27.11.2012 Aufrufe

„Es muss doch mehr als alles geben“ - infag

„Es muss doch mehr als alles geben“ - infag

„Es muss doch mehr als alles geben“ - infag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues vom Vorstand und Geschäftsstelle<br />

Den Brunnen tiefer graben ...<br />

Denn, „Das, was hinter uns liegt und das, was vor uns liegt,<br />

sind eine Winzigkeit im Vergleich zu dem, was in uns liegt.“<br />

Seite 2 Ausgabe 2 2011<br />

„Den Brunnen tiefer graben“, so lautet der tiefgründige Titel eines Buches,<br />

das mir vor einigen Wochen <strong>als</strong> kleine Kostbarkeit geschenkt wurde.<br />

Den Brunnen tiefer graben, um den versiegten Wasserquell wieder frei<br />

zu legen, ist eine tiefgehende Erfahrung, die ich Anfang der 90er Jahre<br />

im Kongo machen durfte, <strong>als</strong> die trockene Jahreszeit nicht enden wollte<br />

und das Wasser in unserem „Klosterbrunnen“ zweimal versiegte.<br />

Den Brunnen, „meinen eigenen Brunnen tiefer graben“, das ist mir - in<br />

besonderer Weise während dem „Fest der Begegnung“, am 2. Juli - <strong>als</strong><br />

Gabe und Aufgabe, <strong>als</strong> zukunftsweisende und tragende Vision für meinen<br />

weiteren Lebensweg geschenkt worden.<br />

Mein Herz ist voller Dankbarkeit, dass ich in all' den Jahren mit viel<br />

„Herzblut“ unserem gemeinsamen Anliegen - dem Miteinander und dem<br />

Austausch der franziskanischen Familie zur Verlebendigung des franziskanisch-klarianischen<br />

Charismas in unserer Zeit nach innen und nach<br />

außen - dienen durfte.<br />

Gemeinsam haben wir den „INFAG-Brunnen“ - der auch im Laufe der 30<br />

Jahre zuweilen zu versiegen drohte - am sprudeln gehalten und einander<br />

geholfen „dem Geheimnis auf der Spur“ zu kommen, getreu unseres<br />

franziskanischen Sendungsauftrages.<br />

Wir sind und bleiben einander verbunden. Von meinem neuen Lebens- und Wirkungsort aus - „mein“ Mutterhaus<br />

in der ostbelgischen Kleinstadt Eupen, ca. 20 km von der Kaiserstadt Aachen entfernt - werde ich meine<br />

Herzensgedanken oft zu Ihnen allen auf die Reise schicken. Und, das ist gewiss, künftig <strong>als</strong> Teilnehmerin<br />

an der einen oder anderen INFAG-Veranstaltung teilnehmen.<br />

Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott uns fest in SEINER Hand.<br />

pace e bene - Friede und Lebensfülle<br />

Sr. Marianne Jungbluth, Franziskanerin von der Heiligen Familie<br />

Eingehüllt ins blaue Band der Sympathie<br />

Abschiedsfeier für Sr. Marianne Jungbluth beim Fest der Begegnung<br />

Insgesamt 15 Jahre war Sr. Marianne Jungbluth für die INFAG tätig, davon die letzten 9 Jahre von 2002 bis<br />

2011 <strong>als</strong> Geschäftsführerin. Im Rahmen eines Festes der Begegnung wurde sie am 02. Juli 2011 im Minoritenkloster<br />

Würzburg feierlich in den „Ruhestand“ verabschiedet.<br />

Die Farbe Blau spielte (unabgesprochen) bei der Verabschiedung von Schwester<br />

Marianne <strong>als</strong> Geschäftsführerin der INFAG e. V. eine wichtige Rolle.<br />

Sie tauchte auf in Form eines blauen Bandes, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des CCFMC bei ihrer Würdigung entrollten. Es entsprach genau der<br />

Länge des Flures, den sich die INFAG und CCFMC mit ihren Geschäftsstellen im<br />

Raphaelsheim in Würzburg teilen. Symbolisch wickelten sie Sr. Marianne darin<br />

für die gute Zusammenarbeit ein und <strong>als</strong> Zeichen des Loslassens auch wieder<br />

aus, wobei anschließend Sr. Christina Mülling <strong>als</strong> ihre Nachfolgerin damit<br />

„verwickelt“ wurde. Ein blaues Band der Sympathie für viele Jahre gute Nachbarschaft,<br />

Austausch und Zusammenarbeit.<br />

Blau tauchte zuvor bereits auf in der biografischen Bildpräsentation der einzelnen Lebens- und Arbeitsstationen<br />

von Sr. Marianne durch Br. Stefan Federbusch. Dabei ließ er „belgic blue“ aus seiner Perspektive erzählen,<br />

das ist der kleine blaue Polo mit belgischem Kennzeichen, der Sr. Marianne zu so manchen Orten chauffiert<br />

und begleitet hat. Er berichtete angefangen von der Geburt am 18. März 1944 in Kapellen-Erft (NRW),<br />

über das Aufwachsen in Herbesthal im Osten Belgiens, über den Eintritt in die Gemeinschaft der Franziskanerinnen<br />

von der Heiligen Familie im nur 5 km entfernten Eupen 1962 (1965 Zeitliche Profess - 1970 Ewige<br />

Profess), die Leitung der Küche des Altenpflegeheims in Welkenraedt 1965–1967, dem Erwerb des Graduats

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!