel (1ICM) sind erledigt:<br />

� die Eröffnungsbuchungen<br />

� die laufenden Buchungen des Geschäftsjahrs<br />

Folgende Arbeiten sind noch durchzuführen:<br />

� die Umsatzsteuervoranmeldung für Dezember<br />

� der Jahresabschluss<br />

� der Jahreswechsel in das neue Geschäftsjahr<br />

5.2 Überblick über die Abschlussarbeiten<br />

Abschlussarbeiten dienen der Trennung von<br />

� Auswerte-Zeiträumen (= Periodenabschlüsse)<br />

(Modul Finanzbuchhaltung - Menü Abschluss - Tagesabschluss)<br />

und<br />

� Wirtschaftsjahren (= Jahresabschlüsse)<br />

(Modul Start - Menü Abschluss - Jahresabschluss).<br />

Im Rahmen des Monatsabschlusses Dezember sind folgende<br />

Arbeiten durchzuführen:<br />

� Erfassung noch ausstehender umsatzsteuerrelevanter<br />

Sachverhalte<br />

� Umsatzsteuer-Voranmeldung für Dezember<br />

Der Jahresabschluss läuft in folgenden Phasen ab:<br />

� Inventur und Inventar<br />

� Schlussbilanz mit Gewinnausweis nach Handels- und<br />

Steuerrecht auf der Grundlage der Inventur<br />

� Vergleich der Werte der Finanzbuchhaltung mit den Inventurwerten<br />

(Soll-Ist-Vergleich) und Korrekturbuchungen<br />

(vorbereitende Abschlussbuchungen)<br />

� Gewinn- und Verlustrechnung<br />

213<br />

Als Update kann die<br />

Datei „Update<br />

Kapitel 5.mzp“ eingesetzt<br />

werden.<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Noch durchzuführende<br />

Arbeiten<br />

Beispiel: Monatsabschluss<br />

November<br />

Beispiel: Jahresabschluss<br />

2000<br />

Monatsabschluss<br />

Jahresabschluss


214 Jahresabschluss<br />

Vorgehensweise mit<br />

EDV-FiBu<br />

Mandanten 1ICM<br />

sichern<br />

Beim Arbeiten mit einer EDV-FiBu wird folgende Vorgehensweise<br />

für die Abschlussarbeiten empfohlen:<br />

� Erfassung noch ausstehender umsatzsteuerrelevanter<br />

Sachverhalte<br />

� Umsatzsteuer-Voranmeldung für Dezember<br />

� Sicherung der Daten des laufenden Wirtschaftsjahrs vor<br />

Jahreswechsel<br />

� Jahreswechsel: Übertragung der Stammdaten und offenen<br />

Posten des laufenden Wirtschaftsjahrs in das neue<br />

Wirtschaftsjahr<br />

� Abstimmung der Werte der Finanzbuchhaltung mit den<br />

Inventurwerten durch vorbereitende Abschlussbuchungen<br />

� Sicherung der Daten vor Durchführung des<br />

Monatsabschlusses<br />

� Monatsabschluss (Tagesabschluss)<br />

� Bilanz und Gewinn- /Verlustrechnung (Reinbilanz)<br />

� Eröffnungsbuchungen für das neue Geschäftsjahr<br />

5.3 Jahreswechsel<br />

Die Jahresabschlussarbeiten beanspruchen in der Praxis mehrere<br />

Wochen oder sogar Monate. Währenddessen müssen<br />

jedoch die laufenden Geschäftsfälle des neuen Wirtschaftsjahrs<br />

gebucht werden. Es muss deshalb möglich sein, dass<br />

sowohl die Daten des alten als auch des neuen Geschäftsjahrs<br />

bearbeitet werden können.<br />

Beim Jahreswechsel mit WINLine werden die Stammdaten<br />

und offenen Posten des laufenden Wirtschaftsjahrs in das<br />

neue Geschäftsjahr übertragen. Da dabei die gesamte Datenbank<br />

neu aufgebaut wird, müssen vor Durchführung des Jahreswechsel<br />

die Daten des alten Wirtschaftsjahrs gesichert<br />

werden.<br />

Dazu sollte wie folgt vorgegangen werden:<br />

1. Daten des laufenden Wirtschaftsjahrs sichern<br />

Mit dem Programm WINLine Admin kann der Mandant gesichert<br />

und falls notwendig auch wieder rückgesichert werden.<br />

Admin<br />

MENÜ Datei<br />

Sichern


Abbildung 111<br />

Abbildung 112<br />

Abbildung 113<br />

Jahreswechsel 215<br />

Zu sichernden Mandanten<br />

„1ICM“ auswählen<br />

Pfad und Bezeichnung<br />

der Sicherungsdatei<br />

und evtl. Anmerkung<br />

eintragen<br />

Eintragungen mit OK<br />

bestätigen


216 Jahresabschluss<br />

Meldung mit OK bestätigen<br />

Schaltfläche „Ende“<br />

anklicken<br />

Aufruf des Jahres-<br />

wechsels<br />

Start des Jahreswechsels<br />

Beispiel: 2ICM<br />

Abbildung 114<br />

Abbildung 115<br />

2. Jahreswechsel durchführen<br />

Start (1ICM)<br />

MENÜ Abschluss<br />

Jahresabschluss<br />

Neue Mandantennummer (Firmennummer) und Beschreibung<br />

des Mandanten im Fenster Jahresabschluss eingeben.<br />

Abbildung 116


Nachdem der Schalter OK angeklickt wurde, werden die<br />

Stammdaten und offenen Posten in das neue Wirtschaftsjahr<br />

übertragen und die Umsatzdaten gelöscht. (Durch Anklicken<br />

des Selektion-Buttons wird ein Fenster geöffnet, in dem entschieden<br />

werden kann, welche Datenbereiche in den neuen<br />

Mandanten übernommen werden sollen. Hier werden die<br />

Standardeinstellungen benutzt und diese Schaltfläche nicht<br />

gedrückt.)<br />

Nachdem alle Daten übertragen wurden, müssen die Firmenstammdaten<br />

für das neue Wirtschaftsjahr erfasst werden. Dazu<br />

wird vom Programm automatisch der Mandantenstamm<br />

aufgerufen.<br />

Abbildung 117<br />

Die darin eingetragenen Daten können i. d. R. bis auf folgende<br />

Änderung übernommen werden:<br />

� Beginn des Wirtschaftsjahrs auf Monat „01“ ändern<br />

� Buchungsmonat „01 Januar“ auswählen<br />

Abschließend ist die Schaltfläche OK anzuklicken.<br />

Jahreswechsel 217


218 Jahresabschluss<br />

Eröffnungsbilanz wird<br />

noch nicht erstellt!<br />

Abbildung 118<br />

Die Salden der Bestandskonten des alten Wirtschaftsjahrs<br />

sind auf dieser Stufe noch nicht automatisch als Anfangsbestände<br />

des neuen Geschäftsjahrs eingetragen worden.<br />

Das ist auch gut so, weil die Schlussbestände des alten Wirtschaftsjahrs<br />

zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststehen. Der<br />

Mandant des neuen Wirtschaftsjahrs kann dennoch ab jetzt<br />

bebucht werden. Die Eröffnungsbilanz-Werte können später<br />

übertragen werden.<br />

Der Monatsabschluss für Dezember ist keine Voraussetzung<br />

für den Jahreswechsel. Der Monatsabschluss wird erst durchgeführt,<br />

nachdem alle vorbereitenden Abschlussbuchungen<br />

erledigt sind.<br />

5.4 Durchführung der Abschlussarbeiten<br />

5.4.1 Inventur, Inventar und Schlussbilanz<br />

Die Ergebnisse der Inventur werden im Inventar schriftlich<br />

niedergelegt.<br />

Die Werte der Inventur ergeben die Schlussbilanzwerte und<br />

das Ergebnis (Gewinn oder Verlust). Die Buchwerte der Finanzbuchführung<br />

müssen durch entsprechende Korrekturbuchungen<br />

(vorbereitende Abschlussbuchungen) auf die Inventurwerte<br />

abgestimmt werden.


5.4.2 Buchwerte der Finanzbuchhaltung<br />

Durchführung der Abschlussarbeiten 219<br />

Bevor Auswertungen durchgeführt werden können, muss<br />

wieder zum Mandanten „1ICM“ des alten Wirtschaftsjahrs<br />

gewechselt werden.<br />

Kontenblätter, Offene-Posten-Blatt, Saldenliste, Summen-<br />

/Saldenbilanz und Arbeitsbilanz sind Auswertungen, die für<br />

die Planung, Durchführung und Kontrolle der Abschlussarbeiten<br />

dienen können. Die Bilanzausdrucke enthalten nicht<br />

nur die Aktiv- und Passivposten, sondern auch die Gewinn-<br />

und Verlustrechnung. Welche Auswertung gewählt wird,<br />

hängt davon ab, wie detailliert die Angaben für die jeweilige<br />

Abschlussarbeit sein müssen. Den höchsten Informationsgehalt<br />

bietet das Konten-Blatt, am wenigsten detailliert sind die<br />

Angaben in komprimierten Bilanzen. Der Umfang der<br />

Auswertungen kann durch eine Reihe von Selektionskriterien<br />

eingeschränkt werden. Auswertungsläufe können beliebig oft<br />

wiederholt werden.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Bilanz<br />

Im Fenster Bilanz im Abschnitt Perioden die Anfangsperiode<br />

09 auswählen.<br />

Abbildung 119<br />

Nach Bestätigung mit der OK-Taste werden die aktuellen<br />

Kontensummen in die Bilanz übernommen und es erscheint<br />

folgende Bildschirmmaske:<br />

Zum Mandanten 1ICM<br />

wechseln<br />

Vgl. Anhang: Ausdruck<br />

der Auswertungen von<br />

Mandant 1ICM<br />

Arbeitsbilanz drucken<br />

Perioden richtig einstellen


220 Jahresabschluss<br />

Auswahl: Arbeitsbilanz<br />

anklicken und<br />

Schaltfläche OK<br />

betätigen<br />

Arbeitsbilanz und GuV-<br />

<strong>Rechnung</strong> drucken<br />

Abbildung 120<br />

Zum Ausdruck der Arbeitsbilanz und GuV-<strong>Rechnung</strong> muss<br />

im Fenster Bilanz die Checkbox Arbeitsbilanz gewählt und<br />

dann die OK-Schaltfläche angeklickt werden.<br />

Abbildung 121 (Ausschnitt aus der Arbeitsbilanz)


5.4.3 Vorbereitende Abschlussbuchungen<br />

Durchführung der Abschlussarbeiten 221<br />

Für die vorbereitenden Abschlussbuchungen sind folgende<br />

Einstellungen in der Buchungsmaske „Buchen (Dialog-<br />

Stapel)“ zu beachten:<br />

� Wenn die Umsatzsteuer-Automatik wirksam sein soll,<br />

dann wird in der 12. Periode gebucht und die Buchungsart<br />

B verwendet.<br />

� Die Buchungsart AB Abschlussbuchungen und 13. Periode<br />

wird benutzt, wenn eine Unterdrückung der Umsatzsteuer-Berechnung<br />

bewirkt werden soll.<br />

Abbildung 122<br />

Die vorbereitenden Abschlussbuchungen dienen dazu, die<br />

Buchwerte der Finanzbuchhaltung so zu korrigieren, dass sie<br />

den Ist-Werten der Inventur entsprechen.<br />

5.4.3.1 Zeitliche Abgrenzung durch Erfolgsberichtigungsposten<br />

Die von der Firma Fit & Fesch GmbH zu zahlende Lizenzgebühr<br />

für Dezember über 23.200,00 € (inklusive 16% Umsatzsteuer)<br />

ist erst im Januar überwiesen worden. Der wirtschaftlich<br />

ins alte Jahr gehörende Ertrag ist auf dem Erfolgskonto<br />

des alten Jahrs zu buchen. Die juristisch bestehende Forderung<br />

ist zum 31.12. .. zu aktivieren.<br />

Richtige Periode und<br />

Buchungsart wählen<br />

Sonstige Forderungen


222 Jahresabschluss<br />

Aufgabe 5-1a<br />

KONTOAUSZUG<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-01-16 15.01. ..- 15.01. .. 41 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0041 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 75.892,49 €<br />

..-01-15 ..-01-15 Fit & Fesch GmbH 23.200,00 €<br />

Lizenzgebühr für Dezember<br />

20.000,00 netto/Vertrag-Nr. L0101<br />

Ihr neuer Kontostand 99.092,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €


Aufgabe 5-1b<br />

Durchführung der Abschlussarbeiten 223<br />

Buchungsanweisung 12-1 zum 31.12. ..<br />

Am 15.01... wurden die mit dem Kunden Fit & Fesch<br />

GmbH vertraglich vereinbarten 23.200,00 € (darin enthaltene<br />

Umsatzsteuer 3.200,00 €) Lizenzgebühren für<br />

Dezember des Vorjahrs dem Bankkonto gutgeschrieben.<br />

Der Betrag ist periodengerecht abzugrenzen.<br />

Datum: ..-01-20 gezeichnet: Konrad<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Sonstige Forderungen 2690 23.200,00<br />

Sonstige Erlöse 5410 20.000,00<br />

Umsatzsteuer 4800 3.200,00


224 Jahresabschluss<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Aufgabe 5-2<br />

KONTOAUSZUG<br />

Die Zinsen für Dezember für das am 20. Dezember aufgenommene<br />

Darlehen werden am 03. Januar des neuen Jahrs<br />

vom Bankkonto abgebucht. Der Aufwand gehört jedoch voll<br />

in das alte Jahr.<br />

Kontonummer Bankleitzahl Datum Umsatzzeitraum Auszug Blatt<br />

4 646 232 720 200 70 ..-01-22 01.01. ..- 03.01. .. 42 1<br />

Kontoinhaber Kontohinweis<br />

Creativ Möbel AG<br />

Beleg-Nr.:<br />

Filiale<br />

Filiale Augsburg<br />

KA 0042 Ansprechpartner Telefon<br />

Herr Sailer (0821) 2 59 19-37<br />

Buchung Wert Buchungsinformation Zu Ihren Lasten Zu Ihren Gunsten<br />

Ihr alter Kontostand 99.092,49 €<br />

..-01-03 ..-01-03 Zinsen für Darlehen 23456 400,00 €<br />

für Dezember<br />

Ihr neuer Kontostand 98.692,49 €<br />

Ihr Dispolimit: 10 000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Zinsaufwendungen 7510 400,00<br />

Sonst. Verbindlichk. 4890 400,00


Durchführung der Abschlussarbeiten 225<br />

Das Konto 6900 Versicherungen enthält Aufwand, der nicht<br />

die Erfolgsrechnung des alten Jahrs belasten darf, weil er auf<br />

das neue Jahr entfällt.<br />

Aufgabe 5-3<br />

Buchungsanweisung 12-2 zum 31.12. ..<br />

Die am 29.12. .. vom Bankkonto abgebuchten Beiträge<br />

für Versicherung Nr. 8/830/001/000 vom Januar bis Juni<br />

des neuen Jahres sind aktiv abzugrenzen. Der auf Konto<br />

6900 gebuchte Aufwand von 1.500,00 € (Beleg KA<br />

0039) betrifft voll das neue Jahr.<br />

Datum: ..-01-20 gezeichnet: Konrad<br />

Aktive <strong>Rechnung</strong>sabgrenzung<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

ARA 2900 1.500,00<br />

Versicherungen 6900 1.500,00


226 Jahresabschluss<br />

Passive <strong>Rechnung</strong>sabgrenzung<br />

Aufgabe 5-4<br />

Das Konto 5401 Erlöse aus Vermietung enthält einen Ertrag,<br />

der das neue Wirtschaftsjahr betrifft.<br />

Datum: ..-01-20 gezeichnet: Konrad<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Erlöse aus Vermietung 5401 2.000,00<br />

PRA 4900 2.000,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Dezember<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buchungsanweisung 12-3 zum 31.12. ..<br />

Der zum 30.12. .. gebuchte Mietertrag in Höhe von<br />

2.000,00 € (Beleg KA 0040) gehört in das neue Jahr und<br />

ist deshalb passiv abzugrenzen.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

1 B ..-12-31 2690 5410 VA 0001 Lizenzertrag Dez. B 23.200,00 U<br />

2 B ..-12-31 7510 4890 VA 0002 Zinsen Darl. 23456 B 400,00<br />

3 B ..-12-31 2900 6900 VA 0003 ARA Versicherung B 1.500,00<br />

4 B ..-12-31 5401 6900 VA 0004 PRA Mietertrag B 2.000,00<br />

V<br />

U


5.4.3.2 Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

Durchführung der Abschlussarbeiten 227<br />

In der Anlagebuchhaltung wurden folgende planmäßige Abschreibungen<br />

auf Sachanlagen ermittelt:<br />

Aufgabe 5-5<br />

Sachanlageart Konto Jahres-AfA<br />

Betriebsgebäude 0530 8.000,00 €<br />

Techn. Anlagen und Maschinen 0700 42.450,00 €<br />

Fuhrpark 0840 10.000,00 €<br />

Büromaschinen u. ä. 0860 4.000,00 €<br />

Büromöbel und sonst. Ausstattung 0870 5.000,00 €<br />

Geringwertige BGA 0890 1.500,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Abschreibungen a. Sach-AV 6520 8.000,00<br />

Betriebsgebäude 0530 8.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Abschreibungen a. Sach-AV 6520 42.450,00<br />

Techn. Anl. u. Masch. 0700 42.450,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Abschreibungen a. Sach-AV 6520 10.000,00<br />

Fuhrpark 0840 10.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Abschreibungen a. Sach-AV 6520 4.000,00<br />

Büromaschinen u. ä. 0860 4.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Abschreibungen a. Sach-AV 6520 5.000,00<br />

Büromöbel u. sonst. A. 0870 5.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Abschreibungen a. Sach-AV 6540 1.500,00<br />

Geringwertige BGA 0890 1.500,00


228 Jahresabschluss<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Abschlussperiode<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

5<br />

Buch.<br />

Art<br />

Aufgabe 5-6<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

AB ..-12-31 6520 0530 VA 0005/1 AfA Betriebsgebäude B 8.000,00<br />

AB ..-12-31 6520 0700 VA 0005/2 AfA Techn. Anlagen B 42.450,00<br />

AB ..-12-31 6520 0840 VA 0005/3 AfA Fuhrpark B 10.000,00<br />

AB ..-12-31 6520 0860 VA 0005/4 AfA Büromaschinen B 4.000,00<br />

AB ..-12-31 6520 0870 VA 0005/5 AfA Büromöbel B 5.000,00<br />

AB ..-12-31 6540 0890 VA 0005/6 AfA Geringw. BGA B 1.500,00<br />

5.4.3.3 Abschreibung auf aktiviertes Disagio<br />

Abbildung 123 (Ausschnitt aus dem Kontoblatt)<br />

Disagio Laufzeit in<br />

Jahren<br />

Abschreibung/Jahr Abschreibung für<br />

Dezember<br />

7.200,00 € 5 1.440,00 € 120,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Sonst. zinsähnl. Aufw. 7590 120,00<br />

Disagio 2910 120,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Abschlussperiode<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

6 AB ..-12-31 7590 2910 VA 0006 Abschr. Disagio B 120,00<br />

V<br />

U<br />

V<br />

U


5.4.3.4 Forderungsbewertung<br />

Aufgabe 5-7a<br />

Durchführung der Abschlussarbeiten 229<br />

Buchungsanweisung 12-4 zum 31.12. ..<br />

Wertberichtigungen von Forderungen<br />

Die Gesma GmbH hat beim Amtsgericht einen Antrag auf<br />

Eröffnung des Vergleichsverfahrens gestellt. Nach dem<br />

Vergleichsvorschlag soll den Gläubigern binnen eines<br />

Jahres 40% ihrer Forderungen bezahlt werden. Dieser<br />

Vorschlag ist als realisierbar einzuschätzen.<br />

Weitere dauerhafte Wertminderungen bei den Forderungen<br />

sind nicht bekannt.<br />

Es wird keine Pauschalwertberichtigung vorgenommen.<br />

Datum: ..-12-20 gezeichnet: Konrad


230 Jahresabschluss<br />

Einzelwertberichtigung<br />

von Forderungen<br />

Aufgabe 5-7b<br />

Abbildung 124<br />

Einzelwertberichtigung der Forderung an die GESMA GmbH<br />

Forderung brutto 10.382,00 €<br />

darin enthaltende Umsatzsteuer 16% 1.432,00 €<br />

Forderung netto 8.950,00 €<br />

davon 60%<br />

erforderliche Einzelwertberichtigung (SB) 5.370,00 €<br />

vorhandene Wertberichtigung (AB) 2.000,00 €<br />

Erhöhung der Einzelwertberichtigung um 3.370,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Einstellung in EWB 6952 3.370,00<br />

EWB zu Forderungen 3670 3.370,00<br />

Abschluss des Kontos EWB zu Forderungen<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

EWB zu Forderungen 3670 5.370,00<br />

Forderungen 2400 5.370,00<br />

Hinweis<br />

Der Abschluss des Konto EWB zu Forderungen erfolgt in<br />

WINLine programmgesteuert über die Bilanzkennziffern.


Aufgabe 5-7c<br />

Durchführung der Abschlussarbeiten 231<br />

Pauschalwertberichtigung von Forderungen<br />

erforderliche PWB (SB) 0,00 €<br />

vorhandene PWB (AB) 3.000,00 €<br />

Herabsetzung der PWB um 3.000,00 €<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

PWB zu Forderungen 3680 3.000,00<br />

Herabsetzung von PWB 5450 3.000,00<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Abschlussperiode<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

7<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

AB ..-12-31 6952 3670 VA 0007/1 EWB Forderungen B 3.370,00<br />

Der Abschluss des Kontos EWB Forderungen erfolgt automatisch über die BKZ!<br />

AB ..-12-31 3680 5450 VA 0007/2 PWB Forderungen B 3.000,00<br />

5.4.3.5 Abschluss der Unterkonten<br />

In der Praxis ist es nicht üblich, die Unterkonten über die<br />

Hauptkonten abzuschließen. Deswegen wird auch hier darauf<br />

verzichtet.<br />

Pauschalwertberichtigung<br />

von Forderungen<br />

V<br />

U


232 Jahresabschluss<br />

Aufgabe 5-8<br />

Vorratsart<br />

5.4.3.6 Bestandsveränderungen bei Vorräten<br />

Konto-<br />

Nr.<br />

Anfangsbestand<br />

in €<br />

Schlussbestand<br />

in €<br />

Bestands-<br />

veränderung<br />

in €<br />

Rohstoffe 2000 60.000,00 20.000,00 -40.000,00<br />

Hilfsstoffe 2020 37.000,00 10.000,00 -27.000,00<br />

Betriebsstoffe 2030 3.000,00 5.000,00 2.000,00<br />

Unfertige Erzeugnisse 2100 12.000,00 15.000,00 3.000,00<br />

Fertige Erzeugnisse 2200 20.000,00 14.000,00 -6.000,00<br />

Handelswaren 2280 0,00 0,00 0,00<br />

Nummer Betrag<br />

Soll Haben Soll Haben<br />

Aufwend. für Rohstoffe 6000 40.000,00<br />

Rohstoffe 2000 40.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Aufwend. für Hilfsst. 6020 27.000,00<br />

Hilfsstoffe 2020 27.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Betriebsstoffe 2030 2.000,00<br />

Aufw. für Betriebsst. 6030 2.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Unfertige Erzeugnisse 2100 3.000,00<br />

Bestandsveränderungen 5200 3.000,00<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Bestandsveränderungen 5200 6.000,00<br />

Fertige Erzeugnisse 2200 6.000,00


Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Abschlussperiode<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

8<br />

Buch.<br />

Art<br />

Durchführung der Abschlussarbeiten 233<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

AB ..-12-31 6000 2000 VA 0008/1 BVÄ Rohstoffe B 40.000,00<br />

AB ..-12-31 6020 2020 VA 0008/2 BVÄ Hilfsstoffe B 27.000,00<br />

AB ..-12-31 2030 6030 VA 0008/3 BVÄ Betriebsstoffe B 2.000,00<br />

AB ..-12-31 2100 5200 VA 0008/4 BVÄ Unf. Erzeugn. B 3.000,00<br />

AB ..-12-31 5200 2200 VA 0008/5 BVÄ Fert. Erzeugn. B 6.000,00<br />

5.4.3.7 Jahresergebnis<br />

Die Bilanzierung erfolgt vor der Verwendung des Jahresergebnisses.<br />

Das durch die Inventur ermittelte Jahresergebnis<br />

(Verlust von 41.905,66 €) soll als Jahresfehlbetrag in die<br />

Schlussbilanz und GuV-<strong>Rechnung</strong> der EDV-FiBu eingetragen<br />

werden. Ein Gewinn- bzw. Verlustvortrag aus dem Vorjahr<br />

ist nicht vorhanden.<br />

Aufgabe 5-9<br />

Abbildung 125 (Ausschnitt aus der Schlussbilanz)<br />

Damit der Jahresfehlbetrag an der richtigen Stelle in die<br />

Schlussbilanz und Gewinn-/ Verlustrechnung der EDV-FiBu<br />

eingetragen wird, ist folgende Buchung notwendig:<br />

Jahresfehlbetrag<br />

V<br />

U


234 Jahresabschluss<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Jahresergebnis 3400 41.905,66<br />

GuV-Konto 8020 41.905,66<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Abschlussperiode<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

9 AB ..-12-31 3400 8020 VA 0009 Jahresergebnis B 41.905,66<br />

Bei einem Jahresüberschuss müsste gebucht werden:<br />

8020 GuV-Konto<br />

an 3400 Jahresergebnis<br />

Bilanz nach Buchung des Jahresfehlbetrags (Ausschnitt):<br />

Abbildung 126<br />

V<br />

U


Durchführung der Abschlussarbeiten 235<br />

GuV-<strong>Rechnung</strong> nach Buchung des Jahresfehlbetrags:<br />

Abbildung 127<br />

Im übrigen stimmen die Salden der Bestandskonten mit den<br />

Inventurbeständen überein.


236 Jahresabschluss<br />

Datensicherung<br />

Monatsabschluss<br />

5.5 Umbuchung der Umsatzsteuerkonten<br />

und Ermittlung der Umsatzsteuerschuld<br />

Bei der Berechnung der Umsatzsteuerschuld muss von der<br />

Summe der Umsätze, die das Unternehmen im Geschäftsjahr<br />

ausgeführt hat, ausgegangen werden. Dazu ist die Umsatzsteuerverprobung<br />

durchzuführen. Der sich nach Umbuchung<br />

der Umsatzsteuerkonten ergebende Saldo auf dem<br />

Konto 4800 stimmt mit der auf dem Steuerbeleg für Dezember<br />

ausgewiesenen Zahllast und dem Ergebnis der Umsatzsteuerverprobung<br />

überein, wenn richtig gebucht und gerechnet<br />

wurde.<br />

5.5.1 Tages- und Monatsabschluss<br />

Vor dem Abschluss der Umsatzsteuerkonten muss ein Tagesbzw.<br />

Monatsabschluss durchgeführt werden, damit die Umsatzsteuerkonten<br />

die aktuellen Werte enthalten.<br />

Durch den Monatsabschluss erfolgen gravierende Änderungen<br />

der Daten. Deshalb sollte vor der Durchführung des Abschlusses<br />

vorsichtshalber eine Datensicherung aller zum<br />

Mandanten gehörenden Datendateien durchgeführt werden.<br />

Admin<br />

MENÜ Datei<br />

Sichern<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Abschluss<br />

Tagesabschluss<br />

Abbildung 128


Umbuchung der Umsatzsteuerkonten und Ermittlung der Umsatzsteuerschuld 237<br />

Es werden folgende Aktionen ausgeführt:<br />

� Die Umsatzsteuerkonten werden mit den aus den Konten<br />

mit Umsatzsteuerautomatik ermittelten Summen bebucht.<br />

Diese Autobuchungen sind daran erkennbar, dass<br />

die Belegnummer AUTO lautet und kein Gegenkonto in<br />

der Buchungszeile angesprochen wird.<br />

� Die Eingabe eines neuen Monats würde außerdem zum<br />

Wechsel des aktuellen Buchungsmonats führen. Da aber<br />

im Dezember dieses Geschäftsjahr endet, ist an dieser<br />

Stelle kein Monatswechsel vorzunehmen!<br />

Journal nach dem Monatsabschluss Dezember:<br />

Abbildung 129<br />

Jetzt enthalten die Umsatzsteuerkonten die Werte, die vor<br />

ihrem Abschluss notwendig sind.<br />

5.5.2 Umbuchung der Umsatzsteuerkonten<br />

Zum Jahresabschluss werden die Vorsteuer-Unterkonten über<br />

das Konto 2600, die Umsatzsteuer-Unterkonten und das Konto<br />

2600 über das Konto 4800 abgeschlossen. Diese Buchungen<br />

sind notwendig, weil die Mehrwertsteuerkonten des folgenden<br />

Geschäftsjahrs keine Werte aus dem Vorjahr enthalten<br />

dürfen.<br />

Aufgabe 5-10a: Abschluss der Vorsteuer-Unterkonten<br />

Abbildung 130<br />

Abschluss der Umsatzsteuerkonten


238 Jahresabschluss<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Vorsteuer 16% 2600 13.817,60<br />

Vorsteuer 16% (Rohst.) 2600-1 13.817,60<br />

Vorsteuer 16% 2600 1.399,68<br />

Vorsteuer 16% (Waren) 2600-3 1.399,68<br />

Vorsteuer 16% 2600 939,20<br />

Vorsteuer 16% (Hilfsst.) 2600-4 939,20<br />

Vorsteuer 16% 2600 28,00<br />

Vorsteuer 7% 2601 28,00<br />

Vorsteuer 16% 2600 1.743,62<br />

Abzieh. VSt. innergem. 2602 1.743,62<br />

Vorsteuer 16% 2600 2.385,88<br />

Bezahlte Einfuhrumsatzst. 2603 2.385,88<br />

Aufgabe 5-10b: Abschluss der Umsatzsteuer-Unterkonten<br />

Abbildung 131<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Umsatzsteuer 16% (UE) 4800-1 27.477,65<br />

Umsatzsteuer 16% 4800 27.477,65<br />

Umsatzst. 16% (UE W) 4800-3 3.822,91<br />

Umsatzsteuer 16% 4800 3.822,91<br />

Umsatzst. 16% (Sonst.) 4800-4 470,40<br />

Umsatzsteuer 16% 4800 470,40<br />

Umsatzst. a. steuerpf. EU 4802 1.743,62<br />

Umsatzsteuer 16% 4800 1.743,62<br />

Umsatzsteuer 16% 4800 8.500,80<br />

USt.-Vorauszahlungen 4809 8.500,80


Umbuchung der Umsatzsteuerkonten und Ermittlung der Umsatzsteuerschuld 239<br />

Aufgabe 5-10c: Abschluss des Vorsteuerkontos<br />

Abbildung 132 (Kontoblatt 2600)<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Umsatzsteuer 16% 4800 24.028,18<br />

Vorsteuer 16% 2600 24.028,18<br />

Abbildung 133 (Kontoblatt 4800)


240 Jahresabschluss<br />

Ausschnitt aus dem<br />

Steuerbeleg für<br />

Dezember<br />

Umsatzsteuerverprobung<br />

Abbildung 134<br />

5000 Umsatzerlöse eig. Erz. 173.480,00 davon 16% Umsatzsteuer 27.756,80<br />

5001 Erlösberichtigungen -1.744,70 davon 16% Umsatzsteuer -279,15<br />

5100 Umsatzerlöse Waren 24.300,00 davon 16% Umsatzsteuer 3.888,00<br />

5101 Erlösberichtigungen -406,80 davon 16% Umsatzsteuer -65,09<br />

5190 Sonstige Umsatzerlöse 3.000,00 davon 16% Umsatzsteuer 480,00<br />

5191 Erlösberichtigungen -60,00 davon 16% Umsatzsteuer -9,60<br />

5410 Sonstige Erlöse 20.000,00 davon 16% Umsatzsteuer 3.200,00<br />

5465 Erlöse Abgang Anlageverm. 14.000,00 davon 16% Umsatzsteuer 2.240,00<br />

Nettoumsatz Sept. - Dez. 232.568,50 davon 16% Umsatzsteuer 37.210,96<br />

Vorsteuer Sept. - Dez. -22.284,56<br />

Umsatzsteuerzahllast 14.926,40<br />

4809 geleistete Vorauszahlungen Sept. - Nov. -8.500,80<br />

Auszuweisende USt.-Schuld für Dez. 6.425,60<br />

Tatsächlich ausgewiesen 6.425,60<br />

Aufzuklärende Differenz 0,00<br />

Anmerkung: Aus Konto 2600 herausrechnen: 2602 an 4802 1.743,62 €<br />

Vgl. Aufgaben 3-26 (Seite 139) und 3-29 (Seite 143) sowie<br />

Abbildung Steuerbeleg Oktober (Seite 167)<br />

Maßgebend für den Steuerbeleg ist die sich aufgrund der<br />

Umsatzsteuerverprobung ergebende Umsatzsteuerschuld.<br />

Die Werte im Steuerbeleg werden nicht aus den Vorsteuer-<br />

und Umsatzsteuerkonten entnommen, sondern aus den Konten<br />

mit Umsatzsteuerautomatik (z. B. 5000 Umsatzerlöse)<br />

ermittelt. Die Umsatzsteuerkonten werden mit den aus den<br />

Konten mit Umsatzsteuerautomatik ermittelten Summen bebucht.<br />

Deshalb stimmt der Saldo des Kontos 4800 in der Regel<br />

mit dem Ergebnis des Steuerbelegs und der Umsatzsteuerverprobung<br />

überein.


Umbuchung der Umsatzsteuerkonten und Ermittlung der Umsatzsteuerschuld 241<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Abschlussperiode<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

10<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

AB ..-12-31 2600 2600-1 VA 0010/1 Abschluss 2600-1 B 13.817,60<br />

AB ..-12-31 2600 2600-3 VA 0010/1 Abschluss 2600-3 B 1.399,68<br />

AB ..-12-31 2600 2600-4 VA 0010/1 Abschluss 2600-4 B 939,20<br />

AB ..-12-31 2600 2601 VA 0010/1 Abschluss 2601 B 28,00<br />

AB ..-12-31 2600 2602 VA 0010/1 Abschluss 2602 B 1.743,62<br />

AB ..-12-31 2600 2603 VA 0010/1 Abschluss 2603 B 2.385,88<br />

AB ..-12-31 4800-1 4800 VA 0010/2 Abschluss 4800-1 B 27.477,65<br />

AB ..-12-31 4800-3 4800 VA 0010/2 Abschluss 4800-3 B 3.822,91<br />

AB ..-12-31 4800-4 4800 VA 0010/2 Abschluss 4800-4 B 470,40<br />

AB ..-12-31 4802 4800 VA 0010/2 Abschluss 4802 B 1.743,62<br />

AB ..-12-31 4800 4809 VA 0010/2 Abschluss 4809 B 8.500,80<br />

AB ..-12-31 4800 2600 VA 0010/3 Abschluss 2600 B 24.028,18<br />

V<br />

U


242 Jahresabschluss<br />

Ausdruck der Reinbilanz<br />

und der GuV-<br />

<strong>Rechnung</strong> siehe Anhang!<br />

Perioden richtig<br />

einstellen<br />

5.6 Auswertungen<br />

Sind alle vorbereitenden Abschlussbuchungen ordnungsgemäß<br />

durchgeführt, kann die endgültige Bilanz und Gewinn-<br />

/Verlustrechnung (Reinbilanz) gedruckt werden.<br />

Finanzbuchhaltung (1ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Bilanzen<br />

Zunächst im Fenster Bilanz im Abschnitt Perioden die Anfangsperiode<br />

09 auswählen:<br />

Abbildung 135<br />

Dann die Auswahl Reinbilanz, danach OK anklicken:<br />

Abbildung 136


Eröffnungsbuchungen für das neue Geschäftsjahr 243<br />

5.7 Eröffnungsbuchungen für das neue<br />

Geschäftsjahr<br />

Durch den Jahresabschluss wurden alle Stammdaten und Offene<br />

Posten in das neue Wirtschaftsjahr übernommen. Es<br />

müssen nun noch die Eröffnungsbilanzwerte aus dem alten<br />

Jahr übertragen werden. Dazu gibt es in der WINLine FIBU<br />

den Menüpunkt Abschluss/EB-Buchung.<br />

Die Übernahme der Salden der Bestandskonten des alten<br />

Wirtschaftsjahrs als Anfangsbestände des neuen Wirtschaftsjahrs<br />

kann mehrstufig erfolgen. Das Programm Eröffnungsbuchungen<br />

kann beliebig oft zu verschiedenen Zeitpunkten<br />

aufgerufen werden, wenn sich die Salden im alten Wirtschaftsjahr<br />

durch Um- und Nachbuchungen verändert haben.<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Wechsel zum Mandanten des neuen Wirtschaftsjahrs<br />

Abbildung 137<br />

2. Aufruf des Programms EB-Buchung<br />

Finanzbuchhaltung (2ICM)<br />

MENÜ Abschluss<br />

EB-Buchung<br />

Tagesdatum: 01.01. des<br />

neuen Jahrs<br />

Mandantennr: 2ICM


244 Jahresabschluss<br />

Übernahme von Mandant:Mandantennummer<br />

des Vorjahrsmandanten<br />

auswählen<br />

EB-Konto:<br />

Eröffnungbilanzkonto<br />

8000 eintragen<br />

EB-Datum:<br />

z. B. 01.01.2001<br />

Konten von bis: keine<br />

Eintragung (alle Bilanzkonten,<br />

Debitoren<br />

und Kreditoren)<br />

Buchungsstapel<br />

„-13 Eröffnungsbuchungen“<br />

Abbildung 138<br />

Nachdem der OK-Button angeklickt worden ist, erfolgt folgende<br />

Meldung:<br />

Abbildung 139<br />

Die Eröffnungsbuchungen wurden automatisch in eine Stapelbuchungsdatei<br />

geschrieben, die - wie bei den anderen Buchungen<br />

auch üblich - über das Menü Buchen/Dialog-Stapel<br />

in der FiBu unter der Stapelnummer "-13 Eröffnungsbuchungen"<br />

geöffnet und gebucht werden kann.<br />

Abbildung 140


Eröffnungsbuchungen für das neue Geschäftsjahr 245<br />

Die Eröffnungsbuchungen erfolgen in der Periode „00 Eröffnungsperiode“.<br />

Abbildung 141<br />

Wird das Programm Eröffnungsbuchungen erneut aufgerufen,<br />

werden nur Eröffnungsbuchungen für die Konten durchgeführt,<br />

die noch nicht mit dem Buchungsschlüssel EB bebucht<br />

wurden. Ausnahme: Wenn die Option EB-Differenz<br />

aktiv ist (Standardeinstellung), wird der Anfangsbestand des<br />

jeweiligen Kontos mit dem Saldo des Kontos im alten Wirtschaftsjahr<br />

verglichen. Stimmen die Beträge nicht überein,<br />

wird automatisch eine Differenzbuchung durchgeführt und<br />

damit der Anfangsbestand an den Saldo angepasst. Der Eröffnungsbuchungslauf<br />

verändert ausschließlich Daten des<br />

neuen Wirtschaftsjahrs. Er ist so oft durchzuführen, bis alle<br />

Eröffnungsbestände den Schlussbeständen des alten Geschäftsjahrs<br />

entsprechen.<br />

Ausschnitt aus dem<br />

EB-Stapel<br />

Option EB-Differenz<br />

Prinzip der<br />

Bilanzkontinuität


246 Jahresabschluss<br />

Über dieses Konto muss<br />

dann auch die Abführung<br />

der Zahllast zum<br />

10.1. .. gebucht werden.<br />

Aufgabe 5-11<br />

5.8 Umbuchungen zu Beginn des neuen<br />

Geschäftsjahrs<br />

5.8.1 Umbuchung des Kontos Umsatzsteuer<br />

Abbildung 142 (Ausschnitt aus dem Kontoblatt)<br />

Soll Konto 4800 nur die Umsatzsteuerschuld des laufenden<br />

Jahrs enthalten, dann muss der EB-Saldo auf das Konto 4830<br />

(Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt) oder<br />

ein Extra-Konto umgebucht werden.<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Umsatzsteuer 16% 4800 6.425,60<br />

Sonst. Verb. an FA 4830 6.425,60<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Januar<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag V<br />

U<br />

11 B ..-01-01 4800 4830 UB 0001 Umbuchung 4800 B 6.425,60


Umbuchungen zu Beginn des neuen Geschäftsjahrs 247<br />

5.8.2 Umbuchung des Jahresfehlbetrags auf das Konto<br />

Ergebnisvortrag aus Vorjahr<br />

Zu Beginn des neuen Geschäftsjahrs muss der Jahresfehlbetrag<br />

des alten Geschäftsjahrs auf das Konto 3320 „Ergebnisvortrag<br />

aus dem Vorjahr“ umgebucht werden.<br />

Aufgabe 5-12<br />

Abbildung 143 (Ausschnitt aus dem Kontoblatt)<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben Soll<br />

Betrag<br />

Haben<br />

Ergebnisvortr. aus Vorjahr 3320 41.905,66<br />

Jahresergebnis 3400 41.905,66<br />

Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Januar<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Buch.<br />

Art<br />

Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text<br />

B<br />

N<br />

Betrag<br />

12 B ..-01-01 3320 3400 UB 0002 Umbuchung Jahreserg. B 41.905,66<br />

Bei einem Jahresüberschuss wäre zu buchen:<br />

3400 (Jahresergebnis)<br />

an 3320 (Ergebnisvortrag aus Vorjahr).<br />

V<br />

U


248 Jahresabschluss<br />

Aufgabe 5-13<br />

5.8.3 Auflösung der aktiven und passiven <strong>Rechnung</strong>sabgrenzungsposten<br />

Zum Beginn des neuen Geschäftsjahrs müssen die im Vorjahr<br />

gebildeten <strong>Rechnung</strong>sabgrenzungsposten aufgelöst werden.<br />

Abbildung 144 (Ausschnitt aus dem Kontoblatt)<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

Versicherungen 6900 1.500,00<br />

ARA 2900 1.500,00<br />

Aufgabe 5-14<br />

Abbildung 145 (Ausschnitt aus dem Kontoblatt)<br />

Kontenbezeichnung<br />

Nummer<br />

Soll Haben<br />

Betrag<br />

Soll Haben<br />

PRA 4900 2.000,00<br />

Erlöse aus Vermietung 5401 2.000,00


Kontierungsliste WINLine FIBU<br />

Periode: Januar<br />

Auswertungen 249<br />

Lfd.<br />

Nr. Buch.<br />

Art Datum Soll Haben Beleg-Nr. Text B<br />

N<br />

Betrag V<br />

U<br />

13 B ..-01-01 6900 2900 UB 0003 Auflösung ARA B 1.500,00<br />

14 B ..-01-01 4900 5401 UB 0004 Auflösung PRA B 2.000,00<br />

5.9 Auswertungen<br />

Finanzbuchhaltung (2ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Journal<br />

Finanzbuchhaltung (2ICM)<br />

MENÜ Auswertungen<br />

Saldenliste<br />

Im Anhang sind die<br />

Auswertungen abgedruckt!


ANHANG<br />

Mandantendatenliste<br />

Kontenliste<br />

Bilanzkennziffern-Liste<br />

Auswertungen Kapitel 1-5<br />

Bestellformular


Mandantendatenliste


Kontenliste


Kontenliste


Kontenliste


Kontenliste


Kontenliste


Bilanzkennziffern-Liste


Auswertungen Kapitel 1


Auswertungen Kapitel 1


Auswertungen Kapitel 1


Auswertungen Kapitel 1


Auswertungen Kapitel 1


Auswertungen Kapitel 2


Auswertungen Kapitel 2


Auswertungen Kapitel 2


Auswertungen Kapitel 2


Auswertungen Kapitel 2


Auswertungen Kapitel 2


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 3


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 4


Auswertungen Kapitel 5


Auswertungen Kapitel 5


Auswertungen Kapitel 5


Auswertungen Kapitel 5


Auswertungen Kapitel 5


Auswertungen Kapitel 5


Auswertungen Kapitel 5


Absender: Schulstempel mit vollständiger Anschrift<br />

Zentralstelle<br />

für Computer im Unterricht<br />

Schertlinstraße 9<br />

86159 Augsburg<br />

Bestellformular<br />

Ja, wir bestellen ein Update-Abonnement für<br />

das Softwarepaket WINLine.<br />

Die Lieferung der Update-CD erfolgt jährlich,<br />

jeweils zu Schuljahresbeginn, gegen Erstattung<br />

der Material- und Versandkosten in Höhe von<br />

DM 10,00 (Stand: 03/2000).<br />

Anforderung der kaufmännischen Anwendersoftware MESONIC WINLine ®<br />

1. Voraussetzungen<br />

Pentium-Prozessor 133 MHz, Hauptspeicher 32 MB (Empfehlung), Festplatte mit mind. 100 MB freiem<br />

Speicherplatz, CD-ROM-Laufwerk und Betriebssystem Microsoft Windows 95/98 oder NT (ab 4.0)<br />

2. Nutzungsbedingungen<br />

Das Softwarepaket WINLine ® darf an bayerischen Schulen nur für Unterrichtszwecke und schulinterne<br />

Fortbildungsmaßnahmen eingesetzt werden. Eine Weitergabe der Programme, insbesondere an Dritte, ist<br />

nicht zulässig. Entsprechende Vorkehrungen gegen Lizenzverletzungen werden von der Schule getroffen.<br />

Eine Beratung der Schulen zum Einsatz der Programme erfolgt nur über die Zentralstelle für Computer<br />

im Unterricht.<br />

3. Inhalt<br />

Die CD-ROM WINLine ® enthält die lizenzierten Applikationen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung,<br />

Einkauf, Auftragsbearbeitung, Anlagenbuchhaltung, Listengenerator und Lohnabrechnung<br />

(5.5-Format) und folgende ZS-Daten:<br />

� Mandanten ICM mit Kopiervorlagen zur Handreichung „Finanzbuchhaltung mit WINLine“ (IKR)<br />

für Berufliche Schulen, Realschulen und Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasien<br />

� Mandanten UEB mit Kopiervorlagen zur Handreichung „Warenwirtschaft in der Übungsfirma mit<br />

WINLine “ (IKR) für Wirtschaftsschulen<br />

� Mandanten GCM mit Kopiervorlagen zur Handreichung „Warenwirtschaft mit WINLine“ (GKR)<br />

für Berufsschulen (Berufsfeld Groß- und Außenhandel)<br />

� Mandanten KOR mit Kopiervorlagen zur Handreichung „Kostenrechnung mit WINLine“ (IKR)<br />

für Berufliche Schulen, Realschulen und Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasien<br />

� BAB-KOR mit „EDV-Kostenrechnung mit EXCEL für Wirtschaftsschulen“ (Ergänzung zur Handreichung<br />

„Kostenrechnung mit WINLine“)<br />

4. Schutzgebühr DM 15,00 (gegen <strong>Rechnung</strong>)<br />

Schulnummer: ..................................<br />

Name des Ansprechpartners:<br />

...........................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift der Schulleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!