11.07.2015 Aufrufe

Brief der Ministerin an die Schulen des Landes ... - Aktion Tagwerk

Brief der Ministerin an die Schulen des Landes ... - Aktion Tagwerk

Brief der Ministerin an die Schulen des Landes ... - Aktion Tagwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ministerium für Bildung,Jugend und SportDie <strong>Ministerin</strong>Ministerium für Bildung, Jugend und Sport I Heinrich-M<strong>an</strong>n-Allee 107 I 14473 PotsdamAlle <strong>Schulen</strong><strong>des</strong> L<strong>an</strong><strong>des</strong> Br<strong>an</strong>denburgHeinrich-M<strong>an</strong>n-Allee 10714473 PotsdamGesch-Z.: PÖ -Hausruf: (0331) 866 - 35 00Fax: (0331) 866 - 35 07Zentrale: (0331) 866 - 0Internet: www.mbjs.br<strong>an</strong>denburg.demartina.muench@mbjs.br<strong>an</strong>denburg.dePotsdam, 14. Februar 2012Sehr geehrte Schulleiterinnen,sehr geehrte Schulleiter,<strong>die</strong> „<strong>Aktion</strong> <strong>Tagwerk</strong> – Dein Tag für Afrika“ lädt auch in <strong>die</strong>sem Jahr wie<strong>der</strong> Schülerinnenund Schüler ein, sich mit eigenen Projekten für Gleichaltrige in Afrika zuengagieren.In Ostafrika hat es im verg<strong>an</strong>genen Jahr eine <strong>der</strong> bisl<strong>an</strong>g schlimmsten Hungerkatastrophen<strong>der</strong> Welt gegeben. Die Nachrichten über Katastrophen, Hunger undArmut in Afrika betreffen uns alle und for<strong>der</strong>n dazu heraus, aktiv zu werden. Trotzaller Katastrophen-Meldungen gibt es auch Grund für Hoffnung: Afrikas Hoffnungsind <strong>die</strong> Menschen, <strong>die</strong> sich mit ihren Ideen, ihren Zielen und mit großem Einsatzfür ihre Mitmenschen, ihre Län<strong>der</strong>, ihren Kontinent einsetzen – ob es dabei umErnährung, Bildung o<strong>der</strong> ein selbstbestimmtes Leben ohne Krieg und Gewalt geht.Dabei brauchen sie unsere Unterstützung, g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen.In g<strong>an</strong>z Deutschl<strong>an</strong>d arbeiten Schülerinnen und Schüler im Rahmen <strong>der</strong> „<strong>Aktion</strong><strong>Tagwerk</strong> – Dein Tag für Afrika“ am 19. Juni 2012 einen g<strong>an</strong>zen Tag l<strong>an</strong>g in Firmen,H<strong>an</strong>dwerksbetrieben o<strong>der</strong> sozialen Einrichtungen, sie org<strong>an</strong>isieren Kuchenbasare,Konzerte o<strong>der</strong> Theateraufführungen. Mit dem Erlös werden Bildungsprojektein fünf afrik<strong>an</strong>ischen Län<strong>der</strong>n unterstützt. In den verg<strong>an</strong>genen sieben Jahrenhaben Br<strong>an</strong>denburger Schülerinnen und Schüler beim „Tag für Afrika“ mehr als600.000 Euro für Projekte in Burundi erarbeitet. Ich finde, dass das ein herausragen<strong>des</strong>Engagement ist und habe <strong>des</strong>halb gerne <strong>die</strong> Schirmherrschaft über <strong>die</strong>Kampagne im L<strong>an</strong>d Br<strong>an</strong>denburg übernommen.


Seite 2Das erarbeitete Geld <strong>der</strong> br<strong>an</strong>denburgischen Schülerinnen und Schüler trägt dazubei, Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in Burundi eine Perspektive zu geben. Im verg<strong>an</strong>genenJahr konnte damit beispielsweise <strong>die</strong> T<strong>an</strong>g<strong>an</strong>jika School of Medicine <strong>an</strong>dPharmacy unterstützt werden, <strong>die</strong> Jugendliche in Gesundheitsberufen ausbildet.Auch das Straßenkin<strong>der</strong>- und Ausbildungsprojekt „Cité <strong>des</strong> Jeunes“ in Bujumburahat von <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Jugendlichen aus Br<strong>an</strong>denburg profitiert.Wenn sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Aktion</strong>stages „Dein Tag fürAfrika“ am 19. Juni 2012 mit ihrer Arbeit für Gleichaltrige in Burundi o<strong>der</strong> in <strong>an</strong><strong>der</strong>enLän<strong>der</strong>n Afrikas einsetzen, lernen sie auch, globale Zusammenhänge besserzu verstehen und Empathie für <strong>die</strong> Menschen in Afrika zu entwickeln.Ministerium für Bildung,Jugend und SportDie <strong>Ministerin</strong>Ich bitte Sie, dem Projekt „Dein Tag für Afrika“ einen beson<strong>der</strong>en Platz einzuräumen,als Anregung für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung imUnterricht und auch in schulbegleitenden Ver<strong>an</strong>staltungen in <strong>der</strong> Zusammenarbeitmit freien Trägern. Seien Sie auch <strong>die</strong>ses Mal dabei und unterstützen Sie dasEngagement <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler beim „Tag für Afrika“.Mit freundlichen GrüßenDr. Martina Münch<strong>Ministerin</strong> für Bildung, Jugend und Sport<strong>des</strong> L<strong>an</strong><strong>des</strong> Br<strong>an</strong>denburg


Seite 3Informationen:Am „Tag für Afrika“ können Schülerinnen und Schüler, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche inBetrieben und Verwaltungen, bei Nachbarn o<strong>der</strong> Verw<strong>an</strong>dten arbeiten und dasEntgelt für <strong>die</strong>se Tätigkeit <strong>der</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Tagwerk</strong> e.V. für Bildungsprojekte in Burundispenden. Mit den Erlösen <strong>der</strong> Kampagne „Dein Tag für Afrika“ werden auch in<strong>die</strong>sem Jahr Bildungs- und Sozialprojekte in Burundi unterstützt. Die <strong>Schulen</strong> habenaußerdem <strong>die</strong> Möglichkeit, mit 50 Prozent ihres Gesamterlöses ein eigeneso<strong>der</strong> ein schon bestehen<strong>des</strong> Projekt <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit in <strong>an</strong><strong>der</strong>enLän<strong>der</strong>n zu för<strong>der</strong>n.Wenn eine Schule ein eigenes Projekt unterstützen möchte, stehen folgende Ansprechpartnerzur Verfügung:• das br<strong>an</strong>denburgische entwicklungspolitische L<strong>an</strong><strong>des</strong>netzwerk VENROBe.V. (http:///info@venrob.org, Telefon: 0331 – 7048966)• <strong>die</strong> Org<strong>an</strong>isatoren <strong>der</strong> alljährlich stattfindenden Br<strong>an</strong>denburger EntwicklungspolitischenBildungs- und Informationstage (BREBIT) im Büro <strong>der</strong>RAA Br<strong>an</strong>denburg e.V.: Frau Birgit Mitawi (globaleslernen@raabr<strong>an</strong>denburg.deTelefon 0331 – 7478025) und Frau Michaela Blaske(info@brebit.org, Telefon 0331 – 7478025)Ministerium für Bildung,Jugend und SportDie <strong>Ministerin</strong><strong>Schulen</strong>, <strong>die</strong> aus org<strong>an</strong>isatorischen Gründen den Termin am 19. Juni 2012 nichtwahrnehmen können, können <strong>die</strong> <strong>Aktion</strong> auch <strong>an</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Tag stattfindenlassen, beispielweise direkt vor den Sommerferien. Im Herbst 2012 wird es einesymbolische Scheckübergabe mit dem Botschafter von Burundi, <strong>der</strong> RBB-Intend<strong>an</strong>tin sowie Vertretern <strong>der</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Tagwerk</strong> <strong>des</strong> Bildungsministeriums geben.In Kürze verschickt das Bun<strong>des</strong>büro <strong>der</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Tagwerk</strong> e.V. Informationsmaterial<strong>an</strong> alle <strong>Schulen</strong>. Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Aktion</strong> bieten den <strong>Schulen</strong> für <strong>die</strong> Durchführungzudem logistische und inhaltliche Unterstützung <strong>an</strong>. Auf Anfrage steht eine FSJ-Mitarbeiterin, Frau Joh<strong>an</strong>na Baars von <strong>Aktion</strong> <strong>Tagwerk</strong>, im Büro <strong>der</strong> RAA Br<strong>an</strong>denburgunterrichtsbegleitend für Vorträge vor Schülerinnen und Schülern zurVerfügung. Sie ist unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0331 – 74780 und 0331 – 7478017o<strong>der</strong> per E-Mail unter fsj@raa-br<strong>an</strong>denburg.de erreichbar.Weitere Hinweise gibt es auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Tagwerk</strong> unterwww.aktion-tagwerk.de o<strong>der</strong> telefonisch unter <strong>der</strong> Telefonnummer 06131 –908800.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!