11.07.2015 Aufrufe

da ist musik drin - Evangelische Brenzkirchengemeinde Weil der Stadt

da ist musik drin - Evangelische Brenzkirchengemeinde Weil der Stadt

da ist musik drin - Evangelische Brenzkirchengemeinde Weil der Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TitelThema: Musik50 Jahre PosaunenchorEin Rückblick von Fritz EhmannKlein hat es angefangen. Die Zahl <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>nwar nach Ende des zweiten Weltkrieges in<strong>der</strong> <strong>da</strong>maligen Diaspora <strong>Weil</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> noch rechtbescheiden. Ein Jugendkreis hatte sich gebildet,<strong>der</strong> mit den Kreisen in den umliegenden evangelischenGemeinden in Verbindung stand. Dieseglänzten <strong>da</strong>mals schon mit Posaunenchören. EwaldSchmid, <strong>da</strong>mals 17 Jahre alt, hatte einen Freund ausOttenbronn, <strong>der</strong> im dortigen Posaunenchor spielte,und bekam von seinen Schwestern ein Waldhorngeschenkt, mit dem er in Ottenbronn auftretenkonnte. Dies reizte auch an<strong>der</strong>e <strong>da</strong>s Blasen anzufangen,und so opferten Arnold Neufeld, HeinzStöckle und Wilhelm Widmaier ihre Ersparnisse, umsich ein Waldhorn zu kaufen, <strong>da</strong>s <strong>da</strong>mals 600 DMkostete (heutiger Preis 2.500 €). So entstand im Jahr1962 ein Waldhornquartett in <strong>Weil</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.Im Juni 1969 fand sich ein Posaun<strong>ist</strong> namens Kanitz,<strong>der</strong> gegen Zahlung von monatlich 25 DM pro Bläserbereit war, diese weiterzubilden und die Gruppezu leiten. Da auch in Merklingen einige Bläserangefangen hatten, schlossen sich beide Gruppenzu einem gemeinsamen Chor zusammen. OswaldNußbaum spendete 1970 die erste Trompete, allean<strong>der</strong>en Instrumente mussten die Bläser aus eigenenMitteln erwerben. 1971 übernahm Arnold Neufelddie Leitung des Chores. Im Jahre 1974 war dieGruppe so gewachsen, <strong>da</strong>ss sich die Chöre in <strong>Weil</strong><strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und Merklingen trennen konnten.30-jähriges Jubiläum des PosaunenchorsAls Arnold Neufeld 1977 die Leitung an Hans Semleübergab, war <strong>der</strong> Posaunenchor in <strong>Weil</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>auf 20 Mitglie<strong>der</strong> angewachsen, beim 30-jährigenJubiläum 1992 waren es 27 Bläserinnen und Bläser.Nach dem Tod von Hans Semle übernahm JochenEhmann den Chor, später Ralf Widmaier. Seit 2003leitet Andreas Coors den Posaunenchor.Lei<strong>der</strong> fehlt uns trotz Werbung <strong>der</strong> Nachwuchs, um<strong>da</strong>s Ausscheiden älterer Mitglie<strong>der</strong> auffangen zukönnen. Die Zahl <strong>der</strong> Bläserinnen und Bläser <strong>ist</strong> inzwischenauf etwa 15 gesunken. Wir sind <strong>da</strong>her auf<strong>der</strong> Suche nach „Jungbläsern“ (Jugendlichen wieErwachsenen), um auch in Zukunft zum Lobe Gottesin <strong>der</strong> Gemeinde musizieren zu können.Gründungsmitglie<strong>der</strong> beim Jubiläum 2012 Jubiläumsgottesdienst 201214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!